03.03.2013 Aufrufe

Mikrokosmos 1907-2012 - Mikroskopisches Kollegium Bonn

Mikrokosmos 1907-2012 - Mikroskopisches Kollegium Bonn

Mikrokosmos 1907-2012 - Mikroskopisches Kollegium Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MIKROKOSMOS-Gesamtregister <strong>1907</strong> – <strong>2012</strong><br />

Abeln B, Wagner M, Müller M C M, Husemann M (2008): Heimlichtuer im Rampen“licht“ –<br />

Flohkrebse im Rasterelektronenmikroskop. 97 13<br />

Abraham R, König H (1975): Der Legebohrer der Erzwespe Nasonia vitripennis. 64 161<br />

Adams T E (1979): Das Wimpertier Maryna galeata - ein Encystierungskünstler. 68 243<br />

Adelmann L (1918/19): Bakteriologischer Nährboden. 12 134<br />

Adelwandsteiner H (1995): Modifizierte Aufklebemethode. 84 218<br />

Adlmannseder A (1977): Der Schweinebandwurm (Taenia solium) - ein Schmarotzer mit<br />

vollendetem Haftapparat. 66 41<br />

Advocat A, Herrmann K (2009): Der Fichtennadelblasenrost Chrysomyxa rhododendri –<br />

Untersuchungen an Nadelquerschnitten. 98 181<br />

Ahrens P, Wein D (1969): Tentakelanomalie bei einer Hydra. 58 283<br />

Ahrens W (1949/50): Mikroskopische Untersuchung der Otolithen (Ohrsteine) des<br />

Fischlabyrinths am nach Spalteholz aufqehellten Totalpräparat. 39 85<br />

Aichele D (1954/55): Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft und der Vereinigung für<br />

angewandte Botanik in Münster, Westfalen, vom 6. bis 13.9.1954. 44 44<br />

Akarsu S, Hausmann K (2007): Lebenszyklus des colpodiden Ciliaten Bresslauides australis –<br />

Eine chronomorphologische Studie 96 25<br />

Albert D (1979): Narkose von Kaulquappen und kleinen Fischen. 68 296<br />

Albert R (1997): Zwei heimische Köcherfliegen 86 29<br />

Albert R, Lüthje E (1997): Was macht man mit den großen Kleinen? 86 121<br />

Alberti G, Blaszak C (1985): Mode im Moos. Besonderheiten kutikularer Bildungen von<br />

Moosmilben (Oribatida, Acari). 74 97<br />

Alders J C (1935/36): Pilzsporenbilder als Dauerpräparate. 29 104<br />

Allan R (1910/11): Blütenstaub. 4 36<br />

Allan R (1911/12): Blattläuse. 5 151<br />

Allgén C (1925/26): Die Selbstherstellung eines einfachen Zeichentisches für mikroskopische<br />

Zwecke. 19 142<br />

Allgén C (1934/35): Über die Mikroflora und die Mikrofauna eines südschwedischen<br />

Kreidegrabens. 28 175<br />

Allgén C (1954/55): Ein Drama im <strong>Mikrokosmos</strong>. 44 249<br />

Allgén C A (1949/50): Eine neue Drehscheibe zur Herstellung von Lackringen. 39 235<br />

Allgén C A (1957/58): Eine Tragödie in der Boden-Mikrofauna. 47 210<br />

Allwardt H J (1953/54): Herstellung und Auswertung von Dünnschnitten verleimter Hölzer. 43<br />

199<br />

Alshuth S (1986): Anatomische Besonderheiten unserer heimischen Wasserpflanzen. 75 97<br />

Alshuth S (1986): Otolithen - Funkelnde Edelsteine. 75 55<br />

Alshuth S (1987) Typen der Buchen-Mykorrhiza. 76 103<br />

Alshuth S (1987): Die Extremitäten einer Garnele - ein Kapitel Funktionsmorphologie. 76 373<br />

Alshuth S (1987): Schuppen einer Stechmücke. 76 189<br />

Alshuth S (1988): Marines Ichthyoplankton. I. Fischeier. 77 240


Alshuth S (1988): Marines Ichthyoplankton. II. Fischlarven. 77 334<br />

Alshuth S (1989): Tageswachstumsringe auf den Otolithen junger Fische. 78 134<br />

Alshuth S (1990): Leben in eisiger Dunkelheit. Plankton des Nordmeers. 79 74<br />

Alshuth S (1991): Funkelndes Meeresleuchten. Biolumineszenz mariner Dinoflagellaten. 80 372<br />

Alshuth S (1991): Struktur und Verbreitung von Pflanzensamen. Beispiel Gewürzkräuter. 80 18<br />

Alten H von (1912/13): Beiträge zur Mikrobiologie der Gewässer in der Umgebung<br />

Braunschweigs. 6 220<br />

Alten v. (1914/15): Baupläne der Leitungsbahnen höherer Pflanzen. 8 21, 8 39<br />

Altmann H (1970): Ein selbstgebauter Belichtungsmesser für die Mikrofotografie. 59 285<br />

Ammann (1918/19): Amöbenfärbung. 12 58<br />

Ammann (1918/19): Bastardierungsversuche an Lurchen. 12 59<br />

Ammann H (<strong>1907</strong>/08): Über die seelische Bestätigung der Zelle. (Kurzmitt.) 1 83<br />

Ammann H (1908/09): Der I. Ferienkurs der D.m.G. 2 76<br />

Ammermann D (1962): Sauginfusorien. 51 161<br />

Ammermann D, Bosse C (1968): Wasserbären. 57 24<br />

Anders D(1988): Daphnia parvula und Daphnia ambigua - zwei Einwanderer aus Amerika. 77<br />

206<br />

Andersson (1929/30): Untersuchung von Pflanzenpulvern. 23 69<br />

Andersson F (1926/27): Embryologische Technik am Hühnerei. 20 83<br />

Andersson F (1931/32): Unser Regenwurm. 25 35<br />

Andersson F (1932/33): Unsere Wegschnecke. 26 92<br />

Andersson F (1932/33): Zerreißen der Schnitte beim Schneiden mit dem Mikrotom. 26 99<br />

Andersson F (1935/36): Die Heitzsche Chromosomen-Kochmethode. 29 39<br />

Andersson F (1935/36): Versteinerungs-Methode. 29 178<br />

Andersson F (1936/37): Die Lebendfärbung an Süßwasserkleinkrebsen 30 153<br />

Andersson F (1936/37): Färbung von Wurstschimmelpilzen. 30 200<br />

Andersson F (1938/39): Rasierklinge und Mikrotom. 32 38<br />

Andersson F (1939/40): Der denaturierte Alkohol in der mikroskopischen Technik. 33 92<br />

Andersson F (1939/40): Färbung von Wurstschimmelpilzen. 33 131<br />

Andersson F (1940/41): Schneidetechnik bei Untersuchung kleinster Fruchtkörper einiger<br />

Flechten (Verrucaria). 34 175<br />

Andersson F (1940/41): Zur mikroskopischen Untersuchung von Zähnen. 34 146<br />

Andersson F (1942/43): Die Kaltsterilisation. 36 107<br />

Angenstein F, Ziegler A (2007): Analyse von Seeigeln (Echinoidea) mit Hilfe der bildgebenden<br />

Magnetresonanztomographie 96 49<br />

Anken R H, Beinroth S, Mezler M, Kappel T (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina<br />

littorea), 1. Teil. 82 167<br />

Anken R H, Beinroth S, Mezler M, Kappel T (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina<br />

littorea), 2. Teil. 82 247<br />

Anken R H, Kappel T (1992): Die Kernechtrot- Kombinationsfärbung in der Neuroanatomie. 81<br />

62<br />

Anken R H, Kappel T (1992): Die Netzhaut. 81 179<br />

Anken R H, Kappel T (1992): Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 1:<br />

Systematik, Morphologie und Präparation. 81 210


Anken R H, Kappel T (1992): Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 2:<br />

Fortpflanzung und Embryologie. 81 241<br />

Anken R H, Kappel T (1992): Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 3:<br />

Physiologie und Histologie. 81 310<br />

Anken R H, Kappel T (1993): Rasterelektronenmikroskopische Aspekte der Zecke (Ixodes<br />

ricinus). 82 309<br />

Anken R H, Kappel T, Streble H (1993): Die Mundwerkzeuge der Stubenfliege. 82 321<br />

Anken R H, Mezler M, Beinroth S, Kappel T (1995): Ansichten von Aufsichten: Pflanzenhaare.<br />

84 201<br />

Ant H (1956/57): Celodal als Einschlußmittel in der Mikoskopie. 46 188<br />

Ant H (1959): Die Verwendung von Eukitt zur Herstellung von mikroskopischen<br />

Dauerpräparaten. 48 253<br />

Ant H (1960): Eine einfache Simultanfärbung zur Darstellung der Gonidien im Flechtenthallus.<br />

49 28<br />

Apelt G, Schmidt P, Westheide W (1971): Kleintiere aus einem Seewasseraquarium. 60 133<br />

Appelt H (1960): Zur Bestimmung der Belichtungszeit bei mikrophotographischen<br />

Schwarzweißaufnahmen. 49 263<br />

Appelt H (1961): Ein Weg zur Vermeidung verwackelter Bilder in der Mikrophotographie. 50<br />

286<br />

Appelt H (1961): Mikrophotographie mit der Minox. 50 251<br />

Appelt H (1962): Die Verwendung von Mikroskopobjektiven als fotografische Objektive an<br />

Spiegelreflexkameras. 51 253<br />

Appelt H (1962): Mikrophotographie mit dem einfachen Mikroskop. 51 384<br />

Appelt H (1963): Farbiges Licht mit Polarisationsfiltern und Kompensatoren. 52 339<br />

Appelt H (1965): Was der Mikrofotograf wissen sollte. 54 280<br />

Appelt H (1966): Das Köhlersche Beleuchtungsverfahren in der Mikroskopie. 55 380<br />

Appelt H (1967): Die Quecksilberjodlampe als Lichtquelle. Diaprojektoren als<br />

Mikroskopierleuchten. 56 216<br />

Appelt H (1967): Ultrarot-Mikrofotografie mit Halogenlampen. 56 339<br />

Appelt H (1969): Belichtungsmessung in der Mikrofotografie mit Amateurgeräten. 58 88<br />

Appelt H (1970): Die Beleuchtung in der Mikroskopie. Numerische Apertur, Dunkelfeld,<br />

Auflicht. 59 154<br />

Appelt H (1970): Kondensoren in der Mikroskopie. I. Hellfeld-Durchlicht. 59 234<br />

Appelt H (1970): Kondensoren in der Mikroskopie. II. Durchlicht-Dunkelfeld, Auflicht-Hellfeld.<br />

59 318<br />

Appelt H (1971): Die Lichtfilter in der Mikroskopie. 60 316<br />

Appelt H (1971): Lichtquellen in der Mikroskopie. 60 60<br />

Appelt H (1978): Farb- und Schwarzweißkontraste mit Hilfe der Schlierenmikroskopie. 67 76<br />

Appelt H (1979): Das Fernrohrmikroskop. 68 393<br />

Appelt H (1980): Vollautomatische Mikrofotografie mit der Minox C. 69 194<br />

Appelt H (1982): Makroskopie mit dem zusammengesetzten Mikroskop. 71 93<br />

Appelt H (1982): Spiegelreflexmikroskopie - eine neue Methode in der Auflicht-<br />

Hellfeldmikroskopie. 71 59<br />

Appelt H (1982): Stereoskopisches Sehen im monobjektiv-binokularen Mikroskop mit Hilfe von


Rotgrünfiltern. 71 186<br />

Appelt H (1983): Reliefkontrast. 72 90<br />

Appelt H (1987): Kontraststeigerung im Durchlicht-Hellfeld mit Hilfe von Polarisationsfiltern. 76<br />

378<br />

Appelt H (1988): Mikroskopie mit farbigem polarisiertem Licht im Dunkelfeld. 77 317<br />

Appelt H (1991): Stereoskopisches Sehen in der Durchlichthellfeldmikroskopie. 80 255<br />

Appelt H, Meyer-Arendt J R (1977): Farbkontraste in mikroskopischen Präparaten mit Hilfe von<br />

Verlaufinterferenzfiltern. 66 224<br />

Ardenne M von (1938/39): Was kann die naturwissenschaftliche Forschung von der Elektronen-<br />

Übermikroskopie erwarten? 32 172<br />

Arens W (1995): Der Pantopode Callipallene phantoma im Rasterelektronenmikroskop. 84 129<br />

Arens W (1997): Die Fledermausfliege Nycteribia kolenatii im Rasterelektronenmikroskop 86<br />

143<br />

Arensen H, Häcker G (1918/19): Apparat zur Herstellung von mikrophotographischen<br />

Momentaufnahmen. 12 33.<br />

Aretz C (1933/34): Verschiedene Formen von Pedizellarien des Seeigels. 27 191<br />

Arnbeck O (1921/22): Ammoniumpikrat als Ersatz für Lugolsche Lösung. 216.<br />

Arnbeck O (1921/22): Die Geißeln der Bakterien. 15 227.<br />

Arnbeck O (1921/22): Über den Ablauf vitaler Bakterienfärbung u. die biologische Wirkung der<br />

Färbung auf die Keime. 15 102.<br />

Arnbeck O (1921/22): Vergleichende Untersuchungen der Färbemethoden zum Nachweis von<br />

Tuberkelbazillen. 15 102.<br />

Arnbeck O (1922/23): Ein neues Verfahren zur Darstellung von Kapselbakterien. 16 96.<br />

Arnbeck O (1922/23): Eine einfache Färbungsmethode für Bakteriensporen. 16 184.<br />

Arnbeck O (1922/23): Warum wird die Milch sauer? 16 167.<br />

Arnbeck O (1922/23): Zur Entwicklungsgeschichte der Gattungen Chromatium und Spirillum. 16<br />

55.<br />

Arnbeck O (1923/17): Bakteriophage Ultramikroben. 17 158.<br />

Arnbeck O (1923/17): Das Verhalten von Pflanzenzellen gegenüber Anilinfarbstoffen. 17 9.<br />

Arnbeck O (1923/17): Die Thiosulfatbakterien und der Kreislauf des Schwefels im Ackerboden.<br />

17 182.<br />

Arnbeck O (1923/17): Fette in lebenden Zellen färberisch zur Darstellung bringen. 17 10.<br />

Arnbeck O (1923/17): Kulturmethode von Anaeroben. 17 117.<br />

Arnbeck O (1923/17): Oberflächenkulturen anaerober Bakterien. 17 10.<br />

Arnbeck O (1923/17): Sind alle Bakterien beweglich und begeißelt? 17 125.<br />

Arnbeck O (1923/17): Über ein verbessertes Färbeverfahren für Tuberkelbazillen im Sputum. 17<br />

126.<br />

Arnbeck O (1923/17): Zur Sichtbarmachung der feineren Strukturen von Amöben. 17 27.<br />

Arnbeck O (1924/25): Sporenschleudernde Hefen. 18 174<br />

Arnbeck O (1925/26): Das Bakterienleben im Ackerboden. 19 168<br />

Arnbeck O (1925/26): Die Bestimmung des Säuregrades im Innern einer lebenden Zelle. 19 156<br />

Arnbeck O (1925/26): Haben die Bakterien einen Zellkern ? 19 214<br />

Arnbeck O (1926/27): Die Wirksamkeit der Knöllchenbakterien. 20 67<br />

Arnbeck O (1926/27): Über die Biologie von Azotobakter. 20 193


Arnbeck O (1927/28): Agar als Einschlußmittel für die Untersuchung von Bakterien im Dunkelfeld.<br />

21 207<br />

Arnbeck O (1927/28): Konservierung lebender Bakterienkulturen. 21 12<br />

Arndt G (1912/13): Ein Apparat zur selbsttätigen Fixierung und Einbettung mikroskopischer<br />

Präparate. 6 47<br />

Arndt W (1923/17): Die Meeresforschung in Bergen und Norwegens neue biologische Station<br />

Herdla. 17 23.<br />

Arndt W (1940/41): Wieviele mikroskopische Tierarten kennen wir als Glieder der heutigen<br />

Tierwelt Deutschlands? 34 9<br />

Auer A (1926/27): Zur Anatomie der Grasblätter. 20 246<br />

Auer A (1928/29): Zentrierung bei Mikrophotographie. 22 167<br />

Auer A (1930/31): Ein neuer Mikrophotographenapparat. 24 69<br />

Auer A (1931/32): Körperbau und Lebensweise der Laubheuschrecken. 25 152<br />

Auer A (1934/35): Ferneinstellung in der Mikrophotographie. 28 183<br />

Auer A (1938/39): Entwicklung der männlichen Geschlechtszellen von Ascaris megalocephala.<br />

32 45<br />

Auer A (1948/49): Abbildungsmaßstab in der Mikrofotografie (Fotomikrografie). 38 157<br />

Auer S (1960): Methoden zur Färbung der Epidermis bei Totalpräparaten. 49 382<br />

Augustin H (1960): Die Mikroskopie der Rauwolfiawurzel. 49 142<br />

Aumann G (1953/54): Haematococcus pluvialis und das Bamberger Blutbecken. 43 99<br />

Aumann G (1954/55): Das Wimpertierchen Colpidium. 44 49<br />

Aumann G (1955/56): Das Saprobiensystem und die Ciliaten. 45 25<br />

Baatz G (1920/21): Geburtsvorgang beim Wasserfloh. 14 95.<br />

Bachmann A (1962): Drehvorrichtung für mikroskopische Objekte. 51 381<br />

Bachmann A (1962): Silicoflagelliden. 51 134<br />

Bachmann A (1967): Mikropaläontologische Untersuchungen am Kuckersit-Kalk. 56 371<br />

Bachmann A (1968): 1000 Mikropräparate - sicher untergebracht. Selbstbau eines<br />

Präparateschrankes. 57 338<br />

Bachmann A, Keck A (1966): Scheibensterne: Mikroskopie fossiler Discoasteriden. 55 268<br />

Bachmann A, Keck A (1969): Die Oberflächenstruktur der Silicoflagellaten. 58 204<br />

Bachmann A, Schrader H J (1962): Die Kieselorganismen im Peru-Guano. 51 74<br />

Bachmann A, Tynan E J (1968): Millionen Jahre alte Geißelalgen. Die Archaeomonadaceen. 57<br />

103<br />

Bachmann H (1915/16): Pilzstudien an Pferdemist. 9 20, 9 71, 9 100, 9 128<br />

Baecker (1927/28): Die Mikrophotographie als graphisches Problem. 21 183<br />

Baecker (1927/28): Über Schleim- und Glykogenfärbung. 21 168<br />

Baecker R (1920/21): Auffallende Farbenänderung einer Blüte. 14 223.<br />

Baecker R (1921/22): Beispiele für das mechan. System der Blütenpflanzen. 15 16.<br />

Baecker R (1921/22): Neuere Untersuchungen über die Vorgänge bei der<br />

Kohlensäureassimilation und beim Abbau der Stärke. 15 229.<br />

Baecker R (1922/23): Abrollbare Schraubenbänder. 16 178.<br />

Baecker R (1922/23): Anfertigung von botanischen Dauerpräparaten. 16 218.<br />

Baecker R (1922/23): Ausziehbare Gefäßbündel und Zentralzylinder. 16 183.<br />

Baecker R (1923/17): Ein selbsthergestellter mikrophotographischer Apparat. 17 136.


Baecker R (1923/17): Histologische Untersuchungen an der Weinbergschnecke. 17 104<br />

Baecker R (1924/25): Die Hautdrüsen der Schnecken. 18 131<br />

Baecker R (1924/25): Einiges über die Histologie der Muskelfasern der Wirbellosen. 18 120<br />

Baecker R (1925/26): Beiträge zur Mikrotechnik. 19 22, 19 45<br />

Baecker R (1925/26): Ein praktischer Deckglashalter. 19 195<br />

Baecker R (1925/26): Ein selbsthergestellter Regulierwiderstand. 19 117<br />

Baecker R (1925/26): Eine neue Universal-Mikroskopierlampe. 19 175<br />

Baecker R (1925/26): Plasmodesmenfärbung. 19 63<br />

Baecker R (1926/27): Die Histologie des Frosches. 20 56<br />

Baecker R (1926/27): Künstliche Narbenbildung als blütenbiologische Untersuchungsmethode.<br />

20 115<br />

Baecker R (1926/27): Mehrfachfärbungen für zoologische Objekte. 20 215<br />

Baecker R (1926/27): Über ein neues Mazerationsverfahren für botanische Objekte. 20 200<br />

Baecker R (1926/27): Zelloidineinbettung für botanische Objekte. 20 6<br />

Baecker R (1928/29): Der Bau des Ohrknorpels. 22 127<br />

Baecker R (1928/29): Die elektive Färbung der Knorpelgrundsubstanz. 22 19<br />

Baecker R (1928/29): Die Gitterfasern. 22 105<br />

Baecker R (1929/30): Aufkleben von Paraffinschnitten. 23 116<br />

Baecker R (1929/30): Darstellung des Golgiapparates und der Mitochondrien bei Wirbellosen. 23<br />

100<br />

Baecker R (1929/30): Darstellung peripherer Nervenendigungen. 23 136<br />

Baecker R (1929/30): Färbung von Kernstrukturen. 23 100<br />

Baecker R (1929/30): Histologischer Kalknachweis. 23 126<br />

Baecker R (1929/30): Zelloidinparaffineinbettung. 23 134<br />

Baecker R (1931/32): Zur Histotechnik der Lungenschnecken. 25 114<br />

Baecker R (1942/43): Die Histologie des Darmes der Tiere. 36 23<br />

Baecker R (1942/43): Eine einfache histologische Färbemethode. 36 88<br />

Baecker R (1942/43): Zur Hämatoxylinfärbung. 36 93<br />

Baecker R (1943/44): Die gekörnten Zellen des Darmepithels der Wirbeltiere. 37 24<br />

Bahnweg G (1967): Die Gipskristalle in den Zellen von Zieralgen - ein Abfallprodukt des<br />

Stoffwechsels? 56 300<br />

Bahnweg G, Buchwald B (1969): Colibakterien und Wasserqualität. 58 155<br />

Balazy S, Wisniewski J (1989): Pathogene Pilze bei Milben. 78 299<br />

Balhorn H (1918/19): Zwei Formeln zur schnellen Berechnung von Verdünnungen. 12 39<br />

Ballester P, Chmela G (2005): Ringförmige Beleuchtung: Ein einfaches Verfahren zur Steigerung<br />

von Auflösung und Kontrast. 94 304<br />

Ballmann E (1911/12): Die Praxis embryologischer Untersuchungen. a) Die Untersuchung von<br />

Sperma und Hoden. 4 151<br />

Ballmann E (1911/12): Die Praxis embryologischer Untersuchungen. b) Die Untersuchung des<br />

Eies. 5 154<br />

Balzer J, Mathias E (1996): Der Camcorder am Mikroskop. 85 23<br />

Bannert B (1994): Parasiten - selbst entdecken. 83 169<br />

Barckhaus R, Weinert H (1974): Die fleischfressende Pflanze Sarracenia purpurea. Licht- und<br />

elektronenmikroskopische Untersuchungen. 63 38


Barckhaus R, Weinert H (1974): Eine parasitische Pflanze (Cuscuta odorata) auf Pelargonien. 63<br />

238<br />

Barckhaus R, Weinert H (1976): Die fleischfressende Pflanze Sarracenia purpurea.<br />

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen. 65 276<br />

Barckhaus R, Weinert H (1976): Die Saughaare von Tillandsia usneoides. Licht- und<br />

elektronenmikroskopische Studie. 65 4<br />

Bargmann (1927/28): Die Herstellung ungefärbter Spermien-Präparate nach der Bresslauschen<br />

Opalblaumethode. 21 224<br />

Bargmann W (1928/29): Die Bursa Fabricii. 22 81<br />

Bargmann W (1928/29): Neuere Untersuchungen über Physiologie und Anatomie des<br />

Nierenglomerulus. 22 165<br />

Bargmann W (1929/30): Die Gurwitsch-Strahlen. 23 83<br />

Barth (1917/18): Über den Begriff der Mischbarkeit bei Metallen im festen und flüssigen<br />

Zustande. 11 113, 11 145<br />

Barth O (1918/19): Die Bestimmung des Sauerstoff in Kupfer auf metallographischem Wege. 12<br />

119<br />

Barth O (1918/19): Metallographische Untersuchungen einiger Kupfer-, Nickel- und Blei-Zinn-<br />

Legierungen. 12 12<br />

Barth O (1918/19): Meteoreisen.12 149<br />

Barthelmes H (1936/37): Einwandfreie Dunkelfeldbeleuchtung mit dreilinsigem Kondensor. 30<br />

152<br />

Barthelmes H (1937/38): Optisches Färben. 31 135<br />

Barthelmes H (1940/41): Die Mikrophotographie farbloser Objekte unter Verwendung selbst<br />

angefertigter Kontrastfilter. 34 54<br />

Barthelmes H (1951/52): Ueber die Fluoreszenzmikroskopie. 41 258<br />

Barthelmes H (1959): Die Hefe im biologischen Geschehen. 48 9<br />

Barthelmes U (1961): Interessante Beobachtungen an der Küchenzwiebel. 50 120<br />

Barthelmeß H (1936/37): Einfachste Herstellung einer Epi-Lampe für Auflicht. 30 152<br />

Barthelmeß H (1936/37): Selbstherstellung von optischer Kontrastbeleuchtung. 30 71<br />

Bartolomaeus T, Meyer K, Hausen H, Schweigkofler M, Schulz S (1997): Die Anneliden-Borste -<br />

Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil I) 86 91<br />

Bartolomaeus T, Meyer K, Hausen H, Schweigkofler M, Schulz S (1997): Die Anneliden-Borste -<br />

Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil II) 86 159<br />

Bartsch A (1955/56): Das Schlüpfen der Larven von Artemia salina. 45 271<br />

Bartsch A (1956/57): Das Doppeltier Diplozoon paradoxum, ein Fischparasit. 46 122<br />

Bartsch A (1957/58): Das Bestimmen einheimischer Süßwasserschwämme. 47 195<br />

Bartsch A (1957/58): Das Silberfischchen. 47 330<br />

Bartsch A (1957/58): Podura aquatica, ein häufiger Oberflächenbewohner unserer Gewässer. 47<br />

105<br />

Bartsch A (1957/58): Über die Traumotaxis von Zellkernen. 47 173<br />

Bartsch A (1959): "Gelbsucht" und Leberverfettung bei Aquarienfischen. 48 296<br />

Bartsch A (1959): Die Pflanzenzelle, ihr Bau und ihre Lebenserscheinungen. 48 88<br />

Bartsch A (1959): Zellwand und Zelltypen pflanzlicher Zellen. 48 213<br />

Bartsch A (1960): Der Laichring und die Embryonalentwicklung der Köcherfliege Phryganea


grandis. 49 187<br />

Bartsch A (1960): Die Gewebe der Pflanzen: Grund- und Stranggewebe. 49 378<br />

Bartsch A (1960): Die Pflanzlichen Gewebe. Bildungs- und Hautgewebe. 49 280<br />

Bartsch A (1960): Hauttrüber und Hautzerstörer an Fischen. 49 233<br />

Bartsch A (1982): Mikroskopischer Nachweis pflanzlicher Magerungssstoffe in<br />

vorgeschichtlicher Keramik. 71 304<br />

Bartsch A (1986): Vorgeschichtliche keramische Technik mikroskopisch betrachtet. 75 51<br />

Bartsch A (1988): Die Fortbewegungsorgane der Seeigel. 77 170<br />

Bartsch I (1975): Nahrung und Nahrungsaufnahme bei zwei Schnurwurm-(Nemertinen-) Arten.<br />

64 16<br />

Bartsch I (1977): Meeresmilben im Sandlückensystem Zwei Beispiele von Wegen der<br />

Anpassung. 66 197<br />

Bartsch I (1978): Die Krallen der Meeresmilben geben Auskunft über den Lebensraum. 67 197<br />

Bartsch I (1981): Bärtierchen oder Tardigraden. 70 161<br />

Bartsch I (1981): Meeresmilben zwischen Torfmoos. 70 300<br />

Bartsch I (1987): Porcellidium, ein schildförmiger Ruderfußkrebs. 76 139<br />

Bartsch I (1988): Ein "haariger" Muschelkrebs: Paracandona. 77 145<br />

Bartsch I (1989): Chaetogaster limnaei: Ein Wurm, der auf Süßwasserschnecken lebt. 78 68<br />

Bartsch I (1989): Einem Seeigel zwischen die Stacheln geschaut. 78 14<br />

Bartsch I (1990): Stubenfliegen. 79 193<br />

Bartsch I (1992): Tegastiden, eine Familie der Ruderfußkrebse. Formenreichtum in der Tierwelt.<br />

81 339<br />

Bartsch, I (2011): Suktorien in Hydrothermal-Quellen der Tiefsee. 100 292<br />

Bartsch, J (2006): Rasterelektronenmikroskopische Darstellung von Schmelzätzmustern –<br />

Präparation von Zahnschmelz zur Veranschaulichung der Schmelzprismen. 95 329<br />

Basset W (1911/12): Lichtbrechung und Stahlengang im photographischen Objektiv. 5 115<br />

Bässler U (1963): Milch. Untersuchung der Milch als Einführung in die Ernährungslehre auf der<br />

Mittelstufe des Gymnasiums. 52 81<br />

Bässler U (1963): Schulversuche zur Photomenotaxis der Insekten. 52 52<br />

Bässler U (1965): Tracheen im Dauerpräparat. 54 85<br />

Bässler U (1965): Vom Flug der Insekten. Die Behandlung der indirekten Flugmuskulatur im<br />

Unterricht. 54 151<br />

Bässler U (1966): Der innere Bau von Insekten. Studien an Larven von Zuckmücken und<br />

Stechmücken. 55 55<br />

Bässler U (1969): Versuchstier Wanderheuschrecke. Demonstrationsversuche im<br />

Biologieunterricht. 58 59<br />

Bauch R (1921/22): Die Bedeutung der Brandpilze für allgemein-biologische Probleme. 15 156.<br />

Bauermeister W D (1959): Ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung durchsichtiger<br />

Totalpräparate. 48 272<br />

Baum H (1938/39): Ein verbessertes Mikroaquarium. 32 185<br />

Baumann (1929/30): Der Bau des Flußkrebses. 23 121, 23 137<br />

Baumann M E M, Jahnke J (1986): Marine Planktonalgen der Arktis. I. Die Haptophycee<br />

Phaeocystis pouchetii. 75 262<br />

Baumann M E M, Krämer M (1986): Marine Planktonalgen der Arktis. II. Diatomeen. 75 306


Baumann W (1981): Verhalten der Diatomeen. 70 104<br />

Baumann W (1981): Verhaltensforschung bei Einzellern: Euglenen. 70 331<br />

Baumann W (1983): Das Verhalten der Blaualgen. 72 15<br />

Baumann W (1983): Das Verhalten der Einzeller. Eine geeignete Untersuchungsmethode. 72 55<br />

Baumann W (1985): Das Jahr der Diatomeen. 74 239<br />

Baumann W (1986): Diatomeen im Boden. Vorkommen und Verhalten. 75 240<br />

Baumann W (1987): Kieselalgen und der saure Regen. 76 231<br />

Baumann, A, Drews, F (2006): Nachweis der Stickstoffmonoxid-Synthese in der Fruchtfliege<br />

Drosophila melanogaster durch Diaphorase-Färbung. 95 29<br />

Baumberg D, Hausmann K (2004): Räuberische Lebensweise bei Ciliaten - Fallbeispiel:<br />

Homalozoon vermiculare - Teil 2: Kannibalismus oder doch nur ein Zufall? 93 295<br />

Baumberg D, Hausmann K (2004): Räuberische Lebensweise bei Ciliaten - Fallbeispiel:<br />

Homalozoon vermiculare. Teil 1: Nahrungserwerb und Nahrungsaufnahme. 93 221<br />

Baumberg D, Hausmann K (2004): Räuberische Lebensweise bei Ciliaten - Fallbeispiel:<br />

Homalozoon vermiculare. Teil 3: Nahrungsaufschluss mit ungewöhnlichen Facetten. 93 334<br />

Baumeister W (1932/33): Eine terminal-apikal verlaufende Längsteilung bei Infusorien. 26 109<br />

Baumeister W (1937/38): Winterliche Protozoenwelt in Hochmoor-Kleingewässern. 31 111<br />

Baumeister W (1940/41): Über eine augenblickliche Sichtbarmachung reizleitender Organellen<br />

bei Colpoda spec. durch Simultanfärbung. 34 160<br />

Baumeister W (1948/49): Die Dinoflagellatenwelt zweier Rottal-Kreise. 38 101<br />

Baumeister W (1948/49): Kolkwitziella salebrosa Lindemann ist identisch mit Diplosalis acuta<br />

(Apstein) Entz. 38 165<br />

Baumeister W (1949/50): Rettet den Zürichsee! 39 69<br />

Baumeister W (1950/51): Kleingewässer unter Schnee und Eis. 40 136<br />

Baumeister W (1951/52): Die charakteristischen Kleinweltformen unserer Moore. 41 33<br />

Baumeister W (1954/55): Wie überdauern niedere Organismen lebensgefährdende Zeiten? 44 15<br />

Baumeister W (1979): Einmalig: Ein Hundert-Arten-Tümpel. 68 273<br />

Baur (1929/30): Die Erkennung von Gräserbastarden. 23 98<br />

Bayer W (1963): Kultur des Bacterium prodigiosum. 52 13<br />

Beck C (1970): Frigolux 125 Kaltlicht-Lupe. 59 192<br />

Beck E (1956/57): Ein weiteres Verfahren zum Einschluß von Diatomeen in Caedax 547. 46 191<br />

Beck E (1957/58): Die Verwendung von Nickelsalzen in der Mikrotechnik. 47 68<br />

Beck E (1957/58): Ueber eine neue Goldimprägnationsmethode. 47 188<br />

Beck E (1959): Beobachtungs- und Einschlußmittel für Diatomeen. 48 376<br />

Beck E (1959): Neue Simultanfärbungen für botanische Objekte. 48 94<br />

Beck E (1959): Präparation der recenten Diatomeen. 48 122<br />

Beck E (1960): Diapositive nach mikroskopischen Präparaten. 49 285<br />

Beck E (1961): Der Farbfilm in der Mikrofotografie. 50 122<br />

Beck E (1963): Der Einschluß in Glyzeringelatine. 52 21<br />

Beck E (1964): Ein Fernsehmikroskop in Serienfertigung. 53 288<br />

Beck G (1941/42): Beitrag zur Biologie von Ophrydium versatile. 35 95<br />

Beck R (1991): Erwin Lihotzky (1887-1941). Schöpfer der Unendlich-Optik am Mikroskop. 80<br />

68<br />

Beck R (1991): Max Berek, ein Pionier der Polarisationsmikroskopie. 80 334


Beck R (1992): Frits Zernike. Das Phasenkontrast-Verfahren. 81 38<br />

Beck R (1992): Gottlieb Daimler als Hobbymikroskopiker. 81 96<br />

Beck R (1993): Der Wegbereiter der optischen Industrie Deutschlands - Zum 150. Geburtstag von<br />

Ernst Leitz I. 82 327<br />

Becker D P (1977): Experimenteller Nachweis der biologischen Stickstoff-Fixierung. 66 21<br />

Becker H (1973): Versuche mit dem Colibakterium Escherichia coli. I. Kultur, Bestimmung der<br />

Keimzahl, Bestimmung der Generationsdauer. 62 54<br />

Becker H (1973): Versuche mit dem Colibakterium Escherichia coli. II. Erzeugung und<br />

Isolierung von Mutanten. 62 151<br />

Becker H (1974): Routinetestmethoden zur Identifizierung von Bakterien. 63 207<br />

Beckmann (1926/27): Ein selbstgebautes Kompressorium. 20 48<br />

Beckmann F (1981) Einführung in die Phagenvirologie. II. Einfache Experimente. 70 112<br />

Beckmann F (1981): Einführung in die Phagenvirologie. I. Grundlagen. 70 92<br />

Beckmann H (1959): Mikrochemische Identitätsreaktionen unter Berücksichtigung botanischer<br />

Objekte. I. Arbeitsmethoden der Mikrochemie und das dazugehörende Gerät. 48 364<br />

Beckmann H (1960): Ankohlung und Abguß bei botanischen Schnitten. 49 91<br />

Beckmann H (1960): Mikrochemische Identitätsreaktionen unter Berücksichtigung botanischer<br />

Objekte. II. Mikrochemischer Nachweis der Elemente in Verbindungen (Kationen). 49 124<br />

Beckmann H (1960): Mikrochemische Identitätsreaktionen unter Berücksichtigung botanischer<br />

Objekte. III. Nachweis der Säuren in Verbindungen (Anionen). 49 317<br />

Beckmann H (1960): Oberflächen-Strichverfahren bei dicken botanischen Schnitten. 49 324<br />

Beckmann H (1962): Schachtelhalme. 51 57<br />

Beckmann H (1964): Die Kleinlebewelt im Boden. 53 151<br />

Beckmann H (1964): Ein reizvolles Hobby: Die Holzsammlung. 53 197<br />

Beckmann H (1966): Laienforschung. 55 217<br />

Beckmann M (1995): Kompostmieten als Lebensraum. 84 261<br />

Beer H G (1995): Verbesserung der mikroskopischen Bildauflösung durch Infrarotmikroskople.<br />

84 183<br />

Beer H G (1996): Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf biologische Mikrostrukturen. 85 111<br />

Beer H G (1996): Differenzierte Darstellung mikroskopischer Strukturen durch<br />

Polarisationseffekte. 85 193<br />

Beer H G (2007): Sukzession – Lebensgemeinschaften im Wandel 96 257<br />

Beet H G (1998): Hormone - mikroskopische Strukturen biochemischer Botenstoffe 87 141<br />

Behr L (1967): Mikroben als Schädlingsbekämpfer. Über den mikrobiellen Antagonismus im<br />

Boden. 56 65<br />

Behrend H (1915/16): Ein einfaches Hilfsmittel, um das gewöhnliche Mikroskop als<br />

Pärpariermikroskop benutzen zu können. 9 293<br />

Behrend R (1920/21): Ein Tele-Objektiv im Dienste der Mikrophotographie. 14 206.<br />

Behrens H (1911/12): Berliner Seestudien und Meeresforschung. 5 269<br />

Behrens H (1911/12): Die Beziehungen des Kleinplanktons zum Chemismus der Gewässer. 5 177<br />

Behrens H (1913/14): Bemerkungen zu: Dr. G Steiner, Eine neue Arbeitsmethode für<br />

Hydrobiologen. 7 217<br />

Behrens H (1923/17): Ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. 17 79.<br />

Beinroth S, Mezler M, Kappel T, Anken R H (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina


littorea), 1. Teil. 82 167<br />

Beinroth S, Mezler M, Kappel T, Anken R H (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina<br />

littorea), 2. Teil. 82 247<br />

Beinroth S, Mezler M, Kappel T, Anken R H (1995): Ansichten von Aufsichten: Pflanzenhaare.<br />

84 201<br />

Beintker E (1913/14): Die bakteriologische Typhusdiagnose. 7 132<br />

Beintker E (1913/14): Ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Bakterien-Nährböden. 7<br />

281<br />

Beintker E (1915/16): Über Farbstoffe in Tablettenform für mikroskopische Zwecke. 9 303<br />

Bender A (1922/23): Die Analyse des Mageninhaltes. 16 222.<br />

Bendt T (1984): Das Rädertier Henoceros in Deutschland. 73 276<br />

Bendt T (1986): Beobachtungen an Süßwasserlabyrinthuliden. 75 266<br />

Bendt T (1987): Kannibalismus bei der Goldalge Monas vivipara. 76 137<br />

Bendt T (1988) Parasiten und Epibionten der Blattfußkrebse. II. Befall durch ein- und mehrzellige<br />

Tiere. 77 83<br />

Bendt T (1988): Parasiten und Epibionten der Blattfußkrebse. I. Parasiten und Epibionten aus<br />

dem Pflanzenreich. 77 46<br />

Bendt T (1990): Amöben im Süßwasser. Schalenlose Amöben mit fadenförmigen Scheinfüßchen.<br />

79 114<br />

Benecke M (1995): Einfache Darstellung des Nervensystems und weiterer Strukturen junger<br />

Blutegel (Hirudo medicinalis Linné 1758). 84 311<br />

Bengisch W (1943/44): Mikroskopie und Philosophie. 37 27<br />

Benitz K F (1953/54): Experimentelle Untersuchungen zur Entstehung und Therapie der<br />

Arteriosklerose. 43 109<br />

Benitz K F (1955/56): Die Entzündung und ihre biologische Bedeutung. 45 99<br />

Bennin E (1921/22): Die Schwebewelt der Warthe bei Landsberg. 15 182.<br />

Bennin E (1921/22): Ein neues Planktonsieb. 15 171.<br />

Bennin E (1924/25): Beiträge zum Plankton der Oder. 18 217<br />

Bennin E (1926/27): Eine Erkrankung unserer Süßwasserrotatorien. 20 188<br />

Bennin E (1927/28): Eine Ergänzung zu „Eine Erkrankung unserer Süßwasserrotatorien". 21 100<br />

Bennin E (1927/28): Weitere Beiträge zum Plankton der Oder. III. Das Juliplankton von Frankfurt<br />

bis zum Stettiner Haff. 21 108, 133<br />

Berg R (1919/20): Ein einfacher Wasserschöpfer. 13 230<br />

Berg R (1923/17): Eigenartige Erscheinungen kolloidchemischer Natur. 17 27.<br />

Berg R (1923/17): Zum Nachweis der inneren Struktur der Stärkekörner. 17 46.<br />

Berg R (1927/28): Zur Sputumuntersuchung bei bazillenärmeren Sputa. 21 60<br />

Berger F (1948/49): Über den "pH"und seine Bestimmung. 38 28<br />

Berger F (1948/49): Über den "pH"und seine Bestimmung. 38 62<br />

Berger K R (1931/32): Flohgläser. Aus den Kindertagen des Mikroskops. 25 11<br />

Berger M, Engels W, Rahmann H (1962): Die Entwicklung des Salzkrebses Artemia. 51 33<br />

Berger W, Donley R R (1974): Eine Trypaflavin-Thionin-Färbung für Algen und höhere<br />

Pflanzen. 63 299<br />

Bergmann L (1950/51): Die Bedeutung des Ultraschalls für die Biologie. 40 160<br />

Berliner E (1954/55): Die "Tuschemethode" zur mikroskopischen Untersuchung von Weizen-


und Roggenmehlen. 44 213<br />

Berner L (1925/26): Zur Erkennung des Diphtherie-Erregers. 19 232<br />

Bernhard P (1967): Doppel-T-Träger im Pflanzenstengel. Querschnitt durch einen Stachys-<br />

Stengel. 56 211<br />

Bernhard P (1968): Der Reusensteller. Das Rädertier Collotheca. 57 20<br />

Bernhard P (1977): Nierenkörperchen mit Gefäß- und Harnpol. 66 321<br />

Bernhard P (1979): Warnung vor "geputzten" Objektträgern und Deckgläsern. 68 260<br />

Bernhard P (1980): Aufbewahrung von nicht eingedecktem Xylolmaterial. 69 339<br />

Bernhard P (1980): MS 222, Betäubungsmittel für niedere Wassertiere. 69 96<br />

Bernhard P (1981): Purkinjezellen im Kleinhirn der Katze. 70 191<br />

Bernhard P (1982): Färben loser Schnitte. 71 288<br />

Bernhard P (1982): Reinigen von "verschmutztem" Laborglas. Desinfektion von gebrauchten<br />

Nährböden 71 382<br />

Bernhard P (1986): Mikroskalpelle aus Rasierklingensplittern. 75 224<br />

Bernhard P (1986): Vegetationskegel des Tannenwedels Hippuris. 75 159<br />

Berninger H (1939/40): Mikroskopische Versuche mit Scheuermitteln. 33 99<br />

Berninger H (1940/41): Die Verwendung von Alkoholrückständen in der mikroskopischen<br />

Technik. 34 66<br />

Berninger H (1948/49): Die Verwendung von Butanol in der Mikrotechnik. 38 116<br />

Berninger H (1949/50): Ueber Bakteriophagen. 39 40<br />

Bernstein (1921/22): Ein selbstgebauter Kymograph. 15 239.<br />

Bernstein (1921/22): Über die mikroskopisch feststellbaren funktionellen Veränderungen der<br />

Gefäßkapillaren nach Adrenalinzusatz. 15 48<br />

Bernstein H (1932/33): Beitrag zu dem Aufsatz "Bakterien als Entwicklungsstadien von<br />

Schimmelpilzen". 26 50<br />

Bertsch K (1925/26): Pollenanalytische Untersuchungen in Oberschwaben. 19 138<br />

Bettighofer W (2007): Das Stereomikroskop als vollwertiges Beobachtungsinstrument für Mikro-<br />

Objekte 96 188<br />

Bettighofer W (2007): LED-Beleuchtung für das Stereomikroskop 96 316<br />

Bettighofer W (2008): Micrasterias – Die kleinen Sterne. Teil 1: Taxonomie und Mitochondrien<br />

97 298<br />

Bettighofer W (2008): Micrasterias – Die kleinen Sterne. Teil 2: Dictyosomen 97 355<br />

Bettighofer W (2009): Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee – Teil 1: Aufwuchsobjektträger.<br />

98 336<br />

Bettighofer W (2010): Algen als Symbiosepartner. (Kurzmitt.) 99 108<br />

Bettighofer W (2010): Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 2: Die Rotalge Ceramium.<br />

99 14<br />

Bettighofer W (2010): Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 3: Der Amöbenteich. 99<br />

100<br />

Bettighofer W (2010): Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 4: Rotalgen-Aufwuchs. 99<br />

141<br />

Bettighofer W (2010): Mikroskopische Streifzüge auf Hiddensee. Teil 5: Leben an der<br />

Grenzfläche. 99 285<br />

Bettighofer W (<strong>2012</strong>): Alle Jahre wieder oder Selbstgebasteltes kommt immer von Herzen… 101


379<br />

Bettighofer W (<strong>2012</strong>): Chitin bei Diatomeen 101 84<br />

Bettighofer W (<strong>2012</strong>): Planktische Diatomeen um Helgoland. Teil 1: Die Schwebefortsätze 101<br />

160<br />

Bettighofer W (<strong>2012</strong>): Planktische Diatomeen um Helgoland. Teil 2: Auch raphenlose Diatomeen<br />

können kriechen 101 193<br />

Bettighofer, W (2006): Zeichnen am Mikroskop – Erleben mit dem Bleistift. 95 233<br />

Bettighofer, W (2011): Folliculinden aus dem Hiddenseer Bodden. Teil 1: Der Schwärmer. 100<br />

217<br />

Bettighofer, W (2011): Folliculinden aus dem Hiddenseer Bodden. Teil 2: Der Neubau des<br />

Gehäuses. 100 257<br />

Bettighofer, W (2011): Konkurrenzsituation zwischen endosymbiontischen Chlorellen und<br />

Trichoycysten im Cortex von Paramecium. 100 187<br />

Beyer W (1954/55): Eine Methode zur besseren mikroskopischen Darstellung säurefester<br />

Bakterien. 44 286<br />

Beyer W (1961): Verbesserung der Kernfärbung von Gefrierschnitten nach Formalinfixierung. 50<br />

223<br />

Beyer W (1966): Nachweis der Negrischen Körperchen bei Tollwut. Eine einfache Brillantgrün-<br />

Safranin-Färbung. 55 248<br />

Beyer W (1978): Schnelltest zum Nachweis der Phenylalanindesaminase 67 64<br />

Beyer W (1981): Zuverlässige Gram-Kurzfärbung. 70 160<br />

Beyer W (1983): Einfache Methylenblau-Fuchsinfärbung im klinischen und bakteriologischen<br />

Labor. 72 64<br />

Beyer W (1984): Modifizierte vereinfachte Heidenhain-Färbung für Protozoen 73 351<br />

Beyer W (1984): Phagozytose. 73 127<br />

Beyerle H E (1931/32): Ein geeignetes Objekt zur Beobachtung fließenden Arthropoden-Blutes.<br />

25 151<br />

Beyerle H E (1932/33): Mikrotomtechnik mit einfachen Mitteln. 26 85<br />

Beyn W (1937/38): Histologische Untersuchungenan fossilen Tierresten aus der Braunkohle des<br />

Geiseltales. 31 73<br />

Bhowmick D K (1964): Eine Apparatur zur Fixierung von Kleinstobjekten. 53 252<br />

Bhowmick D K (1964): Präparation kleinster Objekte. 53 114<br />

Biebl R (1929/30): Herstellung von Sporenbildern. 23 164<br />

Biebl R (1930/31): Bau einer Mikrophotokammer. 24 134<br />

Biebl R (1930/31): Chromosomenfärbung. 24 189<br />

Bierwolf J (2008): Reproduktionsstrategien und Embryonalentwicklung der Daphniidae – Eine<br />

Fotodokumentation 97 2<br />

Bigorajski P (2002): Lacinularia flosculosa - Ein koloniebildendes Rädertier 91 145<br />

Binsfeld A (1926/27): Die Präparation von Pollenkörnern. 20 19<br />

Binsfeld R (1924/25): Über die Bestimmung von Gräsern auf Grund der Anatomie des<br />

Blattspreitenquerschnittes. 18 205, 222<br />

Birke R (2008): Bild-Composings mit Mikroorganismen 97 340<br />

Birke R (2008): Galvanotaktische Langzeitversuche mit dem Micro-Life Objektträger und einer<br />

Galvanotaxis-Apparatur 97 283


Birke R (2008): Pipettier-Objektträger als Mikrobiotop 97 141<br />

Birkenbeil H (1973): Ein pilzwirksames Antibiotikum von Fusarium oxysporum. 62 232<br />

Birkenbeil H (1975): Pilzinfektionen beim Hirtentäschelkraut. Peronospora parasitica und<br />

Albugo candida. 64 155<br />

Birkenbeil H (1977): Schimmelpilze im Unterricht. Morphologie und Physiologie von Alternaria<br />

tenuis. 66 254<br />

Birkenheil H (1973): Ein eisenspeichernder Flagellat: Trachelomonas hispida. 62 41<br />

Bittner A (1973): Schmelzpunktbestimmung bei Wach. 62 31<br />

Bittner E (1971) Eine einfache und billige Deckglasklemme. 60 158<br />

Bittner E (1971): Die Fadenjochalge Mougeotia genuflexa. Zwei Zellsorten bilden einen Faden.<br />

60 20<br />

Bittner E (1972): Ein Algenparadies am Rande der Millionenstadt. Untersuchungen in einem<br />

Altwassergebiet der Donau bei Wien. 61 141<br />

Blanchard D C (1986): Wilson Bentley, der "Schneeflocken-Mann". 75 2<br />

Blank R, Blank H (1978): Technik der Infrarotfotografie. 67 185<br />

Bleidorn CH (2005): Methanoaricia dendrobranchiata (Annelida), ein rätselhafter Borstenwurm<br />

aus der Tiefsee . 94 326<br />

Bley R (1918/19): Die Präparation des Malariaparasits in Tabellenform. 12 98.<br />

Bley R (1918/19): Herstellung eines einfachen Handmikrotoms. 12 167<br />

Bley R (1919/20): Das Natriumthiosulfateinbettungsverfahren. 13 66<br />

Bley R (1919/20): Präparation der Mitochondrien. 13 138<br />

Bley R (1920/21): Einfache Methode zum Nachweis und Einsammeln von Eisenbakterien. 14<br />

103.<br />

Bley R (1920/21): Über zweiseitige mikroskopische Dauerpräparate. 14 103.<br />

Bley R (1926/27): Eine neue Einbettungsmethode bei botanisch-embryologischen Arbeiten. 20<br />

158<br />

Blom H J (1972): Haltung und Zucht von Bärtierchen. 61 335<br />

Blücher v (1917/18): Farbträger. 11 143<br />

Bock G (1914/15): Die Selbstanfertigung eines Planktonnetzes. 8 64<br />

Böckeler W, Dreyer H P (1982): Greif- und Stechorgane parasitischer Gliederfüsser im<br />

rasterelektronenmikroskopischen Bild. 71 321<br />

Böckeler W, Dreyer H P (1982): Haft- und Klammerorgane von Binnenschmarotzern im<br />

rasterelektronenmikroskopischen Bild. 71 257<br />

Bodé C (1914/15): Mikroskopische Studien am Schlik. 11 11<br />

Bode F (1949/50): Auftreten der Medusengeneration von Craspedacusta sowerbii im<br />

Nymphaeaceenteich zu Frankfurt/Main. 39 97<br />

Bode F (1949/50): Fluoreszenzanalyse in der Hydrobiologie. 39 154<br />

Bode F (1949/50): Mixlicht - ein neuer Begriff in der Mikrophotographie. 39 184<br />

Bode F (1950/51): Blitzlicht in der Mikrophotographie unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Hochspannungsblitzes. 40 91<br />

Bode F (1950/51): Festsitzende mikroskopische Lebewesen in einem mit Grundwasser gefüllten<br />

Bombentrichter am Ginnheimer Woog. 40 157<br />

Bode F (1951/52): Einige Beispiele zur Vergesellschaftung mikroskopischer Lebensformen. 41<br />

12


Bode F (1951/52): Mikroprojektion mit einfachen Mitteln für Schulen und biologische<br />

Arbeitsgemeinschaften. 41 230<br />

Bode F (1951/52): Mikroskopische Lebensgemeinschaften im zusammengewachsenen Blattgrund<br />

der Weberkarde. 41 75<br />

Bode F (1951/52): Über das "Freistellen" von Objekten auf Mikrophotogrammen. 41 193<br />

Bode F (1951/52): Über den Geburtsvorgang bei Wasserflöhen. 41 152<br />

Bode F (1952/53): Elektronenblitzgerät für mikrophotographische Aufnahmen. 42 142<br />

Bode F (1952/53): Zur Arbeitsmethodik mikrochemischer Trennungen und Analysen mittels der<br />

Papierchromatographie. 42 234<br />

Bode F (1953/54): Bemerkung zum Beitrag: Zur Bestimmung des Gesamtstickstoffes im<br />

biologischen Material von E. Zymny, <strong>Mikrokosmos</strong>. 43 192<br />

Bode F (1953/54): Die Kamerasäule als Baustein der mikrophotographischen Einrichtung. 43 41<br />

Bode F (1953/54): Spezielle Elektronenblitzrohre in der Mikrophotographie. 43 192<br />

Bode F (1954/55): Mikrophotographie mit großformatigen Kameras. 44 113<br />

Bode F (1955/56): Die Papierelektrophorese, eine einfache und genaue mikroanalytische<br />

Methode und ihre Durchführung. 45 116<br />

Bode F (1956/57): Vorschläge für mikrophotographische Bildtafeln. 46 195<br />

Bode F (1957/58): Mikrophotographie mit Xenon-Hochdrucklampe, Elektronenblitz und Xenon-<br />

Impulslampe. 47 125<br />

Bode F (1959): Die Verwendung verspiegelter Schmalfilmlampen in der Mikrofotografie. 48 286<br />

Bode F (1963): Elektronenblitz-Mikrofotografie. Entwicklung und gegenwärtiger Stand. 52 313<br />

Bode F (1966): Montage in der Mikrofotografie. 55 155<br />

Bode F (1966): Neue Geräte zur Elektronenblitz-Mikrofotografie. 55 124<br />

Bode F (1968): Forschung vor der Haustür. Europäische Forschungsstellen. 57 101<br />

Bode F (1972): Elektronenblitz-Mikrofotografie mit dem Computerblitz. 61 277<br />

Bode F (1977): Schnitt durch die Kopfhaut des Menschen. 66 226<br />

Bode F (1985): Medium N, ein neues universelles Einschlußmittel. 74 255<br />

Bode F, Horstmann L, Wangorsch G (1977): Mikrofotografie mit Lichtleiteroptik und Mikroblitz.<br />

66 261<br />

Bode K (1917/18): Plasmodesmen. 11 129<br />

Bode U (1987): Mikrovideo für Amateure. 76 119<br />

Boespflug R (1964): Geheimnisvolle Mistelbeere. Mikroskopische und mikrobiologische<br />

Beobachtungen. 53 360<br />

Böhlmann D (1971): Drüsen in jungen Haselzweigen. Exkretionsgänge im Bereich der Nodien<br />

von Corylus: Vorkommen, Entstehung, Aufgabe. 60 199<br />

Böhm A (1941/42): Gedanken zur Schwebetheorie des Planktons. 35 159<br />

Bohn H (1929/30): Bau eines Gestells für das „Kosmos"-Taschenmikroskop. 23 199<br />

Boie (1951/52): Eine Schnellmethode zur Färbung im Paraffinschnitt. 41 213<br />

Bölsche R (1951/52): Ein Gerät zur optischen Prüfung von geschliffenen Steinen und Perlen. 41<br />

257<br />

Bölsche W (1916/17): Die unsterbliche Amöbe. 10 91<br />

Borchert H (1935/36): Die Wasserversorgung der Lebermoose. 29 25<br />

Boriss H (1937/38): Ergebnisse und Methoden der Lebendfärbung pflanzlicher Zellen. 31 6<br />

Bormann E, Saake E (1979): Der Computerblitz als Hochleistungsgerät für die Mikrofotografie.


68 188<br />

Born (1919/20): Schwimmer zum Auswaschen von mikroskopischen Objekten. 13 28<br />

Born A L (1951/52): Die Organpräparation bei kleineren Tieren mit Chitinpanzern, dargestellt am<br />

Beispiel der Zecke. 41 65<br />

Born A L (1951/52): Verbesserungsvorschlag für die Giemsa-Feuchtfärbung. 41 240<br />

Born A L (1953/54): Gesucht wird: Pediculoides ventricosus. 43 204<br />

Born A L (1954/55): Milben im Harnsediment. 44 76<br />

Born E (1936/37): Kaltblütergewebekultur im hängenden Tropfen. 30 41<br />

Born W C (1952/53): Zur Theorie und Praxis der Elektronenmikroskopie. 42 229<br />

Born W, Born A L (1951/52): Strömendes Blut unter dem Mikroskop. 41 286<br />

Börner H (1997): Der echte Mehltau an Weizen 86 69<br />

Börner H (1997): Der lichtmikroskopische Nachweis von Virus-Einschlußkörpern in Pflanzen 86<br />

89<br />

Börner H (1997): Einfache Färbernethoden zur Früherkennung der Halmbruchkrankheit des<br />

Weizens (Erreger Pseudocercosporella herpotrichoides) 86 42<br />

Bornhardt J (1993): Metalle unter dem Mikroskop. 82 71<br />

Borris H (1938/39): Plasmolytische Untersuchungen an pflanzlichen Zellen. 32 99<br />

Bosch I, Frank W (1973): Amöben als Erreger von Gehirnhautentzündungen. 62 193<br />

Boser (1921/22): Schnelleinbettung ohne Thermostat. 15 103.<br />

Bosiger E (1932/33): Konservierte Eisblumen. 26 46<br />

Bossert K (1949/50): Die Mikrofotografie im Dienste der chemischen Forschung. 39 104<br />

Bothe H (2008): Die Rolle der Pilze im Nährstoff-Kreislauf unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Mykorrhiza-Symbiose 97 257<br />

Bothe, H (2011): Toxine der Cyanobakterien. 100 145<br />

Botsch D (1960): Lebenduntersuchung der Blutkapillaren von Fischen und Fröschen. 49 303<br />

Botsch D (1961): Das Gehirn der Knochenfische. 50 103<br />

Botsch D (1961): Limothrips cerealium - das "Gewittertierchen". 50 166<br />

Botsch W (1971): Blattgrünfarbstoffe im Schülerpraktikum. 60 184<br />

Böttger W (1916/17): Laboulbeniazeen-Literatur. 10 105<br />

Bourland W A (2008): Puytoraciella dibryophryis – Ein afrikanischer Flaggschiff-Ciliat,<br />

aufgefunden in Idaho (Nordwesten USA) 97 65<br />

Bousek R M (1926/27): Agar-Agar für mikroskopisch-zoologische Objekte. 20 245<br />

Bousek R M (1927/28): Die Wirkung des Diaphanols auf undurchsichtige (opake) Objekte. 21 49<br />

Bousek R M (1927/28): Einige mikrotechnische Ratschläge für Anfänger. 21 218<br />

Bousek R M (1929/30): Goldimprägnierte Totalpräparate. 23 146<br />

Bovard J P (1976): Das Turbanauge unserer Eintagsfliegen. 65 301<br />

Bovard J P (1979): Dünnschliffe - selbst hergestellt. 68 358<br />

Bovard J P (1981): Bemerkungen über den Seeigel.70 65<br />

Bovard J P (1982): Legepräparate von Mikrofossilien - 1410 Formen auf einem<br />

Quadratzentimeter. 71 225<br />

Bovard J P (1984): Bohrlochputzer. Kleinkäfer als nützliche Helfer in der Mikroelektronik. 73<br />

119<br />

Bovard J P (1985): Seeigel-Stachel, Querschliff. 74 384<br />

Bovard J P (1988): Zufälle gibt's - Paläontologie im Stadtzentrum. 77 69


Brand A (1960): Das "Mikro"-Älchen. 49 310<br />

Brandes C H (1954/55): Eine Schnellmethode zur Herstellung von Serienschnitten mit Hilfe von<br />

Cremolan. 44 167<br />

Brandt A, Janussen D, Schrödel M, Ebbe B (2010): Biodiversität in den Tiefen des Eismeeres. 99<br />

70<br />

Brandt H (1957/58): Wir beobachten und sammeln Blattläuse. 47 217<br />

Brandt R (1937/38): Ein binokulares Okular. 31 98<br />

Brandt R (1938/39): Beobachtungen im Dunkelfeld. 32 194<br />

Brandt R (1939/40): Beobachtungen im polarisierten Licht. 33 128<br />

Brandt R (1939/40): Die Versilberung von Glasflächen. 33 182<br />

Brandt R (1940/41): Mikroprojektion mit einfachen Mitteln. 34 69<br />

Brandt R (1941/42): Die Anwendung von schiefem Licht. 35 21<br />

Brandt R (1941/42): Ein Zeiger-Okular. 35 24<br />

Brandt R (1942/43): Beugungserscheinungen und das mikroskopische Bild. 36 94<br />

Brandt R (1942/43): Zigarrenrauch unter dem Mikroskop. 36 5<br />

Brandt R (1948/49): Der Weg in das Land der Wunder. Praktische Hinweise für den<br />

Mikroskopiker: Die optischen Grundlagen der Mikroskopie. 38 227<br />

Brandt R (1948/49): Der Weg in das Land der Wunder. Praktische Hinweise für den<br />

Mikroskopiker: Die optischen Grundlagen der Mikroskopie. 38 257<br />

Brandt R (1949/50): Der Kondensor des Mikroskops. 39 210<br />

Brandt R (1949/50): Farbenkontrast-Mikroskopie. 39 156<br />

Brandt R (1972): Stereo-Mikroaufnahmen mit einem Lupenmikroskop. 61 345<br />

Brantner K (1998): Proales wernecki - Gallenbildung in Vaucheria 87 193<br />

Brantner K (1999): Weitere Beobachtungen an Gymnophrys cometa 88 297<br />

Brantner K (2002): Leptophrys vorax - Eine Cysten bildende Amöbe 91 257<br />

Brantner K (2003): Blasenhaare 92 129<br />

Brat K, Verheyden J (1990): Mikroskopisch-anatomischer Bau kaudiziformer Pflanzen. 79 41<br />

Braun A (1999): Über Baumaterial und Strukturen der Foraminiferen-Wände 88 353<br />

Braun P K A (1980): Zur Konfirmation ein Mikroskop? 69 338<br />

Braune (1925/26): Ein Schnellfärbeverfahren für botanische Dauerpräparate. 19 48<br />

Braune (1926/27): Die Geschlechtsprozesse bei Infusorien. 20 200<br />

Braune (1926/27): Doppelfärbung an Planktoncrustaceen. 20 19<br />

Braune (1926/27): Schnittfärbung an Hydra. 20 175<br />

Braune R (1932/33): Ein neues Verfahren für die mikroskopische Untersuchung von<br />

Muschelschalen. 26 128<br />

Braune R (1933/34): Das Keimen von Pollenkörnern. 27 146<br />

Braune R (1942/43): Der Nachweis des Knochenkalks in Fischschuppen. 36 56<br />

Braune W (1992): Spezialisierte Zellen bei Cyanobakterien. 81 65<br />

Brauner K (1970): Eine Hydra fängt Fische. 59 83<br />

Brauner K (1981): Entwicklung der Stechmücke - in der Küvette fotografiert. 70 344<br />

Brauner K (1985): Callaphis juglandis, eine Zierlaus auf Walnußbäumen. 74 150<br />

Brauner K (1985): Der Kupferstecher, ein winziger aber gefährlicher Schädling. 74 2<br />

Brauner K (1990): Das Brunnenlebermoos. Eine makrofotografische Studie. 79 45<br />

Brauner K (1991): Entwicklung unterm Tarnzelt: Gespinstmotten. 80 257


Breckwoldt J (1943/44): Planktonnetz aus alten, seidenen Damenstrümpfen. 37 32<br />

Brehm B (1917/18): Bitte um Mitarbeit der „<strong>Mikrokosmos</strong>“-Leser zur Lösung einer systematischmorphologischen<br />

Frage. 11 47<br />

Brehm V (1919/20): Brunnenfauna. 13 193<br />

Brehm V (1920/21): Protozoen des Wiederkäuermagens. 14 122.<br />

Brehm V (1921/22): Über Morphologie, Biologie u. Systematik wasserbewohnender<br />

Dipterenlarven. 15 190.<br />

Brehm V (1924/25): Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zum 11. Bändchen der<br />

,,Süßwasserfauna Deutschlands“ von Brauer. 18 116<br />

Brehm V (1924/25): Über die ,,Burgunderblut"-Alge. 18 245<br />

Brehm V (1925/26): Die Mikrofauna der Quellen. 19 105<br />

Brehm V (1925/26): Hängende Aquarien in der Pflanzenwelt. 19 l<br />

Brehm V (1926/27): Über fremddienliche Zweckmäßigkeit. 20 141<br />

Brehm V (1926/27): Zur Biologie des Baches. 20 161<br />

Brehm V (1927/28): Die Zwergmännchen der Rädertiere. 21 75<br />

Brehm V (1928/29): Die Gastrotrichen. 22 121<br />

Brehm V (1929/30): Winterorganismen des Süßwassers. 23 110<br />

Brehm V (1931/32): Natürliche Gallerten als Nährböden. 25 163<br />

Brehm V (1932/33): Eine kleine Blütenlese aus der botanischen und zoologischen Nomenklatur.<br />

26 112<br />

Brehm V (1933/34): Über die Atmungsorgane wasserbewohnender Insektenlarven. 27 139<br />

Brehm V (1934/35): Die Organismenwelt der Wasserlinsenteppiche. 28 109<br />

Brehm V (1935/36): Einige neue Beobachtungen an Mückenlarven unserer Süßwasserfauna. 29<br />

192<br />

Brehm V (1937/38): Fortschritte der Erforschunq der Tierwelt unterirdischer Gewässer. 31 160<br />

Brehm V (1938/39): Das Leben auf Eis und Schnee. 32 156<br />

Brehm V (1938/39): Über Organismen aus Thermen in Sudetenland und Ostmark . 32 73<br />

Brehm V (1939/40): Infektionen bei unseren Wasserflöhen. 33 25<br />

Brehm V (1939/40): Streifzüge mit dem Moossieb. 33 66<br />

Brehm V (1940/41): Die Linde von Plomberg. 34 172<br />

Brehm V (1940/41): Über die Zusammensetzung der Fauna der Hochgebirgsseen. 34 93<br />

Brehm V (1941/42): Die Gattung Remidiaptomus. 35 190<br />

Brehm V (1941/42): Die Organismenwelt der Torfmoose. 35 121<br />

Brehm V (1941/42): Hydrobiologische Berichte aus den nördlichen Alpen. 35 16<br />

Brehm V (1941/42): Vom Brunnenflohkrebs (Niphargus). 35 139<br />

Brehm V (1942/43): Über Luftalgen 36 105<br />

Brehm V (1942/43): Unbekanntes und Zweifelhaftes aus der Fauna unserer Alpenseen. 36 70<br />

Brehm V (1943/44): Ein häufig vorkommender Rädertierparasit. 37 8<br />

Brehm V (1943/44): Einiges über Salzwasserorganismen des Binnenlandes. 37 51<br />

Brehm V (1949/50): Die Kalkgeißler. 39 265<br />

Brehm V (1950/51): Eine eigenartige Rädertier-Familie. 40 118<br />

Brehm V (1950/51): Rätselhafte Dinge in Planktonfängen. 40 13<br />

Brehm V (1950/51): Tintenstriche. 40 100<br />

Brehm V (1951/52): Auf und in Torfmoosen lebende Organismen. 41 89


Brehm V (1951/52): Die Geißeln der niederen Organismen. 41 89<br />

Brehm V (1951/52): Symbiontische Vereinigung von Cyanophyceen. 41 61<br />

Brehm V (1952/53): Rotgefärbte Mikroorganismen des Wassers. 42 113<br />

Brehm V (1952/53): Schlammkulturen. 42 258<br />

Breidbach O (1980): Die Tarsen von Insekten - ein schönes Beispiel von Konvergenz 69 200<br />

Breidbach O (1983): Die Stridulationsorgane der Bockkäfer. 72 231<br />

Breidbach O (1987): Zum Hirnbau der Käfer. 76 271<br />

Breidbach O (1988): Das Nervensystem der Insekten Methoden zur Untersuchung. I. Die<br />

Präparation. 77 157<br />

Breidbach O (1988): Das Nervensystem der Insekten. Methoden zur Untersuchung. II.<br />

Darstellung einzelner Nervenzellen. 77 214<br />

Breidbach O (1988): Das Nervensystem der Insekten. Methoden zur Untersuchung. III.<br />

Darstellung einzelner Nervenzellen mit Cobalt. 77 284<br />

Breithaupt M (1983): Fruchtknoten der Lilie. 72 341<br />

Breithaupt M (1995): Astrablau-Fuchsin-Färbung nach Roeser. 84 235<br />

Bremen W von (1959): Skizzen aus dem Mikro-Aquarium. 48 49<br />

Bremen W von (1959): Über die Merkwelt der Protozoen. 48 236<br />

Bremen W von (1960): Das Sonnentierchen. Ein Beitrag zu Lebensweise und Verhalten von<br />

Actinosphaerium eichhorni. 49 71<br />

Bremen W von (1968): Das Objektträger-Aquarium. 57 357<br />

Bremen W von (1971): Das Objektträgeraquarium. Fütterung und Durchlüftung bei<br />

Kleinstaquarien. 60 85<br />

Bremen W von (1972): Das Mikroaquarium im Uhrglas. Tropfaquarium mit Durchlüftung. 61 70<br />

Bremer H (1920/21): Einiges über Myxosporidien und Fischkrankheiten.14 51.<br />

Bremer H (2001): Die Färbung der Fische - Einfach im Detail, überwältigend in der Komposition<br />

90 135<br />

Bremer H (2002): Limnische Planktonbilder - ökologische Indikatoren ohne Grenzen 91 65<br />

Brenke N, Sareyka J (2008): Eine bemerkenswerte Fehlbildung der zweiten Antenne bei der<br />

Assel Idotea balthica 97 346<br />

Bresslail E (1922/23): Hüllenbildung und Gehäusebau bei Protozoen. 16 97.<br />

Breßlau E (1921/22): Ein Verfahren zur Schnellanfertigung gefärbter Dauerpräparate von<br />

Infusorien u. anderen Protozoen. 15 130.<br />

Breuer L (1931/32): Ein selbstgebauter Zeichenapparat. 25 117<br />

Breuer L (1941/42): Eine lichtstarke Mikroskopierlampe. 35 150<br />

Brief J (2004): Biomyxa vagans - Leidys "kurioser Rhizopode. 93 193<br />

Brief J (2004): Trichodina auf Eudiaptomus - Ein "Hüpferling" mit Läusen. 93 279<br />

Brief J (2005): Minimal dezentrierter Phasenkontrast - Eine sehr einfache Methode zur<br />

Kontrastverbesserung bei hoher Vergrößerung. 94 203<br />

Brief J (2005): Ouramoeba botulicauda, Leidys Amöbe mit Appendix – Eine von Amoebophilus<br />

simplex parasitierte Mayorella. 94 16<br />

Brief J (2005): Thecamoeba sphaeronucleolus "knäult" Oscillatorien und fusioniert mit<br />

Artgenossen. 94 129<br />

Brief J (2006): Spirostomum caudatum – ein „Sumpfwurm“ mit Schwanz und partiell sessiler<br />

Lebensweise. 95 193


Brief J (2007): Biomyxa vagans – Weitere Studien und Beobachtungen: Kultur, Zellkerne, Cysten<br />

und morphologische Besonderheiten 96 268<br />

Brinkmann J (1923/17): Der Bau eines elektrisch geheizten Thermostaten. 17 109.<br />

Broer H (1933/34): Vorbereitung zur Untersuchung von Zieralgen. 27 4<br />

Brogmus H (1999): Mikro-Einsteiger: Wald-Haarmützenmoos (Polytrichum formosum) – Ein<br />

großes Moos mit vielen kleinen Wundern 88 373<br />

Brogmus H (2000): Das Seegras – eine erstaunliche Pflanze in unseren Meeren 89 183<br />

Brogmus H (2009): Ein Dachmoos mit langen Haaren. 98 378<br />

Brogmus H, Lüthje E (2008): Die Blüte des Gilbweiderichs – Öldepot und Nachtquartier 97 238<br />

Brogmus H, Lüthje E (2009): Die Staubfäden der Königskerze – Ein haariger Fall! 98 17<br />

Brogmus H, Lüthje E (2009): Staubblatt Stempel Safranin – Ein Vollbad für die Reifeprüfung. 98<br />

303<br />

Brogmus H, Lüthje E, Reuter O (2000): Dreimal Fucus vesiculosus 89 201<br />

Brogmus, H., Lüthje, E. (2011): Der Buchenspargel – Eine Pflanzenart im Verborgenen. 100 65<br />

Brohmer (1922/23): Die Behandlung der Kryptogamen in der Volksschule. 16 131.<br />

Brohmer (1922/23): Die Beobachtung lebender Objekte im tierkundlichen Schulunterricht. 16<br />

189.<br />

Brohmer P (1921/22): Das Mikroskop im Naturgeschichtsunterricht der Volksschule. 15 29.<br />

Brohmer P (1921/22): Das Mikroskop im Naturgeschichtsunterricht der Lehrerbildungsanstalten.<br />

15 139<br />

Brohmer P (1921/22): Der Maikäfer. 15 173.<br />

Brohmer P (1923/17): Die Behandlung der Pflanzenschädlinge in der Schule. 17 61.<br />

Brohmer P (1923/17): Die Behandlung der Protozoen in den niederen Schulen. 17 13.<br />

Brohmer P (1923/17): Die Stubenfliege. (Eine Unterrichtsskizze.) 17 141.<br />

Brohmer P (1924/25): Ein Mikroskopierkursus zur Ausbildung von Lehrern an ländlichen<br />

Berufsschulen. 18 41<br />

Brohmer P (1925/26): Das Mikroskop im menschenkundlichen Unterricht. 19 41<br />

Brohmer P (1926/27): Die Mikroskopie in der neuen Lehrerbildung. 20 93<br />

Brohmer P (1926/27): Physiologische Schulversuche an Protozoen. 20 21<br />

Brohmer P (1928/29): Schülerübungen über die Mundwerkzeuge der Insekten als Mittel<br />

phylogenetischer Erkenntnisbildung. 22 130<br />

Brohmer P (1929/30): Auffinden, Zucht und Pflege niederer Tiere. 23 37<br />

Brohmer P (1929/30): Histologie in der Volksschule. 23 117<br />

Brohmer P (1931/32): Der Heuaufguß als Lebensgemeinschaft. 25 129<br />

Brohmer P (1931/32): Der '<strong>Mikrokosmos</strong>' und der biologische Schulunterricht. 25 12<br />

Brohmer P (1932/33): Das Sehen der niederen Tiere. 26 177<br />

Brohmer P (1933/34): Die Vererbungslehre in der Schule des neuen Deutschlands. 27 115<br />

Brohmer P (1935/36): Mikroskopische Schülerübungen bei der Untersuchung der<br />

Lebensgemeinschaft See. 29 13<br />

Brohmer P (1936/37): Das Mikroskop bei der unterrichtlichen Behandlung der<br />

Lebensgemeinschaft Garten. 30 133<br />

Brohmer P (1939/40): Der Unterrichtsfilm und die Schulmikroskopie. 33 133<br />

Brohmer P (1941/42): Die Untersuchung der Kleinlebewesen eines Teiches nach<br />

lebensgemeinschaftlichen Gesichtspunkten. 35 36


Brohmer P (1942/43): Die unterrichtliche Behandlung der Schmarotzer des Menschen. 36 53<br />

Brohmer P (1951/52): Georg Stehli zum Gedächtnis. 41 1<br />

Brohmer P (1951/52): Grundsätzliches zur Schulmikroskopie. 41 51<br />

Brohmer P (1952/53): Mikrophysiologische Versuche und Beobachtungen im Biologieunterricht.<br />

42 275<br />

Brohmer P (1954/55): Die Assimilation der Pflanzen. Hinweie zur Behandlung eines<br />

biologischen Grundproblems im Schulunterricht. 44.134<br />

Brohmer P (1954/55): Die Assimilation der Pflanzen. Hinweise zur Behandlung eines<br />

biologischen Grundproblems im Schulunterricht. 44.148<br />

Brohmer P (1957/58): Hundert Jahre Darwinismus. 47 313<br />

Brohmer P (1959): Erinnerungen an Ernst Haeckel. Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages. 48<br />

38<br />

Brohmer P, Kolumbe E (1927/28): Das Aquarium als Beobachtungsquelle bei mikroskopischen<br />

Schülerübungen. 21 85<br />

Brons R (1982): Ephyra mit Endosymbionten. Das Meeresaquarium als Materiallieferant. 71 282<br />

Brons R (1984): Cladonema radiatum - eine schöne Hydromeduse. 73 31<br />

Brons R (1986): Das Moostierchen Plumatella repens. Zwei Vermehrungsarten unter dem<br />

Mikroskop. 75 81<br />

Brons R (1989): Eine Polypenkolonie in Dauerkultur. Beobachtungen an Gonothyraea loveni. 78<br />

193<br />

Brons R (1989): Hydroidpolyp Gonothyraea loveni. 78 21<br />

Brons R (1991): Mikrofotografie eines lebenden Seeigels (Psammechinus miliaris). 80 97<br />

Brons R, Geijn N J. von (1991): Zucker Hopper-Kristall. 80 353<br />

Bronsart H von (1927/28): Einige bodenbakteriologische Demonstrationen für den Schulgebrauch.<br />

21 45<br />

Bronsart H von (1927/28): Pettenkoferia intestinalis, der hypothetische Parasit der Bakterien. 21<br />

92<br />

Bronsart H von (1928/29): Erdbewohnende Strahlpilze. 22 89<br />

Brücher R (1924/25): Die Herstellung einer einfachen Dunkelfeldbeleuchtung für schwache<br />

Vergrößerungen bis etwa 100fach. 18 91<br />

Brucker G (1989): Tierökologie in der Petrischale. 78 35<br />

Brucker G (1990): Pestizide und Bodenleben. 79 275<br />

Brücker H (1924/25): Die Hauswinkelspinne. Ein Unterrichtsbeispiel für die Verwendung des<br />

Mikroskops im Biologieunterricht der Volksschule. 18 44<br />

Brücker H (1924/25): Mikroskopie in einer Junglehrer-Arbeitsgemeinschaft. 18 133<br />

Brücker H (1925/26): Anreichern von Pantoffeltierchen. 19 119<br />

Brücker H (1925/26): Eine Wiederholungsstunde mit Hilfe der Mikroprojektion. 19 85<br />

Brücker H (1925/26): Herstellen eines einfachen Dauerpräparates von Infusorien. 19 82<br />

Brügmann K (1986): Eileiter der Ratte, quer. 75 128<br />

Brügmann K (1988): Mykose der Niere. 77 149<br />

Bruijning F F (1916/17): Die vereinfachte “Untertischlampe”. 10 225<br />

Brunner E, Siegert A, Hartl E (1995): Stereomikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. 84<br />

155<br />

Brünner G (1948/49): Kombinierte Beleuchtung in der Mikroskopie und Mikrophotographie. 38


207<br />

Brünner G (1948/49): Trypaflavin, ein "Chromosomengift". 38 115<br />

Brünner G (1949/50): Kreide- und roter Brotschimmel als Brotkrankheiten. 39 65<br />

Brünner G (1949/50): Phytovirosen. 39 152<br />

Brünner G (1950/51): Negativmaterial in der Mikrophotographie. 40 121<br />

Brünner G (1950/51): Sulfonamide als Antagonisten des Colchicins. 40 197<br />

Brünner G (1954/55): Die Einbettung von Pflanzenteilen in Polyester-Kunstharze. 44 38<br />

Brünner G (1954/55): Kleinbildkamera und Mikrophotographie. 44 62<br />

Brünner G (1955/56): Dokumentenfilm als Aufnahmematerial in der Kleinbildmikrofotografie.<br />

45 188<br />

Brünner G (1959): Moderne Verfahren der Pflanzenpräparation. 48 329<br />

Brünner G (1960): Die Blaualgensymbiose des Wasserfarns Azolla. 49 360<br />

Brünner G (1960): Durchlicht-Übersichtsaufnahmen großflächiger Objekte. 49 61<br />

Brünner G (1961): Das Verhalten von Bakterien in den Interzellularräumen lebender Blätter. 50<br />

31<br />

Brünner G (1964): Geschäumtes Polystyrol (Styropor) als Ersatz für Holundermark. 53 288<br />

Brünner G (1968): Wurzeln als Atmungsorgan? Atemwurzeln an Wasserpflanzen. 57 82<br />

Brünner G, Striegel S, Kinder E, Huber O (1954/55): Elektronenmikroskopische Untersuchungen<br />

an begeißelten Bakterien. 44 40<br />

Bruns F (1929/30): Die Hornfeldschen Desmidiaceenpräparate. 23 81<br />

Bruns H, Scheer B (1989): Neues vom Teepilz oder Kombucha. 78 372<br />

Brünsch O (1911/12): Die Anzucht tropischer Orchideen aus Samen mit Hilfe des<br />

Orchideenwurzelpilzes. 5 112<br />

Brunswik H (1922/23): Über das Emulsin des Maikäfers. 16 163.<br />

Brunswik H (1923/17): Die Mikrochemie des Schafwollhaares und die mikrochemischen<br />

Methoden zur Qualitätsprüfung der Wolle. 17 90.<br />

Brutschi A (1917/18): Eine passiv planktonische Kieselalge auf Cyclops strenuus. 11 24<br />

Brutschy A (1923/17): Burgunderblut. 17 179.<br />

Brutschy A (1923/17): Mißbildungen an Diatomeen. 17 21.<br />

Brutschy A (1925/26): Beobachtungen an lebenden und frisch konservierten Diatomeen. 19 9<br />

Brutschy A (1926/27): Algenfunde in frühquartären Seekreiden. 20 28<br />

Brutschy A (1927/28): Tetracladium Marchalianum de Wildemann, ein nur wenig beachteter<br />

Wasserpilz. 21 145<br />

Brutschy A (1930/31): Gibt es eine spezifisch alpine Algenflora? 24 73<br />

Bruy H (1919/20): Eine billige „Universal“-Lampe. 13 165<br />

Buchczik S (2006): Das Leben neben dem Tod – Klein- und Kleinstlebewesen in von Menschen<br />

geschaffenen Lebensräumen. 95 122<br />

Bucher E (1965): Der Wurm Aelosoma. 54 97<br />

Bucher E, Pareto A (1966): Die Kiefernblüte. I. Die männliche Blüte. Die weibliche Blüte im<br />

ersten Jahr. 55 6<br />

Buchholz H A (1950/51): Einige einfache Methoden zur Fixierung kontraktiler Organismen. 40<br />

264<br />

Buchholz H A (1950/51): Ueber einige Mißbildungen an Tieren des Brackwasserplanktons. 40<br />

114


Buchholz H A (1953/54): Die Mystacocarida. Eine neue Crustaceenordnung aus dem<br />

Lückensystem der Meeressande. 43 13<br />

Buchholz H A (1953/54): Einführung in die marine Planktonkunde. 43 205<br />

Buchholz H A, Rühmann D (1955/56): Notholca und Kellicottia. Über einheimische Vertreter<br />

zweier Rädertier-Gattungen. 45 267<br />

Buchholz O (1951/52): Bemerkung zu dem Aufsatz "Anatomische und histologische<br />

Besonderheiten der Würmer". 41 290<br />

Buchner P (1963): Endosymbiose und Geschlechtsbestimmung. 52 353<br />

Buciek H (1961): Die Anfertigung von mikroskopischen Schnitten mit Schneidefedern. 50 31<br />

Bücker H, Hausmann K (1994): Ophrydium versatile: Untersuchungen zur Morphologie und<br />

Ökologie eines koloniebildelnden Wimpertieres. 83 211<br />

Budde E (1926/27): Zwei Rädertiere als Raumparasiten des Torfmooses. 20 12<br />

Budde E (1929/30): Moosbewohnende Rädertiere. 23 99<br />

Budde E (1929/30): Parasitische Rädertiere. 23 66<br />

Budde E (1930/31): Proales Wernecki, ein gallenbildendes Rädertier 24 141<br />

Budde E (1931/32): Ein neuer Rotatorienparasit, Aphanomyces hydatinae Valkanov. 25 182<br />

Budde E (1932/33): Sichtbare Lebensvorgänge bei den Pflanzen. 26 133<br />

Budde E (1933/34): Neue Beobachtungen an parasitischen Rädertiern. 27 66<br />

Budde E (1934/35): Der Kopfteil der 'Moosrädertiere'. 28 160<br />

Büdel B, Kothe H W (1985): Die Fangblase des Wasserschlauchs Utricularia gibba. 74 28<br />

Bühler J (1987): Schwimmbewegungen bei Daphnien. 76 62<br />

Bukatsch F (1953/54): Der mikrochemische Nachweis von Vitamin C. 43 149<br />

Bukatsch F (1953/54): Mikroprojektion - einfach und wirkungsvoll. 43 201<br />

Bukatsch F (1954/55): Die Selbstherstellung einer Bogenlampe. 44 16<br />

Bukatsch F (1954/55): Eine einfache Methode zum Nachweis und zur Trennung kleinster<br />

Mengen von PfIanzenfarbstoffen. 44 35<br />

Bukatsch F (1954/55): Einfacher Grundversuch zum Gasaustaush in den Lungenbläschen. 44 236<br />

Bukatsch F (1955/56): Rund um den Rhabarberstengel. 45 236<br />

Bukatsch F (1955/56): Versuche zur Osmose. I Wasserabgabe durch lebende Gewebe. 45 65<br />

Bukatsch F (1955/56): Versuche zur Osmose. II. "Chemische Gärten". 45 142<br />

Bukatsch F (1956/57): Die mikroskopische Darstellung der Schichten im Agfacolor-Farbfilm. 46<br />

163<br />

Bukatsch F (1956/57): Eine neue Methode zur Erfassung kleinster Vitamin C-Mengen. 46 95<br />

Bukatsch F (1959): Ein selbstgebautes Polarisationsmikroskop und seine Anwendung. 48 316<br />

Bukatsch F (1959): Zum papierchromatographischen Nachweis von Polyphosphaten. 48 276<br />

Bukatsch F (1960): Pflanzenernährung aus dem mineralischen Untergrund - eine Plauderei mit<br />

chemischen Versuchen. 49 54<br />

Bukatsch F (1960): Pflanzenernährung. Stickstoffkreislauf in mikrobiologischer und chemischer<br />

Sicht. 49 210<br />

Bukatsch F (1960): Versuche mit Herbstzeitlosen- Extrakten. 49 180<br />

Bukatsch F (1961): Kontraststeigerung mikroskopischer Objekte mit polarisiertem Licht. 50 211<br />

Bukatsch F (1961): Nektarhefen. 50 378<br />

Bukatsch F (1962): Geißelfärbung bei Bakterien. 51 156<br />

Bukatsch F (1962): Nachweis der Bakterienresistenz gegen antibiotische Stoffe. 51 117


Bukatsch F (1962): Schnellmethode für mehrfachgefärbte botanische Dauerpräparate. 51 251<br />

Bukatsch F (1964): Alkaloidtrennung mit waagrechter Dünnschichtchromatographie. 53 337<br />

Bukatsch F (1964): Pilzsporen. 53 25<br />

Bukatsch F (1965): Leitbündel. Eine experimentelle und mikroskopische Studie. 54 340<br />

Bukatsch F (1965): Schwefelkristalle unter dem Mikroskop. 54 50<br />

Bukatsch F (1966): Anthocyane - Betacyane: Farbstoffe im Zellsaft. 55 87<br />

Bukatsch F (1966): Die Roßkastanie. Studie zur Chemie und Mikroskopie. 55 23<br />

Bukatsch F (1966): Farbumschläge in Blütenblättern - unter dem Mikroskop verfolgt. 55 315<br />

Bukatsch F (1967): Mikrochemische Studie an der Mondalge Closterium. 56 93<br />

Bukatsch F (1970): Honig - unter der Lupe des Chemikers. 59 341<br />

Bukatsch F (1972): Bemerkungen zur Doppelfärbung Astrablau-Safranin. 61 255<br />

Bukatsch F (1972): Einfache Versuche an Kartoffelkeimen. 61 348<br />

Bukatsch F (1973): Die Haare der Königskerze unter dem Mikroskop. 62 379<br />

Bukatsch F (1973): Kallichrom. Ein einfaches, rasches, polychromes Färbeverfahren für<br />

pflanzliche Organ- und Gewebeschnitte. 62 122<br />

Bukatsch F (1974): Die Wirkung von Verbrennungsabgasen auf Blüten und Laubblätter. 63 216<br />

Bukatsch F (1975): Ein einfaches Gerät zur Direktprojektion von Absorptionsspektren. 64 250<br />

Bukatsch F (1975): Über den Ladungssinn von Farbstoffen - Gel-Elektrophorese. 64 28<br />

Bukatsch F (1977): Das Breitwegerich-Blatt - ein günstiges Objekt zur Darstellung der<br />

Wasserleitungsfunktion. 66 387<br />

Bukatsch F, Vogel L (1974): Experimenteller Umweltschutz. Die Wirkung anorganischer Salze<br />

auf den Bachflohkrebs Gammarus pulex. 63 23<br />

Büll L (1977): Bildung der Fortpflanzungszellen bei der Grünalge Cladophora. 66 113<br />

Burba M (2007): Johann Diedrich Möller (1844–<strong>1907</strong>) – Über die Kunst, Diatomeen zu legen 96<br />

7<br />

Burba M (2008): Die größte Typenplatte der Welt und ihre Herstellung 97 321<br />

Burba M (2009): Mikroskopische Salonpräparate – Naturschönes und Kunstschönes auf<br />

kleinstem Raum. 98 70<br />

Burckhardt H (1973): Eine praktische Färbebank - selbstgebaut. 62 382<br />

Burde R (1936/37): Ein Blick durchs Fliegenauge. 30 171<br />

Bürgis H (1979): Der Spinnapparat unserer Webspinnen. II. Cribellatae,<br />

Kräuselfadenweberinnen. 68 343<br />

Bürgis H (1979): Der Spinnapparat unserer Webspinnen.I. Körpergliederung einer Spinne;<br />

Ecribellatae. 68 53<br />

Bürgis H (1980) Die Mundwerkzeuge der Webspinnen. II. Spinnen mit orthognaten Cheliceren,<br />

"Geradkiefler", Vogelspinnen. 69 254<br />

Bürgis H (1980): Die Mundwerkzeuge der Webspinnen.I. Spinnen mit labidognathen Cheliceren<br />

"Zangenkiefler". 69 107<br />

Bürgis H (1980): Eine Spinne, die spuckt. 69 342<br />

Bürgis H (1981): Die Mundwerkzeuge des Maikäfers. I. Bau der Mundteile. 70 98<br />

Bürgis H (1981): Ein gefährlicher Ektoparasit: Der Holzbock Ixodes ricinus. I.<br />

Körperbau,Mundwerkzeuge. 70 295<br />

Bürgis H (1981): Ein gefährlicher Ektoparasit: Der Holzbock Ixodes ricinus. II.<br />

Nahrungsaufnahme, Entwicklung, Übertragung von Krankheiten. 70 366


Bürgis H (1982): Die Schneefliege Chionea, ein echtes Schneeinsekt . 71 40<br />

Bürgis H (1982): Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). I. Hartkotfresser vom<br />

Geotrupes-Typ. A.Lebensweise und Mundwerkzeuge des Stierkäfers. 71 298<br />

Bürgis H (1982): Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). I. Hartkotfresser vom<br />

Geotrupes-Typ. B. Nahrungsaufnahme der adulten Hartkotfresser. 71 341<br />

Bürgis H (1984): Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). II. Weichkotfresser<br />

vom Aphodius-Typ. A. Lebensweise und Mundwerkzeuge des Mondhornkäfers. 73 45<br />

Bürgis H (1984): Gourmets unter den Käfern: Die Kotfresser (Coprophaga). II. Weichkotfresser<br />

vom Aphodius-Typ. B. Die Nahrungsaufnahme der adulten Weichkotfresser. 73 368<br />

Bürgis H (1985): Leichenfresser. Die necrophage Käfergattung Trox (Lamellicornia). 74 202<br />

Bürgis H (1986): Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata<br />

und seine Verwandten. I. Kopf und Mundwerkzeuge. 75 207<br />

Bürgis H (1986): Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata<br />

und seine Verwandten. II. Das Zusammenspiel der Mundwerkzeuge. 75 327<br />

Bürgis H (1986): Höcker, Hörner und Geweihe - Kopfbildungen bei Zwergspinnen. 75 353<br />

Bürgis H (1987) Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata<br />

und seine Verwandten. III. Der Kaubezirk. 76 364<br />

Bürgis H (1989) Blütenfressende Blatthornkäfer (Anthophaga). Der Rosenkäfer Cetonia aurata<br />

und seine Verwandten. IV. Die Nahrung des Rosenkäfers Cetonia. 78 50<br />

Bürgis H (1989): Hungerwespen: Wespen ohne Hinterleib? 78 241<br />

Bürgis H (1989): Opilioacaridae - Weberknechte oder Milben? 78 72<br />

Bürgis H (1990): Der Nashornkäfer, ein holzfressender Blatthornkäfer? 79 49<br />

Bürgis H (1990): Sinnesorgane bei Blatthornkäfern. 1. Der gefühlvolle Maikäfer Melolontha. 79<br />

98<br />

Bürgis H (1990): Sinnesorgane bei Blatthornkäfern. 2. Was empfindet der Junikäfer<br />

Phyllopertha? 79 129<br />

Bürgis H (1991): Die unendliche Geschichte: Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln<br />

schmarotzenden Asselfliegen. Teil 1: Eine neue Wespe. 80 295<br />

Bürgis H (1991): Die unendliche Geschichte: Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln<br />

schmarotzenden Asselfliegen. Teil 2: Ein inhaltsreicher Fund. 80 368<br />

Bürgis H (1991): Mantibaria, ein Schmarotzer der Gottesanbeterin. 80 38<br />

Bürgis H (1992): Die unendliche Geschichte. Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln<br />

schmarotzenden Asselfliegen. Teil 3: Detektivische Ermittlungen. 81 50<br />

Bürgis H (1992): Die unendliche Geschichte. Parasitische Hautflügler aus Puparien der in Asseln<br />

schmarotzenden Asselfliegen. Teil 4: Die Asselfliege, Schlußbemerkungen. 81 100<br />

Bürgis H (1992): Die Wassermotte Acentropus niveus, ein Unterwasserschmetterling. 81 362<br />

Bürgis H (1993): Die Silbermundwespe Crabro cribarius. 82 369<br />

Bürgis H (1995): Sinnnesorgane bei Blatthornkäfern III. 84 71<br />

Burkhardt D (1964): Sehzellen. 53 161<br />

Burret M, Starnecker G (1997): Ei und Eigelege des Tagpfauenauges (Inachis io) 86 195<br />

Burret, M, Starnecker, G (1999): Ein Pseudoskorpion, Lamprochernes nodosus, als blinder<br />

Passagier mit der Stubenfliege zu neuen Lebensräumen. 88 15<br />

Burri H (1954/55): Mikroprojektion auf Mattscheibe. 44 143<br />

Burwitz P (1977): Eine sonderbare "Koloniebildung" des Rädertieres Philodina megalotrocha. 66


293<br />

Burzlaff A (1993): Trichocysten - welchen biologischen Sinn erfüllen sie? 82 69<br />

Burzlaff A (1994): Premiere für den größten Spiegelträger der Welt. 83 117<br />

Burzlaff A (1995): Ein Phantom des Meeres - Dinoflagellaten als Ursache für<br />

Massenfischsterben. 84 95<br />

Burzlaff A (1995): Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie - die andere Art des Sehens. 84 239<br />

Burzlaff A (1996): Akustikmikroskopie - Sehen mit Schall. 85 27<br />

Burzlaff A (1997): Kontrastverstärkung in der Videomikroskopie - Mit Argusaugen in die<br />

Mikrowelt 86 175<br />

Burzlaff A (1998): Auflichtvariationen - Epipolarisation und Reflexion 87 239<br />

Burzlaff A (1999): Infrarotspektroskopie in der Ökologie oder warum Koalas so wählerisch<br />

Eukalyptus essen (Kurzmitt.) 88 326<br />

Burzlaff A (2007): Keiner klebt so stark wie Caulobacter 96 378<br />

Burzlaff A (2008): Der Ritt auf der Welle – Totale Interne Reflexionsmikroskopie (TIRFM) 97<br />

230<br />

Burzlaff A (2008): Dreidimensional und computergestützt – Innovative Bildgebung in der<br />

Zahnarztpraxis 97 51<br />

Burzlaff S (1991): Conochilus unicornis: Ein koloniebildendes Rädertier im freien Wasser. 80 33<br />

Burzlaff, A (2011): Anomalien am Nullpunkt – Wie man den Kondo-Effekt sichtbar macht. 100<br />

318<br />

Burzlaff, A (2011): Hochauflösende Lichtmikroskopie – Gestochen scharfe Bilder aus dem<br />

Nanokosmos. 100 112<br />

Büscher H H (1963): Mückenlarve kontra Mückenlarve. 52 333<br />

Busse-Grawitz P (1940/41): Neue Ergebnisse der Gewebeforschung. 34 98<br />

Butter M, Starnecker G (1998): Feinstruktur der Raupen und Puppen zweier Tagfalter zur<br />

Befestigung am Verpuppungsplatz 87 295<br />

Butterfass T (1957/58): Torfmoose. 47 174<br />

Butterfass T (1961): Die Anzahl der Chloroplasten in bestimmten Pflanzenteilen - ein Merkmal<br />

für Arten und Rassen. 50 193<br />

Bux E (1954/55): Ein Weg zur Natur. 44 45<br />

Bux E (1955/56): Über das Bestimmen von Pflanzen. 45 210<br />

Buxbaum F (1920/21): Eine neue Dreifachfärbung für verholzte, verkorkte und<br />

Zellulosemembranen. 14 207.<br />

Buxbaum F (1921/22): Ein billiger Ersatz für Siebeimerchen. 15 119.<br />

Buxbaum F (1921/22): Eine neue haltbare Algenfärbung. 15 120.<br />

Buxbaum F (1926/27): Ein transportsicherer Verschluß für Glastuben. 20 175<br />

Buxbaum F (1926/27): Eine ideale Holz-Zellulose-Doppelfärbung. 20 192<br />

Buxbaum F (1926/27): Neues über die Bedeutung des Hämatochroms. 20 109<br />

Buxbaum F (1927/28): Reife und unreife Bananen. 21 230<br />

Buxbaum F (1927/28): Seltsame Stengelquerschnitte und ihre Deutung. 21 129<br />

Buxbaum F (1928/29): Die Bestäubungseinrichtungen der Stanhopea-Orchideen unter dem<br />

Mikroskop. 22 108<br />

Buxbaum F (1928/29): Einführung in die botanische Mikrochemie. I. 22 57<br />

Buxbaum F (1929/30): Cellophan als Hilfsmittel zum Studium von Mikrotomserien. 23 102


Buxbaum F (1929/30): Einführung in die botanische Mikrochemie. 23 57, 23 169<br />

Buxbaum F (1929/30): Verbesserung der Hämatoxylin-Chrysoidinfärbung für Holz und<br />

Zellulose. 23 70<br />

Buxbaum F (1930/31): Einführung in die botanische Mikrochemie. IV. Kohlenhydrate. 24 37<br />

Buxbaum F (1950/51): Neue mikrotechnische Methoden. 40 173<br />

Buxbaum F (1951/52): Dreifachfärbung Holz-Zellulose- Kork (Rutin). 41 264<br />

Buxbaum F (1951/52): Kakteensamen unter dem Mikroskop. 41 16<br />

Buxbaum F (1952/53): Spaltöffnungen. 42 38<br />

Buxbaum F (1955/56): Mit der "Exa". 45 76<br />

Buxbaum F (1960): Neue Tricks bei botanischen Untersuchungen mit Präparierlupe und<br />

Mikroskop. 49 216<br />

Buxbaum F (1961): Wir untersuchen die Entwicklung einer Kakteenblüte. 50 75<br />

Buxbaum F (1972): Tricks und Kniffe bei der Untersuchung von Blüten. 61 282<br />

Buxbaum F (1977): Kakteensamen unter Lupe und Mikroskop I. Geräte und Hilfsmittel. 66 268<br />

Buxbaum F (1977): Kakteensamen unter Lupe und Mikroskop II. Die steinharten Samen der<br />

Opuntioideen. 66 307<br />

Buxbaum F (1981): Plasmodiophora-Befall in Kakteenblüten? 70 46<br />

Buxbaum F Eine Wasserblüte von Änabaena-Arten. III. 22 11<br />

Camenzind R (1990): Fotografische Nachbearbeitung von Planktonaufnahmen. 79 343<br />

Cann D, Pruna P (2002): Die Xerox-Vergrößerungs-Mikroskopie (XVM) 91 183<br />

Caspers H, Rühmann D (1959): Ein Liebhaber-Kursus über Plankton. 48 12<br />

Caus R (1966): Hinweise zur Präparation von Moosen. 55 373<br />

Caus R (1967): Die Kultur von Laubmoosen. 56 251<br />

Cermak A (1934/35): Eine neue Mikro-Aufsatzkamera für verschiedene Bildformate. 28 69<br />

Chang T P (1992): Kieselalgen: Nahrung und Gehäusebaumaterial für Zooplankton im<br />

Ammersee. 81 170<br />

Chmela G, Piper J (2010): Optimierte Beobachtung und Fotodokumentation fein strukturierter<br />

Diatomeenschalen im Grenzbereich lichtmikroskopischer Auflösung. 99 115<br />

Chormann E (1952/53): Eine Methode zur Herstellung von Mikrophotographien lebender<br />

Wasserorganismen am Entnahmeort. 42 199<br />

Christaller E (1921/22): Die Wickersheimersche Flüssigkeit. 15 101.<br />

Clara M (1931/32): Chromosomenfärbung. 25 167<br />

Classen A (1911/12): Das Prinzip der Maßanalyse. 5 193<br />

Clémencon H (1961): Asselspinnen - Bewohner der Meeresküsten. 1961 50 262<br />

Clemencon H (1969): Gesucht wird: Blyttiomyces helicus. Ein parasitischer Wasserpilz befällt<br />

Kieferpollen. 58 143<br />

Collegium Ambrosianum (1972): Symbiose und Parasitismus. Untersuchungen an Chlorohydra<br />

und am Essigälchen. 61 284<br />

Coulon F (1953/54): Ultrarot in der Mikroskopie. 43 284<br />

Coulon F (1954/55): Einfache fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen.44 186<br />

Cremer E (1935/36): Methodisches zur anatomischen Präparation von Insekten. 29 115<br />

Cypionka, H, Raap, E (2011): Vom Bilderstapel in die dritte Dimension: 3D-Mikroaufnahmen<br />

mit PICOLAY. 100 140<br />

Czepa A (1915/16): Die Selbstanfertigung eines mikrophotographischen Apparats nebst


Anleitung zum Gebrauch. 9 77, 9 107, 9 133, 9 156, 9 174<br />

Czihak G (1955/56): Die Lymphozyten der Insekten. 45 169<br />

Dahms H U (1992): Die Naupliusentwicklung der Süßwassercopepoden. 81 276<br />

Dahms H U (1992): Metamorphose bei den Ruderfußkrebsen. 81 82<br />

Dahms H U (1994): Die Fortpflanzungsbiologie der Copepoden. 83 119<br />

Dämmrich R (1924/25): Histologie und Phylogenie des Nervensystems. 18 101<br />

Dämmrich R (1925/26): Die Durchblutung der Organe. 19 7<br />

Dämmrich R (1925/26): Die Verwendung geätzter Mattscheiben in der Mikrophotographie. 19 21<br />

Dämmrich R (1925/26): Histologie und Phylogenie des Nervensystems II. 19 207<br />

Dämmrich R (1926/27): Darstellung der Hornhautkörperchen mit Ausläufern. 20 19<br />

Dämmrich R (1926/27): Einige Versuche über die Brauchbarkeit der Lifa-Lichtfilter für<br />

mikrophotographische Zwecke. 20 45<br />

Dämmrich R (1929/30): Einige Präparate zur Histogenie und Phylogenie des Auges. 23 12<br />

Dämmrich R (1935/36): Eine seltener auftretende Fischkrankheit. 29 11<br />

Danz, R (2006): Numerische Apertur, Immersion und förderliche Vergrößerung. 95 376<br />

Dartsch P (1987): Das Zellskelett von kultivierten Gefäßwandzellen. 76 33<br />

Dartsch P (1987): Kultivierung von Gefäßwandzellen. 76 198<br />

Dawid W (1971): Der Kartoffelbazillus Bacillus mesentericus. 60 369<br />

Dawid W (1971): Der Wunderbazillus Serratia marcescens. 60/342<br />

Dawid W (1971): Der Wurzelbazillus Bacillus mycoides. 60 /284<br />

Dawid W (1972): Lebende Pilzzellen im Phasenkontrastmikroskop. Beobachtungen an jungen<br />

Zellen von Mucor mucedo. 61 136<br />

Dawid W (1972): Leuchtbakterien. 61 85<br />

Dawid W (1973): Cellulosebakterien - Ursache verschleimter Saugfilter. 62 302<br />

Dawid W (1973): Farbstoffbildende Bakterien. Pigmentbildung und Isolierung der Bakterien. 62<br />

78<br />

Dawid W (1973): Gelbe Luftbakterien. Isolierung, Bestimmung und Biologie. 62 271<br />

Dawid W (1973): Serratia marcescens - ein fakultativ pathogenes Bakterium. 62 27<br />

Dawid W (1973): Untersuchungen zur Biochemie der Bakterien. Der Abbau von Zuckern. 62 22<br />

Dawid W (1974): Myxococcus virescens - ein Schleimbakterium mit grünen Fruchtkörpern. 63 1<br />

Dawid W (1974): Symbiontische Bakterien aus den Wurzelknöllchen von Hülsenfrüchtlern. 63<br />

97<br />

Dawid W (1974): Untersuchungen an Bacillus megaterium. I. Isolierung und Kultur.<br />

Morphologie der Bakterienzelle. 63 147<br />

Dawid W (1974): Untersuchungen an Bacillus megaterium. II. Zellwand, Kapsel und Schleim,<br />

Geißeln, Sporen. 63 273<br />

Dawid W (1974): Untersuchungen an Bacillus megaterium. III. Intracelluläre Speicherstoffe:<br />

Lipid-Granula, Polysaccharid-Granula und Polyphosphat-Granula. 63 323<br />

Dawid W (1974): Untersuchungen an Bacillus megaterium. IV. Der Bakterienzellkern. Die<br />

Mitochondrienäquivalente. 63 366<br />

Dawid W (1975): Chondrococcus coralloides - ein weitverbreitetes Myxobakterium unserer<br />

Böden Untersuchungen zur Verbreitung, Fruchtkörperbildung und Biologie. 64 134<br />

Dawid W (1975): Das Plasmodium eines Schleimpilzes. Kultur und Biologie des nichtzelligen<br />

Plasmodiums von Physarum polycephalum. 64 365


Dawid W (1975): Kultur von Erdamöben. Eine Methode zur Anreicherung, Isolierung und Kultur<br />

von Erdamöben mit Hilfe von Futterbakterien. 64 195<br />

Dawid W (1975): Sporocytophaga mycococcoides. Anreicherung, Kultur und Untersuchung eines<br />

Cellulose-abbauenden Myxobakteriums. 64 293<br />

Dawid W (1976): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. I. Die Mycococcus-Arten M. fulvus, M.<br />

virescens, M. xanthus, M. stipitatus. 65 72<br />

Dawid W (1976): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. II. Die Archangium-Arten A. gephyra, A.<br />

primigenium, A. serpens, A. flavum. 65 225<br />

Dawid W (1976): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. III. Die Cystobacter-Arten: C. fuscus, C.<br />

ferrugineus. 65 292<br />

Dawid W (1977): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. IV. Die Melittangium-Arten: M.<br />

lichenicola, M. boletus, M. alboraceum. 66 73<br />

Dawid W (1977): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. V. Die Polyangium-Arten: P.<br />

cellulosum, P. fumosum, P.sorediatum, P. vitellinum. 66 364<br />

Dawid W (1978): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. VI. Die Stigmatella-Arten: S. erecta, S.<br />

aurantiaca. 67 43<br />

Dawid W (1980): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. VII. Die Chondromyces-Arten: Ch.<br />

apiculatus und Ch. lanuginosus: Entwicklungszyklus. 69 73<br />

Dawid W (1981): Fruchtkörperbildende Myxobakterien. VIII. Die Bestimmung der Arten.<br />

Arbeitsgeräte, Nährsubstrate, Methoden, Bestimmungsschlüssel. 70 38<br />

Dax C (1987): Das Blatt des Gummibaums . 76 92<br />

Dax C (1988): Das Schwimmblatt der Weißen Teichrose. 77 59<br />

de Lattin G (1957/58): Die Chromosomenzahl des Menschen. 47 156<br />

de Myttenaere A (1961): Gesteinsdünnschliffe und ihre Herstellung. 50 54<br />

Debes E J (1908/09): D. Möller † (Kurzmitt.) 2 18<br />

Deckart K E (1993): Die Kunst der Mikroelektronik. 82 331<br />

Deckart K E (1996): Weihnachtsmotiv: Kochsalz. 85 335<br />

Deckart K E (2009): Digitale Blitzlichtfotografie in der Auflichtmikroskopie am Beispiel von<br />

Seifenhäuten. 98 114<br />

Deckart Karl E. Sonnenschliff und Feuerwerk 91 15<br />

Deckart M (1923/17): Absorptionsflüssigkeiten für Wärmestrahlen bei Projektionsversuchen. 17<br />

165.<br />

Deckart M (1923/17): Herstellung von Küvetten. 17 204.<br />

Deckart M (1923/17): Mikrophotographie bewegter Objekte. 17 201 .<br />

Deckart M (1924/25): Lebende Präparate projizieren. 18 70<br />

Deckart M (1924/25): Stereoskopische Mikroprojektion. 18 130<br />

Deckart M (1952/53): Die Nesselkapseln von Hydra. 42 265<br />

Deckart M (1952/53): Ein koloniebildendes Pflanzentier (Ophrydium versatile). 42 184<br />

Deckart M (1952/53): Oberflächenspiegel .42 144<br />

Deckart M (1953/54): Eine reichhaltige Lebensgemeinschaft im Moor. 43 257<br />

Deckart M (1953/54): Mattscheiben mit Klarglasstellen und Beschriftung. 43 215<br />

Deckart M (1954/55): Das Spinnennetz als Mikropräparat. 44 23<br />

Deckart M (1954/55): Die Fangblasen von Utricularia. 44 97<br />

Deckart M (1954/55): Einzeller als Wirtstiere von Parasiten. 44 265


Deckart M (1954/55): Methoden stereoskopischer Mikrofotografie und Mikroprojektion. 44 261<br />

Deckart M (1954/55): Mikroprojektion mit Quecksilberdampf-Höchstdrucklampe. 44 31<br />

Deckart M (1954/55): Schiefe Beleuchtung. (Schiefe Beleuchtung, vereint mit<br />

Dunkelfeldbeleuchtung). 44 64<br />

Deckart M (1954/55): Zu der Anweisung von Dr.F.Bukatsch über Selbstbau einer Bogenlampe.<br />

44 143<br />

Deckart M (1955/56): Antony van Leeuwenhoeks "Mikroskope". 45 208<br />

Deckart M (1955/56): Der Blutkreislauf im Schwanz der Kaulquappe. 45 123<br />

Deckart M (1955/56): Einfachste physiologische Versuche mit Pantoffeltierchen. 45 90<br />

Deckart M (1956/57): Beobachtungen am Sonnentau. 46 265<br />

Deckart M (1956/57): Der Kopf als Verschluß der Haustür? 46 145<br />

Deckart M (1956/57): Der Kopf als Verschluß der Haustür? 46 239<br />

Deckart M (1956/57): Eine Galle auf Lindenblättern und ihre Rätsel. 46 175<br />

Deckart M (1956/57): Halbdurchlässige Spiegel aus "Mikrofilm". 46 22<br />

Deckart M (1957/58): Die Larve der Büschelmücke. 47 265<br />

Deckart M (1957/58): Pflanzensamen. 47 73<br />

Deckart M (1957/58): Verwendung und Herstellung von Küvetten (Kleinaquarien). 47 142<br />

Deckart M (1959): Abdrücke von Pflanzenteilen nach dem ROX-Replica-Verfahren. 48 313<br />

Deckart M (1959): Die Elektronenblitzröhre als punktförmige Lichtquelle für Mikrofotografie. 48<br />

332<br />

Deckart M (1959): Die Kreuzspinne und ihr Netz. 48 192<br />

Deckart M (1959): Küvettenbeleuchtung in Angleichung an mikroskopische<br />

Beleuchtungsmethoden. 48 29<br />

Deckart M (1959): Zuckmücken-Larven kommen zur Welt. 48 65<br />

Deckart M (1960): Brutpflege beim Kleinen Schneckenegel. 49 359<br />

Deckart M (1960): Das Wimpertierchen Lionotus fasciola. 49 197<br />

Deckart M (1960): Das Wimpertierchen Spirostomum ambiguum. 49 289<br />

Deckart M (1960): Der Stiel von Glockentierchen. 49 244<br />

Deckart M (1960): Glockentierchen auf den Tracheenkiemen der Eintagsfliegenlarve Cloeon. 49<br />

179<br />

Deckart M (1960): Naupliuslarve. 49 180<br />

Deckart M (1960): Rückenschwimmer (Notonecta). 49 33<br />

Deckart M (1960): Wasserassel (Asellus aquaticus). 49 70<br />

Deckart M (1961): Der "Schnorchel" der Rattenschwanzlarve. 50 257<br />

Deckart M (1961): Der Strudelwurm Polycelis nigra. 50 33<br />

Deckart M (1961): Die Konjugation der Schraubenalge Spirogyra. 50 161<br />

Deckart M (1961): Gallertkugeln des Wimperinfusors Ophrydium. 50 294<br />

Deckart M (1961): Holz. 50 4<br />

Deckart M (1961): Moostierchen (Bryozoen). 50 65<br />

Deckart M (1962): Der Ball im Springbrunnen. Moostierchen und Kugelalge. 51 239<br />

Deckart M (1962): Die Atmung wasserbewohnender Insekten. 51 1<br />

Deckart M (1962): Koloniebildung bei Trompetentierchen. 51 212<br />

Deckart M (1962): Larve einer Eintagsfliege. 51 106<br />

Deckart M (1962): Mikrofotografie in Farben. 51 326


Deckart M (1962): Optische Belichtungsmessung für Mikrofotografie. 51 280<br />

Deckart M (1962): Pantoffeltierchen - mit Farbstoff gefüttert. 51 277<br />

Deckart M (1962): Pantoffeltierchen: Konjugation. 51 39<br />

Deckart M (1963): Architekt unter den Infusorien: Thuricola folliculata. 52 321<br />

Deckart M (1963): Die Schraubenalge. 52 33<br />

Deckart M (1963): Dunkelfeldbeleuchtung mit Polarisationsfiltern. 52 161<br />

Deckart M (1963): Ein praktisches Hilfsmittel beim Tümpeln. 52 239<br />

Deckart M (1963): Fangblasen vom Wasserschlauch. 52 16<br />

Deckart M (1963): Schneekristalle. 52 289<br />

Deckart M (1964): Das Auge der Wirbeltiere. 53 353<br />

Deckart M (1964): Das zusammengesetzte Auge der Krebse und Insekten. 53 293<br />

Deckart M (1964): Die "Augen" niederer Tiere: Einfachste Organe der Lichtwahrnehmung. 53 33<br />

Deckart M (1964): Ein Schmarotzer auf Fadenalgen. 53 136<br />

Deckart M (1964): Fangmaske einer Libellenlarve. 53 114<br />

Deckart M (1964): Glück muß man haben: Glücksfälle bei der Beobachtung von<br />

Pantoffeltierchen. 53 65<br />

Deckart M (1964): Schneekristalle im Dauerpräparat. 53 328<br />

Deckart M (1965): Auflichtbeleuchtung. 54 321<br />

Deckart M (1965): Der Mund war kleiner als der Bissen: Der Wasserschlauch fängt eine<br />

Mückenlarve. 54 6<br />

Deckart M (1965): Nur ein Wasserfloh. 54 289<br />

Deckart M (1965): Ringelwürmer an einer Wurzel der Wasserpest. 54 78<br />

Deckart M (1966): Das "giftige" Freibad . 55 1<br />

Deckart M (1966): Das koloniebildende Rädertier Conochilus. 55 321<br />

Deckart M (1966): Die parasitische Brut: Glochidien der Teichmuschel. 55 257<br />

Deckart M (1966): Heilung für Millionen? Saugwürmer und Bilharziose. 55 230<br />

Deckart M (1966): Mikroskopie ohne Gelehrsamkeit: Schauen als Hobby. 55 149<br />

Deckart M (1967): Der Blumenstrauss im Plankton: Das Geißeltier Dinobryon. 56 33<br />

Deckart M (1967): U-Boot unterm Mikroskop. Larven der Büschelmücke schweben in jeder<br />

Tiefe. 56 183<br />

Deckart M (1968): Die vollkommene Injektionsspritze: Brennhaare der Brennessel. 57 378<br />

Deckart M (1968): Ein Wasserfloh als Omnibus: Massenvorkommen von Rädertieren. 57 33<br />

Deckart M (1968): Eine Kugelalge, die nicht Volvox ist. 57 289<br />

Deckart M (1968): Zwei einheimische Stechmücken: Anopheles und Culex. 57 326<br />

Deckart M (1970): Karl Löfflath - ein Nachruf. 59 193<br />

Deckart M (1972): Pflanzengallen. 61 80<br />

Deckart M (1974): Von der Zellkolonie zum Vielzeller - 1ebende Modelle eines wichtigen<br />

Entwicklungsschrittes. 63 58<br />

Deckart M (1979): Schneekristall in farbigem Licht. Selektive Färbung durch Filter. 68 22<br />

Deckart M, Löfflath K (1953/54): Ein Parasit auf Hydra. 43 202<br />

Deckart M, Löfflath K (1955/56): Volvox, die Kugelalge. 45 145<br />

Deckart M, Löfflath K (1960): Das Wimpertierchen Urocentrum turbo. 49 327<br />

Deckart M, Löfflath K (1960): Fressgesellschaften bei Sonnentierchen. 49 118<br />

Deckart M, Löfflath K (1962): Glockentierchen. 51 10


Degner E (1915/16): Versuche mit Methylenblaufärbung an Wasserasseln. 9 227<br />

Degner E (1916/17): Studien an Kellerasseln. 10 7, 10 35<br />

Deichmann T (1955/56): Ein leichtes Exkursionsmikroskop. 45 285<br />

Dennert G (1959): Ein interessantes Hohltier unserer heimischen Süßwasserfauna: Craspedacusta<br />

sowerbii Lank. 48 79<br />

Dennstedt M (1910/11): Schrift- und Urkundenfälschungen bei Bleistiftschrift. 4 133<br />

Dethloff H J (1991): Hinweise zur Präparation von Moosen. 80 346<br />

Dethloff H J (1992): Riesenchromosomen. 81 97<br />

Dethloff H J (1993): Pflanzenviren im Lichtmikroskop. 82 193<br />

Dethloff H J (1994): Zwischen Mikro und Makro - Anregungen für die Lupenfotografie. 83 257<br />

Dethloff, H.-J.(1997): Kieselalgen - hoch aufgelöst und kontrastreich fotografiert 86 53<br />

Deutsch H (1964): Albumosesilber zur Darstellung der Neurofibrillen und der A-Zellen des<br />

Pankreas. 53 27<br />

Deutsch J Ph (1962): Ein neues Schnelleinschlußmittel für die histologische Technik: Entellan.<br />

51 93<br />

Deutscher F (1989): Reinigen von gebrauchten Objektträgern. 78 30<br />

Diebold Steffen M. (2002): Oberflächenmorphologie von Arzneistoffpartikeln - Ein optisch<br />

valuierbares Kriterium für die Auflösungsgeschwindigkeit 91 41<br />

Diederichs K (1921/22): Süßwasserplankton der ostholsteinischen Seen. 15 149.<br />

Diederichs K (1924/25): Protistenstudien. 18 234<br />

Diederichs K (1924/25): Studien über die Bodenablagerungen des Süßwassers. 18 166<br />

Diederichs K (1925/26): Neuere Aufhellungsmethoden für anatomische Präparate. 19 103<br />

Diederichs K (1927/28): Das Limnoplankton im Kreislauf des Jahres. I. Frühlingsplankton. 21<br />

209<br />

Diederichs K (1927/28): Der Feuerstein als mikroskopisches Untersuchungsobjekt. 21 237<br />

Diederichs K (1928/29): Das Limnoplankton im Kreislauf des Jahres. II. Sommerplankton 22 78<br />

Diederichs K (1928/29): Mikrochemische Kristallpräparate. 22 181<br />

Diederichs K (1929/30): Das Limnoplankton, III. und IV. Herbst- und Winterplankton. 23 3<br />

Diederichs K (1929/30): Kolonienbildende Nostocalgen des Süßwassers. 23 185<br />

Diederichs K (1931/32): Übersicht über die Fortschritte der Algenkunde im Laufe der letzten 25<br />

Jahre. 25 73<br />

Diederichs K (1932/33): Die Kieselgur von Castel del Piano. 26 79<br />

Diederichs K (1932/33): Einige neue Einbettungsmethoden. 26 80<br />

Diederichs K (1932/33): Mykorrhiza. 26 192<br />

Diederichs K (1932/33): Silberimprägnation von Knochen und Zahnen. 26 199<br />

Diederichs K (1933/34): Alizarin in der Mikroskopie. 27 113<br />

Diederichs K (1933/34): Die Mikrogaskammer als Hilfsmittel bei Untersuchungen von<br />

verfälschten Nahrungsmitteln. 27 179<br />

Diederichs K (1933/34): Hämatoxylin-van Gieson-Färbung. 27 23<br />

Diederichs K (1933/34): Hochglänzende Mikrophotographien 27 19<br />

Diederichs K (1933/34): Neue Methode zur Darstellung der reizleitenden Elemente bei den<br />

Ziliaten. 27 128<br />

Diederichs K (1933/34): Untersuchungen und Untersuchungsmethoden von Fischotolithen. 27 1<br />

Diederichs K (1934/35): Kleine Winke zur Herstellung von Trockenpräparaten. 28 115


Diederichs K (1935/36): Schleimpilze. 29 41<br />

Diercksen H.F.J.H. (2005): Veränderungen des Habitus von Paramecium bursaria. 94 73<br />

Dieterich K (1936/37): Drei interessante Kleinpilze unserer Wälder. 30 169<br />

Dietle H (1968): Versuche mit dem Fleißigen Lieschen. 57 310<br />

Dietle H (1969) Ein neues "Haustier" für den experimentellen Ökologieunterricht. Das marine<br />

Wimpertier Euplotes steht immer zur Verfügung. 58 117<br />

Dietle H (1969): Die Hydrazucht für den Biologieunterricht. 58 316<br />

Dietle H (1970): Die Gausskurve in der Biologie. Was kann man aus einer Normalverteilung<br />

schliessen? 59 119<br />

Dietle H (1970): Die Mimose als Versuchspflanze. 59 26<br />

Dietle H (1971): Der Mikromann - mehr als ein Spielzeug. 60 380<br />

Dietle H (1971): Wir prüfen die numerische Apertur. Zwei Diatomeen-Testplatten. 60 250<br />

Dietle H (1971): Zellen als Bausteine der Lebewesen. Eine einfache Methode zur Darstellung von<br />

Leberzellen. 60 252<br />

Dietle H (1972): Die Tradescantia als Versuchspflanze. 61 58<br />

Dietle H (1973): Stationen in der Geschichte der Zellenlehre. 62 249<br />

Dietle H (1975): Möglichkeiten der Mikroprojektion. 64 214<br />

Dietle H (1977): Algen im Schülerpraktikum. 66 54<br />

Dietle H (1981): Pilzsporen und Pilzhyphen. 70 282<br />

Dietle H, Nisch G (1974): Wir untersuchen Trompetentiere. 63 187<br />

Dietle H, Stirn A (1973): Schülerversuche zu Osmose und Plasmolyse. 62 177<br />

Dietle H, Stirn A (1973): Wie man Generationswechsel behandeln kann. Demonstrationen bei<br />

Farnen und Blütenpflanzen. 62 281<br />

Dietrich E (1957/58): Ein Demonstrationsversuch zur enzymatischen Fettspaltung. 47 130<br />

Dietrich K (1977): Der Schimmelpilz Phycomyces blakesleeanus. Ein günstiges Objekt zur<br />

Demonstration phototropischer Reaktionen. 66 123<br />

Dietrich K (1977): Sporenkeimung beim Schimmelpilz Phycomyces. 66 304<br />

Dietrich R (1977): Saugwurmlarven in Kiemen der Strandkrabbe Carcinus maenas. 66 381<br />

Diettrich (1922/23): Mikrologie. 16 80.<br />

Diettrich (1925/26): Mouches volantes. 19 69<br />

Diettrich P (1919/20): Gefrierschnitte im Hochsommer. 13 205<br />

Dietz H (1948/49): Sichtbarmachung des mechanischen Gewebes in Pflanzen. 38 118<br />

Dietz H (1950/51): Anleitung zu einfachen, mikroskopischen Untersuchungen an einheimischen<br />

Farnen. 40 116<br />

Dietz H (1950/51): Herstellung von Dauerpräparaten von Fischschuppen. 40 29<br />

Dietz H (1951/52): Die Fortpflanzungsverhältnisse der echten Farne. 41 261<br />

Dietz H (1951/52): Transpirationsschutz bei Pflanzen. 41 203<br />

Dietz H (1951/52): Über die Fortpflanzung der Laubmoose. 41 234<br />

Dietz H (1951/52): Vom Bau der Pflanzenblätter. 41 138<br />

Dietz H (1951/52): Zur Einführung in die Mikroskopie. Anleitung zu einfachen mikroskopischen<br />

Untersuchungen an Moosen. 41 118<br />

Dietz H (1953/54): Über den Bau des Sproßvegetationspunktes unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Utricularia vulgaris. 43 81<br />

Dietz H (1954/55): Pflanzenhaare. 44 281


Dietz H (1954/55): Vom Bau des Wurzelvegetationspunktes. 44 58<br />

Dietz H (1955/56): Antherenbau und Pollenentwicklung bei bedecktsamigen Blütenpflanzen. 45<br />

182<br />

Dietz H (1955/56): Die Verzweigung der Wurzeln. 45 246<br />

Dietz H (1957/58): Pollen, Samenanlage und Befruchtung bei bedecktsamigen Blütenpflanzen. 47<br />

318<br />

Dietz H (1959): Fruchtblätter und Samenanlagen bei bedecktsamigen Blütenpflanzen. 48 246<br />

Diezel G (1949/50): Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen<br />

Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. 39 9<br />

Diezel G (1950/51): Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen<br />

Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. 39 9<br />

Diezel G (1951/52): Die Leber, ein Zentrum des Stoffwechselgeschehens im menschlichen<br />

Organismus. Mikroskopischer Aufbau und Physiologie des Organs. 40 49<br />

Diezel P (1948/49): Grundzüge der allgemeinen Histologie des Menschen. 38 42<br />

Diezel P (1948/49): Normale und krankhafte Vorgänge am menschlichen Herzen. 38 112<br />

Diezel P (1948/49): Normale und krankhafte Vorgänge am menschlichen Herzen. 38 127<br />

Dillberger M (2010): Auswirkungen von Schnittdicke und differentieller Färbung auf die<br />

Strukturwiedergabe am Beispiel von Querschnitten durch einen Zweig von Casuarina. 99 280<br />

Diller S (2010): Wie kommt die Farbe in das rasterelektronenmikroskopische Bild? 99 367<br />

Dittmar (1919/20): Lichtquelle für mikroskopische Arbeiten. 13 139<br />

Dittmar (1925/26): Aus der Laboratoriumspraxis. 19 157<br />

Dittmar H (1926/27): Entwässern mit Brennspiritus - Durchsichtigmachung von<br />

Insektenpräparaten, 20 150<br />

Dittmayer C (2007): Bauanleitung und Erfahrungsbericht über ein selbst gefertigtes<br />

Vibrationsmikrotom 96 242<br />

Dittrich H H (1953/44): Die mikrobiologische Vitamin-Bestimmung. 43 11<br />

Dittrich H H (1953/54): Die Mauer- oder Steinbildschwärze - eine interessante biologische<br />

Erscheinung. 43 77<br />

Dittrich H H (1956/57): Die Bedeutung mikrobieller Leistungen für Industrie und Landwirtschaft.<br />

46 55<br />

Dittrich H H (1957/58): Einfache bakteriologische Resistenzbestimmungen mit dem "Antibiotica-<br />

Testbesteck". 47 22<br />

Dittrich J (1913/14): Über das Vorkommen von Cyclops bisetosus Rehberg in Brunnen. 7 103<br />

Dobberthien W (1933/34): Die Silicoflagellaten. 27 41<br />

Doepper E (1952/53): Zusammenarbeit zwischen Mikroskopikern. 42 152<br />

Doepper E (1953/54): Ein Planktonsauger. 43 281<br />

Doepper E (1956/57): Der Planktonsauger als Tiefenschöpfgerät. 46 16<br />

Doerbeck F (1960): Vogelbrut in der Grosstadt. Peobachtungen des Brutverlaufs und der<br />

Brutgewohnheiten von Singvögeln im Lebensraum der Großstadt. 49 333<br />

Döhler H (1962): Ein gefährlicher Baumverwüster: Der Schuppige Röhrling. 51 147<br />

Dohrer H (1929/30): Aus der Embryologie der Schildkröte. 23 186<br />

Dohrer H (1931/32): Fliegentod durch Empusa muscae. 25 4<br />

Dohrer H (1934/35): Meltau- und Fäulpilze. 28 140<br />

Dohrer H (1935/36): Anisol als Immersionsmittel. 29 55


Dohrer H (1935/36): Filterfarben in der Mikrophotographie. 29 187<br />

Dohrer H (1935/36): Kropfkrankheit beim Kohl (Kohlhernie). 29 81<br />

Dohrer H (1936/37): Blutlaus. 30 29<br />

Dohrer H (1936/37): Narrensucht bei Zwetschgen. 30 9<br />

Dohrer H (1936/37): Schimmelpilze. 30 143<br />

Dohrer H (1937/38): Brandpilze auf dem Getreide. 31 175<br />

Dohrer H (1937/38): Die Schwärze. 31 63<br />

Dohrer H (1937/38): Federlaus. 31 81<br />

Dohrer H (1938/39): Die Entwicklung des Auges beim Hühnchenembryo. 32 33<br />

Dohrer H (1938/39): Formalin-Pressverfahren. 32 67<br />

Dohrer H (1938/39): Peronosporakrankheit. 32 165<br />

Dohrer H (1938/39): Warzen und Pusteln bei Pflanzen. 32 114<br />

Dohrer H (1939/40): Die Schwimmpflanzen. 33 192<br />

Dohrer H (1939/40): Kleinpilze als Holzzerstörer. 33 61<br />

Dohrer H (1940/41): Borkenbildung bei der Waldrebe. 34 25<br />

Dohrer H (1940/41): Das Auge der wirbellosen Tiere. 34 63; 89<br />

Dohrer H (1941/42): Kleinpilze als Holzzerstörer. 35 171<br />

Dohrer H (1941/42): Schlauchpilze als Blattschmarotzer unserer Kulturpflanzen. 35 192<br />

Dohrer H (1941/42): Tierische Haare. 35 45<br />

Dohrer H (1942/43): Die Embryonalentwicklung des Hühnchens. 36 59<br />

Dohrer H (1942/43): Zell- und Kernteilung von Surirella calcarata. 36 28<br />

Dohrer H (1943/44): Pflanzliche Haare. 37 36<br />

Dohrer H (1948/49): Bautechnik im Pflanzenreich. 38 25<br />

Donau J (1911/12): Fortschritte der Mikrochemie im Jahre 1911. 5 232<br />

Donau J (1912/13): Fortschritte der Mikrochemie im Jahre 1912. 6 277<br />

Donau J (1912/13): Mikrochemische Arbeitsmethoden. 1. Qualitative Analyse. 6 81, 6 130<br />

Donau J (1912/13): Mikrochemische Arbeitsmethoden. 2. Quantitative Analyse. 6 209, 6 302, 6<br />

310.<br />

Donau J (1913/14): Fortschritte der Mikrochemie im Jahre 1913. 7 250<br />

Donau J (1921/22): Über eine neue Projektionsfederwage für Vorlesungsversuche. 15 135.<br />

Donner J (1949/50): Rädertiere des Bodens. 39 241<br />

Donner J (1950/51): Winke zur Untersuchung und Bestimmung der bdelloiden Rotatorien. 40<br />

193<br />

Donner J (1951/52): Die Rädertiergemeinschaft auf einen Burgturm. 41 126<br />

Donner J (1951/52): Eine Vitrine für mikroskopische Arbeiten. 41 188<br />

Donner J (1952/53): Bodenrotatorien im Winter. 42 29<br />

Donner J (1952/53): Gedanken zum mikroskopischen Zeichnen. 42 208<br />

Donner J (1956/57): Die Rotatorien im mikroskopischen Praktikum. 45 153<br />

Donner J (1959): Das Rotatorienwerk Max Voigts: Eine neue Epoche in der Rädertierforschung<br />

Mitteleuropas kann beginnen. 48 172<br />

Donner N (2000): Honig unter dem Mikroskop – Pollen und Kristalle 89 91<br />

Dräger H (1956/57): Der Kleinbildfilm für Mikrofotografie und Kinematografie. 46 85<br />

Dreist H H (1976): Eine Methode der nachträglichen Größenbestimmung mikroskopischer<br />

Objekte in der Fotografie. 65 300


Drewa F, Baumann A (2006): Nachweis der Stickstoffmonoxid-Synthese in der Fruchtfliege<br />

Drosophila melanogaster durch Diaphorase-Färbung. 95 29<br />

Drews B, Eichel J (1997): Der Dunkelfeld-Keil: eine Kombination aus schiefer Beleuchtung und<br />

Dunkelfeld 86 329<br />

Drews F (2008): Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer – Filigrane Flora: Algen 97 285<br />

Drews F (2008): Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer. Marine Preziosen: Radiolarien<br />

97 201<br />

Drews F, Muhlack K (2008): Die Histologie der Zähne am Beispiel des Unterkiefers einer Maus<br />

(Mus musculus) 97 23<br />

Drews G (1957/58): Zur Reizphysiologie der Blaualgen. 47 110<br />

Drews R (1952/53): Bryozoen - die schönsten Tiere des Süßwassers. 42 42<br />

Drews R (1953/54): Süßwasserpolypen. 43 116<br />

Drews R (1956/57): Zur Cytologie der Blaualgen. 46 230<br />

Drews R (1957/58): Die Schneckenzunge. 47 112<br />

Drews R (1959): Über das Skelett der Schwämme. 48 342<br />

Drews R (1959): Wir untersuchen einen Kiemenfuß. 48 374<br />

Drews R (1960): Der Erreger des Meeresleuchtens: Das Geißeltierchen Noctiluca. 49 353<br />

Drews R (1961): Ein eigenartiger Wasserfloh: Der Glaskrebs Leptodora. 50 87<br />

Drews R (1961): Pfeile des Meeres: Die Chaetognathen .50 365<br />

Drews R (1961): Planktonuntersuchungen. 50 173<br />

Drews R (1963): Mikroben als Sedimentbildner. 52 309<br />

Drews R (1977): Randpartie eines Moosblättchens im Farb-Differential-Interferenzkontrast. 66<br />

280<br />

Drews R (1980): Chlamydomonas - ein pflanzlicher Flagellat. 69 287<br />

Drews R (1980): Die Jochalge Closterium acerosum - ein Beispiel einer lebenden Pflanzenzelle I.<br />

69 20<br />

Drews R (1980): Die Jochalge Closterium acerosum - ein Beispiel einer lebenden Pflanzenzelle.<br />

II. 69 366<br />

Drews R (1982): Der Kalkschwamm Sycon raphanus. 71 48<br />

Drews R (1984): Foraminiferen. 73 63<br />

Drews R (1984): Polypenstöckchen. 73 339<br />

Drews R (1989): Konjugation und Zygosporen der Jochalge Spirogyra. 78 46<br />

Drews R (1990): Färbung und Einbettung einer Desmidiacee. 79 93<br />

Drews R (1992): Das Mikroskop im Biologieunterricht. 81 313<br />

Drews R (1993): Wir waren auf dem Mount Hillaby - Radiolarienforschern auf der Spur. 82 289<br />

Drews R (1995): Schöne Kieselalgen aus der Ostsee. 84 29<br />

Drews R (1996): Der Videoprinter in der Mikrovideografie. 85 73<br />

Drews R (1996): Ein Mikroblitz aus Wohlstandsmüll. 85 197<br />

Drews R (1996): Farbige Mikroskopie und Mikrofotografie. 85 21<br />

Drews R (1996): Mikroskopie attraktiv machen. 85 285<br />

Drews R (1998): Nicht nur zur Dekoration - Restaurierte antike Mikroskope 87 230<br />

Drews R (1998): Plankton der Meere - Teil I: Kieselalgen 87 257<br />

Drews R (1998): Plankton der Meere - Teil II: Protozoen 87 369<br />

Drews R (1998): Strukturierte Cyanophytenscheiden 87 43


Drews R (1999): Plankton der Meere – Teil III: Metazoenlarven. 88 7<br />

Drews R (1999): Plankton der Meere - Teil IV. Metazoen 88 209<br />

Drews R (2000): Ein frühes Trommelmikroskop 89 156<br />

Drews R (2000): Epiphyten – mikroskopisch 89 337<br />

Drews R (2000): Räumlich mikroskopieren und fotografieren 89 231<br />

Drews R (2003): Bosmina - ein Planktonkrebs 92 93<br />

Drews R (2003): Ein Berliner Mikroskop. 92 277<br />

Drews R (2003): Mikro-Einsteiger: kleines Algenpraktikum 92 184<br />

Drews R (2004): Durchblick – Einblick (Chemische und physikalische Aufhellung / Bleichung).<br />

93 249<br />

Drews R (2005): Altes Stück in neuem Glanz - Adaptation einer modernen LED-Beleuchtung an<br />

ein historisches Mikroskop. 94 119<br />

Drews R (2007): LED – Ganz einfach 96 59<br />

Drews R (2007): Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer – Mikroskopische<br />

Beobachtungen an der Leuchtqualle (Pelagia noctiluca) 96 321<br />

Drews R (2009): Kleinmikroskope. 98 129<br />

Drews R (2009): Mikroskopische Entdeckungsreise im Supermarkt. 98 76<br />

Drews R (2010): Ein Fotomikroskop für unterwegs. 99 242<br />

Drews R (2010): Insekten unter dem Mikroskop. 99 173<br />

Drews R (<strong>2012</strong>): Differenzierte Darstellung von Kleinkrebsmuskulatur mit polarisiertem Licht<br />

101 178<br />

Drews R (<strong>2012</strong>): Glaskunst im Kleinsten 101 311<br />

Drews R (<strong>2012</strong>): Korallenskelette unter dem Makroskop 101 15<br />

Drews R (<strong>2012</strong>): Leitz-Mikroskope vor 100 Jahren 101 244<br />

Drews R, Hausmann K (2007): Eutintinnus inquilinus – Ein anhänglicher Ciliat 96 345<br />

Drews, F, Baumann, A (2006): Nachweis der Stickstoffmonoxid-Synthese in der Fruchtfliege<br />

Drosophila melanogaster durch Diaphorase-Färbung. 95 29<br />

Drews, R. (2011): Mikroskopie und Kunst. 100 121<br />

Drews, R. (2011): Mit dem Exkursionsmikroskop am Mittelmeer – Krebse. 100 209<br />

Driesen H H (1954/55): Das Lackabdruckverfahren in der mikroskopischen Technik. 44 238<br />

Driesen H H (1954/55): Vogelfedern unter dem Mikroskop .44 196<br />

Driesen H H, Rösch S (1956/57): Erfahrungen in der stereoskopischen Mikrophotographie. 45<br />

105<br />

Dübell K (1927/28): Einiges aus der Embryologie des Schweines. 21 21<br />

Duggeli M (1916/17): Aus dem Leben der Schwefelbakterein. 10 214<br />

Duijn C van (1936/37): Ein neues Verfahren zur Herstellung von Präparaten von Einzellern. 30<br />

86<br />

Duijn C van (1942/43): Interessante Kristallbildungen. 36 16<br />

Dujardin E P (1964): Eine neue Holz-Zellulose-Färbung. 53 94<br />

DuJardin E P (1983): 50 Jahre Mikrografie in Antwerpen Die Koninklijk Antwerps Genootschap<br />

voor Micrografie. 72 202<br />

Dumann H (1980): Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. I. Einleitung. 69 25<br />

Dumann H (1980): Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. II. Isodiametrische Einzelkristalle und<br />

Styloide. 69 92


Dumann H (1980): Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. III. Drusen und Sphärokristalle. 69 127<br />

Dumann H (1980): Oxalatkristalle in Pflanzenzellen. IV. Kristallsand und Raphiden. 69 165<br />

Dunk K von der (1991): Frauenhaarmoose - Linnés Matratzenfüllung. 80 4<br />

Dunk K von der (1992): Das Zypressen-Schlafmoos Hypnum cupressiforme - ein<br />

Allerweltsmoos. 81 354<br />

Dunk K, von der (1970): Eine Sensation für den Moosfreund: Fruchtendes Weißmoos. 59 295<br />

Dunk K, von der (1970): Splachnum - ein Moos für Fliegenbesuch. 60 80<br />

Dunk K, von der (1971): Fadenwurm-Gallen an Moosen. 60 11<br />

Dunk K, von der (1972): Moose, die Licht fangen. 61 204<br />

Dunk K, von der (1973): Moose der Ackerscholle zwischen Ernte und Saat. 62 353<br />

Dunk K, von der (1974): Buxbaumia - das kleinste Laubmoos. 63 329<br />

Dunk K, von der (1974): Moose mit Sonnenschirm. 63 112<br />

Dunk K, von der (1975): Diphyscium - das Bäuchleinmoos. 64 37<br />

Dunk K, von der (1975): Mooskapseln im Rasterbild. 64 362<br />

Dunk K, von der (1977): Die Torfwand im Moor - unter dem Mikroskop. 66 8<br />

Dunk K, von der (1987): Moose im Rasen.76 161<br />

Dunk K, von der (1988): Das Dach als Lebensraum. 1. Algen und Flechten als Pioniere. 77 226<br />

Dunk K, von der (1988): Das Dach als Lebensraum. 2. Zu den Moosen aufs Dach. 77 300<br />

Dunk K, von der (1995): Orthodontium lineare - ein Moos erobert Europa. 84 49<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1972): Zweierlei Vermehrungsarten beim Lebermosos<br />

Marchantia. 61 74<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1973): Lebermoos und Lindenbaum. Thallophyt und<br />

Kormophyt, grundverschieden und doch grundähnlich. 62 72<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1975): Das Pflasterritzenmoos. 64 227<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1977): Laubmoose in fließendem Wasser. 66 101<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1977): Vegetative Fortpflanzung bei Laubmoosen. 66 341<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1978): Vegetative Vermehrung bei Lebermoosen. 67 276<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1979): Lebensraum Moospolster. 68 125<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1980): Algen und Moose bauen einen Aquädukt aus Tuff. 69<br />

50<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1980): Algen und Moose bauen einen Aquädukt aus Tuff.<br />

Leserbrief-Antwortschreiben 69 306<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1982): Moose in stehenden Gewässern. 71 262<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1985): Etagenwuchs - ein Naturpatent. 74 214<br />

Dunk K, von der, Dunk K, von der (1986): Moose in beleuchteten Schauhöhlen. 75 129<br />

Durst G (1918/19): Papiergewebe. 12 162<br />

Duschek E (1960): Erschütterungsfreie Mikrophotographie. 49 319<br />

Ebbe B, Brandt A, Janussen D, Schrödel M (2010): Biodiversität in den Tiefen des Eismeeres. 99<br />

70<br />

Ebel A (1921/22): Ein mikrophotographischer Apparat. 15 137.<br />

Eberhardt J (1967): Die Tuberkulose im mikroskopischen Bild. 56 41<br />

Eberhardt J (1968): Staub in den Lungen - Staublungen. Abwehrmechanismen der Lunge im<br />

mikroskopischen Bild. 57 173<br />

Eberhardt J (1985): Erkrankungen der Mandeln - Mandelentzündungen. 74 327


Eberhardt J (1988): Histologie der "Säuferleber". 77 361<br />

Eckau H (2000): Holzmikroskopie 89 171<br />

Eckert F (1933/34): Das Niglytinverfahren nach Eckert-Lindauer. 27 48<br />

Eckert F (1933/34): Die Präparation des Glaskrebses in natürlichem Zustand. 27 156<br />

Eckert F (1934/35): Dictyota dichotoma, eine Meeresalge der Nordsee. 28 146<br />

Eckert F (1934/35): Färbung von Schneckenzungen (Radula) mit Pikrokarmin-Anilinblau H. 28<br />

136<br />

Eckert F (1934/35): Formol, ein schlechter Fixierer für Algen. 28 128<br />

Eckert F (1934/35): Über die richtige Wahldes Verschlußlackes für Dauerpräparate. 28 199<br />

Eckert F (1934/35): Volvox aureus. 28 1<br />

Eckert F (1934/35): Wie ich Blaualgen präpariere. 28 l58<br />

Eckert F (1935/36): Hartosol oder Terpineol? 29 50<br />

Eckert F (1935/36): Kopulation bei Zygnema. 29 137<br />

Eckert F (1935/36): Neue Einschlußmittel zum Gebrauch bei Mikroprojektion. 29 124<br />

Eckert F (1935/36): Was muß der Anfänger bei der systematischen Bestimmung der<br />

Oedogoniazeenarten wissen? 29 170<br />

Eckert F (1936/37): Neue Präparationsmethoden für Kleintiere des Süß- und Meerwassers. 30<br />

166<br />

Eckert F (1948/49): Aceton als Ersatz für Alkohol in der Paraffintechnik. 38 57<br />

Eckert F (1948/49): Desmidiaceen-Präparation. 38 89<br />

Eckert F (1948/49): Die Fruktifikation bei Sphaeroplea annulina Ag. 38 32<br />

Eckert F (1948/49): Einfaches Messen der Deckglasdicke. 38 96<br />

Eckert F (1948/49): Färbung der Kernelemente bei der Seeigel-Eientwicklung. 38 154<br />

Eckert F (1948/49): Färbung von Pflanzenschnitten. 38 278<br />

Eckert F (1949/50): Die Reduktionsteilung im Pollen. 39 205<br />

Eckert F (1950/51): Vereinfachter Schnellverschluß von Glyzerinpräparaten. 40 46<br />

Eckert F, Dohrer H (1936/37): Die Fortpflanzungsorgane der deutschen Tange. 30 92<br />

Effenberger W (1926/27): Neureclipsis bimaculatus, eine Planktonnetze spinnende<br />

Köcherfliegenlarve. 20 152<br />

Effenberger W (1926/27): Plea minutissima F., der ,,kleine Rückenschwimmer". 20 15<br />

Eggert K H (2005): Beobachtung einer Häutung bei zwei verschiedenen Cladoceren. 94 29<br />

Egli H (1965): Blutbildung beim Hühnerkeim. Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung. 54<br />

273<br />

Egli H (1966): Blutbildung beim Hühnerkeim. Abnorme Teilungsvorgänge in Blutbildungszellen.<br />

55 104<br />

Egli H (1969): Der Rinderbandwurm. Anatomische Skizzen. 58 200<br />

Egli H (1969): Die Geburt einer Spinne. 58 282<br />

Egli H (1972): Die Entwicklung des Spulwurms. Lebenslauf eines parasitischen Nematoden. 61<br />

231<br />

Egli H (1972): Embryologische Untersuchungen am Hühnerkeim. 61 15<br />

Egli H (1973): Schildkrötenmilbe und Borkenkäfer. Ein Beispiel für Phoresie. 62 49<br />

Egli H (1973): Schmetterlingschuppen. 62 49<br />

Egli H (1974): Die Duftschuppen des Kaisermantels I. 63 94<br />

Egli H (1974): Die Duftschuppen des Kaisermantels II. 63 289


Egli H (1978): Duftschuppen bei Bläulingen. 67 80<br />

Egli H (1978): Schmetterlingsfarben. 67 51<br />

Ehlers (1927/28): Über Butter und die Erfassung von Buttcrfälschungen mit dem Taschen-Polarisationsmikroskop.<br />

21 83<br />

Ehlert W (1968): Ein Pseudoskorpion reist als Luftfracht. Phoresie bei Lamprochernes nodosus.<br />

57 353<br />

Ehlert W (1979): Die Stechmücke Culex pipiens. I Morphologie und Anatomie der Imago. 68 249<br />

Ehlert W (1979): Die Stechmücke Culex pipiens. II Biologie der Imago; Larve und Puppe. 68 249<br />

Ehrhard H (1923/17): Das Leitzsche Taschenmikroskop „Minor". 17 186.<br />

Ehrhard H (1923/17): Ein Kleinmikroskop für Universalzwecke. 17 207.<br />

Ehringhaus A (1918/19): Demonstration der chromatischen Aberration einer Linse durch<br />

Projektion. 12 154<br />

Ehringhaus A (1918/19): Einfache Bestimmung der Vergrößerungen eines Mikroskops. 12 115<br />

Eichel J, Drews B (1997): Der Dunkelfeld-Keil: eine Kombination aus schiefer Beleuchtung und<br />

Dunkelfeld 86 329<br />

Eiding J (2005): Künstliche Seide der Araneus diadematus (Gartenkreuzspinne). 94 242<br />

Eiding, J (2006): Ultraharte Materialien durch hohe Drücke. 95 283<br />

Eisele R (1961): Der Nachweis des Barrschen Körperchens mit Hilfe des Mundschleimhaut-<br />

Epitheltests. 50 260<br />

Eisele R (1965): Histochemischer Calcium-Nachweis mit Kernechtrot. 54 84<br />

Elsässer H P (1991): Beobachtungen zur Endocytose und Exocytose bei Vorticellen mit Hilfe von<br />

Tinte 80 120<br />

Elsässer H P (1992): Die lymphatischen Organe. 1. Teil. Thymus. 81 109<br />

Elsässer H P (1993): Die lymphatischen Organe. 2. Teil. 82 303<br />

Elsässer H P (1996): Die lymphatischen Organe. 3. Teil. Die Milz. 85 101<br />

Elsässer H P (2002): Beobachtungen zur mikroskopischen Anatomie der Apfelsinenschale 91 225<br />

Elsässer HP (2005): Von Pollen und Polyedern. 94 321<br />

Elsässer H-P (2010): Die Geburt einer Kernpore. (Kurzmitt.) 99 165<br />

Elser H (1935/36): Ein neues Verfahren zur Herstellung von Schmetterlingsschuppen-Präparaten.<br />

29 151<br />

Elven L (1936/37): Über Färbung von Plankton mit Lichtgrün. 30 199<br />

Emich F (1910/11): Das Mikroskop im Dienste der Chemie. 4 178<br />

Emich F (1911/12): Einiges über die Behandlung kleiner Niederschlagsmengen. 5 173<br />

Endres W (1919/20): Ein Bunsenbrenner aus Patronen. 13 229<br />

Engbert H R (1956/57): Caedax 547 - ein neues Diatomeeneinschlußmittel. 46 119<br />

Engbert H R (1956/57): Mikroskopische Lichtfilter - selbst hergestellt. 46 44<br />

Engbert H R (1957/58): Selbstanfertigung eines Hilfsgerätes zum Bestimmen von<br />

Brechungsindices für flüssige Medien. 47 38<br />

Engbert H R (1962): Der Froschkratzer. 51 19<br />

Engbert H R (1963): Leberegel. Bau und Präparation. 52 229<br />

Engel F M (1951/52): Der Künstler Plasma. 41 248<br />

Engel F M (1951/52): Der Künstler Plasma. 41 278<br />

Engel F M (1951/52): Zum Schwimmproblem des Planktons. 41 57<br />

Engel F M (1951/52): Zur Biologie der Pflanzengewässer. 41 195


Engel F M (1952/53): Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. I. Die unterirdischen<br />

Gewässer. 42 251<br />

Engel F M (1952/53): Nur eine Handvoll Erde . 42 176<br />

Engel F M (1953/54): Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. II. Die fließenden<br />

Gewässer. 43 60<br />

Engel F M (1953/54): Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. III. Der See. 43 193<br />

Engel F M (1954/55): Das Wasser - Lebensraum und Lebensgemeinschaft. IV. Die stehenden<br />

Gewässer. 44 81<br />

Engel F M (1955/56): Lebensformen und Lebensgesetze im <strong>Mikrokosmos</strong>. I. Lebenswunder im<br />

Wassertropfen. 45 277<br />

Engel F M (1955/56): Probleme der Meeresbiologie unter Berücksichtigung der<br />

Planktonforschung. 45 30<br />

Engel F M (1955/56): Probleme der Meeresbiologie unter Berücksichtigung der<br />

Planktonforschung. 45 60<br />

Engel F M (1956/57): Lebensformen und Lebensgesetze im <strong>Mikrokosmos</strong>. II. Parasitismus und<br />

Symbiose einzelliger Organismen. 46 132<br />

Engel F M (1956/57): Lebensformen und Lebensgesetze im <strong>Mikrokosmos</strong>. III. Amöben 47 307<br />

Engel F M (1961): Der Griff ins Unsichtbare. 50 346<br />

Engel F M (1964): Biostatik im Mikrobereich. I. Geißeltiere, Wimpertiere, Spermien,<br />

Blutkörperchen. 53 187<br />

Engel F M (1964): Biostatik im Mikrobereich. II. Höhere Pflanzen und Tiere 53 246<br />

Engel H (1951/52): Schlauchalge und Rädertier. 41 243<br />

Engelmann F (1924/25): Um ein Dunkelfeldbild zu erhalten. 18 175<br />

Erdenbrecher A (1921/22): Einiges über Natriumsilikate. 15 55<br />

Erdenbrecher A (1922/23): Einiges über Kalziumoxalatfällungen. 16 201.<br />

Erdenbrecher A (1922/23): Mikrokristallisationen. 16 105.<br />

Erdenbrecher A H (1923/17): Fernaufnahmen. 17 175.<br />

Erdenbrecher A H (1923/17): Mikroreaktionen mit Natriumpersilikaten. 17 157.<br />

Erdenbrecher A H (1923/17): Über eigentümliche Kristallformen des Schlippeschen Salzes. 17<br />

42.<br />

Erdenbrecher A H (1924/25): Azotobacter chroococcum, ein Helfer bei Bodenuntersuchungen. 18<br />

229<br />

Erdenbrecher A H (1924/25): Mikroelektroanalyse. 18 20<br />

Erdenbrecher A H (1926/27): Ein selbstgebauter Thermoregulator. 20 130<br />

Erdenbrecher A H (1931/32): Die Verwendung von Aspergillus niger zur Bestimmung des Kali-<br />

und Phosphorsäurevorrats der Kulturböden. 25 1O5<br />

Erdenbrecher A H (1933/34): Mit dem Mikroskop durch das Gebiet des Rübenzuckers. 27 121<br />

Erdmann W (1948/49): Austauschmittel für Zedernholzöl und Kanadabalsam. 38 240<br />

Erdmann W (1948/49): Bacterium agarogenes Lentz. 38 185<br />

Erdmann W (1948/49): Kultur von Algen. 38 263<br />

Erdmann W (1948/49): Milchzentrifugenschlamm an Stelle von Milch für bakteriologische<br />

Nährböden. 38 240<br />

Erdmann W (1948/49): Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie III. Die Geißelfärbung<br />

nach Sous. 38 239


Erdmann W (1948/49): Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. I. Eine neue Modifikation<br />

der Gramfärbung. 38 191<br />

Erdmann W (1948/49): Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. II. Färbung von<br />

Tuberkelbakterien (Sputum-Ausstriche) mit Sodafuchsin. 38 215<br />

Erdmann W (1948/49): Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. IV. Beitrag zur Färbung<br />

nach Gram. 39 263<br />

Erdmann W (1949/50): Über die Bildung von Dextranen durch Mikroorganismen. 39 64<br />

Erdmann W (1950/51): Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. V. Ein neues Verfahren<br />

zur Färbung von Spirochäten. 40 203<br />

Erdmann W (1951/52): Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. VI. Eine modifizierte<br />

Ziel-Neelson-Färbung zur Darstellung von Leprabakterien und anderen säurefesten Organismen.<br />

41 121<br />

Erdmann W (1951/52): Über neue Färbemethoden in der Bakteriologie. VII. Die<br />

Tuberkelbakterienfärbung mit Nachtblau. 41 191<br />

Erdmann W F (1949/50): Neue Forschungsergebnisse mit Hilfe der Elektronenmikroskopie. I.<br />

Untersuchungen an Bakterien und ihren Inhaltsstoffen. 39 250<br />

Erdmann W F (1949/50): Neue Forschungsergebnisse mit Hilfe der Elektronenmikroskopie. I.<br />

Untersuchungen an Bakterien und ihren Inhaltsstoffen. (Fortsetzung) 39 268<br />

Erdmann W F (1949/50): Über neue Methoden in der Bakteriologie. I. Anreicherung von<br />

Tuberkelbakterien mit "Brufasol" ("Lyosin"). 39 215<br />

Erdmann W F (1949/50): Über neue Methoden in der Bakteriologie. I. "Danagar", ein dänischer<br />

Agar-Agar-Ersatz. 39 71<br />

Erdmann W F (1949/50): Über neue Methoden in der Bakteriologie. II. Das Kerbröhrchen, ein<br />

vorteilhaftes Kulturröhrchen für feste Nährböden. 39 239<br />

Erdmann W F (1949/50): Über neue Methoden in der Bakteriologie. II. Hefeextrakt "Vitam-Bact"<br />

als Nährbodengrundlage. 39 95<br />

Erdmann W F (1949/50): Über neue Methoden in der Bakteriologie. III. Der C-Stärke-Nährboden<br />

nach Heicken. 39 119<br />

Erdmann W F (1949/50): Über neue Methoden in der Bakteriologie. IV. Ein Nährmedium zur<br />

Anreicherung und Kultur von Organismen der "Pleuropneumonia"-Gruppe. 39 167<br />

Erdmann W F (1949/50): Über neue Methoden in der Bakteriologie. V. Schweineblut-Trypsin-<br />

Agar, ein neuer Gonokokken-Nährboden. 39 191<br />

Erdmann W F (1950/51): Cortison. 40 96<br />

Erdmann W F (1950/51): Über neue Färbemethoden in der Histologie. 1. Kernfärbung mit<br />

Gewacinblau. 40 251<br />

Erdmann W F (1950/51): Über neue Färbemethoden in der Histologie. 2. Simultanfärbung mit<br />

Simultan-Gewacin. 40 275<br />

Erdmann W F (1950/51): Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 1. Eine neue einfache<br />

Amöbenfärbung. 40 227<br />

Erdmann W F (1950/51): Über neue Methoden der Histologie. I. Koaguliertes Plasma als<br />

Einbettungsmittel. 40 299<br />

Erdmann W F (1950/51): Über neue Methoden in der Bakteriologie. VI. Hefeextrakt<br />

"Bacteriozym" als Nährboden-Grundlage. 40 31<br />

Erdmann W F (1950/51): Über neue Methoden in der Bakteriologie. VII. Gebrauchsfertige


"Cassella-Nährböden" zum Nachweis von Tuberkelbakterien. 40 55<br />

Erdmann W F (1950/51): Über neue Methoden in der Bakteriologie. VIII. Ein weiteres flüssiges<br />

Nährmedium zur Kultur von Organismen der "Pleuropneumonia"-Gruppe. 40 155<br />

Erdmann W F (1951/52): Das Tuberkelbakterium. Kurze Übersicht über Morphologie, Biologie<br />

und Chemie. 41 158<br />

Erdmann W F (1951/52): Einfache Untersuchungen an 8akterien. 1. Allgemeines, Untersuchungs-<br />

und Färbemethoden. 41 91<br />

Erdmann W F (1951/52): Einfache Untersuchungen an 8akterien. 2. Sterilisation, Nährmedien,<br />

Isolierungs- und Kulturmethoden. 41 162<br />

Erdmann W F (1951/52): Über neue Färbemethoden in der Histologie. 3. Färbung mit<br />

Eisenalaun-Pikrinsäure-Hämatoxylin. 41 49<br />

Erdmann W F (1951/52): Über neue Färbemethoden in der Histologie. 4. Die Trichrom-<br />

Schnellfärbung in einem Arbeitsgang nach Gomori. 41 239<br />

Erdmann W F (1951/52): Über neue Färbemethoden in der Histologie. 5. Eine neue Färbung für<br />

elastische Gewebe mit Aldehyd-Fuchsin. 42 44<br />

Erdmann W F (1951/52): Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 2. Die Färbung nach<br />

Hotchkiss-McManus zur histopathologischen Diagnose von Pilzerkrankungen. 41 96<br />

Erdmann W F (1951/52): Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 3. Eine Schnellfärbung<br />

für intestinale Amöben und Flagellaten. 41 289<br />

Erdmann W F (1951/52): Über neue Methoden in der Bakteriologie. III. Indirekter Nachweis von<br />

Kolibakterien im Harn mit Nitrin. 41 25<br />

Erdmann W F (1951/52): Über neue Methoden in der Bakteriologie. IX. Tryptisch verdaute<br />

Magermilch als Nährbodengrundlage. 41 71<br />

Erdmann W F (1952/53): Ein neuer biochemischer Test zur Feststellung der Schwangerschaft und<br />

des Geschlechts des Kindes vor der Geburt. 42 165<br />

Erdmann W F (1952/53): Einfache Untersuchungen an 8akterien. 3. Weiteres über die Isolierung<br />

und Kultur von Bakterien aus Luft, Wasser und Boden .42 18<br />

Erdmann W F (1952/53): Neue Färbemethode für Bakterienkapseln in Filmen und Schnitten. 42<br />

190<br />

Erdmann W F (1952/53): Neue Mikrotome zur Herstellung dünnster Schnitte für<br />

elektronenmikroskopische Untersuchungen. 42 133<br />

Erdmann W F (1952/53): Über neue Färbemethoden in der Mikrobiologie. 4. Eine<br />

Schnellmethode zur Färbung von Untersuchungsmaterial bei Pilz- und Monilia-Infektionen. 42<br />

117<br />

Erdmann W F (1953/54): Ein neues einfaches Verfahren für die Kultur anaerober<br />

Mikroorganismen. 43 114<br />

Erdmann W F (1953/54): Neuere Ergebnisse und Erkenntnisse über das Wesen der<br />

bakteriologischen Färbemethode nach Gram. 43 32<br />

Erdmann W F (1953/54): Über eine neue einfache Methode zur Fixierung, Färbung und<br />

Konservierung von Protozoen im Stuhl. 43 189<br />

Erdmann W F (1953/54): Über eine neue Kernfärbung mit Sambucyanin, einem pflanzlichen<br />

Indikator-Farbstoff. 43 23<br />

Erdmann W F (1953/54): Über eine weitere einfache Methode für die Kultur anaerober Bakterien.<br />

43 213


Erdmann W F (1953/54): Über Phytolaccarot (Caryophyllenrot) für die Kollagenfärbung. 43 167<br />

Erhard H (1923/17): Der neue Dunkelfeld-Kondensor von Hensoldt. 17 117<br />

Erhard H (1923/17): Der neue Kreuztisch von Hensoldt. 17 125<br />

Erhard H (1923/17): Fernglas und Lupe. 17 9<br />

Erhard H (1924/25): Das neue binokulare Präpariermikroskop nach Metz. 18 248<br />

Erhard H (1924/25): Dickenmesser für Deckgläser und Objektträger. 18 90<br />

Erhard H (1927/28): Das neue achromatische Objektiv von Seibert. 21 14<br />

Erhardt A (1926/27): Die mikroskopischen Schutzwaffen unserer Süßwasserpolypen. 20 210<br />

Eriksson J (1927/28): Der Spinatschimmel (Peronospora Spinaciae). 21 203<br />

Erlinghagen F (1956/57): Wurzel- und Sproßregeneration der Blattstecklinge von Petunien. 46<br />

178<br />

Erlinghagen F (1957/58): Regenerationsversuche an Tomaten. 47 25<br />

Erpelding K (1921/22): Eine neue Farbreaktion. 15 198.<br />

Etzold H (1983): Eine kontrastreiche, simultane Mehrfachfärbung für pflanzenanatomische<br />

Präparate: Fuchsin-Safranin-Astrablau. 72 213<br />

Etzold H (2002): Simultanfärbung von Pflanzenschnitten mit Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau<br />

91 316<br />

Euler J (1910/11): Neues aus der mikrokopischen Technik. 4 223<br />

Faasch H (1970): Erkennen Milben ihr 'Taxi"? Wandernymphen der Schildkrötenmilben. 59 245<br />

Faasch H (1970): Milben, die auf Käfern reiten. 59 57<br />

Faasch H (1970): Milben, die sich selbst an die Leine legen. 59 99<br />

Faasch H (1970): Samenübertragung bei Schildkrötenmilben. 59 21<br />

Faasch H (1971): Eiablage bei der Schildkrötenmilbe Uropoda. 60 212<br />

Faasch H (1971): Woher kommt der Stiel der Uropodiden? 60 43<br />

Faasch H (1972): So ernähren sich Schildkrötenmilben. 61 37<br />

Faasch H (1972): Speisezettel einer Moosmilbe. Fraßversuche mit der Milbe Platynothrus peltifer<br />

61 361<br />

Faasch H (1973): Fallaub - Hauptmenü der Pilzmückenlarven. 62 9<br />

Fackler A (1949/50): Methode zur Darstellung reinster Mikroreagentien. 39 116<br />

Fackler A (1949/50): Praktische Arbeitsgeräte für Mikrochemie und Mikroskopie. 39 177<br />

Fackler A (1950/51): Die Mikrosublimation als Hilfsmittel des Mikroskopikers. 40 23<br />

Fackler A (1951/52): Die mikroskopische Schmelzpunktsbestimmng. 41 210<br />

Fackler A (1952/53): Ein neues wasserlösliches Material zur Einbettung für die<br />

Mikrotomtechnik. 42 285<br />

Fackler A (1952/53): Eine einfache Methode zur Erzeugung tiefer Temperaturen. 42 70<br />

Fackler A (1953/54): Zwei wichtige überseeische Stärkearten .43 40<br />

Fahrenholtz (1924/25): Acetaldehyd 18 155<br />

Fahrenholtz (1924/25): Mikrochemischer quantitativer Nachweis der Ameisensäure. 18 109<br />

Fahrenholtz (1927/28): Mikrochemische Reaktionen auf Kupfer, Rhodan und Pyridin, sowie auf<br />

Nickel, Zink und Cadmium. 21 206<br />

Fahrenholtz (1927/28): Zum Vorkommen von Acetaldehyd in Früchten und anderen<br />

Pflanzenteilen. 21 207<br />

Fahrenholtz (1927/28): Zur Methodik der Färbung mikroskopischer Präparate. 21 11<br />

Fahrenholtz E (1923/17): Das Eintauchrefraktometer. 17 56.


Fahrenholtz E (1923/17): Über Refraktometrie und Anwendung des Refraktometers. 17 4.<br />

Fahrenholtz E (1925/26): Eine neue Natriumreaktion. 19 102<br />

Fahrenholtz E (1926/27): Zur Identifizierung von K-und Na-Salzen. 20 194<br />

Falger (1923/17): Das Leben im Torf. 17 97.<br />

Falger F (1922/23): Die erste Besiedelung der Gesteine. 16 13, 45, 81.<br />

Falkenberg H G (1978): Sekundärfluoreszenz bei Grünalgen. 67 1<br />

Faller K (1962): Hilfsmittel im Mikro-Laboratorium - selbst hergestellt. 5l 348<br />

Faller K (1963): Der Schnürsenkel: Ein Kapitel Verschleißforschung. 52 260<br />

Faller K (1967): Ein Auflicht-Hellfeld-Gerät - selbst angefertigt. 56 283<br />

Fehlmann J W (1915/16): „Liquido Faure“ und sein Ersatz. 9 295<br />

Fehlmann J W (1915/16): Hydrobiologie auf Grenzwacht. 9<br />

Feinberg P (1967): Ein Spezialgebiet für Könner: Die Makrofotografie. I. Optik-Kamera-<br />

Durchlichtbeleuchtung. 56 257<br />

Feinberg P (1967): Ein Spezialgebiet für Könner: Die Makrofotografie. II. Die Wirkung der<br />

Blenden. Auflichtbeleuchtung .56 289<br />

Feinberg P (1969): Negativretusche mit Hilfe von Mikroskop und Lupe. 58 340<br />

Felden F (1911/12): Die künstliche Beleuchtung in der Mikroskopie. a) Die Verwertung<br />

elektrischer Bogenlampen. 5 19<br />

Fellner D (1952/53): Chromosomenfärbung mit Gentianaviolett. 42 216<br />

Femfert U F O (1959): Der Lebenszyklus der Viren. 48 181<br />

Fey H (1952/53): Von der Kleinlebewelt unserer Gewässer. 42 161<br />

Fietz W (1971): Wie groß soll die lichtabstrahlende Fläche von Mikroskopierlampen sein ? 60<br />

160<br />

Fillbrandt I (2001): Das Pfeifengras - Ein Fall für den Ökologieunterricht. Mikroskopische<br />

Untersuchungen an Molinia caerulea 90 73<br />

Fillbrandt I (2006): Spitzenbotanik bei Ilex aquifolium. 95 37<br />

Filzer P (1954/55): Kleines Praktikum der Pollenanalyse. 44 243<br />

Filzer P (1954/55): Kleines Praktikum der Pollenanalyse. 44 271<br />

Filzer P (1955/56): Kleines Praktikum der Pollenanalyse. 45 9<br />

Filzer P (1960): Ein Kapitel ökologischer Pflanzenanatomie als Gegenstand einer<br />

mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft. 49 80<br />

Filzer P (1966): Hölzer aus frühgeschichtlichen Funden. Bestimmung von Holzproben aus dem<br />

Alamannenfriedhof von Oberflacht. 55 14<br />

Filzer P (1970): Blütenstaub im Honig. 59 129<br />

Fimmen (1918/19): Schützengraben-Mikroskopiereinrichtung. 12 35<br />

Fimmen E (1917/18): Herstellung von Mikrophotogrammen ohne photographischen Apparat. 11<br />

89<br />

Fimmen E (1917/18): Mikrophotogramme von pflanzlichen Objekten. 11 32<br />

Finch O D (2002): Parasitoide in Eikokons spinnenfressender Spinnen 91 155<br />

Finke H M (1994): Eduard Strasburger - eine biographische Skizze. 83 291<br />

Fischer H (1935/36): Kieselgur. 29 1<br />

Fischer K (1987): Lackring-Drehscheibe. 76 63<br />

Fischer K W (1917/18): Neufärbung von alten Schnittpräparaten. 11 159<br />

Fischer K W (1918/19): Ersatzmittel in der Mikroskopie. 21. Einfacher Thermoregulator für


elektrisch geheizte Brutschränke. 12 61<br />

Fischer M (1973): Zur Geschichte der Mikrobiologischen Vereinigung München. 62 128<br />

Fischer N (1993): Bodenalgen - Ein Leben auf dem Trocknen. 82 73<br />

Fischer N (1998): Die Masse macht's - Bakterien auf der Spur 87 135<br />

Fischer R (1909/10): Experimente mit Radium. 3 153. Nachdruck Band 1-3, 253<br />

Fischer R (1909/10): Kälteversuche im Laboratorium. 3 129. Nachdruck Band 1-3, 256<br />

Fischer R (1910/11): Das Kaleidoskop. 4 22<br />

Fischer R (1910/11): Elektrochemische Versuche. 4 45<br />

Fischer R (1910/11): Metallnatur des Ammoniums. 4 73<br />

Fischer R (1910/11): Versuche mit Röntgenstrahlen. 4 110<br />

Fischer R (1911/12): Der Funkeninduktor im chemischen Unterricht. 5 136<br />

Fischer R (1911/12): Der Verbrennungsofen im chemischen Laboratorium. 5 41<br />

Fischer R (1912/13): Reaktionsgeschwindigkeit. 6 183<br />

Fischer R (1926/27): Beobachtungen an Gewächshausalgen. 20 121<br />

Fischer R (1927/28): Methodische Untersuchungen der halophilen Algenflora. 21 96<br />

Fischer R (1928/29): Zur Biologie des Kartoffelkrebses. 22 . . 187<br />

Fischer R (1929/30): Parasitische Grünalgen. 23 30<br />

Fischer R (1930/31): Untersuchungen an Pflanzenkrankheiten im Schülerlaboratorium. 24 192<br />

Fischer R (1932/33): Untersuchungen über Fruchtfäule erregende Pilze, insbesondere Monilia. 26<br />

9<br />

Fischer R (1935/36): Eine einfache Doppelfärbung, insbesondere für Algen. 29 l59<br />

Fischer R (1935/36): Mikrokinematographie. 29 19<br />

Fischer W (1949/50): Der Löwenzahn als Untersuchungsobjekt. 39 193<br />

Fischer W J (1957/58): Vom gegenwärtigen Stand der elektronenmikroskopischen Erforschung<br />

der Pflanzenzelle. 47 29<br />

Fiuczynski E, Fiuczynski D (1971): Meiose- und Mitosechromosomen aus den Hoden der<br />

Weißen Maus. 60 154<br />

Fiuczynski E, Fiuczynski D (1971): Mitosechromosomen aus dem Knochenmark der weißen<br />

Maus. 60 55<br />

Flemming W (1950/51): Die Mikroanalyse in der Praxis. 40 187<br />

Flemms W (1924/25): 125 Jahre deutsche optische Industrie. 18 245<br />

Floericke K (1916/17): Die Zecke (Ixodes ricinus). 10 108<br />

Fochtmann M (1994): Einige Tips für den Schulalltag. 83 298<br />

Foelix R F (1988): Zur Retina des javanischen Spitzhörnchens. Eine reine Zapfenretina? 77 44<br />

Foelix R F, Kaufmann P (1992): Die Putzrinne am Bienenbein im REM. 81 134<br />

Foelix R F, Kaufmann, P, Riou B (1992): Fossile Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop. 81<br />

199<br />

Foissner W (1967): Wimpertiere im Silberpräparat. Ein "trockenes" Verfahren zur Darstellung<br />

des Silberliniensystems. 56 122<br />

Foissner W (1968): Schäden am Silberlinien-System der Wimpertiere. Das "neuroformative"<br />

System reagiert empfindlich. 57 364<br />

Foissner W (1970): Silberliniensystem und Formbildung. Experimente mit dem Wimpertier<br />

Colpidium. 59 52<br />

Foissner W (1994): Der Protozoenkreis - ein Streukreis von Ciliaten, Amöben und Flagellaten im


Rasterelektronenmikroskop. 83 219<br />

Foissner W (1994): Die Chinesenmütze (Aspidisca turrita) - ein seltsames Wimpertierchen. 83<br />

175<br />

Foissner W (1994): Wie baut man billig ein Haus? 83 41<br />

Foissner, W (2011): Guten Appetit! – Amöbe labt sich an Ciliaten. 100 167<br />

Fokin S I (2004): Professor Otto Bütschli und seine russischen Schüler. 93 91<br />

Follmann G (1955/56): Verschiedenkernigkeit. Ein Anpassungssystem der Pilze. 45 220<br />

Follmann G (1956/57): Aktiver Transport. Die Beziehungen zwischen Stoffwechsel und<br />

Stoffaufnahme der Zelle. 46 25<br />

Follmann G (1957/58): Asoziale Organelle und vagabundierende Gene. Der Sitz der Krankheiten.<br />

47 289<br />

Follmann G (1957/58): Die Protoplastenkontraktion der Pflanzenzelle. 47 52<br />

Follmann G (1957/58): Ein neuer binokularer Mikrophotoaufsatz. 47 360<br />

Follmann G (1957/58): Mikrofarbaufnahmen mit Tageslichtumkehrfilm. 47 288<br />

Follmann G (1957/58): Neue Untersuchungen über den Golgi-Apparat. 47 131<br />

Follmann G (1959): Ein Mikroskopstativ mit koaxialer Wählscheibeneinstellung. 48 64<br />

Follmann G (1959): Lebenskräfte. Der Energiestoffwechsel der Zelle. 48 197<br />

Follmann G (1961): Mikroskopie der Flechten. 50 321<br />

Förster K A (1949/50): Micrasterias truncata (Corda) Breb. und ihre Formen. 39 179<br />

Förster K A (1951/52): Desmidiaceenfundorte in norddeutschen Hochmooren. 41 111<br />

Förster K A (1951/52): Keratella cochlearis und K. quadrata im jährlichen Formenwechsel. 41<br />

30<br />

Förster K A (1952/53): Die Zieralgen des Planktons. 42 52<br />

Forstinger H (1968): Die Geisterhand. Farnsporangien unter dem Mikroskop. 57 287<br />

Forstinger H (1968): Ein Moos als Optiker. Das Leuchtmoos Schistostega. 57 307<br />

Forstinger H (1968): Moosrasen schaffen sich ihr Mikroklima. Glashaare an Moosen und ihre<br />

Aufgabe. 57 180<br />

Forstinger H (1969): Das Vierzahnmoos. 58 284<br />

Forstinger H (1969): Torfmoos unter dem Mikroskop. 58 120<br />

Forstinger H (1970): Ein interessant gebauter Pilzfruchtkörper. Der Schlauchpilz Nectria<br />

cinnabarina. 59 217<br />

Forstinger H (1970): Moos oder Alge? Das Lebermoos Trichocolea tomentella. 59 185<br />

Forstinger H (1971): Zelltypen eines Mooses: Eucladium verticillatum. 60 295<br />

Forstinger H (1973): Ein hübscher Pilzzwerg: Das Braune Fasermützchen. 62 8<br />

Forstinger H (1975): Ein Kulturfolger im Blumentopf: Das Seidenbirnenmoos Leptobryum<br />

pyriforme. 64 222<br />

Forstinger H (1976): Die Geißelalge Eudorina. 65 232<br />

Forstinger H (1976): Eine luftlebende Alge: Trentepohlia aurea. 65 263<br />

Forstinger H (1978): Setae - wichtige Merkmale bei der Porlingsbestimmung. 67 338<br />

Forstinger H (1984): Portrait eines Winzigpilzes: Leptosphaeria eustoma, der Gräser-Kugelpilz.<br />

73 346<br />

Frahm J P (1993): Eine Mikroblitzeinrichtung unter Verwendung des Olympus-Blitzgenerators.<br />

82 113<br />

Frahm J P (1995): Der Selbstbau eines Foto-Makroskops. 84 141


Frahm J P (1995): Eine einfache Einrichtung zum Zeichnen mikroskopischer Präparate. 84 59<br />

Frahm J P, Stapper N (2010): Eine automatische Stackeinrichtung für Mikroskope. 99 177<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Die Aufgaben der Deutschen mikrologischen Gesellschaft. 1 I<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Die mikrologische Zentralbibliothek. 1 79<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Gegenseitige Hilfe in der Mikroskopie. 1 23<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Gemeinverständliche Fachausdrücke. 1 57<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Neue Studien zur Frage des „tierischen Chlorophylls“. 1 1<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Praktische Mikroskopie I. 1 15<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Praktische Mikroskopie II. 1 38<br />

Francé R H (<strong>1907</strong>/08): Schutz der Leuchtmoose (Kurzmitt.) 1 64<br />

Francé R H (1908/09): Das biologische Institut in München. 2 106<br />

Francé R H (1908/09): Fortschritte der Zellenlehre. I. 2 73<br />

Francé R H (1908/09): Fortschritte der Zellenlehre. II. 2 120<br />

Francé R H (1908/09): Im Ursumpf. 2 7<br />

Francé R H (1908/09): Praktische Mikroskopie III. Das Mehl und seine Verfälschungen. 2 100<br />

Francé R H (1915/16): Die Transpirationsorgane der Pflanzen. 9 296<br />

Francé R H (1922/23): Die Sinnesorgane der Pflanzen. 16 34.<br />

Francé R H (1925/26): Der funktioneile Bau des Plasmas. 19 161<br />

Francé R H (1927/28): Die Chromatophoren der Pflanzen. 21 89<br />

Francé R H (1929/30): Urtiere. 23 l<br />

Francé R H (1930/31): Die Mikrotechnik der Bodenuntersuchungen. 24 98<br />

Francke E (1919/20): Das Mikroskop im Dienste der Gewerbehygiene. 13 1<br />

Frank K (1924/25): Die Assimilation des Kohlenstoffs. Ein Unterrichtsbeispiel. 18 46<br />

Frank K (1924/25): Die Stärke. Ein Unterrichtsbeispiel. 18 70<br />

Frank K (1926/27): Die Bakterien im Naturschichtsunterricht der Volksschule. 20 95<br />

Frank K (1927/28): Das Mikroskop in der Volksschule. 21 48<br />

Frank K (1931/32): Mikroskopie in der kleinen Landschule. 25 97<br />

Frank S (1969): Blind geboren? Entwicklung und Rückbildung des Auges bei einem blinden<br />

Höhlensalmler. 58 11<br />

Frank S (1978): Beobachtung der Embryonalentwicklung. Beispiel: Das Fischei. 67 251<br />

Frank W (1961): Ein gefährlicher Parasit: Der Pärchenegel Schistosoma (Bilharzia). 50 34<br />

Frank W (1961): Verarbeitung von "sperrigem" Material zu Dauerpräparaten. 50 30<br />

Frank W (1965): Zur Biologie einiger Bandwürmer. 54 129<br />

Frank W (1988): Parasiten des Igels. 77 73<br />

Franke A (1916/17): Schulversuch mit den Sporen des Ackerschachtelhalms.10 164<br />

Franke A (1922/23): Das Sammeln und Präparieren der Foraminiferen und Ostrakoden. 16 31, 70.<br />

Frankenberg G von (1913/14): Moostierchen im Aquarium. 7 65<br />

Frankenberg G von (1914/15): Die Selbstanfertigung eines Planktonnetzes. 8 64<br />

Frankenberg G von (1922/23): Ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. 16 230.<br />

Frankenberg G von (1934/35): Aufbewahrung von Dauerpräparaten 28 118<br />

Frankenberg G von (1934/35): Das Entfernen übergequollenen Balsams 28 132<br />

Frankenberg G von (1935/36): Brutpflege bei Egeln. 29 57<br />

Frankenberg G von (1935/36): Darstellung des Blutkreislaufs. 29 121<br />

Frankenberg G von (1935/36): Der Blattlauslöwe als gelegentlicher Parasit des Menschen. 29 169


Frankenberg G von (1935/36): Der Haftapparatder Dytiscus- und Acilius-Männchen. 29 143<br />

Frankenberg G von (1935/36): Die Borsten des Regenwurms. 29 6<br />

Frankenberg G von (1935/36): Ferneinstellung des Tubus bei Mikroaufnahmen. 29 18<br />

Frankenberg G von (1936/37): Aquarium und Mikroskop 30 25<br />

Frankenberg G von (1936/37): Beobachtungen an Ophrydium versatile. 30 189<br />

Frankenberg G von (1936/37): Der 'Fischverderber' (Ichthyophthirius). 30 101<br />

Frankenberg G von (1936/37): Die Süßwassernemertine 30 175<br />

Frankenberg G von (1936/37): Eier von Mermis. 30 150<br />

Frankenberg G von (1936/37): Ein Blick in die Werkstatt des Lebens: Die Entwicklung des<br />

Molcheies. 30 1<br />

Frankenberg G von (1936/37): Eine Süßwassergarnele wandert nach Deutschland ein. 30 139<br />

Frankenberg G von (1936/37): Enchyträen. 30 163<br />

Frankenberg G von (1936/37): Erlebnisse hinter dem Mikroskop. 30 105<br />

Frankenberg G von (1936/37): Phyllodistomum folium als Parasit des Stichlings. 30 66<br />

Frankenberg G von (1936/37): Raupe im Querschnitt. 30 131<br />

Frankenberg G von (1937/38): Climacostomum virens Ehrbg. und seine Zyste. 31 114<br />

Frankenberg G von (1937/38): Das Gelege der Hausspinne 31 195<br />

Frankenberg G von (1937/38): Die Selbstamputation bei der Eintagsfliege. 31 133<br />

Frankenberg G von (1937/38): Ein Unterwasser-Musikant. 31 178<br />

Frankenberg G von (1937/38): Insektenhäute. 31 153<br />

Frankenberg G von (1937/38): Terpineol als Zwischenmittel. 31 116<br />

Frankenberg G von (1937/38): Wunder um uns. 31 1<br />

Frankenberg G von (1938/39): Die 'Seeschlange des Trinkwassers'. 32 116<br />

Frankenberg G von (1938/39): Die Widerhaken am Bienenstachel. 32 9<br />

Frankenberg G von (1938/39): Rudimente unter dem Mikroskop. 32 169<br />

Frankenberg G von (1938/39): Wie fangen wir's an? 32 1<br />

Frankenberg G von (1938/39): Winke für die Anfertigung von Dauerpräparaten. 32 121<br />

Frankenberg G von (1939/40): Das Land jenseits des Objektivs. 33 1<br />

Frankenberg G von (1939/40): Putzapparate. 33 145<br />

Frankenberg G von (1939/40): Schmetterlingseier. 33 153<br />

Frankenberg G von (1940/41): Aquarium und Mikroskop. Fadenwürmer als Fischfutter. 34 142<br />

Frankenberg G von (1940/41): Aquarium und Mikroskop. Hinter den Kulissen des Aquariums. 34<br />

105<br />

Frankenberg G von (1940/41): Das Zirporgan des Sägebocks. 34 193<br />

Frankenberg G von (1940/41): Der fischförmige Kiemenfuß. 34 130<br />

Frankenberg G von (1940/41): Der magische Zirkel. 34 1<br />

Frankenberg G von (1940/41): Zu Konrad Gessners Todestag. 34 51<br />

Frankenberg G von (1941/42): Aquarium und Mikroskop. Fischkrankheiten. 35 89<br />

Frankenberg G von (1941/42): Aquarium und Mikroskop. Lebendprojektion mit einfachen<br />

Mitteln. 35 153<br />

Frankenberg G von (1941/42): Ein Putzorgan des Engerlings. 35 132<br />

Frankenberg G von (1941/42): Mit eigenen Augen. 35 1<br />

Frankenberg G von (1942/43): Verborgene Schönheit. 36 1<br />

Frankenberg G von (1943/44): <strong>Mikroskopisches</strong> Befreiungswerkzeug. 37 55


Frankenberg G von (1948/49): Das Land der Wunder. 38 2<br />

Frankenberg G von (1948/49): Vom Bienenwolf. 38 197<br />

Frankenberg G von (1952/53): Das Schlüpfen der Ameisenjungfer. 42 217<br />

Frankenberg G von (1952/53): Wer war Ernst Haeckel? 42 154<br />

Frankenberg G von (1954/55): Die Schere der Florfliegenpuppe. 44 73<br />

Frankenberg G. von (1936/37): Die Karpfenlaus. 30 81<br />

Frankenberg G. von (1936/37): Die Weiße Mückenlarve (Corethra). 30 57<br />

Franz L (1931/32): Die Samenbildung der Sumpfdeckelschnecke in Ausstrichpräparaten. 25 169<br />

Franz M (1996): Präparation und Mikroskopie von Zuckmücken. 85 77<br />

Franz V (1911/12): Kennen die Tiere ihr Revier? 5 170<br />

Franz V (1912/13): Die Urtiere im Wandel unserer Anschauungen. 6 118<br />

Franz V (1912/13): Die Vortizellen-Zuckung. 6 86<br />

Franz V (1912/13): Die Wirkung von Alkalien auf Protozoen. 6 160<br />

Franz V (1912/13): Pigmentzellen-Studien. 6 289<br />

Franz V (1913/14): Die neuere Dunkelfeld- und Ultramikroskopie. 7 201, 7 218<br />

Franz V (1913/14): Über Narkose, Operation und Heilung bei Infusorien. 7 9<br />

Franz V (1916/17): Die Stellung der Bakterien im Organismenreich. 10 145, 10 169<br />

Franz V (1916/17): Nahrungswahl bei Infusorien. 10 33<br />

Franz V (1917/18): Bequemes Objekt zu Studien an Drüsenzellen. 11 178<br />

Franz V (1917/18): Die Amöben im Schlaglicht der Abstammungskunde. 11<br />

Franz V (1917/18): Quallenförmige Flagellaten. 11 91<br />

Franz V (1918/19): Die Nebenkerne im Hymenopterenei. 12 114<br />

Franz V (1918/19): Die Spermatozoen des Blasentangs. 12 132<br />

Franz V (1918/19): Fadenförmige Pseudopodien und ihre physikalische Erklärung. 12 55<br />

Franz V (1918/19): Teilung von Amoeba proteus. 12 58<br />

Franz V (1919/20): Die Frage nach der Stellung der Protozoen im Organismenreich. 13 9, 13 38<br />

Franz V (1919/20): Über die Tagesperiode der Zellteilungen bei niederen Algen. 13 66<br />

Freitag F, Freitag W, Mayer E R (1934/35): Der Krebs, eine chronische Infektionskrankheit,<br />

hervorgerufen durch eine Gruppe von Myxomyceten. 28 89<br />

Freund H (1915/16): Einfache Mittel zur Erzielung von Fortpflanzungsorganen bei Algen. 9 93<br />

Frey H (1950/51): Die mikroskopischen Grundlagen der Bierbrauerei. 1. Die Gerste und ihre<br />

Verarbeitung zu Malz. 40 109<br />

Frey H (1950/51): Die mikroskopischen Grundlagen der Bierbrauerei. 2. Würzegewinnung und<br />

Gärung. 40 205<br />

Freytag K (1954/55): Ein einfaches Verfahren zur Heißextraktion von kleineren Objekten mit<br />

Lösungsmitteln von niedrigem Siedepunkt. 44 71<br />

Freytag K (1955/56): Das Polarisationsmikroskop, seine Einrichtung und seine Anwendung zur<br />

Erforschung submikroskopischer Texturen. 1. Die Einrichtung des Polarisationsmikroskops und<br />

die Deutung der auftretenden optischen Erscheinungen. 45 132<br />

Freytag K (1955/56): Herstellung eines Brutschrankes und eines Trockensterilisators für<br />

bakteriologische Arbeiten. 45 238<br />

Freytag K (1956/57): Das Polarisationsmikroskop, seine Einrichtung und seine Anwendung zur<br />

Erforschung submikroskopischer Texturen. 2. Die Strukturanalyse. 46 14<br />

Freytag K (1957/58): Eine neuartige Hitzequelle für das Labor. 47 20


Freytag K (1957/58): Schuttabladeplatz Zellwand. 47 340<br />

Freytag K (1957/58): Selbstgebaute Mikroskopierlampe. 47 117<br />

Freytag K (1959): Der "Regenmantel" der Pflanze. 48 67<br />

Freytag K (1959): Ein Aufsatzring für Analysator und Kompensator zur Arbeit im polarisierten<br />

Licht. 48 251<br />

Freytag K (1959): Schleimzellen. 48 355<br />

Freytag K (1960): Die Feinstruktur von Epithelzellen der Mundschleimhaut. 49 331<br />

Freytag K (1960): Eine einfache Methode zur Bestimmung der Brechzahlen von Flüssigkeiten. 49<br />

29<br />

Freytag K (1961): Die Architektur des menschlichen Nagels. 50 50<br />

Freytag K (1962): Bestimmung der Brechzahlen von Flüssigkeiten. 51 60<br />

Freytag K (1964): Die Schraube - ein Strukturprinzip des Lebens. 53 204<br />

Freytag K (1965): Strukturuntersuchung mittels Dichroismus. 54 88<br />

Freytag K (1967): Noch immer rätselhaft: Das Stärkekorn. 56 156<br />

Freytag K (1970): Nur ein dünnes Haar. 59 1<br />

Freytag K (1971): Pollenkunde als Hobby? 60 311<br />

Freytag K (1971): Zentrifugieren und Schleifen mit der Heimwerkermaschine. 60 26<br />

Friedel K (1928/29): Zur Mikroprojektion in der ländlichen Schule. 22 133<br />

Friedel K (1937/38): Die Projektion lebender Insekten. 31 117<br />

Friedenthal H (1910/11): Haarparasiten und Haarkrankheiten des Menschen. 4 156<br />

Friederich A (1923/17): Das Interferometer und seine Verwendung. 17 161.<br />

Friederich A (1925/26): Bakterien auf Gemüsen und Gemüsedauerwaren. 19 147<br />

Friedl T (1977): Zieralgen aus einem Strandtümpel. 66 374<br />

Friedl T (1978): Eine bemerkenswerte Grünalge: Monostroma bullosum. 67 243<br />

Friedrich A (1932/33): Imprägnation von Formolmaterial des Zentralnervensystems. 26 103.<br />

Friedrich H (1926/27): Mischkristalle. 20 195<br />

Friedrich H (1928/29): Über die Polyederkrankheiten der Insekten. 22 171<br />

Frieling H (1937/38): Bunte Federn unterm Mikroskop. 31 17<br />

Frieling H (1937/38): Geweberückbildungen. 31 82<br />

Frieling H (1939/40): Die Blaustruktur der Vogelfeder durchs Übermikroskop gesehen. 33 100<br />

Fritsch W (1952/53): Zum Aufsatz von Dr.Zumpt: Milben in der Haut des Menschen. 42 216<br />

Fritsch W (1954/55): Über Vogelmilben. 44 3<br />

Fritsch W (1955/56): Die biologische Reinigung von Abwasser mit belebtem Schlamm 45 51<br />

Fritz H (1961): Protozoen auf den Kiemen des Bachflohkrebses. 50 49<br />

Fritz H (1963): Färben mit Kernechtrot-Molybdänblau. 52 160<br />

Froese H (1939/40): Einfluß der Jahreszeiten auf das tierische Süßwasserplankton. 33 63<br />

Frohberg W, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Mikroskope als Briefmarkenmotive 101 294<br />

Fröhlich C (1936/37): Ein selbstgebauter Mikromanipulator. 30 35; 49<br />

Fröhlich C (1937/38): Beobachtungen am lebenden, sich entwickelnden Hühnchenkeim. 31 191<br />

Fröhlich C O (1950/51): Ein kleines Kapitel Biophysik. 40 5<br />

Fröhlich K (1948/49): Die Histologie der Zuckerkrankheit. 38 173<br />

Fröhlich K (1949/50): Neues vom Regenwurm 39 25<br />

Fröhlich P (1914/15): Stereomikrophotographie mit einfachen Hilfsmitteln. 8 213<br />

Fromm T (<strong>2012</strong>): Bau und Entwicklung der Rippenqualle Pleurobrachia pileus 101 65


Fromm Th (2009): Beleuchtungssockel für Stereomikroskope. 98 81<br />

Fromm, Th (2011): Anatomie und Biologie von Hydrozoa (Cnidaria) – Hydromedusen. 100 154<br />

Fründ E (1991): Collembolen - Nahrungsaufnahme der "Kauer". 80 166<br />

Fründ E, Kothe H W (1989): Collembolen - immer auf dem Sprung. Bau und Leben der<br />

Springschwänze. 78 257<br />

Fuchs R, Summa H (1991): Eine Modifikation der Astrablau-Auramin-Safranin-Färbung nach<br />

Maácz und Vágás. 80 85<br />

Fuchs R, Summa H (1991): Eine universelle Schwarzweiß-Emulsion für höchste Qualität in der<br />

Mikrofotografie: Agfa-Copex A.H.U. 80 309<br />

Fuchs R, Summa H (1992): Eine Universalfärbung für zoologische und botanische<br />

Paraffinschnitte: Astrablau und Polychrom nach Ch. Künzi. 81 118<br />

Fuhlbrügge K (1956/57): Kunstwerke der Natur. 46 19<br />

Fuhlbrügge K (1964): Kieselalgen. 53 378<br />

Fuhlbrügge K (1965): Das Einbetten von Radiolarien. 54 372<br />

Fuhlbrügge K (1965): Radiolarien. 54 203<br />

Fuhlbrügge K, Schrader H J (1965): Die Kieselalge Diploneis crabro. 54 339<br />

Fuhlbrügge K, Schrader H J (1966): Die Kieselalge Mastogloia splendida. 55 43<br />

Fuhlbrügge K, Schrader H J (1966): Die Kieselalge Triceratium antediluvianum. 55 206<br />

Fuhlbrügge K, Schrader M. (1965): Die Kieselalge Arachnoidiscus. 54 264<br />

Funk G (1948/49): Mikroskopische Gestaltung bei einigen Feinalgen des Meeres. 38 182<br />

Fürsch H (1967): Pfui Spinne! Finsterspinnen unter dem Binokular. 56 213<br />

Fürsch H (1967): Woher eine Trochophora nehmen? 56 190<br />

Fürsch H (1973): Wie singen und hören die Heuschrecken? 62 86<br />

Fürsch H (1984): Betrifft Polyvinyllactophenol. 73 61<br />

Fürst F (1964): Fehler beim Mikroskopieren. 53 277<br />

Gad G (2005): Die Loricifera (Korsettträgerchen) - Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane.<br />

Teil 2: Die Pliciloricidae. 94 104<br />

Gad G (2005): Die Loricifera (Korsettträgerchen) – Winzlinge aus den Sandböden der Ozeane.<br />

Teil 1: Die Nanaloricidae. 94 49<br />

Gad G (2006): Auf Stelzen laufende Nematoden - Die Draconematiden. 95 1<br />

Gad G (2007): Ein besonderer Winteraspekt: Ruderfußkrebse (Copepoden) als Laubbewohner in<br />

bodenfeuchten Niederungswäldern 96 83<br />

Gad G (2010): Expedition Mystacocarida. 99 33<br />

Gad, G (2006): Aus Stelzen laufende Nematoden – Die Draconematiden. 95 1<br />

Gad, G (2006): Bärtierchen (Tardigrada) im Grundwasser der Ostfriesischen Insel Norderney. 95<br />

98<br />

Gad, G (2006): Ein Nachlass von Th. Mortensen aus den Pionierjahren der Meiobenthologie –<br />

Eine mit der ersten Meiofaunadredge gefangene unbekannte Richtersia-Art. 95 287<br />

Gaecks H (1929/30): Die Maulwurfsgrille. 23 153<br />

Gaecks H (1930/31): Aus der Praxis des Handschnittes. 24 6<br />

Gaecks H (1931/32): Aus der Arbeitsstube. 25 21<br />

Gaecks H (1932/33): Die Beschriftung der Präparate. 26 168<br />

Gaecks H (1932/33): Differenzieren des Safranins mit Essigwasser. 26 132<br />

Gaecks H (1932/33): Einige Winke für das mikroskopische Zeichnen. 26 17


Gaecks H (1932/33): Färbung von Epidermispräparaten. 26 152<br />

Gaecks H (1932/33): Mikroskopische Beobachtungen am Roggen. 26 147<br />

Gaecks H (1933/34): Darstellung von Astrosklereiden. 27 20<br />

Gaecks H (1933/34): Ein Zweig heilt eine Wunde. 27 21<br />

Gaecks H (1933/34): Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. 27 162<br />

Gaecks H (1933/34): Handschnitte von Blättern. 27 104<br />

Gaecks H (1933/34): Kippvorrichtung für Mikroskope mit nicht neigbarem Stativ. 27 149<br />

Gaecks H (1933/34): Präparation von Pollenkörnern der Goldrute. 27 113<br />

Gaecks H (1934/35): Behandlung von Schnitten, die pflanzliches Gummi enthalten. 28 50<br />

Gaecks H (1934/35): Das Messer für das Zylindermikrotom. 28 200<br />

Gaecks H (1934/35): Das Schneiden von sehr zarten pflanzlichen Objekten ohne Einbettung. 28<br />

182<br />

Gaecks H (1934/35): Die Mikroskopie der Bohne. 28 97<br />

Gaecks H (1934/35): Einige Winke für das Arbeiten mit dem Zylindermikrotom. 28 5<br />

Gaecks H (1935/36): Ein Stamm erzählt seine Lebensgeschichte. 29 16<br />

Gaecks H (1936/37): Der Rechenstift in der Mikroskopie. 30 173<br />

Gaecks H (1936/37): Herstellung von Glasstäbchen. 30 48<br />

Gaecks H (1936/37): Pipettenspitzen. 30 47<br />

Gaecks H (1936/37): Verwendung von Brennspiritus. 30 18<br />

Gaecks H (1937/38): Die Buche. Zwanzig Präparate, die der Anfänger sich herstellen kann. 31 29<br />

Gaecks H (1937/38): Färbung von Pilzhyphen. 31 48<br />

Gaecks H (1937/38): Mikroskopische Untersuchungen an der Epidermis des Fliederblattes. 31<br />

188<br />

Gaecks H (1937/38): Präparation von Pollen. 31 23<br />

Gaecks H (1938/39): Der Blattquerschnitt vom Mauerpfeffer. 32 40<br />

Gaecks H (1938/39): Der Querschnitt durch ein Phyllokladium vom Spargel. 32 134<br />

Gaecks H (1938/39): Nur ein Stück Blatt. Eine Untersuchung für Anfänger. 32 180<br />

Gaecks H (1938/39): Tillandsia usneoides. Eine Untersuchung für Anfänger. 32 6<br />

Gaecks H (1939/40): Die Erbse. Eine Präparatenreihe für den Schulgebrauch. 33 37; 53<br />

Gaffal K P (1999): Das schmalblättrige Weidenröschen aus der „Sicht der Biene“ 88 341<br />

Gaffal K P, El Gammal S (2001): Nektarspalten - "gefesselte" Stomata? 90 333<br />

Gaffal Karl Peter; Heimler Wolfgang (2000): Die Nektarien von herzglycosidhaltigen<br />

Rachenblütlern – eine Quelle der Speise für Götter mit Herzinsuffizienz? 89 129<br />

Gaffel K P, Heimler W (2005): Süße Tropfen auf der Schwiegermutterzunge. 94 361<br />

Gagern E (1920/21): Bereicherung der deutschen Flora durch Mulgedium tataricum. 14 5.<br />

Gail K (1908/09): Ein einfacher Paraffinofen. 2 125. Nachdruck Band 1-3, 43<br />

Galliker P (<strong>2012</strong>): Die Metamorphose der filopodialen Gehäuse-Amöbe Lecythium hyalinum 101<br />

248<br />

Galliker P (<strong>2012</strong>): Eine Mehrfach-Phagocytose mit vier Kontrahenten 101 307<br />

Galliker, P (2011): Eine rätselhafte Propeller-Amöbe (Vanella spec.). 100 52<br />

Gams H (1920/21): Adventive Strand- und Wasserpflanzen. 14 113.<br />

Gams H (1921/22): Aus der Lebensgeschichte der Flechten. 15 187.<br />

Gams H (1922/23): Aus der Lebensgeschichte der Flechten. II. 16 113.<br />

Gams H (1922/23): Neue Untersuchungen über Eisenorganismen. 16 199.


Gams H (1922/23): Über die wasserlöslichen Farbstoffe der Blaualgen. 16 39.<br />

Gams H (1922/23): Über Eisenbakterien und ihre Beziehungen zu den Algen. 16 184.<br />

Gams H (1922/23): Züchtung räuberischer Fadenwürmer. 16 184.<br />

Gams H (1923/17): Aus der Lebensgeschichte der Flechten. 17 148.<br />

Gams H (1923/17): Wesen und Wege der Limnologie. 17 6.<br />

Gams H (1924/25): Die Entwicklung der Seetypenlehre. 18 190<br />

Gams H (1924/25): Mikrobiologie und Geologie. 18 154<br />

Gams H (1925/26): Fischmagen-Untersuchungen. 19 185<br />

Gams H (1930/31): Das Graumoos (Rhacomitrium lanuginosum) und seine Begleiter als<br />

Torfbildner 24 160<br />

Gangloff P (1984): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 1. Das Mikroskop.<br />

73 105<br />

Gangloff P (1984): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 2. Die Herstellung<br />

von Dünnschliffen. 73 238<br />

Gangloff P (1985): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 3. Anleitung zur<br />

Bestimmunq von Mineralien im Dünnschliff. 74 298, 358<br />

Gangloff P (1986): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 4. Grundlagen der<br />

Gesteinsbestimmung. 75 135, 200<br />

Gangloff P (1986): Die Bestimmung von Gesteinen mit Hilfe des Mikroskops. 5. Grundlagen der<br />

Gesteinsbestimmung. Sedimentgesteine und Fossilien im Dünnschliff. 75 331, 360<br />

Gangloff P (1988): Feldspäte und ihre Bestimmung. 77 200<br />

Gangloff P (1989): Granit unter dem Mikroskop. 78 343<br />

Gangloff P (1991): Vulkangesteine unter dem Mikroskop. 80 232<br />

Gangloff P (1993): Sand unter dem Mikroskop. Teil.I. 82 151<br />

Gangloff P (1994): Sand unter dem Mikroskop. Teil II. 83 45<br />

Gangloff P (1995): Sand unter dem Mikroskop. Teil III. 84 219<br />

Gangloff P (1996): Sand unter dem Mikroskop. Teil IV. 85 173<br />

Gangloff, P.(1997): Der Kreislauf der Gesteine 86 292<br />

Garns H (1926/27): Nils Gustav Lagerheim † 20 65<br />

Garzuly-Janke R (1942/43): Die Wuchsstoffe der Mikroorganismen. 36 30<br />

Gasow H (1924/25): Ein geeignetes Objekt zur Untersuchung der Embryonalentwicklung von<br />

Schmetterlingen. 18 25<br />

Gassmann D (2007): Die Ligula der Kleinlibellen im Rasterelektronenmikroskop –<br />

Morphologische Strukturen und evolutionsbiologische Bedeutung 96 183<br />

Gassner E (1972): Ein gehäusebildender Ciliat im Plankton des Zürichsees: Tintinnidium<br />

fluviatile. 61 321<br />

Gastgeber L (1987): Objekte zur Untersuchung der Zellteilung. 76 191<br />

Gatterer H (1913/14): Ein selbstangefertigter Mikroskopiertisch. 7 240<br />

Gatterer H (1913/14): Eine Drehscheibe mit Uhrwerksantrieb. 7 148<br />

Gatterer H (1913/14): Eine Matrize zum Gießen von Paraffinringen. 7 31<br />

Gebert A (1983): Durchlicht-Makrofotografie Die Anwendung des Köhlerschen Prinzips auf die<br />

einstufige Abbildung. 72 337<br />

Gebhard R (1983): Kristalle in Pflanzenzellen. Objekte zwischen Ästhetik und physikalischer<br />

Analyse. 72 274


Gehring A (1918/19): Das Volutin und seine Beziehung zur Gärkraft der Hefe. 12 46<br />

Geidies H (1948/49): Paraffinschnitte auf Deckgläsern. Ein Beitrag aus der Praxis der<br />

Paraffintechnik. 38 272<br />

Geidies H (1949/50): Mikroskopische Technik der Pigmentaugen wirbelloser Tiere. 39 200<br />

Geidies H (1950/51): Kurze Morphologie und Physiologie der einfachen Pigmentaugen. 40 146<br />

Geidies H (1950/51): Neuere Karminfarben für Stückfärbung. 40 270<br />

Geidies H (1951/52): Bilder zur ersten Entwicklung des Huhnembryos. 41 102<br />

Geidies H (1951/52): Embryologische Untersuchungstechnik am Hühnerei. 41 6<br />

Geidies H (1951/52): Schwimmende Deckgläser. 42 24<br />

Geidies H (1952/53): Die Säuberung fertiger Balsam- und Caedax-Präparate. 42 96<br />

Geidies H (1953/54): Abgeänderte Azan-Methoden. 43 239<br />

Geidies H (1954/55): Bilder aus der Entwicklung des Huhnembryos. 2. Die embryonalen Hüllen.<br />

44 53<br />

Geidies H (1954/55): Bilder aus der Entwicklung des Huhnembryos. 3. Die Entwicklung der<br />

äußeren Körpergestalt. 44 271<br />

Geiger H (1976): Schwarmbildung beim Wimpertier Uronema. 65 306<br />

Geiger K J (1922/23): Mikroorganismen als Erreger von Bienenkrankheiten. 16 153.<br />

Geiger K J (1927/28): Die Geschlechtsorgane der Honigbiene. 21 156<br />

Geiger T, Geiger S (1963): Beobachtungen an Pflanzenhaaren. 52 217<br />

Geijn N J. van, Brons R (1991): Zucker Hopper-Kristall. 80 353<br />

Geiler H (1960): Die Laus des Elefanten. 49 161<br />

Geiss R (1974): Hochmoore und ihre Mikroorganismen. 63 375<br />

Geiss R (1974): Schalenamöben im Winter. Beobachtungen in Hochmooren des Alpenvorlandes.<br />

63 27<br />

Geissler G (1969): Neue Hilfsmittel für die Wasseranalyse. 58 384<br />

Geissler G (1970): Ersatzmittel für Deckgläser. 59 384<br />

Geißler K (1924/25): Die Mikroprojektion im Naturgeschichtsunterricht der Volksschule. 18 65<br />

Geißler K (1925/26): Die Mikroprojektion im Naturgeschichtsunterricht der Schule. 19 88<br />

Geißler K (1927/28): Ein Projektionsmikroskop. 21 126<br />

Geitler L (1927/28): Über die Auxosporen von Meridion circulare und verwandten Diatomeen-<br />

Gattungen. 21 79<br />

Geitler L (1928/29): Die Chromosomen von Crepis III. 22 44<br />

Geitler L (1929/30): Eine einfache Methode zur Untersuchung der Reifungsteilungen in<br />

Pollenmutterzellen. 23 108<br />

Geldern H G (1939/40): Über Chydorus-Beobachtungen in ostbayrischen Kleingewässern. 33 189<br />

Geldern H G (1941/42): Bemerkenswerte Infusorien des Winterplanktons. 35 7<br />

Geldern H G (1941/42): Wimpertiere, denen man selten begegnet. 35 187<br />

Gelei J von (1926/27): Eine neue Osmium-Toluidinmethode für Protistenforschung. 20 97<br />

Gelei J von (1936/37): Die einfache Pulsationsblase der Amöben. 30 89<br />

Gelei J von (1936/37): Die zusammengesetzte Pulsationsblase bei Paramecium. 30 111<br />

Gensel K, Hausmann K (1982): Der Apfelwickler: Ein ideales Objekt zum Studium der<br />

Eientwicklung bei Schmetterlingen. 71 181<br />

George K Ht (2001): Tantulocarida (Crustacea, Maxillopoda): Winzige Quälgeister am<br />

Meeresgrund 90 110


Georgi F (1910/11): Die wichtigsten Ergebnisse der Algenforschung in den Jahren 1909/1910. 4<br />

226<br />

Georgi F (1911/12): Fortschritte der Kryptogamenforschung im Jahre 1911. 5 232<br />

Georgi F (1912/13): Fortschritte der Kryptogamenkunde im Jahre 1912. 6 260<br />

Georgi F (1913/14): Fortschritte der Kryptogamenkunde im Jahre 1913. 7 247<br />

Gerhard H (1955/56): Verzögerte Kristallbildungen. 45 102<br />

Gerhard H (2002): Kaffekristalle sichtbar gemacht (Kurzmitt.) 91 8<br />

Gerlach D (1970): Das Mikroskop als Präparierlupe. 59 115<br />

Gerlach D (1970): Wir prüfen gebrauchte Mikroskope. 1. Mechanik und Beleuchtung. 59 344<br />

Gerlach D (1970): Wir prüfen gebrauchte Mikroskope. 2. Objektive und Okulare. 59 375<br />

Gerlach D (1971): Der Einfluss des Kondensors auf die mikroskopische Auflösung. 61 212<br />

Gerlach D (1971): Die Bildentstehung im Mikroskop. 1. Das primäre Beugungsbild. 60 277<br />

Gerlach D (1971): Die Bildentstehung im Mikroskop. 2. Die Entstehung des Zwischenbildes. 60<br />

372<br />

Gerlach D (1971): Die numerische Apertur von Mikroskopobjektiven. 60 144<br />

Gerlach D (1971): Wir messen die numerische Apertur von Mikroskopobjektiven. 60 187<br />

Gerlach D (1975): Was ist Phasenkontrast? 1. Möglichkeiten zur Steigerung des Bildkontrastes in<br />

der Mikroskopie. 64 201<br />

Gerlach D (1975): Was ist Phasenkontrast? 2. Die Bildentstehung im normalen Mikroskop. 64<br />

232<br />

Gerlach D (1975): Was ist Phasenkontrast? 3. Amplituden- und Phasenpräparate sowie die<br />

Funktion des Phasenkontrastmikroskops. 64 273<br />

Gerlach D (1975): Was ist Phasenkontrast? 4. Aufbau und Handhabung eines<br />

Phasenkontrastmikroskops. 64 300<br />

Gerlach D (1975): Was ist Phasenkontrast? 5. Eine behelfsmäßige Phasenkontrasteinrichtung. 64<br />

335<br />

Gerlach D (1975): Was ist Phasenkontrast? 6. Einige für die Phasenkontrastmikroskopie<br />

besonders geeignete Objekte. 64 374<br />

Gerlach D (1978): Mikroprojektion mit einfachen Mitteln. 67 317<br />

Gerlach D (1978): Verwendung von Hohlschliffobjektträgern bei der Färbung pflanzlicher<br />

Objekte. 67 256<br />

Gerlach D (1979): Fluoreszenzmikroskopie. 1. Fluoreszenz. 68 107<br />

Gerlach D (1979): Fluoreszenzmikroskopie. 2. Aufbau eines Fluoreszenzmikroskops.<br />

Lichtquellen, Erreger- und Sperrfilter. 68 213<br />

Gerlach D (1980): Einfache Untersuchungen an Kartoffelstärkekörnern. 69 60<br />

Gerlach D (1980): Fluoreszenzmikroskopie. 3. Verlauf des Erregerlichts. Optische Ausrüstung,<br />

Kombination mit anderen lichtmikroskopischen Verfahren. 69 3<br />

Gerlach D (1981): Dem <strong>Mikrokosmos</strong> zum Siebzigsten. 70 1<br />

Gerlach D (1981): Fluoreszenzmikroskopie. 4. Selbstbau eines Fluoreszenzmikroskops.<br />

Hauptanwendungsmöglichkeiten. 70 7<br />

Gerlach D (1982): Fluoreszenzmikroskopie. 5. Gut geeignete Objekte. 71 12<br />

Gerlach D (1987): Welches Okular für welches Objektiv? Auf die richtige Kombination kommt<br />

es an. 76 367<br />

Gerlach D (1988): Carl Zeiss (1816-1888). 77 263


Gerlach D (1989): Carl Kellner 1826-1855. Gründer der optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar.<br />

78 362<br />

Gerlach D (1989): Versuche zur Auflösung im Mikroskop. 1. Einfluß der numerischen Aperturen<br />

von Objektiv und Kondensor sowie der Lichtfarbe. 78 182<br />

Gerlach D (1990): Carl Kellner 1826–1855. Gründer der optischen Werke Leitz in Wetzlar. 2.<br />

Entwicklung des optischen Instituts. 79 11<br />

Gerlach D (1990): Ernst Abbe (1840–1905) 79 139<br />

Gerlach D (1990): Versuche zur Auflösung im Mikroskop. 2. Beugungserscheinungen im<br />

Mikroskop. 79 361<br />

Gerlach D (1991): Hochauflösende Lichtmikroskopie mit einfachen Mitteln. 80 58<br />

Gerlach D (1992): Christian Friedrich Belthle 1829–1869. Vorgänger von Ernst Leitz. 81 73<br />

Gerlach D (2000): Schnitte durch sehr harte Hölzer 89 359<br />

Gersbach A (1924/25): Über Variabilität bei Bakterien. 18 113<br />

Gerschler M W (1910/11): Zur Geschichte der biologischen Station Plön. 4 113<br />

Gerschler W (1910/11): Über Lebendfärbung. 4 252<br />

Gerstle R (1973): Aluminiumfolie zur Verpackung von Sterilisiergut. 62 351<br />

Gerstle R (1987): Holundermark als Klemm-Material für Handschnitte. 76 62<br />

Gerstmeier W (1991): Faszination der Blüten. Makrofotografie leicht gemacht. 80 225<br />

Gerstner G, Ssekandi S, Engl M, Prugger C (2004): Angepasste innovative Technologie der<br />

Malariadiagnostik in Uganda. 93 357<br />

Gessner E (1984): Mikroskopische Pilze in Kultur. 1. Material und Methoden. 73 76<br />

Gessner E (1984): Mikroskopische Pilze in Kultur. 2. Harzia velata - ein obligat parasitischer<br />

Pilz in Kultur. 73 202<br />

Gessner E (1984): Mikroskopische Pilze in Kultur. 3. Arthrobotrys ologospora, ein<br />

Nematodenfangender Pilz. 73 229<br />

Geßner E (2003): Bestimmungshilfe erfolgt: „Ufo“ entlarvt (Kurzmitt.) Spiegelhefe Kultur 92 24<br />

Geßner F (1928/29): Planktonfang mit Licht III. 22 47<br />

Gessner F (1933/34): Phosphor und Stickstoff in ihrer Bedeutung für die Lebensproduktion der<br />

Gewässer. 27 92<br />

Gessner F (1949/50): Euglena neustonica n.sp. 39 16<br />

Gessner F (1951/52): Die Hydropoten der Wasserpflanzen (Stellen gesteigerten Stoffdurchtritts<br />

bei Wasserpflanzen). 41 79<br />

Geus A (1956/57): Zur systematischen Stellung und Anatomie einheimischer<br />

Süßwasserbryozoen. 46 126<br />

Geus A (1960): Ein gefährlicher Parasit an Fischen: Das Geißeltierchen Oodinium pillularis. 49<br />

264<br />

Geus A (1961): Eine siamesische Zwillingsbildung bei einem Guppy-Männchen (Lebistes<br />

reticulatus). 50 201<br />

Geus A (1964): Ein Infusor auf Fischegeln. 53 336<br />

Geus A (1964): Gregarinen. 1. System, Biologie und Untersuchungstechnik. 53 145<br />

Geus A (1965): Gregarinen. 2. Gregarinen in Weberknechten. 54 79<br />

Geus A (1965): Gregarinen. 3. Gregarinen der einheimischen Bachflohkrebse. 54 233<br />

Geus A (1976): Die Microscopia des Cosmus Conrad Cuno. 65 132<br />

Geweke H (1909/10): Mikroskopische Untersuchungen an Kupfer. 3 231. Nachdruck Band 1-3,


227<br />

Gitter A H (1995): Perlschnurkettenbildung von roten Blutkörperchen. 84 321<br />

Gitter A H (1995): Schwimmbewegungen der Salinenkrebslarve. 84 321<br />

Glatzer M, Richter W M (1996): Eine handliche Küvette zur Beurteilung des (Zoo-) Planktons<br />

von Gewässern. 85 51<br />

Gleiss H G W (1967): Angelschnüre als Deckglasstützen. Monofile Kunstfaserfäden als<br />

objektgerechte Deckglasstützen bei mikroskopischen Dauerpräparaten. 56 63<br />

Glenk H O (1957/58): Methoden zur Sichtbarmachung von Pollenschläuchen im Griffelgewebe<br />

an Ganzpräparaten. 47 121<br />

Glenk H O (1962): Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen<br />

Planktonuntersuchung. 51 178<br />

Glenk H O (1962): Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen<br />

Planktonuntersuchung. 51 207<br />

Glenk H O (1962): Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen<br />

Planktonuntersuchung. 51 268<br />

Glenk H O (1962): Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen<br />

Planktonuntersuchung. 51 338<br />

Glenk H O (1963): Pflanzliches Plankton. Methoden der wissenschaftlichen<br />

Planktonuntersuchung. 52 203<br />

Glocker R (1910/11): Radioaktivität der Glühstrümpfe. 4 35<br />

Glück Ch (2007): Beobachtungen an der seltenen Moos-Thekamöbe Amphizonella violacea 96<br />

129<br />

Glück Ch (2007): Leidys Schmetterlinge – Eine merkwürdige Variation der Moor-Schalenamöbe<br />

Hyalosphenia papilio (Leidy, 1874) 96 275<br />

Glück Ch (2008): Paraquadrula discoides – Ein seltener Kalkbildner unter den Testaceen 97 193<br />

Goebeler E (1950/51): Die Selbstherstellung eines zentrierbaren Drehtisches. 40 191<br />

Goetz H, Hirschmann W (1956/57): Verschiedene Grade des Symphorismus bei<br />

düngerbewohnenden Milben. 46 113<br />

Gofferje P (1953/54): Duftschuppen bei Tagschmetterlingen. 43 136<br />

Gofferje P (1959): Diatomeen. 48 257<br />

Gofferje P (1960): Bläulinge und ihre Schuppen. 49 321<br />

Gofferje P (1969): Blattminen. 58 344<br />

Gofferje P (1969): Filigran aus Kieselsäure: Diatomeen. Wo man Kieselalgen findet und wie man<br />

sie sammelt. 58 186<br />

Göke G (1954/55): Eine einfache Methode zur Herstellung von Gesteinsdünnschliffen. 44 119<br />

Göke G (1955/56): Mikroskopische Untersuchungen an Belemniten. 45 121<br />

Göke G (1956/57): Einführung in die Petrographie. 1. Die magmatischen Gesteine. 46 38<br />

Göke G (1956/57): Einführung in die Petrographie. 2. Die Sedimentgesteine und metamorphen<br />

Gesteine. 46 159<br />

Göke G (1957/58): "Polestar" als Einschlußmittel für mikropaläontologische und petrographische<br />

Objekte. 47 202<br />

Göke G (1957/58): Die Gewinnung und Präparation der fossilen Foraminiferen. 47 77<br />

Göke G (1957/58): Formenzauber der Radiolarien. 47 271<br />

Göke G (1959): Einführung in das Studium der Radiolarien. 1. Fang, Lebendbeobachtung und


Präparation der recenten Radiolarien. 48 144<br />

Göke G (1959): Einführung in das Studium der Radiolarien. 2. Gewinnung und Präparation der<br />

fossilen Radiolarien. 48 357<br />

Göke G (1959): Reprofilme in der Mikrophotographie. 48 61<br />

Göke G (1960): Einführung in das Studium der Radiolarien. 3. Stammesgeschichte, Skelettbau<br />

und System. 49 298<br />

Göke G (1960): Kopf des Ameisenlöwen. Ein Beispiel zur Mikrophotographie körperlicher<br />

Objekte. 49 112<br />

Göke G (1960): Schnitt durch die vordere Augenkammer des Hundes. 49 209<br />

Göke G (1961): Die Foraminifere Peneroplis aus einem Korallenriff. 50 82<br />

Göke G (1961): Längsschnitt durch den Huf des Pferdes. 50 172<br />

Göke G (1961): Schnitt durch den Kopf des Wasserfrosches. 50 10<br />

Göke G (1962): Einführung in das Studium der Radiolarien. 4. Weichkörper, Fortpflanzung,<br />

Ökologie, Bathymetrie. 51 143<br />

Göke G (1962): Histologische Mikrofotografie. 51 41<br />

Göke G (1962): Kieselalgen des Mittelmeeres. Sammeln und Präparieren. 51 289<br />

Göke G (1962): Selbstbau einer Fluoreszenzleuchte. 51 248<br />

Göke G (1962): Selbstbau einer Niedervoltmikroskopierleuchte. 51 189<br />

Göke G (1964): Methoden zur Präparation von Meeresplankton. 53 12<br />

Göke G (1964): Mikrofotografie mit dem Stereomikroskop. 53 181<br />

Göke G (1965): Foraminiferen des Mittelmeeres. 1. Ökologie. Formen des Flachwassers. 54 193<br />

Göke G (1973): Das Amplitudenkontrastverfahren. 62 344<br />

Göke G (1973): Ein neues Diatomeen-Einschlussmittel mit hoher Brechzahl. 62 278<br />

Göke G (1974): Aufbau einer Diatomeen-Sammlung. 63 91<br />

Göke G (1974): Das Stereo-Phasenkontrastverfahren. 63 154<br />

Göke G (1974): Gelegte Präparate von Diatomeen, Radiolarien und Foraminiferen. 63 223<br />

Göke G (1975): Die stereoskopische Beobachtung mit dem monobjektiven Mikroskop. Stereo-<br />

Mikroskopie bei starker Vergrösserung. 64 112<br />

Göke G (1976): Das Polarisations-Interferenzmikroskop. Methoden der Durchlicht-<br />

Interferenzmikroskopie 1. Einführung. 65 80<br />

Göke G (1976): Das Polarisations-Interferenzmikroskop. Methoden der Durchlicht-<br />

Interferenzmikroskopie. 2. Anwendungsbeispiele. 65 103<br />

Göke G (1976): Ein Beitrag zur Elektronenblitz-Mikrofotografie. 65 352<br />

Göke G (1976): Grundlagen der Farb-Mikrofotografie. 65 237<br />

Göke G (1976): Methoden der Fluoreszenzmikroskopie. 1. Grundlagen. 65 382<br />

Göke G (1976): Phasenkontrast und Amplitudenkontrast - zwei wichtige lichtmikroskopische<br />

Verfahren. 65 261<br />

Göke G (1977): Konversionsfilter für die Farbmikrofotografie. 66 82<br />

Göke G (1977): Methoden der Fluoreszenzmikroskopie. 2. Die praktische Arbeit. 66 24<br />

Göke G (1977): Methoden der Fluoreszenzmikroskopie. 3. Schmalbandfluoreszenz. 66 148<br />

Göke G (1977): Polarisationsmikroskopie in der Biologie 1. Einführung. 66 233<br />

Göke G (1977): Polarisationsmikroskopie in der Biologie. 2. Quantitative Untersuchungen. 66<br />

263<br />

Göke G (1978): Schöne und seltene Diatomeen. 1. Die ältesten fossilen Vorkommen. 67 235


Göke G (1978): Schöne und seltene Diatomeen. 2. Berühmte Fundstellen im Alttertiär Europas.<br />

67 272<br />

Göke G (1978): Schöne und seltene Diatomeen. 3. Die obereozänen Diatomite von<br />

Oamaru/Neuseeland. 67 299<br />

Göke G (1979): Belichtungszeitautomatik für die Mikrofotografie. Moderne<br />

Spiegelreflexkameras. 68 102<br />

Göke G (1979): Schöne und seltene Diatomeen. 4. Marine Diatomite in Nordamerika, auf Haiti,<br />

Trinidad und Barbados. 68 47<br />

Göke G (1979): Schöne und seltene Diatomeen. 5. Süß- und Brackwasserdiatomeen aus<br />

holsteinischen Seen. 68 155<br />

Göke G (1979): Schöne und seltene Diatomeen. 6. Sammel-Exkursionen am Mittelmeer. 68 382<br />

Göke G (1980): Lichtfilter für die Mikroskopie und Mikrofotografie. 69 120,160<br />

Göke G (1980): Miniaturstrahler für die Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie. 69 59<br />

Göke G (1981): Mikroskop und Kamera. Aufbau einfacher mikrofotografischer Einrichtungen. 70<br />

118<br />

Göke G (1981): Stereoskopische Mikrofotografie. 70 306<br />

Göke G (1981): Veränderlicher Phasenkontrast. 70 374<br />

Göke G (1982): Großfeld-Mikrofotografie mit einfachen Mitteln. 71 250<br />

Göke G (1983): Prüfung der Bildübertragungsleistung von Mikroskopen. 1. Die chromatischen<br />

und monochromatischen Bildfehler. 72 182<br />

Göke G (1983): Prüfung der Bildübertragungsleistung von Mikroskopen. 2. Das<br />

Auflösungsvermögen.72 247<br />

Göke G (1984): Einschluß von Diatomeen. 73 192<br />

Göke G (1984): Methoden der Durchlicht-Fluoreszenzmikroskopie. 2. Die praktische<br />

Anwendung. 73 325<br />

Göke G (1984): Methoden der Durchlicht-Fluoreszenzmikroskopie.1. Einführung in die Technik<br />

und Problematik. 73 167<br />

Göke G (1984): Neue und seltene Radiolarien von Barbados. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Radiolarienforschung. 73 1<br />

Göke G (1984): Prüfung der Bildübertragungsleistung von Mikroskopen. 3. Mechanische<br />

Qualitätsmerkmale von Mikroskopstativen. Endlich- oder Unendlich-Optik. 73 84<br />

Göke G (1985): Methoden der Interferenzmikroskopie. 1. Einführung. 74 153<br />

Göke G (1985): Methoden der Interferenzmikroskopie. 2. Die Streifenmethode. 74 180<br />

Göke G (1985): Methoden der Interferenzmikroskopie. 3. Interferenzkontrast mit großer<br />

Bildaufspaltung. 74 250<br />

Göke G (1985): Methoden der Interferenzmikroskopie. 4. Differentieller Interferenzkontrast<br />

(DIK). 74 274<br />

Göke G (1986): 150 Jahre Radiolarienforschung. 1. Christian Gottfried Ehrenberg und die<br />

Polycystinen. 75 33<br />

Göke G (1986): 150 Jahre Radiolarienforschung. 2. Johannes Müller und Ernst Haeckel. 75 140<br />

Göke G (1986): Farbgelatine als Einschlussmittel. Das Niglytin-Verfahren nach Eckert-Lindauer.<br />

75 344<br />

Göke G (1987): Ein Vario-Tubus mit negativem Projektionssystem. 67 250<br />

Göke G (1988): Ein Fotoaufsatz mit negativem Projektionssystem für Stereomikroskopie. 77 26


Göke G (1988): Eine Färbefolie für Ausstriche von Blut, Knochenmark, Liquor, Spermatozoen<br />

und Plasmodien. 77 159<br />

Göke G (1988): Farbige Übersichtspräparate von Zieralgen. 77 126<br />

Göke G (1988): Fluorochromierung von Pilzen und Algen mit Fungiqual. 77 191<br />

Göke G (1988): Immersionsöl nach DIN 58884. 77 288<br />

Göke G (1988): Kieselgel als Trägermaterial für Versuche mit FIuorochromen. 77 191<br />

Göke G (1988): Nachweis von Fingerabdrücken auf Papier mit Ninhydrin. 77 288<br />

Göke G (1988): Schärfentiefe und Schärfentiefeerweiterung der mikroskopischen Abbildung. 77<br />

216<br />

Göke G (1988): Simultane Auflicht-Durchlicht-Mikroskopie. 77 312<br />

Göke G (1988): Zur Herstellung von Diatomeen-Dauerpräparaten mit Naphrax. 77 191<br />

Göke G (1989): 2. Internationale Mikroskopie-Tage in Hagen vom 4. bis 6. November 1988. 78<br />

95<br />

Göke G (1989): Eine variable Dunkelfeld- und Rheinbergbeleuchtung. 78 351<br />

Göke G (1989): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 1. Die großen Erfolge im 17.<br />

und 18. Jahrhundert. 78 76<br />

Göke G (1989): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 2. Der große Durchbruch im<br />

19. Jahrhundert. 78 104<br />

Göke G (1989): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 3. Mikroskope für spezielle<br />

Aufgaben. 78 139<br />

Göke G (1989): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 4. Die neuen Methoden der<br />

Lichtmikroskopie im 20. Jahrhundert. 78 231<br />

Göke G (1989): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie 5. Die Entwicklung der<br />

Zellenlehre. 78 304<br />

Göke G (1990): Das zentrale Dunkelfeld. 79 346<br />

Göke G (1990): Farbiger Phasenkontrast mit einfachen Mitteln. 79 220<br />

Göke G (1990): Farbkontrastierungen und Stereobilder mit polarisiertem Licht und<br />

doppelbrechenden Platten. 79 28<br />

Göke G (1990): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 6. Rudolf Virchows<br />

Cellularpathologie. 79 90<br />

Göke G (1990): Zur Herstellung von Rheinberg-Filtern. 79 119<br />

Göke G (1991): 3. Internationale Mikroskopie-Tage in Hagen. 80 127<br />

Göke G (1991): Kontrastmodulation und "Superresolution" mit Ringblenden. 80 356<br />

Göke G (1991): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 7. Von den Anfängen der<br />

Diatomeenkunde. 80 265<br />

Göke G (1991): Videomikroskopie. 80 174<br />

Göke G (1991): Weltmarkt für Licht- und Elektronenmikroskope. 1989 80 32<br />

Göke G (1992): Methoden zur Herstellung von Dünnschliffen und Anschliffen. 81 23<br />

Göke G (1992): Sklerite von Seegurken als Mikrofossilien. 81 321<br />

Göke G (1992): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 8. Angewandte<br />

Mikropaläontologie und Foraminiferenkunde. 81 104<br />

Göke G (1992): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 9. Vom Aufstieg der<br />

Mikropaläobotanik. 81 370<br />

Göke G (1993): 4. Internationale Mikroskopie-Tage in Hagen. 82 89


Göke G (1993): Phasenkontrast-Mikroskopie und davon abgeleitete Verfahren. 82 349<br />

Göke G (1994): Simultane Beleuchtungs- und Kontrastverfahren. 83 69<br />

Göke G (1994): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 83 55<br />

Göke G (1995): Praktische Hilfsmittel fur die Polarisationsmikroskopie. 84 269<br />

Göke G (1997): Selbstbau eines Makroskops 86 365<br />

Göke G (1998): Eine neue Methode der simultanen Auflicht-Durchlicht-Mikroskopie 87 111<br />

Göke G (1998): Selbstbau eines "3D"-Kondensors 87 163<br />

Göke G (1999): Beugungsinterferenzkontrast - ein neues Schneidenverfahren 88/283<br />

Göke G (1999): Das Foto-Objektiv als Kondensor. 88 167<br />

Göke G (1999): Die Anpassung einer Videokamera an das Mikroskop. 88 23<br />

Göke G (1999): Neue optische Adapter für die Video-Mikrofotografie 88 361<br />

Göke G (2000): Das neue Licht in der Mikroskopie. Einsatz und Eigenschaften von LEDs 89 351<br />

Göke G (2000): Die Verarbeitung von Holzproben zu Mikropräparaten 89 309<br />

Göke G (2000): Leuchtdioden (LEDs) als Lichtquellen für die Mikroskopie 89 33<br />

Göke G (2000): Natürliche und künstliche Harze als Einschlussmittel für die Mikroskopie 89 373<br />

Göke G (2001): 50 Hertz- und Hochfrequenz-Ringleuchten für Stereomikroskope 90 33<br />

Göke G (2001): Dispersion Staining - Dispersionsfärbung als analytische Durchlichtmikroskopie<br />

90 355<br />

Göke G (2002): Das Auge als letztes Glied der mikroskopischen Abbildungskette 91 269<br />

Göke G (2002): Einsatz neuer Leuchtdioden (LEDs) in der Mikroskopie 91 307<br />

Göke G (2002): Evolution und Stratigraphie der marinen Diatomeen in Kreide und Paläogen<br />

(Alttertiär) 91 347<br />

Göke G (2002): Nelson- und Köhler-Beleuchtung und davon abgeleitete Beleuchtungsverfahren<br />

91 175<br />

Göke G (2003): Durchlicht-Fluoreszenzmikroskopie mit UV-Leuchtdioden. 92 373<br />

Göke G (2003): Ein Beitrag zur Videomikroskopie (Mikrovideografie). 92 151<br />

Göke G (2003): Gelegte Präparate von Protisten - Vergessene und neue Methoden. 92 99<br />

Göke G (2003): Silicoflagellaten - Leitfossilien des Diatomisten. 92 269<br />

Göke G (2003): Streifzüge durch die Geschichte der Mikroskopie. 11.Teil 92 39<br />

Göke G (2003): Zur Oberfläche und Verwendung von Mattscheiben. 92 53 (hier nicht<br />

abgedruckt!)<br />

Göke G (2003): Zur Oberfläche und Verwendung von Mattscheiben. 92 119<br />

Göke G (2004): Endlich- und Unendlich-Objektive an Mikroskopen. 93 37<br />

Göke G (2004): Schöne und seltene Diatomeen. 7. Fundstellen fossiler mariner Diatomeen im<br />

Neogen Europas. 93 237<br />

Göke G (2005): Conodonten – Rätselhafte Mikrofossilien. 94 1<br />

Göke G (2005): Peridineen - Kunstformen im Meeresplankton. 94 80<br />

Goll W (1968): Der Bau des Regenwurmes. Versuch und Beobachtung im Unterricht. 57 381<br />

Goll W (1968): Eine Stunde Geißelalgen. Mikroküvette, Fernsehmikroskop und<br />

Tageslichtprojektor im Unterricht. 57 348<br />

Goll W (1969) Das Gehirn im Schulversuch. Das Nervensystem - Experimente und Modelle. 58<br />

85<br />

Goll W (1969): Atmung im Schulversuch. 58 190<br />

Goll W (1969): Fische sind Kiemenatmer. 58 219


Goll W (1969): Lehrmittel für den Unterricht - selbst gefertigt. 58 380<br />

Goll W (1971): Einfache Versuche zur Photosynthese. 60 90<br />

Göltenboth F (1971): Chromosomenmorphologie. 1. Die Chromosomen des Strudelwurms<br />

Mesostoma ehrenbergi. 60 113<br />

Göltenboth F (1971): Chromosomenmorphologie. 2. Verarbeitung von Wurzelspitzen zu<br />

Quetsch- und Schnittpräparaten. 60 273<br />

Göltenboth F (1972): "Sex-Chromatin" und "Drumsticks" beim Menschen. Mikroskopische<br />

Untersuchung weiblicher und männlicher Zellen. 61 154<br />

Göltenboth F (1972): Chromosomenmorphologie. 3. Der Ablauf der Mitose bei Pflanze und Tier.<br />

61 102<br />

Göltenboth F (1972): Die Chromosomen des Menschen. 61 234<br />

Göltenboth F (1973) Die Meiose bei der Feldheuschrecke Chorthippus. 62 240<br />

Göltenboth F (1973): Lampenbürsten-Chromosomen aus Oocytenkernen von Amphibien. 62 361<br />

Göltenboth F (1973): Nachweis des Y-X-Chromosoms mit Hilfe von Fluorochromen. 62 197<br />

Göltenboth F (1974): Riesenchromosomen. 1. Morphologie und Verhalten. 63 336<br />

Göltenboth F (1974): Riesenchromosomen. 2. Genaktivität und Puffs. 63 379<br />

Göltenboth F (1975): Laborkultur von Wasserflöhen. 64 352<br />

Göltenboth F (1975): Riesenchromosomen. 3. Strukturheterozygotie bei Bastarden von<br />

Chironomus thummi. 64 52<br />

Göltenboth F (1977): Das Y-Chromosom in den Spermatocytenkernen der Taufliege Drosophila<br />

hydei. 66 211<br />

Göltenboth F (1977): Reifeteilung der Spermatocyten beim Strudelwurm Mesostoma. 66 106<br />

Goosmann F (1916/17): Die Entwicklung der Landmilben, ihre Beobachtung und Züchtung. 10<br />

195<br />

Goppelsröder A (1994): Dickenwachstum der Drachenbaumwurzel. 83 361<br />

Goppelsröder A, Jurzitza G (1988): Untypische Wurzelentwicklung bei Philodendron<br />

panduriforme. 77 197<br />

Gossler O (1952/53): Nahrungserwerb bei Planktonrädertieren, analysiert durch optische<br />

Verlangsamung. 42 77<br />

Gothe G (1994): Reticulomyxa filosa, ein interessanter plasmodialer Rhizopode des Süßwassers.<br />

301<br />

Götz J (1980): Euglena - Einzeller und Scheinzellenverband. 69 401<br />

Götz W (1921/22): Ein zusammenlegbares Präpariermikroskop. 15 69.<br />

Grabow K, Martens A, Leicht J (2008): Unfreiwillige Passagiere oder versteckte Eiräuber?<br />

Muschelkrebse und Wasserflöhe im Brutraum des Flossenflohs Limnadia lenticularis 97 9<br />

Gradenwitz A (1926/27): Die Konstitution tierischer und pflanzlicher Organismen und die<br />

Ursachen ihrer Krankheiten. 20 73<br />

Gradenwitz A (1926/27): Ein Verfahren zur Sichtbarmachung der allerkleinsten Organismen. 20<br />

165<br />

Gradias M, Hausmann K (1995): Cilien und Flagellen aus dem Computer - Entstehung des<br />

Filmes Motilität. 84 159<br />

Graebner K E (1941/42): Mikrophotos - ohne Gerät. 35 149<br />

Graebner K E (1968): Bildschirm und Mikroskop. 57 138<br />

Graebner K E (1972): Tomaten - ein lohnendes Objekt. 61 53


Graefe E (1939/40): Über Mikroskopglocken. 33 51<br />

Grafe V (1909/10): Die Kleinkunst der Wissenschaft. 3 207<br />

Grafe V (1912/13): Eine neue Gruppe von Pflanzenstoffen. 6 21<br />

Grambow A (1994): Camcorder für Mikroaufnahmen. 83 313<br />

Gratz K (1942/43): Eine neue Methode der Cedukoleinbettung. 36 50<br />

Gratzl K (1941/42): Zur Präparation des Zentralnervensystems. 35 14<br />

Graul S M (1987): Einbettung botanischer Objekte in ein kalthärtendes Kunstharz. 76 27<br />

Graupner (1926/27): Ein neuer Parasit in den Eiern von Diaptomus. 20 19<br />

Graupner (1926/27): Eine neue festsitzende Euglena-Art. 20 132<br />

Graupner (1926/27): Epizoen von Gammarus pulex als Hilfsmittel bei der biologischen<br />

Wasseranalyse. 20 136<br />

Graupner (1926/27): Kultur und Physiologie einiger Euglena-Arten. 20 68<br />

Graupner H (1924/25): Ein neues Planktonzählverfahren. 18 215<br />

Graupner H (1925/26): Rotfärbung bei Diaptomus vulgaris. 19 20<br />

Graupner H (1925/26): Über die Präparation von Rädertierchen in toto. 19 39<br />

Graupner H (1925/26): Welche Rolle spielen die Gallerthüllen bei einigen Tieren des<br />

Seenplanktons? 19 212<br />

Graupner H (1931/32): Neue Paraffineinbettungsmethoden. 25 115<br />

Grave E (1955/56): 1956 - Festjahr für Mikroskopiker. 45 254<br />

Grave E (1955/56): Cyclops-Geburt unter dem Mikroskop. 45 67<br />

Grave E (1955/56): Pilobolus, der treffsichere Pilz. 45 73<br />

Grave E (1956/57): Der "Gentleman in the country". 46 89<br />

Grave E (1961): Die Geißeltierchen im Darm der Termiten. 50 97<br />

Grave E (1961): Ein ästhetischer Genuß - nur für Mikroskopiker: Die Kristalle der Azofarbstoffe.<br />

50 184<br />

Grave E (1962): Das Geißeltier Peranema trichophorum. 51 257<br />

Grave E (1962): Hydra fängt einen Wasserfloh. 51 377<br />

Grave E (1963): Lacrymaria, das Schwanentierchen. 52 257<br />

Grave E (1963): Waffen im <strong>Mikrokosmos</strong>. 52 377<br />

Grave E (1964): Riesenamöbe fängt ein Pantoffeltier. 53 321<br />

Grave E (1966): Ein Mikroskopiker im versteinerten Wald. 55 202<br />

Grave E (1966): Tränenkristalle. 55 178<br />

Grave E (1967): Ein Einzeller teilt sich. Die Zellteilung von Blepharisma. 56 161<br />

Grave E (1967): Paramaecium in der Räuberhöhle. Bursaria truncatella fängt ein Pantoffeltier.<br />

56 321<br />

Grave E (1967): Wenn Stentor erschrickt. Können Einzeller lernen? 56 1<br />

Grave E (1968): Koniugierende Pantoffeltierchen. Das Phänomen der Paarungstypen. 57 321<br />

Grave E (1969): Ein Methusalem unter den Insekten. Eine Baumzikade lebt 17 Jahre. 58 53<br />

Grave E (1969): Ein Raubtier aus dem Pflanzenreich: Der Wasserschlauch. 58 353<br />

Grave E (1969): Wimpertiere im Rindermagen. Panseninfusorien-Symbionten, Parasiten oder<br />

Kommensalen. 58 246<br />

Grave E (1969): Wo Vierlinge die Regel sind Teilungscysten des Wimpertieres Colpoda. 58 108<br />

Grave E (1970): Ein Reiseerlebnis. Symbiontisches Geißeltier im Darm einer Schabe. 59 289<br />

Grave E (1970): Farbeffekte im Phasenkontrast - nur für Künstler? 59 361


Grave E (1971): Blaualgen in heißen Quellen. Beobachtungen im Yellowstone Park. 60 257<br />

Grave E (1973): Planarien- Meister der Regeneration 62 321<br />

Grave E (1974): Das Pantoffeltier. Die Entwicklung der mikroskopischen Technik, demonstriert<br />

an Paramecium. 63 85<br />

Grave E (1975): Das Wimpertier Colpoda - ein Meister des Überlebens. 64 5<br />

Grave E (1976): Symbiontische Protozoen im Darm einer Schabe. 1. Der Wirt. 65 97<br />

Grave E (1976): Symbiontische Protozoen im Darm einer Schabe. 2. Die Symbionten 65 171<br />

Grave E (1977): 100 Jahre New York Microscopical Society. 66 99<br />

Grave E (1977): Pantoffeltier im Interferenzkontrast. 66 115<br />

Grave E (1978): Eine vereinfachte Phasenkontrastausrüstung. 67 280<br />

Grave E (1979): Zigarettenrauch unter dem Mikroskop. 68 373<br />

Grave E (1980): Geißeltiere im Darm der Holzschabe Cryptocercus punctulatus I. 69 382<br />

Grave E (1981): Geißeltiere im Darm der Holzschabe Cryptocercus punctulatus II. 70 234<br />

Grave E (1982): Der Modulationskontrast. 71 346<br />

Grave E (1982): Didinium nasutum, ein ungewöhnliches Wimpertier. 71 306<br />

Grave E (1984): Dieffenbachia, die trügerische Pflanze. 73 348<br />

Grave E (1986): Freßbar, aber unverdaulich. Paramecium geht an einem Geißeltier zugrunde. 75<br />

289<br />

Grave E (1989): Ein ungewöhnlicher Schneekristall. 78 82<br />

Grave E V (1956/57): Fisch-Schuppen unter dem Mikroskop. 46 184<br />

Grave E V (1957/58): Die Venusfliegenfalle. 47 169<br />

Grave E V (1957/58): Gemeinschaft mit einer Alge. 47 241<br />

Grebel D (1957/58): Versuche mit der Schraubenalge Spirogyra. 47 305<br />

Grebel D (1963): Der Mikroprojektor im Unterricht. 52 246<br />

Grebel D (1967): Blätter der Bluthasel. Ein aufschlußreiches Objekt für Schülerübungen. 56 281<br />

Grebel D (1968): Amylose und Amylopektin. Versuche mit Stärkekörnern der Gerste. 57 111<br />

Grebel D (1968): Die biologische Speisekammer. Mobiliserung der Reservestärke bei Kartoffel<br />

und Gerste. 57 27<br />

Grebel D (1968): Jodstärkereaktion und enzymatische Stärkespaltung. 57 155<br />

Grebel D (1968): Quantitative Versuche zur enzymatischen Stärkespaltung. 57 183<br />

Grebel D (1969): Ein Stärkekorn verschwindet. Enzymatischer Abbau von Gerstenstärke. 58 157<br />

Grebel D (1972): Messungen zur alkoholischen Gärung. 61 219<br />

Grebel D (1977): Leichen in den Tierfallen des Wasserschlauchs. 66 172<br />

Grebel D (1981): Warum glänzen die Blütenblätter des Hahnenfusses? 70 215<br />

Grebel D (1986): Moose bauen eine Felszunge aus Kalktuff. 75 39<br />

Grebel D (1987): Ein anrüchiges Kapitel: Faulschlamm und Uferschlamm stehender Gewässer.<br />

76 186<br />

Grebel D (1988): Versuche mit fossilem Doppelspat. 77 278<br />

Grebel D (1989): Aquatische Bodenbewohner und Feuchtlufttiere im Moder. 78 122<br />

Grebel D (1989): Jahresringe subalpiner und alpiner Holzgewächse. 78 281<br />

Grebel D (1990): Hartteile des biogenen Kalksandes der Hawaii-Inseln. 79 103<br />

Greess R (1963): Moosbewohnende Rädertiere. 52 5<br />

Grell K G (1938/39): Bärtierchen des Meeres. 32 153<br />

Grell K G (1940/41): Der Entwicklungszyklus der Gregarinen und Coccidien. 34 27


Grell K G (1949/50): Vererbungsforschung an Pantoffeltierchen. 39 181<br />

Grell K G (1949/50): Vererbungsforschung an Pantoffeltierchen. 39 274<br />

Grell K G (1950/51): Die Kultur einer Catenula-Art. 40 48<br />

Grell K G (1952/53): Ein Einzeller und seine Feinde. 42 25<br />

Grell K G (1971): Ueber den Ursprung der Metazoen. 60 97<br />

Greven H (1973): Die Kryptobiose der Bärtierchen. 62 65<br />

Griebel C (1920/21): Die ,,Inklusen" genannten gerbstoffreichen Zelleinschlüsse. 14 219.<br />

Griebel C (1922/23): Wie erkennt man Tabakfälschungen? 16 1.<br />

Griebel C (1931/32): Honigpollenuntersuchung. 25 140<br />

Grimm H (1933/34): Über die wahre Teilchengröße von Luftverunreinigungen. 27 120<br />

Grimm H (1936/37): Die Eier der 'Fiebermücke'. 30 168<br />

Grimm H (1937/38): Ein Hilfsmittel zum Einbetten von Haaren. 31 167<br />

Grimm H (1942/43): Das Bildarchiv des Mikroskopikers. 36 76<br />

Grittner I (1951/52): Die Nahrungswahl des Pantoffeltierchens Paramecium caudatum Ehrb. 41<br />

62<br />

Gröbl T (1949/50): Herstellung von Ausstrichpräparaten zur frühzeitigen Diagnostizierung von<br />

Tumorzellen nach Papanicolaou. 39 287<br />

Gröbl T (1949/50): Tuberkelbazillenfärbung nach Hallberg für Ausstrich- und Schnittpräparate.<br />

39 216<br />

Gröblinhoff E (1976): Selbstbau eines Gewichtssatzes. 65 252<br />

Groepler W (1983): Die Entwicklung des Nervensystems bei der Wanderheuschrecke. 72 321<br />

Groepler W (1985): Bau und Lebensweise der Seescheide Clavelina lepadiformis. 74 65<br />

Groepler W (1987): Befruchtung bei der Sandkoralle Sabellaria spinulosa. 76 84<br />

Groepler W (1988): Die Entwicklung der Leibeshöhle bei der Wanderheuschrecke. 77 345<br />

Groepler W (1988): Embryonalentwicklung von Libellula depressa .77 245<br />

Groepler W (1989): Embryonalentwicklungder "Steppengrille". 1. Entwicklung vom<br />

ungefurchten Ei bis zum Beginn der Blastokinese. 78 353<br />

Groepler W (1989): Implantation und Plazentation bei der Maus. 78 7<br />

Groepler W (1990): Embryonalentwicklung der "Steppengrille". II. Entwicklung von der<br />

Blastokinese bis zum Schlüpfen . 79 106<br />

Groepler W (1990): Entwicklung der Larve von Clavelina. 79 259<br />

Groepler W (1990): Kannibalismus bei Scyphopolypen der Kompaßqualle (Chrysaora hysoscella<br />

L.). 79 136<br />

Groepler W (1991): Die Entwicklung der Kompaßqualle Chrysaora hysoscella L. 80 270<br />

Groepler W (1993): Formveränderungen am Ei von Ciona intestinalis im Gefolge der<br />

Befruchtung. 82 29<br />

Groepler W (1994): Morphologie und Eigenschaften des Mantels der Tunicate Diplosoma<br />

migrans (Ascidiacea, Didemnidae). 83 321<br />

Groepler W (2001): Entwicklung des Erlenblattkäfers Agelastica alni (L.)<br />

Groepler W (2001): Entwicklung des Erlenblattkäfers Agelastica alni (L.). II. Von der Regression<br />

des Keimstreifens bis zur schlüpfreifen Larve 90 345<br />

Grohe G (1979): Das marine Bärtierchen Echiniscoides sigismundi. 65 129<br />

Groscurth E (1962): Ein ganz einfacher mikrobiologischer Versuch. 51 279<br />

Grospietsch T (1951/52): Die beschalten Amöben unserer Hochmoore. 41 219


Grospietsch T (1951/52): Die Untersuchung von Mooren mit Hilfe der Rhizopodenanalyse. 42<br />

101<br />

Grospietsch T (1965): Schalenamöben im Boden. 54 14<br />

Groß M (1979): Direkttiefschwarz zur Schnellfärbung von Pflanzenmaterial. 68 199<br />

Groß M (1979): Epithelzellen aus der Mundhöhle des Menschen 68 331<br />

Gross S (1930/31): Kallichrom nach Dr. Gross. 24 83<br />

Grothoff Th (2009): Kompensation von Helligkeitsgradienten bei Mikrofotos im differentiellen<br />

Interferenzkontrast. 98 296<br />

Gruber M (1931/32): Ein Beleuchtungsapparat für undurchsichtige Objekte. 25 190<br />

Gruber M (1931/32): Selbstherstellung einer Zentrifuge. 25 119<br />

Gruber M (1933/34): Ein neuer, einfacher Wasserschöpfer. 27 147<br />

Gruber M (1989): Einbettung von Pflanzenteilen in Polyethylenglykol. Herstellung von perfekten<br />

Dünnschnitten mit dem Handmikrotom. 78 124<br />

Gruber M (1990) Zur Herstellung von Blatt- und Stammquerschnitten von Laubmoosen. 79 379<br />

Gruber M (1995): Die Erdnuß. 84 339<br />

Grün R (1939/40): Das Mikroskop als wichtiges Hilfsmittel bei der Herstellung von<br />

Hüttenzement. 33 89<br />

Grüttner E (1955/56): Zytodiagnostik und ihre Färbemethoden. 45 136<br />

Grüttner E (1956/57): Die Membranfilterung in der Bakteriologie. 46 211<br />

Grüttner E (1957/58): Joghurt, Acidophilus-Milch, Kefir; Unterscheidung und Untersuchung. 47<br />

226<br />

Grüttner E (1959): Gram-Färbungen, die gelingen. 48 95<br />

Guggemos M (1992): Osmose am Beispiel der Ligusterbeere. 81 158<br />

Guggemos M (2003): Mikroskopische Untersuchung an Wasserlinsen (Biologie in der<br />

Kollegstufe). 92 257<br />

Guhl W (1973): Glockentierchen wohnen auf Ringelwürmern. 62 2<br />

Guhl W (1973): Libellenlarven dienen als Fahrzeuge. 62 296<br />

Guhl W (1979): Schwärmerbildung bei festsitzenden Glockentieren. 68 82<br />

Guhl W (1981): Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 1.<br />

"Operculariforme" Zooide. 70 108<br />

Guhl W (1981): Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 2. Epistylisähnliche<br />

Zooide und Ursache der Ökoformen. 70 231<br />

Guhl W (1981): Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 3. Kernformen<br />

und Stielbildung. 70 363<br />

Guhl W (1982): Ein Glockentier mit variabler Gestalt - Opercularia coarctata. 4. Verbreitungs-<br />

und Dauerstadien. 71 236<br />

Guhl W (1984): Monocystis - ein Parasit des Regenwurms. 73 56<br />

Guhl W, Scheubel J (1973): Auch die Süßwassergarnele trägt Einzeller. 62 370<br />

Guillermod A (1931/32): Der Bau des Zytoplasmas. 25 145<br />

Guillermond A (1919/20): Haben die Bakterien einen Kern? 13 53, 13 82<br />

Guilliermond A (1911/12): Die geschlechtliche Vermehrung der Hefepilze. 5 101<br />

Guilliermond A (1911/12): Die Stammesgeschichte der Hefepilze. 5 121<br />

Günkel N G (1987): Mikrowelt Aquarium. Streifzüge mit dem Mikroskop. 76 22<br />

Günkel N G (1989): Der Fundort im Wohnzimmer. 78 57


Günkel N G (1989): Fischfutter für Einzeller. Eine Kulturmethode für die Aquarien-<br />

Mikroskopie. 78 348<br />

Günkel N G (1990): Ein eleganter Räuber. Das Wimpertier Dileptus anser im Süßwasser-<br />

Aquarium. 79 186<br />

Günkel N G (1991): Gemischte Gesellschaft. Mikroorganismen in Algen- und Moospolstern des<br />

Aquariums. 80 45<br />

Günkel N G (1992): Symbol der Wissenschaft. Mikroskopie auf deutschen Briefmarken. 81 267<br />

Günkel N G (1992):.Die wichtige Basis. Untersuchungen des Aquarienbodens. 81 52<br />

Günkel N G (1993): Ein fürstliches Gerät. 82 117<br />

Günkel N G (1994): Mikroskopie auf Briefmarken aus aller Welt. 83 271<br />

Günkel N G (1996): Charles Darwin und die Mikroskopie - Begleiter bei einem Lebenswerk. 85<br />

45<br />

Günkel N G (1997): Aquarien: Ein wenig erforschter Lebensraum für Mikroorganismen 86 217<br />

Günkel N G (1998): Ein Licht für den Blitz 87 23<br />

Günkel N G (1999): Kleine Welt hinter Glas - Methoden der Aquarien-Mikroskopie. 88 65<br />

Günkel N G (1999):Ein unbekannter Sieger. Alexandre Yersin und die Pest 88 239<br />

Günkel N G (2000): Dilettanten als Könner – Amateure in der Mikroskopie 89 143<br />

Günkel N G (2001): Vielleicht begann es im Kloster - Die Bedingungen für den Erfolg der<br />

Mikroskopie 90 101<br />

Günkel N G (2002): Gläschen im Schlauch 91 297<br />

Günkel N G (2002): Unter falschem Namen bis ins All 91 203<br />

Günkel N G (2003): Dr. Robert Koch: Leistungen als "Beiwerk". 92 224<br />

Günkel N G (2003): Ohne Organisation kein Wissen. 92 261<br />

Günkel N G (2004): Sherlock Holmes - Ein unsterblicher Mikroskopiker? 93 283<br />

Günkel N G (2005): Mikroskopische Gesellschaften und Vereinigungen organisieren das<br />

wissenschaftliche Leben. 94 153<br />

Günkel N G (2005): Software für Sammler - AskSam ist ein Programm für viele Zwecke. 94 121<br />

Günkel N G (2005): Wenn der Tubus schwebt: Falsche Mikroskopkonstruktionen auf<br />

Briefmarken. 94 227<br />

Günkel N G, Günkel M (2001): Limnologie in Deutschland: Dem Leben im Bach auf der Spur 90<br />

323<br />

Günther G (2002): Hardware und Software für Mikroskopiker - Die Adaption der NIKON<br />

Coolpix 990 und die Anwendung aktueller Programme zur Bildbearbeitung 91 231<br />

Günther G (2008): Einsatz digitaler Spiegelreflexkameras in der Mikrofotografie – Ein<br />

Erfahrungsbericht 97 214<br />

Günther G (2010): Faszination Seifenblasen – Vom Ölorakel zu modernen Tensiden 99 198<br />

Günther G (2010): Schneekristalle – Pretiosen des Winters. 99 331<br />

Günther H (1910/11): Fortschritte im Bau von Apparaten und Instrumenten zur mikroskopischen<br />

Technik. 4 231<br />

Günther H (1911/12): Metallmikroskopie. I. Die Instrumente. 5 24<br />

Günther H (1911/12): Metallmikroskopie. II Das Schneiden, Schleifen und Polieren. 5 49<br />

Günther H (1912/13): Das Fluoreszenzmikroskop. 6 103<br />

Günther H (1912/13): Die Selbstherstellung eines einfachen Thermoregulators. 6 31<br />

Günther H (1912/13): Ein Hauchschirm für Mikroskope. 6 29


Günther H (1912/13): Ein kleiner mikrophotographischer Apparat. 6 53<br />

Günther H (1912/13): Ein Mikroskop-Einstellspiegel. 6 151<br />

Günther H (1912/13): Eine eigenartige Präparierlupe. 6 150<br />

Günther H (1913/14): Das Reichertsche Vergleichsokular. 7 301<br />

Günther H (1913/14): Ein einfaches Projektionsmikroskop. 7 304<br />

Günther H (1913/14): Ein neuer Mikroskopiertisch. 7 200<br />

Günther H (1913/14): Ein neues Anwendungsgebiet der Mikrophotographie. 7 64<br />

Günther H (1913/14): Ein praktischer Objektträgerhalter. 7 176<br />

Günther H (1913/14): Eine neue Kühlvorrichtung. 7 175<br />

Günther H (1914/15): Das Stufenmikrometer. 8 190<br />

Günther H (1914/15): Der „Kosmos“-Spiegelkondensor. 8 93, 8 119<br />

Günther H (1914/15): Edingers Zeichenspiegel. 8 154<br />

Günther H (1914/15): Ein einfacher Augenschützer für Mikroskopiker. 8 71<br />

Günther H (1914/15): Ein neuer Heißwasserfiltrationsapparat. 11 189<br />

Günther H (1914/15): Ein neuer heizbarer Mikroskopier-(Objekt-)Tisch 8 166<br />

Günther H (1914/15): Ein neuer mikrophotographischer Apparat. 8 257<br />

Günther H (1914/15): Ein neuer Thermoregulator. 8 235<br />

Günther H (1914/15): Neue Objektive 8 161<br />

Günther H (1914/15): Zwei praktische englische Mikroskope 8 30<br />

Günther H (1915/16): Billige Wärmeschränke. 9 155<br />

Günther H (1915/16): Das Zeichnen mikroskopischer Objekte. 9 278, 9 305<br />

Günther H (1915/16): Die Plautsche Präparaten-Verschlußkanne. 32<br />

Günther H (1915/16): Gelatine als Deckglasersatz. 9 131<br />

Günther H (1915/16): Über eine einfache Mikro-Operationsvorrichtung. 9 323<br />

Günther H (1915/16): Untersuchungen an den Stärkekörnern der Kartoffel. 9 172, 9 197<br />

Günther H (1916/17): Mikroskopierlampen. 10 47, 10 68, 10 106, 10 132, 10 148.<br />

Günther H (1920/21): Bau und Handhabung der Schraubenmikrometer. 14 197.<br />

Günther H, Stehli G (1913/14): Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanischmikroskopischen<br />

Arbeiten. 7 6, 7 40, 7 70, 7 93, 7 113, 7 141, 7 171, 7 189, 7 204, 7 231, 7 273,<br />

7 290<br />

Günther, G (2006): Hoch gestapelt – tiefenscharf: Anwendung aktueller Software zur<br />

Verarbeitung von Bilderstapeln. 95 153<br />

Günther, G (2006): Variabilität der Expulsionsporenanzahl bei Paramecium bursaria. 95 265<br />

Günther, G (2011): Dunkelfeld-Beleuchtung für Stereomikroskope. 100 116<br />

Günzl H (1984): Siamesische Zwillinge bei einer Hydromeduse. 73 165<br />

Günzl H (1998): Mallomonas eoa - ein Schuppenflagellat aus dem Federsee<br />

(Baden-Württemberg) 87 218<br />

Günzl H (2004): Die Geburt der Spitzschlammschnecke – Eine Untersuchung mit neuartigem<br />

Objektträger. 93 108<br />

Günzl H (<strong>2012</strong>): Korrigendum: Mallomonas ist Paraphysomonas 101 262<br />

Gurnik W (1921/22): Splintholz u. Kernholz. 15 78.<br />

Gütbrod E (1927/28): Unsere ,,Haustiere" unter den Protozoen im Lichte des Opalblaus. 21 169<br />

Gutbrod E, Rast O (1950/51): Epipactis palustris, eine mikroskopische Studie. 40 140<br />

Guth G (1913/14): Mikrophotographie mit Flachkameras. 7 273


Haas M (2002): Beobachtungen zur Biologie des Süßwasserpolypen Hydra viridissima.<br />

1. Teil: Allgemeine Einführung 91 218<br />

Haas M (2002): Beobachtungen zur Biologie des Süßwasserpolypen Hydra viridissima. 2.Teil:<br />

Praktische Anleitungen, Verhalten und Beutefang 91 299<br />

Haas M (2002): Beobachtungen zur Biologie des Süßwasserpolypen Hydra viridissima. 3. Teil:<br />

Reaktionen auf Reize und Vermehrung 91 361<br />

Haas V (1920/21): Ein einfacher Kompensator. 14 105.<br />

Haas V (1920/21): Schichtung der Kartoffelstärke. 14 56.<br />

Haberey M, Stockem W (1971): Amoeba proteus. Morphologie, Zucht und Verhalten. 60 33<br />

Habermalz F (1988): Farbmikrofotografie. Die Einstellung des Farbgleichgewichtes der Mikroskopierbeleuchtung.<br />

77 150<br />

Hack A (1927/28): Über eine Verbesserung der Fellenbergschen Aufhellungsmethode. 21 143<br />

Hack A (1935/36): <strong>Mikroskopisches</strong> aus einem Industrielaboratorium. 29 168<br />

Hackenberg (1928/29): Mikroskopische Untersuchungen am Glockenfrosch. 22 149<br />

Häcker G, Arensen, H (1918/19): Apparatur zur Herstellung von mikrophotographischen<br />

Momentaufnahmen. 12 33<br />

Hacker W (1932/33): Konservierungsflüssigkeiten für tierische Objekte. 26 51<br />

Hacker W (1932/33): Pflanzenkonservierung fUr mikroskopische Zwecke. 26 32<br />

Hacker W (1933/34): Das Konservieren von Pilzen für wissenschaftliche Zwecke. 27 56<br />

Häder D P (1998): Orientierung im Licht: Phototaxis bei Euglena gracilis 87 3<br />

Häder, D.-P.(1997): Oben oder unten - Schwerkraftperzeption bei dem einzelligen Flagellaten<br />

Euglena gracilis 86 351<br />

Haenel H (1959): Der menschliche Körper als Heimstätte eines <strong>Mikrokosmos</strong>. 48 225<br />

Haeseler V (1982): Solitäre Wespen und Bienen als Transporteure der Wandernymphen von<br />

Uropodiden. 71 227<br />

Hafemeister U (1991): Zur Form des Zackenrädchens Pediastrum boryanum. 80 350<br />

Hafemeister U (1992): Die Basalscheibe der Aufwuchsalge Characium nasutum. 81 191<br />

Hafemeister U (1992): Hybridkontrast. Kritische Bemerkungen zur Lichtführung<br />

Verbesserungsvorschlag 81 114<br />

Hagemann P (1969): Kaum benutzt - hoch organisiert:Die Flügel des Ohrwurms. 58 360<br />

Hagemann P (1969): Zwergpalme und Palmfarn. Konvergenzentwicklung zweier Blätter: ein<br />

Vergleich. 58 195<br />

Hagemann P (1970): Ein "falscher" Schachtelhalm. Konvergenzentwicklung bei Keulenbaum und<br />

Schachtelhalm. 59 321<br />

Hagemann P (1970): Leitbündel bei ursprünglichen Gefäßpflanzen. 59 236<br />

Hagemann P (1976): Anatomische Untersuchungen am Keulenbaum. 65 283<br />

Hagemann P (1976): Markverholzung im Fruchtstiel des Judassilberlings. 65 86<br />

Hagemann P (1980): Blutbilder. 69 99<br />

Hagemann P (1980): Mikroskopie im Krankenlabor: Urin-Sediment. 69 141<br />

Hagemann W (1943/44): Altes und Neues vom Übermikroskop. 37 40<br />

Hagenmaier H E (1986): Die roten Blutkörperchen der Wirbeltiere. 75 121<br />

Hagenmaier H E (1987): Fischschuppen unter dem Mikroskop. 76 89<br />

Hagenmaier H E, Becker A (1984): Die Schlüpfdrüsenzellen beim Zebrabuntbarsch Cichlasoma<br />

nigrofasciatum. 73 375


Hagenmaier H E.: Die Eizellen der Insekten. 1989 78 26<br />

Hager R (1951/52): Leucochloridium paradoxum - der Saugwurm im Schneckenfühler. 41 115<br />

Hagmeier (1919/20): Nordsee-Plankton. 2. Kleine Medusen. 13 216<br />

Hagn H (1953/54): Einführung in das Studium der Foraminiferen 2. Gewinnung und Aufbewahrung<br />

des Materials .43 254<br />

Hagn H (1953/54): Einführung in das Studium der Foraminiferen. 43 154<br />

Hagn H (1953/54): Polestar ein Hilfsmittel für die Herstellung orientierter Dünnschliffe kleiner<br />

Objekte. 43 68<br />

Hagn H (1954/55): Einführung in das Studium der Foraminiferen 3. Bau und Beschaffenheit der<br />

Gehäusewand von Foraminiferen. 44 25<br />

Hahn F V von (1923/17): Aus der Welt des Ultramikrokosmos. I. 17 17, II. 17 81.<br />

Hahn F V von (1924/25): Aus der Welt des Ultramikrokosmos. III. 18 31<br />

Hahn F V von (1925/26): Aus der Welt des Ultramikrokosmos IV. Über Membranen. 19 36<br />

Hahn V (1925/26): Über Kataphorese. 19 181<br />

Haider G (1964): Ein einfacher Seziertisch für Fische. 53 241<br />

Haider G (1965): Die Deckglasmethode. Ein zeit- und materialsparender Kniff für histologische<br />

Arbeiten. 54 286<br />

Haider G (1965): Interessante Wimpertiere: Die Urceolariiden. 54 65<br />

Haider G (1966): Versuchsanordnung zur Beobachtung von Tieren fließender Gewässer. 55 221<br />

Haider G (1969): Schwermetallvergiftung - mikroskopisch sichtbar gemacht. Das Sulfid-<br />

Silberverfahren, eine Methode zum lokalisierten histochemischen Nachweis der Schwermetalle<br />

im Gewebe. 58 272<br />

Halbach U (1971): Das Rädertier Asplanchna - ein ideales Untersuchungsobjekt. 1.<br />

Materialbeschaffung, Kultur Systematik. 60<br />

Halbach U (1971): Das Rädertier Asplanchna - ein ideales Untersuchungsobjekt. 2. Zwergmännchen<br />

und Riesenweibchen 60 289<br />

Halbach U (1971): Das Rädertier Asplanchna - ein ideales Untersuchungsobjekt. 3. Ein Räuber<br />

liefert seiner Beute die Abwehrwaffen. 60 360<br />

Halbach U (1976): Die Rädertiere Asplanchna brightwelli und Brachionus calyciflorus. Zur<br />

Evolution einer komplizierten Räuber-Beute-Beziehung. 65 206<br />

Halle W (1959): Die Verwendung von wasserlöslichen Polywachsen als Einbettungsmittel in der<br />

histochemischen und histologischen Technik. 48 275<br />

Haller P (1997): Gemischte Kost 86 364<br />

Haller P (1998): Leuchtendes Beispiel (Kurzmitt.) 87 121<br />

Haller P (1998): Wanderer zwischen den Welten (Kurzmitt.) 87 106<br />

Haller R (1912/13): Mikroskopische Studien über Färbevorgänge an Baumwollfasern. 6 153<br />

Halvorsud R, Laane M M (1993): Plasmaströmungen und Zelloszillationen im Schleimpilz<br />

Physarum polycephalum. 82 50<br />

Hamann A (1965): Das Mikroskop als Mikrotom. 54 157<br />

Hamann O (1920/21): Ein einfacher Mikrobrenner. 14 149.<br />

Hamann O (1927/28): Einige technische Bemerkungen zur Anfertigung mikroskopischer<br />

Dauerpräparate von Paraffinschnitten. 21 165<br />

Hamdorf K (1939/40): Die somatische Kernteilung der Diatomee Nitzschia sigmoidea. 33 185<br />

Hamdorf K (1943/44): Untersuchungen über Zellbau und somatische Kernteilung von Melosira


varians. 37 9<br />

HamdorfK (1941/42):Die Auxosporenbildung bei Surirella biseriata und Surirella robusta. 35 9<br />

Hamilton G (1948/49): Mikroskopische Sanduntersuchung .38 53<br />

Hamilton G (1948/49): Mikroskopische Sanduntersuchung. 38 40<br />

Handschin U (1964): Methoden zur Beurteilung der Gewässerverunreinigung. 53 132<br />

Handschin U (1965): Die Aare bei Solothurn. Beispiel einer Planktonuntersuchung. 54 73<br />

Hanke R (1979): Mikrotomschneiden mit Wasserkühlung. 68 254<br />

Hansen (1929/30): Herstellung von Querschnitten photographischer Schichten. 23 166<br />

Hansen K (1933/34): Mikrophotographien mit der Rollfilmkamera. 27 53<br />

Hansen R (1935/36): Die Kleinbildkamera in der Mikrophotographie. 29 148<br />

Harnisch O (1956/57): Lebensgemeinschaft und Lebensraum im Süßwasser. 46 278<br />

Harnisch O (1956/57): Prof.Dr.August Thienemann 75 Jahre alt. 46 277<br />

Harnisch O (1957/58): Beobachtungen am Enddarm von Zuckmücken-Larven. 47 38<br />

Hartl E, Siegert A, Brunner E (1995): Stereomikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. 84<br />

155<br />

Hartmann H (1932/33): Mikroaufnahmen in der Schule. 26 81<br />

Hartmann L (2004): Mikro-Kids: Die Seerose. 93 184<br />

Hartmann L (2004): Mikro-Kids: Die Zähne des Löwen (Löwenzahn). 93 111<br />

Hartmann L (2004): Mikro-Kids: Mikroskope machen Kleines groß. 93 59<br />

Hartmann L (2004): Mikro-Kids: Tauchfahrt in einen Wassertropfen – Teil 2: Pantoffeltiere &<br />

Co. 93 372<br />

Hartmann L (2004): Mikro-Kids: Tauchfahrt in einen Wassertropfen. Teil 1: Fang eines<br />

Wasserflohs. 93 245<br />

Hartmann L (2005): Mikro-Kids: ... Oh wie grün sind deine Blätter (Nadeln der Eibe). 94 100<br />

Hartmann L (2005): Mikro-Kids: Ein kleiner Krake in unserem Gartenteich? Die Hydra. 94 33<br />

Hartmann L (2005): Mikro-Kids: Federleicht (Vogelfedern). 94 376<br />

Hartmann L (2005): Mikro-Kids: Geheime Verbindungen? (Leitbündel). 94 231<br />

Hartmann L (2005): Mikro-Kids: Oberflächlich betrachtet (Blütenblätter). 94 295<br />

Hartmann L (2005): Mikro-Kids: Wenn die Fliegen fliegen. 94 181<br />

Hartmann L (2006): Mikro-Kids: Jetzt wird’s haarig! 95 47<br />

Hartmann O (1913/14): Über einen neuen Fundort von Holopedium gibberum Zaddach. 7 280<br />

Hartmann O (1915/16): Beobachtungen über Saisonvariationen bei Kladozeren. 9 63<br />

Hartmann O (1919/20): Anleitung zu einigen Experimenten an Algen als Einleitung in die<br />

Zellphysiologie. 13 115<br />

Hartmann, L (2006): Jetzt wird´s haarig! 95 47<br />

Hartmann, L (2006): Kristallklar. 95 113<br />

Hartmann, L (2006): So rot wie Blut. 95 169<br />

Hartwig E (1973): Die Nahrung der Wimpertiere des Sandlückensystems. 62 329<br />

Hartwig E, Jelinek H (1974): Parasitisch lebende Wimpertiere in Ringelwürmern. 63 65<br />

Hartwig H (1961): Die Gasfüllung von Geweben als Methode zur Darstellung transparenter<br />

Außenstrukturen in der Auflicht-Mikroskopie. 50 270<br />

Hasenpusch W (1997): Seeigel-Stachel - ein Objekt für die Bionik 86 211<br />

Hasenpusch W (2000): Die Stachel der Griffelseeigel 89 23<br />

Hasenpusch W, Reiner Ch, Schlosser N (2009): Maritime Bionik: Lernen von Orgelkorallen. 98


364<br />

Hasenpusch W, Zaiß T (2001): Bionik-Objekt: Die Laterne des Aristoteles - der Kauapparat der<br />

Seeigel. 90 329<br />

Hasenpusch W, Zaiß T (2002): Der Schulp der Sepia - Ein Bionik-Objekt. 91 291<br />

Hasenpusch W, Zaiß T (2004): Schalen der Riesenmuscheln. 93 205<br />

Hasenpusch W, Zaiß T (2007): Maritime Bionik: Schlangensterne. Teil 1: Mundwerkzeuge und<br />

Stacheln 96 357<br />

Hasenpusch W, Zaiß T (2008): Maritime Bionik: Schlangensterne – Teil 2: Skelettplatten 97 55<br />

Hässig A (1939/40): Azotobacter chroococcum Beijerinck. Anreicherung und Kultur einer stickstoffbindenden<br />

Bodenbakterie. 33 165<br />

Hässig A (1940/41): Kontrastfilter in der mikrophotographischen Praxis. 34 199<br />

Hatzi (1920/21): Eine Klappkamera als mikrophotographischer Apparat. 14 191.<br />

Hatzi (1920/21): Eine neue Mikroskopierunterlage. 14 78.<br />

Hatzl K (1919/20): Eine billige Kippvorrichtung für ein Mikroskop. 13 227<br />

Hauck A (1977): Mitochondrienuntersuchungen an lebenden und fixierten Zellen. 66 338<br />

Hauck A (1978): Die Mitose in pflanzlichen und tierischen Zellen. 67 71<br />

Hauck A (1978): Mikrofotografie mit der "automatischen" Kleinbild-Spiegelreflex-Kamera<br />

Olympus OM-2. 67 383<br />

Hauck A (1978): Reifeteilung im Quetschpräparat. Meiose in den Pollenmutterzellen der<br />

Küchenzwiebel und der Ampelpflanze. 67 171<br />

Hauck A (1978): Riesenchromosomen. 67 312<br />

Hauck A (1985): Spitzentechnik für die Mikrofotografie: Olympus PM-10-AD-Spot. 74 219<br />

Hauck A (1986): Höchstempfindliches Farbumkehrmaterial für die Mikrofotografie? Erfahrungen<br />

mit dem Kodak Ektachrome P 800/1600. 75 178<br />

Hauck A (1986): Kameras mit Spotmessung in der Mikrofotografie. Erfahrungen mit der Canon<br />

F-l, Leitz R4 (s) und Olympus OM-4 . 75 347<br />

Hauck A (1986): Spirostomum viridis: Ein Spirostomum mit endosymbiontischen Grünalgen. 75<br />

198<br />

Hauck A (1990): Endocytobiosen. 1. Algen als Symbiosepartner wirbelloser Tiere. 79 1<br />

Hauck A (1990): Endocytobiosen. 2. Ciliaten als Partner endocytobiotischer Gemeinschaften. 79<br />

69<br />

Hauck A (1993): Einzeller als hochorganisierte Lebewesen - der Kontraktile-Vakuolen-Komplex<br />

bei Paramecium. 82 365<br />

Hauck A (1994): Lampenbürstenchromosomen als Beispiel für Riesenchromosomen. 83 3<br />

Hauck A (1994): Mitosestadien im Quetschpräparat - Anwendung einer vereinfachten<br />

Feulgenfärbung. 83 87<br />

Hauck A (2002): Digitalisieren von Dia- und Negativmaterial mit einem Filmscanner – Der<br />

hybride Weg 91 369<br />

Hauck A, Hausmann, K (1989): lmmuncytochemie: Die Renaissance des Lichtmikroskops in der<br />

zellbiologischen Forschung. 78 1<br />

Hauck A, Quick P (1981): Die Zellmembran als Verpackung beim vesikulären Transport ins<br />

Zellinnere: Endocytose. 70 312<br />

Hauck A, Quick P (1981): Hochempfindlich und feinkörnig. Ein neuer Schwarzweiss-Film<br />

(Ilford XP 1-400). 70 48


Hauck A, Quick P (1982): Die polytänen Riesenchromosomen in den Speicheldrüsen der Zuckmückenlarve<br />

Acricotopus lucidus. 71 373<br />

Hauck A, Quick P (1984): Die erste meiotische Prophase in den Spermatocyten der<br />

Wanderheuschrecke Schistocerca gregaria. 73 183<br />

Haug A (1920/21): Praktische Winke zur Herstellung von mikroskopischen<br />

Pflanzenfaserquerschnitten. 14 41.<br />

Haupt C (1913/14): Die Selbstanfertigung eines Mikrotoms. 7 197<br />

Haupt C (1913/14): Die Selbstanfertigung eines Zeichentischs für das Mikroskop. 7 239<br />

Hausen H, Bartolomaeus T, Meyer K, Schweigkofler M, Schulz S (1997): Die Anneliden-Borste<br />

(Teil I) 86 91<br />

Hausen H, Bartolomaeus T, Meyer K, Schweigkofler M, Schulz S (1997): Die Anneliden-Borste<br />

-Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil II) 86 159<br />

Hauser F (1928/29): Einfache Größenbeziehungen bei photographischen und<br />

mikrophotographischen Aufnahmen und bei Vergrößerungen. III. 22 53<br />

Hauser M (1965): Einzellige Wegelagerer: Die Suktorien. 54 228<br />

Hauser M (1966): Riesenchromosomen im Quetschpräparat. Ein leicht zu beschaffendes Objekt<br />

für cytologische und cytogenetische Untersuchungen. 55 33<br />

Häusler M (1966): Fluoreszenzmikroskopie für jedermann. 55 285<br />

Häusler M (1967): Lebendfärbung von Mikroorganismen mit Acridinorange. 56 30<br />

Häusler M (1970): Phasenkontrast - Mikroskopie für Jedermann? 59 123<br />

Häusler M (1972) Das Polsterkissenmoos Grimmia pulvinata. 61 196<br />

Häusler M (1980): Wie leistungsfähig ist unser Auge? 69 269<br />

Häusler M (1983): Präparation der Blatt- und Stammquerschnitte von Laubmoosen. 72 188<br />

Häusler M (2004): Jahresringchronologie eines Birnbaums. 93 307<br />

Hausmann E, Hausmann K (1973): Die Trichocystenwarzen von Loxophyllum meleagris. Eine<br />

Studie zur elektronenmikroskopischen Feinstruktur. 62 167<br />

Hausmann K (1971): Die Trichocysten des Pantoffeltieres Paramecium caudatum. 60 322<br />

Hausmann K (1972): Die "Extrusome" der Protisten. Morphologie, Vorkommen, Funktion und<br />

Bedeutung. 61 114<br />

Hausmann K (1972): Die Nesselkapseltrichocysten des Wimpertieres Loxophyllum meleagris. 61<br />

134<br />

Hausmann K (1973): Schalenamöben im Raster-Elektronenmikroskop. 62 234<br />

Hausmann K (1974): Der "metachrone Cilienschlag" im Raster-Elektronenmikroskop. 63 165<br />

Hausmann K (1975): Die Entwicklung der Protistenforschung. 1. Von Leeuwenhoek bis Dujardin.<br />

64 278<br />

Hausmann K (1976): Die Entwicklung der Protistenforschung. 2. Von Schwann und Schleiden<br />

bis heute. 65 16<br />

Hausmann K (1977): Bakteriengeißeln. 66 200<br />

Hausmann K (1977): Diatomeenschalen im elektronenmikroskopischen Bild .66 144<br />

Hausmann K (1977): Negativkontrastierung und Bedampfung. Präparationsmethoden für die<br />

Elektronenmikroskopie. 66 175<br />

Hausmann K (1977): Osmoregulation bei Protozoen: Die pulsierende Vakuole des Pantoffeltieres.<br />

66 326<br />

Hausmann K (1978): Amphipleura rutilans: Eine Schlauchdiatomee der Wattgebiete. 67 202


Hausmann K (1978): Das Differential-Interferenz-Kontrast- Verfahren und die Untersuchung<br />

räumlich weit ausgedehnter Objekte. 67 190<br />

Hausmann K (1978): Die Borsten des Seeringelwurmes Nereis diversicolor. 67 262<br />

Hausmann K (1978): Die Sternhaare der Ölweide (Elaeagnus angustifolia). 67 284<br />

Hausmann K (1978): Parasitische Wimpertiere in Seemuscheln. 67 240<br />

Hausmann K (1979): Die "Nissen" der Kopfläuse 68 380<br />

Hausmann K (1979): Polypenläuse (Trichodinen) auf den Tentakeln der Süßwassermeduse<br />

Craspedacusta sowerbii. 68 1<br />

Hausmann K (1980): Das "Augentier" Euglena 69 90<br />

Hausmann K (1980): Fressen und gefressen werden - Nahrungsaufnahme bei Einzellern. 69 258<br />

Hausmann K (1980): Sessile Ciliaten auf Borstenwürmern 69 156<br />

Hausmann K (1981): Der Borstenwurm Scoloplos armiger im mikroskopischen Bild. 70 194<br />

Hausmann K (1982): Auflichtmikroskopie. 71 98<br />

Hausmann K (1982): Der Ciliat Pseudomicrothorax dubius: ein Spezialist der Nahrungsaufnahme<br />

und Verdauung. 1. Phygocytosevorgang und Reusenstruktur. 71 129<br />

Hausmann K (1982): Der Ciliat Pseudomicrothorax dubius: ein Spezialist der Nahrungsaufnahme<br />

und Verdauung. 2. Wachstum der Nahrungsvakuole und Verdauung. 71 193<br />

Hausmann K (1982): Kristalle in Wimpertieren 71 33<br />

Hausmann K (1982): Melanophoren im Kaulquappenschwanz. 71 256<br />

Hausmann K (1983): Das Corticalplasma der Wimpertiere. 72 129<br />

Hausmann K (1983): Endoskopie. 72 358<br />

Hausmann K (1983): Loxodes rostrum: Ein Wimpertier mit cytologischen Besonderheiten. 72<br />

310<br />

Hausmann K (1983): Nahrungsauswahl bei Ciliaten. 72 27<br />

Hausmann K (1984): Das Polaroid 35 mm-Autoprocess-Diasystem. Eine neue Alternative der<br />

Dokumentationsmöglichkeiten in der Mikrofotografie. 73 233<br />

Hausmann K (1984): Der Fräskopfwurm Camallanus. 73 269<br />

Hausmann K (1984): Die Dunkelfeld-Langzeitbelichtung: Eine Methode zur Darstellung<br />

schneller Bewegungsvorgänge. 73 161<br />

Hausmann K (1985): Die Radula der Mollusken. 74 61<br />

Hausmann K (1985): Koloniebildende Kieselalgen (Diatomeen). 74 286<br />

Hausmann K (1986): Die Netzblaualge Microcystis. 75 253<br />

Hausmann K (1986): Grün ist die Farbe des Lebens. 75 31<br />

Hausmann K (1986): Video-Laser-Disc im Unterricht: IWF-Pilotprojekt. 75 96<br />

Hausmann K (1987): Bewegungsverhalten des Ciliaten Lacrymaria olor. 76 176<br />

Hausmann K (1987): Die Faden-Jochalge Zygnema.76 293<br />

Hausmann K (1988): Cytologische Besonderheiten bei Protisten als Anpassung an die<br />

parasitische Lebensweise. 77 339<br />

Hausmann K (1989): 1. InterRad 1988 (EuroRad V). 78 192<br />

Hausmann K (1989): Nahrungsaufnahme beim Wimpertier Chilodonella. Eine videografische<br />

Studie. 78 65<br />

Hausmann K (1990): Geschenke aus dem Mikrobereich. 79 9<br />

Hausmann K (1990): Reliefornamentik. Blaualgen im differentiellen Interferenzkontrast. 79 258<br />

Hausmann K (1991): Mikrokosmisches, Berliner Mikroskopische Gesellschaft aktiv:


Fotoausstellung im Universitätsklinikum Steglitz der Freien Universität Berlin. 80 156<br />

Hausmann K (1992): Symmetrie - ein Grundprinzip in der Natur.81 161<br />

Hausmann K (1993): Physarum polycephalum im Guinness-Buch 82 252<br />

Hausmann K (1994): Der Baum im Haar? 83 277<br />

Hausmann K (1996): Der Diatomeen-Mikro-Arrangeur von Blautannen, England Klaus Dieter<br />

Kemp. 85 107<br />

Hausmann K (1996): Opportunistische Mikroorganismen und AIDS. 85 171<br />

Hausmann K (1998): Die kontraktilen Vakuolen der Einzeller damals und heute 87 233<br />

Hausmann K (1999): Der Lotus-Effekt: Hausputz nach dem Vorbild der Natur 88 349<br />

Hausmann K (1999): Was klebt denn da? - Mikroskopische Aspekte der Haftklebertechnologie<br />

88 257<br />

Hausmann K (2001): Fressen und gefressen werden im <strong>Mikrokosmos</strong> - Der ewige Kampf ums<br />

Überleben und seine Komplikationen 90 157<br />

Hausmann K (2002): Ein Fall für den Hammer - Wie seinerzeit Carl Zeiss mit mangelhaft<br />

gefertigten Mikroskopen zu verfahren wusste 91 167<br />

Hausmann K (2003): Zuckersüßer Honig: Ein mikroskopischer Augenschmaus 92 11<br />

Hausmann K (2004): Sand: Quarz in Körnchengröße. 93 212<br />

Hausmann K (2005): Aulosphaera – Eine kugelige Radiolarie aus der Tiefsee. 94 257<br />

Hausmann K (2007): Editorial – <strong>1907</strong>–2007: 100 Jahre <strong>Mikrokosmos</strong> 96 1<br />

Hausmann K (2008): Dinoflagellaten mit bizarren Auswüchsen 97 341<br />

Hausmann K (2009): Algen im Dienste der Klimaverbesserung. 98 170<br />

Hausmann K (2009): Badewanne beherbergt Billionen – Massenentwicklung von coccalen<br />

Grünalgen. 98 35<br />

Hausmann K (2010): Cysten und Sporen bei Einzellern. 99 353<br />

Hausmann K , Kremer B P (1993): Die schöne Welt der kleinen Dimensionen. 82 4<br />

Hausmann K , Kremer B P (1993): Eine Scheibe zum Abschneiden. 82 223<br />

Hausmann K , Kremer B P (1993): Kunstformen der Natur. 82 38<br />

Hausmann K , Kremer B P (1993): Spitz-Lichter. 82 279<br />

Hausmann K , Kremer B P (1993): Vom Stau im Schlauch. 82 157<br />

Hausmann K , Kremer B P (1993): Zwerge und Riesen im <strong>Mikrokosmos</strong>. 82 243<br />

Hausmann K, Akarsu S (2007): Lebenszyklus des colpodiden Ciliaten Bresslauides australis –<br />

Eine chronomorphologische Studie 96 25<br />

Hausmann K, Baumberg D (2003): Spontan auftretende Konjugationen beim Ciliaten<br />

Homalozoon vermiculare. 92 333<br />

Hausmann K, Drews R (2007): Eutintinnus inquilinus – Ein anhänglicher Ciliat 96 345<br />

Hausmann K, Fischer-Defoy D (1976): Die Zellteilung beim Wimpertier Climacostomum virens.<br />

65 367<br />

Hausmann K, Foissner W (1986): Das Pantoffeltierchen aus dem Heuaufgus gibt es nicht! Ein<br />

Irrtum, der Jahrzehnte überdauert hat. 75 193<br />

Hausmann K, Foissner W (1987): Systematisieren von Einzellern: Ein Unterfangen mit<br />

Fallstricken. 76 258<br />

Hausmann K, Görtz H-D (1983): Die Dorsalborstenkomplexe von Euplotes. 72 161<br />

Hausmann K, Gradias, M (1995): Cilien und Flagellen aus dem Computer - Entstehung des<br />

Filmes Motilität. 84 159


Hausmann K, Hauck A (1989): Immuncytochemie: Die Renaissance des Lichtmikroskops in der<br />

zellbiologischen Forschung. 78 1<br />

Hausmann K, Helbig G (2010): Lacrymaria olor – Ein Meister der Dehnung und Kontraktion. 99<br />

65<br />

Hausmann K, Hülsmann N, Rometsch M (1988): Mikro-Videographie. 77 371<br />

Hausmann K, Kremer B P (1996): Die Zelle als Zimmer. 85 351<br />

Hausmann K, Kremer, B P(1998): Pfisteria piscicida -eine mordende Zelle (Kurzmitt.) 87 245<br />

Hausmann K, Kudryavtsev A (2009): Axopodien – Starre Schwebeeinrichtungen oder flexible<br />

Zellfortsätze? 98 321<br />

Hausmann K, Kudryavtsev A (2010): Plankton aus dem Oberflächenwasser des Süd-West-<br />

Atlantiks. Teil 1: Algen und Foraminiferen. 99 47<br />

Hausmann K, Kudryavtsev A (2010): Plankton aus dem Oberflächenwasser des Süd-West-<br />

Atlantiks. Teil 2: Radiolarien. 99 92<br />

Hausmann K, Ostwald H (1987): Ein koloniebildendes Wimpertier: Ophrydium versatile. 76 129<br />

Hausmann K, Patterson D J (1981): Osmoregulation bei Protozoen. Die kontraktile Vakuole der<br />

Cryptophyceen.(Flagellaten) 70 353<br />

Hausmann K, Radek R (2003): Die sonderbaren Extrusomen der Microthoraciden (Ciliaten). 92<br />

211<br />

Hausmann K, Radek R (2009): Editorial. Neuerungen außen und innen. 98 1<br />

Hausmann K, Radek R (2009): Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 1:<br />

Symphorismus, Kommensalismus und Parasitismus. 98 176<br />

Hausmann K, Radek R (2009): Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 2:<br />

Symbiontische Termitenflagellaten. 98 213<br />

Hausmann K, Radek R (2009): Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 3:<br />

Pansenciliaten. 98 273<br />

Hausmann K, Radek R (<strong>2012</strong>): Editorial 101 1<br />

Hausmann K, Rambow C (1985): Pelzige Wasserflöhe. 74 208<br />

Hausmann K, Schäfers H (1998): Aufgußwürmer: Naturkunde-Unterweisung 1840 87 227<br />

Hausmann K, Teichert G (1992): Mikroskopie einmal anders: Sammeln von mikroskopischen<br />

Präparaten. 81 149<br />

Hausmann K, Teichert G (1994): 1875 Mikroskopieren für Jedermann. 83 129<br />

Hausmann K, Teichert G, Limp Ch (1997): Foraminiferen contra Linsen - Auf den Spuren des<br />

griechischen Geographen Strabon 86 233<br />

Hausmann K, Walz B (2007): Zoothamnium pelagicum: Ein sessiler, kolonialer Ciliat lebt vereint<br />

zu Gruppen 96 217<br />

Hausmann K, Wolf, M (1999): 149Am Anfang war das Tier - Zum aktuellen Verständnis der<br />

Plastidenphylogenese. 88 149<br />

Hausmann K, Wolf, M (1999): Biologische Taxonomie, Klassifikation, Systematik und<br />

Phylogenese im Widerstreit? Was ist los in der Szene? 88 73<br />

Hausmann K, Zahrt G (2004): Kleines ABC der digitalen Aufnahme- und Wiedergabetechnik –<br />

Erläuterungen von Abkürzungen und Definitionen von Fachbegriffen 93 101<br />

Hausmann K, Zölffel M (1990): Christian Gottfried Ehrenberg. Ein großer Protozoologe im 19.<br />

Jahrhundert. 79 289<br />

Hausmann K, Zölffel M (1995): Rhynchomonas nasuta - ein Flagellat mit Freßrüssel. 84 19


Hausmann, K (2006): Microwereld: Ein edles Mikro-Pflänzchen blüht im Verborgenen. 95 96<br />

Hausmann, K (2006): Plankton der Meere – Einzellige Kostbarkeiten aus ozeanischem<br />

Oberflächenwasser. Teil 1: Diatomeen, Dinoflagellaten, Foraminiferen, Ciliaten. 95 298<br />

Hausmann, K (2006): Plankton der Meere – Einzellige Kostbarkeiten aus ozeanischem<br />

Oberflächenwasser. Teil 2: Radiolarien. 95 362<br />

Hausmann, K (2011): Calcarinidae: Foraminiferen mit sternförmigen Gehäusen. 100 337<br />

Hausmann, K (2011): Natriumchlorid: Konventionell kristallin gegittert, aber auch quasi explosiv<br />

und schließlich gar amorph. 100 175<br />

Hausmann, K (2011): Stereolupe mit Objektivrevolver – Eine optische Rarität. 100 56<br />

Hausmann, K (2011): Wie entsteht ein MIKROKOSMOS-Artikel? – Von der mikroskopischen<br />

Beobachtung bis hin zum gedruckten Artikel. 100 49<br />

Hausmann, K, Radek, R (2011): Editorial. 100 1<br />

Havelka F Wurst E (1998): Bindegewebsmilben der Familie Hypoderatidae. Wenig bekannte<br />

Parasiten einheimischer Vögel 87 263<br />

Heering P (2005): Das unterhaltsamste aller Mikroskope - Projektionen mit dem<br />

Sonnenmikroskop. 94 331<br />

Heggemann B (1974): Können Wasserflöhe Farben sehen? 63 304<br />

Heidenhain M (1911/12): Allgemeine Methoden der histologischen Färbungen. 5 106<br />

Heidenreich H (1951/52): Ein praktischer Objektträgerbehälter. 41 169<br />

Heidenreich H (1951/52): Messen und Zählen unter dem Mikroskop. 41 132<br />

Heidenreich H (1952/53): Epi-Beleuchtung ganz billig. 42 192<br />

Heidenreich H (1952/53): Mikroskopische Unterscheidungsmerkmale vollsynthetischer<br />

Kunstfasern 42 43<br />

Heidenreich H (1963): Welche Belichtungszeit ist verwacklungssicher? 52 189<br />

Heidenreich H (1964): Bestimmen der Belichtungszeit beim Kopieren von Mikroaufnahmen. 53<br />

265<br />

Heidenreich H (1968): Flächenmessungen mit dem Mikroskop. 57 341<br />

Heidenreich H (1968): Mikroorganismen - mit dem Maßstab gemessen. 57 306<br />

Heidenreich H (1968): <strong>Mikroskopisches</strong> Zeichnen - einfach gemacht 57 30<br />

Heidenreich H (1992): Erfahrungen beim pH-Messen mit Flüssig-lndikatoren und einfachen<br />

elektrometrischen Geräten. 81 220<br />

Heidenreich H (1992): Selbstgebaute Objektkammern für die Prismenlupe. 81 286<br />

Heidenreich H (1992): Standlupe und Klein-Binokular - selbstgebaut und verbessert. 81 140<br />

Heidenreich H (1993): Optische Versuche im Kursmikroskop. 82 295<br />

Heidenreich H (1995): Bildverbesserung durch Mattfolie. 84 90<br />

Heidenreich H (1995): Ein einfaches Einstellgerät für Aufnahmen mit der Amateurkamera. 84<br />

305<br />

Heidenreich H (1995): Ein Tip für junge Mikroskopiker - leichtere Konoskopie. 84 115<br />

Heidenreich H H (1969): Ein Handmikrotom für Rasierklingenschnitte. 58 26<br />

Heidenreich H H (1969): Planktonnetz mit Becherapparat, selbst gebaut. 58 61<br />

Heidenreich H H (1970): Wir bauen ein Lupenmikroskop. 59 183<br />

Heidenreich H H (1973): Hilfsmittel für einfache Beobachtungen im polarisierten Licht. 62 153<br />

Heidenreich H H (1984): Ein einfaches Tischmikrotom für Handschnitte. Erfahrungen beim<br />

Selbstbau. 73 176


Heiligmann W (1959): Bakteriologie in der Schule. 48 18<br />

Heiligmann W (1959): Chromosomenpräparate. 48 58<br />

Heiligmann W (1959): Die Anatomie des Blattes. 48 240<br />

Heiligmann W (1959): Die Insektensammlung in der Schule. 48 148<br />

Heiligmann W (1959): Kleinpilze. 48 111<br />

Heiligmann W (1959): Pilze. 48 84<br />

Heiligmann W (1959): Praktische Winke für den Unterricht in Insektenkunde. 48 185<br />

Heiligmann W (1959): Versuche mit Pflanzenfarbstoffen. 48 310<br />

Heiligmann W (1959): Versuche zum Stoffwechsel der Pflanzen. 48 278<br />

Heiligmann W (1960): Schulversuche zur Bodenkunde 49 246<br />

Heiligmann W (1960): Versuche zum Wasserhaushalt der Pflanzen .49 15<br />

Heiligmann W (1960): Versuche zur Wasserleitung und Transpiration bei Pflanzen. 49 113<br />

Heiligmann W (1961): Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Das Auge. 50 340<br />

Heiligmann W (1961): Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Die Haut. 50 238<br />

Heiligmann W (1961): Bodenuntersuchungen im Freien. 50 23<br />

Heiligmann W (1962): Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Nervensystem und<br />

Sinnesorgane. 51 78<br />

Heiligmann W (1962): Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Untersuchung von<br />

Nahrungsmitteln. 51 306<br />

Heiligmann W (1963): Beobachtungen und Versuche zur Menschenkunde. Die Verdauung. 52<br />

275<br />

Heim L (1929/30): Bilder der Finne des dickhalsigen Katzenbandwurms. 23 65<br />

Heimer S, Müller H G (1989): Die Kopffortsätze der Zwergspinnenmännchen und ihre<br />

biologische Bedeutung. 78 214<br />

Heimpel H (1972): Der grüne "Sauerwurm": Die Geißelalge Euglena mutabilis. 61 295<br />

Heimpel H (1972): Ein Verwandlungskünstler unter den Euglenen: Euglena ehrenbergi. 61 100<br />

Heimpel H (1973): Die Gattung Euglena. Das Augentierchen - eine Gattung mit vielen Arten. 62<br />

228<br />

Heimpel H (1978): Spirulina platensis, eine Blaualge aus dem Nakuru-See. 67 361<br />

Heimstädt 0 (1932/33): Echte oder unechte Stereoskopie bei binokularen Mikroskopen mit einem<br />

Objektiv. 26 117<br />

Heimstädt O (1912/13): Eine Kammer zur Sichtbarmachung der Brownschen<br />

Molekularbewegung in Luft und Gasen. 6 129<br />

Heimstädt O (1915/16): Über die Anwendung der Spiegelkondensoren zur Untersuchung von<br />

Bakterien. 9 170<br />

Heimstädt O (1926/27): Stereoskopische Mikroskop-okulare. 20 69<br />

Heimstädt O (1929/30): Mikroprojektion bei Dunkelfeldbeleuchtung. 23 181<br />

Heineck (1918/19):.Wie ich meine Schüler in den Gebrauch des Mikroskops einführe. 12 50<br />

Heineck (1922/23): Über das Vorkommen von Stärke und anderen Stoffen, neben Inulin, in den<br />

Keimblättern der Korbblütlersamen. 16 25.<br />

Heineck A (1931/32): Über den Verlauf der Bahnen, die dem werdenden Apfel die nötigen<br />

Wachstumsstoffe zuführen. 25 135<br />

Heineck O (1916/17): Das Polarisationsmikroskop in der Botanik. 10 189<br />

Heineck O (1916/17): Wie ich meinen Schülern den Aufbau der einzelnen Gewebe einer Pflanze


direkt vor Augen führe. 10 10<br />

Heineck O (1923/17): Wie ich meinen Schülern die Begriffe Bestäubung und Befruchtung mit<br />

Hilfe des Mikroskops, der Sigmundschen Präparate und Abbildungen des Präparatenwerkes ,,<br />

Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Phanerogamen" beibringe. 17 189.<br />

Heineck O (1924/25): Frucht und Scheinfrucht. 18 95<br />

Heineck O (1924/25): Wie ich Gegenstand, Modell, Mikroskop und Abbildung im<br />

naturgeschichtlichen Unterricht gebrauche. 18 68<br />

Heineck O (1927/28): Mißbildungen an den Schalen der Walnüsse im Sommer des Jahres 1927.<br />

21 225<br />

Heineck O (1927/28): Wie durch das Mikroskop eine Gerichtsverhandlung verhindert wurde. 21<br />

42<br />

Heins H (1952/53): Einfache mikroskopische Arbeitspräprate nach der Uhu-Methode. 42 46<br />

Heinze J (1965): Mikroskopische Bilder am Fernsehschirm. 54 29<br />

Heinzel G, Kontermann R (1986): Die Larve der Schmeißfliege Calliphora vicina. 75 12<br />

Helbig G, Hausmann K (2010): Lacrymaria olor – Ein Meister der Dehnung und Kontraktion. 99<br />

65<br />

Hellwig F (1927/28): Eine weitere Anwendung der Bresslau-Färbung. 21 239<br />

Hellwig F (1928/29): Über metachromische Schnittfärbungen unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Triacid H. III. 22 17<br />

Hellwig F (1930/31): Einige günstige Objekte zur Darstellung der Zellkerne und deren<br />

Teilungsfiguren. 24 45<br />

Hellwig H (1952/53): Ein selbstgebauter Brutschrank. 42 94<br />

Hellwig W (1925/26): Ein selbstgebauter Brutschrank. 19 195<br />

Hellwig W (1927/28): Herstellung von Mattscheiben für Mikrophotographie. 21 141<br />

Hellwig W (1927/28): Zerbrochene photographische Platten verwerten. 21 167<br />

Hellwig W (1948/49): Blutgruppenbestimmung in der Schule 38 135<br />

Hellwig W (1949/50): Bakteriologisch-mikroskopische Untersuchung unseres Schulbrunnens. 39<br />

43<br />

Hellwig W (1951/52): Herstellung einer Präparierlupe. 41 166<br />

Hellwig W (1951/52): Schul-Versuch über Agglutination. 41 40<br />

Hellwig W (1953/54): Planktonuntersuchungen in der Schule: Planktonfang und<br />

Planktonkonservierung. 43 234<br />

Hellwig W (1953/54): Was der Liebhaberbakteriologe wissen muß. 43 91<br />

Hellwig W (1955/56): Versuche mit Leuchtbakterien. 45 186<br />

Hellwig W (1955/56): Zucht von holzbewohnenden Pilzen .45 69<br />

Hellwig W (1956/57): Die Handschnitt-Technik in der Unterrichtspraxis. 46 261<br />

Hellwig W (1956/57): Mikroskopie des Blutes. 46 64<br />

Hellwig W (1957/58): "Der schwarze Tod". 47 346<br />

Hellwig W (1957/58): Anlage einer Sammlung von Bakterienkulturen. 47 230<br />

Hellwig W (1957/58): Die Coccidiose unserer Hauskaninchen. 47 148<br />

Hellwig W (1957/58): Gewinnung von Pantoffeltierchen. 47 144<br />

Hellwig W (1957/58): Zeichnen und Modellieren mikroskopischer Präparate. 47 115<br />

Hellwig W (1959): Mykologische Schülerübungen. 48 210<br />

Hellwig W (1959): Nur ein Deckgläschen. 48 188


Hellwig W (1959): Was ist beim Kauf eines Mikroskops zu beachten? 48 217<br />

Hellwig W (1960): Aufstellung und Handhabung des Mikroskops. 49 24<br />

Hellwig W (1961): Die Blutgruppen im Unterricht. 50 309<br />

Helmut Thaler (1928/29): Zur Verwendbarkeit des Diaphanols in der botanischen Mikrotechnik.<br />

22 21<br />

Hendel R (1979): Mikrofilm mit der Familienkamera. 68 246<br />

Hendel R (1980): Conochilus - ein Schwebespezialist im Sommerwasser. 69 275<br />

Hendel R (1982): Wir beobachten Destruenten. 71 30<br />

Hendel R (1983): Lebenduntersuchungen an Chaoborus- Larven. 1. Untersuchungstechnik, Kopf<br />

und Rumpf. 72 33<br />

Hendel R (1983): Lebenduntersuchungen an Chaoborus- Larven. 2 Rumpf Entwicklungsstadien.<br />

72 106<br />

Hendel R (1992) Bildverbesserung nach der Aufnahme. 81 376<br />

Hendel R (1994): Infusionsthiere - Goethes mikroskopische Untersuchungen vom Frühjahr 1786.<br />

83 337<br />

Hendel R (1995): Metaphern aus der Mikrowelt. 84 147<br />

Hendel R (1996): Ein Preisgedicht auf Leeuwenhoek. 85 159<br />

Hendel R (1998): Arno Schmidt am Mikroskop 87 357<br />

Hendel R (1998): Ernst Gundlach(1834-1908) 87 285<br />

Hendel R (1998): Kontrastverbesserung bei Schwarzweiß-Positiven (Kurzmitt.) 87 122<br />

Hendel R (1999): Ein Mikroskop zum Schnäppchenpreis: Das Biolam der russischen Firma<br />

Lomo 88 225<br />

Hendel R (1999): Leeuwenhoek entdeckt die Kugelalge Volvox 88 327<br />

Hendel R (2000): Die Mikroskopie entschleiert die Naturgeheimnisse – Ein allegorisches<br />

Titelkupfer zu Leeuwenhoeks Werken 89 19<br />

Hendel R (2001): Diodenbeleuchtung für alle Mikroskope – Eine preiswerte Lösung ohne<br />

Bastelei 90 27<br />

Hendel R (2002): Lateinische Grundlagenwerke - Richtig zitiert 91 99<br />

Hendel R (2003): Wissenschaft, Großindustrie und neuer Sündenfall - Eine Interpretation von<br />

Wilhelm Raabes Roman "Pfisters Mühle" 92 177<br />

Hendel R, Saake E (1997): Leeuwenhoek entdeckt die Kryptobiose. Die Untersuchungen an dem<br />

Rädertier Pbilodina 86 285<br />

Hendel, R. (<strong>2012</strong>): Klopstocks Ode Die Frühlingsfeyer – Ein Brückenschlag zwischen Poesie,<br />

Religion und Naturwissenschaft 101, 100<br />

Henkel K (1989): Mikrobiologische Vereinigung München. Die älteste deutsche Mikroskopiker-<br />

Vereinigung wird 80 Jahre alt 78 143<br />

Henkel K (1995): Plankton fangen und transportieren II. Der Transport. 84 375<br />

Henkel K (1995): Planktonfangen und transportieren I. Der Fang mit dem Planktonnetz. 84 283<br />

Henkel K (1996): Schnelle Meßhilfe 85 233<br />

Henkel K (1997): Die Renaissance des Raoul Heinrich France 86 3<br />

Henkel K (2000): Das Protami von Hensoldt- Eine Nutzer-Evaluation 89 293<br />

Henkel K (2000): Kondensor selbst reparieren?! Kurzmitt. 89 199<br />

Henkel K (2002): Die Carl-Zeiss-Stiftung - Ihre Geschichte und Gegenwart. 1. Teil 91 335<br />

Henkel K (2002): Hot Spot - ein heißes Thema 91 159


Henkel K (2002): Suche und Behebung von Fehlern im Strahlengang - 1. Teil: ungleichmäßige<br />

Ausleuchtung und Fremdkörper 91 47<br />

Henkel K (2002): Suche und Behebung von Fehlern im Strahlengang. 2.Teil:<br />

Reinigungsprozeduren 91 79<br />

Henkel K (2003): Die Carl-Zeiss-Stiftung - Ihre Geschichte und Gegenwart. 2. Teil 92 15<br />

Henne A (1980): Einfache Mikroprojektion in der Schule. 69 168<br />

Hennicke (1919/20): Präparieren von Leukozyten. 13 92<br />

Hennig B (1952/53): Über die Anlage von Pilzkulturen und die Prüfung der Keimfähigkeit von<br />

Pilzsporen. 42 67<br />

Herbst F, Linskens H F, Stumm C (1956/57): Beobachtungen an Blaualgen. 46 169<br />

Herdt F (1960): Selbstbau eines Objektfuhrgerätes. 49 284<br />

Herig F (1919/20): Schneekristalle. 13 96<br />

Hering M (1922/23): Die Entdeckung der geschlechtlichen Fortpflanzung der Bakterien durch<br />

Enderlein. 16 198.<br />

Hering M (1923/17): Das histologische Bild der von Insektenlarven erzeugten Blattminen I.<br />

Haupttypen der Minen. 17 49, 17 65.<br />

Hering M (1924/25): Das histologische Bild der von Insektenlarven erzeugten Blattminen. II.<br />

Regenerationserscheinungen in Minengängen. 18 163, 177<br />

Hering M (1926/27): Beiträge zur Histologie der Pflanzengallen. 20 225<br />

Hering M (1930/31): Methode und Technik der Untersuchung des Sexualapparates der Insekten.<br />

24 120<br />

Hering M (1931/32): Bakterien als Entwicklungsstadien von Schimmelpilzen. 25 112<br />

Herkner H (1967): Ein Fischparasit unter dem Mikroskop. Das Wimpertier Ichthyophthirius. 56<br />

270<br />

Hermann K (1998): Projekt: Mikroskopie an der Schule 87 181<br />

Herold A (1930/31): Die Selbstherstellung eines Kreuztisches. 24 179<br />

Herrmann K, Advocat A (2009): Der Fichtennadelblasenrost Chrysomyxa rhododendri –<br />

Untersuchungen an Nadelquerschnitten. 98 181<br />

Herrmann K, Kramer D (2009): Das doppelte Lottchen der Coniferen: Das Nadelblatt der<br />

Schirmtanne Sciadopitys verticillata. 98 193<br />

Herter W (1914/15): Der mikrokopische Nachweis von Kartoffelzusatz im Brot. 8 237<br />

Herwig E (1921/22): Methoden zur Fixierung u. Einbettung von embryologischem Material. 15<br />

92.<br />

Herwig E (1922/23): Das Regenerationsvermögen der Süßwasserschwämme. 16 84.<br />

Herwig E (1924/25): Allerlei Wissenswertes aus dem Gebiet der Mikrotechnik. 18 80<br />

Herzog A (1911/12): Eine einfache Vorrichtung zum Absuchen mikroskopischer Präparate. 5 275<br />

Herzog A (1911/12): Hilfmaßstäbe für mikroskopische Zwecke. 5 47<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 1. Das Mikroskop als Hilfsmittel<br />

beim Studium der Fasertechnologie. 6 59<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 10. Die Bestimmung der Bindung<br />

eines Gewebes. 6 73<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 2. Die Unterscheidung der<br />

Textilfasern. 6 61<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 3. Die Feststellung von


Fehlerursachen in den Textileien. 6 66<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 4. Die mikroschemische Prüfung von<br />

Farbstoffen, Beizen, Appreturen usw. 6 66<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 5. Quantitative mikroskopische<br />

Analyse gemengter Gespinste. 6 67<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 6. Dickenmessungen von Gespinsten,<br />

Geweben, Papieren usw. 6 69<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 7. Drallprüfungen mittels des<br />

Mikroskops. 6 70<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 8. Nummerbestimmung. 6 72<br />

Herzog A (1912/13): Das Mikroskop in der Textilindustrie. 9. Die Messung der Fadendichte von<br />

Geweben. 6 73<br />

Herzog A (1912/13): Die Untersuchung eines mit Blut befleckten Gewebes. 6 18, 6 46<br />

Herzog A (1915/16): Zur Ausrüstung von Projektionsdiapositiven. 9 178, 9 255<br />

Herzog A (1916/17): Über die zeichnerische und photographische Darstellung von<br />

Mikrokristallen. 10 124<br />

Herzog A (1917/18): Dickenmessungen mit Hilfe des Abbeschen Würfelchens. 11 7<br />

Herzog A (1918/19): Über die Verwendbarkeit des Reichertschen Vergleichsaufsatzes an<br />

Meßzwecken. 12 126<br />

Herzog A (1922/23): Messung der Deckglasdicke auf mikroskopischem Wege. 16 110.<br />

Herzog A (1922/23): Über eine Anwendung des Abbe-schen Beleuchtungsapparates zu<br />

Demonstrations- und Zählzwecken. 16 93.<br />

Herzog A (1923/17): Ein einfaches Zeichen-und Meßverfahren für schwache mikroskopische<br />

Vergrößerungen. 17 29.<br />

Herzog A (1923/17): Winkelmessungen mit dem Zeigerokular. 17 55.<br />

Herzog A (1924/25): Physikalische und chemische Verfahren zur Unterscheidung von natürlicher<br />

und künstlicher Seide. 18 9<br />

Herzog A (1924/25): Wolkenbetrachtung mit Hilfe des Mikroskops. 18 36<br />

Herzog A (1932/33): Zur Mikroskopie der Adansoniafaser (Adansonia digitata). 26 65<br />

Heschl J (1930/31): Ein Ballgebläse. 24 40<br />

Heschl J (1930/31): Ein Deckglasheber. 24 15<br />

Heschl J (1930/31): Ein Handmikrotom. 24 54<br />

Heschl J (1930/31): Ein Präpariermikroskop. 24 136<br />

Hess D (1959): Gibberelline - Pilzprodukte und Wirkstoffe höherer Pflanzen. 48 321<br />

Hess D (1960): Desoxyribonucleinsäure als Träger genetischer Informationen. 49 193<br />

Hess D (1960): Ribonucleinsäure und die Eiweißsynthese in der Zelle. 49 65<br />

Hess D (1963): Anthocyane. Ein Kapitel Blütenfärbung. 52 299<br />

Hess D (1964): Dünnschicht-Chromatographie. 53 50<br />

Hess D (1973): Aus Pollen gezogene haploide Pflanzen und ihre Bedeutung für die<br />

Pflanzenzüchtung. 62 164<br />

Hess D (1973): Isolierte Protoplasten: Neue Objekte der Pflanzenphysiologie. 62 257<br />

Hess S (2007): Ein Moos fängt Tiere – Zoophagie bei Pleurozia purpurea. Teil 1: Anatomie und<br />

Biologie des Lebermooses 96 35<br />

Hess S (2007): Ein Moos fängt Tiere – Zoophagie bei Pleurozia purpurea. Teil 2:


Untersuchungen in der Natur 96 75<br />

Hess S (2009): MagniFlash – Der Makrokonverter mit lichtoptischer Blitzleitung. 98 137<br />

Hesse R (1910/11): Die Atmung durch Tracheen. 4 99<br />

Hett J (1948/49): Form und Funktion im Deckgewebe. 38 246<br />

Hett J (1949/50): Lazzaro Spallanzani. 39 109<br />

Hett J (1950/51): De- und Regeneration der Nerven. 40 211<br />

Hett J (1952/53): Alterserscheinungen bei Tier und Mensch. 42 79<br />

Hett J (1952/53): Dem Andenken Bichat's (1771-1802). 42 6<br />

Hett J (1953/54): Miguel Serveto zu seinem 400.Todestag am 27.10.1953. 43 104<br />

Hett J (1954/55): Funktionelle Betrachtungen in der Gewebelehre. 44 205<br />

Hett J (1956/57): Dem Andenken an Paul Ehrlich. 46 111<br />

Hett J (1957/58): Emil Behring zum Gedächtnis. 47 108<br />

Hett J (1957/58): Rudolf Virchow - 100 Jahres Zellularpathologie. 47 279<br />

Heunert H H (1974): Präparationsmethoden für Vitalbeobachtungen an Mikroorganismen. 1.<br />

Kulturen in flüssigen Medien: Tauchkappen, Plattenkammer, Deckglaspräparate, Paraffinkammern.<br />

63 218<br />

Heunert H H (1974): Präparationsmethoden für Vitalbeobachtungen an Mikroorganismen. 2.<br />

Kulturen in flüssigen Medien (19): Roto- Compressor, Rahmenkammer,<br />

Durchströmungskammer. 63 256<br />

Heunert H H (1974): Präparationsmethoden für Vitalbeobachtungen an Mikroorganismen. 3.<br />

Kulturen auf festen Medien: Agarüberschichtete Objektträger, Kammerpräparate, Diffusionskammer,<br />

Agar-Luftpräparate, Mikrokultur-Kammern. 63 317<br />

Heunert H H (1975): Die Embryonalentwicklung des Strandseeigels Psammechinus miliaris. 64<br />

86<br />

Heunert H H (1975): Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 1.<br />

Methoden, vegetative Vermehrung. 64 357<br />

Heunert H H (1976): Kieselalgen aus dem Meer. Untersuchungsmethoden und Lebenszyklus. 2.<br />

Sexuelle Fortpflanzung. 64 10<br />

Heunert H H (1978): Entwicklung der Schleimpilze unter Berücksichtigung der drei Plasmodientypen.<br />

67 374<br />

Heunert H H (1980): Phytophthora infestans - ein Modellobjekt für die Demonstration eines<br />

pflanzlichen Parasiten. 69 233<br />

Heunert H H, Heinig S (1975): Der Querbandhechtling Epiplatys dageti. Ein ideales Objekt für<br />

embryologische Untersuchungen. 64 19<br />

Heuschmann O (1950/51): Fischkrankheiten und Fischparasiten. 40 259<br />

Hevers J (1985): Der Einschluß in Glyzeringelatine. Dauerpraparate von Gliederfüßlern für<br />

Wissenschaft und Ausstellungen. 74 347<br />

Hevers J (1986): Eine Drehscheibe für Lackringe. 75 248<br />

Heyder P (1910/11): Schnecken im Terrarium.4 91<br />

Heymann B (1956/57): Zur Physiologie der Spaltöffnungsbewegung. 46 104<br />

Heynig H (1971): Die Rotalge Compsopogon als Bewohner von Warmwasser-Aquarien. 60 228<br />

Heynig H (1972): Algenmassenentwicklungen - ein Zeichen der Gewässereutrophierung. 61 325,<br />

363<br />

Heynig H (1972): Ein interessanter Vertreter des pflanzlichen Planktons: Die Gelbalge


Chrysochromulina parva. 61 300<br />

Heynig H (1972): Wie stark war die Vergrösserung? Nachträgliche Bestimmung des Abbildungsmaßstabs<br />

von Mikrofotografien. 61 122<br />

Heynig H (1982): Euglena - Tier oder Pflanze ? Bemerkungen zum Artikel von B.P.Kremer. 71<br />

64<br />

Heynig H (1993): Diktatur kontra MIKROKOSMOS? 82 199<br />

Heynig H (1997): Beobachtungen an einer rot gefärbten Euglena-Art 86 73<br />

Hieber W (1916/17): Herstellung von Übersichtsaufnahmen ganzer Präparate. 10 217<br />

Hieber W (1919/20): Farbenerscheinungen an Kristallen und Kieselalgen und ihre Entstehung. 13<br />

22<br />

Hild J (1960): Planktonuntersuchungen an den Krickenbecker Seen. 49 4<br />

Hild J (1961): Die Bedeutung des pflanzlichen Planktons für nährstoffreiche Gewässer. 50 329<br />

Hillenkamp E (2001): Einsatz der Digitalkamera Nikon Coolpix 990 in der Mikroskopie 90 239<br />

Hiller W (1922/23): Das Bestimmen von Hölzern nach mikroskopischen Merkmalen. 16 179,<br />

193.<br />

Hillken G (1994): Pepsin-Mazeration - Eine Methode zur Herstellung von Präparaten fur die<br />

Rasterelektronenmikroskopie. 83 207<br />

Hillmer G (1971): Bryozoen - Tierkolonie im Meer. 60 65<br />

Hilscher E (1951/52): Die vereinfachte Pipettenflasche des Mikrochemikers. 41 167<br />

Hinsberg H (1954/55): Eine einfache Methode zur Fixierung im Vakuum. 44 47<br />

Hintzelmann U (1920/21): Ein neuer Froschhalter. 14 79.<br />

Hintzelmann U (1920/21): Technik der Schnittbehandlung. 14 95.<br />

Hintzelmann U (1920/21): Über den Gebrauch von Chloreton als Narkotikum für kiemenatmende<br />

Wassertiere. 14 40.<br />

Hintze-Podufal C (1993): Die Verwendung von Neunaugen in Form von Dauerpräparaten im<br />

Wirbeltierteil des zoolgischen Anfängerpraktikums. 82 265<br />

Hintze-Podufal C (1993): Lanzettfischchen - Fertigpräparate zeigen mehr. 82 65<br />

Hintze-Podufal C, Alfus K (1984): Schuppenformen und Muster am Nordatlantischen Dornhai<br />

Squalus acanthias. 73 321<br />

Hintze-Podufal C, Knopek L (1985): Die Tympanalorgane der kleinen Wachsmotte Achroia<br />

grisella. 74 369<br />

Hintze-Podufal C, Vogel S (1985): Embryonalentwicklung des Zebrabärblings Brachydanio<br />

rerio. 74 85<br />

Hintzmann K (1957/58): Seziermesserchen aus Rasierklingen. 47 311<br />

Hintzmann K (1972): Wasser als Einschlußmittel. Versiegeln mikroskopischer Präparate in<br />

wässerigem Medium. 61 78<br />

Hintzmann K (1974): Ein Gerät zur Halterung von botanischen Objekten. 63 127<br />

Hintzmann K (1978): Ein Tropffläschchen für Exkursionen. 67 32<br />

Hinze G (1909/10): Schwefelbakterien. 3 212. Nachdruck Band 1-3, 69<br />

Hinze G (1914/15): Neuere Untersuchungen über Schwefelbakterien 8 156<br />

Hippe E (1966): Eine einfache Objektführung. 55 320<br />

Hippe E (1966): Eine praktische Plankton-Schöpfdose .55 156<br />

Hippe E (1988): Streckbilder. Kunststoffolien im polarisierten Licht. 77 103<br />

Hippe E (1995): Unterwassermikroskopie. 84 164


Hippe E (1998): Flagellat aus der Flasche: Rhizidiomyces apophysatus 87 375<br />

Hippe E (1998): Gesucht - Gefunden in der Petrischale (Kurzmitt.) 87 327<br />

Hippe E (1998): Gymnophrys cometa - drei Gespenster? 87 177<br />

Hippe E (1999): Viel Verkehr im Netz: Eine erstaunliche retikuläre Amöbe. 88 39<br />

Hippe E (2003): Eine Strahlenscheibe: Die Grünalge Protoderma 92 37<br />

Hippe E (2003): Pediastrum biradiatum - Immer seltener? 92 149<br />

Hippe E (2004): Aquarienfunde: Micrasterias exotisch und Craspedacusta-Polypen. 93 141<br />

Hippe E (2005): Messen ohne Rechnen. 94 186<br />

Hippe E (2005): Moostier kriecht wie eine Krake. 94 22<br />

Hippe E (2007): Die Borstenamöbe – Leidys Ouramoeba vorax und ihr Pilz 96 204<br />

Hippe E (2008): Kristalle in Wasserflöhen 97 97<br />

Hippe E (2009): Bakterienwanderung. 98 381<br />

Hippe E, Kreutz M (1997): Leptomyxa reticulata - eine große Amöbe oder viele kleine? 86 245<br />

Hippe E, Kreutz M (1998): Stereonema geiseri im Palmengarten 87 367<br />

Hippe E, Kreutz M (2001): Rhizaspis - Eine Flagellatengattung ohne Geißel 90 145<br />

Hippe P (2002): "Und flechten sollst du dein Leben lang" - Warum die Schwingalgen,<br />

Oscillatoria, schwingen 91 209<br />

Hippe P (2002): Noch ein „Torfgespenst“: Erneuter Fund der Amöbe Gymnophrys cometa<br />

(Kurzmitt.) 91 169<br />

Hippe P (2002): Zur Bewegung von Diatomeen 91 170<br />

Hippe P (2003): Leuchtfeldmikrometer - Ein Messverfahren zur Größenbestimmung<br />

mikroskopischer Objekte. 92 244<br />

Hippe P (2004): Lebende Mikroobjekte in Gittern - Mikrokulturkammern aus dem Baumarkt. 93<br />

234<br />

Hirling W (1957/58): Celodal als Einbettungsmittel für mikroskopische Dauerpräparate von<br />

Schildläusen (Coccoidea). 47 286<br />

Hirling W (1957/58): Nitro-Alkydal-Lack als Einbettungsmittel für kleine biologische Objekte.<br />

47 261<br />

Hirling W (1959): Napfschildläuse. 48 103<br />

Hirling W (1962): Grenzpflanzenbeschau. 51 199<br />

Hirsch G C (1928/29): Metamorphose, Brunst, Neotenie und Schilddrüse bei Triton taeniatus. 22<br />

65<br />

Hirsch W (1914/15): Winke für mikroskopische Schülerübungen 8 5, 8 51<br />

Hirsch W (1915/16): Winke für mikrobiologische Schülerübungen. 9 38, 9 189<br />

Hirschmann H (1952/53): Ein tunnelgrabender Käfer und sein ständiger Gast. 42 270<br />

Hirschmann H (1953/54): Zur Zucht und Untersuchung von Fadenwürmern. 43 85<br />

Hirschmann H, Partsch K (1953/54): Die Karpfenlaus. (Überarbeitung von Argulus pellucidus<br />

Wagler). 43 217<br />

Hirschmann H, Partsch K (1953/54): Trichodina domerguei, ein selten schöner Parasit an<br />

Fischen. 43 73<br />

Hirschmann H, Partsch K (1953/54): Zur Methodik der Fischuntersuchung. 43 160<br />

Hirschmann W (19)55/56: Probleme der Systematik. Charaktere der Merkmale und<br />

Ordnungsstufen. 45 179<br />

Hirschmann W (1953/54): Das Lückensystem der Bäume - ein wenig beachteter Lebensraum . 43


246<br />

Hirschmann W (1953/54): Gleiche Samenübertragung bei Spinnen und Milben. 43 106<br />

Hirschmann W (1955/56): Kieferklauenformen und Lebens- weise freilebender Milben.<br />

Hirschmann W (1956/57): Waffen eines Wegelagerers. Klammer-, Stech-, Schneide-, Bohr-,<br />

Saug- und Verankerungswerkzeuge bei Zecken. 46 281<br />

Hirschmann W (1957/58): Chitinornamente am Milbenrücken. 47 182<br />

Hirschmann W (1959): Spezialwerkzeuge von Milben. 48 69<br />

Hirschmann W (1960): Die Fäustchenmilbe (Pygmephorus spinosus). 49 262<br />

Hirschmann W (1961): Mundwerkzeuge einer Raubmilbe. 50 129<br />

Hirschmann W (1962): Die Kieferklauen (Cheliceren) von Wassermilben. 51 111<br />

Hirschmann W (1967): Rückenschilder bei Schildkrötenmilben. 56 177<br />

Hirschmann W (1973): Neujahrsmilbengrüsse 62 358<br />

Hirschmann W (1978): Zeckenmundwerkzeuge unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 67 200<br />

Hirschmann W (1979): Geruchsorgane der Zecken. 68 176<br />

Hirschmann W (1979): Zwei große deutsche Milbenforscher: Hermann Graf Vitzthum und Karl<br />

Viets. 68 341<br />

Hirschmann W (1980): Eine selbstgefertigte Präparierplatte. 69 204<br />

Hirschmann W (1980): Milbenseuche bedroht die Bienen Europas: Die Varroatose auf dem Weg<br />

zur Weltseuche. 69 16<br />

Hirschmann W (1981): Neues von der Varroatose. 70 160<br />

Hirschmann W (1984): Schlechte Erfahrungen mit Polyvlnyllactophenol? 73 31<br />

Hirschmann W (1985): Neues von der Varroatose. 74 287<br />

Hirschmann W (1986): Eine Anpassung von Schildkrötenmilben (Uropodiden) an Feuchtbiotope.<br />

75 117<br />

Hirschmann W (1987): Max Sellnick Josef Schweizer, Carl Willmann - 3<br />

Bodenmilbenforscher.76 238<br />

Hirschmann W (1992): Schildkrötenmilben in Thanatose. 81 336<br />

Hirschmann W, Kemnitzer F (1985): Schildkrötenmilbenkönige? 74 22<br />

Hirschmann W, Kemnitzer F (1986): Schlüpfendes Weibchen der Schildkrötenmilbe Nenteria<br />

stylifera. 75 167<br />

Hirschmann W, Kemnitzer F (1988): Hausstaubmilben. 77 117<br />

Hirschmann W, Rühm W (1953/54): Milben und Fadenwürmer als Symphorionten und Parasiten<br />

des Buchdruckers. 43 7<br />

Hirschmann W, Rühm W (1954/55): Die Entwicklung eines im Buchdrucker (Ips typographus)<br />

lebenden parasitischen Fadenwurms .44 279<br />

Hirschmann W, Rühm W (1954/55): Ein "Haustier" des Buchdruckers? 44 234<br />

Hirschmann W, Woelke 0 (1960): Das Präparieren von Milben. Kurzzeit- oder Dauerpräparat?<br />

Berlese-Mischung oder Polyvinyllactophenol? 49 122<br />

Hirschmann W, Woelke O (1960): Die Rückenschilde von Milben. 49 47<br />

Hirschmann W, Woelke O (1962): Der Holzbock. Bestimmung, Präparation, Fotografie. 51 182<br />

Hirschmann W, Woelke O (1974): Schildkrötenmilben aus dem Amazonas-Urwald. 63 104<br />

Hirschmann W, Woelke O (1983): Die Schildkrötenmilben Trichouropoda ovalis und T. obscura.<br />

72 356<br />

Hirschmann W, Zirngiebl-Nicol J (1959): Schildkrötenmilben - Uropodiden. 48 265


Höbel P (2009): Brechwertmessungen an Diatomeen – Technik und neue Messungen. 98 98<br />

Hoc S (1959): Fundstellen von Bryozoen (Moostieren) in Südbayern. 48 203<br />

Hoc S (1959): Hinweise zur mikroskopischen Untersuchung von Schleimpilzen, insbesondere des<br />

Lohblüten-Schleimpilzes. 48 137<br />

Hoc S (1960): Das Moostierchen Cristatella mucedo. 49 269<br />

Hoc S (1960): Futterhefe, ein wertvolles Produkt aus Zellstoffsulfitablauge. 49 208<br />

Hoc S (1961): Bier und seine Nebenprodukte. 50 178<br />

Hoc S (1961): Die Bedeutung der Planktonkonzentration für die Trinkwasseraufbereitung. 50 237<br />

Hoc S (1961): Die mikroskopische Bestimmung der Pflanzenfasern im Papier. 50 45<br />

Hoc S (1962): Eisenbakterien. 51 155<br />

Hoc S (1962): Lichtmikroskopische Untersuchungen an viruskranken Insekten. 51 265<br />

Hoc S (1963): Der "Abwasserpilz" Sphaerotilus natans. 52 29<br />

Hoc S (1965): Nahrungswahl und Ernährungsschäden bei Pantoffeltierchen. 54 146<br />

Hoc S (1966): Chemische Zauberkünstler: Autotrophe Bakerien. 55 316<br />

Hoc S (1967): Pilzbestimmung durch Sporennachweis. 56 335<br />

Hoc S (1974): Die Verwendung des Opakilluminators bei biologischen Objekten. 63 281<br />

Hoc S (1974): Kristalle aus Vogelurin. 63 260<br />

Hoc S (1975): Oberflächenuntersuchung mit Lackabdrucken. Adhäsionsmethode mit Celloidin.<br />

64 62<br />

Hoc S (1975): Selbstbau und Anwendung eines Mikroilluminators. 64 77<br />

Hoc S (1975): Sinnes-"Organe" bei Pflanzen. 64 191<br />

Hoc S (1976): Die Blutzellen des Mehlkäfers. 65 320<br />

Hoc S (1978): Ein Zackenstern teilt sich.67 382<br />

Hoc S (1978): Gesteinsbildende Kleinalgen. 67 349<br />

Hoc S (1980): Blaualgen unterdrücken das Diatomeen-Wachstum. 69 360<br />

Hoc S (1981): Abwehrmechanismen bei Insekten. 70 341<br />

Hoc S (1983): Mikroskopische Beobachtungen an Herpes- Bläschen. 72 264<br />

Hoc S (1986): Einführung in die Diagnose von Schimmelpilz-Gattungen. 75 284<br />

Hoc S (1987): Algen auf überrieselten Felsen. Mikroökologie eines extremen Biotops. 76 225<br />

Hoc S (1987): Beobachtungen am Schwefelbakterium Thiothrix nivea. 76 101<br />

Hoc S (1988): Mikroskopische Bestimmung von Schachtelhalmen. 77 70<br />

Hoc S (1988): Sumpf-, Tauchblatt- und Schwimmblatt- Pflanzen. Anatomische Besonderheiten.<br />

77 251<br />

Hoc S (2000): Mikro-Einsteiger: Bestimmen von Gräsern anhand von Blattspreiten-Querschnitten<br />

89 315<br />

Hoc S (2002): Experimente und mikroskopische Beobachtungen zur Mineralogie des Schwefels<br />

91 193<br />

Hoc S (2002): Farbeffekte bei farblosen Stärkekörnern 91 281<br />

Hoc S (2003): Gewässer-Eutrophierung und Indikatoralgen 92 7<br />

Hoc S (2003): Mikroskopische Betrachtungen an der Vanille-Pflanze 92 65<br />

Hoc S (2004): Exkursion der Mikrobiologischen Vereinigung München e.V. zu Steinernen<br />

Rinnen in Südbayern. 93 81<br />

Hoc S (2004): Lichtsinnesorgane von Weichtieren. 93 349<br />

Hoc S (2004): Sekretorische Drüsengewebe von Pflanzen. 93 301


Hoc S (2004): Unterschiede und Homologien bei den Blutzellen der Wirbeltiere. 93 162<br />

Hoc S (2005): Flaschenkorken als mikroskopisches Objekt. 94 65<br />

Hoc S (2005): Mikroskopische Studien an Süß- und Meerwasserschwämmen (Porifera). 94 218<br />

Hoc S (2005): Mundgliedmaßen von Insekten. 94 283<br />

Hoc S (2006): Ein stets verfügbares Objekt für mikroskopische Studien: Efeu. 95 21<br />

Hoc S (2007): Die Vielfalt der Stärkekörner im Vergleich 96 238<br />

Hoc S (2007): Ostrakoden – Bewohner unterschiedlichster aquatischer Habitate 96 157<br />

Hoc S (2007): Von welchem Baum stammt das Holz? Teil 1: Nadelhözer 96 325<br />

Hoc S (2008): Das endogene Abwehrsystem von Insekten 97 143<br />

Hoc S (2008): Entwicklung und Feinbau der Koniferen-Nadel 97 273<br />

Hoc S (2008): Mikroskopische Studien an Atmungsorganen 97 207<br />

Hoc S (2008): Von welchem Baum stammt das Holz? Teil 2: Laubbäume 97 79<br />

Hoc S (2009): Auch Dauergewebe kann zum Pflanzenwachstum beitragen. 98 56<br />

Hoc S (2009): Einzellige Sandschaler in Gewässern. 98 349<br />

Hoc S (2009): Hausstaubmilben – Verbreitete Allergene in Häusern. 98 293<br />

Hoc S (2009): Kristalle aus Flechtenstoffen. 98 124<br />

Hoc S (2009): Wie Wirbeltiere Nahrung verdauen. 98 237<br />

Hoc S (2010): Leuchtbakterien. 99 376<br />

Hoc S (2010): Mikroskopische Studien an Exkretionsorganen. 99 135<br />

Hoc S (2010): Mykorrhiza – Die häufigste und älteste Symbiose. 99 218<br />

Hoc S (<strong>2012</strong>): Mikroskopische Studien an Organen des Stofftransportes wirbelloser Tiere 101 43<br />

Hoc S (<strong>2012</strong>): Wie und womit Pflanzen die Schwerkraft wahrnehmen 101 327<br />

Hoc S, Fricke J (1977): Schneckenzungen. 66 360<br />

Hoc, S (2006): Ein stets verfügbares Objekt für mikroskopische Studien: Efeu. 95 21<br />

Hoc, S (2006): Lebenskünstler an Hauswänden und Baumrinden: Aeroterrestrische Mikroalgen.<br />

95 129<br />

Hoc, S (2006): Mikroskopische Studien am Tracheensystem von Insekten. 95 257<br />

Hoc, S (2011): Mikroskopische Beobachtungen an Wurzelknöllchen und ihren symbiontischen<br />

Bakterien. 100 163<br />

Hoc, S (2011): Mikroskopische Untersuchung von Nektarhefen und anderen Hefepilzen. 100 92<br />

Hoefke R (1952/53): Der Musik- und Gehörapparat der Laubheuschrecke. 42 219<br />

Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Sonnenblume. 42 73<br />

Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Weide. 42 125<br />

Hoefke R (1952/53): Mikroskopische Blütenstudien an der Wolfsmilch. 42 245<br />

Hoefke R (1952/53): Schülerübungen in der Insektenkunde. 42 145<br />

Hoefke R (1953/54): Anleitungen zum Sammeln und Konservieren von Laich und jungen<br />

Entwicklungsstadien unserer einheimischen Amphibien. 43 133<br />

Hoefke R (1953/54): Mikroskopische Blütenstudien an der Haelnuß. 43 102<br />

Hoefke R (1953/54): Mikroskopische Studien zur Entwicklung des Brunnen-Lebermooses. 43 49<br />

Hoefke R (1953/54): Was kann man bei der Entwicklung des Froschlaichs mit Lupe und Mikroskop<br />

beobachten? 43 178<br />

Hoefke R (1953/54): Wie wird bei der Wiesenprimel die Fremdbestäubung gesichert? 43 151<br />

Hoefke R (1954/55): Mikroskopische Blütenstudien beim Veilchen. 44 225<br />

Hoefke R (1955/56): Anleitung zur Herstellung dicker Schnitte. 45 46


Hoefke R (1955/56): Die Entwicklung der Amphibien. 45 124<br />

Hoefke R (1955/56): Mikroskopische Studien am Regenwurm. 45 196<br />

Hoefke R (1956/57): Mikroskopische Studien am Lanzettfisch. 46 97<br />

Hoefke R Wie wird beiom Immergrün die Selbstbestäubung verhindert? 46 147<br />

Hoese B, Janssen H H (1993): Brutpflege bei aquatischen Wirbellosen der Antarktis. 82 181<br />

Höfeneder H (1924/25): Die Tintinniden. 18 151<br />

Höfeneder H (1924/25): Spezialisten in der Gewinnung des Nannoplanktons, ihre Organisation<br />

und Fangmethode. 18 224<br />

Hofeneder H (1925/26): Die Coccolithophoriden. 19 25, 19 52<br />

Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 1.<br />

Äußerer Bau; Saugnäpfe, Radula, Auge. 59 142<br />

Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 2. Innere<br />

Organisation von Männchen und Weibchen: Spermatophoren, Schale. 59 171<br />

Hoffmann H J (1970): Tintenfische - ihre Präparation und mikroskopische Untersuchung. 3.<br />

Querschnitte verschiedener Körperregionen; Chromatophoren, Embryonalentwicklung. 59 201<br />

Hoffmann P (1981): Beobachtungen am Sonnentau. 70 317<br />

Hoffmann P (1981): Dauerpräparate - 50 Millionen Jahre alt. 70 150<br />

Hoffmann P (1981): Ein Mikroskop für Untersuchungen im Feld. 70 336<br />

Hoffmann P (1982): Cryptanthus bivittatus - ein Beispiel für die Anpassung einer Pflanze an<br />

ihren Lebensraum. 71 204<br />

Hoffmann P (1983): Die Saugschuppen der Broemlien. 72 119<br />

Hoffmann P (1983): Modulationskontrast-Verfahren im Eigenbau. 72 58<br />

Hoffmann P (1984): Das Lebermoos Conocephalus conicum. 1. Morphologie und Ökologie. 73<br />

79<br />

Hoffmann P (1985): Das Lebermoos Conocephalus conicum. 2. Archegonien und Antheridien.<br />

Sporenbildung Generationswechsel. 74 77<br />

Hoffmann P (1988): Asseln - Krebstiere des Landes. 77 14<br />

Hoffmann P (1992): Modelle von Infusorien. 81 348<br />

Hoffmann, P (1980): Darstellung der Riesenchromosomen bei tiefgefrorenen Chironomus-<br />

Larven. 69 163<br />

Hoffmann-Berling H (1956/57): Die Beweglichkeit der Zellen. 46 73<br />

Hofmann E (1927/28): Aus der Formenwelt des Mikroskops. 21 105<br />

Hofmann E (1927/28): Form und Zweck der Pflanzenhaare. 21 l79<br />

Hofmann E (1927/28): Über den Gewebebau und die technische Verwertbarkeit einheimischer<br />

Hölzer I. Nadelhölzer. 21 214<br />

Hofmann E (1928/29): Über den Gewebebau und die technische Verwertbarkeit einheimischer<br />

Hölzer. II.: Laubhölzer. 22 60<br />

Hofmann E (1929/30): Einiges über paläobotanische Untersuchungsmethoden. 23 75, 23 93<br />

Hofmann E (1931/32): Die Mikroskopie im täglichen Leben. 1. Besondere Hölzer. 25 90<br />

Hofmann E (1932/33): Der diagnostische Wert der Epidermis. 26 125<br />

Höhn H, Meisgeier D, Sattler P W (1968): Pilze befallen optische Gläser. 57 331<br />

Hoiczyk E (1992): Unser Umschlagbild: Aspergillus auf Gelatine. 81 133<br />

Hold H (1961): Das Mikrotom in der naturkundlichen Arbeitsgemenschaft an Schulen.50 215<br />

Höll K (1966): Ein neues Nanno-Planktonnetz. 55 126


Holla A (1908/09): Beobachtungen am Mikroaquarium. 2 75<br />

Hollborn K (1936/37): Über eine Gram-Simultan-Färbung. 30 88<br />

Holle A (1908/09): Über das Absterben von Mikroorganismen im Aquarium. 2 80<br />

Holle A (1908/09): Über Mikroaquarien und den Versand lebender Mikroorganismen. 2 17<br />

Hollendonner F (1921/22): Verkohlung u. Photographieren von Pflanzengewebe. 15 214.<br />

Hollendonner F (1922/23): Einbettung von Holzkohle in Schellack. 16 126.<br />

Hollendonner F (1924/25): Doppelfärbung für Holz und Zellulose. 18 172<br />

Holtgräwe D (1978): Aufnahme eines radioaktiv markierten Insektizids in eine dikotyle Pflanze.<br />

67 322<br />

Holzapfel S, Steinkohl H J (2010): Life View ermöglicht erschütterungsfreie Mikroaufnahmen.<br />

99 303<br />

Höppener G (1914/15): Die Halbwattlampe als Mikroskopierlampe. 8 198<br />

Hörmann H (1957/58):Das Haarmützenmoos. 47 151<br />

Hörmann H (1959): Der Mundbesatz der Moose. 48 75<br />

Hörmann H (1959): Moosblätter unter dem Mikroskop. 48 138<br />

Hörmann H (1960): Das Rotstengelmoos. 49 34<br />

Hörmann H (1960): Die Entwicklung der Moose. 49 290<br />

Hörmann H (1962): Der Generationswechsel bei Moosen und Farnen.51 44<br />

Hörmann H (1962): Vegetative Vermehrung der Moose. 51 299<br />

Hörmann H (1964): Das Besenmoos. 53 7<br />

Hörmann H (1965): Vom Wasserhaushalt der Moose. 54 245<br />

Hörmann H (1967): Geschlechtsorgane und Sporogon der Laubmoose. Bau und Präparation. 56<br />

164<br />

Hörmann H (1968): Mikroskopie der Spaltzahnmoose. 57 297<br />

Hörmann H (1970): Das Wellenblättrige Katharinenmoos. 59 5<br />

Hörmann H (1975): Das Wollige Zackenmützenmoos. 64 105<br />

Hörmann H (1976): Das Schimmernde Hookeriamoos. 65 168<br />

Hörmann H (1976): Die Gittermoose. 65 83<br />

Hörmann H (1979): Moose unter dem Mikroskop: Der Gametophyt. 68 286<br />

Hörmann H (1979): Moose unter dem Mikroskop: Der Sporophyt. 68 388<br />

Hörmann H (1981): Das Zypressenmoos. 70 250<br />

Hormann J (2008): Eine Sedimentprobe aus der Kaiserzeit 97 71<br />

Hormann J (2008): Gelegte Radiolarien-Präparate 97 279<br />

Hormann J (2008): Organismenreste aus dem Tiefseeschwamm Euplectella 97 147<br />

Hormann J (2009): Eine Methode zur Anfertigung von Auflichtpräparaten. 98 310<br />

Hormann J (2009): Kieselalgen aus dem Nordseewatt. 98 112<br />

Hormann, J.: Mikrofossilien aus dem Nusplinger Plattenkalk 96 147<br />

Horn, E (2006): Konkurrenz für Deckglas & Co. – Neue Methoden der Kombination von<br />

Zellkultur und Mikroskopie. 95 183<br />

Hornberger (1920/21): Nordsee-Plankton. 3. Noctiluca miliaris. 14 7.<br />

Horowitz R (1931/32): Zusatzeinrichtungen für das Mikroskop. 25 83<br />

Hosemann P (1918/19): Zellteilung von Micrasterias denticulata. 12 121<br />

Hosemann P (1919/20): Versand mikroskopischer Präparate. 13 72<br />

Hößl; Strehl (1908/09): Das Geheimnis des Pleurosigmamusters. 2 126


Höster H R (1960): Eine Einbettungs- und Färbemethode zur Untersuchung junger pflanzlicher<br />

Gewebe. 49 346<br />

Höster H R (1962): Das Adernetz der Blätter. Methoden zur Darstellung des Adernetzes. 51 6<br />

Höster H R (1962): Das Keimblatt der Küchenschelle. 1. Keimung des Samens und erste<br />

Entwicklung der Keimblätter. 51 97<br />

Höster H R (1963): Das Keimblatt der Küchenschelle. 2. Die Entwicklung des Adernetzes. 52<br />

334<br />

Höster H R (1964): Das Keimblatt der Küchenschelle. 3. Die Entwicklung von Epidermis und<br />

Spaltöffnungen. 53 43<br />

Höster H R (1969): Mikroskopische Anatomie des Holzes. 1. Untersuchungsmethoden. 58 161<br />

Höster H R (1969): Mikroskopische Anatomie des Holzes. 2 Das Holz der Nadelbäume. 58 327<br />

Höster H R (1970): Mikroskopische Anatomie des Holzes. 3 Das Holz der Laubbäume. 59 161<br />

Hoyer F (1938/39): Die Mikroskopie der Papierhalbstoffe und des Papiers. 32 25; 41<br />

Hrabowski W (1950/51): Korrosion von Stärkekörnern. 40 295<br />

Hrauda G (1990): Einschlußmittel im Vergleich. 79 183<br />

Hrauda G (1991): Bewohner der Torfmooszone im Rasterelektronenmikroskop. 80 139<br />

Hrauda G (1991): Präparationsmethoden für das Rasterelektronenmikroskop. Kritisch-Punkt-<br />

Trocknung und Sputtern. 80 300<br />

Hrauda G (1991): Winke für die Exkursion. Eine praktische Ergänzung der Feldausrüstung. 80 31<br />

Hrauda G (2001): Das Innenleben des Guppys (Poecilia reticulata) 90 165<br />

Hruby S (1922/23): Neue Doppelfärbung von Holz und Zellulose für Dauerpräparate. 16 129.<br />

Hub K (1918/19): Zur Mikroskopie heimischer Teeersatz-Blätter und- Blüten. 12 105<br />

Huber P (1933/34): Kernteilungsstudien ohne Mikrotom. 27 125<br />

Huber P (1934/35): Reifungsteilungen und Knospengröße bei der Weißen Lilie. 28 191<br />

Huber P (1935/36): Das Arbeiten mit dem Farbgemisch nach Ehrlich-Biondi. 29 108<br />

Huber P (1935/36): Fixierversuche unter dem Mikroskop. 29 31<br />

Huber P (1936/37): Die Nuklealreaktion nach Feulgen. 30 116<br />

Huber P (1936/37): Nuklealreaktion nach Feulgen in Verbindung mit der<br />

Chromosomenkochmethode nach Heitz. 30 119<br />

Huber P (1937/38): Kern- und Plasmaverhältnisse im Pollenkorn und Pollenschlauchdes Bärlauchs<br />

(Allium ursinum). 31 128<br />

Huber P (1938/39): Darstellung der Kernverhältnisse in Pollenschläuchen. 32 152<br />

Huber P (1938/39): Die Methylgrün-Pyroninfärbung nach Pappenheim-Unna. 32 85<br />

Huber P (1938/39): Die Plasmalreaktion. 32 131<br />

Huber P (1938/39): Günstige Hydrolysezeiten für die Feulgensche Nuklealreaktion nach<br />

Anwendung verschiedener Fixiermittel. 32 71<br />

Huber P (1939/40): Der Befruchtungsvorgang bei der Kaiserkrone (Fritillaria imperialis). 33 109<br />

Huber P (1939/40): Zusammensetzung einiger Fixiermittel. 33 151<br />

Huber P (1941/42): Chromosom, Chromosomensatz Chromosomenpaarung. 35 141; 156<br />

Huber P (1941/42): Dioxan, seine mikrotechnische Verwendung und seine Gefahren. 35 179<br />

Huber P (1941/42): Technische Winke für die Herstellung von Präpraten zur<br />

Chromosomenuntersuchung. 35 25; 84<br />

Huber P (1950/51): Das Schiffsche Reagens und seine Anwendung in der mikroskopischen<br />

Technik 40 84


Huber P (1951/52): Karmin-Essigsäure-Verfahren und verwandte Verfahren. 41 41<br />

Huber P (1968): Noch einmal (19): Die Makrofotografie. Bemerkungen zum Aufsatz von P.L.<br />

Feinberg im <strong>Mikrokosmos</strong> 56, 257-264, 1967. 57 192<br />

Huber R (2003): Zum UNO-Jahr des Wassers - Wann begann eigentlich die "Mikroskopischbiologische<br />

Wasseranalyse"? 92 377<br />

Hubl H (1951/52): Die Süßwassermeduse Craspedacusta sowerbeii Lank. 41 182<br />

Hubl H (1952/53): Die "Bällchen" des Regenwurms. 42 160<br />

Hubl H (1953/54): Innere Sekretion und Regeneration beim Regenwurm. 43 25<br />

Hubl H (1953/54): Über das Regenerationsvermögen der Regenwürmer. 43 224<br />

Hübner B (1930/31): Pollenzüchtungsversuche. 24 143<br />

Hübner B (1931/32): Schwefelbakterien. 25 185<br />

Hübscher J (1909/10): Selbstanfertigung von Skeletten. 3 145. Nachdruck Band 1-3, 286<br />

Hübschmann J (1911/12): Über Mikroaquarien. 5 277<br />

Hübschmann R (1914/15): Saisondimorphismus bei einheimischen Planktonorganismen. 8 227<br />

Hübschmann R (1915/16): Lebendes Material im Glase. 9 267<br />

Hucke K (1912/13): Dünnschliffe. 6 105<br />

Hucke K (1912/13): Foraminiferen. 6 137<br />

Hucke K (1948/49): Mikropaläontologie auf neuen Wegen. 38 192<br />

Hucke K (1949/50): Die Chitinozoa. 39 52<br />

Hucke K (1950/52): Neuzeitliches Arbeitsgerät für Mikropaläontologen. 40 74<br />

Hucke K (1951/52): Die Grundwasserfauna. 41 99<br />

Hülsmann N (1982): Die Nahrungsaufnahme des Rhizopoden Hyalodiscus placopus. 71 209<br />

Hülsmann, N, Kaufmann, D (2006): Das Tee-Ei als Protozoenfalle – Anreicherung von<br />

Benthosorganismen am Gewässerboden. 95 277<br />

Hummel F (1966): Teilungsanomalie bei einer Zieralge. 55 47<br />

Hummel G (1960): Die Bestimmung der Belichtungszeit bei der Mikrophotographie. 49 218<br />

Humpert B (1925/26): Ein selbsttätig regulierter elektrischer Heiztisch. 19 46<br />

Hünerhoff E (1930/31): Ein neuer Weg zur Herstellung fehlerfreier Schnitte und Totalpräparate<br />

von ortsgebundenen Mikroformen. 24 178<br />

Hünseler F (1909/10): Die Konservierung unserer Nahrungs- und Genußmittel. 3 235. Nachdruck<br />

Band 1-3, 297<br />

Hünseler F (1909/10): Theodor Schwann und seine Bedeutung für die organischen<br />

Naturwissenschaften. 3 245. Nachdruck Band 1-3, 20<br />

Husemann H (2004): Wie viele Pixel benötigt man für ein Mikrofoto? 93 75<br />

Husemann H (2005): Bestimmung Numerischer Aperturen - Teil 1: Geometrisch-optisch. 94 275<br />

Husemann H (2005): Bestimmung Numerischer Aperturen - Teil 2: Mittels der Abbe'schen<br />

Theorie. 94 337<br />

Husemann H (2008): Inhärent, kohärent, partiell kohärent – Zum mikroskopischen<br />

Auflösungsvermögen. Teil 4: Erweiterung der Abbe’schen Betrachtungsweise 97 313<br />

Husemann H (2008): Inkohärent, kohärent, partiell kohärent – Zum mikroskopischen<br />

Auflösungsvermögen. Teil 1: Einleitung und einige Grundlagen 97 108<br />

Husemann H (2008): Inkohärent, kohärent, partiell kohärent – Zum mikroskopischen<br />

Auflösungsvermögen. Teil 2: Two Point Resolution 97 184<br />

Husemann H (2008): Inkohärent, kohärent, partiell kohärent – Zum mikroskopischen


Auflösungsvermögen. Teil 3: Abbe’sche Betrachtungsweise 97 249<br />

Husemann H (2009): Historisch-experimenteller Exkurs: Etwas zu den Abbe´schen<br />

Diffraktionsversuchen. 98 47<br />

Husemann H (2010): Die Numerische Apertur – Gut auch für die Bildhelligkeit. 99 181<br />

Husemann H (<strong>2012</strong>): Alte und neue Tonträger – Ein mikroskopisch-visueller Vergleich 101 37<br />

Husemann M, Abeln B, Wagner M, Müller M C M (2008): Heimlichtuer im Rampen“licht“ –<br />

Flohkrebse im Rasterelektronenmikroskop 97 13<br />

Husemann, H (2006): Gitterkonstanten von Diatomeen. 95 115<br />

Husemann, H (2006): Monochromatische Achsenbilder. 95 176<br />

Husemann, H (2011): Tensid-Lösungen unterm Polarisations-Mikroskop: Flüssigkristalline<br />

Phasen. 100 29<br />

Huss W (1957/58): Phasenkontrast und polarisiertes Licht als Hilfsmittel bei der mikroskopischen<br />

Untersuchung von Futtermitteln. 47 247<br />

Hustedt F (1908/09): Anleitung zum Bestimmen der häufigsten Süßwasserdiatomeen<br />

Deutschlands. 2 87. Nachdruck Band 1-3, 177<br />

Hustedt F (1910/11): Deutsche Salzwasserdiatomeen I. 4 129<br />

Hustedt F (1913/14): Deutsche Salzwasser-Diatomeen. II. Allgemeines. 7 180<br />

Hustedt F (1913/14): Deutsche Salzwasser-Diatomeen. III. Die Gattung Pleurosigma W. Sm. 7<br />

286<br />

Hustedt F (1948/49): Das Studium der Testdiatomeen als Einführung in die mikroskopische<br />

Praxis. 38 265<br />

Hustedt F (1950/51): Eozäne Diatomeen. 40 66<br />

Hustedt F (1950/51): Über das Zeichnen von Diatomeen. 40 123<br />

Hustedt F (1953/54): Über das Zeichnen von Diatomeen. 43 87<br />

Hustedt F, (1928/29): Die Ortsbewegung der Diatomeen III. 22 l<br />

I. Von der befruchteten Eizelle bis zum voll entwickleten Keimstreifen 90 283<br />

Ibs J H (2007): Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 1: Bedeutung von<br />

Naturwissenschaften und Mikroskopie in Gesellschaft und Schule 96 291<br />

Ibs J H (2007): Mikroskopie in der Schule zwischen 1871 und 1914. Teil 2: Mikroskope,<br />

mikroskopische Präparate und Lehrerfortbildung 96 329<br />

Ibs J H (2010): Das Mikroskop als Bildungsgegenstand des 18. Jahrhunderts. 9 167<br />

Ignatowitz E, Ignatowitz E (1976): Kälteresistente Tiere: Bärtierchen und Rädertierchen. 65 371<br />

II. 15 210<br />

Ilg V K (1948/49): Über die "Horizontaleinstellung" von Messobjekten beim optischen Messen.<br />

38 276<br />

Illies J (1948/49): Die Fulda-Expedition der Limnologischen Flußstation Freudenthal. 38 145<br />

Illies J (1952/53): Eine Köcherfliege im zweistöckigen Haus. 42 1<br />

Ischreyt G (1930/31): Beobachtungen an Ceriodaphnien. 24 81<br />

Ischreyt G (1931/32): Beobachtungen an Polyphemus pediculus. 25 107<br />

Ischreyt G (1933/34): Über Fehlerquellen beim Messen kleiner Kladozeren. 27 78<br />

Ischreyt G (1935/36): Zur Rassenforschung in der Limnologie. 29 197<br />

Itzeroth H (1967): Ein "typischer" Schlauchpilz - Trichoscyphella 56 243<br />

Itzerott H (1966): Schlauchpilze im Unterricht. Xylariaceen als Demonstrationsobjekte. 55 147<br />

Itzerott H (1967): Der Schmutzbecherling Bulgaria inquinans - ein holzzerstörender Parasit. 56


56<br />

Itzerott H (1968): Ein hübscher Scheibenpilz - Dasyscyphus cerinus. 57 339<br />

Itzerott H (1971): Wollbecherlinge im Buchenwald. Pilze zwischen Mikro- und Makrobereich. 60<br />

139<br />

Itzerott H (1974): Scheibenpilze in Moosen. 63 293<br />

Iwanow N, Schneider, R (1959): Eine Einrichtung zum Abfiltrieren von mikroskopischen<br />

Objekten. 48 270<br />

Jackel A (1933/34): Zannichellia palustris, ein wasserblütiges Gewächs unserer Heimat. 27 169<br />

Jacob E (1931/32): Auto-Schlußlicht als Mikroskopierlampe. 25 191<br />

Jacob E (1931/32): Die Stabtaschenlampe als mikroskopischer Beleuchtungsapparat. 25 118<br />

Jacob E (1932/33): Rasierspiegel als Beleuchtungsapparat. 26 119<br />

Jacob E (1933/34): Alte Ampullen und ihre Verwendung in der Mikroskopie. 27 16<br />

Jacob E (1933/34): Eine einfache Vorrichtung zur sofortigen Bestimmung der Mitte des<br />

Objektträgers. 27 87<br />

Jacob E (1933/34): Wäscheklammern als Reagenzklemmen. 27 34<br />

Jacob E (1934/35): Eine selbstgebaute Dunkelfeldvorrichtung. 28 179<br />

Jacob E (1936/37): Kochflaschen aus Glühlampen und Radioröhren. 30 39<br />

Jacob E (1936/37): Optische Kontrastbeleuchtung. Vereinfachte Selbstherstellung von<br />

Farbmischfiltern. 30 191<br />

Jacob E (1938/39): Der ange Arm des Mikroskopikers. 32 134<br />

Jacob E (1938/39): Die Glasstableuchte. Ein Beitrag zur Beleuchtung undurchsichtiger Objekte.<br />

32 149<br />

Jacob E (1938/39): Luftgebläse- oder Gasometeranlage. 32 119<br />

Jacob E (1939/40): Ein selbstgebauter Universalkugeltisch. 33 149<br />

Jacob E (1939/40): Handbohrmaschine als Zentrifuge. 33 23<br />

Jacob E (1939/40): Mikrometer für Einhandbedienung. 33 36<br />

Jacob E (1940/41): Arbeitsplatte, Lese- und Zeichenpult, sowie Projektionswand - alles in einem.<br />

34 167<br />

Jacob E (1940/41): Ein ganz einfacher und praktischer Deckglasheber. 34 119<br />

Jacob E (1940/41): Vielzweck-Beleuchtungsapparat. Eine Anleitung zum Selbstbau. 34 85<br />

Jacob E (1941/42): Das Putzen von Deckgläsern. 35 104<br />

Jacob E (1941/42): Destilliertes Wasser in kleinen Mengen. 35 198<br />

Jacob E (1941/42): Die Rasierklinge als Mikrotommesser. 35 147<br />

Jacob E (1941/42): Ein Objekttisch für die Stativlupe. 36 75<br />

Jacob E (1941/42): lmmer sauberes Spülwasser. 35 200<br />

Jacob E (1941/42): Versand und Aufbewahrung von Präparaten. 3S 166<br />

Jacob E (1942/43): Die Präparate-Kartei und ihre Nutzanwendung. 36 73<br />

Jacob E (1942/43): Selbstherstellung eines Silberspiegels. 36 19<br />

Jacob E (1943/44): Knetgummi, ein vielseitiges Hilfsmittel für mikroskopische Arbeiten. 37 63<br />

Jacob E (1943/44): Präpariernadeln? - selber machen! 37 14<br />

Jacob E (1951/52): Handmikrotom- einmal anders. 41 135<br />

Jacob F (1959): Einfache Methoden der dosierten Nährboden-Abfüllung 48 191<br />

Jacob W (1997): Mikroskopische Exkursionen zum Senftenberger See 86 129<br />

Jacob W (2000): Mikroskopische Aufwuchs-Raritäten aus einem masurischen See – Periphyton-


Untersuchungen 89 151<br />

Jacob W (2001): Kiefernpollen als Nährstoffquelle für Plankter in einem extrem sauren<br />

Tagebaurestsee 90 301<br />

Jacob W (2002): Fadenalgen in schwefelsauren Tagebaurestseen 91 129<br />

Jacob W (2003): Euglena mutabilis - Ein an ungünstige Umweltbedingungen ideal angepasster<br />

Protist 92 159<br />

Jacob W (2004): Eine Biozönose in einem extrem sauren Milieu. 93 146<br />

Jacob W (2005): Kokkale Cyanobakterien in einem schwefelsauren Restsee der Lausitz. 94 27<br />

Jacob W (2009): Beobachtungen an der Fadenalge Oedogonium in einem Kleinbiotop. 98 2<br />

Jacob W (2010): Über Mikrofossilien in Feuersteinen aus einem eiszeitlichen Sander .99 263<br />

Jacob W (<strong>2012</strong>): Diskussionsbeitrag zum Artikel „Gibt es Bewusstsein bei Einzellern?“ 101 370<br />

Jacob, W (2006): Ein Fremdling in der Mikroflora von sauren Tagebaurestseen. 95 221<br />

Jacobs W (1942/43): Schwimmgürtel bei tierischen Keimen. 36 57<br />

Jaeger D (1969): Entwicklungskreis einer Gregarine. Parasitologische Beobachtungen an einem<br />

harmlosen Sporentier. 58 81<br />

Jaeger D (1970): Geburt unter dem Mikroskop: Embryonalentwicklung eines kleinen<br />

Fadenwurms. 59 187<br />

Jahnke J (1982): Teratologische Valvenformen bei der marinen Planktondiatomee Biddulphia<br />

sinensis. 71 174<br />

Jahnke J (2001): Algenbiofilme auf Bodenoberflächen: Strukturanalyse an Paraffinschnitten 90<br />

149<br />

Jahnke J (2004): Beobachtungen an terrestrischen Algenbiofilmen mit dem Hell- und Dunkelfeld-<br />

Auflichtmikroskop. 93 287<br />

Jahnke J (2005): Nackte Amöben als Weidegänger auf Bodenalgenbiofilmen. 94 37<br />

Jahnke J, Baumann M (1986): Die marine Planktonalge Phaeocystis globosa. Eine Massenform<br />

unserer Küstengewässer. 75 357<br />

Jahnke J, Bugaro M, Mahlmann D (<strong>2012</strong>): Das Leitz-Mach-Zehnder-Interferenzmikroskop für<br />

Durchlicht. Teil 1: Ein altes Präzisionsinstrument mit aktuellem Nutzen 101 231<br />

Jahnke J, Bugaro M, Mahlmann D (<strong>2012</strong>): Das Leitz-Mach-Zehnder-Interferenzmikroskop für<br />

Durchlicht. Teil 2: Algenkundliche Anwendungen 101 269<br />

Jakl H L (1952/53): Der Blumentopf als Fundgrube für den Mikroskopiker. 42 137<br />

Jakl H L (1952/53): Einfache elektrische Reizversuche. 42 260<br />

Jakl H L (1952/53: Die Mundwerkzeuge der Schnecken. 42 232<br />

Jakl H L (1953/54): Wuchsstoff-Versuche. 43 166<br />

Jakl H L (1954/55): Die mikrochemische Kristallfällung. 44 190<br />

Jakl H L (1955/56): Untersuchungen an Kleinmollusken, Laich, Weichtierschalen und Perlen. 45<br />

160<br />

Jakl H L (1957/58): Vom mikroskopischen Feinbau der Wurzel. 47 18<br />

Jakl H L (1959): Kleinaquarien im Dienste der Mikroskopie. 48 324<br />

Jakl H L (1959): Schrillorgane bei Käfern. 48 105<br />

Jakl H L (1961): Exuvien - interessante Objekte für den Mikroskopiker. 50 155<br />

Jakl H L (1964): Einheimische Moostierchen. 53 260<br />

Jakl H L (1965): Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 1.<br />

Allgemeines. 54 185


Jakl H L (1965): Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 2. Das<br />

Paludarium. 54 208<br />

Jakl H L (1965): Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 3. Das<br />

Süßwasserbecken. 54 276<br />

Jakl H L (1965): Das Mikroaquarium. Aquarien im Dienste der Materialbeschaffung. 4. Das<br />

Seebecken. 54 315<br />

Jakl H L (1968): Flöhe, Läuse, Wanzen. 57 211<br />

Jakobsohn S, Pfannenstiel H D (1993): Kern- und Zellteilungen im Embryo eines<br />

Meeresborstenwurms (Ophryotrocha puerilis). 82 93<br />

Jan E F von (1912/13): Die Bakterienflora des menschlichen Zahnbelags und ihre Darstellung<br />

mittels des Tucheverfahrens. 6 1, 6 102<br />

Janeck (1924/25): Biologische Arbeitsgemeinschaften. 18 197<br />

Janeck (1926/27): Biologische Arbeitsgemeinschaften. 20 197<br />

Janeck (1927/28): Chinosol in der Biologie. 21 65<br />

Janeck (1928/29): Beiträge zum Biologieunterricht an höheren Schulen. 22 97<br />

Janeck (1928/29): Beiträge zum Biologieunterricht an höheren Schulen (Schluß). 22 117<br />

Janeck (1928/29): Chinosol in der Biologie II. 22 41<br />

Janeck R (1919/20): Das mikroskopische Dauerpräparat. 13 196<br />

Janeck R (1919/20): Der biologische Unterricht an höheren Lehranstalten. 13 211<br />

Janeck R (1919/20): Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. 13 17, 13 64, 13 87, 13 108,<br />

13 157<br />

Janeck R (1920/21): Mikroskopie für die Schule und für Anfänger. 14 30, 49.<br />

Janeck R (1925/26): Biologische Arbeitsgemeinschaften. 19 197<br />

Jannsen H H, Queisse W (1985): Wider den Stachel. 74 129<br />

Janse J D. (1989): Identifizierung eines pflanzenpathogenen Bakteriums. Ein Beispiel für<br />

angewandte Immunofluoreszenz. 78 33<br />

Jansen F (1911/12): Eine physiologische Histologie des tierischen und pflanzlichen Körpers in<br />

Wort, Bild und Präparat. 5 22<br />

Janssen H H (1982): Bakterien im Mäusedarm. 71 353<br />

Janssen H H (1982): Ein Auge im Dunkeln. 71 275<br />

Janssen H H (1982): Variable Käfige für die Arthropodenhaltung. 71 382<br />

Janssen H H (1983): Dünndarm-Zotten - Dickdarm-Krypten. 72 24<br />

Janssen H H (1983): Kleinterrarien für Arthropoden. 72 28<br />

Janssen H H (1984): Ein Krebs im Muscheldarm: Mytilicola intestinalis. 73 278<br />

Janssen H H (1985): Das Zwergmännchen des Copepoden Mytilicola intestinalis. 74 367<br />

Janssen H H (1991): Die rätselhaften Augen der antarktischen Muschel Lissarca notorcadensis.<br />

80 109<br />

Janssen H H, Hoese B (1993): Brutpflege bei aquatischen Wirbellosen der Jurcak J (1993):<br />

Anpassung exemplarisch: Die Wasserpest (Egeria densa). 82 34<br />

Jäntsch W (2001): Dauerpräparate mit Glyzeringelatine 90 341<br />

Jäntsch W (2002): Dauerpräparate mit Glyzeringelatine – Eine Variante der Deckglas-<br />

Schaumstoff-Methode ohne Eindeckgerät (Kurzmitt.) 91 266<br />

Janus H (1952/53): Niedere Krebse. 42 282<br />

Janus H (1957/58): Über die wissenschaftlichen Namen der Tiere und Pflanzen. 47 162


Janus H (1959): Von der Ordnung im Tier- und Pflanzenreich. 48 283<br />

Janus H (1961): Die Entwicklungs-, Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnisse im<br />

Tierreich. 50 245<br />

Janussen D, Schrödel M, Ebbe B, Brandt A (2010): Biodiversität in den Tiefen des Eismeeres. 99<br />

70<br />

Jarosch R (1956/57): Neue Erfahrungen zur Küvettenmikroskopie. 46 250<br />

Jarosch R (1959): Einfache Methoden zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit mikroskopischer<br />

Vorgänge. 48 156<br />

Jebsen-Marweder H (1966): Ein Berufsbild des Mikroskopikers? Ein Vorschlag. 55 174<br />

Jennemann G, Krause D (1995): Uber die Entwicklung der Zähne. 349<br />

Jennings (1909/10): Nahrungsaufnahme der Amöben. 3 238<br />

Jentzen A (19): Niglytin. Ein Einschlußmittel mit Dunkeleffekt.75 212<br />

Jentzen A (19)85: Ein Messerhalter für das Handmikrotom. 74 316<br />

Jentzen A (1977): Aufgaben einer Mikrobiologischen Vereinigung. Beispiel: Die Mikrobiologische<br />

Vereinigung Hamburg. 66 232<br />

Jentzen A (1979): Selbstbau eines zentrierbaren, auflegbaren Rundtisches. 68 327<br />

Jentzen A (1981): Das Einschlussmittel Polyvinyl- Lactophenol. 70 94<br />

Jentzen A (1981): Färbung von Hefezellen mit Nachtblau. 70 349<br />

Jentzen A (1983): Belichtungsmessung mit einem Vielfach-Messgerät. 72 151<br />

Jentzen A (1984): Der Einschluss in Glyceringelatine. 73 29<br />

Jentzen A (1984): Die mikroskopische Untersuchung der Kaffeebohne. 73 253<br />

Jentzen A (1986): 75 Jahre Mikrobiologische Vereinigung Hamburg. 75 173<br />

Jentzen A (1987): Der mikroskopische Nachweis von Vitamin C. 76 255<br />

Jentzen A (1988): Erfahrungen mit Histowachs. 77 57<br />

Jentzen A (1990): Milchsäure als Aufhellungsmittel bei pflanzlichem Material. 79 137<br />

Jermakow N W (1926/27): Der ,,rote" Eltonsee. 20 223<br />

Jermstad A (1920/21): Über Rhodankobalt, ein neues Reagenz zum Nachweis verholzter<br />

Jeserich G (1969): Skizzen zur Anatomie der Koniferennadel. 58 376<br />

Jeserich G (1973): Einzeller im Froschdarm. 62 107<br />

Jeserich G (1974): Die Kämme der Skorpione - noch immer voller Rätsel. 63 68<br />

Jeserich G (2008): Der Ginkgobaum – Untersuchungen an einem lebenden Fossil. Teil 1: Das<br />

Blatt 97 150<br />

Jeserich G (2008): Eine Alge mit Kappe – Beobachtungen an der Grünalge Oedogonium 97 83<br />

Jeserich G (2009): Ginkgo biloba – Untersuchungen an einem lebenden Fossil. Teil 2: Die<br />

Wurzel und das Holz. 98 40<br />

Jochem F (1982): Der Generationswechsel der Farne. 71 49<br />

Jochem F (1982): Vielseitige Aquarienpumpe. 71 382<br />

Jochem F (1984): Zur Präparation von Insekten-Mundwerkzeugen. 73 127<br />

Jochem F (1986): Regeneration und Metamorphose beim Polychaeten Platynereis dumerilii. 75<br />

182<br />

Jochem F (1986): Vegetalisierungsexperimente am Seeigelkeim. 75 368<br />

Jochem F (1986): Wasserflöhe des Meeres. 75 72<br />

Jochem F (1987): Temperaturabhängigkeit des Herzschlages bei Kleinkrebsen. Experimentelle<br />

Untersuchungen. 76 347


Jochem F, Göbel J (1988): Die "Killeralge" Chrysochromulina polylepis. 77 289<br />

John K (1926/27): Ein neuer Gefriertisch für große Objekte. 20 176<br />

John K (1926/27): Habrotrocha Thienemanni. 20 176<br />

John K (1957/58): Die Grenzen elektronenoptischer Beobachtung. 47 297<br />

John K (1959): Wege zur Herstellung dünnster Mikrotomschnitte. 48 232<br />

John K (1960): Das Mikroskop in der Literatur E.Th.A.Hoffmanns "Meister Floh". 49 94<br />

John K (1960): Robert Koch. 9 325<br />

John K (1962): Der Liebhaber-Mikroskopiker und sein Instrument. 51 315<br />

John K (1966): Ein großer Mikroskopiker: Santiago Ramon y Cajal. 55 247<br />

John K P (1982): Planktobios - ein neuer Plankton-Mikroskopierkurs. 71 287<br />

Jöhnk A (1952/53): Atomzerfall unter der Lupe. 42 113<br />

Jöhnk A (1952/53): Das Weizenälchen, ein interessantes Studienobjekt für den Mikroskopiker.<br />

42 155<br />

Jonas (1920/21): Rhetinid. 14 107.<br />

Jörg F (1965): Mikroskopische Abdruckverfahren. Methoden zur zerstörungsfreien<br />

Oberflächenprüfung biologischen und technischen Materials. Das Tyloseverfahren. 54 257<br />

Jung A (1977): Pollen - leicht beschaffbare Studienobjekte. 66 384<br />

Jung A (1978): Ein neuer Dunkelfeldkondensor: Der Stufendunkelfeldkondensor von Will - ein<br />

universell verwendbares Gerät. 67 97<br />

Jung A (1979): Tümpelwasser unter dem Mikroskop. 68 233<br />

Jung A (1981): "Reagenzgrafiken". Kristalle im polarisierten Licht. 70 379<br />

Jung H F (1951/52): Einige Winke für die Herstellung von Insekten-Dauerpräparaten. 41 144<br />

Jung J (1973): Rindenbrand, Baumkrebs und pflanzlicher Tumor. 62 292<br />

Jung J (1975): Befallsformen bei Keimlingskrankheiten. 64 11<br />

Jung J A, Hartmann E (1980): Der schwarze Schneeschimmel - ein gefährlicher Koniferenschädling<br />

in Hochlagen. 69 251<br />

Jung J, Bukatsch F (1977): Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 1. Nadelhölzer:<br />

Douglasie, Fichte und Tanne. 66 69<br />

Jung J, Bukatsch F (1977): Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 2. Nadelhölzer:<br />

Lärche und Kiefer. 66 97<br />

Jung J, Bukatsch F (1977): Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 3. Ringporige<br />

Laubhölzer: Eiche, Esche, Ulme. 66 129<br />

Jung J, Bukatsch F (1977): Einheimische Hölzer: Mikroskopische Untersuchung. 4. Zerstreutporige<br />

Laubhölzer: Rotbuche, Pappel, Birke und Linde. 66 169<br />

Junger H (1979): Färben und Wässern von Präparaten. 68 398<br />

Junghänel H (1953/54): Arbeitsplan beim Färben mikroskopischer Präparate. 43 143<br />

Junghanß B (1968): Mißbildungen und Anomalien - auch bei Algen. Beobachtungen an fädigen<br />

Jochalgen. 57 239<br />

Junghanß B (1968): Sammelgläser für Planktonexkursionen - sicher untergebracht. 57 256<br />

Junghanß B (1987): Zwei bedeutende Sammlungen lebender Organismen: Sammlung von<br />

Algenkulturen Göttingen, Deutsche Sammlung von Mikroorganismen. 76 334<br />

Jurcák J (1991): Die Schwertlilie Iris germanica im mikroskopischen Praktikum. 80 304<br />

Jurcák J (1992): Artbestimmung von Koniferen mit Hilfe der Nadelanatomie.81 248<br />

Jurcák J (1992): Ein Strauß voller Mikroskopie. 81 282


Jurcák J (1992): Hoftüpfel und ihre Präparation . 81 183<br />

Jurcák J (1992): Klassifikation der Blätter. 81 91<br />

Jurcák J (1992): Pflanzenhaare. 81 29<br />

Jurcák J (1993): Hyazinthen als Modellpflanzen. 82 281<br />

Jurcák J (1993): Licht als gestaltbestimmender Ökofaktor. 82 361<br />

Jurcák J (1993): Pflanzenanatomie exemplarisch. 82 137<br />

Jurcák J (1994): Einfache Themen zur mikroskopischen Beobachtung der Pflanzenzelle. 83 35<br />

Jurcák J (1995): Blütenpflanzen im Wasser. 84 1<br />

Jurcák J (1995): Das Maiglöckchen. 84 175<br />

Jurcák J (1995): Die Tomate - mikroskopisch betrachtet. 84 65<br />

Jurcák J (1996): Anatomisches vom Immergrün (Vinca minor). 85 329<br />

Jurcák J (1996): Einfache Herstellung eines Abdruckpräparates. 85 237<br />

Jurcák J (1996): Mikroskopische Erfahrungen mit Efeu. 85 289<br />

Jurzitza G (1974): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 1. Kiefernholz. 63<br />

355<br />

Jurzitza G (1975): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 2. Hoftüpfel. 64 1<br />

Jurzitza G (1975): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 3. Laubhölzer. 64 33<br />

Jurzitza G (1975): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 4. Thyllenbildung.<br />

64 101<br />

Jurzitza G (1975): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 5. Bast und Kork. 64<br />

129<br />

Jurzitza G (1975): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 6. Primärer Aufbau<br />

des Sprosses, sekundäres Dickenwachstum. 64 259<br />

Jurzitza G (1975): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 7. Die Wurzel. 64<br />

327<br />

Jurzitza G (1976): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 8. Die Leitbündel. 65<br />

39<br />

Jurzitza G (1976): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 9. Die Elemente der<br />

Wasser- und Assimilat leitung. 65 112<br />

Jurzitza G (1976): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 10. Das bifaziale<br />

Laubblatt. 65 336<br />

Jurzitza G (1977): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 11. Blatt-Typen. 66<br />

14<br />

Jurzitza G (1977): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 12. Die Epidermis.<br />

66 295<br />

Jurzitza G (1978): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 13. Spaltöffnungen.<br />

67 3<br />

Jurzitza G (1978): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 14. Trichome und<br />

Emergenzen. 67 266<br />

Jurzitza G (1979): Pflanzengewebe unter dem Raster-Elektronenmikroskop. 15. Exkretionsgewebe.<br />

68 75<br />

Jurzitza G (1982): Ein einfaches Verfahren zum Zeichnen von Pflanzenzellen. 71 344<br />

Jurzitza G (1982): Eine polyarche Dikotylenwurzel. 71 362<br />

Jurzitza G (1983): Beobachtungen an Ephedra und Gedanken zum sekundären Dickenwachstum.


72 298<br />

Jurzitza G (1983): Die Entwicklung des Leitgewebes in der Wurzel von Monstera deliciosa. 72<br />

137<br />

Jurzitza G (1983): Die Verbindung der Leitsysteme von Haupt- und Seitenwurzel bei Monstera<br />

deliciosa. 72 42<br />

Jurzitza G (1983): Ein altbekanntes Objekt, genau besehen: Der Kürbisstengel. 72 1<br />

Jurzitza G (1983): Laubholz und Nadelholz - einmal anders herum. 72 75<br />

Jurzitza G (1988): Sklerenchym - nicht immer totes Gewebe. 77 168<br />

Just F (1996): Der Springschwanz Sira buski - mikroskopische Eindrücke von einem kleinen<br />

Hausgenossen. 85 37<br />

Jüttner F M, Smolle J (1982): Nervenzellen des Großhirns im räumlichen Mikrofoto. 71 122<br />

Kaehne E (1936/37): Ein billiges Mikroschnittmesser. 30 196<br />

Kaeser C (1996): Tardigraden - niedlich, bärig und immer schön langsam. 85 371<br />

Kaether C, Rudolf R, Leitz T (1996): Hydractinia echinata: Anatomie des Nervensystems und<br />

Metamorphose eines entwicklungsbiologisch interessanten Organismus. 85 365<br />

Kage M P (1956/57): Über die Kristallisation von Metallen durch Reduktion ihrer Lösungen. 46<br />

17<br />

Kage M P (1957/58): Die Kristallisation chemischer Verbindungen unter dem Polarisationsmikroskop.<br />

47 337<br />

Kahl A (1930/31): Metopus, eine interessante Infusoriengattung (Infusoria heterotricha). 24 7<br />

Kahl A (1933/34): Ein neuer Bodenheber für Mikrobiologen. 27 109<br />

Kahler F (1926/27): Eine Verfeinerung der Kosmos-Apothekerwage. 20 117<br />

Kaiser B (2006): Mikro-Einsteiger: Ohne Moos nix los oder große Liebe zu kleinen Moosen. 95<br />

44<br />

Kaiser G (1984): Beutefang und Verdauung bei der Larve der Büschelmücke Chaoborus<br />

plumicornis. 73 262<br />

Kaiser P (1955/56): Das inkretorische System der Termiten als Mechanismus der Kastendifferenzierung.<br />

45 176<br />

Kaiser P (1955/56): Über die Hormonalorgane der Insekten. 45 97<br />

Kaiser W (1912/13): Über die Anwendung des Mikroskops in der gerichtlichen Medizin. 6 33<br />

Kaiser W (1915/16): Die Anfertigung einfacher mikroskopischer Präparate. 9 70<br />

Kaiser W (1915/16): Wirkungsweise und Handhabung der Lupe und des Präpariermikroskops. 9<br />

17<br />

Kaiser W (1915/16): Wirkungsweise und Handhabung des zusammengesetzen Mikroskops. 9 35<br />

Kaiser, B (2006): Mikro-Einsteiger: Ohne Moos nix los oder große Liebe zu kleinen Moosen. 95<br />

44<br />

Kalbe L (1963): Der Riesenflagellat Phacus gigas - eine für Europa neue Art. 52 357<br />

Kalbe L (1966): Planktische Bakterien mit Eisen- und Manganabscheidungen. 55 137<br />

Kalbe L (1966): Wer war Kg? 55 369<br />

Kälin I (1962): Belichtungszeitbestimmung mit Halbleiterelement. 51 47<br />

Kälin I (1966): Die Mikroaufnahme von Vergleichspräparaten. 55 89<br />

Kälin I (1967): Ein Wunderwerk der Statik: Der Schulp des Tintenfisches. 56 230<br />

Kälin I (1969): Pilze, die auf Pilzen wachsen. Der Schlauchpilz Hypomyces. 58 27<br />

Kälin I (1970): Wärme unter dem Mikroskop: Ein Heiztisch für Temperaturen bis 96 C. 59 257


Kälin I (1972): Kälte unter dem Mikroskop. Ein Kühltisch für Temperaturen bis -15 C. 61 1<br />

Kälin I (1983): Versteinerte Hölzer in vulkanischen Tuffen der Insel Lipari. 1. Material und<br />

Technik. 72 65<br />

Kälin I (1983): Versteinerte Hölzer in vulkanischen Tuffen der Insel Lipari. 2. Untersuchungsmethoden.<br />

72 111<br />

Kälin I (1983): Versteinerte Hölzer in vulkanischen Tuffen der Insel Lipari. 3. Untersuchungsergebnisse.<br />

72 140<br />

Kälin I (1999): Anatomisch-strukturelle Untersuchungen des Rückenpanzers (Carapax) der<br />

Schamkrabbe (Calappa granulata). 88 139<br />

Kälin I (2000): Der kohlige Kugelpilz Daldinia concentrica - ein Pilz mit Vegetationsringen 89<br />

304<br />

Kälin I (2000): Pilze auch am Gras – der Erstickungsschimmel Epichloe typhina 89 345<br />

Kälin I (2000): Pilze mit Gallenbildung 89 237<br />

Kälin I (2001): Anatomisch-mikroskopische Notizen zu den zwei Rindenpilzen Bulgaria<br />

inquinans und Diatrypella verrucaeformis 90 41<br />

Kälin I (2001): Pilz-Fund: Protokoll der Bestimmung einer Elaphomyces-Art 90 85<br />

Kalusche D (1972): Schwanzregeneration bei Kaulquappen. 61 266<br />

Kammerer P (1911/12): Experimentelle Zoologie. I. Zwecke und Ziele der experimentellen<br />

Zoologie. 5 6<br />

Kammerer P (1911/12): Experimentelle Zoologie. II. Zoologische Experimente am Triton. 5 57<br />

Kammerer P (1911/12): Experimentelle Zoologie. III. Experimentelle Hervorrufung des<br />

Geschlechts. 5 217<br />

Kammerer P (1911/12): Experimentelle Zoologie. IV. Experimentelle Beeinflussung der<br />

Geschlechtsmerkmale. 5 217<br />

Kamphuis A (1996): Biokonvektionsmuster in Kulturen der Alge Euglena gracilis. 85 83<br />

Kania P (1960): Bau und Betrieb eines Makro-Aufnahmegerätes für einäugige<br />

Spiegelreflexkameras. 49 126<br />

Kanow-Scheel CH, Heidemann J, Hülsmann N (2005): Myxomyceten im<br />

Rasterelektronenmikroskop. 94 165<br />

Kappel T, Anken R H (1992): Die Kernechtrot-Kombinatlonsfärbung in der Neuroanatomie. 81<br />

62<br />

Kappel T, Anken R H (1992): Die Netzhaut 81 179<br />

Kappel T, Anken R H (1992): Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri Teil 2<br />

Fortpflanzung und Embryologie. 81 241<br />

Kappel T, Anken R H (1992): Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 1<br />

Systematik, Morphologie und Präparation. 81 210<br />

Kappel T, Anken R H (1992): Zur Biologie des Schwertträgers Xiphophorus helleri. Teil 3<br />

Physiologie und Histologie. 81 310<br />

Kappel T, Anken R H (1993): Rasterelektronenmikroskopische Aspekte der Zecke (Ixodes<br />

ricinus). 82 309<br />

Kappel T, Beinroth S, Mezler M, Anken R H (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina littorea),<br />

1. Teil. 82 167<br />

Kappel T, Beinroth S, Mezler M, Anken R H (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina<br />

littorea), 2. Teil. 82 247


Kappel T, Mezler, M, Beinroth S, Anken R H (1995): Ansichten von Aufsichten - Pflanzenhaare.<br />

84 201<br />

Kapuscinski S, Wisniewski J (1985): Wandernymphen von Milben als Passagiere auf Käfern. 74<br />

161<br />

Karg U, Karg W, Schorlemmer A (2009): Abstammung und Entstehung der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 1: Die Entstehung des Parasitismus. 98 328<br />

Karg U, Karg W, Schorlemmer A (2010): Abstammung und Entstehung der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 2: Nachweis der Verwandtschaft von Zecken und<br />

Schildkrötenmilben. 99 18<br />

Karg U, Schorlemmer A, Karg W (2010): Abstammung und Entstehungsweise der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 3: Entdeckung und Einordnung in einen Stammbaum. 99 78<br />

Karg W (1960): Die Untersuchung mikroskopisch kleiner Gliederfüßer des Bodens. Eine Einführung<br />

in das Arbeitsgebiet der Bodenzoologie. 49 257<br />

Karg W (1961): Die Bedeutung der Mikroorganismen für die Entwicklung und für die<br />

Fruchtbarkeit des Bodens. 50 289<br />

Karg W (1963): Tier und Umwelt im Mikrobereich der Natur. 52 110<br />

Karg W (1965): Raubmilben im Boden. 54 306<br />

Karg W (1967): Parasiten oder harmlose Passagiere? Die Phoresie bei Milben, eine<br />

lebensnotwendige Anpassung. 56 365<br />

Karg W (1967): Vorstoß in neue Lebensräume. Entwicklungswege einer Milbengruppe. 56 150<br />

Karg W (1993): Bedeutung von Massenansammlungen und Lebensweise mikroskopisch kleiner<br />

Bodentiere in Treiberden unter Glas. 82 343<br />

Karg W (1993): Erkennen von nützlichen und schädlichen Milben. 82 42<br />

Karg W (1994): Begegnungen mit der Erntemilbe Neotrombicula autumnalis Shaw. 83 193<br />

Karg W (1996): Im Boden lebende Raubmilben als Indikatoren für Umweltgifte. 85 65<br />

Karg W (1996): Raubmilben als nützliche Helfer im Obst- und Weinbau sowie als Indikatoren für<br />

Umweltchemikalien. 85 267<br />

Karg W (1997): Stammesentwicklung und Lebensweise von Raubmilben 86 199<br />

Karg W (1998): Die Entdeckung einer Milbenfamilie des Urkontinentes Gondwana 87 329<br />

Karg W (2000): Neue Erkenntnisse über Raubmilben bei der Erkundung der Regenwälder von<br />

Südamerika 89 243<br />

Karg W, Karg U (1999): Überraschende Begegnung mit Raubmilben im Hochgebirge 88 193<br />

Karg W, Karg U (2004): Unerwartete blinde Mikropassagiere - Parasitus-Milben auf Käfern. 93<br />

321<br />

Karg W, Karg U, Schorlemmer A (2009): Abstammung und Entstehung der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 1: Die Entstehung des Parasitismus. 98 328<br />

Karg W, Karg U, Schorlemmer A (2010): Abstammung und Entstehung der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 2: Nachweis der Verwandtschaft von Zecken und<br />

Schildkrötenmilben. 99 18<br />

Karg W, Karg U, Schorlemmer A (2010): Abstammung und Entstehungsweise der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 3: Entdeckung und Einordnung in einen Stammbaum. 99 78<br />

Karg W, Schorlemmer B (1998): Aufspüren, Präparieren und Identifizieren von Milben aus<br />

unserer Umwelt 87 79<br />

Karl E (1967): Weichhautmilben an Zierpflanzen und Gartenerdbeeren. 56 101


Karl H-V (2006): Über fossile Osteoblasten in Sauropodenknochen – Der Einsatz der<br />

Mikroskopie in der Wirbeltierpaläontologie. 95 199<br />

Kasimir F (1959): Ein praktisches Hilfsmittel für die Herstellung mikroskopischer<br />

Dauerpräparate. 48 223<br />

Kaspar, E (2000): Limnologie und Mikroskopie am Bodensee – eine Kurswoche in Bodman<br />

(Kurzmitt.) 89 87<br />

Kassing F (1986): Die Entstehung von Wurzelknöllchen beim Klee. 75 21<br />

Kassing F (1987): Der 'Crown Gall'-Tumor. 76 301<br />

Kassing F (1987): Trichome und Emergenzen bei der Kannenpflanze Nepenthes. 76 81<br />

Kästner A (1921/22): Über die Morphologie der Hauswinkelspinne. 15 230.<br />

Katusic J (1974): Leichtbaukonstruktionen bei Säugetierstacheln. 63 300<br />

Kauderer H (1984): Kodak Technical Pan 2415 - ein idealer Film für die Mikrofotografie. 73 140<br />

Kauderer H (1987): Beobachtungen am Augenflagellaten Strombomonas tetraptera. 76 46<br />

Kaudewitz H (1948/49): Bakterien, die dem medizinischen Laboranten begegnen. 38 9<br />

Kaudewitz H (1948/49): Blutfärbungen und ihre Schwierigkeiten 38 78<br />

Kaudewitz H (1948/49): Farbgetreue Präparate von Chlorohydra viridissima. 38 38<br />

Kaudewitz H (1948/49): Technik der Dunkelfeldmikroskopie mit einfachen Mitteln. 38 209<br />

Kaudewitz H (1949/50): Das Harnsediment. 39 58<br />

Kaudewitz H (1949/50): Konservierung der einfachen Frischpräparate aus Stehli, Mikroskopie<br />

für Jedermann. 39 230<br />

Kaudewitz H (1949/50): Mikroskopie im Unterrichtsfilm. 39 147<br />

Kaudewitz H (1949/50): Mikroskopische Stuhluntersuchung. 39 131<br />

Kaudewitz H (1950/51): Die Honigbiene als Objekt der Abstammungslehre . 40 71<br />

Kaudewitz H (1950/51): Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 1. Mikroskope.<br />

40 218<br />

Kaudewitz H (1950/51): Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 2.<br />

Lichtquellen und Beleuchtungseinrichtungen. 40 239<br />

Kaudewitz H (1950/51): Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 3. Mikroskopische<br />

Reproduktionsverfahren. 40 286<br />

Kaudewitz H (1950/51): Technische Neuerungen im mikroskopischen Apparatebau. 4. Geräte zur<br />

Materialprüfung. 40 286<br />

Kaudewitz H (1951/52): Die Fixierung von Material für Übersichtspräparate. 41 69<br />

Kaudewitz H (1951/52): Ein neues Einschlußmittel.41 142<br />

Kaudewitz H (1951/52): Forschungsmikroskop "Mikrobenjäger". 41 187<br />

Kaudewitz H (1951/52): Neue optische Geräte. 41 233<br />

Kaudewitz H (1951/52): Zeiss-Opton Arbeits- und Forschungsstativ W. 41 117<br />

Kaudewitz H (1952/53): Färben - wann und womit? 42 90<br />

Kaudewitz H (1952/53): Mikroprojektion in der Schule. 42 256<br />

Kaudewitz H (1952/53): Neue Färbemittel für histologische Arbeiten .42 87<br />

Kaudewitz H (1953/54): Das EFBESKOP, eine neuartige Mikroprojektion. 43 191.<br />

Kaudewitz H (1953/54): Regeneration und Augenverdoppelung bei Planarien. 43 188<br />

Kaudewitz H (1953/54): Über Kleinmikroskope und Schülermikroskope. 43 79<br />

Kaudewitz H (1954/55): Die vereinfachte Nissl-Färbung. 44 24<br />

Kaudewitz H (1954/55): Neues aus der optischen Industrie. 44 66


Kaudewitz H (1954/55): Vom Insekten-Fettkörper. 44 180<br />

Kaudewitz H (1955/56): Mikrophot - ein neuartiges Kameramikroskop. 45 72<br />

Kaudewitz H (1955/56): Zentrierte Ansteckleuchten mit direktem Netzanschluß - ein neuer Typ<br />

von Lichtquellen für die Mikroskopie. 45 132<br />

Kauer G (1984): Herstellung sehr dünner Paraffinschnitte mit Hilfe einer Klebbandmethode. 73<br />

17<br />

Kauer G (2005): Mikrokinematographie mit digitalen Filmkameras. 94 368<br />

Kauer G (2005): Moderne Schmiermittel für die Mikrotomie. 94 287<br />

Kauer G (2006): Kieselgur - Eine reichhaltige Quelle fossiler Diatomeenschalen - Teil 1: Zur<br />

Biologie der Diatomeen. 95 55<br />

Kauer G (2009): Kondensor und Objektiv: Ein unschlagbares Team, wenn man sie lässt. Teil 1:<br />

Theoretische Betrachtungen. 98 163<br />

Kauer G (2009): Kondensor und Objektiv: Ein unschlagbares Team, wenn man sie lässt. Teil 2:<br />

Praktische Beispiele. 98 229<br />

Kauer, G (2006): Kieselgur – Eine reichhaltige Quelle fossiler Diatomeenschalen – Teil 1: Zur<br />

Biologie der Diatomeen. 95 55<br />

Kauer, G (2006): Kieselgur – Eine reichhaltige Quelle fossiler Diatomeenschalen – Teil 2:<br />

Kieselgur = Kieselerde = Diatomit. 95 87<br />

Kaufmann M (1977): Das Deckglas - Stiefkind des Mikroskopikers? 66 352<br />

Kaufmann M (1977): Vegetative und sexuelle Fortpflanzung beim Pantoffeltier Paramecium<br />

caudatum. 66 286<br />

Kaufmann M (1978): Einführung in die Mikrofotografie. 1. Apparative Ausrüstung. 67 100<br />

Kaufmann M (1978): Einführung in die Mikrofotografie. 2. Praxis der Mikrofotografie in<br />

Schwarzweiß und Farbe. 67 136<br />

Kaufmann M (1978): Einführung in die Mikrofotografie. 3. Entwicklung und Vergrößerung. 67<br />

178<br />

Kaufmann M (1979): Schiefe Beleuchtung. Theorie und Praxis. 68 299<br />

Kaufmann M (1979): Stärkekörner in den Zellen des Fruchtfleisches der Banane. 68 231<br />

Kaufmann M (1980): Asplanchna, ein besonderes Rädertier. 69 161<br />

Kaufmann M (1980): Ein stufenlos regelbarer Mikroblitz. 69 86<br />

Kaufmann M (1981): Das Einstellfernrohr, ein wichtiges Hilfsmittel für die Mikrofotografie. 70<br />

86<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 1. Einleitung. Prüfmethoden. 72 88<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 2. Euromex MIC 825; Hertel &<br />

Reuss Primus. 72 116<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 3. Leitz HM Lux 3. 72 154<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 4. Olympus CHB-II. 72 180<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 5. Will Vm 250 R. 72 220<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 6. PZO Studar. 72 245<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 7. Jungner J 91. 72 284<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 8. Zeiss Standard KF 2. 72 308<br />

Kaufmann M (1983): Produktvergleich "Schulmikroskope". 9 Bildteil 72 342<br />

Kaufmann M (1987): Produktvergleich "Schulmikroskope". 1. Euromex, Leitz. 76 210<br />

Kaufmann M (1987): Produktvergleich "Schulmikroskope". 2. Olympus, PZ0, Microthek. 76 279


Kaufmann M (1987): Produktvergleich "Schulmikroskope". 3. Will, Zeiss; Zusammenfassung. 76<br />

313<br />

Kaufmann M (1991): Produktvergleich Schulmikroskope, Nachtrag. 80 152<br />

Kaufmann P, Foelix R F (1992): Die Putzrinne am Bienenbcin im REM . 81 134<br />

Kaufmann, D, Hülsmann, N (2006): Das Tee-Ei als Protozoenfalle – Anreicherung von<br />

Benthosorganismen am Gewässerboden. 95 277<br />

Kaufmnn P, Foelix R, Riou B (1992): Fossile Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop . 81<br />

199<br />

Kaul F (1910/11): Die Anfertigung einer Drehscheibe für Lackringe. 4 251<br />

Kautzmann R (1934/35): Optisches Färben. 28 129<br />

Kawaletz O (1924/25): Die Zellteilung der Pflanze. Ein Unterrichtsbeispiel. 18 157<br />

Kawaletz O (1924/25): Herstellung von Tuberkeldauerpräparaten in der Schule. 18 47<br />

Kawaletz O (1927/28): Mikrophotographien ohne Kamera. 21 224<br />

Kayser W (1914/15): Hydrobiologische Studien am Steinhuder Meer. 8 105<br />

Keil A (1935/36): Mikroskopie der Zähne in gewöhnlichem und polarisiertem Licht. 29 155<br />

Keil A (1937/38): Zähne aus Horn. 31 43<br />

Keil A (1939/40): Die weißlichen Flecke an Nägeln und Zähnen. 33 41<br />

Keil A (1941/42): 'Hyperzementose' an menschlichen Zähnen. 35 33<br />

Keil A (1941/42): Vom Kalkpanzer der Bachflohkrebse. 35 161<br />

Keil A (1949/50): Strukturelle Untersuchung tierischer Hartsubstanzen .39 49<br />

Keil A (1949/50): Zahnperlen. 39 103<br />

Keil C (2009): Bakterien als Produzenten. 98 103<br />

Keller A (1931/32): Ein spinnenkopfmodell und seine Entstehung. 25 193<br />

Keller R (1921/22): Mikroskopische Elektroanalyse. 15 98.<br />

Kerber I (1971): Ein billiges Gerät zur Paraffineinbettung. 60 192<br />

Kern E (1918/19): Herstellung eines einfachen Handmikrotoms. 12 135<br />

Kern P (1919/20): Selbstherstellung eines Paraffineinbettungsapparates. 13 119<br />

Kessel E (1937/38): Wundheilung und Regeneration bei Planarien. 31 93<br />

Kessel E (1938/39): Bau und Bildung der Schneckenschale. 32 109<br />

Kessel E (1939/40): Eine Schnecke mit Raubtiergebiss. 33 5<br />

Kessel E (1940/41): Diatomeenschalen als Einschlüsse in Wundgewebe. 34 43<br />

Kessel E (1941/42): Von Haarlingen und Federlingen. 35 79<br />

Keuscher W (1924/25): Die Flagellaten Trichomonas muris und Lamblia muris als Parasiten im<br />

Darm der weißen Maus. 18 12<br />

Keuscher W (1924/25): Mikroskopische Untersuchungen und Beobachtungen an den Gefäßen der<br />

Hirnhäute des lebenden Meerschweinchens. 18 186<br />

Keuscher W (1925/26): Über das Vorkommen mehrkerniger Nervenzellen. 19 15<br />

Keuscher W (1926/27): Das Veraschen mikroskopischer Gehirn- und Rückenmarkschnitte. 20 13<br />

Keuscher W (1926/27): Der mikrochemische Nachweis von Eisen im veraschten<br />

Rückenmarkschnitt. 20 126<br />

Keuscher W (1927/28): Entwicklungsgeschichtliche Studien am Kleinhirn der Maus. 21 233<br />

Keuscher W (1927/28): Zur Histologie der Geschwüre im Nervensystem. 21 139<br />

Keuscher W (1927/28): Zur Technik der großen Gehirnschnitte. 21 4<br />

Keuscher W (1928/29): Die Anwendung von Metallsalzen in der Neurohistologie. 22 111


Keuscher W (1928/29): Ein Beitrag zum Vorkommen des Cysticercus fasciolaris (Finne des<br />

Katzenbandwurms). 22 179<br />

Keuscher W (1929/30): Histologisch-anatomische Studien an der Sehrinde der Katze. 23 52<br />

Kiefer F (1920/21): Zwei neue Fundorte von Cyclops crassicaudis Sars. 14 206.<br />

Kiefer F (1924/25): Über einige Ruderfußkrebse aus Kleingewässern. 18 239<br />

Kiefer F (1925/26): Über moosbewohnende Ruderfußkrebse. 19 171<br />

Kiefer F (1926/27): Kleinkrebse in Wasserleitungen. 20 140<br />

Kiefer F (1926/27): Kopepoden und Rotatorien aus den Kiemenhöhlen des Flußkrebses. 20 154<br />

Kiefer F (1927/28): Die deutschen Arten der Süßwasser-Cyclopiden. 21 199<br />

Kiefer F (1927/28): Neue Untersuchungen über die Süßwasser-Cyclopiden. 21 71<br />

Kiefer F (1932/33): Die Ruderfusskrebse der unterirdischen Gewässer Deutschlands. 26 60<br />

Kiefer F (1934/35): Über die Ruderfusskrebse der deutschen Binnengewässer. 28 47; 63<br />

Kiefer F (1936/37): Mißbildungen bei Ruderfusskrebsen. 30 127<br />

Kiefer F (1973): Veränderungen im Krebsplankton des Bodensees. 62 263<br />

Kiefer K (1919/20): Die Mikroskopie des Papiers. 13 151<br />

Kieneke A, Riemann O (2007): Drilophaga bucephalus – Ein seltenes ektoparasitisches Rädertier<br />

96 263<br />

Kieneke A, Riemann O (2007): Eine interessante Teilgruppe der Süßwassergastrotrichen<br />

(Bauchhärlinge): Neogosseidae und Dasydytidae 96 139<br />

Kieneke A, Riemann O (2008): Ein Einblick in die Vielfalt der frei lebenden marinen Nematoden<br />

97 134<br />

Kieneke A, Riemann O (2008): Protodriloides symbioticus – Ein Vertreter der Annelida im<br />

marinen Sandlückensystem 97 87<br />

Kieneke A, Riemann O (2009): Pfeilschnelle Räuber im Meeresplankton: Die Chaetognathen. 98<br />

221<br />

Kienel U (2003): Den Kalender einer Seegeschichte unter das Mikroskop genommen. 92 321<br />

Kierdorf H (1994): Knochen- und Zahndünnschliffe für die Lichtmikroskopie. 83 31<br />

Kinkelin K (1921/22): Farbstoffe des Altertums. 15 166.<br />

Kinkelin K (1921/22): Farbstoffe für Bakterienfärbung. 15 38.<br />

Kinne O (1952/53): Aus dem Leben eines Flohkrebses 42 193<br />

Kintzel K (1941/42): Synedra cyclopum Brutschy. 35 184<br />

Kintzel K (1942/43): Die mattscheibenlose Mikrokamera. 36 19<br />

Kipping W (1969): 100 Jahre Abbescher Beleuchtungsapparat. 58 336<br />

Kipping W (1969): Beim Wimpertier Colpoda gibt's auch Zwillinge. 58 176<br />

Kipping W (1969): Mikroblitzgerät und Fernauslöser 58 224<br />

Kipping W (1969): Mikrofotografie als Altershobby. Mit Blitzlicht und Fernrohr im Zauber der<br />

Mikrowelt. 58 104<br />

Kipping W (1969): Zusammenbau von Mikroskopierleuchte und Blitzgerät - fast ohne Werkzeug.<br />

58 286<br />

Kipping W (1970): Amateur-Mikroskopiker als Fußdoktor. 59 206<br />

Kipping W (1970): Diatomeen als Andenken an Norderney. 59 87<br />

Kipping W (1970): Ein Glockentier löst sich von seinem Stiel. Bildserie aus dem Alltag im<br />

Wassertropfen. 59 24<br />

Kipping W (1970): Eine Grundplatte für die Mikrofotografie. 59 63


Kipping W (1970): Mikrofotografie mit Blitzlampen. 59 252<br />

Kipping W (1970): Mikrowelt im Dunkelfeld. 59 102<br />

Kipping W (1970): Nur Asterionella fand sich im Planktonnetz. 59 333<br />

Kipping W (1970): Uroleptus, ein empfindliches Wimpertier. 59 267<br />

Kipping W (1970): Zweimal Pantoffeltier: Paramecium caudatum und Paramecium bursaria. 59<br />

157<br />

Kipping W (1971): Christian Gottfried Ehrenbergs 'Magenthierchen' Tetrahymena - ein Raubinfusor<br />

mit verworrener Geschichte. 60 207<br />

Kipping W (1971): Der '3D'-Kondensor. 60 122<br />

Kipping W (1972): Das Wimpertier Halteria grandinella, ein schwieriges Fotoobjekt. 61 8<br />

Kipping W (1972): Tetrahymena patula - ein gefräßiger Ciliatenräuber. 61 83<br />

Kipping W (1972): Zweiteilung beim Wimpertier Tetrahymena patula. 61 368<br />

Kipping W (1973): Das Wimpertier Tetrahymena patula. Zwergformen durch aufeinanderfolgende<br />

Zweiteilungen. 62 137<br />

Kipping W (1973): Ein "Artist im Peitschenschwingen": Peranema trichophorum. 62 310<br />

Kipping W (1973): Ein sehr bewegliches Wimpertier: Spathidium. 62 287<br />

Kipping W (1974): Das Wimpertier Dileptus anser. 63 120<br />

Kipping W (1974): Ein Glockentier schlüpft aus der Cyste. 63 193<br />

Kipping W (1974): Gleichmäßige Längsteilung bei einer Vorticella. 63 144<br />

Kipping W (1974): Schwärmerformen beim Glockentier Vorticella. 63 285<br />

Kipping W (1979): Ein Amateur-Mikroskopiker vor drei Jahrhunderten: Antoni van<br />

Leeuwenhoek (1632-1723). 68 227<br />

Kirschner C (1994): Poster - Pflanzenbiologie und Gewässerbiologie. 83 314<br />

Kisser J (1930/31): Die Anfertigung von Mikrotomschnitten von Metallen. 24 51<br />

Kisser J (1931/32): Verfahren zur Isolierung der Kutikula rezenter Pflanzen und die Bedeutung<br />

der Kutikular-Analyse. 25 109<br />

Kisser J (1932/33): Die Anfertigung von Faserquerschnitten. 26 105<br />

Kisser J (1932/33): Die Wirkungsweise von Abziehriemen und Schleifstein. 26 86<br />

Kisser J (1933/34): Die Anfertigung von Blattflächenschnitten. 27 65<br />

Kisser J (1933/34): Die Befeuchtung von Messer und Objekt während des Schneidens mit<br />

Wasser. 27 104<br />

Kisser J (1933/34): Die Herstellung pflanzlicher Aschebilder. 27 105<br />

Kisser J (1933/34): Eine einfache Methode zur Darstellung pflanzlicher Interzellularen. 27 72<br />

Kisser J (1933/34): Mazeration weicher Pflanzengewebe bei gleichzeitiger Erhaltung des Zellinhalts.<br />

27 99<br />

Kisser J (1933/34): Mazerationserscheinungen an Korkverschlüssen von Wasserstoffsuperoxydflaschen.<br />

27 72<br />

Kisser J (1933/34): Nachträgliches Erweichen von in Paraffin eingebetteten Objekten. 27 192<br />

Kisser J (1933/34): Über Einbettung in Agar-Agar. 27 81<br />

Kisser J (1933/34): Zelloidineinbettung unter Druck. 27 83<br />

Kisser J (1934/35): Die Erweichung harter pflanzlicher Gewebe zwecks Anfertigung von Mikrotomschnitten.<br />

28 19<br />

Kisser J (1934/35): Ein Universalreagens für pflanzliche Schnitte. 28 72<br />

Kisser J (1934/35): Eine einfache Methode zur Verwendung von Rasierklingen am Mikrotom. 28


17<br />

Kisser J (1934/35): Rasche Herstellung von Zelloidinlösungen. 28 50<br />

Kisser J (1934/35): Über einige neue Farbstoffe und Färbungen. 28 113<br />

Kisser J (1935/36): Einfache Vorrichtungen zum Kühlen von Messer und Paraffinblock am Mikrotom.<br />

29 129<br />

Kisser J (1935/36): Paraffinschnitte von Knochen. 29 93<br />

Kisser J (1950/51): Die Primärfluoreszenz verholzter Zellwände. 40 7<br />

Kisser J, Lehnert I (1957/58): Die Herstellung von Abklatschpräparaten mit Hilfe der Klebeband-<br />

Methode. 47 165<br />

Kisser J, Skuhra H (1952/53): Zur Methodik der Kutikularanalyse. 42 205<br />

Klaus F (1983): Planktonfestival in Stuttgart. 72 287<br />

Klaus F (1985): Großes Treffen der Mikroskopiker in Einsiedeln/Schweiz 1985. 74 319<br />

Klauss G (1948/49): Reservestoffe bei Mikroorganismen. 38 58<br />

Klauss G (1949/50): Der Stand der Neurohistologie. Ein Überblick. 39 174<br />

Klauss G (1949/50): Über den Bau der Warzen der menschlichen Haut. 39 83<br />

Klauss G (1950/51): Pathologische Mitosen. 40 231<br />

Klauss G (1950/51): Über die Entwicklung des Knochens. 40 168<br />

Klauss G (1951/52): Beobachtungen über die Bewegungen von Schneckenembryonen im Ei. 41<br />

214<br />

Klauss G (1951/52): Mitosen menschlicher Zellen im Mark des Brustbeins. 41 67<br />

Klauss G (1951/52): Über Anatomie und Physiologie des Kapillargebietes. 41 161<br />

Klauss G (1954/55): Über die Theorie der Harnbereitung und ihre anatomischen Grundlagen. 44<br />

158<br />

Klee O (1968): Die Selbstreinigung der Gewässer - ein biologischer Vorgang.<br />

Lebensgemeinschaften kennzeichnen den Reinheitsgrad. 57 198<br />

Klee O (1968): Gesundheitspolizei im Wasser. Der Abbau biologischer Substanz im Wasser - ein<br />

mikrobiologischer Prozess. 57 231<br />

Klee O (1968): Sauberes Wasser durch Bakterien. Mikrobiologie einer Kläranlage. 57 257<br />

Klee O (1969): Abwasser und Seuchengefahr. 1. Bakterien und Viren. 58 262<br />

Klee O (1969): Abwasser und Seuchengefahr. 2. Würmer und Wurmeier. 58 304<br />

Klee O (1969): Abwasser und Seuchengefahr. 3. Desinfektion von Abwasser. 58 330<br />

Klee O (1969): Ein "anrüchiges" Kapitel: Faulschlamm. Anaerobe Reinigung von Wasser.<br />

Aufbereitung von Schlamm. 58 163<br />

Klee O (1969): Einfache Methoden zur Wasser- und Abwasseruntersuchung. 1. Physikalische<br />

Methoden, pH-Wert, organische Substanz. 58 14<br />

Klee O (1969): Einfache Methoden zur Wasser- und Abwasseruntersuchung. 2. Chemische<br />

Verbindungen, Härtegrade. 58 42<br />

Klee O (1971): Die größte Kläranlage im Bodensee- eine Muschel. 60 129<br />

Klee O (1971): Einfache Methoden zur Wasser- und Abwasseruntersuchung. 3. Wir untersuchen<br />

eine Kläranlage. 60 297<br />

Klee R, Erber D (1978): Die Trüffel, ein reizvolles Obiekt zum Mikroskopieren. 67 285<br />

Klein B M (1926/27): Über die Darstellung der Silberliniensysteme des Ciliatenkörpers. 20 233<br />

Klein B M (1937/38): Das Silberlinien- oder neuroformative System der Ziliaten. 31 76<br />

Klein B M (1937/38): Herstellung von Zellmodellen für Lehr- und Schauzwecke. 31 105


Klein B M (1938/39): Wie Sommer und Winter in der Niere der Weinbergschnecke zum<br />

Ausdruck kommen. 32 137<br />

Klein B M (1940/41): Einfache Versuche amneuroformativen System. 34 13<br />

Klein B M (1940/41): Wie Eizellen ernährt werden. 34 125<br />

Klein B M (1942/43): Eigenartige Zwischengebilde in Zelle und Organismus. 36 110<br />

Klein B M (1943/44): Biofakt und Artefakt. 37 17<br />

Klein B M (1943/44): Wasserjungfern unterm Mikroskop. 37 1<br />

Klein B M (1949/50): Eine Pfauenfeder unter dem Mikroskop 39 66<br />

Klein B M (1949/50): Funktionsbedingte Wundsetzung und Heilung bei Infusorien. 39 225<br />

Klein B M (1951/52): Die Schleuderorganellen der Infusorien in Funktion und Regeneration. 41<br />

267<br />

Klein B M (1951/52): Wie Gewebe untergehen und andere aus ihren Trümmern entstehen. 41 36<br />

Klein B M (1952/53): Die Borkengeschwulst der Eidechsen. 42 49<br />

Klein B M (1953/54): Spinnenhochzeit. 43 1<br />

Klein B M (1953/54): Vom Spinngerät der Spinnen. 43 241<br />

Klein B M (1955/56): Form und Formänderung bei ciliaten Infusorien. 45 203<br />

Klein B M (1956/57): Silbermethoden, "trocken" und "naß", und die subpellicularen Strukturen<br />

von Wimpertierchen. 46 241<br />

Klein B M (1959): Vom Insektengehirn. 48 43<br />

Klein B M (1961): Die "Eigenwilligkeit" der Golgi-Methode. 50 302<br />

Klein B M (1965): Vom Silberliniensystem der Wimpertiere. Das Silberliniensystem als<br />

"taxonomische Norm". 54 101<br />

Klein B M (1966): Duftschuppen der Schmetterlinge. 55 82<br />

Klein E (1989): Zehn Jahre Microthek-Wettbewerb für Mikrofotografie. Ein Rückblick. 78 338<br />

Klein G (1940/41): Ein einfacher Objektzeiger. 34 135<br />

Klein G (1940/41): Eine einfache Augenmuschel. 34 72.<br />

Klein G (1940/41): Unser Mikroskop als Präparierlupe. 34 167<br />

Klein G (1992): Orientierungsvermögen der Wimpertiere Paramecium caudatum und Colpidium<br />

colpoda. 81 202<br />

Klein H P, Stockem W (1997): Amoeba proteus - ein klassisches Objekt der Zellbiologie. Teil 1<br />

(1997): Bewegungsverhalten 86 43<br />

Klein H.-P., Stockem W(1997): Amoeba proteus - ein klassisches Objekt der Zellbiologie. Teil 11<br />

(1997): Nahrungsaufnahme 86 104<br />

Kleinow W (2000): Eine einfache Vorrichtung zum Betrachten von Stereo-Bildpaaren 89 175<br />

Kleinow W, Wratil H (1995): Innenansichten eines Rädertiers. Rasterelektronenmikroskopie an<br />

Anschnitten von Brachionus plicatilis. 84 7<br />

Kleiss E (1948/49): Eine Farbkombination zur übersichtlichen Darstellung schleimhaltiger<br />

Gewebe 38 71<br />

Kleiss E (1948/49): Heißfiltergeräte. 38 180<br />

Kleiss E (1948/49): Über zwei neue Anwendungsmöglichkeiten von Terpineol bei der<br />

Herstellung histologischer Präparate. 38 109<br />

Kleiss E (1949/50): Fermentative Verdauungsversuche an histologischen Präparaten. 39 247<br />

Kleiss E (1949/50): Fermentative Verdauungsversuche an histologischen Präparaten. 39 282<br />

Kleiss E (1949/50): Vitalfärbung. Eine Umschau. 39 27


Kleiss E (1949/50): Vitalfärbung. Eine Umschau. 39 55<br />

Kleiss E (1950/51): Ein neues Konservierungsmittel (Merfen) für die histologische Technik. 40<br />

235<br />

Kleiss E (1950/51): Neue Methoden der histologischen Technik. 40 43<br />

Kleiss E (1950/51): Zwei praktische Hilfsmittel für die Paraffineinbettung. 40 246<br />

Kleiss E (1951/52): Eine neue Methode der Fixierung und Stückfärbung in einem Arbeitsgang. 41<br />

21<br />

Kleiss E (1953/54): Die Verwendbarkeit des Phasenkontrastverfahrens an dicken Schnitten. 43<br />

270<br />

Kleiss E (1953/54): Zur Herstellungstechnik mikroskopischer Injektionspräparate. 43 126<br />

Kleiss E (1955/56): Auflichtmikroskopie an aufgehellten Präparaten. 45 244<br />

Kleiss E (1956/57): Zum Problem der Ernährung des Gelenkknorpels. 46 152<br />

Kleiss E (1957/58): Paraffinpräparate. 47 352<br />

Kleiss E (1963): Histologe und Heiliger: Jose Gregorio Hernandez. 52 149<br />

Kleiss E (1965): Luis Daniel Beauperthuy: Vorkämpfer der modernen Parasitologie. 54 94<br />

Kleiss E (1969): 3000 Jahre alte Zellen und Gewebe Histologische Untersuchungen an Mumien.<br />

58 71<br />

Kleiss E (1988): Mumien unter dem Mikroskop. 77 233<br />

Klemm A (2005): Mikro-Cartoon: Witzig-Nettes aus dem „Wassertropfen“. 94 86<br />

Klemm E (1916/17): Die Untersuchung der wichtigsten Textilfasern. 10 161, 10 172<br />

Klemm E (1916/17): <strong>Mikroskopisches</strong> von den Karlsbader Thermen. 10 118<br />

Klemm E (1917/18): Die mikroskopische Untersuchung des Wassers. 11 9<br />

Klemm E (1917/18): Ein gutes Einschlußmittel für mikroskopische Präparate. 11 111<br />

Klemm E (1917/18): Eine einfache Methode zum Haltbarmachen von<br />

Glyzeringelatinepräparaten. 11 45<br />

Klemm E (1918/19): Schiefe Präparatbeleuchtung. 12 134<br />

Klemm E (1918/19): Über Spaltalgen in den Karlsbader Thermen. 12 127<br />

Klemm E (1919/20): Die Spaltalgen aus den Karlsbader Thermen. 13 183<br />

Klemm E (1919/20): <strong>Mikroskopisches</strong> von den Karlsbader Thermen. 13 123<br />

Klemm E (1920/21): Über das Kopulationsorgan der lebendgebärenden Zahnkarpfen. 14 169<br />

Klemm E (1921/22): Schöne Algenpräparate. 15 66.<br />

Klemm E (1922/23): Zur Technik von Fischsektionen. 16 203.<br />

Klemm E (1924/25): Färbung der Spaltalgen (Cyanophyceen). 18 246<br />

Klemm E (1925/26): Der Akkommodationsapparat des Fischauges. 19 131<br />

Klemm E (1925/26): Mikroskopische Untersuchungen am Fischblut. 19 17<br />

Klemm E (1925/26): Zur Darstellung frischer Epithelien durch die Versilberungsmethode. 19 101<br />

Klemm E (1926/27): Nachtrag zu dem Aufsatz über eine eigenartige Erkrankung von<br />

Aquarienfischen an Innenparasiten. 20 112<br />

Klemm E (1926/27): Über eine eigenartige Erkrankung von Aquarienfischen an Innenparasiten.<br />

20 4<br />

Klemm E (1926/27): Über Schilddrüsengeschwülste bei Aquarienfischen. 20 184<br />

Klemm E (1927/28): Die sogenannte Fettschicht der Aquarien. 21 32<br />

Klemm E (1927/28): Eine eigenartige Erkrankung der Eierstöcke bei einem Aquarienfisch<br />

(Macropodus opercularis L.). 21 175


Klemm E (1928/29): Mikroskopische Arbeitsmethoden für Aquarienfreunde 22 91<br />

Klemm E (1929/30): Ein Fall von Beulenkrankheit bei Aquarienfischen. 23 133<br />

Klemm E (1932/33): Die Taumelkrankheit bei Aquarienfischen. 26 48<br />

Klevenhusen W (1950/51): Kieselalgenbewuchs an Krebsen. 40 99<br />

Klevenhusen W (1951/52): Hydrobiologische Untersuchungen in der Schule. 41 224<br />

Klevenhusen W (1951/52): Merkwürdige Blütenbildung beim Schotenweiderich. 41 84<br />

Klevenhusen W (1954/55): Die "rote Spinne". 44 208<br />

Klevenhusen W (1954/55): Merkwürdige Zuckerausscheidungen bei Impatiens Sultani. 44 165<br />

Klevenhusen W (1955/56): Moostierchenkolonie im Warmwasseraquarium. 45 272<br />

Klevenhusen W (1955/56): Quantitative Blutuntersuchung im biologischen Kurs. 45 111<br />

Klevenhusen W (1957/58): Die Larve der Zuckmücke. 47 283<br />

Klevenhusen W (1962): Eurydice pulchra - eine parasitische Assel? 51 163<br />

Kliche F (1909/10): Mikroskopisch-biologischer Kurs in Teschen. 3 198<br />

Klie W (1916/17): Anleitung zur Untersuchung unserer Harpaktizien. 10 239<br />

Klie W (1918/19): Anleitung zur Untersuchung der heimischen Calanidae und Cyclopidae. 12<br />

146<br />

Klie W (1919/20): Die Formen der Sammelart Cyclops serrulatus Fischer nach G. O. Sars. 13<br />

225<br />

Klie W (1920/21): Anleitung zur Untersuchung unserer Muschelkrebse. 14 88<br />

Klie W (1931/32): Einiges über die Fortpflanzungsverhältnisse unserer heimischen<br />

Muschelkrebse. 25 43<br />

Klie W (1948/49): Winke für die Beschäftigung mit unseren Harpacticiden. 38 269<br />

Klinkhammer F (1954/55): Biersarcinen - bakterielle Schädlinge im Bier. 44 172<br />

Klinkhammer F (1955/56): Experimente mit pflanzlichen Mikroorganismen. 1. Die Reinkultur<br />

von Algen. 45 231<br />

Klinkhammer F (1955/56): Kultur und Untersuchung der Bierhefe. 45 35<br />

Klinkhammer F (1956/57): Experimente mit pflanzlichen Mikroorganismen. 2. Versuche mit antibiotisch<br />

wirkenden Substanzen. 46 206<br />

Klinkhammer F (1957/58): Experimente mit pflanzlichen Mikroorganismen. 3. Versuche mit von<br />

Mikroorganismen gebildeten Enzymen. 47 85<br />

Klinkhammer F (1959): Über die Prüfung von Injektionslösungen. 48 262<br />

Klitzing K H von (1923/17): Der Stichling unter dem Mikroskop. 17 199.<br />

Kloft W (1952/53): Eine Käferzucht im mikroskopischen Präparat. 42 71<br />

Klotter H E (1950/51): Charakterisierung der Trophiestufen eines Gewässers. 40 100<br />

Klotter H E (1952/53): Der Kreislauf der Stoffe im Wasser und der Begriff<br />

"Lebensgemeinschaft". 42 84<br />

Klotter H E (1952/53): Die Kultur der Erddiatomeen. 42 13l<br />

Klotter H E (1952/53): Zur Mikroskopie in der Volksschule. 42 33<br />

Klotter H E (1953/54): Über das Vorkommen von Algen an besonderen Standorten. 43 121<br />

Klotter H E (1954/55): Über Wasserpilze. (Mit besonderer Berücksichtigung von Lemonniera<br />

aquatica). 44 125<br />

Kluger J (1924/25): Das Kosmos-Taschenmikroskop als feststehendes Mikroskop. 18 105<br />

Klughardt E (1990): Draparnaldia. 79 62<br />

Klust G (1940/41): Baumwollfasern aus Fischnetzen unter dem Mikroskop. 34 41


Knauer O (1951/52): Paraffineinbettung mittels Kontaktthermometer. 41 144<br />

Knauer O (1954/55): Das Zupfpräparat in der tierischen Histologie. 44 140<br />

Knauer S (1918/19): Pathologisch-Anatomisches über die Spanische Krankheit. 12 65<br />

Kneußl A (1916/17): Mein Mikrotom. 10 25<br />

Knischewsky O (1910/11): Fortschritte in der Gärungsbiologie der letzten Jahre. 4 187<br />

Knischewsky O (1912/13): Fortschritte der Gärungsbiologie im Jahre 1912. 6 282<br />

Knischewsky O (1913/14): Fortschritte der Gärungsbiologie im Jahre 1913. 7 274<br />

Knodel H (1954/55): Der Wandschimmeltest als neues biologisches Hilfsmittel zur Prüfung des<br />

Wohnraumklimas. 44 1<br />

Knöll H (1933/34): Das Erhitzen von Flüßigkeiten auf dem Objektträger. 27 152<br />

Knöll H (1933/34): Herstellung von Vaselineringen. 27 192<br />

Knöll H (1933/34): Objektträgerablage. 27 200<br />

Knöll H (1934/35): Anfertigung einer Cellophan-Mikroskopglocke. 28 117<br />

Knöll H (1934/35): Medizinflasche als Küvette. 28 24<br />

Knöll H (1938/39): Mikroskopische Studien an Liesegangschen Ringen. 32 57<br />

Knoll J (1959): Mikroaufnahmen ohne Fotoapparat. 48 244<br />

Knoll M (1964): Kristalle im polarisierten Licht. 53 119<br />

Knoll M (1964): Rückenmark der Katze. Bemerkungen zu einer Makroaufnahme. 53 41<br />

Knoll M (1965): Riesen- und Mikrokerne. Entstehung von Kernanomalien bei der<br />

Küchenzwiebel. 54 1<br />

Knoll M (1967): Vom Ei zum Ei. Entwicklung und Reifung eines Säugetiereies. 56 264<br />

Kobert (1917/18): Teekwaß. 11 159<br />

Koch A (1948/49): Begriff und Bedeutung der Symbiose. 38 34<br />

Koch A (1948/49): Die Bakteriensymbiose der Küchenschabe. 38 121<br />

Koch A (1950/51): Der Kornkäfer, ein Getreideschädling mit Bakteriensymbiose. 40 9<br />

Koch A (1951/52): Die Bakteriensymbiose der Kopflaus. 41 3<br />

Koch C, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Rasterelektronenmikroskopische Abbildungen der besonderen Art<br />

– 3D-Bilder aus dem REM 101 146<br />

Koch G (1941/42): Über alte und neue Kulturgefäßverschlüsse in der Mikrobiologie. 35 22<br />

Köck-Fischer W (1930/31): Cordyceps militaris, ein interessanter Insektenparasit. 24 185<br />

Koechlin E (1955/56): Die Kleinfossilien des Jura. 45 13<br />

Koecke H U (1967): Melaninsynthese - elektronenoptisch gesehen. 56 34<br />

Koehler H (1970): Blumendünger lähmt Pantoffeltiere. 59 284<br />

Koehler H (1971): Eine fotogerechte Pilzkultur. 60 178<br />

Koehler H (1973): Sporenkeimung beim Pinselschimmel. 62 374<br />

Koehler H (1974): Ein Drüsenhaar der Geranie. 63 140<br />

Koehler H (1977): Gregarinen als Beispiel für Entoparasiten. 66 60<br />

Koelbloed D (1961): Ein einfacher mikrofotografischer Belichtungsmesser. 50 315<br />

Koenig P L (1949/50): Ein Zeichenspiegel für Jedermann. 39 254<br />

Koeppel A (<strong>1907</strong>/08): Eine vermutlich neue Stephanoceros-Art (Kurzmitt.) 1 48<br />

Koeppel A (1916/17): Suktorien auf Wanzenbeinen. 10 215<br />

Koeppel A (1917/18): Die koloniebildenden Peristrichen. 11 62<br />

Koeppel A (1917/18): Die Kothurnien. 11 166<br />

Koeppel A (1918/19): Kommensalen aus der Flohkrebskieme.12 90


Koeppel A (1919/20): Unsere Floskularien. 13 79<br />

Koeppel A (1920/21): Die kleinsten Nestflüchter. 14 209.<br />

Koeppel A (1920/21): Schwimmende Kleintierparks. 14 137.<br />

Koeppel A (1920/21): Unser Süßwasserpolyp als Qualle. 14 9.<br />

Koeppel A (1921/22): Ein Doppelatmer. 15 1<br />

Koeppel A (1922/23): Einzelliges Ungeziefer. 16 141.<br />

Koeppel A (1923/17): Groß und Klein im Reich der Kleinsten. 17 129.<br />

Koeppel A (1923/17): Unglücksfälle im Wassertropfen. 17 2.<br />

Koeppel A (1924/25): Ein Laich-Skelett. 18 57<br />

Koeppel A (1924/25): Ein Ring des Lebens. 18 33<br />

Koeppel A (1925/26): Volvox als Aquarium. 19 183<br />

Koeppel A (1926/27): Aus der Kleintierwelt unserer Blüten. 20 177<br />

Koeppel A (1927/28): Ein Stelldichein von Klein-Arthropoden. 21 9<br />

Koeppel A (1927/28): Glastiere. 21 187<br />

Koeppel A (1928/29): Sumpfkleinodien. 22 146<br />

Koeppel A (1930/31): Im Kampf gegen die Strömung. 24 136<br />

Koeppel A (1931/32): Das Seerosenblatt als Tierinsel. 25 137<br />

Koeppel A (1932/33): Die Rosenquarzhöhle im Bayerischen Wald. 26 175<br />

Koeppel A (1932/33): Ein Sandschild. 26 130<br />

Koeppel A (1933/34): Ein neues Sauginfusor. 27 113<br />

Koeppel A (1935/36): Zur Biologie lithophiler Larven. 29 36<br />

Koeppel A (1936/37): Sauginfusorien auf einem Käfer. 30 65<br />

Koeppel A (1939/40): Der Arbersee. Planktonstudien im Böhmerwald. 33 169<br />

Koeppel A (1942/43): Tierbäume und Tierwälder unter den Kleinlebewesen. 36 90<br />

Koeppel A (1948/49): Afterkiemen. 38 21<br />

Koeppel A (1949/50): Das Uhrglastierchen. 39 203<br />

Koeppel T (1921/22): Der Hecht der Schnakenlarven. 15 110.<br />

Koeppel T (1921/22): Die Trompetentierchen. 15 205.<br />

Kofler A, Gutwenger B (2005): Mikrofauna und Mikroflora in einem Gartenteich Osttirols. 94<br />

207<br />

Köhler F (1920/21): Das Studium mikroskopischer Vorgänge durch den Film. 14 1<br />

Kohmann F, Steinberg C (1982): Asplanchna priodonta - ein Räuber frißt auch Pflanzennahrung.<br />

71 359<br />

Kohn F (1930/31): Histologie der Milch. 24 l09<br />

Kohn F G (1928/29): Ein Streifzug durch die Kleinlebewelt des Aquariums. 22 112<br />

Kohn F G (1929/30): Die „rote“ Mückenlarve. 23 62<br />

Kohn F G (1929/30): Paramermis contorta, ein Feind der „roten" Mückenlarve. 23 173<br />

Kohn F G (1932/33): Der Brunnenkrebs und sein Vorkommen im Egergebiet. 26 41<br />

Kohn F G (1935/36): Einige Merkmale im Bau von Zuckmückenlarven. 29 139<br />

Kolb A (1950/51): Wie beschafft man sich Ciliaten? 40 280<br />

Kolbe H W., Willems, G (1990): Brand- und Rostpilze. 2. Die Rostpilzgattung Puccinia. 79 33<br />

Kolbe R W (1929/30): Das Prüflot. 23 189<br />

Kolbe R W (1929/30): Ein festes Einschlußmittel für Diatomeenpräparate. 23 86<br />

Kolumbe E (1926/27): Die Behandlung der Kryptogamen in der Volksschule II. 20 133


Kolumbe E (1926/27): Neue Untersuchungen über die Algenfortbewegung im Flechtenthallus. 20<br />

217<br />

Kolumbe E (1927/28): Purpurbakterien und Flechten. 21 53<br />

Kolumbe E (1928/29): Einige Bemerkungen über die Behandlung schwer schneidbarer und<br />

schlecht haftender pflanzlicher Objekte. 22 16<br />

Kolumbe E (1932/33): Mikroskop, Mikroprojektion oder Mikrophotographie im Unterricht? 26<br />

69<br />

Kolumbe E (1949/50): Die Isidien von Parmelia saxatilis (L ) Ach. 39 279<br />

Kolumbe E (1950/51): Beobachtungen an Gallen der Großen Brennessel. 40 289<br />

Kolumbe E (1952/53): Die Pollenanalyse im Schulunterricht. 41 123<br />

Könecke, M, Radek, R (2011): Gregarinen in Schaben. 100 105<br />

Konjugation bei sessilen Ciliaten 90 47<br />

Konopka H P (1973): Der Regenwurm als Objekt für das Schülerpraktikum. 62 347<br />

Konopka H P (1974): Die Schalen der Bohrmuschel Teredo. 63 233<br />

Konopka H P (1976): Die Schalen der Bohrmuschel Zirphaea crispata und Petricola<br />

pholadiformis. 65 68<br />

Kontermann R (1980): Haftorgane von Insekten. 69 362<br />

Kontermann R (1985): Das Brutblatt Bryophyllum daigremontianum.74 164<br />

Kontermann R, Heinzel G (1987): Die Bücherlaus Liposcelis divinatorius. 76 65<br />

Kopecky J (1964): Mikroaufnahmen mit der Leicina 53 155<br />

Kopetzky-Rechtperg O (1932/33): Erfahrungen bei der Herstellung von Desmidiazeen-<br />

Dauerpräparaten. 26 141<br />

Koppe H (1915/16): Die Selbstanfertigung einer einfachen Beleuchtungsvorrichtung für<br />

Mikrophotographie und Projektion. 9 221<br />

Koppe L (1921/22): Die mikroskopische Erforschung des lebenden Auges. 15 81.<br />

Köppel A (1908/09): Beobachtungen über Symbiose. 2 78<br />

Köppel A (1908/09): Über eine an Fliegen schmarotzende Milbe. 2 111, 2 127<br />

Köppel A (1908/09): Über Schmarotzer in Hydra (Kurzmitt.) 2 19<br />

Kormann B (1970): Mikrofotos - direkt auf Papier. 59 348<br />

Kormann B (1973): Tips für die mikroskopische Arbeit. 62 320<br />

Kormann B (1973): Zieralgen und Kieselalgen im Legepräparat. 62 123<br />

Kormann B (1978): Tips für die mikroskopische Arbeit . 67 195<br />

Kormann B (1979): Ästhetik botanischer Schnitte. 68 198<br />

Kormann B (1980): Kristallisationen. 69 271<br />

Körner H K (1970): Ameisen im Dienste des Kleinen Leberegels. 59 299<br />

Körner S-J, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil<br />

1: Prokaryoten 101 90<br />

Körner S-J, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil<br />

2: Algen 101 137<br />

Körner S-J, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil<br />

3: Heliozoen und Flagellaten 101 207<br />

Körner S-J, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil<br />

4: Ciliaten 101 257<br />

Körner S-J, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Das Periphyton im rasterelektronenmikroskopischen Bild. Teil


5: Epizoisches Periphyton – Gastropodenbewuchs 101 345<br />

Koste W (1968): Das Rädertier-Porträt. Das moosbewohnende Rädertier Tetrasiphon. 57 334<br />

Koste W (1969): Das Rädertier-Porträt. Das sessile Rädertier Ptygura velata. 58 1<br />

Koste W (1969): Das Rädertier-Porträt: Das parasitische Rädertier Albertina naidis. 58 212<br />

Koste W (1969): Das Rädertier-Porträt: Das schönste aller Rädertiere - Stephanoceros fimbriatus.<br />

58 370<br />

Koste W (1969): Das Rädertier-Porträt: Filinia, eine pelagisch lebende Rädertiergattung. 58 298<br />

Koste W (1969): Das Rädertier-Porträt: Notommata copeus und einige verwandte Arten. 58 137<br />

Koste W (1970): Das Rädertier-Porträt: Collotheca trilobata, ein seltenes sessiles Rädertier. 59<br />

195<br />

Koste W (1970): Das Rädertier-Porträt: Das Putzer-Rädertier Proales daphnicola. 59 49<br />

Koste W (1970): Das Rädertier-Porträt: Die Rädertier- Gattung Lindia. 59 134<br />

Koste W (1970): Das Rädertier-Porträt: Macrotrachela quadricornifera, ein moosbewohnendes<br />

bdelloides Rädertier. 59 328<br />

Koste W (1971): Das Rädertier-Porträt: Die Rädertiergattung Collotheca - Mitteleuropäische<br />

Arten mit besonders auffallenden Koronalfortsätzen. 60 161<br />

Koste W (1972): Das Rädertier-Porträt: Collotheca campanulata longicaudata. 61 97<br />

Koste W (1972): Das Rädertier-Porträt: Ein Rädertier des Hochmoores: Monommata arndti. 61<br />

269<br />

Koste W (1972): Das Rädertier-Porträt: Ein seltener Aussenparasit an Süßwasser-Oligochaeten:<br />

Cephalodella parasitica. 61 10<br />

Koste W (1972): Das Rädertier-Porträt: Rhinoglena frontalis, ein lebengebärendes Rädertier. 61<br />

358<br />

Koste W (1973): Das Rädertier-Porträt: Ein merkwürdiges festsitzendes Rädertier: Cupelopaqis<br />

vorax. 62 101<br />

Koste W (1974): Das Rädertier-Porträt: Die Rädertiergattung Notholca. 63 48<br />

Koste W (1974): Das Rädertier-Porträt: Ptygura pectinifera, die "Kammträgerin", eine Einwanderin<br />

in Warmwasseraquarien. 63 182<br />

Koste W (1975): Das Rädertier-Porträt: Macrochaeten, die "Igel" unter den Rädertieren. 64 143<br />

Koste W (1975): Das Rädertier-Porträt: Seison annulatus, ein Ektoparasit des marinen Krebses<br />

Nebalia. 64 341<br />

Koste W (1976): Das Rädertier-Porträt: Trochosphaera aequatorialis, das "Kugelrädertier". 65<br />

265<br />

Koste W (1977): Das Rädertier-Porträt: Ptygura pedunculata, ein Rädertier mit kristallklarem<br />

Gehäuse.66 37<br />

Koste W (1978): Das Rädertier-Porträt: Synchaeta grandis, ein in Mitteleuropa vom Aussterben<br />

bedrohtes Planktonrädertier. 67 331<br />

Koste W (1979): Das Rädertier-Porträt: Hexarthra mira, ein sechsarmiges Planktonrädertier. 68<br />

134<br />

Koste W (1980): Das Rädertier-Porträt: Brachionus plicatilis, ein Salzwasserrädertier. 69 148<br />

Koste W (1981): Das Rädertier-Porträt: Einige auffallende Synchaeta-Arten aus<br />

Küstengewässern. 70 169<br />

Koste W (1982): Das Rädertier-Porträt: Ploesoma truncatum, ein räuberisches Planktonrädertier.<br />

71 167


Koste W (1983): Das Rädertier-Porträt: Lecane, eine formen- und artenreiche Rädertiergattung.<br />

72 174<br />

Koste W (1984): Das Rädertier-Porträt: Trichotria tetractis und verwandte Arten. 73 113<br />

Koste W (1985): Das Rädertier-Porträt: Cephalodella gigantea, ein seltenes Rädertier der<br />

Faulschlammzone. 74 168<br />

Koste W (1986): Das Rädertier-Porträt: Collotheca edentata, ein sessiles Rädertier ohne "Zähne".<br />

75 302<br />

Koste W (1987): Das Rädertier-Porträt: Ein Rädertier, das Krebse verschlingt: Asplanchnopus<br />

multiceps. 76 171<br />

Koste W (1988): Das Rädertier-Porträt: Die Gattung Squatinella. 77 140<br />

Koste W (1989): Das Rädertier-Portrait. Die sessile Art Octotrocha speciosa. 78 115<br />

Kostka G (1920/21): Die Anatomie des Maikäfers. 14 141, 153<br />

Kostka G (1921/22): Vorkommen u. Nachweis des. Chitins im Tier- u. Pflanzenkörper. 15 84.<br />

Kostka G (1922/23): Das Vorkommen des Chitins bei Bakterien. 16 130.<br />

Kostka G (1922/23): Die Reinkultur von Leptobryum pyriforme (L.) Schpr. 16 64.<br />

Kostka G (1922/23): Indolbildung. 16 127.<br />

Kostka G (1924/25): Ein einfaches Färbeverfahren für parasitische Pilzmyzelien. 18 109<br />

Kostka G (1925/26): Die Reinkultur niederer Tiere. 19 165<br />

Kostka G (1925/26): Über die Verwendung des Aspergillus oryzae zur Alkoholerzeugung aus<br />

Reis. 19 189<br />

Kostka G (1926/27): Der Reis, eine siderophile Pflanze. 20 245<br />

Kostka G (1926/27): Die mikroskopische Untersuchung von Holzkohlen. 20 247<br />

Kostka G (1927/28): Die Engelmannsche Bakterienprobe. 21 223<br />

Kostka G (1927/28): Die Entschälung von Früchten mit Hilfe von konzentrierter Schwefelsäure.<br />

21 14<br />

Kostka G (1927/28): Die Herstellung von Kieselsäure-Nährböden. 21 102<br />

Kostka G (1927/28): Die Reaktion der Verdauungssäfte bei einigen Wirbellosen. 21 141<br />

Kostka G (1927/28): Die Technik der Schlammkulturen. 21 25<br />

Kostka G (1927/28): Nematodenfangende Pilze. 21 151<br />

Kostka G (1927/28): Protascus subuliformis Dang., ein epidemieartig auftretender<br />

Nematodenpilz. 21 195<br />

Kostka G (1928/29): Lebende Bakterien als Sauerstoffindikatoren. Schluß. 22 27<br />

Kostka G (1928/29): Lebende Bakterien als Sauerstoffindikatoren. III. 22 6<br />

Kostka G (1928/29): Neues vom Bacterium coli 22 184<br />

Kostka G (1928/29): Rädertiere in Reinkultur. 22 190<br />

Kostka G (1929/30): Die Harpunenmethode von Örskov. 23 53<br />

Kothe H W (1989): Actinomyceten - die etwas anderen Bakterien 78 225<br />

Kothe H W (1989): Brand- und Rostpilze. I. Der Antherenbrand der Nelkengewächse<br />

(Microbotryum violaceum). 78 321<br />

Kothe H W (1989): Jochpilze. Eine wenig beachtete Pilzgruppe unter dem Mikroskop. 78 108<br />

Kothe H W, Fründ, E (1989): Collembolen - immer auf dem Sprung. Bau und Leben der<br />

Springschwänze. 78 257<br />

Kotrschal K, Krautgartner W D (1978): Beispiele von Gebiß- und Zahnformen bei Schleimfischen.<br />

67 142


Kousal J (1937/38): Eine Umrahmungspaste für Glyzerinpräparate. 31 86<br />

Kowallik G (1916/17): Das Blatt. 10 19<br />

Kowallik G (1917/18): Die Kernteilung. 11 16, 11 40<br />

Kraatz H (1936/37): Das Deckglas wird handlich. 30 17<br />

Kraatz H (1936/37): Ein Schnakenfänger. 30 85<br />

Kraatz H (1937/38): Neuerungen an einem Gefriermikrotom. 31 52<br />

Krall S (2010): Darwin und sein Mikroskop. 99 350<br />

Krall S (<strong>2012</strong>): Gibt es Bewusstsein bei Einzellern 101 203<br />

Krambeer E (1929/30): Präparation von Cyclochaeta Domerguei. 23 167<br />

Kramer D, Herrmann K (2009): Das doppelte Lottchen der Coniferen: Das Nadelblatt der<br />

Schirmtanne Sciadopitys verticillata. 98 193<br />

Krammer K (1976): Probleme bei der Diatomeenuntersuchung. Strichliert oder punktiert? 65 288<br />

Krammer K (1979): Zur Deutung der Diatomeen-Feinstrukturen im Lichtmikroskop. 68 66<br />

Krammer K (1980): Mikroskopie und Fotografie von Kieselalgen. 1. Vergrößerung und<br />

Auflösung. 69 226<br />

Krammer K (1980): Mikroskopie und Fotografie von Kieselalgen. 2. Die Kontrastierung bei der<br />

Abbildung von Diatomeen. 69 300<br />

Krammer K (1981): Optische Auflösung bedeutet nicht strukturgetreue Wiedergabe. 70 166<br />

Krammer K (1984): Einschluß von Diatomeen. 73 320<br />

Krammer K (1985): Morphologische und lichtmikroskopische Merkmale im Mikrometerbereich.<br />

Ein Vergleich. 74 105<br />

Kratzmann E (1922/23): Der mikrochemische Nachweis der Alkaloide. 16 121.<br />

Kratzmann E (1923/17): Die Alkaloide von Chelidonium majus (Schöllkraut). 17 170.<br />

Kratzmann E (1924/25): Der mikrochemische Nachweis des Aluminiums im Pflanzenreich. 18 60<br />

Kratzmann E (1924/25): Der mikrochemische Nachweis einiger Glykoside. 18 236<br />

Kratzmann E (1925/26): Die Mikrosublimation. 19 220<br />

Kratzmann E (1932/33): Über Plasmolyse. 26 26<br />

Kraus O (1984): Hoyers Gemisch statt Polyvinyl-Lactophenol. 73 54<br />

Krause D (1989): Striga - Biologie, Schaden, Kontrolle. Eine Blütenpflanze als gefürchteter<br />

Parasit. 78 289<br />

Krause D (1990): Vesikulär-arbuskuläre Mykorrhiza. Eine weitverbreitete, wenig bekannte Symbiose.<br />

79 266<br />

Krause D, Jennemann G (1995): Über die Entwicklung der Zähne. 84 349<br />

Krause D, Werthmüller K (1991): Der Gefleckte Aronstab. Morphologie, Anatomie und<br />

Blühmechanismus von Arum maculatum. 80 238<br />

Krause E (1932/33): Behandlung von Fischen bei Demonstration des Blutkreislaufes in der<br />

Schwanzflosse. 26 71<br />

Krause E (1932/33): Eigenvergrößerung und Einzelvergrößerung. 26 200<br />

Krause E (1933/34): Amphipleura pellucida als Testobjekt. 27 19<br />

Krause E (1935/36): Neue Verschlußlacke für Dauerpräparate. 29 84<br />

Krause-Dellin D (19): Chydoriden - die etwas anderen Wasserflöhe. 80 103<br />

Krause-Dellin D (1992): Penilia avirostris - einziger mariner Vertreter der Wasserflöhe? 81 236<br />

Krause-Dellin D (1994): Kannibalismus bei planktischen Ruderfußkrebsen. 83 91<br />

Krauss, E (1950/51): Die Mykorrhiza. 40 181


Krausse A (1915/16): Fang und Präparation von Mikro-Arthropoden. 9 266<br />

Krauße A (1916/17): Die Präparation kleiner Ichneumonidenlarven. 10 23<br />

Krauße A (1916/17): Entomologische Aufgaben für Mikroskopiker und Mikrophotographen. 10<br />

27<br />

Krauter D (19): Mikroskopie ohne Formol? 75 156<br />

Krauter D (1951/52): C-Lack - ein neues Hilfsmittel in der Mikroskopie. 41 215<br />

Krauter D (1951/52): Die Verwendung von Neufuchsin für die Ziehl-Neelsen-Färbung. 41 194<br />

Krauter D (1951/52): Über die mikroskopische Untersuchung von Genußmitteln. 41 273<br />

Krauter D (1951/52): Zur Histologie der Nebennieren der Knochenfische. 41 10<br />

Krauter D (1952/53): Celodal als Einschlußmittel für mikrosk opische Präparate. 42 140<br />

Krauter D (1953/54): Methylglykol als Entwässerungsmittel für biologische Objekte. 43 92<br />

Krauter D (1954/55): Die Mikro-Box. 44 163<br />

Krauter D (1960): Chromosomenaberrationen als Ursache menschlicher Mißbildungen. 49 363<br />

Krauter D (1960): Seeigel-Entwicklung. Bemerkungen zu einer neuen Präparateserie von Kosmos-Lehrmittel.<br />

49 149<br />

Krauter D (1961): <strong>Mikrokosmos</strong> - fünfzigster Jahrgang. 50 1<br />

Krauter D (1964): Otto Pflugfelder. Zum 60.Geburtstag eines großen Zoologen. 53 39<br />

Krauter D (1969): Eine Modifikation der Färbung mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain. 58 352<br />

Krauter D (1969): Eine rasch arbeitende Dreifachfärbung für Paraffinschnitte durch pflanzliches<br />

Material. 58 315<br />

Krauter D (1970): Die Story eines schönen Präparates. 59 79<br />

Krauter D (1973): Histobox zum Transportieren und Verdenden mikroskopischer Präparate. 62<br />

31<br />

Krauter D (1975): Längsschnitt durch den Blütenkorb einer Sonnenblume. 64 255<br />

Krauter D (1976): Roesers Astrablau-Fuchsin-Färbung. 65 149<br />

Krauter D (1977): Drüse in der Haut einer Unke. 66 30<br />

Krauter D (1977): Kleinmagnetrührer für das Mikrolabor. 66 127<br />

Krauter D (1977): Pollenmutterzellen der Lilie während der ersten Reifeteilung. 66 83<br />

Krauter D (1978): Azan und Pseudo-Azan- Die "bunten" Färbungen in der Histologie. 67 146<br />

Krauter D (1978): Das Kosmos-Mikrotom. 1. Beschreibung und Bedienung. 67 355<br />

Krauter D (1978): Kern- und Zellteilung in der Wurzelspitze einer Hyazinthe. 67 56<br />

Krauter D (1979): 110 Jahre Paraffin-Technik. 68 285<br />

Krauter D (1979): Das Kosmos-Mikrotom. 2. Abziehen des Messers auf Riemen und Stein. 68<br />

119<br />

Krauter D (1979): Das Kosmos-Mikrotom. 3. Wahl der Objekte. Durchtränkung mit Paraffin oder<br />

Polyäthylenglykol. 68 144<br />

Krauter D (1979): Ein Objekt - vier Beleuchtungsverfahren. Staubfadenhaare der Tradescantia im<br />

Hellfeld, Phasenkontrast, Dunkelfeld und bei schiefer Beleuchtung. 68 256<br />

Krauter D (1979): Eine einfache Methode zur Algenkultur. 68 262<br />

Krauter D (1979): Farbstoffe "für den Anfang". 68 319<br />

Krauter D (1979): Formol-Alkohol-Essigsäure als Allround-Fixiermittel. 68 197<br />

Krauter D (1979): Leitbündel aus der Luftwurzel von Monstera. 68 96<br />

Krauter D (1979): Von der Blüte zur Frucht: Die Entwicklung einer Mirabelle. 68 290<br />

Krauter D (1980): Ein rasch arbeitendes, schonendes Mazerationsmittel für Chitinpräparate:


Diäthylentriamin. 69 395<br />

Krauter D (1980): Flimmerepithel. 69 402<br />

Krauter D (1980): Kiefernadel, Querschnitt. 69 239<br />

Krauter D (1980): Lamellenknochen. 69 119<br />

Krauter D (1980): Querschnitt durch das Blütenblatt eines Stiefmütterchens. 69 371<br />

Krauter D (1980): Zur Konfirmation ein Mikroskop? 69 66<br />

Krauter D (1981): Das Automatik-Mikroskop. Wir erprobten das neue ZEISS RM. 70 200<br />

Krauter D (1981): Gefärbte Totalpräparate von Blättern. 70 383<br />

Krauter D (1981): Lentizelle in einem einjährigen Zweig vom Holunder (Sambucus nigra). 70<br />

126<br />

Krauter D (1983): Modellversuch zur Wirkung von Aufhellungs- und Einschlußmitteln. 72 319<br />

Krauter D (1985): Erfahrungen mit Etzolds FSA-Färbung für Pflanzenschnitte. 74 231<br />

Krauter D (1985): Schnitt durch ein Nierenkörperchen der Maus. 74<br />

Krauter D (1986): <strong>Mikrokosmos</strong> - 75. Jahrgang. 75 1<br />

Krauter D (1987): Blatt eines Fettkrauts. 76 25<br />

Krauter D (1987): In memoriam Rolf Keller. 76 257<br />

Krauter D (1987): Querschnitt durch Röhrenblüten der Sonnenblume. 76 383<br />

Krauter D (1989): Ersatz fur Xylol? Erfahrungen mit Rotihistol. 78 22<br />

Krauter D (1989): Teufelszwirn Cuscuta an Brennessel .78 359<br />

Krauter D (1992): Liebe <strong>Mikrokosmos</strong>-Leser. 81 353<br />

Krauter D (1992): Unser Umschlagbild (19): Nadel einer Kiefer quer. 81 382<br />

Krauter D, Lieder J (1968): Ein klassisches Objekt: Der Pferdespulwurm. Bilder zur Befruchtung<br />

und Eireifung bei Parascaris equorum. 57 279<br />

Krauter D, Rüdt U (1980): Einschlußharze für die Mikroskopie. Vor- und Nachteile handelsüblicher<br />

Einschlußmedien. 69 264<br />

Kremer B P (1976): Die Untersuchung sekundärer Pflanzenstoffe. 1. Ätherische Öle. 65 185<br />

Kremer B P (1976): Die Untersuchung sekundärer Pflanzenstoffe. 2. Einige Alkaloide. 75 214<br />

Kremer B P (1976): Mikro-Chromatographie von Blattfarbstoffen. 65 117<br />

Kremer B P (1977): Die Adventiv-Rotalge Compsopogon hookeri. 66 330<br />

Kremer B P (1978): Eine ungewöhnliche einzellige Alge: Cyanidium caldarium. 67 65<br />

Kremer B P (1978): Mikroalgen als Symbiosepartner. 1. Symbiose: Partnerschaft auf<br />

Gegenseitigkeit. 67 132<br />

Kremer B P (1978): Mikroalgen als Symbiosepartner. 2. Die Symbiose zwischen Blaualgen und<br />

Wasserfarnen. 67 206<br />

Kremer B P (1978): Mikroalgen als Symbiosepartner. 4. Endosymbiontische Grünalgen<br />

(Zoochlorellen). 68 38<br />

Kremer B P (1978): Mikroalgen als Symbiosepartner. 6. Endosymbiontische Algenplastiden. 68<br />

267<br />

Kremer B P (1980): Blutgruppen und Blutgruppenbestimmung. 69 327<br />

Kremer B P (1980): Die Fortpflanzungsbiologie der Braunalge Fucus. 69 277<br />

Kremer B P (1980): Luftlebende Grünalgen. Der Formenkreis Trentepohliales. 69 188<br />

Kremer B P (1980): Mikrochromatographische und -elektrophoretische Trennung von<br />

Vakuolenfarbstoffen. 69 114<br />

Kremer B P (1980): Prochloron - Neue Kategorie im System. 69 83


Kremer B P (1981): Euglena - Tier oder Pflanze? 70 138<br />

Kremer B P (1981): Generationswechsel und Entwicklung der grossen Braunalgen. 70 257<br />

Kremer B P (1981): Prasiola - Ökologie und Fortpflanzung einer ungewöhnlichen Grünalge. 70<br />

325<br />

Kremer B P (1981): Wimpertier mit roten Zelleinschlüssen: Mesodinium rubrum. 70 209<br />

Kremer B P (1981): Zellvakuolen als Ionenfallen. 70 59<br />

Kremer B P (1982): Beobachtungen an einheimischen Süßwasserrotalgen. 1. Vertreter der<br />

Bangiophycidae. 71 230<br />

Kremer B P (1982): Beobachtungen an einheimischen Süßwasserrotalgen. 2. Vertreter der<br />

Florideophycidae. 71 268<br />

Kremer B P (1982): Giftige Blaualgen in Binnengewässern. 71 65<br />

Kremer B P (1982): Längenmessung im Lichtmikroskop. 71 124<br />

Kremer B P (1982): Polarisationsoptische Beobachtungen im Kursmikroskop. 71 213<br />

Kremer B P (1982): Quergestreifte Muskulatur. 71 147<br />

Kremer B P (1983): Beobachtungen und Versuche an Blattepidermen. 72 276<br />

Kremer B P (1983): Das Wasserleitungssystem der Bäume. Beobachtungen zur physiologischen<br />

Anatomie des Holzes. 72 235<br />

Kremer B P (1983): Die kleinste Blütenpflanze der Welt. 72 5<br />

Kremer B P (1983): Mikrochemische Untersuchungen an Flechten. 72 368<br />

Kremer B P (1984): Acetabularia - die größte einzellige Alge. 73 97<br />

Kremer B P (1984): Anatomische und histologische Beobachtungen an Nadelblättern. 73 353<br />

Kremer B P (1984): Auflösungsvermögen des Auges. 73 91<br />

Kremer B P (1984): Braunalgen in Binnengewässern. 73 225<br />

Kremer B P (1984): Die Optik der Luftblase. 73 5l<br />

Kremer B P (1984): Endophytische Grünalgen. 73 9<br />

Kremer B P (1985): Ähnlichkeitsbetrachtungen auf quantitativer Grundlage. Zur Verwendung des<br />

Mikroskops in der numerischen Taxonomie. 74 376<br />

Kremer B P (1985): Der Kalender im Baumstamm. Verfahren und Möglichkeiten der<br />

Dendrochronologie. 74 116<br />

Kremer B P (1985): Endozoon und Endophyton - Algen an ungewöhnlichen Standorten.74 16<br />

Kremer B P (1985): Mikroskopische und mikrochemische Untersuchungen an Weizenkörnern. 74<br />

243<br />

Kremer B P (1985): Pollen und Pollenanalyse. 1. Strukturelle Grundlagen der<br />

Pollenbeschreibung. 74 141<br />

Kremer B P (1985): Pollen und Pollenanalyse. 2. Einiqe Verfahren und Versuchsanregungen. 74<br />

173<br />

Kremer B P (1985): Querschnitt durch den Fruchtstiel der Birne. 74 94<br />

Kremer B P (1986): Beobachtungen zur Mikromorphologie von Kalkrotalgen. 75 76<br />

Kremer B P (1986): Parasitische Rotalgen. 75 213<br />

Kremer B P (1986): Pflanzliche Leitgewebe. Leitbündel-Grundtypenund ihre Abwandlungen. 75<br />

257<br />

Kremer B P (1986): Schlauchdiatomeen - Kieselalgen im Gehäuse. 75 321<br />

Kremer B P (1987): Aerenchyme - Pflanzliche Gasdruckleitungen. 76 289<br />

Kremer B P (1987): Querschnitt durch das Holz der Platane. 76 284


Kremer B P (1987): Sonderformen unter den Blattorganen: Das Rollblatt .76 153<br />

Kremer B P (1987): Umbelliferen-Früchte. Beobachtungen zur Morphologie und Anatomie. 76<br />

193<br />

Kremer B P (1987): Winterknospen - morphologisch und anatomisch gesehen. 76 339<br />

Kremer B P (1988): Subfossile Diatomeen im Dunkelfeld 77 222<br />

Kremer B P (1989): Die fünf Reiche der Organismen. Überlegungen zum gewandelten<br />

Verständnis der Lebewesen. 78 198<br />

Kremer B P (1989): Dünnschliff durch das Gehäuse der Napfschnecke (Patella vulgata). 78 145<br />

Kremer B P (1989): Sproßscheitel der Fichte (Picea abies). 78 279<br />

Kremer B P (1990): Zaubern mit Zucker .79 161<br />

Kremer B P (1991): Federn in Farben. 80 2<br />

Kremer B P (1991): Tangentialschnitt durch das Holz des Nußbaums (Juglans regia). 80 327<br />

Kremer B P (1992): Das geordnete Chaos. Lichtspiele mit Kontrasten und Konturen. 81 33<br />

Kremer B P (1992): Die Spuren der Dekadenz. 81 257<br />

Kremer B P (1993): Meereswesen im Mikroskop. 82 287<br />

Kremer B P (1993): Robert Koch -150. Geburtstag. 82 246<br />

Kremer B P (1993): Symmetrie im Pflanzenreich. 82 99<br />

Kremer B P (1993): Walther Flemming - 150. Geburtstag. 82 246<br />

Kremer B P (1994): Um Haaresbreite. 83 107<br />

Kremer B P (1996): Botanische Gärten im Reagenzglas. 85 241<br />

Kremer B P (1996): Ein Mikroskop aus Holz und Elfenbein. 85 354<br />

Kremer B P, Hausmann K (1993): Die schöne Welt der kleinen Dimensionen. 82 4<br />

Kremer B P, Hausmann K (1993): Eine Scheibe zum Abschneiden. 82 223<br />

Kremer B P, Hausmann K (1993): Kunstformen der Natur. 82 38<br />

Kremer B P, Hausmann K (1993): Spitz-Lichter. 82 279<br />

Kremer B P, Hausmann K (1993): Vom Stau im Schlauch. 82 157<br />

Kremer B P, Hausmann K (1993): Zwerge und Riesen im <strong>Mikrokosmos</strong>. 82 243<br />

Kremer B P, Hausmann K (1996): Die Zelle als Zimmer. 85 351<br />

Kremer B P, Hausmann K (1998): Pfiesteria piscicida - eine mordende Zelle (Kurzmitt.) 87<br />

87245<br />

Kremer B P, Hofmann, D K (1978): Mikroalgen als Symbiosepartner. 5. Zooxanthellen in<br />

marinen Wirbellosen. 68 201<br />

Kremer B P, Kies L (1987): Cyanellen - Grenzgänger in der Zelle. 76 357<br />

Kremer B P, Kies, L (1978): Mikroalgen als Symbiosepartner. 3. Symbiosen zwischen Blaualgen<br />

und Algen. 67 305<br />

Kremer B P, Latz W (1996): Fossile Schimmelpilze in Gestein. 85 229<br />

Kremer B P, Schneider H (1999): Rote Euglenen aus Fischteichen 88 217<br />

Kremer J (1941/42): Neue Fundamente der Zellen- und Gewebeforschung. 35 51<br />

Kremer J (1942/43): Das Wesen und die Herkunft der mit der Zerstörung roter Blutkörperchen in<br />

Verbindung gebrachten eisenpigmenthaltigen Zellen der Milz. 36 77<br />

Kremer, B P (1997): Beerenauslese - Einladung zur Mikroskopie herbstlicher Früchte 86 305<br />

Kremer, B P (1997): Mikroskopie auf Kollisionskurs 86 39<br />

Kremer, B P (1997): Pilzkur für Bäume 86 278<br />

Kremer, B P (1997): Rindenbewohnende Grünalgen - Leben in Licht und Luft 86 135


Kremer, B P (1997): Unruhiges Dasein 86 370<br />

Kremer, B P (1997): Vor 150 Jahren: Erfindung der Immersionstechnik 86 370<br />

Kremer, B P (1998): Abwehrspezialisten (Kurzmitt.) 87 376<br />

Kremer, B P (1998): Algen-Galerie im Mikroformat (Kurzmitt.) 87 302<br />

Kremer, B P (1998): Bakterien auf Bestellung 87 173<br />

Kremer, B P (1998): Darum ist es am Rhein so schön ... (Kurzmitt.) 87 225<br />

Kremer, B P (1998): Großer Auftritt für kleine Lebewesen - Pedro Galliker und seine Modelle<br />

von Mikroorganismen 87 335<br />

Kremer, B P (1998): Grüne Algen auf Baumrinden - ein ausgedehntes Problem 87 2<br />

Kremer, B P (1998): Schwimmende Giftzwerge (Kurzmitt.) 87 196<br />

Kremer, B P (1998): Verschrobene Ansichten - Schraubungen, Spiralen und Wendeln im<br />

<strong>Mikrokosmos</strong> 87 65<br />

Kremer, B P (1998): Wachsbelag und periodische Blattreinigung (Kurzmitt.) 87 121<br />

Kremer, B P (1999): Zellfossilien aus dem Präkambrium (Kurzmitt.) 88 266<br />

Krenz, B, Plachter H (1999): Eine einfache Inaktivierungsmethode von Paramecium caudatum<br />

zur Messung des Membranpotentials 88/293<br />

Krethe H (1961): Haltung von Wasserflöhen. 50 235<br />

Kreutz M (1996): Euglena convoluta - ein seltener Vertreter dieser Flagellaten-Gattung. 85 361<br />

Kreutz M (1999): Ein neuer Fundort von Stentor niger 88/289<br />

Kreutz M (2001): Ein neuartiger Parasit von Euglena acus 90 29<br />

Kreutz M (2001): Limnias melicaerta - Ein wenig verbreitetes Rädertier in einem<br />

ungewöhnlichen Gehäuse 90 65<br />

Kreutz M (2002): Collotheca atrochoides - Ein im Benthos lebendes Rädertier 91 93<br />

Kreutz M (2002): Metacystis lagenula - Ein Leben im Verborgenen 91 25<br />

Kreutz M (2003): Aus dem Tümpel ins Dokument - Von der Beobachtung zur Publikation – Teil<br />

1: Untersuchungstechniken und Identifizierung von Protozoen. 92 289<br />

Kreutz M (2003): Aus dem Tümpel ins Dokument - Von der Beobachtung zur Publikation – Teil<br />

2: Dokumentation und Veröffentlichung. 92 355<br />

Kreutz M (2003): Spathidium porculus - Ein Ciliat mit Rüssel 92 51<br />

Kreutz M (2008): Begegnung mit Arachnidiopsis paradoxa 97 31<br />

Kreutz M (2008): Psilotricha viridis – Ein Ciliat mit außergewöhnlichen Zoochlorellen 97 328<br />

Kreutz M (<strong>2012</strong>): Spurensuche nach der Testaceengattung Microgromia 101 168<br />

Kreutz M, Mayer Ph (2000): Ileonema simplex - ein Ciliat mit einem außergewöhnlichen<br />

Mundorganell 89 193<br />

Kreutz M, Mayer Ph (2002): Tropidoatractus acuminatus - Ein Ciliat mit vielen<br />

Formenvarianten. 91 163<br />

Kreutz M, Miller M (2008): TTL-gesteuerte Mikroblitzfotografie mit der digitalen<br />

Spiegelreflexkamera Olympus E-400. 97 158<br />

Kreutz, M (1995): Eine modifizierte schiefe Beleuchtung. 84 197<br />

Kreutz, M (1997): Nassulopsis elegans - Beobachtungen aneinemNahrungsspezialisten. 86 113<br />

Kreutz, M (1998): Beobachtungen an zwei Arten der Ciliatengattung Drepanomonas. 87 321<br />

Kreutz, M (1998): Ein Flagellat mit Bakterienhülle - Entdeckung einer neuen Art 87 107<br />

Kreutz, M (1998): Pseudoblepharisma tenue var. chlorelligera - ein Ciliat mit zwei Symbionten.<br />

87 167


Kreutz, M (1999): Die planktisch lebenden Rädertiere der Gattung Collotheca. 88 243<br />

Kreutz, M (1999): Vorticella chlorostigma und Pseudovorticella fasciculata - zwei<br />

Glockentierchen mit Zoochlorellen. 88 85<br />

Kreutz, M (2003): Rhaphidiophrys coerulea und Spiromonas spec.- Ein neuer Fall von<br />

Parasitismus bei den Heliozoen. 92 95<br />

Kreutz, M (2011): Das Bakterium Holospora im Ciliaten Paramecium – Symbiont oder Parasit?<br />

100 129<br />

Kreutz, M, Hippe, E (1997): Leptomyxa reticulata - eine große Amöbe oder viele kleine? 86 245<br />

Kreutz, M, Hippe, E (1998): Stereonema geiseri im Palmengarten. 87 367<br />

Kreutz, M, Mayer, P (1998): Nuclearia caulescens, eine noch wenig erforschte Amöbenart. 87<br />

307<br />

Kreutz, M, Mayer, P (1998): Parapodophyra soliformis -ein wenig bekannter Suktor im<br />

Süßwasser. 87 45<br />

Kreutz, M, Mayer, P (1999): Calyptotricha pleuronemoides – Ein Ciliat in einer Röhre. 88 27<br />

Krieger H, Krispenz U, Kuip, H van der, Lips K, Pfeil U, Tomschi A (1990): Der Krallenfrosch<br />

(Xenopus laevis). Teil 1: Präparation und Anatomie. 79 238<br />

Krieger H, Kuip H van der, Lips K, Pfeil U, Tomschi A (1990): Der Krallenfrosch (Xenopus<br />

laevis). Teil 2: Histologie und Physiologie. 79 296<br />

Krieger H, Kuip H van der, Lips K, Pfeil U, Tomschi, A (19): Der Krallenfrosch (Xenopus<br />

laevis). Teil 3: Entwicklung. 79 334<br />

Kringler H (1994): Ein reizvolles Frühstücksvergnügen für Mikroskopiker. 83 223<br />

Krischke K (1924/25): Untersuchungen über Mischkristalle. 18 34<br />

Kronberg I (1993): Mikrofauna in Moosen und Flechten. 82 150<br />

Kronberg I (1994): Die Schwarze Zone - ein extremer Lebensraum im Spritzwasserbereich. 83<br />

307<br />

Kronberg I (1995): Mikrofauna in Manganknollen der Tiefsee. 84 97<br />

Kropp U (1959): Ein selbstgebauter Einbettungsofen unter Verwendung eines Thermostatbügeleisens.<br />

48 155<br />

Kropp U (1963): Interzellularen. 52 199<br />

Kropp U (1963): Wasseraufnahme und Wasserleitung bei Land- und Wasserpflanzen. Vergleich<br />

zwischen Scharfem Hahnenfuß und Wasserhahnenfuß. 52 328<br />

Kropp U (1965): Assimilationsgewebe. 54 21<br />

Kropp U (1965): Vegetationskegel in einem Spargelkopf. 54 117<br />

Kropp U (1967): Korkgewebe und Flaschenkork. 56 26<br />

Kropp U (1972): Leitbündel. 61 342<br />

Kropp U (1973): Die Brutknospen des Scharbockskrauts. 62 158<br />

Krüger F (1950/51): Die Trichocysten der Ciliaten. 40 36<br />

Krüger K H (1986): Die "Luftballons" der Aquarianer. 75 312<br />

Krumbiegel I (1927/28): Ein Handgriff zum Wiederauffinden charakteristischer Stellen im<br />

Präparat. 21 12<br />

Kruse E (1922/23): Die Blutbildungsvorgänge im Säugetierkörper. 16 224.<br />

Kruse E (1962): Farbige Mikroaufnahmen im Biologieunterricht. 51 25<br />

Krüß P (1911/12): Die Befruchtung der Eier bei Fucus serratus. 5 46<br />

Krüß P (1914/15): Ein einfacher Mikroprojektionsapparat. 8 55


Kubsch G, Richter W M (1998): 3. Feldberger Sommerschule und 2. Sommerkurs für Schüler<br />

1997 -Aktives Tun junger Leute bei Umweltforschung für den Umweltschutz 87 148<br />

Kubsch G, Richter W M (2001): Zur Geburt des Glaskrebschens Leptodora kindtii 90 79<br />

Kubsch G, Richter W M, Uhlmann D (2004): Gewässer-Eutrophierung und Indikatoralgen:<br />

Ergänzungen der Arbeitsgemeinschaft BONITO. 93 87<br />

Kubsch G; Richter W M; Täuscher L (2005): Bericht zum 9. Sommerworkshop 2004 in der<br />

Krüseliner Mühle. 94 70<br />

Kudryavtsev A, Hausmann K (2009): Axopodien – Starre Schwebeeinrichtungen oder flexible<br />

Zellfortsätze? 98 321<br />

Kudryavtsev A, Hausmann K (2010): Plankton aus dem Oberflächenwasser des Süd-West-<br />

Atlantiks. Teil 1: Algen und Foraminiferen. 99 47<br />

Kudryavtsev A, Hausmann K (2010): Plankton aus dem Oberflächenwasser des Süd-West-<br />

Atlantiks. Teil 2: Radiolarien. 99 92<br />

Kufferath A (1936/37): Paläozoologische Funde als Hilfe geologischer Forschungen. 30 102<br />

Kugler H (1972): Ein zerlegbarer Planktonstock. 61 351<br />

Kühl H (1967): Scheibenquallen an unseren Küsten. 56 169<br />

Kuhlmann F (1956/57): Ein Beitrag zur Kieselalgen-Präparation. 46 93<br />

Kuhlmann F (1963): Kieselalgen des Mittelmeeres. 52 157<br />

Kuhlmann F (1964): Die Kieselalge Craspedeporus elegans. 53 78<br />

Kuhlmann F (1965): Die Kieselalge Coscinodiscus lewisianus. 54 56<br />

Kuhlmann H-W (2000): Histophage Ciliaten der Gattungen Ophryoglena und Ichthyophthirius<br />

I. Teil: Morphologie und Lebenszyklus 89 325<br />

Kuhlmann H-W (2000): Mikro-Einsteiger: Histophage Ciliaten der Gattungen Ophryoglena und<br />

Ichthyophthirius: Beschaffung und Haltung 89 377<br />

Kuhlmann H-W (2001): Histophage Ciliaten der Gattungen Ophryoglena und Ichthyophthirius;<br />

II. Teil: Reizbarkeit und Orientierung 90 19<br />

Kuhlmann W (1909/10): Die Stubenfliege. 3 88. Nachdruck Band 1-3, 120<br />

Kuhlmann W (1909/10): Eine Untersuchung der Kaulquappe. 3 40. Nachdruck Band 1-3, 121<br />

Kuhlmann W (1909/10): Insektenbelustigungen. 3 197<br />

Kuhlmann W (1909/10): Über einfache Methoden, vergrößerte u. stereoskopische Bilder kleiner<br />

Objekte herzustellen. 3 18. Nachdruck Band 1-3, 292<br />

Kuhlmann W (1909/10): Über Flimmerbewegung. 3 121. Nachdruck Band 1-3, 122<br />

Kuhlmann W (1909/10): Was kann man von den Ziliaten in der Schule zeigen? 3 16. Nachdruck<br />

Band 1-3, 284<br />

Kühlwein H (1951/52): Die Myxobakterien, seltsame Pormen der Boden-Mikroflora. 42 174<br />

Kühlwein H (1960): Zelluläre Schleimpilze - Myxobakterien: Ein Vergleich. 49 167<br />

Kuhn H (1938/39): Das Plankton des Zürichsees. 32 174<br />

Kuhn H (1941/42): Die Kleinlebewelt der voralpinen Moo gewässer. 35 174<br />

Kuhn H (1953/54): Das Netzplankton des nährstoffarmen Fuschlsees im Vergleich zum Plankton<br />

des nährstoffeichen Zürichsees. 43 171<br />

Kuhn H (1954/55): Typische Algen aus Fließgewässern. 44 121<br />

Kuhn H (1955/56): Zur Mikroskopie und Biologie der Kriebelmücken. 45 241<br />

Kuhn H (1957/58): Die Blaualgen der Felswände (Tintenstriche). 47 97<br />

Kuhn H (1959): Das Netzplankton des Zürichsees im Wechsel der Jahreszeiten. 48 129


Kuhn H (1960)): Die Kleiderlaus. 49 176<br />

Kuhn H (1961): Zur Mikroskopie der Fische. 50 150<br />

Kuhn H (1962): Urtiere im Seen-Plankton. 51 217<br />

Kuhn H (1965): Mikroorganismen, die Gewässerverschmutzung anzeigen. 54 39<br />

Kuhn H (1965): Mikroskopie der Hausschädlinge. 54 153<br />

Kuhn H (1966): Mikroorganismen kleiner Seen. 55 263<br />

Kuhn H (1967): Suchen Sie doch mal nach Moostierchen! 56 97<br />

Kuhn H (1969): Der Zürichsee auf dem Wege der Genesung? 58 145<br />

Kuhn H (1970): Das Pflanzenplankton im Pfäffiker-See 59 148<br />

Kuhn H G (1970): Ein Hüpferling wird geboren. 59 381<br />

Kühne E (1920/21): Neue Fundstellen zweier Brunnentiere. 14 102.<br />

Kühne E (1949/50): Niphargus und andere Kleinkrebse in Niedersachsen. 39 270<br />

Kull (1969): Wirkungen eines pflanzlichen Hormons - mit dem Mikroskop beobachtet. 58 243<br />

Kull U (1968): Ein einfacher Enzymversuch mit Hefe. 57 152<br />

Kull U (1973): Einige einfache Enzymversuche. 62 113<br />

Kündig (1926/27): Ein billiges Einschlußmittel. 20 156<br />

Kündig W (1924/25): Mikrophotographie lebender Objekte. 18 144<br />

Kündig W (1925/26): Das Zuschneiden von Deckgläsern mit Hilfe des Objektmarkierers. 19 24<br />

Kündig W (1925/26): Mikrokinematographie. 19 93<br />

Kündig W (1927/28): Die Brownsche Molekularbewegung der Teilchen im Tabakrauch. 21 59<br />

Kündig W (1927/28): Mikrodiapositive in den Farben der Präparate. 21 70<br />

Kündig W (1929/30): Elektrisch geheizte Thermosflasche als Paraffinofen. 23 21<br />

Küntzel A (1930/31): Die mikroskopische Untersuchung der tierischen Haut und des Leders. 24 l<br />

Kunz H (1966): Amöben. 55 134<br />

Kunz H (1966): Schalenamöben am Ufer eines Teiches. 55 183<br />

Kunz H (1968): Beschalte Amöben an austrocknenden Moosen. 57 46<br />

Kunze C, Lotz G (1976): Ein Nachweis mikrobieller Phosphatase auf Membranfiltern. 65 110<br />

Kunze E (1968): Flachs und Flachsfasern - uralt und immer noch modern. 57 247<br />

Kunze E (1971): Mikroskopie der Säugetierhaare. 1. Der Feinbau. 60 182<br />

Kunze E (1971): Mikroskopie der Säugetierhaare. 2. Untersuchungstechnik. 60 346<br />

Kunze E (1971): Mikroskopie der Säugetierhaare. 3. Mikrochemische Versuche. 61 123<br />

Kunze E (1971): Mikroskopie der Säugetierhaare. 4. Fotobeispiele. 62 50<br />

Kunze E (1973): Doppelklebeband zur Herstellung von Faserpräparaten. 62 384<br />

Kunze E (1973): Kleinmagnete zum Präparieren von mikroskopischen Objekten. 62 351<br />

Kunze E (1975): Kapok und künstliche Hohlfasern. 64 13<br />

Kunze G (1922/23): Nordsee-Plankton. Hydroiden. 16 144.<br />

Kunze W (1954/55): Ein kleines Kapitel Fasermikroskopie. 44 227<br />

Kunze W (1955/56): Der Mikroskopheiztisch für Temperaturen von -20 bis 350 C und seine<br />

Verwendungsmöglichkeiten. 45 260<br />

Kunze W (1957/58): Ein kleines Kapitel Fasermikroskopie. 47 82<br />

Kunze W (1960): Mikroskopie der Zelluloseacetatfasern. 49 295<br />

Kunze W (1962): Kristallisation unter dem Mikroskop. 51 122<br />

Kunze W (1984): Blauholz und seine Zubereitungen. Hämatoxylin - der klassische Farbstoff in<br />

der mikroskopischen Technik. 73 111


Kunze W (1987): Cochenille in der mikroskopischen Technik- Zur Geschichte der Karminfarbstoffe.<br />

76 277<br />

Künzi C (1978): Eine neue Färbung für zoologisches und botanisches Material. 67 26<br />

Kuohn M (1978): Die Embryonalentwicklung des Bergmolches. 1. Materialbeschaffung,<br />

Beobachtungen, Präparation, das Molchei und die Furchungsteilung. 67 87<br />

Kuohn M (1978): Die Embryonalentwicklung des Bergmolches. 2. Die Herausbildung der<br />

Körpergrundgestalt. 67 116<br />

Kuohn M (1978): Die Embryonalentwicklung des Bergmolches. 3. Die Organbildung. 67 154<br />

Kuohn M (1984): Mikroorganismen im Dienste des Menschen: Unlersuchung einer Kläranlage.<br />

73 23<br />

Kuprian W (1961): Vom richtigen Sitzen beim Mikroskopieren. 50 157<br />

Kurek R, Scheid P L, Michel R (2010): Darstellung von pilzartigen Endoparasiten bei<br />

freilebenden Amöben nach spezifischer Fluoreszenzanfärbung. 99 327<br />

Kurstedt H (1956/57): Die klassischen Mikroskopsysteme und die Gründe ihres<br />

Bedeutungswandels in der Geschichte der Mikroskopie. 46 255<br />

Kürten S (1972): Einwegspritzen als vielseitiges Hilfsmittel in der Mikroskopie. 61 315<br />

Kürten S (1974): Präparation von Mitose- und Meiosechromosomen des Goldhamsters. 63 55<br />

Kürten S (1995): Digitale Bildbearbeitung in der Mikroskopie I. 84 111<br />

Kürten S (1995): Digitale Bildbearbeitung in der Mikroskopie II. 84 249<br />

Kusel-Fetzmann E (1966): Eine interessante Alge auf überschwemmten Äckern. 55 11<br />

Küster-Winkelmann G (1940/41): Teilungsanomalien bei Kieselalgen. 34 92<br />

Kutschera G (1910/11): Die Lärchentriebmotte. 4 163<br />

Kutschera U (1980): Bestandsregulierung bei Egeln. 69 80<br />

Kutschera U (1989): Innerartliche Kokonzerstörung beim Egel Erpobdella octoculata Beobachtungen<br />

an Aquarienkulturen. 78 237<br />

Kutschera U (1990): Brutfürsorge beim Egel Haemopis sanguisuga. 79 340<br />

Kutschera U (1992): Beobachtungen zum Brutpflegeverhalten beim Egel Glossiphomiea complanata.<br />

81 70<br />

Kutschera U, Wirtz P (1986): Jungenfütterung beim Egel Helobdella stagnalis. 75 340<br />

Kyrieleis A, Meineke H (1982): Ein Süßwasserpolyp erbeutet einen jungen Stichling. 71 91<br />

Laane M M (1972): Einfache Methoden zur Chromosomenuntersuchung. Die Reifeteilung bei<br />

Pflanzen und Tieren. 61 185<br />

Laane M M (1974): Fluoreszenzmikroskopie - auch für Amateure. 63 30<br />

Laane M M (1990): Der Schleimpilz Physarum polycephalum. Ein faszinierender Organismus für<br />

biologische Experimente. 79 197<br />

Laane M M, Halvorsud R (1993) Plasmaströmungen und Zelloszillationen im Schleimpilz<br />

Physarum polycephalum. 82 50<br />

Laane M M, Mellem T R (1978): Mitose der Endospermzellen von Haemanthus. Herstellung von<br />

mikroskopischen Präparaten. 67 364<br />

Laane M M, Pedersen M P (1995): Plasma in Bewegung I. 84 287<br />

Laane M M, Pedersen M P (1995): Plasma in Bewegung II. 84 357<br />

Laane M M, Thögersen P J (1974): Ein selbstgebauter Mikroskoptisch für anspruchsvolle<br />

Lichtmikroskopie. 63 344<br />

Laane M M, Wahlström R (1980): Die Chromosomen von Rhoeo discolor. 69 311


Laane M M, Wahlström R (1981): Haplopappus gracilis, eine Pflanze mit nur zwei<br />

verschiedenen Chromosomen. 70 71<br />

Laane M M, Wahlström R (1981): Polyploidie bei Tradescantia. Eine Pflanzensippe mit<br />

ungewöhnlich großen Chromosomen. 70 241<br />

Laane M M, Wahlström R (1982): Einfache Bänderungsverfahren für menschliche<br />

Chromosomen. 71 23<br />

Laber B (<strong>2012</strong>): Micromyces zygogonii und die Sternkörper der Jochalge Spirogyra 101 30<br />

Laber, B (2011): Ancylistes closterii, ein die Jochalgengattung Closterium parasitierender Pilz.<br />

100 100<br />

Laber, B (2011): Rhizophydium cyclotellae und R. acuforme, zwei Algen parasitierende niedere<br />

Pilze. 100 321<br />

Lambert D (2003): Die Parasiten der Igel - Teil 1: Endoparasiten. 92 283<br />

Lambert D (2003): Die Parasiten der Igel - Teil 2: Ektoparasiten. 92 361<br />

Lambert D (2008): Kratzerbefall beim Igel 97 350<br />

Lampert K (1910/11): Rädertiere. 4 81<br />

Lang B (1972): Untersuchung und Bestimmung einheimischer Laubmoose. 1. Der Gametophyt.<br />

61 117<br />

Lang B (1972): Untersuchung und Bestimmung einheimischer Laubmoose. 2. Der Sporophyt -<br />

Sammeln und Präparieren der Moose. 61 175<br />

Lang B (1974): Fruchtendes Brunnenmoos. 63 251<br />

Lang B (1974): Hilfsmittel zur Bestimmung von Laubmoosen. 63 78<br />

Lang J (1928/29): Amöben-Fundstellen. 22 14<br />

Lange A (1913/14): Zur Technik des Rädertierstudiums. 7 15, 7 46<br />

Lange J, Sundermann G (1989): Ephippien-Bildung bei zwei Wasserfloharten.<br />

Rasterelektronenmikroskopische Beobachtungen. 78 169<br />

Lange J, Sundermann G (1990): Die Karpfenlaus Argulus im Rasterelektronenmikroskop. 79 65<br />

Lange J, Sundermann G (1992): Zwei "Kahnfahrer" im Rasterelektronenmikroskop. 81 14<br />

Lange J, Sundermann G (1993): Das Stemmschwanzkrebschen Camptocercus rectirostris im<br />

Rasterelektronenmikroskop. 82 201 Lüthje E (1993): Panaschiert - ganz kapiert? 82 209<br />

Lange M (1971): Aufkleben von Polyglykolschnitten und Handschnitten. 60 332<br />

Lange N (2003): Bildverarbeitung in der Mikroskopie - Teil 2. 92 199<br />

Lange N (2003): Korrektur von Helligkeitsgradienten. 92 339<br />

Lange N (2003): Verarbeitung von Fokusebenenstapeln in der Mikroskopie. 92 305<br />

Lange, J, Sundermann, G (1990: Geschlechtsunterschiede im Körperbau beim großen Wasserfloh<br />

Daphnia magna. Beobachtungen im Rasterelektronenmikroskop. 79 271<br />

Lange, N (2003): Bildverarbeitung in der Mikroskopie 92 79<br />

Lange, N (2003): Mikropanoramen 92 133<br />

Lanick H (1914/15): Bazillen und Großstadtluft. 8 146<br />

Larink O (1970): Der Felsenspringer Petrobius. Bau der äußeren Geschlechtsmerkmale. 59 67<br />

Larink O (1970): Ein Seestern entsteht. 59 212<br />

Larink O (1971): Der Felsenspringer Petrobius. Mundwerkzeuge von ursprünglichem Bau. 60 47<br />

Larink O (1982): Saubere Mikrofotos - schnell gemacht. 71 278<br />

Larink O (1983): Bewegungsvorgänge im Insektenei - Blastokinese. 72 86<br />

Larink O (1983): Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 1. Rüsselkäfer. 72 334


Larink O (1984): Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 2. Blatthornkäfer, Speckkäfer und<br />

Diebskäfer. 73 14<br />

Larink O (1984): Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 3. Mücken, Silberfischchen und<br />

Felsenspringer. 73 142<br />

Larink O (1984): Schuppen - nicht nur bei Schmetterlingen. 4. Die Bildung von Schuppen. 73<br />

205<br />

Larsen H F (1975): Färbung von Protozoen mit Azur A. 64 264<br />

Larsen H F (1976): Die Färbung von Nahrungsvakuolen beim Pantoffeltier mit Kongorot. 65 286<br />

Larsen H F (1976): Eine einfache Methode zur Anreicherung von Protozoen und Mikrometazoen<br />

aus Sedimenten. 65 299<br />

Larsen H F (1978): Das Wimpertierpigment Blepharismin. 67 20<br />

Larsen H F (1980): Eine praktische und preiswerte Planktonkammer: Das Hamax-Microtray. 69<br />

331<br />

Larsen H F (1980): Polyvinylpyrrolidon als Einschlußmittel für Azur A-gefärbte Präparate. 69<br />

110<br />

Larsen H F (1985): Eine bequeme Methode zum Lebendversand von Protozoen. 74 158<br />

Larsen H F (1985): Eine einfache Methylgrün-Pyronin- Technik. 74 140<br />

Larsen H F (1987): Eine Ciliatencyste aus dem menschlichen Auge. 76 6<br />

Larsen H F (1992): Amoebophilus. Ein Pilz befällt Amöben. 81 36<br />

Larsen H F (1992): Süßwasserciliaten aus Grönland. Blepharisma, Tetrahymena und andere<br />

Arten. 81 297<br />

Larsen H F (1994): Anigsteinia salinara - ein wenig bekannter Ciliat. 83 331<br />

Lasse R (1930/31): Zur fluoreszenzanalytischen Untersuchung des Holzes. 24 187<br />

Latz W, Kremer B P (1996): Fossile Schimmelpilze in Gestein. 85 229<br />

Laukötter G (1987): Neue Methoden zur differenzierten Übersichtsfärbung von Totalpräparaten<br />

und Dickschnitten. 76 127<br />

Laven (1922/23): Eine praktische Klammer für mikrophotographische Zwecke. 16 95.<br />

Laven L (1913/14): Lichtfilter für mikrophotographische Zwecke und ihre Herstellung. 7 121<br />

Laven L (1914/15): Die ersten Entwicklungsstadien des Froscheies. 8 57<br />

Lechner K (1976): Ein Schnellverfahren zur Demonstration der Zellteilung im Schulunterricht. 65<br />

29<br />

Lechner K (1976): Isolierte Nervenzellen aus dem Zentralnervenystem von Säugetieren. 65 157<br />

Lederer E (1925/26): Amöboide Zellen im Tier- und Pflanzenreich. 19 109<br />

Leduc S (1909/10): Wirkung der Diffusion flüssiger Körper. 3 49. Nachdruck Band 1-3, 250<br />

Leeke P (1910/11): Über den Hausschwamm. 4 145<br />

Leeke P (1910/11): Über Enzyme, Katalyse und verwandte Eerscheinungen. 4 5<br />

Lehle E (1991): Beobachtungen an Colpoda cucullus Ein weit verbreiteter Bodenciliat. 80 354<br />

Lehle E (1992): Formenreichtum im Protargolpräparat. Wimpertiere und andere Einzeller des<br />

Bodens. 81 18<br />

Lehle E (1992): Wimpertiere und andere Einzeller im Boden eines Fichtenbestandes im<br />

Schwarzwald. 81 193<br />

Lehmann G, Röttger R (1996): Foraminiferen in Küstensalzwiesen. 85 135<br />

Lehmann H (1920/21): Die Polyembryonie. 14 184<br />

Lehmann O (1913/14): Ein chemisches Mikroskop für thermische Analyse. 7 125


Lehmann R (1969): Molchgewebe in Kultur. 1. Instrumente und Sterilisation zur Gewebekultur.<br />

58 6<br />

Lehmann R (1969): Molchgewebe in Kultur. 2. Herstellung der Zuchtlösung und Vorbereitung<br />

der Molcheier. 58 35<br />

Lehmann R (1969): Molchgewebe in Kultur. 3. Anlage der Gewebekultur. 58 68<br />

Lehmann R (1969): Molchgewebe in Kultur. 4. Beobachtung der Kulturen. 58 98<br />

Leicht J, Grabow K, Martens A (2008): Unfreiwillige Passagiere oder versteckte Eiräuber?<br />

Muschelkrebse und Wasserflöhe im Brutraum des Flossenflohs Limnadia lenticularis 97 9<br />

Leimenstoll K, Markstahler U (2004): Die Sprossachse des Spitzwegerich (Plantago lanceolata) -<br />

Eine clevere Turmkonstruktion? 93 265<br />

Leißling R (1923/17): Der Begattungsvorgang bei Diaschiza gracilis (Ehbg.). 17 83.<br />

Leitz Pressedienst (1970): Die neue Generation der LEITZ-Mikroskope. 59 350<br />

Leitz Pressedienst (1971): Integramat. 60 256<br />

Leitz T, Rudolf R, Kaether C (1996): Hydractinia echinata: Anatomie des Nervensystems und<br />

Metamorphose eines entwicklungsbiologisch interessanten Organismus. 85 365<br />

Lemke H (1909/10): Die Kinematographie in der Schule. 3 14<br />

Lemke H (1909/10): Die naturgeschichtlichen Normalfilme und ihre Brauchbarkeit im Unterricht.<br />

3 166<br />

Lenz O (1923/17): Eine neue Methode zur Färbung pflanzlicher Gewebe. 17 110.<br />

Lenzen O (<strong>2012</strong>): Darstellung der Oberflächentextur von Sandkörnern aus Quarz in Durchlicht-<br />

Hellfeld-Beleuchtung 101 20<br />

Lenzenweger R (1969): Der Projektionsaufsatz. Eine Anleitung zum Selbstbau. 58 374<br />

Lenzenweger R (1969): Hildenbrandia rivularis. Eine krustenbildende Süßwasser-Rotalge. 68<br />

276<br />

Lenzenweger R (1970): Eine Alge, die auf Algen wächst. 59 207<br />

Lenzenweger R (1970): Eine Grünalge mit "Blättern". 59 264<br />

Lenzenweger R (1970): Eine pflanzliche Amöbe: Rhizochrysis. 59 97<br />

Lenzenweger R (1970): Euastrum humerosum oder Euastrum didelta? Variationsbreite bei<br />

Zieralgen. 59 302<br />

Lenzenweger R (1970): Fädige Zieralgen. 59 10<br />

Lenzenweger R (1970): Noch einmal Gonium. Beobachtungen an einer schönen Volvocacee. 59<br />

65<br />

Lenzenweger R (1970): Wenn die Hüllen fallen: Abgestoßene Zellhäute in der Gallerte von<br />

Algenkolonien. 59 169<br />

Lenzenweger R (1970): Zieralgen - einmal anders gesehen. 59 47<br />

Lenzenweger R (1972): Eine Amöbe stellt "Müllbeutel" her. 61 161<br />

Lenzenweger R (1975): Beobachtungen am Wasserschimmel. 64 116<br />

Lenzenweger R (1975): Berindungsfäden - eine Besonderheit der Froschlaichalge. 64 184<br />

Lenzenweger R (1975): Fossilien unter dem Mikroskop. 64 52<br />

Lenzenweger R (1975): Zoophagus - eine "pflanzliche Bestie". 64 69<br />

Lenzenweger R (1976): Ein fossiles Kleininsekt. 65 120<br />

Lenzenweger R (1976): Zieralgen aus Indonesien. 65 150<br />

Lenzenweger R (1976): Zieralgen aus nordischen Gewässern. 65 1<br />

Lenzenweger R (1977): Zieralgen aus Lappland. 66 334


Lenzenweger R (1978): Zieralgenkeimlinge. 67 362<br />

Lenzenweger R (1979): Ernsthaft in Gefahr: Heimische Sternchenalgen (Micrasterias). 68 113<br />

Lenzenweger R (1979): Mit dem Deckglas auf Protistenfang. 68 162<br />

Lenzenweger R (1980): Algenalarm am Badesee. 69 319<br />

Lenzenweger R (1980): Zum Vorkommen von Micrasterias - Auswertung von Leserzuschriften.<br />

69 204<br />

Lenzenweger R (1981): Zieralgen (Desmidiaceen). 70 79<br />

Lenzenweger R (1984): Erfreuliches von der Sternchenalge (Micrasterias). 73 175<br />

Lenzenweger R (1985): Zieralgen aus Florida - Vielfalt subtropischer Algenflora. 74 289<br />

Lenzenweger R (1986): Algen auf Schnee. 75 311<br />

Lenzenweger R (1988): Nach Grönland - der Algen wegen. 77 6<br />

Lenzenweger R (1988): Zygotenbildung bei der Zieralge Spirotaenia obscura. 77 54<br />

Lenzenweger R (1990): Eine "paradoxe" Alge. 79 311<br />

Lenzenweger R (1991): Sie lieben es sauer: Zieralgen vom Großen Arbersee im Bayerischen<br />

Wald. 80 376<br />

Lenzenweger R (1991): Zieralgen aus dem Gartenteich 80 112<br />

Lenzenweger R (1991): Zunehmend dominierend in Alpentümpeln: Die Grünalge Pediastrum<br />

angulosum. 80 16<br />

Lenzenweger R (1992): Das Riesenbakterium Achromatium oxaliferum lebt auch im Moor. 81 89<br />

Lenzenweger R (1992): Seltene Zieralgen - einem Skilift geopfert! 81 206<br />

Lenzenweger R (1994): Das Zeichnen am Mikroskop. 83 11<br />

Lenzenweger R (1994): Zieralgenpopulationen und ihre milieubedingten Standorte. 83 151<br />

Lenzenweger R (2000): „Exotische“ Zieralgen aus einem Moor in Tirol 89 111<br />

Lenzenweger R (2000): Moosbewohnende Zieralgen 89 321<br />

Lenzenweger R (2001): Chlorococcale Grünalgen und Zieralgen in Altwässern am Beispiel der<br />

Innauen 90 129<br />

Lenzenweger R (2001): Kleine Ursache – große Wirkung (Hydrurus foetidus, Goldalgen)<br />

(Kurzmitt.) 90 380<br />

Lenzenweger R (2002): Algen mit Kristallschmuck (Kalkspat) (Kurzmitt.) 91 280<br />

Lenzenweger R (2002): Ein seltener Abwasserpilz (Sapromyces reinschii) (Kurzmitt.) 91 290<br />

Lenzenweger R (2003): Zieralgen aus Thailand 92 207<br />

Lenzenweger R (2004): Cosmocladium - eine bemerkenswerte Zieralgengattung. 93 203<br />

Lenzenweger R (2006): Die Borstenrotalge (Lemanea), eine gefährdete Alge. 95 50<br />

Lenzenweger R (2008): Der Moosfarn Azolla und seine Alge 97 177<br />

Lenzenweger R (<strong>2012</strong>): „Sternschneuzer“ am Wegesrand 101 241<br />

Lenzenweger R, Bettighofer W: Micrasterias – Die Stars unter den Zieralgen 101 300<br />

Lenzenweger, R (2006): Die Borstenrotalge (Lemanea), eine gefährdete Alge. 95 50<br />

Lepsi J (1924/25): Über drei marine Enchelinen. 18 146<br />

Lepsi J (1926/27): Zellphysiologische Experimente mit Ciliaten. 20 54<br />

Lepsi J (1930/31): Der Gebirgsbach und seine Protozoenfauna. 24 105<br />

Lepszy J (1922/23): Über die Mikrofauna eines Karpathen-Hochmoores. 16 74.<br />

Lepszy J (1923/17): Über einige wenig bekannte oder neue Süßwasser-Infusorien . 17 69.<br />

Lerch K (1969): Isoliertes Flimmerepithel. 58 221<br />

Lerch K (1969): Stärkenachweis unter dem Mikroskop. 58 27


Lerch K (1996): Die Zwitterdrüse der Schnecke. 85 15<br />

Lettow-Vorbeck B von (1928/29): Kleine praktische Winke zur Technik des Bestimmens von<br />

Tieren 22 178<br />

Leunig L (1930/31): Einige Bemerkungen zur Praxis des Handschnittes. 24 65<br />

Leunig L (1931/32): Ein Kompressorium für Chitinpräparate. 25 53<br />

Leunig L (1931/32): Einige Tabellen zum praktischen Gebrauch bei botanischen Arbeiten mit<br />

dem Mikrotom. 25 119<br />

Leunig L (1931/32): Erfahrungen mit Glyzerinpräparaten. 25 127<br />

Leunig L (1932/33): Aus der Arbeitsstube. 26 13<br />

Leunig L (1932/33): Deckglasfüße für Chitinpräparate. 26 152<br />

Leunig L (1932/33): Die Blüte der Schwalbenwurz. 26 185<br />

Leunig L (1932/33): Die Blüte des Schnittlauchs. Ein kleines Praktikum. 26 21<br />

Leunig L (1932/33): Einbetten in Paraffin. Ratschläge und Behelfsmittel. 26 157<br />

Leunig L (1932/33): Exsikkator. 26 24<br />

Leunig L (1932/33): Präparation von Leptodora hyalina Lillje. 26 19<br />

Leunig L (1932/33): Präparation von Spirogyra. 26 24<br />

Leunig L (1933/34): Aufkleben von Mikrotomschnitten mit Wasser. 27 160<br />

Leunig L (1933/34): Bau und Entwicklung der Samenanlagen. 27 184<br />

Leunig L (1933/34): Die Saugorgane der Mistel. 27 73<br />

Leunig L (1933/34): Die Saugorgane der Seide. 27 137<br />

Leunig L (1933/34): Einschluß in Glyzerin. 27 112<br />

Leunig L (1933/34): Färbung mit Alizarincyanin RR. 27 23<br />

Leunig L (1933/34): Terpineol als Intermedium bei der Einbettung von Pflanzenteilen in Paraffin.<br />

27 151<br />

Leunig L (1934/35): Ausnahmen in derGeschlechtsverteilung bei den Nadelhölzern. 28 152<br />

Leunig L (1934/35): Ein elektrisch geheiztes Wasserbad zur Paraffineinbettung und zum<br />

Aufkleben von Paraffinschnitten. 28 162<br />

Leunig L (1934/35): Tannin-Eisenchloridfärbung für die pflanzliche Epidermis. 28 11<br />

Leunig L (1935/36): Anthracenblau für botanische Schnittfärbung. 29 104<br />

Leunig L (1935/36): Die Schabmethode zum Isolieren der Blattepidermis. 29 68; 99<br />

Leunig L (1936/37): Die Wurzelknollen des Scharbockskrautes. 30 109<br />

Leunig L (1936/37): Haltbare Pipettenkappen für Tropfflaschen. 30 10<br />

Leunig L (1936/37): Mikrotomschnitte von Pflanzen ohne Einbettung des Materials. 30 21<br />

Leunig L (1936/37): Paraffinschnitte. 30 18<br />

Leunig L (1937/38): Behandlung der Deckglasschnitte. 31 81<br />

Leunig L (1937/38): Mikroskopie an Blütenpflanzen. 31 20<br />

Leunig L (1937/38): Zur Färbung isolierter Epidermen. 31 24<br />

Leunig L (1937/38): Zur Kallichromfärbung für Pflanzenschnitte. 31 116<br />

Leunig L (1938/39): Dauerpräparate von Stechmücken. 32 168<br />

Lichter A Müller M (1996): Die Bodenfauna einer Obstwiese. 85 129<br />

Liedtke W (1931/32): Eine Pipette für kleinste Objekte. 25 190<br />

Limp Ch, Hausmann, K, Teichert G (1997): Foraminiferen contra Linsen - Auf den Spuren des<br />

griechischen Geographen Strabon 86 233<br />

Lindauer R (1929/30): Einfacher Einschluß von Algen. 23 196


Lindauer R (1930/31): Neue Färbungen für Pflanzenschnitte. 24 191<br />

Lindauer R (1930/31): Unterscheidung von Rohfasern durch Farbreaktionen. 24 167<br />

Lindauer R (1932/33): Neues aus der mikroskopischen Technik. 26 181<br />

Lindauer R (1932/33): Vier neue Diatomeenschalen-Einschlußmittel. 26 88<br />

Lindauer R (1971): Die Pflanzen-Epidermis. Isolierung, Färbung, Einschluß. 60 170<br />

Lindauer R (1971): Doppeldeckglas-Verfahren oder Lackringringabschluß? 60 224<br />

Lindauer R (1971): Ein ideales Einschlußmittel für die Mikroskopie: Polyvinyllactophenol. 60 21<br />

Lindauer R (1971): Polyvinyllactophenol-Einschluß und Doppeldeckglasverfahren. 60 319<br />

Lindauer R (1971): Präparate von quergestreifter Insekten-Muskulatur. 60 319<br />

Lindauer R (1971): Trockengestelle für Laborglas. 60 319<br />

Lindauer R (1972): Die Technik des Handschnittes. 61 144<br />

Lindauer R (1975): 6. Einschluß in wasserlösliche Einschlußmittel, Lackabschluß. 64 314<br />

Lindauer R (1975): Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 1 Die Fixierung. 64 79<br />

Lindauer R (1975): Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 2 Färbungen. 64 118<br />

Lindauer R (1975): Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 3. Färbungen. 64 151<br />

Lindauer R (1975): Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 4. Mehrfachfärbungen. 64 218<br />

Lindauer R (1975): Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 5. Die Entwässerung. 64 243<br />

Lindauer R (1976): Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 7. Einschluß in Harze. 65 20<br />

Lindauer R (1976): Dauerpräparate von Süßwasseralgen. 8. Methodenübersicht, geordnet nach<br />

Algenklassen. 65 121<br />

Lindauer R (1977): Ein Elektronenblitzgerät für Mikroaufnahmen. 66 132<br />

Lindauer R (1978): Präparation großflächiger Stücke von Pflanzenepidermen. 67 248<br />

Lindemann E (1924/25): Die Schwalbenschwanzalge (Ceratium hirundinella O. Fr. M.) 18 14<br />

Lindemann E (1924/25): Kolkwitziella, eine eigenartige Vertreterin der Peridineen. 18 87<br />

Lindemann E (1925/26): Die 3. Tagung der Internationalen Vereinigung für theoretische und<br />

angewandte Limnologie in Rußland. 19 60<br />

Lindemann E (1925/26): Peridineenbestimmungen. 19 31<br />

Lindemann E (1926/27): Die Süßwasser-Diplopsalis im Kaspischen Meere. 20 124<br />

Lindemann E (1927/28): Parasitische Dinoflagellaten. 21 122<br />

Lindner P (1910/11): Aus dem <strong>Mikrokosmos</strong> der Gärung. 4 185<br />

Lindner P (1911/12): Die mikroskopische Forschung im Spiegel der Internationalen<br />

Hygieneausstellung in Dresden 1911. 5 97, 5 131<br />

Lindner P (1911/12): Mikrophotographische Aufnahmen von lebenden Objekten in der Ruhe und<br />

in der Bewegung. 5 1<br />

Lindner P (1912/13): Einrichtungen und Methoden für den mikrobiologischen Unterricht im<br />

Massenbetrieb. 6 210, 6 227<br />

Lindner P (1913/14): Bilder aus dem <strong>Mikrokosmos</strong> des Aquariums. Einige Worte über Moment-<br />

Mikrophotographie. 7 214<br />

Lindner P (1914/15): Augenblicksaufnahmen ohne Kamera und Platte. 8 89<br />

Lindner P (1914/15): Eigenartige Lebensgemeinschaften. 8 1<br />

Lindner P (1917/18): Über Teekwaß und Teekwaßpilze. 11 93<br />

Lindner P (1919/20): Vermeidung störender Spiegelungen bei Kulturen in Glasgefäßen. 13 29<br />

Linnenbach M & Hausmann K (1983): Der Saugwurm Gyrodactylus elegans. Ein Außenparasit<br />

an Fischen. 72 257


Linnenbach M, Hausmann K (1983): Die Karpfenlaus Argulus: Ein Ektoparasit an Fischen mit<br />

interessanten Feinstrukturen. 72 70<br />

Linnenbach M, Hausmann K (1985): Beobachtungen zur Nahrungsaufnahme beim<br />

Sonnentierchen Actinophrys sol. 74 321<br />

Linskens H F (1980): Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung: Das akustische<br />

Mikroskop. 69 33<br />

Linskens H F (1980): Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung: Das Infrarot-<br />

Mikroskop. 69 219<br />

Linskens H F (1992): Auch der Vater trägt bei zur mitochondrialen Vererbung. 81 64<br />

Linskens H F (1992): Biologische Selbstreinigung am Golf. 81 382<br />

Linskens H F (1992): Die Zecke. 81 344<br />

Linskens H F (1992): Eisenmangel begrenzt Plankton-Wachstum. 81 182<br />

Linskens H F (1992): Eutrophierung der Ostsee. 81 255<br />

Linskens H F (1992): Isolation von Siebröhren. 81 113<br />

Linskens H F (1992): Kultur von Magnetobakterien. 81 13<br />

Linskens H F (1992): Wasserverunreinigung und Kieselalgen. 81 95<br />

Linskens H F (1993): Algenflagellen fangen Beute. 82 277<br />

Linskens H F (1993): Anheftung von Bakterien. 82 335<br />

Linskens H F (1993): Bakterien in Kühlwassersystemen werden resistent. 82 226<br />

Linskens H F (1993): Beobachtung des Infektionsprozesses von Bohnen durch Rostpilze. 82 217<br />

Linskens H F (1993): Blattanatomie und Lichtintensität. 82 74<br />

Linskens H F (1993): Blaualgen-Matten in Bächen. 82 188<br />

Linskens H F (1993): Die Haare des Wegerich. 82 28<br />

Linskens H F (1993): Die POC-Kammer zur mikroskopischen Direktbeobachtung. 82 116<br />

Linskens H F (1993): Eisenmangel begrenzt Plankton-Wachstum. 82 252<br />

Linskens H F (1993): Extrazelluläre Fibrillen. 82 91<br />

Linskens H F (1993): Gossypol wirkt auf DNS. 82 225<br />

Linskens H F (1993): Honig hemmt Bakterienwachstum. 82 288<br />

Linskens H F (1993): In vitro Kultur von Braunalgen. 82 302<br />

Linskens H F (1993): Isolierung der Scheide fadenförmiger Nematoden. 82 136<br />

Linskens H F (1993): Isolierung von Blatt-Zellen und Chloroplasten. 82 307<br />

Linskens H F (1993): Kolloid-Aggregate im Seewasser. 82 356<br />

Linskens H F (1993): Kolonialisation von Wasserpflanzen-Blätter durch Bakterien. 82 251<br />

Linskens H F (1993): Kunst-Schwämme für Krebse. 82 348<br />

Linskens H F (1993): Louisiana-Moos als Umweltindikator. 82 49<br />

Linskens H F (1993): Mikrobielle Biomasse im Boden. 82 294<br />

Linskens H F (1993): Mikrotiter-Bestimmung der borreliaziden Aktivität. 82 330<br />

Linskens H F (1993): Milben im Haustaub. 82 264<br />

Linskens H F (1993): Nachweis von Umweltgiften durch Schnelltest mit Algen. 82 233<br />

Linskens H F (1993): Pollentests für Ökotoxine. 82 226<br />

Linskens H F (1993): Proteinfarbstoffe. 82 33<br />

Linskens H F (1993): Ringstrukturen in Pollenschläuchen. 82 156<br />

Linskens H F (1993): Roter Pfeffer stört die Chromosomen. 82 20<br />

Linskens H F (1993): Staub auf Pflanzen. 82 360


Linskens H F (1993): Verglasung von Pflanzenorganen. 82 206<br />

Linskens H F (1993): Zell-Tod. 82 222<br />

Linskens H F (1993): Zell-Zell-Kontakt ändert intrazellulären pH-Wert. 82 80<br />

Linskens H F (1994): Algenbänder. 83 163<br />

Linskens H F (1994): Aluminium und Knoblauch. 83 290<br />

Linskens H F (1994): Bakterien in Blattflecken. 83 118<br />

Linskens H F (1994): Blattepidermis und Trockenresistenz. 83 226<br />

Linskens H F (1994): Diatomeen im Ober- und Unterlauf eines Baches. 83 222<br />

Linskens H F (1994): Dichte der Spaltöffnungen während der letzten 200 Jahre. 83 354<br />

Linskens H F (1994): Einbettung bei tiefer Temperatur. 83 174<br />

Linskens H F (1994): Eine "Licht-Pinzette" zur Isolierung von einzelnen Zellen. 83 141<br />

Linskens H F (1994): Entkalkung mit Zitronensäure. 83 236<br />

Linskens H F (1994): Färbung von Milchsaftgefäßen. 83 298<br />

Linskens H F (1994): Kolonisierung des Planeten Mars. 83 280<br />

Linskens H F (1994): Kultur von Flechten. 83 209<br />

Linskens H F (1994): Lichtmessung im Innern der Pflanze. 83 34<br />

Linskens H F (1994): Lichtmikroskopischer Nachweis des Robinienmosaikvirus. 83 96<br />

Linskens H F (1994): Mikrowellenofen als Helfer bei der Färbung. 83 182<br />

Linskens H F (1994): Nachweis von Frühschäden an Fichtennadeln. 83 243<br />

Linskens H F (1994): Nachweis von Pilzen im Innern von Gräsern. 83 68<br />

Linskens H F (1994): Nachweis von Schwefeldioxidschäden mit TTC. 83 236<br />

Linskens H F (1994): Netze, Siebe und Filter. 83 364<br />

Linskens H F (1994): Pilzvergiftung und Mikroskopie. 83 226<br />

Linskens H F (1994): Probensammler für kleine Wirbellose in Feuchtbiotopen. 83 60<br />

Linskens H F (1994): Regen düngt Seewasser. 83 244<br />

Linskens H F (1994): Reversible Störung des Golgiapparates. 83 186<br />

Linskens H F (1994): Selektive Mikroelektroden. 83 225<br />

Linskens H F (1994): Spiranthosomen. 83 44<br />

Linskens H F (1994): Trennung gekeimter von ungekeimten Pollenkörnern. 83 286<br />

Linskens H F (1994): Wie kann man Schnitte bei Polysaccharidextraktion schützen? 83 244<br />

Linskens H F (1994): Wundheilung bei Vaucheria. 83 218<br />

Linskens H F (1994): Zink-Formalin, das alternative Fixierungsmittel 106<br />

Linskens H F (1995): Aktivität in bakteriellen Biofilmen. 84 343<br />

Linskens H F (1995): Anatomie der Iris-Blätter. 84 94<br />

Linskens H F (1995): Atlas der Blattanatomie. 84 268<br />

Linskens H F (1995): Beobachtung der Keimung von Orchideensamen. 84 179<br />

Linskens H F (1995): Chemische Orientierung von Braunalgen-Gameten. 84 363<br />

Linskens H F (1995): Der Duft des Weißklees. 84 238<br />

Linskens H F (1995): Der kleinste eukaryotische Organismus. 84 276<br />

Linskens H F (1995): Diatomeen hindern Entwicklung der Ruderfußkrebse. 84 282<br />

Linskens H F (1995): Ein See ist ein <strong>Mikrokosmos</strong>. 84 282<br />

Linskens H F (1995): Eisaktiver Stoff aus Kieselalgen. 84 238<br />

Linskens H F (1995): Farben, Farbstoffe, Farblösungen - Qualitätskontrolle oder<br />

Standardisierung. 84 313


Linskens H F (1995): Flagellaten fressen Bakterien. 84 6<br />

Linskens H F (1995): Größe der Pollenkörner. 84 368<br />

Linskens H F (1995): Isolierung pflanzlicher Embryosäcke. 84 246<br />

Linskens H F (1995): Kapillarmikroskopie. 84 99<br />

Linskens H F (1995): Kontrast im Mikroskop. 84 356<br />

Linskens H F (1995): Methanbakterien und Arthropoden. 84 293<br />

Linskens H F (1995): Mikroskosmos auf Rohrkolbenblättern. 84 56<br />

Linskens H F (1995): Nachweis von extrazellulärer DNA. 84 355<br />

Linskens H F (1995): Nematophage Pilze sichtbar gemacht. 84 163<br />

Linskens H F (1995): Neue Vitalfarbstoffe. 84 260<br />

Linskens H F (1995): Polarisationsoptischer Nachweis von Peroxiden. 84 378<br />

Linskens H F (1995): Pollenkörner in Spinngeweben. 84 195<br />

Linskens H F (1995): Pollenschläuche in Herbarmaterial. 84 251<br />

Linskens H F (1995): Schnellfixierung von Farnmaterial. 84 344<br />

Linskens H F (1995): Schnitte von in Plastik eingebetteten Organen. 84 334<br />

Linskens H F (1995): Silberimprägnierung im Mikrowellenofen. 84 297<br />

Linskens H F (1995): Untersuchung von Autolacken. 84 324<br />

Linskens H F (1995): Wie lange bleiben Samen keimfähig?84 252<br />

Linskens H F (1995): Wurzelstruktur und Überflutung. 84 185<br />

Linskens H F (1996): Die Kolonisation von Tümpeln. 85 213<br />

Linskens H F (1996): Ein mittelalterliches Tau - mikroskopisch betrachtet. 85 376<br />

Linskens H F (1996): Flache Einbettung auf Objektträgern. 85 240<br />

Linskens H F (1996): Früherkennung von Kupferverunreinigungen. 85 350<br />

Linskens H F (1996): Größe und Gewicht in fixierten Planktonproben. 85 360<br />

Linskens H F (1996): Hohl oder nicht hohl - das ist stets die Frage. 85 236<br />

Linskens H F (1996): Keimung hitzeresistenter Bakteriensporen. 85 218<br />

Linskens H F (1996): Lichtmessung im mikrobiellen Aufwuchs von Sedimenten. 85 206<br />

Linskens H F (1996): Nachweis lebender Pilzsporen. 85 214<br />

Linskens H F (1996): Neuer Fluoreszenzfarbstoff für Bodenmikroorganismen. 85 246<br />

Linskens H F (1996): Pulsierendes Wachstum von Pollenschläuchen. 85 220<br />

Linskens H F (1996): Rhodamin als Wasserträger. 85 152<br />

Linskens H F (1996): Schleim - ein nahrhaftes Mikrohabitat. 85 114<br />

Linskens H F (1996): Zellforscher auf Briefmarke. 85 346<br />

Linskens H F (1997): Dendrochronologie und Geschichte 86 68<br />

Linskens H F (1997): Der Speichel der Zecke 86 167<br />

Linskens H F (1997): Elaiosomen - wie man Ameisen "schmiert" 86 37<br />

Linskens H F (1997): Gram-Färbung - leicht gemacht 86 180<br />

Linskens H F (1997): Keimung hitzeresistenter Bakteriensporen 86 98<br />

Linskens H F (1997): Massenentwicklung von Phytoplankton nach Eisen-Düngung 86 82<br />

Linskens H F (1997): Mechanosensor in Pflanzen 86 198<br />

Linskens H F (1997): Mistel-Extrakt unterdrückt Mitosen 86 168<br />

Linskens H F (1997): Ökologie von Mikrokosmen 86 32<br />

Linskens H F (1997): Statolith im Pilzmyzel 86 120<br />

Linskens H F (1997): Wurzelatmung, cytochemisch demonstriert 86 134


Linskens H F (1998): Ameisen verzehren Pollen und spucken ihn aus (Kurzmitt.) 87 28<br />

Linskens H F (1998): Appressorium-Bildung an isolierten Zellwänden (Kurzmitt.) 87 246<br />

Linskens H F (1998): Chromosomen-Ringe in Oenothera (Kurzmitt.) 87 171<br />

Linskens H F (1998): Fluoreszens-Korrelations-Spektroskopie (Kurzmitt.) 87 155<br />

Linskens H F (1998): In-situ-Hybridisierung im Dunkelfeld-Mikroskop sichtbar gemacht<br />

(Kurzmitt.) 87 176<br />

Linskens H F (1998): Langzeitkulturen einzelliger Algen (Kurzmitt.) 87 44<br />

Linskens H F (1998): Magnetfeldorientierung von Purpurbakterien (Kurzmitt.) 87 289<br />

Linskens H F (1998): Mikrofauna in Kies-Sedimenten (Kurzmitt.) 87 251<br />

Linskens H F (1998): Pilzparasiten auf Planktonalgen (Kurzmitt.) 87 226<br />

Linskens H F (1998): Polyploide der Narbenpapillen (Kurzmitt.) 87 273<br />

Linskens H F (1998): Statolithen in Rhizoiden der Armleuchteralgen (Kurzmitt.) 87 122<br />

Linskens H F (1998): Trocknen mit Magnetron (Kurzmitt.) 87 196<br />

Linskens H F (1998): Tropfenmethode zum Nachweis von Tensiden (Kurzmitt.) 87 349<br />

Linskens H F (1998): Verdauungsstudien (Kurzmitt.) 87 110<br />

Linskens H F (1999): Affinität von Flavanolen zur Zellwand (Kurzmitt.) 88 291<br />

Linskens H F (1999): Anaerobe Mikroorganismen in Permafrostböden (Kurzmitt.) 88 288<br />

Linskens H F (1999): Elaiosomen von Knautia (Kurzmitt.) 88 295<br />

Linskens H F (1999): Rückhaltung von suspendierten Partikeln (Kurzmitt.) 88 360<br />

Linskens H F (1999): Schwimmbewegung der Dinophyceen (Kurzmitt.) 88 292<br />

Linskens H F (2000): Anfärbung symbiontischer Flagellaten in Termiten (Kurzmitt.) 89<br />

Linskens H F (2000): Bestäubung beschleunigt Eizell-Entwicklung (Kurzmitt.) 89 303<br />

Linskens H F (2000): Ein Askus-Ring Kurzmitt. 89 212<br />

Linskens H F (2000): Eindringen des Pollenschlauches in den Embryosack (Kurzmitt.) 89 286<br />

Linskens H F (2000): Erbliche Variation eines Mykorrhize-Pilzes (Kurzmitt.) 89 43<br />

Linskens H F (2000): Funktionelle Anatomie des Riesen-Schachtelhalms (Kurzmitt.) 89 109<br />

Linskens H F (2000): Leitgewebe und Pollenschläuche – quantitativ betrachtet (Kurzmitt.) 89 114<br />

Linskens H F (2000): Nachweis des Flugbrand-Myzels in Weizen- und Gersten-Embryonen.<br />

Kurzmitt. 89 248<br />

Linskens H F (2000): Nachweis von Mikroorganismen in Basalt. Kurzmitt. 89 235<br />

Linskens H F (2000): Neues Golgi-Modell (Kurzmitt.) 89 14<br />

Linskens H F (2000): Neues vom Golgi-Apparat (Kurzmitt.) 89 70<br />

Linskens H F (2000): Wahrnehmung der Schwerkraft bei Zellen mit Spitzenwachstum<br />

(Kurzmitt.) 89 79<br />

Linskens H F (2001): Abwehrbereite Wasserflöhe (Kurzmitt.) 89 371<br />

Linskens H F (2001): Anatomie der Samenruhe (Kurzmitt.) 90 25<br />

Linskens H F (2001): Asymmetrische Zellwandsynthese der Hefe 90 368 (Kurzmitt.)<br />

Linskens H F (2001): Biofilm-Chemostat 90 343 (Kurzmitt.)<br />

Linskens H F (2001): Der Apicoplast 90 328 (Kurzmitt.)<br />

Linskens H F (2001): Die Elastizität der Exine (Kurzmitt.) 90 68<br />

Linskens H F (2001): Direktbeobachtung der Exozytose von Vesikeln in lebenden Zellen<br />

(Totalreflexionsmikroskopie) (Kurzmitt.) 90 223<br />

Linskens H F (2001): Harzausguß von Gefäßen (Kurzmitt.) 90 172<br />

Linskens H F (2001): Hilfe bei der Zellteilung (Kurzmitt.) 90 206


Linskens H F (2001): Lichtabhängige Regeneration von Hypokotyl-Segmenten der Tomate<br />

(Kurzmitt.) 89 332<br />

Linskens H F (2001): Lichtmikroskopische Untersuchung von Emulsionen (Kurzmitt.) 90 238<br />

Linskens H F (2001): Ökologische Pflanzenanatomie 90 322 (Kurzmitt.)<br />

Linskens H F (2001): Plastiden in Spermazellen (Kurzmitt.) 90 133<br />

Linskens H F (2001): Trägt die Carnivorie des Wasserschlauchs wesentlich zur<br />

Energiebedarfsdeckung dieser Pflanze bei? (Kurzmitt.) 90 211<br />

Linskens H F (2001): Unterscheidung lebender und toter Hefekolonien (Kurzmitt.) 90 142<br />

Linskens H F (2001): Wo die DNS im Zellkern kopiert wird (Kurzmitt.) 90 134<br />

Linskens H F (2002): Auf- und Abbau des Golgi-Apparates (Kurzmitt.) 91 45<br />

Linskens H F (2002): Die Licht-Pinzette (Kurzmitt.) 91 181<br />

Linskens H F (2002): Fixierung von Weinbeeren (Kurzmitt.) 91 185<br />

Linskens H F (2002): Flagellaten fressen Bakterien (Kurzmitt.) 91 174<br />

Linskens H F (2002): Konservierung von fädigen Blaualgen (Kurzmitt.) 91 267<br />

Linskens H F (2002): Mesokosmos-Studien (Kurzmitt.) 91 52<br />

Linskens H F (2002): Neues vom Suberin (Kurzmitt.) 91 311<br />

Linskens H F (2002): Schutz vor Gefressenwerden oder induzierte Verteidigung (Kurzmitt.) 91<br />

267<br />

Linskens H F (2002): Textur des gebeizten Tabakblattes (Kurzmitt.) 91 198<br />

Linskens H F (2003): Amyloplasten als Statolithen (Kurzmitt.). 92 304<br />

Linskens H F (2003): Anatomie des Rohrkolbens (Kurzmitt.) 92 131<br />

Linskens H F (2003): Aquaporine (Kurzmitt.) 92 43<br />

Linskens H F (2003): Aufweichen der Zellwand (Kurzmitt.) 92 353<br />

Linskens H F (2003): Benetzbarkeit der Blätter (Kurzmitt.) 92 354<br />

Linskens H F (2003): Centriole und ε-Tubulin (Kurzmitt.). 92 240<br />

Linskens H F (2003): Das Transportom (Kurzmitt.) 92 35<br />

Linskens H F (2003): Ein neuer Photorezeptor bei Algen (Kurzmitt.) 92 157<br />

Linskens H F (2003): Epizoische Pflanzen (Kurzmitt.) 92 132<br />

Linskens H F (2003): Gleichberechtigung der Gameten (Kurzmitt.). 92 288<br />

Linskens H F (2003): Kristalle an der Oberfläche von Flechten (Kurzmitt.) 92 164<br />

Linskens H F (2003): Membranfusion (Kurzmitt.). 92 210<br />

Linskens H F (2003): Sedimentfalle (Kurzmitt.). 92 218<br />

Linskens H F (2003): Wechselwirkungen zwischen Groß-und Kleinalgen (Kurzmitt.) 92 332<br />

Linskens H F (2003): Wellenmuster bei Myxococcus xanthus (Kurzmitt.) 92 341<br />

Linskens H F (2004): Braunalgen-Flechten (Kurzmitt.). 93 274<br />

Linskens H F (2004): Cohesin-Komplexe und Meiose (Kurzmitt.) 93 12<br />

Linskens H F (2004): Die Wand der Schließzellen (Kurzmitt.). 93 197<br />

Linskens H F (2004): Evolution der Läuse (Kurzmitt.). 93 220<br />

Linskens H F (2004): Künstlicher <strong>Mikrokosmos</strong> (Kurzmitt.) (Herstellung eines künstlichen,<br />

sterilen, reproduzierbaren Bodens). 93 211<br />

Linskens H F (2004): Licht im Innern von Pflanzen (Kurzmitt.) 93 47<br />

Linskens H F (2004): Organellverteilung in der Mitose (Kurzmitt.). 93 219<br />

Linskens H F (2004): Polarisierte Geschlechtszellen bei den Angiospermen (Kurzmitt.). 93 182<br />

Linskens H F (2004): Porösität von Pflanzengeweben (Kurzmitt.) 93 35


Linskens H F (2004): Tanz der Kerne im Pollenkorn (Kurzmitt.) 93 19<br />

Linskens H F (2004): Ultraviolettes Licht und Blattanatomie (Kurzmitt.) 93 18<br />

Linskens H F (2004): Warum fluoresziert die Vakuole nicht? (Kurzmitt.) 93 89<br />

Linskens H F (2004): Zelladhäsion. 93 305<br />

Linskens H F (2004): Zellteilung in Keimblättern (Kurzmitt.) 93 356<br />

Linskens H F (2004): Zwei verschiedene Vakuolen in einer Pflanzenzelle (Kurzmitt.). 93 216<br />

Linskens H F (2005): Allelopathie sichtbar gemacht (Kurzmitt.). 94 174<br />

Linskens H F (2005): Biofilme (Kurzmitt.). 94 197<br />

Linskens H F (2005): Chloroplasten aus dem Eozän (Kurzmitt.). 94 85<br />

Linskens H F (2005): Condensin (Kurzmitt.). 94 214<br />

Linskens H F (2005): Eisenkorrosion durch Bakterien (Kurzmitt.). 94 24<br />

Linskens H F (2005): Entstehung der Aktin-Filamente (Kurzmitt.). 94 184<br />

Linskens H F (2005): Exocytose-Poren (Kurzmitt.). 94 32<br />

Linskens H F (2005): Haare auf Birkenblättern (Kurzmitt.). 94 170<br />

Linskens H F (2005): Pflanzliche Zellwand und Widerstand (Kurzmitt.). 94 151<br />

Linskens H F (2005): Risse in der Kutikula der Sojabohne (Kurzmitt.). 94 21<br />

Linskens H F (2005): Schilfbeton (Kurzmitt.). 94 188<br />

Linskens H F (2005): Wasserfloh schützt Kieselalge (Kurzmitt.). 94 205<br />

Linskens H F (2005): Wie das Wachs auf die Blattoberfläche kommt (Kurzmitt.). 94 202<br />

Linskens H F (2005): Zellwucherungen bei verwundeten Pappelstämmen (Kurzmitt.). 94 318<br />

Linskens H F (2006): Eine neue Zelltheorie (Kurzmitt.). 95 53<br />

Linskens H F (2006): Lichtstreuung am Korallenskelett und die symbiontischen Algen<br />

(Kurzmitt.). 95 46<br />

Linskens H F (2006): Zählung von Bakterien (Kurzmitt.). 95 25<br />

Linskens H F (2009): Anatomie unter Stress. 98 185<br />

Linskens H F (2009): Lichtfluss in Blättern. 98 83<br />

Linskens H F (2009): Oleosomen. 98 58<br />

Linskens H F (2009): Versklavung in der Wirtszelle. 98 30<br />

Linskens H F (2009): Wozu sind Blattzähne gut? 98 106<br />

Linskens H F, Stumm C (1992): Die Larve der Erntemilbe. 81 166<br />

Linskens H F, Stumm C (1995): Dornen und Stacheln - pflanzliche Abwehr- und Haftorgane. 84<br />

277<br />

Linskens H F, Stumm C K (1994): Verbreitungsorgane bei Samen und Früchten - eine<br />

fotografische Erkundung, 1. Teil. 83 201<br />

Linskens H F, Stumm C K (1994): Verbreitungsorgane bei Samen und Früchten - eine<br />

fotografische Erkundung, 2.Teil. 83 281<br />

Linskens, H F (2006): Algen und Bakterien in einem Fließwasser-Periphyton. (Kurzmitt.) 95 172<br />

Linskens, H F (2006): Atomare Grenzflächen. (Kurzmitt.) 95 206<br />

Linskens, H F (2006): Digitale Holographie als neues Mikroskopierverfahren. (Kurzmitt.) 95 152<br />

Linskens, H F (2006): Eine neue Zelltheorie. (Kurzmitt.) 95 53<br />

Linskens, H F (2006): Färbung von Pilzsporen. (Kurzmitt.) 95 175<br />

Linskens, H F (2006): Gras fressende Dinosaurier. (Kurzmitt.) 95 144<br />

Linskens, H F (2006): Lichtstreuung am Korallenskelett und die symbiontischen Algen.<br />

(Kurzmitt.) 95 46


Linskens, H F (2006): Lokalisierung des Ölbaum-Allergens. (Kurzmitt.) 95 186<br />

Linskens, H F (2006): Magnetosomen. (Kurzmitt.) 95 339<br />

Linskens, H F (2006): Morphologie der Biofilme. (Kurzmitt.) 95 356<br />

Linskens, H F (2006): Mykorrhiza bei einem Lebermoos. (Kurzmitt.) 95 333<br />

Linskens, H F (2006): Phytolithe. (Kurzmitt.) 95 285<br />

Linskens, H F (2006): Spitzenwachstum der Baumwollfaser. (Kurzmitt.) 95 232<br />

Linskens, H F (2006): Tabakblatt-Struktur. (Kurzmitt.) 95 54<br />

Linskens, H F (2006): Virus als Hilfsmittel der Zellanalyse. (Kurzmitt.) 95 197<br />

Linskens, H F (2006): Zählung von Bakterien. (Kurzmitt.) 95 25<br />

Lion A (1934/35): Neue Erkenntnisse über die Fortpflanzung niederster Lebewesen. 28 111<br />

Lipp M (1935/36): Einfachste mikroskopische Färbetechnik. 29 174<br />

Lipschütz A (1914/15): Woodruffs Züchtungsversuche an Paramäzien und ihre Bedeutung. 8 121<br />

Löbsack T (1969): Aktive Erbanlagen in Riesenchromosomen. 58 65<br />

Loeser R (1910/11): Der Blutegel als einfaches und interessantes Injektionspräparat. 4 249<br />

Löffler K (1924/25): Ein einfaches, selbstherzustellendes Präpariermikroskop. 18 158<br />

Löffler K (1927/28): Ein einfacher Paraffinofen. 21 6<br />

Lohwag H (1915/16): Über Blütenknospen. 9 33<br />

Loidl R (1970): Das Bienenbein als Werkzeug. 59 354<br />

Loidl R (1971): Der Stachelapparat unserer Honigbiene. 60 150<br />

Loidl R (1972): Ein elektronisches Thermometer - selbst gebaut. 61 42<br />

Loidl R (1972): Versuche zur Exothermie der alkoholischen Gärung. 61 378<br />

Lom J (1973): Trichodina - ein typischer Schwächeparasit an Fischen. 62 340<br />

Lom J (1977): Amyloodinium - ein Außenparasit an Aquarienfischen. 66 33<br />

Loos W (1937/38): Das Luminiszenz-Mikroskop. 31 54<br />

Loose W, Hübscher J (1909/10): Selbstanfertigung eines Mikrotoms. 3 172. Nachdruck Band 1-3,<br />

41<br />

Lörz H (1980): Isolierte Protoplasten höherer Pflanzen, ihre Bedeutung in Grundlagenforschung<br />

und Pflanzenzüchtung. 69 241<br />

Lörz H (1980): Isolierung und Fusion von Protoplasten. 69 294<br />

Löschenkohl A (1984): Beobachtungen an der Wasserzikade Corixa punctata. 73 248<br />

Losert A, Hrauda G (2000): Vergleich von Intermedien bei der Parffineinbettung 89 103<br />

Lossen F (1929/30): Beobachtung der Blutbewegung. 23 55<br />

Lottmann R (1936/37): Eine Schimmelpilz-Schriftprobe. 30 151<br />

Lovas B (1980): Eine einfache Methode zur Lebenduntersuchung der Embryonalentwicklung bei<br />

Schneckeneiern. 69 370<br />

Lovas B (1980): Nervöse Mitbewohner. Eine Fünfminuten- Reportage über das Vasentierchen<br />

Vaginicola subcrystallina. 69 112<br />

Lovas B (1981): Farbiges Dunkelfeld. 70 225<br />

Lovas B (1984): Küvetten-Aufnahmen in farbigem Dunkelfeld .73 121<br />

Lovas B (1986): Anfertigung einer Präzisions-Mikropipette. 75 277<br />

Lovas B (1989): Gravitations-Wasserfilter. 78 253<br />

Löwi E (1921/22): Eine Verbesserung der alten Kochmethode des Sputums zur Anreicherung der<br />

Tuberkelbazillen. 15 216.<br />

Löwi E (1921/22): Methode zur Differenzierung der Tuberkelbazillen. 15 67.


Löwi E (1921/22): Über eine einfache u. ökonomische Methode der Blutfärbung. 15 235.<br />

Löwi E (1922/23): Einiges über die Herstellung und die Verwendung von Neutralfarbstoffen. 16<br />

23.<br />

Löwi E (1925/26): Sputumuntersuchung und Schule. 19 86<br />

Löwi E (1925/26): Über die Herstellung von Lösungen von bestimmtem Gehalt aus gegebenen<br />

stärkeren Lösungen. 19 99<br />

Löwi E (1926/27): Die Herstellung der gebräuchlichsten Lösungen der mikroskopischen<br />

Färbetechnik aus Farbstoffsubstanzen. 20 213<br />

Löwi E (1926/27): Einige offene Fragen zur Mechanik der Blattablösung. 20 190<br />

Löwi E (1929/30): Über die Untersuchung des Pollens in künstlicher Kultur. 23 114<br />

Löwi E (1931/32): Bakterienforschungder letzten 25 Jahre. 25 57<br />

Löwi E (1932/33): Neue Erkenntnisse über die Bakterienbegeißelung. 26 25<br />

Ludwig A (1986): Die Technik des Freihandschnittes botanischer Objekte. 75 93<br />

Ludwig A (1987): Erfahrungen mit Kulturen von Farnprothallien. 76 30<br />

Ludwig A (1987): Kultur von Farnprothallien unter dem Deckglas. 76 121<br />

Ludwig A (1988): Der Fruchtknotenbau. Ein Blick in die innere Architektur der Pflanze. 77 329,<br />

366<br />

Ludwig F (1908/09): Die Caenomyceten. 2 113<br />

Ludwig F (1908/09): Die Jungpilze (Zänomyceten). Nachdruck Band 1-3, 192<br />

Ludwig F (1908/09): Die Milben der Wohnungen. 2 1. Nachdruck Band 1-3, 114<br />

Ludwig F (1911/12): Über zwei neue Lehrmittel und lebende Dauerpräparate. 5 14<br />

Lumbsch T (1979): Fortpflanzung und Vermehrung von Flechten. 68 366<br />

Lumbsch T (1980): Nachweis von Amatoxinen der Pilze. 69 340<br />

Lumbsch T (1986): Präparation pflanzlicher Riesenchromosomen. 75 127<br />

Lummer Susanne (2002): Von den Geheimnissen der gefährlichen Nasentierchen 91 321<br />

Lüpkes G (1972): Aufsitzer auf Wasserflöhen und Ruderfußkrebsen. 61 381<br />

Lüpkes G (1974): Ein Wimpertier aus Zapfhahnbärten. 63 200<br />

Lüpkes G (1978): Eine seltsame Haplocaulus-Art im Sandlückensystem eines Bergbaches:<br />

Haplocaulus hengsti. 67 95<br />

Lüpkes G, Müller H G (1984): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 1.<br />

Peritriche Wimpertiere als extrem angepaßte Organismen grundwasserführender Grobsande in<br />

Talauen. 73 359<br />

Lüpkes G, Müller H G (1985): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 2.<br />

Crustaceen als Lebensformtypen des Grundwassers. 74 71<br />

Lüpkes G, Müller H G (1985): Grundwasserführende Lebensräume und ihre Besiedler. 3. Ein<br />

Urringelwurm im Grundwasser: Troglochaetus beranecki. 74 193<br />

Lustig K (1969): Draparnaldia - eine Alge, die sauberes Wasser anzeigt. 58 153<br />

Lustig K (1970): Eine Zelle erstickt. Sauerstoffmangel bei einzelligen Organismen. 59 70<br />

Lustig K (1973): Die Hornhaut der Kaulquappe. Ein Objekt für das Studium der Zellteilung. 62<br />

47<br />

Lustig K (1973): Mikroskopische Beobachtungen an der Florfliege. 62 238<br />

Lustig K (1974): Ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Erschütterungen: Das Subgenualorgan<br />

der Insekten. 63 335<br />

Lustig K (1976): Pflanzenhaare. 65 92


Lustig R (1977): Die Lyraorgane der Spinnen. 66 116<br />

Lüthie E (1998): Kennen Sie Ihre Stärken? 87 311<br />

Lüthie E, Albert R (1997): Was macht man mit den großen Kleinen? 86 121<br />

Lüthje E (1989): Kleinlebewesen beobachten und fotografieren. Schüler untersuchen das "Leben<br />

im Wassertropfen". 78 367<br />

Lüthje E (1990): Makrofotos im Dunkelfeld - "eimerweise"! 79 156<br />

Lüthje E (1991): Aeschynanthus speciosus - eine Blume für den Klausurtag. 80 91<br />

Lüthje E (1991): Klausurobjekt Wasserfloh. 80 189<br />

Lüthje E (1992): Ein mikroskopischer Aufgabenteil in dcr Abiturklausur. Ökologie und Anatomie<br />

trittfester Pflanzen. 81 56<br />

Lüthje E (1992): Salmonellen von der Schokoladenseite. Die Metamorphose eines Mikrofoto im<br />

Unterstufenunterricht. 81 252<br />

Lüthje E (1992): Wie Impatiens sich blautrinkt... Vitalfärbungen beim Springkraut . 81 185<br />

Lüthje E (1994): Die vier von der Tangstelle. 83 261<br />

Lüthje E (1994): Mit Daphnia auf Tingeltour. 83 247<br />

Lüthje E (1994): Was ist drin im Vollkornmehl?. 83 183<br />

Lüthje E (1995): Das Seegrasblatt - eine botanische Luftmatratze. 84 81<br />

Lüthje E (1995): Der Mann im Moos - ein verschmähter Liebhaber? 84 299<br />

Lüthje E (1995): Stiel-Übungen. 84 335<br />

Lüthje E (1996): Blauer Helm und Flatterbinse - ganz schön abgekratzt. 85 343<br />

Lüthje E (1996): Das "Algenfrüherkennungssystem" des Landes Schleswig-Hostein. 85 234<br />

Lüthje E (1996): Ein (Oliven-)Blatt aus sommerlichen Tagen. 85 201<br />

Lüthje E (1996): Mal sehen, was den Kompost wurmt - Enchytraeiden unter dem Mikroskop. 85<br />

55<br />

Lüthje E (1996): Plankton "light" - Es geht zunächst auch ohne Namen. 85 181<br />

Lüthje E (1996): Sauerkraut - auf dem Objektträger angerichtet. 85 115<br />

Lüthje E (1996): Schnittmuster für Musterschnitte - Teil 1, Querschnitte. 85 247<br />

Lüthje E (1996): Schnittmuster für Musterschnitte - Teil 2, Flächenpräparate. 85 310<br />

Lüthje E (1997): Der Strandhafer - ein Beispiel für anregenden Unterricht 86 204<br />

Lüthje E (1997): Pollen, leicht abzustauben, und dann? (Teil 1) 86 371<br />

Lüthje E (1998): Fledermausparasiten lichtmikroskopisch fotografiert (Kurzmitt.)87 22<br />

Lüthje E (1998): Krokus, Alpenveilchen, Schiefblatt -Blattdesign aus Licht und Luft 87 377<br />

Lüthje E (1998): Pollen - Biographisches über männliche Alleinerben (Teil III) 87 247<br />

Lüthje E (1998): Pollen - wenn es etwas Haltbares sein soll (Teil II) 87 51<br />

Lüthje E (1998): Projektkurse am Gymnasium - ein neues Arbeitsfeld der Schulmikroskopie<br />

(Kurzmitt.) 87 339<br />

Lüthje E (1999): „Bilder einer Ausstellung" - Mikroskopische Nachklänge eines biologischen<br />

Projektkurses 88/301<br />

Lüthje E (2000): Ein mikroskopischer Blick ins Hornissen-Nest 89 178<br />

Lüthje E (2000): Fliegen aus dem Bernsteinwald 89 343<br />

Lüthje E (2000): Ö wie ökologisch: Planktonseminar für FÖJ-ler (Kurzmitt.) 89 95<br />

Lüthje E (2001): Die Gelenkzellen im Blatt der Gräser - Motor oder Knautschzone? 90 193<br />

Lüthje E (2001): Mikro-Einsteiger: Das Blatt - Grundorgan und High-Tech-Solarzelle 90 53<br />

Lüthje E (2001): Mikro-Einsteiger: Kristalle in Laubblättern - Botanische Juwelen sichtbar


gemacht 90 181<br />

Lüthje E (2001): Steilwandmikroskopie im Aquarium 90 3<br />

Lüthje E (2001): United Colours of Botany – Mikroskopische Aspekte der Pflanzenfärbung 90<br />

120<br />

Lüthje E (2002): Blätter, Stärke und Lugol - Was hat das Blatt am Baum zu tun? 91 55<br />

Lüthje E (2002): Calamagrostis x bio-mathematica (Kurzmitt.) 91 196, 198<br />

Lüthje E (2002): Strand mit Vieren - Ein Gras im Kräftespiel der Gene (Strandhafer, Land-<br />

Reitgras Blattquerschnitte) 91 102<br />

Lüthje E (2003): Mit Fritz Oltmanns auf Helgoland und Sylt - Erinnerungen seines ehemaligen<br />

Assistenten Fritz Overbeck. 92 344<br />

Lüthje E (2003): Ruscus - Aus der Bastelwerkstatt der Evolution 92 171<br />

Lüthje E (2003): Safari durch die Punica-Oase. 92 247<br />

Lüthje E (2004): Auflichtmikroskopie mit optischen Veteranen. 93 151<br />

Lüthje E (2004): Der Queller – Eine Blattsukkulente – Pflanzenmorphologie gegen den Rest der<br />

Welt. 93 115<br />

Lüthje E (2004): Die Sternhaare der Ölweide - Ein mikrokosmisch-kosmisches Sujet. 93 353<br />

Lüthje E (2004): Schulmikroskopie – Klappern gehört zum Handwerk (Kurzmitt.). 93 134<br />

Lüthje E (2005): Auflichtfotos mit einem alten Mikroskop. 94 193<br />

Lüthje E (2005): Die Tönnchenwegwespe - Ein Makro-Mikro-Motiv. 94 161<br />

Lüthje E (2007): Anschnitt im Auflicht –Lupenfotos mit dem Zeiss-Tessovar 96 339<br />

Lüthje E (2007): Mit dem Tessovar auf Makropirsch – Hautflügler im Garten und auf dem<br />

Bürgersteig 96 312<br />

Lüthje E (2008): Mein Mikro-Makro-Thespis-Karren – Das kleine Welttheater auf Rädern 97 36<br />

Lüthje E (2008): Wenn Detektive doppelt sehen – Zur Geschichte des Vergleichsmikroskops 97<br />

115<br />

Lüthje E (2009): Edaphon auf weiter See – Zur Makrofotografie von Bodenorganismen. 98 206<br />

Lüthje E (2010): Bienenbrot und Larvenkot – Vom Biomüll der Löcherbiene. 99 23<br />

Lüthje E (2010): Was fressen Fledermäuse? – Untersuchungen von Kotproben. 99 224<br />

Lüthje E (<strong>2012</strong>): Blattspaltereien – Zwei einfache Hilfsgeräte für botanische Flächenschnitte 101<br />

353<br />

Lüthje E (<strong>2012</strong>): Krebsscherereien und Algentümliches – Mit Giemsa auf der Suche nach<br />

Aufwuchsalgen 101 129<br />

Lüthje E (<strong>2012</strong>): Mikroorganismen im Nektar von Blüten? – Nachgehakt 101 213<br />

Lüthje E (<strong>2012</strong>): Mikroskope aus Kiel mit Z – Adolf Zwickert (1849–1926), Kieler Optiker und<br />

Mechaniker 101 73<br />

Lüthje E (<strong>2012</strong>): Pollen aus der Sparbüchse – Florale Kegelschnitte und weitere Makro-<br />

/Mikromotive 101 4<br />

Lüthje E, Brogmus H (2008): Die Blüte des Gilbweiderichs – Öldepot und Nachtquartier 97 238<br />

Lüthje E, Brogmus H (2009): Die Staubfäden der Königskerze – Ein haariger Fall! 98 17<br />

Lüthje E, Brogmus H (2009): Staubblatt Stempel Safranin – Ein Vollbad für die Reifeprüfung. 98<br />

303<br />

Lüthje, E (2006): Die Wurzeln der Malayenblume – Bau und Evolution der Haftwurzel der<br />

Orchidee Phalaenopsis amabilis. 95 334<br />

Lüthje, E (2006): Ein Tessovar auf Fliegenfang – Freilandaufnahmen mit der Zeiss-Zoom-


Fotolupe. 95 203<br />

Lüthje, E (2011): 1.000 Euro Lehrgeld: Eine kleine Begebenheit zur Erbauung und Belehrung der<br />

MIKROKOSMOS-Leser. 100 186<br />

Lüthje, E (2011): Pollen, Pilze, Parasiten – Ein Domizil der Mauerbiene. 100 343<br />

Lüthje, E (2011): Vom Keimling zum Thallus – Beobachtungen an Aufwuchsalgen. 100 201<br />

Lüthje, E, Brogmus, H (2011): Der Buchenspargel – Eine Pflanzenart im Verborgenen. 100 65<br />

Lüthje, E, Brogmus, H (2011): Myrica gale – Vom Gold der Gagelkogge. 100 19<br />

Lüthjens E (2005): Sagina procumbens - Das Mastkraut und die Gunst der Fuge. 94 346<br />

Lüttgen M (2006): Digitale Mikrofotografie mit einfachen Mitteln. 95 41<br />

Lüttgen M (2007): Ökologie der interstitiellen Mikro- und Meiofauna – Ein Glossar zur Ökologie<br />

und Untersuchungsmethodik des Mesopsammon und Hyporheon 96 207<br />

Lüttgen, M (2006): Digitale Mikrofotografie mit einfachen Mitteln. 95 41<br />

Lüttgen, M (2006): Schirmpigmentwanderungen im Auge der Skorpione – Die Tageszeit<br />

histologisch sichtbar gemacht. 95 227<br />

Lüttgendorff M A von (1908/09): Die Farbe unserer Seen. 2 146<br />

Lüttgendorff M A von (1908/09): Die Rolle der „Wasserblüte“ im Haushalt der Natur. 2 107<br />

Lüttgendorff M A von (1908/09): Stereophotogramme von undurchsichtigen Kleinobjekten<br />

(Kurzmitt.) 2 21<br />

Lüttgendorff M A von (1909/10): Die Fortpflanzungsverhältnisse unserer einheimischen<br />

Kopepoden. 3 115. Nachdruck Band 1-3, 111<br />

Lüttgendorff M A von (1910/11): Eine neue Methode zum Befestigen kleiner Insekten. 4 95<br />

Lüttgendorff M A von (1910/11): Neue Ergebnisse der Protozoenforschung. 4 190<br />

Lüttgendorff M A von (1910/11): Rhizopodenstudien. 4 97<br />

Lüttgens C M (1913/14): Das Schlauchverfahren. 7 304<br />

Lüttgens C M (1913/14): Ein neuer einfacher Apparat zur Wasserentnahme aus bestimmten<br />

Tiefen. 7 27<br />

Lüttgens C M (1913/14): Vom Kammerplankton flacher Gräben. 7 159<br />

Lüttgens C M (1915/16): Über eine neue Filtrier- und Fixiervorrichtung für Plankton. 9 25<br />

Lynkeus W W (1910/11): Der Bau eines einfachen Apparates zum Stereoskopieren<br />

unbeweglicher Gegenstände. 4 116<br />

Mach M (1999): Eine einfache CCD-Computer-Kamera für jedermann 88 331<br />

Mach M (2003): Frühe Mikroskopie und mikroskopische Literatur - Über die Schwierigkeit, an<br />

ein gutes Titelbild zu kommen 92 83<br />

Mach M (2006): Ein Reisemikroskop aus Ebay-Restchen. 95 13<br />

Mach M (2009): Schmucker Winzling – Das Bärtierchen Calohypsibius ornatus. 98 9<br />

Mach M, del Cerro M (<strong>2012</strong>): Steindorffs „Mikrobenjäger“ – Revolutionäres Mikroskop-Design<br />

im Deutschland der Nachkriegszeit. Teil 1. 101 372<br />

Mach, M (2006): Ein Reisemikroskop aus Ebay-Restchen. 95 13<br />

Mädler (1917/18): Vortizellen auf Wasserflöhen. 11 143<br />

Mädler (1919/20): Fixierung und Färbung kleiner Arthropoden. 13 27<br />

Mädler (1919/20): Studium und Sichtbarmachung des Tracheensystems von moorbewohnenden<br />

Arthropoden. 13 72<br />

Mädler A (1921/22): Selbstherstellung eines elektr. Thermo-Regulators für elektrisch geheizte<br />

Thermostaten. 15 237.


Maidhof A (2003): Vom Ei zum Organismus - Beobachtungen zur Embryonalentwicklung der<br />

Großen Schlammschnecke (Lymnaea stagnalis) 92 193<br />

Maidhof A (2004): Spinnenseide und Spinnennetze unter dem Mikroskop. 93 25<br />

Maidhof A (2004): Zellkultur: Eine vielfältig einsetzbare Forschungsmethode in der<br />

experimentellen Medizin und Biologie. 93 257<br />

Maidhof A (2005): Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Herkogamie und<br />

Heterostylie - Zwei Prinzipien zur Verhinderung der Selbstbestäubung. 94 93<br />

Maidhof A (2006): Die Blattepidermis und ihre Spaltöffnungen – Vergleichende mikroskopische<br />

Beobachtungen. 95 76<br />

Maidhof A (2006): Morphologische Beobachtungen über Verbreitungseinrichtungen an Samen<br />

und Früchten von bedecktsamigen Pflanzen. 95 369<br />

Maidhof A (2010): Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop. Teil 1:<br />

Anpassungen an die Windbestäubung am Beispiel der Hasel (Corylus avellana). 99 2<br />

Maidhof A (2010): Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop. Teil 2: Übergang<br />

von der Tierbestäubung zur Windbestäubung am Beispiel von Ahorn-Arten (Acer spec.). 99 83<br />

Maidhof A (2010): Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Die<br />

Nektarblätter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) – Blütenorgane im Sinne der<br />

Insektenbestäubung. Teil 1: Die Nektarblätter der Gattungen Ranunculus, Pulsatilla und Trollius.<br />

99 193<br />

Maidhof A (2010): Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Die<br />

Nektarblätter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) – Blütenorgane im Sinne der<br />

Insektenbestäubung. Teil 2: Die Nektarblätter der Gattungen Helleborus, Nigella und Aquilegia.<br />

99 269<br />

Maidhof A (2010): Blütenbiologische Beobachtungen mit Lupe und Mikroskop: Die<br />

Nektarblätter der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) – Blütenorgane im Sinne der<br />

Insektenbestäubung. Teil 3: Die Nektarblätter der Gattungen Consolida und Aconitum. 99 321<br />

Maidhof, A (2011): Osterluzei und Aronstab – Pflanzen mit ausgefallenem<br />

Bestäubungsmechanismus. Blütenbiologischer Vergleich zweier Kesselfallenblumen. 100 286<br />

Maidhoff A (2007): Morphologische Beobachtungen über Verbreitungseinrichtungen an Samen<br />

und Früchten von bedecktsamigen Pflanzen. Teil 2: Einrichtungen zur Tier-, Wasser- und<br />

Selbstverbreitung 96 18<br />

Maier D (1979): Durch ein Blatt hindurchsehen ... 68 261<br />

Mailänder H C (1974): Wie kommt es zur Zellvergrößerung im Melosirafaden? 63 129<br />

Malewski (1926/27): Der Mikro-Ansatz zum Janus-Epidiaskop. 20 72<br />

Malten (1921/22): Ein neuer Objektträgerhalter. 15 72.<br />

Malten H (1920/21): Deckglaspresse. 14 18.<br />

Malten H (1920/21): Ein Instrumentenständer. 14 40.<br />

Malzacher P (1970): Einige Kniffe zur Herstellung einwandfreier Paraffinschnitte. 59 94<br />

Malzacher P (1972): Eine neue Färbung für zoologische Totalpräparate: Astrablau-Boraxkarmin.<br />

61 181<br />

Malzacher P (1978): Eine neue Geißelfärbung für Bakterien mit Eisenhämatoxylin. 67 124<br />

Mandl A (1969): Die mikroskopische Untersuchung von Trockenobst. 1. Bau und Feinbau der<br />

Feige. 58 56<br />

Mandl A (1969): Die mikroskopische Untersuchung von Trockenobst. 2. Bau und Feinbau der


Dattel. 58 313<br />

Mandl A (1969): Die mikroskopische Untersuchung von Trockenobst. 3. Trockenobst aus<br />

heimischen Früchten. Bananenfeigen. 58 347<br />

Mandl A (1970): Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 1. Speisepilze und Giftpilze. 59 138<br />

Mandl A (1970): Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 2. Früchte und Kräuter. 59 219<br />

Mandl A (1970): Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 3. Verfälschungen ausländischer<br />

Lebensmittel. 59 313<br />

Mandl A (1971): Giftpflanzen als falsche Lebensmittel. 4. Pflanzliche Verunreinigungen im<br />

Getreide. 60 219<br />

Mandl A (1971): Manipulationen mit Lebensmitteln und ihr mikroskopischer Nachweis. 1.<br />

Fettreiche Samen. 60 248<br />

Mandl A (1971): Manipulationen mit Lebensmitteln und ihr mikroskopischer Nachweis. 2.<br />

Marmeladen. 62 117<br />

Mandl A (1973): Identifizierung von Rauschgiftdrogen unter dem Mikroskop. 1. Marihuana und<br />

Haschisch. 62 225<br />

Mandl A (1974): Identifizierung von Rauschgiftdrogen unter dem Mikroskop. 2. Opium. 63 36<br />

Mandl A (1974): Identifizierung von Rauschgiftdrogen unter dem Mikroskop. 3. Tropische<br />

Rauschdrogen. 63 132<br />

Mandl A (1974): Mikroskopische Untersuchungen der gebräuchlichsten Genußmittel. 63 306<br />

Mandl A (1974): Mikroskopische Untersuchungen der gebräuchlichsten Genußmittel. 63 341<br />

Mandl A (1975): Feinbau und Formenvariabilität der Pollenkörner. 1. Pollen der Windblütler. 64<br />

186<br />

Mandl A (1975): Feinbau und Formenvariabilität der Pollenkörner. 2. Pollen der Tierblütler. 64<br />

384<br />

Mandl A (1975): Mikroskopische Untersuchungen der gebräuchlichsten Genußmittel. 64 25<br />

Mandl A (1976): Koniferenzweige unter dem Mikroskop. 1. Tanne und Fichte. 65 347<br />

Mandl A (1976): Koniferenzweige unter dem Mikroskop. 2. Föhre, Eibe, Wacholder. 65 378<br />

Mandl A (1977): Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 1. Husten- und<br />

Brusttees. 66 309<br />

Mandl A (1978): Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 2. Abführ- und<br />

Blutreinigungstees. 67 125<br />

Mandl A (1978): Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 3. Gallentees. 67 386<br />

Mandl A (1979): Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 4. Nieren- und<br />

Blasentees. 68 183<br />

Mandl A (1979): Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 5. Magentees. 68 395<br />

Mandl A (1980): Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 6. Schlaf- und<br />

Nervenberuhigungstees. 69 296<br />

Mandl A (1981): Untersuchung der gebräuchlichsten Heiltee-Mischungen. 7. Rheumatees. 70 114<br />

Mandl A (1982): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 1. Die Roßkastanie - Aesculus<br />

hippocastanum. 71 280<br />

Mandl A (1982): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 2. Die Mistel - Viscum album. 71 312<br />

Mandl A (1983): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 3. Ginseng und Teufelskralle. 72 19<br />

Mandl A (1983): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 4. Der Weißdorn - Crataegus. 72 156<br />

Mandl A (1983): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 5. Schwedenkräuter I. 72 253


Mandl A (1983): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 6. Schwedenkräuter II. 72 347<br />

Mandl A (1983): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 7. Schwedenkräuter III. 72 377<br />

Mandl A (1984): Heilpflanzen unter dem Mikroskop. 8. Linden- und Holunderblüten. 73 123<br />

Mandl A (1985): Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 1. Tussilago farfara -<br />

Huflattich; Plantago lanceolata - Spitzwegerich. 74 122<br />

Mandl A (1985): Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 2. Crocus sativus - Safran.<br />

74 146<br />

Mandl A (1985): Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 3. Matricaria chamomilla<br />

- Echte Kamille. 74 336<br />

Mandl A (1986): Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 4. Sambucus nigra -<br />

Schwarzer Holunder. 75 249<br />

Mandl A (1987): Identitätsprufung von einheimischen Arzneipflanzen. 5. Equisetum arvense -<br />

Ackerschachtelhalm. 76 114<br />

Mandl A (1988): Drüsengewebe bei Pflanzen. 1. Hydathoden und Nektarien. 77 281<br />

Mandl A (1988): Fleischfressende Pflanzen. 77 135<br />

Mandl A (1989): Drüsengewebe bei Pflanzen. 2. Bau und Funktion des Drüsengewebes. 78 88<br />

Mandl A (1989): Drüsengewebe bei Pflanzen. 3. Innere Drüsen. 78 247<br />

Mandl A (1989): Morphologie und Anatomie der Gräser 1. Das Blatt. 78 283<br />

Mandl A (1990): Morphologie und Anatomie der Gräser. 2. Halm und Wurzel. 79 217<br />

Mandl A (1990): Morphologie und Anatomie der Gräser. 3. Blüten und Früchte. 79 280<br />

Mandl A (1990): Pflanzenanatomische Mikrotechnik. 79 121<br />

Mandl A (1991): Die Farbenpracht der Pflanzen. 80 52<br />

Mandl A (1991): Die Vanille. 80 221<br />

Mandl A (1991): Ist die Erdbeere eine Beere? Echte und falsche Beeren. 80 314<br />

Mandl A (1991): Ist die Walnuß eine Nuß? Echte und falsche Nüsse. 80 250<br />

Mandl A (1992): Moose, die keine sind. Falsche deutsche Benennungen bei niederen Pflanzen. 81<br />

217<br />

Manek F (1910/11): Wie bezeichnet man bemerkenswerte Stellen in Dauerpräparaten. 4 118<br />

Mangelsdorf P (1971): Süßwasseralgen auf Helgoland. Die Blaualgengattung Anabaenopsis. 60<br />

271<br />

Mangelsdorf P (1971): Süßwasseralgen auf Helgoland. Die Euglene Colacium cyclopicola. 60 53<br />

Mangelsdorf P (1974): Ein Ruderfußkrebs aus dem Grundwasser: Viguirella coeca. 63 83<br />

Mangelsdorf P (1974): Untersuchungen an Süßwassertümpeln auf Helgoland. 63 269<br />

Marcks (1920/21): Schwefelbakterien. 14 27.<br />

Marien W (1985): Auf den Spuren Leeuwenhoeks. Mikroskopiker in Antwerpen bauen<br />

Leeuwenhoeks Mikroskope nach. 74 353<br />

Markowitz B E (1917/18): Ein guter Differenzialnährboden für Typhus, Paratyphus A und B. 11<br />

45<br />

Markstahler U (1995): Der Strandhafer Ammophila arenaria - ein Belspiel für eine optimierte<br />

Konstruktionsform. 84 225<br />

Markstahler U (1996): Zum Mechanismus der Astrablau-Safranin-Doppelfärbung botanischer<br />

Schnitte. 85 33<br />

Markstahler U (1998): Künstliches "Holundermark" für Handschnitte pflanzlicher Objekte 87 93<br />

Martens A, Leicht J, Grabow K (2008): Unfreiwillige Passagiere oder versteckte Eiräuber?


Muschelkrebse und Wasserflöhe im Brutraum des Flossenflohs Limnadia lenticularis 97 9<br />

Marthy H J (1969): Mikrochirurgische Instrumente. 58 250<br />

Marthy H J (1972): Tintenfischembryonen als Labortiere 61 29<br />

Martins G (1921/22): Über die Reingung städtischer Abwässer, mit besonderer Berücksichtigung<br />

der biologischen Methoden. 15 224.<br />

Maruhn (1917/18): Gasabzugskasten. 11 141<br />

Marwan W (1977): Schwanzbildungen beim Riesenwimpertier Blepharisma japonicum. 66 357<br />

Marwan W (1978): Eine bemerkenswerte Art der Zellteilung beim Wimpertier Blepharisma<br />

japonicum. 67 340<br />

Marwan W (1980): Untersuchungen über das Pigment des Wimpertieres Blepharisma japonicum.<br />

69 208<br />

Marwan W (1981): Massenkulturen von Mikroorganismen in Dialysierschläuchen. 70 213<br />

Marx H J (1989): Die Kopfsinnesorgane eines kleinen lnsektes. Die Termite Reticulitermes<br />

santonensis. 78 273<br />

Masuch G (1970): Myelinfiguren im Elektronenmikroskop. Untersuchungen an den Wurzeln der<br />

Gartenkresse. 59 277<br />

Masuch G (1970): Stärkebildende Plastiden im Elektronenmikroskop. Amyloplasten der<br />

Gartenkresse. 59 110<br />

Masuch G (1970): Wie entstehen die Vakuolen in Pflanzenzellen? Elektronenmikroskopische<br />

Untersuchungen an den Primärwurzeln der Gartenkresse. 59 208<br />

Mater A, Radek R (2009): Diversität von Panciliaten aus einem Rind. 98 369<br />

Materna A (1930/31): Schnellskelettierung kleiner Objekte durch Chemikalien. 24 32<br />

Materna A, Sigmund (1919/20): Das pathologische Geschehen im mikroskopischen Bild. 13 73,<br />

13 97<br />

Mathes E (1999): Beugungs-Interferenzkontrast – ein behelfsmäßiges Kontrastierungsverfahren<br />

im Eigenbau 88 1<br />

Mathias A, Mathias E (2001): Tiefenschärfe in mikroskopischen Bildern mittels PC 90 295<br />

Mathias E (1998): Die kombinierte Anpassung von Camcorder und Spiegelreflexkamera an<br />

verschiedene Mikroskop-Typen 87 351<br />

Mathias E (2000): Zwei optische Kontrastierungsverfahren im Vergleich – Beugungs-Kontrast<br />

(BK) und differentieller Interferenzkontrast (DIK) 89 166<br />

Mathias E (2003): Schneekristalle direkt fotografiert. 92 342<br />

Mathias E (2004): Beleuchtungsoptimierung – Es muss nicht immer LED sein. 93 13<br />

Mathias E, Balzer J (1996): Der Camcorder am Mikroskop. 85 23<br />

Matthaci R (1915/16): Was man mit dem Mikroskop am Stichling sehen kann. 9 253<br />

Matthes D (1969): Ballodora - ein seltsames Wimpertier. 58 173<br />

Matthes D (1969): Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya hydroi und Discophrya steinii. 58<br />

22<br />

Matthes D (1969): Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya notonecta und Discophrya<br />

gessneri. 58 267<br />

Matthes D (1970): Ein dreifaches Milbenbein. 59 150<br />

Matthes D (1970): Ein Sauginfusor verkleinert sich. 59 231<br />

Matthes D (1970): Filme für den Mikroskopiker. 59 76<br />

Matthes D (1970): Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya buckei. 59 105


Matthes D (1971): Die Kiemenbewohner der Strandasseln. 60 3<br />

Matthes D (1971): Sauginfusorien des Süßwassers. Discophrya cybistri. 60 102<br />

Matthes D (1972): Parasitische Sauginfusorien. 61 226<br />

Matthes D (1972): Sauginfusorien des Süßwassers. Tokophrya carchesii und Pottsiocles<br />

parasitica. Ein Weg zum Ektoparasitismus. 61 13<br />

Matthes D (1974): Das Leben als Dauerfahrgast hat Folgen. Wie seßhafte Wimpertiere an das<br />

Leben auf tierischen Trägern anqepaßt sind. 63 359<br />

Matthes D (1974): Drei Wimpertiere, die man auf Krebsen des Meeres findet. 63 229<br />

Matthes D (1980): Die Konjugation seßhafter Wimpertiere. 69 216<br />

Matthes D (1980): Glockentiere oder Peritricha. 69 398<br />

Matthes D (1981): Cystenbildung bei seßhaften Wimpertieren. 70 24<br />

Matthes D (1981): Die Familien und Gattungen der Glockentiere (Peritricha). 70 54<br />

Matthes D (1981): Die Familien und Gattungen der Sauginfusorien (Suctoria). 70 180<br />

Matthes D (1981): Ein bemerkenswertes Glockentier - vor fast 100 Jahren entdeckt. 70 372<br />

Matthes D (1981): Sauginfusorien oder Suctoria. 70 87<br />

Matthes D (1981): Seßhafte Wimpertiere auf außergewöhnlichen Trägern. 70 263<br />

Matthes D (1981): Trichtertiere oder Chonotricha. 70 218<br />

Matthes D (1982): Ameisenlöwe und Ameisenjungfer. 1. Gestalt und mikroskopische Anatomie<br />

des Ameisenlöwen. 71 1<br />

Matthes D (1982): Ameisenlöwe und Ameisenjungfer. 2. Das Verhalten des Ameisenlöwen. 1 44<br />

Matthes D (1982): Ameisenlöwe und Ameisenjungfer. 3. Die Ameisenjungfer. 71 77<br />

Matthes D (1982): Was ist Phoresie? 71 135<br />

Matthes D (1983): Geschlechtszellen. 72 313<br />

Matthes D (1983): Neue symphorionte Glockentiere. 72 9<br />

Matthes D (1985): Wie wichtig der <strong>Mikrokosmos</strong> sein kann oder: Der <strong>Mikrokosmos</strong> ist an allem<br />

schuld. 74 49<br />

Matthes D (1985): Wimpertiere in Wiederkäuern und Einhufern. 74 372<br />

Matthes D (1985): Zuckergast und Felsenspringer. 74 184<br />

Matthes D (1986): Ein "<strong>Mikrokosmos</strong>-Institut" wurde 100 Jahre alt. 75 120<br />

Matthes D (1986): Flöhe. 75 315<br />

Matthes D (1986): Landasseln und ihre Begleiter. 75 65<br />

Matthes D (1986): Läuse. 75 235<br />

Matthes D (1986): Mikroskopiker in Heiligkreuztal. 75 383.<br />

Matthes D (1987): Parasiten des Menschen: Maden- und Spulwurm. 76 324<br />

Matthes D (1988): Der Hüpferling. 77 92<br />

Matthes D (1988): Der merkwürdigste Insektenfühler. 77 298<br />

Matthes D (1988): Der Wasserfloh. 77 24<br />

Matthes D (1988): Ein Sauginfusor auf Fadenwürmern und Kleinkrebsen des Meeres. 77 274<br />

Matthes D (1988): Sauginfusorien auf Hüpferlingen. 77 327<br />

Matthes D (1988): Staubläuse. 77 154<br />

Matthes D (1989): Das Weibchen hängt an einem Schlauch. Das Hummelälchen Spaerularia<br />

bombi. 78 86<br />

Matthes D (1989): Die Trichine. 78 47<br />

Matthes D (1989): Krätzemilben. 78 2I6


Matthes D (1989): Stiellose Sauginfusorien des Süßwassers - die Gattung Trichophrya . 78 309<br />

Matthes D (1989): Winzige Asseln vom Meeresgrund. 78 287<br />

Matthes D (1989): Zur Karpfenlaus . 78 319<br />

Matthes D (1990): Im Süßwasser verbreitete Sauginfusonen: Die Gattung Podophrya. 79 206<br />

Matthes D (1990): Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien: Die Gattung Heliophrya. 79 26<br />

Matthes D (1990): Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien: Die Gattung Tokophrya. 79 306<br />

Matthes D (1990): Salzdrüsen bei Bleiwurzgewächsen. 79 94<br />

Matthes D (1991): Der <strong>Mikrokosmos</strong> geht in den 80. Jahrgang. 80 1<br />

Matthes D (1991): Die Mundwerkzeuge Nektar saugender und Blütenstaub fressender Käfer. 80<br />

330<br />

Matthes D (1991): Gallwespen bestäuben Feigen. 80 50<br />

Matthes D (1991): Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien: Die Gattung Metacineta. 80 207<br />

Matthes D (1992): Karl G. Grell wird 80 Jahre. 81 381<br />

Matthes D (1992): Würmer ohne Darm - die Kratzer. 81 244<br />

Matthes D (1993): Im Süßwasser verbreitete Sauginfusorien. 82 219<br />

Matthes D, Guhl W (1972): Der kleinste Igel der Welt: Das Sauginfusor Stylocometes digitatus.<br />

61 129<br />

Matthes D, Guhl W (1972): Ein robuster Einzeller: Orbopercularia robusta. 61 370<br />

Matthes D, Guhl W (1973): Glockentiere auf Wasserkäfern. Neue gehäusebildende Opercularien<br />

und Orbopercularien. 62 109<br />

Matthes D, Guhl W (1973): Sauginfusorien des Süßwassers. 62 339<br />

Matthes D, Guhl W (1974): Besiedler eines Käferkopfes. 63 297<br />

Matthes D, Guhl W (1974): Die Wimpertierwelt unserer Flußkrebse. 1. Epistylis niagarae und<br />

ihre Parasiten. 63 13<br />

Matthes D, Guhl W (1974): Die Wimpertierwelt unserer Flußkrebse. 2. Epistylis, Opercularia<br />

und Gelegenheitsgäste. 63 117<br />

Matthes D, Guhl W (1974): Die Wimpertierwelt unserer Flußkrebse. 3. Glockentiere im Gehäuse.<br />

63 211<br />

Matthes D, Guhl W (1975): Ein Weberknecht der Schnecken frißt. Mit dieser Schere knackt der<br />

Schneckenkanker das Schneckenhaus. 64 50<br />

Matthes D, Guhl W (1978): Die Glockentiere des Großen Kolbenwasserkäfers. 67 370<br />

Matthes D, Guhl W (1978): Neue Glockentiere von Wasserkäfern der Gattung Enochrus. 67 180<br />

Matthes D, Guhl W (1978): Wimpertiere als Okkupanten. Echter Raumparasitismus bei<br />

Glockentieren. 67 111<br />

Matthes D, Matthes C (1973): Die Entwicklung der Saugwürmer. 62 202<br />

Matthes D, Plachter H (1974): Räuber ohne Mund. Die Nahrungsaufnahme der Sauginfusorien.<br />

63 263<br />

Matthes D, Plachter H (1975): Sauginfusorien auf kleinen Wasserkäfern. 64 165<br />

Matthes D, Plachter H (1976): Spelaeophrya polypoides, ein bemerkenswertes Sauginfusor. 65 27<br />

Matthes D, Rebhan H (1983): Keulenpolyp und Sauginfusorien im Main-Donau-Kanal. 72 225<br />

Matthes D, Scheubel J, Guhl W (1972): Peritriche Wimpertiere in Körperhöhlen. 61 331<br />

Matthiesen G, Probst W (1983): Polarisationsmikroskopie mit einfachen Mitteln. 1. Grundlagen.<br />

72 165<br />

Matthiesen G, Probst W (1983): Polarisationsmikroskopie mit einfachen Mitteln. 2. Praktische


Untersuchungen. 72 205<br />

May M (1910/11): Die Ökonomie unserer Lichtquellen. 4 126<br />

May W (1911/12): Die Entstehung eines Lebewesens und ihre kinematographische Vorführung. 5<br />

33<br />

Mayer H (1927/28): Aktivin statt Eau de Javelle. 21 239<br />

Mayer H T (1974): Glasbearbeitung im Mikrolabor. 63 287<br />

Mayer Meggenhofen (1927/28): Um die Auflösungsfähigkeit stärkster Objektive<br />

(Ölimmersionen) zu steigern. 21 166<br />

Mayer Meggenhofen A (1921/22): Zum Mikroskop-Ratgeber. 15 172.<br />

Mayer Meggenhofen A (1929/30): Über Mikroskope. 23 33<br />

Mayer P (1995): Leben im Faulschlamm. 84 211<br />

Mayer P (1997): Hedriocystis spinifera nach 77 Jahren wiederentdeckt. 86 241<br />

Mayer P (1998): Actinobolina-Arten sind Ciliaten mit langen Tentakeln zum Beutefang. 87 129<br />

Mayer P (1998): Didinium nasutum und Monodinium balbianii sind sehr gefräßige<br />

Ciliatenräuber. 87 87<br />

Mayer P (1999): Tokophrya fasciculata - ein bisher nur in Mexico gefundenes Suktor. 88 169<br />

Mayer P, Kreutz M (1998): Nuclearia caulescens, eine noch wenig erforschte Amöbenart. 87 307<br />

Mayer P, Kreutz M (1998): Parapodophyra soliformis - ein wenig bekannter Suktor im<br />

Süßwasser. 87 45<br />

Mayer P, Kreutz M (1999): Vasicola ciliata – Ein violettfarbener Ciliat in einer Lorica. 88 321<br />

Mayer P, Kreutz M (2001): Beobachtungen an den parasitär lebenden Arten der Suktor-Gattung<br />

Podophrya. 90 213<br />

Mayer P, Kreutz M (2003): Vampyrella parasitiert Eudorina elegans. 92 1<br />

Mayer P: Amphileptus - ein gefräßiger Ciliatenräuber. 85 153<br />

Mayer Ph (2001): Pseudovorticella chlamydophora und die anisogame Konjugation bei sessilen<br />

Ciliaten. 90 47<br />

Mayer Ph, Kreutz M (2000): Pelagovasicola cinctum - ein unregelmäßig auftretender Ciliat im<br />

Plankton. 89 287<br />

Mayer-Brinkmann A, Tillmann U (1995): Oblea auf Beutefang. 84 135<br />

Mayer-Meggenhofen A (1932/33): Lichtfilter. 26 119<br />

Mayer-Meggenhofen A (1932/33): Über ein neuartiges Prüfobjekt für starke Objektive. 26 52<br />

Medwedewa N B (1926/27): Die Mikrofauna der Salzseen Elton und Baskuntschak. 20 201<br />

Meer P van der (1972): Mikroskopische Präparation von Herbarpflanzen. 61 152<br />

Meer P van der (1975): Binsenquecke und Strandhafer: Zwei Pionierpflanzen in Schlick und<br />

Sand. 64 319<br />

Meer P van der (1984): Neue Möglichkeiten für farbige Mikroaufnahmen im Großformat. 73 50<br />

Mehrle W (1987): Darstellung elektrischer Mikrofelder. 76 167<br />

Meier A (1976): Mikroskopische Untersuchungen im Museumslaboratorium. 65 56<br />

Meier A (1993): Mikroskopikertreffen in Berlin-Spandau. 82 29<br />

Meier-Brook C (1975): Mikropräparation kleiner Schnecken. 64 123<br />

Meier-Haus J (1970): Kristalle aus dem Blütennektar. 59 20<br />

Meine W (1976): Torfmoose und ihre Bestimmung. 65 341<br />

Meine W (1980): Die Bestimmung von Torfmoosen im Hochmoortorf. 69 373<br />

Meine W (1988): Der Porenapparat von Torfmoosen. 77 38


Meinecke G (1974): Appressorien bei Aspergillus-Schimmelpilzen. 63 248<br />

Meinecke G (1974): Ein steril abgeschirmtes Beobachtungsgefäß mit Lichtleiter. 63 8<br />

Meinecke G, Jentzen A (1972): Ein Gerät zur Kombination steriler Bakterienkulturen mit<br />

unsterilen Medien. 61 183<br />

Meisel F (1919/20): Vererbungsfähigkeit bei Cyclops strenuus? 13 28<br />

Meisgeier D, Kalb A (1978): Wirkung von Colchicin auf Gartenkresse. 67 67<br />

Meister F (1912/13): Die Herstellung von Diatomeen-Einzelpräparaten. 6 243<br />

Mejer W (1920/21): Neue Hilfsapparate für Mikroskope. 14 151.<br />

Mell C (1919/20): Das Leben der Vampyrella variabilis. 13 127<br />

Mell C (1920/21): Der Bau der Blumenblätter. 14 97.<br />

Mellem T R, Laane M M (1979): Mitose bei der Blutblume Haemanthus.<br />

Rasterelektronenmikroskopische Bilder. 68 111<br />

Meller A (1985): Einschlußmittel mit hohem Brechungsindex für Diatomeen. 74 55<br />

Mende H (1941/42): Die biologischen Wirkungen des Ultraschalls. 35 110<br />

Mende H G (1941/42): Ultraschallquarzträger für Beschallung und gleichzeitige Untersuchung<br />

mikroskopischer Objekte. 35 195<br />

Mende H G (1942/43): Eine Rundfunkröhre unter dem Mikroskop. 36 11<br />

Mende H G (1942/43): Uns fehlt ein Filterhalter - wir bauen ihn selbst! 36 115<br />

Mende H G (1943/44): Über einige spezielle Wirkungen von Ultraschallwellen auf biologische<br />

Objekte. 37 39<br />

Mengs E (1923/17): Selbstherstellung eines Zeigerokulars. 17 184.<br />

Mengs E (1923/17): Verbesserung der Präparatenkartons. 17 205.<br />

Meningus (1910/11): Mikroskopische Technik I. Das Rasiermesser und seine Behandlung. 4 150<br />

Meningus (1910/11): Mikroskopische Technik II. Mikrotome. 4 118<br />

Meningus (1910/11): Neues Hilfsmittel zur mikroskopischen Technik. 4 139<br />

Menzel F (1927/28): Ein Mikrotom für wenig Geld. 21 63<br />

Menzel F (1928/29): Ein selbstgebautes Präpariermikroskop. 22 151<br />

Menzel H (1908/09): Wie wehren sich Daphniakrebse gegen parasitische Pilze. 2 127<br />

Mergner U (1985): Opaliniden - im Licht und Elektronenmikroskop. 74 233<br />

Metze G, Saake E (1977): Ein Photomikroskop für die Phototasche. 66 249<br />

Metzner P (1913/14): Die Selbstanfertigung einer Polarisationseinrichtung für das Mikroskop. 7<br />

235<br />

Metzner P (1914/15): Die Selbstanfertigung eines einfachen Hilfsapparats zur<br />

mikrophotographischen Aufnahme lebender Objekte. 8 233<br />

Metzner P (1915/16): Die Prüfung von Lichtfiltern ohne Spektroskop. 9 290<br />

Metzner P (1915/16): Kristallstudien mit dem Polarisationsmikroskop. 9 86, 9 131<br />

Metzner P (1916/17): Kristallbeobachtungen im konvergenten polarisierten Liht. 10 95<br />

Metzner P (1917/18): Mikroradiographie als Forschungsmethode. 11 12, 11 36<br />

Metzner P (1918/19): Ein einfacher Mikroskopierspektralapparat. 12 169<br />

Metzner P (1918/19): Wie man flüssige Kristalle studiert. 12 16<br />

Metzner P (1919/20): Zwei Mikroskopierlampen. 13 69, 13 93<br />

Metzner P (1920/21): Kunstformen der Kristallwelt. 14 196.<br />

Meyer E (1979): Ein nützliches Hilfsgerät für die Histologie. 68 62<br />

Meyer E P, Raeber F W (1980): Eine einfache Methode, lichtmikroskopische Schnitte für die


Elektronenmikroskopie umzubetten. 69 132<br />

Meyer F H (1986): Wechselwirkungen der Symbiosepartner der Ektomykorrhiza. 75 161<br />

Meyer F J (1923/17): Das Dogma vom lebenden Eiweiß und Arthur Meyers Vitülhypothese. 17<br />

155.<br />

Meyer K (1999): Auf der Suche nach Leeuwenhoeks Arbeitsmikroskop 88 197<br />

Meyer K (1999): Das Utrechter Leeuwenhoek-Mikroskop. 88 43<br />

Meyer K (2000): Wissenwertes über und Erfahrungen mit Kugellinsen 89 7<br />

Meyer K W (1986): Der Kaumagen der Feldgrille. 75 379<br />

Meyer K, Bartolomaeus T, Hausen H, Schweigkofler M, Schulz S (1997): Die Anneliden-Borste<br />

(Teil 1) 86 91<br />

Meyer K, Bartolomaeus T, Hausen H, Schweigkofler M, Schulz S (1997): Die Anneliden-Borste -<br />

Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil 11) 86 159<br />

Meyer K.(1998): Frühe Mikroskope als Repliken 87 274<br />

Meyer O (1970): Stützzellen im Pflanzengewebe. 59 270<br />

Meyer O (1970): Warum denn immer quer? Flächenschnitte durch bifaziale Laubblätter. 59 177<br />

Meyer O (1971): Wasserpflanzen mit "Pelz". 60 58<br />

Meyer-Rochow V 8 (1971): Fixierung von Insektenorgane mit Hilfe eines Netzmittels. Das<br />

Dorsalauge der Eintagsfliege Atalophlebia costalis. 60 348<br />

Meyer-Rochow V B (1969): Die Entwicklung eines Seefisches. Eier und Larven des<br />

südafrikanischen Kabeljaus. 58 51<br />

Meyer-Rochow V B (1969): Parasit oder Symbiont? Der Borstenwurm Chaetogaster limnaei -<br />

ein Bewohner der Tellerschnecke. 58 210<br />

Meyer-Rochow V B (1976): Fleischfressende Mikropilze. Mit "Fußangeln" und "Leim" auf<br />

Beutefang. 65 54<br />

Meyer-Rochow V B (1977): Zähne - eine vergleichend-anatomische Studie. 66 301<br />

Meyer-Rochow V B (1979): Kleinstlebewesen in extremen Biotopen - zum "Tümpeln" in die<br />

Antarktis. 68 34<br />

Meyer-Rochow V B (1979): Leben unter extremen Bedingungen - Antarktische Algen in Asche,<br />

Schnee und 4000 m Höhe. 68 21<br />

Meyer-Rochow V B (1983): Muskeln - wie funktionieren sie. 72 380<br />

Meyer-Rochow V B (1987): Das Auge des Tiefseeaales Cyema atrum. 76 296<br />

Mezger (1920/21): Eine Regulierhülse für Mikrobrenner. 14 18.<br />

Mezger F (1919/20): Ein einfaches Kompressorium. 13 183<br />

Mezger F (1919/20): Meine Tischbeheizung. 13 140<br />

Mezler M, Beinroth S, Kappel T, Anken R H (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina<br />

littorea), 1. Teil. 82 167<br />

Mezler M, Beinroth S, Kappel T, Anken R H (1993): Die Große Strandschnecke (Littorina<br />

littorea), 2. Teil. 82 247<br />

Mezler M, Beinroth S, Kappel T, Anken, R H (1995): Ansichten von Aufsichten - Pflanzenhaare.<br />

84 201<br />

Michalowsky P (1978): Plastische Rekonstruktion der Basiszelle eines Kürbishaares. 67 33<br />

Michalowsky P (1979): Rekonstruktion nach mikroskopischen Schnittserien: "Glas"-Modelle. 68<br />

208<br />

Michalowsky P (1980): Die genaue Bestimmung des Abbildungsmaßstabes von Mikrofotos. 69


96<br />

Michel K (1933/34): Ein selbstgebauter einfacher Projektionszeichenapparat . 27 130<br />

Michel K (1933/34): Ein selbstgebauter Spiegelreflexansatz. 27 195<br />

Michel K (1933/34): Ein selbstgebauter Zentriertisch. 27 98<br />

Michel K (1935/36): Erfahrungen mit Dioxan. 29 34<br />

Michel R (1999): Befall einer Thekamoeba quadrilineata-Population mit einempilzartigen<br />

Endocytobionten. 88 109<br />

Michel R (2007): Anzucht von nematophagen Pilzen und Beobachtung ihrer ausgeklügelten<br />

Fangmethoden 96 233<br />

Michel R (2008): Isolierung und Darstellung von intranukleären Parasiten aus Thekamoeba<br />

quadrilineata und Saccamoeba limax 97 101<br />

Michel R, Kurek R, Scheid P L (2010): Darstellung von pilzartigen Endoparasiten bei<br />

freilebenden Amöben nach spezifischer Fluoreszenzanfärbung. 99 327<br />

Michel R, Müller K D (2010): Kapselförmige Bakterienkolonien dienen gleichzeitig als Brutstätte<br />

und Falle für Nematoden (Rhabditia). 99 188<br />

Michel R, Zöller L (2007): Beobachtungen zum Beutefangverhalten verschiedener amöbophager<br />

Pilze der Gattung Acaulopage (Zoopagaceae) 96 151<br />

Michel R; Wylezich C (20059. Beitrag zur Biologie und Morphologie von Cochlonema<br />

euryblastum; einem endoparasitischen Pilz von Thecamoeba quadrilineata. 94 75<br />

Michelbach H (2007): Digitale Blitzlichtfotografie mit einem Stereo-Zoom-Mikroskop 96 349<br />

Miedaner, Michael (2002): Die heiligen Feuer des Antonius - Der Mutterkornpilz Claviceps<br />

purpurea 91 135<br />

Miehte A (1918/19): Klebflüssigkeit für Mineralsand. 12 134<br />

Mielck W (1919/20): Nordsee-Plankton. 13 135<br />

Miethe A (1918/19): Mineralsand. 12 69.<br />

Mieville P A (1983): Wie fotografiert man Seifenblasen. 72 124<br />

Migula W (1909/10): Die Desmidiazeen I. 3 25. Nachdruck Band 1-3, 182<br />

Migula W (1909/10): Die Desmidiazeen II. 3 60<br />

Migula W (1909/10): Die Desmidiazeen III. 3 131<br />

Migula W (1915/16): Das Studium der Myxomyceten. 9 81, 9 120, 9 144<br />

Migula W (1915/16): Die Herstellung mikroskopischer Präparate von Schimmelpilzen. 9 310<br />

Migula W (1916/17): Die Rettung verderbender mikroskopischer Präparate. 10 13<br />

Migula W (1922/23): Beiträge zur mikroskopischen Technik. 16 216.<br />

Migula W (1924/25): Anleitung zur Untersuchung mikroskopischer Pilze. 18 5<br />

Migula W (1929/30): Das mikroskopische Präparat im Herbar. 23 159<br />

Migula W (1929/30): Das unzeitige Fruchten bei Moosen. 23 68<br />

Migula W (1930/31): Anlage und Einrichtung von Kryptogamen-Herbarien. 24 12; 29 31<br />

Migula W (1931/32): Die Beobachtungs- und Einschlußmittel für Diatomeenschalen. 25 46<br />

Migula W (1933/34): Einbettung in Gelatine. 27 168<br />

Mikrobiologische Vereiniqung München (1975): Phytoplankton unter dem Einfluß von<br />

Abwasser. Untersuchungen an der Amper bei Dachau. 64 353<br />

<strong>Mikrokosmos</strong>, Redaktion (2004): „Stein“-Pilz auf Glaukonit? (Mikro-UFO). 93 364<br />

<strong>Mikrokosmos</strong>, Redaktion (2004): Anmerkungen zur Kürbiswurzelanatomie (zum Artikel:<br />

Thormann F (2004): Halloween im <strong>Mikrokosmos</strong>? Mikroskopische Untersuchungen an der


Kürbispflanze. 93 313<br />

<strong>Mikrokosmos</strong>, Redaktion (2004): Mikro-Lyrik: Ernst Haeckel als begeisteter und begnadeter<br />

Briefschreiber. 93 275<br />

Miller M, Kreutz M (2008): TTL-gesteuerte Mikroblitzfotografie mit der digitalen<br />

Spiegelreflexkamera Olympus E-400 97 158<br />

Minder (1925/26): Die Mikroskopie des Honigs. 19 150<br />

Minder (1925/26): Über die Verwendungsmöglichkeit des drehbaren Mikroskoptisches. 19 63<br />

Minder L (1921/22): Der Sago u. die Tapioka. 15 221.<br />

Minder L (1921/22): Zur Mikroskopie des Kernobstes. 15 53.<br />

Minder L (1921/22): Zur Mikroskopie des Mehles u. der Gebäcke. 15 27.<br />

Minder L (1922/23): Brotkrankheiten. 16 80.<br />

Minder L (1922/23): Warum wird die Milch sauer? 16 56.<br />

Minder L (1922/23): Zählplatten zu quantitativ-mikroskopischen Arbeiten. 16 57.<br />

Minder L (1923/17): Eine neue Mikroskopiermethode für die Biologie und ihre Ergebnisse. 17<br />

160.<br />

Minder L (1926/27): Der Abbe‘sche Zeichenapparat zu Vergleichszwecken. 20 157<br />

Minder L (1926/27): Etwas über das Messen mikroskopischer Objekte. 20 131<br />

Minder L (1926/27): Über Auxosporenbildung bei der Planktonbacillariacee Melosira islandica<br />

var. helvetica. 20 127<br />

Minder L (1926/27): Über den Gebrauch der Jodreagenzien zum Stärkenachweis. 20 132<br />

Minder L (1927/28): Mikroskopische Betriebskontrolle für Vorfilter. 21 57<br />

Minder L (1927/28): Über biogene Entkalkungen. 21 196<br />

Mischor B (1977): Herstellung von Dünnschliffen tierischer Hartgewebe. 66 153<br />

Möckel E (1972): Ein selbstgebautes Binokular. 61 316<br />

Molisch H (<strong>1907</strong>/08): Über Purpurbakterien. 1 69. Nachdruck Band 1-3, 65<br />

Molisch H (1920/21): Die Pflanzenasche unter dem Mikroskop. 14 215.<br />

Molisch H (1931/32): Eine Milchkonserve hart wie Stein. 25 10<br />

Möllring F K (1979): Eine modifizierte Zeiss-Aufsetzkamera. 68 399<br />

Möllring F K (1980): Ein Mann, der Mikroskopgeschichte machte: Dr. Kurt Michel wurde 70<br />

Jahre alt. 69 10<br />

Möllring F K (1994): Mikroskopbeleuchtung nach Köhler. 83 109<br />

Mondl O (1931/32): Fuxpro. Ein neues Lehrmittel an Wiener Hauptschulen. 25 99<br />

Mönnig T (1975): Nesseltiere- mikroskopisch gesehen. 64 251<br />

Montanus E (1909/10): Die Bedeutung mikrokopischer Formen für das Kunstgewerbe. 3 9.<br />

Nachdruck Band 1-3, 294<br />

Montanus E (1910/11): Mikroskopische Motive im Kunstgewerbe. 4 255<br />

Moosmann W (1916/17): Ein Ersatz für Färbeküvetten. 10 226<br />

Morhart F (1909/10): Der Prenzlowsche mikrophotographische Momentapparat. 3 155<br />

Moritz K, Storch V (1971): Das Wimpertier Spirostomum ambiguum im<br />

elektronenmikroskopischen Bild. 60 77<br />

Moritz K, Storch V (1972): Elektronenmikroskopische Beobachtungen am Glockentier Epistylis.<br />

61 39<br />

Morstatt H (1920/21): Unsere Obstbaumschildläuse. 14 11<br />

Morton F, Zach 0 (1937/38): Die Rätsel der Asterionella. 31 145


Motzfeld Laane, M (2006): Ein einfaches Mikroskopiesystem für Zeitrafferaufnahmen. 95 310<br />

Movaghar S (1970): Versteckte Schönheit: Kieselnadeln in Meeresschwämmen 59 304<br />

Movaghar S (1971): Eine Planktonreise, die sich lohnt. Zentrische Diatomeen in der Unterelbe<br />

zwischen Hamburg und Cuxhaven. 60 49<br />

Movaghar S (1971): Eine preiswerte und zuverlässige automatische Streckwanne für<br />

Paraffinschnitte. 60 159<br />

Movaghar S (1972): Steinkorallen - lohnende Objekte für die Lupenvergrößerung. 61 232<br />

Movaghar S (1973): Eudorina oder Pandorina? Eine interessante Planktonalge aus dem Iran. 62<br />

337<br />

Movaghar S (1974): Planktonuntersuchungen an einem Stausee. 63 72<br />

Muehlberger C (1930/31): Seealgen-Kulturen. 24 145<br />

Muehlberger C (1935/36): Krenophile Heliozoen. 29 131<br />

Muehlberger C (1935/36): Vorkommen des Brunnenkrebses in der Oberlausitz. 29 126<br />

Muehlberger C (1938/39): Ein praktisches Hilfsmittel zur Isolierung von einzelnen<br />

Mikroorganismen aus größeren Flüssigkeitsmengen. 32 88<br />

Muehlberger-Poritsch C (1939/40): Zur Ökologie der Blutregenalge. 33 50<br />

Muhlack K, Drews F (2008): Die Histologie der Zähne am Beispiel des Unterkiefers einer Maus<br />

(Mus musculus) 97 23<br />

Mühldorf A (1926/27): Physiologische Anatomie der Borken. 20 32 und 20 49<br />

Mühldorf A (1930/31): Über die Blütezeit der Moose und die Gestalt ihrer Spermien. 24 126<br />

Mühlhäusser E (1940/41): Über eine neue osmotische Methode zur Massenpräparation<br />

moosbewohnender Bärtierchen und Rädertierchen in ausgestrecktem Zustand. 34 l95<br />

Müldner A (1922/23): Hermsdorfer Foraminiferen. 16 118.<br />

Mulisch M (1985): Die Flaschentierchen (Folliculiniden): Interessante Bewohner des Meeres. 74<br />

39<br />

Müller D (1979): Xylolfest geklebtes Färbesieb. 68 295<br />

Müller G H (1978): Die Erstbeschreibung der Mikroskope des Cosmus Conrad Cuno (1652-<br />

1745). 67 163<br />

Müller G H (1979): Ein Mikroskopiker aus dem 18.Jahrhundert: Wilhelm Friedrich von<br />

Gleichen-Rußworm und seine Mikroskope. 68 147<br />

Müller G H (1982): Riesenchromosomen - ultradünn. 71 333<br />

Müller H (1920/21): Opalina, eine im Darme unserer Lurche schmarotzende Protozoen-Gattung.<br />

14 25.<br />

Müller H D (1988): Mikroradiografien von Pflanzensamen und Fossilien. 77 65<br />

Müller H G (1981): Haftorgane bei Spinnen. 70 381<br />

Müller H G (1982): Chlorangielle pygmaea - eine auf Tieren wachsende Grünalge. 71 349<br />

Müller H G (1982): Das Geruchsorgan der Spinnen. 71 284<br />

Müller H G (1982): Der Kopulationsapparat der Spinnen. 71 247<br />

Müller H G (1982): Parthenothrips dracaenae - ein Schädling unserer Zimmerpflanzen. 71 187<br />

Müller H G (1982): Porträt einer Blattlaus: Aulacorthum circumflexum. 71 363<br />

Müller H G (1982): Sinnesorgane im Spinnenbein. 71 19<br />

Müller H G (1982): Weberknechte. 71 155<br />

Müller H G (1983): Schlechte Erfahrungen mit Polyvinyllactophenol. 72 296<br />

Müller H G (1983): Schlupfwespen als Raubparasiten an Spinnen. 72 78


Müller H G (1987): Zur Biologie der Gespensterkrebse. 76 180<br />

Müller H G (1989): Asseln als Parasiten mariner Krebse und Fische. 78 42<br />

Müller H G, Heimer S (1989): Die Kopffortsätze der Zwergspinnenmännchen und ihre<br />

biologische Bedeutung. 78 214<br />

Müller H G, Lüpkes G (1986): Funktion und Bau der Kieferklauen von Spinnen. 75 44<br />

Müller H W (1932/33): Bau und Arbeitsleistung des Laubblattes. 26 21<br />

Müller K D, Michel R (2010): Kapselförmige Bakterienkolonien dienen gleichzeitig als Brutstätte<br />

und Falle für Nematoden (Rhabditia). 99 188<br />

Müller M (1971): Anatomische Studien an Blutegeln. 60 353<br />

Müller M (1975): Ein seltener Fund: Buccephalus-Cercarien. 64 179<br />

Müller M (1976): Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von<br />

Daphnia magna. 2. Lebenszyklus parthenogenetischer Weibchen. 65 247<br />

Müller M (1976): Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von<br />

Daphnia magna. 3. Bisexuelle Fortpflanzung. 65 257<br />

Müller M (1976): Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von<br />

Daphnia magna. 4. Geschlechtsdimorphismus. 65 316<br />

Müller M (1976): Ein Daphnienleben. Beobachtungen und Versuche zum Lebenszyklus von<br />

Daphnia magna. l. Beschaffung, Haltung und Morphologie des Versuchstieres. 65 218<br />

Müller M (1976): Nicht nur Fischfutter Artemia salina. 1. Larvalperiode. 65 325<br />

Müller M (1976): Nicht nur Fischfutter Artemia salina. 2. Erwachsene Artemien. 65 363<br />

Müller M (1976): Nicht nur Fischfutter Artemia salina. 3. Modifikabilität. 66 1<br />

Müller M (1980): Das Strauch-Glockentier Zoothamnium. Beobachtungen an einer<br />

Protozoenkolonie. 69 222<br />

Müller M (1980): Polyp und Meduse - zwei Generationen unter dem Mikroskop 69 172<br />

Müller M (1988): Beobachtungen zur Aequationsteilung des Grünen Trompetentieres. 77 353<br />

Müller M (1988): Vegetative Vermehrung bei der Kugelalge Volvox aureus.77 161<br />

Müller M (1989): Bisexuelle Fortpflanzung bei der Kugelalge Volvox aureus. 78 173<br />

Müller M C (2001): Das leuchtet ein! Vergleich zwischen konventioneller und konfokaler<br />

Fluoreszenz-Mikroskopie 90 277<br />

Müller M C (2002): Von der Doliolaria-Larve zum Haarstern - Die frühe Entwicklung von<br />

Antedon 91 329<br />

Müller M C, Berenzen A (2002): Asexuelle Fortpflanzung bei Anneliden (Ringelwürmern). 3.<br />

Teil: Regeneration des Nervensystems am Beispiel von Eurythoe complanata. 91 108<br />

Müller M C, Kreischer S (2001): Asexuelle Fortpflanzung bei Anneliden (Ringelwürmern) - Teil<br />

I: Stolonisation am Beispiel von Autolytus prolifer. 90 11<br />

Müller M C, Meyran K (2001): Asexuelle Fortpflanzung bei Anneliden (Ringelwürmern) Teil II.<br />

Fragmentation und Regeneration am Beispiel von Eurythoe complanata. 90 89<br />

Müller M, Lichter A (1996): Die Bodenfauna einer Obstwiese. 85 129<br />

Müller MCM, Husemann M, Abeln B, Wagner M (2008): Heimlichtuer im Rampen“licht“ –<br />

Flohkrebse im Rasterelektronenmikroskop 97 13<br />

Müller R (2005): Schäden bei Plankton aus der Konserve? 94 45<br />

Müller W (1974): Die Moorkugel Eremosphaera viridis. 63 52<br />

Müller W (1974): Kopulation und Zygotenkeimung bei der Zieralge Micrasterias papillifera. 63<br />

283


Müller W (1982): Zur Mikrofauna einiger oberschwäbischen Seen. 71 111<br />

Mumer H G, Roth M (1990): Asselspinnen. Morphologie, Lebensweise, Präparation. 79 162<br />

Münch (1916/17): Fertigstellung von Glyzeringelatinepräparaten. 10 202<br />

Münch (1917/18): Beiträge zur Mikrophotographie. I. Mikrophotographie mit der<br />

Spiegelreflexkamera. II. Mikrophotographie mit Vergrößerungsmaßstab. 11 138<br />

Münchberg P (1936/37): Wassermilbenlarven als Stechmückenschmarotzer. 30 141<br />

Münchberg P (1938/39): Ein auch für den Mikroskopiker wertvolles Verfahren zur<br />

Konservierung von grünen Pflanzen und deren Teile. 32 14<br />

Murray J (1910/11): <strong>Mikroskopisches</strong> Leben in der Nähe des Südpols. 4 49<br />

Muschik F (1970): Untersuchung kleiner Süßwasser Oligochaeten. 59 160<br />

N.N. (<strong>1907</strong>/08): Fundstellen von Leuchtmoos (Kurzmitt.) 1 82<br />

N.N. (<strong>1907</strong>/08): Mikrologische Winke für die Schule I. Demonstration von Daphniaherzen. 1 62<br />

N.N. (<strong>1907</strong>/08): Mikrologische Winke für die Schule II. Demonstration des Innenlebens der<br />

Pflanzenzelle. 1 81<br />

N.N. (<strong>1907</strong>/08): Übersicht der Hauptwerke des mikr. Schrifttums. 1 60<br />

N.N. (1908/09): Ausrüstung für eine naturwissenschaftliche Exkursion (Kurzmitt.) 2 47<br />

N.N. (1908/09): Das „Burgunderblut“. 2 128<br />

N.N. (1908/09): Hauptwerke des mikrologischen Schrifttums II. 2 72<br />

N.N. (1908/09): Mikrologische Winke für die Schule III. Demonstration des zelligen Aufbaues<br />

der Tiere. 2 12<br />

N.N. (1908/09): Mikrologische Winke für die Schule IV. Das Schulaquarium. 2 45<br />

N.N. (1908/09): Mikrologische Winke für die Schule V. Vom Gebrauch des Mikroskops in der<br />

Volksschule. 2 105<br />

N.N. (1908/09): Mikrologische Winke für die Schule VI. Über Schulaquarien 2 123<br />

N.N. (1908/09): Mikrologische Winke für die Schule VII. Zum Gebrauch des Mikroskops in der<br />

Volksschule. 2 145<br />

N.N. (1908/09): Selbstanfertigung eines Präpariermikroskopes (Kurzmitt.) 2 19<br />

N.N. (1908/09): Zur Erforschung breiter und langer Gewässer (Kurzmitt.) 2 46<br />

N.N. (1908/09): Zur Theorie des Mikroskops (Kurzmitt.). 2 46<br />

N.N. (1917/18): Die Foraminiferen. 11 67<br />

N.N. (1999): BIC und zentrales Dunkelfeld: prinzipiell identische Verfahren, Gegensätze oder<br />

Ergänzungen? (Kurzmitt., zu Göke, 88 283) 88 282<br />

N.N. (2000): AxioCam – Die Universelle digitale Mikroskopkamera für brillante und farbechte<br />

Bilder in Biologie und Biomedizin (Kurzmitt.) 89 124<br />

N.N. (2000): Durchlichtmikroskop Axiostar – Preisleistung für mikroskopische Hochleistung in<br />

der Ausbildung und Routine (Kurzmitt.) 89 32<br />

N.N. (2000): Gegenseitige Hilfe: Bestimmung von Pilz und Alge (Kurzmitt.) 89 18<br />

N.N. (2001): Das Rastertunnelmikroskop zum Selberbauen 90 300<br />

N.N. (2001): Leica digilux 4.3: Elegante und kompakte Digitalkamera mit 3fach Zoom; Leica<br />

digicopy 4.3 + Leica digimacro 4.3: Diakopier- und Makrovorsatz als Zubehör (Kurzmitteilung)<br />

90 17<br />

N.N. (2001): Neue Medien: Aquatische Organismen im Internet 90 264<br />

N.N. (2001): Stäbchen im Moorwasser (Kurzmitteilung) 90 6<br />

N.N. (2001): Variationen der Holzfärbung 90 84


N.N. (2001): Zeiss Stereomikroskop Stemi DV 4 setzt neue Maßstäbe für Lehre und Ausbildung<br />

(Kurzmittelung) 90 58<br />

N.N. (2003): Kleptoplastiden (Kurzmitt.) 92 12<br />

N.N. (2005): In Erinnerung an Ernst Abbe: Innovation - Das Magazin von Carl Zeiss. 94 379<br />

Nachtigall W (1981): Eine Mikrofotoeinrichtung zur Planktondokumentation auf Exkursionen 70<br />

247<br />

Nachtigall W (1996): Erfahrungen mit einer Mini-Videokamera am Mikroskop. 85 325<br />

Nachtigall W (1997): - Der kleinste Motor der Welt - die Antriebsmaschinerie der<br />

Bakteriengeißel 86 271<br />

Nachtigall W (1997): Computerzeichnungen von Mikroorganismen 86 83<br />

Nachtigall W (1997): Deckglaspräparate in der feuchten Kammer 86 141<br />

Nachtigall W (1997): Der Bildungswert der Kleinwelt 86 321<br />

Nachtigall W (1997): Eine einfache und billige Methode der Längenmessung auf<br />

Mikrofotografien 86 216<br />

Nachtigall W (1997): Einfache Trockenpräparate 86 224<br />

Nachtigall W (1997): Erschütterungsfreie Mikroaufnahmen 86 215<br />

Nachtigall W (1997): Herstellung billiger Planktonnetze 86 149<br />

Nachtigall W (1997): Hilfsmittel für den Fang von Süßwasser-Mikroorganismen 86 205<br />

Nachtigall W (1997): Mikrofotografik 86 158<br />

Nachtigall W (1997): Motorbetriebenes Zentrifugieren 86 194<br />

Nachtigall W (1997): Rotfilter zur Dunkelfärbung von Chromatophoren 86 174<br />

Nachtigall W (1998): Aquarienmikroskopie 87 145<br />

Nachtigall W (1998): Arbeiten mit der Rasierklinge (Kurzmitt.) 87 350<br />

Nachtigall W (1998): Blitzartige Fortbewegung beim Springtierchen Halteria grandinella 87 341<br />

Nachtigall W (1998): Die Mikro- und Makrowelt im Süßwasser. Ist eine Übersicht über die<br />

Formenvielfalt möglich? 87 197<br />

Nachtigall W (1998): Die Videokamera am Mikroskop. Möglichkeiten ohne Zusatztuben 87 281<br />

Nachtigall W (1998): Ein Kleinmikroskop zur Gewässerprüfung an Ort und Stelle (Kurzmitt.) 87<br />

204<br />

Nachtigall W (1998): Espressomaschine als Planktonzentrifuge (Kurzmitt.) 87 113<br />

Nachtigall W (1998): Mikro-Vignette (Kurzmitt.) 87 211<br />

Nachtigall W (1998): Objektträger-Aqarien (Kurzmitt.) 87 185<br />

Nachtigall W (1998): Wasserleben in mikroskopischen Dimensionen - eine<br />

physikalisch-ökologische Nische besonderer Art 87 71<br />

Nachtigall W (1999): Auf dem Weg zu einer funktionell-biomechanischen Betrachtungvon<br />

Mikroorganismen: Vitus Graber (1886). 88 31<br />

Nachtigall W (1999): Bewegungsanalysen an Mikroorganismen mit der Videokamera 88 273<br />

Nachtigall W (1999): Mikroskopieren um die Mitte des 19. Jahrhunderts 88 363<br />

Nachtigall W (1999): Sinkversuche mit Copepoden 88 233<br />

Nachtigall W (1999): Warum sinken kleine Plankter so langsam ab? Eine<br />

physikalisch-ökologische Betrachtung. 88 157<br />

Nachtigall W (2000): Der Hellfeldkondensor – ein oft unterschätzter Partner des Mikroskopikers<br />

89 107


Nachtigall W (2000): Leben in der Grenzschicht - Festsitzende mikroskopische Organismen des<br />

Fließwassers nutzen eine physikalisch-ökologische Nische 89 213<br />

Nachtigall W (2000): Massenvorkommen des Riesensumpfwurmes Spirostomum ambiguum 89<br />

140<br />

Nachtigall W (2000): Mikroskopische Aspekte der Drucktechnologie – Kupfertiefdruck-Tafeln<br />

von Mikroorganismen 89 333<br />

Nachtigall W (2000): Richtiges Köhlern - Beleuchtung ist das halbe Mikroskopiker-Leben 89 264<br />

Nachtigall W (2000): Wassergebundene Lebensräume – Anpassung der mikroskopischen<br />

Organismen am Beispiel See 00 39<br />

Nachtigall W (2000): Wieviele Arten kann man bei Plankton-Zügen erwarten? 89 65<br />

Nachtigall W (2001): Beleuchtungsverstärkung bei der Frilux-Leuchtröhren-<br />

Mikroskopbeleuchtung 90 205<br />

Nachtigall W (2001): Deckgläschen schwimmen im Gartenteich 90 69<br />

Nachtigall W (2001): Eine unkonventionelle Beleuchtungs-Blitz-Einrichtung 90 261<br />

Nachtigall W (2001): Formatnutzende Mikrofotos schnell bewegter, kleiner Objekte 90 173<br />

Nachtigall W (2001): Kritische Beleuchtung mit Opal-Birnen und Blitzanpassung 90 117<br />

Nachtigall W (2001): Verstellbarer schiefer Strahlengang mit kritischer Beleuchtung 90 7<br />

Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 1: Mikrostrukturierung und<br />

Verringerung der Sinkgeschwindigkeit der Fallschirmchen des Löwenzahns. 98 153<br />

Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 2: Stabilität und Verbreitung der<br />

Fallschirmchen des Löwenzahns. 98 198<br />

Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 3: Die Federbällchen der Kratzdistel als<br />

Meister der Windverbreitung. 98 266<br />

Nachtigall W (2009): Biomechanik von Flugsamen. Teil 4: Strömungseffekte am Pappus und<br />

seinen Flughaaren bei Löwenzahn und Kratzdistel. 98 352<br />

Nachtigall W (2010): Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut<br />

Impatiens parviflora. Teil 1: Bau und Funktion der Frucht. 99 211<br />

Nachtigall W (<strong>2012</strong>): Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 2: Sinkabweichungen<br />

und stroboskopische Registrierungen bei Fichtensamen 101 155<br />

Nachtigall W (<strong>2012</strong>): Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 3: Wie die<br />

„Nasenzwicker“ der Ahorn-Arten abwärts rotieren 101 225<br />

Nachtigall W (<strong>2012</strong>): Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 4: Die Früchte des<br />

tropischen Langfadens Combretum gallobatense als Drehwalzenflieger 101 263<br />

Nachtigall W (<strong>2012</strong>): Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 5: Die Samen der Esche<br />

als Schraubendrehfllieger 101 341<br />

Nachtigall W (<strong>2012</strong>): Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa – Die besten pflanzlichen<br />

Gleitflieger der Welt. Teil 4: Die „aerodynamische Visitenkarte“. Mit einer Einführung in die<br />

Strömungstechnik 51<br />

Nachtigall W, Bühler J (1988): Strömungserzeugung durch festsitzende Mikroorganismen.<br />

Beobachtungen und Versuche 77 173<br />

Nachtigall W, Wisser A (<strong>2012</strong>): Maulwurf und Maulwurfsgrille: Die Analogie der Grabschaufeln<br />

101 229<br />

Nachtigall W, Wisser Av: Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen<br />

Springkraut Impatiens parviflora. Teil 3: Oberflächenstrukturen auf Springkrautsamen. 99 372


Nachtigall W. (<strong>2012</strong>): Bau und Funktion von Drehflieger-Diasporen. Teil 1: „Nur“ ein<br />

Fichtensamen… 200 Millionen Jahre effektive Verbreitung 101 110<br />

Nachtigall Wr (2001): Über mikroskopisches Zeichnen 90 248<br />

Nachtigall Wv: Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen Springkraut<br />

Impatiens parviflora. Teil 2: Stroboskopische Messungen und Rechnungen zum<br />

Samenausschleudern. 99 296<br />

Nachtigall, W (2011): Biomechanik von Flugsamen. Teil 5: Absinken von Pappus tragenden<br />

Diasporen mit geringer Flächenbelastung. Beispiel Weide (Salix spec.). 100 14<br />

Nachtigall, W (2011): Biomechanik von Flugsamen. Teil 6: Diasporen der Tamariske mit rasch<br />

reagierenden hygroskopischen Pappushaaren: Funktionsmorphologie – Ausbreitung – Bionik. 100<br />

86<br />

Nachtigall, W (2011): Biomechanik von Flugsamen. Teil 7: Zur Windverbreitung der Diaspore<br />

des Wiesenbocksbarts, Tragopogon orientalis. 100 136<br />

Nachtigall, W (2011): Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa – Die besten pflanzlichen<br />

Gleitflieger der Welt. Teil 1: Funktionsmorphologie und Gleitflug. 100 223<br />

Nachtigall, W (2011): Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa – Die besten pflanzlichen<br />

Gleitflieger der Welt. Teil 2: Optimierung und Größenvergleich. 100 273<br />

Nachtigall, W, Wisser, A (2011): Nurflügler-Samen von Alsomitra macrocarpa – Die besten<br />

pflanzlichen Gleitflieger der Welt. Teil 3: Feinbau und Stabilität. 100 377<br />

Nagorsen H (1930/31): Ein billiger Beleuchtungsapparat für Mikroprojektion und<br />

Mikrophotographie 24 23<br />

Nagorsen H (1930/31): Ein Weg zum Verständnis des mikroskopischen Bildes 24 131<br />

Nänni W (1973): Moosfärbungen - kein Problem! 62 127<br />

Nänni W (1979): Eosin-Jodfärbung mit guten Kontrasten in der botanischen Anatomie. 68 260<br />

Nänni W (1984): Das Gefriermikrotom in der botanischen Mikrotechnik. 73 126<br />

Nänni W (1987): Olympusblitz T 28-Twin am Stereomikroskop. 76 60<br />

Naumann E (1915/16): Über das Mikrophotographieren auf Gaslichtpapier. 9 29<br />

Naumann E (1932/33): Über einige Produktionsdiagramme für Plankton. 26 137<br />

Naumann H (1919/20): Herstellung und Photographie von Mikrometallbäumen. 13 31<br />

Naumann H (1928/29): Eine Einrichtung zur Beobachtung von Fluoreszenzerscheinungen. 22<br />

199<br />

Naumann H (1929/30): Hilfsmittel zur Absorption der Wärmestrahlung des Lichts. 23 79<br />

Naumann H (1969): Die Antenne wird zum Schnorchel: Funktionswechsel der Fühler bei<br />

Kolbenwasserkäfern. 58 239<br />

Negretti W (1977): Warum kann man sich an Gräsern schneiden? Sichtbar gemacht am<br />

Knäuelgras (Dactylis aschersoniana). 66 294<br />

Negretti W (1979): Schnittverletzungen durch Papier 68 310<br />

Negretti W (1983): Der Pollen der Haselpflanze 72 38<br />

Negretti W (1983): Die Windblütigkeit des Haselstrauches 72 97<br />

Nehring S (1991): Der Röhrenbau. Eine neuentdeckte erfolgreiche Lebensweise bei den<br />

Nematoden. 80 134<br />

Nehring S (1991): Giftalgen. Die Cyanophycee Nodularia spumigena. 80 321<br />

Nehring S (1992): Die Vegetarier unter den freilebenden Nematoden. 2. Die Depositfresser. 81<br />

260


Nehring S (1997): Entstehen giftige Algenblüten am Meeresboden? 86 17<br />

Nehring S (1997): Giftalgen - Der Dinoflagellat Gymnodinium catenatum. 86 151<br />

Netolitzky (1928/29): Eine übersichtliche Samensammlung. III. 22 87<br />

Netolitzky F (1925/26): Pflanzenreste in Magen und Darm. 19 77, 19 97<br />

Netolitzky F (1926/27): Arbeitsmethoden zur mikroskopischen Untersuchung verkohlter Körper.<br />

20 178<br />

Netolitzky F (1927/28): Winke zur Anreicherung von Zellinhaltskörpern zur mikroskopischen<br />

Untersuchung. 21 212<br />

Netolitzky F (1929/30): Schnellskelettierung kleiner Objekte durch Chemikalien. 23 85<br />

Netolitzky F (1930/31): Anatomische Pflanzenmodelle. 24 197<br />

Netolitzky F (1930/31): Wie kann der Mikroskopiker die prähistorische Forschung fördern? 24<br />

130<br />

Netolitzky F (1931/32): Bestimmungsschlüssel für einheimische Blätter auf mikroskopischer<br />

Grundlage. 25 159<br />

Netolitzky F (1934/35): Über den Wert der Mikroskulptur-Untersuchung bei Käfern. 28 177<br />

Nettelstroth K (1975): Mikroskopische Methoden zur Erkennung und Bestimmung von<br />

Textilfasern. 1. Die Naturfasern. 64 246<br />

Nettelstroth K (1975): Mikroskopische Methoden zur Erkennung und Bestimmung von<br />

Textilfasern. 2. Regenerat- und Synthesefasern. 64 286<br />

Nettelstroth K (1978): Polarisationsmikroskopie textiler 5ynthesefasern. 67 105<br />

Neubert P (1969): Sicherung der Objekttreue bei Farbaufnahmen 58 216<br />

Neubert P (1969): Zur Praxis der Lupenfotografie 58 123<br />

Neubert W (1981): Aus dem Reich der Kristalle. Ein eindrucksvolles Experiment zur Darstellung<br />

von Kristallen und Kristallmodifikationen. 70 281<br />

Neubert W (1981): Die Kernteilung bei der vegetativen Vermehrung der Bäckerhefe 70 228<br />

Neubert W (1982): Mikrofoto oder Zeichnung? 71 151<br />

Neubert W (1983): Bau einer Differential-Interferenzkontrast-Einrichtung. 72 301<br />

Neubert W (1984): Die Anwendung von Verzögerungsfolien am Polarisationsmikroskop. 73 145<br />

Neubert W (1984): Optische Raster-Mikroskopie. 73 299<br />

Neubert W (1988): Durchlicht-Makrofotografie. 77 185<br />

Neubert W (1988): Leitbündel aus dem Blattstiel der Pestwurz. 77 80<br />

Neubert W (1989): Triphenylmethan-Kristalle. 78 317<br />

Neubert W (1990): Das Tropfen-Mikroskop. Kann man ohne Glaslinsen ein brauchbares<br />

Mikroskop herstellen? 79 303<br />

Neubert W (1990): Lebendbeobachtung von Protozoen mit stroboskopischer Beleuchtung. 79 249<br />

Neubert W (1991): Die Bewimperung der Glockentierchen. Beobachtungen mit stroboskopischer<br />

Beleuchtung. 80 278<br />

Neubert W (1991): Digitale Bildverarbeitung in der Mikroskopie. Möglichkeiten und Grenzen. 80<br />

336<br />

Neubert W (1991): Embryonalentwicklung von Schlauchwürmern. Beispiele: Bauchhärling und<br />

Rädertierchen. 80 65<br />

Neubert W (1991): Langzeitbeobachtung von Mikroorganismen. Ein praktisches Mikroaquarium.<br />

80 228<br />

Neubert W (1991): Lebendbeobachtung der Koniugation beim Wimpertierchen Chilodonella


curvidens. 80 200<br />

Neubert W (1992): Lebendbeobachtung von Zell- und Kernteilungen an Wimpertierchen. 81 325<br />

Neubert W (1992): Navicula lanceolata - Eine Kieselalge teilt sich. 81 129<br />

Neubert W (1993): Das Stereo-Mikroskop im Durchlichtverfahren. 82 273<br />

Neubert W (1993): Verbesserung der Selbstbau-Polarisationsmikroskopie durch Optimierung der<br />

Dunkelstellung. 82 75<br />

Neubert W (1994): Geburt, Leben und Tod eines Rädertierchens. 83 17<br />

Neubert W (1995): Wir bestimmen Rädertiere I. 84 99<br />

Neubert W (1995): Wir bestimmen Rädertiere II. 84 165<br />

Neubert W (1996): Das Sonnentierchen Actinosphaerium eichhornii - eine Klonzüchtung wird<br />

beobachtet. 85 3<br />

Neubert W (2003): Das Interzellularsystem der Samenpflanzen - Wie viel Luft befindet sich in<br />

einer Pflanze? 92 219<br />

Neuer S (1980): MS 222 - Betäubungsmittel für wasserlebende Tiere 69 270<br />

Neukauf E (1916/17): Bilder aus der Lebensgeschichte von Cosmarium botrytis. 10 77<br />

Neumann O (1922/23): Selbstherstellung eines brauchbaren Mikroskops. 16 185, 205.<br />

Neuweiler N G (1935/36): Das Mikroskop im Dienste der Briefmarkenkunde. 29 112<br />

Neuweiler N G (1936/37): Längenmessung unter dem Mikroskop. 30 197<br />

Neuweiler N G (1936/37): Sand-Mikroskopie. 30 137<br />

Neuweiler N G (1937/38): Der Arachnoidiscus, ein interessanter Vertreter der Diatomeen. 31 41<br />

Neuweiler N G (1937/38): Sucher und Finder. 31 39<br />

Neuweiler N G (1938/39): Die Bestimmung des Brechungsindex von Deckgläsern. 32 118<br />

Neuweiler N G (1938/39): Herstellung und Anwendung einer Mikroskopierlampe. 32 21<br />

Neuweiler N G (1938/39): Mikroskoptisch für niedere Temperaturen. 32 71<br />

Neuweiler N G (1939/40): Die Messung von elektrischen Spannngsunterschieden in Amöben. 33<br />

87<br />

Neuweiler N G (1939/40): Diffusionserscheinungen in Aluminium. 33 57<br />

Neuweiler N G (1940/41): Hilfsmittel zu Beobachtungen im polarisierten Licht und im<br />

Dunkelfeld. 34 88.<br />

Neuweiler N G (1940/41): MechanischerFührungsapparat zum Legen von Diatomeenpräparaten.<br />

34 163<br />

Neuweiler N G (1941/42): Herstellung einer Vorrichtung zum waagrechen Aufbewahren von<br />

Präparaten. 35 118<br />

Neuweiler N G (1941/42): Motorangetriebene Drehscheibe 35 133<br />

Neuweiler N G (1941/42): Uranhaltige Fixiermittel. 35 101<br />

Neuweiler N G (1942/43): Laboratoriumsschüttelgeräte 36 39<br />

Neuweiler N G (1942/43): Viereckige Okularblenden 36 51<br />

Neuweiler N G (1943/44): Dunkelfeldbeleuchtung 37 31<br />

Neuweiler N G (1943/44): Einstellbare Augenmuschel mit Staubdeckel. 37 16<br />

Neuweiler N G (1943/44): Notizen über einige Ein- und Abschlußmittel. 37 61<br />

Neuweiler N S (1942/43): Das Auflösungsvermögen der Mikroskopoptik. 36 19<br />

Neuweiler N S (1942/43): Fluoreszenzmikroskopie. Grundbegriffe, Apparatur, Versuche mit<br />

einfachen Mitteln. 36 6<br />

Neuwirth-Schmidt M (1990): Hydra. Beobachtungen und Versuche 79 243


Nick P (1982): Kannibalismus beim Flagellaten Peranema trichophorum in Populationen großer<br />

Dichte. 71 103<br />

Nickel M (1994): Blütennachahmung durch einen Rostpilz. 83 180<br />

Nickel M (1995): Paläoprotozoologie - Einzeller im Bernstein. 84 23<br />

Nickel M (1995): Parasitimsus vor 400 Millionen Jahren. 84 275<br />

Niehaus C (1981): Protoplastenisolierung bei der Zieralge Micrasterias radiata. 70 186<br />

Niehaus C (1982): Algenstacheln bei der Grünalge Pediastrum duplex. 71 295<br />

Niemann G (<strong>1907</strong>/08): Über das Sammeln und Präparieren der Kieselalgen. 1 73. Nachdruck<br />

Band 1-3, 171<br />

Niemann G (1908/09): Einführung in pflanzenanatomische Untersuchungen. 2 25. Nachdruck<br />

Band 1-3, 143<br />

Niemann G (1909/10): Über den Bau und die Biologie pflanzlicher Zellwände. 3 91. Nachdruck<br />

Band 1-3, 213<br />

Niemann G (1909/10): Über einige häufig auftretende Pilzkrankheiten der Pflanzen. 3 201.<br />

Nachdruck Band 1-3, 196<br />

Niemann G (1916/17): Die Färbung verkorkter und kutinisierter Zellhäute. 10 219<br />

Niemann G (1916/17): Über den mikrochemischen Chitinnachweis in Pilzen. 10 198<br />

Nietzke G (1934/35): Der Lebensraum als Gestalter. 28 137<br />

Niklas O (1934/35): Die Eientwicklung der Feuerwanze. 28 185<br />

Niklitschek A (1933/34): Mikroskopie im auffallenden Licht. 27 89<br />

Niklitschek A (1933/34): Schwingfäden. 27 57<br />

Niklitschek A (1934/35): Himmels-Lichtbilder mit Hilfe des Mikroskops 28 121<br />

Niklitschek A (1934/35): Mikrophotographie - einmal anders 28 72<br />

Niklitschek A (1935/36): Eine Nähnadel unterm Mikroskop. 29 80<br />

Niklitschek A (1935/36): Eis und Schnee unter dem Mikroskop. 29 73<br />

Niklitschek A (1935/36): Mikrophotographie am lebenden Menschen. 29 23<br />

Niklitschek A (1935/36): Schiefe Beleuchtung. 29 24<br />

Niklitschek A (1936/37): Absterbeerscheinungen an Algen. 30 73<br />

Niklitschek A (1937/38): Versuche mit Lackschichten. 31 89<br />

Niklitschek A (1938/39): Versuche auf photographischen Gelatineschichten. 32 126<br />

Niklitschek A (1939/40): Das Tuschepräparat. 33 27<br />

Niklitschek A (1939/40): Eine einfache Beleuchtungsanordnung für Beobachtungen im Auflicht.<br />

33 85<br />

Niklitschek A (1939/40): Funkenbilder. 33 9<br />

Niklitschek A (1940/41): Ein neuer Objektivtyp. 34 53<br />

Nitzsche W (1971): Herstellung von Dauerpräparaten aus Quetschpräparaten. 60 283<br />

Nitzsche W (1977): Zur Herstellung von Karmin-Essigsäure: Beruht die Mengenangabe auf<br />

einem Kommafehler? 66 127<br />

Noack K (1909/10): Anleitung zur Selbstanfertigung eines einfachen Planktonnetzes. 3 13.<br />

Nachdruck Band 1-3, 45<br />

Nold R (1919/20): Das Blutgefäßsystem der Weinbergschnecke. 13 174<br />

Noll M (1977): Eine einfache Methode zur Sauerstoffbestimmung. 66 86<br />

Noll M (1979): Glutardialdehyd als Fixierungsmittel für Planktonproben. Quantitative<br />

Planktonuntersuchung auf Membranfiltern. 68 377


Noll M (1982): Eine einfache Methode zur quantitativen Planktonuntersuchunq durch<br />

Membranfiltration 64 283<br />

Noll M (1982): Eine einfache Zählkammer für die quantitative Planktonbestimmung. 71 165<br />

Noll, Reinhardt (2001): Mikroskopische Untersuchung von Belebtschlamm 90 361<br />

Nötzel R, Henkel K (2004): Adaption einer einfachen Digitalkamera an ein Mikroskop. 93 51<br />

Nyman G N (1983): Sofortbild-Mikrofotografie. 72 198<br />

Obenauer K (1939/40): Mikroskopische Zementklinkerforschung. 33 161<br />

Oberzill W (1935/36): Eine einfache Wurfflasche zur Entnahme von Wasserproben vom Ufer<br />

aus. 29 54<br />

Oberzill W (1935/36): Eine interessante Massenvegetation der Zieralge Closterium acerosum. 29<br />

168<br />

Oberzill W (1935/36): Zeigerokular. 29 136<br />

Oberzill W (1936/37): Kopie vom nassen Negativ. 30 24<br />

Oberzill W (1936/37): Quantitative Planktonuntersuchungen mit einfachsten Hilfsmitteln. 30 39<br />

Oberzill W (1937/38): Ein neues Hilfsmittel zum Wiederfinden bemerkenswerter Präparatstellen.<br />

31 87<br />

Oberzill W (1939/40): Beitrag zur Kenntnis der Pyrenoide der Diatomeen. 33 101<br />

Oberzill W (1939/40): Die Filterkammer, ein neues Hilfsmittel zur Planktonzählung. 33 103<br />

Oberzill W (1939/40): Die winterliche Kleinwelt der Gewässer. 33 44<br />

Oberzill W (1939/40): Ein praktischer Augenschirm. 33 168.<br />

Oberzill W (1939/40): Über die Fauna im Algenbewuchs. 33 184<br />

Oberzill W (1940/41): Mikroaufnahmen mit Sonnenlicht. 34 103<br />

Oberzill W (1941/43): Technisch wichtige Mikroorganismen. 36 101<br />

Ochmann A (1935/36): Insekteneier unterm Mikroskop. 29 185<br />

Ochmann A (1936/37): Eine musizierende Raupe (Chimabacche fagella F., die 'Sängerin'). 30 98<br />

Oelerich F (1971): Silberimprägnation - auch für den Amateur. 60 270<br />

Oelerich F (1974): Kapillaren mit formgetreu erhaltenen Blutkörperchen. 63 291<br />

Oelerich F (1975): Mikroskopische Untersuchung schadhafter Schnitte. 64 304<br />

Oelerich F (1979): Handmikrotompräparate vom Zentralnervensystem kleiner Säugetiere. 68 331<br />

Oelerich F (1979): Histologische Schnitte mit dem Handmikrotom. 68 199<br />

Oertli H J (1976): Muschelkrebse. 65 193<br />

Oettli M (1915/16): Das Fangen von Feldmäusen und Maulwürfen. 9 177<br />

Oettli M (1915/16): Ein Tänzchen unter dem Mikroskop. 9 216<br />

Oettli M (1915/16): Mit bloßem Auge sichtbare Infusorien. 9 243<br />

Oettli M (1916/17): Versuche mit lebenden Bakterien. 10 1, 1048, 1064, 1084, 10 111, 10 125,<br />

10 158, 10 178<br />

Oettli M (1916/17): Wie stellt man in der Schule einen Lungenausguß her? 10 197<br />

Oettli M (1918) Versuche mit lebenden Bakterien. III. Teil. 11 1, 11 33, 11 58, 11 73, 11 105, 11<br />

118, 11 153, 11 169, 11 185<br />

Oettli M (1923/17): Ein einfaches Verfahren zur Nachweisung des strömenden Blutes in den<br />

Kapillaren. 17 198.<br />

Olsson R (1983): Fotomontagen mit Reißkanten 72 266<br />

Olufsen (1923/17): Bakteriologische und mikroskopische Untersuchungen von Hagelkörnern. 17<br />

127.


Olufsen (1923/17): Beobachtung von Pilzmyzelien im Boden. 17 126.<br />

Olufsen (1923/17): Beobachtungen über Zonenbildungen in Gelatine. 17 182.<br />

Olufsen (1923/17): Blühendes Wasser. 17 139.<br />

Olufsen (1923/17): Deckgläser aus Celluloid. 17 144.<br />

Olufsen (1923/17): Die Fauna der Baumhöhlen. 17 184.<br />

Olufsen (1923/17): Eine einfache Methode zur Darstellung der Geißel mit Basalkorn bei<br />

Flagellaten, besonders bei Eugleninen. 17 182.<br />

Olufsen (1923/17): Eine neue Reaktion zur Differenzierung der Mittellamelle von Bastfasern. 17<br />

183.<br />

Olufsen (1923/17): Ersatz für Zedernöl. 17 168.<br />

Olufsen (1923/17): Knochenleim als Einbettungsmittel. 17 127.<br />

Olufsen (1923/17): Kutikularfärbung. 17 205.<br />

Olufsen (1923/17): Mikrochemischer Nachweis des Jod. 17 187.<br />

Olufsen (1923/17): Nachweis von Pilzhyphen im Holz. 17 126.<br />

Olufsen (1923/17): Neue Form eines Spaltöffnungsapparates. 17 144.<br />

Olufsen (1923/17): Pilzextrakt zur Herstellung von Bakteriennährböden. 17 144.<br />

Olufsen (1923/17): Rohrzucker im Schilfrohr. 17 139.<br />

Olufsen (1923/17): Rohrzucker in Fingerhutblüten. 17 168.<br />

Olufsen (1923/17): Sind ultramikroskopische Organismen in der Natur verbreitet? 17 207.<br />

Olufsen (1923/17): Über die Färbung der Antheren und Pollen. 17 168.<br />

Olufsen (1923/17): Untersuchung von Pollenkörnern. 17 206.<br />

Olufsen (1923/17): Untersuchungen über die Größe der Chlorophyllkörner. 17 139.<br />

Olufsen (1924/25): Anleitung zum Studium fossiler Pollenkörner. 18 182<br />

Olufsen (1924/25): Frühtreiben durch Quetschen. 18 72<br />

Olufsen (1924/25): Jodnachweis in Tangen und Tangaschen. 18 136<br />

Olufsen (1924/25): Mikrochemischer Nachweis des Ammoniums. 18 64<br />

Olufsen (1924/25): Pilze auf kolloidaler Goldlösung. 18 155<br />

Olufsen (1924/25): Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren. 18 138<br />

Olufsen (1924/25): Über das Grauwerden des Holzes. 18 39<br />

Olufsen (1924/25): Zum Nachweis kleinster Mengen Stärke. 18 176<br />

Olufsen (1925/26): Chromatophorendarstellung durch Silbernitrat. 19 104<br />

Olufsen (1925/26): Das Aeroplankton von Wien. 19 16<br />

Olufsen (1925/26): Der Kampf um das Jod. 19 101<br />

Olufsen (1925/26): Ein neues Färbemittel für inkrustiertes Chitin. 19 102<br />

Olufsen (1925/26): Eine einfache Narkotisierungsmethode. 19 196<br />

Olufsen (1925/26): Fixieren mit Joddämpfen. 19 24<br />

Olufsen (1925/26): Methoden zur künstlichen Züchtung und Untersuchung von Nektarhefen. 19<br />

96<br />

Olufsen (1925/26): Mikrochemischer Nachweis von Assimilation und Atmung. 19 190<br />

Olufsen (1925/26): Schnelle Reinigung von Deckgläsern. 19 24<br />

Olufsen (1925/26): Vanillin in der Kartoffel. 19 20<br />

Olufsen (1925/26): Winke für die Herstellung von Pipetten. 19 196<br />

Olufsen (1926/27): Der Duft des Blutenstaubes. 20 193<br />

Olufsen (1926/27): Die Auslösung von Zellteilungen durch Injektion von Gewebesäften. 20 194


Olufsen (1926/27): Die Diaphanol-Chlorzinkjodprobe auf Chitin von Paul Schulze. 20 195<br />

Olufsen (1926/27): Eine neue Krankheit der Ulme. 20 231<br />

Olufsen (1926/27): Harnstoff in der Pflanze. 20 132<br />

Olufsen (1926/27): Herstellung von Skeletten kleiner Tiere. 20 24<br />

Olufsen (1926/27): Kolloides Gold. 20 116<br />

Olufsen (1926/27): Negativfärbung von Bakterien. 20 23<br />

Olufsen (1926/27): Spirillenzüchtung und Geißelfärbung. 20 68<br />

Olufsen (1926/27): Untersuchungen über die Nahrung der Wespen und ihrer Brut. 20 189<br />

Olufsen (1926/27): Veranschaulichung der Rindenporen. Nachweis von Katalase. 20 244<br />

Olufsen (1926/27): Zur Frage der Ernährung der Wassertiere durch gelöste Nährstoffe. 20 111<br />

Olufsen (1927/28): Die Bestimmung des Stomata-Öffnungszustandes mit Hilfe von Cellophan.<br />

21 239<br />

Olufsen (1927/28): Fang und Beobachtung von Moosamöben. 21 222<br />

Olufsen (1927/28): Kaktorubin, ein neuer Pflanzenfarbstoff. 21 221<br />

Olufsen (1927/28): Über eine neue Methode zur Entfärbung des rezenten und fossilen Chitins,<br />

sowie der fossilen Zellulose. 21 59<br />

Olufsen (1928/29): Klatsch- und Schnittpräparate von Flügelschuppen der Schmetterlinge 22 70<br />

Olufsen (1928/29): Können tote Blätter noch assimilieren? 22 50<br />

Olufsen (1928/29): Neue Beobachtungen an der hydrostatischen Blase der Corethra-Larven. 22<br />

37<br />

Olufsen (1928/29): Neuere Untersuchungen über die Papiergeldflora. 22 145<br />

Olufsen (1928/29): Über einen mikrochemischen Nachweis des Kaliums als Kaliumpikrat. 22 15<br />

Olufsen (1928/29): Untersuchungen über Blumenstetigkeit. 22 195<br />

Olufsen (1929/30): Bakterienbeobachtungen mit einfachen Mitteln. 23 141<br />

Olufsen (1929/30): Billiger Konservierungsalkohol. 23 103<br />

Olufsen (1929/30): Demonstration von Bakterien. 23 88<br />

Olufsen (1929/30): Kreislauf des Phosphors in der Natur. 23 97<br />

Olufsen (1929/30): Neue Kulturmethode für mistliebende Askomyzeten. 23 6<br />

Olufsen (1929/30): Neue verbesserte Methode zum Verschluß mikroskopischer Präparate. 23 88<br />

Olufsen (1929/30): Veränderungen pflanzlicher Protoplasten durch Verwundung. 23 99<br />

Olufsen L (1916/17): Biologische Beobachtungen an Süßwassertrikladen. 10 133<br />

Olufsen L (1916/17): Die Beobachtung von Befruchtungs- und Eifurchungsvorgängen am<br />

lebenden Objekt. 10 81<br />

Olufsen L (1916/17): Magenuntersuchungen an Insekten und anderen Tieren. 10 204<br />

Op den Camp, H. j. M., Stumm, C. K.(1997): Anaerobe Pilze - Organismen in einem<br />

ungewöhnlichen Lebensraum 86 77<br />

Opitz H (1939/40): Eiweißkristalle in den Gefässen des Hausschwammes. 33 87<br />

Opitz H (1939/40): Überden Nachweis einiger Schwermetalle. 33 72<br />

Opitz H (1940/41): Die Lebewesen der Röste. 34 73<br />

Opitz H (1940/41): Wäscheverschleiß, mit dem Mikroskop gesehen. 34 153<br />

Opitz H (1977): Moderne Textilfarbstoffe in mikroskopischen Farbfixiergemischen. Versuche<br />

mit neuen Kombinationen. 66 119<br />

Ortner B (2007): Der seltene Sumpfporst Ledum palustre 96 193<br />

Ortner B (2010): Der Straußenfarn Matteuccia struthiopteris, eine Farnpflanze aus uraltem


Geschlecht. 99 310<br />

Ortner, B (2011): Das Torfmoos (Sphagnum) – Ein Baumeister ganzer Landschaften. 100 297<br />

Ostersetzer A (1914/15): Acht Bilder zur Anatomie des Regenwurms. 8 255<br />

Ostwald H (1988): Ein Riese unter den Wurzelfüßern: Reticulomyxa filosa. 77 123<br />

Oye P van (1920/21): Einige sehr einfache Methoden für planktologische Untersuchungen in den<br />

Tropen. 14 193.<br />

Oye P van (1928/29): Biologie der Algen in den tropischen Ländern. 22 141<br />

Oye P van (1928/29): Biologie der Algen in den tropischen Ländern. Schluß. 22 155<br />

Oye P van (1929/30): Über Pfeilwürmer. 23 190<br />

Oye P van (1930/31): Über Tintinniden. 24 148<br />

Pabst H (1974): Eine neue Methode zur Reinigung von Objektiv-Frontlinsen. 63 126<br />

Pältau K (1928/29): Bau eines einfachen Polariskops zur Verwendung am Mikroskop. 22 85<br />

Paravicini (1916/17): Die auf Insekten lebenden Pilze. 10 57<br />

Paravicini E (1917/18): Die Fäulnispilze des Obstes. 11 181, 11 189<br />

Pareto A (1982): Eiweiß ohne Glyzerin zum Aufkleben histologischer Schnitte. 71 95<br />

Pareto A (1982): Kommerzielle Kunststoffobjektträgerklammern und Bechergläser statt<br />

Färbeküvetten 71 160<br />

Pareto A (1983): Über die Vorzüge breiterer Objektträger 72 256<br />

Pareto A (1984): Selbsthergestellte Mattscheibe für Makro- und Mikrofotografie. 73 104<br />

Pareto A (1987): Optische Aufheller zur raschen fluoreszenzmikroskopischen Darstellung von<br />

Rostpilzen in Getreideblättern. 76 295<br />

Pareto A (1989): Alizarinrot S und Alcianblau 8GX zur Darstellung der Kalksklerite bzw. zur<br />

Anfärbung der Mesogloea bei Lederkorallen. 78 384<br />

Pareto A (1989): Bodian-Silbermethode mit Imprägnationsverstärkung fur Gewebeschnitte und<br />

Zellkulturen. 78 319<br />

Pareto A (1989): Chloralhydrat-Hämatoxylin zur Darstellung der Chromosomen in Mais-<br />

Pollenkörnern. 78 138<br />

Pareto A (1989): DAPI-Triton X zur raschen Bestimmung des Entwicklungszustandes von Mais-<br />

und Weizen-Pollen 78 230<br />

Pareto A (1989): Darstellung von Mitochondrien und Proplastiden in "Polyesterwax"- Schnitten<br />

von Wurzelspitzenzellen von Tradescantia paludosa. 78 223<br />

Pareto A (1989): Darstellung von Myoepithelzellen in Paraffinschnitten von formalinfixierten<br />

Geweben mit Gerbsäure-Phosphormolybdänsäure und Amidoschwarz bzw. Phloxin B. 78 256<br />

Pareto A (1989): Doppeleinbettung von sehr kleinen Objekten in Alginat und Paraffin .78 280<br />

Pareto A (1989): Einfaches Verfahren zur Isolierung der Epidermis dicker Orchideenblätter. 78<br />

350<br />

Pareto A (1989): Färbemethode für Pollenschläuche im Stempelgewebe zur Betrachtung im<br />

Hellfeld. 78 71<br />

Pareto A (1989): Fluoreszenzmikroskopische Darstellung von Makro- und Mikronuclei bei<br />

Sauginfusorien mit Propidiumiodid. 78 160<br />

Pareto A (1989): Jodvorbehandlung der Präparate zur besseren Darstellung von Leptospira-Arten<br />

mit Silbernitrat. 78 294<br />

Pareto A (1989): Kupfersalze zur Anfärbung von Knochen und von kalk- und kollagenreichen<br />

Geweben. 78 384


Pareto A (1989): Malachitgrün-Acridinorange zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung von<br />

parasitischen Pilzen in Rapssamen. 78 133<br />

Pareto A (1989): Mayersches Hämalaun fur Totalpräparate von Samenanlagen. 78 376<br />

Pareto A (1989): Minimagnetrührstäbchen für kleine Flüssigkeitsvolumina. 78 160<br />

Pareto A (1989): Mithramycin zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung der Zellkerne in<br />

Pilzhyphen. 78 41<br />

Pareto A (1989): Polyethylenglykol als besonders gut geeignetes Einbettungsmedium für trockene<br />

Samenschalen von Leguminosen. 78 337<br />

Pareto A (1989): Preisgünstige Palladium-Tonung silberimprägnierter reticulärer Fasern. 78 350<br />

Pareto A (1989): Preiswerte selbstverfertigte Einbettformen nach Maß aus Haushalts-<br />

Aluminiumfolie. 78 320<br />

Pareto A (1989): Rasches Einbettungsverfahren für krautige Pflanzenteile in Polyäthylenglykol.<br />

78 255<br />

Pareto A (1989): Trockeneis als Hilfsmittel bei der Herstellung dünner Paraffinschnitte bei<br />

Zimmertemperatur ohne Kryostat. 78 347<br />

Pareto A (1989): Verbesserte Fixierung und Herstellung von Paraffinschnitten von Kiefernsamen.<br />

78 224<br />

Pareto A (1989): Verbesserte Haltbarkeit der Lignin"färbung" mit Phloroglucin-HCl. 78 166<br />

Pareto A (1989): Zur Untersuchung von Bernstein-Einschlüssen. 78 19<br />

Pareto A (1990): "Coomassie Blue" zur Anfärbung von Nervenzellfortsätzen. 79 242<br />

Pareto A (1990): "Formvar" als sicheres Aufklebemittel für sehr dünne Kunststoffschnitte. 79 356<br />

Pareto A (1990): "Hoechst 33258" zur Fluorochromierung pflanzlicher Zellwände. 79 342<br />

Pareto A (1990): Alcianblau-Hämatoxylin gefolgt von Säurefuchsin-Eosin zur leichteren<br />

Unterscheidung von Knorpel, Geflechtknochen, reifem Knochen und nekrotisch verändertem<br />

Knochengewebe. 79 279<br />

Pareto A (1990): Alizarinrot S zur Lokalisierung von Calcium-lonen in Pflanzenzellen. 79 178<br />

Pareto A (1990): Aminosilan-Glutardialdehyd-Beschichtung als sicheres Aufklebemittel für<br />

Gefrierschnitte. 79 384<br />

Pareto A (1990): Aufgeklebte Kryostatschnitte anstelle von Celloidinschnitten von nach Golgi-<br />

Cox imprägniertem Nervengewebe. 79 128<br />

Pareto A (1990): Beleuchtbare Mikroskop-Okular-Sehfeldblenden zur Vermeidung von<br />

Ermüdungserscheinungen beim Betrachter. 79 113<br />

Pareto A (1990): Curcumin als Fluoreszenzfarbstoff. 79 135<br />

Pareto A (1990): Darstellung von motorischen Endplatten und Nervenfasern an Totalpräparaten<br />

von Muskeln. 79 105<br />

Pareto A (1990): Gesteigerte Erkennbarkeit von Neurosekretgranula bei Dunkelfeld-Beleuchtung.<br />

79 310<br />

Pareto A (1990): Gleichzeitige Darstellung von Bindegewebe, Elastica und Fibrin mit Verhoeffs<br />

Eisenhämatoxylin und Matiusgelb-"Scharlachrot"-Wasserblau. 79 224<br />

Pareto A (1990): Hochabsorbierender Zellstoff anstelle von Agar zur Voreinbettung kleiner<br />

Gewebeproben vor einer Paraffin-Einbettung. 79 102<br />

Pareto A (1990): Mikrofotoabzüge auf Kodalithfihm für transparente Rekonstrukfionsmodelle<br />

mikroskopischer Strukturen. 79 40<br />

Pareto A (1990): Neue Modifikation der Movatschen Pentachromfärbung. 79 192


Pareto A (1990): Perjodsäure zur raschen Entfernung von Silber aus imprägnierten<br />

Chromosomen. 79 146<br />

Pareto A (1990): Primulin zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung der Septen in den Zellen<br />

der Spalthefe Schizosaccharomyces pombe . 79 258<br />

Pareto A (1990): Rasches fluoreszenzmikroskopisches Verfahren zur Untersuchung der<br />

Regeneration von Siebröhrengewebe bei der Buntnessel Coleus blumei. 79 22<br />

Pareto A (1990): Rasches Verfahren zur Herstellung von Chromosomen-Präparaten aus Mücken-<br />

Eiern. 79 96<br />

Pareto A (1990): Verbesserte Amyloid-Darstellung mit alkalisch gepufferter Kongorot-Lösung.<br />

79 337<br />

Pareto A (1990): Verbesserte Goldchlorid-Methode zur Darstellung neuromuskulärer Endigungen<br />

bei Insekten. 79 196<br />

Pareto A (1990): Verbesserte Silberimprägnationsmethode zur selektiven Darstellung<br />

parasitischer Pilze und anderer polysaccharidreicher Mikroorganismen in Paraffinschnitten<br />

tierischer Gewebe. 79 349<br />

Pareto A (1990): Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Tupfpräparaten von<br />

Insektenfettkörpergewebe. 79 95<br />

Pareto A (1990): Verminderung von Farbstoffverlusten aus "Lucifer-Yellow"-markierten<br />

Nervenzellen bei der Paraffineinbettung durch Zusatz von Formalin zur Injektionslösung. 79 224<br />

Pareto A (1990): Vorgewärmte Arbeitslösungen zur raschen und sicheren Darstellung<br />

argyrophiler Granula. 79 384<br />

Pareto A (1990): Zirkulär-polarisiertes Licht zur Hervorhebung doppelbrechender Objekte. 79<br />

237<br />

Pareto A (1990): Zur Färbung von Insulin mit Aldehydfuchsin. 79 79<br />

Pareto A (1990): Zuverlässige einfache Methenamin-Silberimprägnation zur Darsteilung von<br />

Legionella pneumophila-Coccobazillen. 79 128<br />

Pareto A (1990): Zuverlässiges Silberimprägnationsverfahren für Myoepithelien von Säugetieren.<br />

79 192<br />

Pareto A (1991): Gelatine zur Verbesserung der Qualität von Vibratomschnitten. 80 32<br />

Pareto A (1991): Karmin als Fluoreszenzfarbstoff für chromatinhaltige Strukturen. 80 133<br />

Pareto A (1991): Napthol-Polychrom-Färbung für Gefrier-Paraffin- und Methacrylat-Schnitte,<br />

geeignet auch für Färbeautomaten. 80 95<br />

Pareto A (1991): Perameisensaure-Alcianblau zur besseren makroskopischen Unterscheidung von<br />

weißer und grauer Substanz in Dickschnitten menschlicher Gehirne. 80 63<br />

Pareto A (1991): Präparateschonende, milde alkalische Hydrolyse zur selektiven Entfernung von<br />

O-glykosidisch gebundcnen Glykoproteinen aus Paraffinschnitten. 80 64<br />

Pareto A (1991): Rasches und kostengünstiges Masson-Fontana-Verfahren zur Darstellung von<br />

Melaningranula und argentaffinen Zellen. 80 57<br />

Pareto A (1991): Safranin O als Fluoreszenzfarbstoff für Pflanzengewebe 80 160<br />

Pareto A (1991): Stabilisierung der Golgi-Silberchromat-lmprägnation beim "Raschen Golgi-<br />

Verfahren" und beim Golgi-Verfahren nach Kopsch mit fotografischen Entwicklern. 80 94<br />

Pareto A (1991): Sudanschwarz B für kontrastreiche Übersichtspräparate des<br />

Zentralnervensystems. 80 160<br />

Pareto A (1991): Thiosemicarbazid zur rascheren und klareren Darstellung der Basalmembran in


Nierenglomeruli mit Methenamin-Silbernitrat. 80 383<br />

Pareto A (1991): Ultraschall zur rascheren Entkalkung von Knochen und Zähnen in<br />

Salpetersäure. 80 254<br />

Pareto A (1991): Verbesserte Darstellung sehr dünner kollagener Fasern und Septen in<br />

Herzmuskelgewebe mit Phosphormolybdänsäure Pikrosiriusrot. 80 63<br />

Pareto A (1991): Verbessertes Verfahren zur Färbung der Zellkerne in reifen und in<br />

auskeimenden Maispollenkörnern. 80 264<br />

Pareto A (1991): Verbessertes Verfahren zur künstlichen Keimung von Solanum- und Capsicum-<br />

Pollen. 80 84<br />

Pareto A (1991): Verbessertes Verfahren zur Präparation der Epidermis von Gräsern. 80 188<br />

Pareto A (1991): Verbesserung der optischen Auflösung und des Kontrastes durch Verringerung<br />

der Schnittdicke bei fluoreszenzmikroskopischen Präparaten. 80 299<br />

Pareto A (1991): Verringerung von Artefakten bei der Herstellung dickerer Kryostatschnitte von<br />

formalinfixiertem Gewebe. 80 15<br />

Pareto A (1991): Zenkersches Fixiergemisch-Formalin zur optimalen Fixierung von<br />

embryonalem Nagetiergewebe. 80 31<br />

Pareto A (1991): Zur Verringerung bzw. Beseitigung verschiedener Artefakte bei Kunststoff-<br />

Semidünnschnitten. 80 138<br />

Pareto A (1992): Chlortetracyclin zur fluoreszenzmikroskopischen Darstellung lebender<br />

Antherozoiden bei Farnpflanzen. 81 127<br />

Pareto A (1992): Eine rasch bereitete, sofort gebrauchsfertige Hämatoxylin-Färbelösung für<br />

Paraffinschnitte von Pflanzengewebe. 81 212<br />

Pareto A (1992): Kontraktionsfreie Längsschnitte frischer gefrorener Muskeln durch Fixierung<br />

mit Formaldehyddampf noch vor dem Auftauen. 81 127<br />

Pareto A (1992): Paraphenylendiamin als Mittel gegen das Ausbleichen FlTC-gefärbter Präparate<br />

bei der Fluoreszenz-Mikroskopie. 81 32<br />

Pareto A (1992): Rasches Verfahren zur Darstellung argyrophiler Zellen in Pankreas und<br />

Verdauungstrakt. 81 383<br />

Pareto A (1992): Verbesserte Färbbarkeit von Epoxid-Semidünnschnitten für lichtmikroskopische<br />

Untersuchungen. 81 32<br />

Pareto A (1992): Zur Beständigkeit von Zellkernfärbungen mit "Hoechst 33342" gegenüber<br />

histologischen Einbettungsverfahren. 81 275<br />

Paschen E, Paschen M (1987): Leitfähigkeit und Salzgehalt. 76 159<br />

Paschen M (1985): Das McArthur-Miniatur-Mikroskop, ein praktisches Exkursionsmikroskop. 74<br />

91<br />

Paschen M, Paschen E (1983): Zum Vorkommen von Micrasterias. 72 29<br />

Paschen M, Paschen E (1984): Zum Vorkommen von Micrasterias. 73 310<br />

Paschen M, Paschen E (1985): Heterocysten bei der Blaualge Pseudoanabaena. 74 113<br />

Paschen M, Paschen E (1986): Das Rädertier Asplanchna brightwelli in einem<br />

Brackwasserbiotop. 75 365<br />

Pascher A (1925/26): Die Chrysophyceen, eine wenig bekannte braune Algenreihe. 19 54<br />

Pasewaldt C W A (1938/39): Über deutsche Diatomeen. 32 89<br />

Passow H (1914/15): Der Wert mikroskopischer Untersuchungen für die Beurteilung von<br />

Hochofenschlacke. 8 243


Patterson D J, Hausmann K (1981): Der Polyp Protohydra leuckarti. Bewegungsverhalten im<br />

Sandlückensystem. 70 3<br />

Patterson D J, Hausmann K (1981): Paramecium bursaria: Ein Wimpertier mit Zoochlorellen. 70<br />

62<br />

Patzelt W J (1977): Reflexionskontrast. Eine neue lichtmikroskopische Technik. 66 78<br />

Paul D (1980): Übertragung loser Schnitte. 69 339<br />

Paulmichl L (1941/42): Ein selbstgebautes Schlittenmikrotom. 35 69<br />

Paulus A (1969): "Es wallet und siedet": Konvektionsströmungen in Flüssigkeiten beobachten. 58<br />

368<br />

Paulus D (1980): Zwiebelwurzeln zur Untersuchung der Zellteilung. 69 129<br />

Pauschmann G (1925/26): Schneekristalle. 19 49<br />

Pauschmann G (1930/31): Ornamentale Sprungfiguren. 24 57<br />

Pautsch K (1917/18): Ein einfacher Hilfsapparat für mikroskopische Einzelpräparation. 11 28<br />

Pautsch K (1918/19): Brams Farbstoftabletten für histologische Färbungen. 12 37<br />

Pavlicek P (2001): Der Wasserschlauch Utricularia ochroleuca. 90 197<br />

Pavlicek P (mit einem Beitrag von Otto Cichocki) (2000): Fossiler Holzfund auf der<br />

Kronalm, Karnische Alpen/Kärnten. 89 297<br />

Pax F, Wulfert K (1941/42): Rädertiere aus der Schwefelquelle in Fieberbrunn und den Thermen<br />

von Gastein. 35 57<br />

Pedersen M P, Laane, M M (1995): Plasma in Bewegung I. 84 287<br />

Pedersen M P, Laane, M M (1995): Plasma in Bewegung II. 84 357<br />

Pederzani H A (1984): Fundort Aquarium. Mikroskopie und Aquaristik 73 380<br />

Pederzani H A (1984): Gezielte Suche führte zum Erfolg: Ein weiterer Fundort des seltenen<br />

Sauginfusors Acineta compressa. 73 193<br />

Pederzani H A (1985): Fundort Aquarium. Ein Amphipode - aber welcher? 74 50<br />

Pederzani H A (1986): Fundort Aquarium. Ein Egel blieb jahrzehntelang inkognito. 75 148<br />

Pederzani H A (1987): Auch Helobdella triserialis füttert ihre Jungen. 76 95<br />

Peißner D(1990): Hinweise für Mikroskopiker: Lebendmaterial. 79 160<br />

Penard E (1908/09): Die Sonnentierchen. 2 59. Nachdruck Band 1-3, 97<br />

Penard E (1908/09): Über ein bei Acanthocystis turfacea parasitisches Rotatorium. 2 135<br />

Perscheid A (1977): Experimente zu Ammonifikation in Abwässern. 66 348<br />

Peschel (1929/30): Lebensfähigkeit von Uredosporen von Puccinia glumarum. 23 20<br />

Peschel (1929/30): Zur Bildung von Perithecien und Sklerotien. 23 69<br />

Peschel K F (1926/27): Über den Nahrungsfang-Apparat der Daphniden. 20 11<br />

Peterfi T (1926/27): Verfilmte Zelloperationen. 20 137<br />

Peters E (1934/35): Gefärbte Dauerpräparate von Protozoen. 28 12<br />

Peters H (1927/28): Die Benutzung des Mikroskops als einfaches Mikrotom. 21 8<br />

Peters H (1927/28): Über die Präparation von Rädertieren in toto. 21 88<br />

Peters H (1929/30): Ein neuer Nachweis der Gurwitsch-Strahlen. 23 165<br />

Peters H (1930/31): Zwei Methoden zur Beobachtung lebender Rädertiere. 24 66<br />

Peters H (1931/32): Über den Orientierungssinn der Planarien. 25 72<br />

Peters H (1932/33): Amöboide Entwicklungsstadien bei einer Alge. 26 55<br />

Peters H (1932/33): Bau und Funktion der Trichozysten von Paramaecium caudatum. 26 84<br />

Peters H (1932/33): Dauerpräparate von Paramaecium. 26 20


Peters H (1932/33): Entdeckung von Tiefseeprotophyten. 26 19<br />

Peters H (1932/33): Intrazellulare Verdauung bei Rädertieren. 26 71<br />

Peters H (1933/34): Nahrungserwerb von Amoeba vespertilio. 27 24<br />

Peters H (1938/391935/36): Chromosomen-Studien. 29 142<br />

Peters H (xxxx): Die kontraktile Vakuole der Protozoen. 32 136<br />

Peters K M (1979): Ein Salinenkrebs schlüpft 68 87<br />

Peters R (1969): Die "garstige" Spinne 58 169<br />

Peters R (1970): Toxoplasma gondii. Der Entwicklungsgang eines Schmarotzers ist aufgeklärt. 59<br />

357<br />

Peters R (1971): Die Radula einheimischer Schnecken. 60 261<br />

Peters R (1972): Fadenwürmer aus dem Boden. 61 17<br />

Peters R (1977): Die Metamorphose der Mottenschildläuse. 66 137<br />

Peters W (1977): Gliederantenne eines Hundertfüßlers im polarisierten Licht. 66 347<br />

Peters W(1990): Molybdathämatoxylin nach Dobell - eine vielseitig verwendbare Alternative zur<br />

Eisenhämatoxylin-Färbung nach Heidenhain. 79 189<br />

Pfäfflin W (1972): Blutfärbungen. Entscheidend für den Erfolg: Das Wasser. 61 347<br />

Pfäfflin W (1972): Paraffineinbettung über Isopropylalkohol. Ein preiswertes Intermedium. 61<br />

109<br />

Pfäfflin W (1979): Eine schonende, wenig bekannte Entkalkungsflüssigkeit zur histologischen<br />

Verarbeitung knochenhaltigen Gewebes. 68 160<br />

Pfänder H J (1981): Abbildung pflanzlicher Oberflächen mit Hilfe lichtempfindlicher Gelatine.<br />

70 276<br />

Pfänder H J (1982): Rutheniumrot - ein Reagenz zur differenzierten Darstellung pflanzlicher<br />

Zellwände. 71 368<br />

Pfänder H J (1988): Ölbaumgewächse aus histologischer Sicht 77 1<br />

Pfannenstiel H D (1973): Der Meeresborstenwurm Ophryotrocha puerilis. Ein ideales Labortier.<br />

62 97<br />

Pfannenstiel H D (2002): Fortpflanzung und Keimzell-Bildung bei Meeresborstenwürmern - Ein<br />

Thema mit Variationen 91 1<br />

Pfannenstiel H D, Jacobsohn S (1993): Kern- und Zellteilungen im Embryo eines<br />

Meeresborstenwurms (Ophryotrocha puerilis). 82 93<br />

Pfeiffer (1926/27): Aus Manganoxyd bestehende Krusten auf den Oberhautzellen der Blätter. 20<br />

245<br />

Pfeiffer (1926/27): Die im Rindenparenchym aufgespeicherten eiweißartigen Stoffe bei Betula<br />

alba. 20 232<br />

Pfeiffer (1926/27): Die Plasmolysierbarkeit lebender und abgetöteter Zellen. 20 196<br />

Pfeiffer (1926/27): Die Proteosomen und ihre Reaktionen. 20 40<br />

Pfeiffer (1926/27): Die Verwendung der Becherschen Beizenfarbstoffe in der Pathologie des<br />

Nervensystems. 20 67<br />

Pfeiffer (1926/27): Die Verwertung der Becherchen Kernfarbstoffe in der botanischen<br />

Gewebelehre. 20 156<br />

Pfeiffer (1926/27): Die Zellgröße bei Riesen- und Zwergpflanzen. 20 157<br />

Pfeiffer (1926/27): Neue Untersuchungen über das Protoplasma von Pflanzenzellen. 20 44<br />

Pfeiffer (1926/27): Neue Untersuchungen über die Trennungsgewebe zur Ablösung pflanzlicher


Organe. III. 20 144<br />

Pfeiffer (1926/27): Neuere Untersuchungen über den Spaltöffnungsapparat. 20 187<br />

Pfeiffer (1926/27): Reaktionen auf Pflanzeneiweiße. 20 171<br />

Pfeiffer (1926/27): Teilungstätigkeit der Kerne. 20 116<br />

Pfeiffer (1926/27): Über den Zerfall von Fadenalgen in einzelne Zellen. 20 231<br />

Pfeiffer (1926/27): Unsere Kenntnisse der Eiweißkristalloide in Zellkernen von Samenpflanzen.<br />

20 113<br />

Pfeiffer (1926/27): Versuche über die Becherschen Kernfarbstoffe. 20 200<br />

Pfeiffer (1926/27): Wandlungen und Neubildungen der sekundären Rinde der Cupressineen. 20<br />

232<br />

Pfeiffer H (1915/16): Mikroanatomische Studien zur Systematik der Umbelliferen. 9 334<br />

Pfeiffer H (1915/16): Mikroskopische Untersuchungen an Orchideenblüten. 9 101<br />

Pfeiffer H (1915/16): Über die Spaltöffnungsapparate der Pflanzen. 9 278<br />

Pfeiffer H (1916/17): Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie unserer wichtigsten dikotylen<br />

Holzgewächse. 10 135, 10 154, 10 174<br />

Pfeiffer H (1917/18): Mikroskopische Studien zur Blütenanatomie der mitteleuropäischen<br />

Nadelhözer. 11 55, 11 76, 11 98<br />

Pfeiffer H (1918/19): Eine wässerige Ferrosulfatlösung als ein neues Oxalsäurereagenz für<br />

Pflanzenteile. 12 154<br />

Pfeiffer H (1918/19): Ersatzmittel für Nelkenöl. 12 80<br />

Pfeiffer H (1918/19): Gregarinen in Tausendfüßlern. 12 164<br />

Pfeiffer H (1918/19): Methode der anatomischen Mikroskopie ruhender Umbelliferenfrüchte. 12<br />

8<br />

Pfeiffer H (1918/19): MikroskopischeUntersuchungen zur anatomischen Systematik der höheren<br />

Pilze. 12 72, 12 86<br />

Pfeiffer H (1919/20): Ein vereinfachtes Verfahren bei der Anwendung von Karminfärbungen. 13<br />

168<br />

Pfeiffer H (1919/20): Über die Gewinnung von Glyzerin durch Hefegärung. 13 66<br />

Pfeiffer H (1919/20): Über Exkrete und Exkretionsblätter einiger Dikotyledonen. 13 146, 13 185,<br />

13 209<br />

Pfeiffer H (1920/21): Aus der Lebensgeschichte von Peranema trichophorum. 14 45.<br />

Pfeiffer H (1920/21): Deutschlands Peranemazeen. 14 217.<br />

Pfeiffer H (1920/21): Die Gregarinen im Magen-Darmkanal unserer häufigeren Käferlarven. 14<br />

65.<br />

Pfeiffer H (1920/21): Ein neues Ligninreagenz. 14 103.<br />

Pfeiffer H (1920/21): Praktikum der mikroskopischenUntersuchung einiger Wasserfarne. 14 80.<br />

Pfeiffer H (1920/21): Tabellarische Übersichten der Blattanatomie der in Deutschland vorkommenden<br />

Riedgräser. 14 201.<br />

Pfeiffer H (1920/21): Über Nektarien dikotyler Blütenpflanzen. 14 164.<br />

Pfeiffer H (1921/22): Einführung in die mikroskopische Lebewelt städtischer Straßenrinnen u.<br />

Pfützen. 15 49, 89, 121, 162.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Allihus Modifikation der Fehlingschen Lösung. 16 63.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Das Problem der intrazellularen Symbiose. 16 203.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Das Trennungsgewebe von Kompositenblüten. 16 208. .


Pfeiffer H (1922/23): Dauerpräparate der Keimlinge von Ustilagineensporen. 16 57.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Die Bewegung von Blaualgen. 16 129.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Die Färbung der Nukleolen des Kernes. 16 96.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Die Methoden zur Erzielung von Fortpflanzungszuständen bei Algen. 16<br />

219.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Ein Gärungstechniker unter den Käfern, zugleich ein Ausblick auf die Symbioseforschung<br />

überhaupt. 16 77.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Ein seltsames Doppelwesen in unserem Aquarium. 16 17.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Einbettungsmittel. 16 168.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Eine neue Holzreaktion. 16 208.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Eine Untersuchungsverhandlung gegen den Bacillus cuenoti Merc. 16 49.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Einschlußmittel. 16 136.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Fortschritte unserer Kenntnisse vom Zellkern durch Forschungsergebnisse<br />

1921/22. 16 158.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Mikroskopische Untersuchungen von Tierfallen einheimischer Pflanzen. 16<br />

137.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Neuere Ergebnisse von Lebendfärbungen von Pflanzenzellen. 16 128.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Neuere Methoden über den Nachweis von Verholzungsstoffen, in<br />

Zellmembranen. 16 58.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Ölige Einschlußmittel. 16 126.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Perithezienbildung bei Aspergillus oryzae. 16 183.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Über Chitinreaktionen. 16 184.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Überblick über histologische Forschungen der beiden letzten Jahre. Die<br />

neueren Untersuchungen betr. Leitungssystem und Zuwachsvermögen der Pflanzen. 16 211.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Zum mikrochemischen Nachweis löslicher Oxalate oder freier Oxalsäure.<br />

16 183.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Zum Nachweis der inneren Struktur der Stärkekörner. 16 168.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Zum Nachweis von Chloriden. 16 204.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Zur Reinigung von Objektträgern u. Deckgläsern. 16 183.<br />

Pfeiffer H (1922/23): Zur Züchtung von Amöben. 16 192,<br />

Pfeiffer H (1923/17): Bei der Samenausschleuderung von Oxalis. 17 112.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Beim Herstellen von Schnitten harter Gegenstände (Hölzer, trocknen<br />

Samen). 17 183.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Beziehungen zwischen Färbung und Assimilation bei Blau- und Grünalgen.<br />

17 112.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Das Abblassen von Turnbullblau. 17 183.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Der Mikromanipulator nach Janso und Péterfi. 17 106.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Die Elaioplasten und ihre Reaktion. 17 26.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Die Erkennung von Laubholzzweigen am mikroskopischen Bau der<br />

sekundären Rinde. 17 132.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Die Kristalle im Perikarpium des schwarzen Pfeffers und im Hypanthium<br />

der Gewürznelke. 17 144.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Die Mißerfolge bei den Färbungen nach Giemsa, Pappenheim u. a. 17 96.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Die zur geotropischen Krümmung von Pflanzenachsen führenden Kräfte. 17


112.<br />

Pfeiffer H (1923/17): E. Landaus Vereinfachungen der Markscheidenfärbung. 17 167.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Ein mikrochemischer Nachweis der Phytosterine. 17 9.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Atmung von<br />

Mikroorganismen und Zellen. 17 28.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Ersatz des Aethylalkohols. 17 184.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Gegen Chauveauds Theorie der „accélération basifuge". 17 96.<br />

Pfeiffer H (1923/17): In der Mitte gelochte Objektträger. 17 96.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Mit Pyridin und mit ammoniakalischem Alkohol fixieren. 17 11<br />

Pfeiffer H (1923/17): Neue Versuche über die Entstehung von Thyllen. 17 182.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Praktische Einführung in das Studium der sekundären<br />

Dickenzuwachsvorgänge unserer Holzgewächse. 17 86.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Rasiermesserschnitte durch ganze Insekten beliebiger Größe. 17 208.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Schneiden harter Pflanzenstrukturen (Hölzer). 17 96.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Über Bechers neue Kernfarbstoffe. 17 112.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Über das Tetralin. 17 149.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Über die Physiologie der Spaltöffnungen. 17 166.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Über eine neue Reaktion auf in der Zelle vorkommendes Eisen. 17 60.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Untersuchungen über die Brauchbarkeit von Bechers neuen Kernfärbungen<br />

für pflanzliche Objekte. 17 206.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Untersuchungsergebnisse einiger russischer Infusorienforscher während und<br />

nach dem Weltkrieg. 17 171.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Urocystis Galanthi. 17 126.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Veränderungen an absterbenden Zellen. 17 184.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Vitalfärbungen von Chondriosomen. 17 205.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Von den neuen Beizenfarbstoffen. 17 64.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Wie bei der Einbettung der absolute Alkohol ausgeschaltet werden kann. 17<br />

188.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Wie die Giftwirkung der Gerbstoffe auf das Protoplasma aufgehoben wird.<br />

17 96.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zum Einbetten sehr kleiner Objekte in Paraffin. 17 128.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zum Nachweis geringer Eisen- oder Kupfermengen in tierischen Geweben.<br />

17 166.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zum Nachweis von Öleinschlüssen in Pflanzenzellen. 17 184.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zum örtlichen Nachweis von Kalium in den Geweben. 17 10.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zur Aufhellung von Mehlen. 17 183.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zur Überwindung von Schwierigkeiten in der Schneidetechnik mit dem<br />

Mikrotom. 17 45.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zur Untersuchung von Nematoden. 17 96.<br />

Pfeiffer H (1923/17): Zur zweckmäßigen Darstellung und Handhabung des Zellulosereagens<br />

Kupferoxydammoniak. 17 16.<br />

Pfeiffer H (1924/25): Bemerkungen über Luftalgen. 18 247<br />

Pfeiffer H (1924/25): Der Mechanismus bei der Amöbenbewegung. 18 156<br />

Pfeiffer H (1924/25): Die Abhängigkeit der Entwicklung des Volvox aureus von äußeren


Bedingungen. 18 38<br />

Pfeiffer H (1924/25): Die anatomischen Untersuchungen über die Knospenschuppen der<br />

Nadelhölzer. 18 96<br />

Pfeiffer H (1924/25): Die eigentliche Ursache des Etiolements. 18 40<br />

Pfeiffer H (1924/25): Die Entstehung der Anthocyane. 18 91<br />

Pfeiffer H (1924/25): Die Haare der Einkeimblätterigen. 18 96<br />

Pfeiffer H (1924/25): Die morphologischen und anatomischen Formunterschiede der Cycadaceen.<br />

18 40<br />

Pfeiffer H (1924/25): Die universale Verwendbarkeit des Abbeschen Zeichenapparates. 18 155<br />

Pfeiffer H (1924/25): Ein Bestimmungsschlüssel nach anatomischen Merkmalen für Solanaceen.<br />

18 40<br />

Pfeiffer H (1924/25): Eine anatomische Untersuchung der Pflanzenfamilien mit sukkulenten<br />

Blättern. 18 40<br />

Pfeiffer H (1924/25): Gefärbte Dauerpräparate von Ziliaten. 18 64<br />

Pfeiffer H (1924/25): Gelatine-Gefrierschnittmethode. 18 22<br />

Pfeiffer H (1924/25): Kristallinische Kaliumphosphatsphärite. 18 40<br />

Pfeiffer H (1924/25): Neue Ansichten über das Dickenwachstum. 18 132<br />

Pfeiffer H (1924/25): Neue Untersuchungen über die funktionelle Bedeutung des Siebteils. 39<br />

Pfeiffer H (1924/25): Neue Untersuchungen über die Trennungsgewebe zur Ablösung<br />

pflanzlicher Organe. 18 28, 124<br />

Pfeiffer H (1924/25): Über den Augenfleck der Euglenen und mancher Algen und seine<br />

Reaktionen. 18 189<br />

Pfeiffer H (1924/25): Über die Wirkung von Kalimangel auf den anatomischen Bau. 18 91<br />

Pfeiffer H (1924/25): Zu Beobachtungen des Absterbens von Zellen. 18 38<br />

Pfeiffer H (1925/26): Aethylalkohol zum Fixieren. 19 196<br />

Pfeiffer H (1925/26): Ausgestaltung der mikrurgischen Methode. 19 200<br />

Pfeiffer H (1925/26): Darstellung der Plasmodesmen. 19 200<br />

Pfeiffer H (1925/26): Der drehbare Rotationsthermostat. 19 196<br />

Pfeiffer H (1925/26): Die anatomischen Verhältnisse bei der Bildung von Adventivknospen. 19<br />

156<br />

Pfeiffer H (1925/26): Ersatz des Zedernholzöles durch andere Immersionsflüssigkeiten. 19 104<br />

Pfeiffer H (1925/26): Färbung von Kern und Mitochondrien an demselben Präparat. 19 24<br />

Pfeiffer H (1925/26): Neue Verbesserungen am Mikroskop. 19 215<br />

Pfeiffer H (1925/26): Studien zur Beschleunigung der Regenerationsvorgänge. 19 64<br />

Pfeiffer H (1925/26): Über das mikroskopische Leben zwischen untergetauchten Schilfstengeln.<br />

19 177 und 19 201<br />

Pfeiffer H (1925/26): Über die Paraffintechnik bei der Untersuchung der Hautdifferenzierungen.<br />

19 175<br />

Pfeiffer H (1925/26): Wert des Chorophyllum puriss. für den histologisch-färberischen<br />

Lipodnachweis. 19 200<br />

Pfeiffer H (1927/28): Bau der Zelle. 21 238<br />

Pfeiffer H (1927/28): Der Lebensfaktor Licht im anatomischen Bau der Pflanze. 21 172, 21 190<br />

Pfeiffer H (1927/28): Der Opakilluminator. 21 82<br />

Pfeiffer H (1927/28): Die Anwendungsmöglichkeiten des Kernfarbstoffes. 21 11


Pfeiffer H (1927/28): Die Gewinnung von Paraffinen bestimmten Schmelzpunktes. 21 167<br />

Pfeiffer H (1927/28): Die Planktonuntersuchungen der Havel. 21 207<br />

Pfeiffer H (1927/28): Dunkelfelduntersuchungen von Objekten, die mit fluoreszierenden<br />

Farbstoffen behandelt sind. 21 206<br />

Pfeiffer H (1927/28): Fixierung von Protozoen. 21 184<br />

Pfeiffer H (1927/28): Fleischfresser unter niederen Pflanzen. 21 2167<br />

Pfeiffer H (1927/28): Form des plasmolysierten Protoplasten. 21 184<br />

Pfeiffer H (1927/28): Neue Untersuchungen über die Trennungsgewebe zur Ablösung<br />

pflanzlicher Organe. 21 3l<br />

Pfeiffer H (1927/28): Spirsil. 21 13<br />

Pfeiffer H (1927/28): Untersuchung der Lamellensysteme der Knochen. 21 184<br />

Pfeiffer H (1927/28): Weiterbehandlung in Zelloidin eingebetteter Schnittserien. 21 183<br />

Pfeiffer H (1928/29): Aus der Biologie silberfleckiger Blätter. 22 157<br />

Pfeiffer H (1929/30): Aus der Geschichte der Erforschung der Lebenssubstanz. 23 7, 23 129<br />

Pfeiffer H (1929/30): Technik der Längen- und Dickenmessungen des Mikroskopikers. 23 101<br />

Pfeiffer H (1930/31): Aus der Geschichte der Erforschung der Lebenssubstanz. III. Auf der Suche<br />

nach der lebendigen Struktur des Protoplasmas. 24 25<br />

Pfeiffer H (1931/32): Aus der Geschichte der Erforschung der Lebenssubstanz. IV. Die<br />

Anwendung von Methoden der physikalischen Chemie. 25 76<br />

Pfeiffer H (1931/32): Fünfundzwanzig Jahre mikroskopische Technik. 25 25; 41<br />

Pfeiffer H (1932/33): Holzreaktionen. 26 20<br />

Pfeiffer H (1932/33): Über die Grenzen der Mikroskopie. 26 83<br />

Pfeiffer H (1932/33): Vom Buchhändler zum Universitätsprofessor. Ein Erinnerungsblatt zu<br />

Wilhelm Hofmeisters 55.Todestag. 26 43<br />

Pfeiffer H (1932/33): Zur Untersuchungdes Binnengerüstes tierischer und pflanzlicher Zellen. 26<br />

115<br />

Pfeiffer H (1933/34): Versuche mit der Kronblattoberhaut der Pflanze. 27 174<br />

Pfeiffer H (1934/35): Mikroskope für eine ganz neuartige Optik 28 149<br />

Pfeiffer H (1934/35): Über Lebendbeobachtungen durch ein im Objekt erzeugtes<br />

Fluoreszenzlicht. (Methode der Intravitalmikroskopie). 28 66<br />

Pfeiffer H (1935/36): Ein einfacher Zeichentisch 29 56<br />

Pfeiffer H (1935/36): Hugo de Vries und seine Bedeutung für die Mikroskpie. 29 190<br />

Pfeiffer H (1936/37): Ein neues Hilfsmittel für Blaualgen-Untersuchungen. 37 126<br />

Pfeiffer H (1936/37): Kurze Anweisungen zu einer elementaren mikrochemischen Analyse der<br />

Inhaltsbestandteile von Pflanzenzellen. 30 194<br />

Pfeiffer H (1939/40): Herstellung von Schnitten von weniger als 1m Dicke. 33 69<br />

Pfeiffer H (1939/40): Neue Erfolge der Elektronen-Übermikroskopie. 33 179<br />

Pfeiffer H (1939/40): Von der Kleinlebewelt der Venuswaschbecken 33 80<br />

Pfeiffer H (1942/43): Hydrobiologische undmikroskopische Beobachtungen an der Grenze vom<br />

Wasser- zum Landtier. 36 104<br />

Pfeiffer W (1993): Schrauben und Gewinde als technische Elemente des Mikroskops. 82 21<br />

Pfeiffer W(1989): Dr. Kurt Michel zum 80. Geburtstag. 78 128<br />

Pflugfelder O (1971): Rätselhafte Embryonalorgane der Schildläuse. 60 225<br />

Pflugfelder O (1972): Schuppen und Hautsinnesorgane von Blindschlangen. 61 297


Pflugfelder O (1975): Das Gebiß der Igelfische. 64 339<br />

Pflugfelder O (1976): Tiere mit Ersatzmund. 65 234<br />

Pflugfelder O (1977): Phaosomaugen. 66 246<br />

Pflugfelder O (1981): Entwicklung der "Pilzkörper" des Bienengehirns. 70 129<br />

Pflugfelder O (1982): Entwicklung der optischen Ganglien des Insektengehirns. 71 199<br />

Pichler F (1932/33): Versuche mit Knöllchenbakterien. 26 37<br />

Pietsch A (1915/16): Bakteriologische Luftuntersuchungen in geschlossenen Räumen. 9 325<br />

Pietsch A (1916/17): Ein einfacher Auswaschapparat für mikroskopische Objekte. 10 138<br />

Pietsch A (1923/17): Ersatz für Kanadabalsam zum Einschließen. 17 206.<br />

Pietsch A (1923/17): Herstellung von Haarquerschnitten. 17 205.<br />

Pietsch A (1923/17): Mikromethode zur Blutplättchenzählung. 17 206.<br />

Pietsch A (1923/17): Neue Methode, Insektenblut lebend zu untersuchen. 17 206.<br />

Pietsch A (1923/17): Plankton-Membranfilter. 17 205.<br />

Pietsch A (1924/25): Bewegungsgeschwindigkeit von menschlichen neutrophilen Leukocyten. 18<br />

39<br />

Pietsch A (1924/25): Die Wirkung des Lichtes auf vitalgefärbte Tiere. 18 91<br />

Pietsch A (1924/25): Eine Methode der Geißelfärbung. 18 156<br />

Pietsch A (1924/25): Eine neue Art von Verdauungsdrüsen beim Sonnentau. 18 23<br />

Pietsch A (1924/25): Eine neue Dreifachfärbung. 18 155<br />

Pietsch A (1924/25): Färbung von Nervenfasern am frischen Gewebe mit der Mangan-<br />

Methylgrün-Methode. 18 24<br />

Pietsch A (1924/25): Fixierung und Einschluß von mit Alizarin vitalgefärbten Trematoden,<br />

Cestoden, Nemertinen. 18 232<br />

Pietsch A (1924/25): Glyzerinserum und Serum als Aufklebe- und Einbettungsmittel. 18 136<br />

Pietsch A (1924/25): Kulturversuche mit Spaltöffnungszellen. 18 246<br />

Pietsch A (1924/25): Langlebigkeit und Teilungsbeschleunigung. 18 132<br />

Pietsch A (1924/25): Nachahmung von Zellen durch Diffusionsvorgänge. 18 38<br />

Pietsch A (1924/25): Serodiagnostischer Stammbaum der Algen und Pilze. 18 110<br />

Pietsch A (1924/25): Über die Kultur der marinen Diatomee Nitzschia closterium (F.)<br />

minutissima in künstlichem Seewasser. 18 248<br />

Pietsch A (1924/25): Über Lebendfärbung. 18 24<br />

Pietsch A (1924/25): Untersuchung von Knochengewebe. 18 23<br />

Pietsch A (1924/25): Wandern von Bakterien durch Sand. 18 38<br />

Pietsch A (1924/25): Zur Methode der Haaruntersuchung. 18 96<br />

Pietsch A (1925/26): Chemisch reines Wasserglas. 19 156<br />

Pietsch A (1925/26): Die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentrationen für die Versuche mit<br />

Infusorien. 19 144<br />

Pietsch A (1925/26): Eine einfache Trockennadelmethode. 19 44<br />

Pietsch A (1925/26): Eine Methode zur Färbung von Trypanosomen in fixierten Geweben. 19 216<br />

Pietsch A (1925/26): Färbung des Ektoplasmas grampositiver Bakterien. 19 64<br />

Pietsch A (1925/26): Imprägnationsmethoden für die Färbung der Neuroglia. 19 216<br />

Pietsch A (1925/26): Mikrochemischer Nachweis von Azetaldehyd in Früchten. 19 102<br />

Pietsch A (1925/26): Rasenaufgüsse. 19 44<br />

Pietsch A (1925/26): Sichtbarmachung von Kernmembran und Inhalt der Zellkerne. 19 44


Pietsch A (1925/26): Spirochaeta pallida, Schnellfärbung. 19 156.<br />

Pietsch A (1925/26): Über das Vorkommen von Salzwasserdiatomeen im Binnenland. 19 19<br />

Pietsch A (1925/26): Über die Anwendung von Neutralrot und Janusgrün als histologische<br />

Färbemittel. 19 176<br />

Pietsch A (1925/26): Über eine neue Methode der Sporenfärbung. 19 63<br />

Pietsch A (1925/26): Um Cholesterin mikrochemisch nachzuweisen. 19 64<br />

Pietsch A (1925/26): Um die Cladocere Daphnia magna in Reinkultur zu gewinnen. 19 82<br />

Pietsch A (1925/26): Wachs läßt sich nach Ziehl-Nielsen färben. 19 200<br />

Pietsch A (1926/27): Die Struktur der undulierenden Membran bei dem Ciliaten Blepharisma<br />

undulans. 20 68<br />

Pietsch A (1926/27): Die Untersuchung der Symbiose zwischen Süßwasser-Hydroiden und<br />

Algen. 20 158<br />

Pietsch A (1926/27): Ein Beitrag zur Rotatorienbiologie. 20 159<br />

Pietsch A (1926/27): Encystierung und Stimulation bei Euglena gracilis. 20 193<br />

Pietsch A (1926/27): Über den Silicium-Stoffwechsel der Diatomeen. 20 196<br />

Pietsch A (1926/27): Über die Fortpflanzung von Amoeba proteus. 20 24<br />

Pietsch A (1926/27): Über eigenartige organische Membraneinschlüsse in der Epidermis von<br />

Portulaca Gilliesii. 20 194<br />

Pietsch A (1926/27): Über gereinigte Amöben- und Ziliatenzucht. 20 96<br />

Pietsch A (1926/27): Untersuchungen über die Auslösung von Protoplasmaströmung. 20 68<br />

Pietsch A (1934/35): Der 'Cellophan'-Klebstreifen als mikroskopisches Hilfsmittel. 28 35<br />

Pietsch A (1938/39): Die praktische Bedeutung der biologischen Reduktion von<br />

Wasserstoffakzeptoren. 32 50<br />

Pietsch A (1941/42): Karotinnachweis. 35 67<br />

Pietsch A (1941/42): Qualitativer Nachweis von Vitamin C mit einem neuen Kleinverfahren. 35<br />

73<br />

Pietsch A (1943/44): Die Schneebeere als Untersuchungs- und Versuchsobjekt mittels der<br />

Injektionsmethode. 37 5<br />

Pinkawa M (1973): Der Milchschimmel Oospora lactis. 62 253<br />

Piper J (2007): Relief-Phasenkontrast – Eine universell einsetzbare Modifikation des<br />

Phasenkontrasts mit verbesserter Bildqualität 96 223<br />

Piper J (2007): Technische Realisation digitaler Mikrofotografie mit handelsüblichen Consumer-<br />

Digitalkameras. Teil 1: Allgemeine Aspekte, Verwendung von Kompakt- und Bridgekameras<br />

96111<br />

Piper J (2007): Technische Realisation digitaler Mikrofotografie mit handelsüblichen Consumer-<br />

Digitalkameras. Teil 2: Digitale Spiegelreflex-Kameras, Elektronenblitz-Fotografie, zukünftige<br />

Entwicklungen 96 173<br />

Piper J (2008): Einsatz astronomischer Filter in Mikroskopie und Mikrofotografie 97 43<br />

Piper J (2008): Erweiterte Techniken zur Software-gestützten dreidimensionalen Rekonstruktion<br />

und Schärfeoptimierung mikrofotografischer Bilder 97 221<br />

Piper J (2008): Fotodokumentation großflächiger Objekte – Ein Methodenvergleich 97 304<br />

Piper J (2008): Ringartefakte in Mikroskopie und digitaler Mikrofotografie – Klassifikation,<br />

Entstehung, physikalische Beschreibung 97 169<br />

Piper J (2008): Verbesserte Darstellung hoher Kontrastumfänge in der Mikrofotografie (HDR-


und DRI-Techniken) 97 375<br />

Piper J (2009): Abgeblendeter Phasenkontrast – Eine attraktive optische Variante zur<br />

Verbesserung von Phasenkontrastbeobachtungen. 98 249<br />

Piper J (2009): Software-gestützte Kontrastierung feiner Helligkeitsdifferenzen in<br />

Hellfeldbildern. 98 315<br />

Piper J (2009): Verbesserte Darstellung dreidimensionaler transparenter Objekte in modifizierten<br />

Dunkelfeld-Techniken und digitalisiertem Interferenzkontrast. 98 117<br />

Piper J (2010): Spiegelobjektive in der Mikroskopie – Ein Plädoyer für „optische Dinosaurier“.<br />

99 245<br />

Piper J, Chmela G (2010): Optimierte Beobachtung und Fotodokumentation fein strukturierter<br />

Diatomeenschalen im Grenzbereich lichtmikroskopischer Auflösung. 99 115<br />

Piper T (<strong>2012</strong>): Variabler Phasen-Dunkelfeld-Kontrast (VPDK) – Eine Methode zur verbesserten<br />

Darstellung von Objekten mit hohen regionalen Dichteunterschieden 101 117<br />

Piper, T, Piper, J (2011): Variabler Hell-Dunkefeld-Kontrast (VHDK) – Eine alternative Technik<br />

zur Untersuchung komplex strukturierter transparenter Objekte. 100 369<br />

Plachter H, Krenz B (1999): Eine einfache Inaktivierungsmethode von Paramecium caudatum<br />

zur Messung des Membranpotentials 88/293<br />

Plate W (1918/19): Eine neue, einfache Geißel- und Sporenfärbung. 12 63<br />

Plaut M (1910/11): Die Farbe der Seen und Meere. 4 260<br />

Pleuger, J, Wörmann, H (2006): Mikrotektonik – Die Verformung von Gesteinen im Dünnschliff<br />

betrachtet. 95 133<br />

Plewka M (<strong>2012</strong>): Aus dem Dornröschen-Schlaf erwacht: Das Rädertier Ptygura rotifer 101 77<br />

Pliwa (1917/18): Fertigstellung von Glyzeringelatinepräparaten. 11 90<br />

Pliwa A (1915/16): Über die Verwendung von Rollfilms zur Herstellung gewisser<br />

Mikrophotogramme. 9 339<br />

Pliwa A (1918/19): Herstellung von Trockenfiltern. 12 152<br />

Pochmann A (1937/38): Phacus Dujardin, einemorphologisch interessante Euglenaceengattung.<br />

31 163<br />

Pochmann A (1938/39): Gesetzmäßigkeit des Sechsecks. 32 105<br />

Pochmann A (1939/40): Mikrofloristischer Streifzug im Riesengebirge. 33 93; 105<br />

Pochmann A (1939/40): Wasserblüten. 33 137; 157; 177<br />

Pochmann A (1940/41): Mikroskopie im Schnee. 34 80<br />

Pochmann A (1940/41): Wie viele pflanzliche Mikroorganismen kennen wir? 34 96<br />

Pochmann A (1941/42): Volvocalen als Wasserblütebildner. 35 105; 124<br />

Pochmann A (1942/43): Die Pyrenoide der Cryptomonadinen. 36 83<br />

Pochmann A (1943/44): Amöboide Algen. 37 33<br />

Pohl D (1999): Mikroskopie lichtundurchlässiger Objekte mittels Lackabdruck 88/177<br />

Pohl D (2001): Mikroskopische Beobachtungen an lebender menschlicher Haut 90 370<br />

Pohl D (2001): Untersuchung metallischer Bruchflächen mit Lackabdruck<br />

Polzin R (1931/32): Ein einfacher und brauchbarer Thermostat. 25 54<br />

Pooth P (1914/15): Blut-Studien mit dem Spiegelkondensor. 8 193<br />

Pooth P (1914/15): Blut-Studien. 8 61, 8 86, 8 113, 8 125<br />

Pooth P (1914/15): Kolloidale Metallösungen im Dunkelfeld. 8 227, 8 251<br />

Pooth P (1915/16): Lackstudien mit dem Spiegelkondensor. 9 59


Pooth P (1915/16): Mikroskopische Studien über die Kristallformen chemischer Verbindungen. 9<br />

273, 9 317, 9 330<br />

Pooth P (1915/16): Mikroskopischen vom Pfeffer und seinen Verfälschungen. 9 96<br />

Pooth P (1915/16): <strong>Mikroskopisches</strong> vom Kakao und der Schokolade. 9 259<br />

Pooth P (1915/16): <strong>Mikroskopisches</strong> vom Tee und seinen Verfälschungen. 9 203<br />

Pooth P (1915/16): <strong>Mikroskopisches</strong> vom Zimt und seinen Verfälschungen. 9 9<br />

Pooth P (1916/17): Einführung in die qualitative Mikroanalyse. 10 39, 10 73, 10 114<br />

Pooth P (1916/17): Mikroskopische Studien am Harn. 10 89<br />

Pooth P (1916/17): <strong>Mikroskopisches</strong> vom Kaffee, seinen Verfälschungen und Ersatzstoffen. 10<br />

16<br />

Popofsky (1929/30): Geheimnisvolle Urtiere im Wiederkäuermagen. 23 47<br />

Popofsky A (1920/21): Ein sonderbarer Pflanzenfresser. 14 15.<br />

Popofsky A (1927/28): Neue Schulversuche über den Spaltöffnungsapparat und seine Bedeutung<br />

für die Transpiration. 21 15<br />

Popowa A (1926/27): Über die Ernährung der Libellenlarven an der Wolga. 20 29<br />

Poschwitz H (2005): Die Bewertung von Fließgewässern nach der Europäischen<br />

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). 94 265<br />

Possanner F(1920/21): Reaktionen von Stentor gegenüber verschiedenfarbigem Licht. 14 47.<br />

Postner H (1995): Mikrokristalle im polarisierten Licht. 84 89<br />

Potrykus I (1970): Schulversuche zur plasmatischen Vererbung. 1. Theoretische Grundlagen der<br />

extrachromosomalen Vererbung. 59 247<br />

Potrykus I (1970): Schulversuche zur plasmatischen Vererbung. 2. Kreuzungsversuche mit einer<br />

Petunia-Mutante. 59 279<br />

Potrykus I (1970): Schulversuche zur plasmatischen Vererbung. 3. Extrachromosomale<br />

Vererbung - mikroskopisch sichtbar gemacht. 59 309<br />

Pötzsch (1921/22): Der Schauschrank. 15 143.<br />

Pozdena R F (1919/20): Grundzüger der Metallographie und der Metallmikroskopie. I. 13 110, II.<br />

13 160, III. 13 202<br />

Pozdena R F (1920/21): Grundzüge der Metallographie und Metallmikroskopie. IV, V, VI. 14 35,<br />

70, 176.<br />

Praeger (1925/26): Der Zahnschmerz im mikroskopischen Bild. 19 145<br />

Pragma R (1917/18): Über ganz einfache Instrumente zur Pflege der Metallmikroskopie. 11 172<br />

Prelinger W (1939/40): Champagnerpfropfen- und Flaschenorgane bei den Ameisen. 33 125<br />

Prelinger W (1940/41): Die Sinneskuppeln in den Oberkiefern der Ameisen. 34 169<br />

Prelinger W (1941/42): Das Festhalten bestimmter Punkte beim beweglichen Objekttisch. 35 165<br />

Prelinger W (1943/44): Die Feststellung des Tubusauszuges. 37 29<br />

Prenzlow F (1911/12): Die Jagd im Wassertropfen. 5 12<br />

Preuß J (1929/30): Dunkelfeldbeleuchtung im auffallenden Licht. 23 182<br />

Preuß J (1929/30): Eine neue Quarz-Quecksilberdampflampe für mikroskopische<br />

Untersuchungen. 23 197<br />

Preuss T (1978): Embryonale Degeneration beim Wasserfloh Daphnia pulex. Die<br />

"Depressionstheorie" 67 345<br />

Pril, A (1914/15): Rätselhafte Algen? 8 23<br />

Pritze F (1929/30): Eine einfache Methode zur Isolierung von Darmprotozoen. 23 24


Pritze F (1929/30): Kern- und Zellteilung bei Balantidium coli. 23 4<br />

Pritzsche K (1911/12): Die Untersuchung einer Probe verfälschten Roggenmehls. 5 74<br />

Pritzsche K (1921/22): Vier Preisfragen des <strong>Mikrokosmos</strong> zum 1. September 1921. 15 96.<br />

Probst W (1931/32): Ein billiges Mikroskop 25 50<br />

Probst W (1984): Die mikroskopische Analyse von Torfmoosen 73 280<br />

Probst W (1984): Die Wasserspeicherzellen derTormoosblättchen 73 314<br />

Probst W (1987): Leitgewebe beim Haarmützenmoos und bei verschiedenen Farnpflanzen. 76<br />

265<br />

Prössl K F (1997): Paläopalynologie - Teil 1: Grundlagen und Methoden. 86 341<br />

Prössl K F (1998): Paläopalynologie - Teil II: Sporen und Pollen - Palynomorphe terrestrischen<br />

Ursprungs 87 33<br />

Prössl K F (1998): Paläopalynologie - Teil III: Acritarchen, Prasinophyceen und Dinoflagellaten -<br />

Palynomorphe aquatischen Ursprungs 87 95<br />

Puel V (2009): Selbstbau eines Dunkelfeldkondensors. 98 211<br />

Quaassdorf W (1930/31): Aktivin in der botanischen Mikrotechnik. 24 190<br />

Quaassdorf W (1938/39): Ungebetene Gäste im Mehlkasten. 32 132<br />

Quackenbush D W (1979): Kleinbild-Mikrofotografie mit weitem Blickfeld 68 277<br />

Quick P (1984): Amoeba proteus im Interferenzmikroskop nach Jamin-Lebedeff. 73 257<br />

Quick P, Hauck A (1982): Convoluta roscoffensis - ein mariner Strudelwurm mit<br />

endosymbiontischen Grünalgen. 71 100<br />

Quick P, Hauck A (1982): Mikroskopisch sichtbare Genaktivität bei höheren Organismen. 71 70<br />

Quick P, Hauck A (1983): Lampenbürstenchromosomen und ihre Präparation. 72 44<br />

Raap E (1990): Selbstherstellung von Etiketten für Mikropräparate. 79 319<br />

Raap E, Nötzel R (2000): Fossiles Algenvorkommen im See von Schollene 89 227<br />

Raap R (2008): Arretierung von Mikrofossilien bei der Präparation durch Schmelzfixierung 97<br />

178<br />

Raap, E, Cypionka, H (2011): Vom Bilderstapel in die dritte Dimension: 3D-Mikroaufnahmen<br />

mit PICOLAY. 100 140<br />

Räber R (1979): Zucht und Vitalfärbung des Rädertieres Stephanoceros fimbriatus. 68 335<br />

Rabes O (1911/12): Die Selbstverstümmelung bei Tieren. 5 43<br />

Radek R (1993): Methanproduzierende Einzeller in Müllkippen. 82 207<br />

Radek R (1994): Oxymonadida - eine kleine Ordnung darmbewohnender Flagellaten. 83 97<br />

Radek R (1996): Lectine - ihre Bedeutung in Natur und Wissenschaft. 85 93<br />

Radek R (2009): Bakterien produzieren Parfumöle aus Gras. 98 292<br />

Radek R (2009): Neue Zellorganellen: Acidocalcisomen Mitosomen Apicoplasten. 98 342<br />

Radek R (2010): Neue Methode optisch schaltbarer Fluoreszenzfarbstoffe: stochastic optical<br />

reconstruction microscopy (dSTORM). (Kurzmitt.) 99 366<br />

Radek R (2010): Röntgenbilder von Bakterien. (Kurzmitt.) 99 235<br />

Radek R (<strong>2012</strong>): Analyse der Schwimmbewegung von Trypanosomen 101 50<br />

Radek R (<strong>2012</strong>): Materialwissenschaftler der Universität Jena erschaffen leuchtende Eiweißfasern<br />

101 36<br />

Radek R, Hausmann K (2001): Lorenz Oken: Naturwissenschaftler und Naturphilosoph 90 257<br />

Radek R, Hausmann K (2009): Editorial. Neuerungen außen und innen. 98 1<br />

Radek R, Hausmann K (2009): Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 1:


Symphorismus, Kommensalismus und Parasitismus. 98 176<br />

Radek R, Hausmann K (2009): Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 2:<br />

Symbiontische Termitenflagellaten. 98 213<br />

Radek R, Hausmann K (2009): Einzeller im Zusammenleben mit Vielzellern. Teil 3:<br />

Pansenciliaten. 98 273<br />

Radek R, Mater A (2009): Diversität von Panciliaten aus einem Rind. 98 369<br />

Radek, R (2011): Der schnellste „Film“ der Welt. 100 173<br />

Radek, R, Krüger, J, Yaman, M (2011): Virenbefall von Kleidermottenlarven. 100 311<br />

Radek, R.(87,1998): Symbiosen von Tieren mit Mikroorganismen - I. Teil: Endocytosymbiosen<br />

157<br />

Radek, R.(87,1998): Symbiosen von Tieren mit Mikroorganismen - II. Teil: Symbiosen in<br />

pflanzenfressenden Insekten und Wirbeltieren 205<br />

Radestock H (1924/25): Vom Leben in Schwefelgewässern. 18 137<br />

Rahm P G (1926/27): Bärtierchen und Moosschweinchen. Aus der Lebensgeschichte der<br />

Tardigraden. 20 77<br />

Ramael M (1986): Herstellung von Leberausstrichpräparaten 75 381<br />

Rammner W (1931/32): Afrikanische Wasserflöhe in Deutschland. 24 159<br />

Rammner W (1931/32): Einiges über die Wasserflöhe des Meeres. 25 176<br />

Rauther M (1927/28): Beobachtungen an einer blinden Karausche. 21 l<br />

Raydt M (1914/15): Arbeitsmethoden der Metallmikroskopie. I. Das Reliefpolieren und<br />

Anlassen. 8 7<br />

Raydt M (1914/15): Arbeitsmethoden der Metallmikroskopie. II Das Ätzen. 8 43<br />

Redaktion <strong>Mikrokosmos</strong> (1981): Martin Deckart zum Gedenken 70 192<br />

Redaktion <strong>Mikrokosmos</strong> (1987): 2. Limnologische Arbeitstagung der Mikroskopischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Stuttgart. 76 287<br />

Redaktion <strong>Mikrokosmos</strong> (1989): <strong>Mikroskopisches</strong> Quellenbuch. 78 382<br />

Redaktion <strong>Mikrokosmos</strong> (1991): Microthek-Wettbewerb für Mikrofotografie 1990. 80 48<br />

Redaktion <strong>Mikrokosmos</strong> (1992): Die Qual der Wahl. Microthek-Wettbewerb für Mikrofotografie.<br />

81 12<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (2010): Die Natur soll den Bauplan für Nano-Roboter liefern, die<br />

im menschlichen Körper arbeiten könnten. (Kurzmitt.) 99 308<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (2010): Editorial. 99 1<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (2010): Jugend forscht 2009 – Flinken Einzellern auf der Spur.<br />

Elektronisch gesteuerte Verfolgung von Einzellern. 99 52<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (2011): Kraftstoffe aus Mikroalgen. 100 161<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (<strong>2012</strong>): Nabel einer anderen Welt: Das Belly Button Biodiversity<br />

Project 101 11<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (<strong>2012</strong>): Neue Erkenntnis über tropfende Dichtungen 101 316<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (<strong>2012</strong>): Video zeigt Wellen-Charakter von Teilchen 101 268<br />

Redaktion MIKROKOSMOS (<strong>2012</strong>): Windeln als Meerwasserfilter 101 306<br />

Redaktion <strong>Mikrokosmos</strong>: Pfadfinder zum Zellstoffwechsel. 82 341<br />

Regel K (1917/18): Das Durchführen von Objekten durch Stufenalkohol. 11 177<br />

Regel K (1917/18): Die Beobachtung von Polarisationserscheinungen an Kristallpräparaten ohne<br />

Polarisationsmikroskop. 11 199


Regel K (1923/17): Das Fernglas als Bodenlupe. 17 79.<br />

Regel K (1923/17): Über die Zoosporenbildung bei Ulothrix zonala. 17 1.<br />

Rehder D (1989): Vorsicht beim Arbeiten mit ammoniakalischen Silberlösungen. 78 318<br />

Rehder D, Rehder R (1991): Einfache chemische Arbeitstechniken für den Mikroskopiker 2.<br />

Reinigen, Trennen und Chemieabfälle 80 245<br />

Rehder R, Rehder D (1991): Einfache chemische Arbeitstechniken für den Mikroskopiker.<br />

Glasarbeiten, Abmessen, Umgang mit Feuer und Wasser. 80 182<br />

Reichert C (1913/14): Neue bewegliche Objekttische. 7 25<br />

Reichholf J (1978): Wasserschmetterlinge. 1. Atmungsmechanismen der Raupen. 67 294<br />

Reichholf J (1978): Wasserschmetterlinge. 2. Puppen und Imagines. 68 140<br />

Reiner Ch, Hasenpusch W, Schlosser N (2009): Maritime Bionik: Lernen von Orgelkorallen. 98<br />

364<br />

Reinert G (1934/35): Die Anwendung ultraroter Strahlen in der Mikrophotographie. 28 36<br />

Reinert G G (1935/36): Mikrophotographie mit Rollfilmkameras. 29 163<br />

Reinert G G (1936/37): Die Zeiss-Filter-Polarisatoren nach Bernauer. 30 69<br />

Reinert G G (1937/38): Das Mikroskop und seine Wandlung bei der Jagd nach dem Kleinsten. 31<br />

66<br />

Reinert G G (1938/39): Der Mikroskopkondensor. 32 52<br />

Reinert G G (1938/39): Moleküle helfen mikrooperieren 32 79<br />

Reinert G G (1940/41): Das vereinfachte 'Zeiss-Mikropolychromar'. 34 37<br />

Reinert G G (1940/41): Über eine neue Methode zur Raumbild-Mikrofotografie. 34 21<br />

Reinert G G (1977): Der Objektrotator. Ein neuer Objekthalter zur allseitigen Betrachtung kleiner<br />

Gegenstände. 66 284<br />

Reinert G G (1977): Kaltlichtbeleuchtung in der Mikroskopie. Eine neuartige<br />

Durchlichtbeleuchtung. 66 180<br />

Reinert G G (1979): Fernseh-Mikroskopie für Jedermann. Ein universell verwenbarer Weitfeld-<br />

TV-Adapter. 68 361<br />

Reinert G G (1984): Ein Universaladapter für Kleinbildmikrofotografie und Fernsehmikroskopie.<br />

73 378<br />

Reinhold F (1914/15): Mikroskopische Faltungsformen. 8 248<br />

Reinisch M (1929/30): Über die Verwendung des Abbeschen Kondensors zum Zeichnen und<br />

Messen bei schwacher Vergrößerung. 23 22<br />

Reinisch M (1929/30): Zeichnen mittels des Abbeschen Kondensors. 23 183<br />

Reisinger K (1927/28): Eine neue Krankheit der Ulme. 21 24<br />

Reiß J (19): Schnellfärbung von Chromosomen. Das Karminessigsäure-Quetschverfahren. 61 246<br />

Reiß J (1969): Ein praktischer Färbebecher für Deckglaspräparate. 58 185<br />

Reiß J (1969): Lebenfärbung von Mitochondrien mit Janusgrün B. 58 38<br />

Reiß J (1971): Schimmelpilze. 60 333<br />

Reiß J (1975): Bacillus thuringiensis - ein lebendes Insektizid. 64 332<br />

Reiß J (1976): Vereinfachte mikrobiologische Untersuchungsverfahren. 1. Identifizierung von<br />

Bakterien nach biochemischen Kriterien 65 329<br />

Reiß J (1977): Verschimmeltes Brot im licht- und elektronenmikroskopischen Bild. 66 274<br />

Reiß J (1978): Vereinfachte mikrobiologische Untersuchungsverfahren. 2. Bestimmung von<br />

Keimzahlen. 67 216


Reiß J (1983): Vereinfachte mikrobiologische Untersuchungsverfahren. 3. Quantitative<br />

Bestimmung von Keimzahlen in der Luft. 72 80<br />

Reiß J (1984): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 1. Bildung von<br />

Sporangiosporen und Zygospore beim Köpfchenschimmel. 73 306<br />

Reiß J (1985): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 2. Bildung von<br />

Konidien bei Ceratocystis ulmi. 74 82<br />

Reiß J (1987): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 3. Ungeschlechtliche<br />

und geschlechtliche Fortpflanzung bei Aspergillus-Arten. 76 40<br />

Reiß J (1988): Ein Schnellverfahren zur Anfärbung - Mikroorganismen in Lebensmitteln. 77 94<br />

Reiß J (1988): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 4. Generations- und<br />

Wirtswechsel bei Rostpilzen. 77 9<br />

Reiß J (1990): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 5. Mykoparasitismus<br />

- Pilze parasitieren auf Pilzen. 79 231<br />

Reiß J (1991): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 6. Sporenbildende<br />

Strukturen bei Mucorales ("Köpfchenschimmel"). 80 75<br />

Reiß J (1991): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 7. Bildung von<br />

Merosporangien. 80 171<br />

Reiß J (1992): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 8.<br />

Nematodenfangende Pilze. 81 143<br />

Reiß J (1992): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 9. Insektenpathogene<br />

Pilze. 81 230<br />

Reiß J (1994): Rasterelektronenmikoskopische Untersuchungen an Pilzen. 83 143<br />

Reiß J (1996): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 11. Phytopathogene<br />

Pilze. 1. Teil, Echte und falsche Mehltaupilze. 85 355<br />

Reiß J (1997): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an Pilzen. 11. Phytopathogene<br />

Pilze. 2. Teil(1997): Brandpilze und andere Pilze 86 33<br />

Reißmann A (1923/17): Einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. 17 32.<br />

Reitz A (1909/10): Bakteriengeißeln. 3 181. Nachdruck Band 1-3, 62<br />

Reitz A (1909/10): Die Untersuchung des Harns. 3 160. Nachdruck Band 1-3, 244<br />

Reitz A (1909/10): Galvanotaxis. 3 134<br />

Reitz A (1909/10): Leuchtbakterien. 3 1. Nachdruck Band 1-3, 307<br />

Reitz A (1909/10): Mikrochemie I. 3 220<br />

Reitz A (1909/10): Mikrochemie II. 3 242<br />

Reitz A (1909/10): Mikrochemische Versuche. Nachdruck Band 1-3, 231<br />

Reitz A (1909/10): Tropfenstudien. 3 168<br />

Reitz A (1909/10): Wie werden bakteriologische Untersuchungen gemacht? I. 3 41. Nachdruck<br />

Band 1-3, 55<br />

Reitz A (1909/10): Wie werden bakteriologische Untersuchungen gemacht? II. 3 52<br />

Reitz A (1910/11): Der biologische Arsennachweis. 4 26<br />

Reitz A (1910/11): Farbenmikrophotographie. 4 153<br />

Reitz A (1910/11): Fortschritte der bakteriologischen Forschung im Jahre 1910. 4 210<br />

Reitz A (1910/11): Robert Koch †. 4 75<br />

Reitz A (1911/12): Aus der modernen Syphilisforschung. 5 185<br />

Reitz A (1911/12): Bacterium coli. Eine Einleitung zu Versuchen über Düngerbakterien. 5 156


Reitz A (1911/12): Die Herstellung bakteriologischer Nährböden. 5 257<br />

Reitz A (1911/12): Die niederen Kruster als Bakterienfresser. 5 141<br />

Reitz A (1911/12): Ein Brenner für mikrotechnische Zwecke. 5 95<br />

Reitz A (1911/12): Fortschritte der Bakteriologie im Jahre 1911. 5 227<br />

Reitz A (1912/13): Eisenbakterien. 6 50<br />

Reitz A (1912/13): Fortschritte der Bakteriologie im Jahre 1912. 6 251<br />

Reitz A (1913/14): Ein neues Kulturverfahren zur Anaerobenzüchtung. 7 102<br />

Reitz A (1913/14): Fortschritte der Bakteriologie im Jahre 1913. 7 257<br />

Reitz A (1914/15): Gewebekultur außerhalb des Organismus. 8 137<br />

Reitz A (1915/16): Alkoholnachweis bei Gärung. 9 199<br />

Reitz A (1915/16): Bazillenchemiker. 9 266<br />

Reitz A (1915/16): Kautschuk-Schimmelpilze und ihre Kultur. 9 192<br />

Reitz A (1915/16): <strong>Mikroskopisches</strong> von den Haaren. 9 209<br />

Reitz A (1916/17): Joghurt. 10 130<br />

Reitz A (1918/19): Lebensmitteluntersuchungen. 12 92, 12 109<br />

Reitz A (1933/34): Chemismus der Leuchtbakterien. 27 62<br />

Reitz A (1933/34): Die eiweißzersetzenden Eigenschaften der Schimmelpilze. 27 177<br />

Reitz A (1933/34): Wandlung der Bakterienformen 27 7<br />

Reitz A (1933/34): Wechselbeziehungen zwischen Bakterien und Pilzen. 27 189<br />

Remmers (1932/33): Fransenflügler. 26 190<br />

Resnitschek K P (1972): Chromosomenuntersuchungen am Wimpertier Stylonychia. Anlage einer<br />

Kultur, Präparationstechnik, Auswertung der Präparate. 61 337<br />

Rethfeldt C (1924/25): Die Entwicklung der Insektenlarve im Ei. 18 201.<br />

Rethfeldt C (1924/25): Die mikroskopische Betrachtung des Wasserflohes als Grundlage<br />

biologischer Erkenntnisse. 18 134<br />

Rethfeldt C (1924/25): Unsere Süßwasserschwämme. 18 1<br />

Reukauf E (1908/09): Mehl- und Rußtau. 2 14. Nachdruck Band 1-3, 203<br />

Reukauf E (1912/13): Goethe als Mikroskopiker. 6 163, 6 234<br />

Reukauf E (1913/14): Beiträge zur Biologie des Wasserbären Macrobiotus lacustris Duj. 7 153<br />

Reukauf E (1913/14): Mit Mikroskop und Kamera. 7 55<br />

Reukauf E (1914/15): Bilder aus der Lebensgeschichte von Didinium nasutum Stein. 8 117<br />

Reukauf E (1917/18): Die Getreideschwärze. 11 112<br />

Reukauf E (1917/18): Die Herz- oder Trockenfäule der Rübe. 11 92<br />

Reukauf E (1917/18): Die Pockenkrankheit der Birnblätter. 11 43<br />

Reukauf E (1931/32): Einfache Präparate zur Betrachtung der Laubmoose. 25 69<br />

Reukauf E (1931/32): Innen- und Außenparasiten bei kleinen Krustern. 25 124<br />

Reukauf E (1932/33): Zwei schlimme Euglena-Feinde: Polyphagus euglenae (Now.) und<br />

Sphaerita endogena (Dang.). 26 169<br />

Reukauf E (1933/34): Die hauptsächlichsten Pilzkrankheiten des Getreides im Unterricht. 27 181<br />

Reukauf E (1933/34): Über den Kartoffelpilz. 27 35<br />

Reukauf E (1933/34): Über Sauginfusorien. 27 185<br />

Reukauf E (1933/34): Wer kann Auskunft geben? 27 43<br />

Reukauf E (1934/35): Mikroskopische Vorbilder für Luftballons und Tanks 28 41<br />

Reukauf E (1935/36): Die Hornalge Ceratium cornutum. 29 105


Reukauf E (1936/37): Das 'Kapseltierchen' Arcella vulgaris. 30 145<br />

Reukauf E (1936/37): Der Rosenrost. 30 179<br />

Reukauf E (1936/37): Farbiger Schlammbelag. 30 31<br />

Reukauf E (1937/38): Kranke Pantoffeltierchen. 31 173<br />

Reukauf E (1938/39): Ein eigenartiger Epiphyt auf Grünalgen. 32 63<br />

Reukauf E (1938/39): 'Gehörnte Zysten' und Konjugation bei Peridineen. 32 86<br />

Reukauf E (1938/39): Spirochätenartige Gallertbewohner und ein Schmarotzerpilz bei Pleodorina<br />

illinoisensis. 32 177<br />

Reukauf E (1939/40): Ein wählerischer Feinschmecker unter den Wurzelfüßern. 33 198<br />

Reukauf E (1939/40): Kranke Wasserbären. 33 173<br />

Reukauf E (1939/40): 'Schimmel' und 'Weißer Rost' der Kreuzblütler. 33 123<br />

Reukauf E (1939/40): Sphaerophrya-Infektion bei Paramecium bursaria. 33 11<br />

Reukauf E (1939/40): Über Trichozysten bei Ziliaten und ähnliche Gebilde bei Flagellaten. 33 77<br />

Reukauf E (1940/41): Amöben greifen andere bewegliche Kleinwesen an. 34 17<br />

Reukauf E (1940/41): Daktyloskopie bei Spinnen. 34 190<br />

Reukauf E (1940/41): Das zwei- und das eingürtelige 'Nasentierchen'. 34 149<br />

Reukauf E (1940/41): Die 'Polypenlaus' als Feinmechaniker 34 60<br />

Reukauf E (1940/41): Ein Einzeller greift erfolgreich Hydra an. 34 91<br />

Reukauf E (1940/41): Eine geschwänzte Amöbe. 34 118<br />

Reukauf E (1940/41): Ruhezustände bei Difflugien. 34 133<br />

Reukauf E (1940/41): Über ein paar Wasserbakterien und -spirochäten. 34 33<br />

Reukauf E (1941/42): Bewegungsformen der Oszillatorien und Beggiatoen. 35 144<br />

Reukauf E (1941/42): Die Blut- und die Blutregenalge 35 181<br />

Reukauf E (1941/42): Die Lindenspinnmilbe Tetranychus telarius. 35 173<br />

Reukauf E (1941/42): Epiphyten auf Diatomeen. 35 30<br />

Reukauf E (1941/42): Pediastrum und Coelastrum. 35 5<br />

Reukauf E (1941/42): Quadrula symmetrica und globulosa bzw discoides. 35 126<br />

Reukauf E (1941/42): Rhizopoden in 'Freßgemeinschaften' 3 5<br />

Reukauf E (1942/43): Auskristallisieren des Schwefels aus Schwefelbakterien. 36 86<br />

Reukauf E (1942/43): Dinoflagellaten aus dem Indischen Ozean 36 14<br />

Reukauf E (1942/43): Monospora-Infektion bei Kleinkrebsen und Rädertieren. 36 32<br />

Reukauf E (1942/43): Zum Zustandekommen der Bewegungen bei Oszillatorien und Beggiatoen.<br />

36 45<br />

Reukauf E (1942/43): Zystenbildung des Schwefelbakteriums Beggiatoa alba. 36 63<br />

Reukauf E (1943/44): Eigenartige Anhänge an einer Ahornblattlaus. 37 55<br />

Reumuth H (1937/38): Mikroskopische Oberflächenprüfung an Textilfasern. 31 121<br />

Reuter P (1931/32): Über eine Massenvegetation von Aphanothece stagnina. 25 95<br />

Reutter K (1972): Gordius, das Wasserkalb 61 198<br />

Ribi W (1980): Das Insektenauge. Beispiel: Das Auge der Grabwespe Sphex cognatus 69 325<br />

Ribi W A (1981): Frontalschnitt durch das zentrale Stirnauge (Ocellus) der Honigbiene. (Hellfeld<br />

mit Polarisator). 70 288<br />

Ribi W A (1985): Das Phänomen des Augenleuchtens. 74 135<br />

Ricci N (1994): Verhaltensstudien an Ciliaten, 1. Teil. 83 237<br />

Ricci N (1994): Verhaltensstudien an Ciliaten, 2. Teil. 83 367


Richter B (1984): Ein einfaches, selbstgebautes Planktonfilter mit fraktionierter Filtration. 73 312<br />

Richter B (1987): Roter Schnee. Die Grünalge Chlamydomonas nivalis lebt auf Schnee und Eis.<br />

76 321<br />

Richter B (1988): Der Gitterrost der Birne. 77 308<br />

Richter B (1988): Mikroskopische Analyse vorgeschichtlicher Nahrungsreste. Ergebnisse einer<br />

Pfahlbaugrabung bei Zürich. 77 112<br />

Richter B (1991): Der Alpenrosenrost - ein interessanter Vertreter der Rostpilze. 80 260<br />

Richter F (1911/12): Die Entwicklung des Leberegels und die Leberfäule des Viehes. 5 3<br />

Richter K (1994): Einführung in die Mikrosublinlation. 83 81<br />

Richter M M (1990): Das Glaskrebschen Leptodora - ein räuberischer Blattfußkrebs. 79 338<br />

Richter M M (1990): Ein selbstgebautes Schließnetz mit wechselbaren Gazen für<br />

Planktonstufenproben. 79 204<br />

Richter W (1975): Ein meist übersehener Vertreter des Planktons: der farblos Flagellat<br />

Paraphysomonas vestita. 64 266<br />

Richter W (1976): Wir beobachten Cryptomonaden. Cryptomonas rostratiformis. 65 106<br />

Richter W (1977): Gibt es pflanzliche Flagellaten mit drei Geißeln? Zur Funktion und Struktur<br />

des Haptonemas. 66 239<br />

Richter W (1979): Wir beobachten Euglenen: Euglena acus. 68 172<br />

Richter W (1981): Chromatium und Thiospirillum. Mikroskopische Beobachtungen an<br />

Purpurbakterien. 70 203<br />

Richter W M (1990): Gewässergütebestimmungen anhand alter Planktonfänge. Ein Versuch.<br />

Untersuchungen am Feldberger Seengebiet (DDR). 79 174<br />

Richter W M (1992): Lensman, das etwas andere Mikroskop 81 155<br />

Richter W M (1997): Eine Lanze für die Mikroskopie 86 225<br />

Richter W M (2002): Algenbeobachtungen auf der Ostsee 91 211<br />

Richter W M, Glatzer M (1996): Eine handliche Küvette zur Beurteilung des (Zoo-) Planktons<br />

von Gewässern. 85 51<br />

Richter W M, Glatzer M (2000): Beobachtung, Registrierung und Auswertung ausgewählter<br />

Phyto-plankton-Algen des Breiten Luzin (Feldberger Seenlandschaft, Mecklenburg-<br />

Vorpommern) 89 272<br />

Richter W M, Kubsch G (1998): 3. Feldberger Sommerschule und 2. Sommerkurs für Schüler<br />

1997 - Aktives Tun junger Leute bei Umweltforschung für den Umweltschutz 87 148<br />

Richter W M, Kubsch G (2001): Zur Geburt des Glaskrebschens Leptodora kindtii 90 79<br />

Richter W M, Kubsch G (2003): Planktonarbeiten in der Feldberger Seenlandschaft 92 73<br />

Richter W M, Kubsch G. (2000): 5. Sommerworkshop (1999) in der Alten Amtsmühle am<br />

Krüselinsee der Feldberger Seenlandschaft – Eine Gemeinschaftsunternehmung der Humboldt-<br />

Universität zu Berlin und der Arbeitsgemeinschaft BONITO 89 15<br />

Richter, W M, Kubsch G (1999): 4. Sommerworkshop (1998) zur Umweltanalytik und<br />

Umweltchemie der Feldberger Seenlandschaft. 88 103<br />

Richters F (<strong>1907</strong>/08): Die Bärtierchen (Tardigraden). 1 53. Nachdruck Band 1-3, 86<br />

Richters F (1910/11): Räuberische Protozoen. 4 71<br />

Rieckenberg (1917/18): Zwei Formeln, um schnell Verdünnungen zu berechnen. 11 180<br />

Riemann O, Kieneke A (2007): Drilophaga bucephalus – Ein seltenes ektoparasitisches Rädertier<br />

96 263


Riemann O, Kieneke A (2007): Eine interessante Teilgruppe der Süßwassergastrotrichen<br />

(Bauchhärlinge): Neogosseidae und Dasydytidae 96 139<br />

Riemann O, Kieneke A (2008): Ein Einblick in die Vielfalt der frei lebenden marinen Nematoden<br />

97 134<br />

Riemann O, Kieneke A (2008): Protodriloides symbioticus – Ein Vertreter der Annelida im<br />

marinen Sandlückensystem 97 87<br />

Riemann O, Kieneke A (2009): Pfeilschnelle Räuber im Meeresplankton: Die Chaetognathen. 98<br />

221<br />

Riemann O, Wilts E F (2009): Der Panzer der Rädertiere – Ein vielgestaltiges Hautskelett. 98 257<br />

Riemann O: Die Rädertierfamilie der Dicranophoridae 97 289<br />

Riesenberg A (2000): Der Pilz Aureobasidium pullulans in einer Schildlausart.<br />

II. Teil: Lokalisation und mikroskopische Färbungen 89 365<br />

Riesenberg A (2000): Der Pilz Aureobasidium pullulans in einer Schildlausart. l.<br />

Entdeckung und Identifikation 89 267<br />

Rietschel P (1973): Das Zeichnen am Mikroskop. 1. Zeichnung oder Mikrofoto? 62 294<br />

Rietschel P (1973): Das Zeichnen am Mikroskop. 2. Die Zeichentechnik. 62 327<br />

Rietschel P (1973): Das Zeichnen am Mikroskop. 3. Das maßgerechte Zeichnen . 62 368<br />

Rietschel P (1973): Das Zeichnen am Mikroskop. 4. Beispiel: Die Mundteile einer Schabe. 63 18<br />

Rietschel P (1973): Das Zeichnen am Mikroskop. 5. Der Zeichentisch. 67 336<br />

Rietschel P (1977): Fundgrube Feinschill. 1. Einführung. 66 282<br />

Rietschel P (1977): Fundgrube Feinschill. 2. Die Foraminifere Miniacina miniacea. 67 17<br />

Rietschel P (1977): Fundgrube Feinschill. 3. Altschnecken. 67 167<br />

Rietschel P (1977): Fundgrube Feinschill. 4. Globigerinen und Orbulinen. 67 372<br />

Rietschel P (1977): Fundgrube Feinschill. 5. Jungschnecken. 68 170<br />

Rietschel P (1977): Fundgrube Feinschill. 6. Milioliden. 69 145<br />

Rietschel P (1977): <strong>Mikrokosmos</strong> - schon durch die Lupe. 66 93<br />

Rietschel P (1980): Ein einzigartiger histologischer Atlas. In memoriam Kurt Herschel. 69 31<br />

Rietschel P (1980): Erinnerungen an Martin Heidenhain. 69 198<br />

Rietschel P (1981): Bewegungsstudien an Gliederfüßern. 70 28<br />

Rietschel P (1981): Dauerpräparate von Insekten. 70 176<br />

Rikli M (1925/26): Neuerungen auf dem Gebiete der Mikroprojektion, Mikrophotographie und<br />

Mikrokinematographie. 19 112<br />

Rikli M (1926/27): Die Bilharzia-Krankheit und ihr Erreger. 20 105<br />

Rilk A (1990): Ein zweifelhafter Zeitgenosse. Eine abgewandelte Form der Zieralge Cosmarium<br />

dentiferum (Corda). 79 179<br />

Riou B, Foelix R, Kaufmann P (1992): Fossile Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop. 81<br />

199<br />

Ritterbusch A (1975): Eine einfache Technik zur Untersuchung von Blüten. 64 210<br />

Ritterbusch A (1975): Entwässerung großer und kleiner Objekte. 65 62<br />

Ritterbusch A (1975): Lufttrockene Präparate von Vegetationspunkten. 64 189<br />

Ritterbusch A (1976): Tropfflaschen für mikrotechnische Arbeiten. 65 95<br />

Rochow T (19)81: Erwiderung zu Kurt Krammers Aufsatz "Zur Deutung der Diatomeen-<br />

Feinstrukturen im Lichtmikroskop". 70 164<br />

Röder G (1996): Zur Spermienspeicherung bei der türkischen Wüstenassel Hemilepistus


elongatus. 85 337<br />

Roeckl K W (1934/35): Stephanosphaera pluvialis, eine seltene Grünalge 28 189<br />

Roeckl K W (1936/37): Untersuchung der Gregarinen. 30 6<br />

Roeckl K W (1936/37): Zur Färbung der Chironomus-Speicheldrüsen. 30 200<br />

Roeckl K W (1937/38): Die Präparation der Süßwasserschwämme. 31 115<br />

Roeckl K W (1937/38): Hinweise zur Untersuchung der Spirochäten. 31 45<br />

Roeckl K W (1937/38): Von Zieralgen oder Desmidiazeen. 31 169<br />

Roeckl K W (1938/39): Das Aufkleben von Paraffinschnitten. 32 23<br />

Roeckl K W (1938/39): Dioxan-Technik. 32 135<br />

Roeckl K W (1938/39): Ergebnisse der Nuklealreaktion an Zieralgen. 32 65<br />

Roeckl K W (1938/39): Zwei seltene Euglena-Arten. 32 81<br />

Roeckl K W (1939/40): Bau und Wirken des menschlichen Ausscheidungssystems. 33 73<br />

Roeckl K W (1939/40): Eine vierfache Färbung für pflanzliche Schnitte. 33 183<br />

Roeckl K W (1939/40): Von kranken und mißgebildeten Zieralgen. 33 l9; 31<br />

Roeckl K W (1940/41): 50 Jahre Kampf gegen Diphtherie und Tetanus. 34 57<br />

Roeckl K W (1940/41): Blutspender. 34 105<br />

Roeckl K W (1940/41): Die Leistungen der deutschen Tropenmedizin. 34 76<br />

Roeckl K W (1940/41): Fundorte von Süßwasserschwämmen. 34 117<br />

Roeckl K W (1940/41): Mehrkernigeund mehrwertige Zellen. 34 122<br />

Roeckl K W (1941/42): Unser Wissen von der Cytologie der Leberzelle. 35 41, 63<br />

Roeder W von (1931/32): Kakteenstacheln unter dem Mikroskop. 25 188<br />

Roeser K R (1970): Pflanzengewebe im Gefrierschnitt 59 291<br />

Roeser K R (1972): Die Nadel der Schwarzkiefer - Massenprodukt und Kunstwerk der Natur. 61<br />

33<br />

Roeser K R (1972): Nadelholzzweige quergeschnitten. 61 257<br />

Roeser K R (1973): Anatomie eines Magnolienzweiges. 62 33<br />

Roeser K R (1973): Das Auge der Fische. Feinbau und Untersuchungstechnik. 62 208<br />

Roeser K R (1973): Die Staubblätter der Gladiole. 62 268<br />

Roeser K R (1973): Neue Methoden der Farbmikrofotografie im Hellfeld. 62 173<br />

Roeser K R (1973): Zweiganatomie einer windenden Pflanze. 62 28<br />

Roeser K R (1974): Anomales Dickenwachstum beim Weißen Gänsefuß Chenopodium album 63<br />

197<br />

Roeser K R (1974): Der Rittersporn - Stengel und Blatt. 63 7<br />

Roeser K R (1974): Furchungsteilungen. Beobachtungen an Eiern der Posthornschnecke. 63 124<br />

Roeser K R (1975): Pflanzenstatik. Die statische Beanspruchung von Pflanzen auf Zug, Druck,<br />

Biegung und Knickung. 64 238<br />

Roeser K R (1975): Querschnitt durch das Abdomen der Heuschrecke. 64 71<br />

Roeser K R (1976): Der Neonfisch im Querschnittspräparat. 1. Kopfbereich . 65 142<br />

Roeser K R (1976): Der Neonfisch im Querschnittspräparat. 1. Kopfbereich. 65 242<br />

Roeser K R (1976): Der Neonfisch im Querschnittspräparat. 2. Rumpf. 67 8<br />

Roeser K R (1976): Epidermispräparate. 65 25<br />

Roeser K R (1977): Das Elektronentransportsystem der Chloroplasten. Mikroskopische<br />

Untersuchungen. 66 185<br />

Roeser K R (1977): Die Luftwurzel der Orchidee Dendrobium . 66 65


Roeser K R (1977): Untersuchungen an isolierten Chloroplasten. 66 216<br />

Roeser K R (1978): Embryosackentwicklung beim Rittersporn. 67 210<br />

Roeser K R (1980): Die Kugelalge Volvox carteri. Artbeschreibung und vegetative Vermehrung.<br />

69 387<br />

Roeser K R (1981): Die Entwicklung der Spermatozoide bei Volvox carteri. 70 75<br />

Roeser K R (1981): Dünnschichtchromatographie von dansylierten Aminosäuren. 70 152<br />

Roeser R (1989): Entwicklung des Embryosacks bei der Lilie. 78 204<br />

Roeser R (1989): Querschnitt durch einen Birkenzweig. 78 325<br />

Roeser R (1989): Zweig der Linde im Querschnitt. 78 264<br />

Roeser R (1990): Querschnitt durch den Zweig der Forsythie. 79 23<br />

Roeser R (2003): Darstellung der Pollenentwicklung bei Tradescantia. 92 229<br />

Roeser R (2003): Mikroskopische Untersuchung des Birnengitterrostes 92 27<br />

Roeser R (2004): Ustilago maydis – Maisbrand. 93 167<br />

Roeser R (2005): Beispiele zum Megagametophyten der Ranunculaceen (Hahnenfußgewächse).<br />

94 5<br />

Roeser R (2005): Megagametophyt von Yucca. 94 222<br />

Rohling O (1974): Planktonfang auf hoher See. Bau und Einsatz von Hochsee-Planktonnetzen. 63<br />

349<br />

Rohr G von (1921/22): Neue Untersuchungen über die Atmung der Insekten. 15 42.<br />

Rolli K (1972): Die Entwicklung der Nacktschnecke Limax flavus. 61 110<br />

Römer J (1908/09): Aus dem Leben eines Mikroskopikers der Linnéschen Zeit. 2 91. Nachdruck<br />

Band 1-3, 25<br />

Römpp H (1936/37): Aus der Chemie des Alltags. 30 78<br />

Romul P (1981): "Domestos" als Bleich- und Mazerationsmittel anstelle von Eau de Javelle 70<br />

319<br />

Rose H (1984): Chemikalien im Mikrolabor. Vorsichtsmaßnahmen und Beseitigung. 73 89<br />

Rose H (1984): Der Rostpilz Uromyces pisi auf Wolfsmilchblättern. 73 351<br />

Rose H (1984): Fotokurs in Inzigkofen. 73 61<br />

Rosenberg E (1935/36): Über ein neues einheimisches Heilschlammvorkommen. 29 29<br />

Rosenberg J (1987): Hundertfüßler unter dem Mikroskop Die Giftklauen der Hundertfüßler - eine<br />

furchterregende Waffe. 76 228<br />

Rosenberg J (1987): Hundertfüßler unter dem Mikroskop. Rätselhafte Porenöffnungen auf den<br />

Schleppbeinen des Braunen Steinläufers. 76 1<br />

Rosenberg J (1988): Hundertfüßler unter dem Mikroskop Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal:<br />

Coxalporen bei Erdläufern. 77 212<br />

Rosenberger H (1927/28): Der Kapillarograph. 21 120<br />

Rosenfeldt G (1984): Hochbrechende Beobachtungs- und Einschlußmedien. Suchen und Finden.<br />

1. Bestimmung der Brechungsindizes. 73 214<br />

Rosenfeldt G (1984): Hochbrechende Beobachtungs- und Einschlußmedien. Suchen und Finden.<br />

2. Hochbrechende Beobachtungsmedien. 73 245<br />

Rosenfeldt G (1984): Hochbrechende Beobachtungs- und Einschlußmedien. Suchen und Finden.<br />

3. Hochbrechende Einschlußmedien. 73 285<br />

Rosenfeldt G (1991): Photometrische Wasseranalyse Teil 4 : Phosphatbestimmung. 80 218<br />

Rosenfeldt G (1991): Photometrische Wasseranalysen Teil 1: Selbstbau eines Photometers. 80 26


Rosenfeldt G (1991): Photometrische Wasseranalysen Teil 2: Sauerstoffbestimmung und<br />

Verläßlichkeit der Messungen. 80 123<br />

Rosenfeldt G (1991): Photometrische Wasseranalysen Teil 3: Stickstoffbestimmungen. 80 154;<br />

Anhang 220<br />

Rostock P (1918/19): Eosinophile Leukozyten. 12 133<br />

Rostock P (1918/19): Kulturversuche an Froschleukozyten. 12 168<br />

Rostock P (1918/19): Wiedergewinnung des für bakteriologische Zwecke gebrauchten Agar-<br />

Agar. 12 168<br />

Rostock P (1919/20): Anhauchen des Blocks als Hilfsmittel beim Abziehen der Paraffinschnitte.<br />

13 96<br />

Rostock P (1919/20): Die Verwendung von Aceton in der mikroskopischen Technik. 13 225<br />

Rostock P (1919/20): Die Wasserblau-Eosin-Phloxin-Färbung, eine neue Färbung für basische<br />

Eiweiße. 13 72<br />

Rostock P (1919/20): Eine empfehlenswerte Methode für Spirochätenfärbung. 13 228<br />

Rostock P (1919/20): Eine Methode, Malariaparasiten im Blute zu färben. 13 139<br />

Rostock P (1919/20): Eine neue Einbettungsmethode. 13 96<br />

Rostock P (1919/20): Eine neue Färbemethode für Diphtheriebazillen. 13 228<br />

Rostock P (1919/20): Eine neue Methode der Dunkelfeldbeleuchtung. 13 139<br />

Rostock P (1919/20): Eine neue Methode zum Aufkleben von Paraffinschnitten. 13 72<br />

Rostock P (1919/20): Eine neue Methode zur Lösung und Verwendung von Eosinmethylenblau.<br />

13 138<br />

Rostock P (1919/20): Herstellung von Bakteriennährböden mittels Dr. Eichloffs Extrakt aus<br />

Magermilch. 13 120<br />

Rostock P (1919/20): Herstellung von mikroskopischen Dauerpräparaten von<br />

Hämoglobinkristallen. 13 72<br />

Rostock P (1919/20): Neue Sublimatgemische. 13 120<br />

Rostock P (1919/20): Über den färberischen Nachweis der Tuberkelbazillen. 13 228<br />

Rostock P (1919/20): Über die Gefährdung von Insektensammlungen durch den Schimmelpilz.<br />

13 138<br />

Rostock P (1919/20): Über eine neue Färbemthode für Tuberkelbazillen. 13 140<br />

Rostock P (1919/20): Untersuchungen über die Einwirkung des denaturierten Alkohols auf<br />

tierische Organe und seine Verwendbarkeit in der mikroskopischen Technik. 13 114<br />

Rostock P (1919/20): Vitalfärbung von Froschleukozyten und ihre Lebensdauer außerhalb des<br />

Tierkörpers. 13 68<br />

Rostock P (1919/20): Zur Darstellung der Spirochaete pallida. 13 228<br />

Rostock P (1919/20): Zur Färbung der Neuroglia. 13 52<br />

Rostock P (1919/20): Zur Technik der Lewaditi-Methode. 13 227<br />

Rostock P (1920/21): Die pathologischen Formbestandteile des menschl. Blutes im<br />

mikroskopischen Bilde. 14 170.<br />

Rostock P (1920/21): Ein einfacher Apparat zur Blutentnahme bei Kaltblütern. 14 190.<br />

Rostock P (1920/21): Ein neuer Diphtherienährboden. 14 190.<br />

Rostock P (1920/21): Eine Differenzierung der Blutplättchen. 14 224.<br />

Rostock P (1920/21): Eine einfache Methode der Schnellfixation. 14 54.<br />

Rostock P (1920/21): Eine Färbung der Mikrobenzilien. 14 190.


Rostock P (1920/21): Eine Methode der Malariaschnellfärbung. 14 190.<br />

Rostock P (1920/21): Eine neue Methode der Darstellung der Markscheide (des Neurokeratins)<br />

und der Achsenzylinder. 14 207.<br />

Rostock P (1920/21): Eine neue Tuberkelbazillenfärbung. 14 78.<br />

Rostock P (1920/21): Eine Tabelle der verschiedenen Werte des Hämoglobingehalts und der<br />

Erythrozytenzahl bei den wichtigsten Haustieren. 14 224.<br />

Rostock P (1920/21): Färbung im hängenden Tropfen. 14 151<br />

Rostock P (1920/21): Histologie des Herzens des Menschen und der höheren Wirbeltiere. 14 91.<br />

Rostock P (1920/21): Neue Färbung der Tuberkelbazillen. 14 54.<br />

Rostock P (1920/21): Technik zur Darstellung der Teichmannschen Häminkristalle. 14 54.<br />

Rostock P (1920/21): Thermoregulator mit Einstellung auf beliebige verschiedene Temperaturen<br />

für elektrisch geheizte Thermostaten. 14 23.<br />

Rostock P (1920/21): Über ein Verfahren zur elektiven Spirochätendarstellung in einzelnen<br />

Schnitten des Zentralnervensystems. 14 39.<br />

Rostock P (1920/21): Über Fluoreszenzfärbung von Spirochäten im vital gefärbten Dunkelfeldpräparat.<br />

14 150.<br />

Rostock P (1920/21): Über indifferente Beobachtungsflüssigkeiten. 14 77.<br />

Rostock P (1921/22): Chromnickelstahl als Platinersatz bei bakteriologischen Arbeiten. 15 72.<br />

Rostock P (1921/22): Die Darstellbarkeit polgefärbter Stäbchen bei verschiedenen<br />

Bakterienarten. 15 48.<br />

Rostock P (1921/22): Dreifachfärbung zu histologischen Zwecken. 15 176.<br />

Rostock P (1921/22): Ein neuer Nährboden zur Diagnostik u. Züchtung im Blute kreisender<br />

Streptokokken. 15 176.<br />

Rostock P (1921/22): Eine einfache Methode um Präparate nach Golgi-Cox dauerhaft zu machen.<br />

15 236.<br />

Rostock P (1921/22): Eine entkalkende u. entwässernde Fixierungsflüssigkeit. 15 102.<br />

Rostock P (1921/22): Eine entkalkende u. entwässernde Fixierungsflüssigkeit. 15 199.<br />

Rostock P (1921/22): Eine neue Färbe- u. Durchleuchtungsmethode für Gonokokken. 15 67.<br />

Rostock P (1921/22): Eine neue Färbemethode der Zellulose. 15 103.<br />

Rostock P (1921/22): Eine neue histologische Technik für Sehnenuntersuchung. 15 199.<br />

Rostock P (1921/22): Eine neue Methode zum Färben der Treponema pallidum. 15 104.<br />

Rostock P (1921/22): Eine neue Pikrokarminmethode. 15 198.<br />

Rostock P (1921/22): Fehler bei der Zuckerbestimmung durch Hefegärung. 46.<br />

Rostock P (1921/22): Gonokokkenzüchtung in verdünnter Luft. 15 67.<br />

Rostock P (1921/22): Methode zum mikrochemischen Nachweis von Harnstoff in der Niere<br />

mittels Xanthydrol. 15 198.<br />

Rostock P (1921/22): Neuer Blutausstrichapparat. 15 48.<br />

Rostock P (1921/22): Paraffinöl, Petroleum, Tetralin als Vorharze in der Einbettungstechnik. 15<br />

120.<br />

Rostock P (1921/22): Peptonselbstbereitung. 15 28.<br />

Rostock P (1921/22): Selbstbereitung von bakteriologischer Peptonlösung. 46,<br />

Rostock P (1921/22): Trugbilder bei Betrachtung. mikroskopischer Schnitte. 15 13.<br />

Rostock P (1921/22): Trypsinbouillon zur Prüfung auf indolbildende Bakterien. 15 46.<br />

Rostock P (1922/23): Ein neuer Gonokokkennährboden. 16 168.


Rostock P (1922/23): Ein Verfahren zur Abimpfung anaerober Stichkulturen aus dem unteren<br />

Stichende. 16 168.<br />

Rostock P (1922/23): Eine einfache Verbesserung der Mansonfärbung. 16 208.<br />

Rostock P (1922/23): Eine Methode, die Kapsel der Bakterien einfach darzustellen. 16 63.<br />

Rostock P (1922/23): Eine Modifikation der Bielschowskyschen Methode zur Imprägnation der<br />

gewöhnlichen Neuroglia und der Mesoglia, und einige Ratschläge über die Technik des Gold-<br />

Sublimats. 16 128.<br />

Rostock P (1922/23): Eine spezifische Amyloidfärbung mit Kongorot. 16 129.<br />

Rostock P (1922/23): Vergleichende Untersuchungen über neue Spirochätenfärbungen. 16 39.<br />

Rostock P (1923/17): Binokulare Mikroskope. 17 76.<br />

Rostock P (1923/17): Ein Ersatz für Nährbodendextrose. 17 96.<br />

Rostock P (1923/17): Ein Normalwert für die Blutfarbstoffmessung. 17 60.<br />

Rostock P (1923/17): Ein Schnellhärtungsverfahren mit Aethyl- oder Methylalkohol. 17 10.<br />

Rostock P (1923/17): Eine Methode der Gonokokkenkultur durch Zellaufschließung. 17 59.<br />

Rostock P (1923/17): Eine Schnelleinbettung mit Zelloidin-Paraffin. 17 10.<br />

Rostock P (1923/17): Über das Aufkleben mikroskopischer Schnitte mittels Wasserglas. 17 64.<br />

Rostock P (1923/17): Über die Verwendung des Tetralins in der histologischen Technik. 17 60.<br />

Rostock P (1923/17): Über ein neues Blutkulturverfahren in Gelatine. 17 64.<br />

Rostock P (1926/27): Kapillarmikroskopie. I 20 146<br />

Rostock P (1927/28): Bemerkungen zur Beurteilung gefärbter Kernstrukturen in fixierten<br />

Präparaten. 21 142<br />

Rostock P (1927/28): Die Histotopographie nach Christeller. 21 227<br />

Rostock P (1927/28): Die Metallisierung von Organismen. 21 60<br />

Rostock P (1927/28): Die Methoden zum schnellen Nachweis von Syphilisspirochäten in<br />

Gefrierschnitten 21 101<br />

Rostock P (1927/28): Die Technik des beschleunigten Tuberkelbazillen-Nachweises durch<br />

Tierversuch und Züchtung. 21 102<br />

Rostock P (1927/28): Die Verwendung von Isopropylalkohol statt Aethylalkohol in der pathol.anatomischen<br />

Technik. 21 20<br />

Rostock P (1927/28): Ein Vorschlag zur Steigerung der Leistung des Mikroskops. 21 88<br />

Rostock P (1927/28): Eine neue Differenzialfärbung für Bakterien. 21 12<br />

Rostock P (1927/28): Eine vereinfachte Methode für Anaëerobenzüchtung. 21 88<br />

Rostock P (1927/28): Einige Bemerkungen zur Darstellung der Spirochäten im Schnitte durch die<br />

Silberimprägnation. 21 101<br />

Rostock P (1927/28): Kalk- und Zellkernfärbung mittels alaunsaurem Fuchsin. 21 238<br />

Rostock P (1927/28): Über die Bakterienflora in Eikonserven. 21 20<br />

Rostock P (1927/28): Über die Giftwirkung des Neutralrotes. 21 14<br />

Rostock P (1927/28): Über die Leistungsfähigkeit des direkten Züchtungsverfahrens der<br />

Tuberkelbazillen nach Löwenstein-Sumyoshi. 21 20<br />

Rostock P (1927/28): Über die Silberdarstellung des Treponema pallidum und andere<br />

Mikroorganismen in Ausstrichen. 21 58<br />

Rostock P (1927/28): Zur Züchtung der Tuberkelbazillen. 21 24<br />

Rostock P (1928/29): Die Beobachtung lebender menschlicher Kapillaren. III. 22 5<br />

Roth B (1969): Ein gefährlicher Schmarotzer: Das Sporentier Eimeria stiedae erregt die


Coccidiose der Kaninchen. 58 181<br />

Roth G (1936/37): Einige einfache Geräte zur Exkursion. 30 11<br />

Roth G (1937/38): Das Arbeiten mit einfach gebauten Mikroskopen. 31 83<br />

Roth M (1980): Cilien bei Süßwasserschwämmen 69 285<br />

Roth M, Müller H G (1984): Die Vitalfärbung der Gemmulae von Ephydatia fluviatilis. 73 138<br />

Roth M, Müller, H G (1990): Asselspinnen. Morphologie Lebensweise, Präparation. 79 162<br />

Roth W (1915/16): Über die „goldige Wasserblüte“ unserer Aquarien. 9 1, 9 45 , 9 60<br />

Rothermel W (1986): Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 1. Haare des Menschen. 75 124<br />

Rothermel W (1986): Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 2. Haare von Säugetieren. 75 153<br />

Rothermel W (1986): Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 3. Pflanzenhaare (Trichome). 75 188<br />

Rothermel W (1986): Haare bei Mensch, Tier und Pflanze. 4. Wurzelhaare. 75 221<br />

Rothermel W (1987): Spinnennetze als mikroskopische Präparate. 76 57<br />

Rothermel W (1988): Federn unter Lupe und Mikroskop. 77 21<br />

Rothermel W (1990): Die Schwarze Bohnenlaus. 79 375<br />

Rothermel W (1991): Die Mykorrhiza. Morphologie. Anatomie und Funktion. 80 344<br />

Rothermel W (1992): Die Elastizität von Spinnennetzen. Das Radnetz der Gartenkreuzspinne. 81<br />

315<br />

Rothermel W (1993): Die Fortpflanzung der Farne. 82 257<br />

Röttger R (1971): Auch ein Seestern hat Ungeziefer. Der parasitische Copepode Scottomyzon<br />

gibberum und die Reaktion seines Wirtes Asterias rubens. 60 15<br />

Röttger R (1973): Eine Foraminifere häutet sich. Die Ektoplasmahülle von Heterostegina<br />

depressa. 62 289<br />

Röttger R (1976): Die Fortpflanzung der Großforaminifere Heterostegina depressa. 65 359<br />

Röttger R (1981): Vielteilung bei Großforaminiferen. 70 137<br />

Röttger R, Lehmann G (1996): Foraminiferen in Küstensalzwiesen. 85 135<br />

Rousselet C F (<strong>1907</strong>/08): Über eine vermutlich neue Stephanoceros-Art (Kurzmitt.) 1 67<br />

Rüdiger H (1931/32): Die Lebendfärbung pflanzlichen Protoplasmas. 25 180<br />

Rudolf R, Kaether C, Leitz T (1996): Hydractinia echinata - Anatomie des Nervensvstems und<br />

Metamorphose eines entwicklungsgeschichtlich interessanten Organismus. 85 365<br />

Rudolph E (1978): Der Vormagen von Käfern. Morphologie und Präparation 67 192<br />

Rüegger-Deschenaux J (2003): Mikro-Einsteiger: Schöne Mikrokristallisationen zum<br />

Nachahmen. 92 312<br />

Rüegger-Deschenaux J (2004): Alexander Niklitschek - Ein äußerst interessanter Mikroskopiker,<br />

Universalmensch und Fotoschriftsteller. 93 331<br />

Rüegger-Deschenaux, J (2001): Mikro-Einsteiger: Mikrokristallisationen 90 376<br />

Rühenbeck, C.(87,1998): Einige Bemerkungen zur Brownschen Bewegung 212<br />

Rühmann D (1938/39): Quantitative Planktonforschung. 32 15<br />

Rühmann D (1941/42): Großstadt-Plankton. 35 185<br />

Rühmann D (1941/42): Körperhafte Darstellung mikroskopischer Objekte. 35 30<br />

Rühmann D (1941/43): Planktonbesiedlung eines Gewässers. 1941/43 36 71<br />

Rühmann D (1942/43): Wir machen eine Planktonfahrt 36 67<br />

Rühmann D (1943/44): Unser Plankton unterm Mikroskop. 37 21<br />

Rühmann D (1969): Für jede Jahrszeit ein neues Kleid. Gestaltwechsel bei Wasserflöhen. 58 103<br />

Rupp P (1984): Das Holz der Waldkiefer (Pinus sylvestris) im Mikrofoto 73 129


Rupp P (1984): Die Verwendung von "Einmal-Messern" in der Mikrotom-Schneidetechnik. 73<br />

342<br />

Rupp P (1985): Das Holz der Rotbuche Fagus sylvatica und des Silberahorns Acer saccharinum<br />

im Mikrofoto. 74 4<br />

Rupp P (1985): Das Holz der Stieleiche Quercus robur und der Gemeinen Robinie Robinia<br />

pseudoacacia im Mikrofoto. 74 303<br />

Rüppell G M (1969): Medusen: Schönheitsköniginnen des Meeresplanktons. Die Qualle Sarsia<br />

unter Lupe und Mikroskop. 69 134<br />

Ruppolt W (1970): Makro- und mikroskopisches vom Teeblatt. 59 151<br />

Ruppolt W (1970): Steckbrief der Kaffebohne. 59 60<br />

Ruppolt W (1971): Orchideenfrüchte als Küchengewürz. 60 119<br />

Ruppolt W (1972): Wir untersuchen Zimt. 61 373<br />

Ruppolt W (1973): Der Kornkäfer als Demonstrationsobjekt. 62 315<br />

Ruschzigk R (1911/12): Über Projektions- und Demonstrationsküvetten. 5 14<br />

Rusek J (1970): Wir bestimmen mitteleuropäische Schnellkäfer. 59 324<br />

Rusek J (1974): Die Präparation von Kleininsekten. 63 1O<br />

Rusek J (1975): Eine Präparationstechnik für Springschwänze und ähnliche Gliederfüßler. 64 378<br />

Rusek J (1978): Wir züchten Springschwänze. 67 52<br />

Rustige K H (1995): Heliochona scheutenii und Spirochona gemmipara als Besiedler von<br />

Gammarus tigrinus. 84 345<br />

Rustige K H, Friedrich C (1996): Gehäusebildende Ciliaten auf Gammarus- und Asellus-Arten.<br />

85 221<br />

Rüterswörden U (2009): Ein Hilfsmittel zum Einschluss in Glyceringelatine. 93 105<br />

Ruthenberg R, Strauch S M (2009): Untersuchungen zur Gravitaxis bei Euglena gracilis –<br />

Mikroskopie im freien Fall. 98 93<br />

Rütze M (1988): Tannennadel im Querschnitt. 77 381<br />

Ruzicka F (1972): Weiße Blutkörperchen im Licht- und Elektronenmikroskop 61 305<br />

Ruzicka F (1973): Menschliche Chromosomen im Elektronenmikroskop 62 5<br />

Rytz W (1914/15): Pilz-Experimente. 8 15, 8 47, 8 79, 8 102, 8 125, 8 152, 8 172, 8 208, 8 221, 8<br />

239<br />

Saake E (1976): Mikroblitzfotografie mit einfachsten Mitteln. 65 58<br />

Saake E (1978): Mikrofotografie mit angepaßter Mittelformatkamera. 67 82<br />

Saake E (1978): Mikrofotografie mit der Minox. 67 58<br />

Saake E (1979): Mikrofotografie mit dem OM-2-Computerblitz-System. 68 71<br />

Saake E (1981): Bildtafeln als Bestimmungshilfe für hydrobiologische Kurse. 1.<br />

Aufnahmetechnik, Filmmaterial. 70 271<br />

Saake E (1981): Bildtafeln als Bestimmungshilfe für hydrobiologische Kurse. 2. Planktonfang,<br />

Bildherstellung. 70 321<br />

Saake E (1981): Zur Mikrofotografie mit dem Ilford XP 1 400. Möglichkeiten seines Einsatzes.<br />

Vergleich mit anderen höchstempfindlichen Filmen. 70 155<br />

Saake E (1986): Das Swift-Exkursionsmikroskop - ein vielseitig einsetzbares Gerät für die<br />

Mikrofotografie. 75 87<br />

Saake E (1987): Mikrofotografie mit der Mittelformatkamera Mamiya 645. 76 308<br />

Saake E (1987): Schiefe Beleuchtung - auch an modernen Mikroskopen. 76 218


Saake E (1989): Der Diaprojektor als Hochleistungs-Mikroskopierleuchte. 78 2I8<br />

Saake E, Hendel R (1997): Leeuwenhoek entdeckt die Kryptobiose. Die Untersuchungen an dem<br />

Rädertier Philodina 86 285<br />

Saake E, Voß H J (1996): Phasenkontrast, Interferenzkontrast und schiefe Beleuchtung - ein<br />

Vergleich mit protistologischen Beispielen. 85 257<br />

Saake E, Voß H.-J (1997): Badewasser mit Bodensatz – die Mikrowelt einer Vogeltränke 86 357<br />

Saake E, Voß H.-J (1997): Mikroblitzfotografie mit einfachen Mikroskopen - ein Bauvorschlag<br />

86 279<br />

Saar R F von (1941/42): Autotomie einer Ziliate? 35 94<br />

Sachs W B (1918/19): Reinkultur vom Schimmelpilz. 12 l54<br />

Sachse R (1912/13): Fortschritte der mikroskopischen Technik im Jahre 1912. 6 263<br />

Sachse R (1912/13): Zur Zelloidintechnik. 6 300<br />

Sachse R (1913/14): Anatomische Studien an Rädertieren. 1. Der Bau von Hydatina senta. 7 81,<br />

7 129<br />

Sachse R (1913/14): Anatomische Studien an Rädertieren. 2. Vergleichend-anatomische und<br />

physiologische Betrachtungen. 7 186, 7 205<br />

Sachse R (1913/14): Die elektrische Leitfähigkeit im Dienste der Bakteriologie. 7 293<br />

Sachse R (1914/15): Das Apáthische Ölgelatine-Einbettungsverfahren. 8 132<br />

Sachse R (1914/15): Plankton-Probleme. 8 9, 8 67, 8 108, 8 147, 8 200, 8 216, 8 246<br />

Sahlmann B (1987): Die pigmentierten Schichten des Augapfels. 1. Das Pigmentepithel der<br />

Netzhaut.76 306<br />

Saito K (1911/12): Technisch wichtige ostasiatische Pilze. 5 145<br />

Salitz-Schatten A (1994): Die Suppe im Haar. 83 65<br />

Salm A (1984): Stärkeabbau bei Erbsenkeimlingen. 73 384<br />

Sanarelli G (1920/21): Die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Cholerabazillus. 14 182.<br />

Sandkühler B (1917/18): Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung I. 11 19, 11 49,<br />

11 82, 11 125<br />

Sandkühler B (1918/19): Eiführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. IV. Die<br />

mikroskopische Untersuchung der Alkalikalkgesteine. 12 139, 12 157<br />

Sandkühler B (1918/19): Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. II. Die<br />

optische Bestimmung des Granits. 12 1, 12 25, 12 42<br />

Sandkühler B (1918/19): Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. III Die<br />

mikroskopische Untersuchung eines Quarzporphyrs. 12 81, 12 101, 12 117<br />

Sandkühler B (1919/20): Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. V. Die<br />

mikroskopische Untersuchung der Natrongesteine. 13 33, 13 58<br />

Sandkühler B (1919/20): Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. VI. Die<br />

mikroskopische Untersuchung von Sedimentgesteinen. 13 102, 13 121<br />

Sandkühler B (1919/20): Einführung in die mikroskopische Gesteinsuntersuchung. V. Die<br />

mikroskopische Untersuchung der metamorphen Gesteine. 13 141, 13 169<br />

Sang H.-P (1995): Joseph von Fraunhofer - ein Pionier der Mikroskopoptik. 84 13<br />

Sántha L (1914/15): Die Selbstherstellung eines einfachen Zeichen- und Meßapparates. 8 186<br />

Sántha L (1919/20): Über Flechtengonidien. 13 177<br />

Sántha, L (1917/18): Untersuchung der Flechten im polarisierten Licht. 11 122<br />

Sareyka J, Brenke N (2008): Eine bemerkenswerte Fehlbildung der zweiten Antenne bei der


Assel Idotea balthica 97 346<br />

Sauer F (1969): Eine Kreuzspinne webt ihren Kokon. 58 114<br />

Sauer F (1970): Die Grippe unter dem Mikroskop. 59 266<br />

Sauer F (1970): Die konische Küvette - ein Hilfsmittel fur die Makrofotografie. 59 30<br />

Sauer F (1970): Riesenchromosomen kann jeder untersuchen. 59 125<br />

Sauer F (1970): Rlitzbelichtungsmessung in der Mikrofotografie. 59 379<br />

Sauer F (1971): Wie kommt das Insekt aus seinem Ei? 60 309<br />

Sauer F (1972): Aus zwei mach eins: Montage mehrerer Mikrofotos. 61 72<br />

Sauer F (1972): Flügelgeäder 61 310<br />

Sauer F (1972): Optische Färbung in der Makrofotografie. 61 224<br />

Sauer F (1973): Der Liebespfeil der Weinbergschnecke. 62 247<br />

Sauer F (1973): Ein Mikroblitz im Exkursionsgepäck. 62 313<br />

Sauer F (1973): Ein Schneckenleben beginnt. 62 221<br />

Sauer F (1974): Messungen zur Bildschärfe in der Fotografie. 63 161<br />

Sauer F (1974): Teilselbstbau einer Phasenkontrasteinrichtung. 63 122<br />

Sauer F (1976): Belichtungsautomatik in der Mikrofotografie .65 223<br />

Sauer F (1976): Mikroskopieren mit dem Fotoobjektiv. 65 141<br />

Sauer F (1976): Tierischer Aufwuchs auf Seerosenblättern. 65 387<br />

Sauer F (1977): Das Moostierchen Plumatella repens. 66 383<br />

Sauer F (1977): Die Karpfenlaus als Parasit an Lurchen. 66 19<br />

Sauer F (1977): Insektenschuppen unter dem Mikroskop. 66 350<br />

Sauer F (1977): Mit dem Mikroskop am Meer.66 221<br />

Sauer F (1978): Ein Rädertier als Parasit bei Volvox .67 110<br />

Sauer F (1978): Kieselalgen in der Falle. 67 259<br />

Sauer F (1978): Splitterharte Lacke unter dem Mikroskop. 67 189<br />

Sauer F (1980): Eine Kieselalge will sich teilen. 69 349<br />

Sauer F (1980): Eine Methode zur Kontraststeigerung bei zarten Farbdiapositiven. 69 30<br />

Schaarschmidt T (1996): Eleutheria spec. - ein bemerkenswerter Gast an der Aquarienscheibe. 85<br />

321<br />

Schaarschmidt, T.(87,1998): Beobachtungen an Trichoplax adhaerens Schulze, 1883 151<br />

Schäfer A (1921/22): Zum Preisausschreiben des <strong>Mikrokosmos</strong>. 15 60.<br />

Schäfer A (1939/40): Eine erweiterte Hämalaun-Färbung. 33 35<br />

Schäfer A (1940/41): Markieren der Präparate. 34 197<br />

Schäfer A (1940/41): Simultanfärbung für Infusorien. 34 23<br />

Schäfer A (1941/42): Ein einfacher Kreuztisch. 35 86<br />

Schäfer A (1942/43): Kurzstunden am Mikroskop. 36 43<br />

Schäfer A (1943/44): Eine billige Boqenlampe. 37 45<br />

Schäfer H W (1932/33): Zur Herstellung haltbarer Dauerpräparate von niederen Krebsen. 26 8<br />

Schäfers H, Hausmann K (1998): Aufgußwürmer: Naturkunde-Unterweisung 1840 87 227<br />

Schäfers H, Hausmann K (1999): Maurits Cornelils Escher und die mikroskopische Dimension.<br />

88 177<br />

Schallreuter R (2004): Stereoskopische Abbildung von Mikrofossilien. 93 341<br />

Schamböck P (1971): Lebt ein Pantoffeltier mit Pilzen in Symbiose? 60 358<br />

Schamböck P (1971): Pilz und Alge als Symbiosekonkurrenten? Beobachtungen an Paramecium


ursaria. 60 180<br />

Scharf W (1974): Diatomeen der Nordsee. 63 333<br />

Scharf W (1974): Die Kultur von Zieralgen. 63 141<br />

Scharf W (1979): Zellteilung bei der Zieralge Bambusina brebissonii. 68 45<br />

Scharf W (1980): Aplanosporen bei der Zieralge Euastrum anisatum. 69 30<br />

Scharf W (1981): Limnologische Exkursionen. 1. Der oligotrophe See am Beispiel des<br />

Pulvermaares .71 8<br />

Scharf W (1981): Limnologische Exkursionen. 2. Der eutrophierte See am Beispiel des<br />

Schalkenmehrener Maars. 71 240<br />

Scharf W (1981): Limnologische Exkursionen. 3. Dystrophe Gewässer und Hochmoore. 71 329<br />

Scharf W (1981): Limnologische Exkursionen. 4. Fließgewässer - Die Wupper. 72 269<br />

Scharf W (1986): Der Porenapparat der Zieralgen (Desmidiaceen). 75 108<br />

Scharrer H (1928/29): Eine selbstherstellbare Mikrokamera. 22 101<br />

Scharrer H (1929/30): Eine Anleitung zur Anfertigung eines Mikrotoms, 23 35 *<br />

Schauer C (1918/19): Eine neue Präparierborstenbefestigung. 12 132<br />

Schauer C (1922/23): Die Federbuschsporenkrankheit am Getreide. 16 169.<br />

Schauer C E (1921/22): Fernrohrlupe mit Objektträger. 15 28.<br />

Schauer K (1916/17): Federpipette. 10 199<br />

Schauer K (1917/18): Die Zentrifuge an der Nähmaschine. 11 71<br />

Scheer B (1990): Mikrowelt im Sumpfbeet. 79 357<br />

Scheer B (1991): Seide unter dem Mikroskop. 80 380<br />

Scheer B, Bruns H (1989): Neues vom Teepilz oder Kombucha. 78 372<br />

Scheffelt (1928/29): Das Zooplankton der Schwarzwaldseen. 22 160<br />

Scheffelt E (1910/11): Das Süßwasserplankton, sein Fang und seine Konservierung. 3 1<br />

Scheffelt E (1921/22): Die Einzeller der südeutschen Moore. 15 113.<br />

Scheffelt E (1922/23): Das Flaschenplankton, seine Gewinnung, Auswertung und wirtschaftliche<br />

Bedeutung. 16 51.<br />

Scheffelt E (1923/17): Die Kleinwelt des Chiemsees. I. Uferzone. 17 145; II. Das Plankton. 17<br />

193.<br />

Scheffelt E (1924/25): Das Plankton des Bodensees mit Berücksichtigung der übrigen<br />

süddeutschen Seen. 18 97<br />

Scheffelt E (1924/25): Die Kleinwelt des Chiemsees. III. Der Seegrund. 18 77<br />

Scheffelt E (1926/27): Über Rädertiere des Bodensees. 20 166<br />

Scheffer W (1915/16): <strong>Mikroskopisches</strong> vom Radieren. 9 52<br />

Scheffer W (1915/16): Über die mikroskopische Untersuchung von Schriftfälschungen. 9 57<br />

Scheffer W (1919/20): Mikroskopische Struktur der Feile und spanbildende Werkzeuge im<br />

allgemeinen. 13 199<br />

Scheid P L, Michel R, Kurek R (2010): Darstellung von pilzartigen Endoparasiten bei<br />

freilebenden Amöben nach spezifischer Fluoreszenzanfärbung. 99 327<br />

Scheitel S (1922/23): Porzellan. 16 214.,<br />

Schemper F (1935/36): Der Floh als mikroskopisches Präparat. 29 76<br />

Schemper F (1936/37): Obiektträger-Hilfsgerät. 30 151<br />

Schemper F (1938/39): Heringsknochen. 32 9<br />

Scherf H (1955/56): Lebende Schwamme unter dem Mikroskop. 45 193


Scherf H (1963): Robbenläuse. 52 359<br />

Scherf H (1966): Mikroskop und Burgenforschung 55 65<br />

Schermer E (1954/55): Süßwasserschnecken im Biologieunterricht. 44 174<br />

Schermer E (1954/55): Totalpräparate für Mikroprojektion. 44 36<br />

Schermer E (1954/55): Zwei interessante Parasiten im Schulunterricht. 44 67<br />

Schertel S (<strong>1907</strong>/08): Über frühere mikroskopische Forschungen und Bilder I. 1 43. Nachdruck<br />

Band 1-3, 17<br />

Schertel S (1908/09): Eine Dunkelfeldbeleuchtung zum Sichtbarmachen lebender ungefärbter<br />

Bakterien (Kurzmitt.) 2 78<br />

Schertel S (1909/10): Über frühere mikroskopische Forschungen und Bilder II. 3 37<br />

Schertel S (1915/16): Mikroskopische Studien an Meteoriten. 9 186, 9 209, 9 249<br />

Schertel S (1916/17): Tintenheber als Pipette. 10 202<br />

Schertel S (1925/26): Bernstein. 19 76<br />

Schertel S (1925/26): Porzellan. 19 39<br />

Scherwenke I (1969): Chromosomen-Untersuchungen an kleinen Säugetieren. 58 112<br />

Scherwenke I (1973): Das Rädertier Mniobia in Kultur. 62 69<br />

Scherwenke I (1973): Fluoreszenzmikroskopischer Nachweis von DNS im Chloroplasten von<br />

Mougeotia mit dem Antibiotikum Daunoblastin (Daunomycin). 62 319<br />

Scherwenke I (1975): Pflanzliche Zell- und Gewebezüchtung. 64 305<br />

Scheubel J (1969): Ein vielseitiges peritriches Wimpertier: Epistylis galea. 1. Gestalt und<br />

Polymorphismus. 59 14<br />

Scheubel J (1969): Ein vielseitiges peritriches Wimpertier: Epistylis galea. 2. Schwärmerbildung,<br />

Koloniegründung, Entwicklung. 59 41<br />

Scheubel J (1969): Ein vielseitiges peritriches Wimpertier: Epistylis galea. 3. Cystenbildung und<br />

Umweltbeziehungen. 59 80<br />

Scheubel J (1969): Zwei Mikrokameras - aus Karton gebaut. 58 232<br />

Scheuermann E (1965): Membranfilter. 54 217<br />

Scheuermann E (1965): Membranfilter. 54 347<br />

Scheuermann E A (1976): Ein einfaches Druckfilter. 65 255<br />

Scheuermann W (1913/14): Das Töten von Insekten. 7 297<br />

Schicha E (1966): Eine Kehrmaschine für Blütenstaub: Zipfelkäfer leben von Pollenkörnern. 55<br />

293<br />

Schicha E (1969): Die Mundwerkzeuge der Honigbiene. 58 28<br />

Schicha E (1979): Wie die Bienen Pollen sammeln. 68 26<br />

Schicha E (1992): Modelle des Insektenkopfes. 81 173<br />

Schiche E (1918/19): Mazeration von Hydra. 12 137<br />

Schiche E (1918/19): Narkosetechnik für kleinere Wirbellose und Wirbeltiere. 12 136<br />

Schiche E (1919/20): Exakte schematische Zeichnungen nach Mikrophotogrammen. 13 68<br />

Schiche E (1919/20): Reflexbiologische Skizzen niederer Tiere. I. Die Reaktionsweisen von<br />

Stentor. 13 89<br />

Schiche E (1919/20): Reizphysiologische Demonstrationsversuche an Infusorien. 13 42<br />

Schiche E (1919/20): Zwei photographische Spezialentwickler. 13 68<br />

Schiche E Spezialobjektträger. 13 163<br />

Schiche E, Büchel H Behelfsmäßige Photographierküvetten. 13 223


Schickendantz G (1911/12): Über den im Wasser gelösten Sauerstoff. 5 10<br />

Schiele H (1913/14): Zusammenstellung der Phanerogamen nach ihrer Fundzeit. Neuordnung der<br />

Phanerogamen-Tabellen von Hanns Günther und G. Stehli. 7 6, 7 40, 7 70, 7 93, 7 113, 7 141, 7<br />

171, 7 189, 7 204, 7 231, 7 273, 7 290<br />

Schierenberg E (1988): Mikroskopische Untersuchungen an freilebenden Nematoden. 77 377<br />

Schiffmann H (1971): Bewegungsanalyse an Wimpertieren mit Hilfe von Substral. 60 73<br />

Schiffmann H (1971): Substral verändert das Silberliniensystem des Pantoffeltierchens 60 213<br />

Schiffmann H (1972): Eine seltene Geißelalge: Stephanosphaera pluvialis. 61 225<br />

Schiffmann H (1973): Zieralgen - nicht nur in Mooren. 62 140<br />

Schikora P (1919/20): Aktivität des Wasserhelms (Utricularia) beim Tierfang. 13 220<br />

Schild E (1915/16): Das Phtographieren von Leuchtbakterien im Eigenlicht. 9 14<br />

Schild E (1915/16): Die Herstellung einfacher Pflanzenschnittpräparate. 9 262<br />

Schild E (1915/16): Einfache histologische Studien am Frosch. 9 146<br />

Schild E (1915/16): Untersuchung und Präparation von Schneckenzungen. 9 124<br />

Schild E (1948/49): Küvetten-Mikroskopie. 38 217<br />

Schildwächter W (1909/10): Histologische Artefakte. 3 151<br />

Schilling M (1930/31): Die Identifizierung einer Flüssigkeit als Harn. 24 147<br />

Schimmel H (2010): Ein neues „altes“ Kittmittel für die Dünnschliffherstellung. 99 163<br />

Schimmel H (2010): Radiolarien in Deutschland – Das Geheimnis der bayerischen Wetzsteine.<br />

99 274<br />

Schimmel, H (2011): Färbungen für paläontologische Objekte in Dünnschliffen. 100 363<br />

Schimmel, H (2011): Gesteinsdünnschliffe für Anfänger. 100 79<br />

Schlehe E (1920/21): Ersatz für Zedernöl als Immersionsflüssigkeit. 14 149.<br />

Schlehe E (1920/21): III. Einige Reaktionen von Cölenteraten. I. Hydra. 14 67.<br />

Schlehe E (1920/21): Reflexbiologische Skizzen niederer Tiere. II. Beobachtungen an<br />

Vortizellen. 14 33.<br />

Schlehe E (1920/21): Untersuchung tierischer Hartsubstanzen. 14 150.<br />

Schlenker G (1908/09): Streifzüge im Moor. 2 38. Nachdruck Band 1-3, 206<br />

Schlenker G (1911/12): Neue Streifzüge im Moor. 5 82<br />

Schlenker G (1911/12): Ophrydium versatile O.F. Müll. 5 18<br />

Schlenker G (1932/33): Hungerkünstler an Baumstämmen, Mauern und Felsen. 26 12<br />

Schlichter K (1931/32): Neuartige Konservierungsmethode für Pflanzen. 25 24<br />

Schlichting E A (2004): Erlebnisse mit einem Holzbock (Ixodes ricinus). 93 199<br />

Schlichting E-A (2005): Lebewesen wie von einem anderen Stern – Myxomyceten. 94 147<br />

Schlichting E-A, Tauscher M, Wöldecke K (2002): Die Purpur-Rotalge Porphyridium purpureum<br />

- Gehäuftes Auftreten an Bäumen im Jahre 2001 91 343<br />

Schlick W (1943/44): Der seltsame Flohkrebs Haustorius arenarius. 37 49<br />

Schlick W (1948/49): "Mikroaquarien" auf Objektträgern und Deckgläschen. 38 6<br />

Schlick W (1961): Amöben auf besiedelten Objektträgern in Mikroaquarien. 50 227<br />

Schlick W (1962): Vom Rädertier Cephalodella forficula. 51 303<br />

Schlick W (1968): Ein Wimpertier als Röhrenbauer 57 268<br />

Schlick W (1969): Eine lebende Schildvortriebsmaschine: Der Flohkrebs Haustorius arenarius.<br />

58 227<br />

Schlick W (1969): Wimpertiere treiben Kolloidchemie. 58 364


Schlick W (1971): Freilebende Wimpertiere als Kolloidverzehrer? Reaktionen von Ciliaten auf<br />

Eiweißverbindungen. 60 366<br />

Schlick W (1973): Ernährungsversuche mit Polypenläusen. Kerona polyporum und Trichodina<br />

pediculus. 62 199<br />

Schlosser N, Hasenpusch W, Reiner Ch (2009): Maritime Bionik: Lernen von Orgelkorallen. 98<br />

364<br />

Schlüter W (1955/56): Polymorphismus bei Glockentierchen.45 138<br />

Schlüter W (1956/57): Beintypen der Insekten. 46 244<br />

Schlüter W (1957/58): Eine einfache Methode zur Darstellung der Nahrungsvakuolen von<br />

Colpidium campylum in Dauerpräparaten. 47 193<br />

Schmahl G, Schmidt J; Mehlhorn, H. (2000): Klein, aber oho – mikroskopisch winzige<br />

Fischparasiten, die töten können 89 71<br />

Schmehlik R (1911/12): Ein einfaches Handmikrotom für botanische Zwecke. 5 271<br />

Schmehlik R (1912/13): Eine einfache Einrichtung zum Sichtbarmachen ultramikroskopischer<br />

Teilchen in Gasen und Flüssigkeiten. 6 45<br />

Schmehlik R (1913/14): Eine einfache Beleuchtungsvorrichtung zum Mikroskopieren. 7 33<br />

Schmehlik R (1919/20): Beitrag zum Polarisationsmikroskop. 13 213<br />

Schmehlik R (1919/20): Polarisationseinrichtung für binokulare Instrumente. 13 226<br />

Schmehlik R (1923/17): Schneekristalle und Eisblumen. 17 39.<br />

Schmehlik R (1924/25): Auflösung mikroskopischer Objekte. 18 106<br />

Schmehlik R (1924/25): Der Mikroprojektionsapparat „Mikrolyt“. 18 174<br />

Schmehlik R (1925/26): Mikrostereophotographische Arbeitsmethoden. 19 193<br />

Schmehlik R (1935/36): Beitrag zu den binokularen Mikroskopen. 29 53<br />

Schmehlik R (1935/36): Einfaches Gerät für Makro- und Mikroprojektion. 29 63<br />

Schmelzer W (1933/34): Die doppelte Einbettung - ein Hilfsverfahren der Zelloidintechnik. 27<br />

171<br />

Schmelzer W (1934/35): Das Minimum-Filter. 28 23<br />

Schmelzer W (1934/35): Das Überklebeverfahren. 28 181<br />

Schmelzer W (1934/35):Mechanische und optische Isolierung von Steinzellen. 28 32<br />

Schmick E (1959): Über die Kolloidnatur tierischer Pigmente. Beobachtungen an<br />

Schmetterlingsschuppen. 48 297<br />

Schmid A (1967): Ein Pantoffeltier erschrickt. 56 377<br />

Schmid A (1968): Versuchstier Paramecium. Schulversuche zur Chemotaxis. 57 220<br />

Schmid H (1936/37): Ein billiger, selbst herstellbarer, elektrisch heizbarer Brut- und<br />

Einbettungsschrank. 30 19<br />

Schmid H (1937/38): Einfache und elektive Bindegewebsdarstellung. 31 98<br />

Schmid J A (1960): 50 Jahre Mikrographische Gesellschaft Wien. 49 328<br />

Schmid L (1963): Max Haitinger und die Fluoreszenzmikroskopie. 52 206<br />

Schmid L (1963): Pfeiffer von Wellheim und das Pfeiffersche Fixiergemisch. 52 240<br />

Schmidt ‚R (1918/19): Selbstherstellbare Beleuchtungslinse gleichzeitig als Lichtfilter. 12 17l<br />

Schmidt A (1937/38): Die Erzeugung von Stylosporen in Flechtenapothezien. 31 148<br />

Schmidt A (1941/42): Der Entwicklungskreislauf der Flechten. 35 113<br />

Schmidt C W (1915/16): Einiges aus der Entwicklungsgeschichte der Hydrozoen. 9 40<br />

Schmidt C W (1915/16): Praktikum der Parasitenkunde. 9 117, 9 140, 9 164, 9 183, 9211, 9 233,


9 245<br />

Schmidt C W (1915/16): Über das Verhalten einiger Protozoen und Zölenteraten. 9 314<br />

Schmidt E (1923/17): Holundermarkersatz. 17 204.<br />

Schmidt E W (1911/12): Das Seewasseraquarium. 5 62<br />

Schmidt H (1962): Der Zeiss-Projektionsaufsatz im biologischen Gruppenunterricht. 51 214<br />

Schmidt K E (1937/38): Anfertigung von Radiolarien-Reihen- und Kreispräparaten. 31 185<br />

Schmidt K E (1937/38): Wie stellt man Diatomeen-Reihen- und Kreispräparate her? 31 57<br />

Schmidt K E (1939/40): Foraminiferen als Helfer im Vierjahresplan. 33 98<br />

Schmidt K E (1940/41): Kieselschwammnadeln und Silicoflagellaten. 34 192<br />

Schmidt K E (1941/42): Peridineen. 35 108<br />

Schmidt K E (1942/43): Schönheiten der Tiefsee unter dem Mikroskop. 36 65<br />

Schmidt K E (1948/49): Ein neues Aufklebemittel für Diatomeen und Radiolarien. 38 237<br />

Schmidt K E (1949/50): Aus dem Kristallschatz der Insel Barbados. 39 l<br />

Schmidt M (<strong>1907</strong>/08): Zur Kontraktilität der Vortizellenstiele (Kurzmitt.) 1 48<br />

Schmidt R (2010): Mikrofotografie mit einer digitalen Spiegelreflexkamera –<br />

Mikroblitzeinrichtung am AXIOPLAN. 99 380<br />

Schmidt W (1915/16): Erfahrungen mit Färbungen pflanzenanatomischer Präparate. 9 328<br />

Schmidt W (1915/16): Über ein vereinfachtes Orangeverfahren für einfachere<br />

pflanzenanatomische Präparate. 9 329<br />

Schmidt W (1925/26): Menschliche Haare in polarisiertem Licht. 19 65, 19 89<br />

Schmidt W J (1921/22): Einige Kunstgriffe beim Markieren von Präparatstellen mit Tuscheringen<br />

auf dem Deckglas. 15 160.<br />

Schmidt W J (1921/22): Was ist beim Gebrauch des Mikroskop-Ratgebers zu beachten? 15 153<br />

Schmidt W J (1923/17): Der Opakilluminator in der Zoologie. 17 33.<br />

Schmidt W J (1923/17): Über den künstlichen Pleochroismus tierischer Fasern. 17 113.<br />

Schmidt W J (1924/25): Bau und Bildung der Prismen in den Muschelschalen. I.<br />

Aragonitprismen. 18 49.<br />

Schmidt W J (1924/25): Bau und Bildung der Prismen in den Muschelschalen. II. Calcitprismen.<br />

18 73<br />

Schmidt W J (1927/28): Die Pfahlnadel von Monorhaphis chuni E. F. Schulze. 21 113<br />

Schmidt W J (1928/29): Einiges über den Bau des Knochens. 22 139<br />

Schmidt W J (1929/30): Knochen in polarisiertem Licht. 23 148<br />

Schmidt W J (1931/32): Die Fortschritte der Histologie im letzten Vierteljahrhundert. 25 2<br />

Schmidt W J (1942/43): Über das Wesen der Kontraktilitätserscheinungen. 36 41<br />

Schmidt, R (2011): Weiterentwicklung einer Mikroblitzeinrichtung. 100 169<br />

Schmidt-Rhaesa A (1996): Die Biologie der Saitenwürmer (Nematomorpha). 85 279<br />

Schmitz F (1924/25): Mikroskopische Übung über den Einfluß niedriger Temperatur auf die<br />

pflanzliche Zelle. 18 244<br />

Schmode R (1989): Ein harzartiges Einschlußmittel - selbst hergestellt 78 158<br />

Schmode R (1990): Ein selbstgebauter Magnetrührer 79 285<br />

Schmölzer K (1960): Ein neues Verfahren zur Herstellung mikrcskopischer Dauerpräparate von<br />

Landmilben. 49 95<br />

Schmutz K (1912/13): Fransenflügler. 6 15<br />

Schmutz K (1915/16): Ein typischer Fall von Schriftfälschungsnachweis. 9 272


Schneider A (1930/31): Die Darmatmung der deutschen Schmerlen. 24 164<br />

Schneider A, Schneider W (1916/17): Die Untersuchung der Bindegewebsorgane. 10 50<br />

Schneider E (1919/20): Noch eine Vereinfachung des Suchens und Findens bemerkenswerter<br />

Präparatstellen. 13 231<br />

Schneider F, Gofferje P (1959): Blattminen. 48 353<br />

Schneider G (1957): Massenvorkommen der Rotalge Bangia atropurpurea infolge<br />

Verschmutzung des Wassers. 46 202<br />

Schneider H (1963): Schmetterlingseier. Embryologische Beobachtungen an lebenden Tieren 52<br />

207<br />

Schneider H (1964): Entwicklungsgeschichte des Bergmolches. Lebendbeobachtung der<br />

Keimesentwicklung. 53 16<br />

Schneider H (1965): Holzläuse. Beobachtungen zur Fortpflanzungsbiologie der Psocopteren. 54<br />

236<br />

Schneider H (1966): Insektengesichter unter der Lupe. 55 332<br />

Schneider H (1966): Mikroskopobjektive als Optik für Makroaunahmen. 55 48<br />

Schneider H (1967): Polyp und Meduse im Schulaquarium .56 302<br />

Schneider H (1968): Die Geißelalgenkolonie Eudorina: Modell einer Übergangsform vom<br />

einzelligen zum vielzelligen Lebewesen. 57 158<br />

Schneider H (1968): Lebensform zwischen Ein- und Vielzeller: Die Kugelalge Volvox. 57 225<br />

Schneider H (1969): Bilder zur Fortpflanzung der Kugelalge. Die sexuelle Fortpflanzung von<br />

Volvox aureus. 58 321<br />

Schneider H (1969): Eine bandförmige Dynura-Kolonie. 58 97<br />

Schneider H (1969): Wir mikroskopieren einen Süßwasserschwamm. 58 129<br />

Schneider H (1969): Zwei koloniebildende Kieselalgen. 58 33<br />

Schneider H (1970): Der Flagellat Dinobryon. 59 353<br />

Schneider H (1971): Der Raubwasserfloh Polyphemus pediculus. 60 321<br />

Schneider H (1971): Kleinlebewesen überstehen ungünstige Lebensbedingungen. Ephippien,<br />

Statoblasten und Gemmulae. 60 5<br />

Schneider H (1971): Schwalbenschwanz-Algen im Altwasser. 60 142<br />

Schneider H (1971): Wir untersuchen Süßwassermuscheln 60 105<br />

Schneider H (1972): Ein Fremdling in unseren Gewässern. Die Süßwassergarnele Atyaephrya<br />

desmaresti.61 132<br />

Schneider H (1972): Eine aufwuchsbildende Wimpertierkolonie: Ophrydium versatile. 61 356<br />

Schneider H (1973): Der Aufwuchs. Lebensgemeinschaft im Aufwuchs einer alten Kiesgrube. 62<br />

43<br />

Schneider H (1973): Der Kahnfahrer Scapholeberis mucronata. 62 1<br />

Schneider H (1973): Die wichtigsten Kleinlebewesen stehender Gewässer. Ein<br />

Bestimmungsschlüssel. 62 43<br />

Schneider H (1974): Die Waffen der Hydra. 63 310<br />

Schneider H (1975): Die Schalenamöbe Arcella. 64 381<br />

Schneider H (1976): Koloniebildende Geißelalgen. Beispiele paralleler Entwicklung innerhalb<br />

der Algenstämme. 65 33<br />

Schneider H (1977): Massenauftreten des Flagellaten Colacium vesiculosum in einem<br />

Stadtparkweiher. 66 229


Schneider H (1977): Volvox aureus - Kolonien mit Tochterkugeln und Eizellen. 66 194<br />

Schneider H (1979): Ciliatenräuber unter dem Deckglas: Das Tonnentierchen Coleps hirtus. 68<br />

370<br />

Schneider H (1979): Das Weiher-Rüsselkrebschen Bosmina longirostris. 68 265<br />

Schneider H (1979): Die Polypenlaus Trichodina pediculus. 68 349<br />

Schneider H (1979): Kultur und Lebenduntersuchung von Pantoffeltierchen. 68 58<br />

Schneider H (1980): Die Kleinlebewelt eines Parkteiches. 69 40<br />

Schneider H (1980): Eine "Ruderfuß-Trichodina" aus den Pfälzischen Rheinauen. 69 1<br />

Schneider H (1981): Amöben attackieren ein Sonnentier. 70 142<br />

Schneider H (1983): Bilder aus dem Leben des Wärmflaschentierchens Platycola truncata. 72<br />

289<br />

Schneider H (1983): Die Kieselalge Bacillaria paradoxa aus den Pfälzischen Rheinauen. 72 353<br />

Schneider H (1984): Beobachtungen über Plankton- und Aufwuchsorganismen eines Altrheins.<br />

73 289<br />

Schneider H (1984): Ein lohnendes Arbeitsgebiet für den Mikroskopiker:<br />

Aufwuchsuntersuchungen. 73 65<br />

Schneider H (1984): Schwammzucht aus der Gemmula. 73 33<br />

Schneider H (1985): Die Polypenlaus Kerona polyporum auf dem Grünen Süßwasserpolypen. 74<br />

313<br />

Schneider H (1985): Euglenen aus einer Wegpfütze. 74 33<br />

Schneider H (1986): Der Wasserdarm Spongomonas intestinum. 75 174<br />

Schneider H (1986): Gehäusebauende peritriche Wimpertiere im Aufwuchs. 75 243<br />

Schneider H (1986): Organe mit vielfältigen Funktionen: Die Kiemen unserer Fluß- und<br />

Teichmuscheln. 75 110<br />

Schneider H (1987): Pantoffeltiere. 8ilder zur Morphologie und Biologie. 76 241<br />

Schneider H (1987): Protozoenfänge aus Parktteichen .76 53<br />

Schneider H (1988): Beobachtungen zu Räuber-Beute-Beziehungen bei Protozoen. 77 321<br />

Schneider H (1988): Der Glockentierfresser Amphileptus carchesii. 77 97-102<br />

Schneider H (1988): Schwärmerbildung und Schwärmergeburt beim Sauginfusor Tokophrya<br />

quadripartita. 77 292<br />

Schneider H (1989): Das Beuteltierchen Bursaria truncatella. 78 149<br />

Schneider H (1989): Das Graue Trompetentier Stentor roeseli. 78 24<br />

Schneider H (1989): Geißelalgen aus Gesteinsmulden. 78 97<br />

Schneider H (1989): Neue Fundstellen der Kranzkugel Stephanosphaera in der Pfalz. 78 295<br />

Schneider H (1990): Die Geißelalge Gonium pectorale. 79 57<br />

Schneider H (1990): Ein reizvolles Studienobjekt: Die Polypenlaus Trichodina pediculus. 79 147<br />

Schneider H (1991): Stentor amethystinus - ein Trompetentier im Plankton.80 193<br />

Schneider H (1991): Wirtparasit-Beziehungen zwischen Sauginfusorien: Trichophrya astaci und<br />

Urnula turpissima. 80 289<br />

Schneider H (1992): Asplanchna-Rädertiere, Planktonformen unserer Binnengewässer. 81 289<br />

Schneider H (1992): Buntfarbige Protozoen aus Teichen, Tümpeln und Gräben: Das Wimpertier<br />

Nassula ornata. 81 225<br />

Schneider H (1993): Coleps hirtus - Aasfresser und Ciliatenräuber. 82 357<br />

Schneider H (1993): Farblose Flagellaten aus einem Parkteich. 82 10


Schneider H (1994): Das Sauginfusor Trichophrya astaci im Aufwuchs. 287<br />

Schneider H (1994): Hydra im Lebendpräparat. 83 227<br />

Schneider H (1995): Bilder aus dem Leben des Strauchtierchens Zoothamnium arbuscula. 84 325<br />

Schneider H (1997): Die Schwalbenwurz - eine ausgefallene Klemmfallenblume 86 99<br />

Schneider H (1998): Trompetentiere (Stentoren) aus pfälzischen Gewässern 87 13<br />

Schneider H, Kremer B P (1999): Rote Euglenen aus Fischteichen 88 217<br />

Schneider Heinz (2000): Die Reblaus: Eine Laus revolutioniert den europäischen Weinbau 89<br />

257<br />

Schneider N (1976): Die Lacinia der Staubläuse 65 308<br />

Schneider P (1928/29): Leicht auszuführende Beobachtungen an Mysis oculata Fabr. var. relicta<br />

(Lovén). III. 22 33<br />

Schneider P (1930/31): Die Vitalfärbung an Amphibien- und Neunaugen-Keimen und ihre<br />

Anwendung bei der Gestaltungsanalyse 24 93<br />

Schneider W (1914/15): Was man mit dem Mikroskop am Feuersalamander sehen kann. 8 36<br />

Schneider W (1915/16): Die Herstellung von Präparaten des Nervensystems. 9 239<br />

Schneider W (1916/17): Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 1. Reihe:<br />

Knochenentwicklung. 10 30<br />

Schneider W (1916/17): Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 2. Reihe:<br />

Haarentwicklung. 10 166<br />

Schneider W (1916/17): Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 3. Reihe:<br />

Zahnentwicklung. 10 186<br />

Schneider W (1916/17): Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 4. Reihe:<br />

Entwicklung der Niere. 10 207<br />

Schneider W (1916/17): Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 5. Reihe: Die<br />

Wirbelsäule. 10 227<br />

Schneider W (1916/17): Lichtbilder zur Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere. 6. Reihe:<br />

Rückenmark und Nerven. 10 243<br />

Schneider W (1921/22): Einführung in die Untersuchung des mikroskopischen Baues der<br />

Wirbeltiere. 15 20, 33, 73, 105, 145, 177, 201.<br />

Schneider W (1924/25): Die Herstellung einfacher Injektionspräparate. 18 83.<br />

Schneider W (1925/26): Direkte Wachstumsmessung mit dem Mikroskop. 19 43<br />

Schneider W (1925/26): Fortschritte in der Seenkunde. 19 120<br />

Schneider W (1930/31): Hüllenbildung bei Ziliaten unter künstlichen Bedingungen 24 172<br />

Schneider W (1932/33): Untersuchungen an Chirocephalus diaphanus. 26 121<br />

Schneider W (2001): Protozoen auf Briefmarken 90 207<br />

Schnepf E (1999): Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren. I.<br />

Teil: Dinoflagellaten als Fresser mariner Kieselalgen. 88 49<br />

Schnepf E (1999): Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren.<br />

II. Teil: Euglenozoa und phagotrophe Nanoflagellaten der Nordsee. 88 117<br />

Schnepf E (1999): Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren.<br />

III.. Teil: Pilze – Chytridineen. 88 181<br />

Schnepf E (1999): Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren.<br />

IV. Teil: Pilze – Oomyceten 88 247<br />

Schnepf E (1999): Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen ernähren.


V. Teil: Amöboideund plasmodiale Protisten 88 305<br />

Schnepf E (1999): Mikro-Einsteiger: Beobachtungen an Protisten, die sich von Algen<br />

ernähren. V. Teil: Amöboide und plasmodiale Protisten 88/305<br />

Schnepf E (1999): Verkieselte Zellwände - Teil 1: Präparation und Darstellung 88 203<br />

Schnepf E (1999): Verkieselte Zellwände - Teil II: Sammellinsen: Bergkristall oder Opal? 88 267<br />

Schnepf E (2000): Chromosomenfärbung - Was man von der Kernteilung wissen sollte, was man<br />

von ihr problemlos sichtbar machen kann 89 249<br />

Schnepf E (2000): Von Gallertschläuchen, Schleimhaaren und Zelluloseschrauben Teil I: Die<br />

Epidermis der Samenschale von Cuphea und Ruellia 89 161<br />

Schnepf E (2000): Von Gallertschläuchen, Schleimhaaren und Zelluloseschrauben Teil II: Die<br />

Epidermis der Samenschale von Cobaea, Collomia und Salvia 89 207<br />

Schnepf E (2002): Die Kieselzellen in Epidermen von Tradescantia und ihre Entwicklung:<br />

Programmierter Zelltod 91 377<br />

Schnepf E (2002): Glaucocystis - Modell für die Evolution der Chloroplasten und Wirt<br />

parasitischer Oomyceten - 1. Teil: Alge und Cyanellen 91 9<br />

Schnepf E (2002): Spiralrisse - Ohne Torsionskräfte entstanden 91 197<br />

Schnepf E (2002): Transferzellen und ihre Darstellung in Septalnektarien 91 285<br />

Schnepf E (2003): Was kommt hinten heraus? - Teil 1: Mikroskopische Beobachtungen am Kot<br />

von Schnecken und Insekten. 92 367<br />

Schnepf E (2004): Mikro-Einsteiger: Optik in Pflanzen –Sammellinsen und Lichtleiter. 93 376<br />

Schnepf E (2004): Position und Funktion von Plastiden – Teil 1: Das Kranzsyndrom und die<br />

Stärkebildung bei C4-Pflanzen. 93 65<br />

Schnepf E (2004): Position und Funktion von Plastiden - Teil 2: Statolithenstärke. 93 155<br />

Schnepf E (2004): Position und Funktion von Plastiden - Teil 3: Lichtorientierte Chloroplasten-<br />

Bewegung. 93 227<br />

Schnepf E (2004): Was kommt hinten heraus? Teil 2: Mikroskopische Beobachtungen am Kot<br />

und Harn von Vögeln. 93 43<br />

Schnepf E (2005): Optische Aufheller: Leuchtende Werkzeuge für die Mikroskopie - Teil 1:<br />

Mechanismen und Substrate der Fluorochromierung. 94 175<br />

Schnepf E (2005): Optische Aufheller: Leuchtende Werkzeuge für die Mikroskopie - Teil 2:<br />

Entdeckungen mit optischen Aufhellern. 94 235<br />

Schnepf E (2005): Optische Aufheller: Leuchtende Werkzeuge für die Mikroskopie - Teil 3: Zum<br />

Wachstum von Wurzelhaaren der Kresse. 94 311<br />

Schnepf E (2005): Petalomonas sphagnophila, eine Euglenide aus dem Schwingrasen von<br />

Moorseen mit endosymbiontischen Cyanobakterien. 94 139<br />

Schnepf E (2005): Weißer Schaum – Krustiger Rotz: Calcitkristalle. 94 291<br />

Schnepf E (2006): Calciumoxalat-Kristalle in Pflanzen – Teil 1: Darstellung, Formen und<br />

Funktion. 95 65<br />

Schnepf E (2006): Calciumoxalat-Kristalle in Pflanzen – Teil 2: Entwicklung und Musterbildung.<br />

95 161<br />

Schnepf E (2006): Spaltöffnungen, die Ventile der Blätter. Teil 1: Die Stomata und ihre<br />

Amylochloroplasten. 95 270<br />

Schnepf E (2006): Spaltöffnungen, die Ventile der Blätter. Teil 2: Entwicklung, Reaktionen und<br />

Alterung. 95 342


Schnepf E (2007): Der Blütenstand des Aronstabs – Osmophor und Kesselfalle mit Kamin 96 65<br />

Schnepf E (2007): Endoreduplikation beeinflusst die Größe und das Differenzierungspotential<br />

von Pflanzenzellen 96 367<br />

Schnepf E (2007): Fühltüpfel in Ranken – Wie man sie leichter entdecken kann 96 55<br />

Schnepf E (2007): Wachse – Rekristallisiert 96 249<br />

Schnepf E (2008): Abgelöst und doch aktiv: Die Randzellen der Wurzelhaube 97 369<br />

Schnepf E (2008): Inulin – Reservestoff in Speicherorganen 97 181<br />

Schnepf E (2008): Lamelläre Protein-Kristalloide in pflanzlichen Zellkernen 97 308<br />

Schnepf E (2009): Die Hapteren der Schachtelhalm-Sporen und ihre hygroskopische Bewegung.<br />

98 26<br />

Schnepf E (2009): Horizontaler Gen-Transfer bei Pflanzen. 98 60<br />

Schnepf E (2009): Kryotherapie von Pflanzen. 98 358<br />

Schnepf E (2009): Mikroalgen in Massenkulturen. 98 244<br />

Schnepf E (2009): Monophyletische oder polyphyletische Entstehung von Plastiden? 98 46<br />

Schnepf E (2009): Nicht alle Blumen welken – Die Zellkerne in alternden Blütenblättern. 98 108<br />

Schnepf E (2009): Ohne komplette Synergiden keine Befruchtung bei Angiospermen. 98 290<br />

Schnepf E (2009): Spaltöffnungen im Buchenwald: Wie viele? 98 205<br />

Schnepf E (2009): UV-Schutz bei Pflanzen – Mikroskopisch demonstriert. 98 159<br />

Schnepf E (2010): Die Plastiden-Teilung. (Kurzmitt.) 99 187<br />

Schnepf E (2010): Flughaare von Samen und Früchten und die Textur ihrer Zellwände. Teil 1:<br />

Samenhaare. 99 157<br />

Schnepf E (2010): Flughaare von Samen und Früchten und die Textur ihrer Zellwände. Teil 2:<br />

Flughaare an Früchten. 99 229<br />

Schnepf E (2010): Milchröhren und Milchsaft. 99 110<br />

Schnepf E (2010): Selaginella – Moosfarn mit anatomischen und cytologischen Besonderheiten.<br />

Teil 1: Der Spross. 99 338<br />

Schnepf E (2010): Wie die Fangblasen der carnivoren Pflanze Utricularia (Wasserschlauch)<br />

Beutetiere anlocken. (Kurzmitt.) 99 375<br />

Schnepf E (2010): Zur Nektar-Ausscheidung bei Arabidopsis. (Kurzmitt.) 99 190<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Das oszillatorische Wachstum von Pollenschläuchen 101 14<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Die Austrocknungstoleranz von Wiederauferstehungspflanzen 101 59<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Die Haare auf Tomatenblättern und ihre Inhaltsstoffe: Abwehr von<br />

Fressfeinden 101 277<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Mikroorganismen im Nektar von Blüten 101 108<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Mixotrophie bei grünen Pflanzen 101 200<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Ohne die plastidäre RNase E sind der RNA-Metabolismus und die Bildung der<br />

Ribosomen in den Plastiden stark gestört 101 116<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Pektine und die Orientierung der Zellulose-Mikrofibrillen parallel zu den<br />

kortikalen Mikrotubuli 101 175<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Überraschungen im Genom von Chlorella 101 123<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Wenn die Struktur und Funktion des Golgi-Apparates gestört wird,<br />

akkumulieren die Plastiden mehr Stärke 101 85<br />

Schnepf E (<strong>2012</strong>): Wie reagieren Membranen, wenn sich das Volumen der Schließzellen bei den<br />

Bewegungen der Spaltöffnungen verändert? 101 224


Schnepf E, Hausmann K (1982): Foraminiferen im Binnenland 71 210<br />

Schnepf E, Kühn S F (2002): Glaucocystis - Modell für die Evolution der Chloroplasten und Wirt<br />

parasitischer Oomyceten. Teil 2: Die Oomyceten 91 87<br />

Schnepf, E (2011): Autophagie bei der Differenzierung der trachealen Elemente von Pflanzen.<br />

100 381<br />

Schnepf, E (2011): Die schwierige Geburt von Seitenwurzeln. 100 13<br />

Schnepf, E (2011): Horizontaler Gentransfer: Eine Schnecke wird zur Pflanze. 100 123<br />

Schnepf, E (2011): Selaginella – Moosfarn mit anatomischen und cytologischen Besonderheiten.<br />

Teil 2: Blatt und Ligula. 100 95<br />

Schöbel K (1933/34): Spaltmikroskopie am menschlichen Auge. 27 45<br />

Schobess F (1933/34): Eine einfache Vorrichtung zum Erwärmen von Deckglaskitt nach Krönig.<br />

27 56<br />

Schoblik A (1950/51): Das Mikroskop in der Keramik 40 19<br />

Schoblik A (1950/51): Glasröhren wachsen im Glasfluß 40 185<br />

Schoblik A (1951/52): Der lösende Einfluß der Glasuren auf die keramischen Massen. 41 147<br />

Schödel H (1985): Epizoische Einzeller auf Flohkrebsen. 1. Die Kiemenbewohner. 74 225<br />

Schödel H (1985): Epizoische Einzeller auf Flohkrebsen. 2. Besiedler der Gammaridenbeine. 74<br />

269<br />

Schödel H (1985): Epizoische Einzeller auf Flohkrebsen. 3. Besiedler der Coxalplatten und der<br />

Mundwerkzeuge. 75 5<br />

Schödel H (1986): Seßhafte Wimpertiere auf Wasserasseln. 75 293<br />

Schödel H (1998): Zwei interessante Epizoen auf dem Brunnenflohkrebs 87 221<br />

Schödel S (2000): Eine Einführung in die Dendrochronologie 89 29<br />

Schoenebeck B (1924/25): Die verschiedenen Typen der Gefäßbündel. 18 168, 216<br />

Schoenichen W (1909/10): Sichtbare Mikroorganismen. 3 105. Nachdruck Band 1-3, 301<br />

Schoenichen W (1923/17): Die Verbreitungseinrichtungen der Früchte des Pfeilkrautes<br />

(Sagittaria). 17 117.<br />

Scholer E, Drews R (1954/55): Süßwasserdiatomeen .44 17<br />

Schöller A (1984): Die Gallertgehäuse der Ölalge Botryococcus braunii. 73 7<br />

Scholtz, G (2011): Mikroästhetik – Bilder von historischen histologischen Präparaten der<br />

Zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu Berlin. 100 280<br />

Scholz H (1962): Schlacken- und Trassbestandteile im Zement. 51 359<br />

Scholz H (1962): Zementklinker unter dem Mikroskop. 51 114<br />

Scholz H (1965): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 1. Vitamin<br />

A 54 189<br />

Scholz H (1965): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 2. Vitamin<br />

B-l und B-2. 54 254<br />

Scholz H (1965): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 3. Vitamin<br />

B-6 und B-12. 54 381<br />

Scholz H (1966): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 4. Folsäure<br />

und Pantothensäure. 55 275<br />

Scholz H (1967): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 5.<br />

Nicotinsäureamid, Vitamin H, Rutin. 56 206<br />

Scholz H (1967): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 6. Vitamin


C. 56 348<br />

Scholz H (1968): Coffein- Nachweis, Bestimmung, Vorkommen und Eigenschaften. 57 371<br />

Scholz H (1968): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 7. Vitamin<br />

D. 57 22<br />

Scholz H (1968): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 8. Vitamin<br />

E. 57 109<br />

Scholz H (1969): Vitamine. Eigenschaften, Vorkommen und Nachweis der Vitamine. 9. Vitamin<br />

F und K. 58 231<br />

Scholz H (1977): Sorbit in der makroskopischen und mikroskopischen Präparationstechnik. 66 5<br />

Scholz H , Heinz V (1970): Die Ganztier-Autoradiographie - eine moderne Methode der<br />

Arzneimittelforschung. 59 335<br />

Scholz J (1930/31): Ein selbstgebautes Mikrotom. 24 181<br />

Schömmer F (1928/29): Über das Präparieren von Moosen. 22 173<br />

Schömmer F (1929/30): Zucht- und Kulturbedingungen einiger Moose. 23 177<br />

Schömmer F (1930/31): Über das Präparieren von Moosen. 24 112<br />

Schömmer F (1931/32): Untersuchungen an Würmern. 25 101; 132<br />

Schömmer F (1932/33): Der Handapparat des Mikroskopikers. 26 144<br />

Schömmer F (1932/33): Über farbtreue Präparation von Kryptogamen. 26 172; 188<br />

Schömmer F (1934/35): Einführung indie Beschäftigung mit Moosen 28 43; 59<br />

Schömmer F (1951/52): Der Harzeinschluß bei Algen 41 206<br />

Schömmer F (1954/55): Neue Methoden beim Präparieren von Moosen 44 88<br />

Schönberg C H L (2001): Schwammnadeln - Ein Skelett aus Glas 90 265<br />

Schönfeld C (1964): Blitzlichteinrichtung für Mikroskope 53 314<br />

Schönfeld C (1980): Die Kernechtrot-Kombinationsfärbung nach Sterba-Schobess. 69 253<br />

Schönfeldt H von (1910/11): Der heutige Stand der Bazillariazeen-(Diatomeen-)forschung. 4 197<br />

Schönfeldt H von (1911/12): Fossile Bazillariazeen (Diatomazeen). 5 67<br />

Schönfeldt H von (1912/13): Die Reinkultur von Bazillariazeen. 6 5<br />

Schönleber C (1917/18): Meine Kamera ohne Balg. 11 137<br />

Schönleber C (1917/18): Patentwaschklammern zur Herstellung feuchter Lichtfilter für<br />

mikrophotographische Zwecke. 11 45<br />

Schöpfer K (1992): Planktonanalysen als Mittel der Gewässerbeurteilung. 81 122<br />

Schöpfer K (1996): Anatomische Besonderheiten von Sumpf- und Schwimmblattpflanzen. 85<br />

145<br />

Schöpfer K (2003): Artemia salina - Ein Alleskönner für die Schulbiologie. 92 297<br />

Schorlemmer A, Karg W, Karg U (2009): Abstammung und Entstehung der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 1: Die Entstehung des Parasitismus. 98 328<br />

Schorlemmer A, Karg W, Karg U (2010): Abstammung und Entstehung der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 2: Nachweis der Verwandtschaft von Zecken und<br />

Schildkrötenmilben. 99 18<br />

Schorlemmer A, Karg W, Karg U (2010): Abstammung und Entstehungsweise der parasitischen<br />

Lebensweise von Zecken. Teil 3: Entdeckung und Einordnung in einen Stammbaum. 99 78<br />

Schorlemmer B, Karg W (1998): Aufspüren, Präparieren und Identifizieren von Milben aus<br />

unserer Umwelt 87 79<br />

Schotten W (1930/31): Die Durchmusterung großer Flächen mit dem Mikroskop. 24 133


Schotten W (1930/31): Die Flimmerbewegung der Muschelkiemen. 24 199<br />

Schoultz R von (1916/17): Verschlußlack für Glyzeringelatine-Präparate. 10 76<br />

Schrader E (1909/10): Die Paarung der Infusorien. 3 6<br />

Schrader H J (1960): Groves pedalis A.Sch., eine seltene Kieselalge 49 32<br />

Schrader H J (1961): Diatomeen-Legepräparate 50 21<br />

Schrader H J (1966): Stacheleier (Hystrichosphaeren) 55 111<br />

Schrader M (1962): Spiegelreflexkamera für Mikrofotografie - selbstgebaut. 51 317<br />

Schrader M (1964): Ein einfacher Temperaturregler 53 59<br />

Schrehardt A (1986): Der Salinenkrebs Artemia. 1. Organisation des erwachsenen Tieres. 75 230<br />

Schrehardt A (1986): Der Salinenkrebs Artemia. 2. Die postembryonale Entwicklung. 75 334<br />

Schrehardt A (1987): Die Zähne der Haie und Rochen. 76 17<br />

Schrehardt A, Pross A (1987): Der Pinselkrebs Derocheilocaris remanei. 76 206<br />

Schreiber K (1956/57): Das Mikroskop und seine Verwendung in der Kriminaltechnik. 46 106<br />

Schreiber K (1957/58): Das Kosmos-Taschenmikroskop. 47 186<br />

Schreiber K (1957/58): Polarisationsmikroskopische Identifizierung von Kerzenspuren. 47 235<br />

Schreiber K (1960): Die Mikro- und Makrophotographie in den unsichtbaren Strahlenbereichen.<br />

49 154<br />

Schreiber K (1960): Mikroaufnahmen - farbig. 49 190<br />

Schreiter J (1992): Unser Umschlagbild: Pollenschlauchwachstum auf der Narbe und im<br />

Griffelgewebe der Kartoffel. 81 223<br />

Schrödel M, Ebbe B, Brandt A, Janussen D (2010): Biodiversität in den Tiefen des Eismeeres 70<br />

Schröder B (1932/33): Über die Bakterienflora im Verdauungstraktus unserer Haustiere. 26 2; 33<br />

Schroder P (1978): Passive Filtrierer: Die Larven der Kriebelmücken oder Simulien. 67 288<br />

Schrodt J (2000): Stereofotografie mit dem Makroskop Leica (Wild) M 420 89 45<br />

Schrodt J (2002): Die Herstellung von Gesteinsdünnschliffen mit einer Kombinationsmaschine -<br />

1. Teil 91 36<br />

Schrodt J (2002): Die Herstellung von Gesteinsdünnschliffen mit einer Kombinationsmaschine.<br />

Teil 2 91 115<br />

Schroeder B (1921/22): Über tierische Parasiten. I. 15 62.<br />

Schroeder B (1925/26): Über tierische Parasiten. III. Distomum hepaticum und D. lanceolatum.<br />

19 72<br />

Schroeder B (1926/27): Über tierische Parasiten. IV. Echinococcus polymorphus und E.<br />

alveolaris 20 37<br />

Schroeder F (1937/38): Über einige Neuerungen der Mikroskopiertechnik im Dienste der<br />

metallverarbeitenden Industrie. 31 49<br />

Schroeder I (1948/49): Einige Bemerkungen zur Dunkelkammerarbeit des Mikrophotographen 38<br />

108<br />

Schroeder I (1948/49): Kunstgriffe aus der Praxis des Metallographen 38 162<br />

Schroeder I (1949/50): Kunstgriffe aus der Praxis des Metallographen 39 8<br />

Schroeder I (1950/51): Über einige Arten der Kristallisation von Metallen 40 25<br />

Schroeder I (1950/51): Vorgänge bei der Erstarrung von Metallen 40 152<br />

Schubert G (19xx): Das Geißeltierchen Costia elektronenmikroskopisch betrachtet 58 148<br />

Schubert M (1997): Die botanischen Werke und die naturwissenschaftliche Arbeitsweise des<br />

Nehemia Grew 86 257


Schubert P (1998): Ein Plädoyer für das 20fach Objektiv (Kurzmitt.) 87 220<br />

Schuchmann H (1985): Spermatozoidengewinnung beim Palmfarn Zamia 74 195<br />

Schühlein B (1943/44): Herstellung von Hohl- und Planspiegeln. 37 64<br />

Schühlein B (1943/44): Mitosegifte 37 48<br />

Schühlein B (1943/44): Über die Aufarbeitung der Rückstände von Lösungsmitteln und<br />

Intermedien. 37 13<br />

Schühlein B (1948/49): Über die Untersuchung von Muschelfleisch 38 60<br />

Schukall G (1950/51): Trichomonas fetus, der Erreger der Rindertrichomoniasis. 40 189<br />

Schulte H (1989): Dünnschichtchromatographie von Chlorophyllextrakten -problemlos und<br />

schnell. 78 62<br />

Schulte H (1989): Mundschleimhautzellen - einfach und schnell gefärbt. Vorschläge für<br />

mikroskopische Anfängerübungen. 78 187<br />

Schulte H (1990): Einfache Blutausstrichc für den Unterricht. 79 209<br />

Schulte H (1991): Spermien unter dem Mikroskop. 80 143<br />

Schulte H (1993): Mitose-Studien - Vorschläge zur Arbeit mit Knoblauchzwiebeln. 82 337<br />

Schulte H (1996): Ein schnelles und einfaches Leberzellenpräparat für den mikroskopischen<br />

Unterricht. 85 215<br />

Schultz I, Welsch U (1970): Ein seltsames Organ: Die peritrophische Membran der Insekten.<br />

Untersuchungen an der Zuckmückenlarv. 59 181<br />

Schulz H (1925/26): Die Verwendung des Mikroskops in der Glasindustrie und Keramik. 19 217<br />

Schulz H (1934/35): Die Lebensgemeinschaft des Fabrik-Abwasserschlammes. 28 105<br />

Schulz H (1965): Der Fotowiderstand ORP 63 in der Mikrofotografie. 54 57<br />

Schulz H (1974): Der Einsatz von Video-Recordern in der Mikroskopie. 63 190<br />

Schulz J (1985): Netze im Strom. Netzbauende Köcherfliegenlarven der Gattung Hydropsyche.<br />

74 1<br />

Schulz P (1990): Fluoreszenzmikroskopie mit einfachen Mitteln. Zum Umschlagbild. 79 373<br />

Schulz P, Steiner E (2007): Plössl-Mikroskope im Vergleich mit modernen Geräten 96 161<br />

Schulz S, Bartolomaeus T, Meyer K, Hausen H, Schweigkofler M (1997): Die Anneliden-Borste<br />

(Teil 1) 86 91<br />

Schulz S, Bartolomaeus T, Meyer K, Hausen H, Schweigkofler M(1997): Die Anneliden-Borste -<br />

Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil 11) 86 159<br />

Schulz U K T (1925/26): Vom Farbenspiel der Tintenfische. 19 206<br />

Schulz U K T (1926/27): Befruchtung und Entwicklung des Seeigels. 20 l<br />

Schulz U K T (1964): Mikrokinematographie als Helfer der Wissenschaft 53 369<br />

Schulz, H.-J (2006): Die Wehrdrüsen (Pseudocellen) von Terondonthophora bielanensis Insecta,<br />

Collembola, Onychiuridae). 95 340<br />

Schulz, H.-J (2006): Zur Morphologie und Biologie von Hypogastrura socialis (Insecta,<br />

Collembola). 95 207<br />

Schulze K (1929/30): Demonstration der Eifurchung am lebenden Objekt im Unterricht, 23 194<br />

Schulze L (1920/21): Aktivität des Wasserhelms (Utricularia) beim Tierfang. 14 56.<br />

Schumacher J (1933/34): Die Herstellung von Farbfiltern für mikrophotographische Aufnahmen.<br />

27 166<br />

Schumacher J (1934/35): Die Lautapparate unserer Heuschrecken und Grillen. 28 192<br />

Schumacher J (1936/37): Die Hörorgane unserer Heuschrecken und Grillen. 30 185


Schumann H (1961): Die Eier von Fliegen 50 297<br />

Schumann H (1963): Fliegenlarven 52 47<br />

Schumm F (1964): Leitbündel-Doppelfärbungen an Schnitten 53 348<br />

Schumm F (1964): Schnellpräparation von Einzellern 53 253<br />

Schumm F (1965): Präparation der Flechten 54 125<br />

Schumm F (1968): Bau und Untersuchung der Schriftflechte 57 78<br />

Schumm F (1971): Die Becherflechte Cladonia furcata 60 45<br />

Schumm F (1985): Die Kapselzähne der Moose 74 280<br />

Schumm F (1990): Untersuchung von Leimflechten (Gattung Collema). 79 225<br />

Schumm F (1990): Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten) 1. Stigmatea robertiani 79<br />

328<br />

Schumm F (1990): Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten) 2. Hysterium pulicare. 79<br />

369<br />

Schumm F (1991): Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten). 3. Diatrype disciformis. 80<br />

117<br />

Schumm F (1992): Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten). 4. Pilze auf Dung. 81 1<br />

Schumm F (1993): Untersuchung von Schlauchpilzen (Ascomyceten), 5. Teil. 82 161<br />

Schumm F (2000): Mikro-Einsteiger: Botnaische Doppelfärbung 89 117<br />

Schürhoff P N (1915/16): Kernstudien an Erbsenwurzeln. 9 201<br />

Schürhoff P N (1916/17): Die direkte Kernteilung im Pflanzenreich. 10 43<br />

Schürhoff P N (1916/17): Über dreikernige Pollenkörner bei angiospermen Pflanzen. 10 141<br />

Schürhoff P N (1917/18): Einiges über Mikrophotographie. 11 30<br />

Schürhoff P N (1917/18): Fixierung und Färbung von Blutpräparaten. 11 103<br />

Schürhoff P N (1919/20): Die Befruchtung bei den Blütenpflanzen. Dargestellt an der<br />

Türkenbuntlilie. 13 14, 13 45<br />

Schürhoff P N (1920/21): Aus den Anfängen der wissenschaftl. Mikroskopie. 14 85, 120.<br />

Schürhoff P N (1920/21): Ein mikrophotographisches Stativ. 14 135<br />

Schürhoff P N (1920/21): Sehen, Fühlen und Hören der Pflanzen. 14 131.<br />

Schürhoff P N (1922/23): Die Kernteilung der Diatomeen und Konjugaten. 16 8.<br />

Schürhoff P N (1922/23): Eigenartige Erscheinungen kolloidchemischer Natur. 16 168.<br />

Schürhoff P N (1922/23): Injektionsversuche mit Gewebebrei und Gewebesäften. 16 184.<br />

Schürhoff P N (1922/23): Mikrostereobilder mit einfachsten Mitteln. 16 209.<br />

Schürhoff P N (1922/23): Nachweis von Eisen innerhalb der Zelle. 16 204.<br />

Schürhoff P N (1922/23): Vorkommen der Blaualge Anabaena. 16 203.<br />

Schürhoff P N (1923/17): Das Chlorophyll. 17 183.<br />

Schürhoff P N (1923/17): Die Bauchspeicheldrüse als Organ der inneren Sekretion. 17 44.<br />

Schürhoff P N (1923/17): Die Buntblättrigkeit. 17 169.<br />

Schürhoff P N (1923/17): Die Plasmaverbindungen im Pflanzenreich. 17 202.<br />

Schürhoff P N (1923/17): Einige Erfahrungen mit Farblösungen und Reagentien für die<br />

Mikroskopie. 17 53.<br />

Schürhoff P N (1923/17): Weißbunte oder panachierte Blätter. 17 59.<br />

Schürhoff P N (1924/25): Aus den Anfängen der wissenschaftlichen Mikroskopie: ,,Nehemia<br />

Grew". 18 54<br />

Schürhoff P N (1924/25): Aus der Geschichte des Mikroskops. 18 233


Schürhoff P N (1924/25): Die Kultur von Pollenschläuchen und Pilzmyzelien. 18 37<br />

Schürhoff P N (1924/25): Mikroskopische Untersuchungen an der Apfelsine. 18 180<br />

Schürhoff P N (1926/27): Aus der Geschichte des Mikroskops. Wilhelm Friedrich Freiherr von<br />

Gleichen, genannt Rußworm. 20 25<br />

Schürhoff P N (1926/27): Die neue Schnellfärbemethode für Kernteilungen. 20 143<br />

Schürhoff P N(1916/17): Kernverschmelzungen im Pflanzenreiche. 10 182<br />

Schürhoff V N (1927/28): Ein neuer Typ eines binokularen Mikroskops. 21 61<br />

Schürhoff V N (1927/28): Einiges über die Pollen von Bastardpflanzen. 21 235<br />

Schurig W (1909/10): Eine einfache Projektions- und Demonstrationsküvette für Plankton. 3 170.<br />

Nachdruck Band 1-3, 49<br />

Schurig W (1909/10): Planktonstudien im Zimmer. 3 138. Nachdruck Band 1-3, 51<br />

Schütt K (1996): Wie Spinnen ihre Netze befestigen. 85 274<br />

Schütze H (1927/28): Neue Entwickler für Mikroaufnahmen. 21 208<br />

Schwab M, Abso S, Schartl M, Siegers J (1979): Tumoren beim Zahnkarpfen Xiphophorus als<br />

Modelle in der Krebsforschung. 68 302<br />

Schwander A (1975): Pandorina morum (Maulbeer-Grünalge) in Teilung 64 309<br />

Schwander A (1978): Leptodora kindtii - der Glaskrebs 67 316<br />

Schwantes H O (1976): Färberische Unterscheidung lebender und toter Mikroorganismen. 65 161<br />

Schwantes H O, Sattler P W (1971): Pilze - mit dem Planimeter gemessen 60 244<br />

Schwantes H O, Schippers K (1975): Bildung abnormaler Schnallenmyzelien beim Ständerpilz<br />

Schizophyllum commune. 64 1O0<br />

Schwartz V (1967): Noch immer ein Problem: Die Differenzierung der Zelle. Infusorienzellen als<br />

Modelle bei der Erforschung von Differenzierungsvorgängen. 56 193<br />

Schwarz B (1925/26): Hydrobiologische Beobachtungen am Rumensee. 19 133<br />

Schwarz E (1916/17): Anleitung zur Selbstanfertigung eines Präpariermikroskops mit<br />

Sezierbecken. 10 220<br />

Schwarz E (1916/17): Die Selbstanfertigung eines Brut- und Wärmeschranks. 10 99<br />

Schwarz E (1980): Schleimhüllenbildung bei Kressesamen. 69 56<br />

Schwarz E (1980): Xeroschleimfiguren. Versuche mit Samen der Gartenkresse. 69 321<br />

Schwarz E (1981): Die Epidermiszellen der Samenschale der Gartenkresse. 70 146<br />

Schwarz E (1981): Fruchtknoten von Kreuzblütlern als Totalpräparate. 70 19<br />

Schwarz E (1982): Die Entwicklung der Epidermis von Kreuzblütlersamen. 71 107<br />

Schwarz E (1984): Plasmolyse mit hochkonzentrierten Glyzerin-Wasser-Gemischen 73 39<br />

Schwarz E (2000): Anthozyanhaltige Zellen in osmotisch gestressten Kressekeimlingen 89 97<br />

Schwarz F (1927/28): Die Schleimhaut des Dickdarmes bei Flächenbetrachtung. 21 136<br />

Schwarz F (1930/31): Schülerübungen über tierische Gewebe und Zellen. 24 17<br />

Schwarz F (1931/32): Schülerübungen über tierische Gewebe und Zellen. 25 15<br />

Schwarz F (1932/33): Das Insektenbein. Eine vergleichend-morphologische Schülerübung. 26<br />

163<br />

Schwarz F (1934/35): Zoologische Trockenpräparate für Auflichtbetrachtung. 28 28<br />

Schwarz F (1935/36): Stückfärbung mit Karminlösungen. 29 82<br />

Schwarz F (1937/38): Das Darmgekröse als gewebliches Untersuchungsobjekt. 31 10<br />

Schwarz F (1941/42): Topographische Stück-Dauerpräparate 35 128<br />

Schwarz L, Webeler I (2004): Ärger als kreativer Impuls - Wie man dazu kommt, ein Mikroskop


selbst zu bauen. 93 177<br />

Schwarz L, Webeler I (2004): Selbstbau-Mikroskope begeistern Schüler. 93 217<br />

Schwarzmaier W (1987): Diatec, eine vielseitig verwendbare Küvette 76 318<br />

Schwegler H W (1959): Farngewächse im Unterricht 48 369<br />

Schwegler H W (1959): Meeresalgen 48 335<br />

Schwegler H W (1959): Moose im Unterricht 48 305<br />

Schwegler H W (1959): Reizreaktionen unter dem Mikroskop 48 205<br />

Schwegler H W (1960): Algen im Unterricht der fünften Gymnasialklasse 49 51<br />

Schwegler H W (1960): Beschaffung und Haltung von Süßwasseralgen für Unterrichtszwecke. 49<br />

83<br />

Schwegler H W (1960): Mikroskopische Untersuchungen an Meeresalgen. 49 276<br />

Schwegler H W (1960): Strudelwürmer. 49 144<br />

Schwegler H W (1960): Süßwasserpolypen im Unterricht. 49 19<br />

Schwegler H W (1961): Blütenstaub. 1. Die Präparation. 50 117<br />

Schwegler H W (1961): Blütenstaub. 2. Beobachtungen und Versuche. 50 179<br />

Schwegler H W (1961): Das Pantoffeltierchen. 50 275<br />

Schweigkofler M, Bartolomaeus T, Meyer K, Hausen H, Schulz S (1997): Die Anneliden-Borste<br />

(Teil l) 86 91<br />

Schweigkofler, M., Bartolomaeus, T., Meyer, K., Hausen, H., Schulz, S.(1997): Die<br />

Anneliden-Borste -Morphogenese und Bedeutung für die Systematik (Teil 11) 86 159<br />

Schweinberger W (1949/50): Schnelle Herstellung von Dauerpräparaten. 39 114<br />

Schweizer A (1924/25): Fixieren kleiner Objekte im hängenden Tropfen. 18 109<br />

Schwerin S (1968): Die Schwerigal-Einbettung. Eine halbfeste Einschlußmasse zur<br />

farberhaltenden Konservierung makroskopischer Präparate. 57 114<br />

Schwerin S (1968): Einbettungen mit Schwerigal. 1. Fische. 57 217<br />

Schwerin S (1968): Einbettungen mit Schwerigal. 2. Amphibien und Reptilien. 57 284<br />

Schwerin S (1968): Einbettungen mit Schwerigal. 3. Quallen, Spinnen, Raupen. 57 347<br />

Schwerin S (1968): Einbettungen mit Schwerigal. 4. Situspräparate von kleinen Säugern. 57 376<br />

Schwertner D, Schubert V, Schwertner M (2002): Das digitaloptische Mikroskop - Wichtige<br />

Innovation zur dreidimensionalen Mikroskopie 91 261<br />

Seeberger M (1996): Streifzug durch die Geschichte des Mikroskops. 85 207<br />

Seibt H (1932/33): Ein Lebermoos atmet. 26 82<br />

Seide J (1926/27): Ein merkwürdiger Süßwasserbewohner. 20 216<br />

Seidel M (1991): Eine einfache Präparation von Fett- und Bindegewebe der Muskulatur. 80 24<br />

Seidel R (1949/50): Paraffin-Einbettungsgerät 39 115<br />

Seifert H W (1976): Mikroblitzgerät mit Köhlerscher Beleuchtung - selbst gebaut. 65 312<br />

Seifert H W (1976): Mikrofotografie von Wasserflöhen 65 152<br />

Seifert H W (1987): Das Rädertier Cupelopagis vorax. Fortpflanzung und Entwicklung. 76 67<br />

Seifert H W (1988): Der Gallerthüllenkrebs Holopedium gibberum. 77 129<br />

Seifert H W (1992): Limnosida frontosa. Ein fast unbekannter Wasserfloh aus dem Norden. 81<br />

162<br />

Seifert H W (1995): Bythotrephes longimanus - das Langschwanzkrebschen I. 84 25<br />

Seifert H W (1995): Bythotrephes longimanus - das Langschwanzkrebschen II. 84 17<br />

Seifert H W (1995): Ophryoxus gracilis. 84 257


Seiffert G (<strong>1907</strong>/08): Planmäßiges Planktonsammeln und seine Bedeutung (Kurzmitt.) 1 32<br />

Seiffert G (<strong>1907</strong>/08): Winke für den Fang und die Konservierung von Planktonwesen. 1 26.<br />

Nachdruck Band 1-3, 46<br />

Seiffert G (1908/09): Krankheitserregende Protozoen. 2 49, 2 81. Nachdruck Band 1-3, 125<br />

Seiffert G (1908/09): Wie sollen Protisten zur Bestimmung eingesandt werden? (Kurzmitt.) 2 23<br />

Seiffert G (1912/13): Die Selbstreinigung der Flüsse, ein mikrobiologisches Problem. 6 177<br />

Seiler F (1921/22): Daphne longispina var. hyalina forma. 15 28.<br />

Seiler F (1921/22): Die Besiedelung des Depotseeleins bei Bönigen am Brienzersee. 15 204.<br />

Seiler F (1922/23): Die Besiedelung des Depotseeleins bei Bönigen am Brienzersee. 16 197.<br />

Seiler F (1927/28): Verhältnismaßstäbe zum Abbe-schen Zeichenapparat. 21 11<br />

Seiler J (1960): Das Mikroskop in der Burgenarchäologie. 49 78<br />

Seiler J (1962): Gallen und Gallwespen. 51 342<br />

Selle W (1934/35): Mein selbstgebautes Präpariermikroskop 28 53<br />

Sellenschlo U (1980): Drei verschiedene Projektionsverfahren. Erfahrungen der<br />

Mikrobiologischen Vereinigung Hamburg. 69 194<br />

Sellenschlo U (1981): Die Berlese-Mischung - ein fast vergessenes Einschlußmittel. 70 239<br />

Sellenschlo U (1989): Kopfdrüsen bei Erzwespenlarven - Schutzeinrichtungen gegen<br />

Mikroorganismen. 78 146<br />

Selmeier A (1956/57): Der anatomische Bau bunter Laubblätter 46 227<br />

Selmeier A (1961): Fossile Hölzer. 50 141<br />

Selzle H (1956/57): Elektrolytische Knochen-Entkalkung. 46 165<br />

Selzle H (1956/57): Wie werden biologische Objekte in Polyesterharz eingeschlossen? 46 284<br />

Selzle H (1957/58): Eine Aufziehwanne für Paraffinschnitte. 47 214<br />

Selzle H (1957/58): Über die Herstellung von Korrosionspräparaten. 47 334<br />

Selzle H (1960): Über die Herstellung von Aceto-Karmin-Orcein-gefärbten Quetschpräparaten.<br />

49 315<br />

Selzle H (1962): Der Linde-Kryostat. 51 125<br />

Seyfarth W (1959): Schneekristalle unter dem Mikroskop. 48 59<br />

Seyfried H (1981): Keimungsversuche mit Makrosori des Wasserfarns Azolla. 70 357<br />

Seyser W (1926/27): Die Anatomie der Kreuzspinne. 20 205<br />

Seyser W (1926/27): Einige Kunstgriffe beim Arbeiten mit Glyzeringelatine. 20 148<br />

Seyser W (1930/31): Mikroskopische Gewebestudien an Monstera deliciosa. 24 41<br />

Seyser W (1932/33): Aus der Praxis der Mikrophotographie. 26 14<br />

Seyser W (1932/33): Aus der Praxis des Knochenschliffs. 26 139<br />

Seyser W (1932/33): Der Haselnusstrauch in Unterricht und Mikroprojektion. 26 101<br />

Seyser W (1932/33): Die Rasierklinge in der Handschnitttechnik 26 197<br />

Seyser W (1932/33): Gelatineringe. 26 183<br />

Seyser W (1932/33): Herstellung von Mikrophotographien. 26 104<br />

Seyser W (1932/33): Herstellung von Papierabzügen von Mikrophotographien. 26 120<br />

Seyser W (1932/33): Wozu dient das Grünfilter? 26 132<br />

Seyser W (1933/34): Die Kartei des Mikroskopikers. 27 32<br />

Seyser W (1933/34): Die Wärmebank. 27 71<br />

Seyser W (1933/34): Färbung von Deckglaslack 27 100<br />

Seyser W (1933/34): Feuchte Kammern. 27 114.


Seyser W (1933/34): Frühlingsblumen im Unterricht. 27 133<br />

Seyser W (1933/34): Kleine Präparatekästen. 27 150<br />

Seyser W (1933/34): Naturkundliche Sammelmappen. 27 14.<br />

Seyser W (1933/34): Schneiden in Seife. 27 178<br />

Seyser W (1933/34): Selbstherstellung von Pinzetten und Pipetten. 27 15<br />

Seyser W (1933/34): Wie arbeite ich alte Präparate auf? 27 148<br />

Seyser W (1933/34): Wie baue ich eine Ringmaschine? 27 86<br />

Seyser W (1933/34): Wie baue ich mir ein Planktonnetz? 27 69<br />

Seyser W (1933/34): Wie entferne ich am besten Gelatinereste? 27 71<br />

Seyser W (1933/34): Wie ziehe ich zweckmäßig einen Wachsring? 27 88<br />

Seyser W (1933/34): Winterobst im Unterricht. 27 101<br />

Seyser W (1934/35): Das Tierhaar im mikroskopischen Arbeitsschulunterricht 28 85<br />

Seyser W (1934/35): Der Glasschreibstift und seine Anwendung 28 56<br />

Seyser W (1934/35): Der Schachtelhalm im Unterricht 28 133<br />

Seyser W (1934/35): Die Froschlaichalge 28 172<br />

Seyser W (1934/35): Farnkräuter im Unterricht 28 13<br />

Seyser W (1934/35): Herstellung von gezeichneten Lichtbildern 28 103<br />

Seyser W (1934/35): Von den Moostierchen 28 153<br />

Seyser W (1934/35): Wie entferne ich am besten Reste von Kanadabalsam? 28 10<br />

Seyser W (1934/35): wie kann ich das Glas ausgemusterter verdorbener oder bei der Herstellung<br />

schon verunglückter Balsampräparate wieder nutzbar machen? 28 71<br />

Seyser W (1934/35): Wie stelle ich mir Objektträger her 28 17<br />

Seyser W (1935/36): Aus der Praxis. 29 55; 67; 103<br />

Seyser W (1935/36): Der Kolbenpilz (Epichloe typhina). 29 161<br />

Seyser W (1935/36): Pappmodell eines Hoftüpfels. 29 136<br />

Seyser W (1935/36): Schulmikropräparation an der Kiefer. 29 133<br />

Seyser W (1936/37): Bienenhaare. 30 48<br />

Seyser W (1936/37): Der Bücherskorpion (Chelifer cancroides). 30 87<br />

Seyser W (1936/37): Der Erbsenrost. 30 156<br />

Seyser W (1936/37): Käfermilben. 30 34<br />

Seyser W (1936/37): Leimdrüsen der Kastanie. 30 104<br />

Seyser W (1936/37): Pilze auf Insekten. 30 24<br />

Seyser W (1936/37): Vom Holzbock. 30 18<br />

Seyser W (1937/38): Der Ameisenlöwe (Myrmeleon formicarius). 31 48<br />

Seyser W (1937/38): Die Larven der blauen Schmeißfliege 31 23<br />

Seyser W (1937/38): Einfache Anfängerübungen. 31 181; 198<br />

Seyser W (1937/38): Schwimmbeine. 31 82<br />

Seyser W (1937/38): Wie halte ich Ordnung zwischen meinen Präparaten? 31 104<br />

Siede W (<strong>1907</strong>/08): Zur Naturgeschichte der Hydren. 1 29<br />

Sieger M (1995): Mikroskopische Beobachtungen an gesunden und kariösen Zähnen des<br />

Menschen I. 84 35<br />

Sieger M (1995): Mikroskopische Beobachtungen an gesunden und kariösen Zähnen des<br />

Menschen II. 84 117<br />

Siegers J, Schwab M, Smoliner C (1983): Das zähe Leben der Grünalge Pediastrum duplex. 72


241<br />

Siegert A, Brunner E, Hartl E (1995): Stereomikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie. 84<br />

155<br />

Sieghardt E (1911/12): Luftalgen. 5 189<br />

Sieghardt E (1914/15): Der mikrochemische Nachweis einiger Alkaloide. 8 128<br />

Sieghart E (1908/09): Kristalle der Harnsäure und harnsaurer Salze. 2 117<br />

Sieghart E (1913/14): Die Myrosinzellen der Kreuzblütler. 7 12<br />

Sieghart E (1913/14): Zystolihen. 7 78, 7 90<br />

Sieghart E (1915/16): Die Mykorrhiza. 9 137, 9 168<br />

Siegrist P (1943/44): Selbstanfertigung einer elektrischen Wärmebank. 37 47<br />

Siering C, Hausmann K (<strong>2012</strong>): Alles Gute kommt von oben: Luftkeime. Teil 1: Makroskopische<br />

Untersuchungen 101 331<br />

Siess K (1934/35): Kapillarisolationsgerät zur Einzelpräparation kleinster Organismen. 28 197<br />

Siess K (1935/36): Ein Kapillarisolationsgerät für Arbeiten im Bildfeld. 29 93<br />

Siess K (1935/36): Reißfeder zum Ziehen von Wachsringen 29 52<br />

Sigmund F (1909/10): Arbeits- und Sammelkalender für den Monat Juni. 3 51<br />

Sigmund F (1909/10): Arbeits und Sammelkalender für den Monat Oktober. 3 137<br />

Sigmund F (1909/10): Arbeits und Sammelkalender für Juli und August. 3 89<br />

Sigmund F (1909/10): Über die Technik, aus tierischem material mikroskopische Handschnitte<br />

und Zupfpräparate herzustellen. 3 184. Nachdruck Band 1-3, 79<br />

Sigmund F (1909/10): Über die Technik, in Algenkulturen Fortpflanzungszustände zu erzielen. 3<br />

73, 3 111. Nachdruck Band 1-3, 156<br />

Sigmund F (1910/11): Bau und Funktion einiger tierischer Organe. 4 57<br />

Sigmund F (1910/11): Die Anatomie der Küchenschabe. 4 15<br />

Sigmund F (1910/11): Versuche aus meinem biologischen Schülerlaboratorium. 4 39<br />

Sigmund F (1911/12): Knochen und Knorpel. 5 260<br />

Sigmund F (1912/13): Der Heubazillus. 6 96<br />

Sigmund F (1912/13): Der Nagel. 6 185<br />

Sigmund F (1920/21): Die mikroskopisch sichtbaren Grundlagen der Steinachschen<br />

Verjüngungslehre. 14 58.<br />

Sigmund F (1920/21): Eireifung und Befruchtung bei Ascaris megalocephala. 14 108<br />

Sigmund F (1920/21): Spirochaete pallida. 14 21.<br />

Simon W (1913/14): Eine modifizierte Plankton-Konservierungsmethode für den Reisegebrauch.<br />

7 212<br />

Simonsberger P (1962): Biologische und anatomische Modelle - selbst hergestellt. 51 369<br />

Simonsberger P, Koberg H (1967): Der Pilz als Lebensretter. Mykorrhizapilz Thelephora<br />

terrestris bewahrt angeschnittenen Fichtenkeimling vor dem Vertrocknen. 56 147<br />

Simou O (1924/25): Der Bau des Blattes. Eine Unterrichtsbetrachtung. 18 93<br />

Skell F (1923/17): ,,Lifa"-Lichtfilter-Probeplatten für subjektive mikroskopische Beobachtungen<br />

nach A. Mayer Meggenhofen. 17 40.<br />

Skell F (1923/17): Stereomikrophotographie bei stärkerer Vergrößerung und ein Mikro-<br />

Stereoplanigraph. 17 119.<br />

Skell F (1930/31): Kritische Betrachtung überden Gebrauch der Mattscheibe in der<br />

Mikroskopbeleuchtung. 24 85


Skell F (1957/58): Die Feinstruktur von Chromosomen im Stereobild 47 299<br />

Skell F (1957/58): Zur Hundertjahrfeier des optischen Werkes R.Winkel (Zeiss-Winkel) in<br />

Göttingen. 47 325<br />

Skibbe O, Zölffel M (1991): Der Protisten-Steckbrief: Die begeißelte Amöbe Mastigina chlamys.<br />

80 129<br />

Skibbe, O (1989): Der Kodak Technical Pan Film - ein ideales Material für die SW-<br />

Mikrofotografie. 78 313<br />

Skibbe, O, Zölffel, M (1989): Versilberte Augentierchen. Silberimprägnation bei Euglenen. 78<br />

161<br />

Smalian (1927/28): Bemerkungen zu dem Aufsatz von Dr. Olufsen: „Untersuchungen über die<br />

Nahrung der Wespen und ihrer Brut. 21 55<br />

Smalian K (1913/14): Über die körperliche Darstellung mikroskopischer Objekte. 7 91<br />

Smoliner C, Höchtl R (1986): Stärkekörner in Samen und Früchten. Ein mikroskopischer<br />

Vergleich. 75 279<br />

Smoliner C, Schöller A (1982): Merkwürdige Gallertbildungen bei der Grünalge Coelastrum<br />

microporum. 71 244<br />

Smolle J (1976): Ein selbstgebasteltes Mikrotom. 65 189<br />

Smolle J (1977): Histologisches Färben im Flüssigkeitsfilm. 66 58<br />

Smolle J (1979): Die Klebschnitt-Technik. 68 23<br />

Smolle J, Jüttner F M (1981): Pflanzenhaare im Frischpräparat. 70 14<br />

Smolle J, Jüttner F M (1982): Die Verwendung des Augenspiegels als Vertikalilluminator. 71 314<br />

Sobott R J G (1976): Gesteinsdünnschliffe mit einfachen Micteln 65 281<br />

Soest H (1937/38): Haben Einzeller ein Gedächtnis? Dressurversuche mit Urtierchen. 31 141<br />

Soest H (1954/55): Mikrophotographie mit einfachen Hilfsmtteln 44 107<br />

Soest H (1954/55): Mikrophotographie mit einfachen Hilfsmtteln 44 160<br />

Sonntag F (1942/43): Bau einer Universalmikroskopierlampe. 36 35<br />

Sopper A (1960): Blütenstaub 49 311<br />

Sopper A (1960): Unsichtbares Leben. Einführung in die Welt der 8akterien 49 56<br />

Sopper A (1961): Das Tuscheverfahren - ein unentbehrliches Hilfsmittel der Mikroskopie. 50 28<br />

Sopper A (1961): Flecke entfernen - aber richtig. 50 350<br />

Sopper A (1961): Wasser als Einschlußmittel für "Dauerpräparate". 50 222<br />

Sopper A (1962): Blütenentwicklung der Kleinen Wasserlinse. 51 65<br />

Sopper A (1963): Ein einfaches Mikroskop - und was man damit sehen kann. 52 85<br />

Sopper A (1964): Sonderlinge im Pflanzenreich 53 215<br />

Sorgenfrey W (1976): Eine Amplitudenkontrast-Einrichtun selbst gebaut 65 179<br />

Spelter P (1918/19): Ein einfacher Gasausbewahrungsapparat. 12 97<br />

Spelter P (1918/19): Ein einfacher Gasentwicklungsapparat. 12 97<br />

Speta F (1973): Eiweißkristalle in Zellkernen. Eine Untersuchung an der Zimmerpflanze Pilea<br />

cadierei. 62 40<br />

Spindler M (1974): Verkalkung bei der Foraminifere Heterostegina depressa. 63 33<br />

Spitschka W (1930/31): Die Erkennungsmerkmale der zu einem Gewebe verwendeten Rohfasern.<br />

24 61; 77<br />

Sporrer F (1924/25): Das Kosmostaschenmikroskop als Zeichen- und Projektionsapparat. 18 23<br />

Staar G (1926/27): Einiges von den Schleimpilzen. 20 241


Stach E (1937/38): Neuzeitliche Kohlenstaubmikroskopie. 31 137<br />

Stach E (1950/51): Das Auflichtmikroskop in der Kohlenforschung 40 208<br />

Stach, T (2010): Flügelkiemer, Engelsflügel und Schriftsteine. 99 236<br />

Stadel O (1930/31): Untersuchungen an Schimmelpilzen in den biologischen<br />

Arbeitsgemeinschaften der höheren Schulen. 24 117<br />

Stadel O (1962): Die Süßwassermeduse Craspedacusta und ihre geographische Verbreitung. 51<br />

101<br />

Stahlschmidt J (1986): Die Ausleuchtung des Präparates bei hoher Kondensorapertur und kleiner<br />

mikroskopischerVergrösserung. 75 222<br />

Stahlschmidt J (1987): Der TTL-gesteuerte Elektronenblitz in der Mikrofotografie. 76 9<br />

Stahlschmidt J (1989): Problematik der Beleuchtung großer Objektfelder. 78 54<br />

Stahlschmidt J (1991): Bau eines universellen Mikroblitzes 80 212<br />

Stahlschmidt J (1991): TTL-Blitztechnik mit Lichtleitern 80 88<br />

Stahlschmidt J (2001): Stroboskopie mit Leuchtdioden - Zyklische Bewegungen einfrieren 90 179<br />

Stahlschmidt J (2005): Nachruf: Gerhard Göke – ein Leben für die Naturwissenschaften. 94 92<br />

Stapper M (1972): Wimpertier mit eingebauter Klappfalle: Folliculina 61 353<br />

Stapper N, Frahm J P (2010): Eine automatische Stackeinrichtung für Mikroskope. 99 177<br />

Starke K H (1972): Pollen und Sporen aus Gesteinen des Erdmittelalters. Eine Methode zur<br />

Gewinnung sogenannter Sporomorphen. 71 163<br />

Starnecker G, Burret M (1997): Ei und Eigelege des Tagpfauenauges (Inacbis io) 86 195<br />

Starnecker G, Burret M (1998): Feinstrukturen der Raupen und Puppen zweier Tagfalter zur<br />

Befestigung am Verpuppungsplatz. 87 295<br />

Starnecker G, Burret, M (1999): Ein Pseudoskorpion, Lamprochernes nodosus, als blinder<br />

Passagier mit der Stubenfliege zu neuen Lebensräumen. 88 15<br />

Staudacher F (1995): Wie nah kommt die Technik der Kunst? 84 43<br />

Stautz P (1910/11): Laboratoriumsapparat zur Darstellung flüssiger schwefliger Säure usw. 4 183<br />

Steche (1911/12): Die Sinnes- und Nervenzellen von Hydra. 5 177<br />

Steche W (1953/54): Zur Belichtung von Mikroaufnahmen 43 191<br />

Steckelberg H H (1913/14): Ein einfaches Verfahren zur Färbung und Fixierung von Ziliaten. 7<br />

289<br />

Stehli G (1910/11): Die Behandlung von kalk- oder kieselsäurehaltigen Objekten beim<br />

Schneiden. 4 182<br />

Stehli G (1910/11): Überblick über die neuesten Fortschritte der Hydrobiologie und<br />

Planktonkunde. 4 217<br />

Stehli G (1910/11): Zwei Diatomeenwerke. 4 257<br />

Stehli G (1911/12): Einführung in die Embryologie. Historischer Überblick. 5 77<br />

Stehli G (1911/12): Fortschritte der Hydrobiologie und Planktonkunde im Jahre 1911. 5 249<br />

Stehli G (1911/12): Neue Hilfsmittel für Mikroskopiker. I. Ein zweckmäßiger Präparierkasten. 5<br />

138<br />

Stehli G (1911/12): Neue Hilfsmittel für Mikroskopiker. II Ein neues, stabiles<br />

Präpariermikroskop. 5 139<br />

Stehli G (1911/12): Wie soll man Material zur wissenschaftlichen Bestimmung einsenden? 5 16<br />

Stehli G (1912/13): Fortschritte der Hydrobiologie und Planktonkunde im Jahre 1912. 6 256<br />

Stehli G (1912/13): Hören die Fische? 6 175


Stehli G (1912/13): Regeneration und künstliche Zwergbildung. 6 102<br />

Stehli G (1913/14): Ein neuer Waschapparat für mikrotechnische Zwecke. 7 150<br />

Stehli G (1913/14): Ein neues Gefrierverfahren. 7 28<br />

Stehli G (1913/14): Ein zusammenlegbarer Bakterienbrutschrank. 7 149<br />

Stehli G (1913/14): Eine hygienische Saugpipette. 7 31<br />

Stehli G (1913/14): Fortschritte der Hydrobiologie und Planktonkunde im Jahre 1913. 7 243<br />

Stehli G (1913/14): Metorchis pinguinicola n. sp., ein neuer Saugwurm. 7 52<br />

Stehli G (1914/15): Die Selbstherstellung einer einfachen Wärmebank. 8 151<br />

Stehli G (1914/15): Ein neuer Sicherheitsbrenner. 8 164<br />

Stehli G (1914/15): Fischsterben und Vortizellenwucherung auf Daphnien. 8 52<br />

Stehli G (1915/16): Die Herstellung einfacher Insektenpräparate. 9 99<br />

Stehli G (1919/20): Das neue Kosmos-Mikrotom. 13 49<br />

Stehli G (1920/21): Der Mikroskop-Ratgeber. 14 146.<br />

Stehli G (1920/21): Eine neue Zelloidin-Paraffin-Einbettung. 14 222.<br />

Stehli G (1921/22): Geldentwertung u. Wissenschaft. 15 161.<br />

Stehli G (1922/23): Das Kosmos-Taschenmikroskop als Exkursionsmikroskop. 16 21.<br />

Stehli G (1924/25): Die Planktonlupe nach Cori. 18 247<br />

Stehli G (1924/25): Eine neue heb- und senkbare Mikroskop-Klemme. 18 216<br />

Stehli G (1924/25): Micca. 18 232<br />

Stehli G (1925/26): Das Mikroskop im Dienste der Gesundheitspflege. 19 121<br />

Stehli G (1926/27): Eduard Thum †. 20 104<br />

Stehli G (1927/28): Das neue Kosmos-Mikrotom. 21 162<br />

Stehli G (1927/28): Das Ungarische Biologische Forschungsinstitut in Tihany am Plattensee. 21<br />

101<br />

Stehli G (1931/32): Goethe als Mikroskopiker. 25 89<br />

Stehli G (1935/36): Studien mit der Lupe, eine Vorstufe zur Mikroskopie. 29 85; 117; 179<br />

Stehli G (1936/37): Studien mit der Lupe, eine Vorstufe zur Mikroskopie. 30 13; 43<br />

Stehli G (1940/41): Zum 50.Todestag von Karl Wilhelm Nägeli. 34 134<br />

Stehli G (1943/44): Die Ernährungder Süßwasserpolypen. 37 44<br />

Stehli G (1948/49): Aus Goethes mikroskopischen Studien 38 241<br />

Stehli G (1948/49): Die Kieselalgen oder Diatomeen 38 106<br />

Stehli G (1948/49): Gefahren beim Mikroskopieren und ihre Verhütung 38 18<br />

Stehli G (1948/49): Kulturmethoden der Mykologie 38 129<br />

Stehli G (1949/50): Die Rotpustel-Krankheit des Birnbaums 39 234<br />

Stehli G (1949/50): Drei praktische Lupen 39 92<br />

Stehli G (1949/50): Kartoffelkrebs 39 159<br />

Stehli G (1951/52): Ein neues Gerät in der Mikrophotographie 41 134<br />

Stehli G, Günther H (1913/14): Phanerogamen-Tabellen zum Gebrauch bei botanischmikroskopischen<br />

Untersuchungen. 7 6, 7 40, 7 70, 7 93, 7 113, 7 141, 7 171, 7 189, 7 204, 7 231,<br />

7 273, 7 290<br />

Stehli G, Kolumbe E (1928/29): Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage, Schluß, S. 65-72)<br />

22 beigeb.<br />

Stehli G, Kolumbe E (1928/29): Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage S. l-16) 22 beigeb.<br />

Stehli G, Kolumbe E (1928/29): Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage S. 49-64) 22 beigeb.


Stehli G, Kolumbe E (1928/29): Die Botanische Mikrotechnik (Buchbeilage S. 33-48) 22 beigeb.<br />

Stehli G, Kolumbe E (1928/29): Die Botanische Mikrotechnik. (Buchbeilage S. 17-32) 22 beigeb.<br />

Steiger A (1939/40): Jahresringe unter dem Mikroskop 33 143<br />

Steiger A (1939/40): Mikrochemische Versuche mit Kristallen. 33 121<br />

Steiger A (1940/41): Markstrahlen im Mikroskop. 34 121<br />

Steiger A (1941/42): Mikrochemische Verseifung und die dabei entstehenden Myelinformen 35<br />

54<br />

Steiger A (1941/42): Vom Goldbaum und anderen Mikrometallbäumen. 35 12<br />

Steinberg C, Klee R (1983): Röntgenmikroanalyse der Schale einer einzelligen Grünalge.<br />

Chemismus einer Phacotus lendneri-Schale. 72 170<br />

Steinberg C, Klee R, Arzet K, Krause-Dellin D (1987): Mikrofossilien zeigen die<br />

Gewässerversauerung an. 76 72<br />

Steinecke F (1916/17): Algologische Untersuchungen von Torfmooren. 10 209, 10 229<br />

Steiner E (1985): 75 Jahre Mikrographische Gesellschaft Wien - 35 Jahre Mitteilungsblatt 74 326<br />

Steiner E (2003): Das Fasoldt'sche Objektmikrometer - Ein Wunderwerk der Präzision 92 165<br />

Steiner E (2009): Ein Kastenmikroskop von Johann Heinrich Tiedemann. 98 187<br />

Steiner E (<strong>2012</strong>): Der binokulare Reichert-Stereo-Aufsatz nach Heimstädt 101 182<br />

Steiner E, Schulz P (2007): Plössl-Mikroskope im Vergleich mit modernen Geräten 96 161<br />

Steiner E: Ein Gewindetubus-Mikroskop nach Hartsoeker. 99 124<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 1. Einleitung. 6 25, 6 42<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 2. Die geographisch-geologische Untersuchung des Gewässers. 6 44<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 3. Die chemisch-physikalische Untersuchung des Gewässers. 6 75<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 4. Praktische Winke. 6 90<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 5. Die Kartographierung der Gewässer. 6 93<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 6. Die pflanzlichen Formationen eines Gewässers. 6 93<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 7. Die Methodik der biologischen Durchforschung unserer süßen Gewässer. 6 114, 6<br />

143<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 8. Systematischer Teil. 6 166, 6 188, 6 217, 6 239, 6 293<br />

Steiner G (1912/13): Einführung in die Praxis der biologischen Durchforschung unserer süßen<br />

Gewässer. 9. Schlußwort. 6 299<br />

Steiner G (1913/14): Das Kolkwitzsche Planktonsieb aus Metall. 7 195<br />

Steiner G (1913/14): Die mikroskopische Tierwelt der Moospolster. 7 1, 7 35, 7 66, 7 86, 7 107, 7<br />

163, 7 207, 7 222, 7 263, 7 291<br />

Steiner G (1913/14): Eine neue Arbeitsmethode für Hydrobiologen. 7 135, 7 217<br />

Steiner G (1917/18): Neue Präparationsverfahren zur Untersuchung von Nematoden. 11 195<br />

Steiner, E (2011): Jones Most Improved Microscope von Peter Dollond. 100 248


Steinheil U (1972): Versuche mit dem Mitosegift Colchicin. 61 23<br />

Steinkohl H J (1992): Ein Tag mit Rupert Lenzenweger. 81 148<br />

Steinkohl H J (1992): TTL-Mikroblitz für Mikroskopie mit angesetzter Beleuchtung 81 213<br />

Steinkohl H J (2007): „Digitale Lichtbox“, die Zweite – Dias mit der digitalen Kamera<br />

abfotografieren 96 308<br />

Steinkohl H J (2007): Closterium sublaterale – Eine sehr seltene Zieralge 96 3<br />

Steinkohl H J (2007): Dias mit der digitalen Kamera abfotografieren – Selbstbau einer „digitalen<br />

Lichtbox“ 96 101<br />

Steinkohl H J, Holzapfel S (2010): Life View ermöglicht erschütterungsfreie Mikroaufnahmen.<br />

99 303<br />

Steinkohl H.J (2008): Mikrofotografie im Wandel der Zeit – Der TTL-gesteuerte digitale<br />

Mikroblitz für analoge und digitale Kameras mit ausgelagerter Blitzröhre im Doppelkollektor 97<br />

243<br />

Steinkohl HJ (2008): Zellteilungsvorgang bei der Zieralge Micrasterias rotata 97 129<br />

Steinkohl, H J (2011): Zieralgen des Naturschutzgebiets Todtenauer Moor im Bayerischen Wald.<br />

100 193<br />

Steinkohl, H J, Holzapfel, S (2011): Digitale Aufnahmen mit Spiegelreflexkamera und<br />

Stereomikroskop. Ein Erfahrungsbericht mit Tipps für Neueinsteiger und Anwender. 100 42<br />

Steinmann P (1914/15): Das Studium der Strudelwürmer. 8 177, 8 195<br />

Stellwaag F (1917/18): Anleitung zur Zucht von Schlupfwespen. 11 130<br />

Stempel B (1951/52): Mehrfachfärbungen von Drogenpulvern zur mikroskoischen Untersuchung.<br />

41 23<br />

Stempel B (1952/53): Mikroschmelzpunktbestimmung unter Anwendung eines Rosemetallbades.<br />

42 47<br />

Stephan J (1911/12): Schmarotzer-Schmetterlingen. 5 142<br />

Steyer K (<strong>1907</strong>/08): Das Ultramikroskop. I. 1 4. Nachdruck Band 1-3, 32<br />

Steyer K (<strong>1907</strong>/08): Das Ultramikroskop. II Die wissenschaftlichen Grundlagen der<br />

Ultramikroskopie. 1 18<br />

Stibane F A (1984): Eine verbesserte Tesafilmmethode für die Histologie 73 180<br />

Stibane F A (1986): Histochemischer Nachweis der Succinatdehydrogenase am Wasserfloh<br />

Daphnia pulex. 75 57<br />

Stibane F A , Schulz H (1983): Ein selbstgebauter Rotationskompressor als Präparationshilfe bei<br />

der Untersuchung von Fischeiern. 72 282<br />

Stillger E (1968): Ein Hüpferling schmarotzt an Flundern: Lepeophtheirus pectoralis. 57 276<br />

Stockem W (1977): Nahrungsaufnahme beim Pantoffeltier Paramecium caudatum. Versuche zur<br />

Phagocytose und Cyclose. 66 163<br />

Stockem W (1977): Nahrungsaufnahme beim Pantoffeltier Paramecium caudatum. Versuche zur<br />

Phagocytose und Cyclose. 66 202<br />

Stockem W (1980): Nahrungsaufnahme beim Pantoffeltier Paramecium caudatum. Versuche zur<br />

Phagocytose und Cyclose. 69 315<br />

Stockem W, Klein H-P (1997): Amoeba proteus - ein klassisches Objekt der Zellbiologie. Teil II :<br />

Nahrungsaufnahme 86 104<br />

Stockern W, Klein H-P (1997): Amoeba proteus - ein klassisches Objekt der Zellbiologie. Teil I :<br />

Bewegungsverhalten 86 43


Stohler R (1925/26): Aus der Praxis für die Praxis. 19 160<br />

Stohler R (1927/28): Gründliches Wässern zahlreicher Objekte. 21 13<br />

Stohler R (1930/31): Ein einfacher wasserdichter Flaschenverschluß. 24 88<br />

Stohler R (1930/31): Einbetten von sehr kleinen Objekten. 24 21<br />

Stoltz (1909/10): Der biologische Unterricht in der höheren Schule I. 3 32<br />

Stoltz (1909/10): Der biologische Unterricht in der höheren Schule II. 3 57<br />

Stoltz (1909/10): Der biologische Unterricht in der höheren Schule III. 3 83<br />

Stoltz (1909/10): Der biologische Unterricht in der höheren Schule. Nachdruck Band 1-3, 262<br />

Stoltz (1909/10): Mikroskopie für Anfänger und für die Schule I. 3 125<br />

Stoltz (1909/10): Mikroskopie für Anfänger und für die Schule II. 3 157<br />

Stoltz (1909/10): Mikroskopie für Anfänger und für die Schule III. 3 177<br />

Stoltz (1909/10): Mikroskopie für Anfänger und für die Schule. Nachdruck Band 1-3, 274<br />

Stoltz (1910/11): Infusionstierchen im biologischen Unterricht. 4 169<br />

Stoltz K (1911/12): Infusionstierchen im biologischen Unterricht. II. Das Griffeltierchen<br />

(Stylonychia pustulata). 5 127<br />

Stoltz K (1911/12): Sproßpilze im Nektar der Blüten. 5 202, 5 278<br />

Stoltz K (1912/13): Urostyla grandis. 6 225<br />

Stolz G (1915/16): Beiträge zur Naturgeschichte von Urostyla grandis. 9 4, 9 193<br />

Stöpel O (1980): Einschluss von Diatomeenschalen in Thouletsche Lösung und Malinol 69 18<br />

Storch V (1967): Pflanzenähnliches Gewebe bei Tieren 56 325<br />

Storch V, Alberti G (1975): Gallen - Biologie und Morphologie. 1. Einführung. 64 325<br />

Storch V, Alberti G (1976): Gallen - Biologie und Morphologie. 2. Von Hautflüglern<br />

(Hymenoptera) hervorgerufene Gallen. 65 50<br />

Storch V, Alberti G (1976): Gallen - Biologie und Morphologie. 3. Von Blattläusen und Wanzen<br />

hervorgerufene Gallen. 65 65<br />

Storch V, Alberti G (1976): Gallen - Biologie und Morphologie. 4. Von Mücken und Fliegen<br />

hervorgerufene Gallen. 65 100<br />

Storch V, Alberti G (1976): Gallen - Biologie und Morphologie. 5. Von Milben und Nematoden<br />

hervorgerufene Gallen. 65 210<br />

Storch V, Dreyer H P, Mummert R, Böckeler W (1987): Der Magen der Landasseln - eine<br />

Miniatur-Filterpresse. 76 97<br />

Storch V, Moritz K (1971): Dinoflagellaten unter dem Elektronenmikroskop. 60 167<br />

Storch V, Moritz K (1972): Die Flagellaten Euglena viridis und Haematococcus pluvialis im<br />

elektronenmikroskopischen Bild. 61 172<br />

Storch V, Welsch U (1969): Rädertierhaut unter dem Elektronenmikroskop 58 225<br />

Storch V, Welsch U (1970): Zellorganelle - elektronenmikroskopisch betrachtet. Lysosomen,<br />

Mikrotubuli, Zentriolen, Filamente. 59 38<br />

Stracke G J (1924/25): Der Tee und die Phloroglucinreaktion. 18 213<br />

Strasburger E (1908/09): In dem Reich des Unsichtbaren. 2 97<br />

Strauch S M, Ruthenberg R (2009): Untersuchungen zur Gravitaxis bei Euglena gracilis –<br />

Mikroskopie im freien Fall. 98 93<br />

Strebel O (1964): Höhlentiermerkmale an Springschwänzen. 53 339<br />

Streble H (1953/54): Ein selbstgebautes Mikrotom. 43 112<br />

Streble H (1955/56): Gregarinen .45 224


Streble H (1956/57): Die Bärtierchen. 46 149<br />

Streble H (1957/58): Die Flimmertrichter der Regenwurm-Nephridien. 47 228<br />

Streble H (1957/58): Schnitt durch das Auge eines Weberknechts. 47 48<br />

Streble H (1959): Die Entwicklung der Seeigel. 48 176<br />

Streble H (1959): Die Metamorphose der Seesterne. 48 349<br />

Streble H (1960): Die Augen der Eintagsfliege Cloeon dipterum. 49 237<br />

Streble H (1961): Bilder aus dem Fruchtkörper der Lilie. 50 12<br />

Streble H (1961): Das dritte Auge: Das Parietalauge der Reptilien. 50 109<br />

Streble H (1962): Auge eines Tintenfisches. 51 126<br />

Streble H (1963): Ersatz für Deckgläser: Diatex. 52 222<br />

Streble H (1964): Der Saugwurm Polystomum integerrimum. 53 1<br />

Streble H (1965): Augenanlage eines Meerschweinchen-Embryos. 54 198<br />

Streble H (1965): Ein gefürchteter Pilz: Der Schwarzrost des Getreides. 54 167<br />

Streble H (1965): Farbzellen in einer Federanlage. 54 249<br />

Streble H (1965): Pathologische Histologie des Menschen. 54 137<br />

Streble H (1966): Reduktionsteilung bei der Madonnen-Lilie. Die Reifeteilungen der<br />

Pollenmutterzellen bei Lilium candidum. 55 161<br />

Streble H (1967): Geäder eines Pappelblattes. 56 74<br />

Streble H (1967): Larve einer Ohrenqualle. 56 64<br />

Streble H (1967): Porträt einer Maulwurfsgrille. 56 180<br />

Streble H (1967): Wie atmen die Fische? Mikroskopie und Physiologie der Kiemen. 56 353<br />

Streble H (1968): Leuchten und Leuchtorgane der Tiere. 57 129<br />

Streble H (1968): Schwungfeder eines Waldkauzes .57 208<br />

Streble H (1968): Versilberte Nervenzellen. 57 302<br />

Streble H (1969): Flachschnitt durch Kalmar, Loligo vulgaris (Decapoda). 58 96<br />

Streble H (1969): Gänseblümchen, Blütenkorb quer.58 158<br />

Streble H (1969): Implantation eines Mäusekeimes. 58 358<br />

Streble H (1969): Längsschnitt durch eine fünf Tage alte Maus. 58 208<br />

Streble H (1977): Auge eines jungen Gepfriemten Zwergkalmars (Alloteuthis subulata). 66 63<br />

Streble H (1978): An Trockenheit angepaßt: Das Blatt der Steineiche. 67 227<br />

Streble H (1978): Borke einer Buche. 67 79<br />

Streble H (1978): Mäuseembryo, Nagel des Mittelfingers. 67 354<br />

Streble H (1979): Geschmacksknospen in den Barteln des Katzenwelses. 68 118<br />

Streble H (1979): Mäuse-Fetus, Plazenta und Uterus .68 186<br />

Streble H (1980): Chitinteile - bleichen oder mazerieren? 69 28<br />

Streble H (1981): Statozysten der Spaltfußkrebse. 70 31<br />

Streble H (1996): Dr. Dieter Krauter zum 70. Geburtstag. 85 11<br />

Streble H, Anken, R H, Kappel T (1993): Die Mundwerkzeuge der Stubenfliege. 82 321<br />

Streble H, Herrmann K (2005): Perfekte Handschnitte mit einfachen Hilfsmitteln. 94 269<br />

Strehl K (<strong>1907</strong>/08): Ultramikroskopie (Kurzmitt.) 1 47<br />

Strehl K (1908/09): Wie kann man sein Mikroskop leistungsfähiger machen? 2 102<br />

Streißler A (1908/09): Mikroskopie der photographischen Platte. 2 143<br />

Streng R (1976): Die Haarbalgmilbe des Menschen: Demodex folliculorum. 65 202<br />

Strenzke K (1948/49): Zur Fortpflanzung der Moosmilben 38 177


Strenzke K (1952/53): Zuckmücken als Zwischenwirte für Saugwürmer 42 169<br />

Strube R (1984): Wasserglas als Etikettenkleber 73 208<br />

Strugger S (1932/33): Wie kultiviere ich auf dem einfachsten Wege Algen weiter? 26 76<br />

Strugger S (1933/34): Zur Methodik der Lebendbeobachtung von Pflanzenzellen und Geweben<br />

ohne Schneiden mit dem gewöhnlichen Mikroskop. 27 50<br />

Strugger S (1942/43): Die Unterscheidung lebender und toter Zellen mit Hilfe der<br />

Akridinorangefärbung. 36 21<br />

Stubbemann H N (1974): Eine einfache Methode zur Herstellung und Aufbewahrung von<br />

Insektenpräparaten 63 254<br />

Stübel Ada (1922/23): Eine neue Methode der Darstellung von Lymphgefäßen mit Gasfüllung. 16<br />

65.<br />

Studnitz G von (1952/53): Mikroskopische Untersuchungen an der Netzhaut des Wirbeltierauges.<br />

42 58<br />

Stumm C (1955/56): Eine selbstgebaute Mikrokamera. 45 107<br />

Stumm C K, Op den Camp H J M (2000): Pilze unter sich, oder Der unverträgliche Champignon<br />

89 81<br />

Stumm C K, Op den Camp, H. j. M.(1997): Anaerobe Pilze - Organismen in einem<br />

ungewöhnlichen Lebensraum 86 77<br />

Stumm C K, Van Bruggen j j A (1997): Pelomyxa palustris, eine merkwürdige Amöbe 86 333<br />

Stumm C, Linskens H F (1959): Erschütterungsfreie Mikrophotographie 48 28<br />

Stumm C, Linskens H F (1959): Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 1. Das<br />

Fernsehmikroskop. 48 220<br />

Stumm C, Linskens H F (1959): Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 2. Das<br />

Phasenkontrast-Mikroskop. 48 344<br />

Stumm C, Linskens H F (1960): Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 3.<br />

Röntgen-Mikroskopie. 49 348<br />

Stumm C, Linskens H F (1962): Moderne Methoden der mikroskopischen Beobachtung. 4. Das<br />

Interferenzmikroskop. 51 89 92<br />

Stumm C, Linskens H F (1992): Die Larve der Erntemilbe. 81 166<br />

Stumm C, Linskens H F (1994): Verbreitungsorgane bei Samen und Früchten - eine fotografische<br />

Erkundung, 1. Teil. 83 201<br />

Stumm C, Linskens H F (1994): Verbreitungsorgane bei Samen und Früchten - eine fotografische<br />

Erkundung, 2.Teil. 83 281<br />

Stumm C, Linskens H F (1995): Dornen und Stacheln - pflanzliche Abwehr- und Haftorgane. 84<br />

277<br />

Sturm R (2004): Mikroskopie der Mineralgeoden in tertiären Basaltmandelsteinen am Old Man<br />

of Storr (Skye, Schottland. 93 129<br />

Sturm R (2004): Mikroskopie des Internbaues magmatischer Kristalle. 93 324<br />

Sturm R (2005): Kombinierte Schnitttechniken zum mikroskopischen Studium des Wachstums<br />

magmatischer Kristalle. 94 247<br />

Sturm R (2007): Von der äußeren Morphologie zur zellulären Ultrastruktur – Mikroskopische<br />

und zeichnerische Dokumentation eines Insektenorgans 96 281<br />

Sturm R (2008): Faszination 3D-Stereomikrofotografie von fossilen und rezenten<br />

Weichtiergehäusen 97 75


Sturm R (2008): Gesteinsmetamorphose unter dem Mikroskop – Mineralumwandlungsprozesse<br />

bei abnehmenden Druck- und Temperaturbedingungen 97 267<br />

Sturm R (2008): Metamiktisierung und Korrosion – Mikroskopische Kristallzerstörungen bei<br />

akzessorischem Zirkon 97 232<br />

Sturm R (2008): Nannofossilien – Eine besondere Herausforderung für den Lichtmikroskopiker<br />

97 164<br />

Sturm R (2008): Spinnentiere aus der Nähe betrachtet – Mikroskopie von Sinnesorganen<br />

ausgewählter Spinnenarten 97 334<br />

Sturm R (2009): Faszination Kristallchemie – Mikroskopische Einblicke in die chemische<br />

Steuerung des Kristallwachstums. 98 147<br />

Sturm R (2009): Im Mineral eingesperrt – Mikroskopie von Einschlussphasen in magmatischen<br />

Kristallen. 98 283<br />

Sturm R (2009): Mikrofotografie der Gehäuse fossiler Gastropoden aus der Paratethys. 98 331<br />

Sturm R (2009): Mikroskopie reliktischer Granate in metamorphen Gesteinen der Zentralalpen<br />

Österreichs. 98 86<br />

Sturm R (2010): Die Zieralge Micrasterias torreyi unter dem Mikroskop – Beobachtung der<br />

Zellteilung und einfache physiologische Experimente. 99 257<br />

Sturm R (2010): Faszination Magma – Mikroskopie von Feldspatkristallen. 99 151<br />

Sturm R (2010): Keimzellen im Paket geliefert – Mikroskopie der Spermatophore von<br />

Geradflüglern (Orthoptera). 99 8<br />

Sturm R (<strong>2012</strong>): Die Jochalge als mikroskopisches Studienobjekt – Einfache Experimente zu<br />

Fortpflanzung, Osmoregulation und Zellregeneration 101 321<br />

Sturm, R (2006): Einfache pflanzenphysiologische Experimente und deren Wert für den<br />

biologischen Unterricht. 59 321<br />

Sturm, R (2006): Mikroskopische Analyse des Insektenabdomens am Beispiel der australischen<br />

Feldgrille Telogryllus commodus. 95 145<br />

Sturm, R (2006): Mikroskopischer Einblick in die Formenvielfalt magmatischer Kristalle am<br />

Beispiel des akzessorischen Zirkons. 95 213<br />

Sturm, R (2006): Vom Ei zum Adulttier – Mikroskopische Dokumentation der Keimes- und<br />

Jugendentwicklung bei ausgewählten Grillenarten. 95 305<br />

Sturm, R (2011): Bioaerosole – Mikroskopisch kleine tierische und pflanzliche Schwebepartikel<br />

in der Atmosphäre. 100 329<br />

Sturm, R (2011): Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern. 100 267<br />

Sturm, R (2011): Mikroskopischer Einblick in Deformations- und Mineralumwandlungsprozesse<br />

von Scherzonen. 100 241<br />

Stüssi (1926/27): Algologische Studien. 20 24<br />

Stützel H (1931/32): Erzmikroskopie. 25 121<br />

Stutzer O (1919/20): Über Methoden der mikoskopischen Kohleuntersuchung. 13 132<br />

Suckow R (1970): Die Ohrenqualle Aurelia aurita 59 225<br />

Suckow R (1971): Die Larvenentwicklung bei der Ohrenqualle Aurelia aurita. 60 328<br />

Suckow R (1972): Embletonia pallida, eine Fadenschnecke der Nord- und Ostsee. 61 193<br />

Suktor-Gattung Podophrya 90 213<br />

Summa H, Fuchs R (1991): Eine Modifikation der Astrablau-Auramin-Safranin-Färbung nach<br />

Maácz und Vágás. 80 85


Summa H, Fuchs R (1991): Eine universelle Schwarzweiß-Emulsion fur höchste Qualität in der<br />

Mikrofotografie: Agfa-Copix A.ll.U. 80 309<br />

Summa H, Fuchs R (1992): Eine Universalfärbung für zoologische und botanische<br />

Paraffinschnitte : Astrablau und Polychrom nach Ch. Künzi . 81 118<br />

Sundermann G (1992): Die Napfschnecke Patella im zoologischen Praktikum. 1. Anatomie und<br />

Dickschnitte. 81 302<br />

Sundermann G (1992): Die Napfschnecke Patella im zoologischen Praktikum. 2. Anatomie und<br />

Präparation des Nervensystems. 81 332<br />

Sundermann G, Lange J (1989): Ephippien-Bildung bei zwei Wasserfloharten -<br />

Rasterelektronenmikroskopische Beobachtungen. 78 169<br />

Sundermann G, Lange J (1990): Die Karpfenlaus Argulus im Rasterelektronenmikroskop. 79 65<br />

Sundermann G, Lange J (1990): Geschlechtsunterschiede im Körperbau beim großen Wasserfloh<br />

Daphnia magna. Beobachtungen im Rasterelektronenmikroskop. 79 271<br />

Sundermann G, Lange J (1992): Zwei Kahnfahrer im Rasterelektronenmikroskop. 81 14<br />

Sundermann G, Lange J (1993): Das Stemmschwanzkrebschen Camptocercus rectirostris im<br />

Rasterelektronenmikroskop. 82 201<br />

Sundermann H (1941/42): Ein Mikroskopiertisch, der wenig Platz einnimmt. 35 87<br />

Symptome einer Pflanze in einer durch Elektrolyse beeinflussten Hydrokultur 90 225<br />

Szathmary S (1932/33): Mykobazillen. 26 73<br />

Tas S, Okus E (2004): Phytoplanktonarbeiten im Golf Iÿzmit, Türkei. 93 21<br />

Tauscher, M (2006): Mikroorganismen auf Carbokalk-Anhäufungen. 95 351<br />

Teichert G (2007): Ein Mikroskop auf Teilzahlung 96 136<br />

Teichert G, Hausmann K (1992): Mikroskopie einmal anders: Sammeln von mikroskopischen<br />

Präparaten. 81 149<br />

Teichert G, Hausmann K (1994): 1875 - Mikroskopieren für Jedermann. 83 129<br />

Teichert G, Hausmann K (2001): Ein Fläschchen Immersionsöl – Immersionsöl-fläschchen 90<br />

221<br />

Teichert G, Limp Ch., Hausmann K (1997): Foraminiferen contra Linsen - Auf den Spuren des<br />

griechischen Geographen Strabon 86 233<br />

Teichert K (1908/09): Die Bakterienflora der Milch. 2 129. Nachdruck Band 1-3, 73<br />

Teichmann O (1924/25): Die Veranschaulichung der Gefäßbündel in der Volksschule. 18 42<br />

ten Bosch A (1926/27): Mikrophotographien von Holz und Lignostone. 20 106<br />

Tezät (1909/10): Blutflecke.3 63. Nachdruck Band 1-3, 238<br />

Tezät (1909/10): Gesunde und kranke Metalle. 3 29. Nachdruck Band 1-3, 223<br />

Tezät A (1910/11): Kinematograph und Mikroskop. 4 24<br />

Thaler H (1926/27): Die Verwendbarkeit der Becherschen Farbstoffe in der botanischen<br />

Mikrotechnik. 20 203<br />

Thaler H (1927/28): Herstellung von Mattscheiben für Mikrophotographie. 21 82<br />

Thaler H (1927/28): Zur Technik der gleichzeitigen Holz-Zellulose-Doppelfärbung. 21 208<br />

Thaler H (1928/29): Gerbstoffe. 22 94<br />

Thaler H (1928/29): Mazeration. 22 152<br />

Thaler H (1928/29): Stärke. 22 174<br />

Thaler H (1929/30): Die Ausschaltung des absoluten Alkohols in der botan. Mikrotechnik. 23 70<br />

Thaler H (1929/30): Die Chromosomen von Crepisarten. 23 196


Thaler H (1929/30): Die Entwicklung und allmähliche Degeneration von Plastiden in Blättern<br />

während des Sommers. 23 167<br />

Thaler H (1929/30): Ein bisher unbekannter Bestandteil pflanzlicher Zellen. 23 135<br />

Thaler H (1929/30): Gebrauch der Wasserstrahlluftpumpe bei botanisch-mikroskopischen<br />

Arbeiten. 23 145<br />

Thaler H (1929/30): Herstellung von Dauerpräparaten von Stärkekörnern. 23 103<br />

Thaler H (1929/30): Milchröhren. 23 89<br />

Thaler H (1929/30): Phytomelan. 23 16<br />

Thaler H (1929/30): Über die Chondriokinese von Nephrodium molle (Moos). 23 184<br />

Thaler H (1929/30): Versuche mit Hämatoxylinfarben. 23 82<br />

Thaler H (1929/30): Versuche mit Lignin. 23 88<br />

Thaler H (1929/30): Zur Verwendbarkeit des Diaphanols in der botanischen Mikrotechnik. 23 44<br />

Thaler H (1930/31): Die Bestimmung des Brechungsindex unter dem Mikroskop. 24 22<br />

Thaler H (1930/31): Eiweißkristalle in Pflanzenzellen. 24 91<br />

Thaler H (1930/31): Entfernung von Stärke. 24 84<br />

Thaler H (1930/31): Entwicklung von Mikrophotographien. 24 55<br />

Thaler H (1930/31): Untersuchungen über metachromatische Färbungen von Pflanzengeweben,<br />

I.Substantive Farbstoffe. 24 168<br />

Thaler H (1931/32): Die Blattypen der Trockenpflanzen. 25 173<br />

Thaler H (1931/32): Die Verarbeitung von Herbarmaterial. 25 19<br />

Thaler H (1931/32): Kernschwarz H. 25 88<br />

Thaler H (1931/32): Tapetenzellen in den Sporangien der Pteridophyten. 25 183<br />

Thaler H (1932/33): Dichroismus und Metachromasie der pflanzlichen Zellwand. 26 107<br />

Thaler H (1932/33): Die Nadeln unserer Koniferen. 26 152<br />

Thaler H (1932/33): Experimentelle und cytologische Untersuchungen im Anschluß an<br />

Alloiophyllie und Viruskrankheiten. 26 72<br />

Thaler H (1932/33): Über das Entholzen und Verholzen der Zellhaut. 26 146<br />

Thaler H (1933/34): Alizarincyanin RR - Chrysoidin. 27 200<br />

Thaler H (1933/34): Die Haare der Spinnweb-Hauswurz und ihre Entwicklung. 27 63<br />

Thaler H (1933/34): Entwicklungsgeschichte der Wacholderbeeren. 27 194<br />

Thaler H (1933/34): Färbung sporenbildenderBakterien der Milch. 27 88<br />

Thaler H (1933/34): Fixierung von Pflanzenteilen mittels Alkohol. 27 114<br />

Thaler H (1933/34): Mate. 27 96<br />

Thaler H (1933/34): Modifikation des Nachweises verholzter Zellwände. 27 88<br />

Thaler H (1933/34): Thyllen. 27 153<br />

Thaler H (1933/34): Über die Einwirkung von alpha- und beta-Strahlen auf das Protoplasma. 27<br />

20<br />

Thaler H (1933/34): Vitambact. Ein fleischloser Nährboden für Bakterien. 27 47<br />

Thaler H (1933/34): Zur Technik der Bakterienfärbung. 27 40<br />

Thaler H (1934/35): Behandlung von Pflanzenschnitten mit Javellescher Lauge 28 10<br />

Thaler H (1934/35): Der Grasembryo 28 82<br />

Thaler H (1934/35): Die mikroskopischen Merkmale der Umbelliferen-Gewürze 28 124<br />

Thaler H (1934/35): Kernechtrot . 28 72<br />

Thaler H (1934/35): Mikroskopische Untersuchung von Hülsenfrüchten. 28 25


Thaler H (1934/35): Reinigung von Balsampräparaten. 28 120<br />

Thaler H (1934/35): Über eine Farbreaktion auf Glyzerin. 28 88<br />

Thaler H (1935/36): Buttersäurebakterien als Milchverderber. 29 127<br />

Thaler H (1935/36): Die mikroskopischen Merkmale der Paprika. 29 47<br />

Thaler H (1935/36): Die mikroskopischen Merkmale des Senfs. 29 8<br />

Thaler H (1935/36): Sekretbildung in pflanzlichen Drüsenhaaren. 29 68<br />

Thaler H (1935/36): Trichothecium roseum: ein Erreger der Bitterfäule. 29 61<br />

Thaler H (1936/37): Die mikroskopischen Merkmale der Erdnuß. 30 63<br />

Thaler H (1936/37): Die Naßfäule der Kartoffel. 30 4<br />

Thaler H (1936/37): Von Marzipan, Mandeln und Persipan. 30 121<br />

Thaler H (1937/38): Die Entwicklung der Koniferen-Nadeln. 31 156<br />

Thaler H (1937/38): Die mikroskopischen Merkmale der Muskatnuß und der Macis. 31 60<br />

Thaler H (1937/38): Mikrobiologie des Sauerkrautes. 31 13<br />

Thaler H (1938/39): Das mikroskopische Bild der Hartkäse. 32 95<br />

Thaler H (1938/39): Die mikroskopische Untersuchung von Ölkuchen. 32 10; 160; 189<br />

Thaler H (1938/39): Die Verwendbarkeit von Polarisationsfiltern bei biologischen Arbeiten. 32<br />

145<br />

Thaler H (1938/39): Fadenziehendes Brot. 32 18<br />

Thaler H (1938/39): Kristallausscheidung im Zellsaft der Desmidiazeen. 32 134<br />

Thaler H (1938/391938/39): Der Sadebaum-Rost. 32 31<br />

Thaler H (1939/40): Das mikroskopische Bild der Weichkäse. 33 14<br />

Thaler H (1939/40): Die Kultur von anaeroben Bakterien. 33 36<br />

Thaler H (1939/40): Die Milch wird sauer. 33 47<br />

Thaler H (1939/40): Entwicklung der Kalziumoxalatzellen. 33 87<br />

Thaler H (1939/40): Kutinisierung der Zellmembranen. 33 40<br />

Thaler H (1939/40): Schleim in den Knollen von Orchis purpureus und Platanthera bifolia. 33<br />

71<br />

Thaler H (1940/41): Die mikroskopische Untersuchung der Getreidearten und der Müllerei-<br />

Erzeugnisse. 34 136; 156; 185<br />

Thaler H (1940/41): Mikrobiologie des Sauerteigs. 34 5<br />

Thaler H (1941/42): Flugbrand und Beulenbrand. 35 137<br />

Thaler H (1948/49): Das unmittelbare Einführen chemischer Substanzen in krautige Pflanzen 38<br />

46<br />

Thaler H (1948/49): Die Herstellung und Wirkungsweise der Javelleschen Lauge 38 119<br />

Thaler H (1948/49): Die Mohrenhirse (Andropogon Sorghum) 38 231<br />

Thaler H (1948/49): Fehlerquellen bei der Keimzahl-Bestimmung 38 92<br />

Thaler H (1948/49): Zur Färbung verholzter Zellwände 38 213<br />

Thaler H (1949/50): Der Milchschimmel 39 145<br />

Thaler H (1949/50): Ein behelfsmässiger Exsikkator 39 209<br />

Thaler H (1949/50): Zur Mikroskopie der Stärke. 1. Die Kennzeichen der wichtigsten Stärkearten<br />

39 3<br />

Thaler H (1949/50): Zur Mikroskopie der Stärke. 2. Veränderungen an Stärkekörnern. 39 169<br />

Thaler H (1950/51): Das Schneiden pflanzlicher Objekte in Seife. 40 167<br />

Thaler H (1950/51): Die mikroskopischen Merkmale der wichtigsten Kern- und Steinobstarten.


40 133<br />

Thaler H (1950/51): Seltsame Lebensräume. 40 33<br />

Thaler H (1962): Dauerpräparate von Honigpollen. 51 240<br />

Thaler H (1977): Mikrosublimation von Farbstoffen. 66 158<br />

Thaler H (1977): Mikrosublimation von Farbstoffen. 66 190<br />

Thaler H (1978): Kartoffelpüree. 67 22<br />

Thaler H (1978): Mikroorganismen des Sauerteigs. 67 230<br />

Thaler H (1979): Mikroorganismen der Sauergemüse. 1. Sauerkraut. 68 237<br />

Thaler H (1979): Mikroorganismen der Sauergemüse. 2. Gurken. 69 68<br />

Thaler H (1979): Mikroorganismen der Sauergemüse. 4. Schwarze Oliven. 69 354<br />

Thaler H (1979): Mit Natursauer gebacken. 68 14<br />

Thaler H (1982): Mikroorganismen der Sauermilch und Sauermilcherzeugnisse. 1. Sauermilch,<br />

Dickmilch, Buttermilch. 71 86<br />

Thaler H (1982): Mikroorganismen der Sauermilch und Sauermilcherzeugnisse. 2. Joghurt. 71<br />

141<br />

Thaler H (1983): Mikroorganismen der Sauermilch und Sauermilcherzeugnisse. 3. Kefir. 72 101<br />

Thaler H (1983): Mikroorganismen gepökelter Fleischwaren. 1. Pökelfleisch 72 327<br />

Thaler H (1983): Mikroorganismen gepökelter Fleischwaren. 2. Die Reifung der Rohwurst. 73<br />

194<br />

Thaler H (1986): Mikrobiologie der Käserei. l. Hartkäse. 75 225<br />

Thaler H (1987): Mikrobiologie der Käserei. 2. Weichkäse. 76 48<br />

Thaler H (1989): Mikroorganismen der Sauergemüse. V. Gemüsesäfte. 78 129<br />

Thallmayer H (1940/41): Über Flechtensäure-Kristalle. 34 47<br />

Theiler R (1971): Auffangschalen für Serienschnitte. 60 217<br />

Theiler R (1973): Polyäthylenglykol als Hilfsmittel beim Gefrierschneiden. 62 59<br />

Theime E (1914/15): Parasitenstudien am Frosch. 8 97<br />

Theime E (1919/20): Parasitenstudien am Mehlwurm (Gregarinen). 13 191<br />

Theiss H (1987): Histochemischer Nachweis von Blei in Cladophora. 76 108<br />

Thiel H (1930/31): Heizbarer Spatel für Deckglaskitt. 24 71<br />

Thiel H (1932/33): Ein genaues Orientierungsverfahren. 26 199<br />

Thiel H (1933/34): Glasfäden anstelle von Wachsfüßchen. 27 152<br />

Thiel H (1933/34): Herstellung von Flächenschnitten. 27 200<br />

Thiel H (1933/34): Präparation von Insektengliedmassen. 27 71<br />

Thiel H (1933/34): Siebeimerchen. 27 70<br />

Thiel H (1933/34): Wasserstrahlpumpe. 27 148<br />

Thiel H (1934/35): Methylgrün. 28 18<br />

Thiel H (1935/36): Objekttische für Paraffinblöcke. 29 84<br />

Thiel H (1935/36): Sicherer Flaschenverschluß. 29 60<br />

Thiel H (1935/36): Über das Durchsichtigmachen menschlicher und tierischer Gewebe in<br />

Verbindung mit Knochenfärbung und Injektion. 29 44<br />

Thiel H (1936/37): Abwiegen kleiner Substanzmengen. 30 152<br />

Thiel H (1937/38): Das Aräometer. 31 168<br />

Thiel H (1937/38): Feinkörnige Mattscheiben für die Mikrofotografie. 31 65<br />

Thiel K (1957/58): Hinweise zur mikroskopischen Untersuchung einiger Pilzarten. 47 157


Thiel K (1959): Pflanzliche Kleinlebewesen im Aquarium. 48 116<br />

Thiel K (1960): Algen in Gemeinschaft mit höheren Pflanzen. 49 39<br />

Thiel K (1960): Kulturmethoden zur Untersuchung von Pilzen. 49 342<br />

Thiel K (1964): Pilze im Boden. 53 343<br />

Thiel R (1961): Tierische Kleinlebewesen im Aquarium .50 280<br />

Thienemann A (1925/26): Zwei tiergeographische Probleme aus unserer Bach-und Quellfauna. 19<br />

126<br />

Thienemann A (1926/27): Kiemenfläche bei Eintagsfliegenlarven und Sauerstoffgehalt des<br />

Wassers. 20 88<br />

Thiesemann F H H (1989): Bau einer einfachen Staubschutzhülle. 78 93<br />

Thomar H (1950/51): Glimmerblenden. 40 53<br />

Thomsen R (1923/17): Ein praktischer Mikroskopiertisch. 17 11.<br />

Thomsen R (1923/17): Einige wenig bekannte Ziliaten. 17 173.<br />

Thomsen R (1926/27): Einige wenig bekannte Ciliaten. 20 63<br />

Thormamn F (1990): Dünnschliffe fur mikroskopische Beobachtungen. 79 353<br />

Thormann F (1989): Mein selbstgebautes Mikroblitzgerät. 78 155<br />

Thormann F (1992): Totalpräparate von kleinen Gliederfüßern 81 368<br />

Thormann F (1993): Mikroskope auf Münzen. 82 40<br />

Thormann F (1994): Die Kunst des Holzschnitts. 83 165<br />

Thormann F (2002): Wie schleift man Mikrofossilien? 91 152<br />

Thormann F (2002): Zea mais - Der Mais. 91 47<br />

Thormann F (2003): Mikroskopische Untersuchungen an der Kartoffelpflanze Solanum<br />

tuberosum 92 45<br />

Thormann F (2004): Halloween im <strong>Mikrokosmos</strong>? Mikroskopische Untersuchungen an der<br />

Kürbispflanze. 93 313 (s. hierzu: <strong>Mikrokosmos</strong>, Redaktion (2004): Anmerkungen zur<br />

Kürbiswurzelanatomie)<br />

Thörner W (1912/13): Über ein Vergleichsmikroskop. 6 123, 6 173, 6 197<br />

Tillmann U, Mayer-Brinkmann A (1995): Oblea auf Beutefang. 84 135<br />

Timner G (1920/21): Metallausgüsse als mikroskopische Präparate. 14 55.<br />

Timner G (1920/21): Mikroskop und experimentelle Entwicklungsforschung. 14 160.<br />

Timner G (1920/21): Selbstanfertigung von Objektträgern und Präparatenschachteln. 14 222.<br />

Timner G (1921/22): Über die mikroskopische Darstellung einiger Bakterienarten. 15 5.<br />

Timner G (1922/23): Der Bakteriengehalt der Luft. 16 228.<br />

Timner G (1922/23): Die mikroskopische Untersuchung von Trinkwasser auf seinen<br />

Bakteriengehalt. 16 95.<br />

Timner G (1922/23): Versuche mit anaeroben Bakterien. 16 231<br />

Timner G (1922/23): Züchtungs- und Anreicherungsverfahren von Bakterien zur<br />

mikroskopischen Untersuchung. 16 11.<br />

Tiwald W (1911/12): Eine neue Präparatklemme. 5 94<br />

Tomasch J (1950/51): Ein selbstgebautes Fluoreszenzmikroskop 40 216<br />

Totze R (1931/32): Färbung von Nematoden. 25 20<br />

Totze R (1933/34): Diaphanol- und andere Chlordioxydlösungen in der zoologischen<br />

Mikrotechnik. 27 159<br />

Totze R (1934/35): Chitin und Zellulose. 28 11


Totze R (1935/36): Vorbehandlung tropischer Objekte. 29 98<br />

Trautwein K (1934/35): Ein selbstherstellbarer Apparat zur Zuchtung von anaeroben Bakterien 28<br />

77<br />

Trinkler H, Naber S (1972): Die mikroskopische Färbung. Grundlagen, Methoden, Regeln. 61 47<br />

Trockenbrodt M (1995): Die Reaktion der Baumrinde auf Verletzungen. 84 307<br />

Trockenbrodt M.(1997): Die Wurzelrinden-Struktur der Berg-Ulme(Ulmus glabra) 86 169<br />

Trockenbrodt M.(1997): Sklereiden in der Baumrinde 86 300<br />

Tröger J (2003): Aus einer Zelle von Didinum nasutum können durch Querteilung beliebig viele<br />

Zellen enstehen - Eine Studie über die Morphogenese dieses Ciliaten. 92 347<br />

Tröger J (2004): Außergewöhnliche Zellformen mit mehreren Mundapparaten sowie andere<br />

Störungen in der Morphogenese von Didinum nasutum. 93 1<br />

Trolldenier G (1965): Die Rhizosphäre. Eine mikrobiologisch bedeutsame Zone des Bodens. 54<br />

353<br />

Trolldenier G (1968): Spaltöffnungen - lebenswichtige Organe der Pflanzen. 57 117<br />

Trolldenier G (1992): Stärke und Stärkepflanzen. 81 77<br />

Trousil-Linhart W (1954/55): Darstellung der Stigmen der Mehlkäferlarve. 44 165<br />

Trousil-Linhart W (1954/55): Studien an der Puppe des Mehlkäfers. 44 69<br />

Trousil-Linhart W (1955/56): Die Spermatophore des Mehlkäfers. 45 44<br />

Trousil-Linhart W (1956/57): Entwicklung der Schlammschnecke. 46 91<br />

Trousil-Linhart W (1956/57): Selbstanfertigung von Hilfsgeräten. 46 45<br />

Trousil-Linhart W (1957/58): Ein einfaches Verfahren zur Untersuchung von Rädertieren. 46 233<br />

Trunk R (1970): Dokumentenfilm in der Mikro- und Makrofotografie. 59 33<br />

Tunmann O (1915/16): Aus dem Gebiet der Pflanzenmikrochemie. 9 12, 9 49, 9 66, 9 126, 9 149<br />

Tunmann O (1915/16): Der mikrochemische Nachweis wichtiger organischer Pflanzenstoffe. 9<br />

123, 9 235, 9 247, 9 257<br />

Türler S (1960): Die Weiße Mistel. 49 355<br />

Türler S (1962): Das Weißmoos. 51 166<br />

Türler S (1963): Das KEVAC-Verfahren. Kresylechtviolett-Auramin-Cellosolve zur Färbung<br />

botanischer Schnitte. 52 380<br />

Türler S (1964): Schwimmform und Landform beim Wasserknöterich. 53 236<br />

Türler S (1965): Torfmoose. 54 300<br />

Türler S (1972): Ein ideales Einbettungsmittel? Erfolge und Schwierigkeiten mit<br />

Polyäthylenglykol. 61 91<br />

Türler S (1975): Das Zeichnen in der Pflanzenhistologie. 64 310<br />

Türler S (1979): Chrysoidin-Astrablau-Färbung für Pflanzenschnitte. 68 366<br />

Türler S, Frei U (1970): Ein Apparat zum Fixieren und Wässern. 59 91<br />

Ubrig (1921/22): Zum Nachzeichnen der Farben bei mikroskopischen Objekten. 15 120.<br />

Ubrig E (1930/31): Neuerungen an Glasapparaten für das Laboratorium des Mikroskopikers. 24<br />

150<br />

Uexküll J von (1909/10): Paramaecium. 3 190<br />

Uhmann E (1923/17): Prismenrotator nach Greenough. 17 102.<br />

Ullrich H (1983): Eine neuartige Rundum-Schräglichtbeleuchtung für die Durchlicht-<br />

Mikroskopie. 72 21<br />

Ullrich J (1949/50): Entwicklungsgeschichte und Feinbau der Bastfaser. 39 111


Ullrich J (1971): Der Erreger der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel: Phytophthora infestans.<br />

60 235<br />

und Lichtmikroskop 90 235<br />

Untergasser D (1987): Der Diskusparasit - ein Riesenflagellat. 76 134<br />

Urban B (1961): Eine Methode zur Herstellung von Dünnschnitten durch frühgeschichtliche<br />

Hölzer. 50 221<br />

Urbasch I (1979): Der Eichenmehltaupilz Microsphaera alphitoides, ein gefährlicher Parasit. 68 9<br />

Urbasch I (1979): Der Mehltaupilz Phyllactinia roboris. Entwicklung und<br />

Verbreitungsmechanismus der Fruchtkörper. 68 179<br />

Urbasch I (1979): Mikroskopie pflanzenparasitischer Pilze mit Hilfe der Lactophenol-<br />

Baumwollblau-Färbemethode. 68 315<br />

Urbasch I (1980): Die Frucht von Stephanotis floribunda. Morphologie, Anatomie und Biologie.<br />

69 290<br />

Urbasch I (1985): Struktur und Keimung der Konidien des Pilzes Pestalotia funerea. 74 138<br />

Utermöhl H (1924/25): Crustaceen und Schwefelbakterien in Symbiose. 18 211<br />

Utermöhl H (1933/34): Pelosigma, ein interessanter Schlammbewohner. 27 44<br />

Vaihinger K (1984): Das Transportmittel der Früchte des Löwenzahns. 73 365<br />

Van Bruggen J J A., Stumm C K (1997): Pelomyxa palustris, eine merkwürdige Amöbe 86 333<br />

Vater-Dobberstein B (1976): Das Wimpertier Blepharisma japonicum. 65 163<br />

Vater-Dobberstein B (1976): Endocytose bei Amoeba proteus. 65 44<br />

Väth R (1988): Was leistet ein 130 Jahre altes Mikroskop? 77 193<br />

Väth R (1991): Beobachtungen am Lavendel. 80 161<br />

Väth R (1992): Amöbe gegen Paramecium: zwei Verlierer. Eine Beoachtung in einer<br />

Amöbenkultur. 81 272<br />

Väth R (1993): Das Maisblatt. 82 81<br />

Väth R (1994): Beobachtungen bei der Aufzucht von Artemia salina. 83 349<br />

Väth R (1996): Wie mikroskopierte man vor 90 Jahren? 85 295<br />

Väth R (1998): Beobachtungen am Salbei 87 115<br />

Väth R (1999): Robert Hooke und die "Micrographia". 88 129<br />

Väth R (2007): Der Echte Thymian – Arzneipflanze des Jahres 2006 96 167<br />

Velden F von der, (<strong>1907</strong>/08): Die Leukozyten als Parasiten der Wirbeltiere. 1 37<br />

Venzmer G (1928/29): Ungebetene Gäste des menschlichen Darmes. 22 25<br />

Venzmer G (1931/32): Was die Tropenheilkunde dem Mikroskop verdankt. 25 6<br />

Venzmer G (1932/33): Die Entdeckung der Milzbrandsporen und des Tuberkelbazillus. 26 5; 29<br />

Venzmer G (1933/34): Regulierstoffe des Organismus und ihre Bereitungsstätten. 27 8; 27<br />

Venzmer G (1935/36): Vitamine in Kristallform. 29 85<br />

Veprek L (1913/14): Die Albechtsche Umbettungsmethode und die Paraffin-Schnelleinbettung<br />

nach Albrecht. 7 177<br />

Verheyden J, Brat K (1990): Mikroskopisch-anatomischer Bau kaudiziformer Pflanzen 79 41<br />

Vermathen H (1980): Zur Entwicklung des Blütenstandes und der Blüte beim Gänseblümchen. 69<br />

176<br />

Vermathen H (1981): Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Sproßspitze einiger<br />

Gefäßpflanzen. 1. Die Sproßspitze des Flieders (Syringa vulgaris). 70 289<br />

Vermathen H (1981): Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Sproßspitze einiger


Gefäßpflanzen. 2. Die Sproßspitze der Bergwaldrebe (Clematis montana). 71 80<br />

Vermathen H (1981): Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Sproßspitze einiger<br />

Gefäßpflanzen. 3. Die Sproßspitze der Eibe (Taxus baccata) und der Kopfeibe (Cephalotaxus<br />

fortuni). 71 289<br />

Vermathen H (1993): Einbettung von Pflanzengewebe in Kunststoffe. 82 235<br />

Vermathen H (1995): Modifizierte Einbettung nach Spurr in der botanischen Mikrotechnik. 84<br />

205<br />

Vescia M (1999): Wieviele Ciliatengattungen leben in einem Bach? 88 91<br />

Viets (1925/26): Wie der See atmet. 19 81<br />

Viets K (1908/09): Winke für den Fang und die Untersuchung von Wassermilben. 2 80<br />

Viets K (1909/10): Über Fang, Konservierung und Präparation von Hydrakarinen<br />

(Wassermilben). 3 225. Nachdruck Band 1-3, 91<br />

Viets K (1914/15): Über die Begattung und den eigenartigen Sexualdimorphismus einiger<br />

Wassermilben. 8 82<br />

Viets K (1915/16): Die Selbstanfertigung einer elektrischen Mikroskopierlampe. 9 31<br />

Viets K (1916/17): Der Einschluß von Dauerpräparaten in Glyzeringelatine. 10 83<br />

Viets K (1916/17): Die Beschriftung von Präparaten ohne Verwendung von Etiketten. 10 23<br />

Viets K (1916/17): Schutzleisten für Dauerpräparate. 10 23<br />

Viets K (1916/17): Selbstherstellung eines elektrischen Wärmeschranks. 10 200<br />

Viets K (1917/18): Ein vorzügliches Mittel, kleine Objekte zu ergreifen und zu transportieren.<br />

11.176<br />

Viets K (1917/18): Praktische Einführung in das Studium der Wassermilben. 11 157, 11 161<br />

Viets K (1917/18): Wie verhindert man das Fortschwimmen der Präparate bei Einbettung in<br />

Glyzeringelatine? 11 176<br />

Viktorin F (1923/17): Brille und Mikroskop. 17 185.<br />

Viktorin F (1923/17): Ein einfacher Thermoregulator für Gasheizung. 17 138.<br />

Viktorin F (1923/17): Noch ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. 17 125.<br />

Viktorin F (1924/25): Über den Gebrauch der Bogenlampen für Mikroskopie. 18 107<br />

Vilcinskas A (1994): Altersbestimmung bei Fischen anhand von Schuppenproben. 83 135<br />

Vitzthum H (1910/11): Disparipes bombi, ein Parasit der Hummeln. 4 33<br />

Vitzthum H (1913/14): Die Analginen. 7 189, 7 231, 7 283<br />

Vitzthum H (1918/19): Gäste unserer Schildläuse. 12 123<br />

Vitzthum H (1919/20): Seltsames Vorkommen von Milben. 13 106<br />

Vitzthum H (1920/21): Anoetus muscarum. 14 149.<br />

Vitzthum H (1920/21): Bonomoia sphaerocerae. 14 150.<br />

Vitzthum H (1920/21): Die Myobien. 14 179.<br />

Vitzthum H (1920/21): Disparipes bombi. 14 152.<br />

Vitzthum H (1920/21): Pediculoides mesembrinae. 14 188.<br />

Vitzthum H (1920/21): Proctophyllodes arcuaticaulis. 14 188.<br />

Vitzthum H (1921/22): Discopoma regia Vitzthum. 15 236.<br />

Vitzthum H (1921/22): Macrocheles spec. 15 102.<br />

Vitzthum H (1921/22): Myobia brevihamata Haller. 15 66.<br />

Vitzthum H (1921/22): Uropoda marginata. 15 234.<br />

Vitzthum H (1922/23): Die ,,Insel-Wight"-Krankheit der Honigbienen. 16 89.


Vitzthum H (1922/23): Ein eigenartiger Begattungsvorgang. 16 171<br />

Vitzthum H (1923/17): Die Thrombidien und Erythraeiden. 17 99.<br />

Vitzthum H (1925/26): Die Ohrenräude. 19 13<br />

Vitzthum H Graf (1930/31): Die Präparation kleiner landbewohnender Arthropoden. 24 34<br />

Vitzthum H von (1912/13): Die Tetranychen Deutschlands. 6 99, 6 108<br />

Vodrázka O (1926/27): Die Verwendung des Polarisationsmikroskops in der Botanik. 20 220<br />

Vodrazka O (1930/31): Eine einfache Vorrichtung zum Studium der Mikrofluoreszenz. 24 47<br />

Vogel W (1994): Einsichten in Durchsichtiges. 83 195<br />

Vogt H H (1962): Das Sandlückensystem: Ein vergessener Lebensraum 51 108<br />

Vogt H H (1963): Wimper und Geißel 52 17<br />

Vogt H H (1965): Riesenchromosomen. Präparation und Färbung 54 54<br />

Vogt H H (1982): Magnetotaxis bei Bakterien erwiesen 71 179<br />

Vöhringer H (1961): Mikroskopische Untersuchungen an Hartbestandteilen von Fischen. 50 135<br />

Voigt M (1908/09): Die Gastrotrichen, eine wenig bekannte Tiergruppe des Süßwassers. 2 10.<br />

Nachdruck Band 1-3, 85<br />

Voigt M (1936/37): Winke für die Untersuchung der Kauwerkzeuge von Rädertieren. 30 158<br />

Voigt M (1949/50): Dauerpräparate mit Glyzerineinschluß 39 62<br />

Volkmann W (1912/13): Aus Theorie und Praxis des Mikroskops. 6 9<br />

Vollmar H (1941/42): Das Studium der lebenden Zelle mit Hilfe der Gewebekultur. 36 45<br />

Vollmar H (1941/42): Über die Lebensfähigkeit geschädigten Gewebes, auch des<br />

Mumiengewebes. 35 98<br />

Vollmer W (1993): Filigraner Schaufelbagger für Vegetarierer. 82 78<br />

Volz P (1931/32): Über beschalte Amöben. 25 31<br />

Volz P (1931/32): Über die Anfertigung von Dauerpräparaten kleiner Objekte. 25 149<br />

Volz P (1933/34): Die Tierwelt des Bodens. 27 25<br />

Volz P (1934/35): Die Springschwänze oder Collembolen, ein lohnendes Untersuchungsobjekt<br />

für den Mikroskopiker 28 143<br />

Volz P (1935/36): Die Aufwuchsplattenmethode zur Untersuchung der Kleinlebewelt des<br />

Bodens. 29 27<br />

Volz P (1935/36): Die mikroskopischeLebeweltnatürlicher Faulschlammgewässer. 29 176<br />

Volz P (1935/36): Mikroskopische Untersuchung deutscher Teepflanzen. 29 165<br />

Volz P (1936/37): Die Kieme der Miesmuschel, ein schönes Objekt zum Studium der<br />

Flimmerbewegung. 30 123<br />

Vormizeele J C von (1953/54): Gelatinol, ein wasserlösliches, erhärtendes Einschlußmittel. 43<br />

141<br />

Vormizeele J V von (1964): Resonal - ein wasserlösliches Kunstharz zum Einschluß von<br />

Insektenpräparaten. 53 380<br />

Vornatscher J (1935/36): Nigrosin als Ersatz für Opalblau. 29 35<br />

Vornatscher J (1963): Fluoreszenzmikroskopie mit einfachen Mitteln. 52 252<br />

Vornatscher J (1981): Radula einer Käferschnecke. 70 224<br />

Vosbeck K (1966): Das Hühnchen im Ei. Präparation und Beobachtung der Keimscheibe. 55 106<br />

Vosbeck K (1966): Das Hühnchen im Ei. Präparation und Beobachtung der Keimscheibe. 55 106<br />

Vosbeck K (1967): Konservierung von Blutausstrichen zum cytologischen Enzymnachweis. 56<br />

224


Vosbeck K (1967): Plasmodesmen zwischen Hyphen-Zellen des Pilzes Geotrichum candidum. 56<br />

64<br />

Vosbeck K (1968): Ein neuartiges Mikroskop zur Beobachtung von Frischpräparaten im<br />

reflektierten Licht. 57 192<br />

Vosbeck K (1971): Durch Schimmelpilze vergiftete Nahrungsmittel. 60 255<br />

Vosbeck K (1972): Diabetes bei Mäusen durch Viren verursacht. 61 3S0<br />

Vosbeck K (1973): Wie Moskito-Larven tauchen. 62 37<br />

Voss H J (1975): Können Pantoffeltierchen lernen? 64 348<br />

Voss H J (1977): Algen und biologische Abwasserreinigung. Untersuchungen über die Lebens-<br />

und Vermehrungsfähigkeit von Algen in Abwässern. 66 207<br />

Voss H J (1977): Aufnahme organischer Verbindungen durch Grünalgen. 66 378<br />

Voss H J (1978): Beeinflussen Algen die Sukzession von Wimpertieren? 67 40<br />

Voss H J (1978): Die Trichocysten des Pantoffeltierchens. 67 161<br />

Voss H J (1979): Beobachtungen von Giftwirkungen bei der Schraubenalge Spirogyra. 68 59<br />

Voss H J (1979): Ein lohnendes Objekt für den Mikroskopiker: Die Banane 68 353<br />

Voss H J (1979): Riesenwuchs und Kannibalismus beim Wimpertier Blepharisma japonicum. 68<br />

92<br />

Voss H J (1981): Die Entwicklung eines Insekten-Embryos: Die Indische Zweifleckgrille. 70 33<br />

Voss H J (1982): Die Zellteilung beim blauen Trompetentier Stentor coeruleus. 71 54<br />

Voss H J (1982): Parasitische Protozoen in der Samenblase des Regenwurms 71 219<br />

Voss H J (1984): Hydrobiologische Untersuchungen an einem Teich - das Benthos unter dem<br />

Einfluß sich zersetzenden Fallaubs. 1. Methoden; Entwicklung wichtiger Plankter 73 153<br />

Voss H J (1984): Hydrobiologische Untersuchungen an einem Teich - das Benthos unter dem<br />

Einfluß sich zersetzenden Fallaubs. 2. Vergleich des Benthos an drei Probestellen 73 216<br />

Voss H J (1985): Das Wimpertier Spirostomum ambiguum. Morphologie, Zucht und Verhalten.<br />

74 340<br />

Voss H J (1987): Die Malpighi-Gefäße der Insekten. Bau und Funktion am Beispiel der<br />

Stabheuschrecke. 76 143<br />

Voss H J (1987): Ein Wimpertier teilt sich. Neu- und Umbildung der Zellstrukturen von Euplotes<br />

im Protargolpräparat. 76 328<br />

Voss H J (1987): Geißelregeneration bei Euglena. 76 110<br />

Voss H J (1990): Das Wimpertier Euplotes. Morphologie und Evolution eines hypotrichen<br />

Ciliaten 79 17<br />

Voss H J (1991): Das Wimpertier Diophrys. Euplotes-Verwandtschaft im Protargolpräparat. 80<br />

360<br />

Voß H J (2001): Als Fischfutter fast zu schade: Der Nematode Anguilla silusiae. 90 311<br />

Voß H J (2001): Mobile Mikroskopie - der Einsatz von weißen Leuchtdioden an Exkursions- und<br />

Reisemikroskopen. 90 243<br />

Voß H J (2003): Die Protargolmethode - Eine (fast) sichere Silberimprägnationstechnik. 92 112<br />

Voss H J, Saake E (1996): Phasenkontrast, Interferenzkontrast und schiefe Beleuchtung - ein<br />

Vergleich mit protistologischen Beispielen. 85 257<br />

Voß H J, Saake E (1997): Badewasser mit Bodensatz -die Mikrowelt einer Vogeltränke 86 357<br />

Voß H J, Saake E (1997): Mikroblitzfotografie mit einfachen Mikroskopen - ein Bauvorschlag.<br />

86 279


Voß H-J (2004): Aus der Haut gefahren - Beobachtungen an Exuvien des "Urzeitkrebses" Triops<br />

longicaudatus. 93 366<br />

Voß HJ (2005): Fallenstellerei unter Wasser - Die Fangblasen des Wasserschlauchs Utricularia.<br />

94 199<br />

Voß H-J (2007): Einzellersuche im Wohnzimmer – Interessante Protisten aus einem<br />

Warmwasseraquarium 96 301<br />

Voß H-J (2008): Ich esse – Also bin ich! Beobachtungen zur Phago- und Pinocytose bei Amoeba<br />

proteus 97 362<br />

Voß H-J (2009): Nicht immer nur auf der Hydra – Die Polypenlaus Trichodina pediculus. 98 133<br />

Voß H-J (2009): Schaffe schaffe Häusle baue – Beobachtungen zur Zellteilung von Euglypha<br />

compressa. 98 65<br />

Voß H-J (2010): Filigraner Beutefänger – Das Sonnentierchen Actinophrys sol. 99 129<br />

Voß H-J, Saake E (2005): Ist Geiz wirklich geil – Lohnt sich ein Mikroskop vom Discounter? 94<br />

300<br />

Voß, H-J (2011): Mit dem Mikroskop am Nil – Planktonuntersuchungen mit dem<br />

Swift.Exkursionsmikroskop. 100 25<br />

Vosswinkel R (1977): Das Auge. Präparationsanleitung und Auswertung 66 89<br />

Waase K O (1909/10): Die Flugorgane der Insekten. 3 216<br />

Wachs H (1914/15): Beobachtungen an Stentor coeruleus Ehrbg. 8 215<br />

Wacker R (1989): Querschnitt durch ein Maiglöckchenrhizom. 78 30<br />

Wacker R (1993): Paraffinschnitte als Dias. 82 147<br />

Wacker, R (2006): Eine neue und einfache Methode zur polychromatischen Anfärbung von<br />

Paraffinschnitten pflanzlicher Gewebe für Durchlicht- und Fluoreszenzmikroskopie. 95 210<br />

Wagner M, Müller M C M, Husemann M, Abeln B (2008): Heimlichtuer im Rampen“licht“ –<br />

Flohkrebse im Rasterelektronenmikroskop 97 13<br />

Wahlert G von (1963): Die Naslinge. Bemerkungen zu Harald Stümpkes Werk: Bau und Leben<br />

der Rhinogradentia. 52 122<br />

Wallrath H (1918/19): Eine einfache Mikroskopierlampe für Gas. 12 151<br />

Walter F (1953/54): Einbettungsmittel für die Herstellung von dünnsten Mikrotomschnitten. 43<br />

118<br />

Walter F (1953/54): Herstellung von Textilfaserquerschnitten mi dem Mikrotom. 43 260<br />

Walther B (1921/22): Bryozoen. 15 168.<br />

Walz B (1997): Auch im Süßwasser - die Hydrozoe Cordylophora caspia. 86 249<br />

Walz B (1997): Bärtierchen: Überlebenskünstler aus dem Moospolster. 86 57<br />

Walz B (2007): Zellen und Strukturen mit berühmten Namen. Teil 3: Langerhans-Inseln 96 105<br />

Walz B, Hausmann, K. (2007): Zoothamnium pelagicum: Ein sessiler, kolonialer Ciliat lebt<br />

vereint zu Gruppen 96 217<br />

Walz H (1995): Eine Reise durch die Wunderwelt des <strong>Mikrokosmos</strong>. 84 365<br />

Walz, B (2006): Raphidiophrys elegans – Ein Kolonie bildendes Sonnentierchen. 95 173<br />

Walz, B (2006): Zellen und Strukturen mit berühmten Namen. Teil 1: Purkinje-Zellen. 95 247<br />

Walz, B (2006): Zellen und Strukturen mit berühmten Namen. Teil 2: Vater-Pacini-Körperchen<br />

95 357<br />

Walz, B (2011): Kristalline Welt – Es darf auch mal Hellfeld sein. 100 183<br />

Waringer J (1980): Stigmen bei Tausendfüßern 69 377


Waringer J (1981): Die Fangmaske der Libellenlarven. Anisoptera (Großlibellen) 70 266<br />

Waringer J (1982): Die Embryonalentwicklung der Kleinlibelle Coenagrion puella. 1 138<br />

Waringer J (1982): Die Fangmasken der Libellenlarven Kleinlibellen 71 118<br />

Wasserloos E (1921/22): Ein neuer Wasserschöpfer zur Planktonkunde. 15 196.<br />

Wassermann L (1967): Dehydro-Biotin als Antibiotikum 56 192<br />

Wassermann L (1967): Eine einfache Methode zum Nachweis des Zellulose-Abbaus durch Pilze.<br />

56 192<br />

Wassermann L (1967): Mikroskopische Untersuchung von Erysiphaceen (Mehltaupilzen). 56 192<br />

Waßmann T (1997): Hülle mit Fülle - Plastidenvielfalt der Mikroalgen 86 181<br />

Waßmann T (1998): Auch Algen löchern das Ozon (Kurzmitt.) 87 70<br />

Wattendorf J (1979): Pflanzliche Calciumoxalatkristalle im Lichtmikroskop. 68 220<br />

Wattendorff J (1984): Die Blattepidermis von Liliifloren (Asparagales). 1. Anatomie der<br />

Epidermis von Agave americana, einer an Trockenheit angepaßten dickfleischigen Pflanzen. 73<br />

335<br />

Wattendorff J (1984): Die Blattepidermis von Liliifloren (Asparagales). 2. Das Eindringen von<br />

Kaliumpermanganat in erwachsene Cuticularmembranen von Agave und Clivia:<br />

Lichtmikroskopische Befunde für eine überall gleich starke reaktionsfähige Cuticularschicht. 73<br />

335<br />

Weber (1924/25): Ein einfaches Objektbezeichnungsmittel. 18 37<br />

Weber G (1987): Kaffeefilter zum Planktonfischen. 76 215<br />

Weber H (1934/35): Die Mikropaläontologie im Dienste der Erdölbohrungen. 28 57<br />

Weber K (1926/27): Ein billiger Objekt-Führungsapparat (Kreuztisch). 20 155<br />

Weber L (1911/12): Winke und Ratschläge für den Freund meteorologischer Beobachtungen. 5<br />

38, 5 159, 5 209<br />

Weber O R (2001): Hemmung des Wurzelwachstums und Nährstoffmangel-<br />

Weber O R (<strong>2012</strong>): Darmpolypen – Unangenehme und gefährliche Gäste 101 281<br />

Weber R (1913/14): Plumatelle repens, Ein Beitrag zur Biologie der Moostierchen. 7 105<br />

Weber R (1991): Ein preiswerter Autoklav aus den USA 80 286<br />

Weber W (1960): Rädertiergallen an der Schlauchalge Vaucheria 49 97<br />

Weidmann K (1935/36): Das Deckglas wird handlich. 29 59<br />

Weidmann R (1935/36): Optisches Färben durch selbsthergestellte Zweifarbenfilter. 29 96<br />

Weigl O M (1996): Miniblitz für Mikrofotos. 85 120<br />

Weigmann (1918/19): Ein einfacher Mikrophotographenapparat. 12 130<br />

Weiling F (1963): Der Pilz Phycomyces 52 73<br />

Weill P (1917/18): Die Selbstherstellung eines Zeichenapparates. 11 179<br />

Weill P (1918/19): Blutstudien an Kaltblütlern. 12 30<br />

Weill P (1918/19): Neues über die Metallwirkung. 12 77<br />

Weinert H (1973): Die Entwicklung von Epidermisplastiden. Plastiden von Allium porrum im<br />

Elektronenmikroskop. 62 307<br />

Weinert H (1976): Siebröhrenplastiden im Elektronenmikroskop. Entwicklung und Feinbau der<br />

Plastiden in den Siebröhren von Allium porrum. 65 136<br />

Weinert H (1977): Die Entwicklung der Schliesszellen des Porrees (Allium porrum). Licht- und<br />

elektronenmikroskopische Untersuchungen. 66 43<br />

Weinert H, Barckhaus R (1974): Der Kolben des Aronstabes und seine Erwärmung zur Blütezeit.


63 169<br />

Weinert H, Barckhaus R (1975): Etiolierte und wiederergrünte Plastiden.<br />

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Allium porrum (Porree). 64 205<br />

Weinert H, Masuch G (1970): Die Entwicklung von Chloroplasten. Plastiden von Allium porrum<br />

im Elektronenmikroskop. 59 368<br />

Weinert H, Masuch G (1971): Chromoplasten im Elektronenmikroskop 60 240<br />

Weinert H, Masuch G (1972): Degeneration von Chloroplasten. Eine licht- und<br />

elektronenmikroskopische Studie an den Blättern des Gummibaums. 61 65<br />

Weinert H, Masuch G (1972): Lichtempfindlichkeit von Epidermisplastiden. Untersuchungen am<br />

Gänseblümchen Bellis perennis. 61 274<br />

Weinzierl (1916/17): Die Umwandlung des Kosmosmikroskops in ein Präpariermikroskop. 10<br />

138<br />

Weinzierl F J (1919/20): Ein einfacher Sucher und Finder für bemerkenswerte Präparatstellen. 13<br />

95<br />

Weinzierl F J (1919/20): Ein neues Einschlußmittel für Diatomeen. 13 182<br />

Weinzierl F J (1948/49): Einige neue Verfahren bei der Diatomeenpräparation. 38 234<br />

Weinzierl F J (1948/49): Einige neue Verfahren bei der Diatomeenpräparation. 38 254<br />

Weinzierl F J (1955/56): Das Diatomeeneinschlußmittel nach Weinzierl 45 94<br />

Weirich H (1929/30): Wie beurteile ich Papier? 23 105<br />

Weise (1916/17): Vorschrift zur Doppelfärbung in einer Lösung, besonders für Eiterausstriche<br />

und botanische Präparate. 10 165<br />

Weiss D (1980): Die Hirschlausfliege Lipoptena cervi. 69 351<br />

Weiss D (1982): Gliederfüßer in Bernstein. 71 161<br />

Weiss D (1984): Gliederfüßer in Bernstein. 73 150<br />

Weissig K (1972): Der Blutkreislauf während der Metamorphose des Feuersalamanders.<br />

Darstellung durch Gefäßinjektion. 61 165<br />

Weissig K(1973): Gewebeveränderungen bei der Metamorphose der Amphibien. 1. Umbau,<br />

Abbau und Neubildungen beim Salamander. 62 12<br />

Weissig K(1973): Gewebeveränderungen bei der Metamorphose der Amphibien. 2.<br />

Physiologische Veränderungen 62 38<br />

Weitere M (2003): Winzig und wichtig: Die Stellung planktischer Protozoen im Nahrungsgewebe<br />

von Flüssen 92 138<br />

Welleba F (1912/13): Eine neue Spiegelreflexkamera für die Mikroskopie. 6 187<br />

Wellnitz T A (1993): Sammeln von Wasserinsekten. 82 278<br />

Welsch U Storch V (1970): Mitochondrien im Elektronenmikroskop. 59 9<br />

Welsch U, Storch V (1969): Der Golgi-Apparat im Elektronenmikroskop. 58 339<br />

Welsch U, Storch V (1969): Zellkern und Plasmamembran im Elektronenmikroskop. 58 269<br />

Welten H (1913/14): Sind die Protozoen unsterblich? 7 139<br />

Welten H (1914/15): Wann bildet die Hefe Sporen? 8 3, 8 41<br />

Welti P W (1994): Pilz-Darstellung an Gewebeschnitten. 83 103<br />

Wenderoth K J (1966): Selbstbau eines Membranfiltergerätes. 55 219<br />

Wenzel B (1938/39): Roher Kartoffelbrei als Nährboden für Drosophila-Kulturen. 32 83<br />

Werkmeister N (1990): Pollen als Erreger des Heuschnupfens 79 312<br />

Werner J (1983): Die Herstellung mikroskopischer Totalpräparate 72 360


Werner J (1984): Die histologische Präparation eingetrockneter Nacktschnecken. 73 271<br />

Werner J (1984): Über die Verwendung von Klebefolien bei der Anfertigung histologischer<br />

Schnittpräparate. 73 73<br />

Werner J (1985): Erfahrungen mit Ethylendiamin zum Erweichen harter Pflanzengewebe. 74 273<br />

Werner J (1985): Physikalische oder chemische Gewebeentwässerung? 74 267<br />

Werner J (1986): Die Hautdrüsen- und Pigmentzellen der Landnacktschnecken. Morphologie,<br />

Sekret und biologische Bedeutung. 75 100<br />

Werner J (1986): Eine modifizierte panoptische Färbung nach Pappenheim zum Darstellen von<br />

Blutzellen im Schnittpräparate. 75 255<br />

Werner J (1986): Verfahren zum Weichmachen derber und blutreicher Gewebe. 75 346<br />

Werthmüller K, Krause D (1991): Der Gefleckte Aronstab. Morphologie, Anatomie und<br />

Blühmechanismus von Arum maculatum. 80 238<br />

Wesely O (1922/23): Ein Beitrag zur Selbstherstellung eines Thermostaten samt Regulator für<br />

elektrische Heizung. 16 229.<br />

Wesely O (1923/17): Noch ein Verfahren zur Herstellung von Diapositiven. 17 64.<br />

Wessel D (1979): Eine Aufwuchsalge auf der Apfelschnecke. 68 275<br />

Westheide W (1973): Brutpflege bei Borstenwürmern 62 161<br />

Westheide W, Schmidt P (1969): Von der Kleintierwelt im Meeresstrand. 1. Fang und<br />

Untersuchung. 58 257<br />

Westheide W, Schmidt P (1969): Von der Kleintierwelt im Meeresstrand. 2. Anpassungen an den<br />

Lebensraum. 58 323<br />

Westphal A (1948/49): Über parasitische Protozoen. 38 250<br />

Westphal A (1949/50): Die Gregarinen des Mehlwurms. 39 31<br />

Westphal A (1949/50): Panseninfusorien 39 217<br />

Westphal A (1950/51): Neue Probleme zur Malaria und Toxoplasmose des Menschen. 40 2<br />

Westphal A (1950/51): Trypanosomen, die Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit. 40 229<br />

Wetzel O (1921/22): Ein Planktonschmarotzer. 15 103.<br />

Wetzel O (1921/22): Meeresplankton u. Mikroskop. I. 15 126.<br />

Wetzel O (1922/23): Meeresplankton und Mikroskop. 16 175.<br />

Wetzel O (1922/23): Sinn und Verständnis der Schüler für mikroskopische Betrachtungen. 16<br />

136.<br />

Wetzel O (1923/17): Feuerstein und Mikroskop. [Eine neue Untersuchungsmethode.] 17 108.<br />

Wetzel O (1925/26): Die paläontologischen Befunde im Feuerstein unter dem Mikroskop. 19 114<br />

Wetzel O (1926/27): Die färbenden und mineralischen Einschlüsse des Feuersteins. 20 42<br />

Wetzel O (1951/52): Bemerkungen zur Präparationstechnik für mikropaläontologische<br />

Untersuchungen. 41 251<br />

Wetzel O (1951/52): Kleinwunder im gemeinen Feuerstein 41 184<br />

Wetzel O (1952/53): Reste von Kalkorganismen als Mikrofossilien im Feuerstein. 42 8<br />

Wetzel O (1952/53): Reste von Kieselorganismen als Mikrofossilien im Feuerstein. 42 128<br />

Wewetzer H (1953/54): Mikrofotografieren mit der Box. 43 65<br />

Wewetzer H (1953/54): Untersuchungen der Wundkorkbildung. 43 250<br />

Wewetzer H (1953/54): Untersuchungen über die Entwicklung der Compositenblüten. 43 42<br />

Wewetzer H (1954/55): Rindenuntersuchungen am wilden Wein. 44 177<br />

Wewetzer H (1956/57): Beobachtungen zur haploiden Phase beim Froschlöffel (Alisma


plantago). 46 32<br />

Weygold P (1961): Zucht und Beobachtung von Pseudoskorpionen 50 361<br />

Wickler W (1953/54): Beobachtung der Embryo-Entwicklung in der Samenanlage beim<br />

Hirtentäschelkraut. 43 139<br />

Wickler W (1953/54): Hydrodictyon, das Wassernetz. 43 248<br />

Wickler W (1953/54): Mikroskopische Untersuchung des Nadelholzes. 43 275<br />

Wickler W (1954/55): Phycomyces blakesleeanus, der größte Köpfchenschimmel der Erde. 44<br />

183<br />

Wickler W (1956/57): Das Ei und die Embryonalentwicklung bei Fischen. 46 217<br />

Wickler W (1957/58): Haftvorrichtungen an Fischeiern und Fischlarven. 47 9<br />

Wiebach F (1949/50): Ein Wink für die Küvetten-Herstellung 39 47<br />

Wiebach F (1949/50): Unsere häufigsten Süßwasser-Bryozoen. Winke für ihre Beschaffung,<br />

Haltung und Beobachtung. 39 121<br />

Wiebach F (1950/51): 'Der Polyp mit dem Federbusch'. Aus der Geschichte der Mikroskopie. 40<br />

97<br />

Wiebach F (1952/53): Flottoblastenausstoß bei einheimischen Moostierchen 42 280<br />

Wiebach F (1953/54): Proliferationsknospung bei Süßwasserbryozoen 43 232<br />

Wiebach F (1959): Kommensalen, Feinde und Parasiten der Süßwasser-Moostierchen. 48 168<br />

Wiebach F (1963): Das Moostierchen Plumatella casmiana. 52 76<br />

Wiebach F (1964): Moostierkolonie auf einer Stabwanze. 53 299<br />

Wiebach F (1967): Der Kaumagen des Silberfischchens. 56 22<br />

Wiebach F (1968): Moostierchen des Süßwassers. Beschaffung Versuche, Präparation. 57 39<br />

Wiebach F (1973): Der Flottoblastenausstoss bei Moostierchen. 62 299<br />

Wiebach F (1973): Moostierchen und ihre Statoblasten. Hinweise zur Präparation. 62 146<br />

Wiedenmann J, Lorenz U (2000): Fluoreszenz- und elektronenmikroskopische Untersuchungen<br />

an der Seeanemone Anemonia sulcata (Cnidaria, Anthozoa) 89 1<br />

Wiedling S (1942/43): Die Kultur der Diatomeen. 36 80<br />

Wiegreffe C, Hausmann K (2004): Eugleniden - Morphologie und Evolution. 93 135<br />

Wiehart S (2000): Beobachtung von morphologischen Besonderheiten an Diplophrys archeri. 89<br />

197<br />

Wiehart S (2008): Kalkausfällungen durch planktische Algen 97 295<br />

Wiertz B (1955/56): Eine Hochleistungs-Mikroskopierlampe. 45 70<br />

Wiertz B (1983): Eine einfache Mikroblitzeinrichtung. 72 374<br />

Wiertz B (1984): Ein preiswertes Mikroaquarium. 73 192<br />

Wiertz B (1986): Blitz-Mikrofotografie lebender Objekte. Selbstbau mikrofotografischer<br />

Einrichtungen. 75 25<br />

Wiertz B (1989): Schieflicht bei Mikroskopen mit eingebauter Beleuchtung. 78 377<br />

Wiertz B (1990): Schöne Diatomeen der niedersächsischen Kieselgur. 79 80<br />

Wiertz B (1992): Die Elbe bei Teufelsbrück. Der Jahreszyklus 1989/90. 81 43<br />

Wiertz B (1997): Neue Lichtquellen für die Fluoreszenzmikroskopie (Teil 11) 86 25<br />

Wiertz B (1997): Steigerung von Kontrast und Auflösung im Bereich hoher Aperturen 86 265<br />

Wiertz B (1998): Azimut und Kontrast 87 29<br />

Wiertz B (1998): Mikroblitz - Einmal mehr, aber anders 87 303<br />

Wieselthaler M (1940/41): Safranin-Oxydationsfärbung. 34 151


Wiesen W (1978): Demonstrationsversuch zur Geldiffusion und Gelelektrophorese mit<br />

Gerbstoffen. 67 221<br />

Wiesner J (1994): Kulturversuche mit Schleimpilzen. 83 73<br />

Wiest P (1948/49): Formschönheiten bei Metallen. 38 200<br />

Wiest P (1948/49): Kranke Metalle. 38 97<br />

Wiest P (1948/49): Mikroskop und Werkstoffkunde. 38 12<br />

Wilbert N (1975): Eine verbesserte Technik der Protargolimprägnation für Ciliaten. 64 171<br />

Wilbert N (1980): Die Wimpertierfauna der pflanzlichen und tierischen Gallerten des<br />

Süßwassers. 69 182<br />

Wilbert N (1983): Eine neue Imprägnation der Basalkörper bei Wimpertieren: Silberimprägnation<br />

mit Pyridin-Silberkarbonat nach Fernandez-Galiano. 72 193<br />

Wilfert M (1972): Farbstoffe bei Wimpertieren. 61 261<br />

Wilfert M (1972): Wimpertier im Sandlückensystem. 61 289<br />

Wille J (1925/26): Einiges über die Mikroflora der Milch. 19 225<br />

Wille J (1927/28): Einiges über die Mikroflora verschiedener Käsearten. 21 35<br />

Wille J (1928/29): Einiges über die Mikroflora der alkoholischen Gärungen. 22 73<br />

Wille J (1929/30): Die Bestimmung des Keimgehaltes der Milch. 23 127<br />

Wille J (1932/33): Einiges über die Mikroflora des Wassers. 26 89<br />

Willems G, Kothe H W (1990): Brand- und Rostpilze. 2. Die Rostpilzgattung Puccinia. 79 33<br />

Willmann E (1915/16): Fang, Konservierung und Präparierung der Arthropodenfauna im Moos. 9<br />

225<br />

Wilts E F, Riemann O (2009): Der Panzer der Rädertiere – Ein vielgestaltiges Hautskelett. 98 257<br />

Wilts, E F (2011): Analyse der Körpermuskulatur der Rädertiere mithilfe der Konfokalen Laser<br />

Scanning Mikroskopie. 100 70<br />

Wilts, E F (2011): Drei neue Rädertierarten aus Nordwestdeutschland – Von der Probennahme<br />

bis zur Artbeschreibung. 100 351<br />

Wilts, E F, Wulfken, D (2011): Zur Formenvielfalt der Kieferhartelemente bei Rädertieren. 100 4<br />

Winckelmann J (1922/23): Die bei anorganischen Wachstumserscheinungen entstehenden<br />

Niederschläge. 16 41.<br />

Winckelmann J (1931/32): Über eine neue Methode der präparativen Mikrochemie. 25 61<br />

Winckelmann J (1932/33): Über einige neue Methoden der Mikrochemie. 26 57<br />

Wingler G (1952/53): 'Eukitt', ein neues Einschlußmittel. 42 262<br />

Winkelmann (1920/21): Die anorganischen Wachstumserscheinungen. I, II, III. 14 74, 126, 211.<br />

Winkelmann J (1921/22): Die anorganischen Wachstumserscheinungen. IV 15 8. V. 15 217.<br />

Winkelmann J (1949/50): Mattscheiben. 39 14<br />

Winkler M (1948/49): Benzoazurin, ein vielseitig verwendbarer Farbstoff. 38 206<br />

Winkler M (1948/49): Zur Erleichterung von Plankton-Beobachtungen. 38 232<br />

Winkler M (1949/50): Beobachtungen an der Küchenzwiebel. 39 100<br />

Winkler M (1949/50): Über die Herstellung und Färbung von Flächenpräparaten der<br />

Pflanzenepidermis. 39 258<br />

Winkler M (1950/51): Mikroskopische Beobachtungen an der Zimmerprimel. 40 61<br />

Winkler M (1951/52): Holundermark. 41 193<br />

Winkler M (1952/53): Warum stehen Pflanzen aufrecht? 42 210<br />

Winkler M (1953/54): Warum stehen Pflanzen aufrecht? 43 19


Winkler M (1954/55): Vom Bau der Leitbündel. 44 8<br />

Wirtz P (2009): Die Angst des Wasserflohs vor dem Raubfeind. 98 281<br />

Wirtz P (2009): Ringelanemonen. 98 314<br />

Wirtz, P (2011): Das Pflanzentier Elysia. 100 104<br />

Wisniewski J (1985): Neue Milbenarten - gefunden in Sammlungen exotischer Käfer. 74 334<br />

Wisniewski J, Balazy S (1989): Pathogene Pilze bei Milben. 78 299<br />

Wisser A, Nachtigall W (2010): Fruchtexplosion und Samenausschleudern beim Kleinblütigen<br />

Springkraut Impatiens parviflora. Teil 3: Oberflächenstrukturen auf Springkrautsamen. 99 372<br />

Wiszniewski J (1931/32): Zwei neue Rädertiere. 25 116<br />

Wiszniewski J (1937/38): Der feuchte Sand als Lebensmilieu. 31 34<br />

Witz H (1913/14): Die Selbstanfertigung eines einfachen Zeichenapparates für das Mikroskop. 7<br />

299<br />

Woelke O (1966): Milbenschönheiten in Moos und Humus. 55 371<br />

Woelke O (1967): Die Ausrüstung des Milbensammlers - fast kostenlos. 56 375<br />

Woelke O (1967): Milben-Wäscherei. Eine Methode zum Sammeln von Milben aus Fellen und<br />

Gefieder. 56 87<br />

Woelke O, Göke G (1984): Polyvinyllactophenol - ein bewährtes Einschlußmittel für Milben und<br />

Kleininsekten. 73 209<br />

Woessner E (1959): Eine Mikroskopiker-Gemeinschaft in Zürich. 48 367<br />

Woessner E (1960): Mikroskopische Studien am Efeu. 49 199<br />

Woessner E (1961): Bau und Leistung des Flimmer-Epithels. 50 52<br />

Woessner E (1961): Das Schneiden von botanischem Material mit dem Mikrotom. 50 381<br />

Woessner E (1961): Die Herstellung von gebräuchlichen Lösungen in der Mikroskopie. 50 313<br />

Woessner E (1962): Färbung mit Safranin-Fastgreen-Cellosolve. 51 94<br />

Woessner E (1962): Stacheln und Dornen. 51 85<br />

Woessner E (1963): Das Mikrotommesser. 52 82<br />

Woessner E (1963): Durchlüftungssysteme der Pflanzen. 52 249<br />

Woessner E (1963): Farbstoff und Färbung in der Mikroskopie. 52 348<br />

Woessner E (1963): Wie eine Pflanze ihre Wunden heilt. 52 186<br />

Woessner E (1965): Die Buchengalle. 54 44<br />

Woessner E (1966): 20 Jahre Mikroskopische Gesellschaft Zürich. 55 340<br />

Woessner E (1966): Pflanzenverletzungen und ihre Heilung. 55 78<br />

Woessner E (1967): Milchröhrensysteme bei Blütenpflanzen. Präparation und Untersuchung. 56<br />

246<br />

Woessner E (1970): Astrablau-Safranin - noch einfacher. Botanische Mikropräparate mit<br />

geringstem Aufwand. 59 31<br />

Woessner E (1970): Der Rostpilz Uromyces pisi. Rostpilze sind gefährliche Pflanzenparasiten. 59<br />

365<br />

Woessner E (2005): Alt - Uralt - Antiquität? Der Freizeit-Mikroskopiker als Restaurator von<br />

Dauerpräparaten. 94 215<br />

Woessner E, Türler S (1961): Cellosolve als Entwässerungsmittel in der botanischen<br />

Mikrotechnik. 50 249<br />

Woike S (1963): Wasserflechten 52 97<br />

Woike S (1969): Die kleinste Blütenpflanze Europas: Die Wasserlinse Wolffia arrhiza .58 193


Woitschikowski P (2004): Ästhetisch schöne Luftblasen. 93 90<br />

Wolf G (1925/26): Ärztliche Mikromethodik. 19 33<br />

Wolf G (1926/27): Blutparasiten. 20 235<br />

Wolf G (1926/27): Das Blutbild. 20 8<br />

Wolf G (1927/28): Das Harnsediment. 21 147<br />

Wolf G (1928/29): Zoonosen. 22 30<br />

Wolf G (1929/30): Das Auge des Gesetzes. 23 25 , 23 41<br />

Wolf G (1929/30): Die Blutgruppen. 23 73<br />

Wolf G (1929/30): Mikroskopische Stuhluntersuchung. 23 160<br />

Wolf G (1930/31): Das Sputum. 24 89<br />

Wolf L (1963): Blutseen und Grüntümpel. 52 345<br />

Wolf L (1963): Riesen unter den Einzellern. 52 197<br />

Wolf L (1964): Die Mikrowelt eines Waldweihers im Zyklus des Jahres. 53 272<br />

Wolf M (1999): Botanik und Zoologie zwischen Karneval und Aschermittwoch 88 215<br />

Wolf R (2002): Lichtmikroskopie jenseits der konventionellen Auflösungsgrenze - Neue<br />

Markierungs- und Bildverarbeitungsverfahren in der Zellbiologie 91 199<br />

Wolf R , Fuldner D (1986): Zeilenfreie Mikroaufnahmen am Videomikroskop .75 375<br />

Wolf R, Fischbach K F (1985): Räumliches Sehen im Lichtmikroskop. 1. Ein 3-D-Blick ins<br />

Fliegengehirn mit der Polarisationstechnik. 74 257<br />

Wolf R, Fischbach K F (1985): Räumliches Sehen im Lichtmikroskop. 2. Hochauflösende Stereo-<br />

Mikrofotografie mit einfachen Mitteln 74 292<br />

Wolf R, Stanek J (2002): Anschleifen von Einzellergehäusen unter ständiger Sichtkontrolle 91<br />

241<br />

Wolf R, Wolf D (1987): Der Fotowechsler von Zeiss. Ein Strahlenteiler mit vielen<br />

unkonventionellen Einsatzmöglichkeiten. 76 148<br />

Wolf-Czapek K W (1911/12): Die Anwendung der Kinematographie in der Wissenschaft. 5 88<br />

Wolff M (1910/11): Die Fortschritte der Pflanzenpathologie im Jahre 1910. 4 202<br />

Wolff M (1911/12): Fortschritte der Pflanzenpathologie im Jahre 1911. 5 242<br />

Wolff M (1912/13): Eine neue elektrische Mikroskopierlampe mit direkt abstufbarer Helligkeit<br />

für alle subjektiven mikroskopischen Beobachtungen und für Mikrophotographie. 6 215<br />

Wolff M (1912/13): Fortschritte der Pflanzenpathologie im jahre 1912. 6 270<br />

Wolff M (1913/14): Fortschritte der Pflanzenpathologie im Jahre 1913. 7 269<br />

Wolff M (1914/15): Das Ewon-Drehmikrotom. 8 74<br />

Wolff M (1922/23): Über ein neues pankratisches Taschenmikroskop. 16 59.<br />

Wolff M, Krausse A (1922/23): Ein neues Betäubungsmittel für niedere Tiere, ,,Trikotin I" der<br />

Magdeburger Saccharinfabrik. 16 22.<br />

Wollenberg E (1921/22): Mein Handmikrotom. 15 136.<br />

Wollf M (1913/14): Ein Zentrifugenstempel zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten. 7 300<br />

Wörmann H, Pleuger J (2006): Mikrotektonik – Die Verformung von Gesteinen im Dünnschliff<br />

betrachtet. 95 133<br />

Wösthoff O (1912/13): Eine einfache Drehscheibe. 6 182<br />

Wösthoff O (1914/15): Was ich Schülern der Volksschule von Pilzen unter dem Mirkoskop<br />

zeige. 8 33<br />

Wratil H, Kleinow W (1995): Innenansjchten eines Rädertiers - Rasterelektronenmikroskopie an


Anschnitten von Brachionus plicatilis. 84 7<br />

Wright H G S (1956/57): Die Eikapseln von Strudelwürmern 46 232<br />

Wright H G S (1956/57): Die geringelte Röhre des Rädertieres Limnias melicerta. 46 80<br />

Wright H G S (1960): Über den Beutefang bei Rädertieren der Gattung Collotheca. 49 228<br />

Wright H G S (1965): Die Entwicklung des Haftstiels bei einem seßhaften Rädertier. 54 200<br />

Wulfert K (1952/53): Über die Ernährungsweise der Räderiere. 42 3<br />

Wulfert K (1955/56): Rädertiere - natürliche Kunstformen. 45 257<br />

Wulfert K (1956/57): Über das Sammeln, Versenden, Konservieren und Bestimmen von<br />

Rotatorien. 46 59<br />

Wulfert K (1959): Rädertiere als Kiemenhöhlenbewohner des Flußkrebses und seiner<br />

Verwandten. 46 15<br />

Wulfert K (1964): Schutz und Trutz bei Rädertieren. 53 225<br />

Wulfert K (1968): Ein Haus aus lauter Kugeln. Das Rädertier Floscularia ringens baut seine<br />

Wohnröhre aus selbstgedrehten Pillen. 57 147<br />

Wunder W (1968): Wasserflöhe im Bild. 57 186<br />

Wunderer M (1976): Von der Droge zum Alkohol. Darstellung der negativen Wirkung des<br />

Alkohols auf lebende Organismen in einem Schülerversuch. 65 355<br />

Wurst E (1988): Milben an Hummeln und Honigbiene. 77 33<br />

Wurst E, Havelka P (1998): Bindegewebsmilben der Familie Hypoderatidae. Wenig bekannte<br />

Parasiten einheimischer Vögel 87 263<br />

Wurthe W (1909/10): Kristallisationsversuche. 3 118. Nachdruck Band 1-3, 260<br />

Wychgram E (1914/15): Beleuchtungsregeln für Mikrophotographie. 8 175<br />

Wychgram E (1914/15): Die Selbstanfertigung einer einfachen Zeichenvorrichtung. 8 29<br />

Wychgram E (1914/15): Mikroskopische Studien an Reptilien- und Vogelaugen. 8 139<br />

Wygasch J (1963): Die Blutregenalge und ihr Feinbau. 52 293<br />

Wygasch J (1964): Die Sternchenalge Zygnema und ihr Feinbau. 53 73<br />

Wygasch J (1965): Der rote Farbstoff der Blutregenalge. 54 8<br />

Wygasch J (1965): Volutin. 1. Lichtmikroskopische Beobachtungen und mikrochemische<br />

Reaktionen an den Volutineinschlüssen der Blutregenalge. 54 265<br />

Wygasch J (1966) 2. Elektronenmikroskopische Beobachtungen an den Volutineinschlüssen der<br />

Blutregenalge. 55 73<br />

Wygasch J (1966): Volutin. 1. Lichtmikroskopische Beobachtungen und mikrochemische<br />

Reaktionen an den Volutineinschlüssen der Blutregenalge. 55<br />

Wygasch J (1980): Pseudanabaena schmidlei - eine biologisch interessante Blaualge. 69 212<br />

Wygasch J (1998): Über die Entdeckung der Blutregenalge Haematococcus pluvialis Flotow em.<br />

Wille 87 290<br />

Wygasch J (2001): Erfahrungen mit der Video-Mikroskopie an Protisten 90 307<br />

Zach G (1935/36): Der Verdauungskanal der Honigbiene. 29 153<br />

Zach O (1934/35): Die Bienenlaus. 28 169<br />

Zach O (1934/35): Die Mikropresse. 28 38<br />

Zach O (1936/37): Die naturgemäße Zelloidineinbettung. 30 181<br />

Zach O (1937/38): Cedukol, ein neues Mittel für die Zelloidineinbettung. 31 196<br />

Zach O (1938/39): Das Ganglion. 32 141<br />

Zach O (1951/52): Anatomische und histologische Besonderheiten der Würmer. 41 173


Zach O (1951/52): Erfahrungen mit C-Lack. 41 290<br />

Zach O (1952/53): Die Vogellunge. 42 277<br />

Zach O (1982): Untersuchungen über Reifeteilung und Knospengröße bei Lilien. 71 315<br />

Zach O (1986): Glyzerineinschluß für Planktonorganismen. 5 19<br />

Zacharias O (1913/14): Ein neues Laugenbesteck. 7 199<br />

Zahrt M (1995): Herstellung eines Planktonnetzes. 84 291<br />

Zaiß T, Hasenpusch W (2001): Die Zähne der Papageienfische 90 37<br />

Zaiß T, Hasenpusch W (2007): Maritime Bionik: Schlangensterne. Teil 1: Mundwerkzeuge und<br />

Stacheln 96 357<br />

Zaiß T, Hasenpusch W (2008): Maritime Bionik: Schlangensterne – Teil 2: Skelettplatten 97 55<br />

Zanger K (1993): Einfache Darstellung von Ossifikationsvorgängen an Wirbeltieren mit dem<br />

Spalteholz-Aufhellungsverfahren. 82 227<br />

Zanger K (1996): Außenansichten - Innenansichten - licht- und rasterelektronenmikroskopische<br />

Betrachtungen an Geweben. 85 301<br />

Zapf K (1934/35): Winke für den Biologielehrer zur Erarbeitung der<br />

Süßwasserlebensgemeinschaft unserer heimischen Gewässer in größeren Klassen mit 1 bis 2<br />

Mikroskopen. 28 103<br />

Zaum Ch (2005): Rastertunnelmikroskop im Eigenbau - Ein technisches Abenteuer. 94 354<br />

Zbären D, Zbären J (1982): Dauerpräparate von Schneekristallen. 71 371<br />

Zbären J (1966): Eine Azan-ähnliche Färbung mit Kernechtrubin als Kernfarbstoff. 55 286<br />

Zbären J (1966): Eine neue Färbung für das kollagene Bindegewebe. 55 286<br />

Zbären J (1969): Gefärbter Knorpel in aufgehellten Totalpräparaten. Eine neue Färbemethode mit<br />

Astrablau FM. 58 310<br />

Zbären J (1969): Meeresplankton im Dauerpräparat. Fixierung und Einbettung. 58 178<br />

Zbären J (1973): Chromosomenfärbung mit Nigrosin. 62 84<br />

Zbären J (1979): Eine neue Mazerationstechnik für tierisches Gewebe. 68 225<br />

Zbären J (1979): Nervenzellen aus dem Rückenmark - eine neue Präparationsmethode. 68 313<br />

Zbären J (1979): Zunge eines Meerschweinchens im Semidünnschnitt. 68 356<br />

Zehner M (1993): Beobachtungen am Periphyton eines Stadtparkteiches. 82 107<br />

Zeidler W (1950/51): Neue Einbettungsmittel für mikroskopische Präparate. 40 266<br />

Zeiß (1919/20): Entstehung von Granulationsgeschwülsten und Adenomen, Carcinom und<br />

Sarkom durch die Larve der Nematode Rhabditis pellio. 13 114<br />

Zeiss (1920/21): Ein einfaches Einbettungsrähmchen für Paraffin. 14 17.<br />

Zeiß K (1917/18): Ersatz einer Wasserleitung. 11 29<br />

Zeiß K (1917/18): Positiver Ausfall der Wassermannschen (Syphilis-)Reaktion bei Malaria. 11<br />

177<br />

Zeiß K (1917/18): Praktische Präparierplatte selbst anzufertigen. 11 142<br />

Zeiß K (1917/18): Selbstherstellung einer elektrischen Drehscheibe, sowie eines<br />

Vorschaltwiderstandes. 11 69<br />

Zeiß K (1917/18): Tuberkelbazillenfärbung mit Kristallviolett. 11 159<br />

Zeiss, Firma (2006): Höhepunkte in der Geschichte der Immersionsobjektive. 95 251<br />

Zell Ch (1999): Phytoplanktologische Neufunde im Raum Erlagen (Mittelfranken) 88 335<br />

Zellwände. 14 136.<br />

Zettel J (1974): Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. 63 106


Zettel J (1974): Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. 63 136<br />

Zettel J (1974): Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. 63 177<br />

Zettel J (1974): Mikroskopische Epidermiskennzeichen. Pflanzen als Bestimmungshilfen. 63 201<br />

Ziegenbalg R (1923/17): Ein Zeichenspiegel für das Hensoldtsche „Tami"-Mikroskop. 17 165.<br />

Ziegenbalg R (1923/17): Holzstudien im Unterricht. 17 191.<br />

Ziegenbalg R (1924/25): Das Arbeitsheft des Mikroskopikers. 18 58<br />

Ziegenbalg R (1924/25): Vegetationspunkte. 18 48<br />

Ziegenbalg R (1924/25): Weißbunte Blätter. 18 246<br />

Ziegler A, Angenstein F (2007): Analyse von Seeigeln (Echinoidea) mit Hilfe der bildgebenden<br />

Magnetresonanztomographie 96 49<br />

Ziesak W (1952/53): Die mikroskopische Untersuchung des Pfeffers (Piper nigrum L.). 42 62<br />

Ziesak W (1952/53): Die mikroskopische Untersuchung von Kakao und Vanille. 42 106<br />

Ziesak W (1952/53): Über die mikroskopische Untersuchung von Früchten der Doldengewächse<br />

(Umbelliferen). 42 196<br />

Ziesak W (1953/54): Mikroskopische Untersuchung von Erdnuß und Haselnuß. 43 157<br />

Ziesak W (1953/54): Mikroskopische Untersuchung von Paprika. 43 57<br />

Ziesak W (1954/55): Grundsätzliches zur mikroskopischen Untersuchung von Nahrungs- und<br />

Genußmitteln. 44 202<br />

Ziesak W (1954/55): Mikroskopische Untersuchung von Mais. 44 128<br />

Ziesak W (1954/55): Mikroskopische Untersuchung von Weizen und Roggen. 44 10<br />

Ziesak W (1955/56): Mikroskopische Untersuchung der Gerste. 45 128<br />

Ziesak W (1956/57): Mikroskopische Untersuchung der Mohrenhirse. 46 121<br />

Ziesak W (1956/57): Mikroskopische Untersuchung von Hafer und Reis. 46 10<br />

Ziesak W (1957/58): Die mikroskopische Untersuchung von Bohne, Linse und Erbse. 47 254<br />

Ziesak W (1957/58): Mikroskopische Untersuchung von Kornrade, Mutterkorn und Taumellolch.<br />

47 62<br />

Ziesak W (1959): Mikroskopische Untersuchung der Mondbohne 48 108<br />

Ziesak W (1962): Sago. 51 67<br />

Ziesak W (1963): Honig. 52 38<br />

Ziesak W (1964): Sesam. 53 111<br />

Ziesak W (1967): Majoran. Mikroskopie einer Gewürzpflanze. 56 118<br />

Ziesak W (1968): Bohnenkraut: Mikroskopie einer Gewürzpflanze. 57 209<br />

Ziesak W (1969): Thymian - Mikroskopie einer Gewürzpflanze. 58 92<br />

Ziesak W (1970): Wir untersuchen eine Kornelkirsche. 59 108<br />

Ziesak W (1971): Gewürzpflanze Wacholder. Mikroskopie der Frucht. 60 92<br />

Ziesak W (1972): Wir untersuchen Kaschukerne. 61 189<br />

Ziesak W (1973): Gewürzpflanze Ingwer. 62 86<br />

Ziesak W (1974): Die Dattel. Mikroskopische Untersuchung einer Frucht. 63 383<br />

Ziesak W (1980): Lorbeerlaub. Mikroskopie eines Blattgewürzes. 69 104<br />

Zimmermann J (1987): Lichtmikroskopie unterhalb der Auflösungsgrenze. Das AVEC-DIC-<br />

Verfahren - eine Revolution? 76 235<br />

Zimmermann W (1974): <strong>Mikroskopisches</strong> Messen ohne Mikrometer. 63 127<br />

Zimmert G (<strong>2012</strong>): Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 1: Grundsätzliches 101 217<br />

Zimmert G (<strong>2012</strong>): Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 2: Hilfsmittel und ihre Anwendung


101 285<br />

Zimmert G (<strong>2012</strong>): Aufbereiten von Mikrotom-Messern. Teil 3: Einmalklingen und<br />

Messermontage 101 363<br />

Zingg R (1973): Zwei Jahrhunderte Entwicklungsgeschichte des Mikroskops. 62 129<br />

Zingg R (1975): Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur". 1. Radiolarien. 64 42<br />

Zingg R (1975): Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur". 2. Foraminiferen. 64 65<br />

Zingg R (1975): Ernst Haeckels "Kunstformen der Natur". 3. Diatomeen und Desmidiazeen. 64<br />

97<br />

Zingg R (1978): Zur Histologie der Tachyoryctes-Magen. Endosymbiose bei Mäuseartigen. 67 36<br />

Zink W (1984): Fluoreszenzmikroskopie mit "Fluorets" 73 61<br />

Zölffel M (1985): Karl Belar und die Zeichentechnik in der Protozoologie.74 45<br />

Zölffel M (1986): Beobachtungen und Präparation von Zooflagellaten. 75 268<br />

Zölffel M (1987): Ernst Georg Pringsheim und die Kultur von Algen. 76 3<br />

Zölffel M (1989): Aus der Präparatesammlung eines großen Biologen. Karl Belar - ein Pionier<br />

der Protistenkaryologie. 78 329<br />

Zölffel M (1990): Kennen Sie Bodo? Bodo caudatus und andere Abwasserflagellaten. 79 321<br />

Zölffel M (1995): Die Oltilmeinbettung - eine ideale Untersuchungsmethode für die<br />

Hochauflösungsmikroskopie kleinster Organismen. 84 91<br />

Zölffel M (1995):40 Jahre vollautomatisches Kameramikroskop. 84 369<br />

Zölffel M, Hausmann K (1987): Der Eisenflagellat Anthophysa vegetans. 76 353<br />

Zölffel M, Hausmann K (1988): Rhizophidium beauchampi, der Eudorina-Pilz. 77 257<br />

Zölffel M, Hausmann K (1990): Christian Gottfried Ehrenberg- Ein großer Protozoologe im 19.<br />

Jahrhundert. 79 289<br />

Zölffel M, Hausmann K (1995): Rhynchomonas nasuta: Ein Flagellat mit Freßrüssel. 84 19<br />

Zölffel M, Skibbe O (1989): Versilberte Augentierchen. Silberimprägnation bei Euglenen. 78 161<br />

Zölffel M, Skibbe O (1991): Der Protisten-Steckbrief: Die begeißelte Amöbe Mastigina chlamys.<br />

80 129<br />

Zöller L, Michel R (2007): Beobachtungen zum Beutefangverhalten verschiedener amöbophager<br />

Pilze der Gattung Acaulopage (Zoopagaceae) 96 151<br />

Zucchi H, Zucchi K (2005): Zur Ökologie und Bestimmung der drei in Deutschland<br />

vorkommenden Assel-Arten (Isopoda: Asellidae) von Fließgewässern. 94 89<br />

Zumpt F (1952/53): Milben - dankbare Objekte für das Mikroskop. 42 97<br />

Zumpt F (1952/53): Milben in der Haut des Menschen. 42 35<br />

Zumpt F (1953/54): Milben in Speichern und anderen Vorratsräumen. 43 28<br />

Zumpt F (1955/56): Parasitische Milben unserer Haustiere. 45 4<br />

Zuschrott F (1922/23): Frommes Doppelschlittenmikrotom. 16 149.<br />

Zweifel R (1954/55): Der Jahresverlauf der Stärkespeicherung im Baum. 44 241<br />

Zymna E (1953/54): Zur Bestimmung des Gesamtstickstoffes im biologischen Material. Eine<br />

Betrachtung zur Methodik zweier Untersuchungsverfahren. 43 44<br />

Zymny E (1952/53): Eine einfache, zweckerfüllende Paramecienfalle für den Gebrauch in<br />

biologischen Laboratorien .42 237<br />

Zymny E (1954/55): Ein neues Gerät zur Schnellbestimmung der Bodenfeuchtigkeit. 44 287<br />

Zymny E (1955/56): Alte und neue Wege der Konservierung biologischer Objekte. 45 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!