04.11.2012 Aufrufe

JOHANN-PETER-HEBEL-BIBLIOGRAPHIE AB 1990 (HebelBiblio ...

JOHANN-PETER-HEBEL-BIBLIOGRAPHIE AB 1990 (HebelBiblio ...

JOHANN-PETER-HEBEL-BIBLIOGRAPHIE AB 1990 (HebelBiblio ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>JOHANN</strong>-<strong>PETER</strong>-<strong>HEBEL</strong>-<strong>BIBLIOGRAPHIE</strong> <strong>AB</strong> <strong>1990</strong><br />

(<strong>HebelBiblio</strong>)<br />

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)<br />

Johann Anselm Steiger: Johann Peter Hebels Kalendergeschichte Franziska im Vergleich<br />

mit Pfeffels Prätext. In: Achim Aurnhammer und Wilhelm Kühlmann (Hg.): Gottlieb Konrad<br />

Pfeffel (1736-1809). Signaturen der Spätaufklärung am Oberrhein. Freiburg: Rombach<br />

Wissenschaften 2010. ISBN 978-3-7930-9618-4<br />

Achim Aurnhammer, Wilhelm Kühlmann, Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Von der<br />

Spätaufklärung zur Badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 18.00 und<br />

1850. Rombach Freiburg 2010. ISBN 978-3-7930-9605-4. Darin:<br />

� Hermann Wiegand: Von Johann Peter Hebel zu Ludwig Eichrodt: Zur<br />

Mundartdichtung in Baden in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts.<br />

� Franz Littmann: Der politische Hebel.<br />

� Maximilian Bergengruen: Der Dieb des Schatzkästleins – Hebels Zundelfrieder und<br />

das Spiel mit dem Gesetz.<br />

� Im Namensregister viele Hinweise auf Johann Peter Hebel in anderen Beiträgen des<br />

Buches.<br />

Carl Pietzcker: „zu Hause, aber daheim nicht“ – Hebelstudien; darin:<br />

� Der Rheinländische Hausfreund spricht mit seinen Landsleuten und Lesern. Der<br />

Erzähler der Kalendergeschichten<br />

� Irdisches Vergnügen im Unbestand aller irdischen Dinge. Kannitverstan<br />

� Wie er Hebelfrieder und der ZundelPeter dem Consistorio auf ein Kurzes entwichen<br />

und dem geneigten Leser den Boden unter den Füßen wegstahlen. Zwei literarische<br />

Lumpengeschichten<br />

� Unverhofftes Wiedersehen. Ein psychoanalytischer Versuch<br />

� Vertrautes Gespräch über Unvertrautes. Die Vergänglichkeit<br />

� Zur inszenierten Unmittelbarkeit der Alemannischen Gedichte. Der Abendstern<br />

Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Würzburg 2010. ISBN 978-3-8260-4360-4<br />

Landesverein Badische Heimat e.V.: Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-,<br />

Umwelt- und Denkmalschutz, Heft 2/2010 (Juni): 16 lesenswerte Beiträge zu:<br />

„250.Geburtstag Johann Peter Hebels“. G.Braun Buchverlag Karlsruhe 2010. ISSN 0930-<br />

7001<br />

Guy Morin / Niklaus Peter: Menschenfreundlichkeit – Johann Peter Hebel zum<br />

250.Geburtstag. Ansprache des Basler Regierungspräsidenten Dr. Guy Morin; Gedenkrede<br />

von Dr. Niklaus Peter, Pfarrer am Frauenmünster, Zurüch – gehalten am 29.Januar 2010 in<br />

der Peterskirche, Basel. Schwabe Verlag Basel 2010. ISBN 978-3-7965-2689-3<br />

Markus Moehring, Dr. Franz Littmann, Susanne Raible: Johann Peter Hebel. Bewegter<br />

Geist, bewegtes Leben. Katalog der J. P. Hebel-Gedenkstätte Museum am Burghof aus Anlass<br />

von J.P. Hebels 250.Geburtstag (Lörracher Hefte 11). Verlag Waldemar Lutz 2010, ISBN<br />

978-3-922107-86-6<br />

Julia Freifrau Hiller von Gaertringen / Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Anleitung zum<br />

Selberdenken – Johann Peter Hebels „Excerpthefte“. (Schriften des Museums für Literatur am<br />

Oberrhein, Bd. 6). G. Braun-Buchverlag Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-76508585-7<br />

1


Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Johann Peter Hebel. Glück und Verstand. Hamburg:<br />

Hoffmann und Campe 2010. ISBN 978-3-455-40232-2<br />

Franz Littmann / Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Johann Peter Hebel am Oberrhein –<br />

Literarische Orte. (Schriften des Museums für Literatur am Oberrhein, Bd. 4). G.Braun-<br />

Buchverlag Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-7650-8563-5<br />

Raymond Matzen: Alemannische Gedichte – Poésies alémaniques. Genormter Urtext – ins<br />

Französische übersetzt von Raymond Matzen. Morstadt Verlag Kehl 2010. ISBN 978-3-<br />

88571-362-3<br />

Wilfried Setzler: Mit Johann Peter Hebel von Ort zu Ort – Lebensstationen des Dichters in<br />

Baden-Württemberg. Silberburg-Verlag Tübingen 2010. ISBN 978-3-87407-866-5<br />

Bernhard Viel: Johann Peter Hebel oder Das Glück der Vergänglichkeit – Eine Biographie.<br />

Verlag C.H.Beck München 2010. ISBN 978-3-406-59836-4<br />

Basler Hebelstiftung (Hg.): Johann Peter Hebel – Kalendergeschichten in Comics &<br />

Illustrationen. Schwabe Verlag Basel 2010. ISBN 978-3-7965-2646-6<br />

Helen Liebendörfer: Spaziergang in Basel mit Johann Peter Hebel. Friedrich Reinhardt<br />

Verlag Basel 2010. ISBN 978-3-7245-1600-6<br />

Ralph Ludwig: Der Erzähler – Wie Johann Peter Hebel ein literarisches Schatzkästlein schuf.<br />

Wichern-Verlag Berlin 2010. ISBN 978-3-88981-286-5<br />

Uwe Hauser: Gott wirkt durch eine Laus – eine menschen freundliche Theologie prägt die<br />

Werke Johann Peter Hebels. In: Zeitzeichen – Evangelische Kommentare zu Religion und<br />

Gesellschaft, 11.Jahrgang März 2010, Seite 6.19-21. Verlag: Gemeinschaftswerk der<br />

Evangelischen Publizistik, Emil-von-Behringstr. 3, 60439 Frankfurzt am Main<br />

Heide Helwig: Johann Peter Hebel – Biographie. Carl Hanser Verlag München. 2010. ISBN<br />

978-3-446-23508-3<br />

Hans-J.Schmidt: Johann Peter Hebel in Müllheim – bei uns; Johann Peter Hebel: in der Welt<br />

– bei Gott. In: Stadt Müllheim (Hg.): texte 2 – die festschrift 2. Druckerei Aug. Schmidt,<br />

Müllheim, 2010. ISBN: 978-3-940552-01-3<br />

Peter Grathwol + Hebelbund Lörrach: Mit Johann Peter Hebel durchs Jahr – überarbeiteter<br />

Nachdruck der <strong>1990</strong> im Hans Thoma Verlag Karlsruhe erschienen Ausgabe. Verlag<br />

Waldemar Lutz, Lörrach, 2010. ISBN: 978-3-922107-84-2<br />

Uwe Hauser: Johann Peter Hebel – Vom Lesen und Verstehen des Lebens.<br />

Religionspädagogisches Institut Baden, Karlsruhe 2009. ISBN 978-3-938356-31-9<br />

Ulrike Draesner: Johann Peter Hebel – Kästchengeschichten – ausgewählt, neu gelesen und<br />

literarisch beleuchtet von Ulrike Draesner. Libelle VerlagAG, CH 8574 Lengwil. 2009,<br />

ISBN: 978-3-905707-28-1<br />

2


Johann Peter Hebel: Glück und Verstand, Minutenlektüren. Ausgewählt und mit einem<br />

Nachwort von Hansgeorg Schmidt-Bergmann und Franz Littmann. Hoffmann und Campe<br />

Verlag Hamburg, 2009, ISBN: 978-3-455-40232-1<br />

Hansfrieder Zumkehr: Alemannisch isch e schöni Sprooch – Die „Allemannischen<br />

Gedichte“ von Johann Peter Hebel; Vortrag in alemannischer Sprach. Drey-Verlag, Gutach,<br />

2009. ISBN: 978-3-933765-48-2<br />

Wilhelm Kühlmann: Facetten der Aufklärung in Baden – Johann Peter Hebel und die<br />

Karlsruher >Lateinische Gesellschaft. Mit einer zweisprachigen Edition von Hebels<br />

studentischen Reden (1776/77) – übersetzt von Georg Burkard. In Rombach Wissenschaften –<br />

Reihe Literae, Band 167. Rombach Verlag, Freiburg i.Br. 2009, ISBN: 978-3-7930-9556-9<br />

W.G.Sebald: Logis in einem Landhaus – Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert<br />

Walser und andere. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2009, 5.Aufl., ISBN:<br />

978-3-596-14862-2<br />

Hermann Bausinger: Geistreich und sachlustig – Johann Peter Hebel erklärt die Lust am<br />

Rauchen. In: Seelsorger und Leibsorger – Essays über Hebel, Hauff, Mörike, Vischer und<br />

Hansjakob. Klöpfer & Meyer 2009, ISBN 978-3-940086-33-4<br />

Hermann Bausinger (Hg.): Johann Peter Hebel – Kalendergeschichten, mit Einleitung.<br />

Kleine Landesbibliothek, Band 2. Klöpfer & Meyer 2009, ISBN: 978-3-940086-51-8<br />

Franz Littmann: Jophann Peter Hebel, Humanität und Lebensklugheit für jedermann. Sutton<br />

Verlag Erfurt 2008, ISBN: 978-3-86680-332-9<br />

Heinz Härtl: Johann Peter Hebel - Der Schuster Flink – Unbekannte Geschichten. Mit einem<br />

Vorwort von Daniel Kehlmann herausgegeben und mit einem Nachwort von Heinz Härtl.<br />

Wallstein Verlag Göttingen 2008, ISBN: 978-3-8353-0278-5<br />

Hansfrieder Zumkehr: Die Rezeptionsgeschichte des Predigtwerkes von Johann Peter Hebel<br />

und eine kritische Sichtung ihrer ex- oder impliziten Predigtkritik. In: Johannes Ehmann<br />

(Hg.): Praktische Theologie und Landeskirchengeschichte – Dank an Walther Eisinger.<br />

Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, Band 12. Sonderveröffentlichungen des<br />

Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Band 5. LIT<br />

Verlag Dr.W.Hopf, Berlin 2008, ISBN: 978-3-8258-1023-8<br />

Joachim Eiden: Johann Peter Hebel – zwischen Literatur und Recht. Nomos Verlag Baden-<br />

Baden, 2008, ISBN 978-3-8329-3463-7<br />

Hermann Bausinger: Geistreich und sachlustig – Johann Peter Hebel erklärt die Lust am<br />

Rauchen. In: Ders: Berühmte und Obskure – Schwäbisch-alemannische Profile. Klöpfer &<br />

Meyer 2007, ISBN-10:3-937667-93-8; ISBN-13: 978-3-937667-93-5<br />

Karl-Heinz Ott: Heimatkunde Baden. Hoffmann und Campe 1.Aufl.2007. ISBN: 978-3-455-<br />

38024-8. Darin mehrfach über Johann Peter Hebel<br />

Peter Skrine: Wickram, Hebel, Gotthelf und die Erzähltradition im alemannischen Raum –<br />

Übersetzt von Gerda Freimann. In: Das Markgräfler Land – Beiträge zu seiner Geschichte<br />

und Kultur; Band 1/2007. Schopfheim 2007, ISBN 978-3-932738-34-0<br />

3


Maret Hosemann: Johann Peter Hebels Erzählung „Kannitverstan“ im Kontext der<br />

Deutschen Klassik. Studienarbeit. Grin Verlag für akademische Texte, Dokument Nr.V59951.<br />

2006, ISBN: 978-3-638<br />

Rolf Max Kully: Johann Peter Hebel – Leben und Werk. Mitteilungen der Töpfergesellschaft<br />

Solothurn. Neue Folge Heft 7. Solothurn 2006, ISSN 1423 – 3401<br />

Michael Stolleis: Souveränität um 1814. In: Konstitutionalismus und Verfassungskonflikt,<br />

Symposion für Dietmar Willoweit, hg. Von Ulrike Müßig, Mohr Siebeck 2006 (betrifft JPH<br />

nicht unmittelbar, beschreibt aber die verfassungsrechtliche Diskussuionslage zur Zeit von<br />

JPH – Sonderdruck, im Buchhandeln nicht erhältlich)<br />

Michael Stolleis: Brotlose Kunst – Vier Studien zu Johann Peter Hebel. Sitzungsberichte der<br />

Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am<br />

Main, Band XLIV, Nr.2. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2006, ISBN 10: 3-515-08916-0;<br />

13: 978-3-51508916-6<br />

Peter von Matt: Hebel in der Hölle – Die Kunst als Rettung vor der mythischen Gewalt. In:<br />

Peter von Matt: Öffentliche Verehrung der Luftgeister – Reden zur Literatur. Carl Hanser<br />

Verlag München Wien 2003. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006, ISBN-13:978-<br />

3-423-34283-4; ISBN-10:3-423-34283-8. (bisher unveröffentlichte Rede anlässlich der<br />

Verleihung des Hebel-Preises 1994 in Hausen/Wiesental)<br />

Walter Küchlin: Hebels „Mann im Mond“ musste schellenwerken. In: Das Markgräflerland<br />

– Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur, Band 2/2005, Schopfheim 2005, S. 73 - 79<br />

Richard Faber (Hrsg): Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter<br />

Hebel. Verlag Königshausen & Neumann GmbH Würzburg 2004, ISBN: 3-8260-2991-7<br />

Darin:<br />

Der Provinzialdichter, Weltbürger und Volksaufklärer<br />

Joachim W.Storck, Johann Peter Hebels „Allemannische Gedichte“. Eine Einführung für<br />

dialektferne Leser und Hörer<br />

Michael Stolleis, „Des Adjunkts Standrede über neues Maß und Gewicht“. Ein Beitrag zur<br />

badischen Rechtsgeschichte<br />

Der Erzähler im Vergleich mit Herder, Kleist, Kafka, Bloch und Luther<br />

Achim Geisenhanslücke, ‚Wiewohl es fängt bereits von weitem an etwas zu werden’.<br />

Vernunft und Offenbarung bei Herder und Hebel<br />

Guido Bee, Fürchterliche Kämpfe, schreckliche Moritaten. Das Exzeptionelle als Gegenstand<br />

der Massenkommunikation bei Hebel und Kleist<br />

Norbert Oellers, „Sehr gut wäre zeitweilig Hebel.“ Eine Empfehlung Kafkas<br />

Franceska Vidal, Hebel bei Bloch. Zur Bedeutung von rhetorischer Geschichtsschreibung und<br />

inszenierter Mündlichkeit. In dankbarer Erinnerung an Walter Schulz<br />

Klaus Oettinger, „Die Hoffnung des Zukünftigen gegen die Erfahrung des Gegenwärtigen“.<br />

Vom Umgang mit den Zwei Reichen bei Luther, Hebel und Bloch<br />

Der Literatur- und Religionspädagoge heute<br />

Reinhard Wunderlich, Hebels religions- und literaturpädagogisches Erbe im Schnittfeld der<br />

Tradition von Kinderbibeln und Bibeldichtungen<br />

Alfred Gulden, Kannitverstan? Hebel lesen<br />

Franz Littmann: Johann Peter Hebels Religionsverständnis – Essay. In: Robert Kehl: Der<br />

Wandel im religiösen Denken; herausgegeben von der Freireligiösen Gemeinde Karlsruhe.<br />

4


Band III: Heiden oder Christen. Der Glaube großer Denker, Dichter und Musiker, Seite 43 –<br />

57. 2003, ISBN 3-930760-40-1<br />

Franz Littmann: Handorakel der Lebenskunst – Die Alemannischen Gedichte von Johann<br />

Peter Hebel. Hg. Von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen<br />

Gesellschaft Karlsruhe, rheinschrift 7. INFO Verlag sowie Literarische Gesellschaft Karlsruhe<br />

2003, ISBN: 3-88190-333-x<br />

Michael Stolleis: Der menschenfreundliche Ton – zwei Duzend Geschichten von Johann<br />

Peter Hebel mit kleinem Kommentar. Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 2003, 3.<br />

Aufl. 2005, ISBN: 978-3-458-17178-9<br />

Peter Grathwol: Mutmaßungen über Johann Peter Hebel. „Der Spaziergang an den See“ als<br />

Schlüsselerzählung zu seiner Frömmigkeit. Cornelia Goethe Literaturverlag Frankfurt am<br />

Main 2003, ISBN: 3-8267-5293-7<br />

Gerhard Moehring: Johann Peter Hebel und Hauingen, In: Gerhard Moehring, Michael<br />

Fautz, Werner Heuer (Hg.): Hauingen. Ein Dorfbuch, Selbstverlag Stadt Lörrach – Ortsteil<br />

Hauingen, 2002<br />

Richard Faber: „Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles.“<br />

Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive. Verlag<br />

Königshausen & Neumann GmbH Würzburg 2002, ISBN: 3-8260-2378-1<br />

Carl Pietzcker: Johann Peter Hebels Der Abendstern. Zur inszenierten Unmittelbarkeit der<br />

Allemannischen Gedichte. In: Achim Aurnhammer/Wilhelm Kühlmann (Hg.): Zwischen<br />

Josephinismus und Frühliberalismus – Literarisches Leben in Südbaden um 1800. Rombach<br />

Druck- und Verlagshaus, Freiburg im Breisgau 2002, ISBN: 3-7930-9284-4<br />

Text+Kritik, Zeitschrift für Literatur, hg. Heinz Ludwig Arnold: Bd VII/01, Nr.: 151:<br />

Johann Peter Hebel; Richard Boorberg Verlag München, ISBN: 3-88377-683-1<br />

Darin:<br />

Jan Knopf: „…und hat das Ende der Erde nicht gesehen“. Heimat, die Welt umspannend –<br />

Hebel, der Kosmopolit<br />

Giuseppe Bevilacqua: „…wie sind die Worte richtig gesetzt“. Zwei unveröffentlichte Hebel-<br />

Kommentare Ernst Blochs<br />

York-Gothard Mix: Mediale und narrative Interdependenz. Zur Raum- und Zeitsemantik in<br />

Johann Peter Hebels Kalendertexten<br />

Carl Pietzcker: Wie der HebelFrieder und der ZundelPeter dem Consistorio auf ein Kurzes<br />

entwichen und dem geneigten Leser den Boden unter den Füßen wegstahlen. Eine literarische<br />

Lumpengeschichte<br />

Achim Geisenhanslüke: Barocke Aufklärung. Tod und Vergänglichkeit in Hebels<br />

Alemannischen Gedichten und Kalendergeschichten<br />

Johann Peter Hebel: Die Vergänglichkeit<br />

Arnold Stadler: „Und wemme nootno gar zweytusig hehlt, isch allesz’semme g’keit“. Zu<br />

einem Vers aus Johann Peter Hebels Gedicht „Die Vergänglichkeit“ im Jahre 2001<br />

Johann Anselm Steiger: „…und fällt deswegen auch in Gottes Sprache“. Johann Peter Hebels<br />

Kalendererzählung „Baumzucht“ als Beispiel biblischer Volksaufklärung<br />

Robert Gillet: Hebel der Briefschreiber. Prolegomena<br />

Vita Johann Peter Hebel<br />

Wolfgang Thoeben: Auswahlbibliografie Johann Peter Hebel<br />

5


Willi Schäfer: Johann Peter Hebel – sein Grab in Schwetzingen. K.F.Schimper-Verlag<br />

Schwetzingen 2001, ISBN: 3-87742-169-5<br />

Walther Eisinger: „…und fällt deswegen auch in Gottes Sprache“. Beiträge zu Johann Peter<br />

Hebel, Philipp Melanchthon, zu Homiletik und Religionspädagogik sowie ausgewählte<br />

Predigten. Manutius Verlag Heidelberg 2001, ISBN: 3-934877-09-5 >> vgl L<strong>AB</strong>I<br />

Darin:<br />

Erlebte und ersehnte Heimat. Theologie und Dichtung bei Hebel<br />

Hebel als Erzieher<br />

Hebels homiletische Einsichten<br />

„Ihr gehorsamer Diener Hebel“. Hebel, der Briefeschreiber<br />

Hebel – ein menschlicher Christ<br />

Muttersprache als menschliche Heimat. Hebel und Comenius als Sprachlehrer<br />

Museum für Literatur am Oberrhein (Swantje Rehfeld, Hans-Georg Schmidt-Bergmann):<br />

Auf dem großen Jahrmarkt der Welt – Johann Peter Hebel, 1760 – 1820 Leben und Werk,<br />

2000, ISBN 3-930314-39-8<br />

Darin:<br />

Leben und Werk<br />

Dokumente zur Rezeption<br />

Werkauswahl<br />

Anhang<br />

Dieter Andreas Walz: Mass und Mitte. Johann Peter Hebel – ein pragmatischer Psychologe.<br />

Drey-Verlag, Gutach 2000, ISBN: 3-933765-04-8<br />

Johann Anselm Steiger: Unverhofftes Wiedersehen mit Johann Peter Hebel. Studien zur<br />

poetischen und narrativen Theologie Hebels. Palatina Verlag Julian Paulus, Heidelberg, 1998,<br />

ISBN: 3-932608-13-5<br />

Darin:<br />

Die Kalendergeschichte als biblisch-narrative Predigt. Johann Peter Hebels ‚Franziska’ im<br />

Vergleich mit deren Quellen (G.K.Pfeffel)<br />

‚Die Vergänglichkeit’ und die Apokalyptik der Alemannischen Gedichte<br />

Hebel und die Juden<br />

Ein neu aufgefundener Erstdruck Johann Peter Hebel. Hebels Kantate auf die Eröffnung des<br />

Karlsruher Museums am 12.Mai 1809<br />

Der Konflikt zwischen Hebel und Johann Ludwig Ewald um die Einrichtung einer<br />

‚Biblischen Geschichte’ für den Schulgebrauch<br />

Kalender, Kurzgeschichte und Predigt. Johann Peter Hebels ‚Unverhofftes Wiedersehen’<br />

Arnold Stadler: Johann Peter Hebel, Die Vergänglichkeit. Mayer Stuttgart, Berlin, 1997,<br />

2.Aufl. 1999 ISBN 3-932386-07-8<br />

Guido Bee: Aufklärung und narrative Form: Studien zu den Kalendertexten Johann Peter<br />

Hebels. Waxmann Verlag, Münster, 1997, ISBN 3-89325-565-6<br />

Carl Pietzcker, Günter Schnitzler (Hg.): Johann Peter Hebel. Unvergängliches aus dem<br />

Wiesental. Rombach, Freiburg in Breisgau, 1.Aufl. 1996, ISBN: 3-7930-0693-X>>vgl L<strong>AB</strong>I<br />

Darin:<br />

Adrian Braunbehrens: Zur Edition der Schriften Johann Peter Hebels<br />

6


Reinhard Siegert: Johann Peter Hebel als Genie der Popularität<br />

Carl Pietzcker: „Der Rheinländische Hausfreund spricht mit seinen Landsleuten und Lesern“.<br />

Gesellige Vernunft – eine literarische Inszenierung<br />

Rolf Max Kully: Johann Peter Hebel als Theoretiker<br />

Peter v.Matt: Der Zirkelschmied. Hebels letzter Gauner<br />

Heinz Rölleke: Johann Peter Hebel und das Märchen<br />

Walter Ernst Schäfer: „Ein gutes Rezept“. Eine Wanderanekdote bei Johann Peter Hebel und<br />

Gottlieb Konrad Pfeffel<br />

Carl Pietzcker: Johann Peter Hebels „Unverhofftes Wiedersehen“. Ein psychoanalytischer<br />

Versuch<br />

Frank Kuhn: „Wer mit uns nicht gleichen deutschen Mutes und Sinnes ist, der braucht uns<br />

nimmer zu grüßen“. Johann Peter Hebel und die Patrioten<br />

Rolf Max Kully: „Hephata, thue dich auf!“ Ein Schlüssel zu Hebels alemannischer Dichtung<br />

Hans Martin Gauger: Hebels Gedicht „Die Vergänglichkeit“<br />

Peter Andraschke: Zwischen Volks- und Kunstmusik: Hebel-Vertonungen<br />

Nicolas Berg: Zeittafel zu Leben und Werk; Bibliographie<br />

Walther Eisinger: Johann Peter Hebel. In: Christian Möller (Hg.): Geschichte der Seelsorge<br />

in Einzelporträts. Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen und Zürich 1996, ISBN: 3-525-62343-7<br />

kart / 3-525-62342-9 Gewebe<br />

Gerd Driehorst: Erzähltechnik und Sprachgestaltung bei Johann Peter Hebel. Marburger<br />

Studien zur Germanistik, Band 17. Hitzeroth, Marburg 1995<br />

Kurt Franz: Kalendermoral und Deutschunterricht. Johann Peter Hebel als Klassiker der<br />

elementaren Schulbildung im 19.Jahrhundert. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der<br />

Literatur, Band 44. Max Niemeier Verlag, Tübingen 1995, ISBN: 3-48435044-X<br />

Friedrich Voit: Vom „Landkalender“ zum „Rheinländischen Hausfreund“ Johann Peter<br />

Hebels. Das südwestdeutsche Kalenderwesen im 18. und beginnenden 19.Jahrhundert.<br />

Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd 41, Peter Lang Verlag Frankfurt, 1994,<br />

ISBN 3-631-46778-7<br />

Josef Walch (Hg.): Johann Peter Hebel, Kalendergeschichten sowie: Johann Peter Hebel und<br />

Schwetzingen, ein biografischer Abriss. Schimper-Verlag, Schwetzingen 1993, ISBN 3-<br />

87742-079-6<br />

Johann Anselm Steiger: Bibel-Sprache, Welt und Jüngster Tag bei Johann Peter Hebel.<br />

Erziehung zum Glauben zwischen Überlieferung und Aufklärung. Inauguraldissertation zur<br />

Erlangung des Doktorgrades der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg, 1992<br />

Wolfgang Ritzel: Johann Peter Hebel. Briefschreiber – Proteuser – Naturforscher – Poet –<br />

Hausfreund – Mann der Kirche. Waldkircher Verl.-Ges., 1991, ISBN: 3-87885-234-7<br />

Ludwig Fertig: Johann Peter Hebel der Schulfreund. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,<br />

Darmstadt, 1991, ISBN: 3-534-11411-6<br />

Basler Hebelstiftung: Johann Peter Hebel – Wesen, Werk, Wirkung. GS-Verlag Basel, <strong>1990</strong>,<br />

ISBN: 3-7185-0101-5<br />

7


Reinhard Wunderlich: Johann Peter Hebels „Biblische Geschichten“. Eine Bibeldichtung<br />

zwischen Spätaufklärung und Biedermeier. Arbeiten zur Religionspädagogik, Band 7.<br />

Vandenhoeck&Ruprecht Göttingen, <strong>1990</strong>, ISBN: 3-525-61457-8<br />

Gertrud Staffhorst: Johann Peter Hebel und die Antike. Spuren einer lebendigen Beziehung.<br />

Badenia-Verlag, Karlsruhe, <strong>1990</strong>, ISBN: 3-7617-0279-5<br />

Klaus Oettinger: Ulm ist überall. Essays und Vorträge zu Johann Peter Hebel.<br />

Universitätsverlag Konstanz <strong>1990</strong>, ISBN: 3-87940-369-4<br />

Darin:<br />

Der Rheinländische Hausfreund. Zur Bedeutung der Titelfigur von Johann Peter Hebels<br />

Kalender<br />

Familialisierung des Universums. Zur Kalenderastronomie<br />

Ulm ist überall. Zur Kalendergeographie<br />

Gott sorgt auch für diese Tiere. Zur Kalenderzoologie<br />

Vom „Rechnungsexempel“ zum „Exempel der Gerechtigkeit. Über mathematische und<br />

moralische Logik<br />

„Ein Beispiel, bei dem man Gedanken haben kann. Über Zeitgeschichtsschreibung<br />

Nachschub aus den verstorbenen Zeiten. Zur “Vaterländischen Geschichte“<br />

Der Pyrrhussieg des Mauschel Abraham. Über Lachen und Lehren in den Kalenderschwänken<br />

Wollen wir sie verdammen? Über Johann Peter Hebel und die Juden<br />

Hebels Grab. Fast eine Kalendergeschichte<br />

Peter Grathwol: Mit Johann Peter Hebel durchs Jahr. Hans Thoma Verlag, Karlsruhe <strong>1990</strong>,<br />

ISBN: 3-87297-120-4<br />

Stand: Juni 2010<br />

Hans-J.Schmidt<br />

(Die Schriftenreihe des Hebelbundes Lörrach ist in dieser Bibliographie nicht enthalten – eine<br />

Übersicht kann beim Hebelbund Lörrach kostenfrei bestellt werden.)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!