Zum Inhalt springen
Zur Ausgabe
Artikel 101 / 125

Am Rande Gräulicher Mückenschiss

aus DER SPIEGEL 27/1996

In sechs Tagen schuf der HERR Himmel und Erde samt beweglichem Inventar; und danach sah er »an alles, was er gemacht hatte, und siehe da, es war sehr gut« (1. Mose 1).

Wenn am Montag dieser Woche die Vertreter deutschsprachiger Länder die Reform der Rechtschreibung besiegeln, haben sie eine wesentlich längere (zwei Jahrzehnte) Schöpfungsgeschichte hinter sich; und siehe da, keiner wird sagen, es ist sehr gut.

Denn die Experten, die als vermeintliche Chaos-Bewältiger antraten, haben nur kleine, oft krumme Brötchen gebacken; auf den mosaischen Tafeln des neuen Schreib-Bundes, die sie errichteten, steht auch ein Haufen Unsinn.

Am Anfang war das Wort: »Tolpatsch« beispielsweise muß nun »Tollpatsch« geschrieben werden; das Wort hat mit »toll« nichts zu tun, es stammt aus dem Ungarischen und meinte »breitfüßig« dahinlatschende Soldaten. Ebensowenig hängt »einbleuen« (nun: »einbläuen") sprachgeschichtlich mit »blau« zusammen, »greulich« (nun: »gräulich") mit »grau« und »belemmert« (nun: »belämmert") mit »Lamm«.

Just die lautliche »Anlehnung an die Wortfamilie« war ein Ziel der Reformer. Welch göttlicher Ratschluß aus »Zierat« »Zierrat« (wie »Vorrat") machte, bleibt völlig dunkel; »Zierat« gehört zu Wortbildungen wie »Armut« und »Kleinod«.

»Behände« (statt »behende") muß man, »Nessessär« ("Necessaire") darf man, »Portmonee« ("Portemonnaie") soll man schreiben; »Hämorrhoiden« kann man so oder so: »Hämorriden«. Alle »Schifffahrt« hat nun fff-Qualität; der »Mittag« (Mitt-Tag) hingegen ruht weiterhin auf nur zwei t-Trägern.

»Belämmert« zwar, doch »behänden« Fußes nun zum »Schlussstrich« und zur Frage: »Nulllösung« oder »Mückenschiss«? (ß wird nach kurzem Vokal zu ss). Von den mehreren hunderttausend deutschen Wörtern ändern sich nur ein paar hundert, die Zahl der Rechtschreibregeln schrumpft von 212 auf 112. Dafür dräuen neue Unklarheiten.

Denn ob die Reformer nun »sitzen bleiben« (auf ihren Stühlen) oder »sitzenbleiben« (in der Schule), ist in Zukunft (1998) nicht mehr auszumachen. Dann schreibt man generell »sitzen bleiben«, und dann ist guter »Zierrat« teuer.

Zur Ausgabe
Artikel 101 / 125