E-Paper
Fontanes vergessene Orte

Ritter Kahlbutz spukt auch bei Fontane

Hinweis auf die „Kalebuz-Gruft“ in der Kirche von Kampehl.

Hinweis auf die „Kalebuz-Gruft“ in der Kirche von Kampehl.

Kampehl. Fontanes Beitrag über Kampehl kennt nur ein Thema: die Leiche eines Adligen, die „völlig mumifiziert“ in einer alten, „ziemlich wüsten Gruftkammer ruht“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Mumie kann seit über 300 Jahren in Kampehl, einem Ortsteil von Neustadt (Dosse), besichtigt werden: Nur über der Hüfte mit einem weißen Tuch bedeckt, liegt der nackte, 1,70 Meter große Körper aus ledernder Haut in einem Holzsarg. Wenn man genau hinschaut, entdeckt man auf dem kahlen Schädel noch ein paar Härchen.

Bei der Mumie handelt es sich um Christian Friedrich von Kahlbutz (1651–1702), der laut Kirchenbuch „Kalebuz“ geschrieben wird und aufgrund seiner Verdienste in der Schlacht bei Fehrbellin 1675 vom Großen Kurfürsten das Gut Kampehl erhalten hatte. Kahlbutz wurde in der Gruft beigesetzt. Als er 1794 erdbestattet werden sollte, entdeckte man, dass seine Leiche nicht verwest war.

Seit über 300 Jahren liegt Ritter Kahlbutz in der Gruft in Kampehl

Seit über 300 Jahren liegt Ritter Kahlbutz in der Gruft in Kampehl. Auch in diesem Jahr zieht er wieder Unmengen von Besuchern an und gibt Rätsel auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Seitdem bediene Kahlbutz „das Spuk- und Sagenbedürfnis des Volks in dortiger Gegend mit besonderer Vorliebe“, behauptet Fontane in seinem kurzen Abschnitt über Kampehl (er schreibt „Campehl“) im Kapitel „Dörfer und Flecken im Lande Ruppin“, das er bei der Überarbeitung des ersten „Wanderungen“-Bandes 1865 aufnahm.

Fontane gab Spukgeschichten zum besten

Einige Spukgeschichten gibt der Dichter zum Besten. Der „Herr von Kahlebutz“ springe „den Leuten auf den Rücken und wird immer schwerer, je mehr sie sich mühen, ihn abzuschütteln“.

Die entscheidende Geschichte fehlt jedoch. Es heißt, schreibt Fontane, Kahlebutz verwese nicht, weil er seinen Schäfer erschlagen habe. Dann bekennt er freimütig: „Ich weiß nicht, was es damit auf sich hat.“ Da Kampehl zehn Jahre später bei einer erneuten Überarbeitung der „Wanderungen“ ersatzlos gestrichen wurde, blieb Fontane seinen Lesern eine Antwort schuldig.

Die Dorfkirche in Kampehl, in der sich die Gruft von Ritter Kahlbutz befindet

Die Dorfkirche in Kampehl, in der sich die Gruft von Ritter Kahlbutz befindet.

In der Gruft wird der Besucher heute aufgeklärt: 1690 wurde Kahlbutz von der Magd Maria Leppin des Mordes an ihrem Verlobten, dem Schäfer Pickert, bezichtigt. Er habe aus Rache gehandelt, da Maria dem Gutsbesitzer „das Recht der ersten Nacht“ verweigert hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kahlbutz wurde aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Wenn er doch der Mörder gewesen sei, soll er vor Gericht kundgetan haben, dann solle Gott machen, dass sein Leichnam nicht verwese.

Statt dieser Erzählung berichtet Fontane vom weiteren Schicksal der Mumie. „Übermütige Franzosen“ hätten die Leiche 1806/07 aus der Gruft geholt und „als Gekreuzigten auf den Altar“ gestellt.

Der Übeltäter fiel tot um

Als einer der „Übeltäter“ die linke Hand festnageln wollte, „fiel der erhobene Mumienarm zurück und gab dem unten stehenden Franzosen einen Backenstreich“. Daraufhin fiel er tot um.

Zu der „Geschichte mit dem Franzosen“ findet sich ein fünfzeiliger Hinweis in einem Notizbuch Fontanes. Allerdings ist fraglich, ob der Wanderer jemals vor Ort war. Von seiner „Sommerreise durchs Ruppinsche“ 1864 existieren keine Reisenotizen über Kampehl. Auch in den gedruckten „Wanderungen“ wird die Mumie nicht beschrieben.

Selbst Mediziner konnten das Mumien-Rätsel nicht lösen

Ungeklärt bleibt wohl auch, warum die Leiche nicht verwest. Weder die berühmten Mediziner Virchow (1895) und Sauerbruch (1930) noch eine Charité-Kommission (1983) konnten das biologische Rätsel lösen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ungeachtet dessen geht der Kunsthistoriker Andreas Ströbl davon aus, dass die Leiche „eine ganz normale Trockenmumie“ sei, die in einer Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit entstehe. Davon gäbe es in Europa Tausende.

Die Kampehler gehen davon aus, dass ihre Mumie die berühmteste ist. Zehntausend Besucher im Jahr und aus der ganzen Welt scheinen ihnen Recht zu geben.

Die Autoren: Gabriele Radecke & Robert Rauh

Gabriele Radecke, geboren 1967, studierte Germanistik, Politik- und Rechtswissenschaft und promovierte zu Fontane. Sie ist Trägerin des Preises des Stiftungsrates der Universität Göttingen. Seit 2010 leitet sie die von ihr gegründete Fontane-Arbeitsstelle der dortigen Universität. Seit 2010 ist sie Mitherausgeberin der „Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe“ und hat gerade sämtliche Notizbücher Fontanes digital ediert. Die digitalen Notizbücher kann man hier einsehen.

Robert Rauh, geboren 1967 in Berlin, ist Historiker, Lehrer und Seminarleiter. Er arbeitet als Herausgeber von Lehrbüchern und Träger des Deutschen Lehrerpreises. 2017 veröffentlichte er sein Buch „Fontanes Fünf Schlösser“, 2018 „Fontanes Frauen“, in denen er die Werke Fontanes unter die heutige Lupe nimmt. Gerade ist sein neues Buch „Fontanes Ruppiner Land“ erschienen. Weitere Rechercheergebnisse und Ausflugstipps gibt es hier.

Lesen Sie dazu auch aus unserer Serie „Fontanes vergessene Orte:

Von Gabriele Radecke und Robert Rauh

MAZ

Mehr aus Neustadt

 
 
 
 
Anzeige
Anzeige