https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bohnerz

Weitere Informationen finden Sie in unserem ausführlichen Portrait Lagerstätten - Bohnerze und unter Oolithische Eisenerze.


Definition

Begriff für aus Verwitterungsvorgängen entstandene bohnenförmige, häufig konzentrisch aufgebaute Konkretionen aus Limonit (Brauneisenstein), die zusammen mit braunen oder roten Lehmen in Spalten oder Höhlen von Kalkgesteinen auftreten.


Beschreibung der Bohnerze

Die Bohnen bestehen im wesentlichen aus Limonit. Im Inneren sind sie häufig aus hellgelbem feinkörnigem Limonit aufgebaut, außen folgt dann fester dunkelbrauner Goethit, oft mit Tonmineralen (Kaolinit) gemischt. Untergeordnet kommt Hämatit vor, der im Klettgau selten auch ganze Bohnen bildet.

Der Eisengehalt schwankt zwischen 33 und 50 %.

Der gelblichbraune Lehm, der die Bohnerze umgibt, enthält nur sehr wenig Eisen (5-10%) und ist daher nicht als Erz zu gebrauchen. Es gibt zähplastische Lehme (Bolus) und bröcklige Lehme (Lett).

Begleitet werden die Bohnerze von bis zu eigroßen Knollen aus Chalcedon, der durch Hämatit und Limonit gelb bis rot gefärbt ist. Diese Knollen nennt man Bohnerzjaspis (sekundär verfärbter Jura-Hornstein).


Entstehung

Bohnerze entstanden während des Eozäns in feuchtwarmem (subtropischen) kontinentalem Klima. Dabei kam es zu einer tiefgründigen Verkarstung der Oberfläche des Jura (meist Kalke des Malm). Die weißen Kalke des Malm (in Baden oft Oolithkalke) wurden dabei durch kohlensäurehaltige Sickerwässer chemisch gelöst. Geringe Anteile an Ton und Mergeln blieben zurück (Residuallagertätte) und bildeten den Bohnerzton. Die Konkretionen entstanden aus den geringen Eisengehalten der Kalke, der sogenannte "Jaspis" ist in Wirklichkeit ein Jura-Hornstein und blieb bei der Verwitterung des Kalkes übrig (siehe unter: Auggen). Die Erze treten bevorzugt an der Grenze Ton-unterlagernder Malmkalk auf.


Bedeutung

Bohnerze wurden im 17.-19. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg als wichtiger Rohstoff zur Eisengewinnung abgebaut. Blütezeiten waren zwischen 1670 und 1770 und von 1820-50. Damals waren die Erze, die arm an Phosphor und Schwefel sind, gefragt. Sie ergeben bei Verwendung von Holzkohle im Hochofen statt dem damals noch sehr teuren und wenig verbreiteten Koks sehr gut schmiedbares Eisen, das zu Drähten und Blech, sogar zu Uhrfedern verarbeitet werden konnte.

Bohnerzreviere waren im Klettgau (NW Schaffhausen), im Markgräfler Land (S Müllheim, 30 km südlich Freiburg im Breisgau, hier insbesondere Auggen, Liel und Schliengen) sowie bei Fluorn und Winzeln NW Rottweil. Weitere Lagerstätten sind bei Sigmaringen an der oberen Donau (ehemaliger Hochofen im Huettenwerk Laucherthal, gegründet 1708).

Im Bereich des Ober- und Hochrheins wurden zeitweise hunderte (allein im Klettgau bei Schaffhausen 700) Gruben betrieben. In den schüsselförmigen Karstnischen wurden trichterförmige Tagebaue angelegt, die bis zur Juraoberfläche reichten. Die Bohnerzkonkretionen wurden in Weidenkörben zunächst geschüttelt, dann luftgetrocknet und schließlich am Rhein gewaschen. Dabei ging der Ton ab. Nur die Konkretionen fanden den Weg in die Hochöfen entlang des Rheins.

Bohnerzjaspis aus dem Markgräfler Land wurde in Karlsruhe früher verschliffen und zu Schmuck verarbeitet.


Bilder

Bilder (9 Bilder gesamt)

Bohnerz
Aufrufe (File:
1587213168
): 1145
Bohnerz
Heidenheim, Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken, Bayern. BB: 8cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis/Heidenheim (Mittelfranken)
Mineral: Limonit
Gestein: Eisenstein
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1587213168
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bohnerz

Heidenheim, Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken, Bayern. BB: 8cm.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2020-04-18
Mehr   MGLF 
Bohnerz in verfestigter limonitisch - toniger Matrix
Aufrufe (File:
1557782185
): 3751
Bohnerz in verfestigter limonitisch - toniger Matrix
Sog. Bohnerz (Limonit) in verfestigter limonitisch - toniger Matrix. Fundort: Baugrube der Eisenbahnbrücke (Neubaustrecke Wendlingen - Ulm) über die Straße Tomerdingen - Bollingen (K 7404). Abmessungen des Stückes ca. 11 x 8 x 6 cm.
Copyright: nwsachse; Beitrag: nwsachse
Sammlung: nwsachse, Sammlungsnummer: 817
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Dornstadt/Bollingen/Baugrube Bahnbrücke
Mineral: Limonit
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1557782185
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bohnerz in verfestigter limonitisch - toniger Matrix (SNr: 817)

Sog. Bohnerz (Limonit) in verfestigter limonitisch - toniger Matrix. Fundort: Baugrube der Eisenbahnbrücke (Neubaustrecke Wendlingen - Ulm) über die Straße Tomerdingen - Bollingen (K 7404). Abmessu...

Sammlung: nwsachse
Copyright: nwsachse
Beitrag: nwsachse 2019-05-13
Mehr   MLF 
Bohnerz
Aufrufe (File:
1557117190
): 3761
Bohnerz
Fundort Laucherthal hinter ehemaligem Huettenwerk in roter Lehm- Erde
Copyright: Wolfgang Schweizer; Beitrag: wschweizer
Sammlung: Wolfgang Schweizer
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Sigmaringen, Landkreis/Sigmaringendorf/Laucherthal
Mineral: Limonit
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1557117190
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Bohnerz

Fundort Laucherthal hinter ehemaligem Huettenwerk in roter Lehm- Erde

Sammlung: Wolfgang Schweizer
Copyright: Wolfgang Schweizer
Beitrag: wschweizer 2019-05-06
Mehr   MLF 
Bohnerzknolle
Aufrufe (File:
1363707071
): 10321
Bohnerzknolle
Weinberg, Auggen. Baden-Württemberg. B:7cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Auggen
Mineral: Limonit
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1363707071
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bohnerzknolle

Weinberg, Auggen. Baden-Württemberg. B:7cm.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-03-19
Mehr   MLF 
Bohnerzknolle
Aufrufe (File:
1363697288
): 8180
Bohnerzknolle
Gesägt und geschliffen. Weinberg, Auggen. Baden-Württemberg. 3.13. B:8cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald, Landkreis/Auggen
Mineral: Limonit
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1363697288
Wertung: 1 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bohnerzknolle

Gesägt und geschliffen. Weinberg, Auggen. Baden-Württemberg. 3.13. B:8cm.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-03-19
Mehr   MLF 
Bohnerz
Aufrufe (File:
1330710124
): 10898
Bohnerz
Gefunden wurden diese Bohnerze neben einen alten Erzbergwerk im Raitenbucher Forst, Waldabschnitt "Erzwäsch". Die Bohnerze sind 1mm bis 2cm groß. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde aus der Grube "Grobschwarth" Bohnerz gewonnen und in Obereichstätt verhüttet.
Copyright: hm74; Beitrag: hm74
Sammlung: hm74
Fundort: Deutschland/Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Weißenburg-Gunzenhausen, Landkreis/Raitenbuch
Mineral: Limonit
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1330710124
Wertung: 7.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Frei kopierbar ohne Einschränkung (Public Domain)
Bohnerz

Gefunden wurden diese Bohnerze neben einen alten Erzbergwerk im Raitenbucher Forst, Waldabschnitt "Erzwäsch". Die Bohnerze sind 1mm bis 2cm groß. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde aus der Grube "Gro...

Sammlung: hm74
Copyright: hm74
Beitrag: hm74 2012-03-02
Mehr   MLF 
Limonit, Bohnerz
Aufrufe (File:
1325701689
): 5171
Limonit, Bohnerz
Pfinztal, Söllingen bei Karlsruhe, Ackerfunde:; Kugeldurchmesser ca. 1 cm
Copyright: Reinhold; Beitrag: Reinhold
Sammlung: Reinhold, Sammlungsnummer: 2099
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Pforzheim
Mineral: Limonit
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1325701689
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Limonit, Bohnerz (SNr: 2099)

Pfinztal, Söllingen bei Karlsruhe, Ackerfunde:; Kugeldurchmesser ca. 1 cm

Sammlung: Reinhold
Copyright: Reinhold
Beitrag: Reinhold 2012-01-04
Mehr   MLF 
Bohnerz
Aufrufe (File:
1267440200
): 6863
Bohnerz
In derber, limonitreicher Matrix eingewachsene "Bohnerz"-Kugeln. Historischer Fund (vor 1920) von Rammingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland. Stufenbreite: 8 cm.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Tübingen, Bezirk/Alb-Donau-Kreis/Rammingen
Mineral: Limonit
Gestein: Oolith
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1267440200
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bohnerz

In derber, limonitreicher Matrix eingewachsene "Bohnerz"-Kugeln. Historischer Fund (vor 1920) von Rammingen, Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland. Stufenbreite: 8 cm.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2010-03-01
Mehr   MGLF 
Bohnerz
Aufrufe (File:
1168775707
): 6769
Bohnerz
Bohnerz bis knapp 1cm; Kirchleus, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Copyright: Erik; Beitrag: Erik
Lexikon: Bohnerz
Bild: 1168775707
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bohnerz

Bohnerz bis knapp 1cm; Kirchleus, Oberfranken, Bayern, Deutschland

Copyright: Erik
Beitrag: Erik 2007-01-14
Mehr   L 

Literatur

  • METZ,R. (1980): Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes. Moritz Schauenburg Verlag, Lahr/Schwarzwald.
  • EICHLER,J. (1961): Mineralogische und geologische Untersuchungen von Bohnerzen in Baden-Württemberg, besonders der Vorkommen bei Liptingen, Krs. Stockach. in: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandl. 97, Stuttgart, 51-111
  • Ahmad Al-Malabeh & Stephan Kempe - Origin of iron Nuggets ("Bohnerze") Through Weathering of Basalt as documented by pebbles from the Herbstlabyrinth Breithscheid-Germany - Acta Carsologica 34/2 (2005), 11, 459-470

Einordnung