Schwarzkehlchen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarzkehlchen, Weibchen
Schwarzkehlchen, Männchen

Das Europäische Schwarzkehlchen (Saxicola torquatus) ist ein kleiner Singvogel der Gattung der Wiesenschmätzer und der Familie der Fliegenschnäpper. Seine nächsten Verwandten sind das Afrikanische Schwarzkehlchen und das Sibirische Schwarzkehlchen.

Aussehen und Lebensraum

Das Schwarzkehlchen ist rund zwölf Zentimeter lang und wiegt nicht mehr als zehn bis 13 Gramm. Charakteristisch sind beim Männchen der ganz schwarze Kopf und die schwarze Kehle. Die Vorderseite ist orangerot. Die Weibchen sind insgesamt etwas matter gefärbt.

Das Schwarzkehlchen lebt auf offenen Flächen mit einzelnen Büschen, die in Hochmooren oder auf Heideflächen zu finden sind. Es hat sein Winterquartier in Süd- und Westeuropa und besiedelt von März bis November Flächen in Mittel- und Osteuropa.

Nahrung und Fortpflanzung

Das Schwarzkehlchen ernährt sich von Insekten, Spinnen und Würmern. Es baut seine Nest gut versteckt vertieft im Boden. Dieses besteht aus Gras, Halmen, Moos und Wurzeln. Während der Brutzeit, die von März bis August dauert, werden zwei Bruten groß gezogen, die jeweils einem Gelege von je fünf bis sechs Eiern entstammen.

Vorkommen im Land Salzburg

Das Schwarzkehlchen kommt u. a. im Naturschutzgebiet Zeller See vor, das zur Erhaltung geschützter und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten wie beispielsweise Eiderente, Mittelmeer-Schafstelze, Kiebitz, Austernfischer und Schwarzkehlchen errichtet wurde.

Gefährdung

Das Schwarzkehlchen zählt zu den stark gefährdeten Vogelarten Europas und benötigt wie andere gefährdete Vogelarten geeignete Vogelschutzmaßnahmen.

Ringmeldung

Es macht Sinn, beim Beobachten von Vögeln oder bei der Auffindung von toten Vögeln auch einen Blick auf eine eventuelle Beringung zu werfen. Ringfunde können jederzeit nach Radolfzell[1] gemeldet werden und sind ein aktiver Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung und zum Schutz der Vögel Europas. Wer einen Ringfund meldet, erhält nachfolgend einen Lebenslauf des betreffenden Vogels, was sehr interessant sein kann.

Quellen

  • Hakan Delin und Lars Svensson, Der große BLV Vogelführer, BLV-Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2008

Einzelnachweis

Familie