18.07.2014 Aufrufe

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren 1901 - 2050

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren 1901 - 2050

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren 1901 - 2050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

<strong>Fernere</strong> <strong>Lebenserwartung</strong> <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> <strong>von</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahren</strong> <strong>1901</strong> - <strong>2050</strong><br />

In <strong>Jahren</strong><br />

Männer<br />

Frauen<br />

Vorausberechnung<br />

30<br />

25<br />

27,1<br />

28,2<br />

20<br />

15<br />

10<br />

13,1<br />

14,2<br />

15,1<br />

16,1<br />

16,2<br />

17,5<br />

15,5<br />

18,5<br />

15,3<br />

19,1<br />

16,5<br />

20,8<br />

17,8<br />

22,1<br />

18,7<br />

23,1<br />

19,2<br />

23,5<br />

19,7<br />

23,8<br />

20,1<br />

24,1<br />

20,3<br />

24,3<br />

20,6<br />

24,5<br />

22,7<br />

23,7<br />

5<br />

0<br />

<strong>1901</strong>/10 1932/34 1949/51 19<strong>60</strong>/62 1970/72 1980/82 1991/93 1996/98 1998/00 2000/02 2002/04 2003/05 2004/06 2035 <strong>2050</strong><br />

Bis 1932/34: Deutsches Reich; 1949/51 bis 1980/82: alte Bundesländer; ab 1991/93: Deutschland<br />

2035 und <strong>2050</strong>: Annahmen der 10. koord. Bevölkerungsvorausschätzung (mittlere Annahme)<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerung Deutschlands bis 2005, Wiesbaden 2003 und Sterbetafel, versch. Jahrgänge<br />

abbVIII2


Die durchschnittliche <strong>Lebenserwartung</strong> in Deutschland steigt seit <strong>Jahren</strong> an. Dieser Anstieg bezieht sich nicht nur auf die <strong>Lebenserwartung</strong> <strong>von</strong><br />

Neugeborenen (vgl. Abbildung VIII.42), sondern auch auf die sog. fernere <strong>Lebenserwartung</strong> <strong>von</strong> Personen, die bereits ein best<strong>im</strong>mtes Lebensalter<br />

erreicht haben. 2004/2006 haben nach den neuesten Ergebnissen des Statistischen Bundesamts Männer <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> <strong>von</strong> <strong>60</strong> <strong>Jahren</strong> noch eine fernere<br />

<strong>Lebenserwartung</strong> <strong>von</strong> 20,6 <strong>Jahren</strong> vor sich. Bei den Frauen sind es sogar 24,6 Jahre. Frauen, die <strong>60</strong> Jahre alt sind, können also damit rechnen,<br />

dass sie <strong>im</strong> Durchschnitt ein Lebensalter <strong>von</strong> 84,6 <strong>Jahren</strong> erreichen. 1949/51 lag die fernere der <strong>Lebenserwartung</strong> der <strong>60</strong>jährigen hingegen nur bei<br />

16,2 <strong>Jahren</strong> (Männer) bzw. 17,5 <strong>Jahren</strong> (Frauen). In seinen langfristigen Bevölkerungsvorausberechnungen geht das Statistische Bundesamt da<strong>von</strong><br />

aus, dass sich der Trend fortsetzt: Für <strong>2050</strong> wird eine fernere <strong>Lebenserwartung</strong> der <strong>60</strong>jährigen <strong>von</strong> 23,7 <strong>Jahren</strong> (Männer) bzw. 28,2 <strong>Jahren</strong><br />

(Frauen) angenommen.<br />

Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für die Gesellschaft insgesamt und für die sozialen Sicherungssysteme <strong>im</strong> Besonderen dar. Sie ist<br />

aber keinesfalls ein Drama, sondern vielmehr eine positive Nachricht: Die Lebensphase „<strong>Alter</strong>“ verlängert sich, und <strong>im</strong>mer mehr Menschen können<br />

diese Phase in noch guter Gesundheit genießen. Zwar sind Lebensalter und die Risiken <strong>von</strong> Krankheit und Pflegebedürftigkeit miteinander verknüpft<br />

(vgl. Abbildung VI.2 & Abbildung VI.12), aber die Ergebnisse der gerontologischen Forschung weisen darauf hin, dass <strong>im</strong> Zuge der steigenden<br />

<strong>Lebenserwartung</strong> die Risiken auch erst später als bislang eintreten werden.<br />

Für die Systeme der <strong>Alter</strong>ssicherung hat die verlängerte <strong>Lebenserwartung</strong> zur Folge, dass sich die Bezugsdauer der Renten entsprechend erhöht<br />

und die Ausgaben steigen. Das gilt nicht nur für die umlagefinanzierte Rentenversicherung, sondern auch für die kapitalfundierten privaten Vorsorgesysteme:<br />

wenn eine längere Zeitphase nach dem Austritt aus dem Erwerbsleben abgesichert werden soll, steigen bei Lebensversicherungen<br />

die Prämien; bei Sparplänen steigt der erforderliche monatliche Sparbetrag.<br />

Durch die Anhebung der <strong>Alter</strong>sgrenzen soll diesen Finanzierungsproblemen begegnet werden, erwartet werden ein längerer Verbleib <strong>im</strong> Erwerbsleben,<br />

ein späterer Rentenbeginn und eine entsprechend verkürzte Rentenbezugsdauer. Allerdings ist mehr als fraglich, ob die Situation auf dem<br />

Arbeitsmarkt, die auf lange Jahre noch durch eine hohe Arbeitslosigkeit geprägt sein wird, eine verlängerte Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer<br />

auch zulässt.<br />

Methodische Anmerkungen<br />

Die durchschnittliche <strong>Lebenserwartung</strong> bezieht sich auf die zu erwartende Lebensdauer ab der Geburt, also <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> <strong>von</strong> null <strong>Jahren</strong>. Die fernere<br />

<strong>Lebenserwartung</strong> hingegen gibt die durchschnittlich noch verbleibende Anzahl <strong>von</strong> Lebensjahren ab dem Erreichen eines gewissen <strong>Alter</strong>s an. Die<br />

Summe aus erreichtem <strong>Alter</strong> und fernerer <strong>Lebenserwartung</strong> erhöht sich mit zunehmendem <strong>Alter</strong>, da die Risiken, früh zu sterben, überwunden sind.<br />

abbVIII2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!