23.11.2012 Aufrufe

Unterrichtseinheit : Ilse Aichingers ... - Mediaculture online

Unterrichtseinheit : Ilse Aichingers ... - Mediaculture online

Unterrichtseinheit : Ilse Aichingers ... - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 1 -<br />

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

<strong>Unterrichtseinheit</strong> : <strong>Ilse</strong> <strong>Aichingers</strong> Fenstertheater<br />

Inhalt, Gestaltung, Schnitte<br />

Auszug aus dem Booklet der Videokassette<br />

„Das Fenstertheater“ nach der gleichnamigen Erzählung von <strong>Ilse</strong> Aichinger<br />

3.30 Minuten, Kurzspielfilm, Farbe BRD 1992 ; Regie, Drehbuch, Produktion: Johannes<br />

Fluhr ; Kamera: Frank W. Barbian.<br />

Kurzcharakteristik :<br />

Das Fenstertheater ist ein Kurzspielfilm, der Einsamkeit und Vertrauen thematisiert. Von<br />

ihrem Wohnzimmerfenster aus beobachtet eine ältere Frau, wie beim gegenüberliegenden<br />

Wohnblock ein etwa gleichaltriger Mann sich "merkwürdig" verhält, und plötzlich<br />

verschwindet. Sie verständigt die Polizei, die die Wohnung des Mannes betritt und<br />

feststellt, dass dieser mit seinem "Theater" einen kleinen Jungen im gegenüberliegenden<br />

Block zum Lachen bringt.<br />

Inhalt :<br />

Nach dem Titelvorspann mit dem Hinweis, dass es sich um einen Film von Johannes<br />

Sylvester Fluhr handelt nach einer Geschichte von <strong>Ilse</strong> Aichinger, zeigt die Kamera einen<br />

Wohnzimmerschrank mit zwei eingebauten Regalen. Während die Kamera langsam von<br />

rechts nach links fährt, sind auf den Regalen zahlreiche Fotografien unterschiedlicher<br />

Größe sowie verschiedene Dekorationsstücke zu sehen. Gleichzeitig ist das Pfeifen eines<br />

Vogels sowie, überlaut, das Ticken einer Uhr zu hören. Eine Art Klatschen kommt hinzu<br />

und gleich darauf tauchen links zwei Hände auf. Diese halten eine kleine Tischuhr, um sie<br />

im nächsten Moment auf ein kleines Beistelltischchen vor dem Wohnzimmerschrank zu<br />

stellen. Nun zeigt die Kamera eine ältere Frau um die Sechzig, wie sie zum geöffneten<br />

Fenster geht, hinausschaut, dann einen prüfenden Blick nach oben wirft. Gerade, als sie<br />

sich abwenden möchte, erregt offenbar etwas ihre Aufmerksamkeit, denn sie hält inne und<br />

sieht geradeaus. Im Fensterglas spiegelt sich die ganze Zeit über die Fassade eines<br />

gegenüberliegenden Wohnblocks.


Es erfolgt ein Schnitt. Zu sehen ist nun (offenkundig weiterhin aus (der Perspektive des<br />

Wohnzimmerfensters der Frau) der gegenüberliegende Wohnblock mit vier Stockwerken.<br />

An einem der Fenster im zweiten Stockwerk werden die Vorhänge beiseitegeschoben und<br />

das Fenster geöffnet.<br />

Schnitt: Zu sehen ist die Frau. Sie schließt das Fenster, tritt ein wenig zurück, bleibt aber<br />

so stehen, dass sie weiterhin das andere Fenster im Blickfeld hat. An diesem erscheint ein<br />

Mann, etwa gleich alt wie die Frau, und lächelt ihr freundlich zu. Der Frau scheint das zu<br />

gefallen: Sie lächelt zaghaft, streicht sich mit der linken Hand über ihr Haar, als wollte sie<br />

es "zurechtrücken".<br />

Es folgt ein weiterer Schnitt. Der Mann trägt über seinem Hemd nun einen hellen<br />

Morgenmantel sowie einen locker über die Schultern geschwungenen Schal und einen<br />

Hut. Diesen abnehmend und wieder aufsetzend grüßt er sie. Um dann aus der linken<br />

Manteltasche unvermittelt ein weißes Tuch zu ziehen. Dieses schwenkt er auf und ab.<br />

Schnitt: Der Frau scheint auch dieser Gruß angenehm zu sein. Plötzlich aber geht sie<br />

etwas näher ans Fenster heran, ihr Blick wird mißtrauisch. Grund ist das Verhalten des<br />

Mannes. Der hat inzwischen das weiße Tuch abgelegt und schwingt statt dessen seinen<br />

Schal durch die Luft. Doch sein Verhalten wird noch merkwürdiger:<br />

Nach einem kurzen Zwischenschnitt auf die nun etwas unsicher klickende Frau sieht<br />

man, wie der Mann seinen Schal zu einer Art Turban auf seinen Kopf bindet und sich<br />

gleich darauf mit verschränkten Armen verbeugt. Damit nicht genug.<br />

Zwischenschnitt auf die Frau: Man sieht lediglich noch die Beine des Mannes in die<br />

Höhe gereckt. Nur Sekunden freilich, dann kippen sie langsam nach hinten weg. Danach<br />

ist zu sehen, wie die Frau einen Telefonhörer auflegt. Gleich darauf zeigt die Kamera -<br />

nach einem kurzen Blick auf das weiterhin leere Fenster des Mannes - von oben, wie ein<br />

Polizeistreifenwagen auf den Innenhof fährt.<br />

Schnitt. Die Frau und zwei Polizisten stehen vor einer Wohnungstür (an der dlas Schild:<br />

"Kehrwoche" hängt). Sie klingeln, doch niemand öffnet. Da schließt einer der beiden<br />

Beamten die Tür mit einem Schlüssel auf (woher er diesen hat, bleibt unbekannt).<br />

Schnitt. Die Kamera zeigt die Rückenansicht des Mannes mit Blick zum Fenster hinaus.<br />

Hinter dem Rücken trägt er ein Tuch und so schwingt er mit dem Oberkörper hin und her.<br />

Jetzt erst ist zu sehen, dass auf der gegenüberliegenden Seite ein Junge an einem<br />

Fenster steht, der dasselbe macht, nur mit einem Kissen auf den Rücken. Und erst jetzt<br />

wird klar, daß die Frau das Verhalten des Mannes irrtümlicherweise auf sich ausgerichtet<br />

verstand, während es tatsächlich dem Kind in ihrer Nachbarschaft galt.<br />

- 2 -


Hier folgt nun der Abspann. Nachdem dieser vorüber ist, zeigt das Schlußbild nochmals<br />

das lachende Kind.<br />

Gestaltung :<br />

Das Fenstertheater ist ein Kurzspielfilm, der ohne Worte auskommt und sich ganz auf die<br />

Handlung und die sie tragenden Protagonisten ausrichtet. Eine Frau beobachtet einen sich<br />

"merkwürdig" verhaltenden Mann, der im Wohnblock gegenüber wohnt. Die Geschichte<br />

spielt in einer verschachtelten Wohnblocksiedlung, die mit ihren alten, grauen Fassaden<br />

trostloser nicht sein könnte. Trotzdem strahlt der Film diese Trostlosigkeit keine Sekunde<br />

aus. Warum nicht? Zum einen ist dla die Sonne, die alles in ein mildes Licht taucht. Zum<br />

anderen durch dass Verhalten der beiden Protagonisten. Mit sparsamen Bewegungen und<br />

mimischen Signalen ziehen sie die ganze Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich, der<br />

sich zusammen mit der Frau über dlas "merkwürdige" Verhalten des Mannes wundert und<br />

dessen Motivation erfahren möchte. Der Zuschauer übernimmt die Perspektive der Frau,<br />

"versteckt" sich. Damit werden beide Personen auf unterschiedlichste Weise vorgestellt:<br />

Die Frau lebt offenkundig in einer Welt der Erinnerungen, symbolisiert durch die mit<br />

Fotografien übersäten Regale des Wohnzimmerschranks. Am Ende des langsamen<br />

Kameraschwenks steht die Uhr, gehalten von der Frau. Dies ist durchaus als ein<br />

beiläufiger Hinweis auf die Lebensuhr, die Lebenszeit zu verstehen. Der Mann hingegen<br />

wird als Handelnder vorgestellt; über seine Vergangenheit erfährt der Zuschauer nichts.<br />

Die Vergangenheit "steht" im übertragenen Sinn in den Regalen, "verharrt" hinter dem<br />

Fenster. Der Mann handelt, ist also aktiv - aktiv als Symbol der Gegenwart.<br />

Als schließlich die Frage nach der Motivation für den Zuschauer endlich aufgelöst wird, es<br />

ist das Kind (steht es für die Zukunft?), setzt die Musik ein. Ohne aufdringlich zu sein,<br />

begleitet sie fröhlich das Spiel des Mannes mit dem Kind. Höhepunkt dieser Fröhlichkeit ist<br />

das lachende Kind im Schlußbild.<br />

Autor : Klaus Schuker<br />

Die Veröffentlichung dieses Auszugs aus dem Booklet der Videokassette erfolgt mit freundlicher<br />

Genehmigung von « Les Films des Mistons », Berlin.<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!