Dekubitus: Grade bzw. Kategorien & Stadien

Dekubitus Kategorien, Stadien, Verlauf

Eine rote Stelle an der Ferse oder am Gesäß kann harmlos sein – oder der Beginn eines Dekubitus. Dekubitus gehört zu den häufigsten Pflegefehlern bei bewegungseingeschränkten Menschen und kann weitreichende und vor allem schmerzhafte Folgen für sie haben. Wird ein Dekubitus nicht fachgerecht behandelt, kann mit der Zeit Haut und Gewebe absterben. Dieser Prozess wird in vier Dekubitus-Kategorien eingeteilt. pflege.de gibt Ihnen in diesem Ratgeber einen Überblick über die Einteilung von Dekubitus und informiert Sie über den Verlauf sowie mögliche Dekubitus-Folgen.

Inhaltsverzeichnis

Dekubitus-Grade/Kategorien: Definition

In der Medizin und Pflege gibt es eine verbindliche Dekubitus-Einteilung. Bis 2013 war die Einteilung in Dekubitus-Grade der Standard, seit 2014 hat sich in der professionellen Pflege die Bezeichnung Dekubitus-Kategorie durchgesetzt.

Die unterschiedlichen Kategorien eines Dekubitus werden dabei mit den Zahlen 1 bis 4, teilweise auch mit römischen Zahlen in I, II, III und IV, beziffert.(1)

Obwohl die Bezeichnung der Dekubitus-Grade inzwischen als veraltet gilt, wird sie umgangssprachlich noch sehr häufig genutzt. Aus diesem Grund verwendet pflege.de in diesem Ratgeber sowohl die neue Bezeichnung als auch die veraltete.

Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

Klassifikation: Früher Gradeinteilung, heute Kategorisierung

Seit 2014 wurde die Bezeichnung Dekubitus-Grad durch Dekubitus-Kategorie in der Medizin und Pflege ersetzt.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die vier Dekubitus-Kategorien mit ihrer jeweiligen Beschreibung in einer Tabelle:(1)

Dekubitus-Kategorie Beschreibung
Dekubitus-Kategorie 1 Nicht-wegdrückbare Rötung
Dekubitus-Kategorie 2 Teilverlust der Haut
Dekubitus-Kategorie 3 Vollständiger Hautverlust (Fett wird sichtbar)
Dekubitus-Kategorie 4 Vollständiger Gewebeverlust (Muskeln, Sehnen und Knochen werden sichtbar)

So einfach diese Einteilung erscheint, so schwierig ist es in der Praxis, die Kategorie eines Dekubitus richtig einzuschätzen.

Da ein Dekubitus immer in der Tiefe entsteht, kann sich selbst unter einer Rötung bereits eine schwere Hautschädigung verbergen, die von außen nicht sichtbar ist. Auch ein Dekubitus unter einem Gipsverband ist zwar nicht von außen sichtbar, jedoch sind Hinweise, wie Schmerzen, wahrnehmbar und sollten daher immer ernst genommen werden.

Info
Dekubitus-Kategorie 5 und 6?

Eine Dekubitus-Kategorie beziehungsweise Grad 5 oder 6 gibt es so nicht. Neben den Dekubitus-Kategorien 1 bis 4 gibt es zwar zwei Sonderkategorien, die allerdings nicht beziffert sind. Diese beiden Zusatzkategorien können wichtig sein, wenn die Tiefe eines Druckgeschwürs zum Zeitpunkt der Diagnose nicht genau festgestellt werden kann, zum Beispiel aufgrund von Wundbelägen.(1)

Stadien von Dekubitus im Verlauf

Jeder Dekubitus ist die Folge einer verminderten Durchblutung, weil Druck auf eine Hautstelle ausgeübt wird. Je länger das Gewebe minderdurchblutet ist, umso gravierender sind die Schäden am Gewebe.

Die nachfolgenden Bilder zeigen Beispiele zu den einzelnen Dekubitus-Stadien im Verlauf. Links abgebildet sind die einzelnen Hautschichten, beginnend mit der Epidermis – der obersten Hautschicht. Daneben sehen Sie, welche Gewebeschicht im jeweiligen Krankheitsstadium geschädigt wurde beziehungsweise bis wohin das Druckgeschwür vordringt.

Dekubitus Grad/Kategorie 1: Anfangsstadium

Ein Dekubitus der Kategorie 1 (veraltet: Dekubitus-Grad 1) ist eine oberflächliche, gerötete Hautstelle. Manchmal äußert sich auch eine Schwellung, Verhärtung oder Wärmegefühl an der Stelle. Betroffen ist hierbei nur die oberste Hautschicht – das heißt, die Haut ist noch nicht eingerissen.

Durch den sogenannten Fingertest können Sie ziemlich sicher herausfinden, ob es sich um einen Dekubitus handelt. Die Rötung verschwindet erst nach mehreren Stunden gegebenenfalls auch Tagen, wenn kein Druck auf die Hautstelle ausgeübt wird.

Erste Hilfe bei Dekubitus Grad/Kategorie 1:

Die Dekubitusprophylaxe und die Behandlung bei einem Dekubitus der Kategorie 1 können pflegende Angehörige selbst vornehmen, während die Behandlung ab Dekubitus-Kategorie 2 ausschließlich in die Verantwortung von Fachkräften gehört.

  • Sorgen Sie für eine sofortige Druckentlastung, zum Beispiel durch Freipositionierung der betroffenen Stelle (sofern möglich).
  • Sorgen Sie für Abwechslung beim Liegen oder Sitzen. Es gibt viele Hilfsmittel, die Ihnen dabei helfen können.
  • Greifen Sie nicht zu Hausmitteln wie Salben oder Ähnlichem.
  • Infomieren Sie den Hausarzt und (falls vorhanden) den ambulanten Pflegedienst.

Das Freilagern der betroffenen Druckstelle ist bei den Fersen noch relativ einfach, bei einem Dekubitus am Gesäß wird das schon schwieriger. Hier benötigt man als private Pflegeperson das Wissen erfahrener Pflegefachkräfte, die einem unterschiedliche Positionierungstechniken zeigen und dafür sorgen, dass regelmäßig Positionswechsel erfolgen.

Info
Die richtige Positionierung bei Dekubitus

Jede Positionierung, die einen Körperteil entlastet, führt dazu, dass andere Körperteile stärker belastet werden. Deshalb gehört die Positionierung in die Hände von Fachkräften, die Ihnen auch wichtige Tipps geben. Als pflegender Angehöriger können Sie aber dafür sorgen, dass Positionierungshilfsmittel (wie Antidekubituskissen oder Antidekubitusmatratzen) von der Kranken- oder Pflegekasse genehmigt werden und rasch zu Ihnen ins Haus kommen.

Fortgeschrittenes Dekubitus-Stadium

Bleibt ein Dekubitus der Kategorie 1 unentdeckt und diagnostiziert der Hausarzt im weiteren Verlauf einen Dekubitus der Kategorie 2 oder höher, so ist die erste Behandlung die sofortige Druckentlastung. Dadurch kommt die Durchblutung an der betroffenen Hautstelle wieder in Gang und weitere Schäden werden zumindest vermindert.

Bei der weiteren Dekubitus-Behandlung sind Sie als pflegender Angehöriger nun auf die Versorgung des Betroffenen durch professionelle Fachkräfte angewiesen. Grundsätzlich ist ein Dekubitus ab der Kategorie 2, eine sogenannte chronische Wunde, die nur schlecht heilt und daher unbedingt eine professionelle Wundversorgung erfordert. Diese gehört in die Hände von qualifizierten Fachkräften mit entsprechender Wundexpertise.

Experten-Info

Laut der Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW) ist eine Wunde, die nach acht Wochen nicht abgeheilt ist, chronisch. Wobei die ICW darauf hinweist, dass unabhängig von dieser Definition einige Wunden vom Zeitpunkt ihrer Entstehung an als chronisch anzusehen sind. Dies gilt für Wunden, bei denen eine Behandlung der Grunderkrankung erforderlich ist, zum Beispiel Dekubitus oder „diabetischer Fuß“.

Prof. Dr. med. Matthias   Augustin
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Dekubitus Grad/Kategorie 2

Bei einem Dekubitus der Kategorie 2 (veraltet: Dekubitus-Grad 2) sind klare, wassergefüllte Blasen oder oberflächliche Wunden sichtbar. Optisch ähneln diese einer Hautschürfung. Die Stelle kann für Betroffene zunehmend schmerzhaft sein.

Spätestens jetzt sollten Sie auf einen sorgfältigen Infektionsschutz im Pflegealltag achten, denn bereits kleinste Hautrisse können potenzielle Eintrittspforten für Krankheitserreger sein. Infektionskrankheiten lassen sich durch kontinuierliche Schutzmaßnahmen vermeiden.

Tipp
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch schützen vor Infektionen

Je fortgeschrittener ein Dekubitus ist, desto höher ist auch das Infektionsrisiko an der betroffenen Stelle. Achten Sie daher im Pflegealltag unbedingt auf strenge Hygieneregeln und nutzen Sie sogenannte Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, wie etwa Desinfektionsmittel für Hände und Flächen oder Einmalhandschuhe. Bei einem anerkannten Pflegegrad zahlt die Pflegekasse bis zu 40 Euro im Monat für diese Produkte.

Dekubitus Grad/Kategorie 3

Bei einem Dekubitus der Kategorie 3 (veraltet: Dekubitus-Grad 3) ist das Unterhautfettgewebe bereits sichtbar. Knochen, Sehnen oder Muskeln liegen in diesem Stadium noch nicht offen. Es können zudem Wundbeläge vorhanden sein, die aber nicht die Tiefe des Gewebeverlustes verdecken. Auch sogenannte Taschenbildungen sind möglich.

Taschenbildungen sind Hohlräume beziehungsweise Unterhöhlungen im Gewebe, die in der Regel schwer zu reinigen sind und somit ein hohes Infektionsrisiko bergen.

Die Behandlung von Dekubitus mit Taschenbildung erfordert oft spezialisierte medizinische Verfahren, wie das chirurgische Entfernen von abgestorbenem Gewebe (Debridement), um diese Hohlräume zu reinigen und die Wundheilung zu fördern.

Darüber hinaus können spezielle Wundauflagen und -behandlungen erforderlich sein, um die Heilung in diesen schwer zugänglichen Bereichen zu unterstützen.

Dekubitus Grad/Kategorie 4

Bei einem Dekubitus der Kategorie 4 (veraltet: Dekubitus-Grad 4) liegen Muskeln, Sehnen und/oder Knochen frei. Es handelt sich hierbei um eine schwere Form von Dekubitus, die umfassend medizinisch versorgt werden muss oft auch chirurgische Eingriffe erfordert.

Das Infektionsrisiko ist in diesem Stadium am größten, wodurch es in vielen Fällen auch zu schweren Infektionen kommen kann.

Dekubitus-Folgen

Ein unbehandeltes Druckgeschwür oder ein Dekubitus im Endstadium kann unterschiedliche Folgen haben:

  • Eine Nekrose: Ein unbehandeltes Druckgeschwür kann sich in tieferes Gewebe ausbreiten, wodurch unter anderem Gewebe absterben kann (sogenannte Nekrose).
  • Eine Operation: Abgestorbenes Gewebe muss operativ entfernt werden.
  • Eine Entzündung: Ein offenes Druckgeschwür kann sich entzünden. Die infizierte Wunde kann bis in die Knochen vordringen und dort eine Knochenentzündung (Ostitis) und Knochenmarksentzündung (Osteomyelitis) auslösen.
  • Eine Blutvergiftung: Schreitet die Keimausbreitung unbehandelt voran, kann es zu weiteren Entzündungen wie beispielsweise einer Lungenentzündung oder weiteren Knochenmarksentzündungen kommen. Auch eine Blutvergiftung (Sepsis) kann eine mögliche Folge sein.

Pflegebedürftigkeit bei Dekubitus

Je nachdem, welche Umstände gegeben sind, kann es durchaus lange dauern bis ein Druckgeschwür vollständig abgeheilt ist. In dieser Zeit ist der Mensch mit Dekubitus auf fremde Unterstützung angewiesen. Dies gilt vor allem für die Wundversorgung. Denn diese sollte immer durch fachkundige Menschen erfolgen.

Je nach Lage und Schweregrad kann ein Dekubitus sehr schmerzhaft sein und die betroffene Person in ihrer Bewegung stark einschränken. In diesen Fällen ist meist Bettruhe das Gebot der Stunde. Dabei ist es wichtig, dass der bettlägerige Mensch regelmäßig mobilisiert wird und einen geordneten Tagesablauf mit ausreichend viel Beschäftigung hat.

Tipp
Nehmen Sie Unterstützungsangebote wahr

Besonders für Menschen, die zuvor noch sehr aktiv waren, kann eine plötzliche Pflegebedürftigkeit sehr belastend sein. Vielen Menschen fällt es ohnehin schon schwer, Hilfe anzunehmen. Betroffene sollten dennoch möglichst jede Unterstützung nutzen, die ihnen zusteht. Mit anerkanntem Pflegegrad haben Betroffene möglichen Anspruch auf verschiedene Leistungen der Pflegekasse. Mit dem kostenlosen Pflegegradrechner von pflege.de können Sie prüfen, ob und wenn ja, welcher Pflegegrad in Ihrem Fall voraussichtlich vorliegt.

Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner von pflege.de
Jetzt Pflegegrad berechnen!

Der Pflegegradrechner zeigt Ihnen auf Basis Ihrer Angaben eine erste Einschätzung des Pflegegrads auf.

  • Detaillierte Erfassung der Situation
  • Am Begutachtungsverfahren orientiert
  • Einfach & kostenlos

Lebenserwartung bei Dekubitus

Die genaue Lebenserwartung bei einem fortgeschrittenen Dekubitus kann so nicht genannt werden. Es gibt jedoch Faktoren, die einen Einfluss auf die Prognose bei Dekubitus haben können: Ein Dekubitus der Kategorie 3 oder 4 kann beispielsweise lebensgefährlich werden, wenn Krankheitserreger in die offene Wunde gelangen und eine Blutvergiftung (sogenannte Sepsis) hervorrufen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Dekubitus-Grade gibt es?

Hinweis: Seit 2014 wird die Bezeichnung Dekubitus Grad in der professionellen Pflege nicht mehr verwendet. Stattdessen ist die Rede von Dekubitus Kategorien. Die unterschiedlichen Krankheitsstadien eines Dekubitus werden in vier Kategorien, teilweise auch mit römischen Zahlen in I, II, III und IV, eingeteilt. Darüber hinaus gibt es noch zwei unbezifferte Zusatz-Kategorien, die herangezogen werden, wenn die Tiefe der Wunde noch unbekannt ist.

Wonach erfolgt die Gradeinteilung bei Dekubitus?

Hinweis: Seit 2014 wird die Bezeichnung Dekubitus Grad in der professionellen Pflege nicht mehr verwendet. Stattdessen ist die Rede von Dekubitus Kategorien. Die Kategorisierung eines Dekubitus verläuft aufsteigend. Hierbei gilt: Je höher die Kategorie-Ziffer ist, desto fortgeschrittener ist auch der Dekubitus.

Wie sieht ein Dekubitus im Anfangsstadium aus?

Ein Dekubitus im Anfangsstadium ist meist durch eine anhaltende, gerötete Hautfläche gekennzeichnet.

Was kann ich bei Dekubitus Grad 1 tun?

Hinweis: Seit 2014 wird die Bezeichnung Dekubitus Grad in der professionellen Pflege nicht mehr verwendet. Stattdessen ist die Rede von Dekubitus Kategorien. Bei einem Dekubitus der Kategorie 1 sollten pflegende Angehörige drei Maßnahmen ergreifen: (1) Sorgen Sie für eine sofortige Druckentlastung an der betroffenen Stelle (beispielsweise durch Freilagern). (2) Greifen Sie nicht zu Hausmitteln wie Salben etc. (3) Infomieren Sie den Hausarzt oder (wenn vorhanden) die Pflegefachkraft des ambulanten Pflegedienstes.

Welche Folgen hat ein Dekubitus?

Je nach Lage und Krankheitsstadium kann ein Dekubitus eine (vorübergehende) Pflegebedürftigkeit auslösen. Beispielsweise dann, wenn dem Betroffenen eine strikte Bettruhe verordnet wird. Ein unbehandeltes Dekubitalgeschwür kann zudem unterschiedliche Folgen haben. Zum Beispiel eine Nekrose, wenn das Druckgeschwür in tieferes Gewebe vordringt und dort liegendes Gewebe abstirbt (Nekrose). Auch kann sich ein vorangeschrittenes Druckgeschwür entzünden. Bleibt die Infektion unbehandelt, können weitere Entzündungen (wie etwa eine Lungenentzündung) oder schlimmstenfalls eine Blutvergiftung (Sepsis) mögliche Folgen sein.

Welche Lebenserwartung haben Menschen mit einem Dekubitus Grad 3 & 4?

Hinweis: Seit 2014 wird die Bezeichnung Dekubitus Grad in der professionellen Pflege nicht mehr verwendet. Stattdessen ist die Rede von Dekubitus Kategorien. Eine konkrete Prognose bei einem fortgeschrittenen Dekubitus kann nicht gegeben werden. Es gibt jedoch Faktoren, die die Prognose bei einem Dekubitus verschlechtern können: Ein Dekubitus der Kategorie 3 oder 4 kann beispielsweise lebensgefährlich werden, wenn Krankheitserreger in die offene Wunde gelangen und eine Blutvergiftung (sogenannte Sepsis) hervorrufen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 8102.50.32|Zuletzt geändert: 4202.40.2
(1)
European Pressure Ulcer Advisory Panel, National Pressure Injury Advisory Panel & Pan Pacific Pressure Injury Alliance (2019): Prävention und Behandlung von Dekubitus: Kurzfassung der Leitlinie (2019)
www.apupa.at/wp-content/uploads/2020/10/qrg-2020-german.pdf (letzter Abruf am 28.03.2024)
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Kommerzieller Anbietervergleich
Notruflotse Serviceteaser
Der Notruflotse - Geräte, Anbieter & Preise vergleichen!
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte gratis für Pflege & Inkontinenz nach Hause erhalten
Dekubitus Kategorien, Stadien, Verlauf
Ratgeber
Dekubitus Grade / Kategorien & Stadien im Verlauf
Chronische Wunde
Ratgeber
Chronische Wunden: So werden sie professionell behandelt
Ein Service von pflege.de
24 Stunden Pflege finden Small
24-Stunden-Pflegekraft ganz einfach legal anstellen
Dekubitusprophylaxe
Ratgeber
Dekubitusprophylaxe: Maßnahmen & Ziele nach Expertenstandard
Das könnte Sie auch interessieren
Dekubitusprophylaxe
Dekubitusprophylaxe
Dekubitusprophylaxe: Maßnahmen & Ziele
Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen: Anspruch, Höhe & Antrag
Pflegeleistungen im Überblick
Pflegeleistungen
Pflegeleistungen: Der große Überblick
Rente für die Pflege von Angehörigen
Rente für pflegende Angehörige
Rente für pflegende Angehörige
Grad der Behinderung GdB
Grad der Behinderung (GdB)
Grad der Behinderung: Vorteile für die Pflege
Abbildung
Schwerbehindertenausweis
Schwerbehindertenausweis: Vorteile & Rechte