13.07.2015 Aufrufe

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

Alle Volkstänze - Dancilla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Alle</strong> <strong>Volkstänze</strong><strong>Dancilla</strong>Die PDF-Datei wurde mit Hilfe des Open-Source-Werkzeugs „mwlib“ erstellt. Für weitere Informationen siehe http://code.pediapress.com/PDF generated at: Sat, 10 Aug 2013 10:12:29 CET


Inhalt's Kübele 1's Müehlrad 144 Hühner 2A altes Paar Ochse 3A oanzigs Hendl 3A seidas Füata 4AE Skudstrupper 5AG Sing-Tanz-Spiel 5AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze 5Aber Heidschi Bum Beidschi 9Aber d' Ochsn 9Aber nei, nei, nei mou mer sei 10Aberseer Landler 11Aberseer Schleuniger 14Abrani Shoror 19Abrazo a Aragón 19Abschiedsquadrille 19Ach geh doch 19Ach mein Lieber 20Achter aus Zusamaltheim 22Adour 22Agattanz 22Ahrntaler Landler 28Ai giorgis 30Aichacher Tänze 30Aires de Málaga 31Ajde Jano 31Akaszkós 31Alewander 31Alfelder Triolett 33Ali Pascha 35All American Promenade 35<strong>Alle</strong>rweil tanzen 36<strong>Alle</strong>weil ein wenig lustig 37Allgauer 37Alsinger Kontra 37


Alsinger Sextur 37Alt-Odenwälder Ländler 37Altausseer 38Alte Polka 40Alte Tänze für junge Leute 40Alte Tänze halten jung 3 41Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> 42Altenberger Bairisch 45Altenberger Landler 46Alter Heisa 46Alter Manschester 47Alter Thüringer Kirmestanz 49Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong> 50Alunelul 52Alunelul Batut 53Am Weihnachtsbaume 53Ambergauer Tour 53Ambi Dagits 54Amboss Plattler 55Amerikanische Polka 55Amerikansk träskopolka 56Ammerländer Schottisch 57An Witz, an Kern 57Angerer Plattler 58Anne Marthe 58Antanz 60Appenzeller Klatschwalzer 61Aran Set 61Arap 61Argentinian Tango 62Arndorfer 64Arschloch von Leinsiedl 64Assoulis 65Atlantic cross 65Attergauer Boarisch 65Auerhahn Plattler 66Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol) 66Auftanz 69


Auftanz aus NÖ 72Auftanz aus Tirol 73Auftanzlieder 76Aufzug aus Donnerskirchen 77Augustin-Zwiefach 78Aus is's mit mir 79Ausdrahra 80Ausseer Landler 82Ausseer Steirischer 82Austrian Steirischer 85Außipascher 85Baa-Schlenkerer 86Baileh 87Balaio 88Bald fahr i 89Ballon Firtur 90Bandltanz (Lied) 91Bandltanz (Plattler) 92Bandltanz aus Klagenfurt 92Bandltanz aus Mittelkärnten 94Bandltanz aus Saalbach 96Bandltanz aus dem Gegendtal 102Bandoneonpolka 104Barbarov polka 104Batscher 105Batscher aus Welden 105Bauernhochtid 106Bauernmadl (Lied) 106Bauernmadl - Aichach 108Bauernmadl - Bayern 109Bauernmadl - Franken 110Bauernmadl - Unken im Pongau 112Bauernmadl - Waidring 113Bauernmadl aus Niederbayern 115Bauernpolka 116Bauernwalzer 117Bayrisch geplattelt 118Bayrisch-Polka 120


Bayrisch-Polka (Mühlbach-Gais, Mühlwald) 121Bayrisch-Polka aus Erl 121Bayrisch-Polka aus Puch 122Bayrisch-Polka aus Thiersee 123Bayrisch-Polka aus Vögelsberg 124Bayrischer aus Gallzein 125Bayrischer aus Virgen 126Bayrischer aus dem Sarntal 127Bayrischer zu Dritt 128Beckedorfer 129Berger Landler 129Bergler Kreuzpolka 130Berliner Polka 131Berliner fra Vorbasse 131Beschwingt uf Schritt und Tritt 1 131Besentanz 132Bin i net a scheena Hahn 133Birkensteiner Glöckl 134Blakman konge 134Blankeneser Fischertanz 134Blindenmarkter Landler 136Blumenwalzer 138Blühende Rose 139Blümerl 140Boarisch 141Boarisch aus dem Yspertal 143Boarischer Bauer 144Boarischer Tanzbodn 146Boarischer aus Kirchdorf 147Boarischer aus Lunz am See 148Boarischer aus Windischgarsten 149Boarischer aus der Ramsau 150Bobinger Achter 151Boerenplof 152Bohnenpott 153Bonjour Josephine 154Boomerang 154Boston Tea Party 154


Bourrée 155Boxhamerisch 156Bregenzer 157Bregenzer Sechser 158Bregenzerwälder Mazurka 162Bretagne 162Brühtanz 163Buenser Quadrille 164Buernhochtid 164Bummelpeter 165Bummelpeter aus Neuhaus 166Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände 167Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz 167Bunte Polka 169Bunter Walzer 170Burgenländische Kreuzpolka 170Burgenländischer Holzhackertanz 172Burgenländischer Jägermarsch 173Burgenländischer Neubayrischer 174Burgenländischer Strohschneider 176Burgunder Reigen 177Bändertanz (Baden-Württemberg) 178Bändertanz (Elsass) 179Bärbele 179Bärentanz 180Bäuerlein, Bäuerlein 181Bäurin hat d'Katz verlorn 182Bäurin von der Hoi 183Böhmerwaldlandler 184Böhmischer Ländler 186Böhmischer Wind 188Bümplitzer Schottisch 189CD Göös op de Deel 189CD Karoline 190Cadril 191Camptown Races 192Ceresnicki 194Ceresnicky 194


Cevvè 195Cha-Cha-Cha 196Chelsea Reach 199Chiemgauer Dreher 202Chimarrita 202Cigánycsárdás 203Courante 204Courante Hilf o Himmel 204Csárdás 204Csárdás aus Stinatz 204Csárdás-Rundtanz 205D' Lerchematt 206D' Schuhmacher 206D' Schwäwelhöelze 206D' Waschfraue 207D' Wechsberscht 207D'r Alamander 207D'r Büecheleklopfer 208D'r Conscritdanz 208D'r Familiewalzer 209D'r Klatschdanz 209D'r Meisethaler 209D'r Quadrille vo Colmer 210D'r Ringeldanz 210D'r Sewenerschritt 210D'r Sewenersprung 211D'r Warschauer 211D'r Ziegler uf d'r Hütten 211Da Ausegrosa 212Da Zimmamo 214Danse Alsacienne 215Danz mit 2 216Danz mit 3 217Danz mit 4 218Danz mit 5 219Danz mit 6 220Danz mit beim Schwäbischen Albverein 221Das Robischtanzen 222


Das große Gerenne 224De Bür 224De Büreboe 224De Büredanz 224De Haxedanz 224De Hierig 224De Häädler 225De Kolom 225De Meller 226De Schnieder 226De Schoenlapper 226De Vleegerd 226Deeper Fischertanz 226Dellnhauser Tanzbodenlust 227Der Abt ist nicht zuhause 229Der Budaker 229Der Bulgarische 230Der Deutsche Umgang 231Der Fuchs 232Der G'loderte 233Der Gänsedieb 235Der Haxenschmeisser 235Der Herr von Ninive 236Der Höllmannsrieder 236Der Kringel 237Der Lahnsattler Holzknecht 237Der Lustige 238Der Nagelschmid 239Der Neubayrisch (Böhmerwald) 239Der Rosenstock 240Der Sandmann 241Der Schuamächerlesbua 241Der Schwingende 242Der Seppl 242Der Tanzmusikant 243Der Wirt vom Roadamasdura 244Der blaue Fingerhut 245Der böhmische Wind 245


Der einfache Eckerische 246Der gscheckete Schimmel 247Des Liesla drunt im Biberttal 248Des is a Süassa 249Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1 250Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2 251Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3 252Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4 253Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1 254Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3 254Deutscher Tanz 255Deutscher Volkstanz - slowakischer Volkstanz 255Deutscher Volkstanz - tschechischer Volkstanz 256Deutscher aus Mieger 258Die Drei Schleunigen 260Die Frische 262Die Kehre 264Die Riesenschlange 266Die Rose 266Die Sau 266Die Schnecke 267Die Straßen von Laredo 267Die Tänzerin 269Die Walzquadrille 272Die alte Wedahex 272Die drei Tore 272Die fuchsteifelswilden Spalter 272Die goldene Brücke 273Ditlumdei 273Donaudorfer Gadrill 273Doppellandler 274Doppelter Dreher 274Dree Dag 276Dreher aus Riedelsbach 276Drei Dam'n 278Drei Dinge 280Drei lederne Strümpf 281Drei lederne Strümpf (Lied) 283


Dreidans 284Dreidi 285Dreierschottisch 286Dreifuß 287Dreischrittdreher 288Dreisteirer (Bayern) 289Dreisteirer aus Winklern 289Driefach 294Drunt in dem Schwabenland 295Drunten im Unterland 296Duizend Klachten 297Durchgangswalzer 297Durchschießer 298Duschlpolka 298Duwackel 300Dölziger Mühle 301Dörfler Masur 302E zügigs Wälserli 304Ebbser Achter 304Ebenseer Schwerttanz 304Echt fränkisch 304Eckerisch (Innviertel) 305Eckerischer 306Edelweiß 308Eggerisch 308Ei de Haiert 309Eichelbauer 310Eiertanz 311Ein Bauer ging ins Holz 311Ein König ging spazieren 311Ein altes Paar Ochsen 311Einfacher Dreher 312Einige Vierzeiler zu den drei Schleunigen 313Eins, zwei, drei, lustig ist 315Eins, zwei, drei, vier fünf 316Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben 317Einschrittiger Warschauer 319Einzugsstets 320


Eisenkeilnest 322Eiswalzer 323Ellwanger Française 325Elsässer Bauerntanz 325Engelska för tre par 325Englisch für vier Paare 325Ennstaler Polka 325Erdäpfel 327Es blaue Hendl 328Es geht nichts über die Gemütlichkeit 329Es kommt ein Schiff gefahren 329Es tönen die Lieder 329Fahnenschwingen 329Fairfield Fancy 329Familiensextur 331Familienwalzer 333Feistritzer Ländler 335Ferschen, Spitzchen 340Feuerwehrpolka 341Fieberbrunner 342Finger-Polka 344Fingerlestanz 345Fingerschottisch 345Finsterauer Landler 346Firabo 348Fischertanz 349Flachsernten 349Flechtentanz 351Fledermausquadrille 352Flinkfleuter 359Flohbeutler 360Flohbeutler Mazurka, Aufz. aus Hinteranger 361Fockeberger Franseh 362Folkloretänze 363Franzee 363Französischer Reigen 367Française aus Babenhausen 368Française aus Bobingen 369


Française aus Nesselwang 369Française aus Obergünzburg 370Française aus Oberstaufen 370Française aus Sonthofen 371Française aus Wertingen 371Freiar frå Vestlandet 372Freidige 372Freischütz 372Freut euch des Lebens 375Freut euch des Lebens (Tanz) 376Friederike 378Friedlgirgl 379Friedrichs Sinke 380Froh zu sein bedarf es wenig 381Frunza 381Frykdalspolska 382Fränkische Dänz 382Fröhlicher Kreis 383Furiant 385Föftehalftouriger mit Walzer 386Föhrer Kreuzpolka 387Föhringer Kontra 387Fürizwenger aus Klein-Mariazell 388Fürizwänger 389Gaisbergpolka 391Galizische Kreuzpolka 392Galopp 393Gammeliner Holztanz 394Gamsenegger 394Gattern 395Gauplattler 397Geestländer Quadrille 397Gemischter 399Gemütlichkeit 400Geus op de Deel 401Gibele Gäbele 401Gibele-Gäbele 402Gigue 403


Gigue (Barock) 404Gladenbacher 404Glasbläsertanz 404Glencar Reel 404Gockerle, willst net krahn 404Gockl, wannst net krahst 405Goiserer Landler 406Grad aus dem Wirtshaus 406Grad und verkehrt 407Graf von Luxemburg 407Grafensteiner Polka 408Graziana 410Green Sleeves 411Großer Achter 411Großer Achterrüm 413Großer Atlantik 414Großes Triolett 415Großvatertanz 415Grundtanz 417Grünes Gras 418Grünwalder Walzer 419Gschlööfter 420Gstanzln 421Gstanzlwalzer 446Guatn Morgen, Herr Fischer 447Guten Abend, gute Nacht 448Gäih i mit da Duarl 448Gäns fressn's Gras germ 449Gänsereihen 450Gänsetanz 450Gäuerle 451Hab i an Schatz, an neia 451Hack und Zeh 452Hackschottisch 452Hadalump 453Hageln 454Hahnen- oder Bechertanz 456Hakke Toone 457


Halbdeutscher 458Halber Mond 459Halbmond 461Haltertanz 461Hambo Polska 462Hambo-Vals 463Hamborg sekstur 463Hamburger Kontra 464Hammerschmiedgselln 466Handy Mazur 468Hans Adam 469Hans bleib da 470Hansl oha 472Hansmelcherle 473Harra Pætur og Elinborg 474Hasentanz 474Haserltanz 475Hausruckwalder Plattler 476Hausschlüsselwalzer 476Heaps 477Hebridean Weaving Lilt 478Heidjer 478Heidjers Tanzmusik 480Heiligenbluter Almtanz 481Heirassa 482Heiratslawinenwalzer 483Heit isch Kirbe 484Helgoländer Siebensprung 485Henkenhagener Kegel 486Henri von Laufenberg 486Henrik's Mazurka 486Herbert Lager 487Hermsdorfer Dreikehr 489Herr Schmidt 489Hetlinger Bandriter 489Heubodn 489Hexentanz 490Hiatamadl 492


Hiatamadl aus Alpbach 494Hiatamadl aus Elbigenalp 494Hiatamadl aus Gössl 494Hiatamadl aus Reutte 495Hiatamadl aus dem Iseltal 495Hiatamadl aus der Steiermark 495Hiaterbua 496Hier ist grün 497Hinter mein Vadern 497Hirtamadl 498Hischt oder Hott 499Hobelbank 499Hochzeitslandler aus Zell am Moos 500Hohenloher Galopp 500Holsteiner Dreitour 501Holsteiner Kegel 503Holzauktion 504Honakischer 504Hopser aus Hessen 505Horn Dance 506Hornpfiff 506Hott Scheck 506Hulaner 507Hulaner (Schwingtanz) 508Hunger kriag i glei 509Hupfad Vogl 510Hupfpolka 511Hupfpolkaschritt 511Husig tanzt 512Huttanz 513Hutterer Plattler 513Hühnerscharre 513Hüpfauf 514Hüpfwalzer 514Hüttenberger Reiftanz 514I bin der Wirt vom Sta 515I bitt, Herr Hauptmann 516I come from Alabama 517


Ik segg van: "Japk, stah still!" 518Im Sommer 519Im greanan Gras 520In Mutters Stübele 521In jungen Jahren 521In meines Vaters Garten 522Innviertler 523Innviertler Landler 523Innviertler Waldjäger 524Innviertler Zettellandler 525Is de Buur nich'n Dusendschelm 525Ischler Landler 525Ischler Schleuniger 531Ischler Steirer 531Iseltaler Masolka 533Isländsk schottis 534Italiener 534Italiener Zwiefacher 535Ja i bins halt a Lump 536Ja wer kan Zwiefach ko 537Ja, ja, d Naglschmied Lena 538Ja, unser Bauer 539Jaegermarsch 540Jagerpolka 541Jaggeli 542Jakob 543Jakob, der Zottelbär 544Jakobsleiter 544Jenny Lind Polka 544Jiffy Mixer 546Jingle Bells 548Jive 549Jodler 550Johnson´s Special 552Jubiläumspolka 554Juchhe frischauf 554Judenpolka 555Jägermarsch 556


Kategorie:Armenischer Volkstanz 573Kategorie:Auftänze 574Kategorie:Aufzeichnung 574Kategorie:Baden-Württemberg 575Kategorie:Batschka 575Kategorie:Bauernmadl 576Kategorie:Bayern 577Kategorie:Bearbeiten 577Kategorie:Belgischer Volkstanz 577Kategorie:Berlin 578Kategorie:Bessarabien 578Kategorie:Boarisch 579Kategorie:Bourrée 581Kategorie:Brandenburg 582Kategorie:Brasilianischer Volkstanz 582Kategorie:Bremen 583Kategorie:Bulgarischer Volkstanz 583Kategorie:Burgenland 583Kategorie:Bändertanz 584Kategorie:Bücher 584Kategorie:CD 585Kategorie:Csárdás 585Kategorie:Deutscher Volkstanz 586Kategorie:Dobrudscha 586Kategorie:Donauschwäbischer Volkstanz 587Kategorie:Dreiertanz 587Kategorie:Dreipaartanz 588Kategorie:Dänischer Volkstanz 588Kategorie:Elsass 588Kategorie:Englischer Volkstanz 589Kategorie:Estnischer Volkstanz 589Kategorie:Fingertanz 589Kategorie:Finnischer Volkstanz 590Kategorie:Franken 590Kategorie:Französischer Volkstanz 591Kategorie:Färöischer Volkstanz 591Kategorie:Fünfpaartanz 591Kategorie:Galizien 591


Kategorie:Galopp 592Kategorie:Gehrundtanz 592Kategorie:Gesellschaftstanz 593Kategorie:Graubünden 595Kategorie:Griechischer Volkstanz 595Kategorie:Grundform 595Kategorie:Gruppen 596Kategorie:Gruppentanz 596Kategorie:Halbdreher 596Kategorie:Hamburg 597Kategorie:Hessen 597Kategorie:Hintergrund 597Kategorie:Hochzeitstanz 598Kategorie:Hopser 598Kategorie:Höfischer Tanz 598Kategorie:Irischer Volkstanz 598Kategorie:Isländischer Volkstanz 599Kategorie:Israelischer Volkstanz 599Kategorie:Italienischer Volkstanz 599Kategorie:Jugendtänze 600Kategorie:Kanadischer Volkstanz 601Kategorie:Karpatenukraine 601Kategorie:Kegeltanz 601Kategorie:Kettentanz 602Kategorie:Kindertanz 602Kategorie:Kleine Trioformen 602Kategorie:Kontratanz 603Kategorie:Kontratanz Sonderformen 604Kategorie:Kontratanz in Kolonnen 605Kategorie:Kontratanz in Reihen 606Kategorie:Kreistanz 607Kategorie:Kreuzpolka 607Kategorie:Kroatischer Volkstanz 608Kategorie:Kuhländchen 608Kategorie:Kärnten 609Kategorie:Legényes 609Kategorie:Lothringen 610Kategorie:Luxemburger Volkstanz 610


Kategorie:Ländler 610Kategorie:Makedonischer Volkstanz 614Kategorie:Marschtanz 614Kategorie:Masolka 616Kategorie:Mazurka 616Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern 618Kategorie:Mehrpaartanz 618Kategorie:Mexikanischer Volkstanz 618Kategorie:Mixer 619Kategorie:Moldawischer Volkstanz 619Kategorie:Mähren 619Kategorie:Neubayrisch 620Kategorie:Niederdeutscher Volkstanz 621Kategorie:Niederländischer Volkstanz 622Kategorie:Niedersachsen 622Kategorie:Niederösterreich 622Kategorie:Nordmähren 623Kategorie:Nordrhein-Westfalen 623Kategorie:Norwegischer Volkstanz 623Kategorie:Noten 624Kategorie:Oberösterreich 624Kategorie:Offene Walzer-Formen 624Kategorie:Ostpreußen 625Kategorie:Paartanz 625Kategorie:Plattler 626Kategorie:Polka-Mazurka 627Kategorie:Polkatanz 630Kategorie:Polnischer Volkstanz 634Kategorie:Pommern 635Kategorie:Quadrille 635Kategorie:Quadrille im Kreis 637Kategorie:Quadrille im Kreuz 637Kategorie:Quadrille in Reihen 638Kategorie:Quadrille mit Kettenreigenform 638Kategorie:Quadrille-Française 639Kategorie:Repräsentationstanz 640Kategorie:Rheinland-Pfalz 640Kategorie:Rheinländer 640


Kategorie:Rio Grande do Sul 642Kategorie:Rumäniendeutscher Volkstanz 642Kategorie:Rumänischer Volkstanz 642Kategorie:Rundtanz 643Kategorie:Russischer Volkstanz 643Kategorie:Rückwärtspolka 643Kategorie:Sachsen-Anhalt 644Kategorie:Salzburg 644Kategorie:Schlesien 644Kategorie:Schleswig-Holstein 645Kategorie:Schottland 645Kategorie:Schwedischer Volkstanz 646Kategorie:Schweizer Volkstanz 646Kategorie:Schwerttanz 646Kategorie:Schönhengstgau 648Kategorie:Sechspaartanz 648Kategorie:Seniorentanz 649Kategorie:Serbischer Volkstanz 649Kategorie:Siebenbürgen 649Kategorie:Siebenschritt 650Kategorie:Siebensprung 651Kategorie:Slowakischer Volkstanz 653Kategorie:Slowenischer Volkstanz 653Kategorie:Solotanz 653Kategorie:Spanischer Volkstanz 654Kategorie:Steiermark 654Kategorie:Sudetendeutscher Volkstanz 654Kategorie:Südmähren 655Kategorie:Tanzspiel 655Kategorie:Thüringen 655Kategorie:Tirol 656Kategorie:Triolett 656Kategorie:Tschechischer Volkstanz 657Kategorie:Tänze für Jugendliche 657Kategorie:Tänze mit Masken 657Kategorie:Tänze mit Verbeugungen 658Kategorie:Türkischer Volkstanz 658Kategorie:USA-Volkstanz 659


Kategorie:Ukraine 659Kategorie:Ukrainischer Volkstanz 659Kategorie:Ungarisch Schottisch 660Kategorie:Ungarischer Volkstanz 660Kategorie:Verbunk 660Kategorie:Vierpaartanz 661Kategorie:Vorarlberg 662Kategorie:Walzertanz 662Kategorie:Warschauer 667Kategorie:Wechselhupftanz 670Kategorie:Wechseltanz 671Kategorie:Weißrussischer Volkstanz 671Kategorie:Wickler 671Kategorie:Wien 672Kategorie:Zips 672Kategorie:Zweipaartanz 673Kategorie:Zwiefach 673Kategorie:ÖPersonen 676Kategorie:Österreichischer Volkstanz 676Kaukasuswalzer 676Kautzner Landler 677Kegelkönig 679Kehrschottisch 681Kesselflicker 682Kettwiger 683Kickbush 683Kikeriki 683Kinder- und Jugendtänze 685Kindertanz aus Tartlau 686Kirmstrick 687Klapptanz 688Klater-Lottchen 689Klatschboarischer 691Kleiner Figaro 692Kleiner Mann im Gedränge 693Knipsmixer 695Knit the Pocky 696Knopfloch 696


Knödldrahner 697Koa Hiatamadl mag i net 699Kochersberger Büredanz 701Kolo 702Komm min Maidele 704Kommt, wir wollen tanzen 704Kontra Dreitritt aus der Südheide 704Kontra mit Plü 705Kontraseire 707Koppinger Polka 707Kornmäher 707Korobushka 708Kragelunder Brauttanz 708Kranzltanz 708Krauteintreter 708Krauttreter 709Krebsenpolka 710Krebspolka 712Krebspolka aus Ischl 714Krebspolka aus Stuhlfelden 715Kreistanz aus Kirchbach 716Kreuzpolka 717Kreuzpolka aus Dorfstetten 719Kreuzpolka aus Emmersdorf 720Kreuzpolka aus Kirchberg 721Kreuzpolka aus Schönbach 722Kreuzpolka aus St. Margarethen 723Kreuzpolka aus Tulln 724Kreuzpolka aus dem Ausseerland 725Kreuzpolka aus dem Lungau 726Kreuzpolka geplattelt 726Kreuztanz aus der Dobrudscha 728Krimmler Faschingstanz 729Kritzpolka 731Kroatisch Schottisch 731Kronentanz 733Kruispolka 733Krumbacher Française 733


Krüz-König 734Kuckuckspolka 734Kuckuckstanz 736Kuhländer Dreher 738Kuhländler Tänze 739Kuhländler <strong>Volkstänze</strong> 740Kuhschellen-Plattler 741Kuhtrab 741Kumm geh mit mir ins Heu 742Kurnauer Duarl 743Kurt-Wager-Medaille 744Kurzwalder Dreier 746Kutsche 747Kvæðadagur 748Kärntner Landler 748Kópakvæðið 753Köpf zemma 753Körbelflechten 754Körberltanz 755Körberltanz aus dem Böhmerwald 756Körbltanz 757La Gavotte des filles de Hochfelden 759La Montferrine Vaudoise 759La Mére Gaspard 759La Nonime 760La Varsovienne 762La furlana 762La quadriglia friulana 762La stajare di gurize 762Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Schleswig-Holstein 763Landler aus Artstetten 763Landler aus Dietmanns 765Landler aus Dorfstetten 766Landler aus Friedreichs 767Landler aus Großau 769Landler aus Großgöttfritz 770Landler aus Guglwald 772Landler aus Neustadtl 772


Landler aus Pöggstall 777Landler aus Schönbach 779Landler aus Strobl 781Landler aus Viehdorf 781Landler aus Vitis 782Landler aus Weitra 783Landler aus dem Strudengau 785Landler aus dem Yspertal 787Landlergstanzln 789Landlerisch aus Deutsch-Mokra 795Landlerischer aus Laussa 797Lange Reihe 797Langenhäger 799Langisandur 800Langsamer Walzer 800Langschläger Figurenlandler 802Lanzer 805Laufenbacher Schwerttanz 805Lauterbacher 805Le Branle des Bergers 806Le Rhinländer 807Le sacristain 807Leg je hand in mijn hand 807Leise rieselt der Schnee 807Lembacher Landler 807Leutl, müassts lusti sein 809Lichtertanz 810Liesli-Walzer 810Limbacher Schottisch 810Linzer Polka 811Loipersdorfer Wickler 812Longway zu Sechst 814Lorenz 816Lumpe, Altise, Schokoladpapier 816Lungauer Reiftanz 816Lustige Trabanten 820Lustiger zu dritt 820Ländler 821


Ländler aus Hohenruppersdorf 824Ländler-Rundtanz 825Lübarser Reihentanz 826Lüneburger Windmüller 826Lüsener Deutscher 828Madla vo Staa 830Mai Vater sei Haisl 831Maiglöckerl 831Maike 832Malender 834Manchester 835Marchfelder Kreuzpolka 836Maria Theresien Orden 837Mariannele 837Marienbrunner Mazurka 838Marienfrieder 838Marschierbairisch 840Marschierpolka 842Mascherltanz 843Maschkeratanz aus Heiligenblut 844Maschkeratanz aus Metnitz 844Maschkeratanz aus Steinfeld 845Maschkeratanz aus Zwickenberg 845Masianer (Ruhpolding) 846Masolka zu dritt 848Massianer 849Masulgger 851Masur aus Frankenfels 852Masur aus Schwarzenbach 853Masur aus Weyer 854Matrosentanz 855Mattersburger Schottisch 855Mazurka 857Mazurka (Schweden) 859Mazurka aus Pommern 859Mazurka aus St. Lorenzen 860Mazurka aus dem Görtschitztal 861Mazurka, Aufz. aus Samatan 862


Mechenharder 863Mei Madl 864Mein Mann ist gefahren ins Heu 865Meiner muss's sei 866Melodien aus der Sammlung Hans von der Au 867Menuett in G 868Menuett von Mozart 868Meraner Dreier 868Metzgertanz 873Metzinger Kreuzpolka 875Mexikanischer Walzer 875Min Mobbele 876Mineth 877Mischlich 878Mistträppeler 879Mit'n Kopf zsamm 880Mollner Steirer 881Monas Vals 884Morris Dances 885Mostviertler Landler 887Mueder, isch will e Ding 887Mufline 887Museschter 888Music 889Musik Graziana 894Musik Schwarzerdner 895Musik vom Land am Meer 897Mädchentor, Burschentor 898Mädel mit dem roten Mieder 899Möllerdans 899Mörbisch Schottisch 901Mühle aus Bielitz 902Mühlenpolka 903Mühlradl 903Mühlviertler Landler 905Mühlviertler Schwerttanz 906Mühlviertler Waldjäger 906Müller-Schottisch 908


Müllerburschen-Polka 909Müllertanz 911Münchner Duschpolka 916Münchner Francaise 916Münchner Polka 920Müsschneckatzdanz 922Nagelschmied 922Naglschmied 924Natanger Polka 925Neckwalzer 925Neppendorfer Landler 926Neubayrisch aus Prottes 927Neubayrisch aus Treskowitz 928Neubayrischer 929Neubayrischer (lange Form) 931Neubayrischer aus Tulln 933Neubayrischer aus Weißenbach 934Neubayrischer aus Zemling 935Neubayrischer aus dem Yspertal 936Neudeutscher 937Neue Spindel 939Neukatholisch 939Neukatholisch aus Gössl 940Neun Dörfer 941Neunertanz 942Nickelsdorfer Schottisch 942Nickeltanz 944Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong> 946Niederbayrische Mazurka 947Niederbayrischer Landler 949Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> 951Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge 952Niederscherli Schottisch 954Niederösterreichisches Volksliedarchiv 955Nio flickor 956Noord-Zuid-Galop 957NÖ Fackeltanz 957Nägelschmied 961


Nölblinger Achter 961O, du lieber Augustin 961Oachlober 962Oachlober II 963Oans, zwoa, drei und oans ist vier 964Oanschritt 965Oberab 966Obernberger Landler 966Obfelder Dreier 968Odenwälder Blatschtanz 970Odenwälder Schnicker 971Offener Walzer 972Oh Susanna 975Oldenburger Erntetanz 976Oogstkoekenkermis 977Ormurin langi 977Osnabrück 977Ostenfelder Poolsch 978Ostländisches Viergespann 979Ostschlesische <strong>Volkstänze</strong> 979Ottenschlager Landler 980Oxstedter Mühle 982PDF 984Pariser Mazurka 985Pariser Polka 985Paschader Flugsummi 985Paschater Zweischritt 987Pascher aus Mieger 988Pascherltanz 990Passeirer Masolka 991Patscher 992Pattycake Polka 993Peilsteiner 994Penzberger Mazurka 995Pernegger Quadrill 996Petronella 997Pezinho 999Pferdetreiber Plattler 1000


Pfingstfreitag in der Probstei 1000Piepenkopp 1000Piesendorfer Tuschpolka 1001Pinzgauer Landler 1002Pinzgauer Schlangentanz 1004Pinzgauer Wickler 1005Pippi Langstrumpf 1007Pirrevals 1008Pirunpojan Polkka 1008Plätschertanz 1008Polisch 1009Polka 1009Polka zu dreien 1014Polka zu dritt 1016Polka-Mazur (nach Franz Fuchs sen.) 1016Polka-Mazurka, Aufz. aus Todtnau im Wiesental 1017Polka-Rundtanz (Vorarlberg) 1018Polkaschlag Plattler 1019Pollhäger Kauhdanz 1019Pols 1019Polsterl-Goschle Tanz 1019Polsterltanz 1020Pommerscher Kegel 1021Pommerscher Krakowiak 1022Pongauer Hiatamadl 1022Ponypferdchen 1023Postvierer 1023Prince William 1023Puchberger Schottisch 1023Quadriglia Salento 1025Quadriglia di Accettura 1025Quadrille-Française 1025Raaber Steirer 1032Rabensteiner Steirischer 1032Radbohren 1034Radetzky-Polka 1035Ramsauer Hiatamadl 1036Ramsauer Kreuzpolka 1037


Rasierertanz 1038Ratzeburger Viertour 1039Ratzinger Landler 1040Rauchfangkehrertanz A 1042Rauchfangkehrertanz B 1043Rechnitzer Gmüat 1044Rediwa 1046Rehberger Dreher 1047Rehberger Landler 1048Reichsverweser 1051Reidlinger Schottisch 1052Reiftanz 1054Reigen 1054Reihe Reihe Rose 1055Reinickendorfer Mühle 1056Reit im Winkler Plattler 1056Rheinländer 1056Rheinländer aus St. Veit 1057Rheinländer aus Texing 1058Rheinländer aus dem Burzenland 1059Rheinländer aus dem Traisental 1060Rheinländer' 1061Riedlingsdorfer Landler 1062Riepe riepe Garste 1066Riki 1066Rippltanz 1067Rohrbacher Landler 1069Roien 1072Rongger 1073Rosentaler Steirischer 1074Rosentanz (Tanzspiel) 1076Rosenwalzer 1077Rudenboarisch 1079Runtsivalstríðið 1081Russenpolka 1081Rutkatla 1081Rutsch hin, rutsch her 1082Rutsch hin, rutsch her - Le chibreli alsacien 1083


Rutscher 1083Rädel rädel 1084Rück ein Stückchen weiter 1084Rühler Springer 1085S' Bettlmandl 1085S' Heueinführn 1086S'Kübele 1087S'Luada 1088Saalbacher Masur 1089Salzburger Almtanz 1090Salzburger Dreher 1090Salzburger Fackeltanz 1091Salzburger Schustertanz 1092Saratski 1093Saudirl 1094Sauerländer Quadrille Nr. 1 1095Sauerländer Quadrille Nr. 4 1097Sauerländer Quadrille Nr. 5 1097Saufadler 1097Saulocker 1098Saulocker (Elsass) 1099Sausetanz 1100Sautreiber 1101Scharutscha 1101Schaufelstiel 1105Schaumburger 1106Sche langsam 1106Schecher 1107Schellen-Neuner 1109Schelln Neuner 1110Schemenlaufen 1111Scherenschleifen 1111Scherenschleifertanz 1111Schirmerdorfer 1112Schlamperer 1113Schleiertanz 1116Schlenkerer 1117Schleuniger (Kehraus) 1118


Schlittschuhläufer 1119Schlittschuhläufer aus Steinbach 1120Schlof min kleiner Dicksack 1121Schlooftanz 1121Schlotfeger 1123Schlunz 1124Schlupper 1124Schmied 1125Schnacklwalzer 1126Schneid a 1126Schneider Mock 1127Schneidertanz 1128Schnupftabak 1129Schottis i turer 1130Schottisch 1130Schottisch aus Messern 1131Schottisch aus Schönbach 1132Schottischer aus Gmünd 1133Schottischer aus Gössl 1135Schottischer aus Kirchschlag 1136Schottischer aus Sommerein 1137Schottischer aus St. Peter 1138Schottischer aus Zemling 1139Schottischer aus Zöbern 1140Schottischer aus dem Horner Wald 1141Schottischer aus dem Lichteneggertal 1143Schottischer aus dem Pielachtal 1144Schottischquadrille 1145Schottsch-Quadrille 1146Schuastapolka 1148Schuliä (Fersental) 1149Schusterpolka aus dem Yspertal 1149Schusterpolka aus dem Ötschergebiet 1151Schustertanz 1152Schustertanz (Ja so wickeln wir) 1153Schustertanz (Tirol) 1153Schwabentanz 1154Schwabentanz (Kindertanz) 1156


Schwarzenberger Landler 1156Schwarzer Falke 1158Schwarzer Peter 1160Schwarzer Rappen 1162Schwarzerdner 1164Schweden-Tanz 1167Schwedenwalzer 1170Schwedisch-Schottisch 1171Schwedische Maskerade 1173Schwedischer 1174Schwefelhölzl 1176Schwertertanz aus Kaplitz 1177Schwerttanz aus Großpertholz 1177Schwerttanz aus Schwaben 1177Schwerttanz aus Taufkirchen an der Pram und Ebensee 1177Schwerttanz aus Österreich 1177Schwerttanz der Knappen 1178Schwesterchen, komm tanz mit mir 1178Schwinger 1178Schwäbische Dänz 1178Schwäbische Dänz II 1179Schwäbische Dänz III 1180Schwäbische Francaise 1181Schwäbische Mazurka 1184Schwäbische Tanzfolge 1184Schwäbischer Solotanz 1185Schwälmer 1186Schäferlaufmarsch 1186Schön Marie 1187Schöns Dirndl, drah di um 1188Sechs Löffel 1190Sechs Löffi 1191Sechserreigen 1192Sechsertritt 1193Seksmansrill 1194Sellenger's Round 1194Sepp, Depp, Hennadreck 1196Sesseltanz 1197


Settedanz 1197Settepassi 1197Seyras 1199Shoe the donkey 1199Sieben Sprünge 1199Siebenbürger Community 1201Siebenbürger Rheinländer 1201Siebenschritt 1203Siebenschritt aus Hohenruppersdorf 1207Siebenschritt aus Kroatien 1208Siebenschritt aus Lüsen 1210Siebenschritt aus Mitterbach 1211Siebenschritt aus Palai 1212Siebenschritt aus Pöggstall 1214Siebenschritt aus Schwarzau 1215Siebenschritt aus Thunau 1216Siebenschritt aus dem Fersental 1217Siebenschritt aus dem Passeiertal 1218Siebenschritt aus dem Pinzgau 1219Siebenschritt aus dem Pitztal 1219Siebenspringer 1221Siebensprung 1222Siebentritt 1222Siebentätzler 1223Siebmschritt aus Neustift 1224Siehste wohl, da kimmt er 1225Simmernmagd z'Haigendorf 1226Sing und Spring 1227Sinklars vísa 1228Sir Roger 1228Sjuspring 1231So prüfen wir Leinen... 1231Soldatenlandler 1232Solo-Schwerttanz 1233Solsäterpolka 1233Sommermichl 1233Sommermorgenwalzer 1234Sonderburger Doppelquadrille 1235


Sonderdrucke für die Wettbewerbe der Volkskunst, Heft 2, Mai 1952 1237Sonnenberger 1237Sou tanz'n mia 1238South Galway Reel Set 1239Spanltanz 1239Spazierpolka aus Bielitz 1240Spiegeltanz 1241Spiegeltanz aus Magdeburg 1242Spinnradl 1243Spinnradl, unser Tanzbuch 1246Spitzbuampolka 1249Spottlieder 1918 1250Sprötzer Achterrüm 1251St. Bernhard Walzer 1253Stadlthürl 1255Stalltürl 1256Stampfer 1257Stanitzltanz 1258Steiregger 1259Steirisch Tanzen 1261Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe) 1262Steirischer Landler 1264Steirischer aus Ferlach 1265Steirischer aus Oberrohr 1266Steirischer aus St. Oswald 1269Steirischer aus dem Böhmerwald 1269Steirischer aus dem Glantal (Friedlach) 1270Steirischer und Schleuniger aus Bad Goisern 1270Stellborner Quickling 1271Steppin' Out 1271Sternpolka 1273Sternpolka aus dem Mießtal 1275Sternpolka-Text 1276Sterntanz 1277Stettiner Kreuzpolka 1277Steyrer Schwerttanz 1278Stife Köttel 1278Stinatzer Hochzeitstanz 1278


Stoahauser Landler 1279Stoansteirisch 1279Stocka Landler 1280Stocka Landler (Originaltext) 1282Stodlspitz 1284Stodltürl 1285Stoppgalopp 1286Strohschneider aus Krumbach 1286Strohschneider aus Modsiedl 1287Strohschneider aus Schnabling 1288Strohschneider aus Zöbern 1289Studentenpolka 1291Stöttera Pascher 1293Stürzlpamtanz 1294Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong> 1295Suserl 1296Swing 1297Sword Dance (Ampleforth) 1297Sylter Greiftanz 1297Sylter Vortanz 1297Søderlender 1297Sünnros 1298Süsser Käfer 1300Taktvoll - <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich 1300Tampet 1302Tangermünder Quadrille 1304Tango 1305Tantoli 1308Tanz (benannter) 1308Tanz rüber, tanz nüber 1309Tanzheft:Kikerikiki 1310Tanzlied Woaf 1311Tanzmischkulanz 1312Tanzverbreitung durch das Internet 1312Tanzverlag Reinhold Frank 1313Tauberer 1314Taubnschlag 1315Taukachykee (Männertanz) 1316


Taukachykee für 4 1316Texas Progressive Threesome 1316The Bridge of Athlone 1317The Joy of Dance through the Ages 1317Thomerltanz 1319Tichletanz 1319Tiroler 1320Tiroler Bauerntanz 1321Tiroler Fackeltanz 1321Tiroler Figurentanz 1324Tiroler Reiftanz 1328Tiroler <strong>Volkstänze</strong> 1332Topporzer Kreuzpolka 1334Traunsteiner Schwerttanz 1336Traunviertler Landler 1336Trawantel 1337Trebgaster 1337Treffner Tanz 1338Trekarlspolska 1343Treskowitzer Menuett 1343Tresterer Tanz 1345Trideride 1349Triolets 1350Triowalzer 1350Trip to Bavaria 1351Troika 1352Troika (Mähren) 1353Trojka 1355Trommelwalzer 1355Trompetenecho 1355Tschikago 1355Tulbinger Fensterltanz 1357Tupfpolka zu Achten 1358Tuschbairisch 1358Tuschboarisch 1359Tuschpolka aus Arnreit 1361Tuschpolka aus Steyr 1362Tzur Mishelo 1363


Tänze aus Böhmen, Mähren und Schlesien 1363Tänze aus Kärnten 1364Tänze aus Oberösterreich 1367Tänze aus Pommern 1371Tänze aus Wien 1372Tänze unserer Heimat, zweiter Teil 1373Tänze zwischen Elbe und Oder 1375Täppele 1376Tätscher 1377Tätscher (Tirol) 1378Tätscher (Unterfranken) 1379Tölzer Achter 1381Töpfertanz 1392Tüchltanz 1393Und 's Dirndl mitn rotn Fürta 1394Und alles, was aus Hamburg kommt 1396Und wann i mei Häusl verkauf 1397Undir bláum sólarsali 1398Unkener Stelzentanz 1398Unser kleines Tanzfest 1401Untersteirer Landler 1402Untersteirer Landler mit Herzerl 1404Ursprung Boarischer 1407Ursprung Siebenschritt 1409Utrechter Hornpipe 1413Vallarakvæði - systrakvæði 1413Varsovienne 1413Varsovienne Jan Bidewitt 1414Veitscher Masur 1414Verwaltungsgrenzen in Volkstanzbegriffen 1416Vetter Michel 1417Veva vadmål 1418Vier und Elf 1418Vierer-Schottisch 1419Viertüriger 1420Vierzehntouriger 1421Vierzeiler zum Ischler Landler 1421Vligger 1423


Vogelhochzeit 1424Voglstiehl 1425Volkskinderlieder aus Lübeck und Umgegend 1426Volkskultur Niederösterreich 1426Volksmusik und Urheberrecht 1428Volkstanz SAV Neckartailfingen 1432Volkstanz im Internet 1 1432Volkstanz im Internet 2 1433Volkstanz im Internet 3 1435Volkstanz im Internet 4 1436Volkstanz in Salzburg 1437<strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg 1441<strong>Volkstänze</strong> aus Mecklenburg 1442<strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland 1443<strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2 1445<strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark 1446<strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter 1448<strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken 1449<strong>Volkstänze</strong> um Wien 1450<strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln 1451Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong> 1451Vorjaarsmazurka 1452Vorn Holterup 1452Vorvindar glaðir 1452Walburger Reigen 1452Waldegger 1452Waldhansl 1453Waldviertler Landler aus Großschönau 1456Waldviertler Landlergstanzln 1457Walenki 1459Walser Liabslüt 1459Walser Polka 1462Walz-Quadrille 1464Walzer 1464Walzer Wia 1469Walzer der Tante Henriette 1470Walzerkanon 1472Warschauer 1472


Warschauer aus Tragöß 1474Was braucht denn a Gscherter an Huat 1475Was, de mit dem? 1477Wattentaler Masolka 1478Watzenborner 1479Weana Walza 1479Webertanz 1481Wechselbayrisch 1486Wechselpolka 1487Wechselpolka aus Kujawien 1488Wechselrheinländer 1489Wegweiser 1489Weißblau 1492Weißenberger Bairisch 1493Wem ghört denn des Kraut 1494Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm 1495Wenn i mei Sensn dengl 1496Wenn uns're Flöten 1497Wenn älle Leit schlofet 1497Wenner Achter 1498Wenzelpolka 1501Wer den net ko 1502Wer mir und meiner Schwarzn was tuat 1503Wer will fleißige Handwerker sehn 1504Wespennest 1504Westallgäuer 1505Westgötapolska 1505Wickler 1505Wiener Kathreintanz 1507Wienerkreuzerpolka 1509Wiggerl-Zwiefacher 1509Wilhelmsburger Kontra 1510Windischer aus Moschendorf 1511Windmill 1512Windmühlenflügel 1512Windmüller Wanderung 1513Windmüller aus Scheeßel 1514Winker 1516


Winne Weh 1517Winter-Quadrille 1517Wintergrean 1517Wirbeln 1518Wischauer Schottisch 1518Wischauer Spazierer 1519Wischtanz 1520Wiss'n Nachmütz hebb'n 1521Wittenauer Tortanz 1521Wo is denn es Gergla 1522Woaf 1523Wohlder Markttanz 1527Wolfauer Wickler 1528Wolgaster 1531Ybbser Landler 1533Ybbsfelder Landler 1536Zeckele 1539Zeigt her eure Füße 1539Zeiner Tanz 1539Zigeunerpolka 1540Zigeunerpolka Hintergrund 1542Zillertaler Landler 1543Zipf Adam 1546Zoo Suit 1547Zopf Hopf 1547Zopftanz 1547Zottelbär - Kinderlieder- und tänze aus Schwaben 1548Zuem Danze 1549Zum Tanz'n bin i ganga 1549Zum ZerFRANZen 1550Zunft- und Handwerkstänze 1551Zwegn an Spinnradl 1554Zweischritt aus Pommern 1555Zweischrittdreher 1557Zweisteirer 1557Zweitritt mit Bayrisch-Polka 1557Zwiefach 1558Zwiefach-Melodien 1561


Zwiefelfach 1565Á Sprengisandi 1566Ålandsschottis 1566Åttaman Engel 1567Ó fögur er vor fósturjörð 1567Österreichische Volkstanzgruppen 1567Österreichische <strong>Volkstänze</strong> 1567Österreichisches Volksliedwerk 1571Öxar við ána 1574Übertrittdreher 1575Üks-kaks-kolm 1575Čerešnička 1576Školácká 1576„Auftanz" 1577QuellennachweiseQuelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1579Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes 1610


's Kübele 1's KübeleAufstellungPaarweise im Kreis. Der Bursche innen. Zweihandfassung über Kreuz. Der rechte Arm des Burschen vorne.AusführungTakt 1: Ein Tupftritt nach vorn mit dem inneren Fuß.Takt 2: Ein Tupftritt nach vorn mit dem äußeren Fuß.Takt 3-4: Die gefassten Hände heben. Der Bursche dreht sich einmal gegen den Uhrzeiger, das Mädchen mit demUhzeiger. Dabei bewegt sich das Paar ein wenig in Tanzrichtung weiter.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.QuellenDeutsche <strong>Volkstänze</strong> Heft 19/20, <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben, Bärenreiter-Ausgabe 836's MüehlradLes Impairs de MoulinCDElsässischi Volksdänz


44 Hühner 244 HühnerVierundvierzig Hühner und ein Hahn, 44 Hiener, Zwiefacher aus dem Kuhländchen im Sudetenland.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten,Polkaschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritten) eingebaut, pro Takt(P, 1 Takt 4/4-Takt) ebenfalls eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt, P = PolkataktText|: D D W W D D W W W P P P P D D W W W:|44 Hiener onn a Hohnsan mr kaner liverals mei Mon.Quellen• Kuhländler Tänze• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>


A altes Paar Ochse 3A altes Paar OchseLiedtexteAuf der Seite "Ein altes Paar Ochsen" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.A oanzigs HendlZwiefacher aus dem oberen Bayrischen Wald, auch "Geh nimma füra, Deifi du dürra" aus Franken, "Teifl du dürrer"aus dem EgerlandZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. W D D W D D W D D W D D W D D W D D W D D W D D2. W D D W D D W D D W D D W D D W D D W D D W D DQuellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Sou tanz'n miaNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


A seidas Füata 4A seidas FüataZwiefacher aus der Oberpfalz"Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|2. |: W W W W D D W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


AE Skudstrupper 5AE SkudstrupperAG Sing-Tanz-SpielDie Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg e.V. (kurz: AG) ist einDachverband für Volkstanz- und Brauchtumsgruppen im Südwesten Deutschlands.Ihr gehören derzeit rund 80 Mitgliedsgruppen und über 300 Einzelmitglieder an.VideosDas Tanzvideo "Unsere Tänze" wurde 1994 zu Dokumentationszwecken als Begeleitmaterial zur Tanzsammlung"Unsere Tanzblätter" herausgegeben.Externe Links• http:/ / ag. volkstanz. comAG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeUnter dem Namen "Unsere Tänze" hat die Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise inBaden-Württemberg e.V. eine Reihe von Arbeitshilfen zusammengestellt. Zuallererst die Tanzblätter,Beschreibungen und Noten von Tänzen, die bei uns getanzt werden, im Allgemeinen aber sonst nicht erhätlichwaren. Die ersten 21 Tänze dieser Sammlung (allesamt aus Baden-Württemberg) erschienen darüber hinaus auf einerCD, in mehrstimmigen Notenheften, sowie einem Video. Die Einzeltänze des Videos, sowie ein Teil der Noten undein Beispiel der Beschreibung sind online verfügbar."Unsere Tanzblätter"Eine Tanzblattsammlung im DIN A5-Format mit Tänzen aus Baden-Württemberg, Bayern, anderen Bundesländern,dem Sudetenland, Ost- und Westpreußen, Pommern, Schlesien, deutschen Siedlungsgebieten und Sprachinsen imOsten, der Jugendbewegung, den Alpenländern und Neuschöpfungen. Jeder Tanz enthält die Tanzbeschreibungenmit Herkunft, die Melodiestimme mit Akkordeonbezifferung und eine Stimme für diatonische Harmonika.Bisher erschienen• Bändertanz• Bärbele• Bald fahr i (Zwiefacher)• Bayrisch Polka a.d. oberen Neckartal• Bergler Kreuzpolka• Blumenwalzer (Hohenlohe)• Böhmerwald-Landler• Böhmischer Ländler• Der Flotte Dreier• Der Graf von Luxemburg• Deutsches Menuett


AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze 6• Drehpolka• Dreirunden• Ekkossaise• Feistritzer Ländler• Fingerlestanz (Altkatholisch)• Fingerlestanz mit Schottisch (St. Georgen)• Friederike• Großer Achter• Heuberger aus Schonach (Zwiefacher)• Hirtamadl• Holderbeerli (Zwiefacher)• Holsteiner Dreitour• Kleiner Figaro• Kleinkette (Soltau)• Krauteintreter• Krüz-König• Landlerisch• Lauterbacher• Lorenz• Manchester• Massovie• Menuettwalzer• Metzinger Kreuzpolka• Neppendorfer Ländler• Oberab• Odenwälder Blatschtanz• Patscher (Hohenlohe)• Patscher (Langenschiltach)• Polka-Mazurka im Obertal• Puttjenter• Rheinländer (Bayrisch Polka)• Rutsch hin, rutsch her• Rutscher• Schäferlaufmarsch• Schecher• Schlittschuhläufer• Schwäbische Mazurka• Schwäbische Tanzfolge• Schwäbischer Solotanz• Schwarzerdener• Schwedentanz• Sprötzer Achterrüm• Sternpolka• Theresele (Zwiefacher)• Tupfpolka zu Achten• Vierzehntouriger• Waldegger


AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze 7• Watzenborner• Webertanz• Wohlder Markttanz• Wolgaster• Zigeunerpolka• Zweischritt aus PommernVideo "Unsere Tänze"Als visuelle Ergänzung zur Loseblattsammlung "Unsere Tanzblätter" wurden im Jahr 1994 alle zu diesem Zeitpunktin der Sammlung vorhandenen Tänze aus Baden-Württemberg auf Video aufgenommen. Reinhold Fink stellte dafür,in Zusammenarbeit mit Jochen Lieser, eine Tanzgruppe zusammen, die an zwei Tagen im Schloß in Karlsruhe dieTänze "eintanzte".Das original Video ist als VHS-Kassette oder DVD zu beziehen bei Video-Lieser. Möglich sind hier neben PALauch andere internationale Videoformate (z.B. SECAM).Beschreibung"Unsere Tänze" dient als Begleitvideo und visuelle Ergänzung zur Loseblattsammlung "Unsere Tanzblätter".Erstmals haben wir hiermit unsere "derzeitige" Auffassung über die stilistische Ausführung unserer <strong>Volkstänze</strong>dokumentiert.Keinesfalls wollen wir unseren derzeitigen Tanzstil dogmatisch oder museal einfrieren und die bisher "langsam"stattgefundene stilistische Anpassung der Tanzausführung an künftige Gegebenheiten verhindern oder die regionalenUnterschiede einebnen.Wir haben deshalb auch bunt gemischte Tanzpaare aus verschiedenen Gruppen ausgewählt und bewußt aufausgefeilte Playback-Aufnahmen verzichtet.Mit der Liveaufnahme wollen wir zusätzlich auch unseren langjährigen Musiker "Uli Stahl" in eben seinerSpielweise dokumentieren und daran erinnern, daß Uli Stahl uns seit 1960 -so- zu vielen Lehrgängen und zumVolkstanz als Livemusiker aufspielte und lange Jahre unser einziger Musiker war.MitwirkendeGesamtleitung: Reinhold FinkTechnik/Schnitt: Gisela + Jochen LieserMusikant: Uli StahlEs tanzen: Monika Brucker, Elli Gauler, Kerstin Glück, Monika Stoll, Angela Stolz, Klaus Fink, Klaus Gauler,Jürgen Gleiß, Thomas Walker, Martin WelleAufgenommen und nachbearbeitet in semiprofessioneller S-VHS Qualität unter Verzicht auf Effekte.


AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze 8Einzelne Videos• Metzinger Kreuzpolka• Graf von Luxemburg• Rutsch hin, rutsch her• Hirtamadl• Patscher (Hohenlohe, mit Dreischrittdreher)• Patscher (Hohenlohe, mit Wechselschrittpolka)• Schwäbische Tanzfolge• Oberab• Fingerlestanz• Bergler Kreuzpolka• Polka-Mazurka (1-trittige Form)• Polka-Mazurka (2-trittige Form)• Polka-Mazurka (3-trittige Form)• Manchester• Rutscher• Patscher (Langenschiltach)• Bärbele• Rheinländer 1. & 2. Form• Rheinländer 3. & 4. Form• Rheinländer 5. - 14. Form• Schlittschuhläufer• Lorenz• Schäferlaufmarsch• Krauteintreter• Schwäbische Mazurka• Odenwälder BlatschtanzCD "<strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg"herausgegeben im Walter Kögler Verlag (jetzt Tanzverlag Reinhold Frank). Sie enthält 12 Einspielungen von UliStahl und seinen Musikanten und 12 Einspielungen der Blaskapelle Alfred Kluten. Die Tänze sind dieselben, wie aufdem Video.Hierzu wurde auch ein Beschreibungsheft mit diesen Tänzen aufgelegt.Notenheft "Unsere Tänze"Nr. 1-21, Tänze aus Baden-Württemberg, für zwei Melodiestimmen, Nachschlag und Baß als C-Stimmen undB-Stimmen. Enthält dieselben Tänze wie CD und Video.Gesetzt von Wolfram Breckle.


AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze 9Externe Links• http:/ / ag. volkstanz. com - Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz- und Spielkreise in Baden-Württemberg e.V.• http:/ / ag. volkstanz. com/ tanzblaetter. html - Übersicht über die Tanzblätter auf den Seiten derArbeitsgemeinschaft• http:/ / ag. volkstanz. com/ video. html - Das Video auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft• http:/ / www. volkstanznoten. de - Einige Noten zu den Tänzen, private Seite von Thomas WalkerAber Heidschi Bum BeidschiAber d' OchsnAber d' Ochsn treib i net ausLadirl (Aber's Wirthaus, Wirtshaus laßt mi net aus)Zwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. D D W W D D W W2. D D D D W W D D D D W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Ladirl - Volkstanzkreis Freising [1]


Aber d' Ochsn 10CD• CD "Aichacher Tänze" von der Aichacher Bauernmusi erhältlich über www.aichacher-bauernmusi.de [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]Aber nei, nei, nei mou mer seiAber neun, neun, neun müssen wir seinZwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. D W W D W W2. W W W W W D W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Aberseer Landler 11Aberseer LandlerLandler aus Zinkenbach am Abersee, Flachgau, Salzburger SalzkammergutAusgangsstellungPaartanz, Front in Tanzrichtung, die inneren Hände gefasst, die äußeren auf den Rücken gelegt.SchrittartZum "Aufführen" (1. Figur) ein Wechselschritt je Takt, von der 2. Fitur an je Takt zwei mäßig federnde Gehschritte.Jede Figur wird im letzten Takt von den Tänzern mit einem Aufstampfen abgeschlossen.TanzbeschreibungAufführen (1)(8 Takte mit, 8 Takte ohne Gesang)Mit den äußeren Füßen beginnend bewegen sich die Paare im Tanzkreis vorwärts, wobei die herabhängendenInnenarme mit dem 1. Takt ein wenig vor, mit dem 2. zurückgeführt werden u.s.w. Mit dem 15. Takt führt derTänzer seine Rechte über unten vorhoch und bringt die Tänzerin mit eineinhalb Rechtsdrehungen vor sich zurGegenüberstellung.Aufsitzen (2)(8 Takte mit Gesang)Zweihandfassung, die Unterarme schräg aufwärts gehalten: während sich nun das Paar gegen die Tanzrichtungfortbewegt - der Tänzer rückwärts, die Tänzerin vorwärts gegen Tanzrichtung - werden die Unterarme bogenförmigmit dem 1. Takt nach innen, mit dem 2. Takt nach außen geführt u.s.w.Mühle (3)(8 Takte ohne, 8 Takte mit Gesang)Mit einer Achtel-Rechtswendung tritt der Tänzer schräg vor nach außen, die Tänzerin in gleicher Weise nach innenzur linksschultrigen Nebeneinanderstellung. Die Arme liegen nun brusthoch vor den Körpern, links gestreckt, rechtsgebeugt. Bei de kreisen etwa zweimal gegen den Uhrzeiger um den gemeinsamen Mittelpunkt, wenden mit dem 8.Takt über innen zur Gegenrichtung und kreisen mit dem Uhrzeiger.Am Schluss muss der Tänzer die Front, dieTänzerin den Rücken in die Tanzrichtung gekehrt haben, in rechtsschultriger Nebeneinanderstellung.Umkreisen (4)(8 Takte ohne Gesang)Die Fassung seiner Rechten lösend, führt der Tänzer seine Linke über hinten um seinen Kopf herumg und damit dieTänzerin mit dem Uhrzeiger von seiner rechten auf seine linke Seite auf den Innenplatz, sodann weiterhin mit demUhrzeiger noch einen ganzen Kreis um sich herum. Die Fassung wird nun gelöst.Einhängen (5)(8 Takte mit, 8 Takte ohne Gesang)Mit einer halben Linksdrehung wendet er zu rechtsschultriger Nebeneinanderstellung, jeder hakt in der rechtenEllbeuge des Partners ein, beide kreisen erst mit dem Uhrzeiger, nach einer halben Innendrehung im 8. Takt, nunlinks eingehakt, gegen den Uhrzeiger um den gemeinsamen Mittelpunkt. Am Schluss muss der Tänzer die Front


Aberseer Landler 12nach außen, die Tänzerin nach innen gerichtet haben, so dass beide nach einer Vierteldrehung zueinander zurGegenüberstellung gelangen.Aufsitzen ( 6)(8 Takte mit Gesang)Wie Figur 2.Als Ansage für die folgende 7. Figur wird dabei gesungen:A Sprung übers Gasserl, an Juchizer drauf.Bist a lustiga Teifelsbua - dir mach i auf.Mit dem 7. Takt lösen die Tänzer die Fassung, stoßen sich nach einer Achtel-Linksdrehung von einem Bein schräggegen die Kreismitte ab, um mit dem 8. Takt stampfend auf beiden Füßen anzukommen (Schlusssprung).Stern(8 Takte ohne Gesang)Sofort hebt jeder Tänzer seinen linken, gestreckten Arm schulterhoch gegen die Kreismitte und fasst mit den vierFingern seiner linken den abgespreizten Daumen des Hintermannes; mit der Rechten ergreift er die Rechte seinerPartnerin, die sich, mit dem Rücken zur Tanzrichtung, außen in der Lücke zwischen ihm und seinem Vordermannbefindet. Die Tänzer rückwärts, die Tänzerinnen vorwärts ausschreitend bewegt sich der Stern mit dem uhrzeigerherum. Mit dem 8. Takt werden alle Fassungen gelöst.Mühle(8 Takte mit Gesang)Nach einer Viertel-Rechtsdrehung zu linksschultriger Nebeneinanderstellung gelangt, fassen Tänzer und Tänzerin,wie für die ersten 8 Takte der 3. Figur, zur Mühle und kreisen 6 Takte eineinhalb mal gegen den Uhrzeiger um dengemeinsamen Mittelpunkt. Dabei wird gesungen:Buama, stehts zsamm im Kroas, i sag enkh, was i woaß,kennts enkh a Pfeiferl an, wer raukha kann.Die Fronten der Kreismitte zugekehrt, springen mit dem 7. Takt alle Tänzer dem Kreismittelpunkt zu und kommenbeidbeinig stampfend zu einem Stirnkreis zusammen (Schlusssprung).Singen und Paschen(64 Takte)Während je zwei Tänzerinnen geschlossene Rundtanzfassung nehmen und sich paarweise im Außenkreis inTanzrichtung mit dem Uhrzeiger drehend fortbewegen, bleiben die Tänzer am Ort im Stirnkreis undsingen - 8 Takte (ein beliebiges Gstanzl, Ansingen zum Paschen)paschen - 8 Taktesingen - 8 Takte (ein beliebiges Gstanzl)paschen - 8 Taktesingen - 8 Takte, und zwarWo is denn mei Diandl, wo is denn mei Schatz,Aufn Bergl stehts drobn und a Almhütterl hats.paschen - 24 Takte, davon 8 Takte normal,8 Takte hohl, das heißt mit gewölbten Handrücken und dadurch dumpf und leise,


Aberseer Landler 138 Takte besonders laut.Beim Paschen sind die Tänzer in Gruppen eingeteilt:1. die Vorpascher2. die Zuhipascher3. die DrittererDie ersten beiden Gruppen sind zahlenmäßig gleich stark besetzt, ihr Klatschrhythmus ist festgelegt.Die 3. Gruppe wird nur aus wenigen Tänzern gebildet, sie klatschen frei, das heißt eine von ihnen zurechtgelegteKlatschart, die dann alle Dritterer der betreffenden Gruppe übernehmen; verschiedene Landlergruppen haben alsoverschiedene Dritterer-Klatschrhythmen. Darüber hinaus gibt es einzelne Tänzer, die zusätzlich die drei Paschartenbereichern und nach Belieben dazwischen klatschen, etwa dobeln, durch jeweils 7 Takte hindurch alle Achtelklatschen.Das 1. und 2. Paschen besitzt einen Abschlusstakt (8. Takt). Beim 3. Paschen wird über den 8. und 16. Taktdrüberpascht, es wird ohne Abschluss im laufenden Rhythmus zu den nächsten Takten übergeleitet.Die Takte 9-16 werden dabei hohl geklatscht. Mitunter werden sie agsetzt gepascht, die Zuhipascher erzielen durcheingeschobene Pausen eine andersartige rhythmische Gliederung.In den Takten 17-24 fällt das Drittern weg, eine Hälfte der Burschen klatscht als Vorpascher, die andere alsZuhipascher, und dies wieder mit flachen Händen und besonderer Lautstärke.ReihenfolgeNach dem Singen und Paschen folgt meist die 2. bis 5. Figur, manchmal auch die 3. bis 8. Figur und als Abschlussdas 24-taktige Paschen."Aus is, wann die Musi aufhört!" besagt, dass die Spielleute den Schluss bestimmen. Sagt der Vortänzer zumAbschluss einen Zweischrittdreher an, so setzt damit er den Schlusspunkt.Auf der Seite Paschen [1] sehen Sie die diversen Paschrhythmen.Quellen• Ilka Peter, Salzburger Tänze, 2. Auflage 1988, Verlag Alfred Winter, Salzburg• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideoAusgerechnet im vielgescholtenen Musikantenstadl, und zwar in der Folge Cottbus II vom 1. April 1995 findet manmanchmal auch was Gescheites: den Titel haben sie ohne Tanzgruppe auch noch bei Günter Wewels "Kein SchönerLand" gebracht, daher die Zuweisung. Zwischen einem 08/15-Walzer und einer 08/15-Polka tanzen sie von 1:20 bis2:50 den Aberseer Landler, vielleicht unvollständig. Denn hier greift wieder die Musikantenstadl-typischeKameraführung: viele Schwenks alle paar Sekunden in alle möglichen Richtungen, und dann fehlt die eine oderandere Figur. Ein Lehrvideo ist das sicher nicht, aber schmeißen wir mal den Hut in den Bach, wie es im Liedtext


Aberseer Landler 14heißt.Aberseer SchleunigerSchleuniger aus Zinkenbach am Abersee/Flachgau, SalzburgAusgangsstellungMehrpaartanz im Kreis, Tänzerin zur Rechten des Tänzers, beide mit der Front in Tanzrichtung.FassungDie inneren Hände sind gefasst; bei gebeugten Ellbogen hält der Tänzer den Unterarm der Tänzerin mit seinemleicht an sich gepresst, so dass sie bei gefassten Händen bei ihm eingehängt ist. Die Linke jedes Tänzers ruht auf derlinken Schulter des Voerdermannes, nur zwischen dem Vortänzer und dem vor ihm befindlichen Tänzer bestehtdiese Verbindung nicht, hier ist der Kreis offen.SchrittartMit jedem Takt 1 Schritt, bei dem die Ferse des Spielbeines gegen das Gesäß hochgeführt wird, wobei die Sohle desStandbeines an den Boden gebunden bleibt, doch im Kniegelenk gefedert wird. Das "Anfersen" wird von denTänzerinnen nur angedeutet.TanzbeschreibungAufführen16 bis 32 Takte, immer 8 Takte mit, 8 Takte ohne GesangMit den äußeren Füßen beginnend, bewegen sich die Paare in Tanzrichtung vorwärts; mit dem letzten Takt gelangendie Tänzerinnen durch eine halbe Innendrehung zu entgegengesetzter Frontstellung.Aufsitzen8 Takt mit GesangDie nun inneren Hände werden gefasst. Die Tänzer nach rückwärts, die Tänzerinnen vorwärts ausschreitend,bewegen sich alle gegen die Tanzrichtung weiter, wobei mit folgendem Gstanzl die nächste Figur angekündigt wird:A Sprung über's Gasserl, an Juchizer drauf.Bist a lustiga Teifelsbua, dir mach i auf.Mit dem 8. Takt tritt jeder Tänzer näher an die Tänzerin heran, wobei er kräftig aufstampft und auf diesem rechtenStandbein durch enie Achtel-Linksdrehung zur Schrägstellung gelangt. Schwungholend hat er dabei das gebeugtelinke Spielbein, Knie an Knie, an das Standbein herangezogen und schleudert, sich dabei von rechts abstoßend, dassich streckende linke Bein in Sprungrichtung vor ...


Aberseer Schleuniger 15Z'sammspringen8 TakteMit dem 1. Takt kommt jeder Tänzer in Schrittlänge schräg gegen die Kreismitte zu stampfend auf beiden Füßennieder, macht mit dem 2. Takt rechts einen Schritt auf den Absprungplatz zurück, wobei er wieder das linkeSpielbein gebeugt heranzieht, um es dann schwunggebend vorzuschleudern u.s.f.Es erfolgen also mit dem 1., 3., 5. und 7. Takt beidbeinig stampfende Niedersprünge, mit dem 2., 4., 6. und 8. Takt 1Schritt rechts auf den Ausgangsplatz zurück. Die Fassung mit der an Ort verbleibenden Tänzerin wird beibehalten.Mit dem letzten Schritt im 8. Takt kommt der Tänzer durch eine Achtel-Rechtsdrehung auf dem rechten Fuß zurrechtsschultrigen Nebeneinanderstellung mit der Tänzerin, alle Fassungen werden gelöst.Umidreher16 TakteGeschlossene Rundtanzfassung. Heftig kreisend, bewegt sich jedes Paar, am Ort verbeleibend, mit dem Uhrzeigerum den gemeinsamen Mittelpunkt, wobei mit jedem Takt ein Hüpfschritt erfolgt, bei dem das Knie des jeweiligenSpielbeines, bei der Tänzerin nur mäßig, beim Tänzer so hoch gegen die Brust angehoben wird, dass Ober- undUnterschenkel einen rechten Winkel bilden.Mit dem vorletzten Takt wird die Fassung gelöst. Jeder Tänzer, Front der Kreismitte zugekehrt, stößt sich vomlinken Bein ab und kommt mit dem letzten Takt stampfend auf beide Füße nieder (Schlusssprung):Singen und Paschen64 TakteDie Tänzerinnen, immer je zwei mit geschlossener Rundtanzfassung, bewegen sich paarweise mit dem Uhrzeigerdrehend, mit drei kleinen Schritten pro Takt im Außenkreis in Tanzrichtung herum. Bei einer ungeraden Zahlwerden keine Paare gebildet, mit nur einem Schritt pro Takt dreht jede Tänzerin allein in Tanzrichtung vorwärts.Für die Tänzer erfolgen:8 Takte Singen (= Ansingen zum Paschen)8 Takte Paschen8 Takte Singen8 Takte Paschen8 Takte Singen24 Takte Paschen (= Durchipaschen)Beim 1. SingenBuam, stellt's enkh z'samm im Kroas, i sag enkh, was i woaß,kennt's enkh a Pfeiferl an, wer raukha kann.Beim 2. SingenSchmeiß i mein Huat in Bach, schwimm eam glei söiber nach,weu mi mei alter Schatz a neamma mag.Dabei nimmt der eine oder andere seinen Hut vom Kopf und wirft ihn vor seine Füße, mit der 4. Zeile wird eraufgehoben und wieder aufgesetzt.Sollten die Musikanten in ein zu rasches Tempo geraten sein, werden sie durch folgendes Gstanzl daraufaufmerksam gemacht:


Aberseer Schleuniger 16Lost's nur grad d'Musi an, wia s' musiziern.I muaß selbm drüba lacha, mei herschz tuat si rührn.Beim 3. SingenWo is denn mei Diandl, wo is denn mei Schatz?Auf'n Bergl steht s' drobm und a Almhütterl hat s'.oderWann i mein Huat aufsetz, dann is mei Haupt b'deckt.Wann i an Schnackler tua, is mei Schatz g'weckt.PaschenFestgelegt ist meist nur das Klatschen des Vor- und Zuhipaschers, diese beiden Pascharten werden in zwei gleichstarken Gruppen vom überwiegenden Teil der Tänzer ausgeführt.Die Vorpascher klatschen jedes 1., 3. und 5. AchtelDie Zuhipascher klatschen jedes 2., 4. und 6. AchtelEinige wenige Tänzer paschen frei, d.h. sie haben sich innerhalb gewisser Regeln auf einen bestimmten Rhythmusfestgelegt, so dass man in ein- und demselben Ort je nach Zusammensetzung der Tänzergruppe verschiedenenPaschrhythmen findet. Aber nicht alle diese Pascharten müssen vertreten sein.Der Doppler klatscht jedes 2., 4., 5. und 6. Achteloder jedes 1., 2. 4. und 6. AchtelDer Dritterer schlägt in den Dreiertakt einen Zweierrhythmus (Duole)Der Sexterer schmückt diesen Zweierrhythmus aus.Beim 1. Mal PaschenIm 8. Takt wird nur das 1. Achtel geklatscht. Mitunter paschen in dieser 8-taktigen Periode alle Tänzer den Part derVor- und Zuhipascher. Doppler, Dritterer und Sexterer treten erst ab dem 2. Mal Paschen in Aktion.Beim 2. Mal Paschen<strong>Alle</strong> Paschgruppen sind vertreten, doch oft klatschen dann die Zuhipascher "a(b)'gsetzt", d.H. sie schieben Pausenein, indem sie z.B. nur jedes 2. Achtel eines Taktes klatschen. Auch hier wird im 8. Takt von allen mit dem 1. Achtelgeschlossen.Beim 3. Mal PaschenDie ersten 8 Takte werden von allen vorhandenen Paschgrupppen bestritten, der 8. Takt erhält nur einen Schlag aufdas 1. Achtel.Die nächsten 16 Takte werden von einer Hälfte der Tänzer als Vorpascher und der anderen Hälfte als Zuhipaschergeklatscht, die anderen Pascharten entfallen also. Und zwar pascht man die ersten 8 Takte "hohl", d.h. mit gewölbenHandrücken, was einen dumpfen und leiseren Schall ergibt, sodann langsam aufhellend die nächsten Takte wiedermit ganzer Handfläche gegen Handfläche, und besonders laut. "Haut's zua!" ermuntert der Vortänzer seine Partner.In dieser 16-taktigen Periode wird der 8. Takt gleichwertig mit den vorhergehenden Takten geklatscht.Mit Schluss des Paschens muss jede Tänzerin mühelos bei ihrem Partner angelangt sein.Nun folgt entweder:


Aberseer Schleuniger 17Umidreher (= 4. Figur)oderAufsitzen und Z'sammspringen (= 2. und 3. Figur)Gegen Schluss der vorhergehenden Figur sagt der Vortänzer an: "A(n)hänka zum Schneckn!", worauf alle Fassungengelöst werden und sich die Tänzerinnen rasch, wie die Tänzer mit der Front in die Tanzrichtung, hinter ihrenPartneren zu einem einfachen Flankenkreis einreihen. Die Hände werden durchgefasst, doch nicht zwischen demVortänzer und der vor ihm befindlichen Tänzerin. Jeder Tänzer legt bei gebeugtem rechten Ellbogen seine Rechtemit der gefassten Linken seiner Partnerin auf seinen Rücken, die anderen Arme bleiben gestreckt. <strong>Alle</strong> Oberkörpersind etwas nach außen gedreht.Schnecken-EindrehenTaktanzahl nach BeliebenUm für die Schnecke mehr Raum zu gewinnen, führt der Vortänzer die Kette erst ein wenig in Tanzrichtungvorwärts und biegt sodann nach rechts außen - oft in Harnadelkurven - gegen den Rand des Tanzplatzes ab. Nunführt er mit dem Uhrzeiger in einer Spirale gegen den Mittelpunkt zu und dreht die Schnecke so eng als möglich ein.Sobald er im Mittelpunkt angelangt ist, vollführt er eine halbe Linksdfrehung und löst die Schnecke im Gegenzugauf, zieht schließlich unter dem durch die hochgehaltenen Hände des letzten Paares gebildeten Tor durch und wendetwieder in die Tanzrichtung.Beim Eindrehen der Schnecke wird jede zweite 8-Takt-Folge von den Tänzern gesungen. Das anfängliche Gehen mitAnfersen steigert sich allmählich zu verhaltenen Hüpfschritten.AuslaufenTaktanzahl nach Bedarf, außerhalb des Tanzraumes ohne Musik. Wenn die Tänzer im Tanzsaal auftauchen, setztdie Musik wieder ein.Mit Hüpfschritten führt der Vortänzer die Kette beliebige Wege durch den Tanzraum, durchs Vorhaus, durch Kücheund andere Räume, nach Lust und Laune ins Freie hinaus, wobei er mitunter den Weg durch ein Fenster nimmt, umdas Haus herum, ja manchmal sogar durch einen Teil des Ortes.Seitdem aber vor einigen Jahren das letzte Mädchen der Kette von einem Auto erfasst und tödlich verunglückte, istdas Auslaufen durch den Ort polizeilich verboten.Wieder in den Tanzraum zurückkehrend, führt er die Kette in Tanzrichtung zu einem Kreis. Mit der Front zurKreismitte springen auf den vorletzten Takt einer 8-taktigen Periode alle Tänzer ab und kommen beidbeinigstampfend zu einem Stirnkreis zusammen.


Aberseer Schleuniger 18Singen und Paschen (= 5. Figur)Meist aber entfallen das Singen und das erste und zweite achttaktige Paschen und nur das dritte Paschen (= 24 Takte)wird durchgeführt.Umidreher (= 4. Figur)Es ist aber auch üblich, nach der 9. Figur (= Singen und Paschen) Figur 2 (= Aufsitzen), sodann Figur 3 (=Z'sammspringen) und dann erst als Abschluss Figur 10 (= Umidreher) zu tanzen.Paschrhythmen• Hier [1] sehen sie die diversen Paschrhythmen.Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Ilka Peter, Salzburger Tänze, 2. Auflage 1988, Verlag Alfred Winter, Salzburg (Schleunigengstanzln)LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" sind weitere Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Das Rätsel des SchleunigenKastner, Otfried: Das Rätsel des "Schleunigen". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Unter diesem Titel ist im Internet [4] ein PDF abrufbar, das historische Wurzeln der Schleunigen-Tanzfigurenangibt.VideoBeim folgenden Video wird nach dem Ischler Landler ein dem oben beschriebenen ähnlicher Schleuniger, der IschlerSchleunige getanzt.


Abrani Shoror 19Abrani ShororDieser armenische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [2] für diesen Tanz, verfasst von Werner Ackerl.CDAuf Blasies 12433cd [3] finden Sie die Musikquelle dazu.Abrazo a AragónAbschiedsquadrilleAch geh dochFränkischer Zufallswalzer, Heiratsschwindler, "Ach geh doch".Die Form als Aufforderungstanz ist dem Heiratslawinenwalzer sehr ähnlich.AufforderungstanzTakt 1-8: der Tanzleiter holt sich eine Partnerin und begibt sich mit ihr auf die TanzflächeTakt 9-16 (+ Wdh.): Walzer-Rundtanz, dann Fassung lösen.Takt 1-4: die Partner wenden sich mit ablehnender Geste voneinander ab.Takt 5-8: jeder winkt sich einen neuen Partner aus dem Publikum herbei.Takt 9-16 (+ Wdh.): Walzer-Rundtanz, dann Fassung lösen.Beim weiteren Verlauf holt sich jeder immer wieder einen neuen Tanzpartner, so dass am Ende alle auf derTanzfläche sind.


Ach geh doch 20WechseltanzBei beliebiger Aufstellung, z.B. nach anderen Tänzen, trennen sich die Tanzpartner während der Takte 1-4 "Ach gehdoch..." und winken sich in den Takten 5-8 "Ach komm doch..." einen beliebigen anderen herbei.Es ist auch möglich, mit Ausgangsstellung zueinander im Kreis zu beginnen, in den Takten 5-8 wird dann dernächste rechts stehende Partner zum Walzer-Rundtanz herbei gewunken.LiedtextAch, geh doch, ach, geh doch, ach, geh dich von mir,ach, komm doch, ach, komm doch, ach, komm doch zu mir!Liebst du mich, heirat' ich dich, bleib'n wir beisammen ewiglich.Quelle• Bezirk Oberfranken [1]• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Siehe auch Beschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]CD• Schwäbische Dänz III• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Ach mein LieberAufstellungVierpaarkreisAusführungErste KehreTakt 1-4: Je Takt 2 Geh- oder Sprungschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 5-8: Wie Takt 1-4 gegen den Uhrzeiger.Takt 9-16: Rad des ersten Burschen mit den Mädchen, je Takt 2 Sprungschritte. Zuerst mit dem eigenen Mädchenrechts eingehakt umeinander herum. Nachfolgend immer er mit einer halben, sie mit einer ganzen Umdrehung. Ertanzt zum linken Mädchen, welches ihm etwas entgegenkommt. Mit ihm tanzt er ein Rad links, dann wieder mit demeigenen ein Rad rechts und mit dem gegenüberstehenen Mädchen ein Rad links.Takt 9-16: Mit dem eigenen Mädchen tanzt er ein Rad rechts. Mit dem rechten Mädchen tanzt er zweimal ein Radlinks und abschließend mit dem eigenen wieder ein Rad rechts.


Ach mein Lieber 21Zweite KehreTakt /:1-4:/: Wie in der ersten KehreTakt 9-16: Wie in der ersten Kehre, jedoch ausgeführt vom Burschen, der links vom ersten Burschen steht.Dritte KehreTakt 9-16: Wie in der ersten Kehre, jedoch ausgeführt vom Burschen, der gegenüber vom ersten Burschen steht.Vierte KehreTakt 9-16: Wie in der ersten Kehre, jedoch ausgeführt vom Burschen, der rechts vom ersten Burschen steht.Fünfte KehreTakt 9-16: Wie in der ersten Kehre, jedoch ausgeführt vom ersten Mädchen ausgeführt.Sechste KehreTakt 9-16: Wie in der fünften Kehre, jedoch ausgeführt vom Mädchen, das links vom ersten Mädchen steht.Siebente KehreTakt 9-16: Wie in der fünften Kehre, jedoch ausgeführt vom Mädchen, das gegenüber vom ersten Mädchen steht.Achte KehreTakt 9-16: Wie in der fünften Kehre, jedoch ausgeführt vom Mädchen, das rechts vom ersten Mädchen steht.SchlusskreisWie Anfangskreis.NotenQuellenOtto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1937


Achter aus Zusamaltheim 22Achter aus ZusamaltheimQuadrille aus Zusamaltheim [1] im schwäbischen Landkreis Dillingen.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung des Achter aus Zusamaltheim abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.AdourAgattanzThiersee in Tirol.Der Name dürfte auf das französische a quatre (zu 4 Paaren) zurückgehen. Betont wird die zweite Silbe.Ausgangsstellung4-Paar-Tanz.Die Paare stellen sich außerhalb des Tanzraumes in einer Reihe nebeneinander auf, die Tänzerin links neben ihremTänzer, das 1. Paar steht am rechten Flügel, Hände der Nachbarn gefasst.SchrittKurze, federnde Laufschritte, je Viertel ein Schritt.TanzbeschreibungZwischenfigurTakt 1-2: Die Tanzenden bleiben stehen, 1. Paar Blick zu den Ehrengästen. Sie wenden sich zur Kreismitte, lösendie Fassung, Hüftstück, Verbeugung zur Kreismitte.Takt 3-4: Wendung und Verbeugung zum Partner.Takt 5-8: "Händ werfn" (halbe Kette): Tänzer gegen Tanzrichtung, Tänzerinnen in Tanzrichtung, weichen demeigenen Partner links aus, während sie ihm kurz die rechte Hand geben, dann dem nächsten Entgegenkommendenrechts ausweichen und kurz die linke Hand geben.Takt W1-2: in den eigenen Partner rechts einhängen, halbe Drehung rechts.Takt W3-6: halbe Kette wie Takt 5-8, jedoch in Gegenrichtung.


Agattanz 23Takt W7-8: Am Ausgangsplatz angelangt, zur Kreismitte wenden, Hüftstütz, Verbeugung zur Kreismitte.1. Figur, Knopf um die TänzerinDurchfassen im Kreis, ausgenommen zwischen dem 1. Paar. Die 1. Tänzerin stellt sich in die Kreismitte, Blick zuden Ehrengästen, während der 1. Tänzer die Kette gegen die Tanzrichtung aufwickelt. Ist dies geschehen, löst die 1.Tänzerin die Figur auf, indem sie zwischen 1. Tänzer und 4. Tänzerin, (die möglichst vor den Ehrengästen stehensollen) durch schlüpft und die Kette hinter sich im Kreis in Tanzrichtung nachzieht.2. Figur, Knopf um den TänzerDer 1. Tänzer stellt sich nun in die Kreismitte, während die 1. Tänzerin die Kette in Tanzrichtung um ihn aufwickelt.Der 1. Tänzer löst die Figur auf, indem er zwischen der 1. Tänzerin und dem 2. Tänzer (die möglichst vor denEhrengästen stehen) durch schlüpft und die Kette hinter sich im Kreis gegen die Tanzrichtung nachzieht.3. Figur, SternTakt 1-8: Die Tanzenden wenden sich nach links zum Flankenkreis und fassen mit der rechten Hand die Armbeugedes rechten Armes des Vordertänzers. Der Stern bewegt sich gegen die Tanzrichtung.Takt 9-16: halbe Drehung rechts, rechte Hand lösen, linke Hand auf die Armbeuge des Vordertänzers legen. DerStern bewegt sich in Tanzrichtung.Zwischenfigurwie oben4. Figur "Erste Dreherfigur", HandtourAufstellung paarweise im Stirnkreis, Gesicht zur Mitte, Hände Hüftstütz, die unbeschäftigten Paare mach kleineNachstellschritte, je Takt einen, abwechselnd links und rechts seitwärts.Takt 1-2: Das erste Paar tanzt in den Kreis, wendet sich zueinander.Takt 3-8: rechte Hände in Kopfhöhe mit den Handflächen aneinanderlegen, rechts herum drehen (Handtour rechts).Takt 9-14: Handwechsel, Handtour linksTakt 15-16: Fassung lösen, rückwärts zum Ausgangsplatz zurück tanzen.5. Figur "Zweite Dreherfigur", MühleAufstellung wie 4. FigurTakt 1-2: Das zweite Paar tanzt in den Kreis, wendet sich zur Aufstellung gegeneinander, rechte Schulter an rechteSchulter. Er fasst vor seiner Brust mit seiner Linken ihre seitgestreckte rechte Hand, mit seiner Rechten greift er überihren rechten Arm und fasst hinter ihrem Rücken ihre nach hinten gebeugte Linke.Takt 3-8: Herumtanzen rechts.Takt 9-14: Der Tänzer macht eine halbe Drehung rechts, die Tänzerin links zur gegengleichen Stellung.Herumtanzen links.Takt 15-16: Fassung lösen, rückwärts zum Ausgangsplatz zurück tanzen.


Agattanz 246. Figur "Dritte Dreherfigur", WalgenAufstellung wie 4. FigurTakt 1-2: Das dritte Paar tanzt in den Kreis, wendet sich zueinander, Zweihandfassung.Takt 3-8: Der Tänzer dreht sich einige Mal nach rechts, die Tänzerin gleichzeitig nach links, wobei die gefasstenHände über den Kopf geschwungen werden.Takt 9-14: Drehungen in die Gegenrichtung.Takt 15-16: Fassung lösen, rückwärts zum Ausgangsplatz zurück tanzen.7. Figur "Vierte Dreherfigur", JochAufstellung wie 4. FigurTakt 1-2: Das dritte Paar tanzt in den Kreis, wendet sich zueinander, rechte Schulter an rechter Schulter.Takt 3-8: Er fasst vor seiner Brust mit seiner Linken ihre seitwärts gestreckte rechte Hand, mit seiner Rechten fasster ihre aufwärts gebeugte linke Hand und legt die gefassten Hände auf ihren Nacken. Herumtanzen rechts.Takt 9-14: Beide vollführen eine halbe Drehung rechts, heben die Hände über ihre Köpfe zur gegengleichenStellung, herumtanzen links.Takt 15-16: Fassung lösen, rückwärts zum Ausgangsplatz zurück tanzen.Zwischenfigurwie oben8. Figur, "Rad"Aufstellung im Stirnkreis, durchgefasst mit fester Handhaltung.Takt 1-8: Die Tänzer springen mit den Füßen gegen die Kreismitte und werden, bei gestrecktem Rücken, von denTänzerinnen gegen die Tanzrichtung herumgetragen.Takt 9-16: Richtungswechsel, das Rad dreht in die Tanzrichtung. Am Ende springen die Tänzer wieder zum Stand.9. Figur, "Doppelkreis"Takt 1-8: Die Tänzer bilden durch Fassen der gestreckten Arme einen äußeren Kreis, der sich gegen dieTanzrichtung bewegt, die Tänzerinnen durch Fassen der angebeugten Arme einen inneren Kreis, der sich inTanzrichtung bewegt.Takt 9-16: Beide Kreise bewegen sich in Gegenrichtung. Am Ende steht jede Tänzerin links von ihrem Tänzer.10. Figur, "Verschlungener Kreis"Takt 1-8: Die Tänzerinnen heben ihre gefassten Hände über die Köpfe der Tänzer und legen sie auf deren Nacken.Herumtanzen gegen Tanzrichtung.Takt 9-16: Herumtanzen in Tanzrichtung.


Agattanz 2511. Figur, "Aufsitzen (Engeltragen)"Takt 1-8: Die Tänzerinnen setzen sich auf die gefassten Hände der Tänzer und werden von ihnen gegen dieTanzrichtung herumgetragen. Sie halten sich dabei mit den gefassten und auf den Nacken der Tänzer liegendenHänden fest.Takt 9-16: Herumtanzen in Tanzrichtung.Zwischenfigurwie oben12. Figur, "Umischutzen (Überschlag)"Aufstellung im Stirnkreis, Hände im Kreis durchgefasst.Der 1. Tänzer tanzt auf das 3. Paar zu (in Richtung auf die Ehrengäste) und macht, ohne selbst die Fassung zu lösen,über ihre gefassten Hände einen Überschlag. Dann hebt er seine Arme hoch, durch die so gebildeten Tore zieht die 3.Tänzerin den Kreis gegen die Tanzrichtung durch. Als letzter dreht sich der 1. Tänzer nach links aus und stellt denKreis wieder her.Variante:nach dem Kreis-Bilden dreht der Kreis im Uhrzeiger, bis der vierte Tänzer den Überschlag in RichtungEhrengäste macht, die 2. Tänzerin zieht den Kreis durch.der Kreis dreht wieder wie vor, bis der dritte Tänzer den Überschlag in Richtung Ehrengäste macht, die 1.Tänzerin zieht den Kreis durch.der Kreis dreht wieder wie vor, bis der zweite Tänzer den Überschlag in Richtung Ehrengäste macht, die 4.Tänzerin zieht den Kreis durch.13. Figur, "Achter"Das erste Paar tanzt in Richtung auf die Ehrengäste unter den erhobenen Armen des 3. Paares durch, hebt dann dieinneren Hände zu einem zweiten Tor, dreht sich auseinander um und zieht die übrigen Pare durch die Tore wiederzum großen Kreis. Beide Tore bewegen sich dabei gegen die durchschlüpfenden Paare.14. Figur, "Verkehrter Kreis"Der 1. Tänzer hebt den rechten Arm und führt mit einer dreivierteldrehung rechts den Kreis durch das entstandeneTor zum großen Kreis, Gesicht nach außen, der sich gegen die Tanzrichtung bewegt. Nach einmaligem Herumtanzenhebt der 1. Tänzer nun den linken Arm und führt, nach einer Dreivierteldrehung rechts, rückwärts gehend den Kreisdurch das entstandene Tor zhum Ausgangskreis, Gesicht wider nach innen. Der Kreis bewegt sich gegen dieTanzrichtung.Zwischenfigurwie oben15. Figur, "Brücke"Durchfassen zum Kreis, dieser bewegt sich einmal in Tanzrichtung. Gegenüber den Ehrengästen löst sich das 1. Paaraus dem Kreis, bildet durch Beidhandfassung ein Tor in Richtung Ehrengäste (Kreismitte). Der 2. Tänzer führt dieRestkette durch das Tor, bildet dahinter selbst ein Tor, die anderen Paare tanzen in gleicher Weise durch und reihensich an.


Agattanz 26Alternative: nachdem das 4. Paar durch die Tore durchgegangen ist, gehtauch das erste Paar wieder durch die Tore, reiht sich vorne wieder an,die weiteren Paare ebenso. Die torbildenden Paare gehen in kleinenNachstellschritten in Gegenrichtung.Stehen alle 4 Paare, wird die Fassung gelöst und eine Gasse gebildet. Das erste Paar tanzt mit gewöhnlicher FassungWalzer durch die Gasse und verlässt anschließend mit Walzer den Tanzraum. Die anderen Paare folgen nacheinandin gleicher Weise.Alternative 15. FigurDie Brücke wird in Richtung Saalausgang gebildet, sonst wie obigeAlternative, jedoch bleiben die torbildenden Paare stehen. Auf dieseWeise wird der Tanzraum verlassen.KurzbeschreibungFigur Drehrichtung Melodie TakteEinlauf gegen Uhrzeiger 1 16 oder mehrZwischenfigur Z 16Knopf um die 1.Tänzerin im Uhrzeiger 2+2 2x16Knopf um den 1. Tänzer gegen Uhrzeiger 3 16Stern im und gegen den Uhrzeiger 3 16Zwischenfigur Z 16Einzelfiguren:1. Handtour im und gegen den Uhrzeiger 4 162. Mühle im und gegen den Uhrzeiger 4 163. Walgen im und gegen den Uhrzeiger 5 164. Joch im und gegen den Uhrzeiger 5 16Zwischenfigur Z 16Rad im und gegen den Uhrzeiger 1 16Doppelkreis Tänzer im, Tänzerinnen gegen den Uhrzeiger 1 16Verschlungenen Kreis im und gegen den Uhrzeiger 2 16Aufsitzen (Engeltragen) im Uhrzeiger, zum Brautpaar 2 16Zwischenfigur Z 16Überschläge: 1, 4, 3, 2 im Uhrzeiger, zum Brautpaar 3, 3, 4, 4 4x16Kreis verkehren im, im und gegen den Uhrzeiger 4, 5 2x16Durchstechen gegen den Uhrzeiger, zum Brautpaar 5 16Zwischenfigur Z 16Tore gegen den Uhrzeiger zum Brautpaar 1,1 2x16Walzer gegen den Uhrzeiger, normale Tanzrichtung 4,5 2x16


Agattanz 27Agattanz mit 8 PaarenÄnderungen zur obigen Beschreibung:Zwischenfigur:Die Kette wird nur in einer Richtung bis zum eigenen Partner getanzt, Verbeugung zum Partner und zur Kreismitte.4. Figur:wird vom 1. und 5. Paar gleichzeitig ausgeführt.5. Figur:wird vom 2. und 6. Paar gleichzeitig ausgeführt.6. Figur:wird vom 3. und 7. Paar gleichzeitig ausgeführt.7. Figur:wird vom 4. und 8. Paar gleichzeitig ausgeführt.12. Figur:Der 1. Tänzer tanzt auf das 5. Paar zu, Überschlag, die 5. Tänzerin zieht dann den Kreis gegen die Tanzrichtung.13. Figur:Das erste Paar tanzt unter den erhobenen Armen des 5. Paares durch.BrauchtumDer Agattanz wurde in Thiersee in den 1930er-Jahren am Nachmittag des Hochzeitstages zu Ehren des Brautpaaresgetanzt. Der vorführenden Gruppe sollten nach Möglichkeit Jahrgangskameraden der Brautleute angehören.Vor dem 1. Weltkrieg wurde der Agattanz, nur von maskierten Burschen, auch als Fasnachtsbrauch aufgeführt.Quellen• Tiroler Volkstanzbuch, Karl Horak, Musikverlag Helbling, Innsbruck.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Midi• Midi Agattanz auf www.volkstanz.at [1]• Midi auf www.volksmusik.cc [2]


Agattanz 28Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]Ahrntaler LandlerAhrntal (St.Jakob, St.Peter und Prettau) im deutschsprachigen SüdtirolAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Beliebig viele Paare im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.FassungOffene FassungAusführungKurze (trippelnde) Gehschritte, je Viertel ein Schritt.1. Figur (8 Takte): Vorgehen in Tanzrichtung, mit abwechselndem Vor- und Rückschwingen der gefaßten Hände.2. Figur (8 Takte): Der Tänzer dreht unter den erhobenen Händen (seine Rechte, ihre Linke) die Tänzerin nachrechts / im Uhrzeigersinn vor sich her. Am Ende werden die Hände gesenkt zur Aufstellung im Flankenkreiszueinander, Zweihandfassung.3. Figur (8 Takte): Der Tänzer dreht mit seiner Rechten die Tänzerin mit einer halben Drehung rechts / imUhrzeigersinn an seine linke Seite. Seine Rechte und ihre Linke sind nun nach vorn gestreckt. Herumtanzen rechts /im Uhrzeigersinn um den Tänzer als Drehachse.4. Figur (8 Takte): Der Tänzer dreht die Tänzerin mit seiner Rechten ein halbes Mal nach links / gegenUhrzeigersinn wieder aus zur Aufstellung zueinander und anschließend mit seiner Linken ein weiteres halbes Malnach links / gegen Uhrzeigersinn an seine rechte Seite. Seine Linke und ihre Rechte sind nun nach vorne gestreckt.Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn um den Tänzer als Drehachse.5. Figur (8 Takte): Der Tänzer dreht die Tänzerin mit seiner Linken ein halbes Mal nach rechts / im Uhrzeigersinnzur Aufstellung zueinander. Sie kniet nun auf das rechte Knie und der Tänzer steigt mit dem rechten Fuß zuerst undmit gleichzeitiger halber Drehung links / gegen Uhrzeigersinn über ihren rechten Arm. Die Tänzerin erhebt sichwieder. Der Tänzer steht nun verkehrt vor der Tänzerin ( beide blicken gegen die Tanzrichtung). Er legt die gefaßtenHände an seinen Rücken und schlüpft mit einer halben Drehung links / gegen Uhrzeigersinn zwischen den Armender Tänzerin durch. In dieser Fassung - die gefaßten Hände etwas hinter seinen Hüften an den Körper gepreßt -umtanzen rechts / im Uhrzeigersinn ( diese paar Takte mit Walzerschritten).6. Figur (8 Takte): Der Tänzer bückt sich und schlüpft mit einer halben Drehung rechts / im Uhrzeigersinn unterdem linken Arm der Tänzerin wieder heraus. Während er den Rücken der Tänzerin zukehrt, wechselt er dieHandfassung; seine Rechte hält nun ihre Rechte an seiner rechten Hüfte und unter den gefaßten und erhobenenLinken macht er eine halbe Drehung rechts / im Uhrzeigersinn. Dann dreht er unter beiden erhobenen Händen dieTänzerin einmal nach rechts / im Uhrzeigersinn zum Fensterl: rechte Oberarme waagrecht aneinander gelegt, rechteUnterarme aufwärts gebeugt, die linken Hände durch das Fenster gefaßt. Herumtanzen rechts / im Uhrzeigersinn.7. Figur (8 Takte): Durch dreimaliges Drehen der Tänzerin nach links / gegen Uhrzeigersinn unter den erhobenenHänden wird das gegengleiche Fenster gebildet. Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn.


Ahrntaler Landler 298. Figur (8 Takte): Der Tänzer dreht die Tänzerin unter den erhobenen Händen einmal nach rechts / imUhrzeigersinn und wechselt zur Zweihandfassung. Er stemmt die Tänzerin hoch, indem er mit seiner Rechten unterihre linke Achsel faßt, während sie ihren abwärtsgestreckten rechten Arm in die linke Hand des Tänzers stützt. Indieser Stellung wälzt er rechts / im Uhrzeigersinn herum. Zum Schlußton der Melodie wird die Tänzerin wieder aufden Boden gestellt.Es ist darauf zu achten, daß beim Wechsel der Figuren der Tänzer immer in die Tanzrichtung blickt.Zusammengestellt nach mehreren, sehr frei ausgeführten Formen, die im November 1940 bei bäuerlichenUnterhaltungen in St. Jakob, St. Peter und Prettau getanzt wurden. Die Figuren wurden ursprüglich frei getanzt, undsind dann durch die Pflege in der Aufgeschriebenen Form fixiert worden.AnmerkungenDer für die Alpenländer kennzeichnende Landler ist auch in Tirol in mehreren Spielformen verbreitet. In diesemWerbetanz bringt der Tänzer seine Geschicklichkeit, die Tänzerin ihre Anmut zum Ausdruck.Einige der Tiroler Landlerformen gehören einem sehr altertümlichen Typ an; sie sind durch kleine, fast gelaufeneSchritte und große Freiheit in der Figurengestaltung und Figurenfolge ausgezeichnet. Der Zillertaler Landler und derAhrntaler Landler gehören in diese Gruppe. Ersterer hat erst durch die Volkstanzpflege eine feste Gestaltangenommen.Eine zweite Gruppe ist durch die vereinsmäßige Pflege geprägt worden. Gleichzeitigkeit der Bewegungen,Figurenfülle und Schauwirksamkeit sind ihre Kennzeichen. Einige Spielformen sind in das Volk, also in nichtvereinmäßig organisierte Kreis gedrungen, können aber trotz mancher Veränderungen ihren Ursprung nichtverleugnen. Das gilt z.B. für den Figurentanz und den Dreiertanz.In der dritten Gruppe sind Landlerformen, in welcher der Tänzer durch Plattelschläge seine Geschicklichkeit unterBeweis stellen will. Zu ihr gehört der Lüsener Deutsche und auch der schon oben genannte Figurentanz.Quellen• Karl Horak: Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Ahrntaler Landler als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [5]• Griffschrift für Steirische Harmonika [6]• Midi-Datei Ahrntaler Landler [7]• Capella-Datei Ahrntaler Landler [8]


Ai giorgis 30Ai giorgisAichacher Tänzeaufgezeichnet von Wolfgang Mayer und Kurt Becher. Herausgegeben und verlegt vom Bayrischen Landesverein fürHeimatpflege e.V. München 1992Das Heft enthält Tanzbeschreibungen und die dazu passenden Noten.Inhaltsverzeichnis1. 's Bauernmadl (1.Form: Aichach) (2.Form: Sielenbach)2. Strahrecha (1.Form: Aichach) (2.Form: Sielenbach)3. Winker ("I sog das fei")4. Heß5. Hennascharrer / Rutsch hin, rutsch her6. Hirtamadl (1.Form: Aichach) (2.Form: Aichach)7. Hans Adam8. Jägermarsch (Bauernfrancaise)9. Kisserl-Walzer / Polsterltanz10. Mühlradl11. Kreuzpolka (5 Formen)12. Rheinländer13. Holzauktion14. Veteranen-Polka15. Drei Paar lederne Strümpf16. Dreher17. Zwiefache1. Wildsau2. s'Biberl3. Münsterer4. Hollerstaud'n


Aires de Málaga 31Aires de MálagaAjde JanoDieser südserbische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [1] für diesen Tanz, verfasst von Bärbel Loneux.CDAuf Nordsee [2] finden Sie die Musikquelle dazu.AkaszkósAlewanderAliwander, aus Nidwalden, Nidwaldner AlewanderAusgangsstellungDer Tanz ist für acht Paare konzipiert, kann aber auch mit weniger oder mehr Paaren getanzt werden, wenn einPartnerwechsel akzeptiert wird. Die Paare stehen nebeneinander auf der Kreisbahn. Die Tänzerin rechts vom Tänzer,Blick gegen die Tanzrichtung, die Hände sind bei angewinkelten Armen (Führungsfassung) durchgefasst. Die Musikist im 2/4 Takt. Keine Tanzbewegung während des Vorspiels. <strong>Alle</strong> beginnen mit dem linken Fuß.TanzbeschreibungFigur 1, Gehen auf der Kreisbahn gegen und in TanzrichtungTakt 1-8: Mit durchgefassten Händen und in Führungsfassung beginnen alle mit dem linken Fuß und gehen 15Schritte gegen die Tanzrichtung, also im Uhrzeigersinn, auf der Kreisbahn. Der 16. Schritt wird mit dem rechten Fußausgeführt und gestampft. <strong>Alle</strong> wenden sich eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn um die eigene Achse und schauendann in Tanzrichtung. Die Handfassung bleibt erhalten.Takt 9-16: Mit dem rechten Fuß beginnend, folgen 15 Geschritte in Tanzrichtung. Der 16. Schritt wird mit demlinken Fuß gestampft. Die Handfassungen werden gelöst, die Burschen wenden sich mit dem Gesicht zur Kreismitte.


Alewander 32Figur 2, Dirndlumgang, Burschen pendeln rück und vorTakt 1-2: Die Tänzer haben die Hände vor der Brust verschränkt oder im Hüftstütz und gehen mit dem linken Fußbeginnend drei Schritte rückwärts nach kreisaußen. Der vierte Schritt ist ein Stampfer mit dem rechten Fuß.Gleichzeitig gehen die Tänzerinnen, mit dem rechten Fuß beginnend, in Tanzrichtung auf der Kreisbahn mit vierGehschritten vor dem Tänzer vorbei.Takt 3-4: Mit dem rechten Fuß beginnend, gehen alle Tänzer drei Schritte vorwärts Richtung Kreismitte; der vierteSchritt ist ein Stampfer mit dem linken Fuß.Dabei gehen die Tänzerinnen, mit dem rechten Fuß beginnend, in Tanzrichtung auf der Kreisbahn mit vierGehschritten hinter dem nächsten Tänzer vorbei.Takt 5-16: Dieses Pendeln der Tänzer, rück und vor, wird noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermalausgeführt. Es endet mit Gehen in Richtung Kreismitte und mit einem Schlussstampfer mit dem linken Fuß. AmEnde von Takt 16 sind die Tänzerinnen um acht Tänzer weiter gegangen und wieder bei ihrem eigenenangekommen, wenn mit acht Paaren getanzt wurde. Am Ende des 16. Taktes nimmt der Tänzer hintereKreuzhandfassung (alternativ Hüftschulterfassung) mit der achten Tänzerin ein, welche von hinten an ihn herantritt.Figur 3 , Kreisen am Platz gegen den und im UhrzeigersinnTakt 1-8: In der hinteren Kreuzhandfassung geht die Tänzerin mit dem achten Tänzer vorwärts, also gegen denUhrzeigersinn, um die Paarachse. Der Tänzer geht rückwärts, er beginnt mit dem linken Fuß, sie mit dem rechten.Die Paare kreisen acht Takte lang gegen den Uhrzeigersinn. Es sind 15 Gehschritte. Der 16. Schritt ist einSchlussstampfer mit dem rechten Fuß.Takt 9-16: In unveränderter Haltung kreisen die Paare acht Takte lang im Uhrzeigersinn. Er beginnt mit rechten undmacht mit dem 16. Schritt ist ein Schlussstampfer mit dem linken Fuß. Der Tänzer sollte darauf achten, daß er mitseiner Tänzerin am Ende des 16. Taktes die Front zur Kreismitte hat, damit ohne Verzögerung zum großen Kreisdurchgefasst werden kann.Figur 4, Schlusskreis. Seitgalopp gegen und in TanzrichtungTakt 1-8: Durchgefasst im Stirnkreis folgen 15 Seitstellschritte (Galoppschritte) gegen Tanzrichtung, mit linksbeginnend. Der abschließende Schritt zur Seite in der ersten Zählzeit von Takt 8 erfolgt mit dem linken Fuß, derSchlussstampfer mit dem rechten.Takt 9-16: In der gleichen Weise werden 15 Galoppschritte in Tanzrichtung gemacht. Der rechte Fuß beginnt. Derabschließende Schritt zur Seite erfolgt mit dem rechten, der Schlussstampfer mit dem linken Fuß.An Stelle der Figur 4 kann als Schlusskreis auch die Figur 1 getanzt werden.Beim Alewander tanzt man einige Male die Figuren 1 bis 3 hintereinander durch. Der Schlusskreis beendet denTanz.HerkunftDer Alewander, eine mundartliche Bezeichnung für <strong>Alle</strong>mande, kommt in der hier beschriebenen Form aus demAppenzeller Land in der Schweiz und wurde von Louise Witzig aufgezeichnet. Es gibt auch eine Version, die inKüssnacht am Rigi getanzt wird, die zusätzlich zum Dirndlumgang auch einen Burschenumgang enthält. A. Toblerlegt dar, daß der Alewander möglicherweise in dieser oder einer ähnlichen Form 1798 mit dem Einzug derFranzosen in die Schweiz gekommen sei. (Archiv für Schweizer Volkskunde, 8. Jahrgang, 1. Heft, 1904)


Alewander 33Quellen• Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDBeschwingt uf Schritt und Tritt 1Noten• Alewander aus Nidwalden, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Alewander aus Nidwalden, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideoAndere Version, Aufnahme vom Österreichischen Bundesvolkstanztreffen 1980.Alfelder TriolettAlfelder Tillitentittit (Alfeld an der Leine, Niedersachsen)AusgangsstellungJe 2 Dreiergruppen, Tänzer in der Mitte, einander gegenüber. Aufstellung der Dreiergruppen entweder in einerKolonne oder auf der Kreisbahn.1. Melodie: Gemeinsamer KreisTakt 1 - 8: Beide Dreiergruppen bilden mit Handfassung einen Stirnkreis. 8 Schritte mit dem Uhrzeiger drehen, 8Schritte gegen den Uhrzeiger drehen. Mit den beiden letzten Schritten zurück zur ursprünglichen Gegenüberstellung.2. Melodie: AchterlaufenTakt 1 - 2: Die beiden Tänzer klatschen in die Hände, hängen miteinander rechtsarmig ein, gehen mit 4 Schritteneine halbe Drehung.Takt 3 - 4: Die Tänzer hängen mit der eigenen rechten Partnerin linksarmig ein, gehen mit 4 Schritten eine halbeDrehung.Takt 5 - 6: Die Tänzer hängen wieder miteinander rechtsarmig ein, gehen mit 4 Schritten eine halbe Drehung.Takt 7 - 8: Die Tänzer hängen mit der eigenen linken Partnerin linksarmig ein, gehen mit 4 Schritten eine halbeDrehung. Zum Schluss Ausgangsstellung, die Hände innerhalb der Dreiergruppen werden durchgefasst.


Alfelder Triolett 343. Melodie: PlatzwechselTakt 1 - 8: Beide Reihen gehen, links ausschreitend, mit 4 kurzen Schritten aufeinander zu, Gruß des Gegenüber mitleichtem Kopfnicken, 4 Schritte zurück, 8 Schritte vorwärts, wodurch sie, rechts ausweichend, an der Gegengruppevorbei zur Gegenüberstellung mit der entgegenkommenden nächsten Dreiergruppe kommen.Zur AusführungWird in Kolonne getanzt, so erfolgt an den Kolonnen-Enden ein Richtungswechsel. Die Partner der amKolonnen-Ende angelangten Gruppe lösen die Fassung, drehen links um, fassen neuerlich, warten ein Durchspiel abund beginnen das nächste Durchspiel mit der nächsten entgegenkommenden Gruppe. Ist keine Gegengruppevorhanden, so dreht sich die überzählige Gruppe am Platz um und wartet, bis sie mit dem übernächsten Durchspielwieder in den Tanz eingeschaltet wird.Nach alter Tanzgepflogenheit kann man beim Gegeneinandertanzen vor dem Platzwechsel das Gegeüber mit leichterKopfneigung grüßen.Zur Tanzform"Triolett", eine Unterart der Kontratänze in Kolonnenaufstellung, nannte man beim alten Gesellschaftskontratanz dieDreiergruppe: Herr in der Mitte, zu beiden Seiten je eine Dame. In Norddeutschland ist, abgeleitet vomGesellschaftstanz, eine größere Zahl ähnlicher Dreiergruppentänze entstanden.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Helmut Segler - Franz Palm, "Tanzblätter", Fidula-Verlag, 1960.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Danz mit 3


Ali Pascha 35Ali PaschaDieser türkische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [1] für diesen Tanz, verfasst von Peter Schneeweis.CDAuf Sacred Dance 1 [2] finden Sie die Musikquelle dazu.All American PromenadeAuch Tripping Upstairs, Hamburger Marsch, Progressive Gay Gourdons, La Chapelloise [1] , Amerikansk promenad(USA)Der in Belgien verwendete Name Jig (Gigue) [2] stammt von der Melodieform, eine Jig wird im schnellen 6/8-Takt(auch 12/8-Takt) gespielt. Beispiel Irish Washerwoman [3] . Die zu diesem Tanz in Österreich und Deutschlandübliche Melodie ist jedoch keine Jig, sondern ein Marsch.AusgangsstellungMixer, Aufstellung paarweise im Kreis, offene Fassung, in Tanzrichtung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Vier Gehschritte vorwärts in Tanzrichtung, mit dem Außenfuß beginnend. Mit dem vierten Schritt drehensich beide zueinander in die Gegenrichtung, dabei Handwechsel.Takt 3-4: Vier Schritte rückwärts in Tanzrichtung.Takt 5-6: Vier Gehschritte vorwärts gegen die Tanzrichtung. Mit dem vierten Schritt drehen sich beide zueinanderin die Tanzrichtung, dabei Handwechsel.Takt 7-8: Vier Schritte zurück, vorwärts gegen die Tanzrichtung.Takt 9: Balance-Schritt auseinander, Tänzer links seitlich, rechts beistellen, Tänzerin gegengleich.Takt 10: Balance-Schritt zueinander, Tänzer rechts seitlich, links beistellen, Tänzerin gegengleich.Takt 11-12: Tänzer vier Gehschritte fast am Ort, die Tänzerin dreht sich gleichzeitig unter seinem rechten Arm nachlinks mit vier Schritten an seine linke Seite, Handwechsel.Takt 13-14: Gegengleich zu Takt 9-10, Balance-Schritte auseinander und zueinander.Takt 15-16: Tänzer vier Schritte zur nächsten Tänzerin schräg links vor, dabei Fassung lösen, die Tänzerin drehtsich einmal nach rechts schräg nach außen, Handfassung mit dem neuen Partner.


All American Promenade 36Quellen• Beschreibung Franz Fuchs• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [4]• Siehe auch Wikipedia [1] , wo auch ältere Quellen angegeben sind.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [5]• Griffschrift für Steirische Harmonika [6]CD• Danz mit 6<strong>Alle</strong>rweil tanzenZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. W W W W W W W W W W2. |: D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


<strong>Alle</strong>weil ein wenig lustig 37<strong>Alle</strong>weil ein wenig lustigAllgauerAlsinger KontraMP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Alsinger SexturMP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Alt-Odenwälder LändlerAusgangsstellungPaartanz im Kreis. OberarmfassungAusführungTakt 1-8: Getretener Walzer. Fassung lösen.Takt 1-8: Das Mädchen umtanzt den Burschen. Der Bursche, Arme in Hüftstütz, bewegt sich mit kleinen Schrittenvorwärts und fasst sie am Ende von Takt 8 wieder.Takt 9-16: Wie Takt 1-8, nur dass bei der Wiederholung der Bursche das Mädchen umtanzt. Am Ende von Takt 16fasst er sie wieder. Danach wiederholt sich das kleine Liebesspiel.


Alt-Odenwälder Ländler 38NotenQuellen• Hans von der Au. In: Volk und Scholle, Jg. 19, 1941. H.8, S.146.• Hans von der Au: <strong>Volkstänze</strong> aus der hessischen und nassauischen Heimat, Darmstadt 1942AltausseerAuch Stoansteirischer, Steyrischer Walzeraus Bad Ischl in OberösterreichTanzbeschreibungWalzerrundtanz paarweise im Kreis (fünf mal 8 Takte)Am Schluss der 5. Melodie in D-Dur stellen sich die Burschen zu einem Kreis in die Mitte des Tanzplatzes undsingen ein Gsätzl, worauf sie ein Gsätzl paschen. Dabei bewegt sich dieser Kreis langsam in Tanzrichtung weiter.Das Singen und Paschen wird nun wiederholt.Die Tänzerinnen walzen einstweilen einzeln oder paarweise außen um den Burschenkreis herum, doch trachtet jedeTänzerin, am Schluss des 2. Paschens in der Nähe ihres Partners zu sein, da nach dem 2. Paschen das Walzenfortgesetzt werden kann.Dies wiederholt sich mehrere Male. Den Abschluss bildet auf jeden Fall das Walzen.Das PaschenWird streng rhythmisch ausgeführt. Die Vorpascher beginnen mit dem musikalischen Auftakt und paschen alleViertel der Melodie bis zum 1. Viertel des letzten Taktes. Der Zuchipascher füllt die Achtel zwischen diesenSchlägen, setzt jedoch zeitweise aus.Der Schluss kann vorbereitet werden, indem das letzte Paschen nicht abgesetzt (a-gsetzt), sondern durchgepaschtwird. Dabei füllt der Zuchipascher alle Achtel aus.• Hier [1] sehen sie einige Paschrhythmen.


Altausseer 39Zum TanzAufgezeichnet 1923 und 1924 in Reiterndorf bei Bad Ischl.Einige VierzeilerI lass ma koan Strass nit baun üwa mein Alm, drei hal-di-a, di rai-hal-di-a.a bisserl an Gangsteig, den lass i ma gfalln, drei hal-di-a hal-di-a.Und gestan bin i z Aussee gwan, heut bin i da, ...Wann i nia zu koan dianderl gang, s Bluat standt mar a. ...Wann koan Almhittl war und koan stoaners Wandtl, ...Wo hiat denn da Wüldschitz sein Unterstandtl. ...Bist gestern da gwesn, kommst heut schon wieda, ...Wannst alle Tag kommst, wirst mar a schon zwida. ...Bist mein Kamarad, bin i a da deini, ...Wann du mein Diandl liabst, liab i a das deini. ...Jetzt schaun mi die Leut für an Sauschneider an, ...Und i han ja mein Lebtag koaner Sau nia nix tan. ...MelodieDie Melodie ist eine weit verbreitete Gstanzlmelodie, sie ist etwa die Hauptmelodie des Waldhansl bzw. derHammerschmiedgsellnQuellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Alte Polka 40Alte PolkaAlte Tänze für junge LeuteEuropäische Formen für die Gestaltung tänzerischer GeselligkeitHerbert Lager3., verbesserte und erweiterte Auflage, 1997, Hora Verlag Ges.m.b.H., 1190 WienCDZu den Tänzen in diesem Buch sind auch eine Doppel-CD und eine DVD erhältlich.InhaltMethodische Hinweise, Tanzschlüssel, Tanzbeschreibungen, zugehörige Noten einstimmig mit Akkordangaben ineinem eigenen beigelegten Heft.Enthaltene Tänze1. Fröhlicher Kreis (Circassian Circle)2. Canadian Breakdown/de3. Familien-"Sekstur"4. Französischer Reigen (Branle de Quercy)5. Die Kehre (La Storta da Crush)6. Vierer-Schottisch (Fyramannaschottisch)7. Amerikanischer Longway (Johnson´s Special)8. Petronella9. Knopfloch (Durham Reel)10. Polka zu dreien (Hacke-Spitze)11. Triolett (Alfelder Triolett)12. Sechserreigen (Branle á six)13. Körbltanz14. Troika (Troiky)15. Fairfield Fancy16. Topporzer Kreuzpolka17. Dreitour (Holsteiner Dreitour)18. Tampet19. Camptown Races20. Großes Viereck (Chelsea Reach)21. Familienwalzer22. Kontrawalzer (Kleiner Figaro)23. Zigeunerpolka24. Sternpolka25. Burgunder Reigen26. Freut euch des Lebens (Kuhländchen)27. Longway zu Sechst (The Black Nag)


Alte Tänze für junge Leute 4128. Nickeltanz29. Die Tänzerin30. Große Runde (Sellengers Round)Preis• Buch: € 15,00• CD: € 18,00• DVD: € 32,70Erhältlich bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz [1]Alte Tänze halten jung 3HerausgeberVolkstanzgruppe "Newelhaube" HaßlochTitelliste1. Achttouriger mit Walzer2. <strong>Alle</strong>mande3. Alte Polka4. Alt Hambacher5. Antanz6. Bändertanz7. Bauerntanz8. Böhmerwaldländler9. Buchelklopper10. Familienwalzer11. Fröhlicher Kreis12. Grazianer13. Kornmäher14. Mei Kathche is ee liewi Krott15. Neppendorfer Ländler16. Odenwälder Blatschtanz17. Plätscherpolka18. Rheinländer19. Schlupfpolka20. Schwäbischer Solotanz21. Schwarzerdner22. Schwarzwälder Mazurka23. Schwedenpolka24. Topporzer Kreuzpolka25. Tücheltanz26. Wechselpolka


Alte Tänze halten jung 3 42PreisPreis 12,00 € plus Versand 2,50 €Bezugsquelle• Volkstanzgruppe "Newelhaube" [1]• <strong>Dancilla</strong> [2] (Einzeltitel je 1 €)Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>Margrit VogtF.Coppenrath Verlag, Münster 1986Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, herausgegeben von der Volkskundlichen Kommission fürWestfalen, Landschaftsverband Westfalen-LippeHeft 53Inhalt• Vorwort• An den LeserInformationen über Volkstanz, Geschichtliches• Tipps und HinweiseTanzschlüssel1. Aufstellungen2. Fassungen3. Rundtänze4. SchrittartenTänze - Beschreibungen und NotenPaartänze und KreistänzeEinführung1. Siebensprung, 2 Formen2. Buske di Remmer3. Klapptanz, 2 Formen4. Hackeblock5. Lott is dood6. Bohnenpott1. Rosenpolka2. Mimiktanz7. Bummelschottisch - Moder witsch, Moder watsch8. Gah von mi / Kumm to mi9. De Gemütlichkeit10. Westfälische Mazurka


Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> 4311. Schustertanz - Schusterpolka12. Jägerschottisch13. Kreuzpolka14. Alt-Ermländer Bauernpolka15. Stoppgalopp16. Steinhuder Fischertanz Nr. 11. Steinhuder Fischertanz Nr. 217. Lang-Englisch18. Warschauer - Varsovienne, 2 Formen19. Beim KronenwirtTampeten, Figaro, Reihentänze, Trioletts, ZweipaartänzeEinführungTampet1. Oberkirchner Tampete2. Tampete DunkelschattenFigaro1. Die schöne WulkaReihentänze1. Halber Mond2. Lustige vörn DischeTrioletts1. <strong>Alle</strong>mande2. BirnbaumZweipaartänze1. Erntetanz2. Hack und ZehVierpaartänze - Kontertänze und Quadrillen - EinführungKontertänze1. Ditlumdei2. Föhringer Kontra3. Maike4. Scheeßeler Windmüller5. Windmühlenflügel6. Lüneburger Windmüller7. Hops-Kontra8. Hamburger Kontra9. Freischütz10. Lippischer Zwölfturiger11. Puttjenter


Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> 4412. Schottsch-Quadrille13. Settedanz14. Sünnros15. Kontra-Kreuz16. Wohlder Markttanz - Föftehalfturigen mit'n Schottschen17. Wer sine Fru in Ehren hölt - Sechstouriger18. Langenhäger19. Drosselnest20. Alfstedter Quadrille21. Achttouriger mit Walzer22. Artländer Konter23. Schüddelbüx24. Bückeburger Konter - Wicken und Schoppele25. Tangermünder Quadrille26. Achterrüm1. Sprötzer Achterrüm27. Schlunz28. Schneidertanz - Sniderdanz29. ViertürigerQuadrillen1. Alter Kunterdanz - Nr. 1, 2, 3, 4, 52. Vredener Kunterdanz - Nr. 1, 2, 3, 43. Sauerländer Quadrille Nr. 44. Sauerländer Quadrille Nr. 55. Schwedische QuadrilleKegel und Achtpaartänze (Großes Karree) - EinführungKegel1. Königsquadrille2. Kegelquadrille aus Rhynern3. Kegelquadrille aus Pommern und Schlesien4. Eldenaer- oder Greifswalder Kegel5. Kegelquadrille aus Jauer6. Der fünfte Junge


Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> 45Achtpaartänze (Großes Karree)1. Vierzehntouriger2. Sonderburger Doppel-Achter - Sonderburger Doppel-QuadrilleNotenteilEin- oder zweistimmige Noten mit Harmonieangaben, handgeschrieben, für alle angeführten TänzeQuellenverzeichnis, LiteraturErhältlichDownloadadresse [1] , unter der das vollständige Buch als PDF heruntergeladen werden kann.Altenberger BairischAusgangsstellungPaartanz, Paare in Gegenüberstellung, Tänzer innen, Tänzerin außen im Stirnkreis, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Beide klatschen auf die Schenkel und im 2. Viertel in die eigenen Hände.Takt 2: Dreimal in Achtelwerten in die Hände des Partners klatschen. Beim letzten Schlag bleiben die Hände inKopfhöhe aneinander gelehnt.Takt 3-4: Nachführschritte seitlich in und gegen die Tanzrichtung. Die aneinander gelehnten Hände schwingen jezweimal kräftig im Bogen nach unten federnd mit (Scheibenwischer).Takt 5: Der Tänzer löst rechts die Fassung, dreht die Tänzerin einmal rechts herum, tanzt gleichzeitig zwei seitlicheSchritte nach links.Takt 6: Der Tänzer dreht sich selbst unter den erhobenen Armen linksherum, während die Tänzerin bereits beginnt,ihn zu umkreisen. Dann hängen sich beide rechts in rechts ein.Takt 7-8: In eingehängter Fassung einmal mit 4 Schritten rechts herumgehen bis zur Ausgangsstellung.Diese Figuren werden bis zum Ende der Melodie wiederholt.AbschlussWalzerrundtanzVarianteTakt 7-8: Hier kann auch Zweischrittdreher getanzt werden.Quelle• Aufgezeichnet 1934 von Hermann Derschmidt in Altenberg bei Linz, Gewährsmann Josef Hengstschläger• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Tänze aus Österreich 1, Hermann Derschmidt• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]


Altenberger Bairisch 46CD• Tänze aus Oberösterreich 1Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Altenberger LandlerQuelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 4Alter HeisaNeppendorf, deutsche Sprachinsel in SiebenbürgenAusgangsstellungKreuzfassung mit Blick in Tanzrichtung.AusführungTakt 1-4: Ländlerschritte vorwärts, mit dem Außenfuß beginnen.Takt 5-8: Ohne die Fassung zu lösen Kehrtwendung, der Bursche zieht die rechte Hand, das Mädchen die linkeHand. Ländlerschritte vorwärts zum Ausgangsplatz zurück.Takt 1-4: Beide wenden sich zueinander und tanzen in Wirbelfassung - rechter Arm gestreckt - zweimal mit demUhrzeiger herum.Takt 5-8: In Wirbelfassung - linker Arm gestreckt - zweimal gegen den Uhrzeiger herum.Takt 9-12: Mit seiner rechten führt der Bursche die linke Hand des Mädchens über deren Kopf. Mit Ländlerschrittenumkreist er das Mädchen einmal mit dem Uhrzeiger. Das Mädchen dreht sich zweimal gegen den Uhrzeiger.Takt 13-16: Mit seiner rechten führt das Mädchen die linke Hand des Burschen über dessen Kopf. MitLändlerschritten umkreist es den Burschen einmal mit dem Uhrzeiger. Der Bursche dreht sich zweimal gegen denUhrzeiger.Takt 9-12: Blick in Tanzrichtung, das Mädchen mit den Händen an der Hüfte. <strong>Alle</strong> tanzen vier Ländlerschritte inTanzrichtung, der Bursche klatscht dabei bei jedem ersten Taktschlag.Takt 13-16: Ländlerrundtanz mit gewöhnlicher Fassung.


Alter Heisa 47CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2Quelle• Marie Luise Schuster: Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, die man in Siebenbürgen tanzte und zum Teil noch tanzt, Sibiu, 1981Alter Manschester(Höd de Gös)Aufstellung4 Paare im Viereck, offene FassungSchritte: Gleitschritte, wenn nicht anders angegebenDurchspiele: 3x AB + AMusik: 2/4-TaktAusführungTeil ATakt 1 - 8 und1 - 8 (Wh.)Vierpaarkreis ms (mitsonnen, im Uhrzeigersinn) undgs (gegensonnen, gegen den Uhrzeigeersinn)Teil B9 - 16:<strong>Alle</strong> wenden sich dem Partner zu.Abwechselnd je 3-mal stampfen und 3-mal in die eigenen Hände klatschen.17 - 24:Paare 1 und 2 Platzwechsel mit 8 Seitgaloppschritten (ohne Fassung, Tänzerinnen innen).Anschließend ohne am Gegenplatz zu wenden mit 8 Seitgaloppschritten zurück zum Ausgangsplatz9 - 24 (Wh.):Wie 9 - 24, jedoch die Paare 3 und 4 Seitgalopp


Alter Manschester 48Wechseltouren für Teil A(Teil B bleibt wie im ersten Durchspiel)• A 2: Tänzerinnenmühle gs und ms• A 3: Tänzermühle ms und gs• A 4: Schlusskreis ms und gsSingtextIn der B-Musik ist für die Takte 9 - 16 ein kleiner Vers überliefert:"Höd de Gös! Höd de Gös! Un den Ganter mit!"(Hüte die Gänse! Hüte die Gänse! Und den Gänserich mit!")• Hinweis: Das Klatschen bzw. Stampfen erfolgt relativ langsam.Es erfolgt auf den fett gedruckten Wörtern:_Höd___de__Gös!__--___Höd___de__Gös"______Un__den __Gan --ter__mitKlatsch____Klatsch_____Klatsch_____Pause____Stampf____Stampf____StampfQuellen• Tanzheft "Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>" von Prof. Wilhelm StahlPaul Hartung Verlag, Hamburg, 1921,Im Reprint der LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.)• CD und Tanzheft in heutiger Sprache"Karoline ... - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> von Wilhelm Stahl"LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.)


Alter Thüringer Kirmestanz 49Alter Thüringer KirmestanzFrankenAufstellungIn offener Fassung nebeneinander. Blick in TanzrichtungAusführungTakt /:1-8:/: Mit dem Außenfuß beginnend Hopser vorwärtsTakt /:9-16:/: In geschlossener oder gewöhnlicher Fassung Hopser-Rundtanz.NotenQuellenLieder aus Franken, Heft 8: G'sunge un getanzt


Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong> 50Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>Gesammelt von Raimund ZoderHerausgeberÖsterreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien.Erster TeilErschienen: 1922Nach dem Krieg enthalten in Österreichische <strong>Volkstänze</strong> Teil 1.Inhalt1. Tiroler-Marsch2. Der Neubayrische3. Der Haxenschmeißer4. Der Paschade Flugs-ummi5. Der Strohschneider6. Das Hiatamadl7. Der Siebmschritt8. Der Neukatholische9. Der Krebs-Polka10. Der Schuastapolka11. Der Polsterltanz12. Die sieben Sprünge13. KehrausZweiter TeilErschienen: 1926Nach dem Krieg enthalten in Österreichische <strong>Volkstänze</strong> Teil 1.Inhalt1. Tiroler Hochzeitsmarsch2. En offi, en ahi3. Der Boarisch4. Der Bandltanz5. Fürizwängerisch6. Der Altausseer7. Der Gschlööfte8. Hansl, oha!9. Die Schusterpolka10. Der Salzburger Schustertanz11. Der Tusch- oder Spitzbuampolka12. Drei lederne Strümpf13. Der Schwabentanz


Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong> 5114. Der Gänsetanz15. Oanschritt16. WischtanzDritter TeilErschienen: 1931Nach dem Krieg enthalten in Österreichische <strong>Volkstänze</strong> Teil 2.Inhalt1. Der Jägermarsch2. Der Feistritzer Ländler3. Der Kaiserlandler4. Das Spinnradl5. Der Deutsche Umgang6. Neudeutsch7. Der offene Walzer8. Der Sautanz9. Der Heiligenbluter Almtanz10. Der Rongger11. Der Ahitanz12. Der Schlooftanz13. Der Siebentätzler14. Der Kreuzpolka15. Ennstaler Polka16. Der Stötterer Pascher17. Nickelsdorfer Schottisch18. Der Schuastapolka19. Der Scherenschleifertanz20. Der RasierertanzVierter TeilErschienen: 1934Nach dem Krieg enthalten in Österreichische <strong>Volkstänze</strong> Teil 2.Inhalt1. Marsch aus Rankweil2. Sunn-a-zuckn3. Einwickler oder Schlangentanz4. Sechsertanz5. Steyrischer6. Oststeirischer Landler7. Ländler aus Kärnten8. Ländler aus Artstetten9. Der Blindenmarkter Landler10. Waldviertler Ländler


Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong> 5211. Trio-Walzer12. Schöns Dirnderl, drah di um13. Studentenpolka14. Veitscher Ochsengalopp15. Die Masollka16. Mainzer Polka17. Boarischer18. Schottischer aus Zöbern19. Der Paschate Zwoaschritt20. HaltertanzDie Hefte sind seit langem vergriffen. Sie wurden ab 1946 neu aufgelegt unter dem Namen Österreichische<strong>Volkstänze</strong>.AlunelulHaselnussstrauch, RumänienDieser rumänische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [1] für diesen Tanz, verfasst von Ursoaica.CD• Auf Ursoaica MC 4 [2] finden Sie eine Musikquelle dazu.• Auf Internat VT A2 [3] finden Sie eine weitere Musikquelle dazu.


Alunelul Batut 53Alunelul BatutDieser rumänische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [1] für diesen Tanz.CD• Auf Internat VT B1 [3] finden Sie eine Musikquelle dazu.Am WeihnachtsbaumeAmbergauer TourAusgangsstellungDrei Paare, die Burschen bilden eine Reihe und die Mädchen eine Reihe, vier Schritte auseinander. Der ersteBursche steht am linken Ende der Reihe. Mehrere Kolonnen können eine lange Doppelreihe bilden.AusführungTakt 1-8: Zweipaarkreis der Paare 1 und 2 im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Zweipaarkreis der Paare 1 und 2 im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.Takt 9-16: Das erste Paar in offener Fassung: Im Hüpfschritt durch die Gasse bis zum dritten Paar. Die Fassunglösen.Takt 9-16: Der erste Bursche tanzt im Gehschritt um den dritten Burschen herum, dann zwischen dem dritten undzweiten Burschen nach innen und dann auf den Ausgangsplatz zurück. Entsprechend tanzt das erste Mädchen um dasdritte Mädchen herum, zwischen dem dritten und zweiten Mädchen nach innen und dann auf den Ausgangsplatzzurück.Takt 17-24: Das erste Paar und das zweite Paar tanzen in gewöhnlicher Fassung Walzer. In einem kleinen Kreistanzen beide Paare umeinander herum und tauschen die Plätze.Takt 17-24: Jetzt tanzen das erste Paar und das dritte Paar Walzer umeinander herum und tauschen die Plätze.


Ambergauer Tour 54NotenQuellen• Herbert Oetke: Deutsche <strong>Volkstänze</strong> - Eine Sammlung für Volkstanzgruppen. Herausgegeben vom Zentralrat derFreien Deutschen Jugend, Verlag Neues Leben, Berlin, 1952Ambi DagitsDieser armenische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [1] für diesen Tanz, verfasst von Ursoaica.CD• Auf Ursoaica MC 1 [2] finden Sie eine Musikquelle dazu.


Amboss Plattler 55Amboss PlattlerAmerikanische PolkaAmerikansk Polka, (Amerikanische Polka, Amerikanische Holzschuhpolka) aus SchwedenAusgangstellungPaarweise im offenen Kreis, das Paar steht mit der linken Seite schräg zur Kreismitte.Beide Partner – Tänzer und Tänzerin – beginnen jeden Durchgang mit dem linken Fuß.FassungWarschauerfassung (Rheinländerfassung)SchrittAbsatz- und Schuhspitzentritte (Tupftritte), Polkaschritte, GehschritteTanzbeschreibungTakt 1 – 4: Zwei Ferse-Spitze-Tritte mit dem linken Fuß, danach wendet sich das Paar mit einer halben Drehungmitsonnen und tanzt zwei Ferse-Spitze-Tritte mit dem rechten Fuß.Takt 5 – 6: Mit beibehaltener Fassung zwei Polkaschritte in die Tanzrichtung.Takt 7 – 8: Linkshändige Fassung lösen. Der Tänzer hält in seiner rechten Hand die Rechte der Tänzerin und tanztzwei Polkaschritte in die Tanzrichtung. Gleichzeitig tanzt die Tänzerin mit vier Gehschritten zwei Drehungenmitsonnen unter den Armen.Der Tanz wird von vorne wiederholt.MusikNicht zu schnelle PolkaQuelle• http:/ / www. folkdans. se/• Der Fröhliche Kreis 1/2008 [1]• Übertragung in die deutsche Sprache: Hella Wald, Februar 2008.


Amerikansk träskopolka 56Amerikansk träskopolkaAmerikanische Polka (Amerikanische Holzschuhpolka), in Wien Schwedenpolka genannt.Der Tanz stammt aus Schweden.FassungWarschauerfassung (Rheinländerfassung)SchritteAbsatz- und Schuhspitzen-Hüpfschritte, Polkaschritte, GehschritteAusgangsstellungPaarweise im offenen Kreis, das Paar steht mit der linken Seite schräg zur Kreismitte.Beide Partner – Tänzer und Tänzerin – beginnen jeden Durchgang mit dem linken Fuß.TanzbeschreibungTakt 1 – 4: Zwei Ferse-Spitze-Schritte mit dem linken Fuß, danach wendet sich das Paar mit einer halben Drehungmitsonnen und tanzt zwei Ferse-Spitze-Schritte mit dem rechten Fuß.Ferse-Spitze-Schritt: linker Fuß schwingt nach vor und setzt auf der Ferse auf, schwingt nach rechts und setztvor dem rechten Fuß auf der Spitze auf, schwingt wieder nach vor und setzt auf der Ferse auf, schwingt zurGrundstellung zurück, gleichzeitig auf dem rechten Fuß 4 x leicht aufhüpfen.Takt 5 – 6: Mit beibehaltener Fassung zwei Polkaschritte, links beginnend in die Tanzrichtung.Takt 7 – 8: Linkshändige Fassung lösen. Der Tänzer hält in seiner rechten Hand die Rechte der Tänzerin und tanztzwei Polkaschritte in die Tanzrichtung. Gleichzeitig tanzt die Tänzerin mit vier Gehschritten zwei Drehungenmitsonnen unter den Armen.Der Tanz wird von vorne wiederholt.MusikDer Tanz kann zu beliebigen Polkamelodien getanzt werden.Quelle• folkdans [1]• Übertragung in die deutsche Sprache: Hella Wald, Februar 2008.• Fröhlicher Kreis 2008/1 [1]


Ammerländer Schottisch 57Ammerländer SchottischAn Witz, an KernAusgangsstellungAufstellung im Kreis, Tänzer und Tänzerin einander gegenüber, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, keineFassung.TanzbeschreibungHüpfenTakt 1: Tänzer Grätschsprung, links vor, rechts gleichzeitig zurück hüpfen, Tänzerin mit beiden Beinen auseinanderzur Grätsche hüpfen.Takt 2: Tänzer Grätschsprung rechts vor, links zurück, Tänzerin beide Beine zusammen.Takt 3: Tänzer Beine zum Grätschsprung auseinander hüpfen, dann wieder zusammen, Tänzerin links vor,gleichzeitig rechts zurück, rechts vor, gleichzeitig links zurück.Takt 4: Tänzer Grätschsprung, links vor, rechts gleichzeitig zurück hüpfen, Tänzerin mit beiden Beinen auseinanderzur Grätsche hüpfen. Dann Pause.Takt 5: Tänzer rechts vor, gleichzeitig links zurück, dann Beine auseinander zur Grätsche, Tänzerin Füßezusammen, dann links vor, gleichzeitig rechts zurück.Takt 6: Tänzer Füße zusammen, dann links vor, gleichzeitig rechts zurück. Tänzerin rechts vor, gleichzeitig linkszurück, dann Beine auseinander zur Grätsche.Takt 7: wie Takt 5.Takt 8: Tänzer Beine zusammen, Tänzerin rechts vor, gleichzeitig links zurück.Takt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1 - 8.WalzerWalzerrundtanz paarweiseDann beginnt der Tanz wieder von vorn.Zum TanzDer Tanz "An Witz, an Kern" ist eine Variante des "Strohschneiders" bzw. des Tanzes "Rutsch hin, rutsch her".Letztere sind Wechselhupftänze, die in verschiedenen Versionen in Deutschland, Böhmen und Österreich bekanntund verbreitet sind. Der hier vorgestellte Tanz hat als Besonderheit Schritt- und Grätschsprünge und als Nachtanzeinen Walzer.


An Witz, an Kern 58Quelle• Flugblatt von Hermann Derschmidt• Übertragen vom www.Volkstanzkreis-Freising.de [1] , Tanzbeschreibungen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Angerer PlattlerAnne MartheAufstellungBeliebig viele Paare auf der Kreisbahn.Einhandfassung rechts in rechts, einander zugewandt, Bursche mit Rücken zur Mitte• Schritte: Geh- und Polkaschritte, Hüpfschritte• Musik: 2/4-Takt• Durchspiele: 3x ABCTanzbeschreibungTeil ATakt 1 - 45 - 89 - 124 Hüpfschritte mit wechselseitigem Überschwingen des Spielbeines, rechts über links beginnend. Dabeijeweils gegengleich Wechsel der Handfassung.Bursche und Mädchen drehen mit 4 Polkaschritten einzeln um sich selbst, Mädchen ms (mitsonnen, imUhrzeigersinn), Bursche gs (gegensonnen, gegen den Uhrzeigersinn).wie Takt 1 - 4


Anne Marthe 59Teil B13 - 14Klatschen: zuerst in die eigenen Hände, dann links in links mit dem Partner und wieder in die eigenen Hände15 - 16Bursche und Mädchen drehen sich mit 2 Polkaschritten einzeln um sich selbst17 - 20und13 - 20 (Wh.)3 Wiederholungen wie in Takt 13 - 16Teil C21 - 22Offene Fassung, Blick iTR (in Tanzrichtung)2 Polkaschritte iTR, dabei gefasste Arme zurück und vorschwingen23 - 244 Gehschritte vorwärts25 - 262 Polkaschritte iTR, wie in Takt 21 - 2227 - 28Polkarundtanz in gewöhnlicher Fassung21 - 28 (Wh.)wie Takt 21 - 28Quelle"Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus Pommern" von Willi SchulzBärenreiterausgabe 4367, Heft 54/55, 1963CD• Musik vom Land am Meer


Antanz 60AntanzAufstellungPaartanz. An den Längsseiten des Tanzplatzes stehen die Burschen und Mädchen sich in zwei Reihen gegenüber, dieHände in die Hüfte eingestützt.AusführungTakt 1-4: Die beiden Reihen gehen im Wechselschritt aufeinander zu und kommen beiTakt 5-8 in Laufschritten zusammen. Bursche und Mädchen nehmen Schulterfassung ein.Takt 1-8: Die Paare tanzen - sich zum großen Kreis ordnend - Polka-Rundtanz im Wechselschritt.In der entsprechenden Tonart gespielt, läßt sich der Antanz als Einleitung zu jedem Tanz verwenden.Quellen• Hans v. d. Au: Pfälzer <strong>Volkstänze</strong> drinnen und draußen, Bärenreiter-Verlag, Kassel, 1937• Hans v. d. Au: Heit is Kerb in unserm Dorf, Bärenreiter-Verlag, Kassel und Basel, 1954CD• Alte Tänze halten jung 1 - Volkstanzgruppe Newelhaube Haßloch unter 'Hopp, hopp, hopp'• Alte Tänze halten jung 3 - Volkstanzgruppe Newelhaube HaßlochNoten


Appenzeller Klatschwalzer 61Appenzeller KlatschwalzerCD• Beschwingt uf Schritt und Tritt 1• <strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterAran SetVideoErste FigurZweite FigurDritte FigurArapDieser makedonische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [1] für diesen Tanz, verfasst von Peter Schneeweis.CD• Auf Fidula [2] finden Sie eine Musikquelle dazu.


Argentinian Tango 62Argentinian TangoDance PositionGeneralStraight bodies, leaning towards each other, normal armholding, arms firm, stiff holding in all turns and figures.Man’s right hand with fingers together just below womans shoulders (depending on relative lengths of course) -never low as in waltz or foxtrot.Woman's left hand on arm or at shoulderblade (not ON shoulder).Man’s left arm looks like a “V” with hand at eye level.Woman’s right arm similar.Eyes of man in the “V” of womans right arm, woman’s eyes on the chest of the man slightly to the left.The distance of heads and chest is close, but the closer the more important is the leaning against each other toseparate the feet. Feet are directly in front of each other in frontal positions, not slightly displaced as in walz orfoxtrot (i.e., mans right foot on line to middle between womans)Basic Positions1. Basic position (BP) is straight frontal, with feet opposite each other.2. Basic position crossed: Another basic position is similar to straight frontal but woman with crossed feet standingon left foot with right foot behind the heel of the left.ExecutionEyes must not move (much) up/down during steps/turns. Shoulders and arms stiff in a double triangle as in figure.Much hip turning. Remember the firm holding and the slight leaning towards each other - this gives the man betterpossibility to lead and to give indications to the woman.Mostly feet parallell with and close to floor. Weight on front of foot, especially in rotations. Never heels first, alwaysfull feet contact when putting foot down.The dance is NOT strictly regular to (in tempo with) the music. The couple might stop in certain positions and makeslow movements, and then change tempo. All movement should be “flowing” - not sudden/marked as in some placesin European (modern) tango.Woman is slightly after man in movement - important for the women to remember. Never “expect” a turn or figure. Ifthere is no lead from man in figures rather stop than make a movement.The walking has a sort of “knees together” feeling. Woman hesitates in steps and figures slightly when the feet aretogether. Do not move feet “diagonally”, always from open (feet apart) to closed and then open again, e.g., in movingright foot from in front of left to behind left.Below some basic figures are described.Note: Woman's right always refer to her right, seen from herself, NOT as seen from the man.


Argentinian Tango 63Basic Figures• Salida• Salida (basic)• Salida (in dance)• Salida (continuous)• Salida (intermediate straight)• Salida (intermediate angled)• Salida (opened)• Salida (skewed)• Salida (short)• Salida (blocked continued)• Salida (blocked to basic position)• Salida (blocked forward)• Salida (basic cruzada)• Salida (cruzada to end)• Ocho• Ocho (forward at Basic Position crossed)• Ocho (forward with turn)• Ocho (backward after Salida in dance)• Ocho (backward cruzada after Salida in dance)• Ocho (forward after Salida in dance)• Ocho (backward after Salida continuous)• Voleo• Voleo (after Salida in dance)• Voleo (after Salida cruzada)• Cadenza• Cadenza (in Salida basic)• Cadenza (in Salida continuous)• Others• Half giro (right)• Backthrow (in Salida intermediate straight)


Arndorfer 64ArndorferDies ist eine neu geschaffene Kunstform, die wenig mit dem überlieferten bayrischen Tanz zu tun hat.Arschloch von LeinsiedlLoamsiedl (Des Årschloch vo Leinsiedl is a scho wieder då)Der Zwiefache "Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm" hat die gleiche Melodie, aber ohne Wiederholungen.Zwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W W D D D D W W :|2. |: W W W W D D D D W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Tanzkreis Freising [1]CD• CD MA.WK124.2 mit Gesang von Wolfgang.A.Mayer, erhältlich über www.isartaler-volkstanzkreis.de [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Assoulis 65AssoulisDieser armenische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.TanzbeschreibungAuf folkloretänze.at [1] finden Sie die Tanzbeschreibung [1] für diesen Tanz, verfasst von Erda Baerents.CD• Auf Ararat [2] finden Sie eine Musikquelle dazu.• Auf Syncoop MIX 4 [3] finden Sie eine weitere Musikquelle dazu.Atlantic crossAttergauer BoarischSt. Georgen im Attergau, OberösterreichBoarischer aus dem Pinzgau: "einfacher Torbogen"AusgangsstellungPaartanz im Kreis. Tänzer und Tänzerin einander gegenüber, Tänzer sieht in die Tanzrichtung. WienerWalzerfassung, die gestreckten Arme zeigen zu Beginn jeder Figur zur Kreismitte.TanzbeschreibungTakt 1-2: Tänzer löst die Fassung seiner rechten Hand, hebt mit seiner linken Hand die Rechte der Tänzerinund schreitet links austretend mit vier kleinen Schritten einmal unter den gehobenen Armen, welche gleichsamein Tor bilden, durch, bis er der Tänzerin wieder gegenübersteht.Takt 3-4: Walzerfassung wie oben und mit vier Dreherschritten zweimal am Ort herumdrehen(Zweischrittdreher).Takt 5-8: Wie Takt 1-4 und so weiter.


Attergauer Boarisch 66AusführungDer Tanz wird ruhig und gesittet ohne jegliches Stampfen ausgeführt.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Auerhahn PlattlerAufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol hat folgende CD's herausgegeben:Die ersten beiden CD's beinhalten Rundtänze und <strong>Volkstänze</strong> gemischt. (Preis je 15,50 Euro zuzüglich Porto)Aufg'spielt zum Tanz Folge 3, 4 und 5 beinhalten hingegen nur <strong>Volkstänze</strong>. (36,20 Euro zuzüglich Porto)Aufg'spielt zum Tanz Folge 11. Auftanz2. Walder Alm-Walzer3. Hiatamadl4. Hosnlupfer Polka5. Stampfeter Polka6. Fieberbrunner Sautanz7. Knödldrahner8. In Michl seiner9. Kalser Masolka10. Frisch drauf los11. Neukatholisch12. Schlern Landler13. Salin14. Der Wenzl auf der Alm15. Obfelder Dreier16. Ultentaler Boarischer17. Hochzeitswalzer18. Lisi Polka19. Rheinländer20. Woaf


Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol) 67Aufg'spielt zum Tanz Folge 21. Die "Schnittige Polka"2. Michi Boarischer3. Haxenschmeisser4. Siebenschritt5. As-Walzer6. Über's Jöchl-Boarischer7. Hiatabua8. Offener Walzer9. Lüsner Marsch10. Wattentaler Masolka11. Bauernmadl12. Knödlgeiger13. Munti Polka14. Krauttreter15. Atzwanger Polka16. Schlechte Zeiten-WalzerAufg'spielt zum Tanz Folge 31. Agattanz2. Ahrntaler Landler3. Alter Plattler4. Auerhahn-Plattler5. Auftanz6. Bachler7. Bandltanz8. Bauernmadl9. Bregenzer10. Deutscher aus Villnöss11. Doppelter Dreher12. Ebbser Achter13. Einfacher Dreher14. Eiswalzer15. Fackeltanz16. Fieberbrunner/Sautanz17. Floitenschlager18. Haxenschmeisser19. Hi-Ho20. Hiatabua21. Hiatamadl


Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol) 68Aufg'spielt zum Tanz Folge 41. Innviertler Waldjager2. Iseltaler Masolka3. Jägermarsch4. Kalser Masolka5. Kaiserlandler6. Knödldrahner7. Krauttreter8. Kreuzpolka9. Lüsener Deutscher10. Mahder11. Marschierbayrisch12. Marschierpolka13. Masolka aus Passeier14. Masolka zu dritt15. Mühlradl16. Mühlviertler Waldjager17. Neubayrischer18. Neudeutscher19. Neukatholisch (Krebspolka)20. Obfelder Dreier21. Offener Walzer22. Pinzgauer23. Poschater Zwoaschritt24. Puchberger Schottisch25. Pustertaler26. Ramsauer27. ReiftanzAufg'spielt zum Tanz Folge 51. Rheinländer2. Schuliä3. Schwerttanz4. Sechser- oder Achtertanz5. Siebenschritt6. Spinnradl7. Spitzbubenpolka8. Sternpolka9. Studentenpolka10. Südtiroler Dreier11. Sulzbacher12. Tätscher13. Tauferer Schustertanz14. Tiroler Figurenlandler15. Tschikago16. Wattentaler Masolka


Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol) 6917. Wenner Achter18. Woaf19. Zillertaler LandlerBezugsquelleDiese CD's können im Büro der ArGe Volkstanz in Südtirol - Dominikanerplatz 7 - I-39100 Bozen - Tel.0471/970555 erworben werden.Die <strong>Volkstänze</strong> werden von diversen Musikgruppen gespielt.Weitere Informationen über die ArGe können auch der Webseite der ArGe (www.arge-volkstanz.org [1] ) entnommenwerden.AuftanzVolksmäßige PolonaiseAusgangsstellungPaarweise hintereinander außerhalb des Tanzraumes. Tänzerin rechts neben dem Tänzer, die inneren Hände sind inBrusthöhe gefasst, wobei ihre Hand über der seinen liegt.TanzweiseZum Aufzug beliebige feierliche Marschmelodie ("Ebenseer Hochzeitsmarsch", "Hallstädter Hochzeitsmarsch"usw.) ab Schlangengang flotte Singweisen ("Wenn alle Brünnlein fließen", "Es blies ein Jäger wohl in sein Horn","Auf, auf zum fröhlichen Jagen", "Ein Schifflein sah ich fahren" usw.) zum Galopp beliebige Galoppweise ("EinJäger aus Kurpfalz") Eröffnungswalzer beliebiger Walzer.TanzbeschreibungAufzugAufzug durch die Mitte: Die Paare ziehen durch die Mitte der Tanzfläche.Am Ende angelangt, schwenkt das führende Paar nach links in den Gegenzug am Rande der Tanzfläche ein, daszweite Paar schwenkt nach rechts, das dritte wieder nach links, das vierte nach rechts usw.Beim Wiederbegegnen der beiden Paarreihen gehen diese zu viert auf der Mittellinie vor, wobei sich nebeneinandergehende Tänzer durch Handfassen verbinden.Einschwenken der Viererreihen wie vorher der Paarreihen: erste Reihe nach links, zweite nach rechts usw.Beim Wiederbegegnen bilden sich Achterreihen und, falls es Raumverhältnisse und Tänzerzahl erfordern, sogarSechzehnerreihen.Am Ende dieses Aufzuges bleiben die Reihen im Abstand von mindestens einer Schrittlänge (als Block) stehen, dieHände bleiben gefasst.


Auftanz 70BegrüßungZum ruhig stehenden Block wird oft eine Begrüßung der Gäste vorgenommen.SchlangengangDer links außen stehende Vortänzer führt seine Reihe zunächst vorne nach rechts um deren eigenen rechten Flügelherum und sodann, am linken Flügel der zweiten Reihe vorbei, durch den Zwischenraum zwischen dieser und derdritten. Der links außen stehende Tänzer der zweiten Reihe schließt sich an die letzten Tänzerin der vorbeiziehendenKette an und setzt damit seine Reihe ebenfalls in Bewegung.Nun führt der Vortänzer, zum Gegenzug nach rechts einschwenkend, die Kette zwischen der dritten und der viertenReihe hindurch usw. Die linken Flügelmänner der einzelnen Reihen schließen, einer nach dem anderen, an diejeweils letzte Tänzerin an.Wenn der Vortänzer an der letzten Reihe vorbei ist, führt er die Kette im Sinne des Uhrzeigers zu einem großenKreise am Außenrand der Tanzfläche.SchneckeNach beendigtem Auflösen des "Schlangenganges" - es kann aber auch schon vor dem Ende der Auflösung derletzten Reihen damit begonnen werden - führt der Vortänzer die Kette im Sinne des Uhrzeigers spiralenförmig gegendie Mitte des Tanzplatzes. In der Mitte angekommen, löst er dann im Gegenzug die Schnecke wieder auf und führtdie Kette zu einem großen Kreis gegen den Uhrzeiger am Außenrand der Tanzfläche.GasseVom Vortänzerpaar aus beginnend löst Paar für Paar die Fassung zum nächstfolgenden und die Partner gehen wiedernebeneinander. Das Vortänzerpaar hält nun an, die Partner wenden sich zueinander und treten, der Tänzer mit demRücken zur Tanzplatzmitte gewandt, etwas zurück, um die folgenden Paare hindurchzulassen. Das nächstfolgendePaar reiht sich in gleicher Weise an das Vortänzerpaar an und so reiht sich Paar an Paar an die immer längerwerdende Gasse, die schließlich, bei guter Einteilung der Abstände, den ganzen Tanzplatz erfüllt. Ist das letzte Paaran seinem Platz angelangt, beendet die Musik den Marsch.LaubengangAn Stelle des sehr festlich wirkenden Gehens durch die Gasse wird häufig der "Laubengang" gemacht, bei dem diewie bei der "Gasse" nacheinander in Gegenüberstellung stehen bleibenden Paare durch Handfassung Tore bilden,durch welche die Nachfolgenden gebückt hindurchziehen.Galopp durch die GasseWährend die Musik mit einer geeigneten "Galoppweise" einsetzt, jagt - das Vortänzerpaar beginnend - ein Paarknapp nach dem anderen im Galoppschritt, also im gesprungenen seitlichen Nachstellschritt, durch die Gasse undtritt an seinem Ausgangsort wieder zur Gegenüberstellung. Sobald das letzte Paar zur Ruhe kommt, bricht die Musikab.Will man aus irgendeinem Grund den Galopp vermeiden, so kann man auch einen "Walzer durch die Gasse" anStelle des Galopp machen.


Auftanz 71Eröffnungswalzerallgemeiner Walzer.Weitere raumfüllende Figuren sind möglich.Klosterneuburger AuftanzAuf der Seite Klosterneuburger Auftanz [1] ist die Tanzbeschreibung für den seit 1970 beim KlosterneuburgerLeopolditanz [2] üblichen, etwas komplizierteren Auftanz abrufbar.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Husig tanzt• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Griffschrift für Steirische Harmonika [5]LiedtexteAuf der Seite "Auftanzlieder" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.GrundtanzDer Tanz wird zu den Österreichischen Grundtänzen gezählt.


Auftanz aus NÖ 72Auftanz aus NÖMehrpaartanz, beliebig viele, mindestens aber 6 Paare.AufstellungTänzerin bei gleicher Front, zur Rechten des Tänzers. Die inneren Hände sind gefasst. Die Taktanzahl für jede Figurrichtet sich nach der Zahl der Paare, ist daher nicht angegeben.TanzbeschreibungPaarweise hintereinander ziehen die Tanzenden auf den Tanzplatz und bewegen sich hier imFigur 1: KreisgangKreisgang in Tanzrichtung herum; mit dem letzten Takt der vorhergehende Phrase klatscht nun der Vortänzer einmalkräftig in die Hände (oder er stampft einmal), worauf alle die Fassungen lösen, jede Tänzerin mit halberLinksdrehung zur entgegengesetzten Blickrichtung gelangt und mit der Rechten die Rechte ihres Partners fasst. Diesist der Beginn derFigur 2: KetteWährend die Tänzer ohne Unterbrechung in Tanzrichtung, jedoch in Schlangenlinien weitergehen, bewegen sich dieTänzerinnen im Sinne des Uhrzeigers ebenfalls in Schlangenlinien fort: Nach dem fassen der Rechten des eigenenPartners kommt man mit dem entgegengehenden Nächsten linke Körperseite zu linker Körperseite zu stehen undfasst mit der linken Hand dessen Linke; in rechtsseitiger Nebeneinanderstellung hierauf mit der Rechten die Rechtedes Folgenden u.s.f., bis jeder nach einem halben Rundgang den ursprünglichen Partner auf dem Gegenplatz wiedertrifft.Figur 3: Kette mit KreisenHier hakt jeder bei angebeugtem Unterarm in der Ellenbeuge des eigenen Partners ein und kreist mit ihm einmalganz um die gemeinsame Achse, hakt aus, bewegt sich dem nächsten entgegen, hakt mit diesem mit dem anderenArm ein, um nach der anderen Richtung zu kreisen - immer also wie zuvor bei der einfachen "Kette" inSchlangenlinien - bis damit wieder ein halber Rundgang beendet und jeder auf seinen ursprünglichen Ausgangsplatzgelangt ist. Nach halber Rechtsdrehung der Mädchen imFigur 4: KreisgangIm Kreisgang bewegen sich die Paare mit gefassten inneren Händen im Tanzkreis vorwärts; doch führt nun derVortänzer zumFigur 5: TorgangTorgang, indem er durch die Mitte des Tanzplatzes in einer Geraden nach vorne zieht. Vorne angelangt, nehmenVortänzer und Partnerin - also das erste Paar - mit Vierteldrehung Front zueinander und heben die Arme zu einemTor. Und während sich alle anderen gegen den Platz des ersten Paares vorbewegen, begibt sich dieses mit kleinenseitlichen Nachstellschritten im Gegenzug nach hinten. Sobald ein Paar vorne angelangt ist, bildet es ein Tor undfolgt dem ersten Paar mit Seitschritten rückwärts nach. Sobald aber das erste Paar hinten angelangt ist, nimmt esFront nach vorne, senkt die Arme und schließt sich dem Durchziehen der restlichen Paare an.


Auftanz aus NÖ 73Figur 6, WalzerrundtanzVorne unter dem Tor durchtretend, nimmt das Vortänzerpaar Walzerfassung und bewegt sich mit Rechtswalzer inTanzrichtung vorwärts, bis auch das letzte Paar den Torgang beendet hat und schließlich der ganze Tanzkreis vonden walzertanzenden Paaren besetzt ist.Zur AusführungDer Vortänzer muss bemüht sein, jede neue Figur mit einer neuen musikalischen Phrase zu beginnen und nichtmitten in einer Phrase zu wechseln. Das Fassen der Hände bei der Kette soll jedes Mal mit der Hauptbetonung einesTaktes (1. Viertel) geschehen. Nur durch Einhalten gleich großer Abstände zwischen den Paaren ist eine saubereAusführung zu erreichen.Zum Auftanz ist jeder beliebige bäuerliche Marsch verwendbar.Quellen• Prof. Ilka Peter: Österreichische Volkskunde für Jedermann, Herausgegeben von Dr. Adolf Mais, Museum fürVolkskunde, Wien, Verlagsbuchhandlung Maria A. Petricek, 1954.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 1 (Auftanz aus Niederösterreich) abrufbar [1]Auftanz aus TirolVolksmäßige PolonaiseAusgangsstellungBeliebig viele Paare. Aufstellung: nebeneinander, Tänzerin rechts neben dem Tänzer; eingehängt.1. Einzug• a) als festlicher Beginn eines Tanzfestes:*Die teilnehmenden Paare stellen sich hintereinander außerhalb des Tanzraumes auf. Mit dem Einsetzen der Musikschreiten sie in den Tanzraum und durch die Mitte der Tanzfläche auf die Ehrengäste (oder die Musik) zu.• b) als Beginn einer einfachen Tanzunterhaltung:*Das Vortänzerpaar geht, nach dem Einsetzen der Musik, in Tanzrichtung entlang dem Rand der Tanzfläche. Dieanderen Paare schließen sich dem Vortänzerpaar an. Nach einmaligem Umzug führt das Vortänzerpaar die Paaredurch die Mitte der Tanzfläche auf die Musik zu.


Auftanz aus Tirol 742. Trennen der PaareAm Rand der Tanzfläche angekommen, trennen sich die Paare. Die Tänzer gehen nach links / gegen Uhrzeigersinn,die Tänzerinnen nach rechts / im Uhrzeigersinn am Rand entlang, bis sie einander am Gegenplatz wieder treffen.3. Paarweise abschwenkenDie Paare gehen durch die Saalmitte, schwenken am Rand seitlich ab - die ungeraden Paare nach links / gegenUhrzeigersinn, die geraden Paare nach rechts / im Uhrzeigersinn und gehen am Rand entlang, bis sie einander amGegenplatz treffen. Je ein Paar von links und ein Paar von rechts fassen zu einer Vierrerreihe.4. Abschwenken der ViererreihenDie Viererreihen gehen durch die Saalmitte, schwenken am Rand seitlich ab - die ungeraden Reihen nach links /gegen Uhrzeigersinn, die geraden Reihen nach rechts / in Uhrzeigersinn - und gehen am Rand entlang, bis sieeinander am Gegenplatz wieder treffen. Je eine Viererreihe von links und eine Viererreihe von rechts fassen zu einerAchterreihe.5. AchterreihenDie Achterreihen gehen durch die Saalmitte. Die erste Reihe bleibt vor den Ehrengästen (vor der Musik) stehen, dieanderen Reihen halten, mit je etwa 75 cm Zwischenraum, dahinter. Wenn eine Begrüßung gesprochen werden soll,unterbricht jetzt die Musik6. SchlangeDer Vortänzer geht, wobei er seine Achterreihe mitnimmt, vor dieser entlang nach rechts; die gefaßten Händehängen leicht nach unten durch und werden nicht auf die Schulter gelegt. Die Reihe hat so zu folgen, daß auch die 4.Tänzerin über den früheren Platz des 1. Tänzers kommt. Der Vortänzer führt dann hinter der 2. Reihe nach links,hinter der 3. Reihe wieder nach rechts, usw. im Wechsel. Die Reihen schließen jeweils mit dem linken Flügel(=Tänzer) mit Handfassung an, wenn die letzte Tänzerin der Kette vorbeigegangen ist. Die Schlange wird immer soabgeschlossen, daß der Vortänzer das letzte Mal nach links führt und dann am Rand der Tänzfläche nach rechts,gegen die Tanzrichtung, ab biegt, sodaß unter Umständen die letzte Reihe nicht umschritten wird.7. SchneckeDer Vortänzer wickelt die Kette gegen die Tanzrichtung spiralförmig zur Mitte der Tanzfläche ein und dann inentgegengesetzter Richtung wieder zum Rand der Tanzfläche aus.8. GasseDas Vortänzerpaar löst die Fassung und stellt sich nach einer Vierteldrehung zueinander mit etwa 1 1/2 m Abstandgegenüber auf - der Tänzer innen, die Tänzerin außen. Das 2. Paar geht durch das 1. Paar und stellt sich in gleicherWeise neben dieses, dann das 3. Paar neben das 2. Paar, usw. Steht das letzte Paar, beendet die Musik den Marsch.


Auftanz aus Tirol 759. WalzerSollen Gäste durch diesen Tanz geehrt werden, bittet man sie zu einem Walzer durch die Gasse der Auftanzpaare.Haben die Gäste nun die Ehrenrunde beendet, schließt sich das 1. Paar, dann das 2. Paar, usw. an und walzt ebenfallsdurch die nun immer kürzer werdende Gasse.Bei einer einfachen Tanzunterhaltung fassen die Partner einander und alle Paare beginnen gleichzeitig den Walzer.AnmerkungenDer Auftanz ist eine volkstümliche Vereinfachung der Polonaise, mit welcher vom Ende des 18. Jahrhunderts an biszur Gegenwart die Tanzfeste eröffnet werden. In Tirol ist er auf den städtisch-bürgerlichen Bereich beschränkt undwird oft von Tanzlehrern mit kleinen Abweichungen arrangiert; auf dörflich-bäuerlichen Tanzveranstaltungen ist ernicht bekannt.Die Polonaise als Bewegungsform stammt nicht, wie es der Name vermuten läßt, aus Polen. In ihr lebt eine Urformdes Tanzes - der feierliche Schreittanz - weiter. Der Name "Polonaise" wird erstmals um 1645 von einem Franzosengebraucht, setzt sich aber erst mehr als hundert Jahre später allgemein durch und bezieht sich vor allem auf diezugehörige Musik.Der Gesellschaftstanz wird im 3/4-Takt, mit charakteristischem Rhythmus, gespielt. Die volkstümliche Tanzmusikzieht den der Schreitbewegung besser entsprechenden Marsch im geraden Takt vor. Hier wird der Marschteil desAuftanzes mit dem "Hochzeitsmarsch", der abschließende Rundtanz mit dem "Jochschwalben-Walzer", beide ausVillanders bei Klausen, begleitet. Diese Weisen sind ähnlich schon in Franz Moll, Tyroler Bauerntänze (Leipzig,1918), bzw. Tyroler Bauernmusig (Leipzig, o.J.) veröffentlicht.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Auftanz als MP3 enthalten ist.


Auftanzlieder 76AuftanzliederTanzlieder zum AuftanzWenn alle Brünnlein fließen1. Wenn alle Brünnlein fließen, so muss man trinken,wenn ich mein Schatz nicht rufen darf, tu ich ihm winken.Wenn ich mein Schatz nicht rufen darf, ju-ja rufen darf,tu ich ihm winken.2. Ja, winken mit den Äugelein und treten auf den Fuß,s' ist eine in der Stube drin, die meine werden muss.3. Warum soll sie's nicht werden, ich hab sie ja so gern,sie hat zwei blaue Äugelein, die leuchten wie zwei Stern.4. Sie hat zwei rote Wängelein, sind röter als der Wein,ein solches Mädel find'st du nit wohl unterm Sonnenschein.5. So herzlich wie mein Liesele ist keine auf der Welt,vom Kopf bis zu den Füßele ist alles wohlbestellt.Es blies ein Jäger wohl in sein Horn1. Es blies ein Jäger wohl in sein Hornund alles, was er blies, das war verlorn.Hallia hussasa, di rallala, und alles, was er blies, das war verlorn.2. "Soll denn mein Blasen verloren sein,viel lieber möcht ich gar kein Jäger sein."3. Er warf sein Netz wohl übern Strauch,da sprang ein schwarzbraunes Mädel heraus.4. "Ei, schwarzbraunes Mädel, entspring mir nicht,ich habe große Hunde, die holen dich."5. "Deine großen Hunde, die fürcht ich nicht,sie kennen meine hohen, weiten Sprünge nicht."6. "Deine hohen, weiten Sprünge, die kennen sie wohl,sie wissen, dass du heute noch sterben sollst."7. "Und sterb ich heut, so bin ich tot,begräbt man mich unter Rosen rot."8. Er warf ihr 's Netz wohl übern Leib,da ward sie des jungfrischen Jägers Weib.Ein Jäger aus Kurpfalz1. Ein Jäger aus Kurpfalz, der reitet durch den grünen Wald,er schießt das Wild daher, grad wie es ihm gefällt.Juja, juja, gar lustig ist die Jägerei allhier auf grüner Heid.2. Auf, sattelt mir mein Pferd und legt darauf den Mantelsack,so reit ich weit umher als Jäger aus Kurpfalz.3. Heut reit ich nicht mehr heim, bis dass der Kuckuck Kuckuck schreit,er schreit die ganze Nacht allhier auf grüner Heid.


Auftanzlieder 77LiednotenAuf der Seite Lieder zum Auftanz [4] sind die Noten zu diesen Liedern abrufbar.zugehöriger Tanz• Auftanz, zweiter TeilQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Aufzug aus DonnerskirchenDonnerskirchen im BurgenlandAllgemeinGroße, festliche Ereignisse im Dorfleben wurden früher vielfach mit Aufzugsmusiken eingeleitet. Die große Zahl anMelodien reichte von Fanfarenklängen, wie sie etwa heute noch von einer Jagdhornistengruppe in Lockenhausgeblasen werden, bis zu Trauermärschen. Heute kann man bestenfalls bei kirchlichen Festen ähnliche Marschweisenhören. Die vorliegende Melodie stammt aus dem Notenbuch des Musikanten Binder und wurde von Karl Horak inDonnerskirchen aufgezeichnet.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [2]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland


Augustin-Zwiefach 78Augustin-ZwiefachOh du liaber Augustin, Wiener Volkslied, bearbeitet von Franz Fuchs.Zwiefacher aus Wien.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. 1. Melodie gesungen2. |: W W D D W W D D :|3. |: W D W D W W D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Aus is's mit mir 79Aus is's mit mirZwiefacher aus Brunn am Gebirge in Niederösterreich.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.AusgangsstellungTanzrichtung, Gewöhnliche Rundtanzfassung.AusführungTakt 1-2: Dreher.Takt 3-4: Walzerschritt.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Takt 9-12: Wie Takt 1-4.Takt 13-16: Vier Walzertakte.KurzbeschreibungW = Walzertakt, D = DrehertaktD D W W D D W WD D W W W W W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Ausdrahra 80AusdrahraAlter Tiroler LandlerDer Ausdrahra stammt aus der Gegend um Thiersee in Tirol. Er hat mit seinen Drehfiguren Ähnlichkeit mit demPinzgauer Wickler und gilt ebenso wie dieser als freier Tanz. Das heißt: Reihenfolge und Länge der Figuren bleibendem Tänzer überlassen.In der Pflege, beziehungsweise beim Erlernen und Üben in den Tanzkreisen, wird jedoch eine gewisse Reihenfolgegezeigt und diese dadurch mehr oder weniger festgelegt.AusgangsstellungDie Tänzerin steht rechts vom Tänzer, Offene Fassung (die Innenhände gefasst), die Außenarme hängen zwanglosherabSchritteDer Ausdrahra wird mit kurzen, gewöhnlichen Gehschritten (pro Taktviertel ein Schritt) getanzt.TanzausführungErste FigurDie Tänzerin geht gegen den Uhrzeigersinn (links) um den Tänzer herum. Wenn sie vor dem Tänzer vorbei an seinelinke Seite tritt, wechselt dieser ihre linke Hand von seiner Rechten in seine Linke, mit welcher er die Hand derTänzerin von oben her umfasst.Während die Tänzerin den Tänzer weiter umrundet, klemmt er ihren linken Unterarm unter seiner linken Achsel ein.An seiner rechten Seite wieder angekommen, ergreift die Tänzerin die Hand seines vor ihrer Brust schräg rechtsvorgestreckten rechten Arms. In dieser Fassung kreist das Paar gegen den Uhrzeigersinn (links). Der Tänzer istDrehachse.Zweite FigurDer Tänzer bückt sich und schlüpft unter dem linken Arm der Tänzerin durch. Knapp nach dem Durchschlüpfen löster die Fassung der linken Hände und richtet sich auf. Unter seinem rechten Arm dreht er die Tänzerin einmal links(gegen den Uhrzeigersinn) und senkt sogleich die rechts in rechts gefassten Hände. Nun werden die linken Händeüber den rechten gefasst und der Tänzer dreht mit beiden Händen die Tänzerin noch einmal links. Die rechten Händesind nun oben.Dritte FigurDie gleichnamigen Hände (rechts über links) sind gefasst. Der Tänzer bückt sich nach rechts drehend (imUhrzeigersinn), legt zugleich die gefassten Hände unter seine linke Achsel und schlüpft, mit dem Rücken voran,unter den Armen der Tänzerin durch. Der Tänzer richtet sich auf und dreht die Tänzerin mit beiden Händen einmallinks (gegen den Uhrzeigersinn). Am Schluß sind die rechten Hände oben.Variante: Der Tänzer legt die gefassten Hände nicht, wie oben beschrieben, unter die Achsel, sondern aufseine linke Schulter. Die Drehungen erfolgen wie vorher beschrieben


Ausdrahra 81Vierte FigurDie gleichnamigen Hände (rechts über links) sind gefasst. Er dreht die Tänzerin einmal rechts (im Uhrzeigersinn).Die linken Hände sind nun oben. Der Tänzer bückt sich nach links drehend (gegen den Uhrzeigersinn), legt zugleichdie gefassten Hände unter seine rechte Achsel und schlüpft, mit dem Rücken voran, unter den Armen der Tänzerindurch. Er richtet sich wieder auf, dreht die Tänzerin mit beiden Händen einmal im Uhrzeigersinn (rechts), senkt dieHände und dreht die Tänzerin sogleich nach links. Die rechten Hände sind wieder oben.Fünfte FigurDie gleichnamigen Hände (rechts über links) sind gefasst. Der Tänzer führt die Tänzerin über links (gegen denUhrzeigersinn) um sich herum wieder an seine rechte Seite. Die rechten Hände werden dabei, einen Linkskreisbeschreibend, über seinen Kopf nach hinten und wieder vor geführt. Der Tänzer senkt seinen rechten Arm, mit dengefassten Händen ungefähr in Brusthöhe der Tänzerin und hält ihn schräg rechts gestreckt vor ihr. Die gefasstenlinken Hände legt sich der Tänzer, wenn seine Partnerin hinter ihm vorbeigeht, sich auf die linke Schulter. In dieserFassung kreist das Paar einige Male gegen den Uhrzeigersinn (links). Der Tänzer ist Drehachse.zur TanzausführungDieser Tanz wird sehr frei getanzt. Das heißt; die Figurenfolge bzw. Kombination der Figuren bleibt dem Tänzerüberlassen. Folgende Möglichkeiten sind überliefert: 12345, 12355, 12455Will man von der einen in die andere Figur wechseln, ist folgendes zu beachten:Am Beginn der Figuren drei, vier und fünf sind die gleichnamigen Hände gefasst. Die rechten Hände befindensich über den linken.Anmerkung: In den Figuren zwei, drei und vier wird am Schluss diese Fassung erreicht.Um die fünfte Figur aufzulösen gibt es drei Möglichkeiten: 1.) Zu den Figuren drei, vier und fünfDer Tänzer hebt die gefassten linken Hände von seiner linken Schulter und über seinen Kopf hinweg nach vor.Zugleich führt er die Tänzerin mit seiner Rechten vor sich, dreht dann die Tänzerin mit beiden Händen einmallinksherum und senkt die Hände. Die Partner stehen sich nun gegenüber, die gefassten rechten Hände über denlinken.2.) Zur Figur eins (Originalversion)Der Tänzer löst die Fassung der auf seiner Schulter liegenden linken Hände und führt mit seiner Rechten dieTänzerin nach links vor sich vorbei. Beide fassen vor dem Tänzer einander die linken Hände und lösen zugleich dieFassung der rechten. Nun weiter wie in Figur eins.3.) Neue Version zur Figur eins (eleganter)Beginn wie bei Punkt eins.Der Tänzer hebt die gefassten linken Hände von seiner linken Schulter und über seinen Kopf hinweg nach vor.Zugleich führt er die Tänzerin mit seiner Rechten vor sich, dreht dann die Tänzerin mit beiden Händen einmallinksherum und senkt dann die linken Hände. Mit der Rechten führt er die Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn (links)um sich herum. Während die Tänzerin den Tänzer umrundet, klemmt er ihren linken Unterarm unter seiner linkenAchsel ein. An seiner rechten Seite wieder angekommen, hält der Tänzer seinen rechten Arm schräg rechts vor ihreBrust gestreckt (wie in Figur eins). In dieser Fassung kreist das Paar gegen den Uhrzeigersinn (links). Der Tänzer istDrehachse.Figur eins kann aus jeder anderen Figur erreicht werden. Auf Figur eins folgt immer Figur zwei. In diese kann manauch nur aus Figur eins wechseln.


Ausdrahra 82Quellen• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> Heft 22/23 „<strong>Volkstänze</strong> aus Tirol“, Bärenreiter Verlag, Ausgabe 867, Kassel1935• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Ausseer LandlerLiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" sind Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.Quellen• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Ausseer SteirischerSteyrischer aus Bad Aussee, Altaussee, Gößl, Ausseer SteirerAlte Variante aus Gößl am GrundlseeZu Anfang fasst der Tänzer mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin, die er vor sichmit erhobenem Arm einmal nach links und gleich darauf zweimal nach rechts dreht. Nungleitet die linke Hand der Tänzerin aus seiner Rechten in seine Linke. sie tanzt links anihm vorbei hinter ihn (Bild 1), um alsbald ihre Rechte in die seine zu legen. Hierbeidreht er sie mit seinem über dem Kopf erhobenen linken Arm wieder (rechts an sichvorbei) nach vorne (Bild 2), so dass das Paar mit etwas über Kopfhöhe gekreuztenArmen einander gegenübersteht, worauf er sie nochmals nach rechts dreht (Bild 3).Erst jetzt lassen die rechten Hände einander los. Der Tänzer vollführt eine Drehung nachrechts, die Tänzerin macht einen Schritt vor, so dass sie ihm wieder gegenübersteht. Beidieser Bewegung bleiben die linken Hände noch im Rücken des Tänzers gefasst. Nungreift der Tänzer mit seinem rechten unter den linken Arm der Tänzerin durch, lässtdabei ihre Linke der seinen entgleiten und umfängt sie in Schulterblatthöhe mit beiden Armen. Sie legt die Händeauf seine Schultern und so walzen nun beiden rechts herum, bis die Spielleute einen "Ausgang" (Kadenz) aufspielen.Während desselben lassen die Tänzer ihre Tänzerinnen vollständig aus.Die Tanzweise wird sofort wieder begonnen, mit ihr auch der Tanz, gewöhnlich jedoch nur das Drehen der Tänzerinvor dem Tänzer durch 8 Takte, nach welchen die Tänzerinnen endgültig ausgelassen werden.


Ausseer Steirischer 83Die Tänzerinnen walzen allein oder paarweise außen um den sich langsam nach rechtsbewegenden inneren Kreis der Tänzer. Einer derselben "singt nun an", das heißt, er stimmtein achttaktiges Gsangl (einen Vierzeiler) an, in das die übrigen Tänzer, teils untersingend,teils überschlagend, einfallen, während die Instrumentalweise unentwegt fort erklingt.Nach dem Vierzeiler erfolgt 8 Takte Paschen mit ähnlich wie beim Dreschen verteiltenRollen. Der Ansinger ist zumeist "Vorpascher", ein anderer 2Zuahipascher2, ein anderer"Dritterscht" usw:Gewöhnlich werden drei Gsangln, durch jeweiliges achttaktiges Paschen voneinandergetrennt und beschlossen, hintereinander gesungen, bevor der Tanz sich wieder fortsetzt.Bisweilen aber schreit während des Paschens einer der Tänzer "Hüah!" Darauf wird durchweiter zweimal acht Takte, erst mit Einhaltung von Pausen, dann fließend weitergepascht.Das erstere nennt man "abgsetzt paschn", das zweite "duripaschn".Nun wenden sich die Tänzer wieder ihren Tänzerinnen zu und der Tanz geht, wie vonAnfang beschrieben, weiter. Dieses Tanzen - Singen - Paschen - Tanzen nimmt ungefähr 2Minuten in Anspruch und wiederholt sich etwa fünf- oder sechsmal während eines ganzen"Steyrischen", den man mit ein und der selben Tänzerin zu Ende tanzt.Die Tanzfiguren werden nicht gleichzeitig getanzt, jedes Tanzpaar hat seinen eigenen Rhythmus.Quelle• Konrad Mautner, Alte Lieder und Weisen aus dem steyermärkischen Salzkammergut, Graz 1919, Seite 333.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948Neue Variante aus Bad AusseeObige Beschreibung stammt aus dem Jahr 1919. Heute wird üblicherweise nach dem ersten Abschnitt die Tänzerinweitergedreht zum Fensterl rechts, das Paar kreist kurz nach rechts, durch dreimaliges Drehen der Tänzerin inGegenrichtung entsteht das Fensterl links, das Paar kreist kurz nach links. Dann wird die Tänzerin bis zurGegenüberstellung ausgedreht, es folgt der Walzer wie oben.Quelle• Herbert Lager, Der Tanz im Ausseerland -heute, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 25, Wien1976, Seite 33.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Paschrhythmen• Hier [1] sehen sie die diversen Paschrhythmen.


Ausseer Steirischer 84LiedtexteEinige zu diesem Tanz übliche Gstanzln:Drum sag i allemal, Aussee is a lustig's Tal,san scheane Mentschr rein, da möcht i sein.Übern See, übern See vliagn meine Taubn in d Höh,muaß amol umifahrn, Federn z'sammklaubn.Nudl in da Rein, Nudl in da Rein, heut muaß no lustig sein,Nudl in da Rein, Nudl in da Rein, lustig muaß sein.Aber Hiasl, steh grad, bist a schöner Soldat,bist a fescher Offizier vor der Scheißhäusltür.A frische Maß bier hat an Foam, an weißenund mir gengan net hoam, bis's uns aussi schmeißen.Hiaz is aus, hiaz is aus, s Diandl is beim Rauchfang rausund da bua schreit ihr nach her über's Dach.Auf der Seite "Landlergstanzln" sind weitere Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.Noten• alte Variante, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• alte Variante, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• neue Variante, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• neue Variante, Griffschrift für Steirische Harmonika [5]CD• Steirisch TanzenVideoAusseer Steirischer & SchleunigerAusseer Steirischer am Jubiläumsvolkstanzfest 60Jahre ARGE Volkstanz Steiermark in GranzAltsteirer aus Altaussee


Austrian Steirischer 85Austrian SteirischerDies ist eine neu geschaffene Kunstform, die wenig mit dem überlieferten österreichischen Steirischen zu tun hat.AußipascherLackenhof am Ötscher, NiederösterreichAusgangsstellungPaartanz in Gegenüberstellung, ungleichnamige Hände gefasst. Der Tänzer steht außen, die Tänzerin innen.TanzbeschreibungTakt 1: Der Tänzer kreuzt das rechte Bein vor dem linken, die Tänzerin umgekehrt.Takt 2: Zum 1. Viertel des Taktes wird der gekreuzte Fuß beigestellt, dann Beinkreuzen gegengleich.Takt 3, 1. Viertel: gekreuzten Fuß beistellenTakt 3, 3. Viertel: Der Tänzer stampft rechts auf, die Tänzerin links.Takt 4, 1. Viertel: Beide stampfen mit dem anderen Fuß auf.Takt 5-8: Wie Takt 1 - 4, jedoch wird nicht gestampft, sondern in die eigenen Hände geklatscht.Takt 8, 3. Viertel: Der Tänzer lässt die rechte Hand der Tänzerin aus und führt seine rechte mit der linken Hand derTänzerin über ihren Kopf zum nun folgenden Drehen.Takt 9-15: Der Tänzer dreht seine Tänzerin am Ort nach rechts, sie dreht sich mit Ländlerschritten.Takt 15, 3. Viertel: Der Tänzer stampft rechts auf, die Tänzerin links.Takt 16, 1. Viertel: Beide stampfen mit dem anderen Fuß auf.Takt 17-24: Rechtswalzer. Im Schlusstakt wechselt die Tänzerin in Tanzrichtung zum nächsten Tänzer.Erreicht jede Tänzerin ihren Partner, mit dem sie den Tanz begonnen hat, ist allgemeiner Rundtanz. Melodie DerGewährsmann pfiff zur Tanzausführung die Melodie des NeubayrischenQuellen• Aufgezeichnet von Franz Schunko am 12. Februar 1962.• Gewährsmann war Konrad Teufl, geb 1895 in Lachenhof am Ötscher, Gemeinde Gaming.• Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 24, Wien 1975LiedtexteAuf der Seite "Was braucht denn a Gscherter an Huat" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Baa-Schlenkerer 86Baa-SchlenkererVolkstanz aus Franken. Der Baa-Schlenkerer ist der Bezirkstanz Oberfrankens.AusgangsstellngPaarweise im Kreis, Kreuzfassung, Paare hintereinander in Tanzrichtung.TanzbeschreibungFigur 1Takt 1-2: 2 Mazurkaschritte in Tanzrichtung, mit dem äußeren Fuß beginnendTakt 3-4: der Bursch schwingt sein Mädel in 6 Schritten rechts herum, dabei dreht sich der Bursch möglichst auf derStelleTakt 5-8 (+ Wdh. 1-8): wie 1-4Takt 9-16 (+ Wdh.): wie Takte 1-8Figur 2Takt 1-2: 2 Mazurkaschritte in Tanzrichtung, mit dem äußeren Fuß beginnendTakt 3-4: in 6 Schritten, ohne den Blickwinkel zu verändern rechtsschultrig umeinander herum laufen (Dosido),dann wieder KreuzfassungTakt 5-8 (+ Wdh. 1-8): wie 1-4Takt 9-16 (+ Wdh.): wie Takte 1-8Figur 3Takt 1-2: 2 Mazurkaschritte in Tanzrichtung, mit den äußeren Fuß beginnendTakt 3-4: einzeln 2 Drehungen nach außen, dann wieder KreuzfassungTakt 5-8 (+ Wdh. 1-8): wie 1-4Takt 9-16 (+ Wdh.): wie Takte 1-8Quelle• Trachtenverband Unterfranken [1]CD• Echt fränkisch• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken


Baileh 87BailehAuch Beileh, Schönbach im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1-4: Drei seitliche Nachstellschritte und ein Nachführschritt in die Tanzrichtung. Das Nachstellen erfolgtimmer erst auf das dritte Viertel des betreffenden Takts.Takt 5-8: In gleicher Weise gegen die Tanzrichtung.Takt 9-10: Ein Nachstellschritt und ein Nachführschritt in die Tanzrichtung.Takt 11-12: In gleicher Weise gegen die Tanzrichtung.Takt 13-16: Wie Takt 9-12Takt 17-32: WalzerGewährsmannJosef Wagner, vulgo Fichtenbauer, SchönbachQuellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 36-37.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 3. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1955, S. 35.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 16


Balaio 88BalaioBalaio bedeutet Korb, ein typisch brasilianischer Volkstanz, den man in vielen Regionen finden kann. In dieser Formwird er im Süden getanzt. Der Name leitet sich von dem Bild ab, wie ein "Korb", den die Röcke bilden wenn sich dieTänzerinnen drehen und in die Hocke gehen während der Sänger singt "Das Mädchen, das keinen Korb hat, legt dieWäsche auf den Boden." Noch eine Zeile aus dem Text: "Ich wollte ein Korb sein, ja ein Korb wollte ich sein, dannkönnt ich immer an Deinen Hüften hängen."TextoEu queria ser BalaioBalaio eu queria serPara andar dependuradoNa cintura de vocêEu queria ser BalaioNa colheita damandiocaPara andar dependuradoNa cintura das chinocas.Refrain: Balaio, meu bem Balaio,sinhábalaio do coraçãoMoça que não tem Balaio, sinhábota a costura no chãoMandei fazer um balaioPra guardar meu algodão,Balaio saiu pequenoNão quero balaio nãoNotasTambién llamada de bambaquerê, el balaio es una especie de cuadrilla bastante popular en Rio Grande do Sul.Algunos estudiosos dicen que vino de las Azores. Otros dicen que es africana, pues también es conocida en regionesdel Nordeste hasta Mato Grosso. El nombre de la danza proviene de la forma que adquieren las sayas de las damasen determinado momento de la danza cuando, después de girar en torno suyo, rapidamente, se agachan. El aireacumulado hace que cojan volumen y tomen forma redonda semejando un cesto.DisposiciónBailan 7-8 parejas o a voluntad.Comp.1-8Paseo de las parejas caminando en SAR para colocarse en círculo. Las chicas en el interior.Los chicosllevan la mano izquierda a la espalda y las chicas la derecha a la falda. Manos interiores en “W” un poco haciaadelante. En el último compás se paran de frente y el chico hace girar a la chica en SIAR.PasosComp.9-11 Los chicos se dan las manos y dan 6 pasos de marcha en SAR. Las chicas se dan las manos y caminan enSIAR. Empiezan con el pie izquierdo a la vez que se dan la vuelta quedando de cara al centro. Cuando cruzan con elpie izquierdo hacen una leve flexiónComp.12 Los chicos dan un paso con el pie izquierdo y se paran a la vez que extienden el pie derecho hacia laderecha y miran a la chica. Las chicas llevan el pie izquierdo por detrás ,se paran y miran por su izquierda hacia elchico.Comp.13-16 Los chicos dan 6 pasos en SIAR en el 7º se maran y miran a la pareja. Ambas manos a la espalda. Laschicas caminan en SAR. Comienzan con pie izquierdo, al cruzar el pie derecho leve flexión. Dos veces y luego danmedia vuelta girando en SAR para quedar frente al chico . Al terminar agarran la falda con ambas manos.Comp.1-4 Los chicos , manos en la espalda, hacen zapateado


Balaio 89.-golpe con el pie derecho a ritmo de corchea .-golpe con el pie izquierdo a la vez que se eleva el derecho hacia laizq. a tiempo de negra.-golpe con el pie derecho, golpe con pie izquierdo, golpe con pie derecho a la vez que se eleva el pie izquierdo haciala derecha . (Corchea, corchea, negra) .-golpe con el pie izquierdo, golpe con pie derecho, golpe con pie izquierdo ala vez que se eleva el pie derecho hacia la izquierda. (Corchea, corchea, negra).-golpe con el pie derecho, golpe con pie izquierdo, golpe con pie derecho , quedando los pies juntos. (Corchea,corchea, negra)Las chicas con las manos en las faldas. Pie derecho a la derecha, cruzar pie izquierdo por delante. Apoyar piederecho, pie izquierdo atrás. Cruzar pie derecho por delante hacia la izquierda. Apoyar pie izquerdo; pie derecho alsitio a la vez que hacen una leve flexión saludando a la pareja.Comp.5-8 Los chicos hacen lo mismo que comp. 1-4 . Las chicas : pie derecho a la derecha, cruzar pie izquierdo pordelante. Apoyar pie derecho, pie izquierdo atrás. Dan una vuelta sobre sí mismas en SIAR , se agachan saludando ydando su mano derecha a su pareja y se levantan de igual forma.Comp.1-8 rep Lo mismo que comp.1-8Comp.9-16 En las estrofas pares los chicos no se dan la mano al caminar en el círculo. Todo lo demás igual que enla estrofa explicadaBIBLIOGRAFÍA Y DISCOGRAFÍA• ZAMORA, A : "Danzas del Mundo-3", En prensa• Danças gauchas de SalaoAdaptacion al castellano: Ángel ZamoraBald fahr iZwiefacher aus dem Nördlinger Ries.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.


Bald fahr i 90TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D W W D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Heit isch Kirbe• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Ballon FirturDøstrup, DänemarkMP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.


Bandltanz (Lied) 91Bandltanz (Lied)Tanzlied zum Bandltanzsteirischer Liedtext1. Schean grean san unsre Tannenbam,schean grean san unsre Seen,und auf der Alm, da glänzt schean weißde längste Zeit der Schnee.Und scheane Blüamerln blüahn so weißauf steiler Felsenwand,drum san weiß grün von altersherdie Farbn vom Steirerland.LiednotenAuf der Seite Bandltanz - Bandltänze [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehörige Tänze• Bandltanz aus Klagenfurt• Bandltanz aus Mittelkärnten• Bandltanz aus Saalbach• Bandltanz aus dem Gegendtal• ZopftanzQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Bandltanz (Plattler) 92Bandltanz (Plattler)Bandltanz aus KlagenfurtAls beliebteste einfache Tanzform erscheint das Flechten der Staatsfarben an der Stangenspitze.AllgemeinDie Bandlstange ist ungefähr eineinhalbmal mannshoch, auf ihr sitzt etwas unter der abschraubbaren Spitze einekreisrunde, drehbare Scheibe, die mit Blumen geschmückt werden kann. Der Rand besitzt in der Regel zwölfSchraubenringe, in die mittels Karabinern abwechselnd rote und weiße Bänder eingehakt werden. Sie reichen fast biszum Boden. Jedes Band besitzt zum Halten einen Ring.AusführungDer AufmarschTänzer links von der Tänzerin. Beim Aufmarsch zum Tanz treten drei Paare vor und drei Paare hinter dmStangenhalter (starker Bursch), der die Bandlstange trägt, an. Die Bänder werden mit gestreckten Armen seitwärtsgehalten. Der Tänzer faßt die Tänzerin mit der rechten Hand um die Hüften, die Tänzerin legt die linke Hand auf dierechte Schulter des Tänzers. Die Musik spielt einen Marsch (z.B. Kärntner Liedermarsch).AusgangsstellungDer Stangenträger stellt sich mit der Bandlstange in die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich mit der Bandlstangein die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich im Kreis - Musik: Bandltanzmelodie. - Bei der Einleitung gehen dieTanzpaare um die Stange herum, wobei die Tanzpaare die Hände, die die Bänder halten, vorne zusammenlegen.


Bandltanz aus Klagenfurt 93Teil IFigur 1Bänderschwingen der Tanzenden zu- und auseinander.Figur 2Gehen der Tänzer in Tanzrichtung, der Tänzerinnen in der Gegenrichtung, wodurch die Bänder ein rot-weißesAnfangsmuster ergeben.Figur 3Gehen der Tänzerinnen zum Baum. Die Tänzer führen nach kurzem Bänderschwingen die roten Bänder hoch undumkreisen den Baum, wodurch die Stange rot eingeflochten wird.Figur 4Gehen der Tänzer zum Baum, der Tänzerinnen nach rückwärts zum Kreis. Hochheben der weißen Bänder undEinflechten der Bandlstange weiß.Figur 5Gehen der Tänzerinnen zum Baum, der Tänzer zurück in den Kreis und Flechten rot, wie 3)Figur 6Mit dem Gehen um den Baum (vgl. Figur 2) erscheint das rot-weiße Schlußmuster.Figur 7Das Bänderschwingen (das als Zwischenfigur nach jeder Figur getanzt werden kann) beschließt den ersten Teil.Teil IIDurch die Gegenrichtung aller Tanzenden und Figuren erfolgt die Auflösung.Teil IIIMit einem Walzer kann der Bandltanz beschlossen werden.AnmerkungHatte man dereinst um einen Baum getanzt, von dem bunte Bänder herab hingen, so trat dann an die Stelle desBaumes der geschmückte Bänderstock. Die Heimat des "Bandltanzes" ist das Alpengebiet, wo er außer in Bayern imLungau vorkam, von wo er auch nach Kärnten ausstrahlte. Durch Verschlingungen der Bänder entstehen diemannigfachen Figuren dieses Tanzes. Die Tänzer und Tänzerinnen tanzen in entgegengesetzter Richtung, baldrechts, bald links aneinander vorbei, heben, senken ihre Bänder und bilden auf diese Weise das Rautemmuster, um esin der Gegenbewegung wieder aufzulösen. Wenn aber die Bänder zuerst um den Stamm gewickelt werden, dannentstehen die Figuren des Netz- oder Zopftanzes.Hat dieser Tanz heute seine einstige Bedeutung verloren und durch die Vereinspflege an Figurenanzahlzugenommen., so bleibt doch der ursprüngliche Sinn erkennbar: Das Umtanzen eines lebenden Baumes, dieVerwendung der alten kultischen Farben rot und weiß, das Bilden der sinnbildlichen Figuren (Raute, Spirale), dasBinden, Flechten und Zöpfen des Baumes als einstige kultische Handlung.


Bandltanz aus Klagenfurt 94Quelle• Oberlehrer Roman Maier, 1934; aus Franz Koschier: <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten; Klagenfurt 1977 - Verlag desLandesmuseums für KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]Bandltanz aus MittelkärntenAllgemeinDie Bandlstange ist ungefähr eineinhalbmal mannshoch, auf ihr sitzt etwas unter der abschraubbaren Spitze einekreisrunde, drehbare Scheibe, die mit Blumen geschmückt werden kann. Der Rand besitzt in der Regel zwölfSchraubenringe, in die mittels Karabinern abwechselnd rote und weiße Bänder eingehakt werden. Sie reichen fast biszum Boden. Jedes Band besitzt zum Halten einen Ring.Ausführung1. Der AufmarschTänzer links von der Tänzerin. Beim Aufmarsch zum Tanz treten drei Paare vor und drei Paare hinter dmStangenhalter (starker Bursch), der die Bandlstange trägt, an. Die Bänder werden mit gestreckten Armen seitwärtsgehalten. Der Tänzer faßt die Tänzerin mit der rechten Hand um die Hüften, die Tänzerin legt die linke Hand auf dierechte Schulter des Tänzers. Die Musik spielt einen Marsch (z.B. Kärntner Liedermarsch).AusgangsstellungDer Stangenträger stellt sich mit der Bandlstange in die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich mit der Bandlstangein die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich im Kreis - Musik: Bandltanzmelodie. - Bei der Einleitung gehen dieTanzpaare um die Stange herum, wobei die Tanzpaare die Hände, die die Bänder halten, vorne zusammenlegen.


Bandltanz aus Mittelkärnten 952. Das EindrehenTänzerin, dem Tänzer gegenüber, rechts seitwärts, einhängen; eins ums andere herumgehen. Die Bänder drehen sich,von der Scheibe weg, zum Farbenmuster rot-weiß (bis ungefähr gegen die Hälfte der Bänder) ein. Auf Zeichen(Jauchzer, Stampfer seitens des Tanzführers) die Bänder in die rechte Hand nehmen und "kehrt" machen; es folgt dieAuflösung. Auf ein zweites Zeichen die Arme wieder aushängen.3. Das Flechten und die FlaggeFlechten: Tänzerin und Tänzer gegenüber. Bänder in der linken Hand, aneinander vorübergehen. Tänzer zuerstinnen an der Tänzerin vorbei, das Band leicht gestreckt nach innen (links) zurück nach unten schwingen, dann außenan der Tänzerin vorbei, Band gestreckt, nach außen quer vor hochschwingen und abwechselnd so fort. Es entstehtvon der Scheibe weg ein regelmäßiges Kreuzgeflechtmuster rot-weiß (bis etwa über eine Spanne).Flagge: Auf Zeichen springen die Tänzerinnen vor ihre Tänzer zur Stange und straffen ihre Bänder durch Abbiegenmit dem rechten Zeigefinger. Die Tänzer heben ihre Bänder möglichst hoch und gehen weiter; zweimal herumgehenbis zur eigenen Tänzerin,1. . Wechsel: Rollen tauschen - Tänzerin hinaus, Tänzerin hinein;2. . Wechsel: Tänzer hinaus, Tänzerin hinein. Es entsteht eine Flagge rot-weiß-rotAuflösung: Bänder in die rechte Hand, Tänzer machen "kehrt" usw.4. Das NetzenWie das Flechten, nur lassen die Tänzer und die Tänzerin nicht weitergehen, sie hängen sich mit dem rechten Armein und gehen einmal herum. Bänder in die rechte Hand, mit der nächsten Tänzerin links einhängen, ebensoabwechselnd mit der dritten und vierten Tänzerin usw. Es entsteht ein lockeres, glockenförmiges Netz.Auflösung: Bänder in die andere Hand, rechte Arme einhängen, einmal herumgehen usw.5. Das ZöpfenJe drei Paare gehören zusammen. Fassung wie beim Aufmarsch; Hände mit den Bändern vorne gefaßt. Die dreiPaare flechten gehend einen Zopf.Auf ein Zeichen folgt die Auflösung.6. Das AustanzenBänder loslassen, worauf sie der Stangenhälter um die Stange eindreht. Tänzerin dem Tänzer gegenüber.a) "Handeln": Im Gehen die rechte Hand fassen, mit der nächsten Tänzerin die linke Hand usf. herum im Kreis biszur eigenen Tänzerinb) Arme einhängen und mehrmals auf dem Standplatz umkreisen bis zum Zeichen;c) Landlerzeichen. Zeichen!7. AbgangStangenträger voran, Tanzpaare folgen ihm hintereinander beim Verlassen des Tanzplatzes.AnmerkungHatte man dereinst um einen Baum, von dem bunte Bänder herabhingen getanzt, so trat dann an die Stelle desBaumes der geschmückte Bänderstock. Die Heimat des "Bandltanzes" ist das Alpengebiet, wo er außer in Bayern imLungau vorkam, von wo er auch nach Kärnten ausstrahlte. Durch Verschlingungen der Bänder entstehen die


Bandltanz aus Mittelkärnten 96mannigfachen Figuren dieses Tanzes. Die Tänzer und Tänzerinnen tanzen in entgegengesetzter Richtung, baldrechts, bald links aneinander vorbei, heben, senken ihre Bänder und bilden auf diese Weise das Rautemmuster, um esin der Gegenbewegung wieder aufzulösen. Wenn aber die Bänder zuerst um den Stamm gewickelt werden, dannentstehen die Figuren des Netz- oder Zopftanzes.Hat dieser Tanz heute seine einstige Bedeutung verloren und durch die Vereinspflege an Figuren anzahlzugenommen., so bleibt doch der ursprüngliche Sinn erkennbar: Das Umtanzen eines lebenden Baumes, dieVerwendung der alten kultischen Farben rot und weiß, das Bilden der sinnbildlichen Figuren (Raute, Spirale), dasBinden, Flechten und Zöpfen des Baumes als einstige kultische Handlung.Quelle• Oberlehrer Roman Maier, 1934; aus Franz Koschier: <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten; Klagenfurt 1977 - Verlag desLandesmuseums für KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]Bandltanz aus SaalbachPinzgauer Bandltanz, Bandltanz mit den Pinzgauer VortänzenSaalbach, Zell am See, Ramseiden bei SaalfeldenDiese große Form besteht aus 12 Vortänzen, einem Zwischenwalzer, dem eigentlichen Bandltanz und einemAbschlusswalzer.AufstellungPaaranzahl: 4, 6 oder 8 Paare und ein Bamhaber (Baumträger). Die im folgenden angegebenen Taktzahlen beziehensich auf 8 Paare.Der Bamhaber bleibt mit dem Bänderbaum während der Vortänze seitlich der Tanzenden, aber so nahe, dass derBaum als Symbol auch in die Vortänze einbezogen erscheint. Er hält während des ganzen Tanzes den Bänderbaumund sorgt, ehe sie von den Tanzenden aufgenommen werden, für ein geordnetes Hängen der Bänder.Der Vortänzer leitet unauffällig den Tanz, er kann den Schluss jeder Figur durch mäßig lautes Abstampfen anzeigen.Eine gut eingetanzte Gruppe wird jedoch auf diese Zeichen häufig verzichten können.SchrittartMit jedem Takt ein weich federnder Gehschritt, bei dem das Spielbein mäßig nach vorn geschwungen wird.Ausgangsstellung: Die Paare stehen, Tänzerin rechts vom Partner, mit durchgefassten Händen im Stirnkreis. DieseAusgangsstellung kann durch einen der Örtlichkeit und der Gelegenheit angepassten Aufzug gewonnen werden.BandlbaumDer Bandlbaum ist eine beiläufig 3 Meter hohe Stange mit etwa 5 cm Durchmesser, die an ihrem Ende ein Zierstückträgt, entweder einen gedrechselten Knauf, einen "Buschen", ein kleines Rad, im Pinzgau auch ein geschnitzterKopf. Darunter sind in entsprechender Anzahl abwechselnd rote Bänder für die Männer und weiße für die Frauen,am Besten mit Hilfe kleiner Häkchen, angebracht. Die Bänder sind etwa 3 bis 4 cm breit und beiläufig 4 Meter lang.


Bandltanz aus Saalbach 97(In Bayern sind die Bänder blau und weiß, in der Steiermark sind sie häufig grün und weiß.)TanzbeschreibungSchlangentanz (8 mal 8 Takte)8 Takte: Der Kreis bewegt sich mit dem Uhrzeiger8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger16 Takte: Der Vortänzer dreht mit erhobener rechter Hand seine Partnerin nahezu eine ganze Dr3ehung gegen denUhrzeiger herum; alle anderen tanzen, ohne die Fassung zu lösen, in Form einer Kette durch das Tor, das derVortänzer mit seiner Partnerin gebildet hat und runden einen Rückenkreis, also mit Blickrichtung nach außen.8 Takte: Der Rückenkreis bewegt sich mit dem Uhrzeiger8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger.16 Takte: Der Vortänzer dreht mit erhobener Rechten seine Partnerin mit dem Uhrzeiger herum, die Kette folgtdurch das Tor und stellt den Stirnkreis wieder her.Umigeber (Kette, 4 mal 8 Takte)Die Fassung wird gelöst, die Partner eines jeden Paares wenden sich einander zu. Die Tänzer bewegen sich währendder folgenden Figur gegen den, die Tänzerinnen mit dem Uhrzeiger.Takt 1-2: Der Tänzer fasst mit der Rechten die Rechte seiner Partnerin und beide gehen, rechte Schulter an rechterSchulter, mit zwei Schritten (links, rechts) aneinander vorbei.Takt 3-4: Der Tänzer fasst, die Handfassung der rechten Hand lösend, im Weitergehen mit der Linken die Linke derentgegenkommenden nächsten Tänzerin und beide gehen, wieder mit zwei Schritten, linksschultrig aneinandervorbei.Takt 5-6 usw. bis Takt 32: Im Weitergehen fasst der Tänzer nun wieder mit der Rechten die rechte Hand derübernächsten entgegenkommenden Tänzerin und sinngemäß so fort, bis er, nachdem er seiner Partnerin amGegenplatz bereits einmal begegnet ist, mit derselben nach einer ganzen Runde am Ausgangsort wieder zusammentrifft.Armtanz (12 mal 8 Takte)Die Tänzer bewegen sich während der folgenden Figur wieder gegen den, die Tänzerinnen mit dem Uhrzeiger in derRunde weiter.Takt 1-6: Mit gebeugtem rechtem Arm hakt (hängt) sich der Tänzer bei seiner ihm entgegen kommenden Partnerinin der Ellbeuge ein und vollführt mit ihr mit vier Schritten eine ganze Umdrehung im Sinne des Uhrzeigers. Beidelösen die Fassung und gelangen im Weiterschreiten mit zwei Schritten zum nächsten Partner.Takt 7-12: Der Tänzer hakt sich im Weitergehen bei der entgegenkommenden nächsten Tänzerin links ein undvollführt mit ihr mit vier Schritten eine ganze Umdrehung gegen den Uhrzeiger. Beide lösen die Fassung undgelangen im Weiterschreiten mit zwei Schritten zum übernächsten Partner.Takt 13-18 usw. bis Takt 96: Dieses Einhaken und Kreisen wird sinngemäß fortgesetzt, bis der Tänzer, nachdem erseiner eigenen Partnerin am Gegenplatz bereits einmal begegnet ist, mit derselben nach einer ganzen Runde amAusgangsort wieder zusammentrifft.


Bandltanz aus Saalbach 98Außidrahrer (8 mal 8 Takte)Die Bewegungsrichtung der Tänzer bleibt gegen den, die der Tänzerinnen mit dem Uhrzeiger.Takt 1-4: Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die Rechte seiner Partnerin und dreht diese, an ihr mit vier Schrittenlinks vorbei schreitend, unter seinem erhobenen rechten Arm eine ganze Drehung nach rechts herum.Takt 5-8: Die Fassung mit der vorherigen Tänzerin lösend, fasst er mit der Linken die Linke der nächstfolgendenentgegenkommenden Tänzerin und dreht diese, an ihr mit vier Schritten rechts vorbei schreitend, unter seinemerhobenen linken Arm eine ganze Drehung wiederum nach rechts herum.Takt 9-12 usw. bis Takt 64: Im Weiterschreiten dreht er die übernächste Tänzerin, an ihr wieder linksvorbeischreitend, an seiner erhobenen Rechten nach rechts herum und so fort, bis er, nachdem er seiner eigenenPartnerin am Gegenplatz bereits einmal begegnet ist, mit derselben nach einer ganzen Runde am Ausgangsort wiederzusammentrifft.Die Tänzerinnen brauchen für jede Begegnung 4 Schritte, drei zum Drehen und einen zum Weitergehen.Burschenkreis (2 mal 8 Takte)Die Tänzerinnen stehen während dieser Figur, zur Kreismitte gewendet, ruhig im Außenkreis.8 Takte: Die Tänzer treten, links ausschreitend, mit zwei Schritten zur Mitte, fassen zum Stirnkreis, der sich mit demUhrzeiger bewegt.8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger. Im 7. Takt lösen die Tänzer die Fassung und gelangen, rückwärts schreitend,mit zwei Schritten in den Außenkreis.Dirndlkreis (2 mal 8 Takte)Die Tänzer stehen während dieser Figur, zur Kreismitte gewendet, ruhig im Außenkreis.8 Takte: Die Tänzerinnen treten, links ausschreitend, mit zwei Schritten zur Mitte, fassen zum Stirnkreis, der sichmit dem Uhrzeiger bewegt.8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger. Die Fassung wird bis zum Schluss beibehalten.Gemeinsamer Kreis (4 mal 8 Takte)8 Takte: Während der Stirnkreis der Tänzerinnen zwei Takte lang die Schritte mehr oder weniger auf der Stellemacht, treten die Tänzer mit zwei Schritten links neben ihre Partnerinnen und fassen einander so zum Burschenkreis,dass sich ihre Arme dabei vor der Brust der Tänzerinnen befinden. Dieser verschränkte Kreis bewegt sich mit demUhrzeiger.8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger.8 Takte: Während alle zwei Takte lang die Schritte mehr oder weniger auf der Stelle machen, heben die Tänzer ihregefassten Hände über die Köpfe der Tänzerinnen und legen sie an deren Rücken, sofort anschließend führen dieTänzerinnen ihrerseits ihre gefassten Hände rückwärts über die Köpfe der Tänzer und legen die Arme auf derenNacken. Kreisen mit dem Uhrzeiger.8 Takte: In der gleichen Fassung Kreisen gegen den Uhrzeiger. Dirndltragen (2 mal 8 Takte)8 Takte: Während alle zwei Takte lang die Schritte mehr oder weniger auf der Stelle machen, senken die Tänzer diegefassten Hände und die Tänzerinnen sitzen mit leichtem Absprung auf den gefassten Armen der Tänzer auf. Dabeilassen sie untereinander los, um sich fester am Nacken der Tänzer halten zu können. Kreisen mit dem Uhrzeiger.Dabei machen die Tänzer in jedem Takt drei kurze Schritte.8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger. Im letzten Takt springen die Tänzerinnen, von den Tänzern durch leichtesHochziehen der gefassten Arme unterstützt, ab und alle lösen die Fassung.


Bandltanz aus Saalbach 99Burschenstern (2 mal 8 Takte)8 Takte: Während die Tänzerinnen mit zwei Schritten rückschreiten und im Außenkreis, zur Kreismitte gewendet,ruhig stehen bleiben, machen alle Tänzer eine Vierteldrehung nach links, strecken ihre Rechte zur Kreismitte,nehmen etwa in Kopfhöhe gemeinsame Fassung und bilden dadurch einen Stern, der sich mit dem Uhrzeiger bewegt.Mit dem letzten Takt lösen alle die Fassung, kehren sich rechts herum zur Gegenrichtung und fassen mit der Linkenzum Stern.8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger. Im 7. Takt lösen die Tänzer die Fassung und gelangen, rückwärts schreitend,mit zwei Schritten in den AußenkreisDirndlstern (2 mal 8 Takte)Die Tänzer stehen während dieser Figur, zur Kreismitte gewendet, ruhig im Außenkreis.8 Takte: Die Tänzerinnen treten, links ausschreitend, mit zwei Schritten zur Mitte, fassen, wie früher die Tänzer, mitder Rechten in Kopfhöhe zum Stern, der sich mit dem Uhrzeiger bewegt. Mit dem letzten Takt lösen alle dieFassung, kehren sich rechtsherum zur Gegenrichtung und fassen mit der Linken zum Stern.8 Takte: Kreisen gegen den Uhrzeiger. Mit dem letzten Takt lösen die Tänzerinnen die Fassung, kehren sich linksherum zur Gegenrichtung und fassen mit den rechten Händen neuerlich zum Stern.Doppelstern (2 mal 8 Takte)8 Takte: Die Tänzer machen eine Vierteldrehung nach links und legen die rechte Hand auf die linke Schulter ihrerPartnerin. Kreisen mit dem Uhrzeiger. Mit dem letzten Takt lösen alle die Fassung, kehren sich rechts herum zurGegenrichtung und fassen mit der Linken zum gegengleichen Doppelstern.8 Takte: Der Doppelstern bewegt sich gegen den Uhrzeiger. Mit dem letzten Takt lösen alle die Fassung und diePartner fassen einander zum Rundtanz.Walzerrundtanz (2 mal 16 Takte)Die Paare walzen mit genau eingehaltenen Paarabständen eine Runde und gelangen zum Ausgangsplatz zurück.Währenddessen trägt der Bamhaber den Bandlbaum in die Kreismitte und sorgt dafür, dass die Bänder geordnetherabhängen.Aufnehmen der BänderWährend die Musik nach einer Generalpause das Vorspiel zum eigentlichen Bandltanz spielt, holen die Tänzer dasihnen zukommende Bänderpaar, reichen das weiße Band der Partnerin und behalten selbst das rote. Tänzer undTänzerin stellen sich einander gegenüber, er ist in, sie gegen die Tanzrichtung gewendet. Die Bänder werden mitbeiden Händen, die etwa schulterweit voneinander entfernt sind, etwa in Brusthöhe stetsl leicht gespannt gehalten.


Bandltanz aus Saalbach 100Bandltanz (4 bis 8 mal 16 Takte)(Melodie zweite Seite der angegebenen Melodien)Die Tänzer bewegen sich nun gegen den Uhrzeiger, die Tänzerinnenmit dem Uhrzeiger. Jeder Tänzer tanzt zuerst, linke Schulter an linkerSchulter, an seiner ihm entgegenkommenden Partnerin vorbei, dieunter seinem hochgehaltenen Band hindurchschlüpft. Dann tanzt errechtsschultrig an der nächsten Tänzerin vorbei, nun unter ihrem Banddurchtanzend. Der Übernächsten begegnet er wieder linksschultrigusw., wodurch die Bänder sich auf dem oberen Teil des Baumes inForm eines Rautenmusters aufwickeln. Von einer Begegnung zurnächsten werden jeweils 2 Takte, also 2 Schritte benötigt. Die Bänderwerden von den tanzenden mit der inneren Hand ruhig hoch- undtiefgeführt, um das wechselseitige Durchtanzen zu ermöglichen. DasBandende wird von der äußeren Hand ziemlich ruhig etwa brusthochgehalten.Je nach der Höhe des Bandlbaumes und der Länge der Bänder wird derVortänzer mit dem letzten Takt des 1. oder 2. Durchspiels derBandltanzmelodie das Zeichen zum Umkehren geben. Auf dieses Zeichen, zumeist wohl ein mäßig lauter Stampfer,machen die Tänzer linksum, die Tänzerinnen rechtsum kehrt, wechseln die Bandfassung und lösen mit dem Kreisenin entgegengesetzter Richtung und entsprechendem Durchschlüpfen das Rautenmuster wieder auf. Zum Schlusswerden die Bänder gleichzeitig zur Mitte losgelassen.NetztanzIn der Steiermark wird unmittelbar an das Flechten des Rautenmusters noch ein Netztanz angeschlossen, ohne dieBänder vorher loszulassen. Dabei bewegen sich im ersten Teil der Figur die Tänzer wieder gegen den, dieTänzerinnen mit dem Uhrzeiger. Jeder Tänzer begegnet seiner Partnerin linksschultrig, beide umkreisen einander,linke Schulter an linker Schulter, jedoch einander etwas zugewandt, dreimal (oder im Lungau zweimal) gegen denUhrzeiger. Das stets leicht angespannte, mit beiden Händen am Ende gehaltene Band wird in ruhiger, daswechselseitige Durchtanzen ermöglichender Auf- und Abbewegung geführt.Der nächsten Tänzerin begegnet der Tänzer rechtsschultrig, und beide umkreisen einander dreimal mit demUhrzeiger usw. Von einer Begegnung zur nächsten werden jeweils 16 Takte benötigt. Es entsteht ein Netzmuster,das auf ein Zeichen des Vortänzers (Aufstampfen) in gegengleicher Weise wieder aufgelöst wirdWalzerrundtanz (2 mal 16 Takte)Der Bamhaber bleibt mit dem Bandlbaum in der Mitte bis zum Schluss des Rundtanzes stehen. Die Paare tanzen ingleichem Abstand voneinander eine Runde um den Baum.Weitere FormenWeitere Formen des Bandltanzes sind in anderen Regionen überliefert, etwa der Zopftanz, oder eine Kombinationaus Rautenflechten und Netztanz. Der Bandltanz war zumindest in ganz Österreich und Bayern verbreitet, es gibtaber Varianten in ganz Europa und sogar außereuropäische Parallelen.


Bandltanz aus Saalbach 101HerkunftDiese große, festliche Form mit den Vortänzen zeichnete Herbert Lager 1939 in Saalbach im Pinzgau auf, wo derTanz von einer bäuerlichen Gruppe unter Führung des Briefträgers Konrad Weitlander noch getanzt wurde. DerVater des Gewährsmannes, der Schuhmacher gleichen Namens, lernte den Tanz 1897 in Zell am See kennen, woeine sehr ähnliche Form heute noch getanzt wird. (Vgl. Hans von der Au, "Deutsche <strong>Volkstänze</strong>", Bärenreiter17/18.) Da sich auch der im Jahre 1876 geborene Modl Sepp aus Ramseiden bei Saalfelden noch an "Vortänze" desBandltanzes erinnerte, darf man wohl annehmen, dass zumindest im Pinzgau der Bandltanz, wenn vielleicht aucherst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, eine derartige Ausgestaltung erfahren hat. Der Figurengehalt der Vortänze,durchaus alte und in Europa weitverbreitete Reigen- und Kettentanzmotive, verweist allerdings auf eine ältere Zeit.Eine interessante Parallele hierzu ist ein Knappentanz aus Fenestrelle bei turin, den einbe Bergmannsgrußpße 1935in Londen beim 2. Internationalen Volkstanzkongress des International Folkmusic Council zeigte, bei dem derBandltanz als nachtanz zu einem Schwerttanz aufgeführt wurde. Der "Tanzgedanke" des Bandltanzes, das Umtanzenund Umflechten eines Baumes, geht laut Richart Wolfram auf einen alten Vegetationskult zurück, was auch seineeuropaweite Verbreitung erklärt.Mehrere Hinweise zeigen, dass da und dort der Bändertanz eng mit dem "Maibaum" verknüpft war, auch derenglische Name "Maypole-dance" deutet darauf hin.Quellen• Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag,Wien 1926• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge (ohne Vortänze)• Romuald Pramberger, Steirische Tanzlust, Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Bd. 55,1924, S 140• Herbert Lager, Der Bandltanz aus Saalbach im Pinzgau, Zeitschrift Das deutsche Volkslied, Wien, 44. Jahrgang,1942, S. 17 ff.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 30.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Aufgezeichnet 1939 in Saalbach im Pinzgau, seit 1897 auch in Zell am See überliefert, sowie in Ramseiden beiSaalfelden. Der eigentliche Bandltanz ist von Bayern bis Kärnten und darüber hinaus weit verbreitet.Kurioses zur MelodieBisher scheint es keine Angabe über die Herkunft der Melodie zu geben. Dafür zeigt der Mittelteil erstaunlicheAnklänge an den Schlager Das ist die Liebe der Matrosen aus dem ufa-Film Bomben auf Monte Carlo [1] von 1931mit Musik von Werner Richard Heymann [2] . Die entsprechende Textzeile ist Man kann so süß im Hafen schlafen /Doch heißt es bald Auf Wiedersehn; die Melodie ist nur in bester Manier des 16.Jahrhunderts von einem 4/4-Marschin einen 3/4-Walzerrhythmus übertragen, die eigentliche Tonfolge ist praktisch identisch. <strong>Alle</strong>rdings gibt es etlicheAufzeichnungen dieser Melodie aus der Zeit deutlich vor 1931.


Bandltanz aus Saalbach 102CD• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 5Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]LiedtexteAuf der Seite "Bandltanz (Lied)" ist ein steirisches Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Bandltanz aus dem GegendtalAllgemeinDie Bandlstange ist ungefähr eineinhalbmal mannshoch, auf ihr sitzt etwas unter der abschraubbaren Spitze einekreisrunde, drehbare Scheibe, die mit Blumen geschmückt werden kann. Der Rand besitzt in der Regel zwölfSchraubenringe, in die mittels Karabinern abwechselnd rote und weiße Bänder eingehakt werden. Sie reichen fast biszum Boden. Jedes Band besitzt zum Halten einen Ring.AusführungDer AufmarschVier Paare marschieren zur Marschmusik auf den Tanzplatz und einigemale um den Bandlbaum.AusgangsstellungDer Stangenträger stellt sich mit der Bandlstange in die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich mit der Bandlstangein die Tanzmitte. Die Tanzpaare verteilen sich im Kreis - Musik: Bandltanzmelodie.KreisDie Tänzer holen im Ländlerschritt die roten, dann die Tänzerinnen die weißen Bänder. Die Tänzer halten dieBänder mit der linken Hand oben, mit der rechten Hand unten, die Tänzerinnen gegengleich; alle in gleicher Höhe.


Bandltanz aus dem Gegendtal 103BänderschwingenDie Paare zueinander beginnen, dann auseinander und so abwechselnd. Dazu leichtes Schwingen der Beineübereinander.Das GehenZueinanderdrehen der Paare. Die Tänzer gehen in der Tanzrichtung, die Tänzerinnen entgegengesetzt. Der Tänzergeht zuerst außen an seiner Tänzerin vorbei, dann bei der nächsten Tänzerin innen usw. Zweimaliges Herumgehenum den Baum bis zur eigenene Tänzerin.BänderschwingenUmkreisenTänzer und Tänzerin umkreisen einander dreimal. Tänzer zuerst an der Innenseite der Tänzerin vorbeitanzen, dannjeder in seiner Tanzrichtung zum nächsten Tanzenden. Zweimaliges Umkreisen des Baumes.AuflösungKehrtmachen und Zurückgehen in der Gegenrichtung, dabei Auflösung des Musters. Nach dem Austanzen der dritteFigur Bänderschwingen, dann Austanzen der zweiten Figur und wieder Bänderschwingen. Gleichzeitig Loslassender Bänder.SchlußwalzerBeim Vorübertanzen das Band vom Außengehenden hoch, vom Innengehenden tief zu halten ! StraffeBänderführung.AnmerkungHatte man dereinst um einen Baum, von dem bunte Bänder herabhingen, getanzt, so trat dann an die Stelle desBaumes der geschmückte Bänderstock. Die Heimat des "Bandltanzes" ist das Alpengebiet, wo er außer in Bayern imLungau vorkam, von wo er auch nach Kärnten ausstrahlte. Durch Verschlingungen der Bänder entstehen diemannigfachen Figuren dieses Tanzes. Die Tänzer und Tänzerinnen tanzen in entgegengesetzter Richtung, baldrechts, bald links aneinander vorbei, heben, senken ihre Bänder und bilden auf diese Weise das Rautenmuster, um esin der Gegenbewegung wieder aufzulösen. Wenn aber die Bänder zuerst um den Stamm gewickelt werden, dannentstehen die Figuren des Netz- oder Zopftanzes.Hat dieser Tanz heute seine einstige Bedeutung verloren und durch die Vereinspflege an Figurenanzahlzugenommen., so bleibt doch der ursprüngliche Sinn erkennbar: Das Umtanzen eines lebenden Baumes, dieVerwendung der alten kultischen Farben rot und weiß, das Bilden der sinnbildlichen Figuren (Raute, Spirale), dasBinden, Flechten und Zöpfen des Baumes als einstige kultische Handlung.


Bandltanz aus dem Gegendtal 104Quelle• Oberlehrer Roman Maier, 1934; aus Franz Koschier: <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten; Klagenfurt 1977 - Verlag desLandesmuseums für KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]BandoneonpolkaBarbarov polkaTschechischer Tanz zur Melodie von "Hans bleib da"Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideoIn der Tschechischen Republik ist ein Tanz zu dieser Melodie als Bavorov polka bekannt (ab 1:20): , nach dem inTschechien sehr bekannten Volkslied Kdyby byl Bavorov [3] , mit Text in der Beschreibung.Das folgende Video dürfte von slowakischen Tänzern stammen, hier wird als erster Tanz zur Melodie vom "Hansbleib da" ein dem offenen Walzer ähnlicher Tanz (bis 1:41) getanzt.


Batscher 105BatscherBatscher aus WeldenBatscher aus WeldenPatscher aus Welden, Welden bei AugsburgAusgangsstellungPaarweise im Kreis ohne Fassung, Tänzer mit dem Rücken zur KreismitteTanzbeschreibungTeil AAuftakt in die eigenen Hände klatschenTakt 1: 1. Viertel: auf die Oberchenkel klatschen; 2. Viertel: in die eigenen Hände klatschenTakt 2: 1. Viertel: in die Hände des Partners klatschen; 2. Viertel: PauseTakt 3-4: wie Takt 1-2, mit AuftaktklatschenTakt 5: Auftakt in die eigenen Hände klatschen; 1. Viertel: in die rechten Hände klatschen; 2. Viertel: in die linkenHände klatschenTakt 6: wie Takt 5 ohne AuftaktklatschenTakt 7: wie Takt 2 mit AuftaktklatschenTakt 8: wie Takt 2Takt 1-8(Wdh): wie Takt 1-8Teil BTakt 9-16: Tänzerinnen: Gehschritte gegen Tanzrichtung, klatschen dabei auf jeweils das erste Viertel; Tänzer:Gehschritte in Tanzrichtung im Innenkreis, klatschen auf jeweils das zweite Viertel.Takt 9-16(Wdh): wie Takt 9-16, ggf. kann das Klatschen auch im doppeltem Tempo sein: Tänzerinnen auf jedesViertel, Tänzer dazwischen, es erfordert viel Übung, ist in der original Tanzbeschreibung nicht enthalten.Teil CTakt 17-24: Polkarundtanz in Tanzrichtung mit ZufallspartnerTakt 17-24(Wdh): wie Takt 17-24


Batscher aus Welden 106Quelle• Gibele Gäbele, Tänze aus bayerisch Schwaben und dem schwäbisch-alemannischen Sprachraum. Kempten, 1989• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Mädchentor, Burschentor• Gibele GäbeleBauernhochtidBibliographie• Willi Schultz: Pommersche und Ostdeutsche <strong>Volkstänze</strong>CD• Unser kleines TanzfestBauernmadl (Lied)Tanzlied zum Bauernmadl1. Bauernmadl, Bauernmadl, d'Spielleut machn auf,Bauernmadl, Bauernmadl, tanz ma no an drauf,Bauernmadl hin und Bauernmadl her,ja gibt's denn auf der ganzen Welt ka Bauernmadl mehr.2. Bauernmadl, Bauernmadl, am Tanzbodn is's so schön,Bauernmadl, Bauernmadl, miass ma tanzn gehn,Bauernmadl ...3. Bauernmadl, Bauernmadl, drah di schön flott um,Bauernmadl, Bauernmadl, d' Zpferl fliagn herum,Bauernmadl ...4. Bauernmadl, Bauernmadl, drah di her zu mir,Bauernmadl, Bauernmadl, a Busserl gib i dir,Bauernmadl ...5. Bauernmadl, Bauernmadl, schöne Ringerl tragn's,Bauernmadl, Bauernmadl, alle Buama sagn's,Bauernmadl ...6. Bauernmadl, Bauernmadl, Madln gibt's gar schöne,Bauernmadl, Bauernmadl, aber viel zu wenig,Bauernmadl ...7. Bauernmadl, Bauernmadl, drah di nur im Kreis,Bauernmadl, Bauernmadl, zu da lustign Weis,Bauernmadl ...8. Bauernmadl, Bauernmadl, tanz mit mir amal,


Bauernmadl (Lied) 107Bauernmadl, Bauernmadl, tanz ma durch n Saal,ja gibt's denn auf der ganzen Welt ka Bauernmadl mehr.9. Bauernmadl, Bauernmadl, d' Musi fangt scho an,Bauernmadl, Bauernmadl, kumm, jetzt gehn ma's an,Bauernmadl ...10. Bauernmadl, Bauernmadl, d' Musi spielt scho auf,Bauernmadl, Bauernmadl, tanz ma no an drauf,Bauernmadl ...11. Bauernmadl, Bauernmadl, gehn ma nachher ham,Bauernmadl, Bauernmadl, sag nix deiner Mahm,Bauernmadl ...12. Bauernmadl, Bauernmadl, renn ma net davon,Bauernmadl, Bauernmadl, ja, i find di schon,Bauernmadl ...13. Bauernmadl, Bauernmadl, mit dir gibts a Gscher,Bauernmadl, Bauernmadl, mag di nimmermehr,Bauernmadl ...LiednotenAuf der Seite Bauernmadl [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehörige Tänze• Bauernmadl - Bayern• Bauernmadl - Waidring• Bauernmadl - Unken im PongauQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Bauernmadl - Aichach 108Bauernmadl - AichachBauernmadl mit Walzer, Aichacher FormAusgangsstellungPaarweise nebeneinander, Tänzerin zur Rechten des Tänzers, beide mit Blick in Tanzrichtung, in offenerRundtanzfassungTanzbeschreibungTakt 1-4: Sieben Galoppschritte in Tanzrichtung (gegen den Uhrzeigersinn). Der achte Schritt wird nicht mehrbeendet, stattdessen erfolgt ein leichtes federndes Tupfen mit dem nachgestellten Fuß.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch gegen die Tanzrichtung (im Uhrzeigersinn). Die Fassung bleibt die gleiche, jedochwendet sich der Blick nach hinten.Takt 9-10: Mit den äußeren Füßen beginnend drei Gehschritte in Tanzrichtung, am Ende öffnet sich die Fassungnach hinten, so dass das Paar nun gegen die Tanzrichtung blickt.Takt 11-12: Wie Takt 9-10 geht man nun mit dem neuen Außenfuß beginnend drei Schritte gegen die Tanzrichtung.Takt 1-12 Wiederholung: Je nach Musik erfolgt eine Wiederholung der Takte 1-12 oder es folgt eineWalzermelodie Anschließend nimmt man wieder die Rundtanzfassung ein und es folgen 16 Takte Walzerrundtanz..Dann beginnt der Tanz wieder von vorn.AnmerkungEin Partnerwechsel ist bei dieser bayrischen Form nicht üblich.Quellen• Überliefert und noch getanzt bei den Dasinger Volkstanzfreunden• Aichacher Tänze, Herausgegeben vom Bayrischen Landesverein für Heimatpflege e.V. MünchenLiedtexteAuf der Seite "Bauernmadl (Lied)" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Bauernmadl - Bayern 109Bauernmadl - BayernBauernmadl mit WalzerAusgangsstellungPaarweise nebeneinander, Tänzerin zur Rechten des Tänzers, beide mit Blick in Tanzrichtung, Kreuzhandfassungvorne, wobei die Rechte des Tänzers über der Linken der Tänzerin liegt.AusführungTakt 1-3: Beide mit den äußeren Füßen beginnend, sechs Schritte in Tanzrichtung (gegen den Uhrzeigersinn).Takt 4: Mit den äußeren Füßen ein Stampfschritt; anschließend auf dem belasteten äußeren Füßen eine halbeDrehung über innen (wenden). Beide sind dann gegen die Tanzrichtung gewendet.Takt 5-8: Mit den äußeren Füßen beginnend wie Takt 1-4, doch gegen die Tanzrichtung (im Uhrzeigersinn).Takt 9-10: Mit den äußeren Füßen beginnend drei Schritte in Tanzrichtung, wobei aber nun schon mit dem drittenSchritt gestampft und anschließend wieder eine halbe Drehung über innen ausgeführt wird.Takt 11-12: Bewegungsgleich mit den Takten 9-10, doch wieder gegen die Tanzrichtung; mit dem drittengestampften Schritt erfolgt nun eine Vierteldrehung zueinander.Takt 13-16: Die Fassung der linken Hände wird gelöst, der Tänzer dreht mit der erhobenen Rechten die Tänzerinviermal nach rechts, sodass sie mit jedem Takt eine ganze Zweischrittdrehung vollführt, er geht nebenher mit kleinenSchritten mit.Takt 1-16 Wiederholung: wie Takt 1-16.Walzermelodie Walzerrundtanz.Dann beginnt der Tanz wieder von vorn.AnmerkungZur Ausführung: Die gekreuzten Arme dürfen nicht schlaff hängen, sondern bleiben gestreckt, die halbenWendungen erfolgen wohl scharf, dürfen jedoch nicht gerissen werden. Ein Partnerwechsel ist bei dieser bayrischenForm nicht üblich.Quellen• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, Hans Seidl, 1958 by Max Hieber, München• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Bauernmadl - Bayern 110LiedtexteAuf der Seite "Bauernmadl (Lied)" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Sou tanz'n mia• Volkstanz in Salzburg• Dellnhauser TanzbodenlustBauernmadl - FrankenAuch BauernmadlaVolkstanz in der Tanzform aus Franken. Auch unter den Namen Bauremädle (Unterfranken), Bauremadl(Spessart), Bauernmarla (nördliches Oberfranken), Bauernmädle (um Würzburg) oder Buwers-Mäche (Rhön)bekannt.AusgangsstellungPaarweise im Kreis zueinander, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, gewöhnliche Fassung.TanzbeschreibungFigur 1Takt 1-4: 4 Nachstellschritte vorwärts in TanzrichtungTakt 5-8: 4 Nachstellschritte zurückTakt 9-12: Schwenkung nach innen (langsamer Wechselschritt), der Bursch dreh sich auf der Stelle und führt seinMädel zur Kreismitte und zurückTakt 13-16: ZweischrittdreherFigur 2Takt 1-4: 4 Nachstellschritte vorwärts zur KreismitteTakt 5-8: 4 Nachstellschritte zurückTakt 9-12: Schwenkung nach innen und zurückTakt 13-16: ZweischrittdreherFigur 3Takt 1-4: Fassung lösen. Bursch: 7 Gehschritte in Tanzrichtung links beginnend; Mädel: 7 Gehschritte gegen dieTanzrichtung ebenfalls links beginnend,beim 7. Schritt setzt der Bursch die Hacke auf,das Mädel die Spitze, auf 8wird der Fuß zurück genommen und eine Kehrtwendung ausgeführtTakt 5-8: dasselbe zurück, mit dem rechten Fuß beginnend


Bauernmadl - Franken 111Takt 9-12: Rheinländer offen, Bursch zur Kreismitte, Mädel nach außen und zurückTakt 13-16: ZweischrittdreherFigur 4Takt 1-4: Fassung lösen. Burschen: 4 Nachstellschritte seitlich zur Kreismitte; Mädel: 4 Nachstellschritte seitlich inTanzrichtung. <strong>Alle</strong> klatschen dabei.Takt 5-8: dasselbe zurückTakt 9-12: Schwenkung nach innen und zurückTakt 13-16: ZweischrittdreherQuelle• Trachtenverband Unterfranken [1]• Bezirk Oberfranken [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische DänzNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Bauernmadl - Unken im Pongau 112Bauernmadl - Unken im PongauAusgangsstellungPaarweise nebeneinander, Tänzerin zur Rechten des Tänzers, beide mit Blick in Tanzrichtung, Kreuzhandfassungvorne, wobei die Rechte des Tänzers über der Linken der Tänzerin liegt.AusführungTakt 1-3: Beide mit den äußeren Füßen beginnend, sechs Schritte in Tanzrichtung (gegen den Uhrzeigersinn).Takt 4: Mit den äußeren Füßen ein Stampfschritt; anschließend auf dem belasteten äußeren Füßen eine halbeDrehung über innen (wenden). Beide sind dann gegen die Tanzrichtung gewendet.Takt 5-8: Mit den äußeren Füßen beginnend wie Takt 1-4, doch gegen die Tanzrichtung (im Uhrzeigersinn).Takt 9-10: Mit den äußeren Füßen beginnend drei Schritte in Tanzrichtung, wobei aber nun schon mit dem drittenSchritt gestampft und anschließend wieder eine halbe Drehung über innen ausgeführt wird.Takt 11-12: Bewegungsgleich mit den Takten 9-10, doch wieder gegen die Tanzrichtung; mit dem drittengestampften Schritt erfolgt nun eine Vierteldrehung zueinander.Takt 13-16: Die Fassung der linken Hände wird gelöst, der Tänzer bleibt stehen und dreht mit der erhobenenRechten die Tänzerin viermal nach rechts, sodaß sie mit jedem Takt eine ganze Zweischrittdrehung vollführt. Mitdem ersten Viertel des vierten Taktes (16. Takt) stampft der Tänzer mit dem rechten Fuß; mit dem zweiten Vierteldrehen sich beide in die Tanzrichtung und nehmen wieder Ausgangsstellung ein.AnmerkungDieser einfache Tanz wurde häufig mit Partnerwechsel ausgeführt, was in den letzten zwei Takten geschieht; dieTänzer drehen ihre Partnerinnen nur im 13. und 14. Takt zweimal, lösen dann die Fassung und während sie am Ortverbleiben, mit dem 1. und 3. Achtel des 15. Taktes in die Hände klatschen, mit dem 1. Achtel des 16. Taktes einmalstampfen, bewegt sich jede Tänzerin mit 4 Schritten in die Tanzrichtung zum nächsten Tänzer vor; mit ihm nimmtsie sofort Kreuzhandfassung ein, worauf der Tanz wieder von vorne beginnt.Zur Ausführung: Die gekreuzten Arme dürfen nicht schlaff hängen, sondern bleiben gestreckt, die halbenWendungen erfolgen wohl scharf, dürfen jedoch nicht gerissen werden.Das Bauernmadl teilte mir im Jahre 1943 Simon Pesch aus Unken im Pongau mit. Auch in Tirol (Waidring undErpfendorf) und in Bayern ist es mit kleinen Abweichungen belegt.Quellen• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969• Peter, Ilka: Volkstanzmappe• Tanzheft:Kikerikiki• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Bauernmadl - Unken im Pongau 113CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]LiedtexteAuf der Seite "Bauernmadl (Lied)" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei Tanzund Bewegung.zip [2] , in der das Bauernmadl als MP3 enthalten ist.• Auch auf <strong>Dancilla</strong> ist eine MP3-Datei abrufbar. [3]VideosTanzkurs mit Else Schmidt in WienDas Bauernmadl in TirolDas Bauernmadl als Kindertanz. Auf der Seite Tanzverbreitung durch das Internet gibt es ein Video, wie dasBauernmadl nach Thailand gelangt ist.Bauernmadl - WaidringPaartanz im Kreis mit Partnerwechsel.AusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.FassungKreuzfassung, rechter Arm oben.AusführungTakt 1-3: 6 Schritte in Tanzrichtung vorgehen, mit dem äußeren Fuß beginnend.Takt 4: Stampfschritt mit dem äueren Fuß, dann schnelle halbe Drehung zueinander.Takt 5-6: 6 Schritte vorwärts gegen Tanzrichtung, Tänzer mit dem rechten, Tänzerin mit dem linken Fuß beginnend.Takt 8: Stampfschritt, Tänzer mit dem rechten, Tänzerin mit dem linken Fuß; dann schnelle Drehung zueinander.Takt 9-10: 2 Schritte in Tanzrichtung, Tänzer mit dem linken, Tänzerin mit dem rechten Fuß beginnend; dannstampfen und halbe Drehung zueinander.Takt 11-12: 2 Schritte vorwärts gegen Tanzrichtung, Tänzer mit dem rechten, Tänzerin mit dem linken Fußbeginnend; dann stampfen und halbe Drehung zueinander.


Bauernmadl - Waidring 114Takt 13-14: Fassung der linken Hände lösen. Die Tänzerin wird unter der erhobenen Rechten zweimal nach rechts /im Uhrzeigersinn gedreht und ihr damit soviel Schwung gegeben, daß sie nach Lösen der Fassung der rechten HändeTakt 15-16: mit 2 Drehungen zum nächsten Tänzer vorgeht. Die Tänzer klatschen an den mit x bezeichneten Stellenin die Hände.Das nächste Durchspiel wird mit der neuen Partnerin getanzt.VarianteTakt 13-16: Fassung der linken Hände lösen. Die Tänzerin wird unter der erhobenen Rechten viermal nach rechts /im Uhrzeigersinn gedreht, ohne Partnerwechsel.Quelle: Österreichische Volkskunde für Jedermann, Seite 371.AnmerkungAus Waidring, 1939 von Prof. Ilka Peter aufgezeichnet.Die Kennmelodie wurde einem Notenblatt des Zitherspielers Josef Mair in Schwoich bei Kufstein aus dem Jahre1902 entnommen; die 2. und 3. Melodie spielte 1933 Heinrich Schneider-Larcher in Zimmermoos bei Brixlegg aufder Ziehharmonika.Quellen• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969• Peter, Ilka: Volkstanzmappe• Tanzheft:Kikerikiki• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Andere Tiroler Siebenschrittformen1. Siebenschritt aus dem Pitztal2. Siebenschritt aus Lüsen3. Siebenschritt aus dem Passeiertal4. Siebenschritt aus dem Fersental5. Bauernmadl aus Waidring6. Siebenschritt aus Palai im Fersental


Bauernmadl - Waidring 115Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]CD• Steirisch Tanzen• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)LiedtexteAuf der Seite "Bauernmadl (Lied)" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei Tanzund Bewegung.zip [2] , in der das Bauernmadl als MP3 enthalten ist.• Hier ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar. [3]VideosBauernmadl als KindertanzBauernmadl aus NiederbayernAusgangsstellungPaarweise Dreherfassung in GegenüberstellungTanzbeschreibungTakt 1-2: Zwei seitlichen Nachstellschritte in die Tanzrichtung.Takt 3-4: Zwei Galoppschritte und ein Nachführschritt in die Tanzrichtung.Takt 5-8: Das gleiche gegen die Tanzrichtung.Takt 9-10: Ein Wechselschritt mit Vierteldrehung nach links und Hinausstellen der linken Fußspitze des Tänzersund der rechten der Tänzerin.Takt 11-12: Ein Wechselschritt mit Vierteldrehung nach rechts und Hinausstellen der rechten Fußspitze des Tänzersund der linken der Tänzerin.Takt 13-16: Walzen linksherum (Zweischrittdreher, spielt die Musik diesen Musikteil im Walzertakt,Walzerrundtanz).Takt 9-16 Wiederholung: wie Takt 9-16.Dann beginnt der Tanz wieder von vorn.


Bauernmadl aus Niederbayern 116Variante "s'Bauernmad'l"Eine Variante des niederbayrischen Bauernmadls wird in der Dingolfinger Gegend getanzt: Sie enthält keineWiederholung im zweiten Teil, dafür einen acht-taktigen Walzerteil. Wolfgang A. Mayer hat diese Version aufeinem Tanzseminar in Teisbach bei Dingolfing gezeigt.Quellen• Aufgezeichnet 1956 von Erna Schützenberger• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge, Bauernmadl (Bayern)• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, s'Bauernmad'l• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]BauernpolkaVolkstanz aus Franken. Die Bauernpolka ist der Bezirkstanz der Oberpfalz.AusgangsstellungPaarweise im Kreis zueinander, der Kreismitte zugewendet, Tanzfassung halboffen, Bursch beginnt links, Mädelrechts.TanzbeschreibungTakt 1: Tupfschritt (Spitze) zur Kreismitte und zurückTakt 2: Wechselschritt zur Kreismitte, dann 1/2 DrehungTakt 3: Tupfschritt (Spitze) nach außen nur rechts (bzw. links) beginnendTakt 4: Wechselschritt nach außenTakt 5-8: 2 langsame Drehungen (paarweise 8 Schritte)Takt 1-8 (Wdh.): wie 1-8Takt 9-16: Zweischrittdreher am OrtDer Tanz wird noch 2x wiederholt.Quelle• Trachtenverband-unterfranken.de [1]CD• Echt fränkisch


Bauernwalzer 117BauernwalzerAusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung. Die Innenhände sind bei herabhängenden Armen gefaßt.AusführungTakt 1: Ein kniefedernder Gehschritt vorwärts mit den äußeren Füßen beginnend, unter gleichzeitigemVorschwingen der gefassten Hände. Die Partner wenden sich dabei mäßig voneinander ab.Takt 2: Mit den inneren Füßen beginnend ein weiterer kniefedernder Gehschritt unter gleichzeitigem Zurückführender gefassten Hände und Zueinanderdrehen der Partner.Takt 3: Wie Takt 1, jedoch drehen sich die Partner im 3. Viertel des Taktes rasch einander zu und klatschen einmalin die eigenen Hände.Takt 4: Im ersten Viertel des Taktes erfolgt ein weiteres Klatschen in die eigenen Hände.Takt 5-8: Wiederholung der Takte 1-4.Takt 9-12: Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die gehobene Linke der Tänzerin und dreht diese im weitergehen (li,re, li, re) schräg vor sich zweimal rechts.Takt 13-16: Aus der Drehung heraus wird zur Rundtanzfassung zusammengefasst und Rechtswalzer getanzt.Takt 17-24: Wiederholung des Dirndldrehens und Rechtswalzer.Anmerkung<strong>Alle</strong> Bewegungen des Tanzes, auch das Gehen des Tänzers während des Dirndldrehens, werden ruhig undabgerundet ausgeführt.Den Bauernwalzer hat Oberlehrer R. Maier, Drauhof (Kärnten) im Jahre 1935 Franz Koschier mitgeteilt, der ihn inseinem Buch "Kärntner <strong>Volkstänze</strong>", 2. Teil, herausgegeben 1963 im Verlag des Landesmuseums Kärnten,Klagenfurt, veröffentlicht hat.Dieser Tanz wurde korrekturgelesen und berichtigt von Hella Wald.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Bauernwalzer 118Quellen• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Liedtexte• Auf der Seite "Und wann i mei Häusl verkauf" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.• Auf der Seite "Spottlieder 1918" sind Spottverse auf die abdankenden Kaiser zu dieser Melodie angeführt.VideosAuf YouTube gibt es ein Video "Slovenian Folk Dance Group Iskra at Slovenian Day ´08 - 1" [4] . Es zeigt einenAuftritt der slowenisch-australischen Tanzgruppe Iskra in Melbourne. (The excellent young Australian-Slovenianfolk dance group "Iskra" at the Slovenian Association Melbourne in June, 2008.) Der 4. Tanz (2:36 - 3:50) wird zurMelodie des Bauernwalzers getanzt.Bayrisch geplatteltAuch "Boarischer Plattler", Kals in OsttirolAusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzerin vor dem Tänzer, beide blicken in Tanzrichtung.FassungOhne Fassung.AusführungBewegung der Tänzerin:Takt 1: Mit 1 Wechselschritt (rechts-links-rechts) ein wenig nach rechts wenden und ein wenig vorwärtskommen.Takt 2: Mit 1 Wechselschritt (links-rechts-links) ein wenig nach links wenden und gleichzeitig ein wenigvorwärtskommen.Takt 3-4: Mit 4 Dreherschritten einmal rechts / im Uhrzeigersinn herumdrehen. Gleichzeitig ein wenigvorwärtskommen.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Bewegung des Tänzers, der seiner Tänzerin nachfolgt:Takt 1:1. . Achtel: Schenkelschlag rechts2. . Achtel: Sohlenschlag rechts hinten3. . Achtel: Schenkelschlag rechts4. . Achtel: Sohlenschlag links vorn.Takt 2: Wie Takt 1.Takt 3:1. . Achtel: Schenkenschlag rechts, dann links


Bayrisch geplattelt 1192. . Achtel: Sohlenschlag rechts hinten, dann Schenkenschlag links3. . Achtel: Schenkelschlag rechts, dann links4. . Achtel: Sohlenschlag links vorn, dann Schenkelschlag links.Takt 4:1. . Achtel: Schenkelschlag rechts, dann links2. . Achtel: Sohlenschlag rechts hinten, dann Schenkelschlag links3. . Achtel: Stampfen rechts, dazu Arme hochwinkeln.Takt 5-7: Wie Takt 1-3.Takt 8:1. . Achtel: Klatschen vor der Brust2. . Achtel: Klatschen unter dem erhobenen rechten Bein3. . Achtel: Stampfen rechts, dazu Arme hochwinkeln.Wiederholung Takt 1-3: Wie Takt 1-3.Wiederholung Takt 4:1. . Achtel: Mit gleichzeitiger halber Drehung links / gegen Uhrzeigersinn aufspringen auf den linken Fuß und in dieHände klatschen2. . Achtel: Mit gleichzeitiger weiterer halber Drehung links / gegen Uhrzeigersinn aufspringen auf den rechten Fußund Kreuzschlag3. . Achtel: Stampfen links, dazu Arme hochwinkeln.Wiederholung Takt 5-7: Wie Takt 1-3.Wiederholung Takt 8:1. . Achtel: Klatschen vor der Brust2. . Achtel: Hochspringen mit Anbeugen beider Unterschenkel nach hinten und Schlag mit beiden Händen auf dieSohlen3. . Achtel: Aufspringen auf beide Füße und Arme hochwinkeln.Diese Plattlerfigur wird, ein- oder zweimal ausgeführt, in die Offene Bayrisch-Polka (1. Form) eingefügt. Früherwurde sie - spontan - überhaupt nur von einigen Tänzern getanzt, während alle anderen Paare die übliche Formweitertanzten.Anmerkungen1953 bei einer Tanzunterhaltung aufgezeichnet.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen


Bayrisch geplattelt 1204. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplatteltBayrisch-PolkaWARNUNG: Artikel konnte nicht gerendert werden – es wird nur Text ausgegeben.Mögliche Ursachen des Problems sind: (a) Ein Programmfehler bei der PDF-Erstellsoftware, (b) problematischeMediaWiki-Auszeichnungen oder (c) eine zu breite Tabelle.Auch Boarisch, Bayrische Polka, Mainzer Polka, Schottischer, Ausseer Schottisch, Rudenboarisch,Wechselrheinländer und andere Namen. Ausgangsstellung Im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, ohneFassung. Tanzbeschreibung Grundform 1 Takt 1: Mit 1 Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß, schräg auseinandertanzen.Takt 2: Mit 1 Wechselschritt, mit dem inneren Fuß, schräg zueinander tanzen.Takt 3-4: GeschlosseneFassung. Mit 4 DreherschrittDreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Diese Bewegungenwerden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt. Grundform 2 Takt 1+2: Mit zwei Schritten drehen sich Tänzer undTänzerin schräg vorwärts auseinander und gelangen, die Drehung vollendend, mit zwei weiteren Schritten zurGegenüberstellung.Takt 3-4: Geschlossene Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinnherumtanzen.Grundform 3 Takt 1+2: Tänzer dreht sich wie in der zweiten Grundform, Tänzerin tanzt mitWechselschritten wie in der 1. Grundform.Takt 3-4: Geschlossene Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts /im Uhrzeigersinn herumtanzen.Anmerkung In Österreich und Bayern allgemein bekannt, daher kein namentlichgenannter Gewährsmann. Bei der Gruppenform Rudenboarisch werden zur Grundform etliche andere Variantengetanzt.Quellen Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge (sieben Formen) Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling,Innsbruck, 1974. Herbert Lager, GrundtanzÖsterreichische Tänze, Unsere Grundformen, ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 "Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank,Arge Volkstanz Steiermark 2008 Volkstanz in SalzburgTanzbuch "Volkstanz in Salzburg" Siehe auchTanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im AlpenlandMP3 AufFerdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> eine downloadbare Zip-Datei Tanz undBewegung.zip, in der der Boarische "In Anda Seiniger" als MP3 enthalten ist. Hier ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong>abrufbar (Gretlboarisch vom Edler-Trio). Noten Mainzer Polka, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung MainzerPolka, Griffschrift für Steirische Harmonika und viele andere Melodien auf Category:Boarisch#MelodienBoarisch-MelodienCD Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)Steirisch TanzenTänze aus WienVolkstanz inSalzburgHusig tanztTänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_1Tänze aus Oberösterreich, CD 1Tänze ausOberösterreich#Inhalt_CD_2Tänze aus Oberösterreich, CD 2Tänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_3Tänze ausOberösterreich, CD 3Tänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_5Tänze aus Oberösterreich, CD 5Tänze ausOberösterreich#Inhalt_CD_6Tänze aus Oberösterreich, CD 6Tiroler <strong>Volkstänze</strong>„Auftanz"Boarischer TanzbodnMeiMadlDellnhauser TanzbodenlustSchwäbische Dänz II<strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkAufg'spielt zum Tanz(Südtirol)Grundtanz Der Tanz gehört zu den GrundtanzÖsterreichischen Grundtänzen. Videos weitere Videos zurMelodieherkunft Diese Videos samt Kommentar habe ich auf Ursprung Boarischer übertragen, da sie hier den


Bayrisch-Polka 121Rahmen sprengen würden. Diese Seite handelt vom Österreichischen Grundtanz Bayrisch-Polka und nicht vomBoarischen im Allgemeinen.Bayrisch-Polka (Mühlbach-Gais, Mühlwald)SüdtirolBayrisch-Polka aus ErlAusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.FassungGewöhnliche FassungAusführungTakt 1: 1 Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß, vorwärts in Tanzrichtung.Takt 2: 1 Wechselschritt, mit dem inneren Fuß, rückwärts gegen Tanzrichtung.Takt 3-4: Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Anmerkung1933 von Maria Mühlbacher, 78 Jahre, überliefert.Der Rheinländer' ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenenNamen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt undabgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabeibesteht die Möglichkeit, daß der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltetund innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel undPartnerraub erlaubt.Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wiemanche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodienausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.


Bayrisch-Polka aus Erl 122Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen4. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplatteltBayrisch-Polka aus PuchPuch bei HalleinAusgangsstellungTänzerin rechts vom Tänzer, beide blicken in Tanzrichtung, der Tänzer hält mit seiner rechten Hand die Linke derTänzerin (Einhandfassung).TanzbeschreibungTakt 1: Zwei Nachstellschritte vor in Tanzrichtung, beide beginnen mit dem linken Fuß.Takt 2: Zwei Nachstellschritte zurück, beide beginnen wieder mit dem linken Fuß.Takt 3-4: Zweischrittdreher, eine gemeinsame Drehung nach links.Diese Bewegungen werden wiederholt.


Bayrisch-Polka aus Puch 123Quelle• Aufgezeichnet von Franz Schunko im Sommer 1936.• Gewährsmann Franz Gimpl, Davidbauer in Puch, Land Salzburg• Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Bad 24, Wien 1975Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Bayrisch-Polka aus ThierseeBayrischer mit Dirndl-Schutzen, aus ThierseeAufstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Mit 1 Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß, schräg auseinander tanzen.Takt 2: Mit 1 Wechselschritt, mit dem inneren Fuß, schräg zueinander tanzen.Takt 3-4: Gewöhnliche Fassung. Mit 4 Dreherschritten einmal rechts herumtanzen. Beim 3. Schritt, nach halberDrehung, Tänzerin innen, stemmt der Tänzer die Tänzerin, die ihn durch einen Sprung unterstützt, in die Höhe undvollendet so die restliche halbe Drehung.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen4. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplattelt


Bayrisch-Polka aus Vögelsberg 124Bayrisch-Polka aus VögelsbergVögelsberg bei Wattens in NordtirolAusgangsstellungIm Flankenkreis zueinander, Tänzerin vor dem Tänzer, der in Tanzrichtung blickt. Zweihandfassung.AusführungTakt 1: Der Tänzer macht 1 Wechselschritt (l-r-l) fast am Ort, die Tänzerin wird unter den erhobenen Händeneinmal rechts herumgedreht, sie macht dabei 1 Wechselschritt (r-l-r).Takt 2: Der Tänzer dreht sich unter den erhobenen Händen einmal links herum und macht dabei einenWechselschritt (l-r-l), die Tänzerin macht einen Wechselschritt fast am Ort.Takt 3-4: Die Rechte wird mit der Linken des Partners an dessen linke Hüfte gelegt. Mit 4 Dreherschritten zweimalrechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Anmerkung1956 von Frau Prem, 52 Jahre, überliefernQuelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen4. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplattelt


Bayrischer aus Gallzein 125Bayrischer aus GallzeinBayrischer mit Dirndl-Drehen, aus Gallzein bei SchwazAusgangsstellungAufstellung im Flankenkreis zueinander, Tänzerin vor dem Tänzer, der in Tanzrichtung blickt. Er hält mit seinerLinken ihre Rechte.TanzbeschreibungTakt 1: Der Tänzer macht einen Wechselschritt links beginnend fast am Ort, die Tänzerin wird unter den gefasstenund erhobenen Händen einmal rechts herumgedreht, sie macht dazu einen Wechselschritt rechts beginnend.Takt 2: Gegengleiche Wechselschritte, die Tänzerin wird unter den erhobenen Händen einmal links zurückgedreht.Takt 3-4: Gewöhnliche Fassung, 4 Schritte Zweischrittdreher rechts herum (2 Drehungen).Quellen• Karl Horak, Tiroler VolkstanzbuchNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen4. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplattelt


Bayrischer aus Virgen 126Bayrischer aus VirgenVögelsberg bei Wattens in NordtirolAusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Äußere Hände gefasst.AusführungTakt 1: Mit 2 Wechselschritten, mit dem äußeren Fuß beginnend, und gleichzeitiger halber Drehung (Tänzer rechts,Tänzerin links) auseinander tanzen. Am Ende blicken beide, bei gestreckten gefassten Armen, gegen dieTanzrichtung.Takt 2: Mit 1 Wechselschritt und gleichzeitiger halber Drehung zurück, zurücktanzen.Takt 3-4: Gewöhnliche Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts herumtanzen.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Anmerkung1958 bei einer Tanzunterhaltung aufgezeichnet.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen4. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplattelt


Bayrischer aus dem Sarntal 127Bayrischer aus dem SarntalBayrischer mit Klatschen, aus dem Tiroler SarntalAusgangsstellungAufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Der Tänzer macht einen Nachstellschritt links beginnend schräg links seitwärts auf das 1. Viertel, klatschtdann im 2. Viertel mit den Händen erst unter, dann über dem erhobenen linken Oberschenkel.Die Tänzerin tanzt einen Wechselschritt mit dem äußeren fuß schräg rechts seitwärts, dreht mit dem 3.Teilschritt schnell einmal rechts um.Takt 2: Mit einem Wechselschritt mit dem inneren Fuß schräg zueinander tanzen.Takt 3-4: Gewöhnliche Fassung, 4 Schritte Zweischrittdreher rechts herum (2 Drehungen).Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Quellen• Karl Horak, Tiroler VolkstanzbuchNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen4. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplattelt


Bayrischer zu Dritt 128Bayrischer zu DrittFlachau im Pinzgau, SalzburgAusgangsstellungDreiertanz, ein Tänzer steht zwischen zwei Tänzerinnen, Front in Tanzrichtung, benachbarte Hände gefasst,Vorwärtsbewegung mit Wechselschritten.TanzbeschreibungTakt 1-4: Die rechte Tänzerin tanzt um den Tänzer herum, dieser bildet mit seiner linken und der gefassten rechtenHand der linken Tänzerin einen möglichst hohen Torbogen, damit die durchtanzende Tänzerin sich nicht bückenmuss. Der Tänzer dreht sich, seiner rechten Tänzerin stets zugewendet, einmal um seine Achse.Takt 5-8: Die linke Tänzerin tanzt ebenso um den Tänzer herum durch das Tor, das er mit seiner rechten und dergefassten linken Hand der rechten Tänzerin bildet.Diese 8 Takte werden wiederholt, so lange die Musik spielt.Quelle• Aufgezeichnet 1929 von Hermann Hummer. Die Melodie stammt aus einer Handschrift aus Saalfelden aus demJahr 1905.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Beckedorfer 129BeckedorferNoten• Einstimmige Noten und Tanzbeschreibung [1]QuellenOtto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1937Berger LandlerNördliches Mühlviertel, Gemeinde BergAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen mit gefassten Innenhänden nebeneinander auf dem Tanzkreis mit Front in Tanzrichtung.EingangTakt 1: Vorschwingen der inneren Hände.Takt 2: Rückschwingen der inneren Hände.Takt 3 - 4: Ausdrehen der Tänzerin nach rechts, der Tänzer legt seine linke Hand auf die linke Schulter desVordermannes.Tanz (Umgang)Takt 1 - 8: Mit den Außenfüßen beginnend, acht Wechselschritte in Tanzrichtung, wobei die Tänzerin den jeweilsersten Teilschritt schräg vorwärts nach außen bzw. nach innen gesprungen ausführt.PaschenTakt 1 - 8: In jedem Takt einmal rechtshändiges Paschen mit dem Partner und zweimaliges Paschen in die eigenenHände. Dabei gehen beide, mit den Außenfüßen beginnend, pro Takt einen Schritt in Tanzrichtung. Die Tänzerindreht ihren Oberkörper leicht zum Partner.SchwingenTakt 1: Tänzer und Tänzerin drehen sich zueinander. Beide Hände werden gefasst und in Tanzrichtunggeschwungen, gleichzeitig ein Nachführschritt in Tanzrichtung.Takt 2: Schwingen der Hände und Nachführschritt gegen die Tanzrichtung.Takt 3: Schwingen der Hände und Nachführschritt in die Tanzrichtung.Takt 4: Die Tanzenden schwingen ihre gefassten Hände schwungvoll nach rückwärts bis über Kopfhöhe, drehen sichdabei unter diesen mit drei kleinen Schritten durch und senken ihre Hände mit dem gleichen Schwung, einen Kreisvollendend, gegen die Tanzrichtung.Takt 5: Schwingen der Hände und Nachführschritt in die Tanzrichtung.Takt 6-8: Wie Takt 2-4. Die Paare bewegen sich während dieses Schwingens leicht in Tanzrichtung vorwärts.Die Tanzteile werden beliebig oft wiederholt. Als Abschluss wird Walzer getanzt.


Berger Landler 130Variante SchwingenTakt 1 - 3: wie obenTakt 4: durchdrehen wie oben, jedoch etwas langsamerTakt 5: Weiterschwingen der Hände gegen die TanzrichtungTakt 6: Schwingen der Hände in TanzrichtungTakt 7: Durchdrehen wie im Takt 4Takt 8: Weiterschwingen wie in Takt 5Quellen• Hermann Jülg hat diesen Tanz in der Gemeinde Berg im nördlichen Mühlviertel aufgezeichet.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Bergler KreuzpolkaKreuzpolkaform aus Todtnau im Wiesental/Schwarzwald (Baden-Württemberg).CD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeAufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tanzblätter


Berliner Polka 131Berliner PolkaBerliner fra VorbasseNoten• Einstimmige Noten [1]Beschwingt uf Schritt und Tritt 1Züricher LändlerquartettTitel in alphabetischer Reihenfolge:1. Alewander2. Appenzeller Klatschwalzer3. Brandis – Walzer4. Bündner Siebenschritt5. Der Nagelschmied6. Der Vierspänner7. Dr Seppel8. Hirschegräbler9. La Chanson des Vieux Prés10. Lauener Languus11. L’Éveillée12. Marsch (Polonaise)13. Marschwalzer14. Mazurka15. Meitschi putz di16. Ora Surchomps17. Polka18. Polka d’Échallens19. Scandanaler Mazurka20. Schottisch21. Trüllmasolke22. Une de + (Pluss)23. Vögelischottisch24. Walzer25. Walzer us der Rosezyt


Beschwingt uf Schritt und Tritt 1 132PreisPreis: 21,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Heimatkulturwerk [1]BesentanzBurgenländische FormGroßer Kreis, Aufstellung paarweise, ein überzähliger Tänzer mit einem Besen im Kreis.Ausführungdie Musik spielt einen Ländler. Der große Kreis geht nach rechts, der Tänzer im Kreis nach links. Er sucht eineTänzerin aus, wirft den Besen weg und nimmt die Tänzerin. Im selben Augenblick bricht die Musik den Ländler ab.Die Burschen versuchen, schnell eine Tänzerin zu bekommen, wobei sie aber ihre Nachbarinnen nicht wählendürfen.AnmerkungDieses heitere Tanzspiel wurde von Karl Haiding in Neustift bei Schlaining unter dem Namen "Steckerltanz"aufgezeichnet. Die Bezeichnung "Besentanz", so heißt der Tanz auch in den benachbarten Bundesländern, stammtvon Karl Horak, von dem auch die Melodie zum Tanz übernommen wurde.Niederösterreichische FormHerbert Lager schreibt in seinem Buch: Bei diesen privaten, häuslichen Tanzereien tauchten auch selten gewordeneTanzspiele auf, wie der Polsterltanz und der Besentanz. Bei letzterem bildeten die Tanzenden paarweise einen Kreis,in dessen Mitte ein Überzähliger als Besenträger stand. Wenn dieser den Besen fallen ließ, mussten alle die Partnerwechseln, durften aber nicht zur linken Nachbarin (zum rechten Nachbarn) greifen. Der Besenträger, der mit größterWahrscheinlichkeit ein Tänzerin erwischte, trat mit dieser nach dem allgemeinen Walzer ab. Der nunmehrÜberzählige ist der nächste Besenträger, der irgendwann im Musikteil, nach dem allgemeinen Walzer, nachdem erfleißig den Boden gekehrt hat, nun seinerseits den Besen fallen ließ. Der zum Schluss Überbleibende musste dannallerhand Spott über sich ergehen lassen. Zum Tanz wurde ein beliebiger Walzer gespielt.Oberösterreichische FormDie Tänzer stehen in einer Stirnreihe an einer Seite des Tanzraumes, die Tänzerinnen auf der anderen Seite.Ein überzähliger Tänze kehr spaßhafter Weise mit einem Besen die Gasse auf, drängt die Tänzer zurück und tanztmit dem Besen zur Marschweise. Lässt er den Besen fallen und fasst eine Tänzerin zum Rundtanz, bricht die Musikab und alle Tänzer versuchen, eine Tänzerin zu erhaschen. Ein Tänzer bleibt übrig, der den folgenden Walzer mitdem Besen tanzt.Nach dem Walzer stellen sich die beiden Reihen wieder auf, der alte Besentänzer tritt mit seiner Tänzerin ab und derneue tritt an seine Stelle.Durch die abgehenden Besentänzerpaare wird der Kreis immer kleiner, bis ein Siegerpaar übrig bleibt.


Besentanz 133Quellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 9.• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 3VideosAuf YouTube gibt es ein Video "Slovenian Folk Dance Group Iskra at Slovenian Day ´08 - 1" [4] . Es zeigt einenAuftritt der slowenisch-australischen Tanzgruppe Iskra in Melbourne. (The excellent young Australian-Slovenianfolk dance group "Iskra" at the Slovenian Association Melbourne in June, 2008.) Der 7. Tanz (2:36 - 3:50) zeigt einder obigen Beschreibung sehr ähnliches Tanzspiel.Bin i net a scheena HahnKikerikiki1. Bin i net a schöner Hahn, Kikerikiki!schauts mi an, was i alls kann, Kikerikiki!Gigerl, Gogerl, Gigerl aufn Mist, juchhe!Gigerl. Gogerl, Gigerl aufn Mist.2. Gigerl is auf d’ Wiesn gangen, kikerikiki,wollt sich einen Regnwurm fangen, kikerikiki.Gigerl, Gogerl...3. Gigerl is ins Wasser g’falln, kikerikiki,miaß ma’s wieda aussaholn, kikerikiki.Gigerl, Gogerl...4. Gigerl , des hot recht laut kraht, kikerikiki,hot’sn glei vom Stangerl draht, kikerikiki.Gigerl, Gogerl...5. Bei der Nacht um halber zwa, kikerikiki,macht da Gockl einen Schra, kikerikiki.Gigerl, Gogerl...6. Gigerl hot die ganz’ Nacht kraht, kikerikiki,hab’ns eahm glei in Hals umdraht, kikerikiki.Gigerl, Gogerl...7. Muaß i glei in d Stadt nei laufn, kikerikikiund an neichn Gockl kaufn, kikerikiki,


Bin i net a scheena Hahn 134LiednotenAuf der Seite Kikeriki [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzKikerikiQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Birkensteiner GlöcklCD• „Auftanz"Blakman kongeBlankeneser FischertanzBlankeneser Fischertanz, Tanz aus Blankenese bei HamburgAusgangsstellungVier Paare im Kreuz.SchrittartenHüpfschritte, Plü-Schritte1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-24: Partner Front zueinander, vier Plü-Schritte (links-rechts-links-rechts) am PlatzTakt 25-32: Wiederholung Takt 17-24, Kette mit Hüpfschritten bis zum GegenplatzTakt 33-40: Partner Front zueinander, vier Plü-Schritte (links-rechts-links-rechts) am PlatzTakt 41-48: Wiederholung Takt 33-40, Kette mit Hüpfschritten bis zum Ausgangsplatz


Blankeneser Fischertanz 1352.KehreTakt 1-8: Handtour mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Handtour mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-8: Paarkreise mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Paarkreise mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.Tour4.KehreTakt 1-8: in Rückenkreuzfassung mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber in Rückenkreuzfassung mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.TourSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Hüpfschritten gegensonnenQuelle• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• Anna Helms und Julius Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Frankfurt a. M., Hofmeister Verlag, 1948.• Oetke, Herbert: Windmöhl - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> und Volkslieder, 1948, Verlag Neues Leben Berlin.


Blindenmarkter Landler 136Blindenmarkter LandlerBlindenmarkt bei AmstettenAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme hängen herab.SchrittartWährend des ganzen Landlers (außer beim Stampfschritt) wird mit Nachführschritten getanzt. Auf das 1. Viertellinker Fuß vor und auf das 3. Viertel wird der rechte Fuß mit der Fußspitze beigestellt, dann das Ganzespiegelbildlich. Es unterbleibt der dem Walzerschritt entsprechende dritte kurze Schritt.TanzbeschreibungEingang (Vorspiel)Die Tänzerin macht im 1. Takt des Vorspiels eine halbe Drehung nach links, so dass sie gegen die Tanzrichtungblickt und die Arme vor der Brust gestreckt sind, dann dreht der Tänzer die Tänzerin beim 3. Takt mit der rechtenHand schwungvoll nach rechts aus (Handfassung nicht lösen).StampfenTakt 1-8: „Stampfen“: Der Tänzer schreitet auf das 1. Viertel mit dem linken Fuß aus, 2. Viertel rechte Fußspitze zurlinken Ferse, 3. Viertel mit der ganzen Sohle des rechten Fußes fest auftreten und dabei den linken Fuß mit derFußspitze nach unten zeigend vorschnellen lassen. Beide bewegen sich in die Tanzrichtung; die Tänzerin beginnt dieNachführschritte rechts.PaschenTakt 9-16: „Paschen“: Die Tänzerin ein- und ausdrehen wie beim Vorspiel (zwei Takte – ohne Pause). Die Tänzeringeht ohne Handfassung in Tanzrichtung neben dem Tänzer, der pro Takt einmal klatscht, weiter.MühleTakt 17-24: „Mühle“: Tänzer und Tänzerin drehen sich zueinander und fassen einander an den Händen, sie streckendie linken Arme vor der Brust, die rechten sind dabei abgewinkelt. In dieser Fassung zwei Takte gegen denUhrzeigersinn herum gehen (Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts). Im 19. Takt lässt der Tänzer die rechte Hand derTänzerin los und dreht sich hierauf unter seinem rechten Arm auf den 20. Takt einmal nach rechts durch, so dass erdie nächsten Nachführschritte bereits in die Tanzrichtung macht. Auf Takt 21 und 22 macht die Tänzerin eineinhalbDrehungen nach links, wobei der Tänzer am Ende des 22. Taktes seine rechte Hand bis in Brusthöhe senkt, und dieFigur wie beim Eingang entsteht. Auf Takt 23 und 24 dreht der Tänzer die Tänzerin einmal nach rechts aus undschwingt mit den gefassten Armen nach vor.


Blindenmarkter Landler 137LandlerdrahnTakt 25-56: „Landlerdrahn“: (je 6 Takte) Die vorgeschwungenen Arme von Takt 24 führt der Tänzer nach rückwärtsüber den Kopf der Tänzerin und dreht diese eineinhalbmal nach links ein, der Tänzer geht mit vier Nachführschritteneinmal nach rechts um die Tänzerin herum und senkt die gefassten Arme in Brusthöhe. Es entsteht nach 4 Taktendieselbe Figur wie beim Eingang. Der Tänzer, der wieder im Kreisinneren steht, dreht die Tänzerin einmal nachrechts herum (2 Takte), er macht zwei Nachführschritte in die Tanzrichtung und schwingt wieder die gefassten Armevor.Nun beginnt wieder das Eindrehen der Tänzerin und das gleichzeitige Umkreisen des Tänzers wie Takt 25-28 unddas Ausdrehen der Tänzerin und Vorschwingen der Innenarme wie Takt 29-30.Das „Landlerdrahn“ umfasst 32 Takte; das Eindrehen dauert 4 Takte, das Ausdrehen und Vorschwingen 2 Takte. Esbesteht demnach aus einem 6-maligen Eindrehen und Umkreisen und einem 5-maligen Ausdrehen; das 6. Eindrehenerfordert bereits 2 Takte der Kadenz.Ausgang (Kadenz)Das letzte Eindrehen erforderte bereits 2 Takte der Kadenz. Nun wird die Tänzerin nach rechts ausgedreht (2 Takte),die Innenarme wieder vorgeschwungen, dann die Tänzerin so weit nach links eingedreht, bis ihre Drehung durch denin Brusthöhe seitwärts gestreckten Arm des Tänzers gehemmt wird, wie beim Eingang (Vorspiel). Dann dreht derTänzer die Tänzerin eineinhalbmal nach rechts aus.AbschlussDer Schluss der Kadenz gilt musikalisch wie tänzerisch gleich als Eingang zur Wiederholung des Landlers, der zweibisdreimal durchgetanzt wird. Nach dem letzten Durchspiel wird nach der Kadenz mit einem Rechts- oderLinkswalzer abgeschlossen.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 18-19.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 28-33, S. 98.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Blindenmarkter Landler 138Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 7MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [3]BlumenwalzerAlbrand, Unterwilsingen bei Ehingen an der Donau.AusgangsstellungPaarweise im Kreis, offene Fassung, schräg zueinander, Tänzer Rücken zur KreismitteTanzbeschreibung vom AlbrandTakt 1: 1 Walzerschritt mit den äußeren Füßen, die gefassten Hände VorschwingenTakt 2: 1 Walzerschritt mit den inneren Füßen, die gefassten Hände zurück SchwingenTakt 3-4: mit Vorschwingen der Arme die Fassung lösen und eine ganze Drehung auseinanderTakt 5-8: Walzerrundtanz in geschlossener FassungTakt 9-16: Wie Takt 1-8VarianteAls Wechseltanz kann die Tänzerin in Takt 3-4 nach vorne in Tanzrichtung zum nächsten Tänzer wechseln.Tanzbeschreibung aus UnterwilsingenTakt 1: 1 Walzerschritt mit den äußeren Füßen, die gefassten Hände VorschwingenTakt 2: 1 Walzerschritt vor mit den inneren Füßen, die gefassten Hände schwingen zurück. Gegen Ende erfolgt einerasche halbe Drehung der Partner nach innen, Handfassung lösen.Takt 3: die nunmehr inneren Hände werden gefasst, das Paar blickt nun gegen die Tanzrichtung, bewegt sich aber inder Tanzrichtung weiter (rücklings) mit einem Walzerschritt auf dem Innenfuß, dabei werden die gefassten Händegegen die Tanzrichtung geschwungen.Takt 4: Walzerschritt weiter in Tanzrichtung mit dem Außenfuß, die Arme werden in Tanzrichtung geschwungen.Takt 5-8: Walzerrundtanz in geschlossener FassungTakt 9-16: Wie Takt 1-8


Blumenwalzer 139Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben von Richard Hinz und Karl Horak, 1934 Bärenreiter Verlag, überliefert von HerrnRauscher, Bauer in Häringen / Teck.• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg, überliefert von Herrn Gotterbarm aus Unterwilsingen.CD• Schwäbische Dänz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Blühende RoseDer Name entstammt offenbar dem Liedtext: "Freut euch des Lebens - Pflücket die Rose"AusgangsstellungAufstellung im Flankenkreis nebeneinander; Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen. Innenhände eingehängt,Außenhände in Hüftstütz.AusführungTakt 1-4: Mit 8 Hüpfschritten in Tanzrichtung vorgehen, dann Lösen der Fassung und halbe Drehung.Takt 5-8: Mit gegengleicher Fassung (Blick gegen die Tanzrichtung) 8 Hüpfschritte gegen die Tanzrichtung. AmSchluß Lösen der Fassung.Takt 9-12: Der Tänzer tanzt mit der inneren (linken) Tänzerin, rechts eingehängt, mit 8 Hüpfschritten zweimalrechts/mitsonnen herum. Die freie rechte Tänzerin umkreist das Paar mit 8 Hüpfschritten links/gegensonnen.Takt 13-16: Gegengleiche Bewegung: Der Tänzer tanzt, links eingehängt, mit der rechten Tänzerinlinks/gegensonnen herum; die linke Tänzerin umtanzt das Paar rechts/mitsonnen.Zum nächsten Durchspiel gehen die Tänzer um eine Gruppe vor. Es ist leider aus der Aufzeichnung nicht bekannt,ob die freie Tänzerin in den Takten 9-12 bzw. 13-16 1 oder 2mal die das Tanzpaar umkreist.Quelle• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• Hans von der Au, deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus der DobrudschaNoten• Familienwalzer, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Familienwalzer, Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 5


Blühende Rose 140LiedtexteAuf der Seite "Freut euch des Lebens" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Blümerl1. VarianteDer Geschrittene, Cham im Bayrischen WaldAusgangsstellungPaartanz, Flankenkreis in Tanzrichtung, Innenhände gefasst.TanzbeschreibungTakt 1-2: Drei Schritte vorschreiten, auf die vierte halbe Note zueinander drehen, Fuß beistellen, Gruß durchleichtes Verneigen.Takt 3-4: Wenden gegen die Tanzrichtung, Handwechsel, drei Schritte, dann Rundtanzfassung einnehmen, gefassteHände in Tanzrichtung.Takt 5: Mit einem Wechselschritt die gefassten Hände in einem Bogen zur Kreismitte schwenken, dabei die Fassungenger schließen.Takt 6: Das Gleiche zurück zur Ausgangsstellung.Takt 7-8: Zwei Drehungen Rundtanz im Rundpolkaschritt.Takt 9-12: Wiederholung der Dakte 5-8. Anschließend die Ausgangsstellung wieder einnehmen.2. VarianteAusgangsstellungPaartanz, Rundtanzfassung, leicht geöffnet, gefasste Hände in Tanzrichtung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Vier Nachführschritte in Tanzrichtung vorwärts. Takt 3-4: Vier Nachführschritte gegen dieTanzrichtung rückwärts.Takt 5-12: wie bei der 1. Variante.Quelle• Das Deutsche Volkslied", Wien 1929• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Blümerl 141CD• Sou tanz'n miaNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]BoarischHier ist eine alphabetische Übersicht von Boarischen (Bayrisch-Polka, Bäurisch-Polka).Namen und HerkunftIn Bayern wird angenommen, die Namen Bayrisch-Polka, Boarischer, Polka Bairisch und ähnliche beziehen sich aufdas eigene Land. In Österreich wird eher angenommen, es handle sich um die Verballhornung von Bäurisch,Bäuerlich, Bauernpolka oder Bauerntanz. Hinweis darauf sind etwa Aufzeichnungen aus dem oberösterreichischenMühlviertel mit dem Namen Bäurisch Polca.In anderen Gegenden Deutschlands wird diese Tanzart auch Rheinländer genannt. Siehe den Wechselrheinländer.Auch der Name Schottisch wird europaweit für diesen Tanz verwendet, beispielsweise im Ausseerland.Diese Tanzart hat sich aus dem Hopser (Hüpfelpolka, Hops-Anglaise) entwickelt, der schon vor dem Ende des 18.Jahrhunderts vorhanden war. Die Melodie steht im 2/4-Takt.Beschreibung nach Karl HorakDer Rheinländer ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenenNamen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt undabgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabeibesteht die Möglichkeit, dass der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltetund innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel undPartnerraub erlaubt.Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wiemanche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodienausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.


Boarisch 142Typen• Typ A: 4-taktiger Aufbau (2 x 2-taktiger Aufbau)Bayrisch-Polka• Typ B: 8-taktiger Aufbau (4 x 2.taktiger Aufbau) mit Paschen (Tuschboarisch)• Typ C: Figurenboarischer (8-taktiger Aufbau)MelodienEs gibt viele hundert Boarisch-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etlicheBoarisch-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift fürSteirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Dateizum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Allweil fidel, in Noten [2]Allweil fidel, in Griffschrift [3]• Ausseer Schottisch, in Noten [4]Ausseer Schottisch, in Griffschrift [5]• Bazwoacher Boarischer (Flachgauer Boarischer), in Noten [6]Bazwoacher Boarischer (Flachgauer Boarischer), in Griffschrift [7]• Boarischer aus Kleinmariazell, in Noten [8]Boarischer aus Kleinmariazell, in Griffschrift [9]• Boarisch für d' Maria, von Volker Schöbitz, in Noten [10]Boarisch für d' Maria, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [11]• Die Klatscherin, in Noten [12]Die Klatscherin, in Griffschrift [13]• Druck nua zua, in Noten [14]Druck nua zua, in Griffschrift [15]• Fensterstockboarischer, in Noten [16]Fensterstockboarischer, in Griffschrift [17]• Geburtstagsboarischer, in Noten [18]Geburtstagsboarischer, in Griffschrift [19]• Geh nur her (lustig drauf), in Noten [20]Geh nur her (lustig drauf), in Griffschrift [21]• Glühbirnenboarisch, von Gerhard Fuchs, in Noten [22]Glühbirnenboarisch, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift [23]• Gretlboarisch, vom Edler-Trio, in Noten [24]Gretlboarisch, vom Edler-Trio, in Griffschrift [25]• Haslauer Boarisch, von Wolfgang Neumüller, in Noten [26]Haslauer Boarisch, von Wolfgang Neumüller, in Griffschrift [27]• Hermannboarischer, von Hermann Härtel, in Noten [28]Hermannboarischer, von Hermann Härtel, in Griffschrift [29]


Boarisch 143• Hochofen-Boarisch, in Noten [30]Hochofen-Boarisch, in Griffschrift [31]• Holzauktion, in Noten [32]Holzauktion, in Griffschrift [33]• Justlboarisch, in Noten [34]Justlboarisch, in Griffschrift [35]• Die lustige Bäuerin, in Noten [36]Die lustige Bäuerin, in Griffschrift [37]VideoDas untenstehende Video zeigt die häufigste Tanzform des Boarischen.Boarisch aus dem YspertalAnfangsaufstellungPaare im Stirndoppelkreis, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Beide klatschen in Viertelwerten einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände.Takt 2: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe. Im 4. Achtel bleiben die Hände beisammenund der Tänzer erfasst die Hände der Partnerin.Takt 3: Der Tänzer und die Tänzerin machen einen Seitschritt in die Tanzrichtung (Tänzer linkes Bein, Tänzerinrechtes Bein) und einen Kreuztupftritt mit dem Spielbein. Die gefassten, brusthoch gehaltenen Hände werden, inetwa schulterbreitem Abstand voneinander, in gleicher Richtung wie die Seitschritte, den Rhythmusbewegungsmäßig ein wenig betonend, seitgeführt.Takt 4: Gegengleich, also vom Tänzer aus gesehen nach rechts.Takt 5-8: In jedem Takt werden zwei verhaltene, also nicht betont in die Höhe geführte Hüpfschritte gemacht. DerTänzer löst die Fassung seiner linken Hand und dreht die Tänzerin an seiner über Kopfhöhe geführten rechten Handim Uhrzeiger herum zu einer seitlichen, linksschultrigen Gegenstellung. Währenddessen bewegt er sich, der Drehungder Tänzerin entgegen, mit zwei Hüpfschritten gegen den Uhrzeigersinn um diese und gelangt zu einerKreuzfassung, indem er mit der Rechten den gestreckten linken Arm der Partnerin vor seiner Brust hält und mitseiner Linken, unter dem linken Arm durchgreifend, die an ihren Rücken angelegte rechte Hand der Tänzerin fasst.Mit sechs weiteren Hüpfschritten vollführt das Paar zwei Umkreisungen gegen den Uhrzeigersinn um diegemeinsame Achse und nimmt im letzten Taktviertel wieder die Ausgangsstellung ein.


Boarisch aus dem Yspertal 144GewährsleuteEhepaar Karl Gebetsberger, Holzplatzmeister und Frau Hedwig, Ferdinand Kernstock, Kraftfahrer und Frau Emma,Ludwig Undeutsch, Forstarbeiter und Frau Gertrude.Gewährsleute Musik: Rudolf Fischl, Bauer und Sägewerksbesitzer, Geige und Sohn Franz, diat. Ziehharmonika.Quellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 19-21.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 6Boarischer BauerDirndl i sag das drei- viermal (Da Heuboden)Zwiefacher aus dem Bayrischen Wald.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.


Boarischer Bauer 145AusgangsstellungTanzrichtung, Gewöhnliche Rundtanzfassung.AusführungTakt 1-2: Walzerschritt.Takt 3-4: Dreher.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Takt 9-12: Vier Walzertakte.Takt 13-14: Dreher.Takt 15: Walzerschritt.Takt 16-17: Dreher.Takt 18-19: Walzerschritt.KurzbeschreibungW = Walzertakt, D = DrehertaktW W D D W W D DW W W WD D W D D W WIm ganzen Bayerischen Wald verbreitet, auch in der Oberpfalz belegt.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Siehe auch Beschreibung und MP3 auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 5Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Boarischer Tanzbodn 146Boarischer TanzbodnCD Boarischer TanzbodnBavarian DancefloorHerausgeberBiermöslblosnInhaltBairische Tänze, gespielt von den Wellbuam1. Maxglaner Zigeunerfaschingsmarsch2. Circassian Circle3. Vogl Greif4. Scheißmützenwalzer5. Krebspolka6. Petronella7. Mazurka8. Kuckuckspolka9. Topporzer Kreuzpolka10. Schwedische Maskerade11. Zwieslerwinklboarischer12. Eisenkeilnest13. Landler links14. Woidhansl15. Oide Kath16. FlaschlwischaboleroErhältlich auf Biermoesl-blosn.de [1]


Boarischer aus Kirchdorf 147Boarischer aus KirchdorfAus dem oberösterreichischen Kremstal, Kirchdorf.AusgangsstellungPaartanz, Tänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, rechte Hände gefasst, Tänzer innen im TanzkreisTanzbeschreibungTakt 1: Tänzer kreuzt rechtes Bein über das linke und stellt es zurück. Tänzerin gegengleich.Takt 2: Tänzer kreuzt linkes Bein über das rechte und stellt es zurück. Tänzerin gegengleich.Takt 3: wie Takt 1, dabei Griffwechsel, seine linke Hand ergreift die rechte der Tänzerin.Takt 4: Tänzer fasst mit der rechten Hand die linke der Tänzerin, während das andere Händepaar sich löst, schwingter ihren linken Arm nach links aufwärts, im Höhepunkt ihre Hand auslassend. Die Tänzerin vollführt eine ganzeDrehung rechts am Ort, lässt ihren linken Arm schön ausschwingen.Takt 5-8: Rundtanzfassung, 2 Drehungen im Zweischrittdreher|Zweischritt.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 12• Tänze aus Wien• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Boarischer aus Lunz am See 148Boarischer aus Lunz am SeeLunzer Boarisch, TuschboarischAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Zweihandfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Der Tänzer und die Tänzerin machen einen Seitschritt in die Tanzrichtung (Tänzer linkes Bein, Tänzerinrechtes Bein) und einen Kreuztupftritt mit dem Spielbein.Takt 2: Dasselbe gegen die Tanzrichtung, also Tänzer rechts und Tänzerin links beginnend.Takt 3-4: Der Tänzer löst die Fassung seiner linken Hand und dreht die Tänzerin mit vier Schritten (rechtsbeginnend) unter seiner erhobenen Rechten zweimal im Uhrzeigersinn. Während der Drehung der Tänzerin machtder Tänzer vier kleine Schritte am Platz (links beginnend). Nach den zwei Drehungen greift der Tänzer mit seinerLinken unter der Linken der Tänzerin durch und erfasst ihre Rechte, die sich am Rücken befindet.Takt 5-6: Tänzer und Tänzerin schreiten in dieser Fassung mit vier Schritten einmal um ihre gemeinsame Achsegegen den Uhrzeigersinn (Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts), dann lösen sie die Fassung und wenden sichzueinander.Takt 7: Beide klatschen in Achtelwerten einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände und wiederholen diesesKlatschen.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe (4. Achtel Pause).Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 6.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 34-35, S. 98.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Boarischer aus Lunz am See 149Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 12• Tänze aus Wien• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkMP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [4]Boarischer aus WindischgarstenAusgangsstellungPaarweise Gegenüberstellung, Tänzer außen, Tänzerin innen im TanzkreisHeute wird wohl die allgemein übliche Aufstellung gewählt, Täner innen, Tänzerin außen.TanzbeschreibungTakt 1: Kleiner Wechselschritt links seitwärts, dabei Zueinanderdrehen zum Partner durch Rechtsdrehung desOberkörpers, gleichzeitig drei Mal in die eigenen Hände in Kinnhöhe klatschen, Fingerspitzen aufwärts gerichtet.Takt 2: Wie Takt 1, jedoch in die Gegenrichtung.Takt 3-4: Der Tänzer fasst mit der Rechten die Linke der Tänzerin, hebt sie knapp über ihren Kopf und dreht sie(Tänzerin 4 Dreherschritte) zweimal rechts herum bis etwas über die Gegenüberstellung hinaus. Der Tänzer deutetden Takt durch kaum merkbare Wechselschritte am ort an.Die beste Führung erhält die Tänzerin, wenn sie mit der leicht geschlossenen Faust den Zeigefinger des Tänzersumschließt.Takt 5-6: Die Tänzerin befindet sich links vom Tänzer in seitlicher Gegenüberstllung. Seine Rechte bleibt mit ihrerLinken in Schulterhöhe gefasst. Sein Linke fasst, an ihrer linbken Hüfte vorbei, ihrer Rechte in ihrem Rücken, dielinken Arme sind seitgestreckt.In dieser Fassung schreitet das Paar links (gegensonnen) um die gemeinsame Achse herum. Beim letzten Viertelrasche Drehung zur Gegenüberstellung mit Lösung der Handfassung.Takt 7: Viermal klatschen, abwechselnd auf die eigenen Schenkel und in die eigenen Hände. Der Tänzer ist dabeileicht in Knie- und Hüftgelenk gebeugt, führt das Klatschen auf die Schenkel ziemlich derb aus. Die Tänzerin stehtaufrecht und deutet das Klatschen auf die Schenkel nur an.Takt 8: Dreimal in die Hände des Gegenüber klatschen, in aufrechter Haltung.


Boarischer aus Windischgarsten 150AlternativeFassung zu Takt 5-6: Die Rechte des Tänzers bleibt wie oben angegeben, seinen linken Unterarm legt er senkrechtan den linken Oberarm der Tänzerin an.QuelleDiese Form der Bayrisch-Polka wurde von Prof. Herbert Lager 1929 in Gstatterboden im Gesäuse (Steiermark)gesehen und aufgezeichnet, sie stammt aber aus Windischgarsten (Oberösterreich). Die angegebene zügige Melodiestammt aus Alt-Aussee (Steiermark) und wurde von Liesbeth Arnold überliefert.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Boarischer aus der RamsauRamsauer Boarischer, Ramsau am DachsteinAusgangsstellungPaartanz in Gegenüberstellung, Tänzer mit Rücken zur Kreismitte, seine linke Hand fasst ihre rechte Hand.TanzbeschreibungTakt 1-2: Der Tänzer dreht sich, mit dem linken Fuß beginnend, unter den gefassten erhobenen Händen mit dreiSchritten einmal nach links, der vierte Schritt erfolgt mit dem rechten Fuß in Richtung Tänzerin.Die Tänzerin vollführt gleichzeitig einen Seitstellschritt nach rechts, dann einen nach links, dann mit dem rechtenFuß einen Schritt vor auf den Tänzer zu, dann mit den linken Fuß einen Schritt zurück (Wiegeschritt), dann wirdgeschlossenen Rundtanzhaltung eingenommen.Takt 3-4: Zweischrittdreher (mit 4 Schritten zwei Umdrehungen rechts)Ab Takt 5: Wiederholung der Takte 1-4.AufzeichnungDiese im ganzen oberen Ennstal sowie im Salzburgischen gebräucliche Ausführung des Boarischen hat HerbertLager 1939 nach freundlicher Übermittlung von Hanni Pitsch-Brunner, einer ausgezeichneten Tänzerin, die mehrereSommer lang am Ramsauer tänzerischen Leben teilnahm, aufgezeichnet. Ihr Partner war der beste Tänzer des Ortes,der Zechmann Hansei.Quellen• Zeitschrift "Das deutsche Volkslied", 46 (1944), Seite 16• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Steirische Tanzmappe 2002 Ramsauer Boarischer [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Boarischer aus der Ramsau 151Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkBobinger AchterQuadrille aus Bobingen [1] im schwäbischen Landkreis Augsburg.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung des Bobinger Achter abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.


Boerenplof 152BoerenplofAllgemeinausgesprochen "Burenploff"AusführungTakt 1: mit links nach links zur Seite.Takt 2: mit rechts hinter dem linken nach links zur Seite (hinterkreuzen).Takt 3-4: Wie Takt 1-2.Takt 5- 6: während man auf dem linken Bein zwei kurze Hüpfer macht, beschreibt das rechte Bein ein Kreis.Takt 7- 8: wie Takt 5-6 nur mit dem jeweils anderen Bein.Takt 9-10: linkes Bein zwei Hüpfschritte; rechte Bein zeigt nach vorne.Takt 11-12: wie Takt 9-10 mit dem jeweils anderen Bein.Takt 13: 1 Hüpfer auf links und rechtes Bein nach vorne.Takt 14: gegengleich.Takt 15: Schlusssprung.Takt 16: Pause zum vorbereiten des nächsten Schrittes.Diesen Schritt nenne ich in Folge den Boerenplofschritt.A: Von außerhalb der Bühne wird auf die Bühne mit 4 Boerenplofschritten und mit Tanzfassung aufgetanzt (VieleVariationen möglich). Auf den letzten Takt der vier Durchgänge müssen die Tänzer sich vor ihre Partnerinnenbegeben.B: je 1 Wechselschritt (Schottischschritt) in Tanzrichtung und gegen Tanzrichtung, dabei schwingen die offengefassten Hände locker mit. Wiederholung der beiden Takte, zuletzt dreht sich aber die Tänzerin unter dem Arm desTänzers hindurch.C: 4 Takte Schottischschritt (gehüpft)D: Wiederholung B zuvor.Noten• Einstimmige Noten und Midi-Datei [1]


Bohnenpott 153BohnenpottHintergrundDer Tanz stammt nachweislich aus Norddeutschland und wurde 1921 von Prof. Wilhelm Stahl aus Lübeckaufgezeichnet. Der "Bohnenpott" gehört nach seiner Definition zu den sog. "Kleinen Bunten", einer Tanzfamilie, dieüblicherweise aus zwei kontrastierenden Musik- und Tanzteilen bestehen. Nach Stahls Aufzeichnungen fanden dieseArt der Tänze bereits im Mittelalter Erwähnung.Ursprünglich wurde der Tanz von Erwachsenen getanzt, heute gehört er, wie viele andere einfache <strong>Volkstänze</strong>, zudem Standardprogramm von Kindertanzgruppen. Da der Tanz sehr einfach aufgebaut ist, wird er häufig auch mitanderen Kleinen Bunten kombiniert, z.B. mit Gah von miTanzbeschreibungAufstellungPaarweise nebeneinander in offener Fassung. Blick in Tanzrichtung.AusführungTakt 1: Ein Polkaschritt vorwärts.Takt 2: Einen Fuß vor- und zurücksetzen.Takt 3-4: Eine halbe Drehung über innen. Mit der offenen Fassung der anderen Hände tanzen wie in Takt 1 und 2gegen die Tanzrichtung.Takt 5-8: Wiederholung.Takt /:9-16:/: Polkarundtanz.Weitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Tanzheft "Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Wilhelm Stahl, 3 Tanzhefte im Reprint", Hrsg.:Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Schleswig-Holstein, 1998• Tanzheft <strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Bonjour Josephine 154Bonjour JosephineCD• Kinder- und JugendtänzeBoomerangNorddeutscher VolkstanzBoston Tea PartyDies ist ein Ceilidh Dance, ein englischer GruppentanzDeutsche BeschreibungAusgangsstellung4 Paar-Gruppe in einer Gasse (Set), die Tänzer in einer Reihe links, die Tänzerinnen gegenüberTanzbeschreibungA1 Das erste Paar galoppiert durch die Gasse, formt ein Handtor und geht zurück, indem es dieses Tor über dieReihe der Tänzerinnen führt.A2 Das Tor wird über die Reihe der Tänzer bis zum Ende des Sets geführt, dann Galopp durch die Gasse zurückzum Ausgangsplatz.B1 Paarweise Hände fassen, Paar 1 Richtung Set-Ende, andere Paare bewegen sich Richtung 1. Paar. Das erste Paarbückt sich unter das zweite Paar, über das dritte Paar, unter das vierte Paar, bleibt dort stehen und formt einenZweihand-Armbogen.B2 Das zweite Paar (und die nachfolgenden) trennt sich, geht außen nach hinten, durch das Tor nach vor. Dadurchrückt jeder in der Reihe nach, das 2. Paar wird zum 1. Paar usw., das erste Paar wird zum vierten Paar.Jeder Swing mit dem Partner.Dann beginnt der Tanz wieder von vorn mit dem neuen Führungspaar.MusikDer Tanz wird in der Regel zu einer 32-taktigen Jig getan, die 8-taktige A-Musik-und B-Musik wird je einmalwiederholt.english description5 couple long ways set.bar 1-8: Top couple gallop down the set, form an arch and go up over the line of ladiesbat 9-16: Arch down over the line of men, and gallop back up to the topbar 17-24: Top couple duck and dive down to the bottom, and form an archbar 25-32: Second couple cast out, under the arch, all swing


Boston Tea Party 155MusicThe dance is normally done to a 32bar Jig, with the 8 bar A music and B music repeated once each.VideosDieses Video stammt aus einem Begegnungsabend der Volkstanzgruppe Klosterneuburg [1] mit den HammersmithMorris Men [2] .BourréeBourrée ist die Bezeichnung verschiedener Paartanzformen aus Zentralfrankreich. Das Verbreitungsgebiet derverschiedenen Bourrée-Traditionen umfasst in etwa: Morvan, Berry, Bourbonais, Nivernais, Auvergne, Limousin.Es gibt in den verschiedenen Traditionsgebieten Bourrées im geraden Takt (2/4) und im Dreiertakt. Neben den vonEinzelpaaren improvisierten Formen, unter anderem als Männer-Paartanz, gibt es auch eine Vielzahl vonGruppentanzformen.Die meisten Bourées werden ohne Berühren des Tanzpartners getanzt, jedoch sind auch Figuren mit Hand- undArmfassungen traditionell, auch gelegentliche rhythmische Stampfer (frappe) gehören zum Bewegungsrepertoire.Videos• Video - Bourree d'Auvergne, Tänzer: Patrice Sauret und Christian Frappa, 2008 [1]• Video - Bourrée tournante, Tänzer: Die Brüder Jacquot, Lys-Saint-Georges (36) 1985 [2]• Video - la bourrée de Saint-Chartier, Tanzende: Les Gâs du Berry [3]


Boxhamerisch 156BoxhamerischUnser alte Kath, Unser oide Kath, Seidener Zwirn, Bockshamerisch, D'Suppn, Doppel-Bayerischer, Da Hemauer,Este me ne más (Slowakische Fassung)Zwiefacher aus Nottau und dem Böhmerwald.Der Text Unser alte Kath ist nicht traditionell, sondern wurde erst von Josef Eberwein (1895-1981), dem Gründerder Dellnhauser Musikanten, verfasst und dieser Melodie unterlegt.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D W W D D :|2. |: W W D D W W D D :|Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkTonträger• Tanz-EP 59606 "Gesangsgruppe Eberwein - Gesungene Zwiefache" mit den Dellnhauser Musikanten vom VerlagWalter Kögler, Stuttgart.• Dieselbe Aufnahme auch in Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elfALPINA 8902-4. Datiert 1989, aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.


Boxhamerisch 157Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]BregenzerBregenzertanz, Dätscher (Bregenzer aus dem Passeiertal, Tirol)AusgangsstellungPaartanz, Tänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte, keine Handfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer und Tänzerin schlagen mit den Händen auf die eigenen Oberschenkel: Er tut es kräftiger, sie deutetden Schlag nur an. Beide klatschen dann in Brusthöhe in die eigenen Hände.Takt 2: Beide drohen sich mit dem rechten, erhobenen Zeigefinger.Takt 3-4: Paschen und drohen, wie in den Takten 1 und 2 beschrieben, jedoch nehmen diesmal beide den erhobenen,linken Zeigefinger.Takt 5-6: Tänzer und Tänzerin schlagen in Takt 5 auf die eigenen Oberschenkel und klatschen vor dem Oberkörperin die eigenen Hände wie in Takt 1 beschrieben. In Takt 6 schlagen sie erst mit den rechten Händen, dann mit denlinken Händen zusammen, jedes mal über kreuz ohne Zwischenschlag.Takt 7-8: Tänzer und Tänzerin schlagen in Takt 7 auf die eigenen Oberschenkel und klatschen vor dem Oberkörperin die eigenen Hände wie in Takt 1 beschrieben. In Takt 8 schlagen die ungleichnamigen Hände, also rechts in linksund links in rechts, dreimal aneinander.Takt 9-16 Diese Figur wird wiederholt, also insgesamt zweimal nacheinander ausgeführt.NachtanzDer Nachtanz ist je nach Musik eine Polka, ein Schottisch oder Zweischrittdreher und 8 oder 16 Takte lang.Quellen• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 48• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Bregenzer 158MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Bregenzer als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Bregenzer SechserAuch Hindelanger oder Allgäuer Sechsertanz, Der Sechsertanz aus dem Bregenzerwald in VorarlbergAusgangsstellungGruppentanz: Beliebig viele Gruppen zu je 3 Paaren in der Reihe.Die Gruppe zu 3 Paaren bildet mit etwa 3 m Abstand zwei Reihen. In der Mitte steht Paar 1 einander gegenüber,Tänzer 2 steht rechts neben Tänzerin 1, Tänzerin 2 steht rechts neben Tänzer 1, Tänzer 3 steht links nebenTänzerin1, Tänzerin 3 steht links neben Tänzer 1.Ehrengäste, MusikTänzer2 Tänzerin1 Tänzer3 Tänzerin2 Tänzer1 Tänzerin3 usw.Tänzerin3 Tänzer1 Tänzerin2 Tänzer3 Tänzerin1 Tänzer2 usw.Ziehen die Paare auf die Tanzfläche, gehen sie in offener Fassung. Sie umschreiten einmal die Tanzfläche und gehendann, von der Musik weg, durch die Mitte. Sind Ehrengäste anwesend, wird der Kreis so aufgelöst, daß das Paar 1durch die Mitte auf die Ehrengäste zuschreitet. Der Tänzer geleitet seine Tänzerin auf ihren Platz und geht dannrückwärts auf den eigenen Platz. Um Stockungen beim Auftanz zu vermeiden, darf nicht zu schnell gegangenwerden und sind entsprechende Abstände zwischen den Paaren einzuhalten.FassungOhne Fassung, Arm locker herabhängend.SchrittartenOffener Walzerschritt (oW-Schritt). Je Takt 1 Schritt (=3 Teilschritte). Jede Figur beginnt für alle mit dem linkenFuß.Ausführung"Eingang"<strong>Alle</strong> in einer Reihe stehenden Personen fassen einander an den in Brusthöhe gehaltenen Händen und verharren so aufihren Plätzen.1. Figur: "Begrüßung"(Melodie 1a)


Bregenzer Sechser 159Die Reihen tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu, grüßen mit leichtem Kopfnicken und tanzen mit 4oW-Schritten rückwärts auf die Ausgangsplätze. Am Schluss Fassung lösen.2. Figur: "Platzwechsel"(Melodie 1a und Wiederholung)Tänzer 1 und Tänzerin 1 tanzen mit 3 oW-Schritten aufeinander zu, führen mit dem 4. oW-Schritt, die Fronteinander zugekehrt, eine halbe Drehung rechts aus (=links ausweichend) und tanzen mit 4 oW-Schritten auf denGegenplatz. In gleicher Weise tanzen sie mit 8 oW-Schritten auf den Ausgangsplatz zurück.3. Figur: "Paarstern"(Melodie 1b und Wiederholung)Tänzer 2 und Tänzerin 2 tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu, fassen einander mit den rechten Händen, indemsich die aufwärts gebeugten Unterarme und die in Augenhöhe gehaltenen Handflächen berühren. In dieser Fassungtanzen sie 3 oW-Schritte rechts umeinander. Nach Lösen der Fassung, einer halben Drehung rechts (mit einemoW-Schritt) und Fassung mit den linken Händen tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander, lösen die Fassung undtanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze.4. Figur: "Seithalte"(Melodie 1a und Wiederholung)Tänzer 3 und Tänzerin 3 tanzen mit 4 oW-Schritten so aufeinander zu, dass sie rechtsschultrig nebeneinander stehen.Sie fassen einander bei seit-waagrecht gestreckten rechten und aufwärts gebeugten linken Armen mit beiden Händen.In dieser Fassung tanzen sie 3 oW-Schritte rechts umeinander. Fassung nicht lösen! Nach einer halben Drehungrechts (mit einem oW-Schritt), Bildung der spiegelgleichen Fassung, tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander,lösen die Fassung und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze.5. Figur: "Verschränkung"(Melodie 2a und Wiederholung)Tänzer 1 und Tänzerin 1 tanzen mit 4 oW-Schritten so aufeinander zu, daß sie rechtsschultrig nebeneinander stehen.Sie fassen einander mit der Rechten unter dem rechten Arm des Partners hindurch hinter dessen Rücken, miteinwärts gedrehter Handfläche, seine nach hinten gebeugte Linke. In dieser Fassung tanzen sie 3 oW-Schritte rechtsumeinander. Nach Lösen der Fassung, halber Drehung rechts (mit einem oW-Schritt) und Fassen zur spiegelgleichenFassung, tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander, lösen die Fassung und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts aufihre Ausgangsplätze.6. Figur: "Mädchentriller"(Melodie 2b und Wiederholung)Tänzer 2 und Tänzerin 2 tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu. Sie faßt nun seine über ihrem Kopf gehalteneRechte am Zeigefinger. Tänzer 2 tanzt nun 3 oW-Schritte rechts um Tänzerin 2, die sich mit ebenfalls 3oW-Schritten links am Ort dreht. Nach Lösen der Fassung, halber Drehung rechts von Tänzer 2 und Fassen mit denlinken Händen zur spiegelgleichen Fassung, wozu beide einen oW-Schritt machen, tanzt nun er 4 oW-Schritte linksum Tänzerin 2, die sich mit 4 oW-Schritten rechts am Ort dreht. Nach Lösen der Fassung tanzen beide mit 4oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze.


Bregenzer Sechser 160Figur 7: "Burschenstern"(Melodie 2a und Wiederholung):<strong>Alle</strong> 3 Tänzer tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu und fassen einander mit den aufwärts in Schulterhöhegehaltenen rechten Händen. In dieser Fassung tanzen sie 3 oW-Schritte rechts umeinander. Nach Lösen der Fassung,halber Drehung rechts (mit einem oW-Schritt) und Fassen mit den linken Händen zur spiegelgleichen Fassung,tanzen sie 4 oW-Schritte links umeinander, lösen die Fassung und tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihreAusgangsplätze. <strong>Alle</strong> Tänzerinnen verharren während dieser Figur.Wird der Tanz von mehreren Gruppen ausgeführt, bewegen sich die Gruppen 2, 4, usw. bei den Figuren 7-13 imumgekehrten Sinn, d.h. erst links und dann rechts.8. Figur: "Mädchenstern"(Melodie 3a und Wiederholung)Die 7. Figur wird von allen Tänzerinnen in gleicher Weise getanzt. Die verharrenden Tänzer klatschen dazu im 1., 2.,4., 5., 6. und 8. Takt jeweils auf das 1. Viertel, im 3. und 7. Takt aber jeweils auf jedes Viertel; ebenso bei derWiederholung der Melodie.9. Figur: "Großer Stern"(Melodie 3b und Wiederholung)Die 7. Figur wird nun von allen 6 Personen der Gruppe in gleicher Weise getanzt.10. Figur: "Burschenkreis"(Melodie 3a und Wiederholung)<strong>Alle</strong> 3 Tänzer tanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu und fassen mit beiden leicht aufgebeugten Händen zu einemKreis. Sie tanzen mit leicht in Tanzrichtung gedrehtem Körper mit 3 oW-Schritten rechts herum. Nun wenden sieden Körper, mit einem oW-Schritt und ohne die Fassung zu lösen, leicht in die Gegenrichtung und tanzen mit 4oW-Schritten links herum. Nach Lösen der Fassung tanzen sie mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihreAusgangsplätze. <strong>Alle</strong> Tänzerinnen verharren während dieser Figur.11. Figur: "Mädchenkreis"(Melodie 4a und Wiederholung)Die 10. Figur wird von allen Tänzerinnen in gleicher Weise getanzt. Die verharrenden Tänzer klatschen wie in der 8.Figur.12. Figur: "Großer Kreis"(Melodie 4b und Wiederholung)Die 3 Personen einer Reihe (halbe Gruppe) fassen mit leicht aufgebeugten Händen zu einer Kette. Die beiden Kettentanzen mit 4 oW-Schritten aufeinander zu und fassen zum Kreis, der sich mit 3 oW-Schritten rechts herum bewegt.Nach leichter Körperwendung, mit einem oW-Schritt, in die Gegenrichtung, tanzt der Kreis mit 4 oW-Schritten linksherum. Nach Auflösen in 2 Ketten gehen die Tanzenden mit 4 oW-Schritten rückwärts auf ihre Ausgangsplätze,ohne dort die Fassung zu lösen.


Bregenzer Sechser 16113. Figur: "Verschränkter Kreis"(Melodie 4a und Wiederholung und 1a)DIe beiden gegenüberstehenden Dreierketten tanzen mit 3 oW-Schritten aufeinander zu. Beim 4. oW-Schritt wirddie Kettenfassung gelöst und ein Kreis gebildet, indem zuerst die Tänzerinnen ihre seit-waagrecht gehaltenen Händefassen, dann die Tänzer über die gefassten Tänzerinnen-Arme fassen. Nun schwingen die Tänzer die gefassten Armeüber die Köpfe der Tänzerinnen nach außen hinter den Rücken der Tänzerin und sofort anschließend die Tänzerinnenihre Arme über die Köpfe der Tänzer nach außen hinter den Rücken der Tänzer. In dieser Fassung bewegt sich derKreis mit 3 oW-Schritten rechts herum, und nach einer leichten Körperwendung rechts, mit einem oW-Schritt, 3oW-Schritte links herum. Während mit 1 oW-Schritt der Körper wieder leicht nach rechts gewendet wird, werdenerst die Tänzerinnen-Hände, dann die Tänzer-Hände über die Köpfe nach vorn, vor die Brust gehoben. In dieserFassung bewegt sich der Kreis 3 oW-Schritte rechts herum, und nach einer leichten Körperwendung rechts, miteinem oW-Schritt, 4 oW-Schritte links herum. Nach Auflösen des Kreises zu 2 Dreierketten, wie am Beginn derFigur, gehen die Tanzenden mit 4 oW-Schritten rückwärts auf die Ausgangsplätze, ohne dort die Fassung zu lösen.14. Figur: "Verabschiedung"(Melodie 1a)<strong>Alle</strong> in einer Reihe stehenden Dreierketten fassen zu einer einzigen Kette und wiederholen die 1. Figur. Am EndeFassung lösen.AbtanzenZum Abschluss wird manchmal Melodie 1 oder eine beliebige Walzer-Melodie gespielt, zu der erst alle Paare 1zwischen die Reihen treten, dort gewöhnliche Fassung nehmen und in Richtung Ehrengäste hinaus und dann imTanzkreis weitertanzen. Es folgen in gleicher Weise die Paare 2 und schließlich die Paare 3.AnmerkungDer Bregenzer Sechser ist eine aus dem Gesellschaftstanz stammende Form, die von den Bürgern der VorarlbergerStädte bei Bällen statt der Quadrille-Française getanzt wurde und von dort auch in die Marktorte undLandgemeinden eingedrungen ist.Die erste Veröffentlichung findet sich, nach einer Aufzeichnung von Prof. August Schmitt aus dem Jahre 1925, inRaimund Zoder, Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 2. Teil, Nr.24.Der Tanz hat im Laufe der Zeit kleine Veränderungen erfahren. Der Landtagspräsident von Vorarlberg undBürgermeister der Stadt Bregenz, Dr. Karl Tizian, übergab dem Verfasser im Jahre 1946 aus seinerTrachtenrocktasche einen Zettel mit der Figurenfolge, welche die Grundlage für diese Veröffentlichung bildet.Danach hat sich gegenüber der Aufzeichnung von Prof. Schmitt, der Schritt geändert, wurde die Begrüßung zu einerselbständigen achttaktigen Figur, wodurch die Eingangsmelodie ohne Bewegung blieb, und wurden die beidenHälften der 13. Figur vertauscht.Gegenwärtig wird der Bregenzer Sechser nur mehr von Trachtengruppen getanzt. Weil der Tanz heute zu langeerscheint, werden die 2. bis 6. Figur nicht mehr erst von Paar 1, dann von Paar 2 und schließlich von Paar 3 getanzt,sondern jeweils nur von einem Paar ausgeführt, so wie er hier veröffentlicht ist.Die Musik geht zurück auf eine Ländler-Komposition für Klavier "Bregenzer Sechser-Tänze" von Adalbert Jaksch,op. 20, Nr. 1, verlegt vor dem ersten Weltkrieg bei Eugen Zaiser in Bregenz.


Bregenzer Sechser 162Quelle• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideoBalleröffnung des Balls der Universität für Bodenkultur 2010 im Festsaal der WIener Hofburg durch dasJungdamen- und Jungherrenkomitee mit einem Bregenzer Sechser genannten Volkstanz.Bregenzerwälder MazurkaBretagneGeschichteNäheres zu den historischen Hintergründe der heutigen Bretagne und ihrer Volkskultur gibt es auf der Word-DateiGeschichte der Bretagne [1] .VideosDie folgenden Videos hat Brigitta Pink dankenswerter Weise beigestellt.Koat Keo, Bretagne, Tanz anlässlich der Marienwallfahrt am 15. August 2009• Tanzgruppe Koroll-Digoroll, Begegnungsabend mit Österreichern in der Bretagne, Plougasnou, August 2009.• Diese Tanzgruppe wird beim Wiener Kathreintanz 2010 die Pauseneinlagen gestalten.• Homepage der Tanzgruppe Koroll-Digoroll [2] .


Brühtanz 163BrühtanzAuch KatherltanzAufstellungBurschenkreis mit dem Rücken nach außen, darinnen ein Mädchenkreis mit dem Rücken zur Kreismitte gewandt.Die Hände sind in Hüftstütz.AusführungTakt 1-16: Sowohl der Mädchenkreis als auch der Burschenkreis gehen mit Nachstellschritten rechts herum. DieGegenbewegung soll gut zum Ausdruck kommen. Am Ende drehen sich die Mädchen rechts herum nach innen unddie Burschen rechts herum nach außen.Takt 1-16: Die beiden Kreise bewegen sich in der bisherigen Richtung weiter, also der Mädchenkreis mitNachstellschritten nach links. Ebenso die Burschen. Am Ende wenden sich die Mädchen und die Burschen rechtsherum wieder einander zu.Takt 17 ff.: Die Burschen fassen das ihnen gegenüberstehende Mädchen in gewöhnlicher Fassung und tanzenSchottisch.CD• Melodien aus der Sammlung Hans von der AuQuellen• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 24, <strong>Volkstänze</strong> aus der Rhön, herausgegeben von Hans v. d. Au, Bärenreiter-Ausgabe868, Kassel - Basel - London - New York• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]


Buenser Quadrille 164Buenser QuadrilleNeu geschaffener Tanz aus dem "Arbeitskreis Tanz Nordheide"TanzbeschreibungDer Tanz wurde vom "Arbeitskreis Tanz Nordheide" neu geschaffen, die Musik dazu stammt von Martin Ströfer.Das hier früher eingebundene Video der Hessischen Landjugend wurde auf Bitte von Martin Ströfer gelöscht, da esnicht mit dem Original übereinstimmt und daher falsch ist.Die Original-Tanzbeschreibung sowie eine CD sind bei Martin Ströfer [1] erhältlich.BuernhochtidAuch: BuerhochtiedLüneburger HeideAufstellungIn zwei Reihen paarweise gegenüberAusführungTakt 1-8: Großer Kreis aller Paare, Gehschritte mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Gehschritte gegen den UhrzeigerTakt 9-10: Die Paare chassieren zum GegenplatzTakt 11-12: Dreimal Hände klatschenTakt 13-14: Die Paare chassieren zum AusgangsplatzTakt 15-16: Dreimal Hände klatschenTakt 9-16: WiederholungCDHeidjers Tanzmusik - DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara PundtQuellen<strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil I, Friedrich Hofmeister Musikverlag, FH 2507 unter Buerhochtied


Bummelpeter 165BummelpeterAuch Bummelpetrus, Rheinländer aus dem AusseerlandAusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung. Der Tänzer fasst mit seiner rechten Hand die Rechte derTänzerin über ihrer rechter Schulter und mit seiner Linken die Linke der Tänzerin über ihrer linken Schulter.TanzbeschreibungTakt 1-2: Zwei Wechselschritte in Tanzrichtung vorwärts, beide Tanzpartner beginnen links.Takt 3: Tänzer und Tänzerin drehen sich mit einer leichten Vierteldrehung nach links, wobei die Tänzerin an derrechten Seite des Tänzers bleibt. Gleichzeitig stellen beide das linke Bein auf den Absatz nach vor und ziehen esbeim letzten Taktviertel wieder zur Grundstellung zurück. Gleichzeitig wird der linke Arm des Tänzers mit dergefassten linken Hand der Tänzerin vor dem Körper des Tänzers leicht nach links durchgestreckt, während seinerechte Hand mit ihrer gefassten Rechten über ihrer rechten Schulter bleibt.Takt 4: Beide drehen am Ort eine Vierteldrehung nach rechts, sodass der Tänzer an der rechten Seite der Tänzerinsteht. Gleichzeitig stellen beide das rechte Bein auf den Absatz nach vor, der rechte Arm des Tänzers wird mit dergefassten rechten Hand der Tänzerin leicht nach rechts durchgestreckt.Im 4. Taktteil zurückdrehen zur Ausgangsstellung.Diese Figur wird wiederholt, so lang die Musik spielt.Quellen• "Tanz mit 4", Tanzbeschreibungen zu einer Schallplatte, gespielt von der Volksmusikgruppe Strunz, sowie eigeneAufzeichnungen etwa um das Jahr 1970 aus der Steiermark .• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Steirische Tanzmappe 2002 Bummelpeter (Rheinländer) [1]• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Bummelpeter aus Neuhaus 166Bummelpeter aus NeuhausNeuhaus am Klausenbach, BurgenlandAnfangsstellungFlankenkreis paarweise - Aufstellung nebeneinander mit Front in TanzrichtungFassungTänzer hält hinter seinem Rücken mit seiner Linken ihre linke Hand in seiner linken Hüfte; seine Rechte liegt auf derrechten Schulter der Tänzerin - sie erfasst mit ihrer Rechten seine RechteTanzausführungTakt 1: beide stellen die linken Füße gleichzeitig schräg links vor und wieder zurück;anschließend stellen beide die rechten Füße schräg rechts vor und wieder zurückTakt 2 - 4: wie Takt 1Takt 5 - 8: mit offener Rundtanzfassung werden 4 Drehungen mit 8 Wechselschritten ausgeführt (Polkarundtanz)Quelle• Am 6. 11. 1994 zeigten Apollonia Koller und Maria Gombotz vor der katholischen Kirche in Neuhaus amKlausenbach diese Tanzform. Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen des 5. Feldforscherseminares derBundesarbeitsgemeinschaft „Österreichischer Volkstanz“ durch Ludwig Berghold.• Volkstanz im Burgenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandNotenIm Burgenland überliefert ist nur die erste Melodie.• Bummelpeter, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Bummelpeter, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände 167Bund der Österreichischen Trachten- undHeimatverbändeBitte ergänzenBundesarbeitsgemeinschaft ÖsterreichischerVolkstanzDie Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz (BAG) ist eine Fachvereinigung für den Volkstanz, diees sich zum Ziel gemacht hat, die in diesem Bereich tätigen Gruppen und Personen Österreichs und Südtirolsorganisatorisch und fachlich zu betreuen.Immaterielles Kulturerbe in ÖsterreichIm Jahr 2011 wurde die Österreichische Volkstanzbewegung in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes inÖsterreich der Unesco aufgenommen.Die österreichische Volkstanzbewegung wurzelt in der Forschung und Sammeltätigkeit einiger Persönlichkeiten desausklingenden 19. Jahrhunderts und nahm Anleihen aus ländlichen oft nur noch in Resten erkennbaren Traditionen.Gleichzeitig mit der Systematisierung und Aufzeichnung der verschiedenen Tänze begann auch die Ausrichtung aufösterreichische Besonderheiten. Die Tänze wurden jedoch nicht nur gesammelt und für die Nachwelt gesichert,sondern auch wieder verstärkt gelehrt und somit vor dem Aussterben bewahrt.Im Mittelpunkt des Selbstverständnisses des österreichischen Volkstanzes stehen jedoch nicht Auftritteprofessioneller Gruppen, sondern das gemeinsame Tanzen unterschiedlicher Altersgruppen und Könnensstufen.Besonders hervorzuheben ist die Herausbildung eines Kanons österreichischer Grundtänze, die in ganz Österreichund Südtirol Eingang in das Tanzrepertoire fanden. Die Tanzveranstaltungen der österreichischenVolkstanzbewegung folgen üblicherweise einem vorgegebenen Ablauf vom Auftanz über die Tanzfolge bis zumSchlusskreis.Die traditionelle Tanzkultur ist in vielen Regionen Österreichs und Südtirols bis heute lebendig und bildet somiteinen Bestandteil des nationalen Kulturerbes. Ebenso lassen sich Ausstrahlungen der österreichischen Tanzkulturnach Bayern sowie auch weltweit in Gemeinschaften mit Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund feststellen.Tanzgelegenheiten bieten bis heute die einzelnen Volkstanzgruppen und Volkstanzkreise in allen Bundesländern.Als Begründer der Tradition der Sammlung und Systematisierung der (deutsch)-österreichischen Tänze gilt RaimundZoder (1882-1963), der nicht nur die <strong>Volkstänze</strong> mit Hilfe einer normierten Aufzeichnungstechnik dokumentierte,sondern zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch geeignete Tanzmusik sammelte. Von Anfang an wurden sowohl dieAusbildung der Tanzmusiker als auch die Bereitstellung von festlicher Kleidung in Form von Trachten gefördert.Aus dem Erbe Zoders entstand die österreichische Volkstanzbewegung, eine eigene und sehr lebendige Tradition,die von Generation zu Generation weitergegeben und weiterentwickelt wird.Die heutige Volkstanzkultur ist ein vorwiegend urbanes Konstrukt des ausklingenden 19. und des frühen 20.Jahrhunderts, das seine Anleihen aus ländlichen Traditionen nahm. Die Bundesarbeitsgemeinschaft ÖsterreichischerVolkstanz führt laufend Projekte durch, die einerseits die Aufarbeitung der Geschichte des Volkstanzes, andererseitsdie kreative Weitergabe des Volkstanzes speziell an junge Menschen zum Ziel haben. In diesem Zusammenhangwerden auch Fortbildungskurse für Tanzleiterinnen und Tanzleiter angeboten. Zur unentbehrlichen Grundlage derösterreichischen <strong>Volkstänze</strong> zählen der Walzer und die Polka. Sie schlagen die Brücke zu den sonst in Österreichgepflegten Gesellschaftstänzen. Um ein Beispiel zu geben: Der jährlich knapp vor Beginn der Adventszeit


Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz 168stattfindende Wiener Kathreintanz mit regelmäßig mehr als 800 TeilnehmerInnen und Teilnehmern stellt mit seinemUntertitel „Der Ball der österreichischen Tänze“ eine Verbindung zur städtischen Ballkultur her.Die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz befasst sich mit der Dokumentation, Verbreitung,Weitergabe und Entwicklung des österreichischen Volkstanzes. In ihrem Vorstand sind alle BundesländerÖsterreichs sowie Südtirol vertreten. In den einzelnen Bundesländern und Regionen selbst gibt es zahlreiche Vereineund andere Gemeinschaften, die Tanzabende, Tanzproben, Volkstanzfeste und Fortbildungskurse veranstalten.Durch gegenseitige Besuche von Tanzgruppen sowie durch die Organisation internationaler Feste wurden undwerden zahlreiche geographisch weitreichende Verbindungen geschaffen und gepflegt. Das gemeinsame Tanzenverschiedener Altersstufen hat einen Generationen verbindenden Effekt.Die Vielgestaltigkeit des Volkstanzes ist laut dem Antragsteller durch verschiedene Entwicklungen bedroht und inihrem Fortbestehen gefährdet: durch das Einfrieren und damit Musealisieren eines bestimmen Volkstanzbildes,durch die Instrumentalisierung des Volkstanzes für die Interessen von Tourismus, Politik, Wirtschaft sowieRegionalismus, durch mögliche zunehmende Perfektionierung und Professionalisierung oder durch eine möglicheAusrichtung auf Leistung und Wettbewerb. Auch reduzierende Darstellungstechniken in den Massenmedien könnenzu einer verzerrten oder auf nur wenige Aspekte eingeschränkten Wahrnehmung der Volkstanzbewegung in denAugen der Bevölkerung führen.(Quelle: Österreichische Unesco-Kommission, Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe [1] )GründungGegründet wurde die BAG im Jahr 1956 von Hermann Derschmidt, Karl Horak, Franz Koschier, Herbert Lager,Hermann Lein als Initiator, Franz Vogl, Richard Wolfram.AufgabengebietDie BAG befasst sich über den Volkstanz hinausgehend auch mit anderen Tanzformen (z.B. Kindertanz, Jugendtanz,Gemeinschaftstanz, Historischer Tanz etc.) innerhalb der Tanzkultur, sowie mit dem volkskulturellen Umfeld(Volksmusik, Volkslied, Tracht, Volkspoesie, Brauchtum).Die BAG veranstaltet unter anderem jährlich Arbeitsseminare mit praktischer Tanz-, Sing- und Musizierausbildung,sowie „Modellveranstaltungen“, wie Bundesvolkstanztreffen und Alpenländische Volkstanztreffen in mehrjährigenAbständen.GrundtänzeNoch im Jahr 1956 hat die BAG einige Tänze als Österreichische Grundtänze ausgewählt, um das gemeinsameTanzen von Tänzern aus verschiedenen österreichischen Bundesländern zu ermöglichen. Diese Grundtänze wurdenseither zum Grundstock der Volkstanzausbildung in ganz Österreich.Vorsitz• 1960 bis 1984 Herbert Lager, Wien• 1984 bis 1992 Fritz Frank, Steiermark• 1992 bis 2007 Franz Wolf, Steiermark• 2007 bis 2012 Helmut Jeglitsch, Wien• ab 2012 Hermine Schmutz, Niederösterreich


Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz 169Unterorganisationen• Burgenland: Volkstanzverband Burgenland [1]• Kärnten: Landesarbeitsgemeinschaft Volkstanz Kärnten [2]• Niederösterreich:• Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz [3]• Volkskultur Niederösterreich, Volkskultur [4]• Oberösterreich: Landesarbeitsgemeinschaft Oberösterreich - OÖ Volksliedwerk [5]• Salzburg: {http:/ / www. salzburgervolkskultur. at/ Salzburger Landesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz]• Steiermark: Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark [6]• Südtirol: Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol [1]• Tirol: Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Tirol [7]• Vorarlberg: Landesarbeitsgemeinschaft Vorarlberg - Volksliedwerk [8]• Wien: Arbeitsgemeinschaft der Wiener Volkstanzgruppen [9]Links• Website der BAG [10]• Veranstaltungskalender Volkstanz [11]• Österreichische VolkstanzgruppenBunte PolkaCD• So prüfen wir Leinen...


Bunter Walzer 170Bunter WalzerCD• Musik vom Land am MeerBurgenländische KreuzpolkaAuf der grünen WieseAusgangsstellungAufstellung zueinander, Tänzer innen, gewöhnliche Fassung.AusführungTakt 1: 1 Wechselschritt in Tanzrichtung, mit dem äußeren Fuß beginnend.Takt 2: Auf jede Zeit ein Tupftritt: 1. Inneren Fuß über den äußeren Fuß kreuzen. 2. Inneren Fuß von links etwasnach rechts stellen (seitstellen).Takt 3: Tänzer und Tänzerin drehen sich mit einer halben Drehung in Gegenrichtung, die gewöhnliche Fassung wirddabei gelöst. Gefasst bleiben die linke Hand des Tänzers und die rechte Hand der Tänzerin. Die Drehung erfolgt aufder Sohle des Standbeines.Die Drehung muss während des Überganges vom zweiten zum dritten Takt erfolgen. 1 Wechselschritt inGegenrichtung (Gesicht in Gegenrichtung) mit dem äußeren Fuß beginnend.Takt 4: 1 Tupftritt mit dem vor dem Standbein geschwungenen inneren Fuß.Takt 5-8: wie Takt 1-4Takt 9-10: Gewöhnliche Rundtanzfassung, mit 5 Schritten eine halbe Drehung nach rechts (Takt 9: auf jedeAchtelnote 1 Schritt).Takt 11-12: Mit 5 Schritten eine halbe Drehung nach linksBis zu Takt 12 kann der Tanz beliebig oft wiederholt werden.Takt 12-16: Schluss, wie Takt 1-4.Der Tanz wurde von Rosa Woditsch aus der Umgebung von Stoob bei Oberpullendorf mitgeteilt. Er unterscheidetsich in vielem von der sonst üblichen Form der Kreuzpolka, wie sie etwa in Oberösterreich getanzt wird, obwohlauch in dieser Form ähnliche Tanzbewegungen aufscheinen (z.B.: Tupftritte).


Burgenländische Kreuzpolka 171Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Zur Melodieherkunft siehe Siebenschritt.TextBerlin:Auf der grünen Wiese sitzt ein Gockelhahn,Will so gerne fahren mit der Eisenbahn.Eisenbahn kommt an,Gockelhahn steigt ein,Will zu seiner Oma nach Lichtenhain.Wien:Auf der blauen Donau schwimmt ein Krokodil,Hat zwa lange Haxen wie ein Besenstiel.Besenstiel bricht a,Krokodil liegt da,Auf der blauen Donau schwimmt ein Krokodil.Quellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [3]MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [4]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland


Burgenländischer Holzhackertanz 172Burgenländischer HolzhackertanzBurschentanz aus LoipersdorfAnfangsstellung5 Burschen, einer stellt den Baum dar (steht in der Mitte der Tanzfläche), die anderen sind die HolzhackerFassungDie Holzhacker haben ihre Arme spitzwinkelig abgebogen, die Hände zu Fäusten geballtTanzbeschreibungEs wird nach einer Marschmelodie getanzt, die beliebig ausgewählt werden kann (z. B. Holzhackermarsch). JedeFigur dauert einen für die Melodie kennzeichnenden Abschnitt (z. B. 16 Takte)1. FigurDie vier Holzhacker schreiten um den in der Mitte stehenden herum (gegen den Uhrzeigersinn), wobei sie dasMarschieren leicht betonen und mit den Armen mitschwingen.2. Figur2 Tänzer bücken sich vor dem „Baum“ und schneiden an seinen Füßen, indem sie Kreuzhandfassung einnehmen(rechts über links) und eine Schneidebewegung (wie beim Strohschneider) ausführen, sodaß in jedem Takt zwei Malhin und her gesägt wird. Die beiden anderen hacken zu seinen Fersen, wobei sie sich gebückt gegenüberstehen unddie Hände hackend senken (ein Tänzer mit links, der andere mit rechts). Die Hände werden dabei sehr flach gehaltenund die Finger durchgestreckt. Dem „Baum“ wenden die beiden ihre Seiten zu.Auf den letzten Takt wird der „Baum“, der sich ganz steif hält, flink umgelegt, sodaß der Tänzer auf dem Rücken zuliegen kommt.3. Figurwie 1. Figur, jedoch liegt jetzt der „Baum“ auf dem Boden und wird so umschritten4. Figur1. Tänzer: kniet sich auf das rechte Knie zu den Füßen des liegenden „Baumes“ und wendet ihm das Gesicht zu.Abwechselnd erfaßt er mit einer Hand die linke und rechte Fußspitze des „Baumes“, hebt den Fuß leicht vom Bodenund läßt ihn im Takt der Musik fallen (mit der linken Hand erfaßt er den rechten Fuß und umgekehrt).2. + 4. Tänzer: knien sich rechts und links vom „Baum“ nieder, beugen sich über ihn und vollführen über seiner Mittequer die Schneidebewegung wie in der 2. Figur.3. Tänzer: stellt sich mit leicht gespreizten Beinen zum Kopf des „Baumes“, neigt sich zu ihm herab und hackt mitden Händen abwechselnd links und rechts knapp am Gesicht des „Baumes“ abwärts vorbei. Dabei werden die Händenicht sehr hoch vom Boden weggehoben.


Burgenländischer Holzhackertanz 1735. Figurwie 3. Figur6. Figurwie 4. FigurDie Anzahl der Wiederholungen ist von den Musikanten abhängig. Wenn die 4. Figur zum letzten Mal getanzt wird,so wird beim letzten Takt der „Baum“ rasch aufgestellt.7. FigurSchreiten wie zu Beginn, jedoch schreitet jetzt auch der fünfte Tänzer mit im Kreis.Quellen• Aufgezeichnet von Karl Haiding und Walther Langer in Loipersdorf (1935).• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandBurgenländischer JägermarschPöttschingAllgemeinTanzbeschreibung: Gemeinsamer TanzAusgangsstellungAufstellung nebeneinander, Tänzerin in den Tänzer eingehängt. Die Paare bilden einen Tanzkreis.Ausführung1. TeilTakt 1-16: Die Paare gehen in Tanzrichtung im Kreis herum.2. TeilTakt 17-32: Polkarundtanz.Die hier beschriebene Form des Jägermarsches bildet eine Abart des bekannten Tanzes, der sich, heute wie je, großerBeliebtheit erfreut. Genau so wie der Jägermarsch ist er eine willkommene Unterbrechung und Abwechslung beiallen Tanzfesten. Selbst die großen Ballveranstaltungen in den Städten verzichten nicht auf den Jägermarsch. DerTanz in dieser Form wurde von Peter Zauner aus Pöttsching mitgeteilt.


Burgenländischer Jägermarsch 174Quellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandMP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [3]Burgenländischer NeubayrischerPaartanz aus LandseeAusgangsstellungFlankenkreis zu Paaren - Aufstellung nebeneinander mit Front in TanzrichtungFassungoffene Fassung (Innenhände hängen herab)Tanzbeschreibung1. TeilTakt 1: 1 Schwingschritt (Schritt mit den Außenfüßen und gleichzeitiges Vorschwingen der Innenfüße) in dieTanzrichtung; die gefassten Arme schwingen dabei mäßig vor und die Partner wenden sich leicht voneinander ab.Takt 2: gegengleicher Schwingschritt (Schritt mit Innenfüßen und Vorschwingen mit Außenfüßen); die gefasstenArme schwingen dabei mäßig zurück und die Partner wenden sich leicht zueinander wie Takt 1, jedoch wird dasVorwärtsschwingen eher nur mehr angedeutet.Takt 3: Im 3. Viertel stampft der Tänzer mit dem Innenfuß auf, die Tänzerin macht nur einen Schritt am Platz mitdem Innenfuß ohne AufstampfenTakt 4: im 1. Viertel erfolgt noch ein Aufstampfen mit dem Außenfuß (Tänzerin nur Schritt); im 3. Viertel steigenwieder beide auf den Innenfuß um.Takt 5 - 6: wie Takt 1 - 2Takt 7: wie Takt 3, jedoch wird statt des Aufstampfens von beiden in die Hände geklatschtTakt 8: nochmaliges Klatschen im 1. Viertel; danach wieder Fassung der InnenhändeTakt 9 - 12: während der Tänzer mit Walzerschritten (mit dem Außenfuß beginnend) in Tanzrichtungweiterschreitet, dreht er die Tänzerin viermal nach rechts (pro Takt 1 Drehung mit Walzerschritten)


Burgenländischer Neubayrischer 175Takt 13: aus der letzten Drehung heraus gleiches Schwingen wie in Takt 1Takt 14 - 16: wie Takt 2 - 42. TeilTakt 1 - 8: viermaliges WalgenZweihandfassung (ungleichnamige Hände sind herabhängend gefasst)1. Takt: Ausschreiten mit links (Tänzerin rechts) und gleichzeitige Drehung in die Tanzrichtung (Tänzer nachlinks, Tänzerin nach rechts); Hände werden dabei mitgeschwungen und über die Köpfe der Partner geführt;das Ausschreiten wird vom Tänzer gestampft ausgeführt2. Takt: die Partner bleiben weiterhin mit dem Rücken zueinander gewendet und drehen sich nur ganz leichtweiter (Walzerschritt wird nahezu am Platz ausgeführt);Erst im 1. Viertel des nächsten Taktes drehen sich beide wieder schwungvoll zueinander, wobei die Händenach unten durchgeschwungen und gleich wieder über die Köpfe gehoben werden; dabei schreitet der Tänzerwieder mit links (gestampft) und die Tänzerin mit rechts ausTakt 3 - 8: Wiederholung der beiden TakteTakt 9 - 16: Walzer in geschlossener RundtanzfassungZur Ausführungzwischen dem Walgen und dem Walzer soll keine Bewegungsunterbrechung erfolgen, sondern flüssig in denRundtanz übergegangen werden; zum burgenländischen Neubayrischen kann auch gesungen werdenQuellen• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandLiedtexteAuf der Seite "Was braucht denn a Gscherter an Huat" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Burgenländischer Strohschneider 176Burgenländischer StrohschneiderPaartanz aus dem BurgenlandAusgangsstellungStirndoppelkreis (Aufstellung zueinander, Tänzer im Außenkreis mit Gesicht zur Tanzmitte, Tänzerin im Innenkreismit Rücken zur Tanzmitte)FassungKreuzfassung (rechte Hände sind über den linken gefasst)Tanzbeschreibung1. TeilTakt 1: 1 Wechselhupf rechts, sodass die rechten Füße vorne und die linken Füße hinten zu stehen kommen; mit denArmen werden dabei die Bewegungen des Schneidens nachgeahmtTakt 2: 1 Wechselhupf links und wieder SchneidebewegungTakt 3-4: viermal Wechselhupf und SchneidebewegungTakt 5-8: wie Takt 1 - 4 (der letzte Wechselhupf wird nur mehr angedeutet)Takt 9-12: beide klatschen auf das erste Achtel des 9. Taktes in die eigenen Hände, hängen sich sofort rechtsarmigein und schreiten um die gemeinsame AchseTakt 13-16: wiederum Klatschen in die eigenen Hände und linksarmig eingehängt kreisenTakt 17 - 24: wie Takt 9 - 162. TeilTakt 1-8: wie Takt 1 - 8 (1. Teil)Takt 9 - 24: Polkarundtanz in geschlossener RundtanzfassungQuellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Burgenländischer Strohschneider 177CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandLiedtexteAuf der Seite "Schneid a" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Burgunder ReigenKreisreigen, aufgezeichnet von Luise Witzig im französischen Burgund, Melodie überliefert in der Schweiz.AusgangsstellungStirnkreis, Tänzerin rechts neben dem Tänzer, Hände etwas über Hüfthöhe gefasst.TanzbeschreibungTakt 1-3: 6 Kreuzschritte nach links seitwärts mit wechselseitigem Beinkreuzen.Kreuzschritt links: Seitstellen links, dann kreuzt des rechte Bein hinter dem linken und wird mitGewichtsübertragung aufgestellt. Nach dem nächsten Seitstellschritt links kreuzt das rechte Bein vorne undwird mit Gewichtsübertragung aufgestellt usw.Takt 4: ein Kreuzschritt nach links, anschließend Hüpfschwingschritt mit Vor-seit-hochschwingen des rechtenBeines nach links.Takt 5-7: Gegengleich zu Takt 1-3, 6 Kreuzschritte nach rechts seitwärts.Takt 8: Gegengleich zu Takt 4, nach rechts.Takt 9: wie Takt 4.Takt 10: wie Takt 8.Takt 11: 1 Hüpfschwingschritt links und 1 Hüpfschwingschritt rechts.Takt 12: einmal in die eigenen Hände klatschen, gleichzeitig mit 4 Schritten, links ausschreitend eine ganzeDrehung links um die eigene Achse vollführen. Zum Schluss Ausgangsstellung einnehmen.


Burgunder Reigen 178Zur AusführungDie gefassten Hände können im Rhythmus der Beinbewegungen ganz leicht auf und ab mitschwingen.HerkunftZusammen mit einem französischen Tanzlied aus Greyerz in der Westschweiz wurde dieser Tanz in einemInstruktionsblatt der Schweizer Volkstanzpflege zugänglich gemacht. Aufgezeichnet hat ihn die SchweizerTanzforscherin Louise Witzig nach lebendiger Überlieferung im französischen Burgund.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch TanzenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Bändertanz (Baden-Württemberg)Zum Bändertanz gibt es keine konkrete in Baden-Württemberg aufgezeichnete Form, aber er hat sich in einerbetimmten Form etabliert.Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• Mädchentor, BurschentorVideoForm wie sie heute in Baden-Württemberg getanzt wirdGetanzt von der Volkstanzgruppe Neckartailfingen


Bändertanz (Elsass) 179Bändertanz (Elsass)BärbeleTanzform aus Furtwangen im Schwarzwald (Baden-Württemberg).AusgangsstellungPaarweise im Kreis, geschlossene Fassung, Tänzer Rücken zur MitteTanzbeschreibungTakt 1 - 8: Schottisch rundTakt 1 - 8 (Wdh): mit Schottischschritten dreht die Tänzerin weiter mitsonnen und der Tänzer geht ihr mitSchottischschritten nach, dann Aufstelllung zueinander, Tänzer mit Rücken zur KreismitteTakt 9 – 10: beide eine halbe Drehung mit 3 kleinen Schritten: Tänzer zur Mitte gegensonnen, Tänzerin nach außenmitsonnen, bei dem 4. Schritt leichte Verbeugung.Takt 11 – 12: wie Takt 9-10 gegengleich, Drehung zueinanderTakt 13 – 16: wie Takt 9-12Takt 1 – 16 (Wdh): wie 1. Durchspiel.Der Tanz wird wiederholt, dann folgt ein SchlussschottischQuelle• Aufgezeichnet von Prof. Dr. Johannes Künzig (1930) in Furtwangen.• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeAufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• Heit isch Kirbe• Schwäbische Dänz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4


Bärentanz 180BärentanzTanzspiel aus dem Yspertal im Waldviertel.Einzelpaartanz für BurschenAusgangsstellungDie beiden Tänzer, A und B, stehen einander gegenüber. A streckt seinen Kopf zwischen den gespreizten Beinen desB durch und umfasst von außen her dessen Oberschenkel. B beugt sich über den Rücken des A und umfasstgleichfalls dessen Oberschenkel.MusikLangsamer Walzer (Landler)TanzbeschreibungNach einer langsamen Musik springen die Tanzenden von einem Bein auf das andere, und zwar so, dass A mit demlinken und B mit dem rechten Bein beginnt. Sie drehen sich langsam und schwerfällig um ihre gemeinsame Achse,bleiben ziemlich am Ort und ahmen die Bewegung eines Bären nach. Die Tanzenden machen pro Takt einen Sprung.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 26-27, S. 98.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 3 (Bärentanz, Yspertal, Waldviertel, Musik: Ländler aus St. Georgen inder Klaus) abrufbar [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 16


Bäuerlein, Bäuerlein 181Bäuerlein, BäuerleinPolnisches Volkslied1. Bäuerlein, Bäuerlein, Bäuerlein,bist nur ein BäuerleinBäuerlein, Bäuerlein, Bäuerlein,bist ja verrückt!Dein Gürtel prangt am Bauch,den Pelz hast du dir auchmit Tul-, mit Tul-, mit Tul-,Tulpen geschmückt.2. Schau nur, schau nur, schau nur,schau nur, wie ist er schlau,schau nur, schau nur, schau nur,schau nur, wie schlau!Da fährt von dannen ermit zwei Gespannen schwer,schau nur, schau nur, schau nur,schau nur, wie schlau!LiednotenAuf der Seite Tschesska [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzFuriantQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Bäurin hat d'Katz verlorn 182Bäurin hat d'Katz verlornGesungener Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D D D W W :|2. |: W D D W W W D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Bäurin von der Hoi 183Bäurin von der HoiZwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W W :|2. W D D W D D W D D W WQuellen• Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Böhmerwaldlandler 184BöhmerwaldlandlerKrumauer, Krumau in Südböhmen, Mühlviertel,AusgangsstellungGegenüberstellung, Tänzer innen, Tänzerin außen, beide Hände gefasst. Tänzer linken Handrücken unten, rechterHandrücken oben.TanzbeschreibungErster DurchgangEingang: Gefasste Hände zweimal vor- und zurückschwingen. Dabei werden kurze Nachstellschritte ausgeführt.I. TeilTakt 1: 1. Viertel: Tänzer Fußstampf und Vorschwingen der gefassten Hände. (Je Takt ein Dreierschritt, der bis zum8. Takt nicht unterbrochen wird.). 2. und 3. Viertel: Die Tänzerin einmal rechtsherum drehen, die Hände werdendabei über den Kopf geschwungen.Takt 2: Vorschwingen der HändeTakt 3: Rückschwingen der Hände und Drehen der Tänzerin linksherum, Hände über den Kopf schwingen. Dabeimacht der Tänzer einen längeren Schritt nach außen, links an der Seite der Tänzerin vorbei; die Tänzerin machtdasselbe nach innen, sodass sie Platz tauschen.Takt 4: Im Schwung die gefassten Hände seithoch auseinander schwingen - dabei einen kleinen Schritt zueinanderund wieder zurück. (Kennzeichen für den Böhmerwaldlandler)Takt 5-8: Wie 1. bis 4. Takt, dabei wird der Platz wieder gewechselt.II. Teil"Arm in Arm" im Dreierschritt in Tanzrichtung herum gehen, im 8. Takt zueinander drehen.III. Teil"Klatschen" (Kürzungen: Schenkel - Sch / eigene Hände - ei / In die Hände des Partners - P)Tänzer: Sch-ei-ei/P-ei-P/Sch-ei-ei/P-ei-P/Tänzerin: ei-ei-ei/P-ei-P/ei-ei-ei/P-ei-P/Zweiter DurchgangEingang + I. TeilWie beim 1. Durchgang.


Böhmerwaldlandler 185II. TeilWie beim 1. Durchgang. Im letzten Takt drehen sich je zwei (vorherbestimmte) Paare so zueinander, dass sie ineinem Viereck beieinander stehen.III. Teil"Klatschen". Das Klatschen geschieht nach der gleichen Regel wie im 1. Durchgang nur bei "P" mit beidennebeneinander stehenden Partnern (innen). Nach dem letzten Klatschen wird die Ausgangsstellung eingenommen.Dritter DurchgangEingang, I. + II. TeilWie beim 1. Durchgang. Am Schluss des 2. Teiles treten alle Tanzenden in einen Kreis mit Blick zur Kreismitte.III. TeilKlatschen wie beim 2. Durchgang, also mit beiden nebenstehenden Partnern. Beim letzten Schlag im 1. Viertel des8.Taktes bleiben alle Hände einige Sekunden aneinander gelehnt hochgehoben und werden gemeinsam langsamgesenkt.AnmerkungDiese einfache Form des "Landlerischen", von dem es mehrere Spielarten gibt, wurde mir von Gerti Gröll aus Linz,die ihn 1940 von W. Petschl aus Krummau im Böhmerwald erlernte, übermittelt. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet:Gegend von Krummau-Kaplitz. Nach dem Kriege Ausstrahlung ins obere und mittlere Mühlviertel.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Mei Madl• Dellnhauser Tanzbodenlust• Danz mit 5• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Böhmerwaldlandler 186VideoZechentreffen Taiskirchen 7. 5. 1995Volkstanzgruppe im Schloss, Erntedankfest 2008Böhmischer LändlerSudetenlandAusgangsstellungPaarweise im Kreis, offene Fassung.TanzbeschreibungWährend des ganzen Tanzes Ländlerschritte, jede Figur geht über 8 Takte, die neue Figur beginnt jeweils im 1. Taktder neuen Musikphase. Bei dem Figurenwechsel ist die Tänzerin immer außen.Takt 1-12: VorspielTakt 13 - 14 : die gefassten Hände Vor- und Zurück-schwingenTakt 15: Tänzerin mitsonnen ausdrehenTakt 16: Tänzer knien kurz rechts niederFigur 1Ländlerschritte vorwärts in Tanzrichtung.Figur 2 - WirbelnWirbelfassung rechts (im Uhrzeigersinn), dann Wirbelfassung links (gegen Uhrzeigersinn).Figur 3- JochJoch rechts: Handfassung beibehalten, rechte Arme gestreckt, linke angewinkelt, Tänzer legt seine Rechte in Nackender Tänzerin; im Uhrzeigersinn drehen; ab Takt 9 dann Joch links: linke Arme gestreckt, seine Linke liegt ihremNacken, gegen Uhrzeigersinn drehen.Figur 4 - DoppeljochDoppeljoch rechts: beide legen ihre Rechte in den Nacken des Partners, im Uhrzeigersinn drehen; bei Takt 9 dannDoppeljoch links: Linke liegen im Nacken, gegen Uhrzeigersinn drehen.Figur 5 - FensterlFensterl rechts: Kreuzfassung rechts über links. Tänzerin 2 mal im Uhrzeigersinn drehen unter den gehobenenHänden, dann linke Unterarme senken - es entsteht das Fensterl, die Partner schauen sich an. Bis Takt 8 wird imUhrzeigersinn gedreht, dann zur Gegenfassung Fensterl links: die Tänzerin dreht sich 3 mal gegen Uhrzeigersinnunter den gehobenen Händen, rechte Unterarme senken, bis Takt 16 gegen Uhrzeigersinn drehen.


Böhmischer Ländler 187Figur 6 - EinfangenTänzerin wendet sich im Uhrzeigersinn zur Front in Tanzrichtung vor den Tänzer unter den erhobenen gefasstenHänden, diese werden dann bei gekreuzten Armen beider Partner über den Kopf der Tänzerin beidseitig auf ihreHüften gesenkt. In Dreierschritten vorwärts in Tanzrichtung bis zum Ende von Takt 8, die Tänzerin dreht sichabwechselnd über links und rechts zu ihm zurück. Takt 9: Arme heben, Tänzerin ganze Drehung im Uhrzeigersinn,Tänzer geht an ihrer linken Seite vorbei in Tanzrichtung, dreht sich 1 mal im Uhrzeigersinn, hebt seine Linke überseinen Kopf und senkt die gefassten Hände beidseitig auf seine Hüften. Dreierschritte in Tanzrichtung, er dreht sichabwechselnd links und rechts zu ihr.Figur 7 - KreuzfassungArme heben und zur Kreuzfassung nebeneinander treten, die Arme werden in Brusthöhe gehalten, drehen imUhrzeigersinn: er vorwärts, sie rückwärts. Bei Takt 9 dann schnelle Wendung zur gegengleichen Fassung, drehengegen Uhrzeigersinn.Figur 8 - WirbelnFassung lösen, dann wie Figur 2, Wirbelfassung im Uhrzeigersinn und gegen UhrzeigersinnFigur 9Takt 1-14: Walzerrundtanz mit gewöhnlicher FassungTakt 15: Tänzerin mitsonnen ausdrehenTakt 16: Verbeugung zum PartnerQuelle• Erna Schützenberger, „Spinnradl, Altbayerische <strong>Volkstänze</strong>“ (Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1)• Unsere Tanzblätter, Arbeitsgemeinschaft der Sing- und Spielkreise in Baden-Württemberg e.V. 1989,Beschreibung übernommen mit Genehmigung vom Verfasser Reinhold Fink (Mädchentor, Burschentor)• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• Mädchentor, Burschentor• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1


Böhmischer Wind 188Böhmischer WindHab i mein Woaz in d' Leitn gsaht, gesungener Zwiefacher aus dem Bayrischen Wald.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt|: W W D D D D W W D D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Bümplitzer Schottisch 189Bümplitzer SchottischCD Göös op de DeelSchleswig-Holsteinische Heimattänze• CD mit 18 Tänzen, GEMA-frei• Begleitbuch mit Tanzbeschreibungen und Notenerhältlich beiLAG Tanz Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.) [1]Titel in alphabetischer Reihenfolge1. Föhrer Kreuzpolka2. Föhringer Kontra3. Geestländer Quadrille4. Göös op de Deel5. Helgoländer Söbensprung6. Hetlinger Bandriter7. Holsteiner Dreitour8. Holsteiner Kegel9. Is de Buur nich'n Dusendschelm10. Kragelunder Brauttanz11. Ostenfelder Poolsch12. Pfingstfreitag in der Probstei13. Ratzeburger Viertour14. Sonderburger Doppelquadrille15. Sylter Greiftanz16. Sylter Vortanz17. Tampet18. Wiss'n Nachmütz hebb'n


CD Karoline 190CD KarolineNiederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>Wilhelm Stahl ist wohl der bedeutendste Volkstanzsammler für Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Der Musikerlebte in Lübeck und veröffentlichte 3 Tanzsammlungen mit <strong>Volkstänze</strong>n aus Norddeutschland. Diese 3Tanzsammlungen (mit mehreren 100 Tänzen) sind als Reprint wieder verfügbar. 23 Tänze davon wurdenausgearbeitet und auf der CD "...Karoline!" eingespielt.• CD mit 23 Tänzen, GEMA-frei• Begleitbuch mit Tanzbeschreibungen und Noten,• Reprint der drei Tanzsammlungen von Prof. W. Stahlerhältlich beiLAG Tanz Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.) [1]Titel in alphabetischer Reihenfolge1. Alter Manschester2. Galopp3. Ich tanze gern (Redowa)4. Im Herbst5. In jungen Jahren6. In meines Vaters Garten7. Kegel8. Kiekertanz9. Kieler Jäger10. Kontra Nr. 611. Kuhlpietsch12. Küsserdanz13. Langsamer Walzer14. Linksum15. Mecklenburger Schottisch16. Mudder Wittsch17. Rheinländer 'Karoline'18. Rückelreih19. Sett-Quadrille20. Töpfertanz21. Viertürig22. Walzer23. Windmüller


Cadril 191CadrilDisposiciónSe baila por parejas y en círculo. Cada chico da la espalda a una chica y frente a otra.PasosAComp.1-4: Palmear un golpe en cada compás en las manos de quien está a la espalda.Comp.5-6: El chico adelanta el pie derecho y con el índice de su mano derecha hace el gesto a la chica de enfrentecomo diciendo : "ven, ven".Comp. 7-8: La chica le contesta con el índice de su mano como diciendo : "no, no, no"Comp. 11-12: Las parejas se agarran de sus manos derechas y dan dos pasos cruzados en el sitio. El 1 hacia laizquierda con el pie derecho y el 2 hacia la derecha con el pie izquierdo. Al dar el 2 paso cambian de mano.Comp. 13-16: El chico con su mano derecha toma la derecha de la chica, le hace dar una vuelta bajo su brazo a lavez que la trae hacia sí y la coloa a su espalda.La chica en este proceso da 4 pasos de vals. Se repite cuantas vecesindique la melodía que debe ser tantas cuantas parejas haya.BComp. 1-2: Estos dos compases se repiten durante toda la parte "B" y al aumentar la velocidad, se hacen saltando.Empieza en anacrusa y cada paso a tiempo de negra. Todos de cara al centro y en corro:• El pie izquierdo se separa ligeramente a la izquierda.• El pie derecho cruza por detrás.• Llevar el pie izquierdo junto al derecho.• Sacar la punta del pie derecho delante.• Vuelta a su sitio.• Sacar la punta del pie izquierdo delanteBIBLIOGRAFIA Y DISCOGRAFÍA• La Orquestina del fabirol : Danzas del Sobrarbe• Grupo Universitario SOMERONDÓN• ZAMORA,A "Danzas del Mundo", Ed.CCS , Madrid 1995Adaptación al castellano : Ángel Zamora


Camptown Races 192Camptown RacesAusgangsstellungVier Paare im Kreuz, Paar 2 rechts von Paar 1, Paar 3 rechts von Paar 2, Paar 4 rechts von Paar 3.Partner in offener Fassung.SchritteGehschritt, immer links beginnend.TanzbeschreibungÖffner (Opener)Takt 1-8: Durchfassen zum Stirnkreis, 16 Schritte im UhrzeigersinnTakt 9-16: 16 Schritte gegen den Uhrzeiger, zum Schluss wieder Kreuzaufstellung.Melodie A (Paar 1)Takt 1-4: Paar 1 geht mit offener Fassung vor das Paar 2. Fassen zum Zweipaarkreis und eine Umdrehung mit demUhrzeiger kreisen.Takt 5-8: Während Tänzerin 1 bei Paar 2, links vom Tänzer 2 bleibt und alle drei, Innenhände gefasst, in einerReihe mit Blick zur Mitte stehen bleiben, geht Tänzer 1 zu Paar 3. Dort zum Dreierkreis fassen und eine Umdrehungmit dem Uhrzeiger kreisen.Takt 9-12: Während Tänzer 3 alleine auf seinem Platz bleibt, geht Tänzer 1 mit Tänzerin 3 vor das Paar 4. Fassenzum Zweipaarkreis und eine Umdrehung mit dem Uhrzeiger kreisen.Takt 13-16: Während Tänzerin 3 bei Paar 4, links vom Tänzer 4, bleibt und alle drei, Innenhände gefasst, in einerReih mit blick zur Mitte stehen bleiben, geht Tänzer 1 allein zu seinem Ausgangsplatz.Melodie B (Paar 1)Takt 1-4: Die beiden Dreiergruppen gehen zueinander, 3 Schritte und ein Beistellschritt, dann mit 4 Schrittenrückwärts zum Ausgangsplatz.Takt 5-8: Die beiden einzelnen Tänzer tanzen miteinander Dosido. Sie können dies schon vorher, während desZurückgehens der Dreiergruppen beginnen. Gleichzeitig bilden die beiden anderen Tänzer mit ihrer rechten Tänzerindurch Heben der gefassten Arme ein Tor, durch welches die linke Tänzerin in Tanzrichtung zum nächsten Tänzer aufdessen linke Seite geht. Die rechte Tänzerin geht gleichzeitig gegen die Tanzrichtung zum nächsten Tänzer aufdessen rechte Seite. Somit haben nun die Tänzer 1 und 3 je zwei Partnerinnen und fassen mit ihnen zur Dreierreihe,während die Tänzer 2 und 4 alleine einander gegenüberstehen.Takt 9-16: Sinngemäß wie B1-8. Dreiergruppen mit Tänzern 1 und 3, Dosido der Tänzer 2 und 4.


Camptown Races 193Melodie C (Paar 1)Takt 1-8: Sinngemäß wie B1-8. Dreiergruppen mit Tänzern 2 und 4, Dosido der Tänzer 1 und 3.Takt 9-16: Sinngemäß wie B1-8. Dreiergruppen mit Tänzern 1 und 3, Dosido der Tänzer 2 und 4. Diesmal aberwechseln die Tänzerinnen 1 und 3 bei der Torfigur nur auf die rechte Seite ihres Partners hinüber. Somit ist dieursprüngliche Vierpaaraufstellung wieder hergestellt.Figur für Paar 2, 3 und 4die Bewegungsfolge A+B+C wird nun als Figur für Paar 2 wiederholt, bei welcher nun der Tänzer 2 wandert.Dann nochmals für die Paar 3 und 4, im ganzen also 4 Durchspiele A+B+C, worauf der Tanz mit der Schlussfigur,dem Schließer endet.Schließer (Closer)Takt 1-4: <strong>Alle</strong> Tänzer machen Handtour linkshändig mit der linken Nachbarin, wobei sie mit ihr eineinhalbUmdrehungen ausführen.Takt 5-12: Kette, mit dem eigenen Partner rechtshändig beginnend, Tänzer in, Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung.Takt 13-16: Sobald die Partner einander am Gegenplatz treffen, drehen sich die Tänzerinnen über innen zurGegenrichtung um, die Paare gehen in offener Fassung (oder Kreuzhandfassung rechts über links) in Tanzrichtungzum Ausgangsplatz.Zur TanzformDies ist einer jener, vielfach aus englischer Wurzel stammenden, Kontratänze in Viereckaufstellung, die in den USA"Squardances" genannt werden. Viele dieser Squaredances brauchen einen Ansager (Caller), der die Figuren nachfreiem Ermessen mischt. Dies ist jedoch ein Squaredance mit feststehender Figurenfolge.Der Tanz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom amerikaischen Volkstanzlehrer Rickey Holden in Europa gelehrt.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Alte Tänze für junge LeuteNotenDie Melodie stammt aus einem Lied [1] von Stephen Foster [2] , ca 1850.• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Ceresnicki 194CeresnickiHerzkirschen, BöhmenCeresnickyTexto)Ceresnicky, ceresnAcky,ceresne,vy jste se mi rozsypaly na ceste!Kdo vás najde, kdo váspozbierá?Ja som mala vcera vecer frajera!Bol to frajer malovaný jak ruza,toho som si vyvolila za muza.Ani bych mu robit nedala,lenom ako ruzu bych ho chovala.Ako ruzu, ako ruzu cervenú,já bych bola jeho zenú milenú,Já bych bola jeho Lália,ako moja ruza, ruza cervená.Cerecitas, cerecitas, oh cerecitasUsted contó y esparció por el caminoquién las encontrará y quién lasrecogerá?Anoche yo tenía un amante!Él era guapo como una rosaYo lo escogí para ser mi compañeroYo no le permitiré trabajar,Yo lo guardaré como a una rosaComo a la rosa, como a la rosa rojaYo seré su esposa queridaYo seré su LaliaComo mi rosa, mi rosa rojaDistribuciónEn círculo y manos en "V". Número indeterminado de parejas.PasosComp.1-2 Dos paso de branle en SIAR (separar-juntar, separar-juntar)Comp.3 Separar derecho hacia la derechaComp.4 Juntar izquierdo.Comp.5-8 Lo mismo que comp.1-4, pero hacia la izquierdaComp.1-8 bis: Lo mismo que comp.1-8Comp.9 Cruzar derecho por delante caminan hacia la izquierda y avanzan con el izquierdo a contratiempo.Comp.10-11 Lo mismo que comp.9Comp.12 Juntar los pies de cara al centroComp13-14 Paso de mayim (derecho por delante, separar izquierdo, derecho por detrás..)Comp.15-16 Paso de mayim y terminar mirando al centroComp.9-16 bis Lo mismo que comp.9-16Se repite todo, tres veces . Y la última vez :Comp.1-16 Se dan las manos en "X" y danzan todo el tiempo con el paso del comp.9


Ceresnicky 195BIBLIOGRAFÍA Y DISCOGRAFÍA• Tanze in Kreis-1• Mix-2• Ohrwurms kleine TanzmusikAdaptacion al castellano: Ángel ZamoraCevvèCevvé, Cevvee, Scheweh oder Mascham aus Petzenkirchen im Mostviertel)AusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1-4: Drei seitliche Nachstellschritte und ein Nachführschritt in die Tanzrichtung. Das Nachstellen erfolgtimmer erst auf das 3. Viertel des betreffenden Takts.Takt 5-8: In gleicher Weise gegen die Tanzrichtung.Takt 9-10: Ein Nachstellschritt und ein Nachführschritt in die Tanzrichtung.Takt 11-12: In gleicher Weise gegen die Tanzrichtung.Takt 13-20: WalzerrundtanzQuellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 15.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 37, S. 98.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 10


Cha-Cha-Cha 196Cha-Cha-ChaWikipedia schreibt über den Cha-Cha-ChaDer Cha-Cha-Cha [ˈtʃa.tʃa.tʃa] ist ein moderner, paarweise getanzter Gesellschaftstanz kubanischen Ursprungs.Der Cha-Cha-Cha in seiner weltweit verbreiteten westlichen Variante gehört zu den lateinamerikanischen Tänzendes Tanzsports und wird als Bestandteil des Welttanzprogramms in Tanzschulen unterrichtet. Die ursprünglichekubanische Form des Cha-Cha-Cha unterscheidet sich in Technik und Figurenrepertoire stark vom heutigenTurniertanz und ist in der spanischen Schreibweise Cha-cha-chá [--ˈ-] in der modernen Salsa-Szene anzutreffen.EntstehungDie Geschichte des Cha-Cha-Chas wurde nur mündlich überliefert und wird leicht unterschiedlich wiedergegeben.Der Rhythmus des Cha-Cha-Chas wurde zwischen 1948 und 1951 von Enrique Jorrín erfunden, einem kubanischenKomponisten und Violinisten, der damals in der kubanischen Charanga Orquesta América spielte. Jorrín variierte inseinen Kompositionen seit 1948 beständig den kubanischen Tanzrhythmus Danzón: Unter anderem reduzierte er diefür die kubanische Musik typische Synkopierung und fügte dem ursprünglich rein instrumentalen Musikstilrhythmische Gesangseinlagen hinzu.1951 führte Jorrín den Cha-Cha-Cha-Rhythmus unter dem von ihm gewählten Namen neodanzón (span. „neuerDanzón“) auf den kubanischen Tanzflächen ein. 1953 nahm die Orquesta América Jorríns Hits La Engañadora undSilver Star auf. Der neue Rhythmus kam beim Publikum sehr gut an und inspirierte die Tänzer zu einem Tanzschritt,der den Grundschritt des Mambo um einen schnellen Wechselschritt ergänzt. Dieser schnelle Wechselschrittverursachte laut Jorrín ein scharrendes Geräusch, das für ihn wie cha cha chá klang, und das er als rhythmischeGesangseinlage in einige seiner Lieder einbaute. Dieses Geräusch und die daraus resultierende rhythmischeZählweise 2 3 Cha-Cha-Cha waren letztendlich namensgebend für den Tanz.Der Cha-Cha-Cha verbreitete sich sehr schnell über die kubanische Grenze hinweg nach Mexiko und in dieVereinigten Staaten. In den Vereinigten Staaten avancierte der Cha-Cha-Cha über Nacht zum Modetanz des Jahres1955, gestützt durch die legendären Mambo- und Cha-Cha-Cha-Orchester des Tanzsalons Palladium in New YorkCity. Möglicherweise lag der große Erfolg des Cha-Cha-Cha im Entfernen der Synkopierung begründet, denn dieserhythmische Besonderheit erschwert westlichen Hörern das Tanzen und gilt als Mitursache für den schnellenNiedergang des Mambo.Der Tanz erfuhr sehr früh technische Anpassungen an die Rumba. 1962 wurde er offiziell zu den Turniertänzenhinzugenommen und wies bereits damals die Grundform der heutigen Turniervariante auf. Einen großen Beitrag zurtechnischen Entwicklung lieferte Walter Laird, der mit seiner Tanzpartnerin Lorraine Reynolds in den Jahren 1962,1963 und 1964 Latein-Weltmeister wurde und mehrere Tanzbücher verfasste. 1963 wurde der Cha-Cha-Cha alslateinamerikanischer Tanz in das Welttanzprogramm aufgenommen und gehört seither weltweit zum Grundstockallgemeiner Tanzschulen.


Cha-Cha-Cha 197CharakteristikCha-Cha-Cha-Musik ist heiter und unbeschwert. Der Tanz ist ein amüsanter und koketter Flirt zwischen denTanzpartnern, die in frechen offenen und geschlossenen Figuren miteinander spielen. Er ist vorwitziger als derverträumt-erotische Rumba, aber weniger aufreizend als der überschäumende Samba. Die kubanische Variante istinsgesamt ruhiger und weicher.Rhythmus und MusikDer Cha-Cha-Cha wird im 4 / 4-Takt notiert, hat die Hauptbetonung auf dem ersten Taktschlag und wird auf Turnierenin einem Tempo von 30 bis 32 Takten pro Minute gespielt und getanzt.Cha-Cha-Cha ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich für eine kubanische Musikform: Er wurde von Anfang an im4 /4 -Takt notiert, während die meisten anderen kubanischen Musikformen ursprünglich im 2 / 4-Takt notiert und erst imLaufe der Zeit von Exilkubanern an die westliche 4 / 4-Notation angepasst wurden. Als Nachfolger des haitianischenDanzón hat er darüber hinaus keinen Bezug zur Clave, dem aus Afrika stammenden Rhythmusschema, das fast allekubanische Musik prägt. Schließlich weist er keine Synkopierung auf und steht damit unter anderem im Gegensatzzum Mambo, bei dem die Hauptbetonung vom ersten auf den vierten Taktschlag verschoben ist.Seit Jorríns Tagen hat sich die Musik, auf die Cha-Cha-Cha getanzt wird, ständig verändert. Spielte das OrquestaAmérica noch in der klassischen Charanga-Besetzung des Danzóns mit Perkussion, Klavier, Bass, Flöte undCuerdas, setzten sich bereits im Palladium fetzige Bläserbegleitungen durch. Zur nachhaltigen Beliebtheit desCha-Cha-Cha trug auch bei, dass er problemlos mit der Metrik der westlichen Musik vereinbar ist. So wirdCha-Cha-Cha in Tanzschulen heute auf aktuelle Chart-Hits der Popmusik und des Latin Rock gelehrt.TechnikDer Cha-Cha-Cha ist ein stationärer Tanz, wird also weitgehend am Platz getanzt. Wie die Rumba lebt auch derCha-Cha-Cha von Hüftbewegungen. Die Schritte sollten eher klein ausfallen, da sonst die Hüftbewegung unnötigerschwert würde.Charakteristisch für den Cha-Cha-Cha ist das Chassé auf „4 und 1“.Der ursprüngliche kubanische Cha-Cha-Cha und die moderne Turniervariante unterscheiden sich in allen weiterenPunkten so sehr, dass sie im folgenden getrennt dargestellt werden.Kubanische VarianteDie ursprüngliche Form des Cha-Cha-Cha ist dem Mambo sehr ähnlich und heute nur noch beim Freizeittanz in derSalsa-Szene anzutreffen. Der kubanische Cha-Cha-Cha wird klein und „erdig“ getanzt, das heißt die Schritte werdenstets auf dem ganzen Fuß angesetzt und die Füße kaum vom Boden gehoben. Beim Chassé schleifen die Füße überdas Parkett als wollte der Tänzer ein Blatt Papier über den Boden schieben. Die Hüftbewegung beim Chassé entstehtdadurch, dass die Schritte mit gebeugtem Knie angesetzt werden, wodurch sich die Hüfte wechselseitig absenkt. DerGrundschritt zeichnet sich durch eine leichte Vorwärts-Rückwärts-Bewegung aus:


Cha-Cha-Cha 198Takt Schlag Zählweise Herr Dame1 1 „Cha“ Rechter Fuß leicht vor Linker Fuß leicht zurück2 „2“ Linker Fuß vor Rechter Fuß zurück3 „3“ Rechter Fuß am Platz Linker Fuß am Platz4 „Cha“ Linker Fuß zurück Rechter Fuß vorund „Cha“ Rechter Fuß schließt Linker Fuß schließt2 1 „Chá“ Linker Fuß leicht zurück Rechter Fuß leicht vor2 „2“ Rechter Fuß zurück Linker Fuß vor3 „3“ Linker Fuß am Platz Rechter Fuß am Platz4 „Cha“ Rechter Fuß vor Linker Fuß zurückund „Cha“ Linker Fuß schließt Rechter Fuß schließtDie lockere Tanzhaltung ist flexibel, was den Abstand der Partner zueinander betrifft, ausladende Armbewegungengibt es keine. Das Figurenrepertoire ist durch den Platzwechsel Cross Body Lead und einfache Drehungen geprägtund etwa dem Basisrepertoire der modernen Salsa im geradlinigen Stil vergleichbar.Westliche VarianteDie westliche Variante ist durch die Technik der lateinamerikanischen Tänze geprägt. Ähnlichkeiten zur Rumba sindin Grundschritt und Basic-Figuren zu finden, die Hüftbewegung hat jedoch durch das höhere Tempo und denschnellen Wechselschritt einen anderen Charakter, rotierende Anteile treten zurück. Die Füße sind in den Check- undLockstep Schritten wie in allen „echten“ lateinamerikanischen Tänzen (Salsa, Mambo, Rumba, eingeschränktSamba) leicht nach außen gedreht, die Schritte werden stets auf dem Fußballen angesetzt. Bei den langen Schrittenauf den Taktschlägen 1, 2 und 3 wird das Bein ganz durchgestreckt und die Ferse flach aufgesetzt. Um die Musikbesser rhythmisch akzentuieren zu können, erfolgen die Schrittansätze immer am Ende des ihnen jeweilszustehenden Zeitintervalls, dann aber sehr schnell ausgeführt. Die Betonungen auf „1“ und noch stärker „3“ sinddeutlich zu machen; am Ende des Seitwärts-Chasses rotiert das gestreckte Spielbein aus, und zwar reaktiv durch dasSenken in die Hüfte.Die Schrittgröße und die Intensität der die Schritte einleitenden Hüftbewegungen korrelieren, was bei Betrachtungvon Anfängern fälschlicherweise den Eindruck erwecken kann, man würde sich kaum bewegen.Takt Schlag Zählweise Herr Dame1 1 „Chá“ Rechter Fuß seitlich nach rechts Linker Fuß seitlich nach links2 „2“ Linker Fuß vor Rechter Fuß zurück3 „3“ Rechter Fuß am Platz Linker Fuß am Platz4 „Cha“ Linker Fuß seitlich nach links Rechter Fuß seitlich nach rechtsund „Cha“ Rechter Fuß schließt Linker Fuß schließt2 1 „Chá“ Linker Fuß seitlich nach links Rechter Fuß seitlich nach rechts2 „2“ Rechter Fuß zurück Linker Fuß vor3 „3“ Linker Fuß am Platz Rechter Fuß am Platz4 „Cha“ Rechter Fuß seitlich nach rechts Linker Fuß seitlich nach linksund „Cha“ Linker Fuß schließt Rechter Fuß schließt


Cha-Cha-Cha 199Beim Guapacha-Timing, einer rhythmischen Variante, belastet man nach einem Chasse den nächsten Vorwärtsbzw.Rückwärtsschritt erst auf der zweiten Hälfte des zweiten Taktschlages, so dass „4 und 1, und 3“ gezählt wird.Cha-Cha-Cha-Folgen (oder Choreographien) zeigen häufig offene Figuren auf, d. h. die Partner tanzen ohneBerührung; ansonsten wird mehr in halboffener als in geschlossener Tanzhaltung getanzt. Da die Hüftbewegungenschnell sind, ist eine Kontrolle des Oberkörpers nötig, die nicht zu einer Versteifung führen darf. Die Armeunterstützen den Spannungsaufbau im Schultergürtel und dienen der Balance wie auch der optischen Vergrößerungder Figuren als Mittel der Präsentation.Walter Lairds The Technique of Latin Dancing oder Latin American Cha Cha Cha fassen Grundschritte undBasic-Figuren (also keine Posen, Fall- und Hebefiguren) sowie weitere Hinweise zu Rhythmik und Ausführungzusammen, lassen aber weiten Raum für eine individuelle Interpretation jenseits der „bloßen“ Schritte. Die für Salsaund Mambo so typischen Figuren Cross Body Lead und alle darauf aufbauenden Figuren werden in diesen Werkennicht aufgeführt. Der Anfänger sollte die Figuren in etwa in der in den genannten Werken vorgesehen Reihenfolgeerlernen, wobei die Damendrehung, der New Yorker, Hip Twist, Fan, Hockeystick, Alemana, Opening Out, ThreeChachas (Locksteps vor und zurück) als erster Einstieg und typische Figuren dienen können.TanzfigurenVideosLehrvideo Cha Cha Cha [1]Chelsea ReachGroßes ViereckAusgangsstellungVier Paare im Kreuz (Viereck), Paar 2 rechts von Paar 1, Paar 3 gegenüber, Paar 4 links von Paar 1. Keine Fassung.Schritte"Viererschritt" (Double): Immer mit dem rechen Fuß beginnend drei Schritte vor oder zurück, als 4. SchrittBeistellen des linken Fußes.TanzbeschreibungViereckIn dieser Figur wird immer offene Fassung genommen, brusthoch, wenn zwei Tanzende nebeneinander schreiten.Takt 1: Paar 1 und 3 (Gegenpaar): 1 Viererschritt zur Mitte.Paar 2 und 4: Die Partner drehen sich zueinander und bewegen sich, auf der Viereckslinie rückschreitend,auseinander.Takt 2: Paar 1 und 3: die Partner drehen sich auseinander und schreiten mit dem Partner des Gegenpaares,rechtwinklig zur früheren Bewegungsrichtung, vorwärts nach außen.Paar 2 und 4: <strong>Alle</strong> machen über innen eine Vierteldrehung und blicken damit zum Gegenpartner, der in deranderen Ecke des Vierecks steht. Beide ein Viererschritt vorwärts auf der Viereckslinie.


Chelsea Reach 200Takt 3: Paar 1 und 3: Jetzige Partner drehen sich zueinander und bewegen sich rückschreitend auseinander wie Paar2 und 4 in Takt 1.Paar 2 und 4: Jetzige Partner drehen sich zur Mitte und beide Paare ein Viererschritt zur Mitte wie Paar 1 und3 in Takt 1.Takt 4: Paar 1 und 3: <strong>Alle</strong> machen eine Vierteldrehung über innen und blicken damit zum eigenen Partner, der inder anderen Ecke des Vierecks steht. Beide ein Viererschritt vorwärts auf der Viereckslinie.Paar 2 und 4: Jetzige Partner drehen sich zueinander und schreiten nun mit dem eigenen Partner, rechtwinkeligzur früheren Bewegungsrichtung, rückwärts nach außen.Damit sind die Ausgangsplätze wieder erreicht. Partner der Paare 1 und 3 bleiben zueinander gewendet,Partner der Paare 2 und 4 blicken zur Mitte.Takt 1-4 Wiederholung: Gegengleich Takt 1 - 4. Paar 1 und 3 bewegen sich auseinander, Paar 2 und 4 bewegensich zur Mitte.PlatzwechselTakt 5: Paar 1 und 3: Viererschritt zur Mitte.Takt 6: <strong>Alle</strong> vier lösen die Fassung und drehen sich mit einem Viererschritt eine Drehung rechts auf der Stelle("Turn single")Takt 7: Die Tänzer wechseln die Plätze, indem sie mit dem 1. und 2. Schritt rechtsschultrig aneinander vorbeigehenund sich mit dem 3. und 4. Schritt nach rechts zur Gegenrichtung umdrehen.Die Tänzerinnen bleiben während der ersten beiden Schritte auf der Stelle und wechseln dann ihrerseits mit 2Schritten, rechtsschultrig aneinander vorbei die Plätze, wobei sie sich mit dem 2. Schritt zur Gegenrichtungdrehen.Takt 8: Handfassung mit dem Partner und Viererschritt rückwärts zu den GegenplätzenTakt 5-8 Wiederholung: Platzwechsel Paar 2 und 4 wie Paar 1 und 3.Takt 5-8, 2. Wiederholung: Paar 1 und 3 in gleicher Art zurück zu den Ausgangsplätzen.Takt 5-8, 3. Wiederholung: Paar 2 und 4 in gleicher Art zurück zu den Ausgangsplätzen.ViereckWie oben.RückenkreisTakt 5: Paar 1 und 3: Viererschritt zur Mitte.Takt 6: <strong>Alle</strong> vier lösen die Fassung und drehen sich mit einem Viererschritt zur Blickrichtung nach außen undfassen zur Rückenkreis.Takt 7: Mit einem Viererschritt ein halber Kreisgang mit dem Uhrzeiger.Takt 8: <strong>Alle</strong> lösen die Fassung, die Partner drehen sich zueinander zur Gegenrichtung um, nehmen offene Fassungund bewegen sich mit einem Viererschritt rückwärts zum Gegenplatz.Takt 5-8 Wiederholung: Rückenkreis Paar 2 und 4 wie Paar 1 und 3.Takt 5-8, 2. Wiederholung: Paar 1 und 3 in gleicher Art zurück zu den Ausgangsplätzen.Takt 5-8, 3. Wiederholung: Paar 2 und 4 in gleicher Art zurück zu den Ausgangsplätzen.


Chelsea Reach 201ViereckWie oben.Gruß und "englische Kette"Takt 5: Paar 1 und 3: Viererschritt zur Mitte.Takt 6: Die Partner wenden sich zueinander und grüßen durch leichte Kopfneigung.Takt 7: Die Tänzer fassen rechtshändig die Gegentänzerin, beide gehen mit zwei Schritten rechtsschultriganeinander vorbei. Hierauf fassen die Tänzer die eigene Partnerin linkshändig und gelangen mit zwei weiterenSchritten an ihre linke Seite.Takt 8: Der Tänzer behält die Linksfassung, legt seine Rechte, die Tänzerin hinten umfassend, an ihre rechte Hüfte -nun gleiche Blickrichtung - und führt die Partnerin gegen den Uhrzeiger zur Blickrichtung zur Mitte. Beide Paarebefinden sich nun auf dem Gegenplatz.Takt 5-8 Wiederholung: Gruß und englische Kette Paar 2 und 4 wie Paar 1 und 3.Takt 5-8, 2. Wiederholung: Paar 1 und 3 in gleicher Art zurück zu den Ausgangsplätzen.Takt 5-8, 3. Wiederholung: Paar 2 und 4 in gleicher Art zurück zu den Ausgangsplätzen.Zur AusführungBei den Figuren, in denen nur die Hälfte der Paare tätig ist, verbleiben die anderen ruhig mit offener Fassung aufdem Platz. Es entspricht dem Wesen des Kontratanzes, den Partner zum Abschluss durch eine leichte Kopfneigungzu grüßen. Nach Belieben kann der Tanz auch mit dem Viereck abgeschlossen werden.Zur TanzformDer Tanz gehört zur alten englischen Kontratanz-Überlieferung, die mindestens ins 17. Jahrhundert zurückreicht,wahrscheinlich aber noch älter ist. Der Name "Chelsea Reach" heißt soviel wie Reigen aus Chelsea.Quelle• Georg Götsch - Rolf Gardiner, "Alte Kontratänze", Möseler Verlag, Wolfenbüttel, 1953.• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Chiemgauer Dreher 202Chiemgauer DreherAuch 'Kittl auf'Quelle• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]VideosCheimgauer Dreher ab 1.08ChimarritaTextoChimarrita vou cantarQu'inda hoje não cantei (bis)Deus lhe dê muita boa noiteQu'inda hoje não lhe dei (bis)Chimarrita morreuontem,ontem mesmo seenterrouQuem falar da chimarritaLeva o fim que ela levouChimarrita que eu cantoVeio de cima‐da‐serraA pular de galho emgalhoaté chegar na minha terraNotasExisten varias músicas y letras para esta danza tradicional, cuyo origen está en las islas Azores y en la Isla deMadeira . Se conoce también con los nombres de "Chamarrita" o "limpa branco" porque no se quedaba nadie sentadocuando sonaba la música. Además de Rio Grande do Sul , la Chimarrita también se danza en el Estado de São Pauloy en el Estado de Paraná. Esta está compuesta por Paixão Cortes y Barbosa Lessa .Se baila por parejas en hilerasopuestas.DisposiciónSe sitúan por parejas en varias filas, según el número de participantes. El chico frente a la chica.PasosIntro. : Son 8 compases. La chica marca los pasos en el sitio moviéndose y luego hacia su izquierda para volver alsitio. El chico comienza con la izquierda a pasos de negra va hacia atrás, luego hacia la izquierda y luego a laderecha para ponerse frente a la chica.Comp.1: Chico manos a la espalda, chicas cogiendo la falda en abanico. Tres golpes (polka) chico hacia adelantecon pie izquierdo, chica en el sitio con derechoComp.2: Desplazamiento en polka lateral chico hacia izquierda, chica hacia la derecha.Comp.3-4: Lo mismo que comp.1-2 , pero hacia el otro lado y con el otro pie.Comp.5-8: Lo mismo que comp.1-4Comp.9-12: Avanzan en 4 pasos de polka, parándose y marcando los golpes en el 4º Se cruzan por el lado izquierdo.Comp.13-16: Retroceden en 4 pasos de polka, pero por el lado derecho. Y en el 4º marcan los golpes en el sitio.


Chimarrita 203Comp.17-24: Lo mismo que comp.9-16Comp.1-8: Lo mismo que Comp.1-8Comp.9-16: Cada fila avanza 8 pasos de polka hacia su izquierda, marcando los golpes en el 4º y el 8ºpasos, ygirando el cuerpo. Si no hay espacio forman casi un semicírculo.Comp.17-24: Lo mismo que Comp.9-162, pero hacia la derecha para volver al sitio.Comp.1-83:Lo mismo que Comp.1-8. En el último compás las parejas se juntan y se cogen en “W”Comp.93: Estiran el pie lateral : chico izquierdo y chica derecho , y juntanComp.10: Polka lateral hacia donde han estirado el pie.Comp.11-12: Lo mismo que Comp.9-103 , pero con el otro pie y hacia el otro lado.Comp.13-16: Lo mismo que Comp.9-123.Comp.17-24: Lo mismo que Comp.9-163 , pero el pie se estira dos veces por compás.BIBLIOGRAFÍA Y DISCOGRAFÍA• ZAMORA, A : "Danzas del Mundo-3", En prensa• Danças Gauchas do SalaoAdaptacion al castellano: Ángel ZamoraCigánycsárdásArchivfilm eines Roma Cigánycsárdás vermutlich aus Welyka Palad, einem Dorf und Gemeinde in der westlichenUkraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Wynohradiw), etwa 28 Kilometer südwestlich der Stadt Wynohradiw(ukrainisch Велика Паладь; russisch Великая Паладь/Welikaja Palad, slowakisch Veľká Palata, Veľká Palad,ungarisch Nagypalád). Der etwa 1800 Einwohner zählende Ort (über 90 Prozent ungarischsprachig) liegt imTranskarpatischen Tiefland in einem nach Ungarn und Rumänien hineinragendem Gebiet direkt an der Grenze zubeiden Ländern (Quelle: Wikipedia)


Courante 204CouranteCourante Hilf o HimmelCsárdásVideosVerbunk & CsardasCsárdás aus StinatzPaartanz aus Stinatz im BurgenlandAnfangsstellungStirndoppelkreis (Aufstellung zueinander, Tänzer im Innenkreis mit Rücken zur Kreismitte, Tänzerin außen mitGesicht zur Kreismitte)FassungSchulterfassung (Partner legen einander die Hände auf die Schultern, die Arme des Tänzers sind außen)Tanzbeschreibung1. TeilTakt 1: 2 seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung (beim zweiten Mal wird das nachgezogene Bein nicht mehrbelastet)Takt 2: 2 seitliche Nachstellschritte gegen die Tanzrichtung (beim zweiten Mal wird das nachgezogene Bein nichtmehr belastet)Takt 3 - 8: Takt 1 und 2 werden dreimal wiederholt2. TeilTakt 1 - 4: Csárdás-Rundtanz rechtsTakt 5 - 8: Csárdás-Rundtanz linksTakt 9 - 16: wie Takt 1 - 8 (2. Teil)Zur AusführungDer Tanz beginnt relativ langsam und wird gegen Ende immer schneller - dennoch soll der schnelleCsárdás-Rundtanz nicht gehastet, sondern geschmeidig und kraftvoll ausgeführt werden


Csárdás aus Stinatz 205Quellen• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Csárdás-RundtanzTanzbeschreibungCsárdás - Rundtanz nach rechts (im Uhrzeigersinn)1. Achtel: beide schreiten mit dem rechten Fuß so aus, daß sie - ihre Fassung beibehaltend - zur Aufstellunggegeneinander (rechtsschultrig nebeneinander mit Blick in entgegengesetzte Richtung) kommen; die Außenkantender rechten Füße sind nebeneinander; bei diesem Schritt soll das rechte Knie leicht gebeugt werden, was auch dascharakteristische an diesem Rundtanz ist2. Achtel: Beistellen des linken Fußes, wobei die gemeinsame Drehung nicht unterbrochen werden darf3. Achtel: wieder Ausschreiten mit rechts wie im 1. Achtel4. Achtel: wie 2. Achtel (die Tanzenden sollten jetzt eine ganze Drehung ausgeführt haben)Csárdás - Rundtanz nach links (gegen den Uhrzeigersinn)gegengleiche Bewegungen


D' Lerchematt 206D' LerchemattSchottisch - Le Chant des Alouettes - <strong>Alle</strong>mand zu vierenCDElsässischi VolksdänzVideosTeil 2 der Balleröffnung durch das Jungdamen- und Jungherrenkomitee am Ball der Universitä† für Bodenkultur(BOKU) 2010 im Festsaal der Wiener Hofburg.Einige Details zu diesem Tanz sind im Video auf der offiziellen Website der BoKu [1] besser zu sehen.D' SchuhmacherSchustertanz; Ja, so wickeln wirD' SchwäwelhöelzeCDElsässischi Volksdänz


D' Waschfraue 207D' WaschfraueLes lavandières (Die Waschfrauen)D' WechsberschtCD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4 unter WixbürschtD'r AlamanderAuch: D'r SalamanderNotenCDElsässischi VolksdänzQuelleKomm tanz mit - Tänze aus dem Elsass


D'r Büecheleklopfer 208D'r BüecheleklopferIm Weißenburger Land: BuchelklopperNotenCDElsässischi VolksdänzD'r ConscritdanzLa Polka des Conscrits, Polka des Circonscrits, Rekrüta Tanz


D'r Familiewalzer 209D'r FamiliewalzerLa Valse des ViolettesCDElsässischi VolksdänzD'r KlatschdanzPolka des bèbèsCDElsässischi VolksdänzD'r MeisethalerPolka des VerriersCDElsässischi Volksdänz


D'r Quadrille vo Colmer 210D'r Quadrille vo ColmerQuadrille von ColmarCDElsässischi VolksdänzD'r RingeldanzLa valse voltéeCDElsässischi VolksdänzD'r SewenerschrittSiebenschritt aus dem Münstertal, Les 7 Pas de Munster, Les Sept PasCDElsässischi Volksdänz


D'r Sewenersprung 211D'r SewenersprungSewenersprung - Les sept SautsD'r WarschauerLa Mazurka alsacienneCDElsässischi VolksdänzD'r Ziegler uf d'r HüttenAlbvorlandAusgangsstellungPaarweise zueinander im Kreis, Tänzer mit dem Rücken zur MitteTanzbeschreibungTakt 1: klatschen auf die Schenkel, dann auf die BrustTakt 2: in die Hände des Partners klatschen (1 mal)Takt 3-6: wie Takt 1-2Takt 7-8: in die Hände des Partners klatschen (3 mal)Takt 1-8 (Wdh.): wie Takt 1-8Takt 9-16: Schottisch Rundtanz in geschlossener FassungTakt 9-16 (Wdh.): wie Takt 9-16Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben, Richard Hinz und Karl orak, 1934, Bärenreiter Verlag. Überliefert von SchäferKrissler und Frau, Weilheim / Teck• Heimattänze aus Württemberg, 1935, Georg Brenner, Friedrich Hofmeister Verlag. Neuausgabe 1981 durch JörgBrenner, FellbachLiedtextDr Ziegler uf dr Hütta, mit seiner blanken Hau,ond wenn er nemme schaffe mog no goht (leit) er zu dr Frau.


D'r Ziegler uf d'r Hütten 212CD• Schwäbische Dänz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Da AusegrosaNeuer Kärntner VolkstanzAusgangsstellungGeschlossener Flankenkreis, Blick in Tanzrichtung, Tänzerin rechts vor dem Tänzer, 6 bis maximal 10 Paare.TanzschrittDurchgehender Dreierschritt, Tänzerin und Tänzer rechts beginnendTanzausführungKreisen und DurchziehenTakt 1-8: Kreisen in Tanzrichtung.Takt 9-16: Das Einserpaar führt den Kreis, ohne die Fassung zu lösen, durch das vom Viererpaar (bzw. Paargegenüber) gebildete Tor zum geschlossenen Kreis, Blickrichtung nach außen. Die Kreisfassung wird am Ende des16. Taktes gelöst.Teil ITakt 1-4: Tänzer und Tänzerin drehen sich zur Aufstellung gegeneinander, rechte Schulter an rechter Schulter,Rückenkreuzfassung rechts (die gestreckten rechten Arme fassen im Rücken des Partners die linken Arme) unddrehen sich einmal um die gemeinsame Paarachse nach rechts. Am Ende des 4. Taktes lösen der Fassung. Tänzergeht gegen die Tanzrichtung, Tänzerin in Tanzrichtung zum nächsten Tanzpartner (Partnerwechsel).Takt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch gegengleiche Fassung und Drehrichtung (linke Schulter an linker Schulter,Rückenkreuzfassung links, drehen um die gemeinsame Paarachse einmal nach links). Am Ende des 8. Taktes lösender Fassung. Tänzer geht gegen Tanzrichtung, Tänzerin in Tanzrichtung zum nächsten Tanzpartner.Takt 9-16: Wie Takt 1-8.Teil IITakt 1-4: In Gegenrichtung, zurück zum eigenen Partner.Tänzer und Tänzerin drehen sich zur Aufstellung gegeneinander, rechte Schulter an rechter Schulter, hängensich rechtsarmig ein und drehen sich einmal um die gemeinsame Paarachse nach rechts. Am Ende des 4.Taktes lösen der Fassung, Tänzer geht in Tanzrichtung, Tänzerin gegen Tanzrichtung zum nächstenTanzpartner.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch gegengleiche Fassung und Drehrichtung (linksarmig einhängen, einmal nach rechtsdrehen), Tänzer geht in Tanzrichtung, Tänzerin gegen Tanzrichtung zum nächsten Tanzpartner.Takt 9-16: Wie Takt 1-8, Takt 13 bis 16 wieder mit der eigenen Tänzerin. Am Ende des 16. Taktes umgreifen zumgeschlossenen Flankenkreis, Blick in Tanzrichtung, eigene Tänzerin vor dem Tänzer.


Da Ausegrosa 213Kreisen und DurchziehenTakt 1-16: Wie am BeginnTeil IIITakt 1-16: Wie Teil I, jedoch mit Wirbelfassung statt Rückenkreuzfassung.Teil IVTakt 1-16: Wie Teil II, jedoch mit Handtour (Unterarme und Hände sind aufwärts abgewinkelt undaneinandergelegt) statt Einhängen. Am Ende des 16. Taktes umgreifen zum geschlossenen Flankenkreis wie oben.Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.Quellen• Volkstanzmappe der Landjugend Kärnten• "Da Ausegrosa" wurde im Rahmen der Volkstanzwoche der Kärntner Landjugend Ehrental 2005 von denTeilnehmern gestaltet. Den Namen erhielt er durch den ständigen Partnerwechsel, trotzdem gibt es ein HappyEnd, man kommt zum eigenen Tanzpartner zurück. Als Musikstück wurde für die erste Melodie das Lied "Bei daNacht, wanns finster is" (VW) gewählt, die zweite und dritte Melodie stammen von hansi Kitz und PeterKordesch.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Da Zimmamo 214Da ZimmamoZwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D W W D D :|2. W W W W W W D D W W D DQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [3]


Danse Alsacienne 215Danse AlsacienneAusgangsstellungDie Paare sind in einer Reihe aufgestelltTanzbeschreibungTakte 1-8: Die Paare bewegen sich hüpfend vorwärts und bleiben schließlich in 2 Reihen stehen, die Tänzerinnenauf der einen, die Tänzer auf der anderen SeiteTakte 9-16: Die 2 Reihen fassen sich an den Schultern und springen auf der Stelle mit einem gekreuztenSprungschritt (ein Schritt rechts, auf den rechten Fuß springend mit gleichzeitigem Kreuzen des linken Fußes hinterdem rechten; das Gleiche gegengleich).Takte 17-24: Die Tänzerin und der Tänzer stellen sich Rücken an Rücken, sich mit gestreckten Armen an denHänden fassend und steigen im Takt von einem Bein auf das andere, mit eine fließenden Bewegung, sich dabei überdie Schulter ansehend.Takte 25-32: Die Tänzerinnen knien nieder und die Tänzer drehen eine Runde um sie herum im Farandole-Schritt(ein Schritt rechts, ein Sprung rechts, ein Schritt links, ein Sprung links). Wenn die Runde beendet ist, knien dieTänzer nieder und die Tänzerinnen drehen sich um die Tänzer.Takte 33-40: Wie Takte 9-16Takte 41-48: Die Tänzerinnen stützen die Hände an ihre Hüften; die Tänzer nehmen mit ihrem rechten Arm den soentstandenen "Henkel" der linken Arme der Tänzerinnen und geben ihnen Schwung, um sie einmal um sich selbst zudrehen. Anschließend drehen die Tänzerinnen die Tänzer ebenso.Anfangsstellung wie bei den Takten 1-8.Quelle• Mario HergerMidi• Danse Alsacienne [1]


Danz mit 2 216Danz mit 23 Webertanzversionen, andere Achtpaartänze und Schwäbische Francaise mit Ansagen, inclusiveTanzbeschreibungen."Danz mit 2" enthält hauptsächlich Achtpaartänze. Dazu die Schwäbische Francaise mit Ansagen.Gleich dreimal ist der Webertanz vertreten: Zwei Paare einschießen, drei Paare einschießen und für Übungszweckeeine extra Fassung mit achtmal einschießen und 7 Einstiegsmöglichkeiten. Man kann also jetzt die einzelnen Teiledes Webertanzes je nach Bedarf anwählen und üben.Großer Achter, Sonderburger Doppelquadrille und der Vierzehntourige wurden vom Walter Kögler Verlagübernommen.Der Volkstanzrat des Schwäbischen Albvereines will mit dieser CD den Volkstanzgruppen gutes Arbeitsmaterial andie Hand geben.Der CD liegt ein Heftchen bei, in dem alle Tänze ausführlich beschrieben sind.InterpretenVolkstanzmusik Frommern (Webertanz und Schwäbische Francaise)Henry Hansens Spillemandskvartett (Sonderburger Doppelquadrille )Die Volksmusikanten, Ltg. Alfred Kluten (Großer Achter/ Vierzehntouriger )HerausgeberSchwäbisches KulturarchivArtikelnummer: T002Titelliste1. Webertanz 2 Paare einschießen2. Webertanz 3 Paare einschießen3. Webertanz 8 Paare einschießen4. Horizontales weben5. Vertikales weben6. Austausch über Kreuz7. Durchketten8. Laube und Schnecke9. Schlußkreis10. Sonderburger Doppelquadrille11. Großer Achter12. Vierzehntouriger13. Schwäbische Francaise mit Ansagen14. Hinaus ins Freie


Danz mit 2 217PreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Danz mit 3Dreiertänze Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Volkstanzrat des Schwäbischen Albvereins.Erscheinungsjahr 1995.Der CD liegt ein Heftchen bei, in dem alle Tänze ausführlich dargestellt sind. CD 33103InterpretenTitel 1, 5 und 10: Uli Stahl und seine MusikantenTitel 2, 7, 9, 11 und 14: Die Volksmusikanten, Leitung Alfred KlutenTitel 3: Svenska Ungdomsringens SpelmanslagTitel 4: Stuttgarter VolkstanzmusikTitel 6: Blaskapelle Otto EbnerTitel 8: Rinner VolksmusikantenTitel 12: Tobi Reiser und seine Flachgauer MusikantenTitel 13: Lehre-Volksmusik-Quintett, Leitung Karl HorakTitel 15: Michael Hermann's Folk OrchestraTitelliste1. Alfelder Triolett2. Bodenstädter Dreier3. Dreiburschentanz (Trekarlspolska)4. Dreiertanz5. Eins, zwei, drei, lustig ist die Schäferei6. Großes Triolett7. Jägerneuner (Jägerquadrille)8. Körbletanz9. Obfelder Dreier10. Polka zu dritt (Münchner Duschpolka)11. Rheinländer zu dritt12. Seeländer Reigen (Zeeuwse Rei)13. Spinnradl zu dritt14. Tiroler Studentenpolka15. Troika


Danz mit 3 218Bezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag Reinhold Frank (ehem. Walter Kögler Verlag) Stuttgart [1]Preis 16.90 € zuzüglich Porto und VersandkostenDanz mit 4HerausgeberHerausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Volkstanzrat des Schwäbischen Albvereins. Erscheinungsjahr 1995.Der CD liegt ein Heftchen bei, in dem alle Tänze ausführlich dargestellt sind.InterpretenDie Volksmusikanten, Leitung Alfred KlutenTitelliste1. Artländer Konter2. Föftelhalftouriger mit Walzer3. Grosser Achterrüm4. Henkenhagener Kegel5. Kegel-Quadrille6. Lüneburger Windmüller7. Maike8. Pomehrendorfer9. Schlunz10. Schottsch-Quadrille11. Sechtouriger12. Sprötzer Achterrüm13. Viertüriger14. WolgasterPreis16.90 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag Reinhold Frank (ehem. Walter Kögler Verlag) Stuttgart [1]


Danz mit 5 219Danz mit 5Zweipaartänze Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Volkstanzrat des Schwäbischen Albvereins.Erscheinungsjahr 1995.Der CD liegt ein Heftchen bei, in dem alle Tänze ausführlich dargestellt sind. CD 33105InterpretenTitel 1: Die Welser Rud, Leitung Hermann DerschmidtTitel 2: Sleepy Marlin und seine MusikantenTitel 3 und 9: Michael Herman's Folk OrchestraTitel 4, 7 und 11: Volksmusik GerstettenTitel 5: Stuttgarter VolkstanzmusikTitel 6: Die Volksmusikanten, Leitung Alfred KlutenTitel 8, 10, 12 und 15: Blaskapelle Alfred KlutenTitel 13: Cecil Sharp House Folk Dance BandTitel 14: Volkstanzmusik FrommernTitelliste1. Böhmerwaldlandler (Krummauer Landler)2. Fairfield Fancy (Tanzfreude)3. Green Sleeves4. Gute Laune (Good Humour)5. Hack und Zeh6. Kleiner Figaro7. Kleiner Mann in der Klemme (Bitte Mand I Knibe)8. Kreuztanz9. Krüz König10. Plätscherpolka11. Rheinländer zu zwei Paaren (Rheinländer-Kutsche)12. Schlupfpolka13. Schottischer Walzer (Waltz Country Dance)14. Schwarzerdener15. Topporzer KreuzpolkaBezugsquellePreis 16.90 € zuzüglich Porto und Versandkosten• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag Reinhold Frank (ehem. Walter Kögler Verlag) Stuttgart [1]


Danz mit 6 220Danz mit 6Internationale MitmachtänzeHerausgeber: Schwäbisches KulturarchivArtikelnummer: T006InterpretenTitel 1: Windsor Dance OrchestraTitel 2,3,12: Michael Herman's Folk OrchestraTitel 4,5,10,16: Volkstanzmusik FrommernTitel 6,15: Hakagänget, Skane (Schweden)Titel 7,8: Ralph Page's Boston BoysTitel 9: Vassilis ArabatzisTitel 11: Pete Lofthouse BandTitel 13: Rocky Candy MountaineersTitel 14: Die Volksmusikanten (Ltg. H. Derschmidt)Titel 16: Die Volksmusikanten (Ltg. A. Kluten)Titelliste1. All American Promenade2. Bingo3. Doudlebska Polka4. Ennstaler Polka5. Familienwalzer6. Finsk Schottis7. Good Night Ladies8. Großer Atlantik (Melodie Petronella)9. Hans Adam10. Hasaposervikos11. Jiffy Mixer12. Mexikanischer Walzer13. Neuer Klapptanz (Pattycake Polka)14. Salzburger Dreher15. Stockholms Schottis16. Zigeunerpolka


Danz mit 6 221PreisPreis: 16,90 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Danz mit beim Schwäbischen AlbvereinBeschreibungEine hervorragende Methode, Tanzanfänger für das Hobby Volkstanz zu begeistern, beinhaltet diese CD.Um die vorgeschlagenen Tänze mitmachen zu können, braucht man keinerlei tänzerische Vorkenntnisse. Ist ersteinmal die anfängliche Scheu bzw. Ablehnung überwunden, kommt, bei richtiger Anwendung, fast immer großeFröhlichkeit und Begeisterung auf. Ganz bewußt wurden die meist einfachen Tänze so ausgewählt, daß jede undjeder sofort mittanzen kann und daß nach kurzer Zeit auch Polka und Walzer getanzt werden können.Tanzen soll Spaß und Freude machen, was mit dieser CD und den beinhalteten Tanzbeschreibungen garantiert derFall ist!InterpretenVolkstanzmusik FrommernTitel 5 & 13: Die Volksmusikanten, Ltg. A.KlutenTitel 14: Die Welser Rud, Ltg. H. DerschmidtTitel 6: Cecil Sharp House FolkdancebandHerausgeber: Schwäbisches KulturarchivArtikelnummer: T001Titelliste1. Winker2. Hacke Spitze3. Fröhlicher Kreis4. Branle du Quercy5. Holsteiner Dreitour6. Cumberland Square Eight7. Wohlder Markttanz8. Sternpolka9. Rutscher10. Zigeunerpolka11. Schwarzerdner12. Marschwalzer13. Föftehalftouriger mit Walzer14. Lauterbacher


Danz mit beim Schwäbischen Albverein 222PreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Das RobischtanzenTanzbrauchAls Beispiel für die brauchtümliche Verbundenheit des Volkstanzes in der Dorfgemeinschaft ist her dasRobischtanzen in Marz wiedergegeben.Während des Marzer "Kirtågs", der auf den Dreifaltigkeitssonntag fällt, findet nachmittags und abends dasRobischtanzen statt. Die Burschen, die unter der Leitung eines Robischmeisters stehen, führen diesen Brauch aus.Das Traditionsstück dieser Burschengemeinschaft ist der Burschenstock, ein Holzrahmen, auf dem die Symbole desBauernstandes - Bauer, Pferde und Pflug - aufgestellt sind. Entlang des Holzrahmens läuft eine Stange, auf der dieStockmaschen durch die Robischmeisterin gehängt werden. Die Burschen haben schon Wochen vor dem Tanz ihreMädchen ausgewählt, mit denen sie zum Robischtanz gehen. Die Mädchen besorgen sich Seidenbänder, die sie mitihren Initialen und mit denen ihrer Burschen besticken. Diese Seidenbänder bilden die Stockmaschen, die von derRobischmeisterin auf den Burschenstock gegeben werden. Der Robischmeister trägt den Robisch, einen Holzstabvon bestimmten Abmessungen. Deser Stab ist reich mit Bändern verziert.Der RobischEr wird vom Robischmeister im Stiefelschaft getragen. Der Wirt, bei dem die Tanzunterhaltung stattfindet, hat eingleiches Gegenstück aufbewahrt. Die beiden Stäbe bilden das Schuldbuch, denn durch Zusammenfügen wird aufihnen durch einfache Kerbschnitte die Literzahl der konsumierten Getränke vermerkt. Die Art der Buchführungverrät in ihrer Einfachheit schon ihr hohes Alter, da sie in eine Zeit zurückweist, in der die Dorfbewohner wederlesen noch schreiben konnten. Das Wort "Robisch" dürfte aus dem Slavischen kommen, da dort "rabusch" fürKerbholz gebraucht wird. Auch die ungarische Sprache kennt ein Wort "rovas", das soviel wie "Schnitt in ein Holz"bedeutet.Der BurschentanzNach dem Segen holen die Burschen den Robischstock von der Robischmeisterin. Im paarweisen Zug marschierensie mit der Musik zu deren Haus und tanzen mit dem Robischmeisterpaar einen Tanz im geraden Takt. Eine eigeneMelodie und bestimmte Tanzschritte hat dieser Burschentanz nicht. Die Musik spielt dazu einen Marsch oder einePolka. Die Burschen drehen sich im Kreise, paarweise gegengleich zum Robischmeisterpaar, das in die Mitte desKreises tanzt. Die Mädchen, die sich einstweilen im Haus der Robischmeisterin aufgehalten haben, werden nunfeierlich herausgeführt und ihren Burschen übergeben.


Das Robischtanzen 223GesundheitstrinkenDaran schließt sich das Gesundheitstrinken. Nachdem alle Hausbewohner, die Freundschaft (= Verwandtschaft), dieMädchen, die Burschen, die Musik und alle übrigen Dorfbewohner in das Gesundheitstrinken einbezogen wordensind, formiert sich der Zug und zieht zum Pfarrhof. Dort wird ein "Hoch" auf die Ehrengäste, den Pfarrer, denBürgermeister, die Gemeinderäte, den Amtmann, die Lehrer, den Doktor, die Robischburschen, die Musik, den Wirtund sämtliche Zuschauer ausgerufn. Der Pfarrer bittet den Robischmeister und seinen Stellvertreter zu sich insPfarrhaus und füllt die Flasche und den Krug der Burschen mit Wein.Allgemeiner TanzDarauf formiert sich der Zug zum zweitenmal und geht ins Wirtshaus, wo nun der allgemeine Tanz beginnt. DerBurschenstock wird an der Decke aufgehängt. Den allgemeinen Tanz eröffnen die Robischpaare und danach dieEhrengäste. Nun werden in bunter Abwechslung <strong>Volkstänze</strong> getanzt.GewährsmannDiesen alten Brauch teilte Lehrer Dorfmeister aus Marz Adalbert Riedl mit.Robischtanz heuteVor einigen Jahren wurde dieser Brauch auch in Mattersburg neu belebt und in den Kirtag, der am Sonntag nachFronleichnam gefeiert wird, eingebaut. Träger dieses Brauchs sind auch hier die Burschen und Mädchen, die aberinnerhalb des Verschönerungsvereines wirken, so dass das Robischtanzen in Mattersburg mehrFremdenverkehrsattraktion als Erfüllung eines Brauchtums ist.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.


Das große Gerenne 224Das große GerenneDe BürDe BüreboeVideos[[Category:Singtanz]De BüredanzLa danse paysanneDe HaxedanzDer HexentanzDe HierigAppenzeller Volkstanz


De Häädler 225De HäädlerSchweizer VolkstanzDe KolomDistribuciónDos parejas cara a cara como indica la figura; chicos a la izquierda de su pareja. En doble circulo (múltiples de 4)Chicos brazos cruzados por delante del pecho, chicas, manos en las caderas.PasosFigura 1:a) Cada uno da 3 golpes con sus manos y tres con los pies (der.,izq.,der.)b) Formar un molino con las 4 manos derechas al centro y en 8 pasos de carrera, en SARFigura 2: Repetir la figura 1, pero el molino en el otro sentido y con la mano izq. al centroFigura 3: Cadena de damas. Las chicas cambian de sitio, mano den con mano der.: 4 pasos de carrera. Giran con lacontrapareja en 4 pasos saltados. Figura 4: Lo mismo; las chicas vuelven a su sitio; 4 pasos de carrera y 4 saltadoscon su pareja.Figura 5: Las parejas giran una alrededor de la otra en SIAR, dando una vuelta en 8 pasos saltadosFigura 6: Continúan hacia adelante, y cada pareja avanza un puesto .Las que van en SAR, hacen de puente. Seencuentran con una nueva pareja.Repetir todo tres veces.BIBLIOGRAFIA Y DISCOGRAFÍA• Danses d'Europe 1• De Werelddans-1• Mitmachtänze 2• Dansen met kinderen• Steppin'out• De feeswinkelAdaptacion al castellano: Ángel Zamora


De Meller 226De MellerDe SchniederDe SchoenlapperDe VleegerdQuellen• Ulrich van Stipriaan: 55 <strong>Volkstänze</strong> (unter Fleegert)Deeper FischertanzTanzbeschreibungSchritteGehschritte, Galoppschritte, Nachstellschritte, PolkaschritteAusgangsstellungBeliebig viele Paare in Zweihandfassung, Tänzer Rücken zur KreismitteTeil ATakt 1-2: 2 Nachstellschritte in Tanzrichtung,Takt 3: Übertupfen des inneren Fußes und Zurückstellen,Takt 4: Übertupfen des äußeren Fußes und Zurückstellen.Takt 5-6: 2 Nachstellschritte in Tanzrichtung,Takt 7-8: 2 Galoppschritte und ein Nachstellschritt in Tanzrichtung


Deeper Fischertanz 227Teil BTakt 9-16: Offene Fassung, Rundgang der Paare in Tanzrichtung mit GehschrittenTeil CTakt 17-18: Polkarundtanz in gewöhnlicher Fassung,Takt 19-20: Mit 2 Polkaschritten tanzt er unter dem Armtor vorwärts durch, sie umtanzt ihn nach rechts, ohne sichzu drehen.Takt 21-24: Wie Takt 17 - 20Takt 17-24 Wiederholung: Wie Takt 17 bis 24.Der Tanz wird einmal wiederholt.Quellen• Pommersche und Ostdeutsche Tänze, Willi Schultz, Pommersche Landsmannschaft 1990Dellnhauser TanzbodenlustDie umfassende Edition bayerischer <strong>Volkstänze</strong>. 50 bayerische <strong>Volkstänze</strong> zum MittanzenBei dieser DoppelCD ist ein 14seitiges Heftchen enthalten, in welchem die meisten Tänze kurz erklärt werden.Erscheinungsjahr 2000CD 1• Schottisch• Dreher Landler• Feuerwehrpolka• Hiatamadl• Kreuzpolka• Offener Walzer• Münchner Duschpolka• Weißblau• Hax'nschmeisser• Postillion• Bauernmadl• Kirtanudl/Boarischer• Eiswalzer• Kikerikiki• Masianer• Mühlradl• Salzburger Dreher• Spinnradl• Sternpolka• Neuboarischer• Siebenschritt• Rehberger Landler


Dellnhauser Tanzbodenlust 228• Kirmstrick• Hans Adam• Deutscher DreherCD 2• Hopfenschmeisser/Galopp• Fuchsschwanz• Hölldeifi• Jagerpolka• Kuckuckspolka• Massiner• Rutsch hi, rutsch her• Sommersberger• Jägermarsch/Sautanz• Münchner Polka• Niederboarischer Landler• Chiemgauer Dreher• Amalienwalzer• Alterbräu/Rheinländer• Böhmerwald Landler• Bärenhöhl'• d'schee Marie• Marschierboarischer• s'Luada• Woaf• Waldjager• Niederboarische Mazurka• Krebspolka• Guatn Morgen, Herr Fischer• Da schwarz Bua, ZwiefacherKontaktDellnhauser Musikanten [1]


Der Abt ist nicht zuhause 229Der Abt ist nicht zuhauseDer BudakerTanz aus Deutsch Budak in SiebenbürgenCD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2MusikDie Melodie zeigt sehr starke Anklänge an die Melodie des burgenländischen Volkstanzes Windischer ausMoschendorf.Alpenfrauchen schreibt dazu: Es gibt einen offenbar Siebenbürger Tanz namens (Der) Budaker, der als 3. und 4.Teildie komplette Melodie des Windischen enthält. Mit nur diesen beiden Fassungen ist nicht zu entscheiden, werOriginal und wer nachahmer ist. <strong>Alle</strong>rdings ist die Budaker-Melodie mit ihren vier verschiedenen Teilen so eng mitnorddeutschen Quadrillen (Großen Bunten) verwandt, und auch die vier Teile selber sind musikalisch so engverwandt und logisch aufeinander abgestimmt, dass man durchaus den Budaker als Original haltenkönnte/sollte/müsste.Eine starke Ähnlichkeit ist sicher vorhanden. Die Melodie ist aber in wesentlichen Teilen nicht identisch. <strong>Alle</strong>rdingswaren zur Entstehungszeit dieser Tänze beide Orte im ehemaligen Königreich Ungarn, ich meine daher eher, dieMelodie beider Tänze stammt aus einem Schlager aus der Zeit von vor 1918.--FFuchs 13:49, 16 February 2013(UTC)


Der Bulgarische 230Der BulgarischeAusgangsstellungPaarweise in RheinländerfassungAusführungTakt 1-9: In Tanzrichtung vorwärts schreiten. Bei jedem Takt wendet sich das Paar mit dem Oberkörperabwechselnd nach halbrechts und nach halblinks.Takt 10-11: Nach links herum zwei Schritte vorwärts, dann Stampfen.Takt 12-13: In Tanzrichtung zwei Schritte vorwärts, dann Stampfen.Takt 14-15: Nach links herum zwei Schritte vorwärts ohne zu stampfen.Quelle• Erhard Antoni: '<strong>Volkstänze</strong> aus Siebenbürgen' in Siebenbürgische Vierteljahreszeitschrift, Jg.56, 1933, Nr. 4, S.338-339Noten


Der Deutsche Umgang 231Der Deutsche UmgangMühlviertel Oberösterreich, Michelbach NÖAusgangsstellungDreiertanz, ein Tänzer führt an seinen Händen zwei Tänzerinnen. Er ist beim Tanzen stets den Tänzerinnen einwenig voraus, zieht sie gewissermaßen nach sich. Zum Tanz wurde von den Umstehenden, wohl auch von denTanzenden gesungen.I. Teil (Walzermelodie)Takt 1-8: Schwingen des rechten Beines über das linke und umgekehrt, auf jeden Takt einmal schwingen. Dabeibewegen sich die tanzenden etwas in der Tanzrichtung vorwärts.Takt 9-16: Der Tänzer bringt seine Tänzerinnen nach vorne und dreht sie mehrmals unter seinen erhobenen Armenum ihre Achse. Die linke Tänzerin nach rechts, die rechte nach links. Hierbei lockere Handfassung.II. Teil (Polkamelodie)Takt 1-4: Die rechte Tänzerin geht unter den erhobenen Armen des Tänzers und der linken Tänzerin durch, die linkeTänzerin geht ihr entgegen, der Tänzer macht dabei eine ganze Drehung links und lässt die linke Tänzerin zwischensich und der rechten Tänzerin durchgehen.Takt 5 - 8: Wiederholung von Takt 1 - 4.Takt 9 - 10: <strong>Alle</strong> klatschen auf den ersten Taktteil in die eigenen Hände, Tänzer und linke Tänzerin drehen sichzueinander, hängen sich mit den im Ellbogen schwach gebeugten rechten Armen ein und laufen einen Halbkreis,sodann lassen sie die Arme los. Die rechte Tänzerin tanzt einen kleinen Kreis nach links.Takt 11 - 12: <strong>Alle</strong> klatschen auf den ersten Taktteil in die eigenen Hände, der Tänzer hängt sich mit dem linken Armin den linken der ihm nun zugewendeten rechten Tänzerin und läuft mit ihr ebenfalls einen Halbkreis. So beschreibtder Tänzer eine Acht (8), auch die Tänzerinnen laufen die Acht aus, indem sie nach dem Loslassen den Weg einerAcht fortsetzen.Takt 13 - 16: Achterumlaufen, Wiederholung von Takt 9 - 12.Aufgezeichnetvon Hermann Derschmidt im Winter 1925 in Klaffer bei Ulrichsberg in Oberösterreich.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 2


Der Deutsche Umgang 232Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Deutscher Umgang [1] " ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideosDas Video zeigt eine unvollständige, spanische Bearbeitung dieses Tanzes.Der FuchsZwiefacher aus Wemding / RiesZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDrehertakt. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) ergeben jeeine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt|: W W D D D D D D D D :|Liedtext1. Geht der Fuchs in mei Tenne, hera, hopsasa, hera, hopsassa,stiehlt mr paar gscheckerte Henna, hera, hopsasa, hera, hopsassa.2. Liaber Fuchs, di werd i kriaga, hera, hopsasa, hera, hopsassa,s Fell ieber d Ohra raziaga, hera, hopsasa, hera, hopsassa.3. S danza isch lang no net aus ond hera, hopsasa, hera, hopsassa,i gang no lang net noch Haus ond hera, hopsasa, hera, hopsassa.4. Ond Musikante dia spielet, hera, hopsasa, hera, hopsassa,dass sich au älle wohl fühlet, hera, hopsasa, hera, hopsassa.5. Älle Leut wissats schon bals ond hera, hopsasa, hera, hopsassa,dr Spielkreis isch fuffzig Johr alt ond hera, hopsasa, hera, hopsassa.


Der Fuchs 2336. Deshalb gibts heit a gross Feschd ond hera, hopsasa, hera, hopsassa,feiret mit ons, liabe Gäschd ond hera, hopsasa, hera, hopsassa.Quelle• 1. Strophe trad., Aufzeichnung Karl Horak 1933 (Manuskript)• 2.-6. Strophe freie Ergänzung: 2.4. Klaus Fink; 5. und 6. Gerlind PreisenhammerCD• Mädchentor, BurschentorDer G'loderteAuch Landler aus Drösing, Drösing [1] , Dürnkrut [2] , Jedenspeigen [3] im NÖ WeinviertelAusgangsstellungPaartanz, Flankenkreis, beide blicken in Tanzrichtung, innere Hände mit herabhängenden Armen gefasst.TanzschritteDreierschritt: Die Figuren werden im 3/4-Takt rasch geschritten.Walzen: Laut Herbert Lager ist ein "Alt-Wiener Zweischrittwalzer" gemeint.Etwas seitlich verschobene Walzerhaltung, die Linke des Tänzers hält in Brusthöhe die ausgestreckte Rechte derTänzerin, die anderen Hände sind auf die Schultern des Partners gelegt.Drei Schritte pro Takt, wobei nur der erste raumgreift, der 2. und 3. Schritt etwa neben dem 1. Fuß nur am Ort durchBelastungswechsel angedeutet werden. Dabei dreht das Paar nur wenig um seine gemeinsame Achse, es wird beinaham Ort gewalzt. Der Tänzer beginnt rechts vorwärts, die Tänzerin links rückwärts.Tanzbeschreibung1. Figur (Eingang, 8 Takte)Mit kurzen, raschen Dreierschritten in Tanzrichtung gehen, dabei die gefassten inneren Hände abwechselnd vor undzurück schwingen.2. Figur (Walzen, 8 Takte)Walzen nach rechts.3. Figur (Schlingen, 8 Takte)Gegenüberstellung im Stirnkreis, Tänzer innen, Zweihandfassung,Takt 1: Schwingen der gefassten Hände in Tanzrichtung, Takt am Ort angedeutet mitsteigenTakt 2: das selbe gegen die TanzrichtungTakt 3-6: wie vor weiter schwingenTakt 7-8: Die gefassten Hände werden schwunghaft in Tanzrichtung hochgehoben, der Tänzer dreht sich links, dieTänzerin gleichzeitig rechts einmal unter den hochgehobenen Händen durch, dann Arme wieder senken.


Der G'loderte 2344. Figur (Walzen, 8 Takte)Walzen nach links, sonst wie 2. Figur.5. Figur (Walgen, 8 Takte)Takt 1-2: Wie Figur 3, Takt 7 - 8.Takt 3-8: Dreimalige Wiederholung von Takt 1-2.6. Figur (Walzen, 8 Takte)Wie 2. Figur Walzen nach rechts.Wiederholung von Anfang nach Belieben. Ende ist Walzen nach rechts.MusikBeliebige Ländlermelodie.Rudolf Lhotka wählte 1985 für diesen Tanz als Melodie: "Zwei Deutsche aus Feldsberg", Voliksliedarchiv für Wienund NÖ, D-316.Zum NamenVolksliedwerk: "Lodern" heißt in Drösing "Flink einhergehen, sich drehen, mit kurzen Tritten gehen" usw., aberauch "herumlungern" - verlgleiche "Lotterleben" und ähnliches.Laut Hans Schlager: "Lodern" heißt heute in Drösing bei kleinen Kindern "in die Hose machen".Quellen• Lisbeth Zoder: Volksliedarchiv Niederösterreich, Zahl F 236, "Der G'loderate" oder "Der Gloderate"• Laut Franz Schunko hieß der Tanz in Drösing "Gloderter".• Tanzbeschreibung Herbert Lager, Rudolf Lhotka und Franz Fuchs nach Lisbeth Zoder• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Griffschrift für Steirische Harmonika [5]


Der Gänsedieb 235Der GänsediebDer HaxenschmeisserHaxenschmeißer, Haxnschmeisser, aus TragößAusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, Tänzer innen, rechte Hände gefasst.TanzbeschreibungTakt 1: Der Tänzer schwingt den rechten Arm der Tänzerin nach seiner linken Seite, kreuzt des Bein rechts überlinks mit einem Hopser auf dem linken Bein, Tänzerin links über rechts.Takt 2: Gegengleich, der Tänzer schwingt die Arme nach rechts.Takt 3-4: Der Tänzer schwingt den rechten Arm der Tänzerin kräftig nach links oben bis über ihren Kopf alsAntrieb zur Drehung, dann Hände loslassen. Die Tänzerin vollführt eine ganze Drehung am Ort.Takt 5-8: Geschlossene Rundtanzhaltung, eine ganze Drehung des Paares rechts mit 4 Hopswalzerschritten.Quelle• Die Musik entstammt ursprünglich einem Walzer von Josef Lanner (Abendsterne).• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Steirische Tanzmappe 2002 Haxnschmeisser [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]LiedtexteAuf der Seite "Hausschlüsselwalzer" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.CD (Schwedischer)• Gibele Gäbele• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Dellnhauser Tanzbodenlust• Schwäbische Dänz II• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Der Haxenschmeisser 236• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Der Herr von NiniveDer HöllmannsriederMazurka aus Höllmannsried im Bayrischen WaldAusgangsstellungGewöhnliche Rundtanzfassung, in Tanzrichtung geöffnet. Federnde Laufschritte, jedes Viertel ein Schritt.TanzbeschreibungTakt l: 3 Schritte vorwärts in Tanzrichtung, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsTakt 2: Durch eine Vierteldrehung rechts dreht sich der Tänzer zur Tänzerin und tanzt mit ihr 3 Schritte schrägrechts nach außen (Tänzerin rückwärts, Tänzer vorwärts)Takt 3: Das Tanzpaar macht mit 3 Schritten eine Dreivierteldrehung rechts am Platz.Takt 4: Tänzer und Tänzerin öffnen die Tanzfassung leicht in Tanzrichtung (Ausgangsfassung) und machen einenSchritt rückwärts mit den Innenfüßen, den zweiten und dritten Schritt fast am Platz, um den Neubeginn des Tanzesvorzubereiten.Wiederholungen von vorne.Zur TanzformDer „Höllmannsrieder" ist die erste Aufzeichnung dieser Tanzform in Niederbayern. Auch am Ort ist er nur nochwenigen Leuten bekannt und wird nicht mehr öffentlich getanzt. Im Gegensatz zu anderen bayerischenMazurka-Aufzeichnungen (Schützenberger/Derschmidt: Niederbayerische Mazurka, Kaufmann: PenzbergerMazurka, Mayer: Feldollinger Mazurka) wird kein Mazurka-Sprung getanzt. Der stattdessen gebrauchte trippelndeDreierschritt ist aber z. B. aus Tiroler Mazurka-Aufzeichnungen bekannt. Er hat sich wohl in Weiterführung desDreierschritts bei der Mazurka-Drehung entwickelt. Die vorliegende Form deutet mit dem Rechtsschwenk vielleichteine ursprüngliche Drehung zur Mazurka rückwärts an (wie bei der Feldollinger Mazurka). Wolfgang A. MayerQuellen• Tanzmelodie: Handschrift Pfeffer Lois, Kirchberg, Bayerischer Wald, ca. 1955:• Gewährsmann: Auf Vermittlung von Xaver Liebhaber vorgetanzt von Ludwig Flothkopf, Arbeiter (*1928) inHöllmannsried am 29.09.1995• Volksmusik in Bayern 17 (2000), Heft 4• Flugblatt aus Oberösterreich• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]


Der Höllmannsrieder 237Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Der KringelCD• Kinder- und JugendtänzeDer Lahnsattler HolzknechtLiedtext zu "Der Lustige"1. Melodie, Lahnsattler HolzknechtAus den Niederösterreichischen Bergen bei Mariazell1. Der Lahnsattler Holzknecht, a lustiga Bua,er arbeit recht fleißig und singt ah dazu,und wann er auf d'Nacht in da Hüttn tuat sein,beim Kochn, da jodlatzt er fein.2. Der Lahnsattler Holzknecht, drei Stund hinter Zell,bald hat er ka Schmalz und bald hat er ka Mehl.er kann si nix kaufn, er woaß si nix z'kriagn,drum geht er halt allweil hausiern.2. Melodie, Schöns Dirndl, drah di umSchöns Dirnderl drah di um, drah di um, drah di um,Schöns Dirnderl drah di um, drah di um, drah di um,Schöns Dirnderl drah di um, drah di um, drah di um,Schöns Dirnderl drah di um, rund umadum.3. Melodie, Hausherrngstanzln1. Ja mir wohnen schon fünfazwanzg Jahr in an Haus undmir tan ah net wechsln, mir ziagn ah net aus,und in Zins bleib ma schuldig, aber Hausherr, sei gscheid, weilmir san lauter urndliche Leut, oder was2. Ja mir ham schöne Möbeln, die Bettstadt mit Strick undder Tisch hat drei Haxn, der Ofn is gflicktund der Spiagl is brochn, im Fenster ka Glas undder Hausherr kriagt an Zins, oder was, oder was.


Der Lahnsattler Holzknecht 238LiednotenAuf der Seite Der Lustige [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzDer LustigeQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Der LustigeMühlviertel, Oberösterreich, auch Lustiger WalzerDies ist eine einfachere Form des "Schwedischen".AusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind bei herabhängendenArmen gefasst.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer und Tänzerin schreiten im 1. Viertel mit den äußeren Beinen aus undschwingen hierauf die inneren bei leicht gebeugten Knien schräg nach außen vor, wobeisie mit dem Standbein leicht aufhüpfen.Gleichzeitig schwingen auch die gefassten Hände vor, wodurch sich die Partner einwenig voneinander abwenden.Takt 2: Gegengleicher Schwinghüpfschritt, also Ausschreiten der inneren,Vorschwingen der äußeren Beine, Rückschwingen der gefassten Hände mit leichtemzueinander Wenden der Partner.Takt 3-4: Wie Takt 1-2. Nach dem Rückschwingen fassen zum Rundtanz.Takt 5-8: Zwei Umdrehungen Rechtswalzer.Zur AusführungDer Stimmung entsprechend wird das entlastende Beinschwingen nicht immer zu einem wirklichen Aufhüpfenführen müssen. Andererseits wieder wird der Tänzer vielleicht gelegentlich das Ausschreiten stampfend betonen unddas Aufhüpfen etwas kräftiger ausführen. Die Tänzerin bleibt jedoch in ihrer Bewegung zurückhaltend.Quelle• Aufgezeichnet 1924 von Hermann Derschmidt in Rohrbach im Mühlviertel• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Hermann Jülg, Oberösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Bärenreiter 605, Kassel 1932• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 15.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]


Der Lustige 239• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]LiedtexteAuf der Seite "Der Lahnsattler Holzknecht" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Der NagelschmidSchweizer VolkstanzDer Neubayrisch (Böhmerwald)AusgangsstellungPaartanz im Kreise oder in der Reihe. Gewöhnliche Aufstellung, offene FassungTanzbeschreibungTeil ITakt 1 - 4: 2 Schwingschritte mit Vor- und Rückschwingen der Arme, Aufstampfen im letzten Viertel des 3. und 1.Viertel des 4. Taktes.Takt 5 - 8: Wie Takt 1 - 4, doch statt Stampfen Händeklatschen.Teil IITakt 9 - 12: Der Bursch tritt hinter das Mädchen. Er hält die linke Hand des Mädchens ganz locker mit seinerrechten und folgt im Schrittwechselgang dem Mädchen, das sich unter dem erhobenen Arme des Burschen dreht.(Walzerschritt.)Takt 13 - 16: Wechseltanz; die Tanzenden gehen im Wiegeschritt vor.Teil IIITakt 17 bis Schluss: Bei geschlossener Fassung Hüpfwalzer.LiedtextWas braucht denn a Gscherter an Huat?Für den is a Zipfelhaubn guat.AufzeichnungWie der Name sagt, ist dieser Tanz bayrischen Ursprungs. Tatsächlich finden wir ihn in Bayern, in denösterreichischen Alpenländern und im Böhmerwald. Der Neubayrische gehört zu den beliebtesten Tänzen, die im


Der Neubayrisch (Böhmerwald) 240vorigen Jahrhundert am Dorfe getanzt wurden. In dieser Fassung wurde der Tanz von Prof. Dr. G. Jungbaueraufgezeichnet.Quelle• Oswald Fladerer, Die Sudentendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 1; Kassel, Bärenreiter, 1928Der RosenstockZwiefacher komponiert von Jörg Lanzinger, Syrgenstein, Schwaben.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D D W W D D D W W D D D W W W W :|2. |: W W D W D W D W W D W D W D :|3. |: W D D W D D W D D W D D W D D W D D W W D D :|Quellen• Jörg Lanzinger de [1]Noten• Gratis-Download unter Die ersten Zwölfeinhalb [2]


Der Sandmann 241Der SandmannDer SchuamächerlesbuaZwiefacher aus Langenschiltach/Tennebronn, auch "Der Schuehmächerli-Bue"Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzertakt,Polkaschritten und Drehertakt. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritten) eingebaut, pro Takt (P, 1Takt 4/4-Takt) ebenfalls eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |:D D W W D D W W:|2. |:W W W W D D W W D D W W:|Liedtext|:Ond der Schuahmächerlesbua, der haut dia Nägel in d Schuah:||:Hot Löcha vergessa, muass andre neistecha,on der Schuahmächerlesbua, der haut dia Nägel in d Schua:||:Ond onserm Schuldes sei Frau, dia nemmts halt net so genau:||:Der Ma schafft ond regt sich, dia Frau aber pflegt sich,ond onserm Schuldes sei Frau, dia nemmts halt net so genau:||:Ond dia drei Madla vom Schmitt, dia gehn zom Danza heit mit:||:Wenn d Geiga erklengat, no guck, wia se sprengat,Ond dia drei Madla vom Schmitt, dia gehn zom Danza heit mit:|


Der Schuamächerlesbua 242Quelle• 1. Strophe trad., Aufzeichnung Johannes Künzig, 30er Jahre (Manuskript)• 2.-3. Strophe freie Ergänzung Gerlind Preisenhammer• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Mädchentor, BurschentorNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Der SchwingendeDer SepplAuch Dr Seppel isch en brave MaaTanzbeschreibungDie Tanzform ist eine Neuschöpfung von Martin Hotz, Baar 18.09.1970, Innerschweiz.Die Tanzbeschreibung [1] ist bei der Schweizerischen Trachtenvereinigung [2] gegen Kostenersatz erhältlich.MelodieSchottisch von Dominik Kürzi (oder Dominik Kürze), angeblich 1845. Nähere Informationen über denKomponisten, etwa eine Biographie, sind nicht bekannt. Immerhin sind durch Google zwei weitere Stücke von ihmaufgetaucht.VideoAuftritt einer Kasseler Tanzgruppe auf einem Siebenbürgen-Festival in der historischen Altstadt von Dinkelsbühl2010Ein Kommentator meint, "irgendwie fehlt hier der richtige Schwung".In der Schweiz, wo der Tanz schließlich herkommt, versteht man unter Schwung dies. Der Aufnahmestandpunkt istleider nicht ganz so günstig, da aus einer Ecke heraus. (Trachtengruppe Gunzwil, Kt. Luzern)Und wie´s richtig geht, zeigt uns ein Altmeister der Schweizer Ländlermusik. Biografie Dominik Marty, genanntSity Domini [3]Man muss nicht alles so streng mit der Überlieferung sehen. Immerhin spricht es für die Qualität der Melodie, dasssie auch in andere Musikgattungen (hier Dixieland-Jazz) eingegangen ist. Hier sogar in einer Variationstechnik, inder einem traditionellen Satz eine "jazzige" Wiederholung gegenübergestellt wird. Variation schon in derWiederholung, das ist typisch altenglische Musizierkunst seit mindestens 450 Jahren. Die Variationen von Byrd,Bull, Cutting oder den beiden Farnaby´s funktionieren nicht anders.


Der Tanzmusikant 243Der Tanzmusikant<strong>Volkstänze</strong> für drei beliebige Instrumente oder Klavier (Gitarre ad lib.) Herausgegeben von Herbert OetkeB. Schott's Söhne - MainzNoten mit Tanzbeschreibungen zu Tänzen aus Deutschland, Dänemark und SchwedenInhaltsverzeichnis• <strong>Alle</strong> schwarzen Brüder• Achttouriger• Ballett-Quadrille• Dar geiht nicks öwer de Gemütlichkeit• Drosselnest• Figaro• Hallig-Schottisch• Hornpfiff• Halbmond• Hops-Viertour• Kirsten-Gads-Viertour• Klapptanz• Kontra-Schottisch• Kreuz-Vierer• Kreuzpolka• Küsserdanz• Langenhäger• Lustiger vor dem Tisch• Schiebkarrentanz• Schön goden Dag• Schotts-Quadrille• Sechstour• Töpfertanz• Treibel-Konter• Windmüller• Winktanz• Vetter Michel


Der Wirt vom Roadamasdura 244Der Wirt vom RoadamasduraZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. 19 Takte W2. 6 Takte D3. W D D D D D D W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Der blaue Fingerhut 245Der blaue FingerhutDer böhmische WindZwiefacher aus dem Egerland, Aufgezeichnet am 11. Juli 1927 in Frohnau, Gewährsmann der Modlbauer.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W W W D D W W :|2. 18 Takte WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Der einfache Eckerische 246Der einfache EckerischeDorfstetten, kleines Yspertal, WaldviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, beide Front in Tanzrichtung, eingehängt.Figur 1 (Gehen)Takt 1-16: mit den äußeren Füßen beginnend, gehen beide mit Dreierschritten in Tanzrichtung. Im 1. Viertel des 2.Taktes macht der Tänzer einen einleitenden Stampfschritt mit dem rechten Fuß.Figur 2 (Kreisen links)Takt 17-24: Die Partner wenden sich zueinander, hängen linksarmig ein und kreisen mit Dreierschritten zweiUmdrehungen g.U. Im 24. Takt lösen beide die Fassung, drehen sich eine halbe Drehung links herum zurGegenrichtung.Figur 3 (Kreisen rechts)Takt 25-32: Rechtsarmig einhängen und zwei Umdrehungen m.U.Figur 4 (Walzer)Takt 33-64: Walzerrundtanz.GewährsleuteEhepaar Karl Gebetsberger, Holzplatzmeister und Frau Hedwig, Ferdinand Kernstock, Kraftfahrer und Frau Emma,Ludwig Undeutsch, Forstarbeiter und Frau Gertrude.Gewährsleute Musik: Rudolf Fischl, Bauer und Sägewerksbesitzer, Geige und Sohn Franz, diat. Ziehharmonika.Quellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 38-39.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Der gscheckete Schimmel 247Der gscheckete SchimmelZwiefacher aus Langenschiltach/TennebronnZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzertakt,Polkaschritten und Drehertakt. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritten) eingebaut, pro Takt (P, 1Takt 4/4-Takt) ebenfalls eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt|:D D W W D D W W :| D D W W W W W W W D D W W D D W WAchtung! Die Viertelnote Auftakt wird nicht getanzt.Liedtext|:Was macht denn mei gschecketer Schimmel, was macht denn mei gschecketer Gaul?:|Er macht mir das Kopf-, Kopfgetümmel, kei Heu in der Scheuer, dr Haber isch teuer,was macht mei gschecketer Schimmel, was macht mei gschecketer Gaul?|:Was macht denn mei herziges Schätzle, was macht denn mei herziger Schatz?:|Er mag mi so, i kanns gar net saga, au wenn mr mol schtreitet, mr den ons vertraga,was macht mei herziges Schätzle, was macht mei herziger Schatz?Quelle• 1. Strophe trad., Aufzeichnung Johannes Künzig, 30er jahre (Manuskript)• 2. Strophe freie Ergänzung Gerlind PreisenhammerCD• Mädchentor, Burschentor


Des Liesla drunt im Biberttal 248Des Liesla drunt im BiberttalZwiefacher aus dem Biberttal, Franken.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. D D D D W W D D D D W W2. |: D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Des is a Süassa 249Des is a SüassaGesungener Zwiefacher aus der Oberpfalz, in mehreren VersionenZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. Version |: W D D W D D W D D D D D W D D W D D W W W W :|2. Version |: W D D W D D W D D W D D W D D W D D W D D W D D :|3. Version |: W D D W D D W W W D D W D D W D D W W W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Volkstanzkreis Freising, 3. Version [1]CD• CD MA.WK124.2 mit Gesang von Wolfgang.A.Mayer, erhältlich über www.isartaler-volkstanzkreis.de [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1 250Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1Beliebte und bekannte <strong>Volkstänze</strong> aus den früheren deutschen Sprach- und Siedlungsräumen im Osten: Ostpreußen,Pommern, Schlesien, Sudetenland, Karpaten. Die Beschreibungen wurden aus alten Quellen übernommen und vonReinhold Fink in eine heute übliche und verständliche Sprache gebracht.Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der DJO - Deutsche Jugend in Europa.Der CD liegt ein Heftchen mit ausführlicher Tanzbeschreibung bei.InterpretenTitel 1: Die Welser Rud, Leitung: Hermann DerschmidtTitel 2, 5, 12, 14: Die Volksmusikanten, Leitung: Alfred KlutenTitel 3, 4, 9: Stuttgarter VolkstanzmusikTitel 6, 7, 11, 15: Uli Stahl und seine MusikantenTitel 8,13: Die Wolpertinger TanzlmusiTitel 10: Sudetenland-Quartett Familie Heinz HessTitelliste1. Böhmischer Ländler (Sudetenland)2. Großer Stets (Sudetenland)3. Hack und Zeh (Ostpreußen)4. Insterburgern Viergespann (Ostpreußen)5. Kurnauerl Durl (Sudetenland)6. Landlerisch aus Deutsch Mokra (Karpaten)7. Marschkonter (Pommern)8. Mineth (Kuhländchen Sudetenland)9. Natanger Polka (Ostpreußen)10. Schlesische Ekkosaise (Schlesien)11. Schönborner (Schlesien)12. Treskowitzer Menuett (Sudetenland)13. Sudetendeutsche Tanzfolge (Sudetenland)14. Woaf (Schönhengstgau Sudetenland)15. Zweischritt aus Pommern (Pommern)PreisPreis 17,00 € zuzüglich VersandkostenBestellnummer 1110011Erhältlich bei:• Heimatkulturwerk [1]• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag Reinhold Frank [1]


Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2 251Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2aus SiebenbürgenInterpretenSudetenlandquartett Familie Heinz HessTitel in alphabetischer Reihenfolge1. Alter Heisa2. Der Budaker3. Dreischritt4. Jungsächsisch5. Kreuzpolka6. Kreuzvierer7. Ländler aus Agnetheln8. Ländler aus Grossau9. Ländler aus Urwegen10. Neppendorfer Ländler11. Rheinländer aus dem Burzenland12. Rheinländer aus Keisd13. Siebenbürger Rheinländer14. Siebenschritt15. Stolzenburger Masur16. Walzquadrille


Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3 252Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3MitmachtänzeAuf dieser CD hat die bekannte Volkstanzkapelle Uli Stahl <strong>Volkstänze</strong> aufgespielt, welche meist leicht erlernt undsomit auch bei vielen Begegnungen weitervermittelt werden können.Die Beschreibungen wurden aus alten Quellen übernommen und in eine heute übliche und verständliche Sprachegebracht. Der CD liegt ein Heftchen mit ausführlicher Tanzbeschreibung bei.InterpretenUli Stahl und seine MusikantenHerausgeber: DJO-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Baden-Württemberg e.V.Titelliste1. Da Klatscha (Egerland)2. Drehpolka (Ostpreußen)3. Dubeningker Wechselpolka (Ostpreußen)4. Graziana (Schwäbische Türkei)5. Guten Morgen Herr Fischer (Mühlviertel)6. Hei, Hacke, Spitze, Hacke (Ostpreußen)7. Hoffärtiger (Schwäbische Türkei)8. Hulaner (Nordmähren)9. Körbletanz (Kuhländchen)10. Laufpolka (Buchenland)11. Münchner Polka (Böhmerwald)12. Pommersche Mazurka (Pommern)13. Rediwa (Schwäbische Türkei)14. Schwäbischer Solotanz (Buchenland)15. Schwedischer Walzer (Böhmerwald)16. Trideride (Schlesien)17. Trotzkopf Kreuzpolka (Pommern)18. Wechselpolka aus Kujawien (Ostpreußen)19. Zinkarbobala (Schlesien)PreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Heimatkulturwerk [1]


Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4 253Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Dies ist die neueste Volkstanz-CD des Heimatkulturwerkes.Im Sommer 08 mit <strong>Volkstänze</strong>n aus dem schwäbisch-alemannischen Raum veröffentlicht, welche meist leicht erlerntund somit auch bei vielen Begegnungen weiter vermittelt werden können.Die Beschreibung wurde aus alten Quellen übernommen und in eine heute übliche und verständliche Sprachegebracht. Sie sind als kleines Büchlein in der CD enthalten.InterpretenVolkstanzmusik DanzbändelTitelliste1. Ach geh doch2. Bald fahr i3. Bärbele4. Blumenwalzer5. Der Ziegler uf dr Hütte6. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben7. Galopp8. Hans Adam9. Heuberger10. Hausschlüsseltanz11. Langenschiltacher Siebensprung12. Lorenz13. Schwarzer Peter14. Schwedentanz15. Sechsertritt16. Waldegger17. Wenn älle Leut schlafet18. Wixbürscht19. Zweitritt mit Bayrisch-PolkaPreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Heimatkulturwerk [1]


Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1 254Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1Herausgegeben von Oswald FladererIm Bärenreiter-Verlag zu KasselHeft 1, Brünn und Prag, im Herbst 1927Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus verschiedenen Gauen, mit einstimmiger Tanzweise, mit Beschreibung und Tanzschlüssel.Erschienen als Heft 19 des "Musikalisch Hausgärtlein", für die deutsche Jugend und die Singgemeinde angelegt vonWalther Hensel.Inhaltsverzeichnis• Einzugsstets, Schönhengstgau• Schmied, Ostschlesien, Galizien• Tätscheln, Oberbayern• Schustertanz, Schlesien• Siebenschritt, Niederösterreich, Steiermark• Der paschade flugsummi, Mädel wasch dich, Niederösterreich• Kuckuckstanz, PommernBemerkungen zu den TänzenTanzschlüsselDeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>, 2. TeilHerausgegeben von Oswald FladererIm Bärenreiter-Verlag zu KasselTanzweisen mit Tanzbeschreibungen versehen aus den deutschen Gauen der Tschechoslowakei, gesammelt undherausgegeben von Oswald Fladerer.Die "Deutschen <strong>Volkstänze</strong>" sind im Auftrag des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde herausgegeben vonOswald Fladerer, John Meier, Wilhelm Stahl und Raimund Zoder.Inhaltsverzeichnis• Einzugsstets• Hulaner (Schwingtanz)• Ei de Haiert (Auf die Freite)• Hühnerscharre• Segentanz• Mühlrad• Spinnradltanz• Stodltürl


Deutscher Tanz 255Deutscher TanzAuch <strong>Alle</strong>mande genannt.Deutscher Volkstanz - slowakischer VolkstanzEin Versuch der Standortbestimmung von Franz Fuchs.Über Diskussionsbeiträge zu diesem Thema würde ich mich freuen.EinleitungIn dieser Seite werden die Beziehungen der Tänze zwischen der früheren deutschsprachigen Minderheit und deranderssprachigen Bevölkerung der Länder der Österreich-Ungarischen Monarchie [1] , vor allem der Slowakei [2]diskutiert.Diese Seite dient nicht dazu, Unterschiede verschiedener Völker herauszuarbeiten, sondern sie hat den Zweck,Gemeinsames einer Region unabhängig von der Sprache aufzuzeigen.Überlieferung - AufzeichnungIn der lebendigen Überlieferung wurde getanzt, was die Leute kannten, besonders vor der Erfindung desNationalismus im 19. Jahrhundert war dabei eine Volkszugehörigkeit nicht ausschlaggebend. Die Tänze ändertensich mit den Jahren, passten sich an die anderen üblichen Tänze an, wurden weiterentwickelt, teilweise durchmodernere Tänze oder auch Modetänze (Kreuzpolka, ...) ersetzt.Diese lebendige Überlieferung wurde unter anderem durch die Tanzaufzeichner unterbrochen. Ein einmalaufgezeichneter Tanz hat seither eine bestimmte Form, die sich kaum mehr änderte, im Gegenteil, die oft auswissenschaftlichen, aber auch aus nationalistischen Gründen ausdrücklich beibehalten wurde.Die Aufzeichner der deutschen Tänze hatten die (auch selbst gestellte) Aufgabe, Tänze der deutschsprachigenMinderheit zu dokumentieren. und genau das taten sie auch. Oswald Fladerer, Karl Horak, Fritz Kubiena und vieleandere schrieben ausschließlich deutsche Tänze auf und veröffentlichten sie, etwa unter dem Titel "Deutsche<strong>Volkstänze</strong> - deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum".Auf der anderen Seite gibt es genauso Tanzaufzeichnungen der slowakischen bzw. tschechischen Bevölkerung, siesind mir leider nicht zugänglich, da ich die Sprache nicht beherrsche. Möglicherweise galt das auch schon für Leutewie Karl Horak, sicher aber waren die tschechischen Tänze den deutschsprachigen Aufzeichnern aus verschiedenen,möglicherweise nationalistischen Gründen nicht wichtig.TanzherkunftFür mich gibt es mehrere Arten der Tanzherkunft:• Modetänze, die irgendwann überall in Europa, bei vielen Völkern verbreitet waren (Mazurka, ...)• alte Tänze, die in den Regionen unabhängig von der Sprachzugehörigkeit getanzt wurden (Siebenschritt, ...)• eher wenige Tänze wurden ausschließlich von der deutschsprachigen Bevölkerung getanzt (Landlerisch ausDeutsch-Mokra, ...)• Manche Tänze wurden aus nationalistischen Gründen, meist in pathetischer Art geändert (Woaf, TreskowitzerMenuett, ...)


Deutscher Volkstanz - slowakischer Volkstanz 256QuellensucheSeit einiger Zeit fällt mir auf, dass tschechische Tanzgruppen gleiche bis ähnliche Tanzfiguren zeigen, wie sie imsudetendeutschen Volkstanz festgehalten sind, etwa bei der Mitternachtseinlage zum Ball des tschechischenTurnvereines Sokol in Wien und bei anderen Tanzvorführungen. Aber auch dort hindern mich die fehlendenSprachkenntnisse an weiteren Nachforschungen.Heute gibt es im Internet, etwa auf YouTube Unmengen von auch slowakischen Tanzvideos, und - siehe da - siehaben oft die gleichen Tanzfiguren wie die vermeintlich ausschließlich deutschen Tänze. Auch mancheTanzmelodien sind hier wie dort gleich oder zumindest sehr ähnlich.VideosDieses Video dürfte von slowakischen Tänzern stammen,hier wird als erster Tanz zur Melodie vom "Hans bleib da" ein dem offenen Walzerähnlicher Tanz mit einem Fürizwänger-ähnlichen Rundtanz (bis 1:41) getanzt.Dieser Tanz mutet ziemlich ungarisch an.Tanzbeschreibungen• Čerešnička ist die slowakische Version der Topporzer KreuzpolkaDeutscher Volkstanz - tschechischer VolkstanzEin Versuch der Standortbestimmung von Franz Fuchs.Über Diskussionsbeiträge zu diesem Thema würde ich mich freuen.EinleitungIn dieser Seite werden die Beziehungen der Tänze zwischen der früheren deutschsprachigen Minderheit und deranderssprachigen Bevölkerung der Länder der Österreich-Ungarischen Monarchie [1] , vor allem Tschechien [1]diskutiert.Diese Seite dient nicht dazu, Unterschiede verschiedener Völker herauszuarbeiten, sondern sie hat den Zweck,Gemeinsames einer Region unabhängig von der Sprache aufzuzeigen.Überlieferung - AufzeichnungIn der lebendigen Überlieferung wurde getanzt, was die Leute kannten, besonders vor der Erfindung desNationalismus im 19. Jahrhundert war dabei eine Volkszugehörigkeit nicht ausschlaggebend. Die Tänze ändertensich mit den Jahren, passten sich an die anderen üblichen Tänze an, wurden weiterentwickelt, teilweise durchmodernere Tänze oder auch Modetänze (Kreuzpolka, ...) ersetzt.Diese lebendige Überlieferung wurde unter anderem durch die Tanzaufzeichner unterbrochen. Ein einmalaufgezeichneter Tanz hat seither eine bestimmte Form, die sich kaum mehr änderte, im Gegenteil, die oft auswissenschaftlichen, aber auch aus nationalistischen Gründen ausdrücklich beibehalten wurde.Die Aufzeichner der deutschen Tänze hatten die (auch selbst gestellte) Aufgabe, Tänze der deutschsprachigenMinderheit zu dokumentieren. und genau das taten sie auch. Oswald Fladerer, Karl Horak, Fritz Kubiena und vieleandere schrieben ausschließlich deutsche Tänze auf und veröffentlichten sie, etwa unter dem Titel "Deutsche<strong>Volkstänze</strong> - Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>".


Deutscher Volkstanz - tschechischer Volkstanz 257Auf der anderen Seite gibt es genauso Tanzaufzeichnungen der tschechischen Bevölkerung, sie sind mir leider nichtzugänglich, da ich die Sprache nicht beherrsche. Möglicherweise galt das auch schon für Leute wie Karl Horak,sicher aber waren die tschechischen Tänze den deutschsprachigen Aufzeichnern aus verschiedenen, möglicherweisenationalistischen Gründen nicht wichtig.TanzherkunftFür mich gibt es mehrere Arten der Tanzherkunft:• Modetänze, die irgendwann überall in Europa, bei vielen Völkern verbreitet waren (Mazurka, ...)• alte Tänze, die in den Regionen unabhängig von der Sprachzugehörigkeit getanzt wurden (Siebenschritt, ...)• eher wenige Tänze wurden ausschließlich von der deutschsprachigen Bevölkerung getanzt (Landlerisch ausDeutsch-Mokra, ...)• Manche Tänze wurden aus nationalistischen Gründen, meist in pathetischer Art geändert (Woaf, TreskowitzerMenuett, ...)QuellensucheSeit einiger Zeit fällt mir auf, dass tschechische Tanzgruppen gleiche bis ähnliche Tanzfiguren zeigen, wie sie imsudetendeutschen Volkstanz festgehalten sind, etwa bei der Mitternachtseinlage zum Ball des tschechischenTurnvereines Sokol in Wien und bei anderen Tanzvorführungen. Aber auch dort hindern mich die fehlendenSprachkenntnisse an weiteren Nachforschungen.Heute gibt es im Internet, etwa auf YouTube Unmengen von auch tschechischen Tanzvideos, und - siehe da - siehaben oft die gleichen Tanzfiguren wie die vermeintlich ausschließlich deutschen Tänze. Auch mancheTanzmelodien sind hier wie dort gleich oder zumindest sehr ähnlich.VideosTeil eines Lehrvideos der tschechischen Volkstanzorganisation DVORANA www.dvorana.cz [2] ;1. Tanz Trnky (Zigeunerpolka),2. Tanz Skolácká (Siebenschritt)3. Tanz Mazurka: Tanzfiguren sehr ähnlich der Woaf oder dem RheinländerGroße Tanzfolge mit Hanakischen Tänzen (Mähren)2. Tanz ist ein Tüchltanz, wie er ähnlich auch bei den deutschen Tänzen vorkommt3. Tanz ist sehr ähnlich dem Friedrichs Sinke5. Tanz Trnky, entspricht der Zigeunerpolka, auch von der Melodie her (von 1:55 bis 2:40)6. Tanz ist wieder ein Tüchltanz8. Tanz ist ein Marsch vergleichbar dem JägermarschBarbarov polka (ab 1:20) wird zur Melodie von "Hans bleib da" getanzt und gesungen


Deutscher Volkstanz - tschechischer Volkstanz 258Tanzbeschreibungen• Furiant (Tschesska, Sedlak): ist sowohl in der Oberpfalz, im Egerland als auch bei den Tschechen als Zwiefacherüberliefert.• Mischlich (tschechisch Dvoják oder Dvoják s trojákem) ist laut Hoerburger sowohl bei den Deutschen desKuhländchens als auch bei den Tschechen bekanntDeutscher aus MiegerAuch "Deutscher Tanz"AusgangsstellungGruppentanz, 8 Paare, auch 12 oder 16 Paare, eingeteilt in Einser- und Zweierpaare, je zwei Paare gehörenzusammen. Aufstellung nebeneinander, Tänzer innen, offene Handfassung, freie Hände Hüftstütz. Tänzer beginntmit dem linken Fuß, Tänzerin mit dem rechten Fuß.1. Figur3/4-Takt, Takt 1-4: Gewöhnliches, ruhiges Vorgehen der Tanzenden in Tanzrichtung mit Vor- undZurückschwingen der Arme und Aus- bzw. Zueinanderdrehen der TanzendenTakt 5-8: Ruhiger, getretener Walzer, eineinhalb Drehungen nach rechts. Die inneren gefassten Arme am Rückender Tänzerin, die äußeren gestrecktTakt 9-12: Wie Takt 1-4, jedoch gegen die TanzrichtungTakt 13-16: Wie Takt 5 - 82/4-Takt: Einmaliges Händeklatschen, Achtergehen (Drehen rechts eingehängt), Hand- und Richtungswechsel nachje vier Takten, freie Hände im Hüftstütz2. FigurAufstellung nebeneinander, Zweihandfassung über Kreuz, der rechte Arm des Tänzers oben, Blick in dieTanzrichtung3/4-Takt, Takt 1-4: Ruhiges Vorgehen in der Tanzrichtung. Am Schluss Wendung durch Anziehen der Arme undeine halbe Drehung auf der StelleTakt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch in der GegenrichtungTakt 9-12: Wendung und Gehen nach außen. Die Tanzenden bilden einen Kreis und begrüßen die Umstehendendurch leichtes KopfnickenTakt 13-16: Wendung und Gehen zur Mitte. Kreis einhalten. Begrüßen des Gegenpaares im Kreis2/4-Takt: Achtergehen mit Tänzerinnenwechsel. Der Tänzer beginnt mit der eigenen Tänzerin, gibt diese durchstarkes Ausschwingen des rechten Armes und einmalige halbe Drehung der Tänzerin seinem Gegentänzer frei, derTänzer bleibt nun stehen, die Tänzerin hängt sich beim Gegentänzer links ein. Dann nochmaliger Wechsel


Deutscher aus Mieger 2593. FigurAufstellung und Handfassung wie bei Figur 23/4-Takt, Takt 1-8: Wie bei Figur 2Takt 9-12: Die Einserpaare gehen nach dem Wenden mit leichtem Schwenken nach rechts zur Mitte, wo sie einengeschlossenen Kreis bilden und jeweils den Gegenpartner durch ein leichtes Kopfnicken begrüßen. Die Zweierpaaregehen nach der Wendung nach außen mit Begrüßung der Umstehenden wie bei Figur 2Takt 13-16: Zueinandergehen der Paare: Wendung, dann Einser von der Mitte und Zweier zur Kreismitte gehen, bissie einander gegenüberstehen. Begrüßung2/4-Takt: Achtergehen mit Tänzerinnenwechsel wie bei Figur 24. FigurGroßer Stern:Ausgangsstellung: Die Einserpaare stehen sternartig innen, die Zweierpaare schließen außen mit Tuchfühlung an.Handfassung gekreuzt wie bei Figur 23/4-Takt, Takt 1-4: Vorgehen des Sternes in der Tanzrichtung. Wendung durch Anziehen der ArmeTakt 5-8: Gehen des Sternes in der GegenrichtungTakt 9-16: Wie Figur 3, Takt 9-162/4-Takt: Achtergehen mit Tänzerinnenwechsel wie bei Figur 25. Figur3/4-Takt: Wie bei der 1. Figur2/4-Takt: ruhiges Walzen in der gegebenen Fassung an der KreislinieQuellen• Franz Koschier, <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten, Klagenfurt 1977.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Die Drei Schleunigen 260Die Drei SchleunigenAusseerlandDie Drei Schleunigen bestehen aus 3 kompletten Durchspielen mit Stampfen Paschen, dreimal Singen und Paschenund Walzer.AufstellungFlankenkreis in Tanzrichtung, Tänzerin rechts neben dem Tänzer, Innenhände eingehängt.1. DurchspielStampfenzweimal 8 Takte: Die Tänzer legen die linke Hand auf die linke Schulter des Vordermannes. Sie machen in jedemTakt einen gestampften Dreierschritt vorwärts mit starker Betonung des 1. Takviertels. Manche betonen auch hie undda alle drei Viertel, besonders im 15. Takt. Im 16. Takt erfolgt nur ein Stampfer im 1. Taktviertel.Gleichzeitig gehen die Tänzerinnen mit leicht kniefedernden Schritten vorwärts, je Takt ein Schritt.Paschen8 Takte: Die Tänzer sellen sich mit dem Gesicht zur Mitte im Kreis zusammen, die Tänzerinnen bleiben hinterihrem Tänzer stehen.Die "Fürpascher" klatschen mit jedem 1., 3. und 5. Achtel in die Hände.Die "Zuahipascher" (nur wenige) klatschen meist mit jedem 2., 4. und 6. Achtel, manchmal auch wie beimKlatschschema des Ausseer Steirischer|Ausseer Steirischen.Selten paschen wenige oder nur eine "Dritterer" das "lange Sextern" des Klatschschema.Singen8 Takte: Beim Singen bewegen sich die Tänzer wenig seitschreitend, langsam in Tanzrichtung weiter. DieTänzerinnen bleiben hinter ihrem Tänzer.Reihenfolge:Je 8 Takte Paschen-Singen-Paschen-Singendann je 8 Takte 1-, 2- oder 3-mal Paschen.Ruft der Vorpascher - meist schon zu Beginn des vorherigen Gsätzls - "hüa", wird ohne Unterbrechung 8 Takte langweitergeklatscht. Dabei wird durchgepascht ("duripaschen"), die Zuahipascher setzen also nicht, wie im Schemaersichtlich, im 2., 4. und 6. Takt ab. Schon der letzte Takt des vorhergehenden Gsätzls wird durchgepascht.Der Vorpascher kann aber auch, meist nach dem 3. Durchspiel, "hohl" rufen. Dann wird an das normalgepaschte 1.Gsätzl ein mit hohler Hand dumpf gepaschtes Gsätzl angeschlossen, worauf immer noch ein drittes"durchgepaschtes", hell klingendes Gsätzl mit flach gehaltenen Händen zugegeben wird.


Die Drei Schleunigen 261Walzerrundtanzzwei bis 4 mal 8 Takte.2. Durchspiel:wie 1. Durchspiel, jedoch andere Melodie3. Durchspielwie 1. Durchspiel, jedoch wird zur Augustinweise die 1. Strope langsam und gedehnt gesungen:Oh, mei liaber Augustin, Augustin, Augustin,Oh, mei liaber Augustin, alles is hin.Hierauf Paschen in schnellem Tempo zur Augustinweise, dann wieder langsam und gedehnt:Oh mei liaber Augustin, Göld is hin s'Mensch is hin,Oh, mei liaber Augustin, alles is hin.Wieder normales Paschen, dann in normalem Tempo zur ersten Melodie:D'Lumpen, aber d'Lumpen, aber d'Lumpen san mir,An iads Diandl schaut, dass's an Lumpasbuam kriagt.Normales Paschen mit "hohl" und "Hüa".Abschluss Walzerrundtanz.Quelle• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Paschrhythmen• Hier [1] sehen sie die diversen Paschrhythmen.LiedtexteAuf der Seite "Einige Vierzeiler zu den drei Schleunigen" sind einige Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen


Die Frische 262Die FrischeLa Rafraichissante, WienAusgangsstellung4 Paare im Quadrat. Paar 1 und Paar 2 gegenüber, Paar 3 rechts von Paar 1, Paar 4 gegenüber Paar 31. Figurwechselnde Kehre (siehe unten)2. Figur: langsame KetteRechtshändig beginnend Kette mit langsamen Schritten und Begrüßungen ("Höfische Kette"), Arme möglichstgestreckt einmal ganz herum, Herren gegensonnen, Damen mitsonnen.3. Figur: "die Löcher"a. Paare 3 und 4 gehen seitwärts auseinander und bilden Lücken zwischen den Partnern Paare 1 und 2 gehen über dieEcken:1. D1 geht nach links zwischen D4 und H4 hindurch und auf den Platz von D2,H1 geht nach rechts zwischen D3 und H3 hindurch und auf den Platz von H2,Paar 2 entsprechend durch Paare 3 bzw. 4 hindurch auf den Platz von Paar 1,dabei haben die Damen 2 Schritte Vorlauf.2. Auf dem Gegenplatz paarweise im Kreis3. Zurück entsprechend Teil 14. Wie 2.b. Paare 1 und 2 gehen seitwärts auseinander und bilden Lücken zwischen den PartnernPaare 3 und 4 gehen über die Ecken entsprechend Teil a.4. Figur: Durchgehena. Paare 1 und 2 gehen vorwärts aufeinander zuWährenddessen H+D der Paare 3 und 4 seitwärts mit 4 Chassee-Schritten auseinander auf die Ecken desQuadrats, Front unverändert zum Gegenpaarb. H1 mit D2 und H2 mit D1 in 4 Chassee-Schritten nach aussen zum Platz der Paare 3 und 4.Währenddessen gehen H3 und D4 aufeinander zu, ebenso H4 und D3c. H1 und D2 sowie H2 und D1 rückwärts auseinanderH3 mit D4 und H3 mit D3 seitwärts zur Mitted. Paare 1 und 2 mit Seitchasse zum AusgangsplatzPaare 3 und 4 mit Gehschritten rückwärts zum Ausgangsplatze. <strong>Alle</strong> auf den gleichen Weg zurück, d.h d,c,b,a in Gegenrichtung, alle wieder zum Ausgangsplatz.


Die Frische 263Kehren1. KehreAnfangskreis mitsonnen und gegensonnen, Gehschritte, rechts beginnend2. KehreHandtour3.KehreTänzerinnenkreuz rechtshändig und linkshändigTänzerinnen 1 und 2 fassen ihre Hände über denen von Tänzerinnen 3 und 44. KehreTänzerkreuz rechtshändig und linkshändigTänzer 1 und 2 fassen ihre Hände über denen von Tänzern 3 und 45. KehreSchlusskreis mitsonnen und gegensonnenQuelle• Herbert Lager und Hilde Seidl, "Kontratanz in Wien", Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1983• http:/ / www. mueller-herrenberg. de/ volkstanz/ beschreibungen/ DieFrische. htm Tanzbeschreibungen GerhardMüller-HerrenbergVideoAufnahme vom Österreichischen Bundesvolkstanztreffen 1980


Die Kehre 264Die KehreLa Storta da CruschAusgangsstellungBeliebig viele Paare fassen brusthoch zu einem Stirnkreis.SchritteDreierschritt, MazurkaschrittTanzbeschreibungGroßer KreisTakt 1 - 7: Links beginnend, 7 Dreierschritte mit dem Uhrzeiger, wobei der erste Teilschritt jedes Dreierschrittsetwas raumgreifend ausgeführt werden soll.Takt 8: Im 1. und 2. Taktviertel je ein mäßig lauter Stampftritt - rechts-links - auf der Stelle. Mit dem Gewicht aufdem linken Fuß im 3. Taktviertel wenden in die Gegenrichtung.Takt 1-8 WH: Rechts beginnend, großer Kreis gegen den Uhrzeiger, sonst wie Takt 1-8.KehreTakt 1 - 3: Links beginnend, 3 Mazurkaschritte mit dem Uhrzeiger. Das Ausschreiten links wird jedesmal leichtgestampft ausgeführt.Takt 4: <strong>Alle</strong> Tänzer lösen die Fassung mit der linken Nachbarin und schwenken, sich selbst mit einem Dreierschrittmitdrehend, ihre rechts befindliche Partnerin im Halbkreis gegen den Uhrzeiger, also über innen. Die Partnerinnen,welche die Schwenkung mit 3 Schritten vollführen, fassen nun mit der Rechten die neuen Nachbarn. Dr Stirnkreis istsomit zum Rückenkreis gewendet.Takt 5 - 7: Rechts beginnend, 3 Mazurkaschritte, wieder in Richtung mit dem Uhrzeiger. Jedesmal leicht stampfendausschreiten.Takt 8: <strong>Alle</strong> Tänzer lassen rechts los und schwenken ihre linke Nachbarin, sich selbst mit einem Dreierschrittmitdrehend, über außen einen halben Kreis mit dem Uhrzeiger. Damit hat sich wieder ein Stirnkreis gebildet.Takt 1 - 7 WH: Wie Takt 1 - 7, mit dem neuen Partner.Takt 8: alle lösen die Handfassung und vollführen mit zwei leicht gestampften Schritten - rechts-links - eine halbeUmdrehung mit dem Uhrzeiger und fassen zum Stirnkreis.Der Tanz beginnt von neuem mit dem neuen Partner.


Die Kehre 265Zur AusführungBeim Kreisen, sowohl im Stirn- als auch im Rückenkreis, muss die Vorder- bzw. Rückseite der Tanzenden der Mittezugewendet sein.Zur TanzformMit dem rätoromanischen Namen "La Storta da Crush" ("Die Kehre von Kreuz", gemeint ist der Ort Crush/Kreuz imUnteren Engadin) wurde eine neue Tanzform bezeichnet, die von Schweizer Tanzfachleuten einer alten GraubündnerWeise unterlegt worden ist, wobei man sich bemüht hat, der einheimischen Tanzüberlieferung nahezukommen.englische Tanzbeschreibung• englische Beschreibung [1] der Springfield International Folk Dancers [2]Quellen• "Schweizer Tänze", Blatt 8, Verlag Hug, Zürich.• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Die Riesenschlange 266Die RiesenschlangeDie RoseLa RoseQuelle• Herbert Lager und Hilde Seidl, "Kontratanz in Wien", Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1983Die SauZwiefacher aus dem niederösterreichischen Waldviertel, auch in Bayern bekannt.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W W D D W W :|2. |: D D W W :|Quellen• Aufzeichnung von Karl Liebleitner, Münichreit im Waldviertel• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Die Schnecke 267Die SchneckeLovrenc na PohorjeDie Straßen von LaredoStreets of Laredo(Square im Walzerrhythmus)Ausgangsstellungvier Paare im KreuzWalzerschritteEinleitungZum Kreis fassen, der Caller singt:All to the centre and back to your placesLadies give right hand and star on your ownBack with the left hand and turn to your cornerLeft allemande and then right to your own<strong>Alle</strong> zur Mitte und zurück zum PlatzDamenmühle rechts und linksDamenmühle links zurück zum Platz Handtour links mit dem Corner,danach dem eigenen Partner zuwendenRefrainDer Caller singt:Right to your own and then left to the next oneAnd grand right and left just go half the way roundWaltz your true lover, you waltz home togetherBack to your home in Laredo’s fair townHandtour rechts mit eigenem PartnerHalbe Kette, rechts beginnend mit eigenem Partner (halben Kreis bis zum eigenen Partner)Walzerrundtanz mit dem eigenen Partner zurück zum Ausgangsplatz


Die Straßen von Laredo 268FigurDer Caller singt:The first (2nd etc.) couple waltz down the streets of LaredoDivide down the sides and you couple up threeUp to the centre and back to your placesLeft allemande on the corner lady.Paar 1 walzt durch die Gasse und zwischen Tänzer und Tänzerin des Gegenpaares,trennt sich am unteren Ende und reiht sich zwischen Tänzer und Tänzerin der Seitenpaare einIn der Gasse vor und zurückHandtour links mit der Corner-DameWeitere ReihenfolgeRefrain wiederholenFigur mit Paar 2RefrainFigur mit Paar 3RefrainFigur mit Paar 4Falls gewünscht als Abschluss:EinleitungRefrainDer Originaltext ist der gesungene Text eines Callers, daher in der Befehlsform.Quelle• Beschreibung von Sissy und Steve Banner, Amstetten, NÖ.


Die Tänzerin 269Die TänzerinAusgangsstellung4 Paare im Quadrat, Paar 1 Rücken zur Musik, Paar 2 rechts, Paar 3 gegenüber, Paar 4 links.SchritteGehschritt, immer rechts beginnend.Gegebenenfalls ersetzbar durch "Wechselgaloppschritt": In jedem Takt auf das erste Achtel Ausschreiten vorwärtsmit anschließendem sprungartígen Abstoß, wobei der Niedersprung des nachsetzenden Fußes, der den vorderengleichsam verdrängt, also dessen Stelle einnimmt, auf das zweite Achtel erfolgt. Auf das dritte kommt wieder einkurzer Schritt vorwärts mit dem vorderen Fuß, der im vierten Achtel auf der Stelle verharrt. Also ein galoppartigerWechselschritt rechts-links-rechts, links-rechts-links, usw.TanzbeschreibungGroßer Kreis (1. Eingangsfigur)Takt 1-8: Die 4 Paare bilden mit brusthoher Handfassung einen Stirnkreis, der sich mit 16 Schritten mit demUhrzeiger bewegt.Takt 1-8 Wiederholung: Vierpaarkreis gegen den Uhrzeiger.Große Kette (Beginn Refrain)Takt 9-16 + Wiederholung: Kette, siehe Tanzschlüssel. <strong>Alle</strong> tanzen eine ganze Runde bis zur Anfangsstellung,wobei sie von Begegnung zu Begegnung 4 Schritte benötigen.Halber Achter und KreisenTakt 17-20: Tänzer von Paar 1 und 3 bewegen sich zum rechten, Tänzerin 1 und 3 zum linken Seitenpaar, wobei dieTänzerin vor dem Tänzer vorbeikreuzt. Beide schreiten durch das Seitenpaar hindurch und gelangen im Bogen aufden Gegenplatz. Um das Durchtanzen zwischen den beiden Partnern des Seitenpaares zu ermöglichen, erweiterndiese den Zwischenraum mit einem Seitstellschritt auseinander zu Beginn der 4taktigen Phrase und schließen wiedermit dem 4. Takt.Takt 21-24: Auf dem Gegenplatz Kreisen in Rückenkreuzfassung. Dazu treten die Partner rechtsschultrignebeneinander - also ungleiche Blickrichtung. Der Tänzer fasst, mit der rechten Hand unter dem rechten Arm seinerPartnerin durchgreifend, deren Linke hinter ihrem Rücken. Die Tänzerin fasst mit der rechten Hand, unter demrechten Arm ihres Partners durchgreifend, dessen Linke hinter seinem Rücken. Beide rechten Arme sind alsoseitgestreckt, beide linken gebeugt. Mit dieser Rückenkreuzfassung 1 Umdrehung des Paares um die gemeinsameAchse. Mit dem letzten Takt lösen beide die Fassung und gelangen zur Nebeneinanderstellung auf dem Gegenplatz.Takt 17-24 Wiederholung: Paar 2 und 4 bewegungsgleich Takt 17-24.


Die Tänzerin 270Englische KetteTakt 25-28: Tänzer und Gegentänzerin von Paar 1 und 3 wechseln, einander im Vorbeigehen flüchtig fassend,rechtsschultrig aneinander vorbei, den Platz und reichen mit dem 5. Schritt dem eigenen Partner die linke Hand. Mitdrei weiteren Schritten vollführen beide Partner, ohne die Linksfassung zu lösen, eine halbe Drehung gegen denUhrzeiger um die gemeinsame Achse und gelangen damit zur Nebeneinanderstellung mit Blickrichtung zur Mitte.Takt 29-32: Bewegungsgleich zurück zu den Ausgangsplätzen.Takt 25-32 Wiederholung: Paar 2 und 4 bewegungsgleich Takt 25-32.<strong>Alle</strong> 4 Paare befinden sich also noch immer auf den Gegenplätzen.Halber Achter und KreisenTakt 17-24 + Wiederholung: Wie oben Takt 17-24.<strong>Alle</strong> 4 Paare befinden sich nunmehr auf den Anfangsplätzen.EingangsfigurenDieser Tanz besteht aus 5 Durchspielen, deren jedes mit einer jeweils verschiedenen „Eingangsfigur“ eröffnet wird,während die Figuren 2 bis 5, einem Refrain vergleichbar, unverändert bleiben. Jede Eingangsfigur hat 8 Takte,Drehrichtung mit dem Uhrzeiger und 8 Takte gegen den Uhrzeiger.Großer KreisTakt 1-8 + Wiederholung: Großer Kreis (siehe oben)Refrain siehe obenHandtourTakt 1-8: Handtour rechts, siehe Tanzschlüssel.Takt 1-8 Wiederholung: Handtour links, siehe Tanzschlüssel.Refrain siehe obenMädchenmühle (alle Tänzerinnen)Takt 1-8: Mühle rechts: Die 4 Tänzerinnen drehen sich nach links zum Flankenkreis und nehmen Mühlenfassungein, indem Tänzerin 1 und Tänzerin einander bei mäßig gestreckten Armen rechtshändig fassen, desgleichenTänzerin 2 und 4, und zwar so, dass deren gefasste Hände über jenen von Tänzerin 1 und 3 zu liegen kommen.Die Mühle dreht zwei Mal mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8 Wiederholung: Mühle links: Die 4 Tänzerinnen drehen sich nach rechts zum gegengleichen Flankenkreisund nehmen Mühlenfassung mit den linken Händen, sinngemäß wie oben.Refrain siehe oben


Die Tänzerin 271Burschenmühle (alle Tänzer)Takt 1-8 + Wiederholung: Bewegungsgleich wie Figur 3.Refrain siehe obenGroßer KreisTakt 1-8 + Wiederholung: Wie oben, jedoch als Schlussfigur ohne "Refrain".Zur AusführungWill man den Tanz im Sinne der historischen Gepflogenheit verlängern, so kann man an die Mühlen zwei weitereDurchspiele anschließen und zwar mit dem Mädchen- und Burschenkreis als Eingangsfiguren. Es entspricht guter,alter Kontratanzüberlieferung, sich vor Beginn und nach Beendigung des Tanzes dem Partner zuzuwenden und ihn -in unserem Falle durch leichtes Kopfneigen - zu grüßen.Zur TanzformDieser Kontratanz entspricht der gesellschaftlichen Tanzszene zur Zeit Maria Theresias. Er trägt die Nummer 66 ineiner uns heute schwer verständlichen Handschrift, die der Musikhistoriker Robert Lach seinem Buch „ZurGeschichte des Gesellschaftstanzes im 18. Jahrhundert“, Wien 1920, beigelegt hatte. Die zeitgenössischen Melodienentstammen der Sammlung der Bibliothek Winkler Samwald, Vl, 26, Perchtoldsdorf (Österr. Nationalbibliothek).Die Rekonstruktion des Tanzes stützt sich auf Herbert Lager/Hilde Seidl, „Kontratanz in Wien“.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Herbert Lager und Hilde Seidl, "Kontratanz in Wien", Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1983CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Die Walzquadrille 272Die WalzquadrilleSiebenbürgenDie alte WedahexDie drei ToreDie fuchsteifelswilden SpalterZwiefacher aus Spalt bei Schwabach, Mittelfranken.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W :|2. |: W D D W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Die goldene Brücke 273Die goldene BrückeDitlumdeiSchaumburg-Lippe, NiedersachsenTanzbeschreibung und Quelle• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Unser kleines TanzfestDonaudorfer GadrillPersenbeug an der DonauAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, eingehängt.GehenTakt 1-16: Die Tanzenden gehen mit Gehschritten zur Melodie im Kreis herum und singen dabei: Holla di-o oderTra-holleria, trahollero, drei hulli-o, usw.KlatschenTakt 17-32: Die Tänzer bleiben stehen, bilden einen Stirnkreis, Front zur Kreismitte, singen und klatschen im Takt.Die Tänzerinnen gehen außen in die Tanzrichtung weiter, bis sie wieder zu ihrem Tänzer kommen.PolkaTakt 33-64: Polka in geschlossener Rundtanzfassung.Quellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 5.1935, 2. Folge.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 24.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 14, S. 66.


Donaudorfer Gadrill 274• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 8 (Donaudorfer Gadrille (Persenbeug an der Donau)) abrufbar [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 12DoppellandlerAusgangsstellung Dreiertanz, jeder Tänzer tanzt mit 2 Tänzerinnen.Landler aus dem InnviertelVideoDoppellandler - "Innviertler Linz"Doppelter DreherSt. Nikolaus bei Ebbs, TirolAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen voreinander auf der Kreisbahn, er blickt in, sie gegen Tanzrichtung (Flankenkreis). DerTänzer hält mit der rechten die linke Hand der Tänzerin und legt sie in Hüfthöhe an ihre linke Seite in den Rücken.Die anderen Hände liegen gefasst links in Hüfthöhe an seinem Rücken (Wiener Fassung).EinleitungsfigurTakt 1-4: Walzer Rundtanz in Wiener Fassung. Er sollte so enden, dass der Tänzer in Tanzrichtung blickt.Takt 5-6: Er löst die Fassung der linken Hand, hebt die rechte mit der gefassten linken der Tänzerin und dreht sieeinmal gegen den Uhrzeigersinn.Takt 7-8: Der Tänzer dreht sich einmal unter seinem rechten und ihrem linken Arm im Uhrzeigersinn. Am Endestellen sie sich zur linksschultrigen Mühle auf. Die linken Arme sind in Brusthöhe gestreckt, die rechten angewinkelt(Wirbelfassung). Er blickt in Tanzrichtung.


Doppelter Dreher 275Dreherfigur, beim ersten MalTakt 1-6: In der linksschultrigen Mühlenfassung kreist das Paar gegen den Uhrzeigersinn zweimal um diegemeinsame Achse. Die Drehung endet so, dass er in Tanzrichtung blickt.Während dieser Drehung, etwa im dritten oder vierten Takt, wechselt der Tänzer die Haltung des linken Armes: Erlöst die linke Handfassung, legt seine linke Hand unter dem linken Arm der Tänzerin in ihren Rücken und ergreiftihre in den Rücken gelegte rechte Hand wieder.Takt 7-8: Der Tänzer hebt seine rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin, geht durch das entstandene Torund macht hinter der Tänzerin, Rücken an Rücken, einen Platzwechsel. Dabei hebt er seine linke Hand mit ihrergefassten rechten in Kopfhöhe und streckt den rechten Arm mit ihrer gefassten linken Hand waagerecht aus.Er hebt seine linke Hand über seinen Kopf nach vorn und dreht die Tänzerin einmal gegen den Uhrzeigersinn vorsich. Die Bewegung ist leichter, wenn er sich ihr bei Beginn ein wenig im Uhrzeigersinn zuwendet. Anschließendsenkt er die linke und hebt die rechte Hand mit den jeweils gefassten Händen der Tänzerin, dreht sie ein zweites Malgegen den Uhrzeigersinn und führt sie auf seine linke Seite. Es ergibt sich auf diese Weise wieder die Haltung, dieam Ende des 6. Taktes, also zu Beginn der doppelten Dreherfigur, eingenommen war: Die linken Arme sindseitwärts gestreckt. Seine linke Hand hält ihre rechte an ihrem Rücken; seine rechte Hand fasst ihre linke vor seinerBrust.Dreherfigur, alle WiederholungenTakt 1-6: In der linksschultrigen Mühlenfassung kreist das Paar mit Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn um diegemeinsame Achse, ohne die Arm- bzw. Handhaltungen zu verändern. Das Kreisen endet so, dass er in Tanzrichtungblickt.Takt 7-8: Dreherfigur wie in den Takten 7 und 8 beim ersten Mal beschrieben.Der Tanz fährt fort mit dauernder Wiederholung dieses Dreherteiles.Zu diesem Tanz können Sie im sehr umfangreichen und interessanten <strong>Dancilla</strong>-Archiv von Mario Herger ein Videodownloaden.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Karl Horak, "Tiroler Volkstanzbuch", Musikverlag Helbling, Innsbruck 1974• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Doppelter Dreher 276MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Doppelte Dreher als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Dree DagDreher aus RiedelsbachRiedelsbach am Dreisessel, Bayrischer WaldAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte (Stirndoppelkreis).Normale Tanzhaltung, die linke Hand mit der gefassten rechten des Dirndls wird in Tanzrichtung gestreckt. DieMusik steht im Zweivierteltakt.Tanzbeschreibung1. FigurSeitgalopp in Tanzrichtung:Takt 1-8: Die Paare machen zwei Seitstellschritte pro Takt in Tanzrichtung auf der Kreisbahn. Er beginnt mit demlinken, sie mit dem rechten Fuß. Ein Auf und Abschwenken der Arme ist zu vermeiden. Am Schluss von Takt 8 hebtder Tänzer die linken Hand mit der gefassten rechten der Tänzerin und leitet ihre Drehung im Uhrzeigersinn ein.2. FigurTänzerin drehen im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Die Tänzerin beginnt das Drehen unter seiner gehobenen linken und ihrer gefassten rechten Hand. Ohneihren Bewegungsfluss zu stören, macht er einen Handwechsel, nachdem sie sich etwa eine halbes mal imUhrzeigersinn gedreht hat: Er löst die Fassung seiner linken Hand und ergreift mit seiner rechten die rechte Handseiner Tänzerin und hält diese über ihren Kopf. Pro Takt dreht sie sich einmal und kommt beim Drehen inTanzrichtung vorwärts. Er geht ihr mit einem Schritt pro Takt nach. Am Ende des vierten Taktes hält sie inne undkehrt die Drehrichtung um.Takt 5-8: Die Tänzer dreht sich jetzt unter den gefassten rechten Händen gegen den Uhrzeigersinn. Der Tänzer gehtihr mit einem Schritt pro Takt in Tanzrichtung nach. Am Ende von Takt 8 nehmen beide rechtsschultrigeWirbelfassung ein: Die rechten Arme sind in Brusthöhe gestreckt, die linken abgewinkelt. Er fasst mit der rechtenihre linke und mit der linken ihre rechte Hand.


Dreher aus Riedelsbach 2773. FigurPaardrehung im Wirbelfassung im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: In rechtsschultriger Wirbelfassung drehen sich die Paare mit acht Gehschritten im Uhrzeigersinn zweimalum die gemeinsame Paarachse. Ohne die Handfassungen zu lösen, wechseln die Tanzenden am Ende des viertenTaktes in die gegengleiche Fassung. Dazu dreht sich jeder etwas im Uhrzeigersinn um die eigene Achse, streckt dielinken Arme aus und winkelt die rechten ab.Takt 5-8: Die Tanzenden drehen sich nun in linksschultriger Wirbelfassung gegen den Uhrzeigersinn um diePaarachse und machen mit acht Schritten zwei Umdrehungen.4. FigurZweischrittdreher.Takt 1-8: In geschlossener Rundtanzfassung acht Takte Zweischrittdreher tanzen. Wenn genügend Platz auf derTanzfläche ist, sollte pro Takt eine Drehung erreicht werden.Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz setzt sich fort mit Seitgalopp in Tanzrichtung auf der Kreisbahn.Quellen• Aufgezeichnet von Wolfgang A. Mayer 1983• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Drei Dam'n 278Drei Dam'nAuch: Dre Dam'n, DrehdamLüneburger HeideAufstellungVierpaarkreis, Paar 1 gegenüber Paar 2. Rechts von Paar 1 steht Paar 3 und links von Paar 1 steht Paar 4.AusführungErste KehreTakt 1-8: Hüpfschritte mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Hüpfschritte gegen den UhrzeigerTakt 9-16: Tänzer 1 läuft zur Tänzerin gegenüber (Tänzerin 2). Rechts eingehakt tanzen beide ein Rad imLaufschritt.Takt 9-16: Tänzer 1 läuft zur Tänzerin rechts (Tänzerin 3). Links eingehakt tanzen beide ein Rad.Takt 17-24: Tänzer 1 läuft zur Tänzerin links (Tänzerin 4). Rechts eingehakt tanzen beide ein Rad.Takt 17-24: Tänzer 1 läuft zurück zur eigenen Tänzerin. Links eingehakt tanzen beide ein Rad.Takt /:25-32:/: Tänzer und Tänzerin reichen sich die rechte Hand und tanzen eine Kette im Hüpfschritt bis zumAusgangsplatz, jeweils vor dem eigenen Partner eine kurze Verbeugung.Zweite KehreTakt 1-8: Handtour rechts im Hüpfschritt.Takt 1-8: Handtour links im Hüpfschritt.Takt 9-24: Wie in der ersten Kehre, jedoch vom 2. Tänzer ausgeführt.Dritte KehreTakt 1-8: In Kreuzfassung drehen sich die Paare rechts herum.Takt 1-8: In Kreuzfassung drehen sich die Paare links herum.Takt 9-24: Wie in der ersten Kehre, jedoch vom 3. Tänzer ausgeführt.


Drei Dam'n 279Vierte KehreTakt 1-8: In Rückenkreuzfassung drehen sich die Paare rechts herum.Takt 1-8: In Rückenkreuzfassung drehen sich die Paare links herum.Takt 9-24: Wie in der ersten Kehre, jedoch vom 4. Tänzer ausgeführt.Schlusskreiswie AnfangskreisNotenQuellen<strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil I, Friedrich Hofmeister Musikverlag, FH 2507


Drei Dinge 280Drei Dinge"Tre Ting", "Drei Dinge aus Fünen", DänemarkAusgangsstellungPaartanz, Flankenkreis in Tanzrichtung, Tänzerin rechts neben dem Tänzer, gewöhnliche Rundtanzfassung.Tanzbeschreibung1. DingTakt 1-4: 8 Schaukelschritte.Beide machen einen Aufhüpfer auf dem Fuß, der in Tanzrichtung steht und pendeln mit dem anderen aus,beide in gleicher Richtung, achtmal im Wechsel.Takt 5-8: LinkspolkaTakt 1-8 Wiederholung: 1. Ding Wie Takt 1-8.2. DingTakt9-10: zweimal Hacke-Spitze in Tanzrichtung, der hintere Fuß bleibt stehen (ohne Hüpfen).Takt 11: einmal Hacke-Spitze gegen die Tanzrichtung.Takt 12: dreimal stampfen, Tänzer links-rechts-links, Tänzerin nur leicht stampfen rechts-links-rechts.Takt 13-16: LinkspolkaTakt 9-16 Wiederholung: 2. Ding wie Takt 9-16.3. DingTakt 17: Klatschen, einmal in die eigenen Hände, einmal rechts in rechts mit dem Partner.Takt 18: Klatschen, einmal in die eigenen Hände, einmal links in links mit dem Partner.Takt 19: Klatschen, einmal in die eigenen Hände, einmal in beide Hände des Partners.Takt 20: Klatschen dreimal in die eigenen Hände.Takt 21-24: LinkspolkaTakt 25-32: 3. Ding wie Takt 17-24.nun beginnt der Tanz wieder von vorn.


Drei Dinge 281Quellen• Beschreibung Franz Fuchs nach Hermann Jülg.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch TanzenDrei lederne StrümpfSchwarzenberg, Lustenau, Bregenzerwald, Vorarlberg, Tiroler LechtalAusgangsstellungRundtanz paarweise im KreisRundtanzfassungDer Tänzer legt die rechte Hand um die Hüfte der Tänzerin, sie legt ihre linke auf die Schulter des Tänzers, dieanderen Hände hängen frei herunter.1. MelodieSchottisch, Polkarundtanz im Kreis2. Melodie, 1. Durchspiel, BegegnungTakt 1, 1. Viertel: Mit den Handflächen auf die Oberschenkel klatschenTakt 1, 2. Viertel: bei gebeugten Armen in die eigenen Hände klatschenTakt 2: Hände zum HüftstützTakt 3-4: Wie Takt 1-2Takt 5: Wie Takt 1Takt 6, 1. Viertel: Bei gebeugten Armen in die rechte Hand des Gegenüber klatschenTakt 6, 2. Viertel: Bei gebeugten Armen in die linke Hand des Gegenüber klatschenTakt 7: Wie Takt 1Takt 8: Bei gebeugten Armen dreimal in die Hände des Gegenüber klatschen und gleichzeitig mit dem rechten Fußdrei Stampftritte machen.Nun folgt wieder der Rundtanz wie am Anfang


Drei lederne Strümpf 2822. Durchspiel, AnnäherungDieses und die folgenden Durchspiele unterscheiden sich vom 1. Durchspiel nur durch die Bewegungen zu Takt 2und Takt 4. Auf jedes Durchspiel folgt der Rundtanz wie am Anfang, zur Melodie des SchottischTakt 2: Hüftstütz und rechten Fuß vorstellen und wieder zurücknehmenTakt 4: Hüftstütz und linken Fuß vorstellen und wieder zurücknehmen3. Durchspiel, BegrüßungTakt 2: dem Gegenüber bei gestrecktem Arm die rechte Hand reichen und mit dem rechten Fuß vortreten, dabei alsGruß den Kopf etwas neigen.Takt 4: Dasselbe mit linker Hand und linkem Fuß4. Durchspiel, BefreundungTakt 2: Die rechte Hand auf die Schulter des Gegenüber legenTakt 4: Dasselbe mit der linken Hand5. Durchspiel, Ermahnung zur TreueTakt 2: Mit dem aufwärtsgestellten rechten Zeigefinger auf die rechte Seite der eigenen Stirn tupfenTakt 4: Dasselbe links6. Durchspiel, Warnung vor UntreueTakt 2: Nach rechts umschauenTakt 4: Nach links umschauen7. Durchspiel, DrohungTakt 2: Arme in Hüftstütz, dabei das rechte Knie etwas gegen das Gegenüber beugenTakt 4: Dasselbe mit dem linken Knie8. Durchspiel, Reuige RückkehrTakt 2: den Kopf nach rechts vor zum Gegenüber neigen und ihm einen Kusß auf die Wange oder den Mund gebenTakt 4: Dasselbe links9. Durchspiel, BedankungTakt 2: Hände in Hüftstütz und eine leichte Verbeugung zum GegenüberTakt 4: Verneigung gegen die MusikantenTakt 7-13: Paarweise Zweischrittdreher in oben beschriebener Tanzfassung


Drei lederne Strümpf 283SchlussZweimal den Schottisch durchtanzenQuellen• Tanz 1924 in Lustenau aufgezeichnet• Zoder-Preiß, Bauernmusi, II. Teil, Leipzig, Hofmeister, Melodie aus dem tirolerischen Lechtal• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. MünchenLiedtexteAuf der Seite "Drei lederne Strümpf (Lied)" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Drei lederne Strümpf (Lied)Tanzlied1. Drei lederne Strümpfund zwei dazue sind fünf.Mein Vater hat a Kartaspiel,sind nichts als lauter Trümpf.2. Drei lederne Sock,a Gaiß und ah an Bock,Schueh und Strümpf und Kamisolund au an neue Rock.3. Drei lederne Schueh,a Mädle und a Bue,a Stüble und a Gärtle,a Güetle au dazue.4. Tralaradirogrif mit du net a,i bin so a feiner Bueund wär so gern a Ma.5. Tralaradirix,der Kerle, der hat nix,er handlat i da Zwetschkaund handlat i da Schnitz.6. Schatz, i sag dr dees,i niem di bi dr Näsund wenn der Spielma gschlossa hat,


Drei lederne Strümpf (Lied) 284so nimm i dine Bäs.7. Drei lederne Strümpfund zwei dazue sind fünf,und wenn i eins verlier,so hab i nur mehr vier.8. Der Tanz hat jetzt an End,mir gean anander d' Händund wenn der Spielma gschlossa hat,so geand mr ihm was mir hend.LiednotenAuf der Seite [ Drei lederne Strümpf] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Drei lederne StrümpfQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]DreidansQuelle• Tanzbeschreibung von Richard Pinkepank (um 1926)Richard Pinkepank (1908-1985) lebte in Hamburg und hat noch mehr Tänze "erfunden". Die bekanntesten sind derDreidans und der Flinkfleuter. Martin Stroefer hat eine CD mit seinen Tänzen herausgegeben, Helma Boltze von derLAG Tanz Niedersachsen e.V. [1] hat Pinkepanks Nachlass aufbereitet und die Tanzbeschreibungen zugänglichgemacht.CD• Unser kleines Tanzfest


Dreidi 285DreidiAusgangsstellungVier Paare im Kreis, Paar 1 gegenüber Paar 2.Erste KehreTakt 1-8: Großer Kreis im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.Takt 9-10: Paar 1 und 2 gehen vorwärts zur Kreismitte, haken mit dem Partner gegenüber rechts ein und gehen amOrt vorwärts herum.Takt 11-12: Wie Takt 9-10, jedoch mit dem eigenen Partner links eingehakt.Takt 13-14: Einhaken mit dem rechten Arm: Erster Bursche mit dem vierten Mädchen, zweites Mädchen mit demvierten Burschen, erstes Mädchen mit dem dritten Burschen, zweiter Bursche mit dem dritten Mädchen.Takt 15-16: Wie Takt 11-12 und auf den eigenen Platz zurück.Takt /:17-24:/: Kette im Hüpfschritt.Zweite KehreTakt 1-8: Mädchenreis im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.Dritte KehreTakt 1-8: Burschenmühle im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.Abschlusskreiswie AnfangskreisNoten


Dreidi 286QuellenOetke, Herbert: Windmöhl - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> und Volkslieder, 1948, Verlag Neues Leben Berlin.DreierschottischTexas Progressive ThreesomeAusgangsstellungDreiertanz, 2 Tänzerinnen stehen knapp hinter dem Tänzer und fassen ihre inneren Hände. Der Tänzer steht in derMitte vor den Tänzerinnen und fasst ihre äußeren Hände bei gestreckten Armen in Hüfthöhe. Blick in Tanzrichtung.TanzTakt 1: Wechselschritt links (alle!)Takt 2: Wechselschritt rechtsTakt 3-4: 4 GehschritteTakt 5-6: Ferse, Spitze, Wechselschritt linksDie Mädchen lösen die inneren Hände und werden vom Mann soweit einwärts gedreht bis sie ihm gegenüber stehen;dabei drehen sie am Standbein ½ Drehung.Takt 7-8: Ferse, Spitze, Wechselschritt rechtsDie Männer geben den Partnerinnen einen sanften Impuls zum nächsten hinteren Partner, währenddessen sie dieFassung lösen, bewegen sie sich weiter vorwärts und nehmen Ausgangsstellung mit den neuen Partnerinnen ein.Gleichzeitig drehen die Mädchen wieder am Standbein ½ Drehung zum neuen Partner.Von Anfang wiederholen mit den neuen Partnerinnen.Quelle• Community Dances Manual, Heft 5• Übersetzt von Sissy und Steve Banner, Amstetten, NÖ. April 2002MusikSiebenbürger Rheinländer oder irgendein RheinländerMP3-DateiHier [1] ist eine MP3-Datei des Siebenbürger Rheinländers von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• Österreichische Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Österreichische Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Beethoven-Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Beethoven-Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika [5]


Dreifuß 287DreifußDriefouß aus dem EgerlandAusgangsstellungPaartanz im KreiseTanzbeschreibung1. FigurDie Paare fassen sich an den Händen und bilden einen geschlossenen Kreis.Takt 1: Folgender Schritt einmal: Das rechte Bein wird hochgehoben (Oberschenkel an den Körper gezogen) unddann vorgestellt. Der linke Fuß wird beim Aufsetzen des rechten herangestellt. Die Arme werden beim Vorstellendes rechten Fußes vor und beim Aufsetzen des linken Fußes zurückgeschwungen.Takt 2: Wie Takt 1.Takt 3: Auf jedes Achtel einmal die Bewegung des Taktes 1, also sehr schnell und flüchtig.Takt 4: Wieder die Bewegung des Taktes 1, nur wird zum Schluß das linke Bein weit zurückgestellt. So wird derKreis in den Takten 1 - 3 immer enger. Im Takte 4 erweitert er sich wieder.Takt 5 bis Schluss: Das Mädchen stützt die Arme in die Hüften und geht im Schrittwechselgang vorwärts. Hierbeidreht es sich abwechselnd nach rechts und schaut den Burschen ein wenig über die Achsel dem Takt entsprechendan. Der Bursch folgt auch im Schrittwechselgang und klatscht, wenn sich das Mädchen wendet, in die Hände, dabeibeugt er sich nach der betreffenden Seite ein wenig vor.2. FigurGewöhnliche Aufstellung, die Paare stehen hintereinander, in der Richtung des Kreises, offene Fassung.Takt 1 - 4: Wie Takt 1 - 4 im 1. Teil.Takt 5 bis Schluss: Wie Takt 5 bis Schluß im 1. Teil, nur dreht sich das Mädchen ganz im langsamen Walzerherum.3. FigurAufstellung zueinander, der Bursch legt seine Handflächen an die des Mädchens.Takt 1 - 4: Wie Takt 1 - 4 im 1. Teil.Takt 5 bis Schluss: Geschlossene Fassung, Hüpfwalzer (Walzer).


Dreifuß 288LiedtextDa Driefouß, da Driefouß, da Vöia, Vöia, Vöia, Vöiafouß,.Dea stäit hol am Faia on kocht mr nets GoutsDer Dreifuß, der Dreifuß, der Vierer, Vierer, Vierer, VierfußDer steht überm Feuer und kocht mir nichts Guts.Quelle• Oswald Fladerer: Die Sudentendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 1; Kassel, Bärenreiter, 1928• Liedersammlung von John-Czerny: Volkslieder des Egerlandes.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]DreischrittdreherAuch bekannt unter Deutscher Dreher, Dreher im 3/4 Takt, Dreher im 2/4 Takt, Landler Dreher, Waldler Dreher.Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz und Franken. Der (Dreischritt-)Dreher ist ein typischer unterfränkischerRundtanz. Er wird fast ausschließlich in Unterfranken getanzt.Mit zwei Schritten und einem Tupftritt vollzieht das Paar eine komplette Drehung im Dreivierteltakt. Dame und Herrtanzen nicht synchron, der Tupftritt kommt zeitlich versetzt.Tänzerin: Tupftritt mit rechtem Fuß (ohne Belastung);Tänzer gleichzeitig: linker Fuß vorwärts in die Drehung.Tänzerin: rechter Fuß rückwärts in die Drehung;Tänzer gleichzeitig: Tupftritt mit rechtem Fuß (ohne Belastung)Tänzerin: linker Fuß vorwärts;Tänzer gleichzeitig: rechter Fuß.Nach diesen drei Schritten steht das Paar wieder in Tanzrichtung; es folgt sofort die nächste Drehung.Beschreibung aus Wikipedia [1]TechnikEs handelt sich um einen sehr schnell gedrehten Paartanz. Mit zwei Schritten und einem Tupftritt („Tip“) vollziehtdas Paar eine komplette Drehung. Um der hohen Fliehkraft entgegenzuwirken, wird der Dreher nicht in normalerTanzhaltung getanzt; die Dame legt ihre Hände um den Nacken des Herrn, sodass sie sich besser festhalten kann; derHerr fasst die Dame mit beiden Händen um den Rücken.Das Besondere am Dreischritt-Dreher ist, dass Dame und Herr nicht synchron tanzen; der „Tip“ kommt zeitlichversetzt. Dazu beginnt das Paar zunächst mit einigen Laufschritten (normalerweise sechs oder acht), der Herrvorwärts (linker Fuß zuerst), die Dame rückwärts (rechter Fuß zuerst). Dann folgt der Dreischrittdreher (siehe oben)mit fortlaufenden Paardrehungen.


Dreisteirer aus Winklern 290G'spannDie Arme bleiben gefasst. Der Tänzer schlüpft unter den hochgehobenen Armen in Tanzrichtung durch, die Armewerden auf den Rücken des Tänzers gesenkt, die Tänzerinnen lassen sich leicht vom Tänzer nachziehen, währendsich die Dreiergruppe in Tanzrichtung bewegt. Dabei abwechselndes Anschauen der linken und rechten Tänzerin.SternTakt 1-4: Der Tänzer hebt den linken Arm und dreht sich unter diesem nach rechts den Tänzerinnen zu, die Armewerden zum Stern gesenkt. Kreisen nach rechts und Anschauen der rechten Tänzerin.Takt 5-8: Kreisen nach links und Anschauen der linken Tänzerin.KranzTakt 1-4: Die Arme werden gefasst über Kopfhöhe gehoben, die gekreuzten Arme werden, ohne die Fassung zulösen, nach außen geführt, jeder schlüpft mit dem Kopf durch das Tor, das von den Armen der anderen gebildet wird.Die Arme werden auf die Schultern gesenkt, Kreisen nach rechts.Takt 5-8: Kreisen nach links.KreisTakt 1-4: Die gefassten Arme werden wieder über Kopfhöhe geführt, der Tänzer führt seine rechte Tänzerin durchdas von ihm und der linken Tänzerin gebildete Tor, die linke Tänzerin wird auf dem Platz nach links zum Kreisausgedreht. Kreisen nach rechts.Takt 5-8: Kreisen nach links.DoppelfensterDie Hände bleiben gefasst, der Tänzer führt seine zusammengehaltenen Arme unter den gefassten Armen derTänzerinnen durch und dreht diese unter Hochheben der Arme nach außen, die rechte Tänzerin nach rechts, die linkeTänzerin nach links. Die Tänzerinnen treten an die Seite des Tänzers und geben ihre Ellbogen auf seine Schultern.Die gefassten Arme der Tänzerinnen liegen in den Armbeugen des Tänzers und fassen durch das Doppelfenster, dasdurch die hochgehobenen Unterarme gebildet wird. Die Dreiergruppe bewegt sich in Tanzrichtung weiter.VorgehenDer Tänzer hebt die gefassten Hände hoch und dreht die sich von außen nach innen drehenden Tänzerinnen zumKreis zurück. Sie werden sofort in die gleiche Richtung weitergederht, die gefassten Arme der Tänzerinnen bleibengesenkt. Der Tänzer tritt zwischen die Tänzerinnen, die mit dem Tänzer gefassten Hände der Tänzerinnen werdenauf deren Schultern gelegt. Die Dreiergruppe bewegt sich in Tanzrichtung weiter.NachsteigenDer Tänzer hebt die gefassten Hände über die Köpfe und dreht die Tänzerinnen von innen nach außen. <strong>Alle</strong>Fassungen werden gelöst. Die Tänzerinnen drehen in ihrer angedrehten Richtung alleine vor dem Tänzer weiter,während er abwechselnd der rechten und der linken Tänzerin nachsteigt. Hier kann auch geklatscht werden.


Dreisteirer aus Winklern 2912. TeilKreuzfassung des Tänzers, der rechte Arm ist der obere.KreisTakt 1-4: Fassen der Hände zum Kreis, Hände des Tänzers gekreuzt. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.SternTakt 1-4: Der Tänzer führt seine Hände unter den gefassten Händen der Tänzerinnen durch und dreht diese unterHochheben der Arme von innen nach außen. Die Arme werden zum Stern gesenkt. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.Einfaches FensterTakt 1-4: Die Tänzerinnen treten zusammen, Blick gegen Tanzrichtung, heben ihre gefassten Hände hoch undbilden mit den Unterarmen ein Fenster. Der Tänzer blickt durch das Fenster, in dieser Haltung kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.EinsteigenTakt 1-4: Der Tänzer schlüpft mit seinem Kopf durch das Fenster. Die in die Gegenrichtung blickendenTänzerinnen senken die gestreckten und gefassten Arme bis in die Hüfte des Tänzers. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.Drehen der TänzerinnenTakt 1-4: Der Tänzer hebt seinen rechten Arm über seinen Kopf, macht eine halbe Drehung nach rechts, so dass nunalle gegen Tanzrichtung blicken, und streckt seine Arme seitwärts vor den Tänzerinnen. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.Tänzerinnen linksTakt 1-4: Der Tänzer führt die nun rechts stehende linke Tänzerin an die linke Seite der links stehenden rechtenTänzerin. Beide stehen nun links vom Tänzer nebeneinander, alle blicken in die gleiche Richtung, die gefasstenArme sind vorne gesenkt.Kreisen nach links, wobei der Tänzer den Mittelpunkt bildet.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.HerumgehenTakt 1-4: Der Tänzer hebt die gefassten Arme hoch und geht vor den Tänzerinnen nach links um sie herum. Hinterihnen angelangt, löst er die Fassung und fasst die Tänzerinnen zum einfachen Kreis. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.Fensterl linksTakt 1-4: Der Tänzer führt seinen gefassten rechten Arm über den Kopf der rechten Tänzerin und tritt an ihre rechteSeite. Seine rechte und die linke Hand der rechten Tänzerin ruhen auf ihrer rechten Schulter. Mit der linken Tänzerinbildet er durch Hochheben der mit ihr gefassten Hände, die Ellbogen auf der linken Schulter der rechten Tänzerinruhend, ein Fenster, durch das sie einander vorne anschauen. Die linke Tänzerin tritt dabei an die linke Seite der


Dreisteirer aus Winklern 292rechten Tänzerin. Die rechte Tänzerin blickt geradeaus. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.VorgehenWährend der Tänzer hinter beide Tänzerinnen tritt, führt er seinen gefassten linken Arm über den Kopf der linkenTänzerin und legt ihn auf ihre linke Schulter. Die Dreiergruppe bewegt sich in Tanzrichtung weiter.Fensterl rechtsTakt 1-4: Gegengleich zum Fensterl links.Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.VorgehenWährend der Tänzer hinter beide Tänzerinnen tritt, führt er seinen gefassten rechten Arm über den Kopf der rechtenTänzerin und legt diesen auf ihre rechte Schulter. Die Dreiergruppe bewegt sich in Tanzrichtung weiter.KreisTakt 1-4: Der Tänzer hebt seine Arme und dreht die Tänzerinnen zum Kreis aus. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.DoppeljochTakt 1-4: Der Tänzer schlüpft mit seinem Kopf unter den gefassten Händen der Tänzerinnen durch, welche in seinenNacken gelegt werden. Er hebt seine gefassten Hände und legt diese auf die Nacken der Tänzerinnen. Tänzer undTänzerinnen blicken in die entgegengesetzte Richtung. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.ZusammenführenTakt 1-4: Der Tänzer führt die Tänzerinnen so zusammen, dass sie Rücken an Rücken stehen, mit ihren Flankenzum Tänzer gewendet. Kreisen nach links.Takt 5-8: Kreisen nach rechts.NachsteigenDer Tänzer hebt seine Arme hoch, dreht die Tänzerinnen, welche ihre gefassten Hände lösen, nach außen aus, rechteTänzerin nach rechts, linke Tänzerin nach links. Die Tänzerinnen drehen sich nun alleine vor dem Tänzer in derangedrehten Richtung weiter, während der Tänzer ihnen abwechselnd nachsteigt. Eigenes Drehen des Tänzers,abwechselndes Anschauen der Tänzerinnen, Klatschen oder Platteln sind möglich. Die Dreiergruppe bewegt sich inTanzrichtung weiter.


Dreisteirer aus Winklern 293ÜbersprungDie Tänzerinnen fassen bei herabhängenden Armen ihr Innenhände und bewegen sich in Tanzrichtung weiter. DerTänzer folgt ihnen und springt beim Schlusstakt, sich auf den Schultern der Tänzerinnen abstützend, über ihregefassten Hände.Zur AusführungFür jede Figur werden 8 Takte benötigt. Das Ein- und Ausdrehen hat ruhig und gleichmäßig zu erfolgen. DieDreiergruppe soll sich stets in gleichmäßiger, fließender und im Sinn der Tanzrichtung fortschreitender Bewegungbefinden und rechtzeitig mit dem Auflösen der Figuren beginnen, so dass nach acht Takten die nächste Figurbegonnen werden kann.Im ersten Teil werden die kreisenden Figuren zuerst nach rechts und dann nach links, im zweiten Teil gegengleichzuerst nach links und dann nach rechts gedreht.Quellen• Vermittlung durch Dr. Stefan Löscher 1932• Aufzeichnung durch Dr. Franz Koschier• Tänze aus Kärnten, Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Tänze aus Kärnten


Driefach 294DriefachWenn der Bauer ins Weinland fährt, Ja wann der Bauer, Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten,Polkaschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritte) eingebaut, pro Takt (P,1 Takt 4/4-Takt) ebenfalls eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt, P = Polkatakt|: W W W W W W W P P P P P W W W W D D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [3]CD• Zum Tanz'n bin i ganga


Drunt in dem Schwabenland 295Drunt in dem SchwabenlandDonauschwäbischer Zwiefacher aus Waschludt in Ungarn.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten,Polkaschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt, P = PolkataktQuellenW W W W (Einleitung)W D D W W D D W|: W W W W :|• Sänger- und Musikantenzeitung• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Drunten im Unterland 296Drunten im Unterland1. Drunten im Unterland,da ist's halt fein!Schlehen im Oberland,Trauben im Unterland,drunten im Unterland,da möcht ich sein!2. Drunten im Unterland,da ist's halt gut.Ist mir's da oben 'rummanchmal auch noch so dumm,hab ich doch alleweildrunten gut's Blut.3. Kalt ist's im Oberland,Unten ist's warm.Oben sind d' Leut so reich,d' Herzen sind gar nicht weich,sehn dich nicht freundlich an,werden nicht warm.4. Aber da unten 'rumda sind die Leut arm,aber so froh und freiund in der Liebe treu.Drum sind im UnterlandD' Herzen so warm.LiednotenAuf der Seite Masur aus Weyer [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzMasur aus WeyerQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Duizend Klachten 297Duizend KlachtenDurchgangswalzer"Waltz Country Dance" (Schottland), "Schottischer Walzer" (Deutschland, Goslar)Ausgangsstellung:Figaroaufstellung. Ein Paar steht jeweils einem anderen Paar gegenüber, jedes Paar in Aufstellung nebeneinander.Mehrere solcher Zweipaargruppen stehen in einer Kolonne hintereinander oder auch auf einer großen Kreisbahn,jeweils ein Paar mit Blick in Tanzrichtung (gs), das andere mit Blick gegen Tanzrichtung (ms).Schritte: Walzerschritte, WiegeschritteTanzbeschreibung:Teil A - Wiegen und PlatzwechselTakt1 - 2: Die fremden Partner tanzen rechts gefasst einen Wiegeschritt vor und wieder zurück.3 - 4: Mit 2 Walzerschritten tanzen die fremden Partner eine Handtour halb herum und wechseln so die Plätze.Danach wenden sich alle zum eigenen Partner5 - 8: und tanzen wie vorher, aber jetzt mit dem eigenen Partner.9 - 16: Wiederholung mit dem fremden und dem eigenen Partner.<strong>Alle</strong> stehen danach wieder auf dem eigenen Platz.Teil B - Kreis und Platzwechsel der Tänzerinnen17 - 18: Zum Zweipaarkreis gefasst tanzen alle je einen Wiegeschritt vor und wieder zurück, Tänzer beginnen links,Tänzerinnen rechts19 - 20: <strong>Alle</strong> lösen die Fassung mit dem eigenen Partner. Die Tänzerinnen tanzen mit 2 Walzerschritten Rücken anRücken durch den Kreis zum fremden Partner und wechseln dabei von dessen linker Hand an seine rechte Hand. DieTänzer tanzen 2 Schritte am Platz.21 - 22: wie Takt 17 - 18.23 - 24: Die Tänzerinnen wechseln wiederum die Plätze wie in Takt 19 - 20 und kommen so wieder zumAusgangsplatz.25 - 32: Wiederholung wie Takt 17 - 24.


Durchgangswalzer 298Teil C - Walzer17 - 32 (Wh.): <strong>Alle</strong> tanzen in gewöhnlicher Tanzfassung Walzer einmal auf der Kreisbahn des Zweipaarkreisesumeinander herum und nach rechts ausweichend weiter zum nächsten Paar. Jedes Paar rückt einen Platz in derursprünglichen Blickrichtung vor und beginnt danach den Tanz von vorn mit einem neuen Paar.QuelleIn der Sammlung von Carl Bergmann taucht der Tanz "Durchgangswalzer" zweimal auf. Die Tanzbeschreibungensind identisch. Einmal gibt Bergman als zusätzlichen Namen "Waltz Country Dance" und als Herkunft Schottlandan. Von dieser Version ist im Kögler-Verlag eine Platte erschienen (EP 58201). Bei der zweiten Version gibt er alsweiteren Namen "Schottischer Walzer" und eine Melodie mit dem Herkunftshinweis "Deutschland, Goslar" an.CD• Danz mit 5DurchschießerOldenburg in NiedersachsenDuschlpolkaAus Wotzdorf im Bayrischen WaldAusgangsstellungPaartanz, gewöhnliche Rundtanzfassung, Tänzer blickt in Tanzrichtung, Tänzerin gegen die Tanzrichtung.TanzbeschreibungFigur 1Takt 1-2: Wechselschritt mit Vierteldrehung zur Kreismitte, anschließend nach kreisaußen.Takt 3-4: ZweischrittdreherTakt 5-8: Wie die Takte 1-4. Dann Fassung lösen, Gegenüberstellung, Tänzer blickt in Tanzrichtung, Tänzeringegen die Tanzrichtung.


Duschlpolka 299Figur 2Takt 1: Beide klatschen auf die eigenen Oberschenkel, in die eigenen Hände, dann zweimal in die Hände desPartners.Takt 2: Wie Takt 1.Takt 3: Klatschen auf Oberschenkel, eigene Hände, dann in die rechten und anschließend in die linken Hände desPartners.Takt 4-6: wie Takt 1, 3 MalTakt 7: Wie Takt 3Takt 8: Klatschen auf Oberschenkel, in die eigenen Hände und einmal in die Hände des Partners. Dann umfasst derTänzerin beide Hände der Tänzerin so, dass ihre nach oben gerichteten Fingerspitzen von der Faust des Tänzerseingeschlossen sind.Figur 3Takt 1-2: in dieser Haltung Nachführschritte nach links und rechts.Takt 3-4: der Tänzer lässt die rechte Hand los, dreht die Tänzerin unter seiner erhobenen linken Hand zweimalrechts herum, er folgt ihr mit vier Gehschritten.Takt 5-8: Wie die Takte 1-4.Es folgt die Figur 2. Die Figuren 2 und 3 werden wiederholt, so lang die Musik spielt.Quelle• aufgezeichnet 1950 von Erna Schützenberger im Wotzdorf• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Duwackel 300DuwackelAufstellungHüft-Schulterfassung mit Blick in Tanzrichtung.AusführungTakt 1: Auf Schlag 1 den Außenfuß ohne zu belasten mit der ganzen Sohle um fast eine Schuhlänge vorsetzen. AufSchlag 2 den Fuß etwas zurückziehen und belasten. Auf Schlag 3 einen kleinen Schritt mit dem Innenfuß um eineFußspitze über den Außenfuß hinaus aufsetzen.Takt 2: Wie Takt 1.Takt 3: Wie Takt 1.Takt 4-5: Mit 6 Schritten eine ganze Paardrehung links herum, der Bursche rückwärts, das Mädchen vorwärts.Takt 6-10: Wie Takt 1-5.Takt 11-15: Wie Takt 1-5.Takt 16-19: Wie Takt 2-5.NotenQuellen• Lieder aus Franken, Heft 8: G'sunge un getanzt


Dölziger Mühle 301Dölziger MühleAusgangsstellung3 Paare zum Kreis, alle beginnen linksTanzbeschreibungFigur 1Takt 1-4: Kreis gegen die Tanzrichtung, 1 Nachstellschritt nach links, 2 Hüpfschritte am Platz mit jeweiligemÜberschwingen des rechten bzw. linken Beines, 1 Nachstellschritt nach linksTakt 5-8: wie Takt 1-4Wdh. Takt 1-8: Kreis in Tanzrichtung wie Takt 1-8, gegengleich (d.h. Nachstellschritte nach rechts), dann FassunglösenTakt 9-16: Tänzer linkshändige Mühle, 8 Hüpfschritte 2x herumWdh. Takt 9-16: Tänzerinnen fassen mit der rechten Hand die rechte Hand ihres Tänzers und drehen die Mühle mit8 Hüpfschritten gegen die Tanzrichtung zurück, 1x herum (Tänzer machen sehr kleine Schritte)Takt 17-18: Platzwechsel im stumpfen Winkel (Tänzer und Tänzerin Front zueinander) Tänzer 2 Nachstellschrittenach rechts (außen), Tänzerinnen 1 Achterrümschritt mit Hüpfschwung nach rechts (zur Mitte), beim Hüpfen 1/3Drehung rechtsherumTakt 19-20: Tänzer verharren am Platz, Tänzerinnen 1 Achterrümschritt mit Schlusssprung nach links (außen) zumnächsten TänzerTakt 21-24: Tänzer jetzt wie Tänzerinnen in Takt 17-20, gegengleich, Tänzerinnen verharren am PlatzWdh. Takt 17-24: Kette mit 8 Hüpfschritten, 1x am eigenen Partner vorbei und weiter bis zu ihmTakt 25-32: gewöhnliche Fassung, Hüpfwalzer rechtsherum in TanzrichtungWdh. Takt 25-32: normaler Walzer rechtsherum in TanzrichtungFigur 2Takt 1-8: Oberarmkreis der Tänzer gegen die Tanzrichtung mit 8 HüpfschrittenWdh. Takt 1-8: Oberarmkreis der Tz in TR mit 8 HüpfschrittenTakt 9-16: rechtshändige Mühle der Tänzerinnen mit 8 Hüpfschritten 2x herumWdh. Takt 9-16: wie in Figur 1, jedoch gegengleich von den Tänzern ausgeführtTakt 17-24: wie in Figur 1, jedoch wird der Platzwechsel zuerst von den Tänzern ausgeführt und die Tänzerinnentanzen nach außen usw.Wdh. Takt 17-24: wie in Figur 1Takt 25-32 und Wdh. Takt 25-32: wie in Figur 1


Dölziger Mühle 302Figur 3Takt 1-8: Kreis der Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung mit 8 HüpfschrittenWdh. Takt 1-8: Kreis der Tänzerinnen in Tanzrichtung mit 8 HüpfschrittenTakt 9-32 und Wdh. Takt 9-32: wie in Figur 1 (kein Schlusskreis), nach dem Walzer werden die Tänzerinnenrechtsherum ausgedreht, die Tänzer stehen jetzt mit dem Rücken zur Kreismitte (so eng wie möglich)Quelle• dieser Jugendtanz ist 1924 bis 1925 im Märkischen Volkstanzkreis Berlin entstanden.• Die Musik schrieb Dolf Giebel, die Tanzform stammt von Erich Janietz.• Verband für Volkstum und Heimat in Rheinland-Pfalz e.V., Tanzanleitungsheft 3, Tanz Nr. 108Dörfler MasurDörfl, BurgenlandAusgangsstellungPaarweise auf der Kreisbahn, Tänzerin rechts vom Tänzer , Blick in Tanzrichtung, vordere Kreuzhandfassung, dierechten Hände oben.1. FigurDreierschritte in und gegen Tanzrichtung.Takt 1-2: In der oben angegebenen Haltung zwei Dreierschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn. Die Außenfüßebeginnen.Takt 3-4: Ohne die Handfassung zu lösen machen beide auf den Außenfüßen eine halbe Drehung zueinander, erdreht im, sie gegen den Uhrzeigersinn, so dass sie nun gegen die Tanzrichtung schauen. Mit den Innenfüßenbeginnend folgen nun zwei Dreierschritte in Vorwärtsbewegung gegen die Tanzrichtung zurück zum AusgangsplatzTakt 5-8: WalzerrundtanzTakt 9-16: Wiederholung 1. Figur.2. FigurDreierschritte vorwärts und rückwärts in Tanzrichtung.Takt 1-2: Zwei Dreierschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn, wie in Takt 1 und 2 des ersten Teiles. DieAußenfüße beginnen.Takt 3-4: Ohne die Handfassung zu lösen machen beide auf den Außenfüßen eine halbe Drehung zueinander, erdreht im, sie gegen den Uhrzeigersinn, so dass sie nun gegen die Tanzrichtung schauen. Es folgen nun zweiDreierschritte in Rückwärtsbewegung weiter in Tanzrichtung auf der Kreisbahn, wobei die Innenfüße beginnen.Takt 5-8: WalzerrundtanzTakt 9-16: Wiederholung 2. Figur.


Dörfler Masur 3033. FigurDreierschritte in Rundtanzfassung in Tanzrichtung.Takt 1-4: Geschlossene Rundtanzfassung einnehmen, er blickt in, sie gegen Tanzrichtung, und vier Dreierschritte inTanzrichtung tanzen, wobei er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß beginnt.Takt 5-8: WalzerrundtanzTakt 9-16: Wiederholung 3. Figur.Quellen• "Tanzbeschreibungen Burgenländischer <strong>Volkstänze</strong>", herausgegeben vom Volkstanzverband Burgenland• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]In der Original-Tanzbeschreibung werden der I. Teil und das Trio wiederholt, zwischen II. Teil und Trio wird der I.Teil nochmals gespielt, Das Trio steht dafür in C-Dur. Da diese Melodiefolge nicht mit den Tanzfigurenübereinstimmt, wird heute häufiger die in diesen Noten angegebene verkürzte musikalische Form gewählt.


E zügigs Wälserli 304E zügigs WälserliSchweizer VolkstanzEbbser AchterCD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Ebenseer SchwerttanzEcht fränkischFränkische Tänze eingespielt in Zusammenarbeit mit dem Trachtenverband Unterfranken.Die Standart-CD für jede traditionelle Tanzgruppe, oder einfach zum Zuhören.Die CD ist in Ausschnitten in den Radiosendungen "Volksmusik" und "Heimatspiegel" vom Bayrischen Rundfunkzu hören.Titelliste1. Ees, zwee (Stampfer)2. Bauernpolka3. Baa-Schlenkerer4. Schecher5. Tätscher6. Mei Schatz ... (Schlamperer)7. Kreuzpolka8. Wo is denn es Gergla9. Bauernmadla10. Hackschottisch11. Der Schwarze Peter12. Krautbauerntanz13. Sternpolka14. Im Rosengarten (Walzer)15. Hersbrucker Polka (Rheinländer)16. Schottisch17. Auf dem Hochrad (Galopp)


Echt fränkisch 305BestellungErhältlich bei:• Trachtenkapelle Hesslar [1]Eckerisch (Innviertel)AusgangsstellungPaartanz, EinhandfassungTanzbeschreibungEinleitungDie Paare treten zum Kreis zusammen. Die Tänzer legen ihre linke Hand auf die linke Schulter des Vordermannes.Figur IDie Tänzer halten den Oberkörper gerade, Gehschritte mit Knieheben, pro Takt ein Schritt. Die Tänzerinnen sindschräg rechts hinter den Tänzern und machen kleine Nachstellschritte, rechts beginnend.Figur IIWie Figur I. Die Tänzer stampfen in Achtelwerten:Takt 1: li-re-li-re-liTakt 2: re-li-re-li-reTakt 3 - 8: wie Takt 1 - 2.Figur IIIDie Tänzer gehen mit je einem Schritt pro Takt weiter und drehen die Tänzerin unterdem erhobenen rechten Arm auf jeden Takt ein Mal rechts herum (Radeln).ÜbergangDie Tänzerin wird rechts herum ausgedreht. Beide Handfassungen lösen.Achteldrehung zueinander.


Eckerisch (Innviertel) 306Figur IV, Ums Eck springenTakt 1: Der Tänzer macht, links beginnend, vor der Tänzerin zwei Hüpfschritte schräg rechts vorwärts. DieTänzerin macht das selbe schräg links vorwärts, rechts beginnend, hinter dem Tänzer. Beide klatschen bei jedemSchritt in die Hände.Takt 2: Gegengleich zu Takt 1: Tänzer schräg links, Tänzerin schräg rechts vorwärts.Takt 3 - 8: wie Takt 1 - 2.Wiederholung beginnt mit Figur II.Quelle• Aufzeichnung Hans Commenda aus dem Innviertel.• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte FolgeNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]EckerischerEckerisch, Dorfstetten, kleines YspertalAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die gefassten Hände hängen bei gestrecktem Arm herab, wobei derTänzer die Hand der Tänzerin von vorne erfasst.TanzbeschreibungTakt 1-8: Der Tänzer beginnt mit dem linken und die Tänzerin mit dem rechten Bein vorwärts zu laufen (proViertelnote ein Laufschritt). Jedes 1. Viertel eines Takts wird durch Stampfen des Tänzers betont.Takt 9-16: Tänzer und Tänzerin hängen sich mit dem rechten Arm ein und bewegen sich stampfend und laufend wiebei der ersten Figur im Kreis um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn.Takt 17-24: Die Fassung wird gelöst, die Tänzerin dreht sich viermal nach rechts. Der Tänzer macht pro Takt einenGehschritt und klatscht auf jedes 1. Viertel eines Takts.Takt 25-32: Der Tänzer erfasst mit seiner rechten die linke Hand der Tänzerin und dreht diese viermal nach rechts.Der Tänzer macht dazu acht Nachstellschritte; er beginnt mit dem linken Bein im 1. Viertel auszuschreiten und ziehtdas rechte Bein im 3. Viertel nach.Takt 33-48: Walzer


Eckerischer 307Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 21.• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 4.1934, S. 25-26.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 58, S. 100.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 6


Edelweiß 308EdelweißEggerischLandlerisch aus GallneukirchenAusgangsstellungMehrpaartanz im Kreis. Tänzer und Tänzerin stehen in der Tanzrichtung nebeneinander, die inneren Hände beiherabhängenden Armen gefasst.TanzbeschreibungTakt 1: Armschwingen im Dreierschritt vorwärts, dazu Rückschwingen der gefassten Hände und Zueinanderdrehen.Dazu wird gesungen "Ja, das is Eggerisch, ...)Takt 2: Im Dreierschritt vorwärts, dazu Vorschwingen der gefassten Hände und Voneinanderdrehen.Takt 3-16: Fortlaufend wie die Takte 1 und 2.Takt 17-32: Radeln: Der Tänzer geht im Dreierschritt vorwärts. Die gefassten Hände werden einmalrückgeschwungen, dann hochgehoben und die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer linksherum unter den Armendurch, in der Regel in jedem Takt eine Drehung.Dazu wird gesungen: "Schöns Dirndl, drah di um, ...)Takt 33-48: Hakeln (ohne Gesang): Tänzer und Tänzerin haken sich mit dem rechten Arm ein und gehen imDreierschritt rechtsherum. Am Ende des 8. Taktes wird durch eine rasche Wendung beider die Armfassunggewechselt, also linker Arm in linkem Arm eingehakt, die Paare gehen in dieser Fassung linksherum bis zum Endeder Weise.Takt 49-64: Paschen: Der Tänzer geht im Dreierschritt in einem Zickzackweg vorwärts. Dazu klatscht er inViertelwerten. Die Tänzerin hält die Hände im Hüftstütz und umkreist den Tänzer linksherum im Dreierschritt, aberimmer mit Blick in die Tanzrichtung, nicht um sich selbst drehend. Der Tänzer erleichtert dieses Umkreisen durchsein Ausweichen im Zickzack.Walzermelodie: Ruhiger Walzerrundtanz in Armringhaltung.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 5Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Ei de Haiert 309Ei de Haiert(Auf die Freite)AusgangsstellungPaartanz im Kreis, gewöhnliche Aufstellung, offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-8: Wiegeschritte, die Arme werden vor- und zurückgeschwungen.Takt 9-10: Das Mädchen dreht sich unter dem erhobenen Arm des Burschen zweimal nach außen durch, die Händebleiben lose gefasst. Der Bursch folt im SchrittwechselgangTakt 11-12: Wie Takt 1-2.Takt 13-14: Wie Takt 9-10Takt 15-16: Wie Takt 1-2Takt 17 bis Schluss: Bei geschlosssener Fassung HüpfwalzerHochdeutsche LiedstrophenAuf die Freite bin ich gangen,zu der Großen, zu der Langen.Zu der Großen bin ich gangen,zu der Kleinen geh ich noch.Wenn der Sommer tut kommen,sind die Vögel all' beisammen,tut der Winter sich rührn,ziehn die Vögel alle fort.Drum Schatz lass mich in Frieden,zu dir komme ich schon wieder,wenn die Vögel wiederkommen,bin ich wieder bei dir.Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Eichelbauer 310EichelbauerZwiefacher aus der Oberpfalz in Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D W D D D D D D D D :|2. |: W W D D D W W D D D D :|Quellen• Gehört von den Tanzgeigern mit Rudi Pietsch, Wien• Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Eiertanz 311EiertanzDanse de l'oeufEin Bauer ging ins HolzCD• Zottelbär - Kinderlieder- und tänze aus SchwabenEin König ging spazierenEin altes Paar OchsenEin altes Paar Ochsen,Eine schwarzbraune Kuh,Die gibt mir mein Vater,Wenn ich heiraten tu.Gibt er sie mir nicht,So heirat ich nicht,So bleib ich beim SchätzchenUnd sag es ihm nicht.zugehöriger TanzA altes Paar Ochse


Einfacher Dreher 312Einfacher DreherMundartlich Oanlatza Drahra genannt, aus dem Tiroler Unterinntal.AusgangsstellungIm Stirnkreis gegeneinander, Tänzer rechts (= linke Schulter an linker Schulter) mit Blick nach außen. Die seitwärtsgestreckten Linken ergreifen hinter dem Rücken des Partners dessen nach hinten gebeugte Rechte.SchritteKurze Gehschritte, je Viertel 1 Schritt.EingangTakt 1-8: Umeinandertanzen gegen den Uhrzeigersinn (Paardrehung). Es ist zu achten, dass am Ende der Tänzerwieder nach außen blickt.DreherTakt 1-2: Die rechte Hand des Tänzers lässt los, gleichzeitig gibt er ihr mit seiner Linken einen Drehimpuls. DieTänzerin dreht sich unter seiner erhobenen Linken einundeinhalb Mal rechts / im Uhrzeigersinn am Ort. Der Tänzergeht gleichzeitig einen Halbkreis links / gegen den Uhrzeigersinn um die Tänzerin, so dass er nach den 6 Schrittenzur Kreismitte blickt. Seine freie Rechte beugt er nach hinten in das Kreuz.Takt 3-4: Die Tänzerin fasst mit ihrer Linken hinter dem Rücken des Tänzers dessen Rechte, gibt ihm einenDrehimpuls und lässt gleichzeitig seine Linke los. Der Tänzer dreht sich unter ihrer erhobenen Rechteneinundeinhalb Mal rechts / im Uhrzeigersinn am Ort. Die Tänzerin geht gleichzeitig im Halbkreis links / gegenUhrzeigersinn um den Tänzer, so dass sie nach den 6 Schritten zur Kreismitte blickt. Ihre freie Rechte beugt sie nachhinten in das Kreuz, damit der Tänzer dann mit seiner freien Linken fassen kann.Die Bewegungen des Drehers (Takt 1-4) werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 19.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008*www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Einfacher Dreher 313Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Auftanz als MP3 enthalten ist.• Hier [3] ist eine MP3-Datei von Volker Schöbitz abrufbar.GrundtanzDer Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.Einige Vierzeiler zu den drei SchleunigenZu Schleunigen werden häufig Zungenbrecher verwendet, wie zum Beispiel:Habts eng zsamm, habts eng zsamm,heint is 's ka Sindund i han in Kalenda gschaut,steht a kloans Kind.Den macht's auf, den macht's auf,des is a Guater,den macht's auf, den macht's auf,is a Guater.Aber Sepperl hoho,lass'n Fensterstock da,du kannst eam net brauchn,mir geht er groß ab.Aber Hiasl steh grad,wirst a fescher Soldat,wirst a fescher Offizierbei der Scheißhäusltür.Wigl net a so, wagl net a so,s' Häuserl fallt zsamm, fallt zsamm,wigl net a so, wagl net a so,s' Häuserl fallt zsamm.


Einige Vierzeiler zu den drei Schleunigen 314Setz ma a Spreizerl an,dass uns nid zsammfalln kann,wigl net a so, wagl net a so,s' Häuserl fallt zsamm.So lang, so langHan is mei Mensch nid gsehgn,so lang, so langhan is nid gsehgn.Bist da, bist da,bist amal da, bist da,bist da, bist da,bist amal da.Aber Dirndl, du Luada,sags nit alls der Muada,sags nit alls dahoam,was mir alleweil toan.Bedlmandl hat's Bedlweibl buklt,aft sans über d'Loatn owakuglt,aft hams komadischt, komadirscht,aft sans marschirscht.Zwischen zween Habernsäckhan i mei Mensch versteckt,den sull da Teixl holn,der's ma hat g'stohln.LiednotenAuf der Seite Die Drei Schleunigen [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzDie Drei Schleunigen


Eins, zwei, drei, lustig ist 315Eins, zwei, drei, lustig istEins, zwei, drei, lustig ist die SchäfereiSchwäbische Alb und AlbvorlandAusgangsstellungDreiertanz im Kreis. Ein Tänzer zwischen 2 Tänzerinnen, er steht etwas hinter den sich im Kreis gegenüberstehenden Tänzerinnen. Die linke des Tänzers fasst die linke der linken Tänzerin, die rechte der rechten Tänzerin,Oberarme waagerecht, Unterarme aufwärts gebogen, bilden ein Fenster.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer geht mit 1 Wechselschritt links vor, Tänzerinnen mit 1 Wechselschritt in Tanzrichtung seitwärts, mitdem Außenfuß beginnendTakt 2: Tänzer geht mit 1 Wechselschritt rechts zurück, Tänzerinnen mit 1 Wechselschritt gegen Tanzrichtungseitwärts, mit dem Innenfuß beginnendTakt 3-4: Tänzer mit 4 Gehschritten vorwärts, das Standbein wippt leicht im Knie, das andere wird leicht angebeugt.Tänzerinnen drehen mit 4 Hüpfschritten zweimal herum, Linke gegensonnen, Rechte mitsonnen.Takt 5-16: Wie Takt 1-4VarianteAusgangsstellung wie oben.Takt 1-16: 8 Wechselschritte vorwärts und 8 Wechselschritte rückwärtsQuelle• Überliefert durch die „Seitza Ricka“ in Weilheim / TeckMusikWahrscheinlich 2.Hälfte 17.Jahrhundert.Die Melodie ist ein spektakuläres Dokument und eine Zusammensetzung dazu, denn beide Teile sind aus anderenTänzen bekannt. Der erste Teil gehört zu einem Stück von John Hilton (1599 - 1657), Erstdruck in John Playford,Catch as Catch Can, London 1652. (Die Originalfassung stand in einer amerikanischen Tanzsammlung, ehemals inBritisch-Amerikanischer Bibliothek Essen, nach Übernahme in Zentralbücherei Gildehof-Center ca. 1990aussortiert...) Die zweite Hälfte passt nicht nur zum 1. Teil des Siebenschritts, es könnte sogar seine langgesuchteOriginalversion sein. Leider fehlt noch jeder direkte Hinweis zur Datierung, aber die Zusammensetzung mit der1.Hälfte lässt auf ein ähnlich hohes Alter schließen. Und es ist ein weiteres Beispiel, dass viele Volkstanzmelodienkrass daneben datiert und ca. 150 bis 200 Jahre älter sind als angenommen, und 1652 ist noch einer der Jüngeren !


Eins, zwei, drei, lustig ist 316CD• Schwäbische Dänz II• Danz mit 3 - Dreiertänze vom tanz-Verlag Reinhold Frank [1] 5.TitelVideoVorführung einer brasilianischen Tanzgruppe auf einem "Pommernfest"; 1.Tanz bis 2.25. Offensichtlich ist dieTanzbeschreibung oben unvollständig, in Wirklichkeit ist es eine vierteilige Figur auf eine zweiteilige Melodie, vondenen zwei Strophen gespielt werden müssen. Es bestehen direkte Verwandtschaft zu weiteren Dreiertänzen in ganzWesteuropa, näheres siehe Obfelder Dreier. Übrigens schlecht getanzt: die gehemmt wirkenden langsamenTanzschritte passen überhaupt nicht zur flotten Musik!Eins, zwei, drei, vier fünfSiebenschrittform bekannt um MetzingenAusgangsstellungPaarweise zueinander im Kreis, der Tänzer Rücken zur MitteTanzbeschreibungTakt 1-2: 4 Nachstellschritte in Tanzrichtung, den 4. Nachstellschritt nur halb ausführen, der Fuß wird nur gehobenTakt 3-4: mit dem gehobenen Fuß wird nun begonnen, 4 Nachstellschritte gegen Tanzrichtung, dann Fassung lösenTakt 5: Tänzer 2 Nachstellschritte nach links in den Kreis und stampft den 2. Schritt leicht mit dem rechten Fuß;Tänzerin gegengleichTakt 6: wie Takt 5 gegengleich, dann Gewöhnliche Fassung oder ArmringfassungTakt 7-8: 4 ZweischrittdreherTakt 9-12: wie Takt 5-8Dann beginnt der Tanz von vorneLiedtexteEins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebenwo ist denn mein Schatz geblieben?Er ist nicht hier, er ist nicht da,er ist jetzt in Amerikaoder auchEins, zwei, drei, vier; fünf, sechs, siebenSchätzle wo bischt heut nacht bliba?Eins, zwei, drei, in dem Heu,liagt dr Spitzbus no drbei.


Eins, zwei, drei, vier fünf 317Quelle• Heimattänze aus Württemberg 1935, Georg Brenner, Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig. Neuherausgabe 1981durch Hans Jörg Brenner, FellbachCD• Schwäbische Dänz II• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebenSchönes MaderlTanzlied zum Siebenschritt1. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebn,schönes Maderl, wo fahrst hin,wo fahrst hin, nach Berlin,wo die schönen Maderln sind.2. Bauer, bind dein Pudel an,dass er mi net beißen kann.beißt er mi, klag i di,tausend Taler kostet's di.3. Tausend Taler ist kein Geld,wann i nur mein Madel hätt.Madel hin, Madel her,Madel ist kein Zottelbär.4. Tausend Taler ist kein Geld,wann i nur mein Madel hätt.das mi rupft, das mi zupft,das mit mir ins Betterl hupft.5. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebn,wo ist denn mein Schatz gebliebn,ist nicht hier, ist nicht da,ist wohl in Amerika.6. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebn,Gott hat mir a Briaferl gschriebn,ans für mich, ans für dich,ans fürn Kaiser Friederich.7. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebn,in der Strassn Nummer siebn,in der Strassn Nummer achtwohnt Frau Wamperl und es kracht.8. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebn,wo fahrst du denn immer hin?Heut nach Graz, morgn nach Wien,wo die schenan Maderln sind.


Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben 3189. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, siebm,helft mir meinen Schubkarr'n ziehn.Wo denn hin? Nach Berlin,setz dich drauf, wir fahren hin. (Aus Oberschützen)Brüderlein, komm tanz mit mirAuch Humperdincks "Hänsel und Gretel" eignet sich, besonders für Kinder:1. Brüderlein, komm tanz mit mir,beide Hände reich ich dir,einmal hin, einmal her,rundherum, das ist nicht schwer.2. Tanzen soll ich armer Wicht,Schwesterlein, und kann es nicht.Einmal hin, einmal her,rundherum, das ist nicht schwer.3. Mit den Füßen trapp-trapp-trapp,mit den Händen klapp-klapp-klapp,einmal hin, einmal her,rundherum, das ist nicht schwer.4. Mit dem Köpfchen nick-nick-nick,mit den Fingerchen tick-tick-tick,einmal hin, einmal her,rundherum, das ist nicht schwer.Tschechisches Kinderlied1. Když jsem chodil do školy,učil jsem se litery,jedna, dvě, tři, čtyři,to jsou moje litery.(Übersetzung, nicht im Versmaß):Als ich in die Schule ging,lernte ich die Buchstaben,eins, zwei, drei, vier,das sind meine Buchstaben.(Der "Schüler" hat offenbar den Unterschied von Buchstaben und Zahlen nicht verstanden)


Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben 319LiednotenAuf der Seite Siebenschritt [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Siebenschritt• Siebenschritt aus Hohenruppersdorf• Siebmschritt aus NeustiftQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Einschrittiger WarschauerIm Handbuch des deutschen Volkstanzes dokumentiert Aenne Goldschmidt die folgende Mazurka-Form mit derAnmerkung: „Dieser ‚einschrittige Warschauer‘ hat die Form der sogenannten Polka-Mazurka, wie sie früher auchim Gesellschaftstanz der Stadt üblich war.“Aenne Goldschmidt gibt folgende Tanzbeschreibung (im Zitat):TanzbeschreibungFassung: gewöhnliche Fg [Fassung] schräg zueinander.1. 1 Mazurka-Schritt ..., Außenfuß, gegensonnen.2. 1 Dreitritt oder Walzer-Wechselschritt, Außenfuß, mit halber Rechtsdrehung gegensonnen.Die wiederholte Figur setzt gegengleich ein. Die Umdrehung kann die Drehrichtung beibehalten oder von Figur zuFigur wechseln.Rhythmusschema:[Notenzeile fehlt][Tänzer] l. r. r. l. r. l. r. l. l. r. l. r.Variante (T.2 u. 4.):Der Tänzer schwingt seine Partnerin an seine linke (T. 2) und zurück an seine rechte Seite (T. 4).QuelleGoldschmidt, Aenne: Handbuch des Deutschen Volkstanzes. Textband, Berlin 1966/4. Auflage, Heinrichshofen1981.), S. 208


Einzugsstets 320EinzugsstetsAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Tänzer und Tänzerin stehen nebeneinander, der Tänzer innen, die Tanzenden fassen sich an derHandTanzbeschreibungFigur ITakt 1-16: Gewöhnlicher Gang, die Arme schwingen leicht mit.Figur IITakt 17-24: In jedem Takt ein Wiegeschritt, abwechselnd links, rechts, mit fast halber Drehung nach außen undinnen, die Arme werden dem Takte folgend, weit vor und zurück geschwungenFigur IIITakt 25-32: Das Mädchen dreht sich unter dem erhobenen Arme des Burschen nach links, die Hände bleiben losegefaßt. Der Bursch geht im Schrittwechsel mit.Figur IVTakt 33-36: Wie II.Figur VTakt 37 bis Schluss: Wie III.Das zweite und dritte Gesätz wird ohne Vorspiel mit den Teilen II-V getanzt.Zur AusführungFalls der Stets als Einzugstanz benützt wird und das soll er nach Möglichkeit immer, kommen die Paare in einerReihe auf den Tanzplatz geschritten und bilden erst in der Folge einen Kreis.Zum TanzStets ist ein mundartliches Eigenschaftswort, es bedeutet vornehm, behäbig, z.B. in der Redewendung: "UnserNachbar geht heute stets zur Kirche" bedeutet es: Er geht behäbig, vornehm.GstanzlnWas wird sich denn mein Hans gedenka,dass er gar net zau mir kimmt.Eich (Ich) werd ne missa etwas schenka,dass er mich zum Tanze nimmtGela Husn (gelbe Hosen), rota Pandla (rote Bänder), grüß dich Gott mei Schatz MariandlaEich werd ma a, eich werd ma a gela Husn macha a.


Einzugsstets 321Da neilich ging ich aufs Feld ins Grasa,kam der Hans glei hinter drein,er kam geloffa, wei a Hafla,wollt halt a gerne bei ma sein.Gela Husn....Eich waß an Pam, der hat weil Birn,dass sich kann ka Blatt gerihrn,Da steig eich naf und scheitl (schüttel) dran,da fällt geweis (gewiss) die allerschönste ra.Eich klab se of und steck se ein,es wird geweis die allerschönste sein.Quelle• ÖVLW, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> Heft 1 Bielitz, Bbl 203/S. 2-3• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1, herausgegeben von Oswald Fladerer, Bärenreiter-Verlag 1927• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong>, 2. Teil, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930CD• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Eisenkeilnest 322EisenkeilnestAuch Eisnkeilnest, Eisenkeierlnest, Eisnkeierlnest (Eisnkeierl ist ein Mundartausdruck für Eisvogel)Zwiefacher aus dem Bayrischen Wald und der Holledau.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W D W D W D D W W :|2. |: D D W W D D W W D W D W D D W W :|Quellen• Der Eisenkeil, Zwiefacher, Bayrischer Wald (ohne Text) in: Kurt Huber, Kiem Pauli: Altbayerisches Liederbuchfür Jung und Alt, Mainz: Schott, o.J. [=1936] = Edition Schott 2599; S.79, Nr.76.• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung mit Hörprobe auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [4]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Eisenkeilnest 323Tonträger• Tanz-EP 59606 "Gesangsgruppe Eberwein - Gesungene Zwiefache" mit den Dellnhauser Musikanten vom VerlagWalter Kögler, Stuttgart.• Dieselbe Aufnahme auch in Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elfALPINA 8902-4. Datiert 1989, aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.EiswalzerÜberliefert in Abtenau (1940), Sierning bei Steyr, Rain bei Saalfelden (1939)AusgangsstellungPaartanz, offene Rundtanzfassung, rechter Arm des Tänzers ist rückwärts um die Mitte der Tänzerin gelegt, ihreLinke ruht auf seiner rechten Schulter; die äußeren Hände sind bei gestreckten Armen vorne, etwa in Brusthöhegefasst.TanzbeschreibungTakt 1-4: Mit jedem Takt einen Schritt vorwärts, wobei mit den äußeren Füßen begonnen wird; mit dem viertenSchritt jedoch eine halbe Drehung über innen (dabei lösen sich die inneren Hände und die Arme gelangen zurHangstellung).Takt 5-8: Nach hinten austretend vier Schritte in Tanzrichtung; die nun inneren Arme - bei ständig gefasstbleibenden Händen - begleiten diese vier Schritte schwunghaft, doch nur ganz zart, indem sie zuerst gegen dieTanzrichtung vor-, dann zurück-, wieder vor- und wieder zurückgeführt werden. Mit dem vierten Schritt undSchwung wird eine halbe Drehung zueinander vollführt.Takt 9-16: Acht Walzerschritte hindurch Rechtswalzer.Zur AusführungDie acht Schritte im Vorwärts- und Rückwärtsgang werden durch federndes Nachgeben im Kniegelenk weich undschwingend. Sie wirken zart und behutsam. Die schwunghafte Führung der Arme hat mit unverkürzt hängendenArmen zu geschehen, also ohne Beuge im Ellbogengelenk. Der Abstand zwischen Tänzer und Tänzerin darf dabeinicht zu groß sein, da sonst die Arme zwangsläufig zu hoch angehoben sein würden.Quelle• aufgezeichnet 1939 von Ilka Peter, "Volkstanz in Theorie und Praxis", Österreichische Volkskunde fürjedermann, Wien 1952, S. 365 f.• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 9.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis-Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Eiswalzer 324Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)GrundtanzDer Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Ellwanger Française 325Ellwanger FrançaiseSchwäbische Française aus Ellwangen [1] in Baden-Württenberg.Videos]Elsässer BauerntanzEngelska för tre parEnglisch für vier PaareEnnstaler PolkaTuschboarisch, Schladming und oberes EnnstalAusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung. Tänzer mit Blick, Tänzerin mit dem Rücken zur Kreismitte. LautErstaufzeichnung steht der Tänzer im Außenkreis, die Tänzerin im Innenkreis. Heute wird die allgemein üblicheumgekehrte Aufstellung bevorzugt.TanzbeschreibungTakt 1: Auf das 1. Viertel springt der Tänzer mit beiden Beinen zugleich leicht auf und schlägt sich mit beidenHänden auf die Oberschenkel. Die Tänzerin unterlässt den Aufsprung und deutet den Schlag auf die Oberschenkelnur an. Auf das 2. Viertel klatschen Tänzer und Tänzerin in Brusthöhe einmal in die eigenen Hände.Takt 2: Tänzer und Tänzerin klatschen in Kopfhöhe dreimal gegeneinander in die Hände.Takt 3: Tänzer und Tänzerin klatschen links seitlich, Hände in Kopfhöhe, dreimal in die eigenen Hände und wendensich dabei eine Vierteldrehung nach links.Takt 4: Wie Takt 3 aber nach rechts.Takt 5-8: Der Tänzer fasst mit seiner rechten Hand die Rechte der Tänzerin, hebt diese über deren Kopf und drehtsie viermal nach links ein (gegensonnen), während er sie mit 8 kurzen Schritten, links beginnend, gegengleich, alsoim Uhrzeigersinn (mitsonnen), einmal umkreist. Tänzer und Tänzerin legen während des Drehens die freien linkenHände auf den Rücken oder in Hüftstütz. Im 8. Takt kann der Tänzer auch 3 Stampfschritte ausführen und dieTänzerin schwungvoll nachdrehen.


Ennstaler Polka 326PartnerwechselOft wird dieser Tanz mit Partnerwechsel getanzt. Auf das Kommando "füri gehts" wechseln alle Tänzer mit demSprung in Takt 1 zur nächsten linksstehenden Tänzerin und tanzen mit dieser weiter. Beim nächsten Sprung wirdwieder gewechselt, so lange die Musik spielt.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Steirische TAnzmappe 2002 Ennstaler Polka [1]• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Tanzheft:Kikerikiki• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]LiedtexteAuf der Seite "Sepp, Depp, Hennadreck" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Steirisch Tanzen• Volkstanz in Salzburg• Danz mit 6• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Erdäpfel 327ErdäpfelZwiefacher aus der Kötztinger Gegend, Bayerischer Wald.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W W D D W :|2. |: W D D W W W D D W W :|Quellen• Sammlung Anton Bauer, Freising, im März 1934, Bärenreiter-Ausgabe 488, Kassel• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [3]


Es blaue Hendl 328Es blaue HendlBlau Hendl, Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W D D D D W W :|2. |: D D D D W W D D D D W W :|Quellen• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, Hans Seidl, 1958 by Max Hieber, München• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Es geht nichts über die Gemütlichkeit 329Es geht nichts über die GemütlichkeitEs geht nix über die GemütlichkeitQuellen• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer TänzeEs kommt ein Schiff gefahrenEs tönen die LiederFahnenschwingenVideosVolkstanzgruppe St. Martin im SulmtalFairfield FancyAuch bekannt unter den Namen 'Lustiger Kirchweihtanz', 'Lustiger Kirchtagstanz'.US-amerikanischer Kontratanz in Reihen (Longway), 1954 neu geschaffen von Dick Forscher. Name in Anlehnungan den alten Tanz Portland Fancy (London 1826) (Götsch, Georg: Neue Kontratänze). Portland und Fairfield sinddabei völlig wahllos gewählte Ortsnamen, Titel von englischen <strong>Volkstänze</strong>n bieten in den seltensten Fällen eineErklärungsmöglichkeit. Es geschieht auch immer wieder, dass heutige Tanzlehrer und Caller ihre Neuschöpfungen inAnlehnung an alte Tänze benennen, etwa A Trip to Holland oder A Trip to Bavaria nach A Trip to Kilburn (1718).Aufstellung"Improper Contra" = Lange Reihe, 2 Paare gegeneinander in Schachbrettanordnung (= improper line)Alternativ-Aufstellung Paare gegeneinander im großen Kreis; Paare 1 blicken und orientieren sich in, Paare 2gegen Tanzrichtung (s.u.).Schritte: Gehschritt, bei jeder Figur mit Rechts beginnend.Musik: 2/4-TaktDurchspiele: AABB = 2 x 16 Takte; keine feste Melodie, jede 32-taktige Melodie kann benutzt werden("Universalmelodie")Herbert Lager hat bei seiner Veröffentlichung in Alte Tänze für junge Leute die Galopede von Nathaniel Gow (1767- 1831, Erstdruck Edinborough 1812, Biografie [1] ) unterlegt. Leider gehört die Galopede zu den ganz wenigenschottischen und amerikanischen Tänzen, die eine feste Musik haben - eben weil beides von Gow stammt. DasGleiche ist Lager ein zweites Mal bei der Petronella passiert, denn er ist wieder an einen Titel von Nathaniel Gowgeraten, der zudem noch musikalisch mit der Galopede zusammengehört.


Fairfield Fancy 330TanzbeschreibungEnglische Beschreibung [2]DosidoTakt 1-4: Dosido mit dem Gegenüber.Takt 5-8: Dosido mit dem eigenen Partner, also quer zur Tanzrichtung.Ladies ChainTakt 1-4 Wiederholung: Mädchenkette, Tänzerinnen zum Gegenpartner.Takt 5-8 Wiederholung: Mädchenkette, Tänzerinnen zurück zum eigenen Partner.ZweipaarkreisTakt 9-12: Beide Paare fassen zum gemeinsamen Kreis und bewegen sich mit dem Uhrzeiger.Takt 13-16: Zweipaarkreis gegen den Uhrzeiger.FortschrittTakt 17-20: Paar 2 löst die Fassung untereinander, sie behalten aber die Fassung mit dem Gegenpaar, treten nachaußen, so dass alle vier nebeneinander eine Linie bilden, die sich in Tanzrichtung bewegt.Takt 21-22: Paar 2 fasst wieder durch zum Zweipaarkreis, der sich nun 4 Schritte gegen die Tanzrichtung bewegt,Paar 2 vorschreitend, Paar 1 rückschreitend.Takt 23-24: Paar 1 bildet durch Heben der gefassten Hände ein Tor und geht mit 4 Schritten zum nächstenentgegenkommenden Paar, während Paar 2 unter dem Tor hindurch gegen die Tanzrichtung schreitet, ebenfalls zueinem neuen Gegenpaar.WiederholungNach Belieben mit jeweils einem anderen Gegenpaar. Wird der Tanz in Reihe getanzt, bleibt bei jedem Durchspielam Ende ein Paar über, dieses dreht sich um und bleibt ein Durchspiel lang ruhig stehen, bis es wieder in den Tanzeingegliedert wird, dabei wird Paar 1 zu Paar 2 und umgekehrt.Werden die Enden der Reihen zu einem Kreis zusammengebunden - wie es auf allen drei Videos zu sehen ist, fälltdas Aussetzen von einem Durchspiel, der Platztausch und der Nummernwechsel fort. Diese Version wird offenbarbevorzugt, um alle Paare durchgängig tanzen zu lassen. Dick Forscher scheint diese Alternativen bewusst offen zulassen, aber hier wäre dringend Einsicht in die Originalpublikation nötig.


Fairfield Fancy 331Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [3]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung, lt. Lager [4]• Griffschrift für Steirische Harmonika, lt. lager [5]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Danz mit 5Videosoffenbar zu einer sehr alten, aber nicht identifizierten Melodie.zu einer Melodie im Country&Western-StilZum Kontrast die echte Galopede von Nathaniel Gow, auf einem öffentlichen Volkstanz am Seineufer in Paris.Interessant ist allein schon die Atmosphäre, und dass Volkstanz auch ohne Trachten und Dirndlkleider möglich ist.FamiliensexturAuch Familjesextur, Familiensekstur, ein Wechseltanz aus DänemarkAusgangsstellungDie Tanzpaare bilden einen Stirnkreis und fassen sich brusthoch an den Händen.Melodie ITakt 1-8: Kleine seitliche Laufschritte gegen die Tanzrichtung, den rechten Fuß vor dem linken kreuzend, (ähnlichdem Swingschritt, rechts beginnen, Hände bleiben gefasst), Front zur Mitte.Dieser Kreuzschritt kann anfangs auch durch seitliche Galoppschritte oder gewöhnliche Gehschritte ersetzt werden.


Familiensextur 332Melodie IITakt 1-4: Im Stirnkreis mit 4 kurzen Schritten, rechts beginnend, zur Mitte und wieder zurück, beim 4. Schritt wirdder linke Fuß nur beigestellt.Takt 5-8: Wiederholung der Takte 1-4. Am Ende des 8. Taktes wird die Fassung gelöst, worauf sich die Paarezueinander drehen. (Tänzer Blick in, Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung)Melodie IIITakt 1-8: Kette. Mit der rechten Hand beginnend bis zum 7. entgegenkommenden Partner, mit diesem seitlicheRundtanzhaltung (rechte Hüfte neben rechter Hüfte, rechtes Bein neben rechtem Bein).Melodie ITakt 1-8: In der angegebenen Fassung tanzen die Paare im Swingschritt um ihre eigene Achse. Das Körpergewichtliegt dabei am Standbein und wird auf der Stelle umgesetzt. Mit dem linken Fuß wird kurz abgestoßen, und zwar 2mal je Takt (weiche Kniefederung). Am Schluss wird wieder zum Stirnkreis zusammengefasst und mit dem Teil IIbegonnen. Das seitliche Laufen unterbleibt also.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Diesen dänischen Tanz hat Jo Christe, Rotterdam, in seiner Sammlung "Europa tanzt", 1957, Fidula-Verlag,veröffentlicht.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen


Familienwalzer 333FamilienwalzerAuch Kreiswalzer, Rosenwalzer, RingwalzerDänischer Volkstanz aus der Gegend von Randers, Mitteljütland.Nach Richard Wolfram ist dieser Tanz auf Tanzfesten in Dänemark, aber auch in der Schweiz als "Familienwalzer"bzw. "Familjevals" verbreitet, unter diesem Namen auch in Österreich bekannt. In Kärnten und der Steiermark heißter Rosenwalzer.AusgangsstellungDie Tanzenden stehen Hand in Hand gefasst im Kreis, Blick zur Kreismitte, Abwechselnd Tänzer und Tänzerin.1. VersionTakt 1: Die Tänzer drehen sich ihrer linken Tänzerin zu und schwingen das rechte Bein leicht über das linke. DieTänzerinnen machen diese Bewegungen gegengleich, sodass sich also Tänzer und linke Tänzerin zueinander drehen.Die Fußspitzen nähern sich einander.Takt 2: Gegengleich zu Takt 1.Takt 3 - 4: Wie die Takte 1 und 2. Im 4. Takt nimmt der Tänzer mit der rechten Tänzerin gewöhnlicheRundtanzfassung ein.Takt 5 - 6: Walzer rechtsherum.Takt 7: Der Tänzer behält die Handfassung bei, löst aber die Rückenfassung der Rechten und dreht sich allein nocheinmal rechtsherum. Dadurch kommt die Tänzerin an seine linke Seite.Takt 8: Neues Fassen aller Hände im großen Kreis.Dann folgen mehrmals Takt 1 bis 8. Bei jedem Durchgang kommen also die Tänzer um eine Tänzerin nach rechtsweiter (Partnerwechseltanz)2. VersionTakt 1: Die Tänzer drehen sich ihrer linken Tänzerin zu und schwingen das rechte Bein leicht über das linke. DieTänzerinnen machen diese Bewegungen gegengleich, sodass sich also Tänzer und linke Tänzerin zueinander drehen.Die Fußspitzen nähern sich einander.Takt 2: Gegengleich zu Takt 1.Takt 3 - 4: Walzer rechtsherum.Takt 4: Der Tänzer behält die Handfassung bei, löst aber die Rückenfassung der Rechten und dreht sich allein nocheinmal rechtsherum. Dadurch kommt die Tänzerin an seine linke Seite. Neues Fassen aller Hände im großen Kreis.


Familienwalzer 3343. VersionTakt 1: Die Tänzer drehen sich ihrer linken Tänzerin zu und schwingen das rechte Bein leicht über das linke. DieTänzerinnen machen diese Bewegungen gegengleich, sodass sich also Tänzer und linke Tänzerin zueinander drehen.Die Fußspitzen nähern sich einander.Takt 2: Gegengleich zu Takt 1.Takt 3 - 4: Wie die Takte 1 und 2.Takt 5 - 7: Im 5. Takt nimmt der Tänzer mit der linken Tänzerin gewöhnliche Rundtanzfassung ein, Walzerrechtsherum.Takt 8: Der Tänzer löst die Handfassung der linken Hand, die Tänzerin dreht sich alleine weiter und reiht sich rechtsvom Tänzer in den Kreis ein. Neues Fassen aller Hände im großen Kreis.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge (1. Version).• Aufzeichnung Franz Fuchs, gelernt von Hermann Jülg, als süddeutsche Version bezeichnet (2. Version).• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Zur Melodie-AufzeichnungDer Gschlööfte wurde 1925 von Prof. August Schmitt in Schruns aufgezeichnet und zur Melodie "I bitt, HerrHauptmann" getanzt. Diese Melodie wurde damals schon zum Fürizwänger verwendet. Da dies auch keinealemannische Melodie ist, wählte Prof. Schmitt aus seiner Sammlung einen Walzer aus Runkelin bei Bludenz("Walzer Damen") als Kennmelodie für diesen Tanz. Erstmals veröffentlicht wurde der Gschlööfte mit derWalzer-Damen-Melodie lang vor dem 2. Weltkrieg von Raimund Zoder im Heft "Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>,zweiter Teil".Die Walzer-Damen-Melodie gelangte dann irgendwie nach Kärnten und in die Steiermark und wurde dort für denFamilienwalzer verwendet, der in der Steiermark Rosenwalzer genannt wird.Dann gelangte die Walzer-Damen-Melodie mit dem Namen Rosenwalzer ins Niederösterreichische Waldviertel undbekam dort neue Tanzfiguren, und zwar wurde ein aus Kärnten stammender Marschierboarischer zu dieser Melodieadaptiert und später in zwei Variationen als Rosenwalzer überliefert.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Danz mit 6


Familienwalzer 335LiedtexteAuf der Seite "Freut euch des Lebens" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideoTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad Beim Grenzenlos Tanzen in der Steiermark 2004Feistritzer LändlerScheibentanz aus Feistritz am Wechsel, NiederösterreichAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die Innenarme hängen herab.Während des ganzen Tanzes (außer beim Walzer) wird ein trippelnder Gehschrittbeibehalten.1. TeilTakt 1-8: Im 1. und 2. Takt werden die gefassten Hände vorgeschwungen und dannbeim Rückwärtsschwingen hochgezogen (bis über den Kopf), wobei sich dieTanzenden ein wenig von- und zueinander wenden. Vom 3. bis 8. Takt wird dieTänzerin nach rechts gedreht (Bild 1). Beide bewegen sich in die Tanzrichtung.Laut Originalbeschreibung entfällt das Schwingen am Anfang "Die Musikbeginnt zu spielen, der Tänzer führt seine Tänzerin auf den Tanzplatz", derTänzer stampft auf das erste und dritte Viertel jeden Taktes.Takt 9-16: Der Tänzer erfasst nun auch mit seiner linken ihre rechte Hand (Bild 4).Er senkt seine Rechte, hebt seine Linke und dreht die Tänzerin eineDreivierteldrehung nach rechts. Er selbst macht eine Vierteldrehung nach links undlegt seine Linke in sein Genick, seine Rechte liegt am Rücken der Tänzerin. Beidebewegen sich um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn vorwärts (Bild 2).Takt 17-24: Gegengleich wie Takt 9-16 (Bild 3).Takt 25-32: Der Tänzer hebt seine rechte Hand mit der linken der Tänzerin überseinen Kopf, dann über ihren, während er die Tänzerin nach rechts ausdreht (Bild 4).Der Tänzer hebt dann seine rechte Hand mit ihrer linken und legt diese über ihren Kopf auf ihre rechte Schulter. DieTänzerin steht an der rechten Seite des Tänzers, die Außenarme sind leicht vorgestreckt. Der Tänzer bildet dieAchse, die Tänzerin geht gegen den Uhrzeiger vorwärts im Kreis (Bild 5).Takt 33-40: Die Tänzerin tritt vor den Tänzer an dessen linke Seite (ohne Drehung). Der Tänzer bildet wieder diegemeinsame Achse, die Tänzerin geht im


Feistritzer Ländler 336Uhrzeigersinn vorwärts im Kreis. Außenarme sind wieder leicht vorgestreckt (Bild 6).Im letzten Takt (Takt 40) wird die Tänzerin eine halbe Drehung mit beiden erhobenenArmen nach links gedreht, so dass sich die Tänzerin mit dem Rücken zur Tanzrichtungdem Tänzer gegenüber befindet (Bild 4).KadenzTakt 41-45: Im 41. Takt wird die Tänzerin vor dem Tänzer eine Drehung nach linksgedreht (Bild 7). Im 42. Takt dreht sich der Tänzer einmal nach rechts (Bild 8). Im 43.und 44. Takt wird Takt 41 und 42 wiederholt. Im 45. Takt werden die Arme gesenkt, derTänzer legt die gefassten Hände an die Hüften der Tänzerin.Takt 46-49: Er führt sie vor sich her in die Tanzrichtung (ohne seitliche Verdrehungender Hüften nach links oder rechts). Vom 48. Takt an stampft (links, rechts, links, rechts)der Tänzer viermal (auf jedes Viertel einmal).2. TeilTakt 1-8: Linkswalzer in folgender Fassung: Der Tänzer hält mit der rechten die linkeHand der Tänzerin und legt sie in Hüfthöhe an ihre linke Seite in den Rücken. Dieanderen Hände liegen gefasst links in Hüfthöhe an seinem Rücken (Wiener Fassung(Bild 9)).Takt 9-16: Der Tänzer löst links die Handfassung, ergreift mit seiner linken Hand überihrem linken gestreckten Arm die rechte Hand im Rücken der Tänzerin. Die linke Handder Tänzerin und die rechte des Tänzers sind vor dem Tänzer gefasst (Bild 10). Das Paarbewegt sich gegen den Uhrzeiger um die gemeinsame Achse.Takt 17-24: Der Tänzer zieht mit seiner rechten Hand an, und die Tänzerin macht eineDrehung nach links unter dem linken Arm des Tänzers (Bild 11). Er lässt seine Linkemit ihrer Rechten auf ihrer rechten Hüfte ruhen. Der Tänzer hebt seine rechte Hand mitder gefassten linken der Tänzerin über ihren und seinen Kopf (Bild 12) und beidemachen einen Seitstellschritt nach links, Rücken an Rücken vorbei (Platzwechsel). Erhat nun seine Linke mit ihrer Rechten an seiner linken Hüfte und ihre Linke mit seinerRechten an ihrer linken Hüfte (Bild 13). Das Paar bewegt sich in Richtung desUhrzeigers um die gemeinsame Achse.Takt 25-32: Der Tänzer schlüpft unter ihrem rechten Arm durch, nimmt seine linkeHand vom Rücken nach vor und dreht die Tänzerin vor sich nach links aus (Bild 4). DieTänzerin bewegt sich gegen den Uhrzeiger um den Tänzer herum, wobei sie an seinerlinken Seite vorbeikommend einen Handwechsel vornimmt; es werden nur die linkenHände gefasst. Die linken Hände liegen nun an der linken Hüfte des Tänzers. DieTänzerin ist hinter dem Tänzer vorbei an seine rechte Seite gekommen und hier werdendie Rechten gefasst und leicht nach rechts gestreckt (Bild 15). Der Tänzer bildet dieAchse, und die Tänzerin bewegt sich gegen den Uhrzeiger herum.Takt 33-40: Die Tänzerin tritt hinter dem Tänzer an seine andere Seite und bildet so diegegengleiche (spiegelbildliche) Figur zu Takt 25-32 des zweiten Teiles (Bild 16). Im 40.Takt löst der Tänzer die Fassung der linken Hände, macht einen Schritt nach rückwärts,unter dem rechten Arm der Tänzerin durchschlüpfend (Bild 14).


Feistritzer Ländler 337KadenzTakt 41-45: Im 41. Takt dreht sich die Tänzerin unter den erhobenen rechtenArmen einmal nach rechts (Bild 17). Im 42. Takt dreht sich der Tänzer unter denerhobenen Armen nach links (Bild 17). Im 43. und 44. Takt werden die Drehungenwie im Takt 41 und 42 von Tänzerin und Tänzer wiederholt. Im 45. Takt werdendie Arme gesenkt, die Hände losgelassen und die ungleichnamigen erfasst. Wie beider 1. Kadenz liegt nun die Rechte des Tänzers und die Linke der Tänzerin an ihrerlinken Hüfte und das andere Händepaar an ihrer rechten Hüfte.Takte 46-49: Wie Takt 46-49 im ersten Teil.AbschlussWalzerrundtanz in geschlossener Rundtanzfassung (Bild 18).Zum TanzIn der Originalbeschreibung von Ernst Hamza, auch noch bei Raimund Zoder steht:Da die Spielweise des Ländlers an und für sich in Niederösterreich eine etwasschnellere ist als in der Steiermark, sind hier nur "gewundene" Figurenmöglich; Figuren, bei welchen Tänzer und Tänzerin gerade gehen, höchstenssich bücken müssen, und die kein "Stehenbleiben" erfordern. Figuren wie einNiederknien und ähnliches, aus denen man sich nicht leicht wieder in dienächste Figur winden kann, fehlen hier. Dafür kann man das "scheiben"(Figuren wickeln) jederzeit unterbrechen, um seinem Herzen durch Klatschenund Strampfen Luft zu machen, bei dem man die Tänzerin "scheiben" (sichdrehen) lässt.Es gibt verschiedene Figuren, die zu einer Reihe zusammengehören; d.h.wird mit der ersten begonnen, so ist mit der letzten eine Art Abschluss da, woman nun fortsetzen oder aufhören kann. Man kann nun neue Figurenscheiben oder aussetzen und walzend weiter tanzen oder klatschen, um dannerst wieder zu scheiben usw. Andere Gesetze oder Regeln gibt es nicht.Das Können der einzelnen bäuerlichen Tänzer an Figurenreichtum ist sehrverschieden. Meist kann einer nur "eine Reihe" von Figuren und tanzt diefort, immer wieder bei seiner ersten Figur beginnend. Sehr beliebt ist Figur 1.Bei dieser stampft der Tänzer den Boden aufs erste und letzte Viertel allergespielten Takte, während welcher er die Figur beibehält. Bei allen anderenangeführten Figuren ist es bei Tänzer und Tänzerin ein trippelndes gehen.Während des Tanzens lässt manchmal ein Tänzer seine Tänzerin aus(willkürlich!) und pascht im Takt der Musik in die Hände. Daraufhinreagieren andere Tänzer, beginnen ebenfalls zu klatschen, alle zusammenstellen sich im Kreise auf, die Gesichter zur Kreismitte. Einer "pascht" dabeiauf das erste und letzte Viertel, einer auf alle Viertel, seltener auch einer aufalle Achtel. Die Tänzerinnen gehen außen um den Kreis herum. Das wird solang gemacht, als es "die Buam" freut. Dann nimmt jeder seine Tänzerin undtanzt wieder wie vorher weiter.


Feistritzer Ländler 338Die oben angegebene Figurenreihenfolge und Figurenlänge ist ein Beispiel, das ErnstHamza gewählt hat, um die mögliche Verteilung der Figuren innerhalb des Tanzes zuzeigen.AnmerkungIn Baden-Württemberg hat sich eine leichte Variante des Tanzes, eingeführt von KurtWager, eingebürgert.Auch in der Steiermark gibt es eine andere Variante des Tanzes, veröffentlicht in derSteirischen Tanzmappe.Quellen• Ernst Hamza: Volkskundliche Studien aus dem niederösterreichischenWechselgebiete. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins,Bd. 54, 1914, S. 102-123, S. 120-123.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, ÖsterreichischerBundesverlag, 1948• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf.Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz, Wien o.J., S. 2-4.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1.Landesverband der Trachten- und Heimatvereine für Niederösterreich, Mödling1975, S. 38-55, S. 99.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich,erstellt von Franz Huber und Helene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 25• Mädchentor, Burschentor


Feistritzer Ländler 339


Ferschen, Spitzchen 340Ferschen, SpitzchenVolkstanz aus SchwabenAusgangsstellungPaarweise nebeneinander, Kreuzfassung vorne, die rechte Hand ist obenTanzbeschreibungTakt 1: 1. Viertel: Tupftritt mit Außenfuß nach vorne (Hacke), 2. Viertel: Tupftritt mit dem Außenfuß nach vorne(Spitze)Takt 2: 1 Wechselschritt mit dem Außenfuß, dann eine halbe Drehung zueinander, das Paar steht gegen dieTanzrichtungTakt 3: wie Takt 1, nur gegen die TanzrichtungTakt 4: wie Takt 2, das Paar steht wieder in TanzrichtungTakt 5-8: wie Takt 1-4, dann gewöhnliche FassungTakt 9-16: Schottisch_RundtanzQuelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben von Richard Hinz und Karl Horak 1934 im Bärenreiter Verlag, jetzt Walter KöglerVerlag, Stuttgart.• Der Tanz wurde von Frau Bachmann in Nördlingen gezeigt. Die Melodie hat Herr Kapellmeister Liebhäuser inLierheim bei Möttingen überliefert.CD• So prüfen wir Leinen...• Schwäbische Dänz II


Feuerwehrpolka 341FeuerwehrpolkaBayrisch-Polka aus NiederbayernAusgangsstellungBeliebig viele Paare auf der Kreisbahn. Normale Tanzhaltung in Gegenüberstellung, die den ganzen Tanz hindurchbeibehalten wird.Tanzbeschreibung1. FigurSeitgalopp, Wechselschritte, ZweischrittdreherTakt 1-4: Paarweise acht Seitstellschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn, zwei pro Takt. Der Tänzer beginnt mitdem linken, die Tänzerin mit dem rechten Fuß. Am Ende des vierten Taktes ist sein rechter und ihr linker Fußbelastet.Takt 5: Es folgt ein Wechselschritt zur Kreismitte, was man dadurch erreicht, dass sich das Paar in der erstenZählzeit von Takt 5 eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn dreht. Der Tänzer beginnt mit dem linken, dieTänzerin mit dem rechten Fuß.Takt 6: Ein Wechselschritt kreisauswärts, wobei man sich eine Vierteldrehung zurück dreht, sodass der Tänzerwieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht.Takt 7-8: Zwei Takte Zweischrittdreher. Beide drehen sich gemeinsam mit vier Schritten zweimal imUhrzeigersinn.Takt 9-10: Wechselschritte nach innen und nach außen, wie in den Takten 5 und 6 beschrieben.Takt 11-12: Zwei Takte Zweischrittdreher, die Drehung sollte so enden, dass der Tänzer in, seine Tänzerin gegendie Tanzrichtung schaut.2. FigurWechsel- und Gehschritte in Tanzrichtung (Schieber)Takt 1-2: Zwei Wechselschritte auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, er beginnt mit dem linken Fuß vorwärts, sie mitdem rechten rückwärts.Takt 3-4: Vier Gehschritte in Tanzrichtung, er beginnt mit dem linken Fuß vorwärts, sie mit dem rechten rückwärts.Bei gekonnter Ausführung ist es nicht nötig, dass beide ihre Füße während der Takte 1-4 gegeneinander versetzen.Takt 5-8: Wiederholen der Wechsel- und Gehschritte wie in den Takten 1-4 beschrieben.Der Tanz beginnt von vorne mit Seitgalopp auf der Kreisbahn.


Feuerwehrpolka 342Quellen• Aufgezeichnet in Niederbayern von Wolfgang A. Mayer vom Institut für Volkskunde in München• Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]"Der urchige Muotathaler"Im "Musikantenstadl" aus Davos/Graubünden, Schweiz vom 26.Mai 2010 trat eine traditionelle Schweizer Band aufmit einem Stück namens Der urchige Muotathaler. Die Melodie hatte 5 Teile, von denen der 1. und 4. den beidenTeilen der Feuerwehrpolka gleichen. Inzwischen konnten auch zwei nicht-musikantenstadlhaltige Videos gefundenwerden, bei denen das Stück in der Originalfassung erklingt. Demnach ist es ein Schottisch vom Schweizer FredyZwimpfer [4] aus dem Jahre 1979. Das ältere Originalstück (Noten [2] ) stammt dagegen von einem Komponist mitdem Namen Karl Friedrich Wagner.Die Melodie hat nichts zu tun mit der gleichnamigen Feuerwehrpolka (Gasilska polka) von Slavko Avsenik undseinen Original Oberkrainern oder mit diversen in Österreich verbreiteten Volksmelodien mit dem gleichen Namen.FieberbrunnerFieberbrunner Sautanz, Aufgezeichnet 1937 in Going/Tirol.AusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, ohne Fassung.TanzbeschreibungBayrisch-PolkaTakt 1: Mit 1 Wechselschritt - Tänzer links, Tänzerin rechts - schräg auseinander tanzen.Takt 2: Mit 1 Wechselschritt - Tänzer rechts, Tänzerin links - schräg zueinander tanzen.Takt 3-4: Geschlossene Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Takt 5-16: Je 4 Takte wie Takt 1-4.NeubayrischerTakt 17-18: Mit 2 Wechselschritten und 1 Gehschritt - Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend - dazu mit dengefassten Innenhänden schwingen.Takt 19-20: Zweimaliges Händeklatschen (letztes Viertel Takt 19, 1. Viertel Takt 20)Takt 21-22: Wie Takt 17-18.Takt 23-24: Zweimaliges Stampfen (rechts-links) des Tänzers (letztes Viertel Takt 23, 1. Viertel Takt 24)Takt 25-26: Wie Takt 17-18.Takt 27-28: Zweimaliges Pfeifen der Tänzer (letztes Viertel Takt 27, 1. Viertel Takt 28)Takt 29-30: Mit 2 Wechselschritten vorgehen, dazu mit den gefassten Innenhänden schwingen.


Fieberbrunner 343WalzerTakt 31-46: Geschlossene Fassung. Walzer-Rundtanz.AnmerkungDer Sautanz ist eine Spielart von Neubayrisch und Bayrisch-Polka, die sich zwischen dem Tal der Großen Ache undder salzburgischen Grenze entwickelt hat.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in Salzburg• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Fieberbrunner als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Video2.Tanz ab 1:38


Finger-Polka 344Finger-PolkaAuch Fingerl-Polka, Fingerpolka, SpitzbuampolkaAusgangsstellungGassenaufstellung im Kreis, Tänzer Rücken zur KreismitteTanzbeschreibungTakt 1: keine BewegungTakt 2: Hände klatsche, dreimalTakt 3: keine BewegungTakt 4: Stampfen, dreimalTakt 5-6: Drohen mit den rechten und linken ZeigefingerTakt 7-8: ganze Drehung nach linksTakt 9-16: Schottisch rundVarianteTakt 5-6 bei jeder Wiederholung verändern:- lange Nase ziehen- Drohen mit der Faust- Am Kinn kratzen- An den Ohren ziehenQuellen• Bezirk Oberfranken [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken


Fingerlestanz 345FingerlestanzEine Klatschtanzform mit Drohen und Stampfen aus Oberprechtal im Schwarzwald (Baden-Württemberg). Aus AGSing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeAufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergFingerschottischAuch: HackeblockAufstellungPaarweise mit offener FassungAusführungTakt 1: Verbeugung zueinander.Takt 2: 2 Mit dem linken Fuß beginnend Gehschritte in Tanzrichtung.Takt 3: Ein Wechselschritt in Tanzrichtung.Takt 4-5: Wie Takt 2-3, aber mit dem rechten Fuß beginnend.Takt 6-9: Wie Takt 2-5.Takt 10: Verbeugung wie in Takt 1. Fassung lösen.Takt 11-18: Beide heben ihre rechte Hand. Das Mädchen fasst mit der rechten Hand den rechten Zeigefinger desBurschen. Sie dreht sich mit Hüpfschritten unter seinem erhobenen Arm rechts herum um sich selbst. Der Burschefolgt ihr mit Hüpfschritten geradeaus.Takt 10: Verbeugung wie Takt1.Takt 20-27: In gewöhnlicher Fassung Rundtanz mit Wechselschritten mit dem Uhrzeiger.


Fingerschottisch 346=andere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Unser kleines TanzfestQuellen• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2 unter Hackeblock• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtFinsterauer LandlerLandler aus Finsterau im Bayrischen WaldAusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung auf der Kreisbahn, er mit Blick nach kreisaußen. Die rechten Hände sindgefasst. Die freien Hände hängen locker herab oder liegen auf dem Rücken. Keine Tanzbewegung während derEinleitung.Figur 1Arm schwingen, Tänzerin drehen und umrunden.Takt 1-2: Die gefassten Hände mit gestrecktem Arm zuerst in und dann gegen Tanzrichtung schwingen. Die Füßegehen mit: Erst mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt in Tanzrichtung machen, belasten und dann das rechte Beinheranführen aber nicht belasten. Im zweiten Takt gegengleich: Kleinen Schritt mit dem rechten Bein gegenTanzrichtung machen und das linke heranführen.Takt 3-4: Das erneute Vorschwingen der Hände in Tanzrichtung geht über in ein zweimaliges Drehen der Tänzerinim Uhrzeigersinn am gestreckten Tänzerarm. Er geht dabei mit vier kleinen Schritten, mit dem linken Fußbeginnend, in Tanzrichtung mit.Takt 5: Die kreisende Bewegung des Tänzerarmes endet mit dem Vorschwingen in Tanzrichtung. Er hat dann dasGewicht auf dem linken Fuß.Takt 6-8: Das Rückschwingen der gefassten Hände mit gestreckten Armen leitet nun das zweimalige Drehen derTänzerin gegen den Uhrzeigersinn ein. Gleichzeitig geht der Tänzer, mit drei Schritten mit dem rechten Fußbeginnend, einmal im Uhrzeigersinn um sie herum, wobei sie ihm ausweicht, um dem Tänzer das Umrunden zuerleichtern. Die kreisende Bewegung des Tänzerarmes endet mit dem Rückschwingen gegen Tanzrichtung. Derrechte Fuß ist nun belastet.


Finsterauer Landler 347Figur 2Tänzerin drehen, umrunden, Tänzerin drehen.Takt 1-2: Tänzerin drehen und in Tanzrichtung mitgehen wie in den Takten 3 und 4 der ersten Figur.Takt 3-6: Tänzerin umrunden und Rückschwingen der gefassten Hände wie in den Takten 5 bis 8 der ersten Figur.Takt 7-8: Tänzerin drehen und in Tanzrichtung mitgehen wie in den Takten 3 und 4 der ersten Figur.Figur 3Kadenz mit Schwingen und Rheinländerfassung.Takt 1-4: Gefasste Hände vorschwingen, rückschwingen und Tänzerin zweimal unter den erhobenen rechtenHänden im Uhrzeigersinn zur Rheinländerfassung eindrehen. Dazu muss der Tänzer mit seiner linken ihre linkeHand ergreifen. Die Tänzerin steht nun schräg rechts vor dem Tänzer, die rechten Hände ruhen leicht auf ihrerSchulter, die linken sind in Richtung Kreismitte gestreckt. Am Ende des vierten Taktes ist der rechte Fuß desTänzers belastet.Figur 4Gehen in Tanzrichtung.Takt 1-8: In der Rheinländerfassung gehen beide im Dreierschritt, links beginnend in Tanzrichtung und drehen sichdabei um die Paarachse leicht hin und her. Im letzten Takt hebt der Tänzer die Arme und dreht die Tänzerin gegenden Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung; Tänzer mit Rücken zur Kreismitte.Figur 5Paschen.Takt 1: Jeder pascht dreimal vor der Brust in die eigenen Hände, (eigen, eigen, eigen)Takt 2: Jeder pascht dann in die ungleichnamigen Hände des Partners, anschließend in die eigenen Hände, und dannwieder in die ungleichnamigen Hände des Partners. (fremd, eigen, fremd)Takt 3-8: Das Paschen wird noch dreimal wiederholt, so wie in den Takten 1 und 2 beschrieben.Der Tanz beginnt von vorne mit Schwingen der gestreckten Arme; er wird üblicherweise insgesamt dreimaldurchgetanzt. Gepascht wird nach dieser Beschreibung nur mit dem eigenen Partner. Gelegentlich sieht man, dassdas Paschen wie beim Böhmerwaldlandler ausgeführt wird, d.h. erst mit dem eigenem Partner, dann zu viert undschließlich im großen Kreis.Quellen• Aufzeichnung Wolfgang A. Mayer.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Finsterauer Landler 348CD• Zum Tanz'n bin i gangaVideosDer Finsterauer Landler ist der erste Tanz.Und hier nochmal alle Figuren zum Mitschreiben. Der Finsterauer als Solotanz, wie er für ein Lehrvideo nicht bessersein könnte. Made in Sacramento, California, USA...FiraboGesungener Zwiefacher aus dem Hersbrucker Land in Mittelfranken.nach dem Lied Ja wenn i glei net vo Firabo bin [1] . Das im Text genannte Firabo(h) ist der Ort Förrenbach [2] ca. 25km östlich von Nürnberg und ca. 5 km südöstlich der Zwiefacher-Hochburg Hersbruck.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|2. |: W W W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]VideoEines der seltenen Videos eines getanzten Zwiefachen, hier aus der BR-Musikshow Bei uns dahoam. In derSendung wurde der Titel des Musikstückes überhaupt nicht genannt und konnte nur durch die Kenntnis desBearbeiters identifiziert werden...


Fischertanz 349FischertanzFischertanzQuellen• Unter dem Titel '<strong>Alle</strong>mande' in 'Ostpreußische Fischertänze', Reinhard Leibrandt, Königsberg 1927CD• Unter 'Tücheltanz' in 'Alte Tänze halten jung 3', Volkstanzgruppe Newelhaube, HaßlochVideoBlumenberg Volkstanz dancing Fishertanz (Natanger <strong>Alle</strong>mande) in Bauernfest, comemoration of the germancolonization in Petropolis, Rio de Janeiro, Brasil.FlachserntenAufstellungPaarweise in der Gasse, immer zwei Paare gegenüberAusführung1. KehreTakt 1-8: Anfangskreis (durchfassen zum großen Kreis, 12 Laufschritte mitsonnen, 12 Laufschritte gegensonnen,wieder Aufstellung zur Gasse)Takt 9-16: Platzwechsel der Mädchen (die beiden Mädchen der gegenüberstehenden Paare laufen eine Acht, zuerstrechtsschultrig aneinander vorbei, linksschultrig um den fremden Partner herum, rechtsschultrig an der Tänzerinvorbei und wieder linksschultrig um den eigenen Partner herum)Wiederholung Takt 9-16: Platzwechsel der Burschen (genau wie bei den Mädchen, nur linksschultrig beginnen undrechtsschultrig um die Mädchen herum)2. KehreZweihandfassung mit dem eigenen Partner (12 Laufschritte mitsonnen am Platz, 12 Laufschritte gegensonnen amPlatz) dann wieder Platzwechsel Mädchen/Burschen3. KehreSchlusskreis (wie Anfangskreis), dann wieder Platzwechsel Mädchen/BurschenHerkunftDer vollständige Titel lautet "Heut soll das große Flachsernten sein". Es handelt sich um die deutsche Version desschwedischen Tanzliedes "Nu ska vi skörda linet idag" und ist um 1920 entstanden.


Flachsernten 350Schwedischer Originaltext1. Nu ska vi skörda linet i dag, häckla det väl och spinna det bra. Se'n ska' vi sömma skjorta och kjol, svänga ossgladt i dansen. Dunk dunk dunk, dunk dunk dunk: väfstolen slår, spolen den går. Dunk dunk dunk, dunk dunk dunk.Svänga oss gladt i dansen.2. Nu ska' vi häckla linet i dag, spinna det väl och väfva det bra. Se'n ska' vi sömma skjorta och kjol, svänga oss gladti dansen. Dunk, dunk etc.3. Nu ska' vi spinna linet i dag, skördadt i tid och häckladt så bra. Se'n ska' vi sömma skjorta och kjol, svänga ossgladt i dansen. Dunk dunk etc.4. Nu ska' vi väfva linet i dag, häckladt så väl och spunnet så bra. Se'n ska' vi sömma skjorta och kjol, Svänga ossgladt i dansen. Dunk dunk etc.5. Nu ska' vi profva linet i dag, spunnet så fint och väfvadt så bra. Se'n ska' vi sömma skjorta och kjol, svänga ossgladt i dansen. Dunk dunk etc.Deutscher Text1. Heut soll das große Flachsernten sein! Den wolln wir hecheln, spinnen gar fein. Dann nähen wir uns Hemd undauch Rock, schwingen uns froh im Tanze. Dum dum dum, dum dum dum, Webstuhl sich dreht, Spule schnell geht,dum dum dum, dum dum dum, schwinget euch froh zum Tanze!2. Heut soll das große Flachshecheln sein! Den wollen wir spinnen, weben gar fein! Dann nähen ... etc.3. Heut soll das große Flachsspinnen sein! Den raufen wir und hecheln wir fein! Dann nähen ... etc.4. Heut soll das große Leineweben sein, weil wir den Flachs gesponnen so fein! Dann nähen ... etc.5. Heut soll für uns ein Freudentag sein, weil uns gelang die Arbeit so fein! So nähten wir uns...LinksBarbara Book, Michael Fischer, Eckhard John: Heut soll das große Flachsernten sein (2007). In: Populäre undtraditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. URL: [1]


Flechtentanz 351FlechtentanzReichenfels im LavanttalAusgangsstellungEinige Tanzpaare in einer Stirnreihe, Hände gefasst, Blick geradeaus zur Kreismitte.TanzbeschreibungDer Vortänzer (linker Flügelmann) führt alle Mittänzer durch die Tore nach rechts. Die Tore werden durch dasHochheben der gefassten Hände gebildet. Das erste Tor bildet der zweite Tänzer mit der zweiten Tänzerin.Ist der Vortänzer in der Mitte der Kette angelangt, so wird das Tempo der Musik schneller.Nach dem Ausdrehen der letzten Tänzerin folgt eine Schnellpolka aller Tanzpaare.Der Tanz wird mehrmals wiederholt.Quelle• Franz Koschier, <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Tänze aus Kärnten


Fledermausquadrille 352FledermausquadrilleFledermausquadrilleAusgangsstellungZwei Paare stehen einander gegenüber, offene Handfassung, angewinkelt.Durch Nebeneinanderaufstellung mehrerer 2-Paar-Gruppen werden zwei zueinander gewandte Stirnreihen gebildet.Der Abstand zwischen beiden Reihen beträgt ca. zwei Meter. Die Aufstellung einer 2-Paar-Gruppe, an welche sichdie übrigen 2-Paar-Gruppen in gleicher Weise anschließen, wird nachfolgend dargestellt.2. Paar1. Tänzerin – 2. Tänzer1. Tänzer – 2. Tänzerin1. PaarSchrittartGehschritte; alle Vorwärtsschritte beginnen die Tanzenden mit dem rechten und alle Schritte rückwärts mit demlinken Bein (pro Takt immer 2 Schritte).Immer wiederkehrende Tanzteile:4 Schritte vor und zurück: 4 Takte1. Tänzer und 1. Tänzerin (oder 2. Tänzer und 2. Tänzerin) gehen mit 2 Schritten aufeinander zu. Der 3.Schritt wird etwas nach rechts gesetzt, und auf 4 stellt der Tänzer den linken Fuß bei und verbeugt sich leichtvor der Tänzerin. Die Tänzerin macht auf 3 dasselbe wie der Tänzer, auf 4 kreuzt sie den linken hinter demrechten Fuß und macht vor dem Tänzer einen Knicks. Dann gehen beide mit dem linken Fuß beginnend dreiSchritte zur Ausgangsstellung rückwärts und stellen auf 4 den rechten Fuß bei.Balancé: 4 TakteTänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber, von dort gehen sie schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“(Tänzer nach außen, Tänzerin nach innen) und gelangen nach vier Takten zur Gegenüberstellung zurück.Chaine anglaise (Englische Kette): 4 Takte (8 Schritte)1. Paar und 2. Paar gehen 4 Schritte aufeinander zu und lösen die Handfassung. Die Tänzerinnen gehen jeweilszwischen dem Tänzer und der Tänzerin des vis-à-vis-Paares durch, und die Tänzer gehen links ausweichend ander vis-à-vis-Tänzerin vorbei. Auf 5 reichen – nachdem das Gegenüberpaar passiert wurde – Tänzer undTänzerin einander die linken Hände, die Rechte des Tänzers wird an die rechte Hüfte der Tänzerin gelegt(andeutungsweise). Mit den restlichen drei Schritten gelangt das Paar in einer Linksbewegung auf denvis-à-vis-Platz. Wieder Handwechsel zur offenen Fassung.Chaine de dames (Damenkette): 8 Takte (16 Schritte)Die Tänzerinnen wechseln die Plätze, indem sie mit 2 Schritten aufeinander zugehen. Beim 3. Schritt reichensie einander die rechten Hände (auf 4 lösen). Der Tänzer beginnt beim 3. Schritt, der vis-à-vis-Tänzerinentgegenzugehen, diese reicht ihm bei ihrem 5. Schritt die linke Hand. Wie bei „Chaine anglaise“ wird nun dievis-à-vis-Tänzerin vom 6. bis 8. Schritt in einer Linksbewegung auf den gegenüberliegenden Platz geführt.Während der nächsten 8 Schritte gelangen die Tänzerinnen auf dieselbe Art zur Ausgangsstellung zurück.Tour de main (Handtour): 4 Takte (8 Schritte)


Fledermausquadrille 353Tänzerin und Tänzer stehen einander gegenüber, reichen einander in Schulterhöhe die rechten Hände undgehen mit 8 Schritten um die gemeinsame Achse nach rechts.FigurenreihenfolgeDie Quadrille-Française besteht aus 6 Figuren:1. Pantalon (die Hose) 2/4-Takt (40 Takte)2. Été (der Sommer) 2/4-Takt (56 Takte)3. Poule (die Henne) 2/4-Takt (72 Takte)4. Trénis (Trenitz; Name eines ausgezeichneten Tänzers) 2/4-Takt (56 Takte)5. Pastourelle (die Schäferin) 2/4-Takt (72 Takte)6. Finale (der Schluss) 2/4-Takt (80 Takte)PANTALON (1. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 1-4: Einen Seitstellschritt (2 Tempi) des Tänzers nach rechts, dann Verbeugung zur Tänzerin (2 Tempi),wieder aufrichten (2 Tempi) und zuletzt einen Seitstellschritt (2 Tempi) nach links.Die Tänzerin macht statt des Seitstellschrittes zwei Schritte (rechts beginnend) vor und eine halbe Drehungnach links ohne die Handfassung zu lösen, dann einen tiefen Knicks vor dem Tänzer, sie richtet sich wiederauf und geht mit zwei Schritten (links beginnend) zur Ausgangsstellung zurück.Takt 5-8: Der Tänzer macht dieselben Schritte wie bei Takt 1-4. Die Tänzerin macht nun auch einen Seitstellschrittnach rechts und dann den Knicks (Tänzer Verbeugung) zum gegenüberstehenden Paar. Dann wieder einenSeitstellschritt nach links zurück zur Ausgangsstellung.Takt 9-12: 1. Paar und 2. Paar „Chaine anglaise“ zum vis-à-vis Platz.Takt 13-16: Dasselbe zurück zur Ausgangsstellung.Takt 17-20: „Balancé“, 1. Tänzer, 2. Tänzerin und 2. Tänzer, 1. Tänzerin.Takt 21-24: „Tour de main“. 1. Paar und 2. Paar für sich.Takt 25-32: „Chaine de dames“.Takt 33-36: Es folgt Promenade. Die Tänzerin hängt sich beim Tänzer in den Arm ein, und der Tänzer führt dieTänzerin rechts ausweichend auf den vis-à-vis-Platz. Die Tänzerin wird leicht vorausgeführt.Takt 37-40: „Chaine anglaise“ zur Ausgangsstellung zurück.ÉTÉ (2. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“Takt 13-16: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“ schräg rechts (45°).Takt 17-20: 1. Tänzer und 1. Tänzerin wechseln links ausweichend mit acht Schritten die Plätze. Beim Eintreffenam vis-à-vis-Platz wird den dort Stehenden nicht der Rücken zugedreht.Takt 21-24: Von diesem Standort aus nun 1. Tänzer und 1. Tänzerin schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“.Takt 25-28: 1. Tänzer und 1. Tänzerin wechseln wieder links ausweichend die Plätze zur Ausgangsstellung.Takt 29-32: Zurückgekehrt zum eigenen Platz: 1. Paar und 2. Paar „Tour de main“.


Fledermausquadrille 354Takt 33-56: Wie Takt 9-32, nur jetzt 2. Tänzer und 2. Tänzerin.POULE (3. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Tänzer und 1. Tänzerin links ausweichend mit acht Schritten auf den vis-àvis-Platz.Takt 13-14: 1. Tänzer und 1. Tänzerin gehen mit 2 Schritten zur Mitte vor, mit dem 3. und 4. Schritt vollführen sieeine Vierteldrehung nach links und reichen einander die linken Hände.Takt 15-16: 2. Tänzer und 2. Tänzerin folgen nun und reihen sich Tänzer neben Tänzer, Tänzerin neben Tänzerin;sie reichen dem gegenüberstehenden Tänzer bzw. der gegenüberstehenden Tänzerin die rechten Hände.Takt 17-20: Kleines Balancé: alle rechts einen Seitführschritt, dann links und dasselbe wird wiederholt.Takt 21-24: Die linken Hände werden gelöst. Jeder Tänzer führt seine Tänzerin rechts ausweichend (acht Schritte)mit der rechten Hand auf den vis-à-vis-Platz.Takt 25-28: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“.Takt 29-32: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“ schräg rechts (45°).Takt 33-36: 1. Paar und 2. Paar (offene Fassung, angewinkelt) „4 Schritte vor und zurück“.Takt 37-40: „Chaine anglaise“ zum eigenen Platz zurück.Takt 41-72: Wie Takt 9-40, nur beginnen nun der 2. Tänzer und die 2. Tänzerin.TRÉNIS (4. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Paar „4 Schritte vor und zurück“.Takt 13-16: Nochmals vier Schritte vor, leichte Verbeugung zueinander. Die Tänzerin tanzt die nächsten 4 Schrittezum vis-à-vis-Platz und stellt sich zur Linken des 2. Tänzers auf. 1. Tänzer geht gleichzeitig vier Schritte zumeigenen Platz zurück.Takt 17-20: Beide Tänzerinnen gehen Richtung vis-à-vis-Platz. Gleichzeitig geht der 1. Tänzer zwischen beidenTänzerinnen zum 2. Tänzer und stellt sich auf den Platz der 1. Tänzerin. Beide Tänzer machen zueinander eineleichte Verbeugung. Zu derselben Zeit gehen die Tänzerinnen mit acht Schritten zum gegenüberliegenden Platz,beim 5. Schritt reichen sie einander die linken Hände und drehen ½-Drehung nach links.Takt 21-24: Nun gehen alle (bis auf den 2. Tänzer) rechts ausweichend zum eigenen Platz, und das 1. Paar und 2.Paar stellen sich zum „Balancé“ auf.Takt 25-28: „Balancé“Takt 29-32: „Tour de main“.Takt 33-56: Wie Takt 9-32, nur beginnt jetzt das 2. Paar.


Fledermausquadrille 355PASTOURELLE (5. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Paar „4 Schritte vor und zurück“.Takt 13-16: Nochmals vier Schritte vor, leichte Verbeugung zueinander. Die Tänzerin tanzt mit vier Schritten zumeigenen Platz zurück, der Tänzer geht mit vier Schritten zum vis-à-vis-Paar (2. Paar) und stellt sich zur Rechten der1. Tänzerin auf.Nun reicht der eigene Tänzer (2. Tänzer) der Tänzerin die linke, der 1. Tänzer die rechte Hand.Takt 17-24: In dieser Haltung geht das 2. Paar mit dem 1. Tänzer zweimal mit vier langen Schritten vorwärts undvier kleine Schritte rückwärts. Nach dem zweiten Mal zurück werden die Handfassungen der Tänzer gewechselt; nunsind die Innenhände gefasst. Der Platz, auf dem die Tanzenden zu stehen kommen, liegt auf viertel Strecke von derAusgangsstelle zur 2. Tänzerin.Takt 25-28: Damensolo; die 2. Tänzerin macht „4 Schritte vor und zurück“.Takt 29-32: Die 2. Tänzerin geht vier Schritte nach vor zum 2. Tänzer. Aus dieser Position ein Kompliment in vierTempi (1-2 niederknien und 3-4 wieder hoch).Takt 33-36: Die 2. Tänzerin reicht den Tänzern die Hände und hat dadurch einen Kreis gebildet. Dieser Kreis gehtnun, mit dem linken Bein beginnend, vier Schritte im Uhrzeiger, und die Paare lösen dann die Handfassung. Mitweiteren vier Schritten gehen die Paare rückwärts zum vis-à-vis-Platz.Takt 37-40: 1. und 2. Paar „Chaine anglaise“ zum eigenen Platz zurück.Takt 41-72: Wie Takt 9-40, nur beginnt jetzt das 2. Paar.FINALE (6. Figur)Takt 1-8: Musikalisches VorspielTakt 9-16: Kolonne schließen (die Paare reichen einander die Hände, sodass zwei zueinander gewandte Stirnreihenentstehen). Beide Kolonnen gehen zweimal „4 Schritte vor und zurück“.Takt 17-20: Die Handfassungen zwischen den Paaren werden gelöst, und die Tänzerinnen hängen sich bei ihremTänzer ein. Es beginnt nun „Double été“: 1. und 2. Paar „4 Schritte vor und zurück“.Takt 21-24: 1. und 2. Paar schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“.Takt 25-28: Die Paare gehen mit acht Schritten, links ausweichend, auf den vis-à-vis-Platz. Das Tanzpaar schwenktwährend der letzten Schritte nach rechts.Takt 29-32: Die Paare gehen nun von diesem Ausgangspunkt schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“.Takt 33-36: Wie Takt 25-28, nun aber zum eigenen Platz zurück.Takt 37-40: Tänzer und Tänzerin drehen sich zueinander und reichen einander die rechten Hände, dann „Tour demain“.Takt 41-48: Kolonne schließen; wie Takt 9-16.Takt 49-52: Nun beginnt „Saint-Simonier“: Tänzer und Tänzerin reichen einander die linke Hand, dann „4 Schrittevor und zurück“.Takt 53-56: Wieder vier Schritte zur Mitte und dann die Handfassung lösen. Die Tänzerinnen reichen demvis-à-vis-Tänzer die linke Hand und werden mit weiteren 4 Schritten gegen den Uhrzeiger auf dessen Platz geführt.Takt 56-64: „Chaine de dames“; Ausgangsstellung 1. Tänzer mit 1. Tänzerin und 2. Tänzer mit 2. Tänzerin.Takt 65-68: Nun tanzt jeder Tänzer mit seiner vis-à-vis-Tänzerin, die linken Hände haltend, „4 Schritte vor undzurück“.


Fledermausquadrille 356Takt 69-72: Nochmals vier Schritte vor. Es empfängt jeder Tänzer seine Tänzerin und führt dieselbe in einerBewegung gegen den Uhrzeiger mit vier weiteren Schritten zum eigenen Platz zurück.Takt 73-80: Kolonne schließen; beide Reihen zweimal „4 Schritte vor und zurück“. Zum Schluss drehen sich Tänzerund Tänzerin zueinander, der Tänzer macht eine Verbeugung zur eigenen Tänzerin, welche einen Knicks macht, ameigenen Platz.Zusammenfassung der Figurenfolge1. Figur: Pantalon• Kompliment (2 x)• Englische Kette (2 x)• Balancé + Handtour• Damenkette• Promenade• Englische Kette2. Figur: Été (1. Tänzer und 1. Tänzerin beginnen)• Kompliment (2 x)• vor und zurück – schräg rechts• Platzwechsel – schräg rechts• Platzwechsel – Handtour• alles wiederholen (2. Tänzer und 2. Tänzerin beginnen)3. Figur: Poule (1. Tänzer und 1. Tänzerin beginnen)• Kompliment (2 x)• Platzwechsel• Aufstellung zum kleinen Balancé• Kleines Balancé – auf den Gegenplatz• vor und zurück – schräg rechts• paarweise vor und zurück• Englische Kette• alles wiederholen (2. Tänzer und 2. Tänzerin beginnen4. Figur: Trénis (1. Paar beginnt)• Kompliment (2 x)• vor und zurück – Tänzerin zum Gegenplatz• Tänzerinnen und 1. Tänzer Platzwechsel – zurück zum eigenen Platz• Balancé + Handtour• alles wiederholen (2. Paar beginnt)


Fledermausquadrille 3575. Figur: Pastourelle (1. Paar beginnt)• Kompliment (2 x)• vor und zurück – Tänzer zum Gegenplatz• Aufführen der 1. Tänzerin• Damensolo 2. Tänzerin• Kreis und rückwärts zum Gegenplatz• Englische Kette• alles wiederholen (2. Paar beginnt)6. Figur: Finale• Kolonne schließen (2 x)• Double été: wie 2. Figur, aber paarweise• vor und zurück – schräg rechts• Platzwechsel – schräg rechts• Platzwechsel – Handtour• Kolonne schließen (2 x)• Saint-Simonier: vor und zurück – Tänzerinnen wechseln• Damenkette• vor und zurück – Tänzerinnen wechseln• Kolonne schließen (2 x) – abschließend KomplimentZur AusführungKommt ein Tänzer oder eine Tänzerin während des Tanzes an einem anderen Tanzenden vorbei oder gehen dieseaufeinander zu, so wird dieser immer durch leichtes Kopfnicken gegrüßt.Quadrille française, Schritte der Tanzschule Elmayer in Wien• Die 6 Touren der Fledermaus-Quadrille, Op. 363 von Johann Strauß Sohn [1]GeschichtlichesDie Quadrille française wird seit 1840 in Wien als Gesellschaftstanz getanzt. Die Wiener Fassung wurde sehr bald inden Tanzschulen gelehrt und blieb bis nach dem Ersten Weltkrieg sehr aktuell. Heute noch wird sie beiBalleröffnungen oder Mitternachtseinlagen getanzt, sowohl bei großen Traditionsbällen als auch beiVolkstanzfesten.GaloppAnschließend an die Quadrille française wird in Wien häufig ein Galopp gespielt, eine schnelle Polka. DieTanzpaare bewegen sich mit Galoppschritten entlang der Kreisbahn. Einzelne Paare beginnen dann mit demLaubengang indem sie mit beiden hochgehobenen Händen ein Tor bilden, die anderen Paare ziehen in gebückterHaltung durch und schließen sich an die Laube an.Als Abschluss wird dann ein Walzer gespielt.


Fledermausquadrille 358Quelle• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 59-65, S. 74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 22-27Noten• Fledermausquadrille, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Fledermausquadrille, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Niederösterreichische Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Niederösterreichische Melodie in Griffschrift für Steirische Harmonika [5]Video1 PANTALON2 ÉTÉ3 POULE4 Trénis5 Pastourelle6 Finale


Flinkfleuter 359FlinkfleuterSowohl Melodie als auch Tanzbeschreibung wurden von Richard Pinkepank um 1926 geschaffen.AusgangsstellungPaartanz im Kreis: Beliebig viele Paare auf der Kreisbahn, offene Hüftschulterfassung, Front in Tanzrichtung.Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsGrundschritteGehschritt, Nachstellschritt, Hüpfschritt und Polkaschritt, ZweischrittdreherTanzbeschreibungTakt 1-2: 4 Gehschritte in TanzrichtungTakt 3-4: 2 Hüpfschritte mit überschwingenTakt 5-6: 4 Gehschritte in Tanzrichtung, gewöhnliche FassungTakt 7-8: Ganze Drehung rechtsherum mit 2 Polkaschritten, Fassung lösenWiederholung 1-8: wie Takt 1-8, anschließend bleibt die FassungTakt 9-10: 2 Nachstellschritte, die gestreckten Arme zeigen in TanzrichtungTakt 11-14: 2 ganze Drehungen rechtsherum mit 4 PolkaschrittenTakt 15-16: 2 Zweischrittdreher (oder mit 4 Schritten 1 x rechtsherum für weniger geübte Tänzer)Wiederholung 9-16: wie Takt 9-16Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.Quelle• Tanzbeschreibung von Richard Pinkepank (um 1926)Richard Pinkepank (1908-1985) lebte in Hamburg und hat noch mehr Tänze "erfunden". Die bekanntesten sind derDreidans und der Flinkfleuter. Martin Stroefer hat eine CD mit seinen Tänzen herausgegeben, Helma Boltze von derLAG Tanz Niedersachsen e.V. [1] hat Pinkepanks Nachlass aufbereitet und die Tanzbeschreibungen zugänglichgemacht.


Flohbeutler 360FlohbeutlerMazurka aus Eisenerz/SteiermarkAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen mit den linken Schultern zueinander gewendet, Tänzer außen im Tanzkreis. Er fasst mitseiner Rechten ihre Linke und mit der Linken ihre Rechte, die rechten Arme sind gebeugt, die linken gestreckt. DieHände bleiben den ganzen Tanz gefasst.TanzbeschreibungTakt 1-2 (Vorlaufen): Das Paar dreht sich mit Laufschritten vorwärts am Ort um die gemeinsame Achse nach links.Takt 3-4 (Rücklaufen): Beide drehen schnell eine halbe Drehung nach links, die rechten Körperseiten sind nunzueinander gerichtet. Beide laufen nun rückwärts (Drehung in die gleiche Richtung)Takt 5-6 (Joch links): schnelle halbe Drehung nach rechts zur Anfangsstellung, jedoch legt der Tänzer seine linkeHand mit der gefassten Rechten der Tänzerin über ihren Kopf hinweg in ihr Genick, sonst wie Takt 1-2:Takt 7-8 (Doppeljoch rechts): Hände heben, halbe Drehung nach links wie im Takt 3, rechte Hand des Tänzersüber den Kopf der Tänzerin, seine linke Hand über den eigenen Kopf ins Genick. Rücklaufen in die gleicheRichtung.Takt 9-16 (Walgen, 2. Melodie): Vierteldrehung zueinander zur Gegenüberstellung, Hände leicht seitgestreckt. DerTänzer senkt seine linke Hand, hebt gleichzeitig seine rechte Hand, leitet dadurch die gleichzeitige Drehung ein.Beide tanzen vier ganze Drehungen, Tänzer nach rechts, Tänzerin gleichzeitig nach links, die Schultern berührensich während der Drehung, die Arme drehen in leicht gestreckter Haltung mit.Quellen• Anton Novak, Steirische Tänze.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Flohbeutler Mazurka, Aufz. aus Hinteranger 361Flohbeutler Mazurka, Aufz. aus HinterangerDiese Variante der einschrittigen Mazurka aus Hinteranger, Gemeinde Schwarzenberg, im nördlichen Zipfel desOberen Mühlviertes in Oberösterreich, wurde von Hermann Derschmidt 1973 aufgeschrieben (Hermann Derschmidt:Tänze aus Oberösterreich. Linz 1985, S. 124).AufstellungGewöhnliche Rundtanzfassung, mit dem Außenfuß beginnend.Schritte und BewegungenTakt 1 die Tanzenden machen nahezu am Ort drei schwungvolle, gleich große Schritte umeinander imUhrzeigersinn.Takt 2 während des Schrittes der 1. Zählzeit heben die beiden Tanzenden das unbelastete Bein gestreckt vom Bodenab, und schwingen es in Drehrichtung. Dabei lehnen sie sich mit überdeutlicher Gewichtsverlagerung über dasbelastete Bein.Während der 2. Zählzeit bleibt das gehobene Bein in der Luft. Die Tanzenden drehen mit dem gewonnenenSchwung auf dem belasteten Bein weiter. Erst mit der 3. Zählzeit wird das gehobene Bein mit dem letztenSchritt der Schrittfolge - dem fünften - aufgesetzt. Fortgeschrittene können das abgehobene Bein etwasschütteln, während es sich in der Luft befindet, so als ob man etwas "Lästiges" loswerden möchte.Takt 3 - 4 die Schrittfolge wird gegengleich wiederholt unter Beibehaltung der anfänglichen Drehrichtung.Quellen• Hermann Derschmidt: Tänze aus Oberösterreich. Linz 1985, S. 124• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]


Fockeberger Franseh 362Fockeberger FransehAufstellungPaartanz im Kreis, offene Fassung nebeneinander, die freie Hand in die Hüfte gestützt.AusführungTakt 1-2: Mit dem Außenfuß beginnend gewöhnliche Schritte vorwärts. Fassung lösen und 1/4 Drehung zueinander.Takt 3: Verbeugen zueinander, 1/2 Drehung auseinander.Takt 4: Verbeugen nach außen.Takt 5-6: 1/4 Drehung gegen die Tanzrichtung, offene Fassung mit den anderen Händen, zurückgehen zumAusgangsplatz.Takt 7: wie Takt 3Takt 8: Ganze Drehung, der Bursche nach links, das Mädchen nach rechts, Verbeugung.Takt 9-16: Rundtanz mit Wechselschritten.CDAlte Tänze halten jung 2 - Volkstanzgruppe Newelhaube HaßlochQuellen• Hans v d. Au: Heit is Kerb in unserm Dorf, Bärenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1954


Folkloretänze 363FolkloretänzeHier sind internationale Folkloretänze aufgelistet, wie sie etwa in Wien getanzt werden.Wichtig: Sie können in jeder Kolonne alphabetisch sortieren durch Klick auf das Pfeilzeichen neben der Überschrift.Tanzbeschreibung Land Musikquelle VideoAbrani ShororArmenienBlasies 12433cd [3]Abrani ShororAjde JanoSerbienNordsee [2]Ajde JanoAli PaschaTürkeiSacred Dance 1 [2]Ali PaschaAlunelulRumänienUrsoaica MC4 [2]Internat VT A2 [3]AlunelulAlunelul BatutRumänienInternat VT B1 [3]Alunelul BatutAmbi DagitsArmenienUrsoaica MC1 [2]Ambi DagitsArapMakedonienFidula [2]ArapAssoulisArmenienArarat [2]Syncoop MIX 4 [3]AssoulisBačkovsko [1]Thrakien (Bulgarien)Belco 2 [2] hier [3]Weitere Tänze finden Sie auf Folkloretaenze.at [1] von Peter Schneeweis in Wien.FranzeeFranzeepolka, Zitterpolka, Zepperlpolka, Zeppelpolka, Zepplar, Zeppale, Trampelpolka, Tramplan, Polka francaise,Polka Franzé, KielerTanzartPaarweiser langsamer Polkarundtanz in beliebiger FassungWaldviertler FassungIm Waldviertel ist eine eigene Fassung überliefert: Gewöhnliche Rundtanzfassung, jedoch die gefassten Hände steifnach unten gestreckt, so dass der Tänzer seine Tänzerin beim Aufhupf unterstützen kann.


Franzee 364BeschreibungPolkarundtanz rechts oder links herum, auch mit Wechsel der Drehrichtung, mit Aufhupf:Es wird kurzschrittig mit steif gehaltenen Kniegelenken, also mehr aus dem Fußgelenk heraus getanzt. Dies ergibteine hüpfende vierfache Vertikalbewegung des Körpers je Takt, die im Gegensatz zur sonst mehr eben und ruhiggetanzten ländlichen Wechselschrittpolka steht.1. Takt: Wechselschritt mit halber Drehung des Paares, Tänzer links beginnend, Tänzerin rechts, anschließendleichter Aufhupf.2. Takt: Wie 1. Takt, jedoch mit gegengleichen Beinen, Drehung vollenden.Diese Form wurde unter anderem in der Steiermark und im niederösterreichischen Mostviertel getanzt, in beliebigerRundtanzfassung.Ausführung aus Schönbach im Waldviertel1. bis 4. Achtel: Tänzer links beginnend ein Wechselschritt, wobei, wie beim Walzer, mit dem erstenTeilschritt nach links so weit geöffnet wird, dass die Tänzerin ungehindert mit dem rechten Fuß vorschreitenkann. Tänzerin rechts beginnend ein Wechselschritt, wobei sie mit dem 1. Teilschritt deutlich vorwärtsausschreitet. Der 3. Teilschritt - Tänzer links, Tänzerin rechts - hat, wie bei der gewöhnlichen Polka, denNotenwert zweier Achteln.5. und 6. Achtel: Im 5. Achtel schreitet der Tänzer rechts vorwärts aus und verharrt in dieser Schrittstellung im6. Achtel. Gleichzeitig schreitet die Tänzerin links seitwärts aus und verharrt ebenfalls im 6. Achtel.Die Schrittfolge besteht also aus einem Wechselschritt, dessen 3. Teilschritt die Länge zweier Achteln hat und einemgewöhnlichen Schritt, ebenfalls in der Länge zweier Achteln. Durch entsprechendes Setzen der Füße in Drehrichtungund durch Ballendrehung in Verbindung mit den Teilschritten kann mit einer Schrittfolge, also in eineinhalb Takten,etwa eine halbe Drehung ausgeführt werden, (in anderen Orten wurde auch eine ganze Drehung pro Schrittfolgebeobachtet,) in drei Takten wird etwa eine ganze Drehung durchgeführt, in jedem vierten Takt fällt der 1.Polka-Teilschritt mit dem ersten Taktachtel zusammen.Burgenländische FormFranzée-Rundtanz (Polka francaise):Diese Rundtanzform ist im Burgenland sehr beliebt und zeugt von der Anpassung des Wechselschrittes an die oftlangsameren burgenländischen Melodien.Hierbei wird beim Polkarundtanz ein Wechselschritt getanzt, bei dem jeder Schritt mit der ganzen Sohle ausgeführtund im jeweiligen Knie ganz leicht mitgefedert wird; im 4. Viertel erfolgt ein leichter Aufhupf mit dem jeweiligenStandbein; dies ergibt dann folgende Schrittfolge:l r l l - r l r r - l r l l - usw.Fassung: es kann jede Fassung eingenommen werden; im Normalfall wird jedoch mit folgender getanzt:Aufstellung zueinander - linker Arm des Tänzers und rechter Arm der Tänzerin sind nach unten gerichtet(Handfläche des Tänzers zeigt nach oben und umfasst die zu einer Faust geballte Hand der Tänzerin); die anderenArme wie in gewöhnlicher Rundtanzfassung


Franzee 365KielerEine Art von Polka, die unter anderem in Kiel (Norddeutschland) und auch sonst an der Waterkant (und imnördlichen Niederösterreich) getanzt wird, besteht darin, dass nur mit dem äußeren Fuß (dem linken des Herrn, demrechten der Dame) ein Polkaschritt gemacht wird und mit dem Inneren Fuß ein gewöhnlicher Schritt. Man brauchtalso nur eineinhalb Takte für den ganzen Schritt.Diese Form habe ich auch schon von bäuerlichen Tänzern im Niederösterreichischen Waldviertel gesehen. HerbertLager nannte sie eine Form des Foxtrott. Die genau so getanzte Kieler Polka wurde aber jedenfalls bereits 1921,lange vor dem Erscheinen des Foxtrott beschrieben.Quelle• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 54-56.• Kieler: <strong>Volkstänze</strong>, gesammelt von Gertrud Meyer, Verlag von B.G. Teubner in Leipzig und Berlin, 1921, sowieeigene Beobachtungen im Wald- und Weinviertel (Franz Fuchs).• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Yspertaler Franzee, Waldviertel, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Yspertaler Franzee, Waldviertel, Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Pöttelsdorfer Franzee, Mostviertel, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Pöttelsdorfer Franzee, Mostviertel, Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 7MP3-Datei• Hier ist eine MP3-Datei abrufbar (Dudelsack-Franzè). [5]• Hier ist eine MP3-Datei abrufbar (Zepperl-Polka, Burgenland). [6]MelodienEs gibt viele Franzè-Polka-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.Auf der Site der Stammtischmusik[1]sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etlicheFranzee-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für SteirischeHarmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zumTransponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Almknofelfranzé, von Franz Fuchs, in Noten [7]Almknofelfranzé, von Franz Fuchs, in Griffschrift [8]• Attalarie Polka franzé, in Noten [9]Attalarie Polka franzé, in Griffschrift [10]• Der Einfache, von Hermann Härtel, in Noten [11]Der Einfache, von Hermann Härtel, in Griffschrift [12]• Ernstlpolka, von Alfred Gieger, in Noten [13]


Franzee 366Ernstlpolka, von Alfred Gieger, in Griffschrift [14]• Franzè vom Franz, in Noten [15]Franzè vom Franz, in Griffschrift [16]• Gretl-Polka francaise, vom Edler-Trio, in Noten [17]Gretl-Polka francaise, vom Edler-Trio, in Griffschrift [18]• In der Liebeslaube, vom Edler-Trio, in Noten [19]In der Liebeslaube, vom Edler-Trio, in Griffschrift [20]• In der Moarwiesn, Gebrüder Zwanzleitner, in Noten [21]In der Moarwiesn, Gebrüder Zwanzleitner, in Griffschrift [22]• Mit Lust und Leben, vom Edler-Trio, in Noten [23]Mit Lust und Leben, vom Edler-Trio, in Griffschrift [24]• Pöttelsdorfer Franzé, Franzeepolka aus Randegg, in Noten [3]Pöttelsdorfer Franzé, Franzeepolka aus Randegg, in Griffschrift [4]• Nr. 11, Rosen franze, in Noten [25]Nr. 11, Rosen franze, in Griffschrift [26]• s' Lieserl, Franzee, in Noten [27]s' Lieserl, Franzee, in Griffschrift [28]• Sprinsi Linsi franze aus Reiteregg, in Noten [29]Sprinsi Linsi franze aus Reiteregg, in Griffschrift [30]• Schottisch aus Ollersdorf, in Noten [31]Schottisch aus Ollersdorf, in Griffschrift [32]• Tramplan aus dem Zillertal (Zillertaler Hochzeitsmarsch), in Noten [33]Tramplan aus dem Zillertal (Zillertaler Hochzeitsmarsch), in Griffschrift [34]• Übelbacher Franzé, in Noten [35]Übelbacher Franzé, in Griffschrift [36]• Nr. 11 Zum Zeitvertreib, in Noten [37]Nr. 11 Zum Zeitvertreib, in Griffschrift [38]VideoPöttelsdorfer Franzee [3] , gespielt vom Heanzn-QuartettBesonders häufig erscheint bei YouTube die Übelbacher Franzee [35] (Traditional aus der Steiermark), darunter diesegetanzte Fassung aus der ORF-Liabsten Weis.Noch eine getanzte Franzee, In der Liebeslaube [19] vom Edler-Trio. Immer wieder Schwenks zur Band, ganzeSequenzen des Tanzes fehlen. Hier hatte wohl die Prominenz der "Edlseer" Vorrang. In den Franzee-Rundtanz sindhier Tuschboarisch-Figuren eingestreut.


Französischer Reigen 367Französischer ReigenBranle du Quercy (Frankreich, aus der Landschaft Quercy)AusgangsstellungDie Tanzpaare bilden einen Stirnkreis und fassen sich an den herabhängenden Händen.A1:Takt 1-8: Gehschritte links beginnend gegen die Tanzrichtung. Die Schritte mit dem linken Fuß werden leicht betontund die Arme gleichzeitig leicht zur Kreismitte vorgeschwungen.A2:Takt 1-2: 2 Gehschritte links beginnend und ein anschließender Hüpfschritt zur Kreismitte. Dabei werden die Armeebenfalls leicht nach vorgeführt.Takt 3-4: 2 Gehschritte, links beginnend, und ein anschließender Hüpfschritt rückwärts mit Senken der Arme.Takt 5-8: Wiederholung der Takte A2 1-5A3:Takt 1-8: Der Tänzer tritt hinter seine Partnerin, beide Blick zur Kreismitte. Die gleichnamigen Hände werdengefasst, die rechten liegen an der rechten Hüfte der Tänzerin, die linken sind seitgestreckt. In dieser Fassung tanzendie Paare Seitgaloppschritte im Uhrzeigersinn.B1:Takt 1-4: Tänzer und Tänzerin haken rechtsarmig ein und laufen mit kleinen Schritten im Uhrzeigersinn um ihregemeinsame Achse. Beim letzten Takt wird die Fassung gelöst und in die eigenen Hände geklatscht.B2:Takt 1-4: Dasselbe gegengleich, also linksarmig einhaken und laufen gegen den Uhrzeiger. Anstelle desSchlussklatsches wird sofort wieder zum Stirnkreis zusammengefasst.Zur AusführungUm den Tanz geordnet zu beenden, empfiehlt es sich, zum Schluss ebenfalls zum großen Stirnkreis durchzufassen.Begrüßung durch leichtes Kopfnicken.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Helmut Segler und Franz Palm, Tanzblätter, Folge 1, 1957, Fidula-Verlag.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Französischer Reigen 368Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Danz mit beim Schwäbischen AlbvereinFrançaise aus BabenhausenFrançaise aus Babenhausen [1] im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Française aus Babenhausen abrufbar.• Und hier [3] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.]


Française aus Bobingen 369Française aus BobingenFrançaise aus Bobingen [1] im schwäbischen Landkreis Augsburg.Tanzbeschreibung• Hier [1] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Française aus Bobingen abrufbar.• Und hier [2] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.Française aus NesselwangFrançaise aus Nesselwang [1] im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Nesselwanger Française abrufbar.• Und hier [3] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.


Française aus Obergünzburg 370Française aus ObergünzburgFrançaise aus Obergünzburg [1] im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Obergünzburger Française abrufbar.• Und hier [3] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.Française aus OberstaufenStaufner "Büra-Frasä"Française aus Oberstaufen [1] im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Staufner "Büra-Frasä" abrufbar.• Und hier [3] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.Noten• Fledermausquadrille, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Fledermausquadrille, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Française aus Sonthofen 371Française aus SonthofenFrançaise aus Sonthofen [1] im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Sonthofener Française abrufbar.• Und hier [3] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.Française aus WertingenFrançaise aus Wertingen [1] im schwäbischen Landkreis Dillingen.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Wertinger Française abrufbar.• Und hier [3] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.


Freiar frå Vestlandet 372Freiar frå VestlandetFreidigeTanzbeschreibung• englische Beschreibung [1] der Springfield International Folk Dancers [2]FreischützAuch SlüürdanzBückeburg, Schaumburg-Lippe, Kreis MindenAufstellungAusführung Kreis Minden = Ostwestfälische FassungVier Paare im Kreis, Paar 1 gegenüber Paar 2.Kehre 1Takt 1-8: Vierpaarkreis (Großer Kreis) im Laufschritt mit dem Uhrzeigersinn.Takt 1-8 Wiederholung: Vierpaarkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.Takt 9-12: Paar 1 und Paar 2 tanzen in gewöhnlicher Passung Polka rechts ausweichend auf den Gegenplatz.Takt 13-16: Beide Paare vollführen dort Zweischrittdreher (Übertritt) am Ort rechts herum.Takt 9-16 Wiederholung: Wie zuvor Takt 9-16, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.Takt 17-24: Paar 1 und Paar 2 nehmen offene Hüftschulterfassung ein, die beiden Burschen haken sich links ein undtanzen mit Laufschritten vorwärts anderthalb Mal herum. Sie lösen die Fassung und gelangen auf den Ausgangsplatzzurück, indem sie sich aus dem Schwung heraus links herum ins Kehrt drehen.Takt 17-24 Wiederholung: Wie zuvor Takt 17-24, jedoch ausgeführt von Paar 3 und Paar 4.Takt 25-32: <strong>Alle</strong> Paare tanzen in gewöhnlicher Fassung Walzer (Manchmal auch Polka) auf der Kreislinie rechtsherum.Takt 25-32 Wiederholung: Wiederholung Takt 25-32.


Freischütz 373Kehre 2Takt 1-8: Mädchenkreis im Laufschritt mit dem Uhrzeigersinn.Takt 1-8 Wiederholung: Mädchenkreis im Laufschritt gegen den Uhrzeigersinn.Kehre 3Takt 1-8: Linkshändige Burschenmühle im Hüpfschritt.Takt 1-8: Rechtshändige Burschenmühle.SchlusskreisWie AnfangskreisBemerkungenOtto Ilmbrecht schreibt als Erläuterung des Namens "Slüürdanz": "In übermütiger Laune oder, wenn die Tanzendenvon Zuschauern angefeuert werden, kommt es vor, dass im Teil C) die beiden Burschen so schnell laufen, wie sienur können (unter Umständen mehr als anderthalbmal herum), damit die Mädchen den Boden unter den Füßenverlieren. Dann schweben infolge des rasenden Schwungs die Mädchen waagerecht. In dem Fall muss das Mädchenihren Burschen mit beiden Händen fest um den Hals fassen. Als ein Zeichen von Gewandtheit gilt es, wenn dieMädchen während des Schwingens in Wellenlinien auf- und niederschweben."Otto Ilmbrecht schreibt 1937: „In einigen Orten wird anstelle des Walzers unter Verwendung des Musikabschnitts„x“ auch getanzt: Polka aller 4 Paare“. Volkhard Jähnert schreibt dagegen: „In manchen Regionen wird statt Polkaauch Walzer getanzt“weitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Otto Ilmbrecht, Bückeburger Heimattänze, Hanseatische Verlagsbuchhandlung, Hamburg 1937, mit Walzer,alternativ Polka• Ulrich von Stipriaan: 55 <strong>Volkstänze</strong>: mit Walzer• Margrit Vogt: Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>: mit Walzer• Aenne Goldschmidt: Handbuch des Deutschen Volkstanzes: mit Walzer• Volkhard Jähnert: „Deutsche Volks- und Jugendtänze“, mit Polka, alternativ Walzer• Zeitschrift "tanzen", LAG Tanz Schleswig Holstein e.V., Heft 3, 2009• Sonderdrucke für die Wettbewerbe der Volkskunst, Heft 2, Mai 1952, Leipzig 1952, mit Walzer.• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Freischütz 374Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtVideoMit PolkaOstwestfälische Fassung, mit einfachem Anfangskreis nach links und nach rechtsBückeburger Fassung: grundsätzlich sind bei allen Kontratänzen aus Schaumburg-Lippe ein Extraanfang aus 8Takten Vor- und Zurückschwingen der Arme vorgeschaltet. Dort heissen diese Tänze auch Achttourige wegen derursprünglich acht Kehren dieser Tänze. Warum sollte es nicht zu einem Damenkreis auch einen der Herren und zueiner Mühle der Herren auch eine der Damen geben ? Das ist schließlich seit fast 300 Jahren so...Ein durchaus seltenes Bild: eine Tanzgruppe aus Oberbayern in Dirndl & Lederhosen tanzt einen norddeutschenTanz, und das im Originaltempo, sogar nach derselben Aufnahme wie oben. Nach der Beschreibung habenVolkstanzkollegen aus Hannover ihnen das beigebracht - etwas Gutes, wie man sieht...Das Anti- und Horrorbeispiel folgt gleich auf dem Fuße: die ostwestfälische Fassung in einer niederösterreichischen"Version". Ohne Zweifel schön anzusehen und sauber getanzt, aber viel zu langsam, dass es wie eine Parodie wirkt !Hier zeigt sich ein allgemeines Problem, das in Deutschland jedem Tanzleiter bekannt ist: Norddeutsche Tänzegehen in aller Regel verdammt schnell, in völligem Gegensatz etwa zu Bayern und Österreich. Das geht sogar soweit, dass bayrische oder österreichische Produktionen von CDs oder Kassetten in Norddeutschland praktisch nichtzu gebrauchen sind, und wenn (etwa bei Bundesvolkstanztreffen) Münchner Musikanten im Norden aufspielen,kommen sie kaum mit dem ungewohnten Tempo klar.Mit Walzer


Freut euch des Lebens 375Freut euch des LebensLiedRefrain:Freut euch des Lebensweil noch das Lämpchen glühtpflücket die Roseeh sie verblüht.1. Man schafft so gerne sich Sorg und Müh,sucht Dornen auf und findet sieund lässt das Veilchen unbemerkt,das rings am Wege blüht.Refrain: Freut ...Weitere Strophen auf Volksliederarchiv.de [1]GstanzlnRefrain:Freut euch des Leben,Großmutter wird mit der Sense rasiert,Freut euch vergebens,sie war nicht eingeschmiert.1. Zwei Schwiegermütter gingen badenin den See bei Berchtesgaden,die eine, die ist gleich ersoffen,von der andern wolln wir 's hoffen.2. Zwei Knaben stiegen auf einen Turm,der eine hat einen Bandlwurm,der andre aber frisch und munterlässt sich an dem Wurm herunter.3. Zwei Knaben lagen in dem Stroh,von einem sah man den Popo,vom andern sah man nur die Knieund dieser Knabe hieß Marie.4. Zwei Knaben stiegen auf den Ötscher,der eine war matsch und der andere mätscher,da sagt der Mätschere zu dem Matschen:"Geh, tan ma wieder abihatschen!"5. Und der Schah von Teherander kaufte sich einen Aeroplan.Jedoch jetzt wird es mir bald zu dumm!Jetzt fliagn schon die Schahs in der Luft herum.


Freut euch des Lebens 376LiednotenAuf der Seite Familienwalzer [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Familienwalzer• Freut euch des Lebens (Tanz)• Blühende RoseQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Freut euch des Lebens (Tanz)AusgangsstellungBeliebig viele Dreiergruppen, Tänzer zwischen 2 Tänzerinnen, hintereinander in einer Säule.SchritteGehschritt, HüpfschrittTanzbeschreibungVor- und rückwärtsTakt 1-2: Innenhände brusthoch gefasst. Beginnend mit den linken Füßen, 3 Schritte vorwärts und abschließendesBeistellen.Takt 3-4: 3 Schritte rückwärts - beginnend mit den linken Füßen - und abschließendes Beistellen.Takt 5-8: Wie Takt 1 4.Achter-UmtanzTakt 9-10: Tänzer hängt mit rechter Partnerin rechtsarmig ein. Links beginnend mit 4 Hüpfschritten eine halbeUmdrehung des Paares mit dem Uhrzeiger.Takt 11-12: Mit linker Partnerin, linksarmig eingehängt, mit 4 Hüpfschritten 1/2 Umdrehung gegen den Uhrzeiger.Die nicht eingehängte Tänzerin hüpft auf der Stelle und kommt ihm hüpfend etwas entgegen.Takt 13-16: Wie Takt 1 4.


Freut euch des Lebens (Tanz) 377Zur AusführungDie Bewegungsphasen Gehen und anschließender Achter-Umtanz können beliebig oft wiederholt werden, doch sollder Tanz mit der Gehphase schließen.VariantenDer Tanz kann auch, wie dies in einer früheren Pflege öfters geübt wurde, gleichfalls zu dritt, in zwei, sichgegeneinander und auseinander bewegenden Stirnreihen ausgeübt werden. In diesem Falle ist es angebracht, denGegenpartner mit dem 4. Vorwärtsschritt durch leichtes Kopfneigen zu grüßen.Eine dritte Ausführungsmöglichkeit ist der Kreuztanz. Dieser stammt aus ehemals deutschen Dörfern Galiziens undwird als Kontratanz in „Dreiergruppen im Kreuz“ ausgeführt. Die Dreiergruppen 1 und 3 tanzen wie oben, A 1-4,vor- und rückwärts, während die Dreiergruppen 2 und 4 auf ihrem Platz verweilen. Sodann, A5 8, vor- undrückwärts der Dreiergruppen 2 und 4. Der Achter Umtanz wird von allen gleichzeitig durchgeführt.Zur TanzformDiesem Tanz liegt die Funktion eines tänzerischen Grußes zugrunde, wie dies etwa auch bei der burgenländischenParallelform, dem Schwefelhölzl, der Fall ist.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Aufgezeichnet von F. Kubiena im Kuhländchen in Nordmähren• Kuhländler Tänze• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]LiedtexteAuf der Seite "Freut euch des Lebens" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Friederike 378FriederikeSchwäbische AlbAuch Friederikerl, FriederiekerlAusgangsstellungPaarweise zueinander im Kreis, gewöhnliche Fassung, Tänzer Rücken zur MitteTanzbeschreibung(tanzbar gemacht von Franz Fuchs, da in der ursprünglichen Beschreibung ein offensichtlicher Fehler war.)Takt 1-2: 2 Mazurkaschritte, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsTakt 3: halbe Drehung gegensonnen mit 3 SchrittenTakt 4-6: 3 Mazurkaschritte, Tänzer beginnt rechts, Tänzerin linksTakt 7: halbe Drehung mitsonnen mit 3 SchrittenTakt 8: 1 Mazurkaschritt, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsTakt 1-8 (Wiederholung): wie Takt 1-8Takt 9: halbe Drehung gegensonnen mit 3 SchrittenTakt 10: 1 Mazurkaschritt, Tänzer beginnt rechts, Tänzerin linksTakt 11: halbe Drehung mitsonnen mit 3 SchrittenTakt 12: 1 Mazurkaschritt, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsTakt 13-16: wie Takt 9 - 12Der Tanz beginnt von vorneAuszug aus der OriginalbeschreibungTakt 8: 1 Mazurkaschritt, Tänzer links, Tänzerinnen rechts, Drehung gs. jetzt im Wechsel je ein Mazurkschritt mitDreher jeweils ms. und gs., 4mal wiederholen, dann beginnt der Tanz von vorne.LiedtextFriederike, Friederike geh mit mir in das GrasKaroline, Karoline das Gras ist so naß.Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben, von Richard Hinz und Karl Horak, 1934, Bärenreiter Verlag• überliefert von Schäfer Krißler, Weilheim/Teck.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Aufgezeichnet von Wolfgang A. Mayer


Friederike 379CD• Schwäbische DänzNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]FriedlgirglZwiefacher aus der OberpfalzZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W W W D D W W :|2. W W W W W D D W W W D D W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Friedrichs Sinke 380Friedrichs SinkeAuch Friedrich Sinke, Friedrichs Rosine, Judassiebene, Affentanz, Hühnerscharre, Feder dich, aus demKuhländchen, Mähren.Der Name "Friedrichs Sinke" bedeutet "Friedrichs Mädchen Rosina".AusgangsstellungPaartanz im Flankenkreis, Aufstellung zueinander, der Tänzer blickt in die Tanzrichtung, die Tänzerin steht ihmgegenüber, beide reichen sich die rechte Hand.TanzbeschreibungTakt 1-8: Wechselschritte, wobei der Tänzer im Rückwärtsgehen die Tänzerin nachzieht. Der Kreis bewegt sich alsogegen die Tanzrichtung.Takt 9: Tänzer und Tänzerin stellen den rechten Fuß betont vor und dann wieder zurückTakt 10: wie Takt 9, jedoch gegengleich, linken Fuß nach vorne und dann wieder zurückTakt 11-12: wie Takt 9-10Takt 13-18: die Tanzenden klatschen einmal in die eigenen Hände, hängen sich mit dem rechten Arm ein und gehenzweimal mitsonnen herumTakt 13-18 Wiederholung: die Tanzenden klatschen einmal in die eigenen Hände, hängen sich mit dem linken Armein und gehen zweimal gegensonnen herumVariante aus Wiener ÜberlieferungWie oben, jedoch blickt der Tänzer in die Tanzrichtung, die Tänzerin steht ihm gegenüber. Der Kreis bewegt sichfolgerichtig in Tanzrichtung.Takt 13-16: die Tanzenden klatschen einmal in die eigenen Hände, hängen sich mit dem rechten Arm ein und gehenmitsonnen herumTakt 17-18: Mit drei Sprüngen etwas schneller weiterdrehen, dann zueinanderwenden.Takt 13-16 Wiederholung: die Tanzenden klatschen einmal in die eigenen Hände, hängen sich mit dem linken Armein und gehen gegensonnen herumTakt 17-18 Wiederholung: Mit drei Sprüngen etwas schneller weiterdrehen, dann Anfangsstellung einnehmen.Beschreibung nach KubienaZwei oder mehr konzentrische Kreis mit gegenläufiger Bewegung.Takt 1-8: Tänzerin geht rückwärts, der Tänzer ihr folgend vorwärts, im Polkaschritt (Schottischhüpfen).Takt 9: Hüpfer zur Grätsche, rechten Fuß vor, linker zurückTakt 10: wie Takt 9, jedoch gegengleich, linken Fuß nach vorne, rechter zurückTakt 11-12: wie Takt 9-10Takt 13-18: die Tanzenden hängen sich mit dem rechten Arm ein und gehen mit Gehschritten zweimal mitsonnenherumTakt 13-18 Wiederholung: die Tanzenden hängen sich mit dem linken Arm ein und gehen zweimal gegensonnenherum


Friedrichs Sinke 381Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Kuhländler Tänze (Fritz Kubiena), 1925 aufgezeichnet im Kuhländchen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Tänze unserer Heimat, Gerhard Rittner, Landsberg, 1952 unter 'Feder dich'Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>Froh zu sein bedarf es wenigFrunzaDieser rumänische Tanz ist bei den Folkloretänzen aufgelistet.


Frykdalspolska 382FrykdalspolskaFränkische DänzBeschreibungDer Inhalt dieser CD deckt einen Großteil der in Franken üblichen Tänze ab, so daß bei Tanzkursen- und Gruppensicher gut damit gearbeitet werden kann. Zum Zuhören ist diese CD sicher ebenso gut geeignet.InformationenInterpreten: Die Fränkischen Straßenmusikanten [1]Herausgeber: Schwäbisches KulturarchivTitelliste1. Schottisch mit Pfiff2. Gerchla3. Kreuzpolka4. Ansbacher Meß5. Schecher6. Blitz-Dreher7. Hirtenmadla8. Mazurka9. Schwarzer Peter10. Ringelein11. Rutscher12. Felsen-Walzer13. Lieben und Leiden14. Muckl-Schottisch15. Auskehr-Dreher16. Gemütlichkeit17. Stampfer18. Firaboh19. Bauernmadla20. Sternpolka21. Posthörnle-Walzer22. Schlamperer23. Dunnerwetter Marcharett


Fränkische Dänz 383PreisPreis: 18,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [2]• Tanzverlag Reinhold FrankFröhlicher KreisAuch Big Cercle, Cercassian Circle, (England), ZauberkreisAusgangsstellungDie Tanzpaare bilden einen großen Kreis und halten sich an den Händen.Teil ATakt 1-2: Die Tanzenden gehen mit vier Schritten (links beginnend) gegen die Kreismitte. Die Hände werden nichtganz bis zur Schulterhöhe gehoben.Takt 3-4: Mit vier Schritten wird nun rückwärtsgehend (wieder links beginnend) in die Ausgangsstellungzurückgegangen. Es ist darauf zu achten, dass die Kreisform schön erhalten bleibt.Takt 5-6: Wie Takt 1 und 2Takt 7-8: Wie Takt 3und 4Takt 9-10: Die Tänzerinnen gehen mit vier Schritten allein zur Kreismitte und klatschen mit dem 4. Schritt, währenddie Tänzer draußen stehen bleiben. Die Handfassung wurde vorher gelöst.Takt 11-12: Mit vier Schritten gehen die Tänzerinnen rückwärts wieder in die Ausgangsstellung zurück.Takt 13-14: Während jetzt die Tänzerinnen stehen bleiben, gehen die Tänzer mit 4 Schritten zur Kreismitte,vollführen dort eine abgerundete Kehrtwendung nach links und gehenTakt 15-16: mit 4 Schritten auf die bis jetzt in der Kreisaufstellung links gestandene Tänzerin zu. Die Paare fassensich bei seitgestreckten rechten und abgewinkelten linken Armen an den gegengleichen Händen.Teil BTakt 1-8: In dieser Streckfassung kreisen die Paare mit Hüpfschritten im Uhrzeigersinn am Ort. (Hüpfschritt = 1Schritt mit nachfolgendem Aufhüpfen auf demselben Bein, also ll, rr, ll). Je Takt werden 2 Schritte ausgeführt.Alternativ ist Rundtanz mit Swingschritten möglich.Takt 9-16: Ohne Schrittunterbrechung erfolgt ein fließender Wechsel von der Streckfassung zurHüftschulterfassung. (Tänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung. Die gefassten rechten Hände liegenan der rechten Hüfte der Tänzerin auf, ihre linke Hand legt die Tänzerin auf die rechte Schulter des Tänzers, diefreien Hände werden gehüftet oder liegen auf dem Rücken auf) In dieser Fassung wird der Hüpfschritt inTanzrichtung fortgesetzt. Zum Schluss wird wieder zum Kreis zusammengefasst. Die Tänzerin bleibt nun an derrechten Seite des Tänzers. Der Tänzer kommt also nach jedem Durchspiel mit der jeweils linken Tänzerin zumTanzen.Alternativ Promenade mit Gehschritten.


Fröhlicher Kreis 384MusikIn Österreich werden zwei Melodien für diesen Tanz verwendet:• In der Steiermark wird die einfacher zu spielende Österreichische Melodie bevorzugt.• Englische Jig-Melodie "The Irish Washerwoman", Community Dance Manual. Hier sind die oben angegebenenTaktangaben zu halbieren.Zur TanzherkunftDer "Fröhliche Kreis" wurde 1938 anlässlich einer Tagung für Volks- und Gemeinschaftstänze in Graz von Dr.Manfred Kreps erstmalig gezeigt. Er gehört zur Gruppe der "Neudeutschen Gemeinschaftstänze", die seinerzeit vonAlfred Müller-Hennig herausgegeben wurden. Bei diesem Tanz handelt es sich um eine Umformung des aus derenglischen Überlieferung stammenden "Big Circle", fälschlicherweise "Cercassian Cercle" genannt. SieheCommunity Dances Manual 1, 1949, English Folk Dance And Song Society (Cecil Sharp House, London)Englische Beschreibung13. The Circassian And The Big Circle (Collected by Maud Karpeles in Northumberland)Music: A jig tune for one part and a reel for the other.PART 1: The Cercassian Circle (jig tune) Form: Progressive Sicilian Circle (couple facing couple). A.1. Right andleft through or woman cross over (left) and men cross over (right), and repeat to places. A.2. Partners balance rightand left. Partners swing. B.1. "Ladies Chain" B.2. Swing and change OR Promenade on to next couple.PART 2: The Big Cercle (reel tune) All join hands in one ring: Each man with his partner on his right facing centre.A.1.Forward and back twice. A.2. Woman to centre and back again. Men go in and back to contrary partner, i.e. thewoman on his left. B.1. Swing her round. B.2. Promenade around and repeat as from A.1."Quelle• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Community Dances Manual 1, 1949, English Folk Dance And Song Society (Cecil Sharp House, London)Noten• "Irish Washerwoman" zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• "Irish Washerwoman" Griffschrift für Steirische Harmonika [1]• "Österreichische Melodie" zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• "Österreichische Melodie" Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• Danz mit beim Schwäbischen Albverein• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Fröhlicher Kreis 385VideoKindertanz bei den Vorarlberger TrachtentagenFuriantTschesska, Sedlak, Furiant, tschechischer Zwiefacher, (Bäuerlein, Bäuerlein)Zwiefacher (Bairischer) aus der Oberpfalz (Tschesska), aus dem Egerland und der Tschechoslowakei.In Wikipedia gibt es einen Artikel über den Furiant [1] .Unter www.oxfordwesternmusic.com [2] sind Melodie und Text des Sedlak zu finden. Der Furiant ist im 3/4-Taktnotiert. Im 18. und 19. Jahrhundert hat man den Taktwechsel in der Regel nicht geschrieben, sondern dieVerschiebung der Betonung durch Akzente markiert (Hemiolen).In gleicher Form verwenden Smetana den Furiant in der Verkauften Braut und Dvorak in der 6. Symphonie. MeineFassung weicht im drittletzten Takt davon ab.In der Rittersberg-Sammlung (Ceské národnj pjsné - Böhmische Volkslieder) von 1819 steht unter Nr. 8 ein Furiantmit deutschem Text. Die Melodie ist ziemlich ähnlich.Gesungen gibt es die Melodie auch als Polnisches Volkslied mit dem deutschen Namen Bäuerlein, Bäuerlein.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D W W D D D W W :|2. |: W W W W D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Furiant 386LiedtexteAuf der Seite "Bäuerlein, Bäuerlein" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Föftehalftouriger mit WalzerLüneburger HeideAusgangsstellungPaarweise im Kreuz (Quadrille), offene Fassung: Paar 1 mit Front zur Musik, Paar 2 diesem gegenüber, Paar 3 rechtsund Paar links von Paar 1TanzbeschreibungTakt 1-8: Vierpaarkreis mit Wechselschritten mitsonnenTakt 1-8 (Wdh.): wie Takt 1-8 gegensonnenTakt 9-16: Paar 1 Walzer-Rundtanz in gewöhnlicher Fassung in Tanzrichtung, innerhalb der AufstellungTakt 9-16 (Wdh.): Paar 3 Walzer-Rundtanz wie Paar 1Takt 17-24: Paar 2 Walzer-Rundtanz wie Paar 1Takt 17-24 (Wdh.) : Paar 4 Walzer-Rundtanz wie Paar 1Takt 25-40: <strong>Alle</strong> Paare Walzer-Rundtanz in TanzrichtungBei den Durchspielen bleiben Takt 9-40 wie oben beschrieben.Die Kehren bei Takt 1-8 und Takt 1-8 (Wdh.) sind:2. Kehre: Tänzerin 1 und 2 Küseln mitsonnen und gegensonen3. Kehre: Tänzermühle mit Wechselschritten rechts- und linkshändig, Wendung über aussen4. Kehre: Tänzerin 3 und 4 Küseln mitsonnen und gegensonen5. Kehre: Schlusskreis mit Wechselschritten mitsonnen und gegensonenCD• Danz mit beim Schwäbischen Albverein


Föhrer Kreuzpolka 387Föhrer KreuzpolkaTanz von der deutschen Nordseeinsel Föhr [1]CD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.VideosUnd hier eine andere Interpretation der MelodieFöhringer KontraTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.


Fürizwenger aus Klein-Mariazell 388Fürizwenger aus Klein-MariazellFürizwenger aus Kleinmariazell und Nöstach bei Altenmarkt in NiederösterreichAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Aufstellung gegeneinander, Tänzer links, Wirbelfassung (Abart der Zweihandfassung): RechteArme seitgestreckt, linke Arme vor der Brust waagrecht abgewinkelt.1. Teil (16 Takte)Umtanzen rechts im Fürizwengerschritt:Takt 1,1: Tänzer setzt seinen rechten Fuß vorwärts im rechten Winkel nach rechts außen hinter dem Partner auf.Takt 1,3: Tänzer setzt seinen linken Fuß neben dem rechten Fuß auf, wobei der Körper eine Vierteldrehung rechtsausgeführt hat.Takt 2,1: Tänzer setzt seinen rechten Fuß rückwärts im rechten Winkel hinter dem eigenen linken Fuß auf.Takt 2,3: Tänzer setzt seinen linken Fuß neben dem rechten auf, wobei der Körper eine weitere Vierteldrehungrechts ausgeführt hat.Takt 3-16: Die Schritte der Takte 1-2 werden fortgesetzt. Mit je 4 Schritten wird dabei eine ganze Drehungausgeführt.Die Tänzerin macht die gleichen Schritte, beginnt aber auf Takt 1 mit dem oben bei Takt 2 beschriebenen Schritt.2. Teil (16 Takte)Der Tänzer hebt seine Linke und dreht damit die Tänzerin einmal nach rechts so herum, dass dann der linke Arm derTänzerin hinter ihrem Rücken, der rechte Arm vor seiner Brust sind.Umtanzen rechts im Fürizwengerschritt. Am Schluss wird die Tänzerin wieder ausgedreht.3. Teil (16 Takte)Der Tänzer löst die Fassung seiner Linken, hebt seine Rechte über Kopfhöhe und dreht damit die Tänzerin rechts amOrt herum. Gleichzeitig umtanzt er mit Wechselschritten rückwärts die Tänzerin.Während des letzten Taktes wird wieder die Anfangsstellung und -fassung eingenommen.Quellen• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 42-44.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Fürizwänger 389FürizwängerFürizwänger-Tanz aus dem Ötschergebiet, Viertwängerisch aus OberösterreichAusgangsstellungRundtanz paarweise mit FürizwängerfassungFürizwängerschrittTakt 1: Auf das 1. Viertel setzt der Tänzer den rechten Fuß rückwärts unddreht ihn dabei um eine Vierteldrehung nach rechts. Auf das 3. Viertel setzt erden linken Fuß neben den rechten. Der Körper hat nun eine Vierteldrehungvollendet.Takt 2: Auf das 1. Viertel den rechten Fuß zu einer weiteren Vierteldrehungim rechten Winkel nach rechts vorstellen. Auf das 3. Viertel den linken Fußneben den rechten setzen, usw.Die Tänzerin führt dieselben Schritte wie der Tänzer aus, nur beginnt siemit dem rechten Fuß vorwärts. Die rechten Füße der Tanzenden stehenimmer mit den Außenseiten nebeneinander.Hermann Derschmidt beschreibt den Tanz aus dem Mühlviertel mit Beginndes Tänzers mit dem rechten Fuß vorwärts, alles andere ändert sichentsprechend.Auch bei den Waldviertler Landlern beginnt der Tänzer mit dem rechten Fuß vorwärts.1. TeilTakt 1-16: Das Tanzpaar tanzt nach dem oben beschriebenen Schritt im Uhrzeigersinn im Kreis. Am Ende derMelodie (15.-16. Takt) löst der Tänzer die Fassung der rechten Hand und dreht die Tänzerin unter seiner erhobenenLinken einmal im Uhrzeigersinn aus. Es wird wieder Fürizwängerfassung eingenommen.2. TeilTakt 17-32: Die Tanzenden setzen den linken Fuß immer auf das 1. Viertel rückwärts und ziehen den rechten Fußauf das 3. Viertel nach und bewegen sich so um die gemeinsame Achse gegen den Uhrzeigersinn herum.Am Ende der Melodie (31.-32. Takt) löst der Tänzer die Fassung der rechten Hand und dreht die Tänzerin unterseiner erhobenen Linken einmal im Uhrzeigersinn aus. Es wird wieder Fürizwängerfassung eingenommen.Quellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 2. 1932, 16-20.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge (Arnreit und Altenberg im Mühlviertel, 1924)• Hermann Derschmidt: Unser Tanzbuch. Tänze aus Oberösterreich. Landwirtschaftskammer für Oberösterreich,Linz 1956, S. [63].• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 17.


Fürizwänger 390• Karl Magnus Klier: Zum deutschen Volkstanz. In: Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 3.1930, S.256-259.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 56-57, S. 99.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Zur Melodie-AufzeichnungDer Gschlööfte wurde 1925 von Prof. August Schmitt in Schruns aufgezeichnet und zur Melodie "I bitt, HerrHauptmann" getanzt. Diese Melodie wurde damals schon zum Fürizwänger verwendet. Da dies auch keinealemannische Melodie ist, wählte Prof. Schmitt aus seiner Sammlung einen Walzer aus Runkelin bei Bludenz("Walzer Damen") als Kennmelodie für diesen Tanz. Erstmals veröffentlicht wurde der Gschlööfte mit derWalzer-Damen-Melodie lang vor dem 2. Weltkrieg von Raimund Zoder im Heft "Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>,zweiter Teil".Die Walzer-Damen-Melodie gelangte dann irgendwie nach Kärnten und in die Steiermark und wurde dort für denFamilienwalzer verwendet, der in der Steiermark Rosenwalzer genannt wird.Dann gelangte die Walzer-Damen-Melodie mit dem Namen Rosenwalzer ins Niederösterreichische Waldviertel undbekam dort neue Tanzfiguren, und zwar wurde ein aus Kärnten stammender Marschierboarischer zu dieser Melodieadaptiert und später in zwei Variationen als Rosenwalzer überliefert.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 11• Tänze aus Wien• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 2• Tänze aus Oberösterreich, CD 3LiedtexteAuf der Seite "I bitt, Herr Hauptmann" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Gaisbergpolka 391GaisbergpolkaGaisbergpolka, Koppler Masolka, Koppler MazurAusgangsstellungPaartanz im Kreis, gewöhnliche Fassung, die seitgestreckten Arme weisen in die Tanzrichtung.Schrittartengehüpfter Mazurkaschritt:1. außen, innen, innen,2. außen, außen, außen3. innen, außen, außen,4. innen, innen, innen.TanzbeschreibungTakt 1: Mazurkaschritt vorwärts: großer Sprung vorwärts mit den äußeren Füßen, dann zweimal mit den innerenFüßen.Takt 2: Halbe Drehung nach links, dreimaliges Aufhüpfen auf die äußeren Füße.Takt 3: Wieder zurückdrehen (nach rechts), Mazurkaschritt: Aufsprung auf den inneren Füßen, dann zweimal aufden äußeren Füßen.#Takt 4: drei kleine sprünge kaum vorwärts mit den inneren Füßen.Takt 5-8 und so weiter bis zum Ende der Melodie: mehrmalige Wiederholung, erneut mit Schwung beginnen.Quellen• Diese sehr bewegte Tanzform zeigt Frau Fuchs, Moarin auf dem Rubinihof in Salzburg, die sie in ihrer HeimatKoppl am Fuß des Gaisberges getanzt hat. Die Weise schrieb Frau Prof. Friedrich mit ihren Töchtern Editz undTraudl auf.• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg


Galizische Kreuzpolka 392Galizische KreuzpolkaAuch Kreuztanz, KreuzsprungAusgangsstellungVierpaartanz, Aufstellung im Viereck, die Partner stehen einander gegenüber. Gewöhnliche Fassung, die gestrecktenArme weisen zur Mitte.Tanzbeschreibung1. DurchspielTakt 1-2: Paar 1 und 3 wechseln mit 4 Nachstellschritten die Plätze, wobei die Tänzer Rücken an Rückenaneinander vorbeitanzen.Takt 3-4: Am Gegenplatz wird mit 4 kleinen Schritten eine halbe Drehung links/gegensonnen ausgeführt.Takt 5-8: Paare 2 und 4 wechseln auf gleiche Art die Plätze.Wiederholung Takt 1-4: Paare 1 und 3 wechseln wie vorher auf ihre Ausgangsplätze zurück.Wiederholung Takt 5-8: Ebenso wechseln die Paare 2 und 4 wieder auf ihre Ausgangsplätze.Takt 9-12: Tänzer 1 tanzt mit seiner Tänzerin 1 im Polka-Rundtanz zu Tänzer 2 und tauscht mit diesem dieTänzerin.Takt 13-16: Tänzer 1 tanzt mit der neuen Tänzerin 2 im Polka-Rundtanz zu Tänzer 3 und tauscht mit diesem dieTänzerin.Wiederholung Takt 9-12: Tänzer 1 tanzt mit seiner Tänzerin 3 im Polka-Rundtanz zu Tänzer 4 und tauscht mitdiesem die Tänzerin.Wiederholung Takt 13-16: Tänzer 1 tanzt mit der neuen Tänzerin 4 im Polka-Rundtanz auf seinen Ausgangsplatzzurück. Während dieser 16 Takte tanzen alle anderen Polka-Rundtanz am Platz, nur durch den Partnerwechsel kurzunterbrochen.2. DurchspielEs wechseln im 1. Teil zuerst die Paare 2 und 4 die Plätze; im 2. Teil tanzt Tänzer 2 im Kreis herum und tauscht dieTänzerinnen aus.3. DurchspielEs wechseln wieder Paar 1 und 3 zuerst die Plätze und Tänzer 3 tanzt im 2. Teil herum.4. DurchspielEs sind wieder die Paare 2 und 4 zuerst an der Reihe; Tänzer 4 vollzieht im Rundtanz den Tänzerinnenwechsel.Nach dem 4. Durchspiel sind die Ausgangspaare wieder vereinigt.


Galizische Kreuzpolka 393Quelle• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus Galizien, Heft 42/43, Bärenreiter-Verlag 1961• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Tänze aus WienNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]GaloppAufstellungPaarweise im Kreis. Gewöhnliche Fassung. Der Bursche mit dem Rücken zur Kreismitte.AusführungTakt 1-8: Seitgalopp in Tanzrichtung.Takt 1-8: Seitgalopp zurück.Takt /:9-16:/: Hopserrundtanz.Quelle• Tanzheft Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>• Tanzheft Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue FolgeCDKaroline - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> von Wilhelm Stahl - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.


Gammeliner Holztanz 394Gammeliner Holztanzaus GeestlandCD• Unser kleines TanzfestGamseneggerGamsenegger Tanz, Gamsenegg - Gutenstein im Mießtal, damals zu Unterkärnten gehörig, heute Slowenien.AusgangsstellungTänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, in Gegenüberstellung zu seiner Partnerin. Keine Fassung. Arme Hüftstützoder in anderer Weise ruhig an sich gehalten.1. MelodieTakt 1: Im 1. Viertel berührt der Tänzer mit dem linken, die Tänzerin mit dem rechtenFußballen schräg seitwärts in Tanzrichtung den Boden (Tupftritt), im 2. Viertel werden die Füßewieder zurückgestellt.Takt 2: Gegengleiches schräges Seit- und Zurückstellen der anderen Füße.Takt 3-4: Der Tänzer macht, links ausschreitend, mit 3 Schritten und einem Beistellen desrechten Fußes eine ganze Drehung um die eigene Achse nach links herum, die Tänzerin dasgleiche, rechts ausschreitend, nach rechts herum.Takt 5-8: Wie Takt 1 - 4: mit dem Beistellschritt im 8. Takt nimmt das Paar gewöhnlicheRundtanzfassung, die gestreckten Arme weisen dabei in Tanzrichtung.2. MelodieTakt 1-4: In gewöhnlicher Rundtanzfassung ein seitlicher Nachstellschritt und ein Nachführschritt in Tanzrichtung -Ausschreiten im 1., Beistellen im 3. Achtel eines jeden Taktes -, hierauf ein seitlicher Nachstellschritt und einNachführschritt gegen die Tanzrichtung.Takt 5-8: Mit 8 Dreherschritten drei Umdrehungen mit dem Uhrzeiger. Das Paar gelangt mit diesen Dreherschrittenin Tanzrichtung etwas weiter.Takt 9-16: Wie Takt 1 - 8 (Wiederholung).


Gamsenegger 3953. MelodieTakt 1-16: Ruhiger, getretener Walzerrundtanz (Ländler).Quelle• Aufgezeichnet von Roman Maier nach Mitteilung seiner Frau, die den Tanz um 1896 von ihrer Großmutter LouisiRudl in Gamsenegg-Gutenstein im Mießtal, damals zu Unterkärnten gehörig, kennengelernt hat.• Roman Maier, 14 <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten, Heft 2, Klagenfurt 1935• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 21.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]GatternTamsweg/LungauAusgangsstellungDie Tänzer bilden einen Kreis mit dem Rücken zur Kreismitte. Die Tänzerin steht schräg links neben dem Tänzermit Front zur Kreismitte.1.Teil: RundtanzTakt 1-8: Mit Einsatz der Musik lösen alle die Kreisfassung, nehmen paarweise geschlossene Rundtanzfassung,bewegen sich mit paarweiser Rechtsdrehung in Tanzrichtung vorwärts, wobei sich der Kreis etwas erweitert. Auf dasZeichen des Vortänzers wird die Fassung gelöst, die Tänzer stehen nun mit der Front, die Tänzerinnen mit demRücken in Tanzrichtung, die linken Hände sind gefasst.2.Teil GatternTakt 9-16: Der Tänzer geht - mit dem linken Fuß betont ausschreitend - in Tanzrichtung, die Tänzerin rechtsbeginnend gegen die Tanzrichtung.Die Tanzenden gehen linksschultrig aneinander vorbei, lösen die linken Hände und fassen mit den rechten Händendie rechte Hand des entgegenkommenden Partners. Sie gehen nun rechtsschultrig aneinander vorbei, lösen dierechten Hände und fassen wieder die linken Hände des entgegenkommenden Partners usw. Auf den sechzehntenTakt wird Rundtanzfassung eingenommen.


Gattern 3963.TeilTakt 17-32: Rundtanz wie 1. Teil4. TeilGattern wie 2. Teil, jedoch rückläufig, die Tänzer bewegen sich jetzt gegen, die Tänzerinnen in Tanzrichtungvorwärts, alle fassen erst die linken, sodann die rechten Hände u.s.f., bis jeder seinen Ausgangsplatz wieder erreichthat.5. TeilRundtanz, entweder als Abschluss oder als neuerlicher Beginn.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Ilka Peter: Salzburger Tänze. Verlag Alfred Winter, Salzburg 1988, S. 105.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Gauplattler 397GauplattlerGeestländer QuadrilleDie Tanzform wurde von Anna Helms neu geschaffen, da sie zur Volkstanzmelodie Spiegel-Quadrille ausTangermünde den zugehörigen Tanz nicht aufgefunden hatte. Der Spiegeltanz, von dessen vier Meldodieteilen dreifast identisch sind, ist beschrieben in 'Schurt den Kedel ut', Märkische Volkslieder und <strong>Volkstänze</strong>, gesammelt undherausgegeben von Herbert Oetke, Halle, 1952.Aufstellung4 Paare im Viereck, in offener FassungSchritte : Gehschritte, Seitgalopp, WalzerschritteMusik : 2/4-Takt, 3/4-TaktDurchspiele : 1 x A-B-C-D-E-F-G-H; keine WiederholungTanzbeschreibungTeil A - BegrüßungTakt1 - 2 : Paar 1 und 2 gehen langsam (je Takt 1 Schritt) 2 Schritte zur Mitte3 - 4 : Verbeugung zum Gegenpartner5 - 6 : Paar 1 und 2 gehen 2 langsame Schritte zurück7 - 8 : Verbeugung zum Partner, dann zum Nachbarn1 - 8 (Wh.) : Paare 3 und 4 wie zuvor 1 und 2Am Schluß drehen sich die Mädchen halb herum und stehen mit dem Rücken zur MitteDurchfassen zum KreisTeil B - Wechselkreis/Stern9 - 10 : Während die Mädchen 4 Gehschritte rückwärts zur Mitte tanzen, gehen die Burschen 2 langsameSchritte vorwärts zur Mitte11 - 12 : dasselbe zurück13 - 16 : wie 9 - 12. Am Schluß drehen sich alle halb ms (mitsonnen, im Uhrzeigersinn) herum9 - 16 (Wh.) : wie 9 - 16, jedoch gehen die Burschen 4 und die Mädchen 2 Schritte zur Mitte und zurück.Am Schluß Gegenüberstellung in den Paaren in Zweihandfassung (Bursche mit Rücken zur Mitte)


Geestländer Quadrille 398Teil C - Seitgalopp auf der Kreisbahn17 - 18 : Paarweise in Zweihandfassung 4 Seitgaloppschritte iTr (in Tanzrichtung) auf den nächsten Platz19 - 20 : dort mit 4 Schritten Paarkreis ms 1-mal herum21 - 24 : wie 17 - 2017 - 24 (Wh.) : Wie 17 - 24. <strong>Alle</strong> stehen am Ausgangsplatz. Die Burschen treten hinter ihr MädchenTeil D - Kiekbusch25 - 28 : Die Burschen tanzen mit 4 Seitgaloppschritten iTr hinter das nächste Mädchen,legen die Hände auf ihre Hände, die das Mädchen eingestützt hat (Armhenkel)und beide blicken sich zuerst über ihre rechte, dann über ihre linke Schulter an.29 - 32 : wie 25 - 2825 - 32 (Wh.) : wie 25 - 32Teil E - Platzwechsel (Chassieren)33 - 34 : Die Paare 1 und 2 tanzen in offener Fassung, die linken Schultern zur Mitte gewandt,mit 4 Seitgaloppschritten vorn aneinander vorbei auf den Gegenplatz35 - 36 : dort in offener Fassung 1/2 Wendung gs (Bursche rückwärts, Mädchen vorwärts), Die linkenSchultern zeigen erneut zur Mitte37 - 40 : Wie 33 - 36, jedoch Paare 3 und 433 - 40 (Wh.) : Wie 33 - 40, zurück auf den AusgangsplatzTeil F - Mädchentore41 - 44 : Die Mädchen gehen ohne Fassung mit 4 langsamen Schritten (li beginnend) zur Mitte und fassen inTakt 44 zum Kreis durch.45 - 47 : Sie springen 6 Mal am Platz und stellen dabei abwechselnd den linken und den rechten Fuß vor.48 : Schlußsprung und gleichzeitiges Heben der gefassten Arme zu TorenTeil G - Marsch der Burschen49 - 56 : Die Burschen #4, 2 und 3 führen eine 1/4-Drehung nach rechts aus und folgen dem Burschen #1.Dieser geht durch das von Mädchen # 1 und 4 gebildete Tor in den Kreis und weiter durch dasgegenüberliegende Tor (Mädchen # 2 und 3) wieder aus dem Kreis hinaus,wendet sich nach rechts und geht in großem Bogen bis vor das Tor der Mädchen #1 und 3.49 - 54 (Wh.): Die Burschen gehen nacheinander durch das Tor und stellen sich rechts vor ihr eigenes Mädchen (auf"Lücke" unter das Handtor mit dem Nebenmädchen).Front nach Außen. sie legen die Hände über Kreuz auf die Handgelenke der Mädchen.55 - 56 (Wh.): Die Mädchen lösen die Tore und die Burschen drehen sich mit den gefassten Händen 1/2 Mal herum(jetzt blicken alle zur Kreismitte).<strong>Alle</strong> gehen 1 Schritt zurück und bilden einen großen Kreis.


Geestländer Quadrille 399Teil H - Großer Kreis mit Platzwechsel der Mädchen57 - 58 : <strong>Alle</strong> tanzen 1 HS (Hüpfschritt) links mit Überschwingen des rechten Beines und1 HS rechts mit Überschwingen des linken Beines59 - 60 : Die Burschen tanzen einen Walzerschritt rückwärts und 1 Walzerschritt vorwärtsgleichzeitig lösen die Mädchen die Fassung zu ihrem rechten Nachbarn und lassen sich mit 2 Walzerschritten vomeigenen Burschen auf die andere Seite geführt.Dabei Handwechsel nach der Hälfte der Drehung. Anschließend wird wieder zum Kreis durchgefasst.61 - 64 : wie 57 - 6059 - 64 (Wh.): wie 57 - 64Am Schluss stehen alle am Ausgangsplatz. Der Tanz hat keinen Schlusskreis.englische Tanzbeschreibung• englische Beschreibung [1] der Springfield International Folk Dancers [2]CD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.GemischterKleinmariazell NiederösterreichTanzbeschreibungPaartanz im Kreis.1. TeilWalzer-Rundtanz2. TeilZweischrittdreherQuellen• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 45.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Gemischter 400Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 93 (Gemischter) abrufbar [1]GemütlichkeitVolkstanz aus Franken.AusgangsstellungPaarweise im Kreis, eingehängt.TanzbeschreibungTakt 1-2: 7 Gehschritte in Tanzrichtung, Bursch links beginnend, Mädel rechts beginnend. Auf 8 zueinander drehen.Takt 3: Verbeugung beiderseits, dann auseinander drehen (Tänzer linksherum, Tänzerin rechtsherum)Takt 4: wieder verbeugenTakt 5-8: wie Takt 1-4Takt 9-24: Schottisch Rundtanzandere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Trachtenverband Unterfranken [1]• Bezirk Oberfranken [1]• Der Tanzmusikant• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische DänzNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Geus op de Deel 401Geus op de DeelGöös op de DeelCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Gibele GäbeleFolge 2Tänze aus Bayerisch-Schwaben und dem schwäbisch-alemannischen Sprachraum.HerausgeberSelbstverlag Arbeitsgemeinschaft Schwäbischer Volkstumsgruppen e.V., Kempten, 1989InterpretenThalhofer Tanzlmusik, Schlossanger Geigenmusig, Eglofstaler Fehla, Deininger Wurzler, Lechsender Sängerinnen,Reinhold & GabiTitelliste1. Schottisch2. Ländler (Liebe macht uns jung)3. Patscher aus Welden4. Gerader Rongger5. Schweinauer (Acker)6. Wolfertschwendener Spinnradl7. Mazurka (Hafenthaler)8. Fischinger9. Bayrisch Polka (Stefan Boarisch)10. Schwedischer (Schwäbischer)11. Hiatamadl12. Ländler (Duranand)13. Rheinländer14. Walzer (Oberstdorfer)15. Kreuzpolka16. Mazurka aus Forheim17. Doppelpolka aus Dillingen18. Walzer (Wenz)19. Bayrisch Polka (Beera, Beera, Wecka)20. Ziemetshausener Spinnradl21. Allgäuer Sechsertanz22. Walzer (Fideler)23. Roien (Ade zur guten Nacht)


Gibele Gäbele 402PreisPreis 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Gibele-GäbeleBegrüßungstanz aus dem Montafon, auch "Ahetanz", "En offi, en ahi".AusgangsstellungDreiertanz, je ein Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen, Gruppen hintereinander, Blick zur Musik oder zu den Gästen.Innere Hände in schulterhöhe gefasst, äußere Hände der Tänzerinnen Hüftstütz.Wechselschritt]e, [Gehschritte.TanzbeschreibungTakt 1-8: Am Ort stehend das Tanzlied singen.Takt 9: 2 Wechselschritte vorwärts, Tänzer und linke Tänzerin links beginnend, rechte Tänzerin rechts beginnend,beim zweiten Wechselschritt beginnt der Tänzer, beide Tänzerinnen zu sich einzudrehen.Takt 10, 1. Viertel: Weiterer wechselschritt, die Tänzerinnen werden eingedreht, bis die gefassten Hände auf denAußenschultern der Mädchen liegen, Blickrichtung nach vor.Takt 10, 3. Viertel: Gehschritt vor mit leichter Kniebeuge. Am Schluss wieder aufrichten.Takt 11: 2 Wechselschritte rückwärts, dabei die Tänzerinnen wieder ausdrehen.Takt 12: 2 weitere Wechselschritte rückwärts.Takt 13-16: Die Dreiergruppe wendet sich als Ganzes schräg links und wiederholt die Bewegungen Takt 9 - 12.Takt 9-12 Wiederholung: Die Dreiergruppe wendet sich als Ganzes schräg rechts, sonst wie vor.Takt 13-16 Wiederholung: die Dreiergruppe wendt sich als Ganzes wieder in die Ausgangsrichtung, sonst wie vor.Takt 1-8: Die Dreiergruppe singt, am Ort stehend, das Tanzlied.Varianten laut Zoder1. Variante: Wie oben, jedoch mit Gehschritten bzw. Drehschritten anstatt Wechselschritten.2. Variante: wie oben, jedoch vorgehen ohne Eindrehen der Tänzerinnen, Eindrehen beim Rückwärtsgehen, in dieserStellung vorgehen, beim Rückwärtsgehen ausdrehen. Dann das selbe halblinks und halbrechts.zum TanzDie Melodie und der Text einer Strophe sind bereits in der Handschrift von Josef Martin Strolz um 1812 bis 1818erfasst. Die Tanzabfolge wurde erstmals von August Schmitt in den 1920er Jahren schriftlich aufgezeichnet. DerTanzforscher hatte den Tanz in der Gemeindekanzlei in Schruns erlernt, er soll besonders bei Hochzeiten alsEröffnungs- und Schlusstanz verwendet worden sein. Schmitt fand Varianten in Schruns, St. Gallenkirch, Gaschurn,Bartholomäberg, Rankweil, Schlins und Bezau.


Gibele-Gäbele 403Der Tanz, auch „Ahetanz" genannt, wird von je einem Tänzer und zwei Tänzerinnen ausgeführt. Diese Tanzformreicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und geht wahrscheinlich auf den Altdeutschen, einen geschrittenen Tanzzurück. Die Besonderheit dieses Tanzes liegt darin, dass die Tänzerinnen und Tänzer der Musik hingewandt sind undmit ihr eine Einheit bilden. Diese Verbindung wird besonders deutlich durch die gegenseitige Begrüßung und dasMitsingen der Tänzer der ersten Strophe. Erst im zweiten Teil wenden sich die Tanzenden dem Publikum zu.Quellen• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Neue Ausgabe, Erster Teil, Raimund Zoder, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]GigueVon Heinrich Dieckelmann neu geschaffene Choreographie zu einer Gigue aus einem "Klavierbuch" von 1748.Komponist und Herausgeber ist ein gewisser Henricus Jacobus Rosen, von dem sonst nichts weiter bekannt ist. EinKommentator des unteren YouTube-Videos behauptet, er stamme aus dem heutigen Krefelder Stadtteil Hüls.Der Tanz gehört geradezu zum Stammrepertoire "deutscher" Vereine und Volkstanzgruppen in Südamerika, davonexistieren Dutzende von YouTube-Videos v.a. aus Brasilien. Im deutschen Volkstanzbetrieb ist er noch nichtsonderlich aufgefallen, obwohl die Musik aus deutscher Produktion stammt.Quelleehemals LP, jetzt CD "Historische Tänze 2" vom Fidula-Verlag, Boppard (CD 4470).


Gigue (Barock) 404Gigue (Barock)Näheres zur Gigue finden Sie auf Wikipedia [1] .GladenbacherGlasbläsertanzLa Polka des verriersGlencar ReelGockerle, willst net krahnZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W :|2. |: W W W W D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• „Auftanz"


Gockerle, willst net krahn 405Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Gockl, wannst net krahstZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W W D D W W W :|2. W W W W W W D D W W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• „Auftanz"Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Goiserer Landler 406Goiserer LandlerLandler aus GoisernLiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Grad aus dem WirtshausZum Walzerteil, 1. MelodieGrad aus dem Wirtshaus, da komm ich heraus,Straße, wie wunderlich siehst du mir aus,linker Hand, rechter Hand, beides vertauscht;Straße, ich merk es wohl, du bist berauscht.'s buglate ManderlZum Polkateil, 2. Melodie1. Ei, ei, ei, sagt mei Wei, Knödln soll i kochnhab ka Schmalz, hab ka Salz, 's Häferl is ma brochn.2. Muaß i halt zum Hafner laufn und a Häferl kaufnsteht a buglerts Manderl durt, tuat mitn Hafner raufn.3. Wollt i glei in Keller gehn und a Weinderl naschn,kummt des buglert Manderl her, tritt ma z'samm die Flaschn.4. Wollt i glei in Gartn gehn und a Bleamerl brockn,kummt des buglert Manderl her, z'tritt ma d schenste Glockn.5. Wollt i glei in d Kirchn gehn und a Gsetzl betnkummt des buglert Manderl her, tritt ma in die Fettn6. Wollt i glei zum Richter gehn, 's Manderl gschwind verklagen,is ka buglerts Manderl mehr, auf und furt is's gflogn.LiednotenAuf der Seite Studentenpolka [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzStudentenpolkaQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Grad und verkehrt 407Grad und verkehrtThernberg, NiederösterreichTanzbeschreibungTakt 1-8: gewöhnlicher, leicht gehüpfter Polka-RundtanzTakt 9-10: Fassung lösen, Gegenüberstellung, Verbeugung zum PartnerTakt 11-12: Paarweise wenden zum nächstfolgenden Paar, Verbeugung von Paar zu PaarTakt 13-20: gewöhnlicher, leicht gehüpfter Polka-RundtanzDer Tanz wird mehrmals wiederholt.Quellen• Aufzeichnung Hans Schölm, 1933, mitgeteilt von Alfred Basswald• Lieder und Tänze aus Niederösterreich, Sing- und Spielblätter, Folge 18, Walter Deutsch• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Graf von LuxemburgHalbdreher aus Hohenlohe (Baden-Württemberg). Teil der Schwäbischen Tanzfolge.AusgangsstellungPaarweise zueinander im Kreis, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1: 2 Gehschritte vorwärts in Tanzrichtung, halboffene Fassung, dann zueinander wendenTakt 2: 1 Wechselschritt in TanzrichtungTakt 3: 1 Wechselschritt gegen TanzrichtungTakt 4: 1 Drehung mitsonnen in 2 SchrittenDer Tanz beginnt von vorne.


Graf von Luxemburg 408Aufzeichnung und Veröffentlichung• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> aus dem Württembergischen Franken (Deutsche <strong>Volkstänze</strong> Heft 28)• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische DänzVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeGrafensteiner PolkaMarschierboarisch aus Grafenstein, KärntenAusgangsstellungPaarweise im KreisTanzbeschreibungAufführen (8 Takte)Mit Gehschritten in Tanzrichtung gehen, Innenhände in Führungsfassung. Diese Figur gibt es nur zu Beginn desTanzes, bei Wiederholungen unterbleibt sie. <strong>Alle</strong> weiteren Figuren werden im Wechselschritt ausgeführt.Figur 1: Fensterl (8 Takte)Der Tänzer hebt die gefassten Innenhände und legt seinen rechten Ellenbogen auf die linke Schulter seiner Tänzerin.Die in die Höhe gehaltenen Unterarme bilden mit dem waagerecht gehaltenen linken Unterarm der Tänzerin eindreieckiges Fenster, durch das sich das Paar anschaut. Beide gehen mit Wechselschritten in Tanzrichtung auf derKreisbahn.Figur 2: Rechtes Herzl (8 Takte)Ohne den Gehschritt zu unterbrechen, hebt der Tänzer seinen linken Arm bis etwa in Kopfhöhe und führt dieTänzerin an seiner rechten Hand gegen den Uhrzeigersinn um sich herum, bis sie wieder an seiner rechten Seiteangelangt ist. Mit seiner Linken ergreift er ihre rechte Hand. Beide strecken die Arme vor und gehen in dieserHaltung mit Wechselschritten in Tanzrichtung weiter.Figur 3: Verschränkte Mühle (8 Takte)Der Tänzer stampft mit dem linken Fuß auf, geht in die Knie und schlüpft aus der Armschlinge, die um seinenRücken herumgeht, nach hinten heraus. Ohne die Handfassung zu ändern, streckt er seine Arme und erreicht so dieHaltung der verschränkten Mühle, in der beide linksschultrig nebeneinander zu stehen kommen. In dieser Fassungum die Paarachse gegen den Uhrzeigersinn kreisen, so beenden, dass er am Ende der acht Takte gegen und sie inTanzrichtung blickt.


Grafensteiner Polka 409Figur 4: Linkes Herzl (8 Takte)Während er sich weiter gegen den Uhrzeigersinn auf einer Kreisbahn auf den Außenplatz bewegt, führt er, ohne dieHandfassung zu ändern, seinen linken Arm über ihren Kopf und über ihre Schulter. Die Tänzerin dreht sich gegenden Uhrzeigersinn und kommt an seine linke Seite auf den Innenplatz. Seine rechte und ihre gefasste linke Handwerden waagerecht nach vorne gestreckt. In dieser Haltung gehen beide die restlichen Takte dieser Figur mitWechselschritten in Tanzrichtung weiter.Figur 5: Dirndl Drahn (8 Takte)Der Tänzer löst die Fassung der linken Hand, hebt die rechte mit der gefassten linken der Tänzerin und hält sie ihrüber den Kopf. Sie dreht sich pro Takt ein halbes mal im Uhrzeigersinn vor dem Tänzer. Beide kommen inTanzrichtung mit Wechselschritten vorwärts.Figur 6: Nachsteigen (8 Takte)<strong>Alle</strong> Fassungen werden gelöst. Die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer alleine im Uhrzeigersinn weiter, während erihr mit Wechselschritten auf der Kreisbahn folgt und jeweils auf die erste Zählzeit eines Taktes in die Händeklatscht.Wiederholung ab Figur 2Nach dem zweiten Durchspiel endet die Grafensteiner Polka mit einem Boarischen. Je nach Tempo der Musikkönnen statt des Boarischen auch ein Dreher oder eine Polka getanzt werden.Quellen• "Tänze aus Kärnten", LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Graziana 410GrazianaSchwäbische Türkei, deutsches Sprachgebiet in Ungarn.AusgangsstellungAufstellung im Stirnkreis zueinander, Tänzer innen, gewöhnliche Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: 2 Nachstellschritte seitwärts in die Tanzrichtung, je Takt ein Schritt.Takt 3-4: 3 Seitgaloppschritte seitwärts gegen die Tanzrichtung, je Viertel ein Schritt.Takt 5-6: Wie Takt 1 - 2.Takt 7-8: Dreher: mit vier Schritten einmal rechts herum drehen.Takt 9-16: Polka-RundtanzQuellen• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 44/45, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Donauraum, herausgegeben von Karl Horak,Bärenreiter-Ausgabe 1277• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Hintergründe zur MusikMusik GrazianaMP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Tänze aus Wien• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Green Sleeves 411Green SleevesCD• Danz mit 5Großer AchterTanz aus Ehrenburg, Nähe BremenAusgangsstellungAcht Paare im Quadrat (Doppelquadrille), an jeder Quadratseite steht ein linkes und ein rechtes Paar, die Kopfpaarestehen mit dem Gesicht bzw. mit dem Rücken zur Musik.SchrittartenGehschritte, Walzerrundtanz1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Gehschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Gehschritten gegensonnenTakt 17-24: Tänzerinnen zur Gegenseite zum großen Kreuz:Die linken Tänzerinnen gehen nach rechts (gegensonnen) im Kreis zur Gegenseite und fassen mit den linken Händenin der Mitte zum Kreuz. Gleichzeitig drehen die rechten Tänzerinnen über rechts weg und gehen dann zwischenihrem Tänzer und dem linken Neben-Tänzer hindurch nach links (mitsonnen) im Kreis zur Gegenseite, dort gebensie die rechte Hand der linken Tänzerin und machen mit den rechten Händen ein Tor.Takt 25-32: Wiederholung Takt 17-24, aber Tänzer durch die Tore zur Gegenseite:Zuerst gehen die Tänzer der Kopf-, dann die Tänzer der Seitenpaare durch die Tore der Tänzerinnen zur Gegenseiteund wenden sie sich "über Eck" ihrem Neben-Tänzer zu.Takt 33-40: Tänzerinnen halbe Handtour, auswenden und zum Partner:Das Kreuz in der Mitte wird gelöst. Die Tänzerinnen machen eine halbe Handtour mit ihrer Neben-Tänzerin, trennensich und gehen dann mit der anderen Neben-Tänzerin zu zweien zwischen zwei Tänzern hindurch, so daß sie vonhinten zu ihrem Partner kommen, und geben ihm die Hand.Takt 41-48: Wiederholung Takt 33-40 "Wellengang":Die Paare in Tanzrichtung (gegensonnen) tauchen zuerst und gehen durch die Tore der entgegenkommenden Paare.Dann umgekehrt und so weiter: Tore und Tauchen bis zum Ausgangsplatz der Paare.Takt 49-64: Walzerrundtanz der linken Paare bis zum Ausgangsplatz


Großer Achter 4122.KehreTakt 1-8: Handtour rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8 Handtour linkshändig gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.TourTakt 49-64: Walzerrundtanz der rechten Paare bis zum Ausgangsplatz3.KehreTakt 1-8: Kreis der Tänzerinnen mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8 Kreis der Tänzerinnen gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.TourTakt 49-64: Walzerrundtanz der linken Paare bis zum Ausgangsplatz4.KehreTakt 1-8: Tänzerkreis in Oberarmfassung mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8 Tänzerkreis in Oberarmfassung gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.TourTakt 49-64: Walzerrundtanz der rechten Paare bis zum AusgangsplatzSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis gegensonnenQuelle• Beschreibung nach Günther Bellmann + Gewährsmann Jochen TheuerkaufCD• Danz mit 2


Großer Achterrüm 413Großer AchterrümAufstellung4 Paare im Kreuz (Quadrille), offene Fassung, oder paarweise mit offener Fassung im großen Kreis.Tanzbeschreibung1. DurchspielTakt 1-8: Durchfassen zum Vierpaarkreis (oder im großen Kreis), Hüpf- oder Schottisch-Schritte nach links (Kreisdreht mitsonnen).Takt 9-16: Wiederholung. Kreis dreht gegensonnen.Takt 17-24: Paarweise mit gewöhnlicher Fassung, Schottisch-Rundtanz in Tanzrichtung im Vierpaarkreis bis wiederzum Platz oder im großen Kreis.Takt 25-32: Wiederholung. Kette mit Schottisch-Schritten, linkshändig beginnen, bis zum 4. Partner (eigenermitgezählt).Takt 33-48: wie Takt 25-32.Bei den folgenden Durchspielen bleiben Takt 9-48 wie beim 1. Durchspiel. Die Kehren bei Takt 1-16 sind:2. DurchspielHandtour rechts und links (am Platz)3. DurchspielPaarkreis am Platz mitsonnen und gegensonnen4. DurchspielRückenkreuzhandfassung (beide Front in gleicher Richtung), paarweise mitsonnen und gegensonnen drehen5. DurchspielSchlusskreis mitsonnen und gegensonnen, jeweils Hüpf- oder Schottisch-SchritteQuelle• Schallplattenverlag Walter Kögler, Stuttgart


Großer Atlantik 414Großer AtlantikMixer aus USAAusgangsstellungPaarweise im Kreis, Innenhände in Hüfthöhe gefasst, in Tanzrichtung gewendet, .TanzbeschreibungTakt 1-8: Die Paare gehen mit kurzen Schritten im Kreis. Mit dem 8. Takt verabschieden sich die Paaremit einerleichten Verbeugung.Takt 9-16: Während die Tänzer in Tanzrichtung weitergehen, machen die Tänzerinnen linksherum kehrt und gehengegen die Tanzrichtung.Takt 17-20: Jeder Tänzer tanzt mit der ihm zufällig gegenüberstehenden Tänzerin Handtour um die Paarachse rechtsherum. Tänzer und Tänzerinnen, die keinen Partner finden, treten in die Kreismitte und suchen dort einen Partner.Takt 21-24: Handtour links herum mit Handwechsel.Takt 25-32: Rundtanz mit Swingschritten: seitlich verschobenen Rundtanzhaltung (rechte Hüfte neben rechterHüfte), das Körpergewicht liegt auf dem rechten Fuß, der fast auf der Stelle dreht. Mit dem linken Fuß wird zweimalpro Takt kurz abgestoßen (weiche Kniefederung)Quelle• Tanzblätter Nr. 3, Fidula-Verlag.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Aufgezeichnet von A.J. Hildebrand nach einem amerikanischen TanzliedNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Danz mit 6


Großes Triolett 415Großes TriolettTanzbeschreibungDer Tanz wurde von Volkhard Jähnert neu geschaffen, die Musik dazu stammt von Martin Ströfer.Die hier veröffentlichte Tanzbeschreibung und genauso das früher hier eingebundene Video der HessischenLandjugend wurden auf Bitte von Martin Ströfer gelöscht, da beide nicht mit dem Original übereinstimmen unddaher falsch sind.Die Original-Tanzbeschreibung sowie eine CD sind bei Martin Ströfer [1] erhältlich.CD• Danz mit 3• Martin Ströfer [1]VideosDieses Video wurde von Volkhard Jähnert autorisiert und zeigt daher die richtige Tanzausführung.GroßvatertanzAusgangsstellungIn offener Fassung stellen sich die Paare hintereinander zur Kolonne auf. Jeweils fünf Paare tanzen zusammen.AusführungTakt 1-6: Mit dem Außenfuß beginnend vorwärts gehen.Takt 7-8: Verbeugung zueinander.Takt 1-6 Wiederholung: Zurück gehen.Takt 7-8 Wiederholung: Verbeugung zueinander.Takt 9-12: Die Paare treten auseinander und bilden eine Gasse.Das erste Paar hakt sich links ein und dreht ein Rad einmal herum.Nun drehen ein Rad rechts herum der erste Bursche mit dem zweiten Mädchen und der zweite Bursche mit demersten Mädchen.Danach wieder das erste Paar links herum und dann der erste Bursche mit dem dritten Mädchen und der dritteBursche mit dem ersten Mädchen rechts herum.Danach wieder das erste Paar links herum und der erste Bursche mit dem vierten Mädchen und der vierte Burschemit dem ersten Mädchen rechts herum.Danach wieder das erste Paar links herum und der erste Bursche mit dem fünften Mädchen und der fünfte Burschemit dem ersten Mädchen rechts herum.Die Musikanten spielen diesen Teil vier Mal oder so oft, wie es erforderlich ist.


Großvatertanz 416Zur AusführungDie Anzahl der Paare, die jeweils zusammen tanzen, kann auch abweichen, dann ändert sich für die Musikanten dieZahl der Wiederholungen des zweiten Teils.Wie beim Siebenschritt gibt es auch zu diesem Tanz regionale Abweichungen in Melodie und Tanzausführung.NotenQuellen• Fritz Jöde: Musikantenlieder, Wolfenbüttel, 1925• Herbert Oetke: Einfache <strong>Volkstänze</strong>, FDJ Heimatabend-Heft 3, Berlin/Leipzig, 1946• Ulrich van Stipriaan: 55 <strong>Volkstänze</strong>VideoDer Großvatertanz hatte Eingang gefunden in Robert Schumanns 'Papillons, Op.2' und Pjotr Iljitsch Tschaikowskis'Der Nussknacker'.


Grundtanz 417GrundtanzDies ist eine Liste von Tänzen, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz [1] als Grundtanzdefiniert wurde. Diese Tänze sollten von österreichischen <strong>Volkstänze</strong>rn beherrscht werden.Die Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz hat im Jahr 1956 einige Tänze als ÖsterreichischeGrundtänze ausgewählt, um das gemeinsame Tanzen von Tänzern aus verschiedenen österreichischenBundesländern zu ermöglichen. Gewählt wurden vor allem Formen, die in möglichst vielen Regionen aufgezeichnetwaren.Ursprünglich waren es 12 Tanzformen plus Auftanz, im Jahr 1962 wurde diese Liste auf 20 Grundtänze erweitert, siebilden inzwischen den Grundstock für die Volkstanzausbildung, sowie für Volkstanzfeste und Offenes Tanzen inganz Österreich.Veröffentlicht wurden diese Tänze in den beiden Heften1. Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, herausgegeben von Herbert Lager und Hermann Derschmidt,Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien-München, 1959.2. Österreichische Tänze, Zweiter Teil, Beschrieben und musikalisch eingerichtet von Herbert Lager,Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien-München, 1969.In beiden Werken stehen zusätzlich• Bemerkungen zu den Tänzen• Quellennachweis der Tanzmelodien• Tanzweisen (gesonderte Beilage)Liste der GrundtänzeDiese für ganz Österreich empfehlenswerten Tänze sind:Ursprüngliche 12 Grundtänze aus 19561. Offener Walzer2. Hiatamadl3. Neudeutscher4. Siebenschritt5. Studentenpolka (Der Gmischte)6. Kreuzpolka7. Jägermarsch8. Rheinländer (Reidlinger Schottisch)9. Schwedischer10. Bayrisch-Polka (Boarischer)11. Neubayrischer1. Neubayrischer, kurze Form2. Neubayrischer (lange Form)12. Krebspolka• zuzüglich Auftanz


Grundtanz 418Erweiterte 8 Grundtänze aus 19621. Eiswalzer2. Waldjäger (Mühlviertler Waldjäger)3. Puchberger Schottisch4. Spinnradl5. Paschater Zweischritt6. Kaiserlandler7. Marschierpolka8. Einfacher Dreher (Oanlatzer Drahra)zusätzlich im zweiten Heft veröffentlichte Tänze1. Ramsauer Kreuzpolka2. Gamsenegger (Gamsenegger Tanz)3. Knödldrahner (Mazurka aus Montan)4. Bauernmadl5. Woaf (Weifentanz)6. Ramsauer Hiatamadl (Pongauer Hiatamadl)7. Siebenbürger Rheinländer8. Der Lustige9. Hexentanz10. Bandltanz (Pinzgauer Bandltanz)Grünes Gras


Grünwalder Walzer 419Grünwalder WalzerVolkstanz aus Oberfranken.AusgangsstellungStirnkreis, durchgefasst, Tänzerin steht rechts vom Tänzer.TanzbeschreibungTakt 1-2: 2 Dreierschritte zur Kreismitte, Tänzer beginnt rechts, Tänzerin links, die gefassten Hände schwingenleicht vorTakt 3-4: 2 Dreierschritte zurück, die Hände werden wieder gesenktTakt 5-8: wie Takte 1-4Takt 9-14: Gewöhnliche Fassung, langsamer Walzer auf der Kreisbahn, wobei die Tänzerin im Takt 9 auf denTänzer wartet.Takt 15-16: Der Tänzer stellt seine Tänzerin ab und tanzt noch mit 2 Dreierschritten an ihr vorbei, stellt sich dannselbst auf ihre rechte Seite. Somit findet ein Partnerwechsel statt, er tanzt den nächsten Walzer Teil mit der Tänzerin,die nun auf seiner rechten Seite steht.Der Tanz beginnt von vorne. Er kann beliebig oft wiederholt werden.Zum Abschluss werden nochmal die Takte 1-4 getanzt.Quelle• Bezirk Oberfranken [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Gschlööfter 420GschlööfterAuch 'Der Gschlööfte', Schlüpfwalzer aus Schruns im Montafoner Tal in VorarlbergAusgangsstellungDreiertanz, 1 Tänzer und 2 Tänzerinnen nebeneinander, Tänzer in der Mitte, Gesicht in Tanzrichtung, diebenachbarten Hände gefasst. Der Tänzer hält die Hände der Tänzerinnen ungefähr in Schulterhöhe, Handrücken derTänzerinnen oben, die Ellbogen sind abgebeugt, so dass die drei ziemlich nahe aneinander stehen.1. TeilTakt 1-8: Zuerst tanzt die rechte Tänzerin vor dem Burschen vorbei rücklings durch das Tor, das durch dieerhobenen Innenarme von Tänzer und linker Tänzerin gebildet wird, worauf ihr der Tänzer durch eine Drehung nachlinks nachfolgt.Takt 9-16: Die linke Tänzerin tanzt ebenso durch das rechte Tor.Dabei ist zu beachten: alle drei Tänzer bewegen sich, zuerst links ausschreitend, fortlaufend im Walzerschrittvorwärts. Die durch das Tor tanzende Tänzerin hat ihr Gesicht stets dem Tänzer zugewendet, der, wie bei jedemTanz, die Führung hat.Da sich diese Figur in 8 Takten abwickelt, ist es ratsam, die ersten zwei Takte geradeaus vorzugehen und erst im 3.Takt zum Durchgang anzusetzen. Die sich geradeaus fortbewegende Tänzerin hat den kürzesten Weg zurückzulegenund muss daher kleinste Schritt machen, um in der Reihe zu bleiben. Beim Passieren des Tores wird nicht gebücktoder der Kopf eingezogen, ein etwaiges Anstoßen wird durch Beugen der Knie vermieden.2. TeilWie 1. Teil. Wenn aber die Tänzerin vor Betreten des "Tores" dem Tänzer gegenübersteht, dreht sie sich vor demTänzer einmal links herum, worauf sie das Tor passiert. Da diese Figur mehr zeit beansprucht, empfiehlt es sich, hierschon bei Takt 1 mit dem Einschwenken zu beginnen.3. TeilWie 1. Teil. Jedoch macht der Tänzer beiläufig zu Beginn des 3. bzw. 11. Taktes, im Augenblick derGegenüberstellung, einen leichten Kniefall (rasch hinunter, langsam hinauf) auf das rechte Knie.Jeder Teil wird einmal wiederholt, nach Wiederholung des 3. Teiles wird einmal der 2. und einmal der 1. Teilgetanzt, womit der Gschlööfte schließt.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Zur Melodie-AufzeichnungDer Gschlööfte wurde 1925 von Prof. August Schmitt in Schruns aufgezeichnet und zur Melodie "I bitt, HerrHauptmann" getanzt. Diese Melodie wurde damals schon zum Fürizwänger verwendet. Da dies auch keinealemannische Melodie ist, wählte Prof. Schmitt aus seiner Sammlung einen Walzer aus Runkelin bei Bludenz("Walzer Damen") als Kennmelodie für diesen Tanz. Erstmals veröffentlicht wurde der Gschlööfte mit der


Gschlööfter 421Walzer-Damen-Melodie lang vor dem 2. Weltkrieg von Raimund Zoder im Heft "Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>,zweiter Teil".Die Walzer-Damen-Melodie gelangte dann irgendwie nach Kärnten und in die Steiermark und wurde dort für denFamilienwalzer verwendet, der in der Steiermark Rosenwalzer genannt wird.Dann gelangte die Walzer-Damen-Melodie mit dem Namen Rosenwalzer ins Niederösterreichische Waldviertel undbekam dort neue Tanzfiguren, und zwar wurde ein aus Kärnten stammender Marschierboarischer zu dieser Melodieadaptiert und später in zwei Variationen als Rosenwalzer überliefert.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]GstanzlnWollen Sie Gstanzln singen? Hier sind einige.GstanzlAuf Wikipedia [1] erfahren Sie, was ein Gstanzl [1] ist.BitteWissen Sie weitere Gstanzln? Bitte senden Sie die Texte an Franz Fuchs [2] . Wir freuen uns über jede Zusendung.Oder fügen Sie sie selbst hier ein, das freut uns noch mehr.Ob Ihre Gstanzln irgend einem Geschmack entsprechen, ist egal, wir möchten keine Zensur ausüben wie so vieleVolksliedsammler bisher. Wir richten uns da nach dem Steirischen Prinzen, Erzherzog Johann, der in seinemAufruf zum Sammeln den Auftrag gab:"... ja nichts zu gering und unbedeutend oder anstößig zu halten."Gstanzl-Lieder mit MelodienAuf Volksmusik handgemacht [1] sind einige der vielen, unzähligen Gstanzlmelodien veröffentlicht. Die allermeistenstehen im Dreivierteltakt:• Der steirische Brauch [3]• Fensterstockhias [4] (Gstanzlmelodie aus Franken)• I bin da Bauer, sagt a [5]• I bin da Turlhofer [6]• Maurergstanzln [7] (unsere beliebteste Gstanzlmelodie)• Mei Vater is Maurer [8] (Mein Vatern sei Häusl [9] )• Schau, schau, wia's regna tuat [10]Es gibt aber auch Gstanzlmelodien im Zweivierteltakt:• Heut iss i nix [11]• steig aufi [12]einige Landler und <strong>Volkstänze</strong> mit Gstanzlsingen:• Aberseer Landler


Gstanzln 422• Ausseer Steirischer• Die Drei Schleunigen• Gstanzlwalzer• Ischler Landler• Landler aus Weitra• Landler aus dem Yspertal• Niederbayrischer Landler• Obernberger Landler• Pernegger Quadrill• Ramsauer Kreuzpolka• Salzburger Dreher• Schwedischer• Spinnradl• Steirischer und Schleuniger aus Bad Goisern• Untersteirer Landler• Waldhansl• Waldviertler Landler aus GroßschönauBei den einzelnen Tanzbeschreibungen sind auch die Singnoten abrufbar.einige Volksmusikstückln mit Gstanzlsingen• Habernstrohwalzer [9]• Holzschneiderjogl [13]Flugblätter mit Gstanzln• Wiener G'stanzeln (Th. F. Schild) [14]Wiener G'stanzeln (Th. F. Schild), Außenseite [15]• 30 lustige Schnadahüpfl, vorgetragen von Franz Aigner, Komiker, genannt "Michl" [16]30 lustige Schnadahüpfl, Seite 2 [17]• Zsammzogene original boarische Schnadahüpfl [18]und etliche weitere Gstanzllieder auf "Flugblätter [19] "• Vierzeiler für Landler-Tänze• Waldviertler Landlergstanzlnneu eingesandte Gstanzltexteweitere Gstanzltexte, größtenteils von Usern eingesandt. Diese neueren Einsendungen werden nach vier Monaten indie unten stehenden Themengebiete einsortiert.Besten Dank allen Einsendern für die folgenden Vierzeiler:Hans, 7. 8. 2013° A neugs Liadl singat i allweil so gern,aber d Leut wolln halt immer des alte no hörn.° Die Vierzeiler, Gstanzln, die hört jeder gern,drum passt's jetzt guat auf, meine Damen und Herrn.° Es gfreit si die Wirtin, es gfrein si die Gäst,dass's heut da beim Stammtisch so lustig is gwest.° Beim Finanzministerium brennt heut a Licht,


Gstanzln 423damit ma des Geld, was fehlt no besser sicht.Norbert, 1. 7. 2013° Aber lustig wirds sein, wann die Zeit amal kimmt,wo ma d Geiger stattn zahln bei die Ohrwaschln nimmt.° Druntn in Grabn hams an Geiger derschlagn,gschicht eam scho recht, warum geigt a so schlecht.° Ana steht vurn und wachlt mit d Finga,und des nennan d narrischn Stadtleut es Singa.Lotte, 6. 6. 2013° Buama, singts Gstanzln, tuats net langweilig sein,wanns a Zeit singts, fallt euch selber was ein.° Beim Stammtisch da Wirt, der is intressiert,dass ma singt, dass ma trinkt, dass ma s Geld zu eam bringt.° In winter, da schmeckt an da Saurampfer guat,derfriern kannst da nimmer, seit ma n Frostschutz nei tuat.Franz, 22. 5. 2013° Die Mitzi hats gsagt, i soll Gstanzln singa,die wird des no biaßn, i wers niedersinga.° Die Mitzi is sauber, is liab und is nett,aber so an schen Bart als wia i hats halt net.° Znagst bin i in Bett glegn, da hat ma was tramt,hat ma tramt von da Mitzi, was bleds hat ma tramt.° Die Flöh hupfn allweil zur Mitzi ins Bett,wia schaugert denn des aus, wann des unserans tät.Steffi, 4. 4. 2013° Spielleut, zahts o, mei Mentsch is scho do,und spielts net so folsch, sunsta rennts ma davo.° Die richtign Mentscha, des san halt die kloan,die wickln si gar a so ume um an.ältere Gstanzln, nach Themen sortiertTanzgstanzln von FrauenRoswitha schrieb am 22. 11. 2012:Hallo! Es gibt einige Tanzgstanzln von Frauen. Gibt es noch mehr?° Das steirische Tanzn und's Gatterschliefn,das hab i mein Büabl erst lerna müaßn.° Mei Schatz is a Jager, a Lump, a vadrahtergeht aus mit da Büx, aber hoam bringt a nix.


Gstanzln 424Einleitung° Wer hat die schön Gstanzln gmacht? Bauernbuam bei der NachtBauernbuam bei der Nacht, die hams aufbracht.° I sing euch heut Gstanzln, s' is allas ganz wahr,und wann was net wahr war, is's erlogn sogar.° Hurchts zua, liabe Leutln, geht’s, machts ma die Freud,die ... und den ..., die feiern ma heut.° Drum sing ma euch Gstanzln, s’is allas ganz wahr,und wann was net wahr war, is’s erfundn sogar.° Wer woaß denn a Gstanzl, wem fallt denn was ein?Es braucht ja net wahr, aber lustig muaß 's sein.° Weil d steirischn Gstanzln die Grilln so vertreibm,drum wolln ma den Wert von die Gstanzln beschreibm.° I bin heut herkumma mitn Schifferklavier,i sing eich heit Gstanzln und trink sehr viel Bier.° Griaß eich Gott, liabe Leit, im neichn Joahr,und wem`s nu net aufgfålln is, dös ålte is goar° Jeda wülls bessa måcha im neichn Joahr,åwa nåch oana Wocha is ålles, wias woar° Ja Leit, habt's es g'merkt, jetzt is's Liedl glei aus,i hoff, ihr geihts trotzdem no lang niat nach Haus.° Drum hörn ma jetzt auf, die Gstanzln san gar.Mir wünschn alls Guate für d’ nächstn 50 Jahr.Alte Zeiten° Für an langweiligen Knecht is a Hoamdiandl recht,do a lustiga Bua geht an Almdiandl zua.° Die Sennerin auf der Alm, die kocht sich a Muas,und hat sie kein Löffl, dann rührts mit dem Fuaß.° Beim Diandl auf der Alm gibts alleweil an Spaß,wenn der Vata im Tal is, und d' Muatta nix woaß.° D'Sennerin is grantig, an was werd dös liegn?De is heit beim Aufstehn in an Kuahdreck einigstiegn.° Auf der Alm drobn muaßt schlafn, Bua, dös is a Sach !Derfst rumpln und pumpln, werd koa Bauer nit wach.° Ja auf der Alm, da is a Lebn grad wia im Himmi obn,und 's Beichtn und Predigtgehn wird aufs nächst Jahr verschobn !° Wenn mei herzliaba Bua laut jodelt in der Fruah,dann gfreut sich unser Herrgott und juchazt dazua.° Wanns koa Almhütterl gab und koa stoanas Wandlwo hätt denn da Wildschütz sei Unterstandl?° In Summer is lustig, geht alls da Höh zua,bleibt beim Bodn ka Vogerl und ka lustiga Bua.° Nur aufi, nur aufi der hohen Alm zua,wer si net aufi traut, is ka lustiga Bua.° Die Sennrin auf da Alm, die hat sechsadreißg Küah,aber net so viel Butter wia Dreck auf die Knia.


Gstanzln 425° Wo i gestern bin gwesn, geh i heit neama hin,tan Rosnkranz betn in da Rauchkuchl drin.° ischl is a stadl, wean is a stod (Stadt)in ischl iß i s bratl und in wean in solot. (Salat)Historisches° Auf der Simmeringer Had hats an Schneider verwaht,es gschicht eam scho recht, warum sticht er so schlecht.° Auf der Simmeringer Had hats an Schneider verwaht,mit der Nadel samt'n Öhr, samt'n Zwirn und der Scher.° Auf der Simmeringer Had hats an Schneider verwaht,allen sei es a Lehr, er lebt nimmermehr.° Und Leutln hurchts auf, der Wind hört schon auf,gang er allerweil so furt, war ka Schneider mehr durt.Der Schneidergeselle Janos Libenyi verübte am 18. 2. 1853 mit seinem Dolch ein Attentat auf den Kaiser FranzJosef, das missglückte. Er wurde zum Tode verurteilt und durch den Strang hingerichtet, allerdings nicht auf derSimmeringer Haide, wie heute noch erzählt wird, sondern bei der Spinnerin am Kreuz.° Da Siccardsburg und Van Der Nüll, die können beide viel zu viel,Romanik, Gotik, Renaissance, des is den beiden alles ans.Die beiden bauten als Architekten unter anderem die Hofoper in Wien, heute Staatsoper. Der Baustil (im Stil derFrührenaissance) gefiel weder dem Kaiser noch den Wienern. Van der Nüll verzweifelte an der Kritik und erhängtesich am 4. April 1868. Sein Partner Siccardsburg starb knapp 10 Wochen später. Das damals auf die beidengesungene Spottgstanzl hat sich erhalten.Modern° Gehts Leutln, hurchts zu, wenn ihr net mehr bet’s,dann kummts in die Höll, oder ihr kriagts Aids.° Wann oana was werdn und was sein will im Lebm,dann braucht er a Handy, sunst steht er danebm.° A Handy, des is halt a praktische Sach,da ziagt ma beim Redn koa Schnur nimmer nach.° Ma tragt 's Handy sichtbar, dass jeder glei sagt,der Neid kunnt an fressn, der Typ, der is gfragt.° Der Schnee, den du gerne in Flocken siehst,mir unt in meine Socken fließt° Mein Auto gar lang schon im Garten steht,Weil es halt gar nicht zum Starten geht.° Da Lipp und da Lenz ham a oanduttats Menschund da Lipp hats net gwisst, dass's Mensch oanduttat is° Da Lipp und da Lenz ham a dreiduttats Menschund da Lipp hats ned gwisst, dass's genmanipuliert is° Da Lipp und da Lenz ham a zwoaduttats Menschund da gfreun sa si gwiss, dass's Mensch zwoaduttat is° Wos hod 4 Fiass und Zähnt so vüdes muas woi sei a Krokodü


Gstanzln 426° Und wos hod 90 Fiass und 2 Zähnt im MundBa da Prozession da Kameradschaftsbund° Es is alleweil a Schand in diesm LandDenn sie lügen, unsere Politiker, die rüden.° Es is alleweil a Schand in diesem LandDenn wir wolln studiern und net alleweil nur pariern° Genie auf de Ski san wir, und wieKriegn alle Madln und damit: Servus de Wadln° Genie auf de Ski san wir, und wieKriegn alle Buam und ham a poar verlurn° Da Golf is jetzt tiafaglegt, da Subwoofer bumpert,aber sonst is a Golf a ganz schenes Glumpert.° An Scheibtruchnfahrer hams znagst arretiert,wegnan Schnellfahrn hams eam glei zwölf Stundn eingspirrt.° Im Gras sitzt a Grüll, der singt was er wüll,auf oan mal is's stüll - Tschernobül!° An Automobui bleibt an Automobui,ma kauns drah wia mas wui bleibt an Automobui!Bergerl° Da droben am Bergerl, man kann es kaum sehn,da packt grod a Feldmaus an Gamsbock im Stehn.° Da drobm aufm Bergerl, da steht ein Gerüst,da werdn die Weiber elektrisch geküsst.° Jo drobm aufm Bergerl, do steht a kloans Haus,do schaugn drei Weiber zum Fenster heraus:° Die oane isch glotzat, die andre hot Leis`,die dritte hot Gelbsucht und werd neama weiss!° Do drobm aufm Bergerl, do steht a Kapellndo geand drei Lehra Easchtepfe stöhn° Da Easchte kricht eiche, da Zwoate kriacht nochda Dritte kimb aussa mitn Easchtepfesock.° Do drob’n auf’m Bergl, do steht a Kapellndo läutet der Mesner mit der eigenen Schelln.° Da oben auf dem Berge, da geht ein Weg links,da sitzen zwei Gauner, pfui Teufel, da stinkt's.° Dort oben auf dem Berge, da steht ein Karton,da machen die Zwerge aus Sch ... Bonbon.° Da unten im Tale, da ist ein Tunnel,wenn man reinkommt, ist's dunkel, wenn man rauskommt, ist's hell.Hochzeit° Aba oana is a Noarr und zwoa san a Poar,und drei san zu vül, wann ma heiratn will.° Jetzt hab i di gheirat, was hab i davon,a Stubn voller Kinder und an lumpign Mann.° Seit i verheirat bin und bin a Mann,


Gstanzln 427hiatzt schaut mi ka saubernes Diandl mehr an.° Mittn auf da Straß bleibt a Hochzeitauto stehnda steigt die Braut aus, weils halt Wischerln muass gehn.° Zur Gsundheit vum Bräutigam, zur Gsundheit vo da Brautund zur Gsundheit von der Brautjungfrau, weils goar so liab schaut.° Da Franzi håt gheirat, då samma recht frohiaz hoff ma nu weida, daß er s`Kindermåcha recht kånn.° Aber s’Dindl hot gheirat in Weanawald nei,an buglatn Schneider, der bringt’n net nei.Ehe° Erst wünscht er sich ein lieb, trautes Heim,vom Wirtshaus, da traut er sich heute net heim.° O mei, bist du dick worn grad wia da wampad Gust.Do kann i dei Weib versteh, dass dera nix mehr glust’.° Die Frauen san Engerln, is a Flügerl abbrochn,dann fliagns immer weiter auf an Besn und lachn.° Die Resi und der Sepp, des san gar sparsame Leutdie stopfen se d'Seckln mit Erdöpflhäut° Und i tu, was i will, und i tu, was i mag,das einzige ist, dass i mei Alte erst frag!° Mei Frau de hoast Frida, wonn is ogreif, is zwida,wonn is net ogreif a, mit da Frida is schwa.° Mei Alte hoaßt Frieda, wann is anschau, schauts zwieda,wann i s angreif, dann schreits, mit da Frieda is's a Kreiz.° Zur silbernen Hochzeit wird d' Sau abgstochnda sagt er zu ihr: Was kann d' Sau denn dafür?° Und i und da Franzl, mia hom uns so gern,i iss die Zwetschkn und er isst de Kean.Familie° Mei Vater hat's Haus verkauft und in Hof ah,jetzt gehts übern Goaßbock her, Hallelujah.° Mein Vater tut gar nichts, die Mutter schaut zu,mein Bruder reißt's Maul auf, und ich pfleg die Ruh.° Mein' Schwester spielt Geige, mein Bruder Klarinett,mein Vater schlägt mich, das gibt ein Quartett.° Dei Vota is deppat und du bist sei Bua,er redt nix und sogt nix aber du horchst erm zua!° Mei Vota, der hot mi ums Brot obi gschickt,i hobs foisch vostandn, hob d´ Nochbarin g....° Mei Bruder is Beamter, do geht es nie rund,der arbeitet wenig, der is en faul Hund.° Mei Schwester is blond, die hot auch ein Stichdie sucht keine Arbeit, die geht auf den Strich.° Hab' g'heirat, hab' g'haust, hab' a Weib wia a Faust,hab' a Kind in der Wiagn wia a Zwitbuschenbirn.


Gstanzln 428° jo a Schippl oide Weiwa, Herr vazeih' ma die Sünd,obn zuabindn, unten auzindn und zuaschaun, wia's brinnt.° Furt in da Friah, hoam aufd Nocht, so hods mei Voda gmocht!Furt aufd Nocht, hoam a da Friah, so mochans mia!° Da Vota hot gsogt i sois Heu owa haun,habs foisch vastondn hobs Keiwe daschlogn.Mein Vater° Geh, dalkater Vata, geh schimpf net auf d Letzt,gangst selber zum Dirndl, wanns d Muatta net hättst.° Mei Vater is Sänger und Sänger bin i,Mei Vater singt Opern und Liadln sing i.° Mei Vater is Lehrer und Lehrer bin i,er hobelt und leimt und die Moidln nagl i.° Mei Vater is Bauer und Bauer bin i,mei Vater batu G'müs an und an Bockmist bau i.° Mei Vater, der is bei da Sittenpolizie,wenn der meine Moidln kriagt, sperrt er sie ei.° Mei Vater is Metzger und Metzger bin i,mei Vater sticht d'Sei an und d' Moidln stech i.° Mei Vater is Jacher un Jacher bin i,mei Vater jagt d'Hirschln und d'Moidln jag i.° Mei Vater is Nachtwächter, soa a Glück für mi,denn wenn mei Vater oarwat, dann oarwa a i.° Mei Vater is Flieger und Flieger bin i,er fliegt über die Wolken, auf d'Moidln flieg i.° Mei Vater, da haut soa a grauße Fabrik,i ho meine Moidln, ja des is a Glück.° Mei Vater, der oarwat in an sägewerkund zu mir sagt mei Modl: "Mei haust du an kloin Zwerg."° Mei Vater, der is oft a rechter Hanswurscht,und i sitz im Wirtshaus und hob an mords Durscht.° Mei Vater, der klettert und klettern tou i.Er klettert im Gebirg rum und af d'Moidln kletter i.° Mei Vater is Büchs'nmacher und des selbe bin i,mei Vater macht G'wehrln und d'Bixn mach i.° Mei Vater is Bäcker und Bäcker bin i.Mei Vater backt Semmeln und d'Moidln pack i.° Mei Vater spielt Zitzer und zittern tou i,wenn i auf d'Nacht hoim kumm und ma Alte sieh.° Mei Vater is Schnitzer und Schnitzer bi i,er schnitzt schöne Manndln und d'Weibla schnitz i.° Mei Vater is Angler und Angler bin i,mei Vater angelt Fischl und dÄMoidln angel i.° Mei Vater hot Henna, ja des is a Pracht,i hab meine Moidln, hob's immer so g'macht.° Mei Vater deckt Dächer und Dächer deck i,


Gstanzln 429und i deck a die Moidln, ja dau legst di hi.° Mei Vater is Winzer und Winzer bin i,er steigt afm Berg rum, auf d'Moidln steig i.° Mei Vater, der spielt afm Schifferklavier,i spiel mit die Moidln af d'Nacht bis um vier.° Mein Vater, den ziegt's zu da Feierwehr hi,dau spritzt er mitn Schlauch um, wos glabst daan, mach i?° Mei Vater fegt Schornstein und Schornstein feg iund i feg a d'Moidln knapp ober die Knie.° Mei Vater is Maler und Maler bin i,er malt lauter Viecher, schöne Moidln mal i.° Mei Vater is Pfoarra und Pfoarra bin i,er treibt's mit die Boum und mit wem treib's nachat i?° Mei Vaer is Schaffner und Schaffner bin i,er zwickt die Billettln und die Moidln zwick i.° Mei Vater spielt Flötn, da des mach i nie,weil an meine Flötn lass i d'Moidln no hi.° Mei Vater hot an Zeiger und an Zeiger ho i.er zeigt'n seiner Alt'n und die Moidln zeig'n i.° Mei Vater is beim Bauhof, dau steckt er oft in an Loch,i steck in mein Moidl, wos will i denn noch.° Mein Vatern sei Alte, die haut grauße Händ,und mir kosten d'Moidln no mei letztes Hemd.° Mei Vater, der haut sua a alte Matratz'n,wenn der auf ihr pimert, dann plärrn glei die Ratz'n.° Ihr lieben Leit, i bin meim Vater sei Bou,i hab mei Matratzl scho g'pimpert grod gnou.° Mei Vater is Baumeister und Baumeister bin i,mei Vater baut Heiser, Luftschlösser bau i.° Mei Vateri ind i, mir san rechte Charmeur,doch wenn's um a Moidl geiht, schaut er in d' Röhr.° Mei Vater is Schouster und Schouster bin i,mei Vater leimt d'Sohln an und d'Moidln leim i.° Mei Vater is Gendarm und Gendarm bi i,er jagt die Verbrecher und d'Moidln jag i.° Mei Vater und i machen 'S Nikolausi,dau braucht ar a Zipfelmütz, owar a andre wie i.° Mei Vater, der steiht oft vorm Altersheim rum,weil dau wohnt sa Moidl, ja schrum didel dum.° Mei Vater is rentner, da des wir i nie,bevor i so alt bin, mach'n d'Moidln mi hi.° Mei Vota is Metzga und Metzga bin imei Vota sticht dSauna und dWeiba stich i.° Mei Vota is Tischla und Tischla bin imei Vota hobelt dBretta und dWeiba hoblt i.° Mei Vota is Dochdecka und Dochdecka bin imei Vota deckt dHeisa und dWeiba deck i.


Gstanzln 430° mei vodda is schuasta, und schuasta bin i,mei vodda noglt di schuach und die weiwa nogl i!° mei vodda is maura, und maura bin i,mei vodda schiabt die scheibtruchn und die weiwa schiab i° Mei Vadder ist Fuhrmann, er steht sehr früh auf,doch ich bleib gern liege weil i abends so sauf.° Mein Vater ist Schreiner und Schreiner bin ich,mein Vater macht die Wiege, was’ neikommt, mach’ ich.° Da Vota is Tischler und Tischler bin i,da Vota mocht d´Wiagn und wos eini keart i.Berufe° Ja z’erst schick i an Bürgermeister und an Pfarrer an schö’na Gruaß,weil i hoff, das i dann Heut Abend mei Zech, net selber Zahl’n muaß.° Und mit’n Pfarrer sing i heut net, ja i hoff dass er des verstehtzum Halleluja singa liabe Geistlichkeit, hob i Heut koa Zeit.° Und weil i ka Bauer bin, wird ma ka Kuah net hin,scheißt ma ka Katz ins Korn, kriag i kan Zorn.° An Jät und an Schnitt brauch i mei Diandl nit,aber zum Erdäpfelgrabn muaß is a Diandl wohl habn.° I woiß net, i hab mit der Arbeit ka Freid,denn grad mit der Arbeit versaut ma die Zeit° Grad heut hab i halt mit da Arbeit ka Freud,und i man, des is morgn grad so als wia heut.° Der Bäcker macht Wecken und der Sattler de Schnalln,Der Burgermaster macht Schulden, und mir kennans zahln.° Der Bäcker tuat bocha, a Mülla tuat moin,und d Gemeinde mocht Schuidn und mia miassns zoin.° iats wa scho glei a Maura ba da Arbeit dafroan.Homsn in´d Sunn dauniglegt, is a e wieda woan.° Wonn d´Sunn owi geht, gehn Zimmaleit hoam.Nur de potschatn Maura bleibn stecka im Loam.° Was macht denn a Jager alloani im Wald,ja was wird er denn machn, auf a Wildsau passt a halt.° Es Wildsau-Fleisch schmeckt guat, dass es höcha nimmer geht,es is nur so bled, so a Sau derwischt ma net.° Die Jäger sind Heger, sind Wild- und Waldpfleger,die Sprach is scho fein, dieses Jägerlatein.° Wanns amoi apper wiad, das mi koa Jaga gschpiart,geh i aussi in Wald und schiaß, dass ois knoit.° Warum halt an Jager es Kirchgehn net gfreit,fürn Jeep is's zu eng, für die Füaß is' zu weit.° Dort drobn auf da Höh, steht a Gams und a Reh.Und da Jaga dabei, leckts mi am Oarsch olle drei.° Da Wirt tramt all Tag, in Keller brennt da Wein,bei da Nacht steht a auf und schütt Wasser drein° Da Wirt geht in Wald, brockt Schwammerln voll Freud,


Gstanzln 431was er kennt, isst er selber, was net, kriagn die Leut.° Mein Schatz is a Köchin, die kocht mir a Mus,sie sitzt auf dem Pfann'stiel und rührt mit dem Fuß.° Mei Vata is Tischler und hoblt in BodnDa hat a si an Schiefer in Oarsch eini zogn° Hiazt geht er zan Dokter und lasst si kuriernUnd lass si den Schiefern vom Oarsch außaziagn° I geh jetzt zum Zahnarzt, meine Zahnderln kuriern,i lass ma den vordern und hintern plombiern.° d' Polizisten warn grean, d' Gendarm, de warn grau,seid s' jetzt beinand san, san s' alle zwa blau.° Do drobn aum Berg, da steht a Schaundarm,der gibt mit da Giaskaul an Fliegaarlarm.° Do drob'm am Bergerl, da ganz droben linksdo stengan zwoa Kiwara, do drob'm ja dort stinkts° Mir Holzhackerbuama, mir müassn uns plagn,mir müassn die Zwanzger ausn Holz ausserschlagn.° I bin a jungs Bürscherl, zwanzg Jahr bin i alt,und jetzt schreibt ma da Kaiser, er brauchert mi bald.° Jetzt bin i Soldat, und mei Schatz want si z'tod,bin a lustiger Bua und lach nur dazua.° Geh Schatzerl, sei gscheit, waaßt, der Kaiser braucht Leit,wann i zruck kumm retour, bin i wieder dei Bua.° Wos hod den da Baua fia an schneidign Huad,Fia so an gscheadn Hamme war a Zipfehaum gnuagZur Chorleiterin° Jed’n Montag um’ra zeh’ne is de Chorprob für uns des schöneegal ob jung oder a alt, jedem Sänger des recht g’fallt.° Doch net nur de guate’n Sänger, na, alle Männer zur Renate renna,wenn de mitgriang das mir nach dem Singa meist a no a Schnapserl tringa.° Drumm liabe Manna und Weibaleit habt’s net a zu singa Zeitdenn d’Renate, mei, de war so froh, ja wann’s Zeit habt’s ruaft’s ses o.Musikanten° I bin da Geiga, du bist da Tanza,i bin a halba Narr, du bist a ganza.° Musikanten, spielt's auf auf der mittleren Soat'n,sunst kann i mei Trampeltier neama darloat'n!° Musikanten, spielts auf, nacha sing ma ans drauf,Musikanten, ziagts an, dass neamd einschlafa kann.° Aber Wurzln und Kräuter, Schuasta und Schneider,Musikanten dazua san zum Saufuadan gnua..° Lustig im Himmel drobn, im Paradeis ah,tan d Engln musiziern und da Heilig Geist ah.° Mei Schwester spü’t Zither, mei Bruada Klarinett’,da Votter haut d’ Muatter, Sehn’s, des is a Quartett.


Gstanzln 432° Musikantn, blasts eini, gehts krump oder grad,blasts n altn Dreck außa, dass a neucha Platz hat.° I bin a jungs Bürscherl, geh gern zu die Geign,drum könnan die Mentscher mi alle guat leidn.° Musikantn, spielts mir an auf, dass i ka Geld net brauch,schneeweiße Hollerblüah hab i bei mir.° Mir tramt vo de Ochsn. Mir tramt vo de Kiah.Und mir tramt vo de Musikantn, owa nix gscheits tramt ma nia.° Schen rund is mei Huat, schen hoaß is mei Blut,kon nix ois wia tonzn, oba des kon i guatPfarrer° Und da Burgamasta und da Oberlehrer und in Huaba Michl sei Hundund da Pfarra mit da liabn Klosterschwester, pfiat euch Gott und bleibts gsund.° Mir ham a Problem in unserer Gmoadie Kirchn is zgroß und es Wirtshaus is zkla.° Da Pfarrer macht d Predigt, da Metzger macht d Wurscht,da Glaubn, der macht selig, des Singen macht Durscht.° Da Pfarrer hats predigt, da Kaplan, der hats gschriebm:Mit die Dürrn is guat tanzn, bei die Dickn is guat liegn.° Sagt die Dirn bei der Beicht: "Mit die Buam is's net leicht",sagt da Pfarra zu ihr: "Mir geht's grad so wie dir."° I liab halt a Klosterfrau über neun Stiagn,jetzt kann mi da Höllteufi a nimma kriagn.° Da Pfarrer vo Mailand der spricht zu sein HeilandJo gibts den koa Gebet, dass a wiedermoi (Pause) Wallfahrten geht° De Kircha von Thaya hot kane Stiagn,drum miaßn in Pforrar mitn Strick aufe ziagn.° Da Pfarrer, der predigt, die Liab is a Sünd,daweil is der Bua von der Köchin sei Kind.° da pforra hod a kechin da meßna a dirn,und die ministranten de spitzbuam mechtns a scho probiern!° oben aufn bergal do steht a kappöln,do sieht ma in pforra die erdäpfl stöhln.° I hob amoi beicht mir grods Tringa ned leicht,sogt da Pforra zu mia „Mir geht’s grod so wia dia!° Da Pfoarra va Bozn, der kau jetzt licht protzn,weil a in Pfoarra va Brixn, dawischt hod ban wixn.° Der Pfarrer von Speyer hot blecherne Eier,was glaubst wie des klimpert, wenn der ane bimpert.° Da Pfarrer vo Lech hat Eier aus Blechder is scho ganz deppert weils beim Wixen so scheppert° Da Pfoarra va Steyr hod gläserne Eier,des mocht a Spektakel, wenn a pudert der Lackl.° Da Pfoarra va Steyr hod gläserne Eier,und waun earm de brechan, daun nimmt a de blechan.° Der Pfoara von Gmunden hot’s Brunzen erfunden,


Gstanzln 433Ham’s eam erschreckt, hot er’s Scheißen entdeckt.° Der Pfarrer von Grinzing hat an kloan Winzling,hat an halbsteifen Huat, aber der steht earm gut.° da pfoara von neustift hot an beidl wia a bleistiftund d´köchin de hur hot in spitza dazua.° In Pfarrer vo Tunis, dem Hund dem vagun isdas'n da Pfarrer vo Brixen dawischt hat beim Wi...° Da Pfarrer vo Waldhausen muaß fortgeh'n zum Mausenbeim Kaplan vo Grein, da kehr'n d'Menscha ein° Und da Pfarra vo Sizilien vögelt ganze Familienund dann schreit er hoho habst koa Verwandschaft mehr d° Und da Pfarrer vo Kemathen der stärkt seine Hemadenmit eigenem Samen. in Ewigkeit Amen° da pforra von tuilln, der hot a schattuilln.do drin liegt a häil is in pforra sei b...lGeld° Auf da bucklign Welt draht si allas ums Geldund um d Madln, de schön draht si ah no a weng.° Auf der Welt ohne Geld is ma niamals net wohlscheiß in mein Geldbeitl nei, daunn is a wieda voll° Lusti und ledi macht n Geldbeutel lahrwenn nur mei Geldbeutel a Kälbermagn war.° Das ist halt mein Vatern sein einziger Trost,dass ihm, solang ich leb, sein Geld nicht verrost.Trinken, Essen° Saufn tamma, dass a Mühlradl treibt, Göld hamma, dass uns kans überbleibt,Schneid hamma für drei oder vier, aussegschmissn hams uns nia.° Aussee is a Stadtl, und Wean is a Stadt,z Aussee essns s Bratl und z Wean an Salat.° A frische Mass Bier und a Trum Wurscht,wer a Kellnerin liabt, hat allweil an Durscht.° Und da Kellnerin ihr Ziziwischperl und da Kellnerin ihr Kreidn,da kann do koa Heiliger a Heiliger bleibn.° Die Köchin backt Krapfn und soachts a weng an,aft werdns schen saftig und brennan net an.° Und a frische Halbe Bier hat an Fam, an weißenund heit gemmas net hoam, bis uns außi schmeißen.° Des Bia is so teia, des Brot is so kloa,jetz hob i a Fleisch kaft, san a lauta Boa.° Mia haum a Problem in unsara Gmoade Kirch'n is z'groß und s'Wirtshäusl z'kloa° Wauns Stieglbier regn't und Bratwürstel schneibt,daun bitt i den Herrgott, daß's Wetta so bleibt° Da Pforra mocht d Predigt, da Metzga mocht d WurschtDa Glauben, der mocht selig und d Hitz mocht an Durscht


Gstanzln 434° Üwan Zaun samma gstiegn, is da Rausch hänga bliebn,hauma gschoint, hauma gfluacht, haum in Rausch wieda gsuacht.° Mei Muatta mocht Daumpfnudln fian Vodan und mi,Da Voda isst Nudln, den Daumpf, den kriag i.° Oa Knedl faungt zum suarn au und da aunda suart schau,schaut da oa Knedl den aundan au wie da oa Knedl suarn kau!° Krompfadern wia a Ribislstrudl und a picksiaßa Most.Und a ogschissn Weiwagattihosn, des is a Kost.° Grüaß di Gott, (Erwin), der Herr is mit dir,du bist voller Gnaden, geh zahl uns a Bier!° Grüaß di Gott, (Erwin), der Herr sei mit dir,geh laß di net lumpen und zahl ma a Bier!° Heint is da Faschingtag, heint sauf i was i mag,morgn mach i's Testament, s'Göld hat a End.° Und vor der Kaserne, da steht ein Soldat,der reibt sich sein’n Glatzkopf mit Vollmilchschok’lad.° Da unten am Bache, da sitzt ein Chines',der reibt sich sei Platten mit Limburger Käs'.Spaß° Und die sakrischen Schneid, die lasst mir koa Ruah,könnt die Hälfte verschenken und hätt allweil nu gnua.° Bin a Schlinkal, a Schlankerl, hab a kloan z'rissenes Jankerlund an lucketen Huat, fürn Lumpen guat gnuag.° Lustig mir Ledign, wir brauchen koa Predig,wir brauchen koa Amt und werdn doch nit verdammt.° Gestern auf d Nacht hab i fürchterlich glacht,hab nie so viel glacht als wia gestern auf d Nacht.° <strong>Alle</strong> Leut schaun mi für an Sauschneider an,´und i hab do mein Labtag kan Fadl nix tan.° Aber lustig, mir Ledign, mia gehn in ka Predigt,mir gehn in ka Amt und wern do net verdammt.° Aber lustig mir Altn, hams Gsicht voller Faltn,am Kopf de grau'n Haar, jetzt gehns an, de scheen Jahr.° 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10,aba 10-9-8-7-6-5-4-3-2-1° 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10,10 9- 8 -7-6-5, Geld han i kans.° Da Bå(ch) is iwa d`Stråss auffigrunna, d`Fisch håm vo de Bam åwagsunga,d`Kia håm si Schwålbnester baut, då håm d`Leit gschaut.° An Elend ham ma d Ohrn abgschnittn, die Läus hamma selbn vertriebndie Not ham ma am Rauchfang glahnt, drei Tag hats gwant° A Briaftraga und a Bettlwei und a Teifi und a Niglosan letzte Woch af Maria Taferl ganga und san heut no net da° Schneidn ma vürschling, schneidn ma arschling, wann ma Holz schneidn, kriagn ma Schwartling,schneidn ma bierbuchsbamane Ladn, kriagn mar an Tånzbodn, an rar'n.° D`Leid segn in Jesus drüber geh`n übern Genehsarether See


Gstanzln 435Drübm frogn`s: "wia bist denn rüber kemma"? Er sogt: "i hob an Anlauf gnumma."° Die Bäurin ist granti - woran mog dös lieg'n?Die ist halt beim Aufstehn in an Kuhdreck nei g stieg n.° Weil Frankfurt so groß ist, so teilt man es einin Frankfurt an der Oder und Frankfurt am Main.° Zwischen Afritz (Ortsname) und Treffen (Ortsname), da steht a Tunnel,fahrst eine, werds finster, fahrst aussa, werds hell!° Zwoa Werklmauna und zwoa Eisnbauna und a Krampal und a Niglode san auf Maria Tafal gaunga san bis heit nu net do!° Hinta da Hollastaud'n, da sitzt a Krowod (Kroate)der traut si net vira weil a d'Hosn voi hotMädchen-Gstanzln° Hinta da Schupfntür hängt a Trumm Ochsengschirr,Spann ma zwa Lausbuam ei, gfuhrwerkt muaß sei.° Drei Berg und drei Tal und drei Buam auf amal,zum Bussln, zum Foppn, zum Heiratn amal.Spott° Jetzt singt da Peter scho Gstanzl über mi, des is des was i gar nicht versteh!Denn seit wann ham bei uns de Schwab’n ah scho was zum sog’n.° Warum gib’s soviel Weiber (Manner) auf da Welt weit und breit.Ja weil halt des Unkraut halt überall gedeiht.° A Sack voller Weiber, Gott, verzeih ma die Sünd,obm zuabindn, unt anzündn und zuaschaun, wia s brinnt.° Die Madln von Grinzing ham gelbe Strümpf an,die brauchns net waschn, die soachns nur an.° Gestan aufd Nocht hob i fiachtalich glochthob nu nia so vü glocht ois wia gestan aufd Nocht!° Üban Zaun drübag'stign mit'n Oarsch henga blieb'nsakrisch teufelt und g'fluacht und in Oarsch a weil g'suacht° Eh eh eh eh mir san de schene zwe.Eh eh eh eh mei san mir sche.° Da Hiasl is schön vom Fuaß bis zum Hals,und dann kummt der Kopf, der verschandlt eam alls.° Ja der Felix is a schöner Mensch vom Fuß bis zum Halsdoch dann kimmt der Kopf der versaut wieder olls° Ja grün ist die Hoffnung und grün der Spinat,und grün ist der Jüngling, der keinen Bart hat.° am schoastoanspitz waht a wind a woachadie ausseer buam san ois hosnsoacha!° jo da sepp hot zähn so weiß wia da schnee,hint` homs eam scho eigsetzt, drum dans eam nid weh!° In Bad Kreuzen (Ort) die Dirndln hab'm gelbe Strüpmf' ande brauchans net wasch'n, de wischerln s'es an° Dort untern am Bacherl, wo die Weiden sich biegen,da raufen zwei Glatzköpf, dass d'Haar nur so fliegen.


Gstanzln 436° Det de Spree musikalisch is, det weiß jeder Mann;denn neulich, da sank dort ein Äppelkahn.° Ich steh auf der Brücke und spuck in den Kahn ,da freut sich die Spucke, dass sie Kahn fahren kann.° Ich steh in dem Kahne und spuck auf die Brück,da muss ich schnell fahren, denn die Spuck kommt zurück.Streit° Hat oana ans gsunga, dös hat sie nit greimtdann hab i eahm die Zung aufn Arsch aufigleimt.° Daß i di gar net mag, na, des sog i net.Aber wannst a weng schener warst, schadn tat's net.° A Birn is ka Apfel und a Apfel ka Birn,wanns Mäul geht spaziern, is in Kopf net viel Hirn.° Jetzt hat ana gsunga, is da Rotz awegrunna,wann a no amal singt, nacha schneuz ma eam gschwind° Jetzt steht er do und schaut saudumm dreiner möchert was singa, doch es foit eam nix ein° Buama, wånn`s rafn wollts, braucht`s es gråd sågn,`s Messer is gschliffn, und d`Fäust, de san glådn° Es Dirndl is sauba vom Kopf bis zur Brust,und dann kummt da Arsch, da vageht da die Lust.° Der Hannes is sauber vom Fuaß bis zum Hals,und dann kummt da Kopf (Kropf), und der verpatzt alls.° A Sack voller Weiber, Herr verzeih ma de Sünd,obn zuabindn, unt anzündn, und zuaschaun, wias brinnt.° Von fünfazwanz Nussn und Dirndln hast ghört,sand zwölfe nix nutz und dreizehn nix wert.° Buama won`s raffa woitt`s miasts es nur sognD`Messer san g`schliffa, d`Revolfer san g`lond° Warum gibts so vül Buama auf der Welt weit und breit?Ja wei hoid des Unkraut üwaroi guad gedeiht.° Jetzt hat einer g’sungen, das hat sich nicht g’reimt,dem gehört ja die Zunge woanders hin g’leimt.° Do hot ana gsunga, des hot sie net greimt,do haum's eam de Zung, zum Oasch zuwe gleimt.° Der eine weiß dies, der andre weiß das,’s weiß jeder was andres, aber jeder weiß was.° Für die Flöh' gibt's a Pulver, für die Schuh gibts a Wichs,für den Durst gibt's a Wasser, für die Dummheit gibt's nicht's.° Jetzt hod ana gsunga, den wos a jeda kennt,am Kopf g´färbte Hoar und im Mund foische Zähnt.° 27, 28, 29, 30,host leicht du Schnackerl, weis di a so reißt.° In (Name) hom de Schof ogschau. De Schof hom in (Name) ogschaut.Da (Name) hot si gschomt, wei´n d´Schof ogschaut homt.° Dass ma d' Faltn im Gsicht hat, des is scho bled,


Gstanzln 437hätt ma's am Oasch, nacha sachat ma's net.° unten im grobm homs a tatschga daschlogn,do sieht ma den karl (name) die knochn onogn° jojo unser karl (name) is mehr dick als lonk,der passat holt grod als a scheissheisl bonk.° Do hod oana gsunga, hod glaubt dass ers kau,hod si au gheat wia a Raunza, von an oidn zwidan Mau.° Jetzt hat er halt g'sungen, jetzt ham mas halt g'hört,mia ham z'Haus a Stallkuah, die grad a so röhrt.° De (Yspertola) Mendscha, de sand jo so sche,de drahnt se de Hoar mit da Mistgowi ei.° Aber 27, 28, 29, 30 (siemazwanzg, achtazwanzg, neunazwanzg, dreißg)das Dirndl muß Bauchweh hab'n, weil's a so schaut.° wonn da hons so sche singt jo do ko ma si gfrein,do ruida die augn wie da hou in da steign!° do hod oana gsunga, hod is mäü so weit broat,wie ba die oxn im stoi woma is hotta einiloat!Tiere° De Großeisenbecker Bauern, ja de san fei schlau.De geb’n da Kuh an Schokolad und melka dann an Kakao.° Ja wenn i a mal a Geld hab, nacha kauf’i zwoa Kühe,de oane muaß an Schnaps geb’n und de andere a Bier.° Und wenn der Hahn kraht, dann kräht er aufm Mistdann ändert sich’s Wetter, oder s’bleibt wie es ist.° Da Ochs hat vier Haxn, i waß scho, warum,hätt a bloß zwa, ja, dann fallert er um.° Wann ana an Ochsn stiehlt, is des ganz klar,dass der, der eam gstohln hat, ka Taschndiab woar.° Da Saubär, der schamt si, er waß ganz genau,seine Kinder werdn Fadln, sei Frau is a Sau.° Is d Bäurin recht dick und an da Sau is nix dran,dann hat si da Baua beim Fuadan vertan° A Schwiegermuada und a Bandlwurm hab’n die gleiche Natur:Solang der Schädl dran is, geb’n s’ all zwa koa Ruah.° Unten im See hams a Hochwasser ghabt, da ham's die Fisch von da Bam obaghåkt,still ruht der See, fürchtet Euch nicht.° Sagt da Walfisch zum Thunfisch, das kannst du nicht tun, Fisch,sagt da Thunfisch zum Walfisch, du hast keine Wahl, Fisch.° Die Flöh hupfn eini zum Dirndl ins Bett,wia schaugert des aus, wann des unsaans tät.° Waun i auf´d Nocht schlofa geh, lesch i is Liacht aus,damit de Fleh da Moanung san, i bin net z´Haus.° Für die Flöh gibt’s a Pulver, für die Schuh gibt’s a Wichs,für den Durst gibt’s a Wasser, für die Dummheit gibt’s nichts.° Und da drunt in der Türkei da gibt’s de Vielweibereibei uns derfs net sein zwengs dem Tierschutzverein


Gstanzln 438° Der Dackel, der wackelt mit dem Schwanz hin und her,der Schwanz kann das net, denn der Dackel ist zu schwer.° Meine Tante hält Hühner, meine Tante hält Vieh,meine Tante hält alles, nur den Babbel hält sie nie.° Mei Schwiegermuatter halt Hendln, mei Schwiegermuatter halt Küah,mei Schwiegermuatter halt alls, nur die Pappn halt's nia.° In da Wiesn zirpt a Grill und da Baua maht's Gras,auf amal is´ staad, Kopf åbgmaht.° Auf der Wies’ singt ein Heuschreck, doch jetzt ist er stad,weil der Bauer mit der Sensen seinen Kopf hat abgmaht.° I und mei Vater, a Ochs und a Kuah,jetzt glaub i, warat ma Rindviecher gnua.° Mancher Ehmann tragt Hörndln wia a Ochs ganz genau,nur is der Ochs gscheiter, der nimmt si ka Frau.° Druntn beim Wirtn san Ochsen grad gnuagdie an, die werd’n braten, die andern schaun zua.° In München auf der Wies'n gibt's Ochsen grad gnua,die einen werdn braten, die andern schaun zua.° Das Rindfleisch so teia is, des is ma z´dumm.Es rennan do e sovü Rindvicha umadum.° De Kinda, de tuat ma mit da Kuamüch ernährn,do sois an net wundern, wauns Rindviecha wern.° Und wenn der Hahn kräht, dann kräht er am Mist,dann ändert sich's Wetter, oder es bleibt wie es ist.° Die Bauern hom die Krah so gernwaö die Krah immer schlauer wern.° Und im Himmel hams an Schimmel und der Schimmel scheißt Geld,ja so an scheiß Schimmel sollt mar håbn auf dera Welt.Liebe° Wer hoch steigt, muass tief falln, wer viel trinkt, muass viel zahln,wer viel liabt, muass viel leidn, wer nix kriagt, is nix z'neiden.° Fernsterln bin i ganga: abas Fensterl war zua,und i denk ma, mei Deandl schlaft in himmlischer Ruah.° Aba 's Deandl, jetzt woaß i's, die schlaft net alloan,sie kann ja kan doppelten Schnaufer net toan.° Geh weg von mein Fensta, geh weg von mein Bett,i hab a schwache Natur, und du verstehst es no net.° Diandl, bist stolz, oder kennst mi am End nit,oder is des vielleicht dei Fensterl gar nit?° Geh weg von mein Fenster, du Tepp, du groba,Du stehst ja grad draußen wia a Grummatschoba.° Diandl, muaßt wegn an Rausch net so atark aufbegehrn,da sich i di doppelt und das hab i gern.° I denk hin, i denk her, i denk kreuz, i denk quer,i denk allweil an mein Buam, sonst denk i nix mehr.° Drei Wochen vor Ostern, da geht der Schnee weg,


Gstanzln 439da heirat mei Dirndl und i hab an Dreck.° Wenn du s Bett net besser machst und die Flöh net ausjagstdann zahl’ i da a ka Bier und geh net ham mit dir.° Hab’n Schatz g’habt, hab’n gern g’habt, hab glaubt er liebt mi,hab i nachgfragt, hot er 12e g’habt, und die 13de war i.° Und aus is und gar is und jetzt is Adventund jetzt hab i mei Diandl in d Rauchkuchl ghängt.° De Diandln hamma allsamt gern, allsamt tan ma's liabn bei da Nacht,und de selbn hamma ah no gern, de ma net kriagn.° Und da Mensch muass a Mensch habn, weil da Mensch braucht a Menschund a Mensch, der ka Mensch hat, so a Mensch is ka Mensch° Du herzigs schöns Dirndl, du bist mei Freud,du bist mei Seligkeit in aller Ewigkeit.° Eh i mei Dirndl lass, lassat i alls,mei Haus und mein Hof und es Tüachl vom Hals.° Wenns wissat, dass i waß, dass sie s gwiß wissn tat,dann wissat i gwiß, dass i waß, wos i tat° A Dirndl a netts, lusti und keck,mit an wunderschön Gspui, des is, was i wui.° Aba Dirndl, sei gscheit, liab an Buam, der di gfreit,liab an Buam mit an Geld, hast a Freid auf da Welt.° Aba Dirndl sei gscheit, tua di haltn an mi,wann die Donau austrickat, nacha kimm i um di.° Wann die Donau austrickat und i bin net da,ja so woaßt as ganz gwiss, dass i an andere ha.° s is nix so traurig und is nix so betrüabt,als wann si a Tuschn in an Krautkopf verliabt.° S Dirndl hat "Juhe" gschrian, "is denn koa Bua zum kriagn?Is denn koa Bua so gscheit, der bei mir bleibt?° A Schneewal håt's gschniebm, håt ma 's Ausgehn vatriebm,håt ma 's Fensterl vawaht, wo mei Diandl drin lat.° Mei Schåtz is a Maurer, mauert auffi in d`Hehund mir tuan hålt de Äugerl vum Auffischaun weh.° Da Lipp und da Lenz habn all s gleiche Menschaba da Hias und da Lex habn jedn Tag an andre Hex.° A Nudlwalker und a Schierhagl und a Stallbesn mit an Stielund a Dirndl mit ana Haknnasn, dös is was fürs Gfühl.° A Mistgabl zu an Lauskampl und a Kuahkettn uman Hals,für a blitzsaubers Dirndl, da kaufat i alls° A Schwalbn macht kan Summa, a Jungfrau ka Kind,hingegen bei zwa Valiabte passiert so was gschwind.° Verliabt is der Gockel, verliabt is die Laus,verliabt is der Regenwurm, nur grad i geh laar aus.° S Dirndl hat z Wean studiert und da Bua z Linz,und jetzt liegns im Bett beinand, feiern Priminz.° Drei Winter, drei Summer, drei Äpfeln vom Bam,und wann nur mei Mensch aus da Weanastadt kam


Gstanzln 440° Jetzt is's amal kemma, was hat's ma denn bracht,a Ringerl am Finger, a Busserl auf d Nacht.° Aber Dirndl, du liabs, wannst ma du amal stirbst,wirst ma du amal krank, leb i ah nimmer lang.° Und eh i mei Mentscherl lass, lass i mei Lebn,und sollt i mei Bluat tröpferlweis gebm.° Dass's in Wald finster is, das macht das Holz,dass mei Mensch sauber is, das macht mi stolz.° zwoa schwarzbraune Ochsen und a gscheckerte Kuhadie gibt ma mei Vater, wann i heiraten tua° Und a viereckats Wieserl und a dreieckats Feld,und a herzigliabs Diandl is ma's Liabst auf da Welt.° Es Dirndl is liabreich, aber geldreich is's net,is ma liaber, sie is liabreich, denn beim Geld schlaf i net.° Im Winter ist's kalt und im Sommer ist's warmund wenn man kein Schatz hat, dann ist man recht arm.° Drei Wochen vor Ostern, da geht der Schnee weg,da heirat mein Schatzerl, und ich hab an Dreck° Aber Dirndl, sei gscheid, nimm an Buam, der di gfreit,nimm an Buam mit an Geld, hast a Freid auf da Welt.Erotik° Dirndl, sei net zwieda, Dirndl, sei net fad,Dirndl, lass mi drüber, kriagst ah an Tschoklad.° Auf d' Alm bin i gstiegn, habs Mensch gfragt ums Liegn,gar spöttla hats gredt: sie hätt Flöh drein im Bett.° Hat a oanzigsmal ghuchazt da drobn auf der Almund jetzt hot er scho wieda de Hebamm zum zahln.° Ja, d' Madln san nett, wia z' Alm drobn die Küah,wannst eahna nix gibst, gehn s' wieda von dir.° I pfeif auf mei Jungfernschaft, i pfeif auf mei Leben,der Bua, der mir’s gnumma hot, kann’s nimmer hergeb’n.° Auf da Alm, do musst schlafn, Bua, des is a Sach,derfst niglnagln, derfst arschwagln, wird ka Bauer net wach.° Drent im Föhrawald, da geht da Wind so kalt, da kennan d Vögln neama pfeifa,und da Oberlehra hat si d Finger gfrert, jetzt kann a d Vögln neama greifa.° S`Dirndl håt oane wia a Einbrennschisslwånn da rechte Bua kimmt, sågt`s: "geh Bua riahr a bissl".° S Dirndl hat oani wiar a Oachischüssl,und wann ma ihrs anrührt, aft soachts halt a bissal.° Auf'd Nacht hab i's "pstn" ghört druntn beim Zaun,wanns nu amal "pstn" tuat, geh i nachschaun.° Wann i amal greßa bin, und nimma so kloa,aft geh i ah zu die Menscha as "pstn" neitoan.° Und die richtign Dirndln, die "pstn" so gern,und wia öfter dass "pstn", um so besser tuans werdn.° Und s Dirndl hat a Zidan und da Bua hats net gwisst,


Gstanzln 441bis dass er mitm Zidanschlüssl ins Stimma kemm is.° Die Äpfi san saua und d Zwetschkn san siaß,es Dirndl hat Nasnbliatn zwischn die Fiaß.° Muass i ma beim Hosntürl a Gschlössl anschlagn,weil ma d Weiba, die Luadan, allweil s Werkzeug vertragn.° Aber Diandl, wo host as denn, daß i's net findt?Hast as ‘leicht gar verlurn, oder z' weit hint’?° Und i han's nit z' weit vorn, und i han's nit z' weit hint.Han's zum Fassbinder trag’n, weu ‘s all’weil so rinnt.° Wann i amal groß bin und i bin a Mon,dann derf i den Mentschern in Zipfel nei toan.° D Schmiedin mitm Hammer, da Schmied mitm Stui,da Schmied kann net hammern, wann d Schmiedin net wui.° Wann der Stier nimma wü und da Bau nimma kannDann ruaft halt die Bäurin in Viechdokta an° Beim Dirndl ihrn Fenster is a Raubvogelnest,und i trau mi net zuawa, die Luadan san bes.° A niglneuchs Häusl und a niglneuchs Bett,und a niglneuchs Dirndl, aba niedernagln derf is net.° Gestern auf d Nacht hab i lachn müassn,hab gmoant, i habs Mensch, 's war die Katz bei d Füaßn.° Und wann i beim Dirndl bin, geht allweil 's gleiche Gspiel:sie hebt s Röckerl vors Gsicht und sagt: schaum mi so viel.° Dreimal uman Stodl und viermal ums Haus,und wannst ma 'n jezt no net zagst, reiß i da 'n aus.° Je höher die Alm, desto schärfer da Wind,je schöner es Diandl, desto kloaner die Sünd.° Aber Dirndl, setz di zuwa, du blitzsaubers Leutl,Aber daß'd di net schneid’tst mit mein’ trumm Taschenfeitl.° Zwischn zwa Heuballn, da is mei Mensch neigfalln,'s lasst ma ka Ruah, i leg mi dazua.° A wengl kurz und an wengl lang, und a wengl umaruck’n auf der Bank.A wengl eng und a wengl weit, mit an schön’ Dirndl hätt i mei Freud.° Unser alts Häuslwei jammert schon lang allwei,weil da alt Häuslmann gar nimma kann.° Beim Dirndl ihrn Fensta hab i umigschnagglt,hat a Katz außaglangt, hat mi einighagglt.° S`Dirndl hoaßt Lena, håt an Ståll volla Hennaund a Schlupfloch håts drån, daß da Håhn eine kånn.° Aber lustig und ledig, mir gehn in koa Predigt,Mir gehn in koa Beicht, aba d’Menscha kriagn ma leicht.° Fidö bei da Zittern, fidö bei da GeignFidö bei mein Diandl, wann i auffi muaß steign.° Greif net soweit auffi, wo da Fuaß dicka is,sunst kimmst in de Landschaft, wost herkemma bist!° Gell, du Schwarzaugerte, gell, für di taugert i,gell, für di war i recht, wann i di mecht.


Gstanzln 442° Es Diandl bet allweil, daß ka Unglück entsteht,daß in Kierlinger Wildbach ka Schiff untergeht.° S'hat oans gschlagn, s'hat zwoa gschlagn s'hat drei gschlagn bei da NachtDa hat mit da Bua um mei Jungfernschaft bracht° I pfeiff auf mei Jungfernschaft, des is ja net mei LebenDa Bua der mas gnumma hat, der kammas nimmer gebn.° s'Deandl is liabreich, aber geldreich is net.is ma liaba, sie is liabreich, beim Geld liag i net!° A Katz und a Dirndl, die san ziemlich gleich,da Schädl is hart und da Bauch, der is weich.° De Bäuerin is schwanga und mo woas nit vo wemBan Nochborn homs an Goasbock, jo oft schiamas af den.° De Wirtn is schwonga, de Kechin is dick.De Könnarin is guata Hoffnung. Heast de Leit hom a Glick.° Auffigschaut, auffigschaut hob i aufs BettOba auffitraut, auffitraut hob i mi ned!° Waunst scho moanst, i hätt’ di gern, du oide Sturmlatern,rinnaugads Odlfass, na, dia pfeif i wos!° Des Deandl hod gsoad hod an Floh a da Pfoad.Muaß i einiglaunga muaß in auafaunga!° Da Gigl-Gogl hat a Henn ghabt und da Gogl-Gigl hat's a.Sagt da Gigl-Gogl znagst zum Gogl-Gigl, gigl gogl du die meine a.° Da Goglgigl hat a Henn ghabt und hats giglgoglt in da Strah,sagt da Giglgogl znagst zum Goglgigl, giglgogl du die meine ah.° Hab' a nigelnagelneus Häusl, hab' a nigelnagleus Betthab' a nigalnagelneus Dirndl, aber niedernageln derf i's net° I hobs higwuzelt, i hobs hergwuzelt i hobs einegwuzelt in d Strah,Is da Bauer kumma hot uns aussagwuzelt wias am allerschenan gwen war!° über da bruck, unta da bruck hot da baur d´bäurin buckter hot glocht, sie hot glocht homs an klan baunbuam gmocht° nudl in da rein, nudl in da rein heit muass nu lustig seinudl in da rein, nudl in da rein lustig muass sei° Drunt in da Au liegt a Mo auf da Frau.Liegt da Knecht auf da Dirn, und tan multiplizieren.° Mei broatoarschats Dirndl i hob di so gern.I mecht wengn dein Broatoarsch a Scheißhäusl (Häuslbrett) werdn.° Ban Dirndl sein Fensta, do gehts zünfti zua.San o sechs a siebn Loatan und koa oanziga Bua.° Zwidiwischpal zwidiwaschpal zwidiwuschpal mei Bua.Heit is nix mehr mitn radidetzgaln, mochs Hosndürl wieda zua.° Da Fuchs tuats da Füchsin, da Guck tuats da Gückin,in Dirndl da Bua, jo do gehts gaunz schei zua.° Waun i a Oidi wetz, daun is a muads drum Hetz,Waun I a Junge wetz, daun is glei nu mehr Hetz.° Kannst gern a Bissl zuwisteign,i tat da gern mei Stubi zeign.° Aber Dirndl, du Luada, sag nit alls da Muada,


Gstanzln 443sag nit alls dahoam, was mir allaweil toan.eindeutig° Und mei Jungfrau hoaßt Nani, hat a winzige klaniMuß ma’n wuzeln und schmier’n, dass ma’n eini kann kriag’n.° Meine Duttn san hart und mei Pumperl, des tropft,drum möcht i gern ham, dass mir’s aner verstopft.° S Dirndl vo Hohenzö reckt d Haxn grad in d Höhspringt eahm a Heuschreck drein mittn in d Rein.° Der Bauer is a Spitzbua, wann er scheißt, dann druckt er d' Aug’n zua.Wann er ausgschissn hat, dann steht er wieder grad.° Gigade Gogade, s'Mensch hod a nockadeis do ned woar, sie hods volla Hoar° Ban Mensch vo Adlwang wird ma die Zeit net langboid pack is vorn boid hint, wia is Lo hoit grad find° S'Mensch von Sattledt gfreit si hoit, boid a stehtboid i ihr einifahr grad unterm Pfoad° S'Mensch, des hoaßt Zülli, sie lasst mas freiwüllitat ma's nochschicka a, wanns zan oschraufa war° S'Mensch vo da Haunoldmühl lass mi hoit, wann i wüllaufi und obi steign vo da Bassgeign° Znagst bin i auffi gstiegn, bin i drobn hänga bliebndruck i ihr d'Geign vanand, Bua des war a Schand° wo i moi greßa bi und nima so kloa,don gen e za de Menscha, as Zipfi ei doa!° s dirndl is 18 wön und nu nia bedad wön,iaz wiad ia ongst und bang, slo wächst ihr zam!° aber gschißn is gschißn, scheiß zuawi zum zaun,mit die finger dreingriffen, werden die nägel schön braun.° die könarin die schlompn hod a muaz trum wompnis kind schaut scho aussa bam loch owa budan wüs doch!° An oids Foss hod an oidn Roaf, an oida Maun an oidn Schwoafan oids Weib hod an oids Lo, aber mausn mechts do° S' Dirnd va Obertraun losst in Buam ois aunschaun,Duddl, Fut, Orsch und Bau, des is a Sau° Mei Dirndl, des Lieserl, des sitzt af an Bami greif ihr aufs Wischerl sie brunzt ma am Dam° Jo und i scheiß und i scheiß und i scheiß ohne EndUnd iatz scheiß i aufs scheißen, wal ma es Orschloch soo brennt.° A Fut und a Fliagn, san schwa zum dagriagn,und kunt a Fut fliagn, warats nia zu dagriagn!° Da Essig is sauer und da Zuger is siaßUnd wons da a da Hosn scheißt, oft stinkn a de Fiaß° Zwiwuschpel, zwiwaschpel, mei peill schaut aus wia kaschpl,mei peil is voller bluat, i glaub das er bei einer jungfrau lernen tuat.° A oita Bam hot a oite Rindn, und a oits Weib hots weit hintn,und a poar Hoar hots drau, daß wos firazoagn ko.


Gstanzln 444° Am Ötscha bin i auffi bis ganz am Güpfi.Auf da oan Seit hob i in Oarsch owi ghoitn, auf da ondan s`Züpfi.° Fut voller Gretzn, da Beidl voi Bluat.Gschnaxlt muas werdn, a wonns nu so weh tuat.° i woa grod am klo drin, hob mir an radiert,i bin hoit a wixa, jetzt hob is kapiert.° S´Dirndl hod an Euro gstoin, und kaft sie an Rahmschmiert sie s´Pfuiteixl ein, dass bessa gang.° da bauer am berg obm, der hot hoit sei not,wixt si an owa und schmiat si`s aufs brot.° Auf der Brixleggerer Bruck scheißt oana am Inn,aft schreit da Dreck aufa: jetzt bin i dahin.Weinviertler WeingstanzlnFolgende Gstanzln hat Franz Fuchs über Weinviertel und Wein verfasst:1. und da schuastaseppe und da maurapoldl und die schneidamitzi und ia gsösan in vurjoa mitanaund auf d brünnerstrossn und san heit no ollawäu in ö2. und die graue hausmaus und die klane zwergmaus und die spitzmaus und da bisamrotzund die weiße maus mitsaumt di alkomatn, des is olls für die kotz3. aber übermorgn, do wirds vuagestern gwesn sei und gestern, do wors sicher murgnheite huck ma do und flaschln mitanand, kunntsd ma du net no an lita burgn4. ja die oxnwirtin is a riesnbißgurn, keift und schimpft und kebbelt furt und furthot a spitze nosn zan trompetnblosn, nur ihr wei, der geht da holt ins bluat5. und da blau port'giesa und da weißburgunda rafn mitanaund glei hintern fosswäu da blau port'giesa hat a schene rode forb, da weißburgunda is gaunz bloss6. mei schwiegermuatta und a weinfassl, der unterschied is gar net wüdoll zwa liegns in kölla, oll zwa sans recht gfüd7. d beaumtn san kraunk, wia kau ma s kuriernmit geld muaß ma s waschn mit wei muaß ma s schmiern8. da wei und es wossa, des is ja bekaunntde rinnan in wirtn oft gnua durchranaund9. Da wirt tramt, in fassl verbrennt eam da wei,jetzt rennt dea noar owe und schitt wossa drei10. rot san die kerschn und weiß san die bliagrean da veltlina und blau, des san mia11. gibsd an weivierdla mentscherl an weivierdla weiins weivierdla doppebett follts da glei nei12. hollodareiduljo, i und mei mauhollodariadu mia saufn uns au13. hollodareidu mei olde und mihollodariadu strahts ollawäu hi14. die gams hod an boat, an boat, den hob imei schotz schleift an boat, waun i augsoffn bi15. a baumasta bin i, ka haus foit ma eiund a ka gstanzl von heirign wei16. und wäu ma nix eifollt, in huat hauri draufköönarin, moch ma a zwiemandl auf


Gstanzln 44517. die muatta hots gsogt und da vota sogts aaso a flaschl veltlina is ollwäul glei laa18. mei voda sogt, er möcht vetschina tschickni versteh ollwäu, i soll veltlina schlickn19. da bush mocht an kriag und da blair mocht eam a,s'war gscheida, de gangatn saufn, de zwa20. a kaiwe sauft mülli, sei leber schmeckt guati mecht goa net wissn, wias mei leber tuat21. die kuah, die schreit muh und die kotz schreit miauund i schrei heit prost, so laung i no kau22. a ausdirndlts dirndl, a veltlinerfloschn,da muaß i sinniern, wos i zerscht soll vernoschnU-Bahn-GstanzlnFolgende Gstanzln hat Franz Fuchs über die Wiener U-Bahn verfasst:1. In da U-Baun is's lustig, in da U-Baun is's fein,wann die Schwarzfahrer rennan und die Schwarzkappler schrein.2. Bei da heurign Hitzn kannst da 's U-Baun-Fahrn sparn,wäu die klimatisiertn Wägn de derfn net fahrn.3. Reumannplotz - Schwednplotz - Donau - Kagrau.Simmaring - Ottakring, i sauf mi au.4. Mei uralte Kraxn, de schenk i bald her,wäu die U-Baun in Wean, die fahrt vü schnellerer.5. In da U 4 sauf i mei Biaaugflaschlt ois wia in da U 46. In da U 4 schbeib i als wiaIn da U 2 schbeib i a7. Nordic walking, nordic skäting auf Hüttldorf naus.Nordic sitzing, nordic fahring d'U 4 bringt mi zhaus.8. I renn, dass i schnö in da U drinnat bin.A Sandler streckt d Haxn aus, scho strahts mi hin.9. In d Ubaun, da hupfert i öfters gern nei,nur biagts halt so seltn ins Kierlingtal ei.10. Von da Ubaun a Gstanzl gibts nur, waunns mi gfreit.I bin in da Rentn, pfiat eich, "ka Zeit".Gstanzln fürn FranzZum 70. Geburtstag von Franz Fuchs haben seine Freunde achtundsechzigGstanzln gedichtet und vorgetragen. Zu finden sind sie auf Gstanzlnfürn Franz [20]Wissen Sie weitere oder eigene Gstanzln?Bitte tragen Sie sie hier ein.


Gstanzln 446Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• sowie Beiträge von LesernGstanzlwalzerPöggstall, WaldviertelBeschreibungEine bemerkenswerte Tanzgepflogenheit ist die Unterbrechung des gewöhnlichen Walzertanzens, sobald einer derTänzer beginnt, ein Gstanzl oder deren mehrere zu singen. Die Musik bricht ab und alle Tanzenden bleiben mitRichtung zum Singenden stehen. Die Tänzer hören dem Singenden zu oder singen selbst mit, falls ihnen das Gstanzlbekannt ist. Hierauf nimmt die Musik dieselbe Weise wieder auf, wobei die Melodie während der beiden letztenTakte der achttaktigen Weise nicht, wie beim Singen abwärts – sondern „c, d, e, f“ aufwärts steigt. Der Walzer, dennunmehr alle Paare wieder tanzen, dauert meist einige „Gsätzln“ lang, worauf wieder das Singen erfolgt. Man wirdbei diesem abwechselnden Gstanzlsingen und Walzertanzen an den oberösterreichischen und flachgauerischenHalbwalzer oder Triowalzer erinnert. Der Reiz dieser einfachen, geselligen Walzerform liegt im spontanenGstanzlsingen. So wurde zum Beispiel gesungen:Hinta drei Håbasäck håb i mei Mensch vasteckt,den soll da Teifl holn, der ma s’håt gstoin.Oba aufisteign, einischaun und si net einitraun,Der Bua der håt koa Schneid, s’Diandl koa Freid.Mei Voda hiat d’Oxn, mei Muada de Kiah,Mei Voda tuat ållawäu, i derfat nia.Da Weana von Pöggstall trågt an BauanbundhuatUnd den setzt ea nur auf, wånn a Goasmöichn tuat.Weitere Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.Quellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 50-51.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Gstanzlwalzer 447CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 8Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Guatn Morgen, Herr FischerAuch "Guat'n Morg'n, Frau Fischer"AusgangsstellungPaartanz im KreisTanzbeschreibung1. Melodie: Die Paare gehend singend in Kreisrichtung2. Melodie: Walzer rechts oder linksherumKindertanzTänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber, so dass sie ein Innenkreis der Tänzer und ein Außenkreis derTänzerinnen ergeben.Takt 1-2: Zwei Seitstellschritte nach links, dabei mit den Händen im Takt klatschen.Takt 3-4: Vor einem neuen Partner stehen bleiben, klatschen und singen: Guatn Morgn (beide Hände auf dieOberschenkel klatschen), Frau (Herr) (in die eigenen Hände klatschen) Fischer! (in die beiden Hände desGegenüber klatschen)Takt 5-6: wie Takt 1-2Takt 7-8: ähnlich Takt 3-4, jedoch singen: Frau (Herr) Fischer, guatn Morgn!Takt 9-12: wie Takt 5-8, jedoch singen: Heit gibts a grobs Wetter!Takt 13-16: Wie Takt 5-8, jedoch singen: Heit gehn ma net hoam!Takt 17-24: Handfassung, Tänzer rechts, Tänzerin links, mit Dreierschritten in Tanzrichtung gehen, dabei Armevor- und zurückschwingen, singen Auweh, auweh, ...Takt 25 - 40: Walzerrundtanz oder Tänzer geht in Tanzrichtung und dreht die Tänzerin unter den gefassten Händennach rechts mehrmals durch.


Guatn Morgen, Herr Fischer 448Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• „Auftanz", Bairische und andere <strong>Volkstänze</strong>, Christoph und Michael Well• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 4• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Guten Abend, gute NachtGäih i mit da DuarlTanzlied zur Kurnauer Duarl.Duarl ist der mundartliche Ausdruck für Dorothea1. Gäih i mit da Duarl,Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau, Kurnau.Gäih i mit da Duarl,Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau.Wöi ma san af Kurnau kumma,Hobm se miar ma Duarl weggnumma.Gäih i mit da Duarl,Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau, Kurnau.Gäih i mit da Duarl,Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau.2. Sua, sua wöi halt ma Maiderl gwest is,Sua, sua find i's man Lebta nimma.Schäin is se gwest,Göld haut se ghatt,Ins Bett haut se aa einpaßt.Sua, sua wöi halt man Maiderl gwest is,Sua, sua find i's man Lebta nimma.3. Gäih i mit da Duarl,Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau, Kurnau.Gäih i mit da Duarl,


Gäih i mit da Duarl 449Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau.Wöi ma san af Kurnau kumma,How i aa man Duarl wieda gfunnaGäih i mit da Duarl,Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau, Kurnau.Gäih i mit da Duarl,Tanz i mit da Duarl bis auf Kurnau.LiednotenAuf der Seite Kurnauer Duarl [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzKurnauer DuarlQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Gäns fressn's Gras germZwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D D D W W :|2. |: W D D W D D W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Gänsereihen 450GänsereihenQuellen• Arno Schlothauer: Der Thüringer Tanzplan, Hofmeister Verlag, Leipzig, 1930• Lieder aus Franken, Heft 8: G'sunge un getanzt, 1987• Eva Sollig: Kindersing- und Spieltänze sowie Bräuche aus Thüringen (Volkstanz - Sitte - Brauch, Beiträge zurGeschichte und Pflege des deutschen Volkstanzes), Leipzig, 1988GänsetanzGänserichAusgangsstellungDie Tänzerinnen stehen in einem geschlossenen Kreis mit dem Gesicht zur Tanzbodenmitte; die gefassten Händesind zu „Toren“ hochgehoben. Tänzer müssen einer mehr sein als Tänzerinnen.TanzbeschreibungDer überzählige Tänzer führt nun als „Gänserich“ zu Marschmusik alle Burschen, die sich entweder an den Händenhalten (Kette) oder hintereinander gehen, mit beiden Händen an den Hüften des Vordermannes oder am Rockzipfel,zwischen zwei Tänzerinnen in den Kreis hinein, beim nächsten oder übernächsten „Tor“ wieder hinaus und so fort inSchlangenform. Wenn die Musik plötzlich vom Marsch in eine Walzermusik übergeht, versucht jeder Tänzer eineTänzerin zu fassen (Bedingung: Nur von vorn!!) - und mit ihr Walzer zu tanzen. Ein Bursche bleibt dabei alsnächster „Gänserich“ übrig. Dieser hebt die Hand, wenn das Walzerstück zu Ende ist und die Tänzerinnen stellensich wieder zum Torkreis auf. Der Tanz beginnt aufs Neue. Da jeder „Gänserich“ nach dem jeweiligen Rundtanz mitseiner Tanzpartnerin ausscheidet, endet das Spiel meist mit einem erbitterten Kampf der letzten zwei Tänzer um dieletzte Tänzerin.Laut Zoder klopft der Kapellmeister ganz unerwartet mit dem Bogen auf die Violine, auf dieses Zeichen muss jederTänzer eine Tänzerin erfassen.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]NotenFür diesen Tanz ist jede Marschmelodie bzw. jede Walzermelodie geeignet. In erster Linie werden bekannte Liedergespielt. Die folgende alte steirische Melodie hat Raimund Zoder für diesen Tanz gewählt.• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Gänsetanz 451CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 6VideosVeitscher Ochsentanz und Gänsetanz, um 1930GäuerleHab i an Schatz, an neiaGesungener Zwiefacher aus Roth, Kreisstadt ca. 20 km südlich von Nürnberg (Richtung Ingolstadt).Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D W W D D W W D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Hack und Zeh 452Hack und ZehTanzbeschreibung und Quelle• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1HackschottischAusgangsstellungPaarweise im Kreis, halboffene FassungTanzbeschreibungTakt 1: mit dem äußeren Fuß beginnend in Tanzrichtung einen Tupfschritt mit der Hacke vor und Tupfschritt mitder Spitze zurückTakt 2: einen Wechselschritt in TanzrichtungTakt 3: halbe Drehung über innen, Fassung etwas lockern, Blick gegen Tanzrichtung, dann wie Takt 1-2gegengleich (Hacke – Spitze – Wechselschritt)Takt 5-8: offene Fassung, Bursch rechter Arm nach oben gestreckt, Mädel dreht sich unter den gefassten Händen imUhrzeigersinn in TanzrichtungTakt 5-8: wie Teil 1Takt 9-16: Schottisch RundtanzDer Tanz wird beliebig oft wiederholt.Quelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Melodien aus der Sammlung Hans von der Au


Hadalump 453HadalumpHauzenberg in BayernAusgangsstellungPaartanz, gewöhnliche Rundtanzfassung, Arme seitlich in Tanzrichtung gestrecktTanzbeschreibungTakt 1-2: vier Seitgaloppschritte in TanzrichtungTakt 3-4: vier Galoppschritte gegen die TanzrichtungTakt 5-8: Zweischrittdreher rechts herumTakt 9-12: Zweischrittdreher links herumQuelle• Aufgezeichnet von Erna Schützenberger 1955 in aubach bei Hauzenberg• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Franz Fuchs, gelernt ca 1980 von Gitta Staudacher aus Bayern• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Hageln 454HagelnOberösterreichischer VolkstanzForm AHausruckviertel, OberösterreichAusgangsstellungPaartanz im Tanzkreis. Die Tänzer legen ihre linke Hand auf die linke Schulter des Vordermannes, sonst offeneFassung Hand in Hand.TanzbeschreibungTakt 1-8: Die Tänzer gehen mit kleinen Schritten vorwärts, die Tänzerinnen drehen sich unter den erhobenengefassten Händen langsam vor dem Tänzer rechtsherum (Radeln)Ab Takt 9: Handfassung lösen, die Tänzer klatschen im Takt und gehen in Tanzrichtung weiter, die Tänzerinnengehen gegen die Tanzrichtung im Außenkreis.Wenn sich die Partner im Gegenzug begegnen beginnt das 'Hageln'. Bei kleineren Tanzkreisen kann der Gegenzugauch bis zur zweiten oder dritten Begegnung ausgedehnt werden.Hageln: Tänzer und eigene Tänzerin haken mit dem rechten Arm ein (einhängen) und umkreisen einander mit vierSchritten einmal rechtsherum. Dann wird die Fassung rasch gelöst und bei dem nächsten entgegenkojmmendenPartner mit dem linken Arm eingehakt und eine Umkreisung linksherum gehacmt, und so fort bis zum eigenenPartner.Vor dem 'Hageln' wird manchmal ein Durchgang mit durchlaufendem Händereichen (Kette) im Gegenzu gemacht.Das Hageln schließt dann an, wenn sich die Partner wieder treffen.Polka: Nach Abschluss jeden Durchgangs schließt sich meist ein kurzes Stück Polka rund an.Aufzeichnung• Aufzeichnung Hermann Derschmidt in Moospoling bei Waizenkirchen, Hausruckviertel, Oberösterreich, imJänner 1949Form BInnviertel, OberösterreichAusgangsstellungPaartanz im Tanzkreis. Die Tänzer legen ihre linke Hand auf die linke Schulter des Vordermannes, mit der Rechtenhalten sie die rechte Hand der Tänzerin an ihrer rechten Hüfte. Die Tänzerin legt ihre linke Hand auf die rechteSchulter des Tänzers.Bei großer Anzahl von Tanzpaaren ist eine Aufteilung in mehrere Kreise von je acht Paaren günstig. Dabei ist esauch möglich, dass der Umgang ab Takt 9 mit 16 Takten beendet wird.


Hageln 455TanzbeschreibungTakt 1-8: Die Die Paare gehen mit gewöhnlichen Schritten, mit dem Außenfuß beginnend, in Tanzrichtung.Ab Takt 9: Handfassung lösen, die Tänzer gehen in Tanzrichtung weiter, die Tänzerinnen machen eine halbeDrehung linksherum und gehen gegen die Tanzrichtung im Außenkreis bis zum eigenen Partner.Hageln: Die Tänzer bewegen sich weiter in Tanzrichtung, die Tänzerinnen dagegen. Die Tänzer nehmen die linkeHand von der Schulter des Vordermannes, Tänzer und eigene Tänzerin haken mit dem rechten Arm ein (einhängen),gehen zusammen mit zwei Schritten im Halbkreis nach rechts, lassen los und hängen sich links in den linken Armder nächsten Tänzerin ein und so weiter in der Armkette, bis sie zum zweiten Mal zu ihrer Tänzerin kommen.Sie kreisen mit ihr so lange, bis die Musik aufhört. Dann beginnt der Tanz von vorn.Aufzeichnung• diese Form stammt aus dem Innviertel. Siehe Hans Commenda, Oberösterreichische <strong>Volkstänze</strong>.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Form A, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Form A, Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Form B, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Form B, Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Hahnen- oder Bechertanz 456Hahnen- oder BechertanzUracher Alb und Metzinger Gegend, im Elsass: GullertanzDieser Tanz war in verschiedenen Formen auf der ganzen Alb verbreite. Ein Hahn stellte früher einen beträchtlichenWert dar. Ein köstliches Festmahl also war der 1. Preis, den man bei diesen Tanzspielen gewinnen konnte.1. Form - HahnentanzAusgangsstellungPaare hintereinander in der Reihe offene FassungTanzbeschreibungDie Paare gehen zur Musik hintereinander durch den Saal.An einer Stelle hängt über den Tanzenden an einer Schnur ein Käfig, in dem ein stattlicher Hahn eingesperrt ist, vonder Decke herab. Die Reihe der Paare zieht unter dem Käfig durch.Gewonnen hat das Paar, das unter dem Käfig steht, wenn ein »Schluss« ertönt (heutzutage verwendet man meisteinen Wecker als Signal). Nun muss der Tänzer seine Tänzerin hochstemmen. Stößt sie mit dem Kopf gegen denBoden des Käfigs, so ist der Hahn gewonnen. Erreicht sie den Boden nicht, so beginnt der Tanz von vorne.Eine ähnliche Form ist der Hammeltanz, bei dem aber das Hochstemmen der Tänzerin entfällt.Die Paare ziehen auch hier hintereinander durch den Saal, wo auf dem Tanzboden ein Balken liegt. Das Paar, dasbeim Signalton dem Balken am nächsten ist, hat den Hammel bzw. das Lamm gewonnen.2. Form - BechertanzAusgangsstellungPaarweise frei auf der TanzflächeTanzbeschreibungAn einer Stange ist mit Schnüren ein leichtes Brettchen befestigt. Auf diesem Brett steht ein Becher (meist mitWasser gefüllt).Die Paare tanzen (Schottisch) nun auf die Stange zu. Einer nach dem anderen stemmt nun seine Tänzerin in dieHöhe, damit sie mit dem Kopf den Becher herunter stößt.Anschließend wiederholt sich das Spiel, nur müssen nun die Tänzerinnen ihre Tänzer hochstemmen.Das Paar, bei dem beide Partner den Becher herunter stoßen, hat gewonnen. Gibt es mehrere preisberechtigte Paare,so entscheidet die Jury. Gewonnen hat das Paar, das die Aufgabe am schönsten gelöst hat.Zu diesen »Tanzspielen« kann auch andere Musik verwendet werden.


Hahnen- oder Bechertanz 457QuelleHeimattänze aus Württemberg von Georg Brenner, Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig. Neuherausgabe 1981durch Hans Jörg Brenner, Fellbach.CD• Schwäbische Dänz IIHakke TooneHacke-Spitze, HackschottischInsel Terschelling, West-Friesland, NiederlandeAusgangsstellungPaare im Kreis in Hüftschulterfassung, Blick in Tanzrichtung.Figur 1Takt 1: Auf dem Innenfuß aufhüpfen, dabei Ferse des Außenfuß auf den Boden stellen. Dann Spitze desAußenfußes neben den Innenfuß stellen, dabei wieder auf dem Innenfuß hüpfen. Takt 2: Wechselschritt vorwärts.Takt 3-4: Wie Takt 1-2, Hacke-Spitze mit dem Innenfuß.Takt 5-7: Wie Takt 1-3.Takt 8: Statt des Wechselschritts dreimal aufstampfen (innen-außen-innen).Figur 2Fassung lösen, Tänzer verschränkt die Arme vor der Brust, Tänzerin Hüftstütz.Takt 9-10: Wie Takt 1-2, jedoch seitwärts auseinander.Takt 11-12: Wie Takt 3-4, seitwärts zueinander.Takt 13-16: Wie Takt 9-12, mit dreimaligem Stampfen abschließen, dabei zueinander drehen.Figur 3Takt 17-24: Wie Takt 9-16, jedoch auf der Kreisbahn, Partner stehen ohne Fassung einander gegenüber.Takt 25-32: Polkarundtanz.


Hakke Toone 458Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosUnd hier nur die MelodieHalbdeutscherZwiefacher aus dem Schönhengstgau.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W W D D W W W :|2. |: D D W W W D D W W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Halber Mond 459Halber MondSchaumburger LandAufstellungDrei Burschen stehen drei Mädchen gegenüber. <strong>Alle</strong> sechs bilden einen Kreis.AusführungErste KehreGroßer KreisTakt 1-8: Gehschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Gehschritte gegen den Uhrzeiger. Am Ende den Kreis auflösen.BegrüßungTakt 9-10: Beide Dreierreihen gehen aufeinander zu und begrüßen sich.Takt 11-12: Beide Dreierreihen gehen zurück auf den Ausgangsplatz.Halber MondTakt 13-16: Der erste Bursche führt die Burschenreihe in Form eines Halbmondes auf die Seite, wo die Mädchenstanden. Das erste Mädchen führt die Mädchenreihe in Form eines Halbmondes auf die Seite, wo die Burschenstanden.Takt 9-16: Begrüßung und Halber Mond auf den Ausgangsplatz zurück.RadTakt 17-18: Bursche 1 und Mädchen 1 gehen aufeinander zu. Rechts eingehakt tanzen beide ein Rad.Takt 19-22: Bursche 1 läuft zum letzten Mädchen. Links eingehakt tanzen beide ein Rad. Mädchen 1 läuft zummittleren Burschen und tanzt mit ihm links eingehakt ein Rad.Takt 23-24: Bursche 1 und Mädchen 1 gehen aufeinander zu. Rechts eingehakt tanzen beide ein Rad.Takt 17-20: Bursche 1 läuft zum mittleren Mädchen. Links eingehakt tanzen beide ein Rad. Mädchen 1 läuft zumletzten Burschen und tanzt mit ihm links eingehakt ein Rad.Takt 21-24: Bursche 1 und Mädchen 1 tanzen rechts eingehakt ein Rad und stellen sich am Ende ihrer Reihe an.


Halber Mond 460Zweite KehreWie die erste Kehre, aber mit geänderter Position. Das mittlere Paar von Kehre 1 ist jetzt das erste Paar.Dritte KehreWie die erste Kehre, aber mit geänderter Position. Das dritte Paar von Kehre 1 ist jetzt das erste Paar.andere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Halbmond 461HalbmondMP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Quelle• Anna Helms und Julius Blasche: Bunte Tänze - erster Band, Verlag Friedrich Hofmeister, Frankfurt, 1912• Der TanzmusikantHaltertanzTanzspiel, Modsiedl bei Raabs, NiederösterreichTanzbeschreibungWährend die Paare im Kreis herum tanzen und die Musik eine Walzermelodie spielt, befindet sich in der Mitte desTanzkreises ein Tänzer und hält einen Stock in der Hand. Der Tänzer steht oder bewegt sich innerhalb desTanzkreises und versucht, während er den Stock zu Boden wirft, eine Tänzerin als Partnerin zu bekommen, denn alleanderen Tänzer müssen ihre Tänzerin verlassen und in Tanzrichtung zur nächsten weitergehen. Ist der „Halter“ zulangsam und kann er während des Partnerwechsels keine Tänzerin erreichen, muss er den Stock wieder aufnehmenund nach einigen Takten den Versuch wiederholen. Kommt der „Halter“ mit einer gerade freigewordenen Tänzerinzum Tanzen, muss ein anderer Tänzer den Stock nehmen, sich in die Kreismitte begeben und den neuen „Halter“spielen. Dieses Tanzspiel wird so lange fortgesetzt, bis entweder die Musik aufhört zu spielen oder die Freude derTanzenden am Tanz im Abklingen ist.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 28.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 17, S. 67.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]NotenZum Tanz eignet sich jede beliebige Walzermelodie, beispielsweise die hier angefügte.• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 14 (Haltertanz (Modsiedl bei Raabs)) abrufbar [1]


Hambo Polska 462Hambo PolskaVolkstanz aus SchwedenAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung nebeneinander, Tänzerin rechts neben dem Tänzer, innere Hände sind gefasst, Blick in dieTanzrichtung.TanzbeschreibungTakt 1: Dalsteg-Schritt vorwärts, Tänzer tanzt, links beginnend, einen Vorwärtsschritt und setzt seinen rechten Fußdiagonal vor seinen linken Fuß, Tänzerin gegengleich, dabei gefasste Hände vorschwingen und leichteKörperdrehung nach außen, vom Partner weg.Takt 2: Dalsteg-Schritt vorwärts, gegengleich zu Takt 1, Tänzer tanzt, rechts beginnend, einen Vorwärtsschritt undsetzt seinen linken Fuß diagonal vor seinen rechten Fuß, Tänzerin gegengleich, dabei gefasste Hände rückschwingenund leichte Körperdrehung nach innen, zum Partner.Takt 3: Drei kleine Laufschritte vorwärts, Tänzer links-rechts-links, Tänzerin rechts-links-rechts.Takt 4: Fassen zur geschlossenen Rundtanzhaltung, Rechtsdrehung, pro Takt eine ganze Drehung mitHambo-Schritten nach rechts.1. Viertel: Tänzer rechts kurzer Schritt in Tanzrichtung vorwärts, Rechtsdrehung um die Tänzerin beginnt2. Viertel: links kurzer Schritt, Rechtsdrehung wird fortgesetzt3. Viertel: auf dem linken Fuß Drehung vollenden, dabei rechten Fuß kurz zur Ferse des linken Fußesdazustellen,Die Tänzerin hat im Prinzip die gleichen Schritte, aber zeitversetzt1. Viertel: Drehung um den Partner beginnt mit einem leichten Knicks auf dem linken Fuß, dabei rechten Fußkurz zur Ferse des linken Fußes dazustellen2. Viertel: Tänzerin rechts kurzer Schritt, Drehung wird fortgesetzt3. Viertel: links kurzer Schritt vorwärts, Rechtsdrehung wird vollendet,Takt 5-7: Drei Drehungen wie Takt 4.Takt 8: Drehung mit drei kurzen Schritten beenden zur Ausgangsstellung, Tänzer rechts-links-rechts, Tänzerinlinks-rechts-links.


Hambo Polska 463Quellen• Franz Fuchs, in der Jugend in Wien und in Schweden in diversen Tanzgruppen getanzt• Wikipedia - Artikel Hambo [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Mädchentor, BurschentorNoten• Horga Låten Hambo, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Horga Låten Hambo, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Karis Pers Polska aus Rättvik, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Karis Pers Polska aus Rättvik, Griffschrift für Steirische Harmonika [5]VideoHambopolska från södra DalarnaHambo-ValsHamborg seksturNoten• Einstimmige Noten [1]


Hamburger Kontra 464Hamburger KontraTanz aus der Nord- und Südheide südlich von HamburgAusgangsstellungVier Paare im Kreuz, Paar 1 sieht zur Musik, Paar 2 gegenüber Paar 1, Paar 3 rechts von Paar 1, Paar 4 gegenüberPaar 3.SchrittartenHüpfschritte, Polkarundtanz, Gehschritte, Küseln, Hüpfschritte1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten oder Gehschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8 Großer Kreis mit Hüpfschritten oder Gehschritten gegensonnenTakt 17-22: alle Paare Polkarundtanz (6Takte) in Tanzrichtung bis zum GegenplatzTakt 23-24: Tänzer wenden sich mit 4 Gehschritten im Bogen zur rückwärtigen TänzerinTakt 25-30: Wiederholung Takt 17-22, aber mit der rückwärtigen Tänzerin Polkarundtanz (6Takte) in Tanzrichtungzum eigenen PlatzTakt 31-32: Wiederholung Takt 23-24, aber Tänzer mit 4 Gehschritten vorwärts zur eigenen TänzerinTakt 33-38: mit der eigenen Tänzerin Polkarundtanz (6Takte) in Tanzrichtung zum GegenplatzTakt 39-40: Tänzer mit 4 Gehschritten vorwärts zur nächsten TänzerinTakt 41-46: mit der nächsten Tänzerin Polkarundtanz (6Takte) in Tanzrichtung zum eigenen PlatzTakt 47-48: alle halbe Wendung, Rücken an Rücken mit letztem Partner, eigenen Partner ansehenTakt 49-64: Dem eigenen Partner die linke Hand reichen, große Kette bis zum Ausgangsplatz, dann Handtour mitdem eigenen Partner einmal herum.2.KehreTakt 1-8: Küseln der Tänzerinnen 1 und 3 mitsonnen (Kreuzfassung, schnelle Seitstellschritte nach links)Takt 9-16: Küseln der Tänzerinnen 1 und 3 gegensonnen (Kreuzfassung, schnelle Seitstellschritte nach rechts)Takt 17-64: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-8: Mühle der Tänzer mit Hüpfschritten rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Mühle der Tänzer mit Hüpfschritten linkshändig gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.Tour


Hamburger Kontra 4654.KehreTakt 1-8: Küseln der Tänzerinnen 2 und 4 mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Küseln der Tänzerinnen 2 und 4 gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.TourSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Großer Kreis mit Hüpfschritten gegensonnenQuelle• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• Heidjers Tanzmusik - 28 Bauerntänze aus der Lüneburger Heide - von Kück / Schönhagen, 1911, (Reprint vonder Deutschen Gesellschaft für Volkstanz e. V., 1997)• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> [1] , Margrit Vogt, Münster 1986• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• Heidjers Tanzmusik - DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara PundtNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Hammerschmiedgselln 466HammerschmiedgsellnAuch bekannt unter Klatschwalzer, Der Hammerschmied, Die Hammerschmiedg'söll'n, Hammmerschmiedgeselle,Alt-Ausseer, ZimmermannsschlagAusgangsstellung4 Personen im Viereck (4 Burschen oder 2 Paare, Tänzerin rechts vom Tänzer), ohne Fassung1. Melodie2 gegenüberstehende Tänzer (1 und 3) beginnen zu klatschen.1. Takt, 1. Viertel: Klatschen auf die eigenen Oberschenkel.2. Viertel: Klatschen auf die eigene Brust (Mädchen auf die eigene Schulter).3. Viertel: Klatschen in die eigenen Hände.Inzwischen bleiben die beiden anderen Tänzer (2 und 4) ruhig stehen, beginnen mit der gleichen Klatschfigurzeitversetzt am Beginn des 2. Taktes.2. Takt, 1. Viertel: Klatschen in die rechte Hand des gegenüber Stehenden.2. Takt: 2. Viertel: Klatschen in die linke Hand des gegenüber Stehenden.2. Takt: 3. Viertel: Klatschen in beide Hände des gegenüber Stehenden.Gleichzeitig klatschen die beiden anderen Tänzer (2 und 4) wie im 1. Takt beschrieben.3. Takt, Die Tänzer 1 und 3 klatschen wie im 1. Takt beschrieben, die Tänzer 2 und 4 klatschen wie im 2. Taktbeschrieben.4. bis 15. Takt, wie Takt 2 bis 3.16. Takt, Ein Abschlussklatsch.2. Melodie1. Figur Stern: <strong>Alle</strong> greifen mit den rechten Händen zur Mitte und gehen im Kreis, nach 8 Takten umdrehen, linkeHand zur Mitte, Stern dreht in die andere Richtung.1. Melodiewie oben.2. Melodie2. Figur Kreis: Durchfassen im Kreis, dieser dreht 8 Takte nach rechts, 8 Takte nach links.1. Melodiewie oben.


Hammerschmiedgselln 4672. Melodie3. Figur Walzer: Paarweise fassen zum Walzerrundtanz. Tanzen nur Burschen, holen sie sich Mädchen aus denZusehern.Variante WechseltanzWalzerrundtanz mit der links stehenden fremden Tänzerin. Während des Walzers suchen sich die Paare neueGegenpaare, die Tänzerin reiht sich rechts vom BLiedtexteIn der Steiermark, der mutmaßlichen Heimat der Melodie, ist für diese Melodie unter anderem der Text "Ja mir sandie lustigen Hammerschmiedgselln" überliefert. Auf diese Melodie dichtete der sächsische Forstbeamte August MaxSchreyer (1845 - 1922, Biografie [1] ) um 1887 in erzgebirgischem Dialekt das Lied vom Vuglbeerbaam(Vogelbeerbaum), das er durch Liedpostkarten im ganzen damaligen Deutschen Reich verbreitete und das dadurchzum Volkslied wurde: Text [2] . Es ist eines der bekanntesten Lieder der "neuen" Bundesländer, aber auch in den"alten" sehr bekannt, es scheint aber in Österreich völlig unbekannt geblieben zu sein. Als bei einem Auftritt einerösterreichischen Tanzgruppe in Münster 1990 der [[Waldhansl] vorgetanzt wurde und das Publikum plötzlich den"Vogelbeerbaum" mitsang, kam es zu erstaunlichen Reaktionen.Quelle• "Schwäbische <strong>Volkstänze</strong> von H. R. August" Heft VII, Seite 8, erschienen ca. 1880 bei Zumsteeg in Stuttgart• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [3] , Version aus Stuttgart• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Beschreibung Franz Fuchs, gelernt in der Volkstanzgruppe Klosterneuburg etwa 1967.• Tanzheft:Kikerikiki• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Griffschrift für Steirische Harmonika [5]CD• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideoTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Handy Mazur 468Handy MazurAuch Handy Masur, Neuerer Volkstanz aus KärntenAusgangsstellungGewöhnliche (offene) Rundtanzfassung, in Tanzrichtung gewendet.Teil 1 - schwungvoll MAZURKASCHRITTE & DREHENTakt 1-2: Das Paar macht zwei Mazurkaschritte in die Tanzrichtung. -- Das heißt: Im ersten Taktviertel ein Sprungnach vorne auf den Außenfuß, im zweiten und dritten Taktviertel jeweils einmal am Platz auf den Innenfußaufspringen.Takt 3: Die Rundtanzfassung wird gelöst, jedoch die Linke des Tänzers und die Rechte der Tänzerin bleiben gefasst.Der Tänzer dreht die Tänzerin unter den gefassten Händen einmal nach rechts (im Uhrzeigersinn). Er selbst geht miteinem kurzen Dreierschritt in Tanzrichtung weiter.Takt 4: Der Tänzer dreht sich unter den gefassten Händen einmal nach links und seine Partnerin macht einen kurzenDreierschritt in Tanzrichtung. Zum Schluss wird wieder gewöhnliche (offene) Rundtanzfassung eingenommen.Takt 5-8: Takt eins bis vier werden wiederholt.Takt 9-10: Mazurkaschritte wie in Takt eins und zwei.Takt 11: Die Rundtanzfassung wird gelöst, jedoch die Linke des Tänzers und die Rechte der Tänzerin bleibengefasst. Der Tänzer dreht die Tänzerin unter den gefassten Händen einmal nach rechts (im Uhrzeigersinn).Takt 12: Der Tänzer dreht die Tänzerin unter den gefassten Händen einmal nach links (gegen den Uhrzeigersinn). Ermacht in beiden Takten kurze Dreierschritte.Takt 13-14: Mazurkaschritte wie in Takt eins und zwei.Takt 15-16: Der Tänzer dreht sich unter den gefassten Händen einmal nach links und beide greifen, Dreierschritte inTanzrichtung tanzend, zur Rückenkreuzfassung um, indem der Tänzer seinen rechten Arm unter dem linken Arm derTänzerin durchsteckt. Es werden die gleichnamigen Hände gefasst und auf die äußere Hüfte des Partners gelegt.Teil 2 – ruhig DREIERSCHRITTE & PLATZWECHSELTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend zwei gelaufene Dreierschritte in Tanzrichtung.Takt 3-4: Ohne die Fassung zu lösen wechselt der Tänzer, eine Linksdrehung vollführend, mit sechs Schritten hinterder Tänzerin vorbei an die Außenseite. Sie macht mit Blick in Tanzrichtung zwei Dreierschritte am Platz. Die Linkedes Tänzers und die Rechte der Tänzerin sind nun durchgestreckt.Takt 5-6: 2 gelaufene Dreierschritte in Tanzrichtung.Takt 7-8: Ohne die Fassung zu lösen wechselt nun die Tänzerin, unter einer Linksdrehung, mit sechs Schrittenhinter dem Tänzer vorbei an die Außenseite. Der Tänzer vollführt mit Blick in Tanzrichtung zwei Dreierschritte amPlatz.Takt 9-16: Takt eins bis acht werden wiederholt. Zum Schluss wird gewöhnliche (offene) Rundtanzfassungeingenommen.<strong>Alle</strong> Bewegungen dieses Teiles sollen rund ohne jede Hektik ausgeführt werden. Der Tanz kann beliebig oftwiederholt werden.


Handy Mazur 469Quellen• PDF-Blatt von Stefan Messner, 14. April 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Die Handy Mazur wurde im Rahmen der Volkstanzwoche der Kärntner Landjugend Ehrental 2004 von denTeilnehmern gestaltet. Ihren Namen erhielt sie, weil die Melodie (Alte Mazurka von Hans Ogris) vom Musikanten(Kitz Hansi) über das Handy erlernt wurde.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Hans AdamVolkstanz aus dem Ries (Hans Idem, Hand Odem), bzw. aus NiederbayernAusgangsstellungPaarweise im Kreis, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1-16: Walzerrundtanz, dann Aufstellung zueinander, Tänzer innenTakt 17: beide Verbeugung zueinanderTakt 18: Aufrichten, halbe Drehung zu einem neuen PartnerTakt 19: Verbeugen zum neuen PartnerTakt 20: Aufrichten, halbe Drehung zum ersten PartnerTakt 21: Verbeugung zueinanderTakt 22: Aufrichten, halbe Drehung zu einem neuen PartnerTakt 23: Verbeugen zum neuen PartnerTakt 24: Aufrichten und mit dem neuen Partner gewöhnliche FassungDer Tanz beginnt von vorne


Hans Adam 470LiedtextHans Idem, Hans Odem du lustiger Bua,wer flickt dr dei Kleider, wer flickt dir die Schuah?Der Schneider macht d Kleider, dr Schuster flickt d Schuah.Hans Idem, Hans Odem du lustiger Bua.Quelle• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, Hans Seidl, 1958 by Max Hieber, München• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben, von Richard Hinz und Karl Horak, 1934 Bärenreiter Verlag, jetzt Walter KöglerVerlag, Stuttgart• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. MünchenAufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• Tänze aus Kärnten• Schwäbische Dänz II• Danz mit 6• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Hans bleib daAuch Hans, bleib hier, Hans, bleib dou, "Franz bleib da", aus FrankenAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich ohne Fassung auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte.TanzbeschreibungPaschteilTakt 1 - 2: Der Tänzer pascht auf die Oberschenkel, die Tänzerin deutet den Schlag nur an. Dann paschen beide inBrusthöhe einmal in die eigenen Hände und danach einmal in die ungleichnamigen Hände des Partners (Der Tänzermit der Rechten in die Linke der Tänzerin und umgekehrt).Takt 3 - 4: Der Tänzer pascht auf die Oberschenkel, die Tänzerin deutet den Schlag nur an. Dann paschen beide inBrusthöhe einmal in die eigenen Hände und danach dreimal in die ungleichnamigen Hände des Partners.Takt 5 - 6: Paschen: Schenkel, eigen, fremd, wie in den Takten 1 und 2.Takt 7 - 8: Paschen: Schenkel, eigen, fremd, wie in den Takten 1 und 2.


Hans bleib da 471Rundtanz-TeilTakt 9-12: Vier Takte Polkarundtanz.Takt 13-16: Vier Takte Zweischrittdreher.Der Tanz beginnt von vorne mit Paschen.Quellen• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Trachtenverband Unterfranken [1]• Bezirk Oberfranken [1]• Übertragen vom www.Volkstanzkreis-Freising.de [1] , Tanzbeschreibungen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]NotenFür diesen Tanz wird nur die erste Melodie gespielt. Dazu kann gesungen werden.• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Sou tanz'n mia• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenVideoIn der Tschechischen Republik ist ein Tanz zu dieser Melodie als Barbarov polka bekannt.


Hansl oha 472Hansl ohaTanzspiel aus dem Wienerwald (Kleinmariazell, Neulengbach)TanzbeschreibungTakt 1-7: LändlerrundtanzTakt 8: Das Paar hält an und stellt sich auf das 3. Viertel im Flankenkreis gegenüber auf.Takt 9: Lösen der Tanzhaltung und im 1. und 2. Viertel eine Verbeugung zueinander, im 3. Viertel eineHalbdrehung gegen den Uhrzeiger.Takt 10: Auf das 1. und 2. Viertel eine Verbeugung auseinander, im 3. Viertel wieder eine Halbdrehung imUhrzeiger zum eigenen Tanzpartner.Takt 11: Wie Takt 9.Takt 12: Wie Takt 10.Der 1. Teil des Tanzes wird mehrmals wiederholt, bis plötzlich die Musik zwischen Takt 9-12 abbricht und jemandruft: „Hansl, oha!“ Wenn der Tanz recht im Schwung war, wird ein teil der Tanzenden stillhalten, ein anderer Teilaber noch die Drehung machen und oft sogar die Verbeugung, ohne zu derselben ein Gegenüber zu haben.Nun stimmt die Musik den Ländler an, bei dem sich die Paare zum Rundtanz ordnen.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 15 (Hansl oha (Kleinmariazell, Neulengbach)) abrufbar [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 23


Hansmelcherle 473HansmelcherleZwiefacher aus dem Schwarzwald und Mittelfranken.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W W W W W W :|2. |: D D W W W D D W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]SingtextEi du mei liaber Hansmelcherla mei,lass du mi heit Nacht zu dein Töchterla nei.I und du und's Bärbala, s'Hirschawirt's Görgala,Jickel, Jackel, Jockela, Stoffala,die müin aa dabei sei.


Harra Pætur og Elinborg 474Harra Pætur og Elinborg• Text zu 'Harra Pætur og Elinborg' [1]HasentanzTanzspielAusgangsstellungTänzer Blickrichtung in Tanzrichtung, Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung, ohne Fassung.Tanzbeschreibung HasentanzAuf eine Marschmusik gehen Tänzer und Tänzerinnen im Gegenzug im Kreis.Auf ein deutlich vernehmbares Zeichen bricht die Musik ab, die Partner müssen einander suchen, sich an denHänden fassen und in tiefe Hockstellung gehen. Überkreuzen der Hände mehrerer Paare ist nicht erlaubt, auch nichtHocken ohne Partner.Das letzte Paar und die Paare, die Verbote übertreten, scheiden aus.Als Zeichen dienen etwa ein Trompetensignal, ein Juchschrei, ein Schlag mit dem Becken oder dasZusammenschlagen zweier Hafendeckel oder Bretter usw.AufzeichnungHermann Derschmidt in Klaffer/Mühlviertel, 1924. Gesehen bei Rocka-Roasen (Heimgarten).HaserltanzEin KindertanzQuellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte FolgeMusikEs eignet sich jeder beliebige Marsch oder ein Marschlied. Hermann Derschmidt hat den folgenden Marsch dazuangegeben:Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Haserltanz 475HaserltanzTanzspielAusgangsstellungTänzer Blickrichtung in Tanzrichtung, Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung, ohne Fassung.Tanzbeschreibung HasentanzAuf eine Marschmusik gehen Tänzer und Tänzerinnen im Gegenzug im Kreis.Auf ein deutlich vernehmbares Zeichen bricht die Musik ab, die Partner müssen einander suchen, sich an denHänden fassen und in tiefe Hockstellung gehen. Überkreuzen der Hände mehrerer Paare ist nicht erlaubt, auch nichtHocken ohne Partner.Das letzte Paar und die Paare, die Verbote übertreten, scheiden aus.Als Zeichen dienen etwa ein Trompetensignal, ein Juchschrei, ein Schlag mit dem Becken oder dasZusammenschlagen zweier Hafendeckel oder Bretter usw.AufzeichnungHermann Derschmidt in Klaffer/Mühlviertel, 1924. Gesehen bei Rocka-Roasen (Heimgarten).HaserltanzEin KindertanzQuellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte FolgeMusikEs eignet sich jeder beliebige Marsch oder ein Marschlied. Hermann Derschmidt hat den folgenden Marsch dazuangegeben:Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Hausruckwalder Plattler 476Hausruckwalder PlattlerHausschlüsselwalzerJetzt fallt mar auf amal mei Hausschlüssel ein1. Jetzt fallt mar auf amal mei Hausschlüssel ein,Hausschlüssel ein, Hausschlüssel ein,i hab na vergessn, jetzt kann i net rein,kann i net rein bei der Nacht.2. Jetzt waß i schon endlich, was i jetzt tua,was i jetzt tua, was i jetzt tua,nimm d Haustür am Bugl, jetzt, Alte, sperr zua,Alte, sperr zua bei der Nacht.LiednotenAuf der Seite Schwedischer [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Der Haxenschmeisser• SchwedischerQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Heaps 477HeapsDies ist ein Ceilidh Dance, ein englischer GruppentanzDeutsche BeschreibungAusgangsstellung4 Paar-Gruppe in einer Gasse (Set), die Tänzer in einer Reihe links, die Tänzerinnen gegenüberTanzbeschreibungA1 Der erste Tänzer führt seine Reihe mit Hüpfschritten um die Tänzerinnen zum AusgangsplatzA2 Die erste Tänzerin führt ihre Reihe mit Hüpfschritten um die TänzerB1 Paar 1 macht 4 Sprünge am Ort, Galopp bis zum Ende der Gruppe.Das zweite Paar macht das GleicheB2 Das dritte Paar ebenfallsJeder Swing mit dem PartnerVariationEine interessante Variante ist, um weitere Sets zu bilden. Der erste Tänzer führt seine Reihe, anstatt um die Reiheder Partner, aus dem Set und holt fremde Tänzerinnen. Deren Partner haben dann schnell andere freie Tänzerinnenzufinden! Es ist oft ein völliges Durcheinander, aber am Ende sehr lustig. Natürlich können die Tänzerinnen dasgleiche tun.MusikDer Tanz wird in der Regel zu einer 32-taktigen Jig getan, die 8-taktige A-Musik-und B-Musik wird je einmalwiederholt.english description4 couple long ways set.A1 Men lead line around ladiesA2 Women lead their line around menB1 Top couple - 4 jumps and galop down to the bottom of the setNext couple do the sameB2 Next couple do the sameEverybody swing your partner


Heaps 478VariationAn interesting variation is to get the lines to swap sets. ie instad of the top man leading his line around his partnersline, he heads off around the room and steals someone else's ladies! These men then have to run and find some otherfree ladies!! It's often a complete mess but ends up being very fun. Of course the ladies can do the same thing aswell.MusicThe dance is normally done to a 32bar Jig, with the 8 bar A music and B music repeated once each.VideosDiese drei Videos stammen aus einem Begegnungsabend der Volkstanzgruppe Klosterneuburg [1] mit denHammersmith Morris Men [2] .Hebridean Weaving LiltHeidjerAufstellung4 Paare im Viereck, in offener FassungSchritte : Gehschritte (GS), Sprungschritte (SprS), Schaukelschritt, AchterrümschrittMusik : 2/4-TaktDurchspiele : 4 x ABC + ATanzbeschreibungTeil A1 AnfangskreisTakt 1 - 8 : Großer Kreis mitsonnen und1 - 8 (Wh.) : gegensonnen, jeweils abwechselnd 4 Gehschritte und 4 SprungschritteTeil B paarweise Dosado9 - 16 : Paare 1 und 2 paarweise in offener Fassung mit4 Gehschritten rechts ausweichend aneinander vorbei,4 Seitstellschritte nach links, (ohne Kehrtwendung, Rücken an Rücken)4 Gehschritten rückwärts wieder aneinander vorbei und4 Seitstellschritte nach rechts auf den Ausgangsplatz9 - 16 (Wh.) : Paare 3 und 4 wie 1 und 2


Heidjer 479Teil C Achterrüm und Schaukelschritt17 - 20 : <strong>Alle</strong> Paare wenden sich einander zu und tanzen 1 Achterrümschritt schräg nach rechtsauseinander und 1 Achterrümschritt nach links vor den nächsten Partner21 - 24 : Schaukelschritt: Sie schwingen, links beginnend, abwechselnd das linke und rechte Bein seitwärts17 - 20 (Wh.) : wie zuvor in Takt 17 - 20 bis vor den Gegenpartner, dort21 - 22 (Wh.) : Schaukelschritt links beginnend und23 - 24 (Wh.) : Kreuzsprung: (Kreuz - Spreiz - Kreuz - Schlusssprung)Nun stehen alle Tänzer mit ihrem jeweiligen Gegenpartner an einem fremden Platz.Die Hauptpaare auf dem Seitenplatz, die Seitenpaare auf dem HauptplatzTeil A2 Paarkreis1 - 8 : Paarkreise mit dem Gegenpartner mitsonnen und1 - 8 (Wh.) : gegensonnen, jeweils abwechselnd 4 Gehschritte und 4 SprungschritteDie Teile B und C wie oben beschrieben. Es beginnen die Paare auf den Hauptplätzen.Am Ende kommen alle Tänzer am Gegenplatz mit dem eigenen Partner wieder zusammen.Teil A3 Mädchenkreis1 - 8 : Mädchenkreis mitsonnen und1 - 8 (Wh.) : gegensonnen, jeweils abwechselnd 4 Gehschritte und 4 SprungschritteDie Teile B und C wie oben beschrieben,die Tänzer treffen erneut ihre GegenpartnerTeil A4 Burschenkreis1 - 8 : Burschenkreis ms und1 - 8 (Wh.) : gs, jeweils abwechselnd 4 GS und 4 SprSDie Teile B und C wie oben beschrieben,zum Schluss kommen alle Tänzer am eigenen Platz wieder mit dem eigenen Partner zusammenTeil A5 Schlusskreis1 - 8 : Großer Kreis mitsonnen und1 - 8 (Wh.) : gegensonnen, jeweils abwechselnd 4 Gehschritte und 4 SprungschritteQuelle• Musik und Tanzform: Heinrich Diekelmann


Heidjers Tanzmusik 480Heidjers TanzmusikHeidjers Tanzmusik - CD DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara PundtTänze aus '28 Bauerntänze aus der Lüneburger Heide' von Kück / Schönhagen, 1911Titel in alphabetischer Reihenfolge:1. Buernhochtid2. Doppelschottisch3. Föftehalfturigen mit'n Schottschen4. Föftehalfturigen mit'n Walzer5. Großvatertanz6. Hamburger Kontra7. Heirassa8. Hobelbank oder Kontra ausgezogen9. Kegelquadrille10. Kontra Dreitritt aus der Südheide11. Kontra Dreitritt aus der Nordheide12. Kontra Hinterum13. Kontra mit der Windmühle14. Langenhäger15. Rosenpolka16. Schottischquadrille17. Siebensprung18. Voss vor de Eggen19. Walzerquadrille20. Windmüller


Heiligenbluter Almtanz 481Heiligenbluter AlmtanzDies ist eine Gruppenform des NeubayrischenAusgangsstellungEin Tänzer (Halter, Jäger) tanzt mit 4, 6 oder 8 Tänzerinnen (Sennerinnen).<strong>Alle</strong> stehen in einer Stirnreihe nebeneinander, der Tänzer der Musik am nächsten.Tanzausführung1. Teil, Takt 1-2: ruhig stehenTakt 3, 3. Viertel und Takt 4, 1. Viertel: zwei Mal in die eigenen Hände klatschen.Takt 5-6: ruhig stehenTakt 7, 3. Viertel und Takt 8, 1. Viertel: zwei Mal mit den Füßen aufstampfen, der Tänzer springt jedoch zweimalbeidbeinig in die Höhe.Takt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1-8.2. Teil: Der Tänzer tanzt mit der nebenstehenden Tänzerin Walzer, die 2. und 3., 4. und 5., 6. und 7. Tänzerin tanzenpaarweise Walzer, die letzte Tänzerin klatscht, allein tanzend, die Begleitung zur Musik, also pro Takt auf das 2. unddritte Taktviertel.Die Tanzenden müssen achten, dass sie am Ende des Walzers wieder auf ihre Plätze zu stehen kommen, nur stehtnun der Tänzer zwischen 1. und 2. Tänzerin.1. WiederholungTanzausführung wie oben, beim Walzer tanzen Tänzer und 2. Tänzerin, die anderen Tänzerinnen paarweise, die 1.Tänzerin klatscht. Am Ende steht der Tänzer zwischen 2. und 3. Tänzerin2. WiederholungWie vor, jedoch tanzt der Tänzer mit der 3. Tänzerin, die letzte klatscht.WiederholungenSo geht es weiter, bis der Tänzer an das Ende der Reihe zu stehen kommt. Da tanzen damm beim Walzer dieMädchen paarweise und er klatscht. Am ende des Walzers stehen die Tanzenden wieder in einer Reihe.Quellen• Aufgezeichnet 1928 von Raimund Zoder, Überlieferer Hausa (Balthasar) Schmiedl in Heiligenblut• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Heirassa 482HeirassaLüneburger HeideAufstellungVierpaarkreis, Paar 1 gegenüber Paar 21. KehreTakt 1-8: Gehschritte mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Gehschritte gegen den UhrzeigerTakt 9-12: Tänzer 1 und Tänzerin 2 gehen 2 Takte aufeinander zu und wieder zurückTakt 13-16: Tänzer 1 und Tänzerin 2 gehen rechts ausweichend auf den GegenplatzTakt 9-16: Tänzer 2 und Tänzerin 1 ebensoTakt 17-24: Tänzer 4 und Tänzerin 3 ebensoTakt 17-24: Tänzer 3 und Tänzerin 4 ebensoTakt 25-32: Paare 1 und 2 gehen paarweise rechts ausweichend zum Ausgangsplatz zurückTakt 25-32: Paare 3 und 4 ebensoZweite KehreTakt 1-8: Handtour rechtsTakt 1-8: Handtour linksDritte KehreTakt 1-8: Paarkreis mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Paarkreis gegen den UhrzeigerSchlusskreiswie AnfangskreisCDHeidjers Tanzmusik - DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara PundtQuellen• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2


Heiratslawinenwalzer 483HeiratslawinenwalzerAber griaß di, Heiratsschwindler, Fränkischer Zufallswalzer, Ach geh dochAusgangsstellung<strong>Alle</strong> stehen im Kreis oder sitzen am Rand der Tanzfläche, ein Bursch beginnt zu tanzen, ohne Fassung.Die Tanzweise (Lied: Aber griaß di) wird meist nur gesungen, ohne Melodieinstrumente.Ausführung1. Strophe, Takt 1 - 4: Ein Tänzer geht singend im Kreis herum und wählt sich eine Tänzerin aus.Aber griaß di, aber griaß di, mit uns kunnts was werdn,1. Strophe, Takt 5 - 8: Der Tänzer geht singend mit einladenden Gesten auf eine Tänzerin zu und deutet eineUmarmung an.Aber griaß di, aber griaß di, nur di hab i gern.2. Melodie: Walzerrundtanz mit der gewählten Tänzerin, zweistimmig singend.|: Magst du mi, heirat i di, bleim ma beinanda du und i. :|[|: Liebst du mich, heirat ich dich, bleib'n wir beisammen ewiglich :|]2. Strophe, Takt 1 - 4: Beide gehen singend mit abwehrenden, verabschiedenden Gesten vom Partner weg.Aber pfiati, aber pfiati mit dir kanns nix wern.[Ach geh doch, ach geh doch, ach geh doch von mir)2. Strophe, Takt 5 - 8: Beide gehen sofort singend mit einladenden Gesten auf einen neuen Partner zu und deuteneine Umarmung an.Aber griaß di, ja griaß di, ja di mag i gern![Ach komm doch, ach komm doch, ach komm doch zu mir]2. Melodie: Walzerrundtanz mit der gewählten Tänzerin, zweistimmig singend.Die 2. Strophe wird mehrmals wiederholt, angestrebt wird, jede Strophe mit einem neuen Partner aus den rundumstehenden oder sitzenden Personen zu wählen. Erst, wenn da niemand zur Verfügung steht, wird unter denTanzenden selbst der Partner gewechselt.


Heiratslawinenwalzer 484Quelle• Beschreibung Franz Fuchs, gelernt in der Volkstanzgruppe Klosterneuburg etwa 1970.• Übertragen vom www.Volkstanzkreis-Freising.de [2] , Tanzbeschreibungen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Heiratslawinenwalzer [1] " ist auch die Singmelodie zu diesem Tanz angeführt.Heit isch KirbeHerausgeberVolksmusik Oberer NeckarInterpretenJörg Hohner/TrompeteHerbert Götz/KlarinetteUrsel Hohner/PiccoloflöteRudi Huber/AkkordeonInge Goralewski-Huber/HackbrettRolf Schwarzwälder/KontrabaßTitelliste1. Kikeriki2. Paradieswalzer3. Der Bürstabinder4. Jägermarsch5. Nidala6. Kirbe Polka7. Metzgertanz8. Wäldermaidli9. Erinnerung an Rastatt10. Em Baste sei' Kuah11. Schwarzer Peter12. Röschen ist so lieb und hold13. Schäferlaufmarsch14. Wixbürst15. Jägerneuner16. Hollerbeerli


Heit isch Kirbe 48517. Bärbele18. A Stäter19. Musikantenpolka20. Draußa em Wald21. Hahnentanz22. Bald fahr i23. FreudengaloppPreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Helgoländer SiebensprungHelgoländer SöbensprungQuellen• <strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen InselnCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.


Henkenhagener Kegel 486Henkenhagener KegelZum TanzKegeltänze sind Vierpaartänze (Kategorie Quadrille im Kreuz) mit einem zusätzlichen Tänzer in der Mitte. Sie sindeine Untergruppe der Quadrillen bzw. der Kontratänze.CD• Danz mit 4VideoBlumenauer Volkstanzgrupe, Brasilien, Jubiläumsprogramm 1984 - 2009Apresentação do Blumenauer Volkstanzgruppe (Bvtg) no 10º Festival Nacional de Danças Folclóricas (Festfolk),09-jul-2009, Blumenau, SC, Brasil.Henri von LaufenbergHenrik's Mazurka


Herbert Lager 487Herbert LagerHerbert Lager (* 20. Juni 1907 in Wien; † 31. August 1992 ebenda) war ein österreichischer Gymnasiallehrer undVolkstanzforscher.BiografieDie Familie seines Vaters, ein Beamter, stammte aus dem Waldviertel, die seiner Mutter ausÖsterreichisch-Schlesien. Nach Besuch der Volksschule absolvierte Herbert Lager die Realschule in Wien, wo er1924 maturierte und anschließend an der Universität Wien 1930 die Lehramtsprüfung für die Fächer Naturgeschichteund Turnen ablegte. 1940 heiratete er Gerda Liemberger; aus dieser Ehe entstammen 3 Kinder.Herbert Lager trat sofort nach Beendigung seines Studiums in den Schuldienst in Wien ein, wo er zunächst an einemGymnasium und später (bis 1940) an einer Lehrerbildungsanstalt unterrichtete. 1940–45 leistete Herbert Lagerseinen Dienst in der deutschen Wehrmacht (1942 verwundet) und geriet zu Kriegsende in amerikanischeGefangenschaft.Nach seiner Entlassung diente er als Ausbildner der Gebirgsausbildungsschule der britischen Armee in Mallnitz undspäter im Gebiet des Zirbitzkogels (Steiermark). 1949 trat er wieder in den österreichischen Schuldienst ein, wo erbis 1969 unterrichtete. Diese Tätigkeit verband er mit umfangreichen sportlichen Aktivitäten, insbesondere auf demGebiet des Schilaufs, des Wildwasser-Sports und des Bergsteigens.VolkstanzpflegeDer Volkstanz und seine Nachbargebiete zogen Herbert Lager frühzeitig an und wurden immer mehr zu einemzentralen Aufgabenbereich seines Lebens. Erste Kontakte gab es für den damals 15-Jährigen beim ÖsterreichischenWandervogel, mit 18 besuchte er den ersten „Zoderkurs“. Mit 22 Jahren – 1929 – zählte er schon zum engerenMitarbeiterkreis von Raimund Zoder. Daneben begann Herbert Lager mit der Leitung von Volkstanzkursen an derWiener Universität und fungierte 1935 und 1939 als Tanzleiter bei mehrmonatigen Werbereisen des damaligen„Amts für Studentenwanderungen“ nach England und Südafrika. Nach dem Krieg nahm Herbert Lager 1949 in Wienmit der Übernahme des Volkstanzkurses des „Büros für Studentenwanderungen“ die volkstanzpflegerische Arbeitwieder auf. Aus diesen Lehrgängen ging der „Akademische Volkstanzkreis“ hervor, den er bis zu seinem Tod leitete.(Sein Nachfolger ist Helmut Kurth). 1952 übernahm Herbert Lager auch die Tanzleitung der „Kathreintänze“ der„Arbeitsgemeinschaft der Wiener Volksgruppen“ (Wandervogel-Volkstanzfest im Fasching und Volkstanzfeste inSchönbrunn, später beim Belvedere) Zusätzlich fungierte er als Tanzleiter für Werbereisen des Büros fürStudentenwanderungen nach Südafrika (1959 und 1973), Schweden (1965) und Norwegen (1968).Publizistische Tätigkeit und Lehrtätigkeit1930 erschien Herbert Lagers erster Volkstanzforschungsbeitrag „Ein Boarischer aus dem Gesäuse“ in der Zeitschrift„Das Deutsche Volkslied“, dem 1940 das Volkstanzbuch „Unsere Tänze“ folgte. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmer seine publizistische Tätigkeit wieder voll auf. Insgesamt publizierte er etwa 200 wissenschaftliche Arbeiten,davon 70 Tanz-Aufzeichnungen. 1953 wurde ihm ein Lehrauftrag an der Akademie für Musik und DarstellendeKunst über „Brauchtum und Volksliedkunde“ erteilt, 1954 wurde er vom Landesjugendreferat für Wien imEinvernehmen mit dem Stadtschulrat mit der Durchführungen von Volkstanzkursen beauftragt. Ein wesentlicherBeitrag zur Volkstanzpflege bestand in der Leitung jährlicher Werkwochen der BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, die der Ausbildung und Weiterbildung von Tanzleitern diente.Lager war Gründungsmitglied und langjähriger Leiter der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanzund der Arbeitsgemeinschaft der Wiener Volkstanzgruppen, langjähriger Leiter des Akademischen Volkstanzkreises


Herbert Lager 488und des Wiener Kathreintanzes, Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Österreichischen Volksliedwerkesund Mitarbeiter im Volkstanzarchiv Raimund Zoder.Ehrungen und Auszeichnungen• Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse• Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien• Raimund-Zoder-Medaille.Literatur• Maria Walcher (Hrsg.): Tanz und Überlieferung als Lebensform. Eine Auswahl aus Schriften von Herbert Lager.Festschrift zum 80. Geburtstag. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1990, ISBN 3-215-07707-8.• Oesterreichisches Musiklexikon. Band 3. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004,ISBN 978-3-7001-3045-1.• Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, herausgegeben von Herbert Lager und Hermann Derschmidt,Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien-München, 1959• Österreichische Tänze, Zweiter Teil, Beschrieben und musikalisch eingerichtet von Herbert Lager,Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien-München, 1969• Alte Tänze für junge Leute, Europäische Formen für die Gestaltung tänzerischer Geselligkeit, Herbert LagerQuelleWikipedia [1]VideoEröffnung der Abschlussveranstaltung des 6. Österreichischen Bundesvolkstanztreffens 1980 mit der EröffnungsredeHerbert Lagers


Hermsdorfer Dreikehr 489Hermsdorfer DreikehrHerr SchmidtCD• Sing und SpringMP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Hetlinger BandriterCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.HeubodnZwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.


Heubodn 490TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. W W D D W W D D W W D D D D W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkHexentanzSaalbach im Pinzgau, Zell am SeeAusgangsstellungPaartanz, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, Tänzerin gegenüber. Keine Fassung.1. Durchspiel, "Handreichen"Takt 1-2: ruhige Gegenüberstellung.Takt 3-4: Im 1. Viertel des 3. Taktes reichen die Partner einander die rechten Hände, im 4. Takt lassen sie einanderwieder los.Takt 5-6: wie Takt 1-2.Takt 7-8: Reichen und Lösen der linken Hände sinngemäßt Takt 3-4.Takt 9: Reichen der rechten Hände im 1. Viertel und Zurückziehen im 3. Viertel.Takt 10: Reichen der linken Hände im 1. Viertel und Zurückziehen im 3. Viertel.Takt 11-12: Wie Takt 9-10.Takt 13: Beide Partner schlagen mit beiden Händen seitlich auf die eigenen Oberschenkel.Takt 14: Beide klatschen in die eigenen Hände.Takt 15-16: Im 1. Viertel des 15. Taktes einmaliges beidhändiges Klatschen in die Hände des Partners. Die Händewerden dabei in schulterbreitem Abstand, Fingerspitzen nach oben, etwa in Kinnhöhe gehalten. Die Hände werdennicht zurückgezogen, sondern die Handteller bleiben aneinandergelegt.Takt 17-24: In dieser Fassung, Handfläche an Handfläche, zwei ganze Umdrehungen Rechtswalzer.


Hexentanz 491Die Takteinteilung dieses Durchspiels ist das Schema für alle Durchspiele, es wird lediglich das Handreichen durchandere Tätigkeiten ersetzt. Klatschen und Walzen bleiben immer gleich.2. Durchspiel: "Berühren der Ellbogen"Beide nehmen zu Beginn Hüftstütz. An Stelle des Handreichens berühren zuerst die rechten Oberarme einander inEllbogengegend mitttels Halblinkswendung der Oberkörper, dann gegengleiche Wendun und berühren der linkenOberarme in Ellbogengegend usw. sinngemäß dem 1. Durchspiel.3. Durchspiel: "Berühren der Füße"Sinngemäß dem 1. Durchspiel werden zuerst die rechten Füße so vorgestellt, dass die Fußinnenseiten einanderberühren, sodann gegengleich die linken Füße usw.4. Durchspiel: "Berühren der Knie"sinngemäß dem 1. Durchspiel werden die rechten Beine bei gebeugtem Knie so vorgestellt, dass die rechten Knieeinander mit den Innenflächen berühren, sodann gegengleich Berührung der linken Knie usw.5. Durchspiel: "Berühren der Nase"Mit dem rechten Zeigefinger wird der linke Nasenflügel des Partners berührt, sodann mit dem linken Zeigefinger derrechte Nasenflügel des Partners usw.6. Durchspiel: "Zupfen des Ohrläppchens"Mit der rechten Hand wird das linke Ohrläppchen des Partners gezupft, sodann mit der Linken das rechteOhrläppchen des Partners usw.7. Durchspiel: "Das Halsn"Beide neigen sich mit dem Oberkörper leicht vor und berühren mit der rechten Wange die rechte Wange desPartners, richten sich wieder auf und berühren einander ebenso mit der linken Wange usw.8. Durchspiel: "Der Halter und der Deuter"Der Tänzer winkt mit dem Zeigefinger der rechten Hand "Komm her", während die Tänzerin mit dem rechtenZeigefinger die Gebärde des Drohens macht. Sodann dasselbe gegengelich, die Tänzerin deutet "Komm her",während der Tänzer droht, beides wieder mit der rechten Hand.Abschlusswalzer32 Takte: Walzerrundtanz in gewöhnlicher oder geschlossener Fassung.Zur AusführungJede Figur soll im 1. Viertel des 3. bzs. 7. Taktes ausgeführt und im folgenden Takt wieder aufgelöst werden, in denfolgenden Pausentakten wird ruhig in der Ausgangsstellung verharrt, Arme werden durch Hüftstütz fixiert oder dieDaumen der Männer werden in Hosenträger oder Weste eingehängt.Der Tanz soll fein und zurückhaltend, keieswegs also derb und ausgelassen wirken.


Hexentanz 492Quellen• aufgezeichnet von Hans von der Au 1930 in Zell am See und von Herbert Lager 1939 in Saalbach• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Herbert Lager, Saalbacher Tänze, Das deutsche Volkslied, Wien, 43. Jahrgang 1941, S.8 f.• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 9.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]HiatamadlAuch Hüatamadl, Salzburg, Steiermark und ganz Österreich, dazu Bayern bis Höhe Nürnberg undBaden-Württemberg bis Höhe Stuttgart.Ein ähnlicher Tanz mit den gleichen Wurzeln ist der Strohschneider, der im gesamten deutschsprachigen Raum(Hallescher Stiefelgalopp) und darüber hinaus in großen Teilen Europas (Italien, Spanien usw.) bekannt war.Variante 1, GrundtanzPaartanz, gewöhnliche Rundtanzfassung, beide etwas in Tanzrichtung gewendet.TanzbeschreibungTakt 1: Im 1. Achtel unbelastetes Vorstellen der Außenfüße, nur die Ballen berühren leichtden Boden. Im 3. Achtel Zurückstellen und Belasten.Takt 2: Wie Takt 1, jedoch mit den Innenfüßen.Takt 3-4: Mit vier Dreherschritten zwei Umdrehungen mit dem Uhrzeiger, allenfalls nureine Umdrehung.Variante 2, Ramsauer HiatamadlTakt 1-8: wie Variante 1, Takt 1-8Takt 9-16: Mit 16 Dreherschritten vier ganze Umdrehungen im Urzeigersinn, wobei sich das Paar in Tanzrichtungweiterbewegt.Quelle• Aufzeichnung Hermann Derschmidt, Arnreit 1926• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Hiatamadl 493CD• Gibele Gäbele• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der das Hiatamadl als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Koa Hiatamadl mag i net" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradGrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.


Hiatamadl aus Alpbach 494Hiatamadl aus AlpbachAlpbach, St. UlrichHiatamadl aus ElbigenalpHiatamadl aus GösslAusgangsstellungPaartanz, Tänzer und Tänzerin nebeneinander in der Tanzrichtung, Arme rücklings verschränkt.TanzbeschreibungTakt 1: Stampfschritt am Ort mit den äußeren BeinenTakt 2: dasselbe mit den inneren BeinenTakt 3-8: wie Takt 1-2, dreimal wiederholt. Im letzten Achtel von Takt 8 Hände lösen und beidbeiniger Aufsprungdes Tänzers.Takt 9-16: Geschlossene Fassung, Zweischrittdreher rechts.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945CD• Gibele Gäbele• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Hiatamadl aus Gössl 495Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Koa Hiatamadl mag i net" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Hiatamadl aus ReutteHiatamadl aus dem IseltalHiatamadl aus der SteiermarkSteirisches HiatamadlAusgangsstellungGegenüberstellung, der Tänzer steht außen, Blickrichtung zur Kreismitte. Gegengleiche Hände in Hüfthöhe gefasst.TanzbeschreibungTakt 1: Im 1. Achtel kreuzen beide das linke Bein etwas über das rechte und stellen es mit dem Fußballen schrägrechts vor dem Standbein auf. Gefasste Hände schwingen etwas nach rechts vom Tänzer in Hüfthöhe.Im 3. Achtel werden Hände und Beine zur Ausgangsstellung zurückgeführt.Takt 2: Gegengleich zu Takt 1, rechtes Bein über das linke kreuzen und zurückführen.Takt 3-8: dreimalige Wiederholung von Takt 1-2.Takt 9-16: Beim 1. Viertel des 9. Taktes stampft der Tänzer mit dem linken Fuß, beim 2. Viertel mit dem rechtenFuß auf. Mit diesen beiden Stampfschritten bewegt er sich mit seiner rechten Seite an die rechte Seite der Tänzerin.Dabei Fassungswechsel: seine rechte Hand mit ihrer linken umfasst die Tänzerin um die Mitte und legt die Händeauf ihren Rücken, sein linker Arm mit ihrem rechten wird mäßig nach links gestreckt in Kopfhöhe gehalten. DasPaar dreht mit kurzen Schritten am Ort nach rechts.Takt 17-24: Gegengleich zu Takt 9-16: zwei Stampfschritte des Tänzers mit dem rechten und linken Fuß,gleichzeitig Wechsel zur gegengleichen Haltung, dann mit kurzen Schritten am Ort nach links drehen.


Hiatamadl aus der Steiermark 496Zur AusführungDiese Form des Hiatamadl kann auch mit Kindern getanzt werden. Der Rundtanz erfolgt dann als gewöhnlicherPaarkreis.Quelle• Anton Novak, Steirische Tänze, 2. Auflage, Erzherzog Johann Verlag, Graz.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Steirische Tanzmappe 2002 Hiatamadl [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch TanzenLiedtexteAuf der Seite "Koa Hiatamadl mag i net" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.HiaterbuaZwiefacher aus BayernZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.


Hiaterbua 497TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D D W W W D D D W :|2. |: D D D W D D D W W W D D D W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Hier ist grünHinter mein VadernHinter mein Vadern sein Stadl, Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt|: W W D D W W D D W W D D W W W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Hirtamadl 498HirtamadlEine Halbdreherform, die in ganz Süddeutschland verbreitet war.Die Musik dazu wurde populär durch Hubert von Goisern und sein "Koa Hiatamadl"Teil der Schwäbischen Tanzfolge.Quelle• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. MünchenAufzeichnung und Veröffentlichung• Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• Sou tanz'n mia• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische Dänz• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische DänzVideoForm vom Albrand (Baden-Württemberg)Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Hischt oder Hott 499Hischt oder HottHobelbankKontra ausgezogenTanz aus Wardböhmen (Südheide)AusgangsstellungVier Paare im Kreuz, Paar 1 sieht zur Musik, Paar 2 gegenüber Paar 1, Paar 3 rechts von Paar 1, Paar 4 gegenüberPaar 3.SchrittartenHüpfschritte, Polkarundtanz, Gehschritte, Küseln1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-24: Paar 1 und 2 Polkarundtanz rechtsausweichend umeinander herum und zum Ausgangsplatz, wiederoffene Fassung, Front zur Mitte.Takt 25-32: Wiederholung Takt 17-24, aber Paar 3 und 4 wie Paar 1 und 2 dann zum Vierpaarkreis fassen, er Front,sie Rücken zur Mitte.Takt 33-40: je Takt 1 Nachstellschritt: er links vorwärts und rückwärts, sie links rückwärts und vorwärts, am Endevon Takt 40 Wendung mitsonnen und wieder durchfassen, er Rücken, sie Front zur MitteTakt 41-48: Wiederholung Takt 33-40, er beginnt links rückwärts, sie links vorwärts.Takt 49-56: Kette mit Hüpfschritten, rechtshändig beginnen, am Gegenplatz Handrunde "am langen Arm".Takt 57-64: Wiederholung Takt 49-56, Kette fortsetzen, am Platz Handrunde wie vorher.2.KehreTakt 1-8: Küseln der Tänzerinnen 1 und 3Takt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Küseln der Tänzerinnen 3 und 4Takt 17-64: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-8: Mühle der Tänzer mit Hüpfschritten rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Mühle der Tänzer mit Hüpfschritten linkshändig gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.Tour


Hobelbank 500SchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Hüpfschritten gegensonnenQuellen• nach Schallplatte vom Walter Kögler-Verlag, Gewährsmann Jochen Theuerkauf• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil I, Friedrich Hofmeister Musikverlag, FH 2507CDHeidjers Tanzmusik - DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara PundtHochzeitslandler aus Zell am MoosVideosHistorische AufnahmeHohenloher GaloppHohenlohe und TaubertalAusgangsstellungPaarweise im Kreis, offene FassungTanzbeschreibungTakt 1-2: 4 Gehschritte, beginnend mit dem Aussenfuss, der 4. Schritt ist leicht gestampft, dann gewöhnlicheFassung oder ArmringfassungTakt 3-4: 4 ZweischrittdreherDer Tanz beginnt von vorneQuelle• Heimattänze aus Württemberg 1935, Georg Brenner, Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig, Neuausgabe 1981durch Hans Jörg Brenner, FellbachCD• Schwäbische Dänz II


Holsteiner Dreitour 501Holsteiner Dreitourandere Namen• Dreitourig (aus Ost-Holstein)• Pommersche Dreitour, aufgezeichnet von Willi Schultz in Trechel im Kreis Naugard (Hinterpommern)• Schwarzer Rappen, Willi Schulz, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus Pommern III, 1962• Schwarzer Rappen, Marie Peters, Mecklenburgische Bauerntänze, 1911 (hat aber eine völlig andereChoreographie).AufstellungVier Paare im Kreuz, die Partner in offener Fassung. Paar 1 schaut zur Musik oder in eine andere räumlichebevorzugte Richtung, wie z.B. Zuschauer. Paar 2 gegenüber Paar 1, rechts von Paar 1 Paar 3, letzterem gegenüberPaar 4. Schritte: Gehschritte.Kehre 1A1: Takt 1-8: Vierpaarkreis. <strong>Alle</strong> Hände zum Stirnkreis gefasst, der sich mit 16 Gehschritten mitsonnen (mit demUhrzeigersinn) bewegt.A2: Takt 1-8: Umdrehen mit Hamburger Rückschritt, gegensonnen zum Ausgangsplatz.B1: Takt 1-2: Platzwechsel mit Toren. Paare 1 und 3 wechseln - Innenhände gefasst - die Plätze, dabei macht Paar 3durch Hochheben der gefassten inneren Hände ein Tor, unter dem Paar 1 hindurchgeht.Takt 3-4: Am Gegenplatz Lösen der Fassung, beide Partner eines Paares machen jeder für sich, eine halbeDrehung über innen zur Gegenrichtung, er fasst nun mit seiner linken ihre rechte Hand.Takt 5-8: Zurück zum Ausgangsplatz, jedoch bildet nunmehr Paar 1 das Tor.B2: Takt 1-8: Platzwechsel und Tore der Paare 2 und 4, Paar 4 bildet das erste Tor.C1: Takt 1-8: Kette. Tänzer bewegen sich im Kreise gegensonnen, Tänzerinnen mitsonnen. Jeder Tänzer fasst mitseiner Rechten die rechte Hand seiner Partnerin, geht rechtsschultrig an ihr vorbei, fasst mit seiner Linken die Linkeder nächsten, ihm entgegenkommenden Tänzerin, die übernächste Begegnung erfolgt wieder linkshändig. Mit seinereigenen Partnerin, der er auf dem Gegenplatz begegnet, rechtshändig eine ganze Umdrehung um die gemeinsameAchse mitsonnen ("Handtour" "Tour de main"). Dabei werden die gefassten rechten Hände in Augenhöhe gehoben,die Unterarme liegen aneinander.C2: Takt 1-8: Die Kette wird in der ursprünglichen Richtung bis zum Ausgangsplatz fortgesetzt, dort wieder eineganze Umdrehung mitsonnen - "Handtour" - mit der eigenen Partnerin.


Holsteiner Dreitour 502Kehre 2A1: Takt 1-8: Handtour. Die Partner behalten die Handtourfassung vom Schluss der Kettenfigur bei und kreisen 8Takte mitsonnen um die gemeinsame Achse.A2: Takt 1-8: Hand- und Richtungswechsel. Kreisen 8 Takte lang gegensonnen.B und C: (Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel.Kehre 3A1: Takt 1-8: Mädchenkreis. Tänzerinnen fassen zum gemeinsamen Stirnkreis, die Tänzer bleiben auf ihrem Platz.Mädchenkreis dreht mitsonnen.A2: Takt 1-8: Mädchenkreis gegensonnen.B und C: (Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel.Kehre 4A1: Takt 1-8: Burschenmühle. Die Tänzer treten zur Mitte und fassen bei gestrecktem Arm mit der rechten dasHandgelenk des Vordermannes. Die so gebildete rechtshändige Mühle kreist mitsonnen.A2: Takt 1-8: Hand- und Richtungswechsel. Die linkshändige Mühle kreist gegensonnen.B und C: (Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel.SchlusskreisA1: Takt 1-8: Vierpaarkreis mitsonnen.A2: Takt 1-8: Vierpaarkreis gegensonnen.Zum TanzIn österreichischen Volkstanzkreisen hat sich beim Schlusskreis gegensonnen etwas schnellerer Seitgaloppeingebürgert.Der Tanz "Dreitourig" hatte ursprünglich 18 Touren, den Namen "Holsteiner Dreitour" hat er von Walter Kögler beiseiner Veröffentlichung auf Schallplatte bekommen, genauso wie die Anzahl der Durchspiele, weil nämlich nichtmehr Text auf das Plattencover passte.Interessantes zur Entstehungsgeschichte der Holsteiner Dreitour können Sie in der Zeitung der BAG "Der fröhlicheKreis [1] " vom September 2008 ab Seite 7 lesen.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzheft "Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge" von Prof. Wilhelm Stahl (Lübeck) unter Dreitourig, PaulHartung Verlag, Hamburg, 1923, im Reprint der LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.), siehe "Der fröhlicheKreis [1] "• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Holsteiner Dreitour 503MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.• Hier [3] ist eine weitere MP3-Datei von Gmoi z' Hungen [4] abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [5]• Griffschrift für Steirische Harmonika [6]CD• Alte Tänze für junge Leute• <strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.• Steirisch Tanzen• Danz mit beim Schwäbischen AlbvereinVideoTrachtengruppe LaisaKindertanz. Auch unsere Kinder tanzen ihn gernHolsteiner KegelZum TanzKegeltänze sind Vierpaartänze (Kategorie Quadrille im Kreuz) mit einem zusätzlichen Tänzer in der Mitte. Sie sindeine Untergruppe der Quadrillen bzw. der Kontratänze.CD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.


Holzauktion 504HolzauktionQuelle• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. MünchenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [32]• Griffschrift für Steirische Harmonika [33]HonakischerWadl-Schinter (Salzburger Flachgau)AusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Fassung: Der Tänzer umfasst vonunten die Ellbogen der Tänzerin, ihre Unterarme liegen auf seinen auf.1. Figur1. Takt: Grätschsprung vor-rück: Beide Partner linkes Bein vor, rechtes zurück, das Körpergewicht liegt mehr aufdem vorderen Bein. Sodann Absprung zum2. Takt: Beinwechsel, beide rechtes Bein vor.3. bis 8. Takt: Wie Takt 1 bis 2, noch 3 mal durchgeführt.2. Figur9. Takt: Jeder dreht mit zwei Schritten einmal in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend.10. Takt: Mit Beistellen des Spielbeines schlägt jeder 1 mal auf die Oberschenkel, klatscht dann einmal in dieeigenen Hände, dann einmal mit beiden Handflächen gegen die des Partners. Rhythmus = Viertel/Achtel/Achtel.11. - 16. Takt: Wie Takt 9-10, dreimal durchgeführt, im 16. Takt erfolgt jedoch nur ein Schlag gegen die Hände desPartners.


Honakischer 5053. Figur17. - 24. Takt: Tänzer und Tänzerin legen einander die linken Hände mit gestreckten Armen auf die rechtenSchultern, heben die linken Oberschenkel waagrecht hoch - Knie sind gebeugt - und fassen mit den rechten Händenunter die Kniekehle des Partners. In dieser Stellung springen sie 7 Takte hindurch auf den rechten Beinen, pro Takt 2Sprünge, und drehen dabei zweimal mit dem Uhrzeiger um die gemeinsame Achse. Im 24. Takt ein beidbeinigerNiedersprung.Quelle• "Salzburger Tänze", gesammelt und beschrieben von Ilka Peter, 2. Auflage 1988• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Aufzeichnungen Franz Fuchs• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Hopser aus Hessen


Horn Dance 506Horn DanceAbbots Bromley Horn DanceVideoLord Conyers Morris Men Abbots Bromley Horn DancePipe & Bowl morris dancers - Abbots Bromley Horn DanceAbbots Bromley Horn Dance at Thaxted 2006Abbots Bromley Horn DanceAbbots Bromley Horn Dance, MusikThe Abbots Bromley Horn DanceThe Abbots Bromley Horn DanceHornpfiffMatrosentanzQuelle• Der TanzmusikantHott ScheckAuch bekannt unter dem Namen "Bismarck Schottisch"Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]


Hulaner 507HulanerSchwäbische Türkei, deutsches Sprachgebiet in Ungarn.Ulanen (Hulaner) waren in der Monarchiezeit Kavalleriesoldaten (Reiter), die ursprünglich mit Lanzen bewaffnetwaren.AusgangsstellungPaartanz im Kreis, Aufstellung zueinander, geschlossene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Zweimaliges Umtanzen im Zweischrittdreher, wobei die rechten Füße zwischen den Füßen des Partnersaufgesetzt werden.Takt 3-4: Fassung lösen. Der Tänzer dreht sich links/gegensonnen, die Tänzerin rechts/mitsonnen zweimal mit 4Schritten um.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, und so weiter.Singtext|: Hulaner, Hulaner, schon wieder kein Geld, der Teufel soll sie holen; :||: und haben sie keins, so kriegen sie eins, Je-sus, Maria und Josef. :|Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 44/45, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Donauraum, herausgegeben von Karl Horak,Bärenreiter-Ausgabe 1277• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Hulaner (Schwingtanz) 508Hulaner (Schwingtanz)Aus dem Odergebirge, Nordmähren.Ulanen (Hulaner) waren in der Monarchiezeit Kavalleriesoldaten (Reiter), die ursprünglich mit Lanzen bewaffnetwaren.AusgangsstellungPaartanz im Kreis, Aufstellung zueinander, offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1 - 4: 4 Schwingschritte vorwärts, die Arme werden, dem Rhythmus folgend, vor- und zurückgeschwungen.Takt 5 - 8: In geschlossener Fassung Walzerrundtanz (Hüpfwalzer).Diese 8 Takte werden wiederholt, so lange die Musik spielt.Liedtext in HochdeutschKomm zweimal zum Springen, komm zweimal zum Drehn,so tanzen wir beid' den Hulaner.Mein Mutter, die bringet den Kuchen herein,den essen wir beide zusammen.Den Kuchen, den ess ich mit dir nimmermehr,es friert mich zu sehr in den Füßen.Zu meinem Schatz freut es mich tausendmal mehr,das wird mich wohl nimmer verdrießen.AufzeichnungAufgezeichnet von Oswald Fladerer vom 86-jährigen Musikant Bonifaz aus Michelsbrunn und Frau König vomTiergarten bei Bodenstadt.Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong>, 2. Teil, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Hunger kriag i glei 509Hunger kriag i gleiMacDonalds-Lied, gesungen vom "Bayrisch-Diatonischen Jodelwahnsinn [1] ", Text von Otto Göttler1. /: Hunger kriag i glei, wann i an Mac Donalds siech,wird's mir in Magn drin warm, ziagts man glei zsamm. ://: Renn glei nei, kauf drei vier Big Mac ei. :/kanns kaum tragn, liegn ma ganz gwiß in Magn,schiab alls auf oamal nei, den lappad Brei. :/2. /: Hunger kriag i glei, wann i an Mac Donalds siech,war ah a Fischmac recht, wird's ma glei schlecht. ://: Pomm Frits dazua, Ketschup gibts ah grad gnua.:/Alls auf d Hand, da Baz rinnt ma über s Gwand,fütter den Hund damit, der drauf verreckt.:/3. /: Hunger kriag i glei, wann i an Mac Donalds siech,is alls in Plastik drin, hat des an Sinn. ://: Frisst as dann glei samt n Plastik zsamm. :/Scheißt den Brei, wird glei recycld sei,hoff ma, daß d Kläranlagn des alls vertragn. :/LiednotenAuf der Seite Suserl Zwiefacher [2] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzSuserlQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Hupfad Vogl 510Hupfad VoglZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D D D W W D D D D :|2. |: W W D D D D W W D D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Volkstanzkreis Freising [1]CD• CD MA.WK137.1 mit Gesang von Wolfgang.A.Mayer, erhältlich über www.isartaler-volkstanzkreis.de [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Hupfpolka 511HupfpolkaRundtanz mit Hupfpolkaschritten. Je 2/4-Takt eine halbe drehung rechts oder links. Zwei Takte ergeben eine ganzeDrehung.Dies ist eine vereinfachte Form der Polka.HupfpolkaschrittAuch Hüpfpolka, Hopser.Der Tänzer hüpft in Viertelwerten zweimal auf dem linken, dann zweimal auf dem rechten Fuß und dreht sich dabeirechts- bzw. linksherum. Tänzerin gegengleich. Nicht hoch hüpfen und nicht mit dem freien Fuß hinten ausschlagen,sondern möglichst nur die Ferse lüpfen und um die fast auf dem Boden bleibende Fußspitze in Drehrichtungwährend des "Hupfes" herumdrehen.Dies ist ein vereinfachter Polkaschritt und deshalb auch für Kinder geeignet.Hopser aus VorarlbergPaartanz, die Tänzerin legt ihre Hände auf die Schultern des Tänzers, er legt seine Hände unter ihre Achseln an ihreSchulterblätter, seine Fingerspitzen sind aufwärts gerichtet. Die Arme sind möglichst gestreckt, die Füße nahebeisammen.Rundtanz mit Hupfpolkaschritten.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Tänze aus Kärnten, Hüpfpolka


Husig tanzt 512Husig tanztCD Husig tanztHerausgeberTrachtenvereins D IschlerInhaltTänze aus Bad Ischl, dem Salzkammergut und aus Österreich1. Auftanz2. Eiswalzer3. Krebspolka4. Spinnradl5. Mühlviertler Waldjäger6. Neubayrischer7. Ischler Boarischer8. Hiatamadl9. Pernecker Quadrille10. Siebenschritt11. Mainzer Polka12. Durin Wald13. Verbandsplattler14. Polsterltanz15. Kreuzpolka16. Boarischformen17. Neudeutscher18. Kaiserlandlerund vieles andereMusikgruppenSteiner Max, Harmonika, Salzkammergut Geigenmusi, Vereinsmusik des Trachtenvereins D IschlerPreis€ 17,40 pro CD zuzüglich PortoErhältlich beim Klavier- & Musikhaus Hillinger [1] , A-4812 Pinsdorf/Gmunden, Schulweg 4.


Huttanz 513HuttanzHutterer PlattlerHühnerscharreHienerschorr, HienerschorrlichAusgangsstellungPaartanz, Gegenüberstellung im Flankenkreis, rechte Hände gefasst, darüber gekreuzt linke Hände gefasst.Tanzbeschreibung1. Takt, 1. Viertel: Grätschsprung, rechter Fuß vor, linker zurück. Der Sprung wird schleifend ausgeführt(Hühnerscharre!)2. Takt, 1. Viertel: gegengleicher Grätschsprung, linker Fuß vor, rechter zurück3. - 4. Takt: sechs schnelle Grätschsprünge wie vor, pro Viertel je ein Sprung.5. - 7. Takt: wie 1. bis 3. Takt8. Takt: ein Schlussgrätschsprung.Takt 1-8 Wiederholung: wie Takt 1-8.Takt 9-16: Ruhiger Walzerrundtanz.Quelle• Kuhländler Tänze• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong>, 2. Teil, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>• Tänze aus Böhmen, Mähren und SchlesienNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Hüpfauf 514Hüpfauf3 Zeiten.Pro Takt zwei Hüpfschritte auf die Taktzeit 1 und 3.Der im Auftakt angezogene Fuß wird aufgestellt, der andere wird hoch gezogen und währenddessen der anderewieder gelüpft. Mit jedem Schritt ist eine viertel- bis halbe Drehung verbunden.Dies ist eine einfachere Art des Walzertanzes.Hüpfwalzer3 Zeiten.Pro Takt zwei Hüpfschritte auf die Taktzeit 1 und 3.Der im Auftakt angezogene Fuß wird aufgestellt, der andere wird hoch gezogen und währenddessen der anderewieder gelüpft. Mit jedem Schritt ist eine viertel- bis halbe Drehung verbunden.Dies ist eine einfachere Art des Walzertanzes.Hüttenberger ReiftanzTanzbeschreibungZu den schönsten Brauchtumstänzen Kärntens, ja Österreichs, gehört der Hüttenberger Reiftanz, der - alle drei bisvier Jahre - am ersten Sonntag nach Pfingsten, dem sogenannten Dreifaltigkeitssonntag, in dem alten Bergwerksortgetanzt wurde. Hüttenberg prangt an seinem Laubhüttenfest im Flaggenschmuck, in Blumen und in Grün DieKnappen beherrschen mit ihren schwarzen, ernsten Uniformen, deren farbige Aufschläge und wehendenFederbuschen die einzelnen Reviere (Arbeitsstätten) kennzeichnen, die Straßen. Im Gasthaus "Zur Krone" erwartet,bräutlich geschmückt, die junge Reiftanzbraut - ein Sinnbild des Frühlings, mit dem Berghauptmann ("Bergrichter")und mit den Festgästen die Bergwerksmusik und die Belegschaft der Werke, die sie nach dem Platzräumen imfestlichen Zug zu diesem Frühlingsfest geleiten. Unter Führung zweier Narrengestalten - des "Hans Obermoar" unddes "Schweifträgers" - sowie der schmucken Reiftänzer marschieren alle zum Unteren Platz, wo, wie am Barbaratagam Knappenberg, das Radschlagen, ein spiralenförmiger Aufmarsch mit Fahnenschwingen, stattfindet. Dann geht eszum Oberen Platz zur Laubhütte, dem Pfingstzelt des symbolischen Maikönigs.Nach der festlichen Begrüßung beginnt der fast eine Stunde dauernde Knappentanz. Unter der Führung des "HansObermoar" treten die 24 Männer mit ihren grünen, blumengeschmückten Reifen zum Tanze an. Eine altePfeiferweise klingt auf, 108mal wiederholt, zu dem nun beginnenden, eigentlichen Reiftanz. Eine Anzahl dermannigfachen Reiftanzfiguren in immer neuen Verschlingungen und Auflösungen folgt. Ausgehend von derDoppelreihe, kommt es zum Reifenheben, -senken und -zurückschlagen, zum Übersprung und Durchgang("Purzelsprung, Schneckengang, Über-Reif-Springen, Unter-Reif-Gehen...").Nach dieser Polkamelodie folgt der schönste Teil des Hüttenberger Reiftanzes, der "Walzer". Reifen wird an Reifengelegt, die Stollen und das Grubenhaus, die Arbeitsstätten der Knappen, werden im Tanze nachgebildet. Dabeierklingt das Bergmannslied "Tief in der Erde Schoß". Es gibt keinen schöneren und sinnigeren Ausdruck fürBerufsgesinnung und Arbeitsverbundenheit als diesen Teil des Reiftanzes.Mit dem kurzen, fröhlichen "Scheertanz", der die Auflösung des Grubenhauses und die Rückkehr zur Doppelreihebringt, schließt dieser Männertanz, um fröhlichen Tanzspielen, dem "Rasieren" und "Zahnziehen" des


Hüttenberger Reiftanz 515Schweifträgers, Platz zu geben. Was sich dabei heute als heiterer Scherztanz ausnimmt, hatte dereinst einen tiefenkultischen Sinn bei der Männerweihe.Mit den "Ehrentänzen" der Reiftanzbraut und der Festgäste schließt dieser Brauchtumstanz, dem noch ein heiteres"Pritschen" folgt. Wer kein Bergleder trägt, egal ob Mann oder Frau, muss sich nach dem Tanz und am folgendenMontag die segenspendenden Streiche des Hans Obermoar auf der Pritschenbank gefallen lassen.Da der Hüttenberger Reiftanz mit seiner jahrhundertealten Tradition zu den vollständigsten Reiftänzen (denNachfolgern der noch älteren Schwerttänze) gehört, ist hier - nach Univ.-Prof. Dr. Richard Wolfram - viel altesGedanken- und Formengut lebendig geblieben: Der Schlag mit der Pritsche (Klatsche), das Durchgehen durchkünstliche Tore als Sinnbild der Wiedergeburt, die Jünglingsweihe mit dem Bartscheren und Zahnziehen, dieScheintötung und Wiedererweckung des Narren (Grubenhaus) und das Fahnenschwingen, das ehemalige"Ehrbarmachen" bei Verstößen gegen die Kameradschaft.Quelle• Franz Koschier: <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten; Klagenfurt 1997I bin der Wirt vom StaZwiefacher aus der Holledau [1] nördlich von MünchenZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D W W :|2. |: W D D W D D W W :|Quellen• Erstdruck, noch ohne Titel und Text, als 1. Tanz von Zwei Hallertauer Zwiefachen in: Kurt Huber, Kiem Pauli:Altbayerisches Liederbuch für Jung und Alt, Mainz: Schott, o.J. [=1936] = Edition Schott 2599; S.79, Nr.77 1.Tanz• tanz-EP 59606 "Gesangsgruppe Eberwein - Gesungene Zwiefache" mit den Dellnhauser Musikanten vom VerlagWalter Kögler, Stuttgart; B-Seite 2.Stück [beste Version]• Dieselbe Aufnahme, nur etwas langsamer , in Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik;MC von elf ALPINA 8902-4, von 1989.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


I bin der Wirt vom Sta 516Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]I bitt, Herr HauptmannTanzlied zum FürizwängerUrlaubsbitte1. I bitt, Herr Hauptmann, bitt recht schön,gehns lassen S mi auf Urlaub gehn!Auf Urlaub gang i gar so gern,in Wean, da geignan s ferm.2. Na, na, mei Bua, da wird nix draus,dass du mir gehst auf Urlaub z'Haus,du muaßt erst lernen exerziernund ah die Welt probiern.3. Herr Hauptmann, hab a Madl z'Haus,die waß vor lauter Liab net aus.Sie schreibt ma, dass i kumma sollganz gwiss auf jedn Fall.4. Führ du di brav auf, nacher dannkannst du glei bei mir fragen an,glaub mir nur, auf mei Ehrenwort,dann lass i di glei fort.5. I nimm glei Feder und Papierund schreib mein Madl alls von mir,dass i ganz gwiss, auf jedn Fallauf Urlaub komm, amal.LiednotenAuf der Seite Fürizwänger [2] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar (erste Melodie).zugehöriger Tanz• FürizwängerQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


I come from Alabama 517I come from AlabamaOh Susanna (I come from Alabama)I came from Alabama,Wid my banjo on my knee,I'm going to Louisiana,My true love for to see;It rain'd all night the day I left,The weather it was dry,The sun so hot, I froze to death,Susanna don't you cry.Oh! Susanna,Oh don't you cry for me,I've come from AlabamaWid my banjo on my knee.I had a dream the other nightWhen every thing was still,I thought I saw SusannaA coming down the hill;The buck-wheat cake was in her mouth,The tear was in her eye;Says I, "I'm coming from the SouthSusanna don't you cry."Oh! Susanna, ...I soon will be in New Orleans,And then I'll look around,And when I find Susanna,I will fall upon the ground.And if I do not find her,Dis darkie'll surely die,And when I'm dead and buried,Susanna, don't you cry.Oh! Susanna, ...LiednotenAuf der Seite Oh Susanna [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzOh Susanna


Ik segg van: "Japk, stah still!" 518Ik segg van: "Japk, stah still!"Tanzweise aus Alt-Norderney, OstfrieslandAufstellungSechs Paare in zwei Reihen paarweise gegenüber in offener FassungP1 P5 P3P6 P2 P4AusführungTakt 1-4: Die Paare 1 bis 3 tanzen vier Laufschritte vorwärts und wieder zurück.Takt 5-8: Die Paare 4 bis 6 tanzen vier Laufschritte vorwärts und wieder zurück.Takt 9-12: <strong>Alle</strong> Paare fassen sich an beiden Händen. Paarkreis mit 16 Laufschritten. Bei Takt 12 wieder inEinhandfassung zur Grundstellung zurückkehren.Takt 13-16: In dieser Fassung paarweise mit angedeuteten Schritten zweimal hin- und herwiegen, erst nach links,dann nach rechts.Bei der Wiederholung des Tanzes können bei Takt 9 bis 12 andere Tanzfassungen eingenommen werden.NotenQuellen• Ostfriesische <strong>Volkstänze</strong>, aufgezeichnet und zusammengestellt von Harm Emen und Hilde Schreiber, 2. Auflage,Aurich, 1992


Im Sommer 519Im SommerAufstellung<strong>Alle</strong> Paare fassen sich zum Stirnkreis.AusführungTakt /:1-4:/: Der Kreis geht mit dem Uhrzeiger.Takt 5-8: Bursche und Mädchen fassen sich zum Paarkreis und gehen mit dem Uhrzeiger.Takt 5-8 Wiederholung: Die Paare gehen gegen den Uhrzeiger.Am Schluss wechseln beide die Plätze und tanzen den nächsten Durchgang mit einem anderen Partner.NotenQuellen• Herbert Oetke: Ringel Rangel Reihen, Berlin, 1949


Im greanan Gras 520Im greanan GrasGesungener Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. D D D D D D D D2. D D W W D W D W D D D DQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


In Mutters Stübele 521In Mutters StübeleIn jungen JahrenKeitum auf SyltAufstellungDie Burschen und Mädchen stehen sich in zwei Reihen gegenüber.AusführungTakt 1-4: In den Reihen durchfassen. Sie gehen 4 Schritten aufeinander zu und begrüßen sich kurz. Dann gehen siemit 4 Schritten rückwärts zurück.Takt 5-8: Die Fassung wird gelöst. Mit 8 Schritten Platzwechsel und am Gegenplatz eine halbe Drehung.Takt 1-8: Wie Takt 1-8 zum Ausgangsplatz zurück.Takt /:9-16:/: Wie Takt 1-8.Takt /:17-24:/: Hopserrundtanz.Takt /:25-32:/: Hopserrundtanz.CDKaroline - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> von Wilhelm Stahl - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Quellen• Wilhelm Stahl: <strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln, Kassel, 1935


In meines Vaters Garten 522In meines Vaters GartenAufstellungVierpaarkreis, Paar 1 gegenüber Paar 2 Auch: "<strong>Alle</strong> schwarzen Brüder"AusführungTakt 1-8: Hüpfschritte mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Hüpfschritte gegen den UhrzeigerTakt 9-16: In offener Fassung tanzen Paar 1 und Paar 2 im Hüpfschritt vorwärts rechts ausweichend zumGegenplatz. Rücken an Rücken vorbei tanzen sie nach links seitwärts, dann rückwärts auf den Ausgangsplatzzurück.Takt 9-16: Wie Takt 9-16 Paar 3 und Paar 4Takt 17-24: Tänzer und Tänzerin reichen sich die rechte Hand und tanzen eine Kette im Wechselschritt bis zumAusgangsplatzZweite KehreTakt 1-8: Kreis der Tänzerinnen im Hüpfschritt mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Kreis der Tänzerinnen im Hüpfschritt gegen dem UhrzeigerDritte KehreTakt 1-8: Tänzermühle im Hüpfschritt mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Tänzermühle im Hüpfschritt gegen den UhrzeigerSchlusskreiswie AnfangskreisQuelle• Tanzheft Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>• Herbert Oetke: Der Tanzmusikant, B. Schott's Söhne, Mainz unter '<strong>Alle</strong> schwarzen Brüder'CDKaroline - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> von Wilhelm Stahl - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.


Innviertler 523InnviertlerInnviertler LandlerSiehe auch Innviertler ZettellandlerBeschreibung• Bauer, Anton: Der Innviertler Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Unter diesem Titel ist im Internet [1] ein PDF abrufbarInhalt: Zechenwesen, Zechentanz, Landler-Musik, Triowalzer, 12 Notenbeispiele• Hamza, Ernst: Der Innviertler Ländler. Mit dem Beitrag "Das Landlageigen und dessen Spielskizzen" von ErwinSchaller. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1953.Unter diesem Titel ist im Internet [2] ein weiteres PDF abrufbarInhalt: Historisches, Tanzbeschreibung, Musik, Landlageigen, NotenVideosVolkstanzgruppe Höhnhart beim Bundesvolkstanztreffen 1980beim Winterkirta WaldzellInnviertler LinzKrammerer Zeche (Andrichsfurt)Zeche Michelbach (Maria Schmolln)Zeche Hohenzell (Hohenzell)Volkstanzgruppe Mehrnbach (Mehrnbach)Waginger Zeche (Diersbach)Zeche Freihub (Uttendorf)Landlergruppe Feldkirchen (Feldkirchen)Zeche Obereck (St. Johann)Paulsdorfer Zeche (Kopfing)Waldner Zeche (Eberschwang)Zeche Großhöfing (Waldzell)Landlergruppe Siedberg (Pischelsdorf)Zeche Schweigetsreith (Maria Schmolln)Krammerer Zeche (Andrichsfurt)


Innviertler Landler 524Frankenburger Landler (Frankenburg)Meggenhofer Landler (Meggenhofen)Innviertler WaldjägerWaldjäger aus dem Innviertel, Otterbach bei SchärdingAusgangsstellungPaartanz, in Tanzrichtung leicht geöffnete Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1-4: Vier Nachstellschritte vorwärts in Tanzrichtung, nur immer bis zur Mitte des vorgeschrittenen Fußesnachstellen. Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts.Takt 5: Mit einem Wechselschritt die gefassten Hände in einem Bogen zur Kreismitte schwenken, dabei die Fassungenger schließen.Takt 6: Das Gleiche zurück zur Ausgangsstellung.Takt 7-8: Eine Drehung Rundtanz im Rundpolkaschritt. Beim letzten Schritt Fassung wieder in Tanzrichtung leichtöffnen.Quelle• Aufgezeichnet von Dr. Ernst Hamza• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 4• Dellnhauser Tanzbodenlust• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Innviertler Zettellandler 525Innviertler ZettellandlerIs de Buur nich'n DusendschelmCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Ischler LandlerIschl, oberösterreichisches SalzkammergutAusgangsstellungBeliebig viele Paare. Tänzerin zur rechten Seite des Tänzers. Front in Tanzrichtung. Die inneren Hände sind gefasst.Meist zieht der Tänzer die Tänzerin näher zu sich und nimmt, die Fassung der inneren Hände beibehaltend, ihrenUnterarm mit deinem Ellbogen dicht an seinen Körper, wodurch sie sich bei ihm "einhängt".SchrittartMit jedem Takt 2 Gehschritte.TanzbeschreibungEinleitungMindestens 8 Takte."Aufführen": Sobald die Musik anhebt, reiht sich ein Paar nach dem anderen, in Tanzrichtung vorwärtsgehend, imKreis ein. Sind nach 8 Takten noch nicht alle Paare im Kreis kann das "Aufführen" nach 16 Takte und mehr inAnspruch nehmen.Gehen mit Singen8 TakteDer Tänzer dreht seinen Oberkörper der Tänzerin zu, sodass er beinahe mit dem Rücken zum Tanzkreismittelpunktgewendet ist, während Becken und Beine in Tanzrichtung verbleiben, und erhebt die inneren gefassten Hände, bisdie Oberarme waagrecht stehen.Während sich das Paar, mit den äußeren Füßen beginnend, vorwärtsbewegt, führt der Tänzer mit dem 1. Takt diegefassten Hände in Tanzrichtung vor bodenabwärts, bis sich, bei ständig waagrecht bleibendem Oberarm, auch derUnterarm in der Waagrechten befindet, führt die Hände mit dem 2. Takt wieder aufwärts und gegen die Tanzrichtungbodenabwärts, mit dem 3. Takt wieder aufwärts und in Tanzrichtung bodenabwärts usf. Vergleichbar dem Zeigereines Metronoms beschreibt also der Unterarm einen Bogen, der sich aus nahezu 1/4 Kreisausschnitt nach vorne und1/8 Kreisausschnitt nach rückwärts zusammensetzt.Während hiebei der Tänzer mit dem Oberkörper der Tänzerin ständig zugewendet bleibt, wird sie mit der 1., 3., 5.,und 7. Armführung nach außen, also vom Tänzer weggewendet, mit der 2., 4., 6. und 8. dagegen nach innen, alsodem Tänzer bis zur direkten Gegenüberstellung zugewendet.


Ischler Landler 526Von den Tänzern wird dazu folgendes Gstanzl gesungen:"Zwergst über d'Acker springt der Hirsch in Wald zua.Bist du a net mei Diandl, bin i a net dei Bua."Drahn und Umadum8 TakteTakt 1: Bei ständiger Vorwärtsbewegung führt der Tänzer die inneren Hände hoch und dreht die Tänzerin einmalnach links, womit sie etwas vorwärtsstrebt, sodaß sie sich nach der Drehung schräg außen vor ihm befindet.Takt 2-5: Nun dreht er sie unter den erhobenen Händen dreimal nach rechts, wobei er ihr ständig den Oberkörperzugewendet lässt. Während sie mit 1/4 Rechtsdrehung mit der Front in die Tanzrichtung gelangt, tritt er innen nebensie und senkt die Arme eng an seine rechte Körperseite.Takt 6-8: Nun umkreist die Tänzerin den vorwärtsgehenden Tänzer: und zwar führt er sie vor sich herum nachinnen, bis sie sich bei entgegengesetzter Blickrichtung an seiner linken Seite befindet. Hier übernimmt er an seinerlinken Hüfte mit der Linken ihr Linke und führt die Tänzerin hinter sich herum, bis sie außen schräg rechts hinterihm angelangt ist. Hier legt er seine Linke mit der gefassten Hand der Tänzerin in seine Rechte und lässt diese mitdem Handrücken zwischen Lende und rechter Hüfte aufliegen.Stampfschritt der Tänzer8 TakteDie Tänzer vollführen in ständiger Vorwärtsbewegung die Stampfschritte; jede der Tänzerinnen geht, fixiert durchdie Handfassung, schräg außen hinter ihrem Partner mit kleinen Gehschritten nach.Takt 1; 1.Viertel: Während der linke Fuß mit heftigem Stampfen das Gewicht erhält, fliegt der rechte Unterschenkelbei leicht gebeugtem und einwärts gedrehtem Knie (Einrollung des Beines im Hüftgelenk !) seitwärts, also nachaußen.2.Viertel als Triole: 3 kurze Stampfer, und zwar: rechts, links, rechts7-mal führt der Tänzer den oben beschriebenen Stampfschritt aus, der 8. Takt dagegen wird "abgstampft", das heißt,es wird mit dem 1. Viertel durch ein deftiges, beidbeiniges Stampfen abgeschlossen.Gehen mit Singen8 TakteRasch tritt die Tänzerin wieder neben den Tänzer, er übernimmt dabei mit der Rechten ihre Linke und, während erihr seinen Oberkörper zuwendet, fasst er auch mit der Linken ihre rechte. Bei gleichmäßigem Vorwärtsgehen singendie Tänzer ein beliebiges Gstanzl. Mit jedem Takt kommt die bei Figur 1 beschriebene Armführung zur Anwendung,die aber nun, da der Tänzer mit beiden Händen Fassung genommen hat, folgendermaßen aussieht: Die äußeren Armebleiben ziemlich unbewegt, sie deuten die von den inneren Armen ausgeführte Bewegung nur an. Die Hände derinneren dagegen, die, wie bei Figur 1 beschrieben, einmal in die Tanzrichtung ein einmal gegen die Tanzrichtungvon der Höhe bodenabwärts geführt werden, schwingen im 1. Falle über die äußeren Hände drüber und entfernensich im 2. Fall in Schulterbreite von ihnen. Auch jetzt wird die Tänzerin in stetem Wechsel vom Tänzer weg- undihm zugewendet, doch in geringerem Ausmaße als bei Figur 1.


Ischler Landler 527Gekreuzte Fassung8 TakteTakt 1: Während sich der Tänzer mit ganzer Front in die Tanzrichtung wendet, führt er beide Hände hoch und drehtdie Tänzerin etwa 3/4 mal nach links, so dass sie gleiche Front mit ihm erlangt. Sogleich senkt er die Arme wieder.Tänzer und Tänzerin stehen nun mit der Front in die Tanzrichtung gewendet eng nebeneinander (Schulter anSchulter) und halten die Arme nahezu waagrecht gestreckt vor sich, wobei sein rechtes über seinem linkenHandgelenk liegt.Takt 2-4: In dieser Stellung bleibend, treten beide nach rückwärts aus und bewegen sich einmal inUhrzeigerrichtung herum, wobei der Tänzer innen als Kreismittelpunkt nach rechts dreht, die Tänzerin aber außeneinen entsprechenden Kreis um ihn beschreibt.Takt 5: Die Arme hochschwingend, dreht der Tänzer die Tänzerin mit einer ganzen Rechtsdrehung aus, senkt dieArme, löst die Fassung seiner Linken undTakt 6-8: führt die Tänzerin über vorne einmal um sich herum, wie in Figur 2, Takt 6-8, beschrieben; jetzt aber lässter sie 1 und 1/4 Linkskreise beschreiben, sodass sie am Schluss vor ihm, mit der Front zum Tanzkreismittelpunkt zustehen kommt. Dabei führt er den Handwechsel einmal an der linken Hüfte und einmal rückwärts in Lendengegenddurch. Am Schluss macht er rasch 1/4 Rechtsdrehung und fasst mit der Linken ihre rechte. Damit hat das PaarMühlenfassung erlangt, die linken Körperseiten einander zugewendet, die linken Arme in Brusthöhe gestreckt, dierechten gebeugt.Mühle gegen den Uhrzeigersinn8 TakteTakt 1-8: Beide bewegen sich um die gemeinsame Achse kreisend, etwa 1 1/2 mal gegen den Uhrzeigersinn herum;mit dem 8. Takt vollführen beide 1/2 Drehung zueinander, wodurch nun die rechten Körperseiten einanderzugewendet sind, die rechten Arme gestreckt, die linken gebeugt.Mühle mit dem Uhrzeiger8 TakteTakt 1-8: Beide bewegen sich im Sinne des Uhrzeigers kreisend herum. Am Schluss kommt der Tänzer mit derFront in die Tanzrichtung zu stehen; während er die Fassung seiner Linken löst, vollführt die Tänzerin rasch 1/2Rechtsdrehung und erlangt damit die gleiche Frontstellung wie er.Aufsitzen8 TakteTakt 1-8: Der Tänzer legt seine linke Hand bei gestrecktem Arm auf die linke Schulter seines Vordermannes; dieFassung der inneren Hände mit der Tänzerin beibehaltend, nimmt er mit seinem Ellbogen ihren Unterarm dicht anseinen Körper, sodass sie, mit gleichzeitiger Handfassung, bei ihm "eingehängt" ist.Tänzer und Tänzerin bewegen sich, nach rückwärts austretend, gegen die Tanzrichtung im Kreise weiter. Dabeisingen die Burschen folgendes Gstanzl:Habs enkh zsamm, habs enkh zsamm, Heint is 's koa Sind !I hon in Kalenda gschaut: Es geht da Wind ...Mit dem 14. Schritt stößt sich der Tänzer ab, springt - die Front in die Tanzrichtung belassend !- seitlich gegen denTanzkreismittelpunkt zu und kommt mit dem 1. Viertel des 8. Taktes derb stampfend auf beide Beine nieder. Beidiesem Sprunge wird die Fassung von Tänzer zu Tänzer gelöst; aus dem "Eingehängtsein" mit der Tänzerin entstehtdurch den jetzt vergrößerten Abstand normale Fassung der inneren Hände.


Ischler Landler 528Drahn und Umidreher8 TakteTakt 1-8: <strong>Alle</strong> Fassungen werden gelöst; Tänzer und Tänzerin wenden sich mit 1/8 Drehung einander zu undnehmen, nahezu rechte Körperseite neben rechter Körperseite, eine geschlossene Rundtanzfassung ein. So kreisen(nicht drehen!) sie ziemlich heftig im Sinne des Uhrzeigers um die gemeinsame Achse. Mit Schluss des 8. Takteswird die Fassung gelöst und jeder Tänzer tritt zur Mitte. Die Tänzer bilden also innen einen Stirnkreis, dieTänzerinnen außen einen Linkskreis (linke Körperseite dem Mittelpunkt zugewendet).Singen und PaschenWährend des Singens und Paschens bleiben die Tänzer im Innenkreis stehen; die Tänzerinnen dagegen bewegen sichim Außenkreis mit Gehschritten ständig in Tanzrichtung herum.a) Die Tänzer singen folgendes Gstanzl:Buama stehts zsamm in Kroas, I sag enkh, was i woaß !Kents enkh a Pfeiferl an - Wer raukha kan.b) Die Tänzer "paschen", also klatschen rhythmisch in die HändeZum Paschrhythmus siehe "Paschen [1] "c) Nun singen die Tänzer ein beliebiges Gstanzl.d) Die Tänzer Paschen [1] wie zuvor.c) Sie singen wieder ein beliebiges Gstanzl..d) Sie Paschen [1] wieder.g) Nun aber Paschen [1] sie 16 Takte hindurch, ohne beim 8. Takt abzusetzen, was "durchpaschen" genannt wird.Jede der außen herumgehenden Tänzerinnen muss sich rechtzeitig ihren Weg so einteilen, dass sie mit Schluss desDurchpaschens mühelos bei ihrem Tänzer anlangt. Der Tänzer wendet sich ihr mit 1/4 Rechtsdrehung zu und nimmtdie bei Figur 1 beschriebene Fassung.Wiederholung1. Gehen und Singen. Jetzt aber singen die Burschen nicht ein beliebiges Gstanzl, sondern folgendes:Wo is denn mein Diandl ? Wo ist denn mein Schatz ?Auf'n Bergl steht's drobn Und a Almhütterl hat's !2. Drahn und Umadum,3. Stampfschritte,4. Gehen und Singen,5. Gekreuzte Fassung,6. Mühle gegen und Mühle mit dem Uhrzeiger,7. Aufsitzen,8. Umidreher.Zum Ausgang - siehe Notenteil - verneigen sich Tänzer und Tänzerin.


Ischler Landler 529StampfschrittvarianteAn Stelle des bei Figur 3 beschriebenen Stampfschrittes ist auch folgender gebräuchlich, der aber aus Rußbach beiStrobl nach Ischl gebracht wurde; in Rußbach wird er sowohl beim Landler als auch beim Schleunigen verwendet,1. Viertel: Bei stark angebeugtem Vorfuß wird die rechte Ferse hart aufgesetzt und belastet.2. Viertel: 1. Achtel: Der rechte Vorfuß klappt plötzlich und hörbar nieder, womit nun die ganze Sohlebelastet ist.2. Viertel: 2. Achtel: Während der linke Fuß zu einem mäßig großen Schritt nachrückt, also das Gewichterhält, wird der rechte auf dem Ballen rasch einwärtsgedreht und schon fliegt der rechte Unterschenkel beigebeugtem und vorwärtsgedrehtem Knie seitwärts (durch Einrollung des Beines im Hüftgelenk).Zur AusführungDas Vorwärtsgehen beim Aufführen ist gemütlich zu nennen und hat beinahe den Charakter von zwanglosem"Spazierengehen".1. Figur: Die Armbewegung des Tänzers ist keinesfalls schwingend, sondern eher schiebend. Durch sein derTänzerin Zugewendetsein ist der Tänzer manchmal gezwungen, statt der normalen Gehschritte einen Kreuzschritteinzufügen, indem er, in Tanzrichtung vorwärtskommend, mit dem einen Fuß seitlich austritt und den anderen vorneoder hinten kreuzend nachsetzt. Die Tänzerin darf durch ihr ständiges Weg- und Zuwenden niemals diegleichmäßige Vorwärtsbewegung hemmen.2. Figur: Die führende Hand des Tänzers bleibt während der Drehungen ruhig über dem Kopf der Tänzerin stehen.Das Umkreisen des Tänzers führt die Tänzerin ohne Hast aus, sie muss sich also den Weg der vorhandenenTaktanzahl entsprechend einteilen.3. Figur: Trotz der Heftigkeit müssen die Stampfschritte den Eindruck gebändigter Kraft vermitteln. Sie sindrhythmisch scharf herauszuarbeiten.5. Figur: Die verschiedenen Bewegungsfolgen dieser Figur sind weich ineinander fließend aneinanderzureihen,sodass sie wie ein Bewegungsablauf wirken.6. Figur: Die Arme, auch die gebeugten !, sind bei der Mühle in Schulterhöhe gehalten.7. Figur: Trotz Rückwärtsgang darf der Kreis nicht leiden; das Rückwärtsgehen soll sicher und ungehemmt wirken,ohne dass sich der eine oder die andere umwenden, ob genügend Platz hinter ihnen sei...8. Figur: Das gemeinsame Kreisen ist ziemlich heftig, doch völlig ruhig und beinahe gleitend auszuführen.9. Figur: Die einzelnen Paschstimmen sind mit den entsprechenden Burschengruppen erst gesondert zu üben,hierauf erst nimmt man zwei Gruppen mit ihren beiden Paschstimmen zusammen - und erst wenn dies rhythmischsicher und scharf zusammenklingt, fügt man die dritte dazu. Die Zahl der Tänzer ist in jeder Gruppe nicht gleichgroß: die 1. Paschstimme wird meist am stärksten besetzt, die 2. etwas geringer und für die 3. genügen auch beigrößerer Gesamtzahl der Tänzer oft schon 1 bis 2 Tänzer, wenn sie sicher und scharf paschen.


Ischler Landler 530PaschrhythmenAuf der Seite Paschen [1] sehen Sie die diversen Paschrhythmen.Quelle• Volkstanzmappe A, Ilka Peter• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Aufgezeichnet in Ischl, Salzkammergut, im Sommer 1940. Tanzform mitgeteilt von Franz Stadler, Pfannhauser inder Saline zu Ischl, und Hans Eckkrammer, Schuhmachermeister; Tanzweise mitgeteilt von Karl Ebner, Totengräberund Musikant.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Vierzeiler zum Ischler Landler" sind Gstanzln zu diesem Tanz angeführt. Auf der Seite"Landlergstanzln" sind weitere Gstanzln angeführt.CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 4VideosIschler Tänzer beim Bundesvolkstanztreffen 2002Erster Teil Ischler Landler, Tanzgruppe aus NiederösterreichGetanzt von der deutschsprachigen Volkstanzgruppe Blumenau [3] in Brasilien.Getanzt in Schottland von der Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal.Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Ischler Schleuniger 531Ischler SchleunigerDas Rätsel des SchleunigenKastner, Otfried: Das Rätsel des "Schleunigen". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Unter diesem Titel ist im Internet [4] ein PDF abrufbar, das historische Wurzeln der Schleunigen-Tanzfigurenangibt.VideosIschler Steirer mit Ischler SchleunigemProbe einer Figur des Ischler SchleunigenDie obigen zwei Videos wurden aufgenommen beim Tanzkurs der Garde Bad Ischl am 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradIschler SteirerTanzbeschreibung, KurzversionTeil IGsetzl 1: GehenGsetzl 2: Dirndl vor, drehenGsetzl 3: GehenGsetzl 4: Dirndl links/rechts anschauenGsetzl 5: GehenGsetzl 6: WickelnGsetzl 7: GehenGsetzl 8: FensterlGsetzl 9: Fensterl ContraGsetzl 10: GehenGsetzl 11: linke Hand hinunter, Busserl-DrehenGsetzl 12: Contra-BusserlGsetzl 13: Letztes Gehen


Ischler Steirer 532Teil II: Paschen und SingenGsetzl 14: "Habt's enk zsamm ...", "Stad, oba stad ..."Gsetzl 15: WalzerGsetzl 16: Erstes Gstanzl "Buama, steht's ..."Gsetzl 17: Erstes PaschenGsetzl 18: Zweites GstanzlGsetzl 19: Zweites PaschenGsetzl 20: Letztes GstanzlnGsetzl 21: Paschen zum dritten GstanzlGsetzl 22: hohles Paschen (leise)Gsetzl 23: PaschenDurchgang 2Beginn mit "Ja, wo is denn mei Diandl ..."Paschrhythmen• Hier [1] sehen sie einige mögliche Paschrhythmen.VideosIschler Steirer (Gesang) mit Ischler SchleunigemIschler Steirer bei der ProbeProbe einer Figur des Ischler SchleunigenDie obigen drei Videos wurden aufgenommen beim Tanzkurs der Garde Bad Ischl am 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Iseltaler Masolka 533Iseltaler MasolkaIseltal in OsttirolAusgangsstellungTänzerin zur Rechten des Tänzers, beide mit halber Front in Tanzrichtung; offene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Je Takt 1 gesprungener Mazurkaschritt mit dem äußeren Fuß - Tänzer links, Tänzerin rechts - vorwärts.Takt 3: Der Tänzer tanzt mit 1 Dreierschritt und gleichzeitiger Drehung rechts im Uhrzeigersinn im Halbkreis vorder Tänzerin vorbei, die einen Dreierschritt vorwärts tanzt, an ihre rechte Seite. Dabei Wechsel zur gegengleichenFassung.Takt 4: Tupftritt vorwärts - Tänzer rechts, Tänzerin links.Takt 5-6: Je Takt 1 gesprungener Mazurkaschritt vorwärts - Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend.Takt 7: Die Tänzerin tanzt mit 1 Dreierschritt und gleichzeitiger ganzer Drehung rechts im Uhrzeigersinn imHalbkreis vor dem Tänzer vorbei, der 1 Dreierschritt vorwärts tanzt, an seine rechte Seite. Dabei Wechsel zurAusgangsfassung.Takt 8: Tupftritt vorwärts - Tänzer links, Tänzerin rechts.W Takt 1-8: Wie Takt 1-8.Takt 9-10: Wie Takt 3-4.Takt 11-12: Wie Takt 7-8.Takt 13-14: Wie Takt 3-4.Takt 15-16: Wie Takt 7-8.Takt 17-20: Walzerrundtanz. Dabei ist zu achten, dass der Kreis, der während des Tanzes immer größer gewordenist, wieder enger wird - die Paare sollen also etwas schräg gegen die Mitte tanzen.Quelle• Volkstanzmappe, Karl Horak• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Iseltaler Masolka 534MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der die Iseltaler Masolka als MP3 enthalten ist.• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Isländsk schottisItalienerBergen am Chiemsee, Ruhpolding, BayernAusgangsstellungGewöhnliche Tanzfassung in Tanzrichtung.TanzbeschreibungTakt 1: Wiegeschritt nach vor (Körpergewicht auf die Außenfüße verlagern)dann Wiegeschritt zurück (Körpergewicht auf die Innenfüße verlagern)Takt 2: Wechselschritt in Tanzrichtung vorTakt 3: Wie Takt 1, jedoch in Gegenrichtung.Takt 4: Wie Takt 2, jedoch in Gegenrichtung.Takt 5: Wechselschritt vor in Tanzrichtung, jedoch leicht nach innen drehen.Takt 6: Wechselschritt zurück.Takt 7-8: Zweischrittdreher mit 4 langsamen Drehschritten.


Italiener 535Quellen• Georg von Kaufmann, Chiemgauer Tänze.• Christoph und Michael Well, „Auftanz", Bairische und andere <strong>Volkstänze</strong>.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• „Auftanz"Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Italiener ZwiefacherZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D D D W W D :|2. |: W W D D D W W D D D :|Quellen• Gelernt von Hermann Derschmidt• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Ja i bins halt a Lump 536Ja i bins halt a LumpGestern hab i ghabt1. Gestern hab i ghabt a dreistöckigs Haus,heute schau i nur mehr hintern Bruckenpfeiler raus.Ja i bins halt a Lump und i bleibs halt a Lumpund i bins halt a liederlicher Lump.2. Gestern hab i ah an Girardihuat tragn,heut hab i an Papiertschako, und der fliagt mir davon.Ja i bins halt a Lump ...3. Gestern hab i ghabt a goldene Uhr,heute hab i nur mehr an Zwiefel an der Schnur.Ja i bins halt a Lump ...4. Gestern hab i graukt nur Vetschina, lang und dick,heute kann i froh sein, wann i find an klanan Tschick,Ja i bins halt a Lump ...5. Gestern hab i Hemdn ghabt glei dutzendweis,heute hab ans nur mehr, und des is nimmer weiß.Ja i bins halt a Lump ...6. Gestern hab i Weiber ghabt glei dutzendweis,heute hab i ane nur, und de is voller Läus.Ja i bins halt a Lump ...7. Gestern, da hats nur der Fiaker tan,heute greif i net amal a Radltruhen an.Ja i bins halt a Lump ...8. Gestern bin i gfahrn mit der Eisenbahn,heute bin i froh, wann i z'Fuaß gehen kann.Ja i bins halt a Lump ...9. Gestern hab i Freunderln ghabt, hab alle ghaltn aus,heute kann i froh sein, wanns mi freundlich schmeißn raus.Ja i bins halt a Lump ...10. Gestern war i ah dabei bei die feinen Herrn,heute derf i höchstns eana d Straßn zsammakehrn.Ja i bins halt a Lump ...LiednotenAuf der Seite Salzburger Dreher [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzSalzburger DreherQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Ja wer kan Zwiefach ko 537Ja wer kan Zwiefach koZwiefacher aus NiederbayernZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W D D W D D W D D W :|2. |: D D W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Ja, ja, d Naglschmied Lena 538Ja, ja, d Naglschmied LenaZur Polka1. Hinterm Ofen sitzt er, Schokolade frisst er,seiner Muatter gibt a nix,weil a halt a Geizkragn is.2. Aufn Stockerl sitzt er, seinen Schnurrbart spitzt er,seinen Schnurrbart muass er drahn,wann er will a Dirndl habn.3. Gestern umer achte kam der Storch und brachtemeiner Schwester einen Sohn,schau, das Hascherl lacht auch schon.4. Siegst es wohl, da kimmt er, lange Schritte nimmt er,siehgst es wohl, da kimmt er schon,der versoffne Schwiegersohn.5. Droben auf der Tenna gackern a paar Henna,ane legt a großes Oa,und die Gschicht, die is jetzt gar.Zum ersten Walzer1. Ja, ja, d' Naglschmidt LenaJa, ja, hat kane Zähnt in Mäul,ja, ja, keppeln tuats denna,ja, ja, d'Naglschmidt Lena.2. Ja, ja, gestern is Sunntag gwest,ja, ja, heut is's acht Tag,ja, ja, da habm mar a Bradl ghabtja, ja, und an Salat.3. Ja, ja, an an Mentsch is nix dran,ja, ja, bei die Füaß, da fangts an,ja, ja, und drobm bei die Haar,ja, ja, is scho wieder alls gar.4. Ja, ja, da Klarinettenseppja, ja, hat a Gsicht wiar a Depp,ja, ja, aber für's Musigspülja, ja, hat ar a Gfühl.5. Still, stad, daß di net draht,hats di erst gestern draht, drahts di heut ah.Gestern habm ma Habern gmaht, hats mi glei zuwedraht,still, stad, daß di net draht.


Ja, ja, d Naglschmied Lena 539Zum zweiten WalzerHe-dulja, heut is der Mittegger gsturbn,he-dulja, und all seine Knecht,he-dulja, heut kunnt i Mittegger werdn,he-dulia, ja wann i nur möcht.QuelleFranz Fuchs: Walzertexte gehört vom Vater Franz Fuchs sen.LiednotenAuf der Seite Ramsauer Kreuzpolka [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzRamsauer KreuzpolkaQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Ja, unser BauerGesungener Zwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D D D W D :|2. |: W D D W D D W D D D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Volkstanzkreis Freising [1]


Ja, unser Bauer 540Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]JaegermarschJägermarsch (Hunter’s March), MixerFormPairs in circle facing ballroom direction, arms linked or joined, unlimited numberStepsWalking steps and waltzMusic32 bars tune in 4/4 time, 32 bars waltz in 3/4 timeDanceBar 1-16: Promenade in Circle Bar 16: Hands are dropped, men slightly bow for a farewell, girls turn roundBar 17-32: Single PromenadeMen continue promenade in ballroom direction and clap hands on 1st and 3rd beat; girls go in contrary direction.From the 4th bar onward it is also allowed that some of the dancers double the claps ( that means that they clap onthe 2nd and 4th beat).Bar 32: All stop and take ballroom hold with nearest partner Those who have not found a partner should meet in thecentre.Bar 33-64: WaltzThe new partners waltz round room.As the waltz melody comes to an end, the couples should form a circle again.This is repeated until the music stops playing.NoteAnyone who is left in the centre or, for that matter, anyone who wants to join in during the dance, should slip intothe single promenade. A chain reaction can be the result.The Jägermarsch was noted in Lower Austria, but is known all over Europe under different names like “Sautanz” inthe county Salzburg, March-Waltz in Northern Germany or “Paul Jones” in England.Source• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, Unsere Grundformen. ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 (2. Aufl.), S. 19-20.• Translated by: Sissy Banner, Amstette, NÖ., Austria


Jaegermarsch 541MP3Hier ist eine MP3-Datei abrufbar. [1]Music• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]JagerpolkaJagerpolka aus BreitenbergBreitenberg im Bayrischen WaldAusgangsstellungGewöhnliche Rundtanzfassung oder Gegenüberstellung ohne Fassung, Hände am Rücken oder eingestütztTanzbeschreibungTakt 1-2: Fassung lösen, beide machen mit drei Schritten eine ganze Drehung am Ort, Tänzer linksherum, Tänzerinrechtsherum. Der vierte Schritt wird gestampft (Stampftritt).Takt 3-4: Das gleiche entgegengesetzt.Takt 5-6: Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin, beide machen einen Wechselschritt seitwärtsin Tanzrichtung und wieder zurück.Takt 7-8: Der Tänzer dreht die Tänzerin mit zwei Wechselschritten zweimal rechts herum.Takt 9-10: Wie Takt 5-6, aber mit Zweihandfassung.Takt 11-12: Fassen zur gewöhnlichen Rundtanzfassung, Zweischrittdreher am Platz.Quellen• Aufgezeichnet in Breitenberg im Bayrischen Wald 1953 von Erna Schützenberger• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Jagerpolka aus Breitenberg, siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Jagerpolka aus RatzingAusgangsstellungGegenüberstellung ohne Fassung, Hände am Rücken oder eingestütztTanzbeschreibungTakt 1-2: Beide machen mit drei Schritten eine ganze Drehung am Ort, Tänzer linksherum, Tänzerin rechtsherum.Der vierte Schritt wird ohne Gewichtsübertragung beigestellt (Nachführschritt).Takt 3-4: Das gleiche entgegengesetzt.Takt 5-8: Polka-Rundtanz in gewöhnlicher Rundtanzfassung.


Jagerpolka 542Takt 9-10: Der Tänzer geht mit 4 Gehschritten einen kleinen Kreis am Ort gegen den Uhrzeigersinn, zurGegenüberstellung, die Tänzerin dreht gleichzeitig mit 2 Wechselschritten einen kleinen Kreis im UhrzeigersinnTakt 11-12: Zweischrittdreher am Platz.Quelle• Jagerpolka aus Ratzing, siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]JaggeliJaggeliAusgangsstellungPaarweise im Kreis, ArmringfassungTanzbeschreibungTakt 1-4: Schottischrundtanz rechtsherumTakt 5-8: Schottischrundtanz linksherum, der 1. Schritt wird gestampftTakt 9: Tänzer gibt der Tänzerin mit der rechten Hand einen leichten Schwung, sie kommt mit Trippelschritten anseine linke SeiteTakt 10: wie Takt 9 gegengleichTakt 11-12: Schottisch Rundtanz rechtsherumTakt - : wie Takt 9-12Der Tanz beginnt von vorneLiedtextJaggeli, Jaggeli, Bira schittla, Bira went it falla.Jaggeti hot sei Hos verrissa, i habs höra knallaJaggeli hi, Jaggeli herJaggeli ischt a ZottelbärJaggeli hi, Jaggeli herJaggeli ischt a Zottelbär.


Jaggeli 543Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben von Richard Hinz und Karl Horak 1934 im Bärenreiter Verlag, jetzt Walter KöglerVerlag, Stuttgart.Die Melodie wurde vom »blinden Adam« in Munningen überliefert. Den Tanz zeigte Emil Strehle, Tischtensteisterin Wallerstein.CD• Schwäbische Dänz IIJakobAuch Besenschlag genannt, ist ein Spielart des Siebenschritts aus dem Spessart.AusgangsstellungPaarweise in gewöhnlicher Fassung im Kreis, leicht geöffnet in Tanzrichtung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Vier Nachstellschritte in Tanzrichtung, Aussenfüsse beginnenTakt 3-4: Vier Nachstellschritte zurückTakt 5: Wechselschritt mit Linksdrehung zur Kreismitte, Tänzer am Platz führt die Tänzerin mit dem Rücken zurKreismitteTakt 6: Wechselschritt nach außenTakt 7-8: Rundtanz, zwei ganze Drehungen Zweischrittdreher.Quelle• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Jakob, der Zottelbär 544Jakob, der ZottelbärCD• Zottelbär - Kinderlieder- und tänze aus SchwabenJakobsleiterJenny Lind PolkaGeschichtlichesBenannt ist die Polka nach Jenny Lind [1] , einer schwedischen Sängerin, die von 1820 bis 1887 lebte.Komponiert hatte diese Polka 1845 der Dresdener Geiger Anton Wallerstein (1813-1892). J.H.Hewitt schrieb 1850in Baltimore einen Text dazu und nannte das Ergebnis "Jenny Lind Song.Eine Tanzbeschreibung für die Polka Jenny Lind wurde im Jahr 1858 im "Complete Ballroom Handbook" von EliasHowe in Boston veröffentlicht. Es war noch eine sehr vereinfachte Version des heutigen Tanzes, die aber alsGrundlage für zahlreiche Varianten in verschiedenen Ländern diente.TanzbeschreibungDiese Tanzform stammt aus WestfrieslandAusgangsstellungPaartanz im KreisBeliebig viele Paare in offener Fassung auf der Kreisbahn, Front in TanzrichtungSchrittartenGehschritt, Polkaschritt, Wechselschritt, Hacke-SpitzeTeil ATakt 1-2: 3 Gehschritte (Außenfuß beginnt) und ein Kick mit dem Innenfuß in TanzrichtungTakt 3-4: Drehung über Innen und Wiederholung von Takt 1-2 gegen die TanzrichtungTakt 5-8: 4 Polkaschritte paarweise rund auf der Kreisbahn in TanzrichtungTakt 1-8 Wdh.: Wiederholung von Takt 1-8


Jenny Lind Polka 545Teil BTakt 9: Mit 4 Schritten drehen Tänzer und Tänzerin gegeneinander in Tanzrichtung (Tänzer links-, Tänzerinrechtsherum)Takt 10: 3 x in die eigenen Hände klatschenTakt 11-12: mit 4 Schritten drehen alle zurück, 3x klatschenTakt 13-16: 4 Polkaschritte paarweise rund auf der Kreisbahn in TanzrichtungTakt 9-16 Wdh.: Wiederholung von Takt 9-16Teil CTakt 17-18: In gewöhnlicher Fassung Hacke-Spitze mit dem Außenfuß, dabei auf dem Innenfuß hüpfen und einenWechselschritt in TanzrichtungTakt 19-20: Wiederholung Takt 17-18 gegen die TanzrichtungTakt 21-24: 4 Polkaschritte paarweise rund auf der Kreisbahn in TanzrichtungTakt 17-24 Wdh.: Wiederholung von Takt 17-24Teil A 2Wie Takt 1-8 mit WiederholungTeil B 2Takt 9-10: Paare zueinander wenden. Tänzer mit Gesicht in Tanzrichtung, Tänzerin gegen die Tanzrichtung. BeideHände in Schulterhöhe gefasst (Balkenfassung). 4 Gehschritte in Tanzrichtung, Tänzerin rückwärtsTakt 11-12: Tänzerin dreht mit 4 Schritten linksherum unter dem rechten Arm des Tänzers. Tänzer gehen dabei 4Schritte rückwärts gegen die TanzrichtungTakt 13-16: 4 Polkaschritte paarweise rund auf der Kreisbahn in TanzrichtungTakt 9-16 Wdh.: Wiederholung von Takt 9-16, Teil B 2Teil C 2Wie Takt 17-24 mit WiederholungTeil A 3Wie Takt 1-8 mit WiederholungTeil B 3Takt 9: Mit 4 Schritten drehen Tänzer und Tänzerin gegeneinander in Tanzrichtung (Tänzer links-, Tänzerinrechtsherum)Takt 10: Tänzer und Tänzerin klatschen auf beide Oberschenkel, in die eigenen Hände und gegen die Hände desPartnersTakt 11-12: Wiederholung 9-10 gegen die TanzrichtungTakt 13-16: 4 Polkaschritte paarweise rund auf der Kreisbahn in TanzrichtungTakt 9-16 Wdh.: Wiederholung von Takt 9-16, Teil B 3


Jenny Lind Polka 546Teil C 3Wie Takt 17-24 mit WiederholungTeil A 3Wie Takt 1-8 mit WiederholungQuelle• Flugblatt, erhalten von Hans-Peter Weis (Newelhaube)• Näheres zu Tanz und Melodie auf diesem Flugblatt [2]Noten• Auf dem Flugblatt [2] sind auch die Noten abgedrucktVideosOriginalmelodieJiffy MixerPartnerwechseltanz aus AmerikaAusgangsstellungPaartanz, geschlossenen Tanzfassung, Arme in Tanzrichtung angewinkelt oder nach oben gestreckt.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den Außenfüßen zwei mal Hacke-SpitzeHacke: in Tanzrichtung offen, Fersen tupfen nach vorn auf den BodenSpitze: Bewegung nach innen, Fußspitzen tupfen auf den Boden, Knie berühren sich fastTakt 2: Wechselschritt mit den Außenfüßen nach vorn in TanzrichtungHacke - Spitze - Hacke - Spitze - WechselschrittTakt 3-4: Wie Takt 1-2, jedoch gegen die Tanzrichtung. Fassung bleibt.Takt 5-6: Die Tänzer machen mitgeschlossenen Beinen vier am Boden schleifende Sprünge auseinander (vor jedem Sprung leicht in die Knie gehen).Zwischen den Sprüngen (nach jedem Sprung) klatschen.eins - klatsch - zwei - klatsch - drei - klatsch - vier - klatschTakt 7-8: Mit 4 lässigen Gehschritten auf den rechts gegenüberstehenden Tänzer bzw. die Tänzerin zugehen(Partnerwechsel, dabei zwischen den Schritten mit den Fingern schnipsen.eins - schnipp - zwei - schnipp - drei - schnipp - vier - schnipp


Jiffy Mixer 547TanzausführungBeim "Auseinanderrutschen" (Takt 5-6) sollten die Fußballen den Boden nicht verlassen, es soll eine schleifendeoder rutschende Bewegung sein. Das Zusammengehen mit dem neuen Tanzpartner kann jeder Tänzer frei gestalten.HerkunftDer Jiffy Mixer wurde von Jerry und Kathi reit in den USA gestaltet. Von Walter Kögler, Stuttgart wurde erübersetzt und verbreitet.Quelle• Christoph und Michael Well, „Auftanz", Bairische und andere <strong>Volkstänze</strong>• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• „Auftanz"• Danz mit 6Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosHier sind noch einige der im Internet unter dem Namen Jiffy Mixer zu findenden Videos.


Jingle Bells 548Jingle BellsMixer aus den USAAusgangsstellungPaare im Flankenkreis, Blick in Tanzrichtung, Kreuzhandfassung vorne, rechter Arm des Tänzers über dem linkenArm der Tänzerin.TanzbeschreibungTakt 1-2: Vier kleine Seitgaloppschritte zur Kreismitte und wieder zurück.Takt 3-4: Wiederholung von Takt 1-2, die Tanzpaare bewegen sich dabei im Zickzack vor in Tanzrichtung.Takt 5-8: Der Tänzer schwingt den rechten Arm hoch und dreht seine Tänzerin, ohne die Fassung zu lösen, nachaußen. Beide stehen nun mit dem Rücken zur Kreismitte, die gefassten Arme sind in Schulterhöhe seitgestreckt. Sowird im Galoppschritt in Tanzrichtung getanzt. Am Schluss dreht der Tänzer mit seiner rechten Hand die Tänzerinnach links zur Gegenüberstellung.Takt 9: Dreimal in die eigenen Hände klatschen, dann dreimal in die Hände des Partners.Takt 10: Fünfmal in die eigenen Hände klatschen.Takt 11-12: Die Partner hängen sich mit den rechten Armen ein und gehen zweimal mit kleinen Gehschritten imUhrzeigersinn um ihre eigene Achse.Takt 13-16: Wie Takt 9-12, jedoch links einhängen und kreisen gegen den Uhrzeigersinn.PartnerwechselWird der Jingle Bells mit Partnerwechsel getanzt, gehen die Paare im letzten Takt nur einmal links herum, woraufdie Fassung gelöst wird und der Tänzer zur nächsten Tänzerin vorgeht.Quelle• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen


Jive 549JiveWikipedia schreibt über den JiveJive ist ein Gesellschafts- und Turniertanz im 4 / 4-Takt, der ternär geteilt wird. Auf Turnieren wird er bei 44 Taktenpro Minute getanzt, ansonsten gibt es ihn auch bei 32 bis 40 Takten pro Minute. Jive gehört zu denlateinamerikanischen Tänzen.GeschichteJive ist eine Bezeichnung für einen Tanz, der vielfältige verwandte Vorläufer afroamerikanischen Ursprungs hat.Dazu gehören zu Beginn der 1930er Jahre Lindy Hop, Blues, Swing, in den 1940ern der Boogie-Woogie gefolgt inden 1950ern vom Rock ’n’ Roll. Charakteristisch für alle diese Tanzformen war und ist heute noch die stimulierendeMusik. Amerikanische Soldaten brachten die in den USA beheimateten Tänze um 1940 nach Europa, wo sie bei derJugend schnell sehr beliebt wurden. Der Boogie wurde nach dem Krieg zur dominierenden Musik. Als „ordinärer“Tanz fand er aber nicht nur Freunde. Tanzpapst Alex Moore äußerte sich, dass er nie zuvor etwas „Grässlicheres“gesehen hatte. Englische Tanzlehrer entwickelten, mit etwas langsamerer Musik, den eleganten und doch lebendigenJive. 1968 wurde er als fünfter Turniertanz zu den lateinamerikanischen Tänzen aufgenommen, seit 1976 gehört derJive zum Welttanzprogramm. In England erfreut sich ein anderer Jive großer Beliebtheit: Anstelle der üblichen sechsBeats wird der Modern Jive wie der Lindy Hop auf acht Beats getanzt.Charakteristik und TechnikDer Jive bringt robuste Lebensfreude zum Ausdruck. Charakteristisch sind offene Figuren, diverse Kicks und Twist.Hauptmerkmal ist das leicht-lockere Durchschwingen der Hüfte auf Zwei und Vier.Im Gegensatz zu Rumba und Cha-Cha-Cha werden Merengue-Hüften getanzt, so dass diese über dem Standbeinverbleibt und erst nach dem Gewichtswechsel auf die andere Seite wechselt. Die Schritte im Jive werden über denBallen und die Innenkante der Füße angesetzt. Der Jive wird in der offenen Tanzhaltung getanzt, wobei der Herr mitseiner linken Hand die rechte Hand der Dame fasst. Eine enge Verwandtschaft besteht zum Boogie-Woogie undRock ’n’ Roll.RhythmusObwohl die Musik eine ternäre Rhythmik (Shuffle) hat, wird zur deutlicheren Darstellung und Überhöhung desRhythmus dieser fast punktiert getanzt. Die geraden Zählzeiten werden durch ein Durchschwingen der Hüfte („durchdie Knie Schwingen“) betont.Tanzfiguren


Jodler 550JodlerWikipedia schreibt über das Jodeln [1]Jodeln ist Singen ohne Text auf Lautsilben bei häufigem schnellen Umschlagen zwischen Brust- und Falsettstimme(Registerwechsel). Das davon abgeleitete Wort Jodler bedeutet entweder „was geschieht, wenn jemand jodelt“(Nomen Actionis), oder es bezeichnet „einen Menschen, der jodelt“ (Nomen Agentis).Der Stamm des Wortes „jodeln“ ist onomatopoetisch, ebenso wie der Stamm des Wortes „johlen“. Üblich sindSilbenfolgen wie beispielsweise „Hodaro“, „Iohodraeho“, „Holadaittijo“ und viele andere. Kennzeichnende Merkmaledes Jodelns sind auch große Intervallsprünge und weiter Tonumfang.UrsprüngeIn wahrscheinlich allen gebirgigen und unwegsamen Regionen der Welt gibt es verschiedene Techniken, um mitRufen weite Distanzen akustisch zu überbrücken. Die Ursprünge des Jodelns gehen auf vorhistorische Zeiten zurück:Jodelnd verständigten sich Hirten und Sammler, Waldarbeiter und Köhler. Nicht nur in den Alpen wurde von Alm zuAlm mit Almschrei (Almschroa) oder Juchzer (Juchetzer, Jugitzer, Juschroa) kommuniziert oder auch das Vieh miteinem Jodler (Viehruf) angelockt.Joseph Ratzinger (in Bayern aufgewachsen) vermutet, der bedeutende Theologe Augustinus von Hippo habe dasJodeln gemeint, als er vom Jubilus schrieb, einer „Form wortlosen Rufens, Schreiens oder Singens“, das „wortloseAusströmen einer Freude, die so groß ist, dass sie alle Worte zerbricht.“ Jubili hießen später auch rituell festgelegteMelismen des Gregorianischen Chorals.VerbreitungJodel-Kommunikationsformen existieren bei den afrikanischen Pygmäen (Mokombi), bei den Inuit, im Kaukasus, inMelanesien, in Palästina, China, Thailand und Kambodscha, in den USA, Spanien („Alalá“), in Sápmi (Lappland)(Joik, auch Juoigan), in Schweden (Kulning, auch Kölning, Kaukning), Polen, Slowakei, Rumänien, Georgien undBulgarien.Der Jodler ist heute oft auch im Rahmen der volkstümlichen Musik zu hören. Im Harz und im Erzgebirge wird dasJodeln als virtuose Musik-Folklore mit Wettbewerben gepflegt, auch im Thüringer Wald und im ThüringerSchiefergebirge spielt es eine wichtige Rolle im musikalischen Brauchtum.Alpenländisches JodelnIm alpenländischen Volkslied wurde der Jodler zum Jodel-Lied musikalisch weiterentwickelt. Hierbei unterscheidetman auch zwischen dem gesungenen Jodler- der nur in Bruststimme und meistens nur in kurze Sequenzen zwischenden Liedversen gesungen wird- und dem geschlagenen Jodler, bei dem Brust- und Falsettstimme häufig undkunstvoll wechseln. Geschlagene Jodler können sehr lang sein und verlangen regelrechte Stimmakrobatik.Ursprüngliche Jodler wurden oft solistisch praktiziert, die meisten Jodel-Lieder sind mehrstimmig und scheinenhäufig als Kehr- und Schluss-Refrain von Volksliedern auf. Besonders in der Schweiz, aber auch im übrigenalpenländischen Raum hat sich im 19. Jahrhundert eine Pflege des Jodlers in Chören entwickelt. Auch die kirchliche,sakrale Volksmusiktradition, etwa in Südtirol, kennt ein- oder mehrstimmige Jodler. Und auch instrumentale Jodlerwerden von Kleingruppen gespielt.Lokale Bezeichnungen sind Wullaza (Steiermark), Almer (Oberösterreich), Dudler (Niederösterreich und Wien),Gallnen (Oberbayern), Ari (Bayerischer Wald), Roller (Oberharz), Zäuerli oder Ruggusseli (Appenzellerland),Juchzer und andere.


Jodler 551Die wohl umfangreichste Jodlersammlung wurde im Jahr 1902 von Josef Pommer veröffentlicht: 444 Jodler undJuchezer.Jodeln weltweitAuch außerhalb des europäischen Alpenraums und der damit typischerweise assoziierten Musik wurde und wird dasJodeln als Stilmittel eingesetzt, dem US-amerikanischen DJ und „Jodelforscher“ Bart Plantenga zufolge in fastdreißig verschiedenen Musikrichtungen.Insbesondere in den USA und Australien hatte das Jodeln im Bereich der Country-Musik einen großen Stellenwert.Nachdem es bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in den Appalachen zu ersten Verbindungen zwischenalpenländischem Jodeln und anglo-amerikanischen Traditionen gekommen war, wurde in den 30er-Jahren durchGastspiele österreichischer und schweizer Künstler erstmals das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit am Jodelngeweckt. Zunehmend kam es auch zu Auftritten amerikanischer Künstler in diesem Stil. Gleichzeitig entstand imBereich umherziehender Vaudeville- und Minstrel-Shows unter dem Eindruck afroamerikanischer Traditionen einneuer Jodel-Stil, der auch vom Blues beeinflusst wurde. Dies wurde von weißen Old Time-Musikern aufgegriffen,1924 veröffentlichte der Gitarrist Riley Puckett einen (damals sogenannten) „Hillbilly“-Song mit Jodlern. Deramerikanische Country-Sänger immie Rodgers entwickelte 1927 das Blue Yodeling, wobei er Elemente des Bluesund traditioneller weißer Musik mit Jodlern anreicherte. Sein erster Hit T for Texas (Blue Yodel) zog zahlreicheNachfolger mit sich und inspirierte unzählige Musiker, die ihm nacheiferten.Daneben stellt das Jodeln auch heute noch einen wichtigen Bestandteil der Western Music dar, unterscheidet sichdort jedoch deutlich von den Darbietungen im Bereich Country.Im Jazz war Leon Thomas ein herausragender Vertreter. Er setzte das Jodeln als Stilmittel beim Scat ein und griffdabei auf ur-afrikanische Einflüsse wie das Jodeln der Pygmäen zurück, mit deren Gesangstraditionen er sichintensiv beschäftigt hatte.Jodler-MelodienEs gibt viele tausend Jodler-Melodien.Auf der Site der Stammtischmusik [1] sind einige Jodler-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Notenmit Akkordangabe, teilweise auch als Griffschrift für Steirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, alsMidi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zum Transponieren in andere Tonarten und zum selbstbearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Geigenjodler in Noten [2]Geigenjodler in Griffschrift [3]• Joehü-Jodler (Nacheinand) - Noten [4]• Langenwanger Jodler in Noten [3]Langenwanger Jodler in Griffschrift [5]• s' Lära Brett in Noten [6]s' Lära Brett in Griffschrift [7]Einige Jodler-Lieder• A Wengerl kurz - Noten [8]• I kann net lesn (Dudler) - Noten [9]• Übern Laurenziberg - Noten [10]


Jodler 552VideosGesungene Jodler• Goiserer Viergesang, Salzkammergut, Lied (Miaß ma heut no ins Biri gehn) und Jodler• Obermölzer Viergesang, Salzkammergut, Lied (Treib mas aufi auf die Olma) und JodlerInstrumentale Jodler• Simon Geigenmusik, Salzkammergut, Geigenjodler• Jodler, Schwegelpfeifer• Geigenjodler von der Salzburger SoatenstreichJohnson´s Special(Amerikanischer Longway)Ausgangsstellung"Longway Duple Improper" = Lange Reihe, 2 Paare gegeneinander in Schachbrettanordnung (= improper line)Partner einander gegenüber in zwei Stirnreihen, wobei in jeder Reihe Tänzer unt Tänzerin abwechseln. Paareeingeteilt in "Einser" und "Zweier"Schritte: Gehschritte, immer links beginnendMusik: 2/4-TaktDurchspiele: AABB = 2 x 16 Takte. Es gibt keine feste Melodie zum Tanz, jede 32-taktige Melodie kann benutztwerden.TanzbeschreibungZu zweit durch die GasseTakt 1-4: <strong>Alle</strong> Einserpaare gehen, Innenhände brusthoch gefasst, mit 8 Schritten in Richtung Reihenende durch dieGasse. Die Tänzerinnen befinden sich links von ihrem Partner. Mit dem letzten Schritt kehren die Partner über innenum zur Gegenrichtung und fassen die nun inneren Hände.Takt 5-8: 8 Schritte zurück bis auf die Höhe des Ausgangsplatzes, wo wieder umgekehrt und neuerlich umgefasstwird.Zu viertTakt 1-4: Die Einserpaare gehen wieder mit 8 Schritten in Richtung Reihenende, nehmen aber die Zweierpaare mit,indem sie mit ihnen eine durchgefasste Viererreihe bilden. Mit dem letzten Schritt kehren alle über innen zurGegenrichtung um und fassen neuerlich durch.Takt 5-8: Die Viererreihen gehen mit 8 Schritten bis auf die Höhe der entsprechenden Zweierplätze zurück. BeidePaare stellen sich auf der Mittellinie so gegenüber auf, dass die Einser zum Reihenanfang, die Zweier ihnengegenüber zum Reihenende gewendet sind.


Johnson´s Special 553MädchenketteTakt 1-4: Mädchenkette zum fremden PartnerTakt 5-8: Mädchenkette zurück zum eigenen PartnerZweipaarkreisTakt 1-4: Durchfassen zum Zweipaarkreis, drehen mit dem Uhrzeiger mit 8 Schritten.Takt 5-8: Drehen mit 8 Schritten gegen den Uhrzeiger. Mit dem letzten Takt wird die Gasse wieder gebildet, jedochsind alle Paare einen Platz weitergerückt, die Einser gegen das Reihenende, die Zweier gegen den Reihenanfang.FortschrittNach jedem Durchspiel bleiben die Paare, die an die beiden Reihenenden gelangt sind, ein Durchspiel lang stehen,die Partner wechseln aber die Plätze. Einser werden Zweier und Zweier werden Einser. Diese Paare schalten sich imnächsten Durchspiel wieder ein.Es beginnen immer die Einser mit dem Marsch durch die Gasse. Werden genügend viele Durchspiele getanzt,kommen alle Zweier als Einser dran und umgekehrt.englische KurzbeschreibungEnglische telegrammartige Kurzbeschreibung. [1]MusikEs eignet sich jede flotte achttaktige Marschmelodie. Herbert Lager benutzt in seiner Aufzeichnung eine Melodievon Henry Purcell [2] (1659 - 1695) und [3]. Bisher konnte sie wegen des großen Umfanges von Purcells Werk nochnicht identifiziert werden, so dass die Z-Nummer noch fehlt [4]. Die Melodie ist besonders interessant, da sie imA-Teil die Melodie des deutschen Weihnachtsliedes Als ich bei meinen Schafen wacht aufnimmt (Text vonFriedrich von Spee, Melodie im Kölner Gesangbuch des Peter von Brachel von 1623, seit 1893 verschollen). DasLied ist als Echo Hymn in England und den USA bekannter als in seiner Heimat, und außerdem wird Weihnachten inEngland durchaus mit Musik und Tanz gefeiert (Merry Christmas wörtlich genommen!), so dass ein Weihnachtsliedzum Tanzen nicht ungewöhnlich ist. Mike Oldfield hat auch eine Tanzversion von In Dulci Jubilo herausgebracht.QuellenUS-amerikanischer Kontratanz in Reihen (Longway), neu geschaffen von Rickey Holden (*1926, lebt seit 1969 inBrüssel). Erstpublikation in der international äußerst erfolgreichen Sammlung "Rickey Holden, Frank Kaltman, OlaKulbitsky, The Contra Dance Book, Newark NJ, 1956" (Biografie Holden) [5] mit aufgezeichneten und neugeschriebenen Kontratänzen der USA. Aus der gleichen Sammlung stammen weitere Square- undKontratanzklassiker wie Petronella, Canadian Breakdown, Timber Salvage Reel, Circassian Circle (alias FröhlicherKreis), White Cockade oder La Tempete / The Tempest, die geradezu den Grundstock schottischer undamerikanischer Tanzfolklore bilden. Inhaltsverzeichnis [6] (funktioniert nicht unter Internet Explorer!), insgesamt368 Tänze.• Holden / Kaltman / Kulbitzky, The Contra Dance Book, Newark NJ: American Squares, 1956 (englisch).Neudruck / Reprint Lovendegem / Belgien: Anglo-American Dance Service (AADS), 1997.• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Danskant (Hrsg.), Internationaal van a tot z, Diest / Belgien: 1996 (niederländisch)


Johnson´s Special 554Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [7]• Griffschrift für Steirische Harmonika [8]CD• Alte Tänze für junge LeuteVideosAufnahmeort Wien, für die DVD Alte Tänze für junge Leute"Echo Hymn", offenbar von Henry Purcell für seinen Tanz "wiederverwendet". Das hat er offensichtlich häufigergemacht, so dass in den letzten Jahren einige seiner bekanntesten Melodien wie Trumpet Voluntary oder Lilliburleroihm abgesprochen und anderen Komponisten zugewiesen wurden.JubiläumspolkaJuchhe frischaufZwiefacher aus der Holledau.Der Text ist nicht traditionell, sondern wurde von Josef Eberwein (1895-1981), dem Gründer der DellnhauserMusikanten, neu verfasst und der Melodie unterlegt.Die Melodie ist eine "verzwiefachte" Version des ursprünglich regelmäßigen (4/4-Takt) Wer jagen will, muss frühaufstehn aus der Pfalz (Text und Melodie in: Musik im Leben Band 1).Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.


Juchhe frischauf 555TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D W D W D D D W :|2. D W D W D W D W3. D W D W D D D WQuellen• Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Tonträger• Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elf ALPINA 8902-4. Datiert 1989,aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]JudenpolkaAusgangsstellungGeschlossene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTeil 1Polkarundtanz.Teil 2Die Tänzer verneigen sich nun abwechselnd zu- und voneinander, wobei sie jeweils mit dem Kopf oder dem Gesäßleicht zusammenstoßen.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.GewährsleuteDie Tanzbeschreibung "Mit'n Kopf zsamm" stammt von Harald Dreo, der Gewährsmann war Andreas Leeb ausGroßhöflein. In ähnlicher Form kannte ihn auch Karl Haiding aus Wolfau und aus Oberschützen, wo er "Judentanz"oder "Judenpolka" heißt. Die zweite Melodie erhielt Karl Horak von Peter Zauner aus Pöttsching, die sich durch denPolkateil von der ersten unterscheidet. Bei Horak gilt die zweite Verbeugung dem benachbarten Tanzpaar. In dieserForm ist der Tanz auch als "Hans Adam", "Buckerltanz" und "Hansl, oha!" bekannt. Die Variante "Juden-Polka"erhielt Harald Dreo von Anton Reiterits aus Dörfl.


Jägermarsch 556JägermarschJagermarsch, Kleinmariazell im Industrieviertel und ganz Österreich. Auch Sautanz, Radetzkymarsch,Marschwalzer, Paul Jones, Schützenmarsch.AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme angewinkelt.MarschTakt 1-8: Die Paare gehen in der Tanzrichtung mit den linken Beinen beginnend im Kreis. Im 8. Takt verabschiedensich die Partner mit einer leichten Verbeugung voneinander ohne stehen zu bleiben. Die Tänzerin vollführt einehalbe Drehung nach links und blickt nun gegen die Tanzrichtung.Takt 9-16: Die Tänzerin geht gegen die Tanzrichtung und der Tänzer geht klatschend (je Takt viermal) in dieTanzrichtung weiter. Mit dem 16. Takt drehen sich Tänzer und Tänzerin zueinander und bleiben stehen.WalzerTakt 17-48: Jeder Tänzer tanzt mit der ihm zufällig gegenüberstehenden Tänzerin 32 Takte Walzer (offene odergeschlossene Rundtanzfassung). Tanzende, die im Tanzkreis keinen Partner bekommen, treten zur Kreismitte umdort einen zu finden.Anmerkung Hermann DerschmidtWährend des Gegenzuges (Takt 9-16) ist ein Einsteigen neuer Tänzer und Tänzerinnen gestatten.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, Unsere Grundformen. ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 (2. Aufl.), S. 19-20.• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge (Jagermarsch)• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge (Radetzky-Marsch)• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 15.• Karl Horak: Tiroler <strong>Volkstänze</strong>, Grundformen (=Tiroler <strong>Volkstänze</strong>, 1. Folge). [Schwaz, 1959] (2. Aufl.), S.31-31.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 59, S. 100.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. München (Bauernfrancaise)


Jägermarsch 557MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Auftanz als MP3 enthalten ist.• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Heit isch Kirbe• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 10• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Danz mit beim Schwäbischen Albverein• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.


Jägermarsch aus Altenmarkt 558Jägermarsch aus AltenmarktAltenmarkt an der Triesting, Lilienfeld, NöstachAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme hängen herab.MarschTakt 1-12: Vorgehen in Tanzrichtung, mit deutlichem Armschwingen.Takt 12: Fassung lösen.W. 1-12: Die Tänzer gehen in Tanzrichtung weiter und klatschen dabei in die Hände. Die Tänzerinnen gehen ineinem äußeren Kreis gegen die Tanzrichtung herum.WalzerTakt 13-28: Die Tänzer tanzen mit jener Tänzerin, die bei Takt 12 gerade entgegen gekommen ist, in geschlossenerRundtanzfassung Walzer.Quellen• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 40-41.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 1 (Auftanz aus Niederösterreich) abrufbar [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 14


Jägerneuner 559JägerneunerAuch: AmmerländerSchwungvoller hessischer VolkstanzAusgangsstellungDrei Tänzer tanzen hintereinander und werden von jeweils 2 Tänzerinnen flankiert (siehe Skizze)X O XX O XX O XSchritteDer Hauptteil des Tanzes wird mit Hüpfschritten getanzt. Ein Hüpfschritt ist ein zweifacher Hüpfer auf einem Bein,wobei das freie Bein nicht gekickt wird, sondern bei beiden Hüpfern nach vorne zeigt. Bei jedem Schritt werden dasSprungbein und damit auch das Schwungbein gewechselt.TanzbeschreibungTeil ATakt 1: Die gesamte Gruppe bewegt sich mit zwei Hüpfschritten (mit links als Sprungbein beginnend) gleichmäßignach vorne.Takt 2: Wiederholung von Takt 1.Takt 3-4: Wiederholung der Takte 1-2.Takt 5-8: wie Takt 1-4, aber rückwärts.Teil B1Takt 9-12: Der mittlere Tänzer wendet sich der Tänzerin links vorne zu, sie dreht sich zu ihm. Beide tanzen amPlatz mit 8 Kickschritten (wie Hüpfschritt, aber das freie Bein kickt).Takt 13-16: Der mittlere Tänzer wendet sich der Tänzerin rechts hinten zu (diagonal zur ersten Tänzerin) und tanztauch mit ihr 8 Kickschritte. Währenddessen tanzt auch die erste Tänzerin mit Kickschritten weiterWährend des Teils B1 wenden sich entweder alle übrigen dem Mitteltänzer zu oder es bleiben alle stehen. Es darf imRhythmus geklatscht werden.Teil B2Takt 17-24: Die TänzerInnen oberhalb und unterhalb der gedachten Diagonale der bisher Tanzenden bilden jeweilseinen Kreis und tanzen mit 16 Galoppschritten (Kindergalopp) gegen Tanzrichtung. Gleichzeitig bewegt sich derMitteltänzer mit Galoppschritten auf seine erste Partnerin links vorne zu, hakt sich mit rechts ein und sie tanzenumeinander herum. Die Tänzerin rechts hinten bleibt am Platz.Takt 25-32: wie Takt 17-24, aber gegengleich. Der Mitteltänzer tanzt mit seiner zweiten Partnerin rechts hinten. Dievordere Tänzerin bleibt ruhig am Platz stehen.Die Musik wird noch 3x wiederholt. Im Wesentlichen bleibt der Tanz gleich.


Jägerneuner 560Teil B2/2Der Mitteltänzer tanzt im zweiten Durchgang mit den anderen Tänzerinnen rechts vorne und links hinten.Dementsprechend bilden sich auch andere Kreise im Teil B2.Teil B2/3Der Mitteltänzer tanzt im dritten Durchgang das gleiche mit seinen "echten" Partnerinnen (erst links, dann rechts).Die vordere und die hintere Reihe bilden die Kreise.Teil B2/4Im vierten Durchgang tanzt der Mitteltänzer mit den anderen Männern im Teil B1. Anstatt Kickschritte machendiese bedrohlich wirkende Stampfhüpfschritte (Arme sind verschränkt, es wird auf beiden Beinen, aber inSchrittstellung gehüpft und die Schrittstellung wechselt nach jedem 2. Hüpfer)Takt 17-32: Die Männer bilden einen Innenkreis, die Tänzerinnen einen Außenkreis. Die Frauen beginnen mitGaloppschritten gegen Tanzrichtung, die Männer in Tanzrichtung. Auf Takt 25 ändern sich die Richtungen.Quelle• Herbert Oetke: Deutsche <strong>Volkstänze</strong> - Eine Sammlung für Volkstanzgruppen. Herausgegeben vom Zentralrat derFreien Deutschen Jugend, Verlag Neues Leben, Berlin, 1952• InternetCD• Heit isch Kirbe• Danz mit 3VideoDer Jägerneuner beginnt bei Minute 4.33.


Jødetur fra Mors 561Jødetur fra MorsNoten• Einstimmige Noten [1]Kadril van MaldegemNoten• Folktunefinder [1]Kadrilj fran ÖlandKaheksuVideoAuf dem Video oben beginnt der Tanz bei Minute 1.14.KaiserlandlerWARNUNG: Artikel konnte nicht gerendert werden – es wird nur Text ausgegeben.Mögliche Ursachen des Problems sind: (a) Ein Programmfehler bei der PDF-Erstellsoftware, (b) problematischeMediaWiki-Auszeichnungen oder (c) eine zu breite Tabelle.Arnreit, oberes Mühlviertel, Böhmerwald Ausgangsstellung Tänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in dieTanzrichtung. Die inneren Hände sind gefasst und brusthoch erhoben. I. Figur, Takt 1 bis 16 Die Paare gehen linksausschreitend, in der Tanzrichtung im Kreise. II. Figur, Takt 17 bis 24 Tänzerin und Tänzer fassen einander beibeiden Händen und wenden sich so zueinander, dass die Tänzerin rechts neben ihrem Partner steht, also rechteSchulter zu rechter Schulter. Die rechten Arme beider werden in Brusthöhe seitgestreckt, die linken stark imEllbogen gebeugt, wobei die Ellbogen fast bis zur Waagrechten erhoben werden (Wirbelfassung). In dieser Fassunggehen beide - links ausschreitend - mit acht Schritten vier Takte lang im Sinne des Uhrzeigers um die gemeinsameAchse. Mit dem achten Schritt macht der Tänzer eine halbe Drehung nach rechts, die Tänzerin nach links, linkeArme werden seitgestreckt, rechte gebeugt und beide gehen vier Takte lang in Gegenrichtung herum. Mit demletzten Schritt gelangt der Tänzer wieder in den Innenkreis. III. Figur, Takt 25 bis 32 Der Tänzer lässt die rechteHand der Tänzerin los, hebt mit seiner Rechten ihre Linke über ihren Kopf und dreht die Partnerin nach links herum,er selbst umkreist die sich drehende Tänzerin mit acht Schritten einmal im Sinne des Uhrzeiger, also inentgegengesetztem Sinne zu ihrer Drehungsrichtung. Sie vollführt während der Umkreisung durch den Tänzer zwei


Kaiserlandler 562ganze Drehungen nach links. Während des letzten Schrittes wechseln beide rasch die Fassung, ihre Rechte ist nunmit seiner Linken erhoben. Drehung der Tänzerin und Umkreisen durch den Tänzer erfolgen in gegengleichemSinne. Zum Schluss ist der Tänzer wieder im Innenkreis und beide wenden sich in Nebeneinanderstellung derTanzrichtung zu. IV. Figur, 16 Takte Paarweise nebeneinander gehen wie bei I, doch jetzt ohne Fassung. Währenddie Tänzerinnen neben ihren Tänzern ruhig weitergehen, klatschen diese zweimal in jedem Takt. Nach dem achtenTakte sollte "gedoppelt" geklatscht werden, das heißt, einige klatschen nicht, wie die Mehrheit im ersten und drittenAchtel, sondern im zweiten und vierten jedes Taktes. Nach dem Umzug mit Klatschen wieder Figurenfolge II, III,IV, usw. Das unter I beschriebene "Aufführen" der Tänzerin wird also nur als Einleitung getanzt. Zur AusführungDie Gehschritte während des ganzen Tanzes seien keine wuchtigen Marschtritte, sondern vielmehr leicht und kurz.Die Körperhaltung sei ruhig und aufrecht - der Tanz soll würdig und gemessen wirken. Dazu gehört auch, dass dasKlatschen die Musik nicht aufdringlich übertönt. Dieser Tanz wird meistens als Partnerwechseltanz ausgeführt, dieTänzerinnen rücken während des "gedoppelten" Klatschens unauffällig zum nächsten Tänzer vor. QuelleAufgezeichnet von Hermann Derschmidt, 1928 in Arnreit. Raimund Zoder, Österr. <strong>Volkstänze</strong>, II. Nr. 3, Melodieaus L. Hoidn, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Böhmerwald, Nr. 8. Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte FolgeÖsterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948 Herbert Lager:GrundtanzÖsterreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 16. "Steirisch Tanzen(Steirische Tanzmappe)Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008 Volkstanzin SalzburgTanzbuch "Volkstanz in Salzburg" Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland Siehe auchTanzbeschreibung auf Volkstanzkreis FreisingNoten zweistimmige Noten mit Bassbezifferung Griffschrift fürSteirische HarmonikaCD <strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterSteirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)Steirisch TanzenHusigtanztTänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_5Tänze aus Oberösterreich, CD 5<strong>Volkstänze</strong> aus derSteiermarkAufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Grundtanz Der Tanz gehört zu den GrundtanzerweitertenÖsterreichischen Grundtänzen.


Kaiserpolka 563KaiserpolkaWetterauAufstellungPaarweise im Kreise. Der Bursche links neben dem Mädchen, beide in Hüftstütz.AusführungTakt 1-2: Links beginnend machen beide vier Schlenderschritte vorwärts.Takt 3: Sie drehen sich zueinander und grüßen sich durch Kopfnicken.Takt 4: Wie Takt 3.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Wiederholung von Takt 1-8:Takt 1-2: Bursche und Mächen nehmen die gewöhnliche Fassung ein und tanzen Hacke, Spitze, Wechselschritt inTanzrichtung.Takt 3-4: Hacke, Spitze, Wechselschritt gegen Tanzrichtung. Die Fassung wird gelöst.Takt 5-8: Der Bursche fasst mit seiner rechten Hand die rechte des Mädchens und führt es eine Drehung imUhrzeigersinn. Währenddessen folgt er ihr in kleinen Schritten. Die freien Hände sind eingestützt.Takt 9-16: Wechselrheinländer.Jeweils nach 24 Takten wiederholt sich der Tanz.CD• Melodien aus der Sammlung Hans von der AuQuellenBegleitheft zur CD 'Melodien aus der Sammlung Hans von der Au'


Kak po Logu 564Kak po LoguKalendara"Kalendara" ist ein Volkstanz aus Slavonien. Von ihm ist bei den burgenländischen Kroaten nur mehr die Melodiebekannt, die von der Tanzbeschreibung (siehe Quellenangabe) etwas abweicht.AusgangsstellungGruppentanz im großen Kreis, geschlossener Kolo. Tänzer und Tänzerinnen bilden zwei Ketten, die ineinanderverschlungen sind; die rechten Hände sind über den linken Händen gekreuzt.Tanzbeschreibung1. FigurTakt 1, 1. Schritt: Mit dem linken Fuß steigt man nach links, die Fußspitze wird auf den Boden gestellt. Der rechteFuß wird ein wenig vor dem linken gehoben.2. Schritt: Der linke Fuß wird mit der ganzen Sohle auf den Boden gestellt, der rechte bleibt gehoben.Takt 2, 1. Schritt: gegengleich Takt 1, Schritt 1.2. Schritt: gegengleich Takt 1, Schritt 2.Takt 3, 1. Schritt: Mit dem linken Fuß ein stark betonter Schitt zur Seite, wobei sich der Körper ein wenig nachlinks wendet. Der rechte Fuß streckt sich vor.2. Schritt: Mit dem linken Fuß am Ort aufhüpfen, der rechte Fuß bleibt ausgestreckt.Takt 4, 1. Schritt: Mit dem rechten Fuß gerade auftreten, mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt seitwärts nachlinks, wobei sich der Körper etwas nach rechts wendet. Das Gesicht blickt zur Mitte.2. Schritt: Übertragung des Körpergewichtes nach vorne auf den rechten Fuß, der linke hebt sich vom Boden.Takt 5-8: wie Takt 1-4.2. FigurSie wird am Ort ausgeführt.Takt 1, 1. Schritt: Der linke Fuß schlägt leicht auf den Boden, die Fußspitze wird aufgestellt, wobei dasKörpergewicht vom rechten auf den linken Fuß übertragen wird.2. Schritt: Zweimalige Bewegung mit dem linken Knie und den Zehen, wobei die Ferse auf und ab geht. Der rechteFuß ist etwas angehoben.Takt 2, 1. Schritt: gegengleich Takt 1, Schritt 1.2. Schritt: gegengleich Takt 1, Schritt 2.Takt 3-8: Dreimalige Wiederholung von Takt 1 und 2.


Kalendara 565Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Melodie nach mündlicher Mitteilung von Ferry Sučič, Klingenbach• Hrvatski Plesovi, Zagreb 1944.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Kalle P's WalzerKalle P’s Vals, Kalle P's Walzer aus Schweden, in Österreich auch Schwedenwalzer genannt.AusgangsstellungPaartanz im Flankenkreis, Tänzerin rechts neben dem Tänzer. Innenhände sind gefasst und leicht vorgestreckt.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den äußeren Füßen ein Walzerschritt leicht auseinander.Takt 2: Mit den inneren Füßen ein Walzerschrit leicht zueinander, dabei bleiben die Hände ruhig und werden nichtmitgeschwungen.Takt 3-4: Eine halbe Drehung über innen und Wechsel der Handfassung. Mit den Innenfüßen ein Walzerschrittrückwärts und ein Walzerschritt leicht seitwärts (Tänzer zur Kreismitte, Tänzerin nach außen), die Arme sindgestreckt.Takt 5-6: Das Paar tauscht mit 2 Walzerschritten Platz (Tänzer dreht nach links unter dem rechten Arm derTänzerin)Takt 7-8: Platztausch hinter der Tänzerin zurück. Am Ende wieder Wechsel zur ursprünglichen Handfassung.Takt 9-10: Tänzer zwei Walzerschritte in Tanzrichtung. Tänzerin dreht sich mit zwei Walzerschritten rechts unterden gefassten Händen. Am Ende Wechsel der Handfassung.Takt 11-12: Wie Takt 9-10, jedoch mit vertauschten Händen.Takt 13-16: Aus der Drehung heraus wird Rechtswalzer getanzt. Gewöhnliche Rundtanzfassung mit etwas höhergehaltenen Händen.Der Tanz wird von vorne wiederholt.


Kalle P's Walzer 566AnmerkungDieser Tanz ist in Österreich auch unter dem Namen Schwedenwalzer bekannt. Er wird seit 2003 in MarktHartmannsdorf getanzt. Als Melodie eignet sich ein langsamer Walzer, etwa der Eiswalzer.Quellen• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Der Fröhliche Kreis 1/2008 [1]• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch TanzenKalser MasolkaKals, Osttirol, aufgezeichnet von Karl Horak 1954.AusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen rechtsschultrig nebeneinander auf der Kreisbahn, er blickt in, sie gegen Tanzrichtung.Der Tänzer ergreift mit seiner seitwärts gestreckten rechten die in ihrem Rücken liegende linke Hand der Tänzerin,und mit seiner linken vor sich ihre seitwärts unter seinem rechten Arm gestreckte rechte Hand (= HalbeRückenkreuzfassung). Kleine Gehschritte, je Viertel ein SchrittKreisenTakt 1-4: Vier Takte lang mit kleinen Schritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse gehen.Drehfigur für die TänzerinTakt 5-9: Der Tänzer löst die Fassung seiner linken Hand, dreht die Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn und hebt fastgleichzeitig seine rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin so hoch, dass sie, ohne sich bücken zu müssen,durch das Armtor gehen kann. Der Bursch senkt nun den rechten Arm unter dem die Tänzerin gegen denUhrzeigersinn weiter drehend arschlings durchschlüpft. Vorher hebt sie den rechten Arm wie schützend vorsGesicht, damit er über den rechten Arm des Burschen geht. Am Schluss der Figur ergreift sie mit der rechten die imRücken liegende linke Hand des Tänzers. Der linke Arm der Tänzerin liegt vor ihrem Körper und unter ihremrechten Arm.Das Ende der Figur fällt mit dem Ende des neunten Taktes zusammen.


Kalser Masolka 567KreisenTakt 9-12: Wie Takt 1-4Drehfigur für den BurschenTakt 13-16: Der Tänzer löst die Fassung seiner rechten Hand, dreht gegen den Uhrzeigersinn unter dem eigenenerhobenen linken Arm mit der gefassten rechten Hand der Tänzerin. Der Bursch senkt nun den linken Arm, hebt dierechte Hand vor's Gesicht, dreht sich weiter gegen den Uhrzeigesinn, schlüpft gebückt, arschlings unter dem linkenArm durch und ergreift mit seiner rechten die in ihrem Rücken liegende linke Hand der Tänzerin. Die linke Hand desTänzers hält vor seinem Körper die rechte der Tänzerin. Sein rechter Arm liegt oberhalb ihres rechten Arms.Der Tanz beginnt von vorne mit Drehen um die Paarachse in der soeben erreichten Armhaltung.Quellen• Karl Horak (Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, 1974)• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der die Kalser Masolka als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Karee-Tanz 568Karee-TanzKategorie:1AVeröffentlichungenVeröffentlichungen (Bücher, Beschreibungen, Noten, Medien) aus Österreich.Kategorie:1AVideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus Österreich, bei denen Videos aus YouTube abrufbar sind.Kategorie:1DPersonenHier ist eine alphabetische Übersicht von Seiten über Persönlichkeiten rund um den Tanz in Deutschland.Kategorie:1DVeröffentlichungenVeröffentlichungen (Bücher, Beschreibungen, Noten, Medien) aus DeutschlandKategorie:1DVideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus Deutschland, bei denen Videos aus YouTube abrufbar sind.


Kategorie:1DVolkstanzgruppen 569Kategorie:1DVolkstanzgruppenEine alphabetische Liste von Volkstanzgruppen aus Deutschland.Kategorie:1DVolkstanzorganisationHier ist eine alphabetische Übersicht von Seiten über Volkstanzorganisation in Deutschland.Kategorie:1EVideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus Großbritannien und Irland, bei denen Videos aus YouTubeabrufbar sind.Kategorie:1MusikHier ist eine Liste von Beiträgen über Volkstanzmusik und Musik im Allgemeinen.Kategorie:1NotenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen, bei denen Noten veröffentlicht sind. Zum Großteil sind auchGriffschrift für Steirische Harmonika nach Rosenzopf sowie Midi-Dateien vorhanden.


Kategorie:1SUDVideo 570Kategorie:1SUDVideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung der Oststaaten, vor allemaus dem ehemaligen Kaiserreich Österreich-Ungarn, bei denen Videos aus YouTube abrufbar sind.Kategorie:1SVideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus Schweden, bei denen Videos aus YouTube abrufbar sind.Kategorie:1SchwVideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus der Schweiz, bei denen Videos aus YouTube abrufbar sind.Kategorie:1TanzliedHier ist eine alphabetische Übersicht von Tanzliedern zu <strong>Volkstänze</strong>n.Kategorie:1USA-VideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus USA und Kanada, bei denen Videos aus YouTube abrufbarsind.


Kategorie:1Video 571Kategorie:1VideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus aller Welt, bei denen Videos aus YouTube abrufbar sind -soweit sie nicht in den unten stehenden Seiten gelistet sind.• Die Tänze aus Österreich mit Videos sind auf Category:1AVideo gelistet.• Die Tänze aus Deutschland mit Videos sind auf Category:1DVideo gelistet.• Die Tänze aus England mit Videos sind auf Category:1EVideo gelistet.• Die Tänze aus den ehemaligen deutschen Sprachinseln mit Videos sind auf Category:1SUDVideo gelistet.• Die Tänze aus Schweden mit Videos sind auf Category:1SVideo gelistet.• Die Tänze aus der Schweiz mit Videos sind auf Category:1SchwVideo gelistet.• Die Tänze aus den USA mit Videos sind auf Category:1USA-Video gelistet.Kategorie:1WeissrusVideoHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus Weißrußland, bei denen Videos aus YouTube abrufbar sind.Kategorie:1ÖVolkstanzorganisationHier ist eine alphabetische Übersicht von Seiten über Volkstanzorganisation in Österreich.Kategorie:AchtertanzIn Österreich und Bayern gibt es etliche Achtertänze. Der Name kommt möglicherweise von den 8 Personen (4Paaren) oder selten auch 8 Paaren, die diesen Tanz tanzen, möglicherweise auch von der Figur einer Acht, die beieinigen dieser Tänze vorkommt.Teilweise gibt es auch Sechser- und Zwölfertänze.GeschichteIn früherer Zeit wurden diese Tänze in Österreich teilweise nur zu besonderen Gelegenheiten aufgeführt, zurHochzeit, im Fasching, zu sonstigen Festen. Meist durften früher nur Burschen mittanzen, manchmal verkleidetesich jeder zweite Bursch als Mädchen, manchmal wurde nur in Masken getanzt.Ich zähle diese Achtertänze zu den Schwerttänzen, obwohl auch etliche Figuren der Kontratänze vorkommen. AenneGoldschmidt zählt sie daher zu den Kontratanz-Sonderformen.Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000


Kategorie:Achtpaartanz 572Kategorie:AchtpaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Vierpaartänzen, Tänzen, bei denen acht Paare benötigt werden.Kategorie:Alemannischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem alemannischen Sprachgebiet.Dieser Sprachraum umfasst den Elsass, die deutschsprachige Schweiz, Liechtenstein, Vorarlberg, in DeutschlandBaden, Schwaben und Allgäu.Kurzdefinition Volkstanz<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Altösterreichischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung der Oststaaten, vor allemaus dem ehemaligen Kaiserreich Österreich-Ungarn und dessen Randgebieten.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Appenzell 573Kategorie:AppenzellDas ist eine Liste von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem Kanton Appenzell in der Schweiz.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Argentinian Tango - Dance KeyA list of all steps, postures, positions etc. for Argentinian TangoKategorie:Argentinischer TangoÜbersicht zu Argentinischem TangoKategorie:Armenischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht armenischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Auftänze 574Kategorie:AuftänzeHier ist eine alphabetische Übersicht von Auftanzformen.Der Auftanz ist eine volkstümliche Vereinfachung der Polonaise und hat sich ursprünglich auf denstädtisch-bürgerlichen Bereich beschränkt. In letzter Zeit findet er aber immer mehr Eingang auch bei Tanzfesten imbäuerlichen Bereich. Der Tanz ist ein festlicher Umzug, um die Anwesenden zu begrüßen und zum Tanzeneinzuladen.Auftänze in anderen LändernAuftänze gibts natürlich nicht nur in Österreich, und auch nicht nur beim deutschen oder alpenländischen Volkstanz.In England und den USA heißen sie Grand March oder Grand Parade. Hier ein besonders schöner aus Rochester beiNew York; anstatt Volkstanzbälle gibt es dort besonders viele Kostümbälle, z.B. zu Ehren der Romanautorin JaneAusten [1] (1775-1817). Da es in England und den USA auch keine überlieferten landschaftsgebundenen Trachtengibt, greift man gerne auf Kostüme der Renaissance, napoleonischen Zeit oder des amerikanischen Bürgerkriegeszurück. Die Melodie ist der englische Kontratanz Portsmouth (bei Henry Playford, The Dancing Master, 11.Edition,London 1701); eine Neuaufnahme mit Mike Oldfield [2] (1.Stück) [3] stürmte 1976 die britische Hitparade bis aufPlatz 3 und wurde zur Hymne des Fußballklubs FC Portsmouth [4] . Tatsächlich ist sie aber halb-deutscher Herkunftund geht auf ein Lied von Johann Steuerlein [5] (1546-1613, Erfurt 1575) zurück; der Mittelteil findet sich sogarwörtlich im Eingangsmarsch der Bauernkantate BWV 212 2:22ff. [6] von J.S.Bach (1741).Kategorie:AufzeichnungIn der Kategorie Aufzeichnung werden Tanzbeschreibungen durch einen Beobachter, meist einenVolkstanzforscher, erfasst, die einer bestimmten beobachteten Tanzausführung einer oder mehrererGewährspersonen folgen.Auf diesen Aufzeichnungen und der traditionellen Tanzpraxis fußen die Volkstanz-Choreographien, wie dieösterreichischen Grundtänze die als gemeinsames standardisiertes Repertoire für den Gebrauch in Tanzgruppen, imTanzunterricht und beim Schautanz verwendet werden.Ebenfalls auf diesen Aufzeichnungen fußen jene Tanzbeschreibungen der Volkstanzforschung, die versuchen, dieweit verbreiteten Grundformen zu rekonstruieren, die den gleichartigen Aufzeichnungen nach verschiedenenGewährsleuten aus verschiedenen Orten zugrunde liegen.


Kategorie:Baden-Württemberg 575Kategorie:Baden-WürttembergHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Baden-Württemberg [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:BatschkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der Donauschwaben aus der Batschka. Dieses Gebiet ist heutezwischen den Staaten Serbien (Vojvodina) und Ungarn aufgeteilt. Näheres über die Batschka finden Sie inWikipedia [1] .Die Donauschwaben ist ein Sammelbegriff für die im 18. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa und Südosteuropaausgewanderten Deutschen. Die Donauschwaben werden - je nach ihrem Siedlungsgebiet - in 4-5 Gruppen unterteilt:Ungarndeutsche, Sathmarer Schwaben, Banater Schwaben und Jugoslawiendeutsche.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Bauernmadl 576Kategorie:BauernmadlDas Bauernmadl ist eine Unterkategorie der SiebenschrittformenDer Siebenschritt war in ganz Österreich bekannt. Die Grundform seiner Bewegung - 7 Schritte hin und her, 3Schritte hin und her, Drehtanz der Partner - wurde dabei vielfältig abgewandelt.Diese Tanzform war aber auch im gesamten deutschen Sprachraum bekannt. Sie erstreckte sich im Norden bisFinnland, sie ist aus Frankreich. Italien und Slowenien überliefert, wurde in Savoyen, im Trentino und in Friaulgetanzt und war im Osten bis zu den Huzulen in der Bukowina und den Szekler Madjaren in Siebenbürgenvorgedrungen.Alter und Entstehung des Siebenschrittes sind noch ungeklärt. Die Siebenzahl der Schritte entspricht dermusikalischen Form und hat keine symbolische Bedeutung. Die ersten sicheren Nachrichten liegen um das Jahr 1830aus der Rheinpfalz vor; die Melodie ist jedoch schon Ende des 18. Jahrhunderts aus Berlin und Umgebung belegt.Da der Siebenschritt auch gleichmäßig in allen abgelegenen früheren deutschen Sprachinseln in Osteuropa vorkam,dürfte er schon zur Auswanderungszeit bekannt gewesen sein, was auch wieder in die 2. Hälfte des 18. Jahrhundertsführt.Eine Sonderentwicklung nahm das Tanzmotiv - als Bauernmadl - im altbairischen Gebiet. Es verband sich dort miteinem Walzer, der oft das musikalische Motiv im 3/4-Takt bringt (Bauernmadl - Bayern), oder in neuerer Zeit mitdem Partnerwechsel. Ein Ausläufer dieser Sonderentwicklung reicht in das stark bayrisch beeinflusste GrenzgebietErpfendorf - Waidring (Tirol) - Lofer (Salzburg).VideoNicht ganz ernst gemeint


Kategorie:Bayern 577Kategorie:BayernHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Bayern [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:BearbeitenHier werden Tänze aufgelistet, die nicht vollständig sind. Entweder fehlen• Tanzbeschreibungoder• HerkunftWenn es Ihnen möglich ist, bearbeiten Sie bitte die unten aufgelisteten Tänze.Kategorie:Belgischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Belgien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Berlin 578Kategorie:BerlinHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus dem deutschen Bundesland "Berlin" [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:BessarabienHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung im ehemaligenBessarabien.LageBessarabien (rumänisch Basarabia, ukrainisch Бессарабія) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa, begrenztvom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister im Osten. Das frühere Bessarabiendeckt sich heute weitgehend mit dem westlich des Dnister liegenden Teil Moldawiens, nur der Süden (Budschak),sowie der äußerste Norden (um Hotin) gehören zur Ukraine. Jahrhundertelang war das Land Pufferregion zwischenden Großmächten Österreich, Russland und dem Osmanischen Reich. Die Gebietsbezeichnung entstand erst 1812,als das Fürstentum Moldau die Herrschaft an Russland abtrat. Danach war der mehrheitlich von Rumänen bewohnteLandstrich bis 1917 Gouvernement im Zarenreich, wurde bis zum Zweiten Weltkrieg eine östliche ProvinzRumäniens und kam später zur Sowjetunion.Deutsche BevölkerungDeutsche Auswanderer, die der Zar 1813 als Kolonisten ins Land rief, lebten in Bessarabien zwischen 1814 und1940. Sie lebten als selbstständige Landwirte auf eigener Scholle. In 125-jähriger Siedlungszeit hatten sie dieursprüngliche Zahl von 24 Mutterkolonien auf über 150 Siedlungen erweitert. Die Zahl von etwa 9.000eingewanderten Personen hatte sich auf 93.000 Personen mehr als verzehnfacht. Die anfänglich gewährtenPrivilegien, darunter die Selbstverwaltung durch das Fürsorgekomitee mit Sitz in Odessa, wurden um 1870 mit derAufhebung des Kolonistenstatus zurückgenommen. Vor allem wegen der Einführung des Militärdienstes wandertenin der Folge viele Kolonisten nach Nord- und Südamerika (mit Schwerpunkten in Nord- und Süd-Dakota, Kanada,Argentinien, Brasilien) aus. Im Herbst 1940 verließen die Bessarabiendeutschen nahezu vollständig das Land.Vorausgegangen war die Besetzung Bessarabiens durch die Rote Armee im Juni 1940 als Folge desHitler-Stalin-Paktes von 1939. Da die Besetzer unverzüglich damit begannen, das Sowjet-System einzuführen,schlossen sich nahezu alle Angehörigen der Volksgruppe als Volksdeutsche der vom Deutschen Reichdurchgeführten Umsiedlung an. Darunter waren auch die Eltern des späteren deutschen Bundespräsidenten HorstKöhler. Organisator der Umsiedlung unter der Devise Heim ins Reich war das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle.Nach einem bis zu zweijährigen Aufenthalt in Lagern erhielten die Umsiedler ab 1941/42 Bauernhöfe im besetztenPolen, deren polnische Besitzer von deutschem Militär vertrieben wurden. Als 1944 die Rote Armee anrückte, flohendie Bessarabiendeutschen nach Westen.


Kategorie:Bessarabien 579QuelleWikipedia [1]Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:BoarischHier ist eine alphabetische Übersicht von Boarischen (Bayrisch-Polka, Bäurisch-Polka).Namen und HerkunftIn Bayern wird angenommen, die Namen Bayrisch-Polka, Boarischer, Polka Bairisch und ähnliche beziehen sich aufdas eigene Land. In Österreich wird eher angenommen, es handle sich um die Verballhornung von Bäurisch,Bäuerlich, Bauernpolka oder Bauerntanz. Hinweis darauf sind etwa Aufzeichnungen aus dem oberösterreichischenMühlviertel mit dem Namen Bäurisch Polca.In anderen Gegenden Deutschlands wird diese Tanzart auch Rheinländer genannt. Siehe den Wechselrheinländer.Auch der Name Schottisch wird europaweit für diesen Tanz verwendet, beispielsweise im Ausseerland.Diese Tanzart hat sich aus dem Hopser (Hüpfelpolka, Hops-Anglaise) entwickelt, der schon vor dem Ende des 18.Jahrhunderts vorhanden war. Die Melodie steht im 2/4-Takt.Beschreibung nach Karl HorakDer Rheinländer ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenenNamen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt undabgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabeibesteht die Möglichkeit, dass der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltetund innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel undPartnerraub erlaubt.Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wiemanche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodienausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.


Kategorie:Boarisch 580Typen• Typ A: 4-taktiger Aufbau (2 x 2-taktiger Aufbau)Bayrisch-Polka• Typ B: 8-taktiger Aufbau (4 x 2.taktiger Aufbau) mit Paschen (Tuschboarisch)• Typ C: Figurenboarischer (8-taktiger Aufbau)MelodienEs gibt viele hundert Boarisch-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etlicheBoarisch-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift fürSteirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Dateizum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Allweil fidel, in Noten [2]Allweil fidel, in Griffschrift [3]• Ausseer Schottisch, in Noten [4]Ausseer Schottisch, in Griffschrift [5]• Bazwoacher Boarischer (Flachgauer Boarischer), in Noten [6]Bazwoacher Boarischer (Flachgauer Boarischer), in Griffschrift [7]• Boarischer aus Kleinmariazell, in Noten [8]Boarischer aus Kleinmariazell, in Griffschrift [9]• Boarisch für d' Maria, von Volker Schöbitz, in Noten [10]Boarisch für d' Maria, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [11]• Die Klatscherin, in Noten [12]Die Klatscherin, in Griffschrift [13]• Druck nua zua, in Noten [14]Druck nua zua, in Griffschrift [15]• Fensterstockboarischer, in Noten [16]Fensterstockboarischer, in Griffschrift [17]• Geburtstagsboarischer, in Noten [18]Geburtstagsboarischer, in Griffschrift [19]• Geh nur her (lustig drauf), in Noten [20]Geh nur her (lustig drauf), in Griffschrift [21]• Glühbirnenboarisch, von Gerhard Fuchs, in Noten [22]Glühbirnenboarisch, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift [23]• Gretlboarisch, vom Edler-Trio, in Noten [24]Gretlboarisch, vom Edler-Trio, in Griffschrift [25]• Haslauer Boarisch, von Wolfgang Neumüller, in Noten [26]Haslauer Boarisch, von Wolfgang Neumüller, in Griffschrift [27]• Hermannboarischer, von Hermann Härtel, in Noten [28]Hermannboarischer, von Hermann Härtel, in Griffschrift [29]


Kategorie:Boarisch 581• Hochofen-Boarisch, in Noten [30]Hochofen-Boarisch, in Griffschrift [31]• Holzauktion, in Noten [32]Holzauktion, in Griffschrift [33]• Justlboarisch, in Noten [34]Justlboarisch, in Griffschrift [35]• Die lustige Bäuerin, in Noten [36]Die lustige Bäuerin, in Griffschrift [37]VideoDas untenstehende Video zeigt die häufigste Tanzform des Boarischen.Kategorie:BourréeBourrée ist die Bezeichnung verschiedener Paartanzformen aus Zentralfrankreich. Das Verbreitungsgebiet derverschiedenen Bourrée-Traditionen umfasst in etwa: Morvan, Berry, Bourbonais, Nivernais, Auvergne, Limousin.Es gibt in den verschiedenen Traditionsgebieten Bourrées im geraden Takt (2/4) und im Dreiertakt. Neben den vonEinzelpaaren improvisierten Formen, unter anderem als Männer-Paartanz, gibt es auch eine Vielzahl vonGruppentanzformen.Die meisten Bourées werden ohne Berühren des Tanzpartners getanzt, jedoch sind auch Figuren mit Hand- undArmfassungen traditionell, auch gelegentliche rhythmische Stampfer (frappe) gehören zum Bewegungsrepertoire.Videos• Video - Bourree d'Auvergne, Tänzer: Patrice Sauret und Christian Frappa, 2008 [1]• Video - Bourrée tournante, Tänzer: Die Brüder Jacquot, Lys-Saint-Georges (36) 1985 [2]• Video - la bourrée de Saint-Chartier, Tanzende: Les Gâs du Berry [3]


Kategorie:Brandenburg 582Kategorie:BrandenburgHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Brandenburg [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Brasilianischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Brasilien.BeschreibungDer brasilianische Volkstanz ist geprägt von den vielen Völkern [1] , die sich in dem Land niedergelassen haben. Beider Größe Brasiliens ist es nicht verwunderlich, dass er viele unterschiedliche Facetten aufzeigt. Es ist somit nichtmöglich, eine Richtlinie aufzustellen, was denn der brasilianische Volkstanz sei und/oder wie dieser auszusehenhabe. So sind die <strong>Volkstänze</strong> im Norden und Nordosten durchzogen von der Afrikanische Kultur mit viel Trommelnund Gesang, während im Südosten die Gitarre als Begleitung sich stark macht. Im Süden sind dann die Einflüsse dereuropäischen Einwanderer zu finden, vor allem der Deutschen, Italiener, Polen und Ukrainer.Die politische Aufteilung des Landes [2] lässt auch eine gewisse Unterteilung der <strong>Volkstänze</strong> zu. Hier werden dieBundesstaate für diese Einteilung stehen.


Kategorie:Bremen 583Kategorie:BremenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus dem deutschen Bundesland "Freie Hansestadt Bremen" [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Bulgarischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht bulgarischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:BurgenlandHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem Burgenland (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Bändertanz 584Kategorie:BändertanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen um einenBänderbaum.Bänder- oder Bandltänze waren in ganz Südeuropa und darüber hinausin ganz Europa verbreitet.An einem Baum oder einer Stange sind Bänder eingehängt, von denenmeist jeder Tänzer jeweils das andere Ende eines Bandes in der Handhält. Durch verschiedene Figuren werden diese Bänder miteinanderverflochten, verwoben und wieder getrennt.Kategorie:BücherHier ist eine alphabetische Übersicht von deutschsprachigen Volkstanz-Büchern.


Kategorie:CD 585Kategorie:CDHier ist eine alphabetische Übersicht von Volkstanz-CD.Kategorie:CsárdásCsárdás (auch Czárdás, Aussprache "Tschardasch", von csárda: Wirtshaus, Dorfschenke) ist ein ungarischerNationaltanz.TanzbewegungenEinem langsamen, pathetischen Kreistanz der Männer im 2-Viertel-Takt ("lassú csárdás") in Moll folgt der wilde,sich steigernde geradtaktige Haupttanz der Paare in Dur ("friss csárdás").Der Csárdás ist ein Teil einer Tanzreihe, bestehend aus mehreren verschiedenen Tänzen, die aneinander gereihtwerden. Häufig sind 3 oder 4, es gibt auch bis zu 7 Teile. Die Länge jedes Tanzteiles hängt von der Musik ab. Meiststellen die Tänzer ihre Kraft und Geschicklichkeit zur Schau, dann beginnt der Paartanz mit langsamen Bewegungen("lassú"), steigert sich unter abwechselndem Stoß auf Ferse oder Fußspitze und Zusammenschlagen der Sporenallmählich zu äußerster Lebhaftigkeit ("friss"), bis er in einem Wirbeltanz endet.UrsprungÜber den Ursprung des Tanzes gibt es verschiedene Meinungen. Einige sehen die Herkunft in einem Heiduckentanz,andere weisen auf die Verbindung mit dem Verbunkos (abgeleitet von Werbung) hin, einem Tanz, mit dem im 18.Jahrhundert Zigeunerkapellen Soldaten für die habsburgische Armee anwarben.Er wird 1840 und 1844 namentlich das erste Mal genannt. Im Budapester Nationalkasino uwrde am 13. Februar 1840von 24 Paaren aus der noblen Gesellschaft ein altüberlieferter dörflicher Tanz zum Besten gegeben. Dabei soll derTanz seinen Namen bekommen haben. Die Neuschöpfung wurde bald darauf auch unter politischen Gesichtspunktenhoch eingeschätzt und als "Befreiungstanz" in allen Gesellschaftsschichten angenommen.Ferenc Erkel, Schöpfer eines spezifisch ungarischen Musikstils, ließ im Jahr 1844 auf der Opernbühne zu Budapesteinen Csárdás tanzen. Am 22. februar 1854 wird der Csárdás in einer Tanzordnung eines Wiener Gasthauses "ZumKönig von Pohlen" neben Walzer, Polka und Francaise angeführt.Der Csárdás wird bis heute vor allem als Volksmusik von ungarischen Zigeunerensembles gespielt, hat jedoch mitFranz Liszt auch Eingang in die Kunstmusik gefunden.ÖsterreichIn einigen wenigen Orten des südlichen Burgenlandes wurde ebenfalls Csárdás getanzt.Weblinks• http:/ / de. wikipedia. org/ wiki/ Csárdás


Kategorie:Deutscher Volkstanz 586Kategorie:Deutscher VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n, die im Gebiet des heutigen Deutschland oder der ehemalsdeutsch besiedelten Ostgebiete entstanden sind oder aufgezeichnet wurden.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.PDFAuf PDF ist ein Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, PDF, [1] Stand 29. Juli 2013, 7,44 MB groß, downloadbar.Kategorie:DobrudschaHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der deutschsprachigen Bevölkerung der Dobrudscha [1] .Die Dobrudscha (rumänisch Dobrogea, bulgarisch Dobrudža, türkisch Dobruca; auch Transdanubien) ist einehistorische Landschaft in Südost-Rumänien und Nordost-Bulgarien zwischen dem Unterlauf der Donau und demSchwarzem Meer. Die Dobrudscha ist der nordöstliche Zipfel der Balkanhalbinsel.Jedes Jahr verbringen Tausende von Deutschen ihren Urlaub an der rumänischen Riviera – in Seebädern wieMamaia, Eforie Nord, Neptun, Venus und Saturn. Wenigen wird bekannt sein, dass die rumänische Landschaftzwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer Dobrudscha heißt. Noch weniger werden wissen, dasses dort vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1940 eine deutsche Sprachinsel von etwa 16.000 Deutschen in über 30Dörfern gab.Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren deutsche Bauern in Südrussland und Bessarabien (Landschaft zwischen denFlüssen Dnjestr und Pruth, heute im Wesentlichen der Staat Moldawien) eingewandert. Durch Abwanderung in dieweiter südliche gelegene Dobrudscha entstanden dort bäuerliche Dörfer mit so fremdländisch klingenden Namen wieAtamatscha, Cobadin, Malkotsch, Tariverde.Die Geschichte der Dobrudschadeutschen in ihrer Heimat endete im Jahr 1940. Sie wurden in die von Deutschlandbesetzten Gebiete (Warthegau und Böhmen) umgesiedelt und mussten am Ende des II. Weltkrieges nachDeutschland und Österreich flüchten. Ein großer Teil der Dobrudschadeutschen lebt heute in Baden-Württemberg,vor allem im Landkreis Heilbronn.Die Dobrudschadeutschen hatten ein reiches Brauchtum mit vielen Liedern und Tänzen. Zu ihrem Tanzgut gehörteder Kreuztanz. Er war einst allgemein üblich und galt bei ihnen trotz seiner fremd anmutenden Melodien als altesdeutsches Gut, das aus Bessarabien übernommen war.


Kategorie:Dobrudscha 587Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Donauschwäbischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der Donauschwaben.Die Donauschwaben ist ein Sammelbegriff für die im 18. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa und Südosteuropaausgewanderten Deutschen. Die Donauschwaben werden - je nach ihrem Siedlungsgebiet - in 4-5 Gruppen unterteilt:Ungarndeutsche, Sathmarer Schwaben, Banater Schwaben und Jugoslawiendeutsche.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:DreiertanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Dreiertänzen (2 Damen + 1 Herr, 2 Herren und 1 Dame, 3 Personengleichen Geschlechts)Dreiertänze mit einem Burschen zwischen zwei Dirndln (Triolett) wurden schon um 1250 beschrieben, wie man demTanzlexikon von Otto Schneider (Schott Verlag Mainz ISBN 3-7957-2800-2) entnehmen kann. Sie sind in Europavon Schweden bis ins südliche Österreich und Südtirol verbreitet.


Kategorie:Dreipaartanz 588Kategorie:DreipaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Dreipaartänzen, Tänzen, bei denen drei Paare benötigt werden.Kategorie:Dänischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Dänemark.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:ElsassHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem Elsass.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Englischer Volkstanz 589Kategorie:Englischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus England.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Estnischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Estland [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:FingertanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Fingertänzen, Tänzen mit Handgebärden.Der Hauptvertreter dieser Tanzfamilie ist in Österreich der Voglstiehl. Dieser war schon 1876 in Deutschland alsVogelsteller oder Reichsverweser bekannt. Die tänzerischen Elemente wie das dreimalige Drohen mit demZeigefinger und mit Verbindung mit dreifachen Stampf- und Klatschmotiven sind jedoch wesentlich älter. Man kannsie etwa schon in einer 1758 herausgegebenen Kontratanzanleitung (Winterschmid) finden.Der Fingertanz weist auch oft eine starke Vermischung mit dem Klatschtanz auf.


Kategorie:Finnischer Volkstanz 590Kategorie:Finnischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht finnischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:FrankenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus der Region Franken [1] .Dies ist eine Unterkategorie des deutschen Bundeslandes Bayern. Teile des Stammesgebietes der Franken erstreckensich aber auch über die Länder Baden-Württemberg und Thüringen.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz


Kategorie:Französischer Volkstanz 591Kategorie:Französischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht französischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Färöischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n der Färöer-Inseln.Kategorie:FünfpaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Fünfpaartänzen, Tänzen, bei denen fünf Paare benötigt werden.Kategorie:GalizienHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der deutschsprachigen Bevölkerung aus Galizien [1] .Galizien (ukrainisch Галичина/Halytschyna, polnisch Galicja, historisch auch Rothreußen genannt poln. RuśCzerwona oder Grody Czerwieńskie, latein. Russia rubra) ist eine Landschaft im Westen der Ukraine (Ostgalizien)und im Süden Polens (Westgalizien). Die Namen Galizien und Lodomerien sind Umlautungen von Halytsch (oderGalitsch, latinisiert: Galicia) am Dnjestr und Wladimir. In dieser Form waren sie Teil der ungarischenKönigstitulatur, da die Gegend im 14. Jahrhundert, unter König Ludwig von Ungarn und Polen, kurzzeitig unterungarischer Oberhoheit stand. Von dort wurde der Name als Bezeichnung für das Gebiet genommen, das bei derErsten Teilung Polens zu Österreich gekommen war. Die Lautgleichheit im Deutschen mit der autonomenGemeinschaft Galicien (spanisch: Galicia) im Nordwesten Spaniens ist rein zufällig.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Galopp 592Kategorie:GaloppHier ist eine alphabetische Übersicht von Galopptänzen, Tänzen mit Galoppschritten.HistorischesBei der Galoppade umfassten sich die Tanzenden ursprünglich nur mit einem Arm und schritten vorwärts, stets miteinem Fuß, den anderen nachziehend, wobei von Zeit zu Zeit der vorschreitende Fuß und der umfassende Armgewechselt wurde. Später wurde Tempo und Geschwindigkeit bis zur Raserei gesteigert.Früher wurde der Galopp als Abschluss einer Volta oder eines Contre danse getanzt. Der Tanz bildete oft denKehraus am Ende eines Balls. In Wien ist er seit 1803 bekannt, er bestand nun aus einem schnellen seitlichenGaloppieren in eine Richtung und ersetzte den wenige Jahre zuvor von den Behörden als „gesundheitsschädlich“untersagten Langaus. Im Jahr 1820 zählte der Galopp in der Stadt Linz zu den beliebtesten Tänzen.Ab 1830 wurde der Galopp zusehends von der Schnellpolka als Modetanz abgelöst. Um 1840 beschloss JohannStrauß (Vater), keinen Galopp mehr zu schreiben. Der ländliche Galopp behielt fast ausnahmslos die alte, nach einerRichtung hin galoppierende Rutscherform bei.In den deutschen Ballsälen kam er um 1824 in Mode, jedoch nicht mehr in der Form des fortlaufenden Galoppierens,sondern als sehr schneller Rundtanz mit dem Schrittschema der Polka und dem Schrittcharakter des Galopps. Indieser Ausführung wurde er auch in Paris getanzt, von wo er unter der Bezeichnung Schnellpolka nach Deutschlandzurückkam. Ab 1870 begann die Beliebtheit im Ballsaal zu sinken.Entnommen aus Wikipedia - Galopp (Tanz) [1] .Kategorie:GehrundtanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen mit Gehen und anschließendem Rundtanz, auch Marschwalzergenannt.Der Wechsel von Schreiten und Drehen sind als Tanzprinzip im deutschen Kulturraum seit dem 14. Jahrhundertbekannt. Dem im geraden Takt gespielten "Vortanz" folgte der "Nachtanz", zu dem im wesentlichen die gleicheMelodie im ungeraden Takt gespielt wurde.• Typ A: Gehen und Rundtanz mit der eigenen TänzerinBeispiel Burgenländischer Jägermarsch• Typ B: Gehen und Rundtanz mit einer fremden Tänzerin• Typ C: Gehen, Klatschen und Rundtanz mit einer fremden Tänzerin


Kategorie:Gesellschaftstanz 593Kategorie:GesellschaftstanzWikipedia schreibt über den GesellschaftstanzMit Gesellschaftstanz [1] bezeichnet man Tänze, die „in Gesellschaft“, d. h. entweder privat bei Feiern oder beientsprechenden öffentlichen Tanzveranstaltungen, wie sogenannten Tanztees oder Bällen, in der Regel von Paaren,getanzt werden.Klassisches Programm der Tanzschulen und TanzsportvereineSeit dem frühen 20. Jahrhundert gibt es zunehmend Modetänze. Das Bedürfnis nach einer Vereinheitlichung desTanzmaterials gab es jedoch schon bald, insbesondere die englischen Tanzlehrer besaßen dieses Verlangen: DieStandard Ballroom Dances oder kurz Standardtänze wurden festgelegt. Später kamen die LateinamerikanischenTänze hinzu.So werden seit der zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die lateinamerikanischen Tänze und die Standardtänze als „dieGesellschaftstänze“ bezeichnet.Es gibt eine „internationale“ und eine amerikanische „Definition“ der Standard- und lateinamerikanischen Tänze:• International Standard: Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox, Quickstep• American Smooth: Waltz, Tango, Foxtrot, Viennese WaltzDem gegenüber werden die lateinamerikanischen Tänze ebenfalls unterschiedlich gegliedert:• International Latin: Cha-Cha-Cha, Samba, Rumba, Paso Doble, Jive• American Rhythm: Cha-Cha-Cha, Rumba, East Coast Swing, Bolero, MamboGesellschaftstanz in dieser stark gefestigten Form wird hauptsächlich nur noch im Bereich des Tanzsportes und inTanzsportvereinen gelehrt. Tanzschulen unterrichten in erster Linie vereinfachte Formen und Modetänze, wie zumBeispiel Discofox, um ein breit gefächertes und aktuelles Angebot zu haben. So finden seit einigen Jahren auch dieSwing-Tänze aus den 1930er bis 1950er Jahren wieder Beachtung werden teilweise zu den Gesellschaftstänzengerechnet.Alternativ-EntwicklungenZwei gegensätzliche Tanzrichtungen haben sich seit den 80er Jahren etabliert und zu einer eigenen Tanzszeneentwickelt:• Salsa — Besonders Junge Leute bevorzugen diesen Tanz, der sehr lebendig ist und karibisches Flair mit seinerLeichtigkeit vermittelt. Zum Salsa gehören auch Merengue und Bachata.• Tango Argentino — Etwas kleiner aber umso beständiger ist die Tango-Gemeinde, die ihre eigene Kultur pflegtund sich von den klassischen Tanzschulen völlig abgewandt hat. Zum Tango Argentino gehören auch Vals unddie heitere Milonga.


Kategorie:Gesellschaftstanz 594GeschichteDie Geschichte des Gesellschaftstanzes beginnt mit der Einbettung der höfischen Tänze im 14./15. Jahrhundert.Diese der Folklore entlehnten, stark stilisierten Hoftänze bildeten einen wesentlichen Bestandteil des steifenhöfischen Zeremoniells. Beispiele dieser oft zu Suiten zusammengefassten Tänze sind:• <strong>Alle</strong>mande (deutsch, langsamer 4/4-Takt)• Courante (französisch, schneller 3/2-Takt)• Sarabande (spanischer Schreittanz, langsamer 3/2-Takt)• Gigue (irisch-schottisch, schneller 3/8-Takt)• Galliarde (italienisch, schneller 3/4-Takt)• Chaconne (spanisch, langsamer 3/4-Takt)• Saltarello (italienisch, schneller 6/8-Takt)• Pavane (italienischer Schreittanz, langsamer 4/4-Takt)• Branle (französisch, lebhafter 2/2-Takt)• Volta (französischer Drehtanz, schneller 3/2-Takt)• Bourrée (französisch, schneller 2/2-Takt)• Gavotte (französisch, schneller 4/4-Takt)Die größte Verbreitung fand das aus Frankreich stammende Menuett, das im Gegensatz zu den oben aufgezähltenGruppentänzen erstmals auch paarweise getanzt wurde.Nach den bürgerlichen Revolutionen in England und Frankreich nahm das aufstrebende Bürgertum zunehmend amGesellschaftstanz teil und schuf sich im 18. und 19. Jahrhundert, anknüpfend an folkloristische Traditionen, eigeneTanzformen:• Anglaise• Ecossaise• Française• Ländler• Mazurka• Polonaise• Schottisch• Quadrille• Rheinländer• Galopp• Cancan• Csárdás• Habanera• Walzer• Polka


Kategorie:Graubünden 595Kategorie:GraubündenDas ist eine Liste von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem Kanton Graubünden in der Schweiz.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Griechischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht griechischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:GrundformDie große Vielfalt der Aufzeichnungen aus stilistisch unterschiedlichen Traditionen, nach verschiedenenGewährsleuten aus verschiedenen Orten, können als Varianten von wenigen Grundformen erfasst werden,Grundformen, zusammengesetzt aus Abfolgen von Schritten und Raumwegen. Je nach der Tradition und dem Stil,in dem man sie tanzt, aber auch Aufgrund der unterschiedlichen Musik die sie begleitet, werden sie sehrunterschiedlich empfunden.Durch individuelle Variationen, durch Variantenbildung, bewusste und unbewusste Veränderungen in derWeitergabe entsteht aus wenigen Grundformen ein unüberschaubar grosse Zahl von Varietäten.


Kategorie:Gruppen 596Kategorie:GruppenVolkstanzgruppen von überall.Kategorie:GruppentanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Gruppentänzen.Kategorie:HalbdreherHalbdreher sind Tanzformen die sich aus einfachen Figurenteilen (z.B. Gehschritte, Galopp) und Zweischrittdreherzusammensetzen.Paarrundtänze sind seit Anfang des 15. Jahrhunderts bekannt. Erst im 18. Jahrhundert wird näher zwischen Rundtanzim 3/4-Takt und 2/4-Takt unterschieden. Anfang des 19. Jahrhunderts war der Drehtanz, auch unter der Bezeichnung"Dreher" verbreitet. Auch der Ländler wurde früher Dreher genannt. Manchmal wird der Rundtanz im 2/4-Takt auchMarsch bezeichnet.Typ A:• Dreher, Rundtanz mit Zweischrittdreher, jede Drehung erfordert zwei Schritte• Dreischrittdreher• VierschrittdreherTyp B:• HalbdreherBeispiel Marschierpolka


Kategorie:Hamburg 597Kategorie:HamburgHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Hamburg [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:HessenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Hessen [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:HintergrundAuf den hier aufgelisteten Seiten werden tanzüberschreitende Hintergründe behandelt, etwa Tänze, die beiverschiedenen Völkern vorkommen, Wanderungen von Tänzen und ähnliches. Auf diesen Seiten kann und soll auchdiskutiert werden.


Kategorie:Hochzeitstanz 598Kategorie:HochzeitstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Hochzeitstänzen.Kategorie:HopserHier ist eine alphabetische Übersicht von Hopsertänzen.Der Hopser ist ein polkaähnlicher Rundtanz mit Hupfpolkaschritten.Kategorie:Höfischer TanzHistorische Tänze der feinen Gesellschaft sind hier aufgelistet, oder auch nur das, was man heute dafür hält.Dies sind vor allem:• Menuettformen• <strong>Alle</strong>mande-Formen (Deutscher Tanz)• Contredance-Formen• Höfische Quadrille-FormenAls Quelle dient unter anderem das Buch "Kontratanz in Wien" von Herbert Lager und Hilde Seidl, ÖsterreichischerBundesverlag, Wien, 1983.Weitere Tanzvideos sind auf The Library of Congress, American Memory [1] zu finden.Kategorie:Irischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht irischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Isländischer Volkstanz 599Kategorie:Isländischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Island.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Israelischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht israelischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Italienischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Italien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Jugendtänze 600Kategorie:JugendtänzeDiese Kategorie listet Tänze auf, die in Deutschland in der Zeit der Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhundertsgeschaffen wurden.Hierbei handelt es sich nicht unbedingt um Tänze, die (auch oder ausschließlich) von Jugendlichen getanzt werden.Die Jugendtänze werden heute auch zu den <strong>Volkstänze</strong>n gezählt, sind jedoch keine mündlich überlieferten Tänze.Vielmehr sind diese Tänze Neuschaffungen der Tanzsammler der damaligen Zeit.Oftmals waren alte Melodien (z.B. von Mozart) Vorbild, zu denen dann Tanzformen choreografiert wurden.Typisches Unterscheidungsmerkmalen zu überlieferten Tänzen sind die komplizierteren Tanzfiguren und derkomplexere Tanzaufbau.Vergleichbares gibt es auch in anderen Ländern: in den Niederlanden und der Schweiz sind wegen dercalvinistischen Religion und ihrer restriktiven Einstellung zu Musik und Tanz als "Sünde" nur wenige alte Tänzeüberliefert. In den Niederlanden versuchte man seit den 1950er Jahren, den Mangel durch massive Hinwendung zuausländischen Tänzen auszugleichen (was in Norddeutschland auch ohne religiösen Hintergrund begeistertaufgenommen wurde), danach wurden wie auch in der Schweiz massiv Neuschöpfungen im alten Stil geschrieben.Dabei wurden auch gezielt alte Melodien benutzt, bei denen keine alte Beschreibung vorhanden war, einfach um siefür die Tanzböden wiederzugewinnen (Bedeutendstes Beispiel Bravade).Hierzu gehören auch Tausende von Neuschöpfungen in England, Schottland und den USA, von denen einigeinzwischen international für altüberlieferte <strong>Volkstänze</strong> gehalten werden (Canadian Breakdown, Fairfield Fancy,Johnson´s Special u.v.a.). Ihre Schöpfer sind in der Regel in ihrer Heimat bedeutende und hochdekorierteVolkstanzleiter, wie Pat Shaw in London oder Philippe Callens in Antwerpen.Hinweis: Tänze, die besonders gut für Jugendliche geeignet sind, findest Du in der Kategorie Volkstanz unter"Tänze für Jugendliche"Kurzdefinition Volkstanz<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Kanadischer Volkstanz 601Kategorie:Kanadischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus den USA.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:KarpatenukraineHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Karpatenukraine.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:KegeltanzQuadrille mit einem überzähligen TänzerAufbauKegeltänze sind Vierpaartänze (Kategorie Quadrille im Kreuz) mit einem zusätzlichen Tänzer in der Mitte. Sie sindeine Untergruppe der Quadrillen bzw. der Kontratänze.Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Hier ist eine alphabetische Übersicht von Kegeltänzen


Kategorie:Kettentanz 602Kategorie:KettentanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen in langer offener Kette.Dies ist eine Unterkategorie der GruppentänzeDie Kettentänze sind mit den Kreistänzen verwandt, die aber im Gegensatz zu den Kettentänzen im geschlossenenKreis getanzt werden.Kategorie:KindertanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Kindertänzen bzw. Tänzen, die für Kinder geeignet sind. Viele dieserTänze sind <strong>Volkstänze</strong>, die mit Kindern getanzt werden können.Kategorie:Kleine TrioformenBei diesen Kontratanz-Formen steht ein Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen.Arten1. Tanz in zwei Dreiergruppen, die einander gegenüberstehen und aufeinander zu tanzen.2. Tanz in einer Dreiergruppe.Inhalt und GeschichteDiese Tänze scheinen losgelöste und verkümmerte Teile des Trioletts zu sein. Beide Tanformen enthalten alstänzerisches Hauptmotiv das Achterumlaufen des Tänzers mit seinen beiden Partnerinnen.R. Voß teilt mit, dass der Tanz zum Lied ’’Freut euch des Lebens’’ des Schweizers Hans Georg Nägeli (1794) um1800 in der Mark Brandenburg getanzt wurde.Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000


Kategorie:Kontratanz 603Kategorie:KontratanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Kontratänzen.Auch Kontertanz, Bunte und viele andere regionale Namen.Bedeutung des Namens• country dance (englisch) = ländlicher Tanz• contredanse (französisch) = Gegentanz, möglicherweise auch Verballhornung des englischen Namens.PrinzipDas Hauptprinzip der Kontratänze ist ein möglichst vielfältiger Partnerwechsel mit dem ursprünglichen Ziel, jedenmit jedem im Tanz zusammenzuführen.Typisch ist aber auch der Wechsel zwischen Gruppen- und Paarformen innerhalb eines Tanzes.HerkunftIm 17. Jahrhundert griffen das englische Bürgertum und der Adel englische <strong>Volkstänze</strong> auf und machten dieseländlichen Tänze unter dem Sammelnamen „Country dances“ zu ihren Gesellschaftstänzen.Die erste Auflage des Buches "The English dancing Master" erschien 1651 in London.Noch im 17. Jahrhundert kamen diese Tänze auf das europäische Festland. Um 1632 wurde berichtet, dass imFuggerschen Handelshaus in Augsburg englische Tänze getanzt wurden. Zu Anfang des 18. Jahrhundertsverbreiteten sich diese Tänze im Bürgertum. Gottfried Taubert berichtet 1717, dass die „Englischen Tänze“allgemein beliebt und anerkannt seien.Mit dem Sieg der französischen Revolution setzte sich 1789 der Kontratanz als bürgerlicher Gesellschaftstanz inganz Europa durch. Der ländliche Charakter der Tänze hatte sich so weitgehend erhalten, dass er auch bei derLandbevölkerung Deutschlands breite Aufnahme fand. Die bisherigen bodenständigen Gruppentänze, wie KettenundKreisreigen wurden unter diesem Einfluss zu neuem Leben erweckt und verbanden sich mit den englischenTänzen zu neuen, lebendigen <strong>Volkstänze</strong>n.NorddeutschlandBesonders in einzelnen Gebieten Norddeutschlands waren die „Bunten“, wie die Kontratänze dort genannt wurden,zur vorherrschenden Tanzform.Süddeutschland und ÖsterreichIn Süden des deutschen Sprachgebietes sind vor allem die sogenannten „Sechser-“, „Achter-“ und „Zwölfertänze“Varianten der Kontratänze. Sie bestehen vor allem aus einer Mischung von Kontratanzelementen und altenKettentanzformen.


Kategorie:Kontratanz 604Formen• Kontratanz in Reihen (Anglaise, Eccosaise): Kontratanz in ReihenBeispiel: Scharutscha• Quadrille, Aufstellung im Viereck: Quadrille• Aufstellung in Kolonnen: Kontratanz in Kolonnen• kleine Trioformen (Ein Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen): Kleine Trioformen• Kontratanz SonderformenQuellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Kategorie:Kontratanz SonderformenHier sind Mischformen von Kontratanzfiguren und anderen Kategorien eingereiht, etwa Quadrille-Formen mitElementen des alten Kettenreigens.Eine Untergruppe sind etwa die AchtertänzeQuellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000


Kategorie:Kontratanz in Kolonnen 605Kategorie:Kontratanz in KolonnenAufstellungAufstellung in Kolonnen, immer ein Paar (oder zwei oder ein Trio, genannt Reihe 1) blicken in Tanzrichtung, eines(oder zwei oder ein Trio, genannt Reihe 2) blicken in Gegenrichtung. Mehrere dieser Gegenreihen stehenhintereinander1. auf einer Geraden,2. im Kreis.TanzprinzipJe zwei Gegenreihen tanzen miteinander eine Kehre, tauschen am Schluss die Plätze und stehen somit einem neuenGegenpaar gegenüber. Der Tanz kann so lange wiederholt werden, bis alle Gegenreihen miteinander getanzt haben.Wird der Kolonnentanz auf einer Geraden getanzt, so bleibt nach jeder Kehre am Ende eine Reihe über, dreht sichum und wartet, bis die Kehre beendet ist. Nun tanzen sie in Gegenrichtung durch die Kolonne zurück.Am Ende können sich auch neue Paare einreihen und warten, bis die Reihe an sie kommt.ursprüngliche AufstellungUrsprünglich stellte man sich in zwei großen Gegenkolonnen auf. Die erste Kehre wurde nur von den beiden erstenReihen getanzt. Mit jeder Kehre setzen zwei weitere Reihen ein, bis schließlich alle in den Tanz mit einbezogen sind.heute gebräuchliche AufstellungDie Kolonnen sind von Anfang an in mehrere, sich zugewandte Doppelreihen aufgelöst. <strong>Alle</strong> Reihen beginnengleichzeitig den Tanz.GeschichteEnde des 18. Jahrhunderts tauchte in Frankreich ein neuer Kontratanztyp auf, die ‚’“Tempete=’’ (deutsch etwa Sturm,Gewitter). Die Aufstellung erfolgte nicht mehr in Reihen, sondern in Kolonnen. Diese Aufstellung bot mancheVorteile, die Beliebtheit war aber auch auf seine kräftige Bewegungsart zurückzuführen.Ein Zeitgenosse schrieb 1825: ’’Angesichts der Gavotten und Contretänze erweckte der Tampet mit seinen Freiheitenund derben bewegungen in der Tat den Eindruck wie ein „Sturm“’’ und weiter: ’’All dies bekundet offensichtlich dieEntlehnung des Tampets aus dem Volkstanz.’’Um 1800 ist dieser lebhafte Kolonnentanz auchin Deutschland belegt. Wahrscheinlich wurde er hier schon bald nachseinem Erscheinen auch in Kreisform getanzt.


Kategorie:Kontratanz in Kolonnen 606TriolettAuch die Triolett-Formen sind Kontertänze in Kolonnenform. Die Reihen bestehen jedoch aus drei Tanzenden (einTänzer zwischen zwei Tänzerinnen), sonst gilt das Gleiche wie oben.Nach Voß war das Triolett 1829 schon bekannt. Splitterformen des Trioletts scheinen die kleinen kontratanzartigenTrioformen zu sein. <strong>Alle</strong>n gemeinsam ist das typische Achterumlaufen.Siehe Kategorie TriolettQuellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Kategorie:Kontratanz in ReihenDies sind wahrscheinlich die ältesten Kontratanzformen (auch Kontertanzformen) im deutschen Raum.Dazu gehören vor allem Anglaise (Englisch) und Eccosaise (Schottisch).AufstellungDie Paare stehen hintereinander, eingeteilt in Gruppen zu zwei, drei oder vier Paaren. Links die Reihe der Tänzer,rechts die Reihe der Tänzerinnen.Manchmal biegen sich diese Reihen zum großen Kreis.GeschichteAm Anfang wurden sie mit „Englische Tänze“, „Englische“ und etwas später auch mit „Contre“ bezeichnet. DerName „Anglaise“ kam vermutlich erst im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts von Frankreich nach Deutschland.L. Bonin schreibt 1712: „In den Englischen Täntzen gehet die Tour so, daß der erste bald der letzte und der letzte dererste; da ist auf keinen Rang achtung zu geben.“ G. Taubert schreibt 1717: sie seien „so wol lustig zu tantzen, alslieblich anzusehen, fast allgemein rezipieret“.Eine 1758 veröffentlichte Kontertanzanleitung aus Süddeutschland zeigt, dass damals schon deutsche Tanzelementeeingefügt wurden. In fast jedem Tanz erscheint mindestens eine Tour, in welcher vorgeschrieben wird, durch dieGasse „teutsch zu tanzen“, „teutsch zu drehen“ oder zu „schlupfen“ und „die Bayrischen oder Teutschen Schritte“ zugebrauchen.1760 kam in Paris die „Ecosaise“ in Mode. Um 1860 erschien sie in Deutschland und verdränte auch hier die inTempo und Schrittbewegung langsamere Anglaise. Aus einer Tour der Ecossaise entwickelte sich schon bald nachihrem Erscheinen der Ecossaisen-Walzer oder Schottisch, wie er etwas später genannt wurde. Das Drehen durch dieGasse anstelle der sonst üblichen Vorwärtsbewegung war aber schon wesentlich früher in der Anglaise vorhanden.Um 1830 verschwand die Ecosaise aus den Ballsälen und wurde durch Paartänze verdrängt. Auf dem Land,besonders in Niederdeutschland, blieben aber vereinzelt Kontratänze in Reihen erhalten.


Kategorie:Kontratanz in Reihen 607Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Kategorie:KreistanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Kreistänzen.Kreistänze, gibt es in ganz Europa, nicht zuletzt im deutschsprachigen Raum. Sie gehören zum ältesten Tanzgut desMenschen. Als Hora in Griechenland und Rumänien, als Kolo in Kroatien, Serbien, Bulgarien haben sie sichmehrfach bis in unsere Tage erhalten. Wichtigster Vertreter dieser Tanzform in Österreich ist der kroatische Kolo,das bedeutet Rad. Die vielleicht älteste Form der Kreistänze, die ab und zu noch anzutreffen ist, ist der Reigen.Die Kreistänze sind mit den Kettentänzen verwandt, die aber im Gegensatz zu den Kreistänzen in einer langen,offenen Kette getanzt werden.Kategorie:KreuzpolkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Kreuzpolkatänzen.HerkunftGegen Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnet man die Kreuzpolka als "alten", früher sehr beliebten Tanz. Sie könnteum 1875 entstanden sein. Hans von der Au gibt an, dass sie sich aus dem Hackschottisch entwickelt habe. Diebekannteste Weise ist die von Siegmund Schlichting aus Bayersdorf in Pommern im Jahr 1879 komponierte"Stettiner Kreuzpolka" mit dem Text "Siehste wohl, da kimmt er".Tanzbeschreibung aus dieser Zeit: Ein Chasséschritt (Wechselschritt) zur Seite, mit dem Spielbein überkreuzendzweimal auftupfen, dasselbe gegengleich, vier Polkaschritte mit Hüpfen und Drehung.Die Kreuzpolka ist wie die Polka auftaktlos, ein Kennzeichen auch für die tschechische Sprache.Tirol (Karl Horak)Die Kreuzpolka war vereinzelt im nordöstlichen Tirol bekannt; sie ist wohl aus dem Gesellschaftstanz in das Volkeingedrungen.Die Kreuzpolka ist eine Abart der Polka mit der Grundbewegung "Bewegung hin und her, jeweils mit einemKreuztupfschritt abschließend, nochmaliges Hin- und Herpendeln und Umtanz). Sie ist in der Mitte des 19.Jahrhunderts entstanden. Bald wurde sie beliebt und mancher Komponist steuerte eine neue Weise bei. Ambekanntesten ist die von Siegmund Schlichting aus Bayersdorf (Pommern) im Jahre 1879 komponierte "StettinerKreuzpolka" geworden. Ob die Liedworte "Siehste wohl, da kimmt er" schon zur Zeit der Komposition volkstümlichwaren oder erst später der Kreuzpolka unterlegt wurden, ist nicht festzustellen. Bald darauf, im Jahre 1887, erobertedie Kreuzpolka die Berliner Tanzsäle und breitete sich von dort rasch über Mitteleuropa aus.


Kategorie:Kreuzpolka 608SalzburgIm Land Salzburg und Umgebung ist charakteristisch, dass nach zwei- oder viermaligem Durchtanzen desFigurenteils ein Rundtanz (meist Walzer) eingefügt wird.Typen• Typ A: Kreuzpolka-Grundform (8 Takte)Kreuzpolka• Typ B: Kreuzpolka mit Rundtanz• Typ C: Vereinfachte Kreuzpolka (4 Takte + 4 Takte Polka)Kategorie:Kroatischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Kroatien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:KuhländchenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der deutschsprachigen Bevölkerung des Kuhländchens [1] .Das Kuhländchen (tschechisch Kravařsko) ist eine historische Landschaft in Mähren im Nordosten Tschechiens. Eshatte 1930 etwa 100.000 deutsche Einwohner.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Kärnten 609Kategorie:KärntenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Kärnten (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:LegényesLegényes (ungarisch) beziehungsweise feciorească (rumänisch) bezeichnet einen Typus von Plattlern in derungarischen und rumänischen Volkstanz-Tradition Siebenbürgens. In den unterschiedlichen RegionenKalotaszeg/Ţara Călatei, Szilágyság/Sălaj and Mezőség/Câmpia Transilvaniei haben sich Tanzdialekte ausgebildet,durch die verschiedene nach den Regionen benannte Formen unterschieden werden können.Legényes ist ein Männertanz, solo oder in der Gruppe getanzt, entweder in festen Choreografien oder in freierImprovisation.Einzelne Stile:• legényes / feciorească (Kalotaszeg)• sűrű tempó (Szék)• sűrű magyar oder sűrű fogásolás (Mezőség)• pontozó / ponturi (Küküllő-mente)• târnăveană oder korcsos (Mezőség)• figurázó (Szilágyság)(Quelle: http:/ / en. wikipedia. org/ wiki/ Legényes)


Kategorie:Lothringen 610Kategorie:LothringenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Lothringen.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Luxemburger VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Luxemburg.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:LändlerHier ist eine alphabetische Übersicht von Ländlertänzen (Ländlern bzw. Landlern)Aus WikipediaDer Ländlertanz oder Landler ist ein Volkstanz von meist mäßig geschwinder Bewegung und heiterem Charakter,häufig mit Armfiguren, verbreitet in Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Slowenien. Meist wird er als Paartanzgetanzt, es gibt aber auch Gruppentänze. Der Ländler war bis zum 19. Jahrhundert vielerorts der wichtigste undgebräuchlichste Tanz.Der Rhythmus des Tanzes steht meist im 3/4-Takt, selten im Zweiviertel-Takt (Salzkammergut-Landler,Mühlviertel) oder verzogenem 7/8-Takt (Innviertler Landler). Die Tanzschritte zum Landler werden häufigimprovisiert, begleitet wird das Tanzen häufig von Gstanzl-Singen, Jodeln, Klatschen oder Stampfen (Schuhplattler).Dabei führen die Paare Tanzfiguren aus, die oft recht kompliziert sein können.Das Tempo bewegt sich von 40 (Oberösterreich) bis 83 (Innerschweiz) Viertel pro Minute.Eine Sonderform des Ländlers ist der Schleunige, ein im Salzkammergut überlieferter Gruppentanz. Seine Melodiensind ebenfalls 8 Takte lang, das Tempo beträgt etwa 100 Takte pro Minute.Die Tanzforschung subsumiert auch den Steirischen Tanz (Verbreitungsgebiet ganz Österreich, Slowenien, Friaul),den Schuhplattler (Oberbayern bis Südtirol) sowie die im 18. Jahrhundert entstandenen GesellschaftstänzeStrasbourgeoise, Alsacienne, Styrienne und Tyrolienne unter den Begriff Ländler. Weitere Namen sind Länderer,Dreher, Steirischer, Almerischer, Landlerischer, <strong>Alle</strong>mande, Deutscher Tanz und andere. Zudem gibt es fließendeÜbergänge zur Mazurka („Masolka“ in Tirol, „Masollke“ im Appenzell).


Kategorie:Ländler 611HerkunftDie Namen Ländlerische Tänze (Wolfgang Amadeus Mozart) und Ländler Tänze tauchen seit dem letzten Vierteldes 18. Jhts auf und verdrängen um 1800 frühere regionale und örtliche Bezeichnungen, wie z. B. „MödlingerTänze“, „Salzburger Tänze“, „Tyroller Tänze“, „Viertwenger Tänze“. <strong>Alle</strong>in der „Steirische Tanz“ behält bis heuteseinen alten Namen. Nicht überall sind die Begriffe Ländler und Walzer streng geschieden, in der Innerschweizwerden sie synonym gebraucht.In der Schweiz bezeichnet „Ländler“ bzw. Ländlermusik darüber hinaus - als pars pro toto - ein ganzes Musikgenre,bestehend aus Walzer, Ländler, Mazurka, Polka und Schottisch.Für die Herkunft des Namens gibt es drei Wurzeln:• Der Name Ländler taucht gegen 1800 auf, er ist vermutlich eine Verkürzung der Bezeichnung „Ländlicher Tanz“und bezeichnet vor allem die in Süddeutschland und allen Alpenländern ursprünglich vorherrschendendreitaktigen Tanzmelodien und erst später auch die dazu getanzten Tänze (Steirischer, Almerischer). MelodieundTanzform sind aber weit älter.• „Landler“ als Ableitung von mundartlich „landlert“ (= langsam, gemächlich) im Gegensatz zum schnellerenWalzer. Der Ausdruck „Landler“ entstand in jener Zeit (um 1805) als sich Walzer und Landler zu eigenständigenGattungen (wahrscheinlich aus dem "Deutschen") entwickelten.• Der Ländler (Steirischer, Almerischer) ist ein Werbetanz, meist ein Paartanz, die Tanzfiguren sind häufig aufArmfiguren aufgebaute Geschicklichkeitsübungen, der Bursch zeigt seinem Mädchen seine Geschicklichkeitim Tanz und wirbt damit um sie. Er ist im Prinzip ein Einzelpaartanz, jedes Paar tanzt seinen eigenen Ländler,es gibt fließende Übergänge zum Schuhplattler.• Der Name Landler stammt vermutlich auch vom Namen Landl ab, der oberösterreichischen Kernlandschaftsüdlich von Linz (danach wird heute oft ganz Oberösterreich „Landl“ genannt) und der Heimat desGruppenlandlers und bezeichnet die dort und in den angrenzenden Gegenden Niederösterreichs, Bayerns,Salzburgs und der Steiermark, sowie im Böhmerwald und in manchen deutschen Sprachinseln des Ostensüblicherweise getanzten Gruppentänze. Aber auch die Herkunft von „Land“ als Synonym für „ebene Gegend“(Gegensatz zu „Gebirge“) wird angeführt.• Der Landler in diesem Sinn ist vor allem ein Gruppentanz, der Burschenverband (Rud, Pass) präsentiert sichnach außen, zeigt einen gemeinsamen Tanz, in dem alle Figuren von allen Burschen gleichzeitig aufgeführtwerden, also eine Vorführung, vorwiegend mit Beinfiguren und leichten Armfiguren. Die Mädchen sind eherNebensache, gehen vor allem am Außenrand mit.• Bei den ab 1732 nach Siebenbürgen ausgesiedelten Landlern hat sich eine ursprüngliche Landlerform(Landlerisch aus Deutsch-Mokra) erhalten. Dies zeigt, dass auch diese Tanzform und ihr Name viel älter ist.StileDieser Vereinheitlichung der Namensgebung steht eine Vielfalt regionaler Stile gegenüber.Die von der österr. Forschung in den 20er Jahren gemachte Unterteilung in Landlerischen und Almerischen,derzufolge das Dialektwort „Landler“ speziell die oberösterreichischen Varianten des Ländlers bezeichnen soll, wirktnoch nach, ist aus einer länderübergreifenden Sicht jedoch hinderlich. Erstens wird „Ländler“ überall imbairisch-österr. Dialektraum als „Landler“ ausgesprochen, zweitens gibt es auch in anderen Regionen interessanteSonderentwicklungen des Ländlers, wenn auch die oberösterreichischen Formen die besondere Zuwendung derForschung durchaus verdienten (Dehnung des 3. Viertels bis zur Geradtaktigkeit, hochkomplizierteChoreographien).In der Volkstanzpflege werden aber die beiden Ausdrücke kaum mehr unterschieden und bezeichnen das Gleiche,sowohl der Tanz als auch die dazugehörige Melodie.


Kategorie:Ländler 612Landler unterteilen sich oft in mehrere sich wiederholende Teile, wobei Tanzfiguren, Gstanzlsingen, Paschen(rhythmisches Klatschen der Burschen) und Stampfen abwechseln.Als Abschluss bzw. letzte Figur sowohl des Ländlers als auch des Landlers wird Walzer getanzt. Daher wirdangenommen, dass sowohl der Walzer als auch der Schuhplattler aus dem Ländler entstanden sind.Der Landler aus Oberösterreichischer SichtDerschmidt, Volker: Der Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Dieser Artikel ist als PDF im Internet [1] abrufbar. Er enthält• tanzkundliche Anmerkungen,• musikalische Form• Harmonieschema• Takt, Verreißen• Eingang, Übergang, Ausgang• Besetzung• Geigentechnisches• NotenAnmerkungen aus Tirol (Karl Horak)Der für die Alpenländer kennzeichnende Landler ist auch in Tirol in mehreren Spielformen verbreitet. In diesemWerbetanz bringt der Tänzer seine Geschicklichkeit, die Tänzerin ihre Anmut zum Ausdruck.Einige der Tiroler Landlerformen gehören einem sehr altertümlichen Typ an; sie sind durch kleine, fast gelaufeneSchritte und große Freiheit in der Figurengestaltung und Figurenfolge ausgezeichnet. Der Zillertaler Landler und derAhrntaler Landler gehören in diese Gruppe. Ersterer hat erst durch die Volkstanzpflege eine feste Gestaltangenommen.Eine zweite Gruppe ist durch die vereinsmäßige Pflege geprägt worden. Gleichzeitigkeit der Bewegungen,Figurenfülle und Schauwirksamkeit sind ihre Kennzeichen. Einige Spielformen sind in das Volk, also in nichtvereinmäßig organisierte Kreis gedrungen, können aber trotz mancher Veränderungen ihren Ursprung nichtverleugnen. Das gilt z.B. für den Figurentanz und den Dreiertanz.In der dritten Gruppe sind Landlerformen, in welcher der Tänzer durch Plattelschläge seine Geschicklichkeit unterBeweis stellen will. Zu ihr gehört der Lüsener Deutsche und auch der schon oben genannte Figurentanz.Ländler als RundtanzDer Ländler wird häufig als Rundtanz getanzt, beim Nachtanz zu den meisten Landlern sowieso, aber auch ohneZusammenhang mit einem Figurenlandler.Getanzt wird dabei eine fortlaufende Drehung mit Ländlerschritten, wie beim Walzer nach rechts oder nach links.Sechs Schritte ergeben meist eine Drehung. Der Tänzer beginnt links seitlich in Tanzrichtung, die Tänzerin rechts.Die Teilschritte werden deutlich getrennt, indem die Füße auf ganzer Sohle aufgesetzt werden (getreten).


Kategorie:Ländler 613Ländler-MelodienEs gibt viele tausend Ländler-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etlicheLändler-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für SteirischeHarmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zumTransponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Altbayrischer Ländler, in Noten [2]Altbayrischer Ländler, in Griffschrift [3]• Alte Deutsche, in Noten [4]Alte Deutsche, in Griffschrift [5]• Alter Tanz aus Wien, in Noten [6]Alter Tanz aus Wien, in Griffschrift [7]• Bauernmenuett, in Noten [8]Bauernmenuett, in Griffschrift [9]• Haaslandler, von Volker Schöbitz, in Noten [10]Haaslandler, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [11]• Hochzeitslandler, in Noten [12]Hochzeitslandler, in Griffschrift [13]• Hochzeitssteirer, in Noten [14]Hochzeitssteirer, in Griffschrift [15]• Holzschneiderjogl, in Noten [13]Holzschneiderjogl, in Griffschrift [16]• Landler vom Kaufmann-Schorsch, in Noten [17]Landler vom Kaufmann-Schorsch, in Griffschrift [18]• Menuett aus Arbesbach, in Noten [19]Menuett aus Arbesbach, in Griffschrift [20]• Menuett aus Don Juan (Mozart), in Noten [21]Menuett aus Don Juan (Mozart), in Griffschrift [22]• Menuett in A, in Noten [23]Menuett in A, in Griffschrift [24]• Nussdorfer Ländler, in Noten [25]Nussdorfer Ländler, in Griffschrift [26]• Nr. 37 Steirische Tänze, in Noten [27]37 Steirische Tänze, in Griffschrift [28]• Tiefer Landler, in Noten [29]Tiefer Landler, in Griffschrift [30]• Vier Ländler in G, in Noten [31]Vier Ländler in G, in Griffschrift [32]


Kategorie:Makedonischer Volkstanz 614Kategorie:Makedonischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht Makedonischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:MarschtanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Marschier-Tänzen.MarschDas Wort Marsch hat zwei Bedeutungen:1. Die Bewegung des Marschierens,2. und die dazu gespielte Musik.Wenn ein Hochzeitszug von der Kirche zum Wirtshaus oder von Wirtshaus zu Wirtshaus geht, wenn einFaschingszug sich durch die Zuschauer bewegt, wenn ein Tanzfest mit einem festlichen Auftanz eröffnet wird,immer unterstützt Marschmusik die Bewegung.Das Tempo für das Marschieren variiert sehr. Die ruhigste Form ist der Trauermarsch, kirchliche Umzüge sindbereits etwas schneller.Im Volkstanz wird der Marsch oft für volksmäßige Polonaisen und festliche Aufzüge gespielt.RundtanzZu Marschmusik kann auch getanzt werden. Ein volksläufiger Paartanz besteht etwa aus zwei oder mehr Schritten ineiner Richtung mit anschließenden Drehungen - mehrmals wiederholt.Auch Zweischrittdreher ist möglich, oder Polka-Rundtanz.Marsch-MelodienEs gibt viele tausend Marsch-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n einigeMarsch-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für SteirischeHarmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zumTransponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• An Tanz für'n Franz, von Gerhard Fuchs, in Noten [1]An Tanz für'n Franz, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift [2]• Ausseer Faschingsmarsch, in Noten [3]Ausseer Faschingsmarsch, in Griffschrift [4]• Biermarsch, in Noten [5]


Kategorie:Marschtanz 615Biermarsch, in Griffschrift [6]• Ebenseer Hochzeitsmarsch, in Noten [4]Ebenseer Hochzeitsmarsch, in Griffschrift [5]• Erzherzog Rainer Marsch, von Hans Schmid, in Noten [7]Erzherzog Rainer Marsch, von Hans Schmid, in Griffschrift [8]• Gamsjägermarsch, in Noten [9]Gamsjägermarsch, in Griffschrift [10]• Hallstädter Hochzeitsmarsch, in Noten [11]Hallstädter Hochzeitsmarsch, in Griffschrift [12]• Holterbuammarsch, in Noten [13]Holterbuammarsch, in Griffschrift [14]• Landjägermarsch (Gendarmeriemarsch), in Noten [15]Landjägermarsch (Gendarmeriemarsch), in Griffschrift [16]• Marsch aus Oberösterreich, in Noten [17]Marsch aus Oberösterreich, in Griffschrift [18]• Niederösterreichischer Weinhauermarsch, in Noten [19]Niederösterreichischer Weinhauermarsch, in Griffschrift [20]• Rokitansky Marsch, in Noten [21]Rokitansky Marsch, in Griffschrift [22]• Stoanrieglermarsch, von Franz Por, in Noten [23]Stoanrieglermarsch, von Franz Por, in Griffschrift [24]• Tiroler Holzhackerbuam, von Josef Franz Wagner, in Noten [25]Tiroler Holzhackerbuam, von Josef Franz Wagner, in Griffschrift [26]• Unter dem Doppeladler, von Josef Franz Wagner, in Noten [27]Unter dem Doppeladler, von Josef Franz Wagner, in Griffschrift [28]• Wien bleibt Wien, von Johann Schrammel, in Noten [29]Wien bleibt Wien, von Johann Schrammel, in Griffschrift [30]• Zottelmarsch, in Noten [31]Zottelmarsch, in Griffschrift [32]


Kategorie:Masolka 616Kategorie:MasolkaAufzeichnungen und Tänze unter der Bezeichnung Mazurka, Masolka, Masollka oder ähnliches, in denen keineMazurkaschritte vorkommen, sind hier aufgelistet.Insbesondere in Tirol ist das Wort "Masolka" für ländlerartige Tänze in Gebrauch, manchmal sind dabeimazurkaartige Melodien in Verwendung, manchmal auch nur Ländlermelodien. Es wird eine Abstammung dieserTanzformen von Tänzen mit Mazurkaschritten vermutet, unter dem dominierenden Einfluss des Ländlers und derLändlermelodik seien Mazurkas zu ländlergleichen Tänzen geworden.Auch der Einfluss der europaweiten Mazurka-Mode des 19. Jahrhunderts könnte dazu beigetragen haben, Tänze undTanzmelodien als Mazurka beziehungsweise verballhornt als Masolka zu bezeichnen.Kategorie:MazurkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Mazurkatänzen.NameDer Name Mazurka leitet sich von der polnischen Landschaft Masuren oder vom polnischen Herzogtum Masowienab . Weitere Namen sind Warschauer (Varsovienne), Air en Polonaise (Leipzig 1736), Polka-Mazurka, Masollka(Tirol), Flohbeutler (Oberösterreich, Steiermark), Tramplan (Kärnten), Wiener Walzer (Oberösterreich), Cevvè(Niederösterreich), Flohschüttler und Baa-Schlenkerer (Deutschland), Mistträppeler, Masolke (Schweiz) und vieleandere.GeschichteDer Tanzname Mazurek ist erstmalig 1345 belegt. Begünstigt durch die zwischen Sachsen und Polen bestandenePersonalunion unter August dem Starken und August III. (1697 bis 1763) wurden polnische Tänze in Sachsengefördert. Diese Tänze drangen nur sehr vereinzelt in die bäuerliche Bevölkerung.Ab 1840 fand die Mazurka erneut Aufnahme in Deutschland, diesmal über Paris, als Gesellschaftstanz desBürgertums, und verbreitete sich nun schnell in Stadt und Land. Der politische Hintergrund war: Polen kämpfte umseine nationale Unabhängigkeit. Etwa gleichzeitig verbreitete sich auch die Varsovienne (Warschauer). Gegen Endedes 19. Jahrhunderts taucht die Mazurka in den Tanzheften alpenländischer Musikanten auf, sie wird ab 1900häufiger.Aufsatz von Steffi ZachmeierDie Mazurka - Nationaltanz, Gesellschaftstanz und Volkstanz. Von Stefanie Zachmeier aus Franken. In:Tanz&FolkFest Rudolstadt 2002. Das Programm. Rudolstadt 2002, S. 123-126Unter diesem Titel ist im Internet ein interessanter, ausführlicher Artikel zur Geschichte der Mazurkaformenabrufbar, auf drei Blätter aufgeteilt:1. Seite 1 [1]2. Seite 2 [2]3. seite 3 [3]


Kategorie:Mazurka 617MusikBesonderes Erkennungsmerkmal in musikalischer Hinsicht ist einerseits die Unterteilung der ersten Zählzeit (z.B.punktierte Achtel oder Achtel-Triole) und andererseits (daraus resultierend) die Verschiebung der Betonung auf diezweite Zählzeit.Weitere Merkmale sind die typische Walzerbegleitung mit einer tiefen Viertelnote (Bass) und zwei darauf folgendenhöheren Viertelnoten (Akkord). Zudem typisch ist die häufige Wiederholung von einzelnen Motiven und Themen bishin zur Wiederholung von ganzen Teilen, die durch einen kontrastierenden Mittelteil getrennt sind. DieseUnterschiede betreffen Begleitung (häufig in Form eines Borduns), Dynamik (meist in piano) und Tonart (durchAufhebung von Vorzeichen). Generell ist die Mazurka im 3/4 Takt.Die Melodie steht ursprünglich häufig in Moll. Im alpenländischen Volkstanz finden sich jedoch meist Melodien inDur.TanzfigurenDie Mazurka ist ein Volkstanz, der wie die meisten <strong>Volkstänze</strong> in verschiedensten Tanzformen überliefert wird,unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Niederlande,Litauen und sogar bei den Buren in Südafrika.In Österreich werden drei Hauptformen unterschieden:• Polka-Mazurka (Masur)Beispiel Veitscher Masur• Warschauer (Varsovienne)Beispiel Warschauer aus dem Wienerwald• Freie Mazurkaform (Ländlertyp)Mazurka-MelodienEs gibt viele hundert Mazurka-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n einigeMazurka-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift fürSteirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Dateizum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Nr. 23 Lieschen Polka-Mazur, in Noten [4]Nr. 23 Lieschen Polka-Mazur, in Griffschrift [5]• Mazurka Müller und sein Kind, in Noten [6]Mazurka Müller und sein Kind, in Griffschrift [7]• Mazurka aus dem steirischen Volksliedarchiv, in Noten [8]Mazurka aus dem steirischen Volksliedarchiv, in Griffschrift [9]• Stille Katl, in Noten [10]Stille Katl, in Griffschrift [11]


Kategorie:Mazurka 618VideosVeitscher Masur als Beispiel für einen MazurkatanzKategorie:Mecklenburg-VorpommernHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern[1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:MehrpaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Mehrpaartänzen, Tänzen, bei denen mehrere Paare benötigt werden.Kategorie:Mexikanischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht mexikanischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Mixer 619Kategorie:MixerHier ist eine alphabetische Übersicht von ursprünglich englischen, heute vorwiegenden amerikanischenPartnerwechseltänzen (Mixer) in Kreisaufstellung.Kategorie:Moldawischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem heutigen Moldawien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:MährenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Mähren [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Neubayrisch 620Kategorie:NeubayrischHier ist eine alphabetische Übersicht von Neubayrisch-TänzenHistorischesDer Neubayrische kam um 1815 nach Österreich und dürfte kurz davor in Bayern entstanden sein.In einer Sammlung alter Tänze aus dem Jahr 1819 (Gesellschaft der Musikfreunde in Wien) gibt es vierAufzeichnungen des Neubayrischen: aus Amstetten NÖ, aus Oberösterreich (unter dem Titel Neu-baierscher Tanz.Erst seit zwei Jahren üblich), eine aus Mauerkirchen OÖ und eine aus Gmunden OÖ (unter dem Namen Salzburger).Die Tanzbeschreibung zur Gmundner Melodie beschreibt den Tanz schon damals, wie er heute getanzt wird: DieserTanz ist seit 3 bis 4 Jahren bekannt, man findet ihn bei fast jeder Hochzeit und bei jedem Ball.Um 1860 tritt der Name auch als Bezeichnung für Schuhplattler auf.Das Klatschen und Stampfen waren früher Werbemotive der Burschen, in jüngerer Überlieferung klatschen undstampfen auch die Tänzerinnen mit.Tirolvon Karl HorakDer Neubayrische konnte in mehreren Orten des Unterinntales, im Brixental, im Leukental und im Söllandlfestgestellt werden. Weitere Belegorte sind verstreut auch im übrigen Tirol, wo er manchmal andere Namen trägt -"Tulfer Platscher" im Mittelgebirge südöstlich von Innsbruck, "Kneiper" im Villnößtal.Außerhalb Tirols ist der Neubayrische vor allem im bajuwarischen Stammesgebiet, zwischen Lech und NeusiedlerSee, anzutreffen. Er ist der einzige Volkstanz, der sich bis in die Gegenwart in der Großstadt Wien erhalten hat.Der Neubayrische ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts im südlichen Bayern entstanden, daher wahrscheinlich derName, und hat sich von dort aus rasch verbreitet. Bereits im Jahre 1819 erscheint er in der Volksliedsammlung derGesellschaft der Musikfreunde in Wien; eine Aufzeichnung aus Gmunden trägt den Vermerk: "seyt beyläufig 3 oder4 jahren bekannt".Der Sautanz erweist sich als eine Spielart des Neubayrischen, die sich zwischen dem Tal der Großen Ache und dersalzburgischen Grenze entwickelt hat. Eine ähnliche Form hat schon Raimund Zoder in Österreichische <strong>Volkstänze</strong>,2. Teil, Nr. 8, aus Fieberbrunn veröffentlicht.Typen• Typ A: lange FormBeispiel Neubayrischer (lange Form)• Typ B: kurze Form• Typ C: verkümmerte Form


Kategorie:Niederdeutscher Volkstanz 621Kategorie:Niederdeutscher VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus den niederdeutschen Ländern Schleswig-Holstein,Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg, Pommern.DefinitionHier sind <strong>Volkstänze</strong> aus dem Raum, in dem plattdeutsch gesprochen wird, aufgelistet.Dieser Sprachraum umfasst Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.Außerdem werden zum Bereich des niederdeutschen Volkstanzes auch Tänze aus Pommern, West- und Ostpreußen,den Grenzgegenden von Thüringen und Hessen sowie dem nördlichen Nordrhein-Westfalen gezählt.TanzformenZu den gebräuchlichsten Tanzformen gehören:• Paartänze• Kreistänze• Tampeten• Figaro• Reihentänze• Trioletts• Zweipaartänze• Kontertänze• Quadrillen• Kegeltänze• Sechs- und AchtpaartänzeViele dieser Tanzformen und auch ganze Tänze sind in anderen Gebieten Deutschlands, des deutschsprachigenRaumes und zum Teil auch über diese Grenzen hinaus ebenfalls verbreitet.Kurzdefinition Volkstanz<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Niederländischer Volkstanz 622Kategorie:Niederländischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus den Niederlanden.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:NiedersachsenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Niedersachsen [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:NiederösterreichHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Niederösterreich (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Nordmähren 623Kategorie:NordmährenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung des heutigenNordmährens [1] , der Gegend um die Stadt Olmütz/Olomouc [2] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Nordrhein-WestfalenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Norwegischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Norwegen.


Kategorie:Noten 624Kategorie:NotenHier ist eine alphabetische Übersicht von Volkstanz-Veröffentlichungen mit Noten.Kategorie:OberösterreichHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Oberösterreich (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.FachartikelDerschmidt, Hermann: Über den heimischen Tanz und seine Pflege in Oberösterreich. In: OberösterreichischeHeimatblätter. 1980.Dieser Artikel ist als PDF im Internet [1] abrufbar.Kategorie:Offene Walzer-FormenAlphabetische Übersicht der verschiedenen Formen des Offener Walzers bzw. unterbrochenen Walzers, sieheUnterbrochener Walzer.Dies sind Walzertänze mit regelmäßiger Unterbrechung des Walzerrundtanzes durch offene Figuren. Entstandendürften sie sein, da ununterbrochenes schnelles Drehen für viele Tänzer zu anstrengend war.


Kategorie:Ostpreußen 625Kategorie:OstpreußenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung aus Ostpreußen [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:PaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Paartänzen.Paartänze sind Tänze, an denen die Tanzenden paarweise teilnehmen.Es gibt Paartänze, bei denen jedes Tanzpaar für sich tanzt, unabhängig von den anderen Tanzpaaren, die alsovollgültig von einem einzelnen Tanzpaar ausgeführt werden (Einzelpaartänze), und Paartänze, bei denen mehrereTanzpaare gemeinsam tanzen, Mehrpaartänze, dabei kann eine bestimmte Anzahl von Paaren erforderlich sein.Unter den Mehrpaartänzen gibt es Formen mit Partnerwechsel, darunter Tänze, bei denen die Tanzpaare zusammenbleiben und nur die Paare wechseln, mit denen gemeinsam getanzt wird, und solche, bei denen die Tanzendengetrennt werden und neue Partner bekommen.Zu den Einzelpaartänzen zählen beispielsweise die meisten Rundtänze und Wicklertänze, aber auch Fandango,Csárdás und viele Bourée-Formen.


Kategorie:Plattler 626Kategorie:PlattlerHier ist eine alphabetische Übersicht von Schuhplattler-Tänzen.HistorischesIn einer Tanzbeschreibung der Ritterdichtung Ruodlieb um 1030 im Kloster Tegernsee glaubt man, eine Frühformeines Schuhplattlers zu finden. Erste eindeutige Beschreibungen gibt es ab dem Ende des 18. Jahrhunderts.Der Oberpinzgauer Josef Panzl aus Matrei in Ostgtirol wurde 1809 als Freiheitskämpfer gefangen und zum Todverurteilt. Durch einen meisterhaften Plattler, den der bei einem Fest des französischen General Bertrand vortanzte,errang er wieder die Freiheit.In den Statistischen Erhebungen Erzherzog Johanns finden sich verschiedentlich Belege für das Platteln in derSteiermark, so in Leoben 1812: "..alles schlägt dabei in die Hände, auf die Schenkel, und sogar auf die Waden, trittmit den Füßen, pfeift und lärmt nach dem Tackte..." oder im Kreis Bruck an der Mur 1840: "Die lustigen Burschen ...klatschen sich üfters dabey nach dem Takt in die Hände und ledernen Hosen..." (Quelle: Richard Wolfram: DieVolkstanznachrichten in den Statistischen Erhebungen Erzherzog Johanns. In: Volk und Heimat. Festschrift fürViktor von Geramb. Graz-Salzburg-Wien 1949, Anhang, S. 295)Die Bezeichung Schuhplattler taucht um 1860 auf, eine Beschreibung aus 1859 spricht noch von einem gestrampftenGebirgsländler. Im Brevier der Tanzkunst (Albert Czerwinski, 1879) ist der Schuhplattler beschrieben als Ländlerfür nur ein Paar, als Liebeswerbung in Gebärden.Verbreitungsgebiet Bayern-ÖsterreichDas ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist nach Karl Horak relativ klein, im Westen bis zum Fernpass, im Süden biszum Salten, Ritten, Dolomiten, in das Pustertal, im Osten bis Greifenburg (Drautal), bzw. Goldegg (Salzachtal), imNorden bis zum Fuß der Alpen (Ruhpolding, Reit im Winkel, Miesbach, Bad Tölz, Garmisch-Partenkirchen.Die Entwicklung dieses freien Werbetanzes zu komplizierten und fixierten Plattlerfolgen geschah nach derGründung der Volkstanz- und Trachtenvereine (1883). Der Schuhplattler bekam eine feste Figurenfolge, eineneinheitlichen Eingang, wurde zum Gruppenpaartanz oder zum Burschentanz umfunktioniert. So wurde daraus einSchautanz, bei dem sich der Tänzer nicht mehr um die Tänzerin, sondern um die Zuschauer bemüht. Dadurch istauch aus dem ursprünglichen Volkstanz eine großartige artistische Leistung, eine Showform für Zuschauergeworden.Um 1900 wurde hauptsächlich durch bayrische Vereine, auch außerhalb Bayerns, der Schuhplattler über seineursprünglichen Grenzen hinaus weit verbreitet.Plattlerformen außerhalb dieses VerbreitungsgebietesEin zweites großes Verbreitungsgebiet des Plattelns ist in Ungarn und den angrenzenden Gebieten zu finden. Ob eseinen historischen Zusammenhang dieser beiden Traditionen gibt ist ungeklärt.Typologie• Typ A: mit Tänzerinnen und ArmfigurenBeispiel Lüsener Deutscher• Typ B: mit Tänzerinnen, ohne ArmfigurenAngerer Plattler• Typ C: ohne Tänzerinnen


Kategorie:Polka-Mazurka 627Kategorie:Polka-MazurkaPolka-Mazurka ist eine verbreitete Bezeichnung für einfache Einzel-Paartanz-Mazurka-Varianten, die unter vielenNamen und in vielen Variationen Eingang in die lokalen Volkstanztraditionen gefunden haben, seit Mazurka im 19.Jahrhundert europaweite Verbreitung als Gesellschaftstanz erfuhr. In der Forschung wird auch für diePolka-Mazurka-Formen der Name Warschauer benutzt, so von Aenne Goldschmidt, in der Volkstanzpflege wirdzwischen den einfachen Polka-Mazurka-Formen und den zusammengesetzten Warschauer-Formen unterschieden,Details zu diesen Tanz-Formen siehe unter Warschauer.VielfaltDie große Vielfalt der Aufzeichnungen der Polka-Mazurka aus stilistisch unterschiedlichen Traditionen können alsVarianten von wenigen Grundformen erfasst werden, Grundformen, zusammengesetzt aus Abfolgen von Schrittenund Raumwegen. Einige wichtige dieser Grundformen und einige ihrer Variationen sind hier zusammengefasst. Jenach der Tradition und dem Stil, in dem man sie tanzt, werden sie sehr unterschiedlich empfunden.Neben den hier dargestellten Formen gibt es noch eine Vielzahl von Tänzen mit Mazurka-Schritten und zuMazurka-Melodien, so die Warschauer und andere Formen, diese sind in der Kategorie Kategorie Mazurka zufinden, sowie Tänze, welche zwar Mazurka heißen, aber keines dieser Merkmale aufweisen, etwa die Masolka. Esgibt aber auch Tänze zu Melodien, die Mazurka heißen, aber keine Merkmale der Mazurkamelodien aufweisen.Einschrittige Mazurka, Grundform• Takt 1 1 mal Mazurkaschritt• Takt 2 1 mal 3 Schritte• Takt 3 - 4 wie Takt 1 - 2 , jedoch mit dem anderen Fuß beginnend„Dieser ‚einschrittige Warschauer‘ hat die Form der sogenannten Polka-Mazurka, wie sie früher auch imGesellschaftstanz der Stadt üblich war.“ schreibt Anne Goldschmidt in der Beschreibung dieses Tanzes unter"Einschrittiger Warschauer" in ihrem Handbuch des deutschen Volkstanzes. Aus Todtnau im Wiesental imSchwarzwald kommt eine weitere Aufzeichnung, nach der für folgendes Video getanzt wurde:Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeWeitere Aufzeichnungen gibt es zum Beispiel aus Samatan in der Gascogne.Neben den sich aus den verschiedenen individuellen und kollektiven Stilen ergebenden Variationen der Grundform,etwa die Mazurkaschritt-Ausführung oder das Federn betreffend, gibt es auch aufgezeichnete Variationen, etwa dasHüpfen aller Schritte bis hin zum Ersetzen der 3 Schritte durch 3 Hüpfer auf dem selben Bein, dokumentiert in denAufzeichnungen aus der Veitsch (Steiermark), aus Klosterneuburg, aus der Stadt Salzburg und Elixhausen.Eine Aufzeichnung aus Hinteranger, Gem. Schwarzenberg (Oberösterreich) belegt eine Variation, bei der zuerst 3Schritte und erst dann ein Schritt getanzt wird, der dem Mazurkaschritt entspricht: die Gewichtsverlagerungenwerden dabei aber auf den ersten und dritten Schlag des Taktes der Musik getanzt.


Kategorie:Polka-Mazurka 628Zweischrittige Mazurka, Grundform• Takt 1 - 2 2 mal Mazurkaschritt• Takt 3 - 4 2 mal 3 SchritteEin Beleg für diese Grundform sind etwa die Aufzeichnungen aus dem Passeiertal (Südtirol) und Oberfranken, dortmit Kreuzhandfassung. Diese Aufzeichnung enthält nach der Grundform noch zwei Variationen mit anderenFiguren."Warschauer-Figur"Eine besondere Schrittfolge ist die "Warschauer-Figur", wie sie Goldschmidt nennt. Sie ist immer Teil einer längerenFigur und erschafft diese auch selbst, weil sie zu einem Wechsel des Fußes führt:• Takt 1 1 mal 3 Schritte• Takt 2 Aufstampfen oder Tupftritt (kein Schritt)Variante: Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• Takt 1 - 2 2 mal Mazurkaschritt• Takt 3 - 4 1 mal Warschauer-FigurDie Aufzeichnung aus Tirol (1935) zeigt diese Grundform.Diese Grundform bildet den Übergang zum Warschauer: <strong>Alle</strong>ine ausgeführt oder in freier Abwechslung mit anderenFiguren ist es keine Warschauer-Variante, bei fester Abwechslung mit Rundtanz ist die Zuordnung problematisch,bei festen Abfolgen, insbesondere mit weiteren Warschauer-Figur ist es wohl immer eine Warschauer-Variante.Bei den folgenden Aufzeichnungen wird die Grundform nach einigen Wiederholungen mit einem Rundtanzabgewechselt, Rundtanz in Wirbelfassung rechts und links bei der Aufzeichnung aus Urach.Anstelle des Aufstampfens oder Tupftrittes der Warschauer-Figur kann als Variante auch ein Mazurka-Schrittgetanzt werden. Die Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur und ihre Variation mit Mazurka-Schritt sind sichin der Praxis oft sehr nahe: ein Aufstampfen, das versehentlich belastet wird und mit anschließendem Schritt wiederkorrigiert, gleicht dem Mazurkaschritt: ein Ausgangspunkt für die Bildung von Varianten.Belege für diese Variation sind etwa die Aufzeichnungen aus dem Württembergischen Franken oder Todtnau imWiesental im Schwarzwald, nach der für folgendes Video getanzt wurde:Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeEine bedeutende weitere Variation ergibt sich, wenn diese Variante mit einem anderen Bezug zum Melodiebogengetanzt wird, der Takt 4 zu Takt 1 wird:Variante: Dreischrittige Mazurka• Takt 1 - 3 3 mal Mazurkaschritt• Takt 4 1 mal 3 Schritte• Takt 5 - 8 wie Takt 1 - 4, jedoch mit dem anderen Fuß beginnendBelege für diese Variante sind etwa die Aufzeichnungen aus Gaschurn (1936) und dem Württembergischen Frankenoder Todtnau im Wiesental im Schwarzwald, nach der für folgendes Video getanzt wurde:Aus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Kategorie:Polka-Mazurka 629Abwechslung durch Abwechseln der GrundformenFreies Wechseln zwischen GrundformenIn der Tanzbeschreibung aus Todtnau im Wiesental schreibt der Aufzeichner, dass die drei Formen (EinschrittigeMazurka, Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur - Variante mit Mazurkaschritt und die Variante"Dreischrittige Mazurka") in freier Folge abwechselnd getanzt werden.Regelmäßiges Wechseln zwischen GrundformenAbwechslung von Einschrittiger Mazurka und "Warschauer-Figur"Die regelmäßige Abwechslung von 2 Takten Einschrittiger Mazurka und "Warschauer-Figur" zeigt eineAufzeichnung aus dem Bregenzerwald.• 8 Takte 2 mal Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 4 Takte 1 mal Einschrittige Mazurka, durchgehüpft• 4 Takte 1 mal Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 4 Takte 1 mal Einschrittige Mazurka, durchgehüpft• 4 Takte 1 mal Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-FigurBelegt als Choreografie "Masur aus Weyer" von Caroline Horak.Abwechslung durch ergänzende FigurenEine Darstellung der Grundformen und ihrer Variationsmöglichkeiten wäre nicht vollständig, ohne darauf zuverweisen, dass auch viele Kombinationen mit mit einer Vielzahl von weiteren Tanzelementen belegt sind, so dieKombination mit kurzen oder längeren Rundtanzpassagen, Armverschlingungs-Figuren oder anderem, zum Beispieldos à dos. Eine kleine Auswahl einfacher und regelmäßiger Variationen dieser Art folgt. Viele der weiterenkomplexeren aufgezeichneten Mazurka-Tänze sind ebensolche, allerdings längere Variationsreihen.Eine Aufzeichnung aus Oberfranken (mit Kreuzhandfassung) enthält nach der Grundform noch zwei Variationen zuTakt 3 - 4, und zwar Dos á Dos oder zweimaliges Ausdrehen beider Tanzpartner ohne Fassung.Variationen mit Einschrittiger Mazurka• 4 Takte Einschrittige Mazurka• 2 Takte 2 mal 3 Schritte (Rundtanz)• 2 Takte 1 mal Warschauer-FigurAufzeichnungen dieser Art gibt es beispielsweise aus Saalbach.Variationen der Zweischrittigen Mazurka mit WicklerfigurenDie Choreografie Handy Mazur, von den Teilnehmern der Volkstanzwoche der Kärntner Landjugend Ehrental 2004gestaltet, besteht im ersten Teil aus 2 Variationen dieser Grundform mit Wicklerfiguren: hier werden während der 2mal 3 Schritte der Takte 3 - 4 nacheinander Tänzerin ausdrehen, Tänzer ausdrehen, Tänzerin aus- und eindrehengetanzt (der 2. Teil besteht aus einer weiteren Wicklerfigur).Die Variation der Zweischrittigen Mazurka durch ihre Abwechslung mit Armschwingen und Ausdrehen - in derArt des Haxenschmeißers - ist in Penzberg (Tänzerin ausdrehen) belegt, eine gleichartige Variation, Abwechslungzwischen Armschwingen mit Ausdrehen und Zweischrittiger Mazurka - zeigt eine Volkstanz-Choreographie ausSchleswig-Holstein, hier allerdings mit Ausdrehen beider Tanzpartner ohne Fassung. In einer Aufzeichnung einerVariante aus dem Odenwald tritt an die Stelle des Ausdrehens das weiterreichen des Tanzpartners.


Kategorie:Polka-Mazurka 630Variante als PartnerwechseltanzOdenwälder Schnicker cWarschauermehrteilige Abfolgen mit Warschauer-Figur werden in der Volkstanzpflege Warschauer oder Varsovienne oderähnlich genannt, und, obwohl wenig einheitlich getanzt, bilden sie wohl eine eigene Grundform, Details dazu auf derSeite Warschauer.Wesentlichstes Merkmal ist dabei neben der Warschauer-Figur eine mit dieser Figur entwickelte Mehrteiligkeit,also das in der Reihenfolge festgelegte Wechseln zwischen erkennbar unterschiedlichen Figurenfolgen, imGegensatz zur Polka-Mazurka die nur aus der fortgesetzten Wiederholung einer Figur besteht ähnlich demRundtanz, oder freier Abwechslung zwischen und Variieren mit den Grundformen.Kategorie:PolkatanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Polkatänzen.Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien(Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonungauf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Ursprünglich wurde dieserWechselschritt in Böhmen mit einem Hüpfer eingeleitet, in deutschen Gegenden mit einem Hüpfer abgeschlossen.HistorischesDer Name Polka bedeutet im Tschechischen und Polnischen „Polin“. Um 1830 hieß der Tanz půlka („Hälfte“), derName wurde 1835 in Prag geändert auf Polka – wahrscheinlich aus Sympathie für die damals schwer unterdrücktenPolen (siehe Geschichte Polens), nach anderen Angaben nach der polnischen Sängerin Esmeralda.Ein Vorläufer der Polka im Tschechischen Volkstanz ist die „Nimra“.Der Tanz soll aus der Stadt Elbeteinitz (Týnec nad Labem) stammen, wo ihn 1830 ein tschechisches Landmädchen,Anna Slezák, erfand. Danach hätte er den Namen von seinem Halbschritt (Schrittwechselschritt, tschech. půlka = dieHälfte). Als die Polka 1835 in Prag und 1840 in Wien und Paris Eingang gefunden hatte, verbreitete sie sich raschüber ganz Europa. Nach anderen Quellen ist die Geschichte über Anna Slezák unwahrscheinlich und bloß eineweitverbreitete Legende.PolkaschrittDer Rundpolkaschritt ist im deutschen Volkstanz schon lange vor 1800 als Hopser nachweisbar. Johann SebastianBach verwendet 1742 einen Hopser in seiner Bauernkantate.Die genaue Tanzform ist im Rheinfränkischen 1811 als Hipper überliefert, auch der Schottisch-Rundtanz(Schottischer Walzer) verwendet diesen Schritt.Im Volkstanz sind Polka oder Schottisch in vielen Ländern überliefert: Österreich (Krebspolka), Schweiz,Niederlande, Dänemark (Tyrolerhopsa), Schweden, Norwegen und natürlich Tschechien, Slowakei, Polen und nochetliche andere Länder.


Kategorie:Polkatanz 631AusführungBeim Volkstanz – wo die Polka seit etwa 1835 nachgewiesen ist, in Österreich seit etwa 1840 – führt dieFröhlichkeit der Musik und die rasche Drehung dazu, dass oft recht ausgelassen getanzt wird.Im Österreichischen Volkstanz gibt es folgende Unterscheidungen:• Tramplan (Tänze aus Kärnten) - sehr langsam, leicht wippende Wechselschritte• Polka Franze, auch Zepperlpolka – langsam (~80 bpm), mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt. Siehe eigeneSeite Franzee.• Böhmische Polka – etwas schneller (~100 bpm), meist mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt• Polka – mittleres Tempo (~120 bpm), wird ohne Hüpfer getanzt• Hopser (Hüpfpolka), eine vereinfachte, besonders für Kinder geeignete Form• Schnellpolka – schnell bis sehr schnell (~160 bpm), ohne Hüpfschritt• Figurenpolka - eine beliebige Tanzfamilie und anschließender RundtanzBeispiel SternpolkaWie im unten stehenden Video zu sehen ist, beginnt im Gesellschaftstanz "Polka" der Herr mit dem linken Fußseitlich, stellt den rechten Fuß bei und schreitet dann mit dem linken Fuß vor. Im zweiten Takt rechts seitlich, linksbei, rechts rückwärts. Die Dame beginnt rechts seitlich, hat aber im Prinzip den gleichen, um einen Takt versetztenSchritt.Im Österreichischen Volkstanz wird mit ähnlichen Schritten gleichmäßig gedreht, die Schritte werden nicht so klarseitlich, vor, rück- oder beigestellt, sondern eher in die Drehung gestellt, wie im dritten und vierten Video zu sehenist.In Tschechien ist noch eine andere, ältere Art der Polka üblich: Der Schritt ist im Prinzip wie beimGesellschaftstanz, jedoch beginnt der Herr in Tanzrichtung mit dem rechten Fuß vor auf die erste Taktzeit, stellt aufdie dritte Taktzeit den linken Fuß zur Seite, schließt auf die 4. Taktzeit den rechten Fuß bei usw.Ärschlich (Linkspolka)Im Kuhländchen wurde die "Ärschlich" genannte Polka mit linksseitiger Drehung und zusätzlich im Tanzsaallinksherum getanzt. Das Tempo war ziemlich rasch und daher für nicht geübte Linkstänzer ziemlich anstrengend.QuelleKuhländler TänzeVideosTschechisches Lehrvideo für AnfängerPolka-MelodienEs gibt viele tausend Polka-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.Auf der Site der Stammtischmusik [1] sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etliche Polka-Melodienveröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für Steirische Harmonika, beideszum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zum Transponieren in andereTonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Aloisia-Polka, in Noten [1]Aloisia-Polka, in Griffschrift [2]• Arnreiter Polka, in Noten [3]


Kategorie:Polkatanz 632Arnreiter Polka, in Griffschrift [4]• Auf-Auf-Polka, in Noten [5]Auf-Auf-Polka, in Griffschrift [6]• Auf Geht's - Polka, in Noten [7]Auf Geht's - Polka, in Griffschrift [8]• Boarisch Hias, in Noten [9]Boarisch Hias, in Griffschrift [10]• Der Böhm, in Noten [11]Der Böhm, in Griffschrift [12]• Didl-didl-dari-Polka, in Noten [13]Didl-didl-dari-Polka, in Griffschrift [14]• Eisschützenpolka, in Noten [15]Eisschützenpolka, in Griffschrift [16]• Franz bleib da Polka, von Franz Fuchs, in Noten [1]Franz bleib da Polka, von Franz Fuchs, in Griffschrift [2]• Georgi Polka schnell, in Noten [17]Georgi Polka schnell, in Griffschrift [18]• Griespolka, in Noten [19]Griespolka, in Griffschrift [20]• Hansl Hupf Polka, von Hans Priegl, in Noten [21]Hansl Hupf Polka, von Hans Priegl, in Griffschrift [22]• Hischegger Polka, in Noten [23]Hischegger Polka, in Griffschrift [24]• Höllnfahrtpolka, in Noten [25]Höllnfahrtpolka, in Griffschrift [26]• Im Sturm Polka schnell, in Noten [27]Im Sturm Polka schnell, in Griffschrift [28]• Nr. 7 Jennersdorfer Polka, in Noten [29]Nr. 7 Jennersdorfer Polka, in Griffschrift [30]• Klarinettenmuckl, in Noten [31]Klarinettenmuckl, in Griffschrift [32]• Knittelfelder Polka, in Noten [33]Knittelfelder Polka, in Griffschrift [34]• Königin der Nacht, in Noten [35]Königin der Nacht, in Griffschrift [36]• Kupferschmiedpolka, in Noten [37]Kupferschmiedpolka, in Griffschrift [38]• Leckerfassl Polka, in Noten [39]Leckerfassl Polka, in Griffschrift [40]


Kategorie:Polkatanz 633• Michl-Polka, in Noten [41]Michl-Polka, in Griffschrift [42]• Muntipolka, von Franz Kofler, in Noten [43]Muntipolka, von Franz Kofler, in Griffschrift [44]• Norapolka, von Nora Caba, in Noten [45]Norapolka, von Nora Caba, in Griffschrift [46]• Orient-Express, in Noten [47]Orient-Express, in Griffschrift [48]• Polka franzee vom Edler-Trio, in Noten [49]Polka franzee vom Edler-Trio, in Griffschrift [49]• Nr. 3 Polka schnell, in Noten [50]Nr. 3 Polka schnell, in Griffschrift [51]• Nr. 8 Polka schnell, in Noten [52]Nr. 8 Polka schnell, in Griffschrift [53]• Nr. 39 Polka schnell, in Noten [54]Nr. 39 Polka schnell, in Griffschrift [55]• Nr. 40 Polka schnell, in Noten [56]Nr. 40 Polka schnell, in Griffschrift [57]• Polka vom Kaufmann Schorsch, in Noten [58]Polka vom Kaufmann Schorsch, in Griffschrift [59]• Prenninger Galopp von Hermann Härtel, in Noten [60]Prenninger Galopp von Hermann Härtel, in Griffschrift [61]• Pretuler Polka, in Noten [62]Pretuler Polka, in Griffschrift [63]• Rehragoutpolka, in Noten [64]Rehragoutpolka, in Griffschrift [65]• Salvatorpolka, in Noten [66]Salvatorpolka, in Griffschrift [67]• Saupolka, in Noten [68]Saupolka, in Griffschrift [69]• Schatz Polka schnell, in Noten [70]Schatz Polka schnell, in Griffschrift [71]• Schnellfeuerpolka, in Noten [72]Schnellfeuerpolka, in Griffschrift [73]• Nr. 13 Sehnsucht Polka, in Noten [74]Nr. 13 Sehnsucht Polka, in Griffschrift [75]• Slivowitz-Polka (Lamparti-Polka), in Noten [76]Slivowitz-Polka (Lamparti-Polka), in Griffschrift [77]• Nr. 5 Steirischer Jogl, in Noten [78]


Kategorie:Polkatanz 634Nr. 5 Steirischer Jogl, in Griffschrift [29]• Teufelstein-Polka, in Noten [79]Teufelstein-Polka, in Griffschrift [80]• Tonleiter (Jochberger Polka), in Noten [81]Tonleiter (Jochberger Polka), in Griffschrift [82]• Über Stock und Stein, Polka, in Noten [83]Über Stock und Stein, Polka, in Griffschrift [84]• Nr. 12 Vergissmeinnicht Polka, in Noten [85]Nr. 12 Vergissmeinnicht Polka, in Griffschrift [86]• Wietinger Polka, in Noten [87]Wietinger Polka, in Griffschrift [88]• Zum Wohl, Glykol!, von Volker Schöbitz, in Noten [89]Zum Wohl, Glykol!, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [90]Kategorie:Polnischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem heutigen Polen.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Pommern 635Kategorie:PommernHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Pommern [1] .Die historische preußische Provinz Pommern ist heute aufgeteilt zwischen Deutschland (dem deutschen BundeslandMecklenburg-Vorpommern [2] ) und Polen (Hinterpommern [3] )Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:QuadrilleQuadrillen sind Kontratänze zu 4 Paaren. In Ausnahmefällen werden sie auch von 2, 3 oder 8 Paaren(Doppelquadrille) getanzt.In Norddeutschland werden sie auch Große Bunte oder nur Bunte genannt.AufbauEine Quadrille setzt sich aus mehreren Kehren zusammen, das ist die Bezeichnung für das einmalige Durchtanzenbzw. Durchspiel der Quadrillenmusik. Die meisten Quadrillen haben mehrere Kehren, 3 bis 16 Kehren sind möglich.Jede Kehre gliedert sich in mehrere Toren auf. Eine Tour umfasst meist eine musikalische Periode von 8 Takten mitWiederholung, also 16 Takten. Jede Tour enthält eine tänzerische Figur. Üblich sind drei oder 4 Touren.• Schema 1: Bei jeder neuen Kehre verändert sich die erste (selten zweite) Tour, eine neue Tanzfigur wird getanzt,die anderen Touren bleiben gleich.• Schema 2: <strong>Alle</strong> Touren wiederholen sich von Kehre zu Kehre in gleicher Weise, jedoch wechselt das Paar, das dieTouren beginnt bzw. anführt.FormenFolgende Formen sind möglichQuadrille im KreuzDie Aufstellung der vier Paare erfolgt im Kreuz, auch als Viereck bezeichnet.Paar 1 steht gegenüber Paar 2, Paar 3 steht rechts von Paar 1, Paar 4 links von Paar 1.Charakteristisch ist Platzwechsel und gemeinsames Tanzen der gegenüber stehenden Paare, der sogenanntenGegenpaare.Siehe Kategorie Quadrille im Kreuz


Kategorie:Quadrille 636Quadrille im KreisDie Aufstellung der vier Paare erfolgt wie bei der „Quadrille im Kreuz“ im Viereck. Paar 1 steht gegenüber Paar 2,Paar 3 steht rechts von Paar 1, Paar 4 links von Paar 1.Diese Aufstellung hat aber für den Tanzverlauf keinerlei Bedeutung, die Tanzfiguren erfolgen im Wesentlichen aufder Kreislinie und in der Kreismitte, meist sind alle 4 Paare miteinander in Bewegung. Die Anzahl der Paare könnteman beliebig verändern, ohne deshalb die Tanzform ändern zu müssen.Siehe Kategorie Quadrille im KreisQuadrille in ReihenDie vier Paare stehen sich dabei in zwei Reihen zu je 2 Paaren gegenüber, in jeder Reihe immer abwechselnd einTänzer und eine Tänzerin. Die Anzahl der Paare könnte man beliebig verändern, ohne deshalb die Tanzform ändernzu müssen.Siehe Kategorie Quadrille in ReihenQuadrille-FrançaiseEine Untergruppe dieser Reihentänze ist die Quadrille-Française, oft fälschlicherweise Quadrille genannt. Sie istaber kein Volkstanz, sondern ein Gesellschaftstanz. In den letzten Jahren wird sie zunehmend auch beiVolkstanzfesten getanzt.Siehe Kategorie Quadrille-FrançaiseQuadrille mit KettenreigenformenDiese Quadrillen haben sich mit alten Kettentanzformen vermischt, wie Reigen oder Schwerttanz. Motive sind etwadas Durchziehen der Tänzerkette durch ein Handtor, Bilden einer Acht usw.Siehe Kategorie Quadrille mit KettenreigenformenQuadrille mit einem überzähligen TänzerQuadrille im Kreuz, aber mit einem überzähligen Tänzer, auch Kegeltanz genannt.Siehe Kategorie KegeltanzQuellen• Wikipedia [1]• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000


Kategorie:Quadrille im Kreis 637Kategorie:Quadrille im KreisHier werden Quadrilletänze in Kreisaufstellung aufgelistet.AufstellungDie Aufstellung der vier Paare erfolgt wie bei der „Quadrille im Kreuz“ im Viereck. Paar 1 steht gegenüber Paar 2,Paar 3 steht rechts von Paar 1, Paar 4 links von Paar 1.Diese Aufstellung hat aber für den Tanzverlauf keinerlei Bedeutung, die Tanzfiguren erfolgen im Wesentlichen aufder Kreislinie und in der Kreismitte, meist sind alle 4 Paare miteinander in Bewegung. Die Anzahl der Paare könnteman beliebig verändern, ohne deshalb die Tanzform ändern zu müssen.Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Nachfolgend eine alphabetische Übersicht von Quadrilletänzen in Reihenaufstellung:Kategorie:Quadrille im KreuzHier werden Quadrilletänze in Kreuzaufstellung aufgelistet.AufstellungDie Aufstellung der vier Paare erfolgt im Kreuz, auch als Viereck bezeichnet.Paar 1 steht gegenüber Paar 2, Paar 3 steht rechts von Paar 1, Paar 4 links von Paar 1.InhaltCharakteristisch ist Platzwechsel und gemeinsames Tanzen der gegenüber stehenden Paare, der sogenanntenGegenpaare.Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Nachfolgend eine alphabetische Übersicht von Quadrilletänzen in Kreuzaufstellung:


Kategorie:Quadrille in Reihen 638Kategorie:Quadrille in ReihenHier werden Quadrilletänze in Reihenaufstellung aufgelistet.AufstellungDie vier Paare stehen sich dabei in zwei Reihen zu je 2 Paaren gegenüber, in jeder Reihe immer abwechselnd einTänzer und eine Tänzerin. Die Anzahl der Paare könnte man beliebig verändern, ohne deshalb die Tanzform ändernzu müssen.InhaltCharakteristisch ist Platzwechsel und gemeinsames Tanzen der gegenüber stehenden Paare, der sogenanntenGegenpaare.Quadrille-FrançaiseEine Untergruppe dieser Reihentänze ist die Kategorie Quadrille-FrançaiseQuellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Kategorie:Quadrille mit KettenreigenformDiese Quadrillenformen haben sich mit alten Kettentanzformen vermischt, wie Reigen oder Schwerttanz. Motivesind etwa das Durchziehen der Tänzerkette durch ein Handtor, Bilden einer Acht usw.Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000


Kategorie:Quadrille-Française 639Kategorie:Quadrille-FrançaiseEine Untergruppe der Reihentänze ist die Quadrille-Française, oft fälschlicherweise nur Quadrille, manchmal auchnur Française genannt. Sie ist aber kein Volkstanz, sondern ein Gesellschaftstanz. In den letzten Jahren wird siezunehmend auch bei Volkstanzfesten getanzt.AufstellungDie Paare stehen dabei in zwei Reihen jeweils einem Gegenpaar gegenüber, in jeder Reihe immer abwechselnd einTänzer und eine Tänzerin. Die Anzahl der Paare ist beliebig und nur durch die Saalgröße begrenzt.InhaltCharakteristisch ist Platzwechsel und gemeinsames Tanzen der gegenüber stehenden Paare, der sogenanntenGegenpaare.Die einzelnen Figuren werden durch einen Tanzmeister angesagt.NotenÜberliefert sind in ganz Süddeutschland etliche Melodien zu diesem Tanz. Am bekanntesten und weitest verbreitetist wohl die Fledermausquadrille, Opous 363 von Johann Strauß Sohn.• Fledermausquadrille, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Fledermausquadrille, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000Nachfolgend eine alphabetische Übersicht von Tänzen der Quadrille-Française:


Kategorie:Repräsentationstanz 640Kategorie:RepräsentationstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Repräsentationstänzen.Gemeinschaften jeglicher Art präsentieren sich oft mit einem gemeinsamen Tanz. Dies sind sehr häufigMännertänze.• Handwerks- und Zunfttanz• Standes- und Vereinstanz• Bergknappentanz• SchützentanzKategorie:Rheinland-PfalzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:RheinländerÖsterreichische BeschreibungUm 1850 taucht der Rheinländer in den Salons auf und verbreitet sich als beliebter Tanz sehr rasch. Zur gleichenZeit entwickelt sich im Alpenraum der bewegungsverwandte Boarische.Der Rheinländer hat enge Verwandtschaft zum Schottisch und zur Polka. Seine Herkunft wird jedoch aus der schonam Ende des 18. Jahrhunderts getanzten Hopsanglaise (Hopser) abgeleitet. Ein Hopser "Gestern Abend war VetterMichel da" ist vor dem Ende des 18. Jahrhunderts nachweisbar und Johann Sebastian Bach verwendete 1742 einenHopser in seiner Bauern- oder Hochzeitskantate.Es gibt mehrere ältere Bezeichnungen, Rheinische Polka, Bayrische Polka, Schottisch (häufigste Bezeichnung)Typ A: Rheinländerfigur 4 Takte mit WiederholungBeispiel Reidlinger SchottischTyp B: 8-taktige Phrase Typ C: Figuren-RheinländerBeispiel Rheinländer aus St. VeitBeschreibung nach Karl HorakDer Rheinländer' ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenenNamen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt undabgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabeibesteht die Möglichkeit, daß der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltet


Kategorie:Rheinländer 641und innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel undPartnerraub erlaubt.Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wiemanche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodienausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.Deutsche BeschreibungRheinländer ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Bezeichnung für die Bayrisch-Polka/Boarischer (beidesstammt möglicherweise von bäuerisch, Bauerntanz).Teilweise wird auch die Bezeichnung Schottisch verwendet, wobei diese in manchen Gegenden wiederum einSynonym für die Polka oder eine Variante davon ist und daher mit Vorsicht zu verwenden. Z.B. in Frankreich(Scottish) oder Schweden (Schottis) ist diese Bezeichnung aber die üblich verwendete.Es gibt unzählige Varianten der Grundform in allen deutschsprachigen Landschaften und halb Europa.MelodienEs gibt viele Rheinländer-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n einigeRheinländer-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift fürSteirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Dateizum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Der Schöne, in Noten [4]Der Schöne, in Griffschrift [5]• Holzauktion, in Noten [32]Holzauktion, in Griffschrift [33]VideoIn diesem Video werden verschiedenste Rheinländerformen aneinander gekoppelt getanzt.Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Kategorie:Rio Grande do Sul 642Kategorie:Rio Grande do SulDer Volkstanz in Brasilien hat viele Gesichter. Durch den Einfluss der europäischen Einwanderer die sichhauptsächlich im Süden Brasiliens niedergelassen haben, sind in dem Bundesstaat Rio Grande do Sul viele<strong>Volkstänze</strong> zu finden die auch europäische Charakteristiken vorweisen. Dieses wird deutlich bei dem Chote decarreirinha, eine Form des Siebenschritt, dessen Melodie der in Deutschland und Österreich bekannten entspricht.Kategorie:Rumäniendeutscher VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung im heutigen Rumänien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Rumänischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht rumänischer <strong>Volkstänze</strong>Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Rundtanz 643Kategorie:RundtanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Rundtänzen.Kategorie:Russischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Russland.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:RückwärtspolkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Rückwärtspolka-Tänzen (Krebspolka, Neukatholischer usw), auchVierschritt genannt.Dies ist eine Unterkategorie von Galopptänzen bzw. SiebenschritttänzenNamenKrebspolka, Neukatholischer, Altkatholischer, Manchestger, Museschter, Stierbock, Lott ist tot, Vierschritt,RückwärtspolkaAlterDie erste Nachricht über einen Vierschritt, so wird die Rückwärtspolka in Deutschland genannt, liegt um das Jahr1820 aus Kurhessen vor. Im Jahr 1830 wurde sie das erste Mal in Wien erwähnt.Ab 1858 taucht der Tanz als städtischer Gesellschaftstanz auf und wird von den Tanzmeistern gelehrt. In YbbsitzNÖ wurde die Krebspolka um 1860 oft bei Bauernhochzeiten aufgespielt. Um 1920 wurde eine verwandte Form, dieGraziana, in den Tanzschulen gelehrt.Ähnlichkeit zum SiebenschrittAuf Ursprung Siebenschritt läuft eine Diskussion über das Alter des Siebenschritts. Die ältesten Nachweise fürMelodie und Rhythmus sind demnach im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden. Möglicherweise sind Siebenschrittund verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamasca von 1569 entstanden.VerbreitungDer Tanz war in ganz Österreich (ohne Vorarlberg) und darüber im ganzen deutschen Sprachraum bis nachSkandinavien verbreitet.• Eine slowenische Form zeigt der erste Tanz dieses Videos:


Kategorie:Sachsen-Anhalt 644Kategorie:Sachsen-AnhaltHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SalzburgHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem Bundesland Salzburg (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SchlesienHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der deutschsprachigen Bevölkerung Schlesiens [1] .Die historische Region Schlesien ist heute aufgeteilt zwischen Polen, Tschechien und Deutschland (Sachsen).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Schleswig-Holstein 645Kategorie:Schleswig-HolsteinHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Schleswig-Holstein [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SchottlandHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem britischen Landesteil Schottland [1] .QuelleViele schottischen <strong>Volkstänze</strong> samt Hintergrundinformationen in englischer Sprache sind beschrieben auf der SeiteScottish Country Dancing Dictionary [2]Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Schwedischer Volkstanz 646Kategorie:Schwedischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht schwedischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Schweizer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht Schweizer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SchwerttanzHier werden Kettenschwerttänze aufgelistet.VerbreitungsgebietDas Verbreitungsgebiet dieser Tänze umfasst Österreich, Deutschland, Schweiz sowie etliche deutschenSprachinseln Altösterreichs, dazu Flandern, Niederlande, Teile von England und Spanien. Spärliche Vorkommengibt es in Frankreich und Italien, in Dänemark und Schweden nur mehr historisch.AlterDie erste Nachreicht über einen Schwerttanz stammt aus Nürnberg 1350, die Messerer erhielten von Kaiser Karl IV.ein Privileg, zur Fastnacht ihren Schwerttanz aufzuführen. Weitere Nachrichten stammen aus Flandern (1389),Braunschweig (1443), Bautzen (1412, Reiftanz), Schweiz (1431, Reiftanz), Göttweig NÖ (1504), Salzburg (1517,Reiftanz) und Klosterneuburg (Reiftanz, 1525).


Kategorie:Schwerttanz 647TanzsinnDer Kettenschwerttanz wird meist nur von Männern ausgeführt, ist aber kein Kampftanz. Das Schwert (Reif, Stock,Degen) ist ein Bindeglied zwischen den Tänzern. Häufig ist er mit dem Schwerttanzspiel verbunden. Dessenwichtigstes Element ist das Töten und Wiedererwecken eines Tänzers (meist des Narren). Dies verkörpert dasAufnahmezeremoniell in einen Männerbund oder in eine Zunft.AufführungszeitenKettenschwerttänze wurden zu bestimmten Zeiten aufgeführt, Faschingsende, auch Pfingstmontag und Johannistagoder am Zunftjahrtag (Knappenjahrtag). Er war auch Zunfttanz für gewisse Handwerksgruppen, wieWaffenschmiede, aber auch Bergknappen, Schiffer, Kürschner, Schuhmacher, Metzger, Winzer und Binder.Ein Artikel über derartige Handwerkstänze von Klaus Fillafer ist unter Zunft- und Handwerkstänze im Alpenlandeingefügt.ReiftanzEine jüngere Entwicklung ist der Reiftanz, wobei der Unterschied meist nur im Requisit liegt. Eine Entwicklung des19. Jahrhunderts ist das Mitwirken von Tänzerinnen im Tanz, besonders in Bayern und Österreich.TypenTyp A: Kettenschwerttanzreiner MännertanzBeispiel Hüttenberger ReiftanzTyp B: Schwerttanzspielreiner MännertanzBeispiel Schwerttanz aus GroßpertholzTyp C: Reiftanzreiner MännertanzBeispiel Reiftanz aus St. Georgen ob MurauTanz mit Männer- und FrauenbeteiligungBeispiel Tiroler ReiftanzTyp D: Tänze mit Schwerttanzfiguren, ohne Requisiten, aber mit Verkleidungreiner MännertanzBeispiel Burschentreffner (Männertanz)Tanz mit Männer- und FrauenbeteiligungBeispiel Agattanz, Maschkeratanz, Treffner Tanz, Wenner AchterVideosDie Volkstanzgruppe St. Martin in Sulmtal tanzt diesen Bergmanns-Schwerttanz in Schottland. Wer kannbeitragen,aus welchem Ort dieser Tanz stammt?


Kategorie:Schönhengstgau 648Kategorie:SchönhengstgauHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung des Schönhengstgaues[1] .Der Schönhengstgau (tschechisch Hřebečsko) ist eine historische Region in Böhmen und Mähren, er war ehemalsdie größte deutsche Sprachinsel der Tschechoslowakei.Er ist benannt nach dem langgestreckten Schönhengster Rücken (Hřebečovský hřbet) in der Böhmisch-MährischenHöhe und erstreckte sich beiderseits der böhmisch-mährischen Grenze, er war im Norden von der überwiegenddeutschsprachigen Grafschaft Glatz durch einen schmalen, von Tschechen besiedelten Streifen abgetrennt. Diegrößten Städte sind Svitavy (deutsch Zwittau), Moravská Třebová (deutsch Mährisch Trübau) und Lanškroun(deutsch Landskron).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SechspaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen für sechs Paare.


Kategorie:Seniorentanz 649Kategorie:SeniorentanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Seniorentänzen bzw. Tänzen, die für Senioren geeignet sind.Tanzen ab der Lebensmitte, die etwas andere Art zu tanzen, ist mehr als tanzen. Beim Seniorentanz kommenMenschen zusammen, die Freude an Bewegung, Musik und Geselligkeit haben. Sie können gerne auch alleinetanzen, tänzerische Erfahrungen sind nicht erforderlich.Weblinks• Seniorentanz in Österreich [1]• Seniorentanz in Deutschland [2]Kategorie:Serbischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht serbischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SiebenbürgenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen aus Siebenbürgen, heute ein Teil von Rumänien.Siebenbürgen oder Transsilvanien (rumänisch Ardeal oder Transilvania nach lat. Transsilvania, ung. Erdély) ist einhistorisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer abwechslungsreichen Geschichte. Es istseit 1918/20 ein Teil von Rumänien, zuvor gehörte es zu Österreich-Ungarn. (Aus Wikipedia [1] )Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Siebenschritt 650Kategorie:SiebenschrittHier ist eine alphabetische Übersicht von Siebenschrittformen.VerbreitungDer Siebenschritt war in ganz Österreich bekannt. Die Grundform seiner Bewegung - 7 Schritte hin und her, 3Schritte hin und her, Drehtanz der Partner - wurde dabei vielfältig abgewandelt.Diese Tanzform war aber auch im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und darüber hinaus in fast ganz Europa.Sie erstreckte sich im Norden bis Finnland, sie ist aus Frankreich überliefert, wurde in Savoyen, im Trentino und inFriaul getanzt und war im Osten bis zu den Huzulen in der Bukowina und den Szekler Madjaren in Siebenbürgenvorgedrungen.andere Namen• Niederlande: De Slaapmuts• Norddeutschland: Dusendschelm, Jan kumm kiddel mi, Stoffelbär (letzter nach dem Liedertext Jakob hat keinGeld im Haus)• Süddeutschland: Lorenz (Schwarzwald), Siebenschritt (Bayern), Blümerl (Bayern)• Österreich: Siebenschritt (in verschiedenen Dialektvarianten), Siebentätzler• Italien (Veneto) und Slowenien: Settepassi• Frankreich: Pas de Sept (Bretagne) (nicht zu verwechseln mit dem Les Sept Pas de Munster aus dem Elsass)• Spanien: Siete Passos• Portugal und Brasilien: Xoté Sete Passos• Tschechische und Slowakische Republik: Školácká (nach dem Liedertext Když jsem chodil do školy)Dabei fällt auf, dass im romanischen Bereich sowie in Bayern und Österreich ein eigener Tanzname Siebenschritt inden verschiedenen Sprachen existiert, während nördlich davon der Tanz nach den Textanfängen verschiedenerLieder benannt ist. Erstaunlich ist auch, dass England (bisher) völlig fehlt und damit das Land, das die am bestendokumentierte Folklore besitzt und seit dem 16. Jahrhundert Handschriften und Drucke aufweist. Damit fehlt eineentscheidende Möglichkeit zur Datierung und Herkunftsbestimmung. Der Name Siebenschritt könnte durchaus im16.Jahrhundert in Analogie entstanden sein: in der Orchésiographie des Arbeau von 1589, der für historischeTanzgruppen unentbehrlichen Hauptquelle französischer Renaissancetänze, erscheinen Tanznamen wie Sinkapas (=Cinq pas, 5 Schritte) als andere Bezeichnung für die Gaillarde sowie ein Unze Pas (= Onze pas, 11 Schritte). Nurscheint es bisher keine alte Handschrift zu geben, die einen Sept Pas etc. nennt.AlterAlter und Entstehung des Siebenschrittes sind noch ungeklärt. Die Siebenzahl der Schritte entspricht dermusikalischen Form und hat keine symbolische Bedeutung. Die ersten sicheren Nachrichten in Deutschland liegenum das Jahr 1830 aus der Rheinpfalz vor; die Melodie ist jedoch schon Ende des 18. Jahrhunderts aus Berlin undUmgebung belegt, in Italien schon wesentlich früher. Da der Siebenschritt auch gleichmäßig in allen abgelegenenfrüheren deutschen Sprachinseln in Osteuropa vorkam, dürfte er schon zur Auswanderungszeit bekannt gewesensein, was auch wieder in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts führt oder sogar in das 12. Jahrhundert (BesiedlungSiebenbürgens u.a.).


Kategorie:Siebenschritt 651UrsprüngeAuf Ursprung Siebenschritt läuft eine Diskussion über das Alter des Siebenschritts. Die ältesten Nachweise fürMelodie und Rhythmus sind demnach im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden. Möglicherweise sind Siebenschrittund verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von 1569 entstanden.BauernmadlEine Sonderentwicklung nahm das Tanzmotiv - als Bauernmadl - im altbairischen Gebiet. Es verband sich dort miteinem Walzer, der oft das musikalische Motiv im 3/4-Takt bringt, oder in neuerer Zeit mit dem Partnerwechsel. EinAusläufer dieser Sonderentwicklung reicht in das stark bayrisch beeinflusste GrenzgebietErpfendorf-Waidring-Lofer (Salzburg).Videos• Eine slowenische Form zeigt der zweite Tanz dieses Videos:Kategorie:SiebensprungHier ist eine alphabetische Übersicht von Siebensprung-Tänzen.GeschichtlichesDer Name Siebensprung wird schon 1605 im Lautenbuch des Kieler Studenten Petrus Fabricius. 1763 wurde derTanz in der Oberpfalz (Bayern) berichtet.Weitere Nachweise gibt es aus Dänemark, Norwegen, Schweden, Niederlande, Flandern, dem Montafon (Vorarlberg1819) und fast ganz Deutschland.Raimund Zoder• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945Nach F.M. Böhmes Meinung ((Geschichte des Tanzes) hat der Siebensprung seinen Ursprung in einemgermanischen Opfertanz zur Frühlingsfeier und ist in vielen Gebieten Deutschlands sowie in den Niederlanden undin Dänemark bekannt. Seit der ältesten Aufzeichnung vom Jahr 1770 besteht ein fast ununterbrochener Strom vonAufzeichnungen dieses Tanzes aus dem Volksmund, die E. Hermann zu einer Monographie zusammenfasste(Zeitschrift des Vereines für Volkskunde in Berlin, XV. und XVII). Die neueren Tanzsammlungen bringen den Tanzmit Beschreibungen aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands, während die hier mitgeteilte Melodie denersten Nachweis für das Vorkommen des Tanzes in den österreichischen Alpenländern darstellt.


Kategorie:Siebensprung 652TanzgelegenheitenGetanzt wurde der Siebensprung meist als reiner Männertanz, häufig bei besonderen Gelegenheiten (Hochzeit,Erntefest, Kirchweih) oder zu besonderen Jahresfesten (Fasching, Ostern, Pfingsten). Es gibt Zusammenhänge mitfrüheren Fruchtbarkeitsriten.NameDer Name stammt von den sieben Bewegungen, die der Tänzer ausführt: Zwei mit den Füßen, zwei mit den Knien,zwei mit den Ellbögen und eine mit dem Kopf. <strong>Alle</strong> sind gegen die Erde gerichtet, die er zuletzt mit der Stirneberührt. Es war auch möglich, den Tanz in umgekehrter Reihenfolge zu beenden, bis der Tänzer wieder aufrechtstand.VariantenFrüher gab es auch den Neunersprung, in welchem neun statt sieben Sprünge ausgeführt wurden.Heute ist der Siebensprung oft ein Paartanz mit Werbecharakter. Die Geschicklichkeit des Burschen gelten dabeiausschließlich seinem Mädchen.Eine letzte Entwicklung ist, dass sich die Mädchen an den Sprüngen beteiligen.Aufbau1. Kreisreigen2. 1 bis 7 Takte: Die Sprünge 1 bis 7 (Nach jedem Durchspiel des Kreisreigens wird um einen Sprung erweitert)3. 6 - 1 Takte: Die Sprünge 6 bis 1 (Nach jedem Durchspiel des Kreisreigens wird um einen Sprung verringert),nicht überall üblich4. Sehr selten ein Nachtanz (z.B. Walzer)


Kategorie:Slowakischer Volkstanz 653Kategorie:Slowakischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus der heutigen Slowakei.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Slowenischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem heutigen Slowenien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SolotanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen für eine Person.


Kategorie:Spanischer Volkstanz 654Kategorie:Spanischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht spanischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:SteiermarkHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus der Steiermark (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Sudetendeutscher VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung des heutigenTschechien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Südmähren 655Kategorie:SüdmährenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen der (ehemaligen) deutschen Bevölkerung des heutigen Südmährens[1] , der Gegend um die Stadt Brünn/Brno.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:TanzspielHier ist eine alphabetische Übersicht von Tanzspielen.Kategorie:ThüringenHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem deutschen Bundesland Thüringen [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Tirol 656Kategorie:TirolHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Tirol (Österreich) und Südtirol.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:TriolettHier sind Triolett-Formen aufgelistet.AufstellungTriolett-Formen sind Kontratänze in Kolonnenform. Die Reihen bestehen jedoch aus drei Tanzenden (ein Tänzerzwischen zwei Tänzerinnen), sonst gilt das Gleiche wie bei den Kontertänzen in Kolonnenform.GeschichteNach Voß war das Triolett 1829 schon bekannt. Splitterformen des Trioletts scheinen die kleinen kontratanzartigenTrioformen zu sein. <strong>Alle</strong>n gemeinsam ist das typische Achterumlaufen.Quellen• Aenne Goldschmidt, Handbuch des deutschen Volkstanzes, Berlin Ost, DDR, 1970• Ludwig Berghold, Tangrammatik zum österreichischen Volkstanz, Atzenbrugg 2000


Kategorie:Tschechischer Volkstanz 657Kategorie:Tschechischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus dem heutigen Tschechien.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Tänze für JugendlicheHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen, die für jugendliche Tanzgruppen geeignet sind. Darunter zumeinen Tänze für Einsteiger, aber auch anspruchsvolle, konditionell fordernde Tänze.Kategorie:Tänze mit MaskenHier werden Tänze mit Masken aufgelistet.Dies sind häufig weiterentwickelte Schwerttanzformen, daher ist dies eine Unterkategorie der Schwerttänze. Häufigsind so wie bei vielen Schwerttänzen ein Anführer und ein mit Schellen behängter Narr die Hauptfiguren desGeschehens.Besonders bekannt sind die Maschkeratänze in Kärnten.


Kategorie:Tänze mit Verbeugungen 658Kategorie:Tänze mit VerbeugungenHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen mit Verbeugungen zueinander und voneinander.Das Verbeugungsmotiv ist stets musikalisch wie auch textlich hervorgehoben. Die meisten dieser Tänze haben auchTanzlieder.HistorischesAls Judentanz war diese Tanzgattung in Ostösterreich bereits im 16. Jahrhundert nachweisbar.TanzcharakterHans von der Au spricht von uralten Fruchtbarkeitsbewegungen. Vielleicht hat diese doppelte Verbeugung altekultische Wurzeln. Heute interpretiert man diese Bewegung eher als Verballhornung der höfischen Tänze.Kategorie:Türkischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht türkischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:USA-Volkstanz 659Kategorie:USA-VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus den USA.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:UkraineHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus der Ukraine.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:Ukrainischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus der Ukraine [1] .Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Ungarisch Schottisch 660Kategorie:Ungarisch SchottischHier ist eine alphabetische Übersicht der vorwiegend "Schottisch" genannten Tänze mit dem Schottischtupftritt.Diese Tanzform kommt nur in einem Umkreis von 50 Kilometer rund um Wien vor, in Niederösterreich, Burgenlandund im angrenzenden Teil von Ungarn und der Slowakei.Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen gibt es um 1930, die Tanzform könnte sich in der Zeit vor etwa 1860 bis1880 entwickelt haben.Kategorie:Ungarischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht ungarischer <strong>Volkstänze</strong>.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:VerbunkVerbunk ist ein Männertanz der ungarischen und der Roma-Tradition. Er kann Solo oder in der Gruppe getanztwerden.Der Name Verbunk leitet sich vermutlich vom deutschen Wort "Werbung" ab und ist schon im 18. Jahrhundertbelegt.Romafest Gypsy Ensemble Târgu Mureș, Siebenbürgen, Rumänien


Kategorie:Vierpaartanz 661Kategorie:VierpaartanzEin Vierpaartanz, auch Quadrille oder Kontra genannt, ist ein Tanz, der in einem Viererset getanzt werden.AufstellungsartenNiederdeutscher KontraDabei stehen die Paare üblicherweise im Kreuz.Die einzelnen Paare sind durchnummeriert:Paar 1 schaut zur MusikPaar 2 steht Paar 1 gegenüberPaar 3 steht rechts von Paar 1Paar 4 steht Paar 3 gegenüberDie Paare 1 und 2 bezeichnet man auch als Hauptpaare, während die Paare 3 und 4 Nebenpaare genannt werden.Beispiel Holsteiner DreitourSquare DanceIm Amerikanischen Square Dance ist die gleiche Aufstellung mit anderer Nummerierung:Paar 1 steht ebenfalls mit Blick zur Musik, die weitere Nummerierung erfolgt allerdings fortlaufend gegen denUhrzeigersinn.Beispiel Cumberland Square EightTriolettAufstellung ähnlich dem Niederdeutschen Kontra, jedoch stehen je 4 Trios (Dreiergruppen, Tänzer in der Mitte) imViereck.Beispiel Großes TriolettGasseVier Paare stehen in einer Gasse, in zwei Stirnreihen zu je vier Personen (vier Tänzer, vier Tänzerinnen) einandergegenüber oder Blickrichtung zur Musik.Beispiel ScharutschaReihenWie Gasse, jedoch Blickrichtung aller zum Publikum, Tänzerinnenreihe vorne, Tänzerreihe dahinter.Beispiel Lange ReiheNachfolgend eine alphabetische Übersicht von Vierpaartänzen


Kategorie:Vorarlberg 662Kategorie:VorarlbergHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Vorarlberg (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:WalzertanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Walzertänzen.Der Walzer-Rundtanz ist fortlaufende Drehung mit Walzerschritten.HistorischesDas Wort Walzen bedeutet Drehen.Möglicherweise ist der "Springtanz" des Mittelalters, der als ungeradtaktiger Tanzteil dem zweitaktigen,geschrittenen Vortanz folgte, ein Anfang des Walzers.Gesichert ist, ländliche Tänze aus Österreich und Süddeutschland sind die Vorformen des Walzers. Sie hattenBezeichnungen wie Dreher, Deutscher, Ländler bzw. Landler, Schleifer und viele andere. Besonders Ländlertänzehatten und haben als Schlussfigur das paarweise Drehen, den Walzer.Einen ersten Nachweis für den Namen gibt es 1754 in einer österreichischen Komödie, dort wird von "walzenumatum" gesungen. 1760 wurden in Eurasberg (Bayern) die "teutsch walzenden" Tänze verboten. In Würzburgwurden 1765 die Walz- und Schleifertänze für immer verboten. 1784 erregten 4 Personen Aufsehen, die in Wien inder Oper "Una cosa rara" einen Walzer tanzten. Um 1790 gelangte der Walzer über Strassburg nach Paris. InPreussen war er seit 1794 für lange Zeit (bis 1918) verboten, in St. Petersburg wurde er erst nach dem TodKatharinas II (1796) gestattet.Aber in Wien und München wurde er eifrig getanzt, nach dem Wiener Kongress (1815) trat er einen richtigenSiegeszug an.Das seit 1806 moderne glatte Tanzparkett ermöglichte, das langsame Tempo wesentlich schneller zu nehmen, dergetretene Walzer wurde bis 1820 durch den geschliffenen Walzer ersetzt. Dabei wurden auch die zusätzlichenFiguren des Ländlers gestrichen, übrig blieb die andauernde Drehung in geschlossener Haltung. Die WienerKomponisten Lanner, Strauß Vater und Sohn und viele andere gaben der Walzermelodie die großräumige,symphonische Form. Dieser Wiener Walzer erlebte seit 1825 seine große Blüte, vorerst nur als Rechtswalzer. DieLinksdrehung war etwa in Preußen noch lange verboten, hat sich jedoch im Volkstanz erhalten.Der deutsche Tanzlehrer Paul Krebs schuf 1951 als Verbindung von Wiener Walzer und englischen Stil die heute alsGesellschaftstanz weltweit anerkannte Form.


Kategorie:Walzertanz 663Aufsatz von Steffi ZachmeierWalzerträume - Walzerseligkeit. Walzer mit Anmerkungen. Von Stefanie Zachmeier. In: Programmheft tffRudolstadt 2011. Rudolstadt 2011, S. 143-149.Unter diesem Titel ist im Internet [1] ein interessanter, ausführlicher Artikel über die Geschichte derWalzerformen abrufbar.WalzerschrittDer Walzer ist ein Rundtanz mit Walzerschritten und fortlaufender Drehung links oder rechts herum.Beim Gesellschaftstanz "Wiener Walzer" der Tanzschulen wird beim Rechtswalzer mit dem rechten Fuß und beimLinkswalzer mit dem linken Fuß des Tänzers vorwärts in Tanzrichtung begonnen (Tänzerin gegengleich). Dies istbedingt durch die Ausgangsstellung (Tänzer blickt beim Rechtswalzer leicht schräg links zur Mitte, beimLinkswalzer genau in die Tanzrichtung).Im Volkstanz fängt der Tänzer praktisch immer mit dem linken Fuß an (Tänzerin gegengleich), bedingt durch dieAusgangsstellung (Tänzer ist schräg oder genau quer zur Tanzrichtung gewendet)Videos• Auf Viennese Waltz - How to Dance [2] sehen Sie eine englische Beschreibung des Tanzes.• Auf Maria Grunwald tanzt Wiener Walzer [3] sehen Sie eine etwas vereinfachte deutschsprachige Beschreibungaus einer Wiener Tanzschule• Da dieser Gesellschaftstanz doch etwas schwierig zu tanzen ist, gibt es in manchen Tanzschulen eine vereinfachteForm, den sogenannten "Notwalzer", den Sie in diesem Lehrvideo [4] sehen können.• hier sehen Sie den Volkstanz-Walzer als Rundtanz nach dem Armschwingen beim Offenen WalzerUnterbrochener Walzer (Volkstanz)Typ A: 4 Takte Figur und 4 Takte WalzerBeispiel SchwedischerGruppenform FamilienwalzerTyp B: 8 Takte Figur und 8 Takte WalzerBeispiel Offener WalzerGruppenform HeiratslawinenwalzerWalzer-MelodienEs gibt viele tausend Walzer-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etlicheWalzer-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für SteirischeHarmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zumTransponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• A-Dur-Walzer, von Hans Priegl, in Noten [5]A-Dur-Walzer, von Hans Priegl, in Griffschrift [6]• Annawalzer, in Noten [7]Annawalzer, in Griffschrift [8]• Anneliesenwalzer, von Gerhard Fuchs, in Noten [9]


Kategorie:Walzertanz 664Anneliesenwalzer, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift [10]• Auf'n Bergl Walzer, in Noten [11]Auf'n Bergl Walzer, in Griffschrift [12]• Bayr-Walzer, von Volker Schöbitz, in Noten [13]Bayr-Walzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [14]• Beim Lacknerwirt Walzer, in Noten [15]Beim Lacknerwirt Walzer, in Griffschrift [16]• Blondes Mädchen, von Hans Priegl, in Noten [17]Blondes Mädchen, von Hans Priegl, in Griffschrift [18]• Blumengeflüster Walzer, in Noten [19]Blumengeflüster Walzer, in Griffschrift [20]• Nr. 15 Maiblumen Walzer, in Noten [21]Nr. 15 Maiblumen Walzer, in Griffschrift [22]• Nr. 16 Blümerl Walzer, in Noten [23]Nr. 16 Blümerl Walzer, in Griffschrift [24]• Brautwalzer, von Volker Schöbitz, in Noten [25]Brautwalzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [26]• Christawalzer, von Manfred Schweitzer, in Noten [27]Christawalzer, von Manfred Schweitzer, in Griffschrift [28]• Chrysanthemen- oder Blumenwalzer, in Noten [29]Chrysanthemen- oder Blumenwalzer, in Griffschrift [30]• Der Bär ist los (Mitteregger-Walzer), in Noten [31]Der Bär ist los (Mitteregger-Walzer), in Griffschrift [32]• Der Lustig, in Noten [33]Der Lustig, in Griffschrift [34]• Der Mondscheinige, von Klaus Karl, in Noten [35]Der Mondscheinige, von Klaus Karl, in Griffschrift [36]• Ehrentanzwalzer, in Noten [37]Ehrentanzwalzer, in Griffschrift [38]• Ein Osttiroler Brautwalzer, in Noten [39]Ein Osttiroler Brautwalzer, in Griffschrift [40]• Ennstaler Walzer, in Noten [41]Ennstaler Walzer, in Griffschrift [42]• Gebirgsfreuden Walzer, in Noten [43]Gebirgsfreuden Walzer, in Griffschrift [44]• Gurktaler Walzer, in Noten [45]Gurktaler Walzer, in Griffschrift [46]• Habernstrohwalzer, in Noten [9]Habernstrohwalzer, in Griffschrift [47]


Kategorie:Walzertanz 665• Hahnpfalzwalzer, in Noten [48]Hahnpfalzwalzer, in Griffschrift [49]• Hansl-Walzer, in Noten [50]Hansl-Walzer, in Griffschrift [51]• Helenenwalzer, von Volker Schöbitz, in Noten [52]Helenenwalzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [53]• Helmutwalzer, von Volker Schöbitz, in Noten [54]Helmutwalzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [55]• Herkuleswalzer, von J. Pazeller, in Noten [56]Herkuleswalzer, von J. Pazeller, in Griffschrift [57]• Hoheitswalzer, in Noten [58]Hoheitswalzer, in Griffschrift [59]• Holzhäuslwalzer, von Manfred Schweitzer, in Noten [60]Holzhäuslwalzer, von Manfred Schweitzer, in Griffschrift [61]• Horenka, in Noten [62]Horenka, in Griffschrift [63]• Nr. 10 Klänge aus dem Kainachthal Walzer, in Noten [64]Nr. 10 Klänge aus dem Kainachthal Walzer, in Griffschrift [65]• Kusswalzer, in Noten [66]Kusswalzer, in Griffschrift [67]• Lauter Tiafe, in Noten [68]Lauter Tiafe, in Griffschrift [69]• Letzter Walzer, in Noten [70]Letzter Walzer, in Griffschrift [71]• Lotte-Walzer, von Fredi Gieger, in Noten [72]Lotte-Walzer, von Fredi Gieger, in Griffschrift [73]• Margit-Walzer, von Hans Priegl, in Noten [74]Margit-Walzer, von Hans Priegl, in Griffschrift [75]• Oktavenwalzer, in Noten [76]Oktavenwalzer, in Griffschrift [77]• Oma-Opa-Walzer, von Gerhard Fuchs, in Noten [78]Oma-Opa-Walzer, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift [79]• Pinzgauer Walzer, in Noten [80]Pinzgauer Walzer, in Griffschrift [81]• Ramseidner Walzer, in Noten [82]Ramseidner Walzer, in Griffschrift [83]• Rittner Walzer, in Noten [84]Rittner Walzer, in Griffschrift [85]• Rosenblätter- oder Nachbarwalzer, in Noten [86]


Kategorie:Walzertanz 666Rosenblätter- oder Nachbarwalzer, in Griffschrift [87]• In Schindlschneida Sepp'n seina, in Noten [88]In Schindlschneida Sepp'n seina, in Griffschrift [89]• Schneeflankerl-Walzer von Volker Schöbitz, in Noten [90]Schneeflankerl-Walzer von Volker Schöbitz, in Griffschrift [91]• Schneewalzer, in Noten [92]Schneewalzer, in Griffschrift [93]• Schön Marie Walzer, in Noten [94]Schön Marie Walzer, in Griffschrift [95]• Seewiesenwalzer, in Noten [96]Seewiesenwalzer, in Griffschrift [97]• Spät is's wurn, von Fredi Gieger, in Noten [98]Spät is's wurn, von Fredi Gieger, in Griffschrift [99]• Stubalmwalzer, in Noten [100]Stubalmwalzer, in Griffschrift [101]• Vergissmeinnichtwalzer, von Hans Priegl, in Noten [102]Vergissmeinnichtwalzer, von Hans Priegl, in Griffschrift [103]• Von der hohen Alm, in Noten [104]Von der hohen Alm, in Griffschrift [105]• Wartenberger Walzer, in Noten [106]Wartenberger Walzer, in Griffschrift [107]• Walzer für Lotte, von Franz Fuchs, in Noten [108]Walzer für Lotte, von Franz Fuchs, in Griffschrift [109]• Weltuntergangs-Walzer (Gruß an Schloss Weißenstein), von Alois Trost, in Noten [110]Weltuntergangs-Walzer (Gruß an Schloss Weißenstein), von Alois Trost, in Griffschrift [111]


Kategorie:Warschauer 667Kategorie:WarschauerMit Warschauer, Varsovienne oder ähnlichen Namen wird eine Gruppe von Varianten der Mazurka-Formenbezeichnet, der einige besondere gemeinsame Merkmale zugrunde liegen, wodurch diese Tänze von anderenMazurka-Formen oder anderen Tänzen unterschieden werden können.Viele Warschauer-Aufzeichnungen teilen auch die selben oder ähnlichen Melodien, so das angenommen werdenkann, dass sie Varianten des selben Tanzes sind.Je nach der Tradition und Stil, in dem man sie tanzt, werden sie aber sehr unterschiedlich empfunden.MerkmaleWesentlichste Merkmale sind neben dem Mazurkaschritt das Vorkommen der Warschauer-Figur (vgl. AenneGoldschmidt: Der deutsche Volkstanz) und die Mehrteiligkeit, also das in der Reihenfolge festgelegte Wechselnzwischen erkennbar unterschiedlichen Figurenfolgen, etwa im Gegensatz zu Polka-Mazurka die nur aus derfortgesetzten Wiederholung einer Figur besteht, ähnlich dem Rundtanz, oder freier Abwechslung zwischen denGrundformen.Die Warschauer-Figur• Takt 1 1 mal 3 Schritte• Takt 2 Stampftritt oder Tupftritt (kein Schritt)Sie ist immer Teil einer längeren Figur und erschafft diese auch selbst, weil sie zu einem Wechsel des Fußes führt.Warschauer-Formen sind Zusammensetzungen aus der Zweischrittigen Mazurka mit Warschauer-Figur' mit dieserWarschauer-Figur, und oft auch mit Einzel- und Paardrehungen, insbesondere Paarrundtanz.Warschauer-Formen ohne ergänzende FigurenSolche Warschauer-Formen sind etwa die Aufzeichnungen mit• 8 Takte (2 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 8 Takte (4 mal) Warschauer-Figuraus Ruhpolding, in Rheinländerfassung und als Wechseltanz in der Volkstanz-Choreografie "Varsovienne JanBidewitt", und mit der Abfolge• 16 Takte (2 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 8 Takte (4 mal) Warschauer-Figurund abschliessendem Mazurkaschritt bei der Warschauer-Figur aus Urach.• 8 Takte (2 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur,• 4 Takte (2 mal) Warschauer-Figur,• 4 Takte (1 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur.Diese Folge wird auf einem Video aus dem Elsass getanzt.


Kategorie:Warschauer 668Warschauer-Formen mit RundtanzDie folgenden Warschauer-Varianten werden in der Volksmusik-Pflege auf die gleichen oder zumindest sehr engverwandten Melodien getanzt, trotz der verschiedenen Längen der Tanzbewegungen und Musiken, ob dabei dieMusik dem Tanz oder der Tanz der Musik angepasst wurde, bleibt offen.die Aufzeichnungen aus Tragöß und nach Franz Laback und Grete Nachbagauer (Admont, beides Steiermark)ergänzen mit Walzer, ihre Abfolge ist:• 8 Takte (2 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 4 Takte (2 mal) Warschauer-Figur• 16 Takte Walzer (nach Franz Laback und Grete Nachbagauer: 8 Takte)Neben der engen Verknüpfung über die Tanzmelodie zeigen diese Aufzeichnungen unter Berücksichtigung derVariationen der Mazurkaschrittgruppen weitgehende choreografische Ähnlichkeit• 8 Takte (2 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 4 Takte (2 mal) Warschauer-Figur• 4 Takte Walzer• 4 Takte (2 mal) Warschauer-Figur• 4 Takte WalzerAufzeichnungen dieser Variante gibt es aus Bleiburg (1975) (Kärnten) und mit variierten Schritten aus demSchönhengster Land (Mähren):• 8 Takte (2 mal) Dreischrittige Mazurka• 4 Takte Einschrittige Mazurka• 4 Takte Walzer• 4 Takte Einschrittige Mazurka• 4 Takte WalzerEine ähnliche Abfolge, auch wenn dabei die Mazurkaschritte durch Tupftritte ersetzt sind und mit Linkswalzervariiert wird, aus dem Fersental (Trentino):• 8 Takte (2 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 4 Takte (2 mal) Warschauer-Figur• 4 Takte Linkswalzer• 4 Takte RechtswalzerEine Aufzeichnung mit ähnlicher Abfolge, aber anderen Längen, gibt es aus dem Iseltal in Osttirol:• 16 Takte (4 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 8 Takte (4 mal) Warschauer-Figur• 4 Takte WalzerVerschiedene Varianten, in denen die Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur durch ihre VarianteDreischrittige Mazurka ersetzt ist, zeigen die folgenden Aufzeichnungen:Nach Franz Laback und Grete Nachbagauer:• 8 Takte (2 mal) Dreischrittige Mazurka• 4 Takte (2 mal) Warschauer-Figur• 8 Takte WalzerAus St. Gallenkirch (1966):• 8 Takte (2 mal) Dreischrittige Mazurka• 8 Takte Einschrittige Mazurka• ergänzende Schritte


Kategorie:Warschauer 669Ergänzung mit 1 mal Dreischrittiger Mazurka: dies zeigt eine Aufzeichnung aus Schönbach (Niederösterreich), dieSchritte sind sehr einfach gehalten, ergänzt mit 16 Takten Walzer, oder mit 8 Takten Walzer die ebenso einfachgehaltene Aufzeichnung aus Petzenkirchen (Niederösterreich).Eine Variante mit• 8 Takte (4 mal) Warschauer-Figur• 8 Takte (2 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 16 Takte Walzerzeigen diese "Varsovienne"-Tanzbeschreibung und eine weitere aus dem Wienerwald mit zwei Videos aus Wien undund des Gammaldansarnas Riksförbund aus Schweden.Eine andere wurde in Württemberg (1935) aufgezeichnet.Warschauer-Formen mit Rundtanz und ArmfigurenEin weitere Warschauer-Variante, mit• 16 Takte (4 mal) Zweischrittige Mazurka mit Warschauer-Figur• 12 Takte Walzer• 4 Takte Armschwingen und Tänzerin-ausdrehen• 4 Takte Armschwingen und Tänzerin-eindrehenzeigt ein Beispiel aus dem Elsass.andere Warschauer-VariantenEine Variante, die über die Melodie und die Bewegungsstruktur als Warschauer zu identifizieren ist, ist derMassianer, der lediglich aus Walzer und Tupftritten besteht.Anstelle der Zweischrittigen Mazurka mit Warschauer-Figur oder Dreischrittigen Mazurka stehen hierWalzerschritte mit Tupftritt:• 3 Takte Walzer• 1 Takt Tupftritt


Kategorie:Wechselhupftanz 670Kategorie:WechselhupftanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Wechselhupftänzen.UrsprungWechselhupftänze waren ursprünglich Fruchtbarkeitstänze der Frauen. Restformen dieses Frauentanzes haben sichbis in 20. Jahrhundert erhalten. Bilder von Pieter Breughel d.Ä [1] aus dem 16. Jahrhundert zeigen aber schon denWechselhupf als Paartanz. Es gab ihn in allen deutschen Sprachinseln des Ostens, die ab der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts entstanden sind, er war also schon vor der Besiedlung dieser Sprachinseln allgemein bekannt. Es gabihn aber im gesamten deutschen Sprachgebiet und darüber hinaus in fast ganz Europa.VerbreitungDer Strohschneider war im gesamten deutschsprachigen Raum (Hallescher Stiefelgalopp) und darüber hinaus ingroßen Teilen Europas bekannt. Ein ähnlicher Tanz mit den gleichen Wurzeln ist das Hiatamadl. In Slowenien tanztman auf ähnliche Melodien eine Form ähnlich der frz. La Soyotte bzw. der spanischen (südamerikanischen) "LaRaspa [2] ".UntergruppenIn Österreich werden zwei Hauptgruppen unterschieden:• StrohschneiderBeispiel Strohschneider aus KrumbachVerbreitet vor allem im Osten Österreichs.• HiatamadlVerbreitet vor allem im Westen Österreichs.• Typ A, 4 Takte, zwei Tupftritte und zwei DrehungenBeispiel Hiatamadl• Typ B, 8 Takte Tupftritte und 8 Takte DrehungenEs gibt keinen Ort in Österreich, an dem beide Formen (Strohschneider und Hiatamadl) gleichzeitig aufgezeichnetwurden.VideoEine slowenische Form des Strohschneiders ist im folgendem Video als dritter Tanz von 1:58 bis 2:44 zu sehen.


Kategorie:Wechseltanz 671Kategorie:WechseltanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Partner-Wechseltänzen.Kategorie:Weißrussischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Weißrußland.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:WicklerUnter Wickler versteht man einen Paartanz mit dominierenden, ineinander übergehenden, auch schwierigerenArmverschlingungsfiguren, bei denen sich die Tanzenden ein-, aus- und verwickeln. Er kann vollgültig von einemeinzelnen Paar ausgeführt werden, wobei dem Improvisationsvermögen des Tänzers kaum Grenzen gesetzt sind."Jedes Paar tanzt für sich allein und achtet wenig auf die anderen Paare. Lediglich durch die Musik ist eingleichzeitiger Anfang und ein gleichzeitiges Ende gegeben." (Karl Horak: Die Tanzfamilie "Ländler". In: Jahrbuchdes Österreichischen Volksliedwerkes, 29/1980, S. 106)Gelegentlich kommen auch Dreiertänze vor.Wickler ist eine regionale Bezeichnung dieser in vielen Varianten und unter vielen Synonymen Namen europaweitverbreiten Art zu Tanzen, viele Ländlertänze, aber auch Slängpolska und Ballos sind Wickler-Varianten.Belege zur Formulierung dieser Erklärung• Karl Horak: Die Tanzfamilie "Ländler". In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, 29/1980, S. 102-120• Walter Deutsch und Annemarie Gschwandtler: "Steyerische Tänze", Corpus Musicae Popularis Austriae, Böhlau,Wien, 1994, S. 31• Ernst Hamza: Der Ländler. In: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich ; 09, Band: 9, 1957, S. 46Weblinks• Umfangreicher Text von Simon Wascher zum Wickler, den Belegen und Quellen. [1]


Kategorie:Wien 672Kategorie:WienHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n aus Wien (Österreich).Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.Kategorie:ZipsHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n der deutschsprachigen Bevölkerung der Zips [1] .Die Zips (slowakisch Spiš, ungarisch Szepes, polnisch Spisz) liegt in der nordöstlichen Slowakei auf der Fläche derHohen Tatra und im Gebiet östlich davon. Die südliche Grenze bilden die Niedere Tatra und das SlowakischeErzgebirge (slowakisch Slovenské rudohorie), im Westen grenzt die Zips an die traditionell als Liptau (slowakischLiptov) bekannte Landschaft.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.


Kategorie:Zweipaartanz 673Kategorie:ZweipaartanzHier ist eine alphabetische Übersicht von Tänzen für zwei Paare.Kategorie:ZwiefachHier ist eine alphabetische Übersicht von Zwiefachen.TanzartZwiefache sind paarweise Rundtänze, die sich aus (mindestens) zweierlei Schritt- und Taktarten zusammensetzen.Zumeist sind dies Walzer und Dreher.In selteneren Fällen taucht auch noch Polka auf. Entweder nur im Wechsel mit Drehern (z.B. Weißblau) oder alsDriefacher mit Walzer und Dreher (z.B. Saulocker (Elsass), Mischlich, 44 Hühner und ein Hahn).VerbreitungDas Hauptverbreitungsgebiet des Zwiefachen ist Ostbayern, vor allem Niederbayern, Holledau, die Oberpfalz undMittelfranken, er war und ist aber auch im Schwarzwald, in Österreich, im Elsass und in Tschechien bzw. imSudetenland bekannt.Zum NamenEs wird behauptet, dass das Wort Zwiefach (zuerst dokumentiert 1780) nicht von den meist zwei verschiedenenRhythmen stammt, sondern vom paarweisen Rundtanz, in dem sich zwei Personen verschiedenen Geschlechts engumschlungen drehen, was in früheren Zeiten aus Sittlichkeitsgründen nicht selbstverständlich war.Diese Tanzform hatte ursprünglich in verschiedenen Regionen vor allem andere Bezeichnungen, wie Schweinauer,Schleifer, Übernfuaß, Mischlich (tschechisch Dvoják oder Dvoják s trojákem), Neu-Bayerischer und vor allemBairischer (tschechisch Baworak), was ursprünglich Bäuerischer Tanz bedeutete und manchmal zur Verwechslungmit dem Boarischen (Bayrisch-Polka) führt. Im Schwarzwald ist die Bezeichnung Heuberger gebräuchlich. In dernördlichen Oberpfalz wird der Tanz auch Dableckerter oder Tratzerter genannt wegen der für die Tänzerschwierigen Ausführung.Der Name Zwiefacher ist jedoch derzeit die weit überwiegende Bezeichnung für Rundtanzformen samt zugehörigerMelodie mit Taktwechsel innerhalb der Phrase.Andere Bezeichnungen für Zwiefache: Heuberger, Lange (Schwarzwald), Grad und Ungrad (Schwaben),Schweinauer (Ries).TanzausführungDas Paar dreht sich schnell, meist in geschlossener Walzerhaltung, ähnlich dem im Volkstanz überliefertenWalzerrundtanz, selten auch in halboffener Fassung.Das besondere Merkmal dieses Tanzes ist der Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also meist zwischen3/4- und 2/4-Takt, selten auch 4/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen - z. B. jeweils zwei Taktein den verschiedenen Rhythmen -, aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.


Kategorie:Zwiefach 674SchritteTänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten, seltener auch Polkaschritten (Wechselschritten), etwa beim Driefachen, beim Weißblau oder bei denZwiefachen des Kuhländchens.• Pro 3/4-Takt wird ein Walzerschritt getanzt mit einer halben Paardrehung, zwei Takte ergeben eine ganzeDrehung.• Pro 2/4-Takt wird ein Dreherschritt getanzt, je nach Gegend mit einer halben oder einer Viertel-Drehung, daherergeben meist zwei, manchmal vier Takte eine ganze Drehung.• Pro 4/4-Takt wird ein Polkaschritt oder Schottischschritt getanzt, mit einer halben Drehung, zwei Takte ergebeneine ganze Drehung.Das Tempo variiert dabei von MM = 160 bis 192 pro Viertel.NotationUngewöhnlich ist die musikalische Notation:• In der überlieferten Notation wurden im geraden Takt die Töne nur mit halber Länge notiert, eine Achtelnote imgeraden Takt wird also genau so lang gespielt wie eine Viertelnote im ungeraden Takt. Diese Notation entsprichtdem tänzerischen Blickwinkel und bildet die Verteilung der Schritte ab: pro Viertel wird eineGewichtsverlagerung ausgeführt bzw. pro Schritt wird eine Viertelnote notiert.• Derzeit ist jedoch auch beim Zwiefachen die metrische Notation üblich, bei der Noten gleichen Wertes auchgleich lang gespielt werden, was eher der Sicht der Musizierenden entspricht.TexteViele Zwiefache sind schwierig zu tanzen. Daher haben sich die vielen (meist sehr einfachen) Liedtexte zu denTanzmelodien verbreitet. Es gibt aber immer wieder auch neue Texte zu den alten Melodien, etwa Hunger kriag iglei (McDonald’s-Parodie) der Gruppe „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“ zum überliefertenSuserl-(Zuserl-)Zwiefachen.In alten Zeiten haben die Tänzer einen Zwiefachen bestellt, indem sie ihn der Musik vorsangen. Konnte die Musikdies nicht nachspielen, wurde sie verspottet. Auch dazu waren die Texte notwendig.HistorischesAngeblich entstanden die ersten Zwiefachen in der Zeit vor der Erfindung des Taktstriches. In Lautenbüchern ausdem 16. Jahrhundert sind Musikstücke mit Taktwechseln in der Art des Zwiefachen überliefert. Ob dazu auchgetanzt wurde, ist nicht bekannt. Da das Besondere beim Zwiefachen die Verbindung Taktwechsel-Schrittwechselist, können diese Formen eigentlich noch nicht als Zwiefache bezeichnet werden.Wenige Archivfunde lassen auf sein Alter schließen. Im Stadtarchiv Amberg liegt eine um 1730 datierteMusikhandschrift, die einen reinrassigen Zwiefachen enthält (Mandora-Tabulatur, Parthia 3tia, Titel Aria). DerName taucht 1780 das erste Mal auf: In einem Gerichtsprotokoll des Hofmarkrichters in Wolfersdorf (Hallertau)heißt es: „Diese Tanzart wird unter dem Bauernvolk das ‚zwyfach Danzen‘ genannt“ (Staatsarchiv für Oberbayern,Briefprotokolle Moosburg Nr. 646). Vier Bauernburschen hatten am 12. November 1780 das Tanzverbot missachtetund sich „erfrecht [...], in der hiesigen Wirtstafern am 12. November 1780 unanständig und ärgerlich zu tanzen unddie Füße mit den der Weibsbilder ihrigen durcheinander zu schlingen“. Ob damals nur zu zwyen, also paarweisegetanzt wurde, oder tatsächlich Zwiefach getanzt wurde, bleibt verborgen.Johann Andreas Schmeller spricht in seinem 1827 veröffentlichten Bayerischen Wörterbuch vom „Zwifach tanzen, d.h. nach der älteren bayerischen Manier, deren Musikweise im bekannten Volksliede der Nagelschmied nachgeahmt


Kategorie:Zwiefach 675und ausgedrückt ist“ . Der Nagelschmied ist heute noch ein beliebter Zwiefacher, daher ist damit das erste Mal derZwiefache nachgewiesen, und zwar für die Zeit 'älter als 1827'.Mit großer Wahrscheinlichkeit entstand der Zwiefache als Verbindung von Taktwechsel und Schrittwechsel in derZeit, die auch die Rundtänze Walzer und Polka hervorgebracht hat (Felix Hoerburger, Die Zwiefachen, 1956).Herkunft der MelodienAuf der Seite Zwiefach-Melodien habe ich eine Diskussionsseite dafür eröffnet.Beispiele in der Kunstmusik• John Bull hat um 1600 unter dem Namen In Nomine (Fitzwilliam Virginal Book, Nr. 119, Breitkopf &Härtel-Ausgabe (Leipzig 1899), Bd.2, S. 34-39) eine regelrechte Zwiefachen-Fuge geschrieben. Die ersten 5Seiten des Stückes stehen im völlig ungewöhnlichen 11/4-Takt (in regelmäßiger Untergliederung 4-4-3), auf derletzten Seite (S.39) wechselt er in einen Taktwechsel 6/4 - 9/4 über. Durch die äußerst komplizierte Satztechniksind aber diese Taktwechsel kaum zu bemerken. Siehe In Nomine (in 11/4) by John Bull [1]• Johann Sebastian Bach hat im 4. Brandenburgischen Konzert (BWV 1049, vor 1721) als Thema des 1.Satzes(<strong>Alle</strong>gro) eine Melodie, die eigentlich in einem Taktwechsel 6/4 - 3/2 notiert werden müsste und denselbenRhythmus hat wie einige Zwiefache (z.B. Neun Dörfer). In den gängigen Ausgaben ist der Satz durchgängig im3/4-Takt notiert, mit Akzenten auf den unregelmäßig betonten Noten. Siehe Brandenburgisches Konzert Nr. 4 [2]• Leonard Bernsteins berühmter Song I like to be in America aus seinem Musical West Side Story (1957) hatdenselben Rhythmus und hat auch die Taktangabe (6/4 + 3/2).Da alle vorherigen Beispiele nicht als Tanzmusik gedacht waren und auch eher nie dazu Zwiefach getanzt wurde,(siehe oben unter Historisches,) gelten diese Beispiele nicht als Zwiefache.• Carl Orff hat in seiner Vertonung der Carmina Burana einen Tanz als Zwiefachen komponiert.• Bedřich Smetana hat im zweiten Akt seiner Oper „Die verkaufte Braut“ den Furiant, eine tschechische Variantedes Zwiefachen, als Bauerntanz verwendet.Einige Arten des Zwiefachen• regelmäßiger Wechsel alle zwei Takte: Beispiel Boxhamerisch („Unser alte Kath“)• unregelmäßiger Wechsel: Beispiel Riki-Zwiefach von Alfred Gieger• Driefach (Dreifach) oder Trifach, Wechsel zwischen Walzer, Polka und Dreher: Beispiel Driefach („Ja wann derBauer“)• regelmäßiger Wechsel zwischen Walzer, Dreher und Polka im Kuhländchen: Beispiel Mischlich• Weißblau, Wechsel zwischen Dreher und Polka: Beispiel Weißblau• steigende Taktanzahl, Beispiel Naglschmied (der älteste überlieferte Zwiefache, bei dem die Tanzausführung klarist)Hinweise zu den ZwiefachenWeitere Informationen und etliche der unten stehenden sowie weitere Zwiefache, alle mit Tanzbeschreibung undHörproben, finden Sie auf der Seite des Volkstanzkreis Freising [3] .


Kategorie:ÖPersonen 676Kategorie:ÖPersonenHier ist eine Auflistung von für die Österreichische Volkstanzpflege wichtigen Personen.Kategorie:Österreichischer VolkstanzHier ist eine alphabetische Übersicht von <strong>Volkstänze</strong>n, die im Gebiet des heutigen Österreich und einigenRandgebieten (Südtirol) entstanden sind oder aufgezeichnet wurden.Kurzdefinition<strong>Volkstänze</strong> sind im Volk überlieferte Tänze oder Tänze im überlieferten Stil. Umstritten ist, ob neu geschaffeneTänze, die ausschließlich für Vorführzwecke geschaffen wurden (folkloristische Tänze), zu den <strong>Volkstänze</strong>ngehören. In der nachstehenden Liste sind sie aber enthalten.Ausführliche Definition siehe Volkstanz.KaukasuswalzerKaukasus bzw. KrimAusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Mit 1 Wechselschritt, außen ausschreitend, vorgehen. Die gefassten Hände schwingen leicht vor.Takt 2: Mit 1 kleinen Wechselschritt halbe Drehung zueinander. Dabei fasst die Linke des Tänzers über den schongefassten Händen die Rechte der Tänzerin: sie schwingen vor, d.h. gegen die Tanzrichtung.Takt 3: Mit 1 Wechselschritt rückwärts (= in die Tanzrichtung) etwas auseinandergehen, so dass die nunmehrigenInnenarme gestreckt werden. Die ursprünglich gefassten Hände haben die Fassung gelöst.Takt 4: Mit 1 Wechselschritt und einer Vierteldrehung zueinander tanzen.Takt 5-8: Walzerrundtanz mit gewöhnlicher Fassung.Die Bewegungen von Takt 1-4 müssen ohne Pause ineinanderfließen.


Kaukasuswalzer 677Quelle• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 48/49, aus dem Karpatenraum, Bärenreiter-Ausgabe 1278.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Kautzner LandlerKautzen im NÖ WaldviertelTanzbeschreibung zur CD-Reihe "taktvoll", erstellt von Franz Huber undHelene OberradterAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, geschlossene Rundtanzfassung.1. FigurTakt 1-16: Landler-RundtanzAm Ende der 16. Takte wird die Rundtanzfassung gelöst und die Rheinländerfassung eingenommen (Blick in dieTanzrichtung).2. FigurTakt 17-18: Beide machen einen Nachstell- und dann einen Nachführschritt schräg links vorwärts (beide linksbeginnend).Takt 19-20: Nun einen Nachstell- und dann einen Nachführschritt schräg rechts vorwärts. Die Rheinländerfassungist spiegelbildlich zu Takt 17-18.Takt 21: Der Tänzer dreht die Tänzerin leicht nach links, sodass er ihr ins Gesicht sieht.Takt 22: ebenso nach rechts. Beide schreiten im Walzerschritt mit.Takt 23-24: Der Tänzer löst die Fassung seiner linken Hand und dreht die Tänzerin unter seiner erhobenen Rechteneinmal links herum.Takt 25-30: Wiederholung von Takt 17-22.Takt 31-32: Wie Takt 23-24, nur dreht sich die Tänzerin jetzt eineinhalbmal, bis sie dem Tänzer gegenübersteht.


Kautzner Landler 6783. FigurTakt 33-40: Die Handfassung wird gelöst, die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer im Landlerschritt viermalrechtsherum. Der Tänzer geht hinter der Tänzerin im Takt (pro Takt ein Gehschritt), dabei klatscht er auf jedes 1.und 3. Viertel.4. FigurTakt 41-48: Tänzer und Tänzerin nehmen eine Zweihandfassung ein und drehen sich abwechselnd unter denerhobenen Armen durch, die Tänzerin nach rechts und dann der Tänzer nach links, je vier Drehungen beiderTanzenden.5. FigurTakt 49-64: Landler wie zu Beginn.Mit dem Landler wird der Tanz abgeschlossen (bei Takt 8), soll der Tanz anschließend wiederholt werden, so wirdbis Takt 16 weitergetanzt und bei Takt 17 wieder begonnen. Österreichische <strong>Volkstänze</strong> Neue Ausgabe Dritter TeilHerausgegeben von Raimund Zoder (S. 22)Beschreibung Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 3. TeilLandler aus Kautzen im niederösterreichischen WaldviertelPaartanzI: 2x8 Takte Landler-Rundtanz mit geschlossener Fassung (treten, nicht schleifen). In den letzten 2 Takten (15. und16. Takt) Fassung lösen Ter tritt hinter die Tin und fasst ihre gleichnamigen, bis Schulterhöhe erhobenen Hände.II: 2x8 Takte1.-4. Takt: Beide machen zwei Nachstellschritte l vorwärts, dann zwei Nachstellschritte r vorwärts, dabei dreht derTer die Tin halblinks, dann halbrechts, so daß er ihr ins Gesicht sehen kann. Die Nachstellschritte werden auf dem 1.und 3. Taktteil (also 1, 3 im Dreivierteltakt) ausgeführt.5.-8. Takt: Linke Hände lösen, Ter dreht die Tin langsam einmal links herum. Die ganze Figur II. wird wiederholt.III: 2x8 Takte Fassung lösen, die Tin dreht sich im Landlerschritt weiter vor dem Ter, der ihr mit Händeklatschenfolgt klatschen auf 1. und 3. Taktteil, aber nicht zu laut!IV: 2x8 Takte Ter und Tin fassen einander mit beiden Händen und drehen sich abwechselnd unter den erhobenenArmen durch.Nach einer Aufzeichnung von Hans Wanko in Kautzen bei Waidhofen an der Thaya in Blätter für VolkstanzgruppenIV, 1934, S 27.Zu II. vergleiche den Reidlinger Schottisch, ÖVT 1I, S. 31, zu IV. das Spinnradl ÖVT II, Nr. 4


Kautzner Landler 679Quellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 4. 1934, 27-28.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 4.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 18-19, S. 67.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, NÖ Volkskultur• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1] Niederösterreich.MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 18KegelkönigAusgangsstellungVier Paare bilden einen Stirnkreis. Der Kegelkönig (Kk), ein Bursch, steht allein in der Mitte.SchritteLaufschritt, Spreizlaufschritt, HüpfschrittTanzbeschreibung1. KehreTakt 1-16: Mit gestreckten Armen und gefassten Händen laufen alle gegen den Uhrzeigersinn im Kreis herum. Nurder Kegelkönig läuft im Kreis im Uhrzeigersinn mit Spreizlaufschritt (Beine gut gestreckt!) und mit verschränktenArmen gegensinnig zu den anderen herum.


Kegelkönig 6802. KehreTakt 1-4: Der Kreis bleibt stehen. Der Kegelkönig springt mit einem Stampfschritt auf das nächststehende Mädchena' zu, hakt mit ihm ein und tanzt mir ihr in Laufschritten im Uhrzeigersinn ein Rad. Dann läßt er es frei und dasMädchen tritt auf seinen Platz zurück.Takt 5-8: Der Kegelkönig springt mit Stampfschritt auf das Mädchen b' zu, hakt mit diesem links ein und tanzt mitLaufschritten im Uhrzeigersinn ein Rad.Takt 9-16: Der Kegelkönig bildet mit den beiden Mädchen, mit denen er tanzte, eine Reihe. Dabei steht er in derMitte zwischen den beiden Mädchen mit dem Gesicht nach vorne, während die Mädchen mit dem Gesicht nach hintestehen. Die drei sind in Handtourfassung.Die anderen Tänzer ordnen sich in noch 2 Reihen, parallel zur Kegelkönig-Reihe an. Immer je 2 Burschenhaben mit offener Fassung ein Mädchen zwischen sich. Die Gesichter alle zur Kegelkönig-Reihe gekehrt.Die Kegelkönig-Reihe führt an Ort Spreizlaufschritte mit möglichst hochgeworfenen Beinen aus. Die beidenanderen Reihen machen Hüpfschritte, mit Überschwingen des Spielbeines über das Standbein. <strong>Alle</strong> Hüpfenzuerst auf das linke Bein und schwingen Rechts über Links. Dann umgekehrt.3. KehreTakt 1-4: Der Kegelkönig springt mit Stampfschritt zum Mädchen c', hakt bei ihr rechts ein und tanzt imUhrzeigersinn ein Rad.Takt 5-8: Der Kegelkönig springt mit Stampfschritt auf das Mädchen d' zu, hakt mit diesem links ein und tanzt imUhrzeigersinn ein Rad.Takt 9-16: Wie in der 2. Kehre Takt 9-16, nur um 90° verschoben.4. KehreTakt 1-8: <strong>Alle</strong> bilden wieder einen großen Stirnkreis, wie am Anfang und tanzen mit Laufschritten imUhrzeigersinn. Der Kegelkönig mit Spreizlaufschritt und verschränkten Armen gegensinnig gegen denUhrzeigersinn.Takt 9-16: <strong>Alle</strong> lösen plötzlich sie Fassung und springen auf das Mädchen zu, das ihnen gefällt. Die neugebildetenPaare tanzen in Zweihandfassung mit Laufschritten um (Arme gut strecken!).Auch der Kegelkönig ergreift schnell ein Mädchen und tanzt mit ihr um. Derjenige Bursch, der übrig bleibt, istnun Kegelkönig und muss dessen Rolle übernehmen, wenn der Tanz neu beginnt.


Kegelkönig 681Zum TanzKegeltänze sind Vierpaartänze (Kategorie Quadrille im Kreuz) mit einem zusätzlichen Tänzer in der Mitte. Sie sindeine Untergruppe der Quadrillen bzw. der Kontratänze.Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> die man in Siebenbürgen tanzte. - Sibiu 1981. Schuster, Marie LuiseNotenKehrschottischHohenruppersdorf im WeinviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, ohne Handfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Zwei seitliche Nachstellschritte nach links. Der Tänzer zur vor ihm tanzenden Tänzerin, die Tänzerin zumnachfolgenden Tänzer.Takt 2: Einhandfassung rechts, Schottischtupftritt mit dem rechten Fuß über links.Takt 3: Die Handfassung lösen. Der Tänzer macht mit vier Schritten eine Drehung im Uhrzeigersinn (rechtsbeginnend) und die Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn (rechts beginnend). Das 1. und 3. Achtel des Takts wird durcheinen Stampfschritt betont, und auf das 2. und 4. Achtel wird der zweite Fuß dazugestellt.Takt 4: Wie Takt 2.Takt 5: Die Handfassung lösen. Zwei seitliche Nachstellschritte nach rechts zum eigenen Partner zurück.Takt 6: Einhandfassung rechts, Schottischtupftritt mit dem linken Fuß über rechts.Takt 7: Gegengleich Takt 3.Takt 8: Wie Takt 6.


Kehrschottisch 682Quellen• Karl Horak: Der Volkstanz in der Umgebung von Wien um 1930. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 22.1973, S. 9-25, S. 13.• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 22-23.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 20, S. 68.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 11KesselflickerCD• 'Singender, klingender Harz', Gemeinschaftsproduktion des Deutschen Volksliederarchivs Freiburg i. Br., derHermann-Reddersen-Stiftung des Harzklubs e. V. und des Kultur- und Heimatvereins e. V. Benneckenstein, unterMansfelder Kesselflicker, aber nur ein Durchspiel.Quelle• Gamle Danske Folkedanse, Foreningen til Folkedansens Fremme, Wilhelm Hansen Musikverlag, Kopenhagen• Beschreibungen alter dänischer <strong>Volkstänze</strong>, Übersetzung von Dr. Ad. Hermann, Wilhelm Hansen Musikverlag,Kopenhagen,1911• Gertrud Meyer: Tanzspiele und <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge, Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin, 1914• <strong>Volkstänze</strong> aus deutschen und österreichischen Landschaften, Friedrich Hofmeister, Hofheim und Leipzig• Louis Wille und Hellmut Ludwig, Musik und Tanz im Harzer Land, Möseler Verlag, Wolfenbüttel und Zürich,unter Mansfelder Kesselflicker


Kettwiger 683KettwigerKickbushKikerikiAuch Kikerikiki oder Gickerl-PolkaHauzenberg, Bayrischer Wald, NiederbayernAufstellungPaarweise im Kreis mit Blick gegen den Uhrzeigersinn, Tänzer stehen innen, Rundtanzfassung: Linke Hand desTänzers fasst rechte Hand der Tänzerin, Arme sind dabei gestreckt, rechte Hand des Tänzers liegt auf der Taille derTänzerin, linke Hand der Tänzerin liegt auf der rechten Schulter des Tänzers.Ausführung kurze FormTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend 4 Gehschritte vorwärtsTakt 3-4: Ganze Drehung nach rechts mit 4 SchrittenTakt 5-6: Mit den Aussenfüßen beginnend 4 Gehschritte vorwärtsTakt 7-8: Drehung nach rechts mit 4 SchrittenTakt 9-10: 1 Tupfschritt mit den Außenfüßen, dann 1 Tupfschritt mit den InnenfüßenTakt 11-12: Drehung nach rechts mit 4 SchrittenTakt 13-14: 1 Tupfschritt mit den Außenfüßen, 1 Tupfschritt mit den InnenfüßenTakt 15-16: Drehung nach rechts mit 4 SchrittenAusführung lange FormTakt 1-4: wie oben, Takt 1-4.Takt 5-8 und 9-12: zwei weitere Wiederholungen von Takt 1-4.Takt 13-20: wie oben, Takt 9-16.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Das Federbett : Ein Tanzkurs mit Deutschen <strong>Volkstänze</strong>n• Tanzheft:Kikerikiki - Volkslied und Volksmusik in Oberösterreich - Heft 60• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, Hans Seidl, 1958 by Max Hieber, München• Siehe auch Tanzbeschreibung auf [http:/www.volkstanzkreis-freising.de/tanzbeschreibungen/kikeriki.htmlVolkstanzkreis Freising]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Kikeriki 684CD• Heit isch Kirbe• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenLiedtexteAuf der Seite "Bin i net a scheena Hahn" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.CD• Sou tanz'n miaNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]VideoTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Kinder- und Jugendtänze 685Kinder- und JugendtänzeFolge 1HerausgeberWalter Kögler Verlag in Zusammenarbeit mit der DJO - Deutsche Jugend in EuropaTitelliste1. Auf der Jagd (A-hunting We Will Go)2. Bonjour, Josefine3. Da liegt ein Apfel4. Der Kringel5. Der Mann im Mond6. Der Müller7. Der tolle Achter8. Ein kleiner grauer Esel (kleines graues Eselchen)9. Ein kleiner grauer Esel (als Kanon)10. Hutmachertanz (Hattemageren)11. Klapper-Quadrille12. Mädel, wasch dich13. Michel Finnigan14. Schustertanz (Ja so wickeln wir)15. Schwesterchen, komm tanz mit mir16. Sterntanz17. Tanz mit mir18. TrampelpolkaPreisPreis 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]


Kindertanz aus Tartlau 686Kindertanz aus TartlauAufstellungPaarweise nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung. Kreuzfassung.AusführungTakt 1: Jeder beginnt mit dem linken Fuß einen Wechselschritt.Takt 2: Kreuztupftritt rechts über links.Takt 3-4: In die eigenen Hände klatschen und rechts einhaken. Dann mit 4 Hüpfschritten einmal herum.Takt 5: Die Burschen stellen sich auf mit dem Rücken zur Kreismitte, die Mädchen gegenüber. <strong>Alle</strong> tanzen 2Nachstellschritte nach links.Takt 6: <strong>Alle</strong> tanzen 2 Nachstellschritte nach rechts.Takt 7-8: Die Burschen haken mit dem Mädchen, das rechts vom eigenen Mädchen steht rechts ein. Dann tanzen siemit 4 Hüpfschritten einmal herum.NotenQuellen• Marie Luise Schuster: Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, die man in Siebenbürgen tanzte und zum Teil noch tanzt, Sibiu, 1981


Kirmstrick 687KirmstrickNiederbayernAusgangsstellungPaartanz, paarweise in Tanzrichtung, Dreherfassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Tänzer und Tänzerin gehen vier Gehschritte in Kreisrichtung mit tiefem Beugen des Körpers undanschließendem langsamen Aufrichten.Takt 3-4: Zweischrittdreher am Ort.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, Wiederholung dieser acht Takte ebenso.Takt 9-12: Zweischrittdreher am Ort.Takt 13-14: Wie Takt 1-2.Takt 15-16: Zweischrittdreher am Ort.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, Hans Seidl, 1958 by Max Hieber, München• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis-Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Dellnhauser Tanzbodenlust


Klapptanz 688KlapptanzKlappdans (Schweden), deutsche Beschreibung Fritz Frank bzw. Hermann JülgAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber. Tänzer mit dem Rücken, Tänzerin mit Blick zur Kreismitte, rechte Handdes Tänzers und linke der Tänzerin sind gefasst.Figur 1Takt 1: 1 gehüpfter Wechselschritt (Schottischschritt) in Tanzrichtung, Tänzer mit dem linken, Tänzerin mit demrechten Fuß beginnend. Die gefassten Hände werden dabei gegen die Tanzrichtung geschwungen. Die freien Händesind im Hüftstütz. Die Knie werden, wie das bei schwedischen Polkas üblich ist, kaum gehoben.Takt 2: Unter gleichzeitigem Vorschwingen der gefassten Hände und Drehung um fast 180 Grad auseinander, wirdder gehüpfte Wechselschritt, Tänzerin links beginnend, fortgesetzt.Takt 3-8: Dreimalige Wiederholung der Takte 1-2Figur 2Takt 1-8: Schottisch- oder Polkarundtanz (ebenfalls eine leicht gehüpfte Dreischrittpolka in Tanzrichtung). Dierechte Hand des Tänzers fasst dabei die linke der Tänzerin an deren linker und die linke Hand des Tänzers die rechteder Tänzerin an seiner linken Hüfte.Figur 3Takt 1: Gegenüberstellung, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte. Verbeugen bzw. Knicks der PartnerTakt 2: Tänzer und Tänzerin klatschen in Brusthöhe dreimal in die eigenen Hände.Takt 3-4: Wiederholung der Takte 1-2.Takt 5: Handklapp: Tänzer klatscht mit seiner rechten Hand einmal in die rechte der Tänzerin, beide klatschensodann einmal in die eigenen Hände.Takt 6: Dasselbe gegengleich; also Klatschen in die linken und einmal in die eigenen Hände.Takt 7-8: Klatschen der rechten Hände gegeneinander, dann drehen sich Tänzer und Tänzerin einmal nach linksherum und vollführen im Anschluss 3 Stampfschritte am Ort.Figur 4Takt 1-4: Wie Figur 2, Takt 1-4.Takt 5-6: Anstelle des Klatschens drohen Tänzer und Tänzerin einander erst mit dem rechten, dann mit dem linkenerhobenen Zeigefinger.Takt 7-8: Wie Figur 2, Takt 7-8.Nach jedem Durchspiel rücken die Tänzerinnen um einen Tänzer in Tanzrichtung wie folgt vor:Takt 1-2: Die Tänzerin geht mit 2 gehüpften Wechselschritten zum nächsten Tänzer weiter. Der Tänzer führt diebeiden Wechselschritte am Platz aus. Mit Beginn des 3. Taktes fassen sich die neuen Partner wieder an den Händenund beginnen den Tanz von vorne.


Klapptanz 689andere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Volkstanzmappe B, Fritz Frank• Die deutsche Bearbeitung des schwedischen Klappdans erfolgte durch Hannes Hepp.• Jo Christe, Rotterdam, hat ihn in der Sammlung "Europa tanzt", Fidula-Verlag, 1958, zuerst veröffentlicht• Der Tanzmusikant• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtKlater-LottchenAufstellungDrei Paare im KreisAusführungErste KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Wechselschritten mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8 Wiederholung: Großer Kreis mit Wechselschritten gegen den Uhrzeiger.Takt 9-10: Rad des ersten Burschen mit seinem Mädchen rechts eingehakt. Mit vier Schritten einmal auf dem Platzherum.Takt 11-12: Fassung lösen. Der Tänzer geht mit vier Schritten zum Mädchen links.Takt 13-14: Der Tänzer tanzt dort mit dem Mädchen links eingehakt einmal herum.Takt 15-16: Fassung lösen. Der Tänzer geht mit vier Schritten zum Mädchen rechts.Takt 9-10 Wiederholung: Der Tänzer tanzt dort mit dem Mädchen rechts eingehakt einmal herum.Takt 11-12 Wiederholung: Fassung lösen. Der Tänzer geht mit vier Schritten zum eigenen Mädchen zurück.Takt 13-16 Wiederholung: Der Tänzer tanzt mit dem eigenen Mädchen links eingehakt herum.Takt /:17-24:/: Kette. Die Paare fassen sich mit der rechten Hand. Die Mädchen gehen mit dem Uhrzeiger, dieBurschen gegen den Uhrzeiger. Jeweils vier Schritte bis zum neuen Platz


Klater-Lottchen 690Zweite KehreTakt 1-8: Mädchenkreis mit Wechselschritten mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8 Wiederholung: Mädchenkreis mit Wechselschritten gegen den Uhrzeiger.Takt /:9-16:/: Hakenrunde des zweiten Tänzers.Takt /:17-24:/: Kette.Dritte KehreTakt 1-8: Burschenkreis mit Wechselschritten mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8 Wiederholung: Burschenkreis mit Wechselschritten gegen den Uhrzeiger.Takt /:9-16:/: Hakenrunde des dritten Tänzers.Takt /:17-24:/: Kette.SchlusskreisWie Anfangskreis.NotenQuellenAnna Helms-Blasche und Henny Ruhnke: Bunte Tänze, 12. Band, Lipper Tänze, Verlag Friedrich Hofmeister,Frankfurt/M., 1953


Klatschboarischer 691KlatschboarischerKärntner VolkstanzKlatschboarischer aus St. Lorenzen (Lesachtal)AusgangsstellungPaarweise in Gegenüberstellung im Stirnkreis, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, keine Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: beide klatschen auf das erste Viertel auf die Oberschenkel, auf das zweite Viertel in die eigenen Hände.Takt 2: beide klatschen auf den ersten drei Achteln in Kopfhöhe dreimal in die Hände des Gegenübers, die Händebleiben nach dem dritten Klatschen gefasst.Takt 3: beide vollführen einen seitlichen Wechselschritt in die Tanzrichtung, die gefassten Hände werden inKopfhöhe leicht wiegend in Tanzrichtung mitgeführt.Takt 4: wie Takt drei, jedoch gegen die Tanzrichtung, danach wird die Fassung der linken Hand des Tänzers mit derrechten der Tänzerin gelöst.Takt 5 - 6: Der Tänzer dreht die Tänzerin unter seinem rechten Arm mit vier Dreherschritten zweimal nach rechts,während er mit vier kleinen Schritten in Tanzrichtung weitergeht.Takt 7 - 8: In geschlossener Fassung zwei Drehungen Zweischrittdreher nach rechts mit vier Dreherschritten.Quelle• Aufgezeichnet von Rudi Hoi und Klaus Fillafer 1988 bei Frau Obernosterer, Frohn ob St. Lorenzen• Tänze aus KärntenKlatschboarischer aus Apriach/HeiligenblutAusgangsstellung wie obenTanzbeschreibungTakt 1 - 2: Klatschen wie oben, jedoch bleiben die Hände nicht gefasst.Takt 3-4: Wie Takt 1 - 2.Takt 5: Der Tänzer fasst mit seiner rechten Hand die Linke der Tänzerin und dreht sie unter seinem rechten Arm mitzwei Dreherschritten nach rechts.Takt 6: Der Tänzer dreht sich selbst mit zwei Dreherschritten nach links.Takt 7-8: Zweischrittdreher in geschlossener Fassung mit vier Dreherschritten nach rechts.


Klatschboarischer 692Quelle• Aufgezeichnet 1991 von Klaus Fillafer bei Ranacher Anton, Apriach/Heiligenblut• Tänze aus KärntenNotenEine besondere Melodie wurde nicht überliefert, es wurde daher eine bekannte Bayrisch-Polka mit dem Namen "DieKlatscherin" diesem Tanz unterlegt.• Die Klatscherin, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [12]• Die Klatscherin, Griffschrift für Steirische Harmonika [13]CD• Tänze aus KärntenKleiner FigaroKontrawalzer aus NorddeutschlandAusgangsstellungJe 2 Paare stehen einander gegenüber auf der Kreisbahn. Paar 1 blickt in, Paar 2 gegen die Tanzrichtung. DieInnenhände sind gefasst.PartnerwechselTakt 1: Mit den Außenfüßen beginnend, gehen die Paare im Dreierschritt aufeinander zu und schwingen dieInnenarme mit den gefassten Händen leicht vor.Takt 2: Die Paare gehen mit einem Dreierschritt rückwärts auseinander und schwingen die Innenarme zurück.Takt 3: Mit einem raumgreifenden Dreierschritt - im Vorschwung wird die Fassung gelöst - rechtsschultrig amGegenpartner vorbei. Tänzer macht im letzten Teilschritt eine Vierteldrehung nach rechts, Gegentänzerin nach links,sodass beide neuen Partner nun quer zur ursprünglichen Aufstellung stehen.Takt 4: Die neuen Partner fassen sich an den Händen und tanzen einen Wechselschritt rückwärts auseinander.Takt 5-8: Wie Takt 1-4. Am Schluss kommen die ursprünglichen Partner wieder zusammen und stehen amGegenplatz ihrer Ausgangsstellung.Takt 9-16: Wie Takt 1-8. Am Schluss stehen die Paare wieder in der ursprünglichen Aufstellung.Mühle rechts + linksTakt 1-4: Fassen zur rechtshändigen Mühle und 4 getretene Wechselschritte im Uhrzeigersinn. Im 4. Takt wird dieFassung gelöst und eine Kehrtwendung nach innen gemacht.Takt 5-8: Linkshändige Mühle und 4 getretene Wechselschritte gegen den Uhrzeigersinn.Takt 9-16: Paarweise getretener Walzerrundtanz. Dabei kreisen die Gegenpaare walzend einmal gegen denUhrzeigersinn umeinander herum und tanzen dann - Paar 1 in, Paare 2 gegen die Tanzrichtung - zum nächstenentgegenkommenden Paar. Mit diesem neuen Gegenpaar wird das nächste Durchspiel getanzt.


Kleiner Figaro 693Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• "Volkstanznoten und -beschreibungen 9-4" der Rüstkammer der Deutschen Wanderjugend.• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Alte Tänze für junge Leute• Danz mit 5Kleiner Mann im Gedränge"Bitte Mand i Knibe" (Dänemark), auch "Kleiner Mann in der Klemme"Randers in DänemarkAusgangsstellungZweipaartanz. 2 Paare in einer Reihe wie folgt nebeneinander: Tänzer und Tänzerin des einen Paares blicken in eineRichtung, Tänzer und Tänzerin des Gegenpaares in die entgegengesetzte Richtung. Beide Tänzer fassen mit derrechten Hand die rechte Hand ihrer Partnerin an ihrer rechter Hüfte. Mit der linken Hand fassen beide Tänzer die amNacken des nebenstehenden Tänzers ruhende linke Hand der Tänzerin des anderen Paares.Melodie ITakt 1-8: Rundlauf in der angegebenen Fassung mit kleinen, beherrschten Schritten gegen den Uhrzeigersinn. Im 8.Takt ohne Schrittunterbrechung Fassung lösen und sich in der Reihe die Hand geben.Wenn gewünscht, wird etwas schneller gedreht, die Tänzerinnen verlieren dabei die Bodenhaftung und werden vonden Tänzern freischwebend gedreht.Takt 9-16: Die Tänzerinnen laufen vor ihrem Partner vorbei, unter den linken Armen der Tänzer, die nun mit ihrengestreckten und hochgehobenen Händen ein Tor bilden, hindurch, drehen sich eine halbe Drehung nach links weiterund fassen dann die Gegentänzerin an den rechten Händen, die gefassten Hände der Tänzer kreuzend. In dieserFassung wird mit kleinen Schritten gegen den Uhrzeiger weitergelaufen. Am Schluss wird die Fassung mit demanderen Paar gelöst. Die Tänzer behalten die Handfassung mit ihrer Tänzerin.


Kleiner Mann im Gedränge 694Melodie IITakt 1-4: Zweimaliges Vor- und Rückschwingen der Beine (Tänzer rechts über links kreuzen, anschließendumgekehrt, Tänzerinnen gegengleich) unter Mitführung der gefassten Hände. Das Standbein wippt dabei leicht mit.Takt 5-8: Walzerrundtanz in offener Fassung.Takt 9-16: Wiederholung von Takt 1-8, Walzerrundtanz im Kreis weiter.Nun beginnt der Tanz wieder von vorne, aber mit einem anderen Gegenpaar.Quelle• "Gamle Danske Folkedanse", 1901• "Heisa Hopsa! <strong>Volkstänze</strong>", Anna Sievers und Ane Iversen, 1909• Diesen dänischen Tanz hat Jo Christe, Rotterdam, in seiner Sammlung "Europa tanzt", 1957, Fidula-Verlag,veröffentlicht.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• Einstimmige Noten [2]• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• Danz mit 5


Knipsmixer 695KnipsmixerAuch KnipserichAusgangsstellungAufstellung paarweise im Kreis, ohne Fassung, Front zur KreismitteTanzbeschreibungTakt 1, 1. und 2. Achtel: <strong>Alle</strong> Schritt mit dem linken Fuß vor, dabei Hände vorschwingen, Fußtip mit dem rechtenFuß vor, gleichzeitig FingerknipsTakt 1, 3. und 4. Achtel: Schritt rechts zurück, Hände rückschwingen,Takt 2: Wiederholung von Takt 1Takt 3: Wechselschritt vor, dabei Hände vorschwingen, auf Zählzeit 4 FingerknipsTakt 4: Wechselschritt zurück, FingerknipsTakt 5-8: Wiederholung von Takt 1 - 4Takt 9-10: rechte Handtour mit dem Partner, mit 8 Schritte einmal herumTakt 11-12: Am Partner vorbei, Dosido mit dem nächsten entgegenkommenden neuen Partner, Partnerwechsel.Takt 13-16: Wiederholung von Takt 9 - 12, wieder Partnerwechsel.Quelle• Franz Fuchs, eigene Beobachtungen bei diversen Squaredance- und Gesellschaftstanzkursen.


Knit the Pocky 696Knit the PockyTanzbeschreibung• Scottish Country Dancing Dictionary (englisch) [1]KnopflochDurham Reel, EnglandAusgangsstellung4, 5 oder 6 Paare in einer Gasse, Partner einander gegenüber.Schritte"Gleitschritt", das ist ein gleitend ausgeführter, raumgewinnender Hüpfschritt mit nur sehr geringer Hochbewegung.1. Gemeinsamer KreisA: Beide Reihen bilden durch Handfassung einen gemeinsam Kreis, der sich mitsonnen (mit dem Uhrzeiger)bewegt.B: Gemeinsamer Kreis gegensonnen. Mit dem letzten Takt zurück in die Grundaufstellung der Gasse.2. Gegenzug in EinzelreihenA: <strong>Alle</strong> Tänzer wenden sich nach links, alle Tänzerinnen nach rechts in die Längsrichtung der Gasse. Die Tanzendenstehen also in zwei Reihen hintereinander. Der 1. Tänzer führt seine Reihe in Gegenzug nach links in weitem Bogenzu den Ausgangsplätzen zurück. Die 1. Tänzerin führt gleichzeitig die Tänzerinnen sinngemäß nach rechts imGegenzug. Zum Schluss wenden sich alle über innen zur Gegenrichtung.B: Sinngemäß das Gleiche, diesmal jedoch angeführt von den Partnern des letzten Paares. Zum Schluss wenden sichalle wieder über innen zur ursprünglichen Richtung.3. Gegenzug paarweiseA: <strong>Alle</strong> Paare, geführt vom 1. Paar, in Kreuzfassung - rechts über links - im Gegenzug nach links in weitem Bogenzu den Ausgangsplätzen zurück. Zum Schluss wenden sich all, ohne die Fassung zu lösen, über innen zurGegenrichtung.B: Dasselbe, also wieder links wenden zum Gegenzug, angeführt vom letzten Paar. Zum Schluss Aufstellung in derGasse.4. KnopflochA: <strong>Alle</strong> fassen durch zum Kreis, der 1. Tänzer jedoch nimmt mit deiner Partnerin k e i n e Fassung. Der 1. Tänzerführt alle - der Hüpfschritt wird beibehalten - durch das Tor, welches die 1. mit der 2. Tänzerin durch Heben dergefassten Hände bildet, hindurch und in weitem Boden mitsonnen zu den Ausgangsplätzen zurück.B: Dasselbe gegengleich, also angeführt von der 1. Tänzerin.Die Figurenfolge beginnt nun wieder mit dem "Gemeinsamen Kreis". Dieser soll auch den Gesamtabschluss bilden.


Knopfloch 697Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Cecil Sharp, "The Country Dance Book", Novello 1909-1922.• "Tanzblätter", Helmut Segler, Franz Palm, Fidula-Verlag 1957.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch TanzenKnödldrahnerAuch Knödeldrahner, Mazurka aus Montan (Bozner Unterland, Südtirol)Die Tanzfigur scheint übernommen aus der 1. und 4.Figur der polnischen Mazurka aus Podlasie (Landschaft an derweißrussischen Grenze). Aufgefallen bei einem Lehrgang auf der Burg Gemen / Münsterland mit Aggie van derAalsvoort im März 2000. (Veranstaltungsprogramm [1] ) Durch die Volkstanzpflege ist der Tanz inzwischen in ganzDeutschland bis zur dänischen Grenze und wahrscheinlich auch drüber hinaus bekannt und zum beliebtestenSüdtiroler bzw. Tiroler Volkstanz geworden.AusgangsstellungBeliebig viele Paare im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Kreuzfassung vorn, rechter Arm oben.TanzbeschreibungTakt 1-4: 12 kleine Laufschritte vorwärts, das 1. Viertel durch geringes Einknicken im Knie etwas betonen. AmEnde schnelle halbe Drehung zueinander.Takt 5-8: 12 kleine Laufschritte wie vor, aber rückwärts (=in Tanzrichtung weiter). Am Ende schnelle halbeDrehung zueinander.Takt 9-10: 6 ebensolche Laufschritte rechts / im Uhrzeigersinn um eine gemeinsame Achse - Tänzer vorwärts,Tänzerin rückwärts. Am Ende schnelle halbe Drehung zueinander.Takt 11-12: 6 ebensolche Laufschritte rechts / im Uhrzeigersinn um eine gemeinsame Achse - Tänzer rückwärts,Tänzerin vorwärts. Am Ende darauf achten, dass die Tänzerin im Kreis nach außen kommt, und schnelleVierteldrehung zueinander.Takt 13-14: Fassung der linken Hände lösen. Der Tänzer dreht die Tänzerin unter den erhobenen Rechten zweimalnach rechts / im Uhrzeigersinn.Takt 15: Der Tänzer dreht sich unter den erhobenen Rechten einmal nach links / gegen Uhrzeigersinn. Je Viertel 1Schritt.Takt 16: Ausgangsstellung und -fassung einnehmen. Der Tänzer stampft zweimal auf (rechts-links).


Knödldrahner 698Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Bewegung und 1. Melodie von Hermann Jülg in Montan, 2. Melodie 1941 von Karl Horak in Aldeinaufgezeichnet.• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 22.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Knödldrahner als MP3 enthalten ist.• Hier [3] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.• Hier [4] ist eine weitere MP3-Datei von www.volksmusik.cc [5] abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [6]• Griffschrift für Steirische Harmonika [7]CD• Steirisch Tanzen• Volkstanz in Salzburg• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Zum Tanz'n bin i ganga• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)VideoZu Fernsehehren ist er auch schon gekommen, wie hier im "Klingenden Österreich"Bei Massenveranstaltungen wie hier in der Wiener Hofburg kam man mit der Kreisformation nicht weit, stattdessenwurde hier eine Blockaufstellung gewählt.Und hier eine Version für Kinder, nach einer Eingangszeile im Kreis Auflösen in Paare und die eigentliche Figur.Sieht aus wie in Mexiko oder Südamerika, aber die Sauberkeit der Hausfassaden verrät den wahren Standort derAufnahme, die Luxemburger Unterstadt Kindermusikschule [8] ].


Koa Hiatamadl mag i net 699Koa Hiatamadl mag i netÖs Goasbeindl-Bauernbuam1. Ös Goasbeindl-Bauernbuam habts kan Rahm und könnts enk ah kan rührn,und weils kan schönern Knecht net habts, drum bleibt enk ah ka Dirn.2. Zwa schwilmschwalmschwaffarbene Goaßlederschuah und an blitzblobnbraungrean Huat,des kaf i alls mein Schatzerle, des steht ihr gar so guat.3. A niglnaglneucher Tanzbodn-Ladn und a giglgaglhoche Geign.Und wann die Heana a Musi hörn, dann bleibns in koaner Steign.Koa Hiatamadl mag i net1. Den Selbn, den Oan, den Großn und den Kloan,Den Selbn, den Oan, den Großn und den Kloan,koa Hiatamadl mag i net, hat koane dickn Wadln net,i mag a Madl aus der Stadt, was dicke Wadln hat.2. Den Selbn, ...Hiaz tuan ma oan, ja daß's was is und halt di fei nur zwa gwiß,es is so guat, i kann dir's sagn. Geh, dua mi fei net plagn.3. Den Selbn, ...Koa Nachbarbiabl mag i net, weil d' Bierbauchwampn füri steht,i mag a Biabl aus da Stadt, das ka Bierbauchwampn hat.4. Den Selbn, ...Da Nachbar Hiasl tanzt so guat, er hat an greanen, schiefn Huat,und hätt a net an schiefn Huat, dann tanzat er net so guat.5. Den Selbn, ...Da Hiasl soll mei Biaberl werdn, i moan, i hab eam narrisch gern,Wadl, Wamperl und da Huat, drum pass ma zsamman guat.A Hiatamadl bin i ja1. Hallo, juchhe, hiaz san ma auf da Heh.Da gibts an Hall, drum sing ma hiaz amal:A Hiatamadl bin i ja. bim allweil auf der Woad, ja, ja,i sing und lach den ganzn Tag und han am Viech a Freid.De Kiah, de Kalm, de kennan eahna Alm.2. Hallo, juchhe, hiaz san ma auf da Alm.Da gibts an Hall, drum sing ma hiaz amal:Und auf da Woad, da grasn's halt so friedli nebmanand, ja, ja,aft gib i eahn a Kleibmsalz und halt eahns hin auf d' Hand,den selbn, den oan, den großn und den kloan.3. Hallo, juchhe, hiaz san ma auf da Heh.Da gibts an Hall, drum sing ma hiaz amal:Die Kuahlan kennan mi genau, an jedes hat sein Nam, ja, ja,und wann is sag, "Geh Final, schau", so leckt's ma scho die Hand.De Scheck, de Stern, die ham mi alle gern.


Koa Hiatamadl mag i net 700Koa Hirtnmoidl mogh e niatText aus der Oberpfalz1. Koa Hirtnmidl mogh e niat, des hao ko dickn Waadl niat,ich mogh a Modl aas da stodt, wao dicke Waadl haot.Rutsch hi, rutsch her, rutsch eina in maa Federbett,Rutsch hi, rutsch her, rutsch eina in mei Bett.2. Mitn Hirtnmoidlna is a Gfrett, döi sann soa gschaame, saan niat nett.Wennst nikummst, stoaßt oan Knochan oa. Aach tou da des niat oa.Rutsch hi, rutsch, her, rutsch eina in maa Federbett,ach Gott, ach Gott, ach Gott, wöi bist du nett.3. Koa Hirtnmoidl mogh e niat, des haot koi graoßn Taler niag,ich mogh a Modil aas daa Stodt, woa graoße Taler haot.Rutsch hi, rutsch her, rutsch eina in maa Federbett,ach Gott, ach Gott, ach wenn e s near scho hätt.LiednotenAuf der Seite Hiatamadl [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Hiatamadl• Hiatamadl aus der Steiermark• Ramsauer HiatamadlQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Kochersberger Büredanz 701Kochersberger BüredanzZwiefacher aus dem Elsass.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Kolo 702KoloSeljanćica Kolo (Bauerntanz, Kolo bedeutet soviel wie Rad oder Tanz)(Kroatien, bei den Kroaten im Burgenland)AusgangsstellungGruppentanz, beliebige Reihenfolge, mit Handfassung im Großen Kreis, geschlossen oder offen (ein Vortänzer führtdie Kette der Tanzenden durch einfache Raumfiguren)1. ArtTakt 1-2: 2 Seitstellschritte nach links,Takt 3-4: 2 Seitstellschritte nach rechts,Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1 - 4.Takt 9: 1 Seitstellschritt nach linksTakt 10: 1 Seitstellschritt nach rechts,Takt 11-12: Wiederholung von Takt 9-10.Takt 13-20: wie Takt 1-8, Takt 17-20 auch gegengleich zu Takt 13-16.2. ArtTakt 1: Seitstellschritt linker Fuß, dann Seitstellschritt rechter Fuß hinter dem linken überkreuzt.Takt 2: Seitstellschritt linker Fuß, dann rechten Fuß vorn nach links schwingen.Takt 3-4: Wie Takt 1-2, jedoch gegengleich, nach rechts.Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1 - 4.Takt 9: Seitstellschritt linker Fuß, dann rechten Fuß vorn nach links schwingen.Takt 10: Seitstellschritt rechter Fuß, dann linken Fuß vorn nach rechts schwingen.Takt 11-12: Wiederholung von Takt 9-10.Takt 13: wie Takt 1.Takt 14: wie Takt 1, jedoch rechten Fuß vor dem linken überkreuzt.Takt 15-16: Weiter wie Takt 1-2.Takt 17-20: Wie Takt 13-16, jedoch gegengleich, nach rechts.3. ArtVor dem ersten Takt Lüften des linken Beines.Takt 1: Sprung auf dem rechten Fuß, der linke wird etwas nach links zurück am Boden geschliffen. Auf Zeit 2 wirdder rechte Fuß vor den linken gestellt.Takt 2: 1 Seitstellschritt nach links, nach dem Nachstellen des rechten Fußes lüften des linken Beines.Takt 3: wie Takt 1, nur gegengleich.Takt 4: wie Takt 2, nur gegengleich.Takt 5-8: wie Takt 1-4.Takt 9: Mit dem linken Fuß Aufstampfen auf dem Boden, die Ferse wird gehoben und auf dem Ballen gleichzeitigeine Körperdrehung nach links vollführt. Der rechte Fuß wird kurz vor den linken gestellt.


Kolo 703Takt 10: Die Ferse wird gesenkt, der linke Fuß steht nun mit der ganzen Sohle am Boden, der rechte Fuß wirdgehoben.Takt 11: wie Takt 9, nur gegengleich.Takt 12: wie Takt 10, nur gegengleich.Takt 13: wie Takt 1.Takt 14: wie Takt 1.Takt 15: wie Takt 1.Takt 16: Der linke Fuß wird seitwärts links gestellt, der rechte gehoben. Auf Zeit 2 mit dem linken Fuß Sprung amOrt, der rechte bleibt neben dem linken etwas gehoben.Takt 17-20: wie Takt 13-16, nur gegengleich (nach rechts!).Tanzfassung1. offener Kolo: Paare stehen im großen Kreis oder ein Vortänzer führe die Kette an, Tänzerin links vom Tänzer.Die Tanzenden fassen einander an den Händen und halten diese in Brusthöhe.2. geschlossener Kolo: Paare stehen im großen Kreis, Tänzerin links vom Tänzer. Die Tänzer fassen einander hinterden Rücken der Tänzerinnen an den Händen, die Tänzerinnen fassen einander hinter dem Genick an den Händen.3. 2. Version Geschlossener Kolo: Der Tänzer ergreift mit der Linken unter dem rechten Arm der linken Tänzerindie rechte Hand des Tänzers der linken Tänzerin. Die Tänzerin greift ebenfalls mit ihrer Linken durch die rechteHand des Tänzers nach der Hand der ihr zunächst stehenden linken Tänzerin. Die Hände sind vor den Körpernder Tanzenden gefasst.TanzliedZu dem Tanz kann das folgende Lied gesungen werden:"Zagrabaćke frajlice nosiku šešire,a njihove mamice prodaju krumpire,momci veseli, ocem fratre vukli bi,|: da si kupu, ća si ljubu za njihove grćke. :|"Die Fräulein von Zagreb tragen Hüte,während ihre Mütter Erdäpfel verkaufen.Die lustigen Burschen entwenden ihren Vätern Säcke mit Getreide,um sich das, was sie für ihre Kehlen lieben, zu kaufen.HistorischesSeit dem Jahr 1929 besiedelten Kroaten die nach dem Türkenkrieg teilweise entvölkerten Gebiete im heutigenBurgenland. Sie brachten auch ihre Tänze mit. Bis zum 2. Weltkrieg waren diese allerdings fast aus der Erinnerungverschwunden, nur mehr Melodien und Texte waren noch vorhanden. In Tanzschulungen wurden alte und neueFormen dieses Reigentanzes wieder belebt.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Kolo 704Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch TanzenKomm min MaideleLa Gavotte RhénaneCDElsässischi VolksdänzKommt, wir wollen tanzenKindertanzKontra Dreitritt aus der SüdheideLüneburger HeideAufstellungVierpaarkreis, Paar 1 gegenüber Paar 21. KehreTakt 1-8: Anfangskreis mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Anfangskreis gegen den Uhrzeiger.Takt 9-12: Hakenrunde: Paar 1 zu Paar 2, mit dem fremden Partner links einhaken, nach einer Drehung rückwärtszum Platz zurück.Takt 13-16: Wie Takt 17-20, Paar 3 zu Paar 4.Takt 9-12: Wie Takt 17-20, Paar 2 zu Paar 1.Takt 13-16: Wie Takt 17-20, Paar 4 zu Paar 3.Takt 17-24: Rechtshändig beginnend Kette bis zum GegenplatzTakt 17-24: Kette bis zum Ausgangsplatz zu Ende führen


Kontra Dreitritt aus der Südheide 705Zweite KehreTakt 1-4: Die Mädchen 1 und 2 fassen sich um die Taille und tanzen mit dem Uhrzeiger.Takt 5-8: Wie Takt 1-4 gegen den Uhrzeiger.Takt 1-8: Wie Takt 1-8, von Mädchen 3 und Mädchen 4 ausgeführt.Dritte KehreTakt 1-8: Rechtshändige Burschenmühle mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Linkshändige Burschenmühle gegen den Uhrzeiger.Schlusskreiswie AnfangskreisCDHeidjers Tanzmusik - DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara PundtKontra mit PlüBlankeneser Fischertanz, Tanz aus Blankenese bei HamburgAusgangsstellungVier Paare im Kreuz.SchrittartenHüpfschritte, Plü-Schritte1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-24: Partner Front zueinander, vier Plü-Schritte (links-rechts-links-rechts) am PlatzTakt 25-32: Wiederholung Takt 17-24, Kette mit Hüpfschritten bis zum GegenplatzTakt 33-40: Partner Front zueinander, vier Plü-Schritte (links-rechts-links-rechts) am PlatzTakt 41-48: Wiederholung Takt 33-40, Kette mit Hüpfschritten bis zum Ausgangsplatz


Kontra mit Plü 7062.KehreTakt 1-8: Handtour mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Handtour mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-8: Paarkreise mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Paarkreise mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.Tour4.KehreTakt 1-8: in Rückenkreuzfassung mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber in Rückenkreuzfassung mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 17-48: wie bei 1.TourSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Hüpfschritten gegensonnenQuelle• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• Anna Helms und Julius Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Frankfurt a. M., Hofmeister Verlag, 1948.• Oetke, Herbert: Windmöhl - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> und Volkslieder, 1948, Verlag Neues Leben Berlin.


Kontraseire 707KontraseireKontrasejre, Rødding, SüdjütlandKoppinger PolkaKornmäherEin Erntetanz aus Prüm in der EifelAufstellungDie Burschen und Mädchen stehen sich in zwei Reihen gegenüber, beliebig viel Paare. Die Mädchen legen ihreHände in die der Burschen.AusführungTakt 1-7: Händeschwingen vor und zurück. Die Burschen nach links beginnend.Takt 8: Loslassen und einen großen Schritt zurückgehen. Die Gesichter der Paare bleiben zueinander gekehrt. DerBursche des ersten Paares behält die linke Hand seines Mädches in seiner rechten.Abmähen: Das erste Paar läuft mit kleinen Schritten und gehobenen Armen über die Mädchenreihe hinweg, dasMädchen innen. Das Mädchen mit der rechten Hand am Rock, der Bursche mit dem linken Arm eingestützt. DieStehenden fallen einer nach dem andern auf die Knie in dem Moment, in dem das laufende Paar herannaht, undbleibt dann unten. Am Ende der Mädchenreihe wechselt das Paar zur Burschenreihe und läuft dort genauso zurück,das Mädchen innen. Während das Paar läuft, klatschen die anderen im Takt der Musik in die Hände.Wickeln der Garben: Am Ausgangsplatz hakt Paar 1 sich links ein und tanzt in kleinen Laufschritten einmalumeinander herum. Dann hakt der Bursche rechts mit dem 2. Mädchen ein und tanzt einmal herum. Das Mädchengenauso mit dem 2. Burschen. Wieder eine Hakenrunde links des ersten Paares und rechts mit den Partnern des 3.Paares. So weiter, bis das erste Paar am Ende der Reihe angekommen ist.CDAlte Tänze halten jung 3Quellen• Aenne Gausebeck: Rheinische <strong>Volkstänze</strong>, Verlag von Friedrich Hofmeister, Leipzig, 1930


Korobushka 708KorobushkaKragelunder BrauttanzCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.MP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Kranzltanz"Kranzltanz", getanzt von der kroatischen Volkstanzgruppe "Kolo Slavuj", Burgenland.KrauteintreterEine verschliffene Mazurkatanzform vom Rand der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg).AusgangsstellungPaarweise in gewöhnlicher Fassung im KreisTanzbeschreibungTakt 1 - 8: Walzerrundtanz als getretener Walzer (auf dem Ballen), leichtes Hin- und Herwiegen des Oberkörpers.Dann Aufstellung im Stirnkreis zueinander Tänzer innen, rechten Hände gefaßt.Takt 9: mit äußeren Füße ein Kreuztupftritt seitwärtsTakt 10: wie Takt 9 gegengleichTakt 11 – 12: Tänzer 2 kleine Wechselschritte in Tanzrichtung, der zweite Schritt leicht gestampft während sich dieTänzerin unter dem erhobenen rechten Arm einmal mitsonnen dreht, dann gewöhnliche FassungTakt 13: 2 Gehschritte Tänzer links beginnend, Tänzerin rechts, auf das 3. Viertel auf den inneren Füßen Hüpfenund dabei äußere Füße kräftige VorschwingenTakt 14: wie Takt 13Takt 15 - 16: Walzerrundtanz linksherumTakt 9 – 16 (Wdh.): wie Takt 9-16. Der Tanz beginnt von vorne mit Walzerrundtanz.


Krauteintreter 709Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben von Richard Hinz und Karl Horak 1934 im Bärenreiter Verlag, jetzt im Walter KöglerVerlag, Stuttgart. Die Melodie und der Tanz wurde durch Herrn Rauscher, Bauer in Häringen bei Weilheim Teck,mitgeteilt.• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeAufzeichnung und Veröffentlichung• Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• So prüfen wir Leinen...• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische Dänz IIKrauttreterMazurka aus Erl in TirolAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Beliebig viele Paare im Stirnkreis zueinander, Tänzer innen. Gewöhnliche Fassung.TanzausführungTakt 1-2: Je Takt 1 gesprungener Mazurkaschritt vorwärts in Tanzrichtung - Tänzer mit dem linken, Tänzerin mitdem rechten Fuß. Blick in Tanzrichtung.Takt 3: Mit 1 Walzerschritt eine halbe Drehung rechts / im Uhrzeigersinn.Takt 4: Tupftritt vorwärts in Tanzrichtung - Tänzer mit dem rechten, Tänzerin mit dem linke Fuß. Kopfwendung inTanzrichtung.Takt 5-6: Je Takt 1 gesprungener Mazurkaschritt vorwärts in Tanzrichtung - Tänzer mit dem rechten, Tänzerin mitdem linken Fuß. Blick in Tanzrichtung.Takt 7: Mit 1 Walzerschritt eine halbe Drehung links / gegen Uhrzeigersinn.Takt 8: Tupftritt vorwärts in Tanzrichtung - Tänzer mit dem linken, Tänzerin mit dem rechten Fuß. Kopfwendung inTanzrichtung.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 8 Takte wiederholt.


Krauttreter 710Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• 1935 von der Familie Mühlbacher überliefert.CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Krauttreter als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosErl/KufsteinKrebsenpolkaPehendorf bei SchönbachAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung, jedoch sind die Partner etwas in Tanzrichtung gewendet.TanzmelodieTakt 1: Mit den äußeren Füßen (Tänzer links, Tänzerin rechts) wird in die Tanzrichtung aufgestampft (1. Viertel),im zweiten Taktteil (2. Viertel) werden die Innenfüße nachgestellt wie bei einem Nachstellschritt.Takt 2: Wiederholung von Takt 1.Takt 3: Zwei Galoppschritte in die Tanzrichtung (Tänzer links, Tänzerin rechts).Takt 4: Ein seitlicher Nachführschritt in die Tanzrichtung, worauf sich das Paar am Ende des Takts zu einerGegenüberstellung zueinander dreht.Takt 5-7: Sechs kurze seitliche Galoppschritte gegen die Tanzrichtung (Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend).Takt 8: Ein seitlicher Nachführschritt gegen die Tanzrichtung.Takt 9-16: Wiederholung von Takt 1-8.


Krebsenpolka 711PolkamelodieTakt 17-29: Polka in offener Rundtanzfassung.Die Originalmelodie hat im Polkateil (Takt 17 bis 29) 13 Takte, wie auch im unten stehenden Video zu hören ist,gespielt vom Fiachtabauer Josef Wagner. Herbert Lager hat in "Tänze aus dem Waldviertel (=SchriftenreiheVolkstanz, Heft 5)" diese Melodie um 3 Takte verlängert, hat die Takte 21, 24 und 27 jeweils ein drittes Maleingefügt und kommt damit auf die heute allgemein übliche Gesamttakteanzahl von 16 Takten für den Polkateil.GewährsleuteJohann Wagner, Altbauer und ehemaliger Musikant, Pehendorf mit Partnerin Anna Friedl.Quelle• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 34-35.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 12


Krebspolka 712KrebspolkaAufgezeichnet in Ybbsitz, Niederösterreich, auch in ganz ÖsterreichAuch Neukatholisch, RückwärtspolkaAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung, jedoch sind die Partner etwas in Tanzrichtung gewendet1. MelodieTakt 1: Mit den äußeren Füßen (Tänzer links, Tänzerin rechts) wird in die Tanzrichtung aufgestampft (1. Viertel),im zweiten Taktteil (2. Viertel) werden die Innenfüße nachgestellt wie bei einem Nachstellschritt.Takt 2: Wiederholung von Takt 1.Takt 3: Zwei Galoppschritte in die Tanzrichtung (Tänzer links, Tänzerin rechts).Takt 4: Ein seitlicher Nachführschritt in die Tanzrichtung, worauf sich das Paar am Ende des Taktes zu einerGegenüberstellung zueinander dreht.Takt 5-7: Sechs kurze seitliche Galoppschritte gegen die Tanzrichtung (Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend).Takt 8: Ein seitlicher Nachführschritt gegen die Tanzrichtung.Takt 9-16: Wiederholung von Takt 1-8.2. MelodieTakt 17-32: Polka in offener Rundtanzfassung.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959, S. 26.• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 27.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 23, S. 68.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Krebspolka 713Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 2• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• Dellnhauser Tanzbodenlust• Schwäbische Dänz• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei Tanzund Bewegung.zip [2] , in der die Krebspolka" als MP3 enthalten ist.• Hier [3] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.LiedtexteAuf der Seite "Oans, zwoa, drei und oans ist vier" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.VideoGrundtanz, Tanzkurs der Union WienNeukatholisch aus der Unteren SchranneTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradNeukatholisch aus Gössl


Krebspolka aus Ischl 714Krebspolka aus IschlSalzkammergutAusgangsstellungPaartanz, beliebig viele Paare, mindestens 4, stehen hintereinander im Kreis.Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Die inneren Hände sind gefasst und bei leicht gebeugtenArmen mäßig erhoben. Die Linke jedes Tänzers ruht bei gestrecktem Arm auf der linken Schulter desVordermannes.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den äußeren Füßen beginnend, 1 Wechselschritt vorwärts, wobei der 1. Teilschritt (1. Achtel) gestampftwird.Takt 2: Wie Takt 1, jedoch mit den inneren Füßen beginnend.Takt 3-4: Zwei Wechselschritte vorwärts, nun aber ohne Stampfen.Takt 5-8: Mit den äußeren Füßen beginnend, 7 kleine, verhaltene Schritte rückwärts.Takt 1-8 (Wiederholung): Wie Takt 1 bis 8, jedoch beginnen alle mit den inneren Füßen.Takt 9: Während die Tänzerinnen ruhig stehen bleiben, stampfen die Tänzer drei Mal am Ort, und zwarlinks-rechts-links.Takt 10: Die Tänzer stampfen nochmals, aber nun rechts-links-rechts.Takt 11-16 und 9-16 (Wiederholung): Die Tänzer lösen die Fassung zum Vordermann, die Paare wenden sicheinander zu zur geschlossenen Rundtanzfassung. Mit jedem Takt eine paarweise Drehung mit zwei Schritten imUhrzeigersinn. Während dieses Zweischrittdrehers wird der Kreis etwas erweitert, doch rechtzeitig wieder verengt,um für die Wiederholung des Tanzes das Auflegen der Hände auf die Schulter des Vordermannes zu ermöglichen.Quelle• "Tänze aus Österreich", gesammelt und beschrieben von Ilka Peter, Verlag Ludwig Doblinger.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Oans, zwoa, drei und oans ist vier" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Krebspolka aus Stuhlfelden 715Krebspolka aus StuhlfeldenAusgangsstellungPaarweise im Flankenkreis, Kreuzhandfassung hinten.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend zwei leicht gesprungene Nachstellschritte in Tanzrichtung.Takt 3-4: Nach dem Lösen der Fassung drehen sich beide, mit den Außenfüßen beginnend, mit drei Schritten überaußen bis zur Gegenüberstellung. Der vierte Schritt wird gestampft.Takt 5-8: In geschlossener Rundtanzfassung sieben seitliche Galoppsprünge gegen die Tanzrichtung. Im lezten Teilvon Takt 8 wird wieder die Ausgangsstellung eingenommen.Takt 9-16: Wie Takt 1-8, jedoch Beibehalten der geschlossenen Rundtanzfassung nach den Galoppschritten.Takt 17-32: Wechselschrittpolka oder HupferlpolkaQuellen• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Oans, zwoa, drei und oans ist vier" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Kreistanz aus Kirchbach 716Kreistanz aus KirchbachKreismazurka (Kirchbach im Gailtal)AusgangsstellungPaare im geschlossenen Flankenkreis, Blick in Tanzrichtung, die Hände bei herabhängenden Armen gefasst.Schrittegelaufener Dreierschritt mit besonderer Betonung des jeweils ersten Schrittes in jedem Takt.TanzbeschreibungTeil 1Takt 1-8: Der Tanzkreis bewegt sich, Tänzer und Tänzerin mit dem linken Fuß beginnend, in Tanzrichtung.Takt 9-16: Richtungswechsel auf dem Platz durch eine halbe Drehung nach links, der Tanzkreis bewegt sich gegendie Tanzrichtung.Teil 2Die Kreisfassung wird gelöst, Aufstellung zum Partner, Tänzer und Tänzerin hängen rechtsarmig ein.Takt 1-4: In Dreierschritten kreist das Paar, links beginnend, um die gemeinsame Paarachse nach rechts.Takt 5-8: Tänzer und Tänzerin hängen linksarmig ein und kreisen in Dreierschritten um die gemeinsame Paarachsenach links.Takt 9-16: Wie Takt 1-8, jedoch bewegt sich der Tänzer im letzten Takt mit einer Drehung nach links in denInnenkreis, so dass er nun gegen die Tanzrichtung blickt. Die Tänzer bilden mit gefassten Händen einen Innenkreis,die Tänzerinnen bilden mit gefassten Händen einen Außenkreis mit Blick in die Tanzrichtung.Teil 3Takt 1-8: Die Tänzer bewegen sich mit Dreierschritten im Innenkreis gegen die Tanzrichtung, die Tänzerinnen imAußenkreis in Tanzrichtung.Takt 9-16: Richtungswechsel auf dem Platz, Tänzer durch eine halbe Drehung nach rechts, Tänzerinnen durch einehalbe Drehung nach links. Die Tänzer bewegen sich mit Dreierschritten im Innenkreis in die Tanzrichtung, dieTänzerinnen im Außenkreis gegen die Tanzrichtung. dabei ist zu achten, dass jeder Tänzer wieder zu seiner Tänzerinkommt und mit ihr Rundtanzfassung einnimmt.


Kreistanz aus Kirchbach 717Teil 4Takt 1-16: Rundtanz Mazur paarweise, in gewöhnlicher Fassung.Wird der Tanz mehrmals wiederholt, ist die Mazur zeitgerecht zu beenden, um zur Ausgangsstellung zu gelangen.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Tänze aus KärntenQuelle• Gewährsleute Rosalia Tapeiner, Rosalia Nemas, Kirchbach.• Klaus Fillafer, Rudi Hoi, Waltraut Puntigam, Mario Kanavc, 1988• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [3]KreuzpolkaArnreit, Mühlviertel OÖAusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, ohne Handfassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit 3 Schritten, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend, eine ganze Drehungmit raumgreifenden Schritten in Tanzrichtung und anschließendem Kreuztupftritt.Takt 3-4: Dasselbe gegen die Tanzrichtung, Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend.Takt 5: Ein Seitstellschritt in Tanzrichtung.Takt 6: Dasselbe gegengleich, aber auf den Partner zu.Takt 7-8: Zweischrittdreher, (mit 4 Schritten 2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn).Zur AusführungAuf fließenden Übergang vom Zweischrittdreher zur Anfangsdrehung ist zu achten. Diein Brusthöhe angewinkelten Hände unterstützen bei der Anfangsdrehung den Körperschwung und fangen letzterenim dritten Schritt ab.


Kreuzpolka 718Quelle• Diese Form der Kreuzpolka hat Hermann Derschmidt im Jahre 1924 in Arnreit im Mühlviertel aufgezeichnet.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Tanzheft:Kikerikiki• siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1] (4 Figuren)• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. MünchenLiedtexteAuf der Seite "Siehste wohl, da kimmt er" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der die Kreuzpolka" als MP3 enthalten ist.• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Sou tanz'n mia• Gibele Gäbele• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Schwäbische Dänz• Echt fränkisch• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische Dänz• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Kreuzpolka 719Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradKreuzpolka aus DorfstettenDorfstetten im YspertalAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Zweihandfassung, angewinkelt.TanzbeschreibungTakt 1: Zwei ziemlich raumgreifende Seitstellschritte in die Tanzrichtung.Takt 2: Im 1. Taktviertel ein Seitstellen in Tanzrichtung und Ansatz einer fersenhebenden Entlastungsbewegung.Im 2. Viertel verbunden mit der Entlastungsbewegung schwunghaftes Kreuzen des Spielbeins vor demStandbein.Takt 3-4: Gegengleich Takt 1-2.Takt 5-8: Zweischrittdreher.GewährspersonenKarl Gebetsberger, Holzplatzmeister und Frau Hedwig, Ferdinand Kernstock, Kraftfahrer und Frau Emma, LudwigUndeutsch, Forstarbeiter und Frau GertrudeMusikRudolf Fischl, Bauer und Sägewerksbesitzer, Geige Franz Fischl, diat. Harmonika.Quellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 28-29.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Kreuzpolka aus Dorfstetten 720Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 23 (Kreuzpolka aus Dorfstetten (Yspertal, Waldviertel)) abrufbar [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 4Kreuzpolka aus EmmersdorfEmmersdorf, Pöggstall, Loibersdorf, Gutenbrunn am OstrongAusgangsstellungPaarweise im Flankendoppelkreis, Tänzerin eingehängt.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend drei Gehschritte vorwärts und mäßig hohes Vorschwingen der innerenBeine im 3. Achtel des 2. Taktes. Im 4. Achtel drehen sich beide auf den Ballen der Außenfüße – Fassung wirdgelöst – über innen zur Gegenrichtung.Takt 3-4: Mit den nunmehr äußeren Füßen beginnend, mit brusthoher Innenhandfassung drei Gehschritte undVorschwingen der nun inneren Beine. Im4. Achtel des 4. Takts drehen sich beide auf dem Ballen der Außenfüße zueinander und nehmen eineRundtanzfassung ein.Takt 5-8: ZweischrittdreherQuelle• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 30-31.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 5


Kreuzpolka aus Kirchberg 721Kreuzpolka aus KirchbergAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Tänzer und Tänzerin im Flankenkreis zueinander, Tänzer blickt in Tanzrichtung, ohneHandfassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit 3 Schritten einmal herumdrehen - Tänzer (links-rechts-links) nach links / gegen Uhrzeigersinn,Tänzerin (rechts-links-rechts) nach rechts / im Uhrzeigersinn; dann Kreuztupftritt - Tänzer mit dem rechten,Tänzerin mit dem linken Fuß.Takt 3-4: Mit 3 Schritten zurückdrehen - Tänzer (rechts-links-rechts) nach rechts / im Uhrzeigersinn, Tänzerin(links-rechts-links) nach links / gegen Uhrzeigersinn.Takt 5: Gewöhnliche Fassung. 1 Nachstellschritt zur Kreismitte.Takt 6: 1 Nachstellschritt zurück nach außen.Takt 7-8: Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 8 Takte wiederholt. Als Abschluss wird ein Walzer angefügt.Quelle• 1933 in Kirchberg in Tirol bei einer Tanzunterhaltung aufgezeichnet.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.LiedtexteAuf der Seite "Siehste wohl, da kimmt er" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.MP3-DateiHier [2] ist eine MP3-Datei abrufbar.CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>


Kreuzpolka aus Schönbach 722Kreuzpolka aus SchönbachDorfstetten, Pehendorf bei SchönbachAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis. Der Tänzer umfasst mit dem rechten Arm seine Tänzerin und legt seine Rechte aufihre rechte Hüfte. Die Tänzerin legt ihre Linke auf die rechte Schulter des Tänzers.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend drei Schritte vorwärts. Mit dem dritten Schritt setzen beide zu einemkleinen Aufhupf an, der mit einem mäßigen Vorschwingen des Spielbeines verbunden wird. Im 2. Viertel des 2.Takts erfolgt der Niedersprung, worauf beide sogleich auf den Außenfüßen eine halbe Drehung zur Gegenrichtungmachen und das vorgeschwungene Bein über unten zur Gegenrichtung führen.Takt 3-4: In gegengleicher Fassung werden, mit den nunmehr äußeren Füßen beginnend drei Schritte mitanschließendem Aufhupf gegen die Tanzrichtung gemacht. Zum Schluss wenden sich die Partner zueinander.Takt 5-8: PolkaGewährsmannJohann Wagner, Altbauer, Pehendorf bei SchönbachAls Musik ist die Kreuzpolka aus Dorfstetten geeignet.Quelle• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 32-33.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 25 (Kreuzpolka aus Schönbach (Dorfstetten, Schönbach, Pehendorf))abrufbar [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 4 (Kreuzpolka aus Dorfstetten)


Kreuzpolka aus St. Margarethen 723Kreuzpolka aus St. MargarethenSt. Margarethen bei EisenstadtAusgangsstellungPaartanz im Kreis, beliebig viele Paare. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.Rückenkreuzfassung.TanzbeschreibungTakt 1: 4 kleine Laufschritte vorwärts, mit dem Außenfuß beginnend.Takt 2: Tupftritt mit dem Außenfuß, erst mit der Spitze schräg innen-vorwärts, dann mit der Ferse schrägaußen-vorwärts, schließlich den Außenfuß mit hörbarem Fersenklappen zur Grundstellung aufstellen.Takt 3: Mit 4 kleinen Laufschritten halbe Drehung rechts - Tänzer vorwärts, Tänzerin rückwärts, mit dem Außenfußbeginnend. Am Schluss also Blick gegen die Tanzrichtung.Takt 4: Tupftritt wie Takt 2.Takt 5: Mit 4 kleinen Laufschritten halbe Drehung rechts - Tänzer vorwärts, Tänzerin rückwärts, mit dem Außenfußbeginnend. Am Ende also Blick in die Tanzrichtung.Takt 6: Tupftritt wie Takt 2.Takt 7-8: Wechsel zur gewöhnlichen Fassung. Zweischritt-Dreher.Diese Bewegungen werden alle 8 Takte wiederholt.Zum TanzÜberliefert im April 1931 von Kapellmeister Karl Unger. Die Tanzart dieser Kreuzpolka ist eine sehr eigenwilligeörtliche Variante, bei welcher das Kreuzpolka-Motiv dreimal wiederholt wird. Der Tupftritt mit Spitze innen, Ferseaußen und Fersenklapp ist eine Eigenart des pannonischen Raumes, die auch in Schottisch-Formen vorkommt unddie Grenzen zweischen den beiden Typen aufweicht. Sie dürfte auf ungarischen Einfluss zurückzuführen sein.Quellen• Karl Horak, "Der Volkstanz im Burgenland", Österreichische Musikzeitschrift 26 (Wien 1971), S. 499.• <strong>Volkstänze</strong> um Wien• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Kreuzpolka aus St. Margarethen 724MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]MelodieDer 2.Teil der Melodie stammt aus dem Anfang der Operette Der Vogelhändler [5] von Carl Zeller (1842 - 1898) [6] .Originaltext: Jegusch, jegusch, das ist schwer. Wo kriegt man ein Wildschwein her? Video Der Vogelhändler ab 1:07[7] .Kreuzpolka aus TullnTulln an der Donau, WienAusgangsstellungTänzer steht schräg links hinter der Tänzerin, beide blicken in Tanzrichtung. Die gefassten rechten Hände legt derTänzer an die rechte Hüfte der Partnerin, die gefassten linken hält er vor seiner linken Schulter. Der linke Arm derTänzerin ist also leicht seitgestreckt.TanzbeschreibungTakt 1: Mit einem leichten Aufhupf links als Bewegungsauftakt beginnend, 1 Wechselschritt schräg rechts vor.Takt 2: Links über rechts mäßig kreuzend, auf das 1. Viertel auftupfen mit dem Ballen des linken Fußes schrägrechts vor und unbelastetes Zurückstellen auf das 2. Viertel. Mit dem Taktende leichter Aufhupf rechts alsBewegungsauftakt für den nächsten Wechselschritt.Takt 3: 1 Wechselschritt schräg links vor.Takt 4: Sinngemäß Takt 1. Ein Kreuztupftritt, rechts über links kreuzend, schräg links vor und beistellen auf das 2.Viertel. Mit dem Beistellen lösen die Partner die Fassung, wenden sich zueinander und fassen zum Rundtanz(gewöhnliche Rundtanzfassung).Takt 5-8: Rundtanz, 4 Polkaschritte mit Aufhupf, zwei Umdrehungen.


Kreuzpolka aus Tulln 725GewährsmannJosef Pfaffl, Friseur und Berufstanzlehrer, TullnQuelle• Herbert Lager: Kreuzpolka und Neubayrischer im Niederösterreichischen (Der Fröhliche Kreis, Heft 4 aus 1974).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 26 (Kreuzpolka aus Tulln (Tulln an der Donau)) abrufbar [1]Kreuzpolka aus dem AusseerlandAusgangsstellungFlankenkreis, Tänzer innen, Blick in Tanzrichtung, Einhandfassung, die Innenhände sind bei herabhängenden Armengefasst, die äußeren Hände hängen lose herab.TanzbeschreibungTakt 1: Wechselschritt vorwärts in Tanzrichtung, mit den Außenfüßen beginnend.Takt 2: Der Tänzer kreuzt das rechte Bein etwas über dem linken, berührt mit dem Fußballen schräg links vor demStandbein leicht den Boden und stellt das Bein wieder zurück (Kreuztupftritt rechts mit zurückstellen). Tänzeringegengleich (Kreuztupftritt links mit zurückstellen).Anschließend vollführen beide je eine halbe Drehung über innen und blicken nun gegen die Tanzrichtung. DabeiHandwechsel.Takt 3: Wechselschritt vorwärts gegen die Tanzrichtung, mit den neuen Außenfüßen beginnend.Takt 4: Kreuztupftritt mit zurückstellen, Tänzer links, Tänzerin rechts.Anschließend zueinander drehen, gewöhnliche Rundtanzfassung.Takt 5-8: WechselschrittpolkaZur AusführungWährend der Wechselschritte und der Kreuztupftritte werden die gefassten Hände etwas gehoben und mitgeführt.Quellen• Aufzeichnung anton Novak, der den Tanz 1935 von Frau Therese Kals aus Altaussee sowie 1936 von annaBender aus Grundlsee lernte.• "Steirische Tänze", herausgegeben 1949 von Anton Novak im Erzherzog Johann-Verlag, Graz• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008


Kreuzpolka aus dem Ausseerland 726CD• Steirisch TanzenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]Kreuzpolka aus dem LungauLiedtexteAuf der Seite "Siehste wohl, da kimmt er" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Kreuzpolka geplatteltAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Beliebig viele Paare im Flankenkreis zueinander, Tänzer blickt in Tanzrichtung, ohne Fassung.Tanzbeschreibung1. Tanzfigur siehe Kreuzpolka aus KirchbergPlatteln, Bewegung der TänzerTakt 1:1. Achtel: Stampfen rechts und Hochwinkeln der Arme2. Achtel: Schenkelschlag rechts, dann links3. Achtel: Fußschlag rechts innen4. Achtel: Knieschlag links auf rechts.Takt 2:1. Achtel: Kreuzschlag2. Achtel: Knieschlag links3. Achtel: Stampfen links und Hochwinkeln der Arme.Takt 3-4: Wie Takt 1-2.Takt 5: Wie Takt 1.Takt 6:1. Achtel: Kreuzschlag rechts auf links2. Achtel: Schenkelschlag rechts, dann links3. Achtel: Sohlenschlag links vorne4. Achtel: Knieschlag links.Takt 7:


Kreuzpolka geplattelt 7271. Achtel: Kreuzschlag links auf rechts2. Achtel: Schenkelschlag rechts, dann links3. Achtel: Fußschlag rechts innen4. Achtel: Knieschlag links auf rechts.Takt 8: Wie Takt 2.Platteln, Bewegung der TänzerinnenDie Tänzerinnen drehen sich während des Plattelns der Tänzer nach rechts und kommen dabei lansam inTanzrichtung weiter.ReihenfolgeDie Plattelfigur wurde früher spontan von einzelnen Tänzern ausgeführt, während die anderen Tänzer diegewöhnliche Tanzform fortsetzten. Wenn heute alle Tänzer gleichzeitig platteln, empfiehlt sich folgendeAusführung:1. Melodie -Kreuzpolka; 1. Melodie (W) - Plattler; 2. Melodie - Kreuzpolka; 2. Melodie (W) - Plattler; 1. Melodie -Kreuzpolka; Schlusswalzer.Quelle• 1954 in Thaur bei Innsbruck bei einer Tanzunterhaltung aufgezeichnet.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.MP3-DateiHier [2] ist eine MP3-Datei abrufbar.


Kreuztanz aus der Dobrudscha 728Kreuztanz aus der DobrudschaAuch Kreuzpolka aus der Dobrudscha. Deutscher Sprachinseltanz aus der Dobrudscha [1] am Schwarzen MeerAusgangsstellungZweipaartanz in der Reihe, je 2 Paare stehen mit etwa 8 Schritt Abstand ohne Fassung gegenüber.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit 4 Schritten, mit dem Außenfuß beginnend, gehen die Paare aufeinander zu. Der 4. Schritt wirdgestampft.Takt 3-4: Mit 4 Schritten, mit dem Innenfuß beginnend, gehen die Paare rückwärts auseinander. Der 4. Schritt wirdgestampft.Takt 5-8: Die Tänzerinnen gehen, dem entgegenkommenden fremden Tänzer links ausweichen, mit 4 Schritten aufden Gegenplatz und mit weiteren 4 Schritten rückwärts auf den eigenen Platz zurück. Die Tänzer gehen indessen mit8 Schritten, der entgegenkommenden fremden Tänzerin links ausweichend und Rücken an Rücken am fremdenTänzer vorbei, wieder auf den eigenen Platz.Takt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1-8.Takt 9-10: Das Paar nimmt gewöhnliche Rundtanzfassung ein und macht mit zwei Polkaschritten eine Drehunglinks.(Alternativ: ein Wechselschritt mit Drehung links, anschließend drei Stampfschritte)Takt 11-12: Mit zwei Polkaschritten eine Drehung rechts.(Alternativ: ein Wechselschritt mit Drehung rechts, anschließend drei Stampfschritte)Takt 13-16: Zweischrittdreher rechts am Platz.Takt 9-16 Wiederholung: Wie Takt 9-16.Beim letzten Zweischrittdreher kann sich jedes Paar etwas nach rechts bewegen, beim neuerlichen Tanzanfang stehtes nun einem neuen Gegenpaar gegenüber.Zur AufzeichnungDer zweite Teil des Kreuztanzes ist nach den Originalaufzeichnungen nicht leicht zu tanzen (Horak: „Das Paar machtmit 2 Wechsel-(Polka-)schritten eine Drehung links, dann mit 2 Wechselschritten eine Drehung rechts.“)Der süddeutsche Tanzleiter Reinhold Fink aus Leonberg besuchte in den 80-er Jahren Karl Horak in Schwaz undbefragte ihn unter anderem nach dem Kreuztanz. Laut R.Fink sagte Horak damals, er würde diesen zweiten Teil desTanzes jetzt anders aufzeichnen, und zwar mit nur einem Wechselschritt nach links und anschließend 3 Stampfern,dann ebenso nach rechts und (wie bisher) Zweischrittdreher. So ergibt sich ein flüssigerer Tanzablauf.


Kreuztanz aus der Dobrudscha 729AnmerkungDiese Notiz wirft ein interessantes Licht auf die noch vor wenigen Jahrzehnten übliche Aufzeichnungspraxis, in derimmer wieder Beobachtung und gleichzeitig „Verschönerung“ ineinander flossen.LiedtextZum Kreuztanz wird auch gesungen. Auf einem Tanzfest 1998 in Heilbronn sang ein Mädchen aus derLandsmannschaft der Dobrudscha-Deutschen das Lied ihrer Vorfahren:Ach Anjuschka, ach Anjuschka, tanz mit mir.Ich schenk dir dann mein Herz dafür. (Wiederholung)Wir tanzen Kasatschok, dann fliegt dein Unterrock,drum dreh dich, liebes Kind und fliege wie der Wind. (Wiederholung)Quelle• Hans von der Au „Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus der Dobrudscha“, Regensburg 1943/1955• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• Der Fröhliche Kreis 3/2007 [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Krimmler FaschingstanzKrimml im Pinzgau, SalzburgPaartanz mit fortschreitender Erweiterung der Figurenfolge durch Wiederholung (Iteration). Der Tanz besteht ausfünf Gesätzen von stets wachsender Länge und einem Rundtanz als Abschluss eines jeden Gesätzes. Bei jedemneuen Gesätz werden die in den früheren Gesätzen ausgeführten symbolischen Bewegungen wiederholt.AusgangsstellungPaartanz, Tänzerin mit dem Rücken zur Kreismitte, Tänzer gegenüber, oder Aufstellung in zwei Stirnreihen miteiner Schrittlänge Abstand. Keine Fassung, Hüftstütz.1. DurchspielTakt 1: ruhige Gegenüberstellung.Takt 2: Im 1. Viertel des 2. Taktes stellen die Partner den rechten Fuß vor, so dass die Fußspitzen einander nahezuberühren, im 3. Viertel zurück zur Grundstellung.Takt 3: wie Takt 1.Takt 4: wie Takt 2, nur mit dem linken Fuß.Takt 5-8: In jedem Takt abwechselnd rechten und linken Fuß vor- und zurückstellen.Takt 15-18: Paarweise Rundtanz mit Dreherschritten, die Hände bei gestreckten Armen auf den Schultern desGegenübers.


Krimmler Faschingstanz 7302. DurchspielÄhnlich dem 1. Durchspiel, jedoch im2. Takt das rechte Knie heben, so dass die Knie der Gegenüberstehenden einander fast berühren, im4. Takt das linke Knie heben, sonst wie vor.Takt 5: rechten Fuß vor- und zurückstellen.Takt 6: linken Fuß vor- und zurückstellen.Takt 7: rechtes Knie heben.Takt 8: linkes Knie heben.Takt 15-18: Dreher-Rundtanz.3. DurchspielTakt 2: Die Tanzenden wenden den Oberkörper so weit nach links, dass sich die rechten Ellbogen der in Hüftstützbefindlichen Arme nahezu berühren, dann zurück zur Ausgangsstellung.Takt 4: Wie Takt 2, aber Oberkörper nach rechts wenden.Takt 5-8: Wie 2. Durchspiel, Takt 5-8.Takt 9: rechte Ellbogen berühren und zurück.Takt 10: linke Ellbogen berühren und zurück.Takt 15-18: Dreher-Rundtanz.4. DurchspielTakt 2: Drohen (Haltzeichen) mit dem Zeigefinger der erhobenen rechten Hand.Takt 4: Drohen mit dem linken Zeigefinger.Takt 5-10: Wie 3. Durchspiel, Takt 5-10.Takt 11: Drohen wie Takt 2.Takt 12: Drohen wie Takt 4.Takt 15-18: Dreher-Rundtanz.5. DurchspielTakt 2: Mit der rechten Hand das linke Ohrläppchen des Gegenübers berühren (beuteln).Takt 4: Ohrzupfen, rechtes Ohrläppchen mit linker Hand.Takt 5-12: Wie 4. Durchspiel, Takt 5-12.Takt 13: Ohrzupfen wie Takt 2.Takt 14: Ohrzupfen wie Takt 4.Takt 15-18: Dreher-Rundtanz.


Krimmler Faschingstanz 731Zur AusführungIm 5. Durchspiel folgen die Bewegungen immer schneller aufeinander, doch muss der Spielmann das Tempo soregeln, dass die Tanzenden nicht "ausgelassen" werden. die Bewegungen sollen rein formal, nicht persönlichausgeführt werden, wie es dem "Unpersönlichen", einem der wichtigsten Merkmale des Volkstanzes, entspricht.Quellen• Karl Adrian, Buch "Von Salzburger Sitt' und Brauch", Wien 1924.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]KritzpolkaSistewohl / Höi-Höi / Kritzpolka / La polka piquéeKroatisch SchottischOslip im BurgenlandAusgangsstellungPaarweise in Tanzrichtung, Tänzer links seitlich hinter der Tänzerin. Sein linker Arm ist vorgestreckt uns fasst dieLinke der Tänzerin in Brusthöhe, seine Rechte fasst über die abgewinkelte rechte Hand der Tänzerin über ihrerrechten Schulter.TanzausführungTakt 1: Schrittwechselschritt vorwärts, mit dem Innenfuß beginnend.Takt 2: Schrittwechselschritt vorwärts, mit dem Außenfuß beginnend.Takt 3, 1. Viertel: Der Tänzer tritt etwas nach rechts in leichte Grätschstellung, dabei Armbeugwechsel, rechteArme vorgestreckt, linke Arme abgewinkelt. Die Tänzerin dreht den Kopf zum Tänzer, beide sehen einander an.Takt 3, 2. Viertel: wie 1. Viertel, nach linksTakt 4: Linke Hände loslassen, der Tänzer dreht die Tänzerin einmal mit zwei Schritten ganz nach rechts herum.Takt 5-16: Dreimal wie Takt 1 - 4.Diese 16 Takte werden vier Mal getanzt, immer schneller werdend.


Kroatisch Schottisch 732Variante "Der Windische"Aufgezeichnet von Haiding 1931 in Güssing.Statt der Wechselschritte werden Nachstellschritte getanzt, die Tänzerin wird am Schluss der Figur zweimalausgedreht.AufzeichnungKarl Horak hat den Tanz in Oslip vom Frau Bauer-Jagsich gelernt.MelodieDie Melodie stammt aus Kroatien aus dem Jahr 1848.Der ursprüngliche Text lautet:Još Hrvatska nij propala dok mi živimo,visoke se bude stala, kad ju zbudimo. (Ljudevit Gaj)(Noch ist Kroatien nicht verloren, so lange wir leben,hoch wird es stehen, wenn wir es erwecken.)In Wulkaprodersdorf singt man folgenden Text:Gde ptičice miloglasnim glasom pevajupčelice pot cvećem krasnim md ubirajuondej' moja domovina odej' mili stanondej' moja mladost mila blag usiva dan.Gde bogatilapti stoju zitom rasličnimlipi verti sadom rodu krasnim i dičnimondej' moja domovina ...Quellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Kronentanz 733KronentanzEine Spielart des Reiftanzes.KruispolkaKrumbacher FrançaiseFrançaise aus Krumbach [1] im schwäbischen Landkreis Günzburg.Tanzbeschreibung• Hier [2] ist ein PDF der Tanzbeschreibung der Française aus Krumbach abrufbar.• Und hier [3] ist der Kommandozettel dazu abrufbar.Zu diesen Tänzen• In der Zeitschrift Zwiefach [3] erschien ein Artikel über die schwäbischen Großformen [4] .Quelle• Die Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben [5] veröffentlicht seit Februar 2013 immer wiederTanzbeschreibungen von tänzerischen Großformen aus Bayerisch-Schwaben als downloadbares PDF.


Krüz-König 734Krüz-KönigCD• Danz mit 5KuckuckspolkaGalizien [1] , Karpatho-Ukraine [1]AusgangsstellungDer Tänzer steht links seitlich hinter der Tänzerin und erfasst die etwas über Schulterhöhe gehaltenen Hände derTänzerin. Beide blicken in die Tanzrichtung (Rheinländerfassung).Variante 1Takt 1: Beide drehen sich ein wenig nach links, so dass die Tänzerin seitlich rechts vor dem Tänzer steht.1. Viertel: Der linke Fuß wird etwas schräg links mit der Ferse aufgesetzt (Tupftritt). Linkes Bein leichtgestreckt.2. Viertel: Der linke Fuß wird nun zurückgenommen, im Knie etwas gebeugt und neben dem rechten Fuß mitder Spitze aufgestellt (Tupftritt).Takt 2: Ein Wechselschritt vor (links beginnend) halb links nach vor.Takt 3-4: Wie Takt 1 und 2, jedoch gegengleich, also nach rechts.Takt 5: Wechselschritt links vorwärts, wobei der Tänzer die Tänzerin über deren linke Schulter anblickt.Takt 6: Gegengleich zu Takt 5.Takt 7-8: Die Fassung der linken Hand wird gelöst; die Tänzerin dreht sich unter der gefassten hochgehobenenRechten einmal links herum zur Ausgangsstellung. Die Gehschritte des Tänzers werden dabei nicht unterbrochen.Variante 2 aus der SteiermarkTakt 1-4 wie oben.Takt 5-8: Der Tänzer führt die Tänzerin unter den gefassten hochgehobenen Händen einmal über links um sichherum und dreht sie, ebenfalls mit beiden Händen vor ihm einmal nach links aus, so dass die Ausgangsstellungwieder hergestellt ist. Während des Herumführens der Tänzerin geht der Tänzer, immer mit Blick in dieTanzrichtung, mit kleinen Schritten in Tanzrichtung weiter, so dass es zu keinem Bewegungsstillstand kommt.MusikDie Melodie des 1.Teils stammt von dem Hamburger Volkssänger Ludwig Wolf [2] (1867 - 1955) und ist derRefrains seines größten Hits. Wolfs Originaltext von 1893 lautet : "Seht, seht, das ist ein Geschäft, das bringt nochwas ein! Ein jeder aber kann das nicht, denn er muss aus Hamburg sein." Später wurde es parodiert als "Klaun,klaun, Äppel wollt wi klaun, ruckzuck übern Zaun. Ein jeder aber kann das nicht, denn er muss aus Hamburg sein."In dieser Version (Textanfang "An der Eck steiht een Jung mit´n Tüdelband") wurde es geradezu zur HamburgerNationalhymne und ist in ganz Norddeutschland allgemein bekannt.


Kuckuckspolka 735Quellen zur Musik• Karl Horak: Die ersten beiden Melodien stammen aus galizischen Siedlungen pfälzischer Herkunft, die dritte istin Böhmerwälder Kolonien gespielt worden.• Wikipedia-Artikel "Gebrüder Wolf [2] " mit ausführlicher Lebensgeschichte seiner Familie• bei YouTube ca. 20 Videos unter Stichwort "Tüdelband", unter anderem Das! Angela Roy singt "An der Ecksteiht ein Jung mit'm Tüdelband" [3]• Literatur [4] verschiedener Autoren über die Gebr. Wolf; u.a Helmut Glagla, Das Plattdeutsche Liederbuch, mitder Entstehungsgeschichte des LiedesQuellen zum Tanz• Überliefert von Frau Friedl Beck-Vellhorn• Beck-Vellhorn, Frieda, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus Galizien, Kassel 1961• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus WienNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [5]• Griffschrift für Steirische Harmonika [6]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [7]MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [8]CD• Steirisch Tanzen• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 4• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Kuckuckspolka 736VideoTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradKuckuckstanzKolberg in Westpommern (Polen)AusgangsstellungFigurentanz mit vier Paaren (Norddeutsch, bunter Tanz). Gewöhnliche Aufstellung, die Paare in engem Viereck.TanzbeschreibungTeil I<strong>Alle</strong> 8 Tanzenden fassen sich zum Kreis.Takt 1-8: Die Tanzenden gehen mit Schottischschritten um den Kreis. Wiederholung ebenso, nach der anderenSeite. Fassung lösen.Teil IIAufstellung und Fassung zum Wechselgang.Takt 9: Die Burschen schauen über die rechte Schulter des eigenen Mädchens zum gegenüberstehenden Mädchen,das den Blick erwidert. Hierbei rufen die Tanzenden: Kuckuck!Takt 10: Wie Takt 9, über die linke Schulter.Takt 11 - 12: Wie Takt 9 - 10. Fassung lösen.Teil IIITakt 13 - 16: Die Burschen tanzen mit Schottischschritten rechts an ihrem Mädchen vorbei rechts zumgegenüberstehenden Mädchen.Teil IVTakt 17 - 20: Der Bursch und das gegenüberstehende Mädchen haken sich rechts ein und wirbeln mitSchottischschritten einmal um.Wiederholung von II an. Die Mädchen kehren in derselben Weise zu ihrem Burschen zurück.


Kuckuckstanz 737KehrenBei den norddeutschen <strong>Volkstänze</strong>n pflegt die Weise mehrmals wiederholt zu werden, bei den pommerschen allein15 mal, bei jeder dieser Kehren wechselt der erste (I.) Teil, die erste Runde.1. Kehre: Siehe oben die Tanzbeschreibung (während aller Kehren Schottischschritte).2. Kehre: (I.) Umspringen links, Wiederholung rechts3. Kehre: (I.) Mühle der Mädchen links, Wiederholung rechts.4. Kehre: (I.) Mühle der Burschen links, Wiederholung rechts.5. Kehre: (I.) Die Mädchen gehen stolz erhobenen Hauptes von rechts vorwärts nach der linken Seite ihresBurschen. Wiederholung; die Mädchen vollenden den Kreis um ihren Burschen und kehren an ihren Platz zurück.6. Kehre: (I.) Wie die vorgehende, mit den Burschen (links vorwärts, nach der rechten Seite)7. Kehre: (I.) Mädchenkreis mit Handfassung nach links, Wiederholung rechts.8. Kehre: (I.) Burschenkreis mit Handfassung nach links, Wiederholung rechts.9. Kehre: (I.) Wirbeln nach vorwärts, Wiederholung nach rückwärts.10. Kehre: (I.) Kreis des 1. und 3. Paares nach links, Wiederholung nach rechts, (Handfassung), die anderenklatschen.11. Kehre: (I.) Kreis des 2. und 4. Paares.12. Kehre: (I.) Kreis des 1. Paares.13. Kehre: (I.) Kreis des 2. Paares.14. Kehre: (I.) Kreis des 3. Paares.15. Kehre: (I.) Kreis des 4. Paares.Zum Schluss wird nochmals die I, (die erste Runde) der 1. Kehre wiederholt.Der Tanz, der zu den bunten, norddeutschen Tänzen gehört, hat trotz einiger neuer Änderungen doch seinursprüngliches Aussehen bewahrt. Mit all den 15 Kehren wird zwar solch ein Tanz zum Unding und kann sehr wohlalles außer Rand und Band bringen. Man kann daher, wenn man solche nicht gerade in Pommern tanzt, diese auf 4Kehren einschränken. (Oswald Fladerer)Quelle• "Bunte Tänze aus Pommern" von Willi Schulz (Verlag B.G. Teubner in Leipzig und Berlin 1926)• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1, herausgegeben von Oswald Fladerer, Bärenreiter-Verlag 1927CD• Musik vom Land am MeerNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Kuhländer Dreher 738Kuhländer Dreher"Da wollt ich zu mein Schätzel gehn", "Of Brawe naus"Kuhländchen, NordmährenAusgangsstellungPaartanz im Kreis (enger Kreis), Aufstellung Bursch in Tanzrichtung, Mädchen gegenüber, Walzerhaltung.TanzbeschreibungTakt 1: Nachstellschritt gegen die KreismitteTakt 2: Nachstellschritt zurückTakt 3-4: Zweischrittdreher.Dieser Wechsel von je zwei Takten Nachstellschritte und Zweischritt wiederholt sich bis zum Schluss der Melodie.In der Volkstanzüberlieferung in Österreich werden die Nachstellschritte nicht zur Kreismitte und zurück, sondernauf der Kreisbahn in Tanzrichtung und zurück ausgeführt.Quellen• Kuhländler Tänze• Aufzeichnung Oswald Fladerer und Fritz Kubiena, Kuhländchen, Nordmähren.• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge (Dreher)• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]TextIch bien amol of Brawe (Brawin, Schlesien) gonge am Sontich frie,da hots mr naien Schnee geschnait bis o die Knie.MP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.• Hier [2] ist eine weitere MP3-Datei von der Egerländer Gmoi z' Hungen [3] abrufbar.CD• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>


Kuhländer Dreher 739Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Griffschrift für Steirische Harmonika [5]Kuhländler TänzeDreißig der schönsten alten Tänze aus dem Kuhländchengesammelt von Fritz KubienaSelbstverlag des Herausgebers, Neutitschein, 1925InhaltsverzeichnisTänze zu Paaren1. Polsterl-Goschle Tanz2. Mineth3. Friedrich Sinke4. Hienerschorr5. Of Brawe naus6. Houseröcker7. Schoustrtanz (Bölten)8. Mischlich9. Vierundvierzig Hiener10. Zigeunerpolka11. Hon die Soldate schon weder ka Geld12. Line Klare13. Schoustrtanz (Seitendorf)14. Tichletanz (Bölten)15. Ruska16. Der Kloppnige17. Barbele ies eim Gorte gange18. Strapezierpolka19. He Judas20. Krittisch-Polka21. Stutz22. Pauer beind an Pommer o23. Ärschlich24. KochlöffeltanzTänze zu Dreien1. Seegetanz2. Freut euch des Lebens3. Italiener-Kewletanz (Körbltanz)4. TichletanzAnhang1. Basmtanz2. Mühlrad


Kuhländler <strong>Volkstänze</strong> 740Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>Stuttgarter Spielkreis e.V. unter der Leitung von Herbert Preisenhammer.Titel in alphabetischer Reihenfolge:1. Friedrichs Sinke2. Hühnerscharre3. Hulaner4. Kochlöffeltanz5. Körbletanz6. Kuhländler Dreher7. Kuhländler Mineth8. Line Klare9. Mischlich10. Segetanz11. Tichletanz (zu dreien)12. ZigeunerpolkaPreisPreis 12,00 €Bezugsquelle• Alte Heimat, Verein heimattreuer Kuhländler e.V. [1]


Kuhschellen-Plattler 741Kuhschellen-PlattlerKuhtrabAufstellungIn offener Fassung nebeneinander, die freien Hände in Hüftstütz, Blick in Tanzrichtung.AusführungTakt /:1-4:/: 14 Gehschritte vorwärts, dann einen Schlusstritt.Takt /:5-12:/: Schottisch-Rundtanz mit Hüft-Schulterfassung.NotenQuellenHans v. d. Au: Heit is Kerb in unserm Dorf - Tänze rechts und links der Saar, Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel


Kumm geh mit mir ins Heu 742Kumm geh mit mir ins HeuZwiefacherZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W D D W D D D W D W D W D D W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Kurnauer Duarl 743Kurnauer DuarlAuch Kurnauer DurlKurnau bei Eger, Sudetendeutscher VolkstanzAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen nebeneinander auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung und nehmen eine leichtgeöffnete, normale Tanzhaltung ein.TanzbeschreibungErster Teil: Mazurka und KreisenTakt 1-8: Acht Mazurkaschritte, die in Zählzeit eins des jeweiligen Taktes mit einem federnden Sprung vorwärts aufden Außenfuß beginnen. Man sollte darauf achten, dass man mit dem anderen Fuß nicht nach hinten ausschlägt! Diegefassten Außenarme sind vorgestreckt, Blick in Tanzrichtung. In Zählzeit 2 und 3 auf dem Innenfuß zweimalaufhüpfen. Insgesamt leicht in Tanzrichtung vorwärts kommen.Takt 9-12: Mit 12 kleinen, gelaufenen Schritten, er vorwärts, sie rückwärts, kreist das Paar zweimal imUhrzeigersinn am Ort um die gemeinsame Achse.Takt 13-20: Acht Mazurkaschritte wie in den Takten 1-8.Zweiter Teil: Anschauen, Dirndl drahn, WalzerAm Ende des letzten Mazurkaschrittes im ersten Teil (Takt 20) stellen sich beide auf der Kreisbahn mit Blick inTanzrichtung auf. Er hält mit seiner Linken die Rechte der Tänzerin.Takt 1: Die Tänzerin dreht sich mit einem Dreierschritt etwas im Uhrzeigersinn und schaut den Burschen über dierechte Schulter an. Er führt sie dabei mit erhobener linker Hand und tritt den Dreierschritt am Ort.Takt 2: Die Tänzerin dreht sich mit einem Dreierschritt etwas gegen den Uhrzeigersinn, weit genug, um den denBurschen über die linke Schulter anschauen zu können. Er führt weiterhin mit erhobener linker Hand.Takt 3-5: Die Tänzerin dreht sich dreimal vor dem Burschen im Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Das Paarkommt dabei in Tanzrichtung vorwärts, der Bursch führt mit erhobener linker Hand und macht dabei dreiDreierschritte in Tanzrichtung auf der Kreisbahn.Takt 6-10: Wiederholen der Tanzbewegungen der Takte 1-5 des zweiten Teiles.Takt 11-14: In Rundtanzfassung mit vier Walzerschritten zweimal am Ort im Uhrzeigersinn drehen undanschließend wieder die Ausgangsstellung für Teil zwei einnehmen.Takt 15-24: Wiederholen der Tanzbewegungen der Takte 1-10 des zweiten Teiles.ReihenfolgeEinmal erster TeilEinmal zweiter TeilEinmal erster TeilEinmal zweiter TeilEinmal erster Teil


Kurnauer Duarl 744Quellen• "Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>", Folge 1, Verlagshaus Sudetenland, München, 1987, Seite 76-78.= Quellen ==• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising.de [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von der "Egerländer Gmoi z' Hungen" [3] abrufbar.CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Tänze aus Wien• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtexteAuf der Seite "Gäih i mit da Duarl" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Kurt-Wager-MedailleDie Kurt-Wager-Medaille wurde zum Gedenken an den "deutschen Volkstanzpapst" Kurt Wager geschaffen. Siewird an Persönlichkeiten und Institutionen verliehen, die sich besonders um den Volkstanz verdient gemacht haben.Ursprünglich vergab eine Stiftung die Medaille, verblieb dann aber bei der Familie Wager. Seit 2002 wird sie vomSchwäbischen Albverein [1] vergeben.Träger der Kurt-Wager-MedailleKarl Horak (1986)Der österreichische Volkstanzforscher Karl Horak war am 6. Januar 1986 in Überlingen erster Empfänger derMedaille.


Kurt-Wager-Medaille 745Ulrich "Uli" Stahl (1988)Der Volkstanzmusikant Uli Stahl erhielt die Medaille 1988 in Stuttgart.Walter Kögler (1990)Der Verleger Walter Kögler erhilt die Medaille am 6. Januar 1990.Tanzarchiv Leipzig (1992)Das Tanzarchiv Leipzig wurde am 2. Mai 1992 als erste Institution mit der Medaille ausgezeichnet.Reinhold Fink (2002)Reinhold Fink bei der Verleihung derKurt-Wager-Medaille in NeckartailfingenDer Tanzreferent Reinhold Fink erhielt die Medaille am 31. August 2002 in Neckartailfingen.Gertrud "Gerti" Nagel (2006)Die Volkstanzleiterin Gerti Nagel erhielt die Medaille am 27. Mai 2006 in Öhringen


Kurzwalder Dreier 746Kurzwalder DreierAusgangsstellungDreiertanz im Kreis.Die Dreiergruppen - 1 Tänzer zwischen 2 Tänzerinnen - fassen zu kleinen Kreisen, der Tänzer blickt in dieTanzrichtung.TanzbeschreibungTakt 1-4: Mit 8 Gehschritten links/mitsonnen herumgehen.Takt 5-8: Mit 8 Schritten rechts/gegensonnen herumgehen.Takt 9-12: Fassung lösen. Aufstellung gegen den Mittelpunkt des kleinen Kreises. Hände im Hüftstütz.Wechselhupf, rechts beginnend, gegen die Kreismitte an den bezeichneten Stellen.Takt 13-14: Der Tänzer hakt (hängt) sich mit dem rechten Arm in den rechten Arm der rechten Tänzerin und läuftmit 4 Schritten einmal rechts/mitsonnen herum.Takt 15-16: Gegengleich mit der linken Tänzerin.Quellen• Aufgezeichnet 1936 in Ober-Kurzwald, Bielitz-Biala, Schlesien.• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem KarpatenraumNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Kutsche 747KutscheFyramannaschottisch (Schottisch zu vieren), Schweden, auch Die Kutsche, NorddeutschlandAusgangsstellungZwei Paare bilden eine Vierergruppe, eines hinter dem anderen, Front in Tanzrichtung, Tänzerin rechts neben demTänzer. Innere Hände der Partner brusthoch gefasst. Die vorne Stehenden reichen die freien Hände bei gestrecktenArmen den hinter ihnen Stehenden zurück und fassen deren Außenhände.SchritteSchottischschritt, HüpfschrittTanzbeschreibung1. FigurTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend zwei Schottischschritte vorwärts.Takt 3-4: Mit den Außenfüßen beginnend vier Hüpfschritte. Gleichzeitig lösen die Partner des vorderen Paares dieFassung der inneren Hände , wenden sich nach außen und tanzen, ohne die Fassung mit dem hinteren Paar zu lösen,nach hinten, reihen sich hinter das zweite Paar und fassen wieder den eigenen Partner. Das zweite Paar hat sichinzwischen in Tanzrichtung vorwärts bewegt und wird somit vorderes Paar.Takt 5-8 und Wiederholung 1-8: Wiederholungen der 1. Figur.2. FigurTakt 9-10: Mit den Außenfüßen beginnend zwei Schottischschritte vorwärts.Takt 11-12: Mit den Außenfüßen beginnend vier Hüpfschritte. Das hintere Paar bildet durch Hochheben der innerengefassten Hände ein Tor und bewegt sich in Tanzrichtung vorwärts, das Tor über das vordere Paar ziehend. Dasvordere Paar tanzt, sich ein wenig bückend, mehr oder minder auf der Stelle durch das Tor hindurch und wirddadurch zum hinteren Paar. Mit dem dritten und vierten Hüpfschritt drehen sich die Partner des torbildenden Paares,ohne die Handfassung zu lösen, eine ganze Drehung über innen und gelangen damit - nun vorderes Paar geworden -zur Ausgangsstellung.Takt 13-16 und Wiederholung 9-16: Wiederholungen der 1. Figur.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge (Rheinländer)• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis-Freising [1]


Kutsche 748Noten• Schwedische Melodie lt. Lager, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Schwedische Melodie lt. Lager, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Österreichische Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Österreichische Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Danz mit 5KvæðadagurKärntner LandlerLändler aus Kärnten, Kärntner FigurentanzAusgangsstellungPaartanzSchrittSchrittwechselgang (Walzerschritt) oder dem Dreitakt rhythmisch angepasste Gehschritte.WickelnDas Ein- und Ausdrehen der Figuren hat mit Ausnahme des raschen "Einfangens" (Fig. 11) ruhig und gleichmäßigzu erfolgen. Ein gutes Tanzpaar wird sich stets in gleichmäßig flüssiger und im Sinn der Tanzrichtungfortschreitender Bewegung befinden und rechtzeitig mit dem Auflösen der Figuren beginnen (Etwa 2 Takte vorSchluss des jeweiligen melodischen Absatzes). Zu Beginn des nächsten Musikabsatzes soll die Ausgangsstellungwieder erreicht sein.Jede Figur dauert 8 Takte der Musik.


Kärntner Landler 7491. Teil, Arme ungekreuzt1. Figur, SchwingenTänzer und Tänzerin gehen nebeneinander im Takt der Musik mit gefassten Händen. Diese werden leicht vor- undzurückgeschwungen, wobei der Körper der Bewegung folgt.2. Figur, AusdrehenDer Tänzer hält seine rechte Hand über dem Kopf der Tänzerin und dreht sie vor sich nach rechts herum.3. Figur, WalgenTänzer und Tänzerin einander gegenüber, er fasst auch ihre rechte Hand und dreht si fortgesetzt nach rechts,gleichzeitig sich selbst nach links, dadurch kommen sie immer wieder in die Stellung Rücken an Rücken. Die Armefolgen der Bewegung windmühlenartig, die Hände bleiben von nun an stets gefasst.4a. Figur, Joch (rechts)Rechte des Tänzers auf die linke Schulter der Tänzerin. Sie wird mit seiner linken Hand so weit nach rechtsherumgedreht, bis diese an seinem Nacken zu liegen kommt. Sein rechter Arm ist seitgestreckt und liegt am Nackender Tänzerin an. In dieser Stellung nach rechts um die gemeinsame Achse herumtanzen.4b. Figur, Joch (links)Gegengleiche Haltung, linke des Tänzers an die rechte Schulter der Tänzerin, nach links herumtanzen.5a. Figur, Überstiegl (links)Der Tänzer kniet auf das rechte Knie nieder, die Tänzerin steigt über die durch den linken Arm des Tänzers undihren rechten gebildete Barriere, mit dem dem Tänzer näheren Fuß zuerst) und wird nach rechts herumgedreht,wobei der rechte Arm des Tänzers, der sich mittlerweile wieder aufgerichtet hat, über ihren Kopf geführt wird.Durch einmaliges Walgen kommen beide wieder in die Ausgangsstellung zurück, doch ist jetzt der rechte Arm desTänzers und der linke der Tänzerin in der Tanzrichtung voran, der Tänzer geht während des Walgens im Tanzkreisnach außen.5b. Figur, Überstiegl (rechts)Gegengleich. Nach dem Überstiegl wird die Tänzerin nach links gedreht, das Walgen bleibt aus, die Figur geht durchLinksdrehung der Tänzerin über in die Mühle. <strong>Alle</strong>nfalls kann auch der Tänzer über ihren Arm übersteigen.6a. Figur, Mühle (links)Linke des Tänzers an der rechten Hüfte der Tänzerin. Sie wird dann so weit nach links herumgedreht, wobei derrechte Arm des Tänzers über ihren Kopf geht, bis sich ihr linker Arm gestreckt vor seiner Brust befindet. Tänzerinlinks neben dem Tänzer. Die Mühle dreht sich nach links.


Kärntner Landler 7506b. Figur, Mühle (rechts)Gegengleich, die Mühle dreht sich nach rechts. Zurückdrehen zur Ausgangsstellung.7a. Figur, Herzerl (rechts)Die linke Hand des Tänzers wird erhoben, die rechte bleibt in Hüfthöhe gesenkt. Die Tänzerin wird nach linksherumgedreht, dabei geht der linke Arm des Tänzers über ihren Kopf und wird zusammen mit dem rechten Arm derTänzerin in Brusthöhe vorgespreizt gehalten, und zwar schön gerundet (herzförmige Figur). Der rechte Arm desTänzers hält die Tänzerin umfangen, seine rechte Hand ruht auf ihrer rechten Hüfte. Das Herzerl dreht nach links.7b. Figur, Herzerl (links)Gegengleich.8. Figur, Mockn (Trotzen)Nach dem Auswickeln zur Ausgangsfassung wird wird nach links wieder eingedreht, wie zum Herzerl rechts. Er trittaber hinter sie und hält seine beiden Hände an die gleichnamigen Hüften der Tänzerin angelegt. Ihre Arme sind jetztvor der Brust gekreuzt. Der Tänzer tritt einmal links, einmal rechts usw. von der Tänzerin ein wenig vor, um ihr insGesicht zu sehen, dabei zieht er wechselseitig ein wenig mit entsprechenden Hand an, um sie sich zuzuwenden, sieblickt aber in die entgegengesetzte Richtung. Dabei bewegt sich das Paar in Walzerschritten in Tanzrichtungvorwärts.9. Figur, NachsteigenDer Tänzer lässt die linke Hand los und spult die Tänzerin durch einen kräftigen Zug mit der Rechten wie eineKreisel ab, gibt ihr dadurch einen Bewegungsantrieb nach rechts, steigt der vor ihm allein Drehenden nach, kannauch einige Male im Takt der Musik stampfen. Die Tänzerin lässt sich schließlich durch leichtes Heben der Händewie folgt abfangen.2. Teil, Arme gekreuzt10. Figur, Mockn IIDer Tänzer wartet, bis ihm die vor ihm drehende Tänzerin den Rücken zuwendet, erfasst mit seiner Linken ihreLinke, mit seiner Rechten ihre Rechte und tritt an ihre rechte Seite, dabei kommt seine linke Hand auf ihre linkeSchulter zu liegen, während er ihren rechten Arm vor seiner Brust hält. Er steht also hinter der Tänzerin und will ihrins Gesicht sehen, sie wendet sich aber ab. Der Tänzer wechselt im Rücken der Tänzerin von links nach rechts, dannwieder zurück, im Takt der Musik.


Kärntner Landler 75111a. Figur, Einfangen (links)Der Tänzer dreht die ihm den Rücken zuwendende Tänzerin so lange nach links, indem er den rechten Arm zweimalüber ihren Kopf führt und die linke Hand an ihrer Hüfte hält, bis sie, durch die eigenen Arme gefesselt, gezwungenist, dem Tänzer ins Gesicht zu sehen. Diese Bewegung ist im Unterschied zu allen anderen Wickelbewegungen sehrschnell. In dieser Stellung nach links herumtanzen.11b. Figur, Einfangen (rechts)Gegengleich. Aus- und Einwickeln sehr schnell.12a. Figur, Fensterl (links)Aus der Gegenüberstellung mit gekreuzten Armen (rechter Arm des Tänzers oben) hebt der Tänzer beide Hände derTänzerin über Kopfhöhe hoch und dreht sie so weit nach links, bis seine rechte Hand mit ihrer gefassten rechten querauf ihren linken Oberarmen liegt. Die beiden nach oben abgebogenen linken Arme bilden jetzt ein dreieckigesFensterl in Kopfhöhe, durch das man sich die Hände reicht und einander ansieht. Nach links herumtanzen.12b. Figur, Fensterl (rechts)Gegengleich, Hände bleiben erhoben.13a. Figur, Ausdrahn (rechts)Der Tänzer hält beide Hände der Tänzerin (rechts über links) in der Nähe seiner linken Hüfte, bückt sich und drehtsich unter den Armen der Tänzerin nach rechts rücklings durch, stellt dann durch Drehung der Tänzerin nach links(seine Arme über ihrem Kopf) die gewöhnliche gekreuzte Fassung wieder her.13b. Figur, Ausdrahn (links)Gegengleich. Beide Figuren können in 8 Takten getanzt werden.14a. Figur, Großes Fenster (rechts)Der Tänzer dreht die Tänzerin einmal nach rechts weiter, so dass jetzt linker Arm ober dem rechten ist, senkt denrechten Arm, hebt den linken und dreht die Tänzerin so weit als möglich nach rechts, indem er seinen linken Armüber ihren Kopf führt.. In dieser Stellung sehen die Tanzenden einander an, halte die erhobenen Arme schöngerundet. Nach rechts herumtanzen.14b. Figur, Großes Fenster (links)Gegengleich.15a. Figur, Überstiegl II (rechts)Nach der vorigen Figur die Tänzerin wieder nach rechts drehen, Arme links über rechts. Der Tänzer kniet auf demrechten Knie nieder und lässt die Tänzerin über seinen tief gehaltenen rechten Arm steigen, wobei sie mit dem linkenFuß beginnt. Er steht sogleich auf, hebt beide Arme und dreht sie unter seinem linken Arm nach rechts, hierauf sichselbst unter beiden Armen nach links durch. Arme sind nun rechts über links. Der Tänzer gelangt während diesemeinmaligen Walgen an die Außenseite des Tanzkreises.


Kärntner Landler 75215b. Figur, Überstiegl II (links)Sie steigt über den linken Arm und wird sodann nach links gedreht. <strong>Alle</strong>nfalls kann auch er über ihren Armübersteigen.16a. Figur, Doppeljoch (links)Sein linker Arm geht über ihren Kopf und wird jochartig an ihren Nacken gelegt. Seinen rechten Arm führt er überseinen Kopf und legt den gefassten rechten Arm der Tänzerin auf seinen Nacken. Beide blicken in die selbeRichtung und tanzen links herum.16b. Figur, Doppeljoch (rechts)Gegengleich.17. Figur, Walgen IIDer Tänzer hebt beide Hände hoch, hält sie eng beisammen und ruhig über den Köpfen. Die Tänzerin dreht sich nachlinks, der Tänzer nach rechts. Die Tänzerin beginnt mit der Drehung, der Tänzer folgt, sobald sie ihm den Rückenzuwendet.18. Figur, HeiratenAus der Fassung rechts über links dreht er sie einmal nach rechts, indem er beide Arme über ihren Kopf führt, dannsenkt er seine rechte Hand und führt den linken Arm über den eigenen Kopf, wobei er vor die Tänzerin tritt und ihrden Rücken zuwendet (beide Hände gesenkt). Nun bückt er sich, schlüpft nach links rückwärts unter dem linkenArm der Tänzerin durch und richtet sich zwischen ihren Armen auf, ohne Lösung der Handfassung. Die Hände hälter nun am Rücken angelegt und walzt nach links. Zur Auflösung bückt sich der Tänzer, schlüpft nach rechts heraus,bleibt aber gebückt und dreht sich nochmals unter ihrem linken Arm durch, hält dabei den linken Arm starkabgebeugt, Hände in der Nähe der linken Achselhöhle. Durch Linksdrehung der Tänzerin wird die Grundfassungrechts über links wiederhergestellt. Diese Figur beansprucht 16 Takte.19. Figur, WalzerEhe man nach der vorigen Figur zur Grundfassung kommt, löst man die gekreuzte Fassung auf und nimmt dieWalzerhaltung ein, Linkswalzer. Spielt die Musik länger, nach 8 oder 16 Takten, dreht der Tänzer die Tänzerin mitder linken Hand dreimal vor sich nach links herum, etwa während der zweiten Drehung dreht er sich selbst nachrechts herum und walzt weiter.20. Figur, SchupfenHochheben der Tänzerin. Die Tänzerin stützt sich während des Hochspringens mit gestrecktem rechten Arm auf diegeschickt untergehaltene Linke des Tänzers, während ihr linker Arm sich auf seine rechte Schulter stützt. Seinerechte Hand fasst sie an der Hüfte.


Kärntner Landler 753Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Die Aufzeichnung stammt von Herbert Lager, aus dem Liesertal, Gurktal und Mölltal.CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]KópakvæðiðKópakvæðið ist eine Ballade von Joen Danielsen (1843-1926)Köpf zemmaEin Tanz der schwäbischen Auswanderer, aus dem Ort Nadwar (Nemesnadudvär), Region BatschkaAusgangsstellungPaarweise im Kreis, RundtanzfassungTanzbeschreibung4 Walzerschritte, Tänzer vorwärts, Tänzerin rückwärts auf der Kreisbahn4 Walzerschritte Rundtanz, alles wiederholenDann wird gesungen und die Bewegungen entsprechend ausgeführt:Deamr' d'Kepf zemma,Jetzt deamr' d'Knui zemma,Jetzt deamr' da Arch zemma, HolladihohBei Holladihoh wird in die Hände geklatscht.Jetzt deamr' d'Kepf zemma,Jetzt deamr' d'Knui zemma,Deamr' da Bauch zemma, HolladihohBei Holladihoh wieder in die Hände klatschen.


Köpf zemma 754Partnerwechselbeim ersten Walzerschritt geht der Tänzer vorwärts in Tanzrichtung zur nächsten Tänzerin.Quelle• Aufgezeichnet durch Kishegyi Simon Senior, 1950CD• Schwäbische Dänz IIIKörbelflechtenAufstellung4 Dreiergruppen im Kreuz, die Burschen fassen an jeder Hand je ein Mädchen. Die Dreiergruppen 1 und 2gegenüber.AusführungTakt 1-8: Die Dreiergruppen 1 und 2 gehen mit 4 Nachstellschritten vorwärts aufeinander zu und mit 4Nachstellschritten rückwärts wieder zurück.Takt 9-16: Wie Takt 1-8, jedoch von den Dreiergruppen 3 und 4 ausgeführt.Takt 17-20: Die Burschen tanzen mit dem rechten Mädchen eine Hakenrunde mit dem rechten Arm eingehakt. Dielinken Mädchen drehen sich um sich selbst und klatschen in die Hände.Takt 21-24: Die Burschen tanzen mit dem linken Mädchen eine Hakenrunde mit dem linken Arm eingehakt. Dierechten Mädchen drehen sich um sich selbst und klatschen in die Hände.Takt 17-24: Wiederholung.


Körbelflechten 755Quellen• Schwäbische Dorfmusik - Dorfmusik der Deutschen in Galizien. Gesammelt von Frida Beck-Vellhorn, 1936,Plauen im Vogtland.NotenKörberltanzKorbtanz, Tanzspiel aus dem Weinviertel (Mollmannsdorf), Musik Walzer aus PayerbachBeschreibungDer Körberltanz ist ein Tanz mit beliebig vielen Tanzpaaren und einem einzelnen Tänzer. In der Mitte derTanzfläche sitzt ein Tänzer mit einem Korb in der Hand auf einem Sessel. Ein paar Schritte hinter diesem Tänzerstehen paarweise zwei Tänzerinnen, zwei Tänzer, zwei Tänzerinnen, usw.AusführungWährend des ganzen Tanzes spielt die Musik Walzer- oder Ländlermelodien. Die ersten beiden Tänzerinnen tanzenmit Walzerschritten links und rechts am sitzenden Tänzer vorbei, machen nach einigen Schritten eine Wendung undtanzen ihm entgegen. Der Tänzer hat nun die Wahl zwischen den Tänzerinnen. Er überreicht einer der beiden denKorb – „er hat ihr einen Korb gegeben“ – und tanzt mit der anderen am Rand der Tanzfläche eine Runde Walzer(Landler) und scheidet nach Ende der Tanzrunde mit der Tänzerin aus. Inzwischen hat sich die Tänzerin mit demKorb auf den Sessel gesetzt. Jetzt tanzen in gleicher Weise zwei Tänzer an der Tänzerin vorbei, von denen einergewählt wird und der andere den Korb bekommt.Das wechselt nun so lange, bis der letzte Tänzer mit dem Korb übrig bleibt. Dieser tanzt, um dem Spott zu entgehen,den anderen Tanzpaaren mit dem Korb nach.Sind nur wenige Tanzpaare vertreten, so können sich Tänzer und Tänzerinnen am Ende der Reihe anschließen undder Tanz geht so lange weiter, bis der Tanzleiter den Tanz unterbricht.


Körberltanz 756Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Franz Vogl: Tanzspiele und Spieltänze (= Kärntner Heimatleben, 7). Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt1963, S. 18-19.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 21-22, S. 68.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 20 (Körberltanz aus Mollmannsdorf) abrufbar [1]Körberltanz aus dem BöhmerwaldAufstellungPaarweise mit offener Fassung im KreisAusführungTakt 1-16: Gehschritte in Tanzrichtung.Takt /:17-24:/: Das erste Paar wendet sich über innen in die Gegenrichtung, löst die Fassung und fasst sich mit denanderen Händen, hebt die Hände zum Tor und geht gegen die Tanzrichtung. Das zweite Paar schlüpft durch das Tor,wendet sich ebenso wie das erste Paar, bildet ebenfalls ein Tor und folgt dem ersten Paar. Ebenso die nachfolgendenPaare.Beim letzten Paar angekommen wendet sich das erste Paar über innen, löst die Fassung, nimmt die offene Fassungein wie zu Anfang und folgt dem letzten Paar in Tanzrichtung. Die weiteren Paare ebenso.Das erste Paar leitet das Ende des Tanzes ein, indem es mit dem Torbilden aufhört und statt dessen in Tanzrichtungweiter geht. Sobald alle Paare in Tanzrichtung gehen, setzt die Musik zu einem neuen Tanz an. Üblicherweise spieltdie Musik die Wiederholungen in verschiedenen Tonarten und kehrt am Ende zur Anfangstonart zurück.


Körberltanz aus dem Böhmerwald 757Quellen• Gerhard Rittner: Tänze unserer Heimat, Heinrich Hohler Verlag Landsberg/L.NotenKörbltanzItaliener-Kewletanz, Körbletanz (Kewle = Körble, Körbchen)AusgangsstellungDreiertanz im Kreis, Aufstellung zu dritt, Bursch in der Mitte zwischen zwei Mädchen.Tanzbeschreibung laut "Kuhländler Tänze"Melodie IDer Bursch und das rechte Mädchen drehen sich einander zu und fassen sich an den rechten Händen.Takt 1-2: Das rechte Bein wird abwechselnd links und rechts vor dem linken Bein geschwungen, dem Takt folgend,bei jedem Viertel einmal auf dem linken Bein leicht aufhüpfen.Takt 3-4: Die gefassten Hände werden ein wenig gehoben, die Tanzenden kreisen mit Wechselschritten einmalumeinander.Takt 5-8: Das gleiche mit dem linken Mädchen.Wiederholung Takt 1-8: Wiederholung der Tanzbewegungen.


Körbltanz 758Melodie IIDer Bursch fasst beide Mädchen an den Händen. Die Dreiergruppen bewegen sich im schnellen Wechselschritt umden Kreis, laut Kubiena mit Gehschritten.Tanzbeschreibung laut Herbert LagerMelodie ITakt 1: Tänzer und rechte Tänzerin kreuzen rechtes Bein vor dem linken und berühren mit dem Ballen beim 1.Achtel schräg links vorne den Boden (Tupftritt). Beim 3. Achtel Tupftritt mit dem rechten Bein schräg rechts vorne.Die hinter dem Tänzer befindliche linke Tänzerin bleibt ruhig auf ihrem Platz.Takt 2: Wie Takt 1.Takt 3-4: Rechtsarmig einhängen und mit 3 Hüpfschritten, rechts beginnend, eine halbe Umdrehung mit demUhrzeiger um die gemeinsame Achse. Fassung lösen. Während der Tänzer mit dem nur angedeuteten 4. Hüpfschrittvor seine linke Partnerin zu stehen kommt, dreht die Außenpartnerin mit dem 4. Hüpfschritt weiter zurursprünglichen aufstellung und hat somit eine ganze Umdrehung vollzogen.Takt 5-6: Wie Takt 1-2, jedoch mit der linken Tänzerin.Takt 7-8: Rechtsarmig einhängen mit der linken Tänzerin, sonst wie Takt 3-4. Jedoch drehen sich beim 4.Hüpfschritt alle mit der Front zur Tanzrichtung, Innenhandfassung, gefasste Hände brusthoch.Melodie IIMit Gehschritten (manchmal auch mit Wechselschritten) geradlinig vor in Tanzrichtung gehen. Im 8. Takt wiederAusgangsstellung einnehmen.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Aufgezeichnet von F. Kubiena im Kuhländchen in Nordmähren• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Kuhländler Tänze• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Körbltanz 759Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Alte Tänze für junge Leute• Danz mit 3• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>• Steirisch Tanzen• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• Tänze aus KärntenLa Gavotte des filles de HochfeldenD' WaschfraueLa Montferrine VaudoiseLa Mére GaspardTanzbeschreibungA1Takt 1-8: Polkarundtanz in geschlossener Rundtanzfassung. Der 1. Teilschritt der Takte 1, 3, 5, 7 wird leichtgestampft.A2Takt 1-8: Wiederholung. Am Schluss Tänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung. Tänzerin mit Blick, Tänzer mitRücken zur Kreismitte.B1Takt 1: Klatschen auf die Oberschenkel und in die eigenen Hände.Takt 2: Tänzer und Tänzerin klatschen sich in Kopfhöhe dreimal gegenseitig in die Hände.Takt 3: Dreimal drohen mit dem rechten Zeigefinger.Takt 4: Dreimal drohen mit dem linken Zeigefinger.Takt 5-6: Wie B1 Takt 1-2Takt 7-8: Der Tänzer bleibt stehen, die Tänzerin geht mit einer Rechtsdrehung in Tanzrichtung zum nächstenTänzer weiter.


La Mére Gaspard 760Tanzlied zu Teil ALa mére Gaspard ne la chatouillons pas, nous la mettrons, nous la mettrons, la mettrons en colére.Sinngemäße Übersetzung: Kitzeln wir nicht die Mutter Gaspard, wir bringen sie sonst in Zorn.Quelle• Mme Aristow und Mlle Lombardin haben diesen aus Bresse in Frankreich überlieferten Tanz Prof. Karl Horakmitgeteilt, der ihn 1950 aufzeichnete.La NonimeAufstellung4 Dreigespann|Dreigespanne (1 Tänzer + 2 Tänzerinnen) im Quadrat.Schritte• Wechselschritt• Seitgalopp• SetMusikim 2/4 Takt1.KehreA AnfangskreisTakt 1-8: Großer Kreis in Wechselschritten mittsonnenTakt 9-16: Wiederholung gegensonnen


La Nonime 761B Wandernde KreiseQuadrillenaufstellungTakt 17-20: Kopfpaare mit 8 Seitgaloppschritten nach rechts auf der inneren KreisbahnTakt 21-24: (1 und 3) mit den rechten Seitpaaren (also Gruppe1 mit Gruppe2 bzw. Gruppe 3 mit 4) dann 8Seitgaloppschritte im Kreis nach links (das bedeutet, dass die Kopfpaare beim Andocken die Laufrichtung im Kreiswechseln müssen). Kreis lösen zur Quadrillenaufstellung, aber 1 steht auf 4, 4 auf 1, 3 auf 2 und 2 auf 3)Takt 25-28: mit 8 Seitgaloppschritten nach links auf der inneren KreisbahnTakt 29-32: mit den selben Seitenpaaren wie oben 8 Seitgalopp im Kreis nach rechts zur AusgangsquadrilleGleichzeitig:Takt 17-18: Seitpaare wartenTakt 19-20: (4 und 2) 4 Seitgaloppschritte nach links auf der äußeren Kreisbahn, bis sie auf das links von ihnenstehende Kopfpaar (2 trifft 1, 4 trifft 3) treffenTakt 21-24: 8 Seitgaloppschritte mit diesem Kopfpaar im Kreis nach links, Kreis auflösen zur Quadrillenaufstellungmit neuen Plätzen (siehe oben)Takt 25-26: wartenTakt 27-28: 4 Seitgaloppschritte nach rechts auf der äußeren Kreisbahn, bis sie wieder auf ihr Kopfpaar (siehe oben)treffenTakt 29-32: 8 Seitgaloppschritte mit diesem Kopfpaar im Kreis nach rechts zur AusgangsquadrilleAnmerkung: Beim Andocken trifft immer eine rechte Tänzerin auf die linke Tänzerin der anderen Gruppe C:PlatzwechselTakt 33-36: Tänzer mit 4 Wechselschritten und angedeuteter rechtshändiger Mühle zum Gegenplatz.Takt 37-38: mit 4 Wechselschritten linke Handtour mit der linken GegenpartnerinTakt 39-40: mit 4 Wechselschritten rechte Handtour mit der rechten GegenpartnerinTakt 41-44: Tänzer mit 4 Wechselschritten und angedeuteter linkshändiger [[Mühle] zum AusgangsplatzTakt 45-46: mit 4 Wechselschritten rechte Handtour mit rechter ParnerinTakt 47-48: mit 4 Wechselschritten linke Handtour mit linker Parnterin2.Kehre:A: (Set)Takt 1-8: Tänzer zweimal Set am Platz mit rechter Partnerin und Paarkreis nach linksTakt 9-16: Tänzer zweimal Set am Platz mit linker Partnerin und Paarkreis nach rechtsB: Wandernde KreiseWie B in der 1.Kehre, jedoch beginnen die Seitpaare mit Seitgalopp nach rechts und die Kopfpaare warten 4Seitgaloppschritte ab, um dann nach links zu galoppieren. Aber man kann auch genauso wie in Kehre 1 tanzen, dasgibt weniger Verwirrung und sieht genauso gut aus


La Nonime 762C: PlatzwechselWie 1. KehreSchlusskreis:Wie A in 1. KehreQuelleTanzbeschreibung (aus dem Flämischen übersetzt von Ute Kröger)La VarsovienneLa furlanaLa quadriglia friulanaLa stajare di gurize


Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Schleswig-Holstein 763Landesarbeitsgemeinschaft TanzSchleswig-HolsteinDie LAG Tanz Schleswig-Holstein ist der Dachverband der Tanz- und Trachtengruppen in Schleswig-Holstein. Ihrgehören mehrere hundert Volkstanzgruppen mit vielen tausend Tänzerinnen und Tänzern an.Die LAG Tanz S-H ist federführend auf dem Gebiet der Erforschung und Dokumentation vonschleswig-holsteinischen <strong>Volkstänze</strong>n. Sie hat in den vergangenen Jahren etliche Veröffentlichungen undMusikeinspielungen herausgegeben, so z.B. den Reprint der Tanzsammlungen des schleswig-holsteinischenTanzsammlers Prof. Wilhelm Stahl oder die Übersetzung einer dänischen Tanzsasmmlung mit Tänzen ausNordschleswig, einer Region, die zur Blütezeit der <strong>Volkstänze</strong> (1820-1880) überwiegend zu Schleswig-Holsteingehörte.Weitere Projekte sind in Vorbereitung.Links• http:/ / www. lag-tanz-sh. deLandler aus ArtstettenArtstetten im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme angewinkelt.1. TeilTakt 1-8: Tänzer und Tänzerin beginnen mit dem Außenfuß und gehen nebeneinander im Landlerschritt(Dreierschritt) in die Tanzrichtung. Der Tänzer stampft pro Takt (1. Viertel) einmal auf den Boden, und im 7. Taktdreht er die Tänzerin unter seinem erhobenen Arm einmal nach rechts herum.Takt 9-16: Tänzer und Tänzerin gehen ohne Handfassung nebeneinander her, und der Tänzer klatscht auf das 1.Viertel jeden Taktes in die eigenen Hände.Takt 17-32: Tänzer und Tänzerin nehmen die Fürizwängerfassung ein und tanzen 16 Takte Fürizwänger (Tänzerbeginnt mit dem rechten Bein vorwärts nach außen).Takt 33-38: (Kadenz) Die ersten 4 Takte noch Fürizwänger, dann wird die Tänzerin einmal nach rechts ausgedreht.


Landler aus Artstetten 7642. TeilTakt 1-16: Wie Takt 1-16 des 1. Teils.Takt 17-32: Der Tänzer geht im Dreierschritt und dreht die Tänzerin unter seinem erhobenen Arm dreimal (pro Takteine Drehung) nach rechts im Uhrzeigersinn vor sich her, dreimal nach links gegen den Uhrzeigersinn, dann wiedernach rechts, usw.Takt 33-38: (Kadenz) Während der Kadenz wird die Tänzerin noch zweimal nach links gegen den Uhrzeigersinnund dreimal nach rechts gedreht. Mit der letzten Drehung (Takt 37) werden die gefassten Hände gesenkt und beidegehen wieder nebeneinander her (wie zu Beginn des Tanzes).Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 16.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 24, S. 68.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 11Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Landler aus Dietmanns 765Landler aus DietmannsDietmanns im Bezirk Gmünd, WaldviertelAusgangsstellungPaartanz, Gewöhnliche LändlerfassungTanzbeschreibungFürizwängerTakt 1-8: Rundtanz im Fürizwängerschritt.StampfenTakt 9-16: Tänzer fasst den linken Arm der Tänzerin, die ihren rechten auf den Rücken gelegt hat oder in der Hüftestützt. Der Tänzer hat seinen linken Arm herabhängend und schwingt ihn leicht mit, den Körperbewegungenfolgend. Dazu stampft er auf jedes Taktviertel im Dreierrhythmus mit der ganzen Fußsohle. Die Tänzerin steht rechtsvom Tänzer, außen im Tanzkreis.PaschenTakt 17-24: Die Tänzer lassen ihre Tänzerin los und paschen im Takt. Dabei wird "z'sammpascht":Der 1. Tänzer pascht auf alle drei TaktviertelDer 2. Tänzer pascht nur auf das erste TaktviertelDer 3. Tänzer pascht auf das zweite und dritte TaktviertelDer 4. Tänzer pascht auf das erste und dritte TaktviertelZum Paschrhythmus siehe auch "Paschen [1] "DrehenTakt 25-32: Handfassung rechte Hand in rechte Hand, hochgehoben. Beide beginnen sich nun abwechselndentgegengesetzt zu drehen. Der Tänzer kann zeitweise, ohne sich zu drehen, die Tänzerin neben sich drehen.Dann beginnt der Tanz wieder mit dem Rundtanz, Figur 1.Quellen• Aufgezeichnet am 13. Februar 1935 durch Hans Schölm, Lehrer in Gmünd. Gewährsmann war Herr Freisl,Schuhmachermeister in Dietmanns (Bezirk Gmünd), geb. 1870.• Raimund Zoder: Blätter für Volkstanzgruppen, 5. Jahrgang, 3. Folge, Mai 1935.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Landler aus Dietmanns 766CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 11Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 28 (Landler aus Dietmanns (Waldviertel)) abrufbar [1]Landler aus DorfstettenLandler zu dritt aus Dorfstetten, Yspertal, Gutenbrunn und Schönbach, Musik Ländler aus MödringAusgangsstellungEin Tänzer steht mit zwei Tänzerinnen in einer Dreierreihe, die Tänzerinnen sind beim Tänzer eingehängt.GehenTakt 1-8: Die Tanzenden gehen links beginnend mit Dreierschritten in Tanzrichtung vorwärts.WalzenTakt 9-16: Während die beiden Tänzerinnen miteinander Rechtswalzer in geschlossener Rundtanzfassung beinaheauf der Stelle tanzen, umkreist sie der Tänzer einmal nach rechts. Er klatscht dabei in jedem Taktviertel in dieHände.ToreTakt 17-24:Takt 1 und 2: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit der rechten Hand der linken Tänzerin in die Höhe undbildet ein Tor, durch welches die rechte Tänzerin nach links bis zum Ausgangspunkt durchtanzt. Der Tänzerdreht sich ebenfalls, mit dem Gesicht der Tänzerin folgend, um seine eigene Achse unter den gefasstenHänden durch das Tor.Takt 3 und 4: Wie Takt 1-2, nur spiegelbildlich. Es tanzt die linke Tänzerin durch das Tor, das der Tänzer mitder rechten Tänzerin bildet.Takt 5 bis 8: wie Takt 1-4.WalzenTakt 25-32: Wie Takt 9-16.ToreTakt 33-40: Wie Takt 17-24.Musikbeliebiger Ländler, angegeben wurde der Ländler aus MödringQuelle


Landler aus Dorfstetten 767• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 22-23.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Landler aus FriedreichsWaldviertler Ländler aus FriedreichsAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme angewinkelt.StampfenTakt 1-8: Die Paare gehen in die Tanzrichtung mit einem Schritt pro Takt. Der Tänzer beginnt links, die Tänzerinrechts. Der Tänzer stampft auf das 1. Viertel eines jeden Taktes mit dem linken Fuß auf den Boden.KlatschenTakt 9-16: Die Paare bewegen sich weiterhin in die Tanzrichtung, nur klatscht der Tänzer pro Takt (1. Viertel)einmal in seine eigenen Hände. Die Tänzerin hängt sich während dieser Figur in den rechten Arm des Tänzers ein.Drehen rechtsTakt 17-24: Der Tänzer dreht mit seiner rechten Hand, in der die Linke der Tänzerin gefasst ist, die Tänzerin proTakt einmal im Uhrzeigersinn.Drehen linksTakt 25-32: Wie Takt 17-24, nur dreht sich die Tänzerin nach links gegen den Uhrzeigersinn. Zum Schluss (Takt31-32) werden die gefassten Hände gesenkt, und der Tänzer ergreift, wenn die Tänzerin ihm gerade gegenübersteht,mit seiner linken Hand ihre Linke und schlüpft sich bückend mit einer ganzen Drehung im Uhrzeigersinn unter denHänden durch.


Landler aus Friedreichs 768RundtanzTakt 33-48: Tänzer und Tänzerin nehmen die Fürizwängerfassung ein und tanzen 16 Takte Fürizwänger (Tänzerbeginnt rechts vorwärts nach außen).KadenzTakt 49-53: Während der Kadenz tanzt das Paar noch 4 Takte Fürizwänger. Im 53. Takt fasst der Tänzer mit seinerRechten ihre Linke und dreht sie einmal schwungvoll nach rechts zur Ausgangsstellung aus.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 15.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 25, S. 68.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 20Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 29 (Landler aus Friedreichs (Waldviertel)) abrufbar [1]


Landler aus Großau 769Landler aus GroßauGroßau (Cristian) [1] liegt etwa 10 km westlich von Hermannstadt in Siebenbürgen.AusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen mit offener Fassung im Flankenkreis nebeneinander, beide blicken in die Tanzrichtung,Innenhände sind mit angewinkeltem Unterarm gefasst.TanzbeschreibungTakt 1-8: Beide gehen im Dreitritt in die Tanzrichtung, mit den äußeren Füßen beginnend. Die gefassten Händewerden pro Takt in der gleichen Höhe vor und zurück geschwungen, dabei leichtes Drehen voneinander undzueinander.Takt 9-12: Der Tänzer geht im Uhrzeigersinn um die Tänzerin einmal herum, welche sich gleichzeitig unter dengefassten Händen viermal nach links dreht.Takt 13-14: Die Tänzerin wird unter den gefassten Händen einmal nach rechts gedreht, dann dreht der Tänzer nachlinks. Die gefassten Hände werden zweischen den einzelnen Drehungen bis zur Hüfte herunter geschwungen.Takt 15-16: Wiederholung von Takt 13-14.Takt 17-32: Wiederholung der Takte 1-16.Takt 33-34: Beide drehen sich zueinander, werden auch die bisher freien Hände gefasst. Beide heben die Hände unddrehen sich gleichzeitig (Tänzer nach links, Tänzerin nach rechts) Rücken an Rücken unter den Händen in zweiTakten einmal herum. Nach jeder Drehung werden die Hände bis zur Hüfte herunter geschwungen.Takt 35-40: dreimalige Wiederholung von Takt 33-34.Takt 41-48: Im ersten Takt wird Rheinländerfassung eingenommen, Tänzerin innen, rechte Hände gestreckt, beideblicken einander über die rechte Schulter der Tänzerin an. Mit jedem Takt wird die Fassung spiegelbildlichverschoben, so dass am Ende der Tänzer innen ist.Takt 49-64: Landler-Rundtanz nach rechts in Wiener Fassung: Teilbewegung 1 und 2 ist Wiegen am Platz,Teilbewegungen 3 bis 6 werden für eine Drehung (4 Dreherschritte) verwendet. Der Tänzer beginnt links, dieTänzerin rechts.Wiederholung des ganzen Tanzes von vorne.BemerkungDieser Tanz wurde beim Landlertreffen in Bad Goisern am 3. 7. 2009 von einer siebenbürgischen Tanzgruppe ausHeilbronn vorgezeigt und von Ludwig Berghold aufgezeichnet. Die Noten wurden von Willibald Haumertranskribiert.CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2Quellen• Flugblatt von Ludwig Berghold• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Landler aus Großau 770Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Landler aus Großgöttfritz"Unser Landler", Großgöttfritz im Bezirk Zwettl, Waldviertel NÖTanzbeschreibungStampfenPaarweise im Kreis gehen. Der Tänzer stampft im 1. Viertel links, im 2. Viertel rechts, im 3. Viertel rechts.PrackenDie Tänzer klatschen rhythmisch, die Tänzerinnen drehen sich fortlaufend im Uhrzeigersinn.Kreisenungleichnamige Hände gefasst, leicht angehoben und leicht gestreckt, Tänzerin leicht nach rechts verschoben. dasPaar dreht im Uhrzeigersinn.Nach 4 Takten Kreisen wie vor, jedoch Tänzerin leicht nach links verschoben, das Paar dreht gegen denUhrzeigersinn.WauglnRundtanz im Fürizwängerschritt, jedoch Einser kaum betont:DrehenBeschreibung Waugln laut anderen Waldviertler Ländlern:Der Tänzer schreitet rechts vor und zieht auf das 3. Viertel des Taktes das linke Bein nach. Die Tänzerinbelastet am Platz das rechte Bein und überträgt auch auf das 3. Viertel ihr Gewicht auf das linke Bein (dieTänzerin ist die Drehachse). Nun werden die Rollen getauscht, die Tänzerin schreitet rechts vor, und derTänzer ist nun die Achse. Mit abwechselnd je einem Schritt (ein Takt) des Tänzers und der Tänzerin wird eineDrehung (4 Takte) nach rechts gemacht.Tänzerin dreht sich unter der rechten Hand des Tänzers im Uhrzeigersinn.LandlerLändlerrundtanz bis in die Kadenz hinein.Quellen• Beschreibung Franz Fuchs nach Dr. Anton Hofer.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Hofer hat den Tanz am 16. 10. 1982 in Ottenstein von fünf älteren Herren aus Großgöttfritz bei Zwettlaufgezeichnet, er wurde dort bis etwa 1932 getanzt.


Landler aus Großgöttfritz 771SonstigesWeitere Tänze aus Großgöttfritz waren um 1932:MasurDame vor dem Herrn, Hände über den Damenschultern gefasst,zwei mal links, zwei mal rechts,Dame über links nach hinten,zwei mal links, zwei mal rechts,Herr über links nach hinten.Dazu wurde gesungen:Aber hin a weng, her a weng tan alle Leut a weng,warum soll i alloan net a so toan.SchottischerZwei leichte Hupfer und Schottischtritt, Drehen und Schottischtritt. Der Herr beginnt dabei mit dem rechten Fuß!FlohbeutlerStark gerüttelte LinkspolkaFranzä oder FrazäPolka FranzéSechs-AchtlerPolkarundtanz, Schritt des Herrn links-rechts-links-links-rechts-rechts usw., Dame gegengleich.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Landler aus Guglwald 772Landler aus GuglwaldLandler aus NeustadtlAlter Landler aus Neustadtl im YbbsfeldEinleitungNeustadtl liegt in jenem über die Donau reichenden Granitland, das der Region den Namen gab, in der NeustadtlerPlatte. Diese wird im Norden vom Strudengau, im Süden vom Ybbsfeld begrenzt und reicht von Ardagger imWesten bis nach Ybbs im Osten. Es ist interessant zu erwähnen, dass eigentlich alle unter dem Namen "YbbsfelderTypus" veröffentlichten Landler, wie auch der hier vorgestellte, in diesem Granithügelland aufgezeichnet wurden.Der Landler kann eindeutig dem Ybbsfelder Typus zugeordnet werden.Abgesehen von Einleitung und Kadenz gibt es auch hier 3 Figuren zu je 8 Takten und anschließend das sogenannteLandlerdrahn, das 5 mal 5 Takte in Anspruch nimmt, während die Musik 3 mal 8 Takte spielt. Daher benötigt mannoch einen Takt der anschließenden Kadenz, welche aus 7 Takten besteht. Ein Durchspiel (6 mal 8 Takte plus derKadenz) wurde bis zu 6 mal wiederholt. Den Abschluss bildet ein aus 32 Takten bestehender Walzer in normalerTanzhaltung (offene Rundtanzhaltung), der früher immer links getanzt wurde.Spielweise: Einleitung - |: A - B - C - C - D - D - Kadenz :| - WalzerSchritteLandlerschritt (ein eher zum Wechselschritt tendierender Dreitritt, da der 2.Schritt nur angedeutet wird):Tänzerinnen während des ganzen Tanzes; die Tänzer, wenn kein anderer Hinweis Nachführschritt der Tänzer: EineFolge von Nachführschritten kann nur abwechselnd links und rechts ausgeführt werden. Auf das 1.Viertel einesjeden Taktes erfolgt ein Gehschritt, im 2.und 3.Viertel wird das unbelastete Bein am Standbein vorbei geführt, oftauch ohne Belastung kurz beigestellt.Stampfschritt der Tänzer: am Ende der Einleitung und im 1.TeilSeitstellschritt: beim Armschwingen im 3.Teil, gegengleichFassungWährend der Einleitung und des 1.Teils sind die Tänzerinnen bei ihrem Tanzpartner eingehängt. Während des2.Teils gehen sie ohne Fassung nebenher. Am Beginn des 3.Teils: Zweihandfassung in Hüfthöhe. Ansonsten sindseine rechte und ihre linke Hand gefasst, den freien Arm lassen die Tänzer hängen außer beim Dirndldrahn, wo sieden Arm eher abgewinkelt bereit halten, um der Tänzerin bei Bedarf nachzuhelfen, insbesondere auch um ihreDrehung, wenn nötig, an ihrem linken Oberarm abzustoppen. Die Tänzerinnen legen ihre freie Rechte auf denRücken (zwischen Mitte und rechte Hüfte).


Landler aus Neustadtl 773AufstellungDie Paare promenieren ohne Musik im Flankenkreis, Tänzerin außen mit Blick in Tanzrichtung und eingehängt.Früher war es auch üblich, die Musik durch Stampfen zum Spielen aufzufordern. Einer der Tänzer begann mit einemStrampfwirbel, worauf alle allmählich in ein stampfendes Gehen (Stampfschritt auf dem 1.Taktteil) verfielen; jeungeduldiger die Tänzer wurden, desto lauter wurde das Stampfen. Während des Landlerdrahns wurde der Kreisnicht unbedingt eingehalten, sondern der Raum des Tanzsaals ausgenützt, um sich während der Kadenz wiedereinzuordnen.Abfolge der Figuren• 5 Takte: Einleitung• 8 Takte: Dirndl drahn und Stampfen der Tänzer• 8 Takte: Dirndl drahn und Paschen der Tänzer• 8 Takte: Großes Übergangl zum Drahn (Zwischenfigur)• 5 mal 5 Takte: Landlerdrahn bis zum 1.Takt der Kadenz• 6 Takte: Übergangl zum nächsten Durchspiel (Rest der Kadenz)Die Figuren im EinzelnenEingang: 5 TakteDie Paare promenieren eingehängt in Tanzrichtung mit ruhigen Gehschritten. Sobald die Musik einsetzt, machen dieTänzer Nachführschritte (links beginnend), die Tänzerinnen Landlerschritte (rechts beginnend).Zuletzt stampfen die Tänzer im Achtelrhythmus: 3 kurze Stampfer am Ende von Takt 4 plus einem gestampftenSchritt am Beginn von Takt 5, d.h. links-rechts-links-rechts, wobei beim letzten Stampfer das Gewicht am rechtenBein bleibt. In der Praxis ist diese Schrittfolge das Zeichen zum Beginn und wird oft nur von einem oder einigenTänzern ausgeführt. Den letzten Stampfer auf Takt 5 machen alle.Der letzte Taktteil von Takt 5 ist bereits der Auftakt zur 1.Figur, der gleich zum Dirndldrahn verwendet wird, einmalnach rechts (im Uhrzeigersinn) mit seiner Rechten und ihrer Linken.Hinweis: Dieser vorverlegte Beginn gilt für alle Figuren, die mit einem Dirndldreher beginnen.1.Teil - Stampfen: 8 TakteTänzerin fertig ausdrehen mit seiner Rechten und ihrer Linken (Auftakt plus Takt 1). Nach dem Drehen senkt derTänzer den Arm, ohne die Handfassung zu lösen und führt den Arm seiner Tänzerin unter seinen Unterarm, sodasssie bei ihm eingehängt ist.Auf das 1.Viertel eines jeden Taktes stampft der Tänzer mit dem ausschreitenden linken Fuß und stellt den rechtenim 3.Viertel ruhig bei. Nach Beendigung der Drehung bewegt sich die Tänzerin an der rechten Seite ihres Tänzersmit Landlerschritten vorwärts (2.Takt links beginnend).2.Teil - Paschen: 8 TakteAuftakt plus Takt 1: Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin und dreht diese einmal nach rechts(im Uhrzeigersinn) aus und löst dann die Fassung. Ab dem 2.Viertel in Takt 2 paschen die Tänzer auf jedem Taktteilund gehen mit gewöhnlichen Schritten (pro Takt einen) in Tanzrichtung. Die Tänzerinnen gehen ohne Fassung mitLandlerschritten seitlich vor ihrem Tänzer. Der letzte Pascher erfolgt im 8.Takt auf das 1.Viertel. Danach wendensich die Tanzpartner zueinander und fassen einander an den ungleichnamigen Händen (Zweihandfassung).


Landler aus Neustadtl 7743.Teil - Großes Übergangl: 8 TakteTakt 1: Armschwung vom Tänzer aus nach rechts; bei gleichzeitigem Folgen der Bewegung mit einem kleinenSeitstellschritt.Takt 2: Armschwung vom Tänzer aus nach links, Seitstellschritt zurück.Takt 3 u. 4: Auf Takt 3 wird der Schwung nur mehr angedeutet und dabei die Fassung seiner Linken und ihrerRechten gelöst. Gleichzeitig schwingt der Tänzer seine Rechte mit ihrer Linken hoch und geht unter den nunerhobenen, gefassten Händen durch und dreht nach rechts aus (im Uhrzeigersinn).Takt 5 u. 6: Der Tänzer dreht die Tänzerin unter den noch immer erhobenen, gefassten Händen einmal nach linksein (gegen Uhrzeigersinn) mit Stop auf Takt 6. (Arme abgewinkelt, wobei er am Ende von Takt 6 die Hände auf ca.Augenhöhe der Tänzerin senkt und deutlich in der Bewegung innehält.)Takt 7 u. 8: Der Tänzer dreht die Tänzerin einmal nach rechts (im Uhrzeigersinn); senkt die gefassten Hände undschwingt diese leicht nach vor (Ausholen zum folgenden Landlerdrahn).Landlerdrahn:3x8 Takte + 1 Takt von der Kadenz (= 5x5 getanzte Takte!)Eine Figurenfolge beansprucht 5 Takte und wird bis zur Kadenz fünfmal wiederholt.In Kurzform: Tänzerin 2 mal nach links drehen mit Nachschwingen und 1 mal nach rechts drehen mit Stop (wie Takt6 des Übergangls), wobei sich die Tanzpartner zusätzlich einmal im Uhrzeigersinn umkreisen.Die 5 Takte des Landlerdrahns:Eine genaue Beschreibung des Landlerdrahns erweist sich als schwierig, da sich verschiedene Bewegungengleichzeitig abspielen und flüssig ineinander übergehen. Das geschriebene Wort kann nun einmal nur hintereinanderdargestellt werden, und somit ist jede Beschreibung nur ein Darstellungsversuch, der das Vorzeigen nur schlechtersetzt.Man möge auch die Beschreibungen des Ybbser und Obernberger Landlers vergleichen. Die Takte 1 bis 3 desNeustadtlers entsprechen den Takten 3 bis 5 des Ybbsers und Obernbergers.Takt 1 bis 3: Der Tänzer hebt die gefassten Hände, wendet sich der Tänzerin kurz zu und beginnt sie zweimal nachlinks (gegen den Uhrzeigersinn) einzudrehen. Gleichzeitig umschreiten sich die Tanzpartner nach rechts (imUhrzeigersinn) herum, er mit 3 Schritten, sie mit 2 Gehschritten und 1 Wechselschritt. Sie macht außerdem beijedem Gehschritt fast eine halbe, beim 3. Schritt etwas mehr als eine ganze Drehung um die eigene Achse. Zuletztwerden die gefassten Hände gesenkt und in Brust- bis Hüfthöhe nach hinten durchgeschwungen.Choreographisch gesehen ist der Weg der Tänzerin eher ein Dreieck als ein Kreis. 1.Schritt (links): auf die Kreislinie- 2.Schritt (rechts): in den Kreis - 3.: Mit dem 2. Dreher (links-rechts-links) heraus.Takt 4 und 5: Nun hebt der Tänzer die gefassten Hände hoch und dreht die Tänzerin einmal nach rechts (imUhrzeigersinn) aus. Spätestens jetzt blickt er wieder in Tanzrichtung und geht geradeaus vorwärts. Im 5.Takt stoppter die Drehung der Tänzerin durch Abwinkeln der Arme. Ihr rechter Fuß bleibt nun belastet. Die gefassten Händeverharren für einen Augenblick bewegungslos in Brust- bis Kinnhöhe des Tänzers (etwa Augenhöhe der Tänzerin),wobei sich die Tanzpartner etwas zueinander wenden und Blickkontakt aufnehmen.Welche Schritte der Tänzer macht, ist ihm selbst überlassen, entweder Landlerschritte oder einen Gehschritt proTakt.Durch die vielen Drehungen hat die Tänzerin sowieso kaum eine Wahl. Nach dem oben beschriebenen Dreieck folgt4.: Rechtsdreher am Platz (rechts-links-rechts-links) - 5. Schritt in Tanzrichtung (rechts).Hinweis: Takt 5 des Landlerdrahns ist ident mit Takt 6 des Übergangls.


Landler aus Neustadtl 775Wenn die Kadenz einsetzt, weiß man, dass das Landlerdrahn zu Ende ist. Man braucht daher die Wiederholungennicht mitzuzählen, sondern tanzt ganz einfach den letzten Dreher zu Ende.Kadenz: 7 TakteIm 1.Takt wird die letzte Figur des Landlerdrahns zu Ende geführt (Stop nach der letzten Rechtsdrehung derTänzerin; siehe oben, Takt 5).Takt 2 u. 3: "Dirndl einfangen" und Flankenkreis einnehmen.Der Tänzer hebt die gefassten Hände hoch, beginnt die Tänzerin nach links (gegen Uhrzeigersinn) einzudrehen,senkt den Arm im Weiterdrehen und legt ihn um ihre Schultern ("einfangen"). Die nach wie vor gefassten Händeruhen auf ihrer rechten Schulter. Dabei führt der Tänzer seine Tänzerin zusätzlich mit seiner freien Linken an ihremlinken Oberarm, bis sie sich an seiner rechten Seite befindet.Takt 4 bis 7: In dieser Stellung wird zwanglos in Tanzrichtung gegangen, der Tänzer mit Nachführschritten, dieTänzerin mit Ländlerschritten. Im letzten Takt der Kadenzmelodie dreht er, ohne die gefassten Hände zu heben, dieTänzerin einmal nach rechts (im Uhrzeigersinn) aus.Danach beginnt das nächste Durchspiel des Landlers; früher wurden bis zu 6 Durchspiele getanzt.AbschlussNach dem letzten Durchspiel folgt ein langsamer [[Linkswalzer] (32 Takte) in offener Rundtanzhaltung.Quellen• Niederösterreichisches Volksliedwerk, Feldforschung Sissy Banner 1996• Herbert Lager/Wolfgang Geitner, 1965, Die Landler des Ybbsfeldes• Gerlinde Haid/Maria Walcher/Toni Distelberger, 1984, Protokolle der Feldforschung• Ludwig Berghold, 1975, <strong>Volkstänze</strong> aus NÖ• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.WissenswertesDatum der Aufzeichnung: 15. Aug. u. 29. Sept. 1996 in Neustadtl a.d.Donau (unweit Amstetten)GewährsleuteReiter Rudolf, vulgo Dörfl, Jg.1929 und Gattin Leopoldine, Jg.1927Tüchler Alois, vulgo Egg, Jg.1925 und Gattin Aloisia, Jg.1926Spieler: Johann Temper, vulgo Rühring, Jg.1928, Steirische Harmonika, und Brüder:Josef, vulgo Ritzlehen, Jg.1929, KlarinetteRudolf, Markt 61, Jg.1932, SaxophonAufgezeichnet von: Sissy Banner, Amstetten, Ödhofstr.18 unter der organisatorischen Leitung von Toni Grafeneder,Neustadtl, Schaltberg 33.Bild und Ton: Steve Banner, Amstetten, und Toni Grafeneder, Neustadtl.Video: Josef Grünberger, Neustadtl, Markt. Videoschnitt: Hella Wald, Wien.Textbearbeitung: Sissy Banner, AmstettenLektoren: Hella Wald, Wien und Ludwig Berghold, Klosterneuburg


Landler aus Neustadtl 776Das Protokoll der Aufzeichnung und Kopien des vorhandenen audiovisuellen Materials wurden demN.Ö.Volksliedwerk zur Archivierung anvertraut. Ein zur Vorführung geeigneter Videofilm ist in Vorbereitung (HellaWald /Sissy Banner). Eine Notentranskription der Musik wurde vom Volksliedwerk hergestellt.Zur TanzbeschreibungEs sei bemerkt, daß die Gewährsleute nur annähernd das Gleiche tanzten. Außerdem tanzte jeder einzelne je nachTagesverfassung und Laune etwas unterschiedlich. Es war daher von der Autorin mit Hilfe von Quellenstudium,eigener Tanzerfahrung beim Ausprobieren und vergleichende Studien mit den anderen Landlern aus dem Ybbsfeldeine Entscheidung zu treffen, welche Fassung der Beschreibung die wahrscheinlich richtigste ist und zurVeröffentlichung freigegeben wird. Der Vollständigkeit halber seien aber die beobachteten Abweichungen wie folgterwähnt:• Eingang: Der Stampfwirbel entfällt und wird durch einen Stampfer auf den 1.Taktteil ersetzt.• 1.Teil: Der Tänzer geht mit Landlerschritten (statt mit Nachführschritten), links beginnend und stampft auf das1.Viertel abwechselnd links und rechts.• 2.Teil: Bei lustiger Stimmung drehen sich zwei Tänzer zueinander und klatschen abwechselnd in die eigenen undin die Hände des Partners. Es kann auch gedoppelt werden (nicht vorgeführt, nur mündlich überliefert).• 3.Teil: Ab dem 3.Takt wird bereits mit Landlerdrahn begonnen. Manchmal wurde auch 3 bis 4 mal geschwungen.Einer der Musikanten, der am 15.8. auch mittanzte, machte statt des Armschwingens eine Mühle links herum (wieBlindenmarkter Landler).• Landlerdrahn: Auf Takt 5 (nach der Rechtsdrehung der Tänzerin im 4.Takt) gehen Tänzer und Tänzerin einenLandlerschritt auseinander (wie beim Obernberger Landler), sodass die gefassten Hände leicht gestreckt sind. Imnächsten Takt gehen die Partner wieder aufeinander zu, gleichzeitig mit dem Beginn des Dirndldrahns nach links(Takt 1).• Beide Partnerinnen der Gewährsleute unterließen mehrheitlich (insbesondere am Tag der Videoaufzeichnung) dasgegenseitige Umeinanderschreiten während der beiden Linksdrehungen. Der Tänzer umkreiste sie während derfünf Landlerdraher insgesamt zweimal, sodass er nicht nach jedem Dreher in Tanzrichtung blickte.• Kadenz:* Der Tänzer dreht die Tänzerin schon früher aus (im Uhrzeigersinn) und stampft auf jedes 1.Viertel derletzten beiden Takte.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 17


Landler aus Pöggstall 777Landler aus PöggstallRaum Pöggstall – GerersdorfAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme angewinkelt.Schrittart„Landlerschritt“Tänzer: 1. Viertel rechts vorschreiten, 2. Viertel links nachführen und ohne Übertragung aufsetzen, 3. Viertellinks Übertragung, verbunden mit einer geringen Vorwärtsbewegung also rechts–links–links.Tänzerin: Wenn beide Partner nebeneinander gehen, gleicher Landlerschritt, sonst Dreierschritt.„Umkreisen“Takt 1-8: Der Tänzer fasst die Tänzerin mit der linken Hand an ihrer Linken und dreht sie 4-mal im Uhrzeigersinn.Er umkreist 1-mal gegen den Uhrzeigersinn die sich drehende Tänzerin.Takt 9-16: Der Tänzer fasst mit seiner rechten Hand ihre Linke und beide vollführen gegengleicheRaumbewegungen, also Tänzerin wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, Tänzer umkreist im Uhrzeigersinn.Takt 17-32: Wie Takt 1-16.„Kadenz“ (Ausblasn)Takt 33-40: Der Tänzer behält die Handfassung, also seine Rechte und ihre Linke, und dreht die Tänzerin, selbst inTanzrichtung kurzschrittig weitergehend, zwei Mal im Uhrzeigersinn. Hiezu werden vier Takte benötigt. Mit dem 4.Schritt gelangt er neben die Tänzerin. Hierauf hängt sie sich mit dem linken in seinen rechten Arm ein und beidebewegen sich mit Landlerschritten geradlinig in Tanzrichtung weiter.„Strampfn“ (Stampfen)Takt 41-48: Während die Tänzerin mit ihrem Tänzer eingehängt im Landlerschritt weitergeht, stampft der Tänzerauf jedes 1. Taktviertel mit dem rechten, auf jedes 3. Viertel mit dem linken Fuß mäßig laut. Im 8. Takt nur 1Stampfer rechts. Mit seiner Linken fasst er ihre Rechte, gibt ihr einen Drehimpuls im Uhrzeigersinn und löst dieFassung.„Prackn“ (Klatschen)Takt 49-56: Der Tänzer geht im Landlerschritt vorwärts und klatscht mit jedem Taktviertel in die Hände. DieTänzerin dreht sich vier Takte lang, Hände im Hüftstütz, im Uhrzeigersinn, sodann vier Takte lang gegen denUhrzeigersinn.„Umtanzn“Takt 57-60: Die Paare wenden sich zueinander, rechte Schulter bei rechter Schulter, und fassen einander bei mäßiggestreckten rechten Armen an den ungleichnamigen Händen in Hüfthöhe. In dieser rechtsschultrigen Gegenstellungkreisen beide eine Umdrehung im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse.Takt 61-64: Der Tänzer löst die Fassung seiner Linken und dreht die Tänzerin mit seiner Rechten zweiUmdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, während er sie im Uhrzeigersinn umkreist, bis beide schließlich, mit derFront in Tanzrichtung gewendet, die Figur beenden.


Landler aus Pöggstall 778„Umkreisen“Takt 65-72: Wie Takt 1-8.„Kadenz“ (Ausblasn)Takt 73-80: Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin und führt im Übrigen die Bewegungsfolgewie Takt 33-40 aus.WiederholungTakt 81-113: Stampfn, Prackn, Umtanzn und Umkreisen wie Takt 41-72.GewährsleuteEhemaliger Pöggstaller Gastwirt Franz Rehberger, geb. 1905, Frau Anna Honeder.Quelle• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 27-29.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, CD 2, Nr. 2Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosAus der Feldforschung


Landler aus Schönbach 779Landler aus SchönbachSchönbach im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.LandlerschrittDer Tänzer schreitet im 1. Viertel eines jeden Taktes links aus, führt im 2. Viertel den rechten Fuß schleifendnach und ein wenig über die Fußspitze des Standbeines hinaus. Im 3. Viertel überträgt er auf den rechten Fuß.Das Vorführen des Spielbeines nannte der Gewährsmann Josef Wagner (vulgo Fichtenbauer) „schleifn“. BeimSchleifen erfolgt der Bodenkontakt zuerst mit dem Ballen und rollt über die Ferse ab. Dieser Schritt wird inderselben Ausführung, angepasst an die verschiedenen Fortbewegungsbedingungen, fortgesetzt.Die Tänzerin macht den gleichen Schritt, also auch links beginnend, jedoch ist das Schleifen bei ihr wenigerausgeprägt.Takt 1-8: „Strampfn“ (Stampfen)Der Tänzer fasst mit der Rechten von oben hüfthoch die Linke der Partnerin und beide bewegen sich inTanzrichtung. Er stampft mäßig laut im 1. Viertel eines jeden Taktes links, im 3. Viertel rechts. Im 8. Takt dreht erdie Partnerin, nunmehr nur 1mal stampfend, an seiner erhobenen Hand einmal nach rechts herum und löst dieFassung.Takt 9-16: „Prackn“ (Klatschen)Während beide, links beginnend, weitergehen, klatscht der Tänzer im 9. Takt und 10. Takt auf das 1. und 3. Viertel.Nach jedem Schlag dreht er dabei die Hände um 180 Grad, also einmal mit dem rechten, dann mit dem linkenHandrücken nach oben. Im Weiterverlauf klatscht er in jedem Viertel, dreht aber die Hände nur einmal in jedemTakt. Im 1. Viertel des 16.Taktes klatscht der Tänzer abschließend in die Hände und beide drehen sich hieraufzueinander zur Gegenstellung linke bei linker Schulter. Die ungleichnamigen Hände werden, bei mäßig gestrecktenlinken Armen, etwa in Hüfthöhe gefasst.Takt 17-24: „Umtanzen“In dieser linksschultrigen Gegenstellung kreisen beide im Landlerschritt zweimal gegen den Uhrzeigersinn um dieeigene Achse, wobei das „Schleifen“ des Tänzers besonders augenfällig erscheint.Takt 25-32: „Rundtanz“Die Partner verschieben ihre Stellung zueinander nach links, so dass sich der Tänzer also ein wenig links von seinerTänzerin befindet. Die Rechte des Tänzers an ihrer linken Hüfte, seine Linke mit ihrer Rechten mäßig seitgestreckt,drehen sich beide im Landlerschritt mit dem Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse, wobei beide links mitleichter Innendrehung des Fußes ausschreiten. Um eine zu starke Innendrehung zu vermeiden, ist die Übertragungauf den rechten Fuß im 3. Taktviertel mit einer stärkeren Auswärtsdrehung dieses Fußes verbunden. Im 32.Takt löstder Tänzer die Fassung seiner Rechten, während seine Linke mit ihrer Rechten gefasst bleibt. Seine Front ist inTanzrichtung gewendet.


Landler aus Schönbach 780Takt 33-40: „Schwenken der Tänzerin“Mit seiner Linken schwenkt der Tänzer die Partnerin an ihrer Rechten im 33. Takt fast 3/4 Drehung nach rechts, im34. Takt nicht ganz 1/2 Drehung nach links, im 35. wieder 1/2 Drehung nach rechts usw. Die Tänzerin, die sich alsovor dem Tänzer befindet, vollführt diese Schwenkungen mit Dreierschritten, bei den Rechtsdrehungen rechts, beiden Linksdrehungen links ausschreitend.Während dieser Schwenkungen bewegt sich der Tänzer, seine Partnerin vor sich her führend, mit kurzen Schritten inTanzrichtung.Takt 41-48: „Umtanzen“Wie Takt 17-24.Takt 49: KadenzDer Tanz wird zwei bis dreimal wiederholt.Quelle• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 17-21.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 22Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Landler aus Strobl 781Landler aus StroblLandler aus Viehdorf„Landler mit zwei Dirndln“ aus Viehdorf bei AmstettenAusgangsstellungEin Tänzer steht mit zwei Tänzerinnen in einer Dreierreihe, die Innenhände sind gefasst, und die Arme hängenherab. Die Tanzenden bewegen sich während des Tanzes mit Wechselschritten vorwärts.TanzbeschreibungTakt 1-4: Der Tänzer beginnt mit dem linken und die Tänzerinnen mit dem äußeren Bein. Der Tänzer hebt seinelinke Hand mit der rechten Hand der linken Tänzerin in die Höhe und bildet ein Tor, durch welches die rechteTänzerin nach links bis zum Ausgangspunkt durchtanzt. Der Tänzer dreht sich ebenfalls, mit dem Gesicht derTänzerin folgend, um seine eigene Achse unter den gefassten Händen durch das Tor.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, nur spiegelbildlich. Es tanzt die linke Tänzerin durch das Tor, das der Tänzer mit derrechten Tänzerin bildet.Takt 9-16: Die Handfassung wird gelöst. Die Tänzerinnen tanzen miteinander in geschlossener Rundtanzfassungvor dem Tänzer nach rechts. Der Tänzer klatscht auf jedes 1. und 3. Viertel in die Hände und schreitet imWechselschritt hinter den Tänzerinnen her.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 28.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 60-61, S. 100.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 20Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Landler aus Vitis 782Landler aus VitisVitis im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung nach der Seite verschoben, die rechte Hand des Tänzers liegt aufder linken Schulter der Tänzerin.TanzbeschreibungTakt 1-7: Melodie A: Fürizwänger, wobei der erste Schritt des Tänzers nach außen gemacht wird, dann immer eineVierteldrehung nach rechts.Takt 8: Der Tänzer löst seine rechte Hand von der Schulter der Tänzerin und dreht diese unter seiner erhobenenLinken einmal nach rechts, danach ergreift er mit seiner Rechten die linke Hand der Tänzerin. Der Tänzer steht jetztan der Innenseite, beide blicken in Tanzrichtung.Takt 9-15: Die Tänzerin wird vom Tänzer unter seiner erhobenen Rechten nach rechts gedreht (mit dem rechtenBein beginnend). Der Tänzer geht (links beginnend) neben der Tänzerin pro Takt einen Schritt in Tanzrichtung.Takt 16: Die Tänzerin wird einmal nach rechts schwungvoll ausgedreht, dabei wird die Handfassung gelöst, und siehängt sich beim Tänzer ein.Takt 17-24: Melodie B: In dieser Fassung geht das Paar pro Takt einen Schritt (Tänzer links, Tänzerin rechtsbeginnend) in die Tanzrichtung, und dabei klatscht der Tänzer einmal pro Takt in die eigenen Hände.Takt 25-26: Nun nehmen Tänzer und Tänzerin die Zweihandfassung ein (Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte)und schwingen mit den gefassten Händen einmal in und einmal gegen die Tanzrichtung.Takt 27-28: Wiederholung von Takt 25-26.Takt 29: Die gefassten Arme werden schwungvoll in die Tanzrichtung über die Köpfe hochgehoben, und dabeidrehen sich der Tänzer nach links und die Tänzerin nach rechts je eine ganze Drehung um die eigene Achse.Takt 30-34: Wiederholung von Takt 25-29 (mit Takt 33 beginnt Melodie A).Takt 35-39: Nochmalige Wiederholung von Takt 25-29.Takt 40: Tänzer und Tänzerin nehmen wieder die Ausgangsstellung ein. Diese 40 Takte können mehrmalswiederholt werden, bis die Musik aufhört zu spielen; üblicherweise ist dies nach dem Fürizwänger.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 10-11.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 26-27, S. 69.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Landler aus Vitis 783MP3-Datei• Hier [1] ist eine weitere MP3-Datei von [5] abrufbar.CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 5Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Landler aus WeitraWeitra im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, eingehängt.1. TeilTakt 1-8: Tänzer und Tänzerin bewegen sich mit Gehschritten auf das erste Viertel jeden Taktes in die Tanzrichtung(mit den äußeren Beinen beginnend). Der Gehschritt wird bis Takt 16 beibehalten.Takt 9-16: Wie Takt 1-8, dazu wird von allen ein Vierzeiler gesungen und von den Tänzern jedes erste Taktviertelgeklatscht.Takt 17-20: Der Tänzer behält die Gehschritte bei, die Tänzerin bewegt sich ab nun im Dreierschritt. Die Tänzerinwendet sich dem Tänzer zu; Zweihandfassung, wobei der Tänzer die rechte Hand über den Kopf hebt. Der Tänzerführt nun die Tänzerin in vier Takten einmal links um sich herum, wobei er die Fassung seiner linken Hand löst,sobald die Tänzerin sich an seiner linken Seite befindet. Am Ende des 20. Taktes befindet sich die Tänzerin schrägrechts vor dem Tänzer in Tanzrichtung, wobei die inneren Hände über dem Kopf gefasst sind.Takt 21-24: Der Tänzer dreht nun ohne die Fassung zu lösen die Tänzerin viermal links herum.Takt 25-31: Der Tänzer dreht die Tänzerin siebenmal rechts herum.Takt 32: Der Tänzer dreht sich unter seiner erhobenen Rechten einmal links herum aus.Takt 33-48: Rundtanz im Fürizwängerschritt, wobei der Tänzer mit dem rechten Bein nach vorne beginnt.2. TeilWie 1. Teil, nur mit folgenden Änderungen:Takt 1-8: Der Tänzer stampft in folgender Weise:1. Viertel: Gehschritt links.2. und 3. Viertel: Je Viertel wird mit der ganzen Sohle des rechten Fußes aufgestampft, beim 2. Viertel ohne,beim 3. Viertel mit Gewichtsübertragung.Dieser Teil kann beliebig oft wiederholt werden.


Landler aus Weitra 7843. TeilWie 1. Teil, nur mit folgenden Änderungen:Takt 1-16: Der Tänzer stampft wie im Hauptteil, jetzt aber 16 Takte lang (durchgestampft), wobei zwei Vierzeilergesungen werden. Das Klatschen entfällt bei Takt 9-16.Takt 33-48: Statt des Rundtanzes im Fürizwängerschritt wird ein getretener Walzer nach rechts herum getanzt.VierzeilerMei Muatta håt gsågt, wånn i heiratn tua,kriag i a Spinnradl, a Bettstadl und a gscheckerte Kuah.Wånn ålle Leut schlåfn, so bin i no aufund da sing i mein Diandl a Nåchtliadl auf.An an Mensch is nix drån, bei die Fiaß, då fångt’s ån,und då drobn bei de Håar is scho wieda ålls går.Bei de Buama hingegn kånnst die Muskeln fest sehnund kriagns eppa an Bauch, ghört zur Schönheit des auch.Weitere Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 11.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 62-63, S. 101.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 13Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosVolkstanzgruppe Klosterneuburg


Landler aus dem Strudengau 785Landler aus dem StrudengauAusgangsstellungDie Grundfassung ist rechts/links eingehängt. Grundschritt ist ein Dreierschritt, die Außenfüße beginnen. DieFiguren dauern grundsätzlich 8 Takte, gelegentlich auch 16. Bei allen Gsätzln, die nicht Stampfen oder Paschenenthalten, werden Vierzeiler gesungen.Paare im FlankendoppelkreisAusführungEingangTakt 1-4: Wenn die Musik zu spielen beginnt, ordnen sich die Paare im Kreis. Im vorletzten Takt stampfen dieTänzer 1-3x und im letzten Takt 1x auf.Umgang und StampfenTakt 5-12: Während die Paare im Grundschritt vorwärts gehen, stampft der Tänzer hauptsächlich auf 1, imvorletzten Takt auch auf 2- oder 3x auf.Umgang und PaschenTakt 13-20: Während des Umgangs paschen die Tänzer in Viertelwerten 1-3x pro Takt.Laut Gewährsmann Max Buchberger wird dieser Teil erst unmittelbar nach dem Übergang getanzt.UmkreisenTakt 21-28: Mit einer Vierteldrehung des Tänzers rechtsherum und der Tänzerin linksherum wird bei seitlichverschobener Stellung zueinander (linksschultrig gegenüber) Zweihandfassung (links/rechts zusätzlich)eigenommen. Der Tänzer hält seine Linke schräg seitlich nach unten; das andere Händepaar wird etwa brusthoch vordem Körper des Tänzers gehalten. So umkreisen sie einander linksherum.RadelnTakt 29-36: Schon am Ende des Umkreisens trachtet der Tänzer wieder in Tanzrichtung zu blicken. Er hebt diegefaßten Innenhände zu einem Tor, durch das er in Tanzrichtung durchgeht, während er die links/rechts gefasstenHände loslässt und dabei der Tänzerin gleichzeitig über unten einen Schwung für die erste Drehung linksherummitgibt; dann wendet er sich mit einer Vierteldrehung rechtsherum zur Tänzerin. Darauf radelt die Tänzerin unterden erhobenen Händen immer abwechselnd 2x linksherum und 1x rechtsherum. Dabei umkreist der Tänzer sielangsam rechtsherum.


Landler aus dem Strudengau 786Fortsetzung des RadelnsTakt 37-44: Manche der Gewährsleute gaben an, dass das Radeln nun noch ein ganzes Gsätzl lang mit weiterenAbfolgen von 2x linksherum -1x rechtsherum fortgesetzt wird - oder werden kann -, eine Entscheidung, die offenbarspontan am Tanzboden getroffen wird.Übergang / AusgangTakt 45-49: Wenn die Musik den Übergang bzw. Ausgang spielt, wird die vielleicht gerade noch nichtabgeschlossene Wiederholung des Radelns zu Ende geführt, dann in den verbleibenden Takten wieder eingehängtund vorwärts gegangen. Die letzten takte werden vom Tänzer wieder mit mehreren Stampfern markiert.Nach drei- oder mehrmaligen Durchtanzen des Landlers schließt die Musik mit dem kürzeren Ausgang.BemerkungenIn mehreren Orten des oberösterreichischen Strudengaues gibt es eine ziemlich einheitliche Form des Landlers. Inmäßigem Tempo, völlig im 3/4-Takt gespielt und getanzt, ergeben sich nur kleine örtliche, möglicherweise nurindividuelle oder spontane Unterschiede, etwa, dass das Radeln über zwei Gsätzl ausgedehnt wird oder ähnliches.Ganz offensichtlich ist die nahe Verwandtschaft mit den Landlern des angrenzenden niederösterreichischenYspertals. Auch im Melodienschatz dieser Gegend kommt dies zum Ausdruck: Es kommt nur selten ein sogenannter"Landler-Kenntakt" vor, und die - überall noch verwendeten - um ein paar Takte "gestreckten" Über- und Ausgängeklingen stark an niederösterreichische Beispiele an. Außerdem findet man sowohl im Archivmaterial als auch in denNoten und in Berichten von Gewährsleuten eine Bevorzugung von Blasinstrumenten (Klarinetten, Flügelhörnern,Tenorhörnern, Tuba) - heute der diatonischen Harmonika - gegenüber den Geigen in den Belegen der anderenLandesteile.Anlässlich einer Feldforschung konnte 1994 in den bei den Gewährspersonen genannten Orten sowie in Dimbacheine sehr einheitliche Form dieses Landlers beobachtet werden.GewährspersonenJohann Eder ("Rabl"), Waldhausen; Max Buchberger, St. Georgen am Walde; Johann Futterknecht, St. Georgen amWalde; Margund Gaßner ("Weypolth"), Bad Kreuzen; Josef und Christine Mitterlehner ("Asanger"), Pabneukirchenu.a.AufzeichnungVolker Derschmidt 1994Quelle• Derschmidt Volker, Deutsch Walter: Volksmusik in Oberösterreich - Der Landler; Corpus Musicae Austriacae;Böhlau 1998


Landler aus dem Yspertal 787Landler aus dem YspertalDorfstetten im YspertalAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, eingehängt.EinleitungWährend die Musik den Eingang spielt, verharren die Paare ruhig auf dem Platz.„Strampfn“ (Stampfen)Takt 1-8: Die Paare bewegen sich im Dreierschritt – beide links beginnend – in Tanzrichtung. Der Tänzer betontdas 1. Taktviertel mit einem mäßig lauten Stampfschritt.„Prackn“ (Klatschen)Takt 9-16: Ohne die eingehängte Fassung zu lösen, klatscht der Tänzer in jedem Taktviertel in die Hände, im 8.Takt jedoch nur im 1. Viertel. Während die Mehrzahl der Tänzer auf diese Art klatscht „doppelt“ der eine oderandere. Dies wird aber nicht durchgehend ausgeführt.Gleichzeitig wird eines der untenstehenden Gstanzl gesungen.„Umtanzen“Takt 17: Im Bewegungsauftakt drehen sich beide Partner mit einer Vierteldrehung zueinander zurGegenüberstellung und fassen einander an den ungleichnamigen Händen etwa in Hüfthöhe. Der Tänzer führt die inungefähr schulterbreitem Abstand voneinander gehaltenen Hände von ihm aus gesehen nach rechts. Dabei wird derDreierschritt auf der Stelle getreten.Takt 18: Seitführen der Hände vom Tänzer aus gesehen nach links. Gleichzeitig begeben sich beide inlinksschultrige Gegenstellung. Der linke Arm des Tänzers und der rechte der Tänzerin sind in mehr lässigerArmhaltung vor dem Körper des Partners in Hüfthöhe seitgestreckt, die beiden anderen Arme im Ellbogen gebeugt.Takt 19-22: In dieser Gegenstellung eineinhalb Umdrehungen des Paares gegen den Uhrzeigersinn um diegemeinsame Achse, so dass zum Schluss der Tänzer zur Kreismitte blickt.Takt 23 und 24: Er dreht sich nun, die Fassung seiner linken Hand lösend, nach rechts unter seinem rechten Armdurch, während seine Tänzerin hinter ihm in den Außenkreis gelangt. Beide befinden sich nun nebeneinander inTanzrichtung gewendet. Der Tänzer macht eine Ausholbewegung für das kommende Landlerdrehen durch mäßigesVorschwingen der gefassten Hände in Brusthöhe.„Landlerdrahn“Takt 25 und 26: Der Tänzer dreht seine Tänzerin, diese im Uhrzeigersinn umschreitend, an der erhobenen Rechteneineinhalb Mal gegen den Uhrzeigersinn. Bei dieser Umschreitung weicht die Tänzerin ihrem Tänzer so aus, dasssich beide im Sinne des Uhrzeigers um den gemeinsamen Mittelpunkt bewegen. Die Tänzerin vollführt also eineDoppelbewegung (kreisend und gleichzeitig den gemeinsamen Mittelpunkt umtanzend). Wenn nun die Tänzerinnach eineinhalb Umdrehungen um die eigene Achse in – zum Tänzer entgegen gesetzte – Frontrichtung gewendetist, senkt dieser seine rechte Hand bei beibehaltener Fassung auf Hüfthöhe und hält damit die Tänzerin an.Takt 27: In dieser Stellung bewegt sich das Paar weiter nach rechts um die gemeinsame Achse, so dass der Tänzernunmehr wieder in Tanzrichtung blickt. Er hat somit eine ganze Umdrehung um den gemeinsamen Mittelpunkt


Landler aus dem Yspertal 788vollführt.Takt 28: Er dreht die Tänzerin an der erhobenen Rechten ziemlich flink eine ganze Drehung nach rechts und hält dieDrehbewegung durch Senken und geringes Vorführen der gefassten Hände an. Dieses flüchtige geringe Vorführendient wieder als Ausholbewegung für die nachfolgende Linksdrehung der Tänzerin.Takt 29 - 48: 5-malige Wiederholung von Takt 25-28„Kadenz“Takt 49-55: Wie oben das siebte Mal. Das letzte Rechtsdrehen der Tänzerin mit dem nachfolgenden Vorführen dergefassten Hände wird auf zwei Takte verlängert. Im 6. und 7. Takt wird durch Einhängen wieder dieAusgangsstellung eingenommen.AbschlussTakt 1-48 wird wiederholt, aber ohne die abschließende Kadenz.Überlieferte GstanzlnLandlerisch tanzn kann net a jedá,i kanns halt net guat, aba meine Brüadá.'s Diandl is kloan, was muass ma denn toan?Recht gern muass ma's ham, weils net greßa is worn.'s Diandl von da Nachbarschaft, de muass ma trei liabnSie hat kane Tuttln dran, sie wird scho oan kriagn.'s Diandl hat gsagt, was bist du für oana?Wanns'd a Kropfata bist, is ma liaba koana.Lusti is auf da Wöid, ham de Herrn a koa Göid,is für uns a koa Schand, wann ma koans ham.Musikantn san drahte Leit, wann ma eahn zan Essn schreit,wann ma's vom Blasn sagt, dann san's vazagt.Musikantn san Lumpn, voraus de jungá,da schreit scho da Göidbeidl vor lauta Hungá.Wann da Wirt Holzschuach tragt und d' Wirtin a,Dann is da Wein nix nutz und s' Wirtshaus a.Weitere Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.


Landler aus dem Yspertal 789Quellen• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 30-38.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 4Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 37 (ALandler aus dem Yspertal (Waldviertel)) abrufbar [1]Landlergstanzlnzum Landlertanz, Steirischen und Schleunigen überlieferte GstanzlnVierzeiler für Landlertänze1. Hinter der Stadltür hängan zwa Ochsengschirr,spann ma zwa Jungfraun ein, g'fuhrwerkt muaß sein.2. Hinta da Stadltür hängan sechs Ochsngschirr,spann ma die Spielleut ein, g'fuhrwerkt muaß sein.3. Mei Dirndl haßt Nanderl, hat schneeweiße Zahnderln,hat schneeweiße Knia, aber gsehgn hab i's nia.4. Mei Schatz is a Jager, a Lump, a verdrahter,geht aus mit da Bix, aber hoam bringt er nix.5. Buama, stellt's z'samm in Kroas, i sag enk, was i woaß,kennt's enk a Pfeiferl an, wer's rauka kann.6. Habt's enk zsamm, habt's enk zsamm, heut is's ka Sind,hab i Kalender gschaut, steht a klans Kind.7. Der Huat is von Huat'ra, die Feder von Hahnund der Buschn von Dirndl. Wen geht's denn was an.8. Drunt in der Türkei gibt's die Vielweiberei.Bei uns derf's net sein zweng an Tierschutzverein.9. S' is ma nix um a Sechserl, s' is ma nix um a Geld,s' is ma nix um a Dirndl, san gnua auf da Welt!10. Des Tanzen is lustig, geht alls umadum,dahoam rennt die Maus mit'n Geldbeidl um!11. Aber lustig in Ehrn hat der liabe Gott gern,mit die grantign Leut hat er selber ka Freud.12. Lustig und kreuzfidel, hoam geh ma net so schnell,hoam gehn ma morgn früah oder gar nia.13. Das landlerisch Tanzn und 's Gassln auf d'Nacht,das hat mi beim Teixl so liadarli g'macht.


Landlergstanzln 79014. Des landlerisch Tanzn kann net a iada,kanns selber net recht, aber meine Brüada.15. Landlerisch, pinzgerisch, halsn, balds finster is,wann's nur bald finster war, daß uns neamd sah.16. Schauts enk des Dirndl an, wia sie si draht,dahoam bei der Arbat, da habt sa si stad.17. Der Tanzbod'n is luckat, mei Dirndal is kloa,wanns ma durch abi schlupfat, was tat i aloa.18. Hinter zwa Habernsäck hab i mei Mensch versteckt,den soll der Teife holn, der ma's hat gstohln.19. Das landlerisch Tanzen, das geht a weng schön,bald machn's an Hupfer, bald bleibms wieder stehn20. Drei Berg und drei Tal und drei Dirn auf amal,ane liab i, ane fopp i, ane heirat i amal.21. S' Diandl hat gfischt bein Bach, hat nix derwischt bei da Nacht,weils net guat ködern kann, beißt kaner an.22. Aber Diandl, ei, ei, und i liab di so treiund i hab di so gern, daß i narrisch kunnt wern.23. Hiaz is aus, hiaz is aus, 's Mensch is beim Rauchfang rausund da Bua schreit ihr zua, Selchfleisch gibts gnua.24. Nudl in da Rein, Nudl in da Rein, heut muaß no lustig sein,Nudl in da Rein, Nudl in da Rein, lustig muaß sein.25. Nudl in da Brüah, Nudl in da Brüah, furt auf d' Nacht, hoam in da Früah,Nudl in da Brüah, Nudl in da Brüah, oder gar nia.26. Mei Vater hat's Haus verkauft und die Kuah ah,jetzt geht's übern Gaßbock her, hallelujah.27. s'Ausseer Tal ist net z'lang, is net z'schmal,is net z'eng, is net z'weit, aber lustig san d' Leut.28. Übern See, übern See fliagn meine Taubm,i muaß amal übrifahrn, Federn zsammklaubn.29. Spielleut, spielt's auf, lasst's d' Geign klinga!wann ma heit ka Geld ham, wern ma 's morgn bringa.30. Lost's nur die Spielleut an, wia s' musiziern,muaß selm drüber lachn, mei Herz tuat si rührn.31. Spielleut, ös Schwanz, machts auf enkre Tanz,schauts mi net lang an, was i für a Mensch han.32. Aufisteign, zuwiloahn, Gasslreim kenn i koan,eini geh bei der Tür, des schickt si nia.33. Hob di stad, hob di stad, daß's di net owidraht,über mei Hawernfeld geht's a weng schnell34. Jetzt schmeiß i mein Huat in Bach und schwimm eam selber nach,weil mi mei alter Schatz ah nimmer mag.35. Drum sag i 's allemal, Aussee is a lustig's Tal,san schene Mentscher drein, da möcht i sein.36. Buama, gehts tanzn, sunst fressn euch d' Wanzn,sunst fressn euch d' Flöh, seids eh net weit he'.37. Ban Giglgogl han i's Goaß ghaltn, bin is a net lang bliebm,


Landlergstanzln 791is a kohlrabnschwarza Schwabnkäfer über d Müllisuppn umagstiegn.38. Es Bedlmandl hat's Bedlweibl buglt, aft san's über d Leitn owekuglt,aft hams kommandirscht, kommandirscht, oft sans marschierscht.39. Bin a lustga Bua, i kriag Diandln grad gnua,vor an traurigen Mann laufns alle davon.40. Mei Voda hat's g'sagt und mei Muada sagt's a,wansst as Diandl willst liabn, muaßt as heiratn a.41. Bist gestern da gwesn, heut ah schon wieda,wannst alle Tag kimst, wirds ma ah schon zwida.42. Zan Zaun zuahigschmissn hat mi oft schon oana,aber übern Zaun drüber mein Lebtag koana.43. Mein Schuah, meine Schua san von Fuchsleder gmacht,die schlafn ban Tag und gehn aus bei der Nacht.44. Auf d'Alm aufigehn und an Buda (Butter) essn,und aufs Almdirndl halsen derfst nit vergessn.45. Aber Kraxnweib, Kraxnweib, bleib a weng stehn,i schau da in 'd Kraxn nei, dann kannst wieda gehn.46. (Schluß) Jetzt ham ma halt gsungen; jetzt hear ma halt auf,auf an steirischen Tanz g'heart a Walzerle drauf.Vierzeiler für den Aberseer Schleunigen1. Und wann i zan Tanz geh, tuat ma koa Fuaß mehr weh.Wann i aber arbatn mua, is's ganz aus mit mein Fuaß.2. A Sprung über's Gasserl, an Juchizer drauf.Bist a lustiga Teifelsbua, dir mach i auf.3. Buam, stellt's enkh z'samm im Kroas, i sag enkh, was i woaß,kennt's enkh a Pfeiferl an, wer raukha kann.4. Schmeiß i mein Huat in Bach, schwimm eam glei söiber nach,weu mi mei alter Schatz a neamma mag.5. Lost's nur grad d'Musi an, wia s' musiziern.I muaß selbm drüba lacha, mei herschz tuat si rührn.6. Wo is denn mei Diandl, wo is denn mei Schatz?Auf'n Bergl steht s' drobm und a Almhütterl hat s'.7. Wann i mein Huat aufsetz, dann is mei Haupt b'deckt.Wann i an Schnackler tua, is mei Schatz g'weckt.8. A Sprung über's Gasserl, an Juchizer drauf.Hast an andan Buam inna, si(n)st machatst ma auf.9. Dirndl, wia is denn dir? Is denn dir a wia mir?I mecht a ganze Nacht schlafn bei dir.10. Hab gheirat, hab g'haust, hab a Weib wia a Faust,Hab a Kind in da wiagn wia Zwibutschnbirn.11. S Diandl is lustig, zan Tanzn is guat.Aba glegn bin i nia ba ihr, woaß nit, wia's tuat.12. 's Diandl va da Nachbaschaft schau i gern an.Freut mi scho, wann i's siach, wann i's glei nit habn kann.13. Drei Berg und drfei Tal und drei Diandl auf amal.Oane liab i, oane fopp i, oane heirat i amal.


Landlergstanzln 79214. Diandl, wo hast es denn, daß i's net find?Hast as in Kastn drein, deine grean St(r)impf?15. Zwergst üba d'Acker sprint da Hirsch in Wald zua.Bist du a nit mei Diandl, bin i a nit dei Bua.16. Tralalalá sagt da Kapuzina,mir habn a schene Mentscha in Kloster drinná.Vierzeiler für den Ausseer Landler1. 's landlarisch Tanzn, das geht a weng schen.Bald machan's an Hupfer, bald bleibn's a weng stehn.2. Landlarisch tanzn kan nit an ieder,i kan's selber nit recht, aba meine Brüader.3. Landlarisch tanzn und s'Gehn ba da Nachtund das hat mi zan Toifl so liaderla gmacht.4. Landlarisch tanzn und s'Gadernschliafnund das ha i mein Diandl erst lerna müassn.5. Ban landlarisch Tanzn werdn d'Fensa staubiund ban Hoamgehn auf d'Nacht d'Mentscha schwanger, glaub i.6. Landlerisch, pinzgerisch, halsn, bald's finsa ist.Wann's na bald finsa war, dass ins neamd sah.7. A landtlerisch Gwandtl und an Steiermarikhuat.Mit da Kellnerin tanzn, dass's Geld schebern tuat.8. Spielleut, spielts auf, lassts die Geigna singa.Bald ma heunt koan Geld ham, werdn ma's moring bringa.9. Spielleut, spielts auf, ös werds schon was kriagn.I lass enk hiazt glei an Häfn Eräpfeln siadn.10. Spielleut, spielts auf auf da mittlan Soatn,sist kann is mei Trampltier nit daloatn.11. Spielleut, machts langsam auf, i mag nit gfolgn.I han an alts Küahstallmentsch, is voller Knolln.12. Spielleut, ös Schwanz, machts mar auf meine Tanz,schauts ma mit so lang an, was i für an Schatz han.Vierzeiler für den Ausseer Steirer1. Schmeiß i mein Huat in Bach und spring eam selba nach,weil mi mei alta Schatz a neama mog.2. Aba braun's Bier, i kenn di scho, hast das mein Vatern do,heut tat's das mit, leck mi am Arsch, du brauns Bier.3. Buama, stehts zsam im Kroaß, i sag enk, was i woas,zünd's enk a Pfeiferl a, der's raucha koa.4. A firsche Maß Bier mit an Foam, an weißen,heit ge'mas net hoam, bis's uns aussi schmeissen.5. Und scheiss'ns uns ausse, dann geh'n ma hoit hoamund leg'n uns ins Bett, aba g'frein tuat's uns net.


Landlergstanzln 793Vierzeiler für den Ausseer Schleunigen1. A Schleuniger, a Schleuniger, a Schleuniger muass sei,da tanzt ma koa tlgata Jagersbua drei.2. S'Mentsch is übern See umigschwumma, i bin ihr nachigschwumma,kimmt a Schandarm daher - fürchtet eucht nicht.3. Buama, stehts zam im Kroas, i sag enk, was i woas,zünd's ent a Pfeiferl a, der's raucha koa.4. A Lückerl, a Lückerl, a Lückerl muass hab'n,wo soit den da Zimmermann s'Nagerl einschlag'n.5. Auf und auf na da Traun blinketz 'n Stoa,koa oanziger Lauffner Bua koann ma was toa.Vierzeiler für den Goiserer Landler1. Aba Landlerisch, Pinzgerisch, wanns amal finsta is,wanns amal finsta war, dass uns neamt sah.2. Buam lustig in Ehr'n hat da liabe Gott gern,mit de traurig'n Laug hat er selba koa Freud.3. Aba Buam, steht's zam im Kroas, i sag enk, was i woas,zünd's enk a Pfeiferl an, der's raucha koan.4. Aba lost's enk amal Spülleit a, wias musizier'n,muass selba fü lache und mei Herz tuat si rührn.5. Aba Goisern is a lustigs Tal, das sag i allemal,sand scheane Mendscha drei, da mecht is ein.Halla da ra, holla da ra ...... aba Buama bleibt's da.Vierzeiler für den Waldhansl1. I geh's in Wald eini, i geh's in Wald zua, dreihulio, dreihulio,i bin's in Waldhansl sei lustiger Bua, dreihulio und schneid's a.2. Und weil i'n Waldhansl sei lustiga bi,da schickt si koa traurigs Mentsch a nit für mi.3. Meine Schuach, meine Strümpf san aus Fuchsleda gmacht,die schlafn bein Tag und gehn aus bei da Nacht.4. I geh's in Wals eini, schau 's Höllbirig an,da kenn i mei Dirndl im Juchiz'n scho5. Drei Winta, drei Summa, drei Äpfe am Bam,wann netta mei Schatzerl vom Birig hoam kam.6. Zum Zaun zuawi g'schmissn hat mi oft scho oana,aba übern Zaun drüber mei Lebtag koana.7. Aba Kraxnweib, Kraxnweib, bleib amal stehn,i schau da in d Kraxn, dann kannst wieda gehn.


Landlergstanzln 794Weitere Landlergstanzln• Auf Waldviertler Landlergstanzln gibt es weitere Landlergstanzln aus Niederösterreich• Und auf Gstanzln gibt es sonstige Gstanzlnzugehörige Tänze• Aberseer Landler• Aberseer Schleuniger• Ausseer Landler• Ausseer Steirischer• Die Drei Schleunigen• Goiserer Landler• Ischler Landler• Ischler Schleuniger• Mollner Steirer• Niederbayrischer Landler• Rabensteiner Steirischer• Rohrbacher Landler• Rosentaler Steirischer• Schwarzenberger Landler• Steirischer und Schleuniger aus Bad Goisern• Untersteirer Landler• WaldhanslBei den einzelnen Tanzbeschreibungen sind auch die Singnoten abrufbar.Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Ilka Peter, Salzburger Tänze, 2. Auflage 1988, Verlag Alfred Winter, Salzburg (Schleunigengstanzln)


Landlerisch aus Deutsch-Mokra 795Landlerisch aus Deutsch-MokraDeutsch-Mokra (auch Deutsch-Mockra) in den Waldkarpaten (Ukraine)Der Name Landlerisch bedeutet nicht Ländler, sondern leitet sich von der ursprünglichen Herkunft des Tanzes ausdem Landl [1] ab, dem Kernland Oberösterreichs.AusgangsstellungFlankenkreis nebeneinander; Tänzer innen. Kreuzfassung, rechte Hand oben.1. GesätzTakt 1-8: Vorgehen mit Nachstellschritten - abwechselnd rechts und links. Jeweils auf das 1. Viertel ausschreiten,auf das 2. Viertel nachstellen.2. GesätzTakt 1: Die gefassten Hände werden über Kopfhöhe gehoben. Die Tänzerin dreht sich einmal nach rechts(mitsonnen).Takt 2: Der Tänzer dreht sich einmal nach links (gegensonnen).Takt 3-8: Wiederholungen von Takt 1-2.3. GesätzTakt 1: Die Tänzerin tritt vor den Tänzer; ihr Körper ist schräg rechts gerichtet. Die gefassten Hände werden auf dieSchulter der Tänzerin gelegt. Der Tänzer schaut seine Partnerin über ihre rechte Schulter an.Takt 2: Der Tänzer dreht während des Vorgehens seine Partnerin nach schräg links und schaut sie über ihre linkeSchulter an.Takt 3-8: Wiederholungen von Takt 1-2.4. GesätzTakt 1-8: Der Tänzer löst die Fassung der linken Hände und dreht seine Partnerin unter den erhobenen Rechtenrechts (mitsonnen) vor sich her.5. GesätzTakt 1-4: Fassung: Die Linke der Tänzerin liegt mit der Rechten des Tänzers auf seiner linken Schulter; die anderenHände sind an der linken Hüfte der Tänzerin gefasst. Walzer-Rundtanz.Takt 5-8: Der Tänzer löst die Fassung seiner Rechten und führt die Tänzerin mit seiner Linken an seiner rechtenSeite hinter seinen Rücken, dann an seiner linken Seite vorbei einmal rechts (mitsonnen) herum an denAusgangspunkt.


Landlerisch aus Deutsch-Mokra 7966. GesätzTakt 1-8: Walzer-Rundtanz wie 5. Gesätz Takt 1-4Quellen• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-DateiHier [2] ist eine MP3-Datei abrufbar.CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• So prüfen wir Leinen...• Tänze aus Wien• Tänze aus Oberösterreich, CD 2Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Landlerischer aus Laussa 797Landlerischer aus LaussaEin "Traunviertler Landler" aus Laussa bei Losenstein im OÖ Traunviertel.Quelle• Derschmidt, Hermann: Ein "Landlerischer" aus Laussa bei Losenstein. In: Oberösterreichische Heimatblätter.1982.Unter diesem Titel ist im Internet [1] ein PDF abrufbar.Inhalt des PDF• Zur Aufzeichnung• Allgemeine Hinweise• Das Laussinger Landlerlied• Jodler• Landlerweisen• Tanzschlüssel• Tanzbeschreibung als ÜbersichtstafelLange ReiheAufstellung4 Paare, Die Mädchen stehen mit Handfassung in einer Reihe, die Burschen dahinter ebenfalls durchgefasst.An den Enden fassen sich Mädchen und Burschen an.SchrittartenGehschritte, Wechselschritte, PolkaschritteTanzformTakt 1 - 4Beide Reihen tanzen 4 Wechselschritte vorwärtsTakt 5 - 8und 4 Wechselschritte rückwärtsTakt 1 - 8 (Wdh.)wie Takte 1 - 8Takt 9 - 12Die Mädchen lassen die Burschen an den Enden los und gehen mit 8 Gehschritten zu einem Kreis zusammen.Gleichzeitig haben die Burschen ihre Reihe aufgelöst und gehen mit 8 Gehschritten halb um denMädchenkreis herum.Die beiden rechtsstehenden Burschen gehen hintereinander gegensonnen, die linksstehenden mitsonnenherum.Takt 13 - 16


Lange Reihe 798Der nun geschlossene Mädchenkreis geht mit 8 Gehschritten mitsonnen herum.Die Burschen machen (zur Mitte hin) kehrt und tanzen mit 8 Gehschritten wieder zum Ausgangsplatz zurückTakt 17 - 20Der Mädchenkreis tanzt mit 8 Gehschritten gegensonnen, währenddie Burschen erneut um den Mädchenkreis herum tanzen (wie Takt 9 - 12)Takt 21 - 24Der Mädchenkreis löst sich auf und geht mit 8 Gehschritten zur Ausgangsreihe zurück.Gleichzeitig tanzen die Burschen mit 8 Gehschritten vor das eigene Mädchen.Takt 25 - 28Die Paare tanzen nebeneinander in Zweihandfassung mit 4 Wechselschritten nach vorne (Bursche rückwärts,Mädchen vorwärts) und inTakt 29 - 32mit 4 weiteren Wechselschritten zurück.Am Schluß von Takt 32 lösen die Paare ihre Fassungen und die Burschen haken die Mädchen in Reihe ein:Links in links mit der eigenen, rechts in rechts mit der Fremden. Diese Reihe tanzt inTakt 25 - 32 (Wdh.)mit jeweils 8 Gehschritten vor und zurück (Bursche rückwärts, Mädchen vorwärts beginnend)Am Ende von Takt 32 wird die Hakenreihe aufgelöst. Die Burschen fassen zu einer Reihe durch, ebenso dieMädchen.Takt 33 - 40Der Burschenkreis tanzt im Seitgalopp auf der Kreisbahn gegensonnen herum, Rücken zur Mitte, DerMädchenkreis tanzt gleichzeitig auf der Kreisbahn mitsonnen außen um die Burschen herum.Am Ende von Takt 40 kommen die Reihen auf dem Ausgangsplatz voreinander zum Stehen und nehmenpaarweise die gewöhnliche Fassung ein.Takt 41 - 56 (Melodieteil "Jäger aus Kurpfalz")<strong>Alle</strong> Paare tanzen in gewöhnlicher Fassung einen Polkarundtanz auf der Kreisbahn zweimal gegensonnenherum, zum Schluß kommen sie zur Anfangsstellung und der Tanz beginnt von vorn.Anmerkung• In Takt 25 - 28 empfiehlt es sich, dass die Burschen mit dem linken Fuß rückwärts und die Mädchen mit demrechten Fuß vorwärts beginnen. So wird vermieden, dass die Paare sich gegenseitig auf die Füße treten.• Der Polkarundtanz in Takt 41 - 56 kann auch zeitlich versetzt getanzt werden. Paar 1 beginnt bei Takt 41, Paar 2bei Takt 43, ...Dann allerdings ist nur 1 Runde Polkatanz möglich, da die Paare im gleichen Versatz den Rundtanz wiederbeenden müssen:Paar 1 bei Takt 50, ..., Paar 4 bei Takt 56Das Mädchen dreht sich jeweils unter dem erhobenen Arm in die Ausgangsaufstellung vor ihren Burschen.


Lange Reihe 799QuellenTanzheft "Die drei Tore" von Anna HelmsCD• Unser kleines TanzfestLangenhägerLüneburger HeideAufstellungVierpaarkreis, Paar 1 gegenüber Paar 21. KehreTakt 1-8: Galoppschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Galoppschritte gegen den Uhrzeiger.Takt 9-12: Paar 1 und Paar 2 Flechtkreis hinten. Die Burschen fassen sich, die Mädchen greifen über die gefasstenHände der Burschen. Galoppschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 13-16: Galoppschritte gegen den Uhrzeiger.Takt 9-16: Wie Takt 9-16, jetzt von Paar 3 und Paar 4.Takt 17-20: Hakenrunde: Paar 1 zu Paar 2, mit dem fremden Partner links einhaken, nach einer Drehung rückwärtszum Platz zurück.Takt 21-24: Wie Takt 17-20, Paar 3 zu Paar 4.Takt 17-20: Wie Takt 17-20, Paar 2 zu Paar 1.Takt 21-24: Wie Takt 17-20, Paar 4 zu Paar 3.Zweite KehreTakt 1-4: Die Mädchen 1 und 2 fassen sich um die Taille. Galoppschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 5-8: Galoppschritte gegen den Uhrzeiger.Takt 1-8: Wie Takt 1-8, von Mädchen 3 und Mädchen 4 ausgeführt.Dritte KehreTakt 1-8: Rechtshändige Burschenmühle. Galoppschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Linkshändige Burschenmühle. Galoppschritte gegen den Uhrzeiger.


Langenhäger 800Schlusskreiswie Anfangskreisweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCDHeidjers Tanzmusik - DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara PundtQuellen• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• Der Tanzmusikant• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtLangisandurLangsamer WalzerWikipedia schreibt über den Langsamen WalzerDer Langsame Walzer [1] ist ein Gesellschafts- und Turniertanz im 3 / 4-Takt. Der langsame Walzer ist einer derklassischen Standardtänze und wird normalerweise bei einem Tempo von etwa 30 Takten pro Minute getanzt.GeschichteUm 1870 entwickelte sich in den USA eine sanftere Form des Wiener Walzers, der unter dem Namen Bostonbekannt wurde. Diese Version behielt die für den Wiener Walzer charakteristischen drehenden Figuren bei, wurdeaber zu einem langsameren Tempo getanzt. Um 1920 entwickelte sich daraus in England der Langsame Walzer, derwegen seiner Herkunft auch English Waltz genannt wird. Andere Quellen geben allerdings auch den österreichischenLändler als „Urvater“ des Langsamen Walzers an. Wie auch immer, die Tänzer nutzen das langsamere Tempo, umden Walzer um weitere Figuren zu bereichern, die damit das Tanzen interessanter machen.Der Langsame Walzer ist seit 1963 Bestandteil des Welttanzprogramms. Er gilt als der harmonischste Standardtanzund wird häufig zur Eröffnung einer Tanzveranstaltung getanzt. Auch wird er als einer der fünf Standardtänzeweltweit auf jedem Standardturnier als erstes gewertet.


Langsamer Walzer 801Charakteristik und TechnikWichtig beim Langsamen Walzer ist der Schwung. Er wird auf dem zweiten Teil des ersten Taktschlags aufgebautund dann auf „zwei, drei“ sanft abgebremst. Das Heben und Senken (oder auch Rise and Fall), also das Absenkendes Körpers durch Beugen der Knie (zum ersten Schlag hin senken) und dem Strecken der Knie und dem Stehen aufdem Fußballen (auf dem zweiten sowie Anfang des dritten Schlages heben) findet auch im Langsamen Walzer Platz.Ein weiteres Charakteristikum ist die Neigung des Oberkörpers (Sway) relativ zum Parkett. Diese ermöglicht einkontrolliertes Abbremsen der Drehbewegungen. Dies sind in abgeschwächter Form typische Merkmale allerSchwungtänze, zu denen auch Quickstep, Slowfox und Wiener Walzer gehören.Langsamer Walzer wird in differenzierten Drehumfängen getanzt, da sonst eine Fortbewegung in einerVorzugsrichtung nicht möglich ist.HaltungDie Dame steht mit leichtem Abstand gegenüber der rechten Seite des Herren. Der Herr hält mit seiner linken Handdie rechte Hand der Dame. Mit seiner rechten Hand umschließt er ihr linkes Schulterblatt. Dame und Herr stehen aufgegengleichen Füßen,steht er auf dem rechten Fuß, steht sie auf dem linken.GrundschrittDer Herr beginnt mit dem linken Fuß vorwärts, die Dame mit dem rechten Fuß rückwärts.1. Takt: Herr rechts vor (Heben), links zur Seite, rechts beistellen (Senken). Dame gegengleich2. Takt: Herr links zurück (oder vor), rechts zur Seite, links beistellen. Dame gegengleichRechtsdrehungAusgangsstellung schräg nach außen.1. Takt: Herr rechts vor mit Beginn der Rechtsdrehung, links zur Seite, rechts beistellen mit Weiterdrehung bisgegen die Tanzrichtung. Dame gegengleich2. Takt: Herr links zurück, rechts zur Seite, links beistellen mit Weiterdrehung bis schräg zur Mitte. DamegegengleichRechtsachsenkreiseldrehungNatural Spin Turn - Rechts-KreiseldrehungAusgangsstellung gegen die Tanzrichtung. Diese kann mit einer halben Rechtsdrehung (1 Takt) erreicht werden.Linker Fuß rückwärts mit halber Drehung nach rechts, rechter Fuß rückwärts, linker Fuß seitwärsLinksdrehungAusgangsstellung schräg zur Mitte. Diese kann mit einem halben leicht gedrehten Grundschritt (1 Takt) erreichtwerden.1. Takt: Herr links vor mit Beginn der Linksdrehung, rechts zur Seite, links beistellen mit Weiterdrehung bis gegendie Tanzrichtung. Dame gegengleich2. Takt: Herr rechts zurück, links zur Seite, rechts beistellen mit Weiterdrehung bis schräg zur Mitte. Damegegengleich


Langsamer Walzer 802VideoLehrvideo Langsamer Walzer [2]Langschläger FigurenlandlerAusgangsstellungPaarweise im Flankenkreis, die rechte Hand des Tänzers hält die linke Hand der Tänzerin von oben gefasst inSchulterhöhe.SchrittartDreitrittMusikLändler im 3/4 Takt mit achttaktigem MelodiebauTanzbeschreibungEingangskadenz: (4 Takte)Die Paare nehmen die Ausgangsstellung ein.1. Teil: (8 Takte)Tänzerin drehen, 2 Takte 1 Drehung. In der Vorwärtsbewegung dreht sich die Tänzerin unter den gefassten Händenviermal nach rechts. (1/2 Drehung/Takt).2. Teil: (8 Takte)Mühle 3x im Kreis. Beide drehen sich eine 1/4 Drehung zueinander, die ungleichnamigen Hände werden zu einerlinksschultrigen Mühle gefasst. Die linken Arme sind gestreckt, die rechten Arme sind angewinkelt. Das Paar drehtsich dreimal um die gemeinsame Achse nach links.3. Teil: (8 Takte)Der Tänzer legt seine linke Hand, ohne die Fassung zu lösen, in den Nacken der Tänzerin. (Halbjoch) Paarkreisenwie in Teil 2.4. Teil: (8 Takte)Die gefassten Hände werden gehoben. Der Tänzer legt nun seine rechte Hand in seinen Nacken, in seiner linkenHand hält er bei gestrecktem linkem Arm die rechte Hand der Tänzerin, bei gestrecktem Arm (Halbjoch).Paarkreisen wie in Teil 2.


Langschläger Figurenlandler 8035. Teil: (8 Takte)Der Tänzer hebt seine rechte Hand wieder nach vor und dreht eine 1/2 Drehung nach links, während er die Tänzerinunter seiner linken Hand nach links an seine rechte Seite dreht. Das Paar blickt nun in Tanzrichtung. (2 Takte). Derlinke Arm des Tänzers und der rechte Arm der Tänzerin sind bei gefassten Händen nach vor gestreckt. Die rechteHand des Tänzers liegt - die linke Hand der Tänzerin haltend - auf der rechten Schulter der Tänzerin; (Herzerl). Indieser Haltung bewegt sich das Paar am Tanzkreis nach vor.6. Teil: (8 Takte)Der Tänzer hebt die gefassten Hände und dreht sich mit einer ganzen Rechtsdrehung unter den Händen an die rechteSeite der Tänzerin. Die Hände werden vor dem Gesicht des Tänzers gesenkt, er schlüpft also zwischen die Arme derTänzerin. (2 Takte). Der Tänzer hält nun seine Unterarme vor seiner Brust gekreuzt, der linke Unterarm ist vorne,Die Tänzerin steht schräg links hinter dem Tänzer, ihr rechter Unterarm liegt auf der rechten Schulter des Tänzers. Indieser Haltung bewegt sich das Paar am Tanzkreis nach vor.7. Teil: (8 Takte)Die gefassten Hände werden gehoben. Der Tänzer steigt einen Schritt zurück und dreht die Tänzerin einmal nachrechts. (2 Takte). Geschlossene Rundtanzhaltung, der Tänzer steht im Innenkreis. 6 Takte Landlerrundtanz, währendder ersten beiden Takte wird nur eine halbe Umdrehung ausgeführt.8. Teil: (8 Takte)Landlerrundtanz9. Teil: (8 Takte)Das Paar steht im Flankenkreis, der Tänzer blickt gegen die Tänzerin in die Tanzrichtung. Der Tänzer hält mit seinerlinken Hand die linke Hand der Tänzerin, vor seiner Brust gestreckt. (2 Takte). Ab dem dritten Takt kreist das Paardreimal um die gemeinsame Achse.10. Teil: (8 Takte)Der Tänzer steht nun im Innenkreis mit Blick gegen die Tanzrichtung, die Tänzerin im Außenkreis mit Blick in dieTanzrichtung. Während der Tänzer seine rechte Hand über seinen Kopf in seinen Nacken legt, dreht die Tänzerinleicht in die Knie gehend etwas gebückt unter dem linken Arm des Tänzers eine ganze Drehung nach links. DieFassung wird dabei nicht gelöst. Nachdem sich die Tänzerin aufgerichtet hat, liegt die linke Hand des Tänzers amRücken des Tänzers (2 Takte). Paarkreisen nach links. Der Tänzer steht dann innen mit Blick gegen dieTanzrichtung


Langschläger Figurenlandler 80411. Teil: (16 Takte)Während der Tänzer seine rechte Hand wieder nach vorne nimmt, dreht sich die Tänzerin unter der linken Hand desTänzers wieder in leicht gebückter Haltung einmal nach rechts. Es wird dabei der zum Teil 10 umgekehrteBewegungsablauf vollzogen und damit die Ausgangshaltung von Teil 10 erreicht. (2 Takte). Paarkreisen nach links.Der Tänzer steht im Innenkreis,12. Teil : (16 Takte)Der Tänzer hebt die rechte Hand. Während nun Rücken an Rücken die Plätze getauscht werden, senkt der Tänzer dierechte und hebt die linke Hand. (Takt 1), Der Tänzer dreht unter seiner linken Hand eine halbe Drehung nach rechtsund steht damit im Außenkreis. Der rechte Arm der Tänzerin wird auf die rechte Schulter des Tänzers gelegt. DieTänzerin hat ihren linken Arm am Rücken, und der Tänzer hält mit seiner rechten Hand ihre linke Hand an ihrerechte Hüfte. (Takt 2). Paarkreisen nach links. Der Tänzer steht dann im Außenkreis.13. Teil: (16 Takte)Das Paar tanzt die zum Teil 12 umgekehrte Bewegungsfolge: Der Tänzer hebt seine Hand und dreht sich unter dieser1/2 mal nach links. Während die Plätze Rücken an Rücken getauscht werden, senkt der Tänzer seine linke und hebtseine rechte Hand. Nachdem der Tänzer seine rechte Hand wieder nach vorne genommen hat, ist dieAusgangshaltung von Teil 10 wieder erreicht. (2 Takte), Paarkreisen nach links. Tänzer im Innenkreis mit Blickgegen die Tanzrichtung.14. Tei1: (16 Takte)Der Tänzer dreht sich zur Tänzerin, hebt seine rechte Hand und dreht die Tänzerin unter dieser einmal nach rechts.(2 Takte). Landlerrundtanz in geschlossener Haltung.Quellen• Volkstanzgruppe Teufelstein [1]• PDF-Datei aus "Der Niederösterreicher" [2] , Zeitschrift für zeitgemäße Volkskultur- und Brauchtumspflege• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Lanzer 805LanzerLaufenbacher SchwerttanzLaufenbach bei Taufkirchen in OberösterreichLauterbacherGruppentanz aus dem Odenwald. Hermann Jülg schreibt in "Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, 1956":Lauterbacher II, Odenwald, Melodie und Tanzform von Hans von der Au.AusgangsstellungGruppe von mindestens 5 Paaren, Aufstellung paarweise im Stirnkreis, offene Fassung.EinleitungDer Tänzer begrüßt abwechselnd die linke und rechte TänzerinKreisTakt 1-4: Die Tänzerinnen gehen mit 4 Wechselschritten, links beginnend, zur Kreismitte, bilden dort ohne Fassungeinen engeren Kreis, Hände im Hüftstütz.Takt 5-8: Tänzerinnen machen pro Takt einen Seitstellschritt nach links, nach rechts, nach links, nach rechts.Takt 9-12: Die Tänzer gegen mit 4 Wechselschritten, links beginnend, zur Kreismitte und stellen sich hinter ihreTänzerin.Takt 13-16: Die Tänzer fassen ihr Tänzerin von hinten an den Hüften und führen sie mit 4 Wechselschritten, linksbeginnend, in den Anfangskreis zurück.WechselTakt 17-24: Die Tänzer gehen in Tanzrichtung mit 8 Wechselschritten außen an der eigenen und an der nächstenTänzerin vorbei und von außen um die dritte Tänzerin herum und stellen sich mit einer kleinen Verbeugung vordiese.SchwingenTakt 25-26: Die neugebildeten Paare fassen sich an den Händen (Rechte des Tänzers fasst die Linke der Tänzerin),schwingen die Hände vor und zurück, vollführen gleichzeitig einen Nachstellschritt mit den äußeren Füßen undeinen zweiten gegengleich.Takt 27-28: Beim erneuten Vorschwingen gibt der Tänzer der Tänzerin einen leichten Schwung, sie geht mit einerDrehung mitsonnen mit zwei Walzerschritten zum nächsten Tänzer weiter.Takt 29-32: Wie Takt 25-28.Takt 33-40: Wie Takt 25-32.


Lauterbacher 806WalzerTakt 41 bis 56: Der Tänzer tanzt mit der 5. Tänzerin Walzer rund auf der Kreisbahn.Takt 57-64: Während dieser 8 Takte wird zuerst weiter Walzer getanzt, dann bildet sich erneut der Stirnkreis undnun beginnt der Tanz ohne Begrüßung von vorne.Die Takte 57 bis 64 werden häufig nicht gespielt, der Tanz beginnt dann nach nur 16 Takten Walzer von vorn.Quelle• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg (Lauterbacher II)• Beschreibung Franz Fuchs, gelernt von Hermann Jülg, Innsbruck.• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Danz mit beim Schwäbischen AlbvereinNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Le Branle des Bergersmit Siebenschritt, Les Sept Pas


Le Rhinländer 807Le RhinländerMusik• Rève d'Amour (scottisch) der Burakapell Joseph Graff als ram-Datei [1]Le sacristainQuellen• Tanzbeschreibung in Französisch: dansesbretonnes.gwalarn.org [1]Leg je hand in mijn handLeise rieselt der SchneeLembacher LandlerLembach bei Zwettl im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die Innenarme sind angewinkelt.TanzbeschreibungTakt 1-8: Melodie A: Der Tänzer geht auf das 1. Viertel eines jeden Taktes mit dem linken Bein einen Schritt vor,auf das 2. und 3. Viertel stampft er mit dem rechten Fuß je einmal mit der ganzen Sohle auf den Boden. Beimzweiten Stampfer wird das Gewicht auf das rechte Bein übertragen, damit er im nächsten Takt wieder mit demlinken Bein beginnen kann. Die Tänzerin macht Nachführschritte neben dem Tänzer (Tänzerin beginnt mit demrechten Bein) in Tanzrichtung.Takt 9-16: Die Tänzerin behält den Nachführschritt bei, nur im 9. Takt wird sie einmal nach rechts ausgedreht.Danach wird die Handfassung gelöst. Der Tänzer macht pro Takt einen Gehschritt, und ab dem 3. Viertel im 10.Takt klatscht er auf jedes Viertel. Ab dem 13. Takt kann dazwischen – „Zuahipaschen“ – geklatscht werden. In derBeilage sehen Sie die beschriebenen Rhythmen.Zum Paschrhythmus siehe auch "Paschen" [1]Takt 17-24: Melodie B: Die Tanzenden drehen sich zueinander, reichen einander die ungleichnamigen Hände, undder Tänzer tritt an die linke Seite der Tänzerin, sodass die linken Hände gestreckt und die rechten in Brusthöhegebeugt sind. Die so entstandene „Mühle“ bewegt sich zweimal gegen den Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse.Der Tänzer macht Nachstellschritte (links beginnend), wobei das rechte Bein auf das 3. Viertel beigestellt wird, unddie Tänzerin bewegt sich mit Wechselschritten (rechts beginnend). Im vorletzten Takt (23. Takt) lässt der Tänzer dierechte Hand der Tänzerin los und dreht sich unter seinem eigenen erhobenen rechten Arm nach rechts durch, bis er in


Lembacher Landler 808die Tanzrichtung blickt. Dieser Arm bleibt erhoben. Um den Fluss der Bewegung nicht zu zerstören, muss dasDurchdrehen des Tänzers dann beginnen, wenn er gerade gegen die Tanzrichtung blickt.Takt 25-32: Der Tänzer geht mit acht Gehschritten in Tanzrichtung, dabei wird die Tänzerin viermal nach rechtsund viermal nach links gedreht.Takt 33-40: Melodie C: Wiederholung von Takt 17-24.Takt 41-48: Tänzer und Tänzerin nehmen Fürizwängerfassung ein, dabei befinden sich beide Hände des Tänzers aufden Schulterblättern der Tänzerin. Der jeweils erste Schritt des Tänzers und der Tänzerin wird nach außen (inRichtung aus der Kreismitte) gemacht. Es werden nun acht Takte Fürizwänger (Zwei Drehungen) getanzt.Takt 49-64: Melodie B: Fortsetzung von Takt 41-48 (Vier Drehungen).KadenzDie Kadenz ist Ausklang und zugleich Einleitung zum nächsten Durchspiel des Tanzes. Während dieser Zeit ordnensich die Paare zur Ausgangsstellung, sollte der Tanz wieder von vorne beginnen. Ist dies nicht der Fall, bilden 16oder 32 Takte Walzer den Abschluss.VarianteDer Lembacher Landler wurde auch als Wechsellandler getanzt. Bei besonderen Anlässen ging bei der 2. Figur (Takt9-16) während des Paschens die Tänzerin um einen Tänzer nach vor und tanzte mit dem neuen Tänzer einekomplette Figurenfolge durch, bis wieder das Klatschen (Takt 9-16) an der Reihe war. Dieser Tanz wurdeWechsellandler genannt. Der endgültige Abschluss ist auch hier der Walzer.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 7.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 28-29, S. 69.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 20Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Leutl, müassts lusti sein 809Leutl, müassts lusti seinZwiefacher aus dem unteren Bayrischen Wald, auch "Leit, miaßts lustig sein".Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W W D D W W W D D W W W D D W W :|2. |: D D W W W D D W W W D D W W W D D W W :|Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 2• „Auftanz"Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Lichtertanz 810LichtertanzLiesli-WalzerLimbacher SchottischLimbach bei Pressburg/BratislavaAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander. Tänzer innen. Gewöhnliche Fassung.Tanzbeschreibung1.ArtTakt 1: Wechselschritt vorwärts mit dem Außenfuß, dann schnelle halbe Drehung auf dem Innenfuß zueinander undlösen zur offenen Fassung. Das Paar blickt nun gegen die Tanzrichtung.Takt 2: Kreuztupftritt - der Tänzer mit dem linken Fuß nach schräg rechts, die Tänzerin mit dem rechten Fuß nachschräg links.Takt 3-4: Gewöhnliche Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts/mitsonnen herumtanzen.Takt 5-8: Wie Takt 1-42.ArtTakt 1: Wechselschritt mit dem Außenfuß - der Tänzer vorwärts in die Tanzrichtung, die Tänzerin mit einerDrehung links/gegensonnen an die linke Seite des Tänzers. Dabei Fassung lösen zur offenen Fassung mit dennunmehrigen Innenhänden.Takt 2: Kreuztupftritt - der Tänzer mit dem linken Fuß, die Tänzerin mit dem rechten Fuß.Takt 3-4: Gewöhnliche Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts/mitsonnen herumtanzen.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Die 1. Art entspricht dem Nickelsdorfer Schottisch.Quellen• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 56/57, <strong>Volkstänze</strong> aus der Slowakei, Kreuzpolka aus Käsmark in der Zips


Linzer Polka 811Linzer PolkaArtstetten, nördliches Niederösterreich und OberösterreichAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme angewinkelt.TanzbeschreibungGehenTakt 1-8: Links beginnend gehen die Paare im Kreis und singen zur Melodie.Hulla drei duli hulla drei dulja, hul drei duli hulla drei dulja,hulla drei duli hulla drei dulja, hul drei duli triaha.oder:und i bin net von Linz und i bin net von Krems, i bin mein Buam ja sei Waldviertler Mensch,hulla drei duli hulla drei dulja, hul drei duli triaha.PaschenTakt 9-24: Während die Tänzerinnen in der Tanzrichtung weitergehen, bleiben die Tänzer stehen. Jeder zweite drehtsich über rechts zum hinter ihm gehenden Tänzer um. Sie klatschen auf das erste Viertel des Taktes in die eigenenHände und auf das zweite Viertel in die Hände des Gegenüberstehenden.Dazu kann gesungen werden:Gehst mit, gehst mit, gehst mit, gehst mit, sonst geh i halt alloan,Sonst geh i halt alloan, sonst geh i halt alloan,Gehst mit, gehst mit, gehst mit, gehst mit, sonst geh i halt alloan,Sonst geh i halt alloan bei der Nacht hallo.RundtanzTakt 25-40: (Mit Polkabegleitung): Die Tänzer wenden sich zu einem Stirnkreis, Front nach außen, und jeder tanztmit der am nächsten vorbeigehenden Tänzerin in geschlossener Rundtanzfassung PolkaQuelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 12-13.• Hermann Derschmidt: Unser Tanzbuch. Tänze aus Oberösterreich. Landwirtschaftskammer für Oberösterreich,Linz 1956, S. [64].• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 64-65, S. 101.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]


Linzer Polka 812• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 25• Tänze aus Oberösterreich, CD 4Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 40 (Linzer Polka (Artstetten, Waldviertel)) abrufbar [1]VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradLoipersdorfer WicklerLoipersdorf im BurgenlandAusgangsstellungDreiertanz, 2 Tänzer, 1 Tänzerin. Tänzer und Tänzerinnen bilden einen Kreis (Dreierkreis), Hände sind gefasst.Ausführung1. FigurZur Musik eines Ländlers dauernde Bewegung im Kreis. Die Bewegung darf auch zwischen den einzelnen Figurennicht unterbrochen werden; nach dem Austanzen der Figur muss bis zur nächsten Figur, wenn noch Zeit ist, dergeschlossene Kreis weiter tanzen (bis zum Eintritt der nächsten Periode).2. FigurLinker Bursch geht vorwärts durch das Tor der beiden anderen. Das Mädchen vollführt dabei eine halbe Drehungnach links. Einen Augenblick sind alle nach außen gewendet. Linker Bursch geht um das Mädchen weiter, dreht alsonach rechts, wobei er seine linke Hand, mit der er die Rechte des rechten Burschen gefasst hat, hochhebt und dasMädchen rücklings durchdreht, sodass schließlich alle wieder nach innen gewendet sind.(I. Ländler, Takt 9-16 und Wiederholung Takt 1-8)3. FigurDer linke Bursch legt sich mit dem Bauch auf die Hände der beiden anderen Tänzer, macht einen Überschlagvorwärts und kommt dadurch nach außen zu stehen, wie beim ersten Durchgang durch das Tor, doch hat jetzt dasMädchen den linken Arm über dem rechten gekreuzt und der rechte Bursch den rechten über dem linken. DasMädchen dreht sich jetzt links unter ihrer erhobenen Linken und der erhobenen Rechten des linken Burschen durch,der rechte Tänzer gegengleich. Der linke Tänzer geht nun rücklings durch das von der rechten Hand des Mädchensund der linken Hand des rechten Tänzers gebildete Tor, sie macht eine halbe Drehung nach links, er eine halbe


Loipersdorfer Wickler 813Drehung nach rechts, sodass die Ausgangsstellung erreicht wird.(II. Ländler, Takt 1-8)Die 3. Figur wird zweimal getanzt, dazwischen immer 8 Takte Ländler, beziehungsweise Bewegung im Kreis.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Der Tanz wurde von Karl Haiding 1935 in Loipersdorf, Bezirk Oberwart, gemeinsam mit Walther Langeraufgezeichnet.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3-Datei• Hier [3] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandVideoUnd hier noch eine Aufnahme aus freier Wildbahn, aus dem normalen Kulturbetrieb bei einem Dorffest imburgenländischen Riedlingsdorf. Nach endlosem Politsprech gehts ab 6:20 mit Tanzen los (demMarschierbairischen), ab 8:06 folgt dann der Loipersdorfer Wickler.


Longway zu Sechst 814Longway zu SechstThe Black NagAusgangsstellung3 Paare, Partner einander gegenüber, in zwei Stirnreihen (Gasse); Abstand der Stirnreihen voneinander etwa 1 Meter.Die Längsachse der Gasse weist zur bevorzugten Seite, z. B. zur Musik, von wo aus die Paarzählung beginnt (oben).SchritteGehschritt: Schrittfolgen rechts beginnen. Bei allen vierzähligen Schrittfolgen („Viererschritt“) ist der 4. Schritt einBeistellen des linken Fußes.Gleitschritt: Ein rechts und links im Wechsel „gleitend“ ausgeführter, raumgewinnender Hüpfschritt mit nur sehrgeringer Hochbewegung. Rechts beginnen.TanzbeschreibungViererschritteA 1, Takt 1-2: <strong>Alle</strong> Partner drehen sich zur Blickrichtung nach vorne und bewegen sich - lnnenhände gefasst - miteinem Viererschritt vorwärts und einem Viererschritt rückwärts.A 2: Wie A1, jedoch drehen sich die Partner mit dem 3. Rückwärtsschrítt zueinander.GaloppschritteB1, Takt 1-4: Die gegenüberstehenden Partner fassen einander hüfthoch mit den ungleichen Händen und machen 3Seitgaloppschritte und 1 Seitstellschritt nach „oben“ und zwar: im 1. Takt das 1. Paar, im 2. das 2. Paar, im 3. Taktdas 3. Paar.lm 4. Takt drehen sich alle einzeln 1 Umdrehung mit dem Uhrzeiger um die eigene Achse (Viererschritt).B2: Sinngemäß wie B1 Seitgaloppschritte zurück, also 3., 2. und 1. Paar, dann Einzeldrehung mit dem Uhrzeiger zurAnfangsstellung.StreifenA 1, Takt 1-2: Partner gehen mit 2 Schritten linksschultrig aneinander vorbei, wenden mit 2 Schritten zueinander,gehen mit 2 Schritten rechtsschultrig aneinander vorbei, wenden mit 2 Schritten rechts herum und gelangen damitzur Ausgangsstellung.A2: Wie A 1.Platzwechsel diagonalB1, Takt 1: Tänzer des 1. Paares wechselt mit der diagonal ihm gegenüberstehenden Tänzerin des 3. Paares, Rückenan Rücken, also rechte Schulter voran, mit 3 seitlichen Galoppschritten den Platz und beide drehen sich mit demUhrzeiger mit einem Beistellschritt zur Gegenüberstellung mit den wartenden Partnern der Paare 1 und 3.Takt 2: Sinngemäß gleicher Platzwechsel von Tänzerin des 1. mit Tänzer des 3. Paares, also - linke Schulter voran -mit 3 seitlichen Galoppschritten, Rücken an Rücken am Gegenpartner vorbei und mit einem linksdrehendenBeistellschritt zur Gegenüberstellung.


Longway zu Sechst 815Takt 3: Platzwechsel der Partner des Paares 2, also - rechte Schulter voran - Rücken an Rücken mit 3 ganz kurzenGaloppschritten und einem rechtsdrehenden Beistellschritt zur Gegenüberstellung mit dem eigenen Partner.Takt 4: <strong>Alle</strong> drehen sich einzeln mit 4 Schritten mit dem Uhrzeiger einmal um die eigene Achse.B1, Takt 4: Sinngemäß B 1 zurück auf die Anfangsplätze.EinhängenA 1, Takt 1-2: Die Partner gehen aufeinander zu, hängen mit dem 2. Schritt rechtsarmig ein, kreisen mit 2 weiterenSchritten eine halbe Umdrehung mit dem Uhrzeiger und gelangen mit 3 kurzen Schritten rückwärts und einemBeistellen zum Gegenplatz.A 2, Takt 1-2: Gegengleich mit Einhängen links zu den Anfangsplätzen.Die „Hecke“B 1, Takt 1-4: Der Bodenweg ist ein liegender Achter. Es beginnen die Tänzer, die sich zur Flankenreihe gedrehthaben, und zwar so, dass nun Nr. 1 in Richtung Reihenende, Nr. 2 und 3 in Richtung Reihenanfang blicken. DieTänzerinnen warten auf ihren Anfangsplätzen.<strong>Alle</strong> drei Tänzer bewegen sich mit „Gleitschritten“ in gleichem Sinne auf der Achterbahn. Tänzer 1 und 2 beginnenalso mit dem Uhrzeiger, Tänzer 3 gegen den Uhrzeiger. Es ergeben sich folgende Begegnungen:Nr. 1 rechts , links , links , rechtsschultrig.Nr. 2 rechts , rechts , links , linksschultrig.Nr. 3 links , rechts , rechts , linksschultrig.Die wartenden Tänzerinnen drehen sich im letzten Takt mit 4 Schritten mit dem Uhrzeiger um die eigene Achse undgelangen zur gleichen Aufstellung wie früher die Tänzer.B 2, Takt 1~4: Sinngemäß wie A1 mit vertauschten Rollen, also Tänzerinnen auf der Achterbahn.Zur TanzausführungWird der Gleitschritt noch nicht beherrscht, so kann dieser anfangs durch gewöhnliche Gehschritte ersetzt werden.Quellen• Alte Tänze für junge Leute• John Playford,„The English Dancing Master“, 4. Auflage 1670, London, unter dem Namen „The Black Nag“• Georg Götsch und Rolf Gardiner, „Alte Kontratänze“, Wolfenbüttel 1953, Kurzbeschreibung nach Cecil Sharp• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Lorenz 816LorenzZusammenstellung mehrerer Siebenschrittformen aus dem Schwarzwald (Baden-Württemberg).Aufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• So prüfen wir Leinen...• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4VideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeLumpe, Altise, SchokoladpapierLungauer ReiftanzTamswegAllgemeinesVier Paare stehen bei gleicher Front hintereinander, Tänzerin zur Rechten des Tänzers. Jedes Paar verbindet einReifen, dessen Griffe mit den inneren Händen gefasst und etwa schulterhoch gehalten sind. Die äußeren Hände sindin Lendengegend auf den Rücken gelegt.Der Reiftanz kann auch mit mehreren Gruppen zu 4 Paaren durchgeführt werden. Die Gruppen nehmen dannhintereinand Aufstellung, sie können aber auch nebeneinand oder neben- und hintereinand aufgestellt werden. DerTanz wird aber immer von jeder Gruppe für sich durchgeführt, jedoch stampft immer nur der Vortänzer einerbestimmten Gruppe.Während des Tanzes werden die Reifen immer mit den jeweils inneren Händen gehalten, das bedingt immer wiederein Wechsel von einer in die andere Hand.Die Reifen sind aus halbkreisförmig gebogenem Haselholz oder starkem Draht und mit frischem Tannengrünumwunden, meist mit künstlichen Blumen verziert.


Lungauer Reiftanz 817SchrittartGehschritt, ruhig und langsam. Auf jeden Takt kommt ein Schritt. Links wird begonnen. Wenn ein großer Wegzurückzulegen ist, werden auch Wechselschritte verwendet.Der Vortänzer zeigt den Beginn jeder Figur sowie alle Richtungswechsel mit Stampfen auf dem letzten Schrittvorher an.1. FigurNadlfadln (32 Takte)Takt 1-16: Während Paar zwei, drei und vier nach vorwärts schreiten und die Reifen höher halten, geht das erstePaar rückwärtsschreitend unter den Reifen der anderen an den Platz des vierten Paares. der Vortänzer geht voran unddie Tänzerin folgt ihm. Dort gehen sie, dem 4. Paar folgend, an ihren Platz zurück. Sobald die Paare drei, zwei undeins im Rückwärtsgehen an den Platz des vierten Paares kommen, nehmen sie enge Reifenfassung und gehen unterden Reifen vor. Der Weg des Vortänzerpaares ist also: sechs Schritte über außen zurück, zwei Schritte seitlich zurMitte zueinander, um nun in enger Fassung mit sechs Schritten durch die Reifengasse nach vorn zu kommen, mitdem siebenten Schritt seitlich den Abstand voneinander zu vergrößern und auf acht anzustellen. <strong>Alle</strong> vier Paarestehen nun. Acht und acht Schritte: 16 Takte.2.FigurKleiner Stern (32 Takte)Takt 1- 4: Nach einer halben Linksdrehung der Tänzerin tanzt das 1. (und 3.) Paar mit vier Schritten eine halbeDrehung.Takt 5-8: Der Tänzer des 2. (und 4.) Paares tritt, seine Partnerin hinter sich nachziehend, mit 4 Schritten unter demReifen des 1. (und 3.) Paares durch hinter den 1. (und 2.) Tänzer, so dass sich die beiden Reifen im rechten Winkelkreuzen.Takt 9-16: Mit 6 Schritten bewegt sich der Stern im Sinn des Uhrzeigers weiter, mit dem 7. und 8. Schritt vollführenalle eine halbe Rechtsdrehung.Takt 17-32: Der Stern bewegt sich mit 10 Schritten gegen den Uhrzeiger, damit kommt der 2. (und 4.) Tänzer aufden Ausgangsplatz des 1. (und 3.) zu stehen; von hier begibt er sich, seine Partnerin hinter sich nachziehend, mit 4Schritten auf seinen Platz zurück. Inzwischen hat auch der 1. (und 3.) Tänzer seinen Platz erreicht. Mit einer halbenLinksdrehung beider Tänzer und einer halben Rechtsdrehung der 2. Tänzerin gelangen alle zur Grundaufstellung.3. FigurNadlfadln (32 Takte)Wie bei der ersten Figur.4. FigurGroßer Stern (48 Takte)Takt 1-4: Nach einer halben Linksdrehung der Tänzerin tanzt das 1. (und 3.) Paar mit vier Schritten eine halbeDrehung.Takt 5-12: Während das Vortänzerpaar mit 8 sehr verhaltenen Schritten weiterkreist, setzen sich die Tänzer deranderen Paare gleichzeitig in Bewegung und treten einer nach dem anderen - ihre Partnerinnen hinter sichnachziehend - unter dem Reifen des 1. Paares durch, so dass der 2. Tänzer hinter den 1., der 3. hinter den 2. und der4. hinter den 3. zu stehen kommt.


Lungauer Reiftanz 818Takt 13-24: Der große Stern bewegt sich mit 10 Schritten in Uhrzeigerrichtung weiter, mit dem 11. und 12. Schrittvollführen alle eine halbe Rechtsdrehung.Takt 25-40: Der Stern bewegt sich mit 16 Schritten gegen den Uhrzeiger herum, damit kommt der4. Tänzer auf denAusgangsplatz des 1.Takt 41-48: Der 4. Tänzer begibt sich nun, seine Partnerin hinter sich nachziehend, mit 6 Schritten auf seinen Platzzurück; in gleicher Weise folgen ihm der 3., dann der 2. Tänzer, so dass sich nun die Tänzer und Tänzerinnen dieser3 Paare rechts außen in einer geraden Linie hintereinander auf ihre Plätze zu bewegen, während das 1. Paar alleinweiterkreist. Auf den Plätzen angekommen, gelangen die Tänzer mit einer halben zweischrittigen Linksdrehung, die2., 3. und 4. Tänzer mit einer halben Rechtsdrehung zur Grundaufstellung.5. FigurNadlfadln (32 Takte)Wie bei der ersten Figur.6. FigurKleiner Ring (64 Takte)Takt 1 - 4: Das 1. (und 3.) Paar bewegt sich mit 4 Schritten etwa einhalbmal im Uhrzeigersinn um die gemeinsameAchse, wobei aber die Tänzerin nun die halbe Drehung unterlässt und nach rückwärts ausschreitet. Während sie mitder Rechten die Linke des 2. (und 4.) Tänzers ergreift, schließt der 1. (und 3.) Tänzer zum Stirnkreis, indem er mitder Linken die Rechte der ihm etwas entgegenkommenden 2. (und 4.) Tänzerin fasst.Takt 5-16: Der Kleine Ring bewegt sich mit 12 Schritten in Uhrzeigerrichtung undTakt 17-28: mit acht Schritten gegen die Uhrzeigerrichtung,Takt 29-32: Ohne die Fassung zu lösen, tanzt der 1. (und 3.) Tänzer unter dem Reifen des 2. (und 4.) Paares durchund wendet, alle hinter sich nachziehend, mit 4 Schritten den Stirnkreis zum Rückenkreis; die Torbildenden drehenam Schluss im Sinne der Durchzugsrichtung aus.Takt 33-44: Der Rückenkreis bewegt sich mit 12 Schritten gegen den Uhrzeiger weiter.Takt 45-48: Der 1. (und 3.) Tänzer tritt nun nach rückwärts schreitend unter dem Reifen des 2. (und 4.) Paares durchund wendet den Rückenkreis mit 4 Schritten wieder zum Stirnkreis.Takt 49-60: Der Stirnkreis bewegt sich mit 12 Schritten in Uhrzeigerrichtung. Am Schluss muss der 1. (und 3.)Tänzer ungefähr auf dem Ausgangsplatz seiner Partnerin zu stehen kommen.Takt 61-64: Die Kreisfassung zwischen den zwei Paaren wird gelöst und das 1. (und 3.) Paar begibt sich, mit 4Schritten in Uhrzeigerrichtung kreisend, auf seinen Platz.7. FigurNadlfadln (32 Takte)Wie bei der ersten Figur.8. FigurGroßer Ring (80 Takte)Takt 1 - 4: Das 1. Paar bewegt sich mit 4 Schritten etwa einhalbmal im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse,wobei aber die Tänzerin nun die halbe Drehung unterlässt und nach rückwärts ausschreitet.Takt 5-8: Während sich der 1. Tänzer und die 4. Tänzerin mit 4 Schritten aufeinander zu bewegen und die Händefassen, treten die 2. und 3. Tänzerin schräg nach rückwärts ausschreitend zwischen den 2. und 3. bzw. 3. und 4.


Lungauer Reiftanz 819Tänzer. <strong>Alle</strong> fassen die freien Hände und runden zu Stirnkreis.Takt 9-24: Der Große Ring bewegt sich mit 16 Schritten in Uhrzeigerrichtung undTakt 25-40: mit 16 Schritten gegen den Uhrzeiger herum.Takt 41-48: Der Vortänzer begibt sich durch die Kreismitte, tritt unter dem Reifen des ihm entgegengehenden 3.Paares durch und wendet damit, alle hinter sich nachziehend, mit 8 Schritten den Stirnkreis zum Rückenkreis; dieTorbildenden drehen am Schluss im Sinne der Durchzugsrichtung aus.Takt 49-64: Der Rückenkreis bewegt sich mit 16 Schritten gegen den Uhrzeiger weiter.Takt 65 - 72: Nach rückwärts ausschreitend bewegt sich der Vortänzer durch die Kreismitte, tritt unter dem Reifendes 3. Paares durch und wendet den Rückenkreis mit 8 Schritten wieder zum Stirnkreis.Takt 73-80: Der Stirnkreis bewegt sich mit 8 Schritten in Uhrzeigerrichtung. Mit dem letzten Takt wird dieKreisfassung gelöst; Tänzer und Tänzerin jedes Paares wenden sich mit Einviertel-Drehung einander zu.9. FigurGattern (32 Takte)Während dieser Figur bewegen sich die Tänzer 16 Takte hindurch gegen den Uhrzeiger, sodann 16 Takte mit demUhrzeiger, die Tänzerinnen erst mit dem Uhrzeiger, dann gegen den Uhrzeiger in Schlangenlinien im Kreis herum.Takt 1-16: Tänzer und Tänzerin jedes Paares treten mit dem 1. Schritt nebeneinander, linke Schulter steht zu linkerSchulter. Der Tänzer ergreift im Vorübergehen mit der Linken das zweite Reifenende, so dass er nun den Reifen mitbeiden Händen vor sich hält. Mit 3 Schritten begibt er sich an die rechte Seite der nächsten ihm entgegenkommendenTänzerin, mit 4 weiteren Schritten an die linke Seite der nächstfolgenden und so fort, bis er nach einer ganzen Rundewieder außen an der linken Seite seiner eigenen Partnerin zu stehen kommt.Takt 17-32: Tänzer und Tänzerin jedes Paares bewegen sich mit 2 Schritten ein halbmal gegen den Uhrzeiger umdie gemeinsame Achse herum, nun stehen alle Tänzer innen in Blickrichtung mit dem Uhrzeiger, alle Tänzerinnenaußen gegen den Uhrzeiger. Das Gattern wird nochmals durchgeführt, jedoch in der neuen Richtung, bis der Tänzernach einer ganzen Runde innen zu seiner eigenen Partnerin zurückkommt; mit ein viertel Linksdrehung gelangenTänzer und Tänzerin zur Gegenüberstellung, wobei also der Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte gewendet ist.10. FigurWalzerrundtanz (32 Takte)Jede Tänzerin übernimmt mit der Linken das zweite Reifenende aus der Rechten des Tänzers; den Reifen über denKöpfen, nehmen beide mit den freien rechten Händen Rundtanzfassung, die Paare bewegen sich im Sinne desUhrzeigers walzend in Tanzrichtung vorwärts. Der Reifen soll dabei ruhig und senkrecht über den Tanzendengehalten werden.Soll nun der Tanzplatz gemeinsam verlassen werden, so gehen nach einer beliebigen Marschmelodie alle paarweisehintereinander im Umzug auf der Kreisbahn und marschieren dann, angeführt vom Vortänzerpaar, in die gewünschteRichtung ab.


Lungauer Reiftanz 820Zum TanzLaut Ludwig Berghold gehören die Vortänze zu diesem Tanz zu den Quadrilletänzen mit Kettenreigenformen.Quellen• Ilka Peter: Tänze aus Österreich,. Verlag Ludwig Doblinger, Wien 1946, S. 31-37.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Lustige TrabantenLustiger zu dritt


Ländler 821LändlerHier ist eine alphabetische Übersicht von Ländlertänzen (Ländlern bzw. Landlern)Aus WikipediaDer Ländlertanz oder Landler ist ein Volkstanz von meist mäßig geschwinder Bewegung und heiterem Charakter,häufig mit Armfiguren, verbreitet in Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Slowenien. Meist wird er als Paartanzgetanzt, es gibt aber auch Gruppentänze. Der Ländler war bis zum 19. Jahrhundert vielerorts der wichtigste undgebräuchlichste Tanz.Der Rhythmus des Tanzes steht meist im 3/4-Takt, selten im Zweiviertel-Takt (Salzkammergut-Landler,Mühlviertel) oder verzogenem 7/8-Takt (Innviertler Landler). Die Tanzschritte zum Landler werden häufigimprovisiert, begleitet wird das Tanzen häufig von Gstanzl-Singen, Jodeln, Klatschen oder Stampfen (Schuhplattler).Dabei führen die Paare Tanzfiguren aus, die oft recht kompliziert sein können.Das Tempo bewegt sich von 40 (Oberösterreich) bis 83 (Innerschweiz) Viertel pro Minute.Eine Sonderform des Ländlers ist der Schleunige, ein im Salzkammergut überlieferter Gruppentanz. Seine Melodiensind ebenfalls 8 Takte lang, das Tempo beträgt etwa 100 Takte pro Minute.Die Tanzforschung subsumiert auch den Steirischen Tanz (Verbreitungsgebiet ganz Österreich, Slowenien, Friaul),den Schuhplattler (Oberbayern bis Südtirol) sowie die im 18. Jahrhundert entstandenen GesellschaftstänzeStrasbourgeoise, Alsacienne, Styrienne und Tyrolienne unter den Begriff Ländler. Weitere Namen sind Länderer,Dreher, Steirischer, Almerischer, Landlerischer, <strong>Alle</strong>mande, Deutscher Tanz und andere. Zudem gibt es fließendeÜbergänge zur Mazurka („Masolka“ in Tirol, „Masollke“ im Appenzell).HerkunftDie Namen Ländlerische Tänze (Wolfgang Amadeus Mozart) und Ländler Tänze tauchen seit dem letzten Vierteldes 18. Jhts auf und verdrängen um 1800 frühere regionale und örtliche Bezeichnungen, wie z. B. „MödlingerTänze“, „Salzburger Tänze“, „Tyroller Tänze“, „Viertwenger Tänze“. <strong>Alle</strong>in der „Steirische Tanz“ behält bis heuteseinen alten Namen. Nicht überall sind die Begriffe Ländler und Walzer streng geschieden, in der Innerschweizwerden sie synonym gebraucht.In der Schweiz bezeichnet „Ländler“ bzw. Ländlermusik darüber hinaus - als pars pro toto - ein ganzes Musikgenre,bestehend aus Walzer, Ländler, Mazurka, Polka und Schottisch.Für die Herkunft des Namens gibt es drei Wurzeln:• Der Name Ländler taucht gegen 1800 auf, er ist vermutlich eine Verkürzung der Bezeichnung „Ländlicher Tanz“und bezeichnet vor allem die in Süddeutschland und allen Alpenländern ursprünglich vorherrschendendreitaktigen Tanzmelodien und erst später auch die dazu getanzten Tänze (Steirischer, Almerischer). MelodieundTanzform sind aber weit älter.• „Landler“ als Ableitung von mundartlich „landlert“ (= langsam, gemächlich) im Gegensatz zum schnellerenWalzer. Der Ausdruck „Landler“ entstand in jener Zeit (um 1805) als sich Walzer und Landler zu eigenständigenGattungen (wahrscheinlich aus dem "Deutschen") entwickelten.• Der Ländler (Steirischer, Almerischer) ist ein Werbetanz, meist ein Paartanz, die Tanzfiguren sind häufig aufArmfiguren aufgebaute Geschicklichkeitsübungen, der Bursch zeigt seinem Mädchen seine Geschicklichkeitim Tanz und wirbt damit um sie. Er ist im Prinzip ein Einzelpaartanz, jedes Paar tanzt seinen eigenen Ländler,es gibt fließende Übergänge zum Schuhplattler.• Der Name Landler stammt vermutlich auch vom Namen Landl ab, der oberösterreichischen Kernlandschaftsüdlich von Linz (danach wird heute oft ganz Oberösterreich „Landl“ genannt) und der Heimat des


Ländler 822Gruppenlandlers und bezeichnet die dort und in den angrenzenden Gegenden Niederösterreichs, Bayerns,Salzburgs und der Steiermark, sowie im Böhmerwald und in manchen deutschen Sprachinseln des Ostensüblicherweise getanzten Gruppentänze. Aber auch die Herkunft von „Land“ als Synonym für „ebene Gegend“(Gegensatz zu „Gebirge“) wird angeführt.• Der Landler in diesem Sinn ist vor allem ein Gruppentanz, der Burschenverband (Rud, Pass) präsentiert sichnach außen, zeigt einen gemeinsamen Tanz, in dem alle Figuren von allen Burschen gleichzeitig aufgeführtwerden, also eine Vorführung, vorwiegend mit Beinfiguren und leichten Armfiguren. Die Mädchen sind eherNebensache, gehen vor allem am Außenrand mit.• Bei den ab 1732 nach Siebenbürgen ausgesiedelten Landlern hat sich eine ursprüngliche Landlerform(Landlerisch aus Deutsch-Mokra) erhalten. Dies zeigt, dass auch diese Tanzform und ihr Name viel älter ist.StileDieser Vereinheitlichung der Namensgebung steht eine Vielfalt regionaler Stile gegenüber.Die von der österr. Forschung in den 20er Jahren gemachte Unterteilung in Landlerischen und Almerischen,derzufolge das Dialektwort „Landler“ speziell die oberösterreichischen Varianten des Ländlers bezeichnen soll, wirktnoch nach, ist aus einer länderübergreifenden Sicht jedoch hinderlich. Erstens wird „Ländler“ überall imbairisch-österr. Dialektraum als „Landler“ ausgesprochen, zweitens gibt es auch in anderen Regionen interessanteSonderentwicklungen des Ländlers, wenn auch die oberösterreichischen Formen die besondere Zuwendung derForschung durchaus verdienten (Dehnung des 3. Viertels bis zur Geradtaktigkeit, hochkomplizierteChoreographien).In der Volkstanzpflege werden aber die beiden Ausdrücke kaum mehr unterschieden und bezeichnen das Gleiche,sowohl der Tanz als auch die dazugehörige Melodie.Landler unterteilen sich oft in mehrere sich wiederholende Teile, wobei Tanzfiguren, Gstanzlsingen, Paschen(rhythmisches Klatschen der Burschen) und Stampfen abwechseln.Als Abschluss bzw. letzte Figur sowohl des Ländlers als auch des Landlers wird Walzer getanzt. Daher wirdangenommen, dass sowohl der Walzer als auch der Schuhplattler aus dem Ländler entstanden sind.Der Landler aus Oberösterreichischer SichtDerschmidt, Volker: Der Landler. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Dieser Artikel ist als PDF im Internet [1] abrufbar. Er enthält• tanzkundliche Anmerkungen,• musikalische Form• Harmonieschema• Takt, Verreißen• Eingang, Übergang, Ausgang• Besetzung• Geigentechnisches• Noten


Ländler 823Anmerkungen aus Tirol (Karl Horak)Der für die Alpenländer kennzeichnende Landler ist auch in Tirol in mehreren Spielformen verbreitet. In diesemWerbetanz bringt der Tänzer seine Geschicklichkeit, die Tänzerin ihre Anmut zum Ausdruck.Einige der Tiroler Landlerformen gehören einem sehr altertümlichen Typ an; sie sind durch kleine, fast gelaufeneSchritte und große Freiheit in der Figurengestaltung und Figurenfolge ausgezeichnet. Der Zillertaler Landler und derAhrntaler Landler gehören in diese Gruppe. Ersterer hat erst durch die Volkstanzpflege eine feste Gestaltangenommen.Eine zweite Gruppe ist durch die vereinsmäßige Pflege geprägt worden. Gleichzeitigkeit der Bewegungen,Figurenfülle und Schauwirksamkeit sind ihre Kennzeichen. Einige Spielformen sind in das Volk, also in nichtvereinmäßig organisierte Kreis gedrungen, können aber trotz mancher Veränderungen ihren Ursprung nichtverleugnen. Das gilt z.B. für den Figurentanz und den Dreiertanz.In der dritten Gruppe sind Landlerformen, in welcher der Tänzer durch Plattelschläge seine Geschicklichkeit unterBeweis stellen will. Zu ihr gehört der Lüsener Deutsche und auch der schon oben genannte Figurentanz.Ländler als RundtanzDer Ländler wird häufig als Rundtanz getanzt, beim Nachtanz zu den meisten Landlern sowieso, aber auch ohneZusammenhang mit einem Figurenlandler.Getanzt wird dabei eine fortlaufende Drehung mit Ländlerschritten, wie beim Walzer nach rechts oder nach links.Sechs Schritte ergeben meist eine Drehung. Der Tänzer beginnt links seitlich in Tanzrichtung, die Tänzerin rechts.Die Teilschritte werden deutlich getrennt, indem die Füße auf ganzer Sohle aufgesetzt werden (getreten).Ländler-MelodienEs gibt viele tausend Ländler-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etlicheLändler-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für SteirischeHarmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zumTransponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Altbayrischer Ländler, in Noten [2]Altbayrischer Ländler, in Griffschrift [3]• Alte Deutsche, in Noten [4]Alte Deutsche, in Griffschrift [5]• Alter Tanz aus Wien, in Noten [6]Alter Tanz aus Wien, in Griffschrift [7]• Bauernmenuett, in Noten [8]Bauernmenuett, in Griffschrift [9]• Haaslandler, von Volker Schöbitz, in Noten [10]Haaslandler, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [11]• Hochzeitslandler, in Noten [12]Hochzeitslandler, in Griffschrift [13]• Hochzeitssteirer, in Noten [14]Hochzeitssteirer, in Griffschrift [15]• Holzschneiderjogl, in Noten [13]


Ländler 824Holzschneiderjogl, in Griffschrift [16]• Landler vom Kaufmann-Schorsch, in Noten [17]Landler vom Kaufmann-Schorsch, in Griffschrift [18]• Menuett aus Arbesbach, in Noten [19]Menuett aus Arbesbach, in Griffschrift [20]• Menuett aus Don Juan (Mozart), in Noten [21]Menuett aus Don Juan (Mozart), in Griffschrift [22]• Menuett in A, in Noten [23]Menuett in A, in Griffschrift [24]• Nussdorfer Ländler, in Noten [25]Nussdorfer Ländler, in Griffschrift [26]• Nr. 37 Steirische Tänze, in Noten [27]37 Steirische Tänze, in Griffschrift [28]• Tiefer Landler, in Noten [29]Tiefer Landler, in Griffschrift [30]• Vier Ländler in G, in Noten [31]Vier Ländler in G, in Griffschrift [32]Ländler aus HohenruppersdorfHohenruppersdorf im WeinviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, Kreuzhandfassung.Die Bewegung, „Durchschlingen“ genannt, wird nach freiem Ermessen getanzt, dabei werden Dreierschritteausgeführt.1. ArtTakt 1-8: Die gefassten Hände über Kopfhöhe heben und dreimal darunter umdrehen, Tänzer nach links, Tänzerinnach rechts, dann ein Schritt vorgehen, wobei die gefassten Hände in Brusthöhe nach vor gehalten werden, dieHände wieder heben und noch einmal, wie oben beschrieben drehen und schließlich noch einen Schritt vorwärts mitHeben der Hände in Brusthöhe.


Ländler aus Hohenruppersdorf 8252. ArtTakt 1-8: Die gefassten Hände über Kopfhöhe heben und dreimal darunter umdrehen, Tänzer nach links, Tänzerinnach rechts, dann einmal umgekehrt, Tänzer nach rechts, Tänzerin nach links und schließlich einen Schritt nach vorgehen, wobei die gefassten Hände in Brusthöhe nach vor gehalten werden. Als Einleitung können auch manchmalauf vier Takte vier Schritte vorgegangen werden, wobei die gefassten Hände in Brusthöhe hochgehoben sind.Quellen• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 20-21.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 15Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 30 (Ländler aus Hohenruppersdorf (Weinviertel)) abrufbar [1]Ländler-RundtanzDrehung mit Ländlerschritten, vergleichbar dem Walzer, meist in geschlossener Rundtanzfassung. Sechs Schritteergeben meist eine Drehung. Der Tänzer beginnt links, die Tänzerin rechts. Die Teilschritte werden deutlichgetrennt, indem die Füße auf ganzer Sohle aufgesetzt werden (getreten).


Lübarser Reihentanz 826Lübarser ReihentanzLüneburger WindmüllerTanz aus der Lüneburger HeideAusgangsstellungVier (oder fünf) Paare im Kreis;SchrittartenDreierschritte, Walzer1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Dreierschritten mitsonnen.Takt 9-16: Großer Kreis mit Dreierschritten gegensonnenTakt 17-24: Große Mühle, paarweise Hüftschulterfassung, Tänzer fassen zur linkshändigen Mühle, mitDreierschritten gegensonnenTakt 25-32: Wiederholung Takt 17-24, allerdings Tänzerinnen fassen zur rechtshändigen Mühle, mit DreierschrittenmitsonnenTakt 33-40: Doppelkreis, Tänzerinnenkreis innen, Tänzerkreis außen, mit Dreierschritten msTakt 41-48: Wiederholung Takt 33-40, allerdings Flechtkreis, Tänzer heben die Arme über die Köpfe derTänzerinnen nach vorn, Kreis mit Dreierschritten gegensonnenTakt 49-56: Walzerrundtanz mit gewöhnlicher FassungTakt 57-64: Wiederholung Takt 49-562.KehreTakt 1-8: Handtour rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, allerdings Handtour linkshändig gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-8: Kreis der Tänzerinnen mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, allerdings Kreis der Tänzerinnen gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.Tour


Lüneburger Windmüller 8274.KehreTakt 1-8: Mühle der Tänzer rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, allerdings Mühle der Tänzer linkshändig gegensonnen, linkshändige Fassungnicht lösenTakt 17-64: wie bei 1.TourSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mitsonnenTakt 1-8: Wiederholung Takt 1-8, allerdings Großer Kreis gegensonnenweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Gewährsmann Jochen Theuerkaufiteratur• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Danz mit 4, Vierpaartänze (Walter Kögler Verlag, Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Volkstanzrat desSchwäbischen Albvereins)• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Kögler [1] EP 58113 Niederdeutsche Tänze, Folge 6 (m. Beschr.)• Danz mit 4• Camerata CMS 17126 EP Europäische Tänze - Deutschland 2 (ohne Beschr.), 1976 oder früher• Heidjers Tanzmusik, Bauerntänze aus der Lüneburger Heide, Spööllüü van Ostfreesland, CD-DGV 15-97• Ensemble Rossi: CD "Folk de Cologne" - Deutsche Folklore, Finnische Lieder (1997)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Lüsener Deutscher 828Lüsener DeutscherAufgezeichnet 1941 von Karl Horak in Lüsen in Südtirol.AusgangsstellungPaartanz im Kreis, beliebig viele Paare. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, Kreuzfassung,rechter Arm oben. Kurze, getrippelte Gehschritte, je Viertel 1 Schritt.1. Figur (8 Takte)Herumtanzen links um den Tänzer als Drehachse.2. Figur (8 Takte)Herumtanzen rechts um den Tänzer als Drehachse.3. Figur (8 Takte)Die gefassten Hände werden über Kopfhöhe gehoben, darunter drehen sich abwechselnd erst die Tänzerin rechts (1Takt), dann der Tänzer links (1 Takt) durch.4. Figur (8 Takte)Die Fassung der linken Hände wird gelöst. Der Tänzer dreht unter den erhobenen rechten Händen die Tänzerin nachrechts vor sich her. Er betont das 1. Viertel jedes Taktes mit leichtem Stampfen. Im 8. Takt wird auch die Fassungder rechten Hände gelöst.5. Figur "Deutsch tanzen" (Schuhplattler, 8 Takte)Die Tänzerin dreht sich rechts allein vor dem Tänzer in Tanzrichtung weiter, der Tänzer folgt ihr schuhplattelnd:Takt 1, 1. Viertel: Schenkelschlag rechts, dann links, dabei auf dem linken Fuß hüpfenTakt 1, 2. Viertel: wie 1. ViertelTakt 1, 3. Viertel: ein Schenkelschlag rechts, dabei auf dem linken Fuß hüpfenTakt 2, 1. Viertel: Stampfen rechtsTakt 2, 2. Viertel: in Brusthöhe in die Hände klatschenTakt 2, 3. Viertel: Sohlenschlag rechts hintenTakt 3: wie Takt 1Takt 4, 1. Viertel: Stampfen rechtsTakt 4, 2. Viertel: unter dem erhobenen rechten Schenkel klatschenTakt 4, 3. Viertel: unter dem erhobenen linken Schenkel klatschenTakt 5-7: wie Takt 1 - 3Takt 8: Stampfen rechts, dabei Arme hochwinkeln


Lüsener Deutscher 8296. Figur (8 Takte)Geschlossene Fassung, Walzerrundtanz.Zur AusführungWird der Tanz zweimal durchgespielt, kann beim 1. Durchspiel statt des Walzers noch einmal geplattelt werden.Ältere Tänzer, welchen das Platteln schon schwer fällt, tanzen dafür schon in der 5. Figur Walzer.Quellen• Tiroler Volkstanzbuch, Karl Horak, Musikverlag Helbling, Innsbruck.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Lüsener Deutsche als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Madla vo Staa 830Madla vo StaaMittelfranken und südliches OberfrankenDies ist eine Variante der SchusterpolkaAusgangsstellungPaarweise gegenüber im Kreis, Tänze Rücken zur Mitte, ohne FassungTanzbeschreibungTakt 1: auf das rechte Knie niedergehen, Hände umeinander wirbelnTakt 2: Fäuste zusammen- und auseinanderführenTakt 3-4: wie Takt 1-2Takt 5-8: mit der rechten Faust auf die linke hämmernTakt 9-16: wie Takt 1-8Takt 9-16(Wdh.): wie Takt 1-16Takt 17-32: Schottisch RundtanzTakt 17-32(Wdh.): wie Takt 17-32In Oberfranken wird in den Takten 17-32 meist Walzer getanzt.LiedtextMadla vo Staa,weis mer dei Baa,wennst mer dein's g'wiesen hast,weis i der mein's aa.Quelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Mai Vater sei Haisl 831Mai Vater sei HaislMaiglöckerlZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W D D D D W W D D D D W W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Maike 832MaikeTanz aus WestfalenAusgangsstellungVier Paare im Kreuz, Paar 1 sieht zur Musik, Paar 2 gegenüber Paar 1, Paar 3 rechts von Paar 1, Paar 4 gegenüberPaar 3.SchrittartenGehschritte, Polka1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Gehschritten mitsonnenTakt 1-8 Wiederholung: Großer Kreis mit Gehschritten gegensonnenTakt 9-12: Paar 1 und 2 Polkarundtanz rechtsausweichend auf den GegenplatzTakt 13-14: mit zwei Wechselschritten; Abstellen der Tänzerinnen in der Kreismitte, Rücken an RückenTakt 15-16: Tänzer mit 4 Schritten rückwärtsTakt 9-16 Wiederholung: Paar 3 und 4 wie Paar 1 und 2 in Takt 9 - 16Takt 17-24: Rundgang der Tänzer mit Taktklatschen mitsonnen bis zur Partnerin, rechte Hand geben undPlatzwechselTakt 17-24 Wiederholung: Rundgang der Tänzerinnen mitsonnen bis zum Partner, rechte Hand geben zur KetteTakt 25-30: Große Kette mit Gehschritten bis zum GegenplatzTakt 31-32: mit dem Partner Handtour rechtshändigTakt 25-32 Wiederholung: Große Kette weiter bis zum Ausgangsplatz und Handtour rechtshändig2.KehreTakt 1-8: Handtour rechtshändig mitsonnenTakt 1-8 Wiederholung:Handtour linkshändig gegensonnenTakt 9-32: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-8: Kreis der Tänzerinnen mitsonnenTakt 1-8 Wiederholung: Kreis der Tänzerinnen gegensonnenTakt 9-32: wie bei 1.Tour


Maike 8334.KehreTakt 1-8: Mühle der Tänzer rechtshändig mitsonnenTakt 1-8 Wiederholung: Mühle der Tänzer linkshändig gegensonnenTakt 9-32: wie bei 1.TourSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mitsonnenTakt 1-8 Wiederholung: Großer Kreis gegensonnenweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Otto Ilmbrecht: Westfälische Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1931• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1937• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• Einstimmige Noten [2]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Danz mit 4VideoMaike, getanzt von einer Volkstanzgruppe aus Scheeßel von 1:25 bis 4:55.


Malender 834MalenderAufgezeichnet von Herbert Miklin 1975 in Schilterndorf bei Bleiburg, UnterkärntenAusgangsstellungAufstellung paarweise zueinander, Tänzer innen mit dem Rücken zur Kreismitte, Hände Hüftstütz.TanzbeschreibungTakt 1-2: Der Tänzer macht je Takt einen Seitstellschritt nach links, links beginnend, die Tänzerin beginnt mit demrechten Fuß nach rechts.Takt 3-4: Der Tänzer macht mit 4 Schritten nach links eine ganze Drehung links und stampft im 1. Viertel des 4.Taktes mit seinem rechten Fuß auf. Die Tänzerin dreht gegengleich nach rechts, jedoch ohne Aufstampfen.Takt 5-6: Wie Takt 1-2, jedoch gegengleich, Tänzer beginnt rechts, Tänzerin links.Takt 7-8: Wie Takt 3-4, jedoch gegengleich, Drehung Tänzer nach rechts, Tänzerin nach links.Takt 9-10: Wie Takt 3-4, Drehung links.Takt 11-12: Wie Takt 7-8, Drehung rechts.Takt 13-16: 2 Drehungen Rechtswalzer mit Schulterfassung.Wiederholung Takt 9 bis 16: wie Takt 9 bis 16.Quelle• "<strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten", Franz Koschier.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Video• "Slovenian Folk Dance Group Iskra at Slovenian Day ´08 - 1". Dieses Video zeigt einen Auftritt derslowenisch-australischen Tanzgruppe Iskra in Melbourne. (The excellent young Australian-Slovenian folk dancegroup "Iskra" at the Slovenian Association Melbourne in June, 2008.) Der 1. Tanz (0:13 - 1:20) wird zur Melodiedes Malender getanzt und hat sehr ähnliche Tanzfiguren.


Manchester 835ManchesterEine Form der Rückwärtspolka aus Oberprechtal im Schwarzwald (Baden-Württemberg).Aufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeWer genau hinhört, kann eine großartige Entdeckung machen: anstatt vier akzentuierte Akkorde gleich zu Beginndes 1.Teils gibt es Tonwiederholungen zu je zwei Viertelnoten. Sieht nach einer unbedeutenden Nebenfassung vonLott ist tot, Krebspolka & Co. aus, hat aber ungeahnte Folgen. Denn dieser Rhythmus lässt sich plötzlich an eine derbedeutendsten Melodien der Renaissance anschließen, nämlich der unter Siebenschritt länger beschriebenenBergamasca. Oder wissenschaftlich genau ausgedrückt: mindestens die 1.Hälfte erweist sich als musikalischeKontrafaktur (contrafact) [1] zu dieser Melodie. Aus einem <strong>Alle</strong>rweltstänzchen wird plötzlich ein Kronzeuge derMusikgeschichte. Es geht sogar noch weiter: man kann diesen 1.Teil nicht nur ins 17.Jahrhundert schätzen, sondernsogar ein Stück des Engländers John Hilton (1599 - 1657) als Original identifizieren, das zuerst bei John Playfords[2] Sammlung Catch as catch can von 1652 erscheint. Nur der 1.Teil stimmt überein, die beiden weiteren Teile desmutmaßlichen Originals haben nichts damit zu tun. Leider ist das Buch aus den Beständen derBritisch-Amerikanischen Bibliothek in Essen lange aussortiert und steht für eine Nachprüfung zur Zeit nicht zurVerfügung.


Marchfelder Kreuzpolka 836Marchfelder KreuzpolkaKreuzpolkaform aus dem WeinviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Beide machen mit dem Außenfuß einen Wechselschritt in die Tanzrichtung.Takt 2: Auf das 1. Viertel werden die Innenfüße unbelastet vorgestellt und gleichzeitig die gefassten Innenhändeleicht vorgeführt. Auf das 2. Viertel werden die Innenfüße unbelastet zurückgestellt und dabei eine halbe Drehungzueinander angeschlossen. Die Handfassung wird gelöst und mit den nunmehrigen Innenhänden neu gebildet.Takt 3-4: Spiegelbildlicher Ablauf von Takt 1-2.Takt 5-8: Polka in geschlossener Rundtanzfassung.Quelle• Herbert Lager: Kreuzpolka und Neubayrischer im Niederösterreichischen. In: Der fröhliche Kreis.Vierteljahrsschrift für Volkstanz und Volkstumspflege, 24.1974, S. 123-129, S. 126.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 56/57, <strong>Volkstänze</strong> aus der Slowakei, Kreuzpolka aus Käsmark in der Zips• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 21• Tänze aus WienNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Maria Theresien Orden 837Maria Theresien OrdenHöfischer Tanz, in Wien getanzt.Quelle• Herbert Lager und Hilde Seidl, "Kontratanz in Wien", Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1983MarianneleAuch Hopp Mariannele, Hop Mariannele, Polka piquéeCDElsässischi VolksdänzNoten


Marienbrunner Mazurka 838Marienbrunner MazurkaMarienfriederLausitz, BrandenburgAusgangsstellungPaartanz, normale, leicht geöffnete Tanzhaltung, Blick in Tanzrichtung. Statt der normalen Tanzhaltung ist auch dieoffene Führungsfassung gebräuchlich.1. Figur: Gehen und UmschwungTakt 1-4: Das Paar geht vier Schritte, mit den Außenfüßen beginnend, in Tanzrichtung und dreht sich am Ende desvierten Taktes zueinander. Wenn mit offener Führungsfassung begonnen wurde, wird jetzt die normale Tanzhaltungeingenommen.Takt 5-6: Zwei Seitstellschritte in Tanzrichtung.Takt 7-8: Ohne die Fassung zu ändern folgt eine ganze Umdrehung im Uhrzeigersinn um die Paarachse wobei dergrößte Teil der Drehung für den Tänzer auf dem rechten Fuß (für die Tänzerin auf dem linken Fuß) erfolgt.Takt 9-16: Wiederholung der ersten Figur. (Takte 1-8)2. Figur: Tänzerin in die Mitte führen und WalzerTakt 1-2: Der Tänzer hebt den linken Arm, damit die Tänzerin mit einer Drehung im Uhrzeigersinn unter seinemArm in Richtung Kreismitte zur Streckarmfassung gelangen kann. Der Tänzer macht seine Schritte ein wenig nachkreisaußen.Takt 3-4: Die Tänzerin kommt mit zwei Dreierschritten ohne Drehung zurück zum Tänzer. Der Tänzer tritt dieTakte wieder nahezu auf der Stelle. Gewöhnliche Rundtanzfassung einnehmen.Takt 5-8: [Walzer]rundtanz.Takt 9-16: Wiederholung der zweiten Figur. (Takte 1-8)3. Figur: Wiegeschritt, Übersteigen und WalzerTakt 1-2: Normale, leicht geöffnete Tanzhaltung. Gemeinsam zwei Wiegeschritte machen, zuerst in, dann gegen dieTanzrichtung. Die Außenfüße beginnen. (Vor und zurück). Die unbelasteten Füße dabei etwas anheben.Takt 3-4: Ohne die Fassung zu ändern, folgen nun zwei Steigschritte in Tanzrichtung, als wenn das Paar über einHindernis steigen müsste.Takt 5-8: Walzerrundtanz in normaler Tanzhaltung.Takt 9-16: Wiederholung der dritten Figur. (Takte 1-8)Der Tanz beginnt von vorne mit Gehen in Tanzrichtung.


Marienfrieder 839SonstigesDie Melodie des Marienfrieders ist urheberrechtlich geschützt. Sie stammt von Emmi Swiersy aus der Lausitz. Beiöffentlichen Aufführungen ist vom Veranstalter AKM-Gema-Gebühr zu bezahlen. Siehe Volksmusik undUrheberrecht.Die Choreographie stammt von Günter Bernert.Quellen• Günter Bernert, Auftakt, Altenberg (Bez.Köln): Selbstverlag des Autors, 19xx (Erstveröffentlichung).• Anna Helms-Blasche, Otto Ilmbrecht, Heinrich Diekelmann, Die Tanzkette, Frankfurt am Main: FriedrichHofmeister, 1952, Nr.79.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Noten auch in: Sänger- und Musikantenzeitung 46/3, 2003, S.190.CD• Steirisch Tanzen• Mei Madl


Marschierbairisch 840MarschierbairischAuch Marschierboarisch, MarschierbayrischAusgangsstellungPaartanz, Tänzerin rechts neben dem Tänzer. Die inneren Hände sind in Hüfthöhe gefasst.Einleitung8 Takte Gehschritte in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnendFigur ITakt 1-4: Ohne den Gehschritt zu unterbrechen führt der Tänzer die Tänzerin um sich herum, bis sie wieder anseiner rechten Seite angelangt ist.Takt 5-8: Nun fasst der Tänzer mit seiner freien Linken über seiner Rechten die rechte Hand der Tänzerin. Beidestrecken die gefassten äußeren Hände vor und gehen in Tanzrichtung weiter.Figur IITakt 9-12: Auf das 1. Viertel des 1. Taktes geht der Tänzer leicht in die Knie, stampft beidbeinig auf und schlüpftaus der Armschlinge, die um seinen Rücken herumgeht, rasch nach rückwärts heraus. Die Tänzerin, die rechts nebenihm steht, führt er, ohne an der Handfassung etwas zu ändern, an seine linke Seite (die gefassten Hände bleiben nahebeisammen), dann hebt er seinen linken Arm über den Kopf und die Schulter der Tänzerin. Seine Rechte, die dieLinke der Tänzerin gefasst hält, wird nach vorne gestreckt.Takt 13-16: In dieser Stellung gehen beide in Tanzrichtung weiter.Figur IIITakt 17-24: Der Tänzer hebt die gefassten Hände über den Kopf der Tänzerin und führt sie, ohne das Gehen zuunterbrechen, vor sich an seine rechte Seite. Gleichzeitig wird die Tänzerin einmal nach links gedreht. Dabei bleibtdie Rechte des Tänzers mit der Linken der Tänzerin hochgehoben, die Linke des Tänzers mit der Rechten derTänzerin senkt sich, bis beide Hände am linken Oberarm der Tänzerin aufliegen. Es entsteht dadurch ein einfachesFenster. In dieser Fassung wird bis zum Ende des 24. Taktes in Tanzrichtung weitergegangen. Nun beginnt der Tanzwieder mit Figur I, indem der Tänzer die Tänzerin mit seiner rechten Hand einmal nach rechts ausgedreht undwieder um sich herumführt. Die gefassten anderen Hände werden gelöst.Variante (Bayern)Als Variante ist es auch möglich, dass die Hände nicht gelöst werden. Zum Auflösen des Fensters muss die Tänzerinmit erhobenen Händen eine halbe Rechtsdrehung machen, sodass sie anschließend vor dem Tänzer steht und diesenansieht. Anschließend wird die Tänzerin in der gleichen Weise wie oben beschrieben um den Tänzer herumgeführt,ohne die Hände loszulassen.Quelle• Aufzeichnung 1930 durch Rud Tinsobin (Hermann Derschmidt)• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"


Marschierbairisch 841• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Zum Tanz'n bin i ganga• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Marschierpolka 842MarschierpolkaSpazierpolka, Mühlviertel (Altenhof) und Innviertel (Braunau), OberösterreichAusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind bei herabhängendenArmen gefasst.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den äußeren Füßen beginnend, drei Gehschritte in Tanzrichtung vorwärts, wobei der Tänzer diegefasste Hand der Partnerin etwas über Hüfthöhe vor und hoch führt. Mit einem vierten, auf der Stelle getretenenSchritt wenden sich die Partner, die gefassten Hände rückführend, zueinander und lösen die Fassung.Takt 3-4: In gewöhnlicher oder geschlossener Rundtanzfassung mit vier Dreherschritten zwei Umdrehungen mitdem Uhrzeiger. Mit dem letzten Dreherschritt wieder Innenhandfassung und leichtes Ausholen der gefassten Händenach hinten als Bewegungsauftakt für das kommende Vorschwingen der Arme.Takt 5-8 usw.: Wiederholung der Takte 1-4.Zur AusführungAn Stelle der oben beschriebenen Rundtanzfassung hat sich in der Volkstanzpflege auch eineFassung eingelebt, die ein vorheriges Lösen der Innenhandfassung vermeidet. Der Tänzer legtdabei seine Rechte mit der gefassten Linken der Partnerin an deren Rücken in Lendenhöhe an,während er seine Linke mit ihrer Rechten an den eigenen Rücken führt.Variante GehpolkaTakt 1: Zwei Gehschritte in Tanzrichtung in gewöhnlicher RundtanzfassungTakt 2: Wechselschritt mit Vierteldrehung zur KreismitteTakt 3: Dasselbe kreisauswärtsTakt 4: ZweischrittdreherQuelle• Aufgezeichnet von Hermann Jülg, 1932 und Dr. Stephan Löscher, 1938.• Variante aufgezeichnet 1930 von Erna Schützenberger im Bayrischen Wald• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 18.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Marschierpolka 843CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]GrundtanzDer Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.MascherltanzTanzspiel aus Hohenruppersdorf im WeinviertelBeschreibungBei einer von allen getanzten Polka hat ein Tänzer ein Mascherl auf der Achsel angesteckt. Jeder beeilt sich, imVorbeitanzen das Mascherl zu bekommen, um es sich selbst oder jemand anderem anzustecken. Früher soll derTänzer einen Preis bekommen haben, der beim Schluss des Tanzes das Mascherl besaß.MusikZum Tanz wird eine beliebige Polka gespielt.Quellen• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1988, S. 46.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Maschkeratanz aus Heiligenblut 844Maschkeratanz aus HeiligenblutHeiligenblut, KärntenQuellen• Tänze aus KärntenCD• Tänze aus KärntenMaschkeratanz aus MetnitzQuellen• Tänze aus KärntenCD• Tänze aus KärntenVideo• Rekonstruktion des Metnitzer Maschkeratanzes mit Franz Leitner• eine weitere Aufnahme dieses Maschkeratanzes, ohne Ton


Maschkeratanz aus Steinfeld 845Maschkeratanz aus SteinfeldSteinfeld, KärntenQuellen• Tänze aus KärntenCD• Tänze aus KärntenVideo• Maschkeratanz aus Steinfeld, kommentiert von Franz Koschier• Nachtanz zum Maschkeratanz aus Steinfeld, ÜbungsvideoMaschkeratanz aus ZwickenbergQuellen• Tänze aus KärntenCD• Tänze aus Kärnten


Masianer (Ruhpolding) 846Masianer (Ruhpolding)Der Masianer ist unter verschiedenen Namen und Spielarten verbreitet. Die hier beschriebene Version kommt ausRuhpolding und ist im Chiemgau und darüber hinaus bekannt.TanzbeschreibungBeliebig viele Paare auf der Tanzfläche. Normale Tanzhaltung, der Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte(Stirndoppelkreis).1. FigurSeitstellschritte in Tanzrichtung und ganze Drehung gegen den UhrzeigersinnTakt 1-2: Zwei seitliche Nachstellschritte in Tanzrichtung, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß,wobei die Füße jeweils in der ersten und dritten Zählzeit eines jeden Taktes gesetzt werden.Takt 3-4: Er mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß beginnend, dreht sich das Paar mit vier kleinen Gehschrittengegen den Uhrzeigersinn ein ganzes Mal am Platz um die Paarachse. Dazu werden der ganze Takt 3 und das ersteViertel von Takt 4 benötigt. Die letzten beiden Viertel des vierten Taktes sind Pause. Am Ende von Takt 4 muss derBursch wieder mit dem Rücken zur Kreismitte stehen.Statt in Ruhe zu verharren, sieht man auch, dass die Tanzenden in der zweiten Zählzeit des vierten Taktes den linken(die Tänzerin den rechten) Fuß in Tanzrichtung ausstellen, so als ob sie die Drehung abfangen wollten, und in derdritten Zählzeit wieder beistellen.Takt 5-8: Wiederholung der Seitstellschritte und der Drehung gegen den Uhrzeigersinn, wie in den Takten 1 bis 4beschrieben.2. FigurVier Drehungen um die Paarachse, abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 9-10: Die Paare machen in normaler Tanzhaltung mit vier kleinen Schritten eine Drehungen im Uhrzeigersinnum die Paarachse. Der Bursch beginnt mit dem rechten, die Tänzerin mit dem linken Fuß. Die letzten beiden Vierteldes zehnten Taktes sind Pause. Der Ablauf der Drehung im Uhrzeigersinn ist gegengleich zu der in den Takten 3 und4 beschriebenen Weise.Takt 11-12: Mit vier kleinen Schritten eine Drehungen gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse, sonst wie in denTakten 9 und 10.Takt 13-14: Eine Drehungen im Uhrzeigersinn, wie in den Takten 9 und 10 beschrieben.Takt 15-16: Eine Drehungen gegen den Uhrzeigersinn, wie in den Takten 9 und 10.Bei diesen Drehungen ist es nicht wichtig, wie weit man dreht, wenn nur alle Drehungen gleich weit ausgeführtwerden und der Bursch am Ende von Takt 16 in normaler Tanzhaltung wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht,damit die beim Anfang des nächsten Durchgangs notwendigen Seitstellschritte in Tanzrichtung ausgeführt werdenkönnen.Damit ist ein Durchgang beendet. Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 und 2.


Masianer (Ruhpolding) 847Quellen• Georg Kaufmann hat diesen Tanz in seiner Sammlung "Chiemgauer Tänze", Verlag Musikhaus Fackler,Traunstein, Oberbayern, 1966, niedergeschrieben. In dieser Beschreibung werden die Drehungen mit jeweils zweiWalzerschritten beschrieben. In der Tanzpraxis im weiteren Umkreis von München werden allerdings statt zweierWalzerschritte vier Gehschritte und eine Pause gemacht.• Übernommen von www.Volkstanzkreis-Freising.de [1]Ähnliche TänzeDiese Tänze sind Verwandte bzw. Abkömmlinge der polnischen Varsovienne.• Der Massianer ist ein sehr ähnlicher, aber doch unterschiedlicher Tanz aus Niederbayern und dem Mühlviertel.• Es gibt auch einen Masianer aus der Gegend von Hemau, ca. 20 km nordwestlich von Regensburg, der allerdingsmehr an die Veitscher Masur erinnert und hier nicht berücksichtigt wird.• Unter dem Namen Massianer gibt es auch eine ähnliche, aber doch unterschiedliche Form.Der Masianer kommt auf öffentlichen Volkstanzfesten in Bayern recht häufig vor, er gehört zu den BairischenVolkstanz-Grundtänzen.Musikquelle• Ariola LP 75 599 IT (75 598/99B)• "Bairisches Bilder- und Notenbuch" aufgeschlagen von Wastl Fanderl.CD• Dellnhauser Tanzbodenlust


Masolka zu dritt 848Masolka zu drittSaulueg bei Kundl, TirolAusgangsstellungEin Tänzer und zwei Tänzerinnen haben zum Kreis gefasst und stehen mit beliebig vielen anderen solcher Gruppenauf der Kreisbahn, er mit Blick in Tanzrichtung. Die Arme hängen zwanglos herab. Pro Takt drei kurze Gehschritte.Da die Tanzfigur von jedem in der Gruppe turnusmäßig nacheinander eingeleitet wird und daher für jeden derTanzenden gleich ist, kann dieser Dreiertanz auch gut von drei Tänzern, drei Tänzerinnen oder jeder anderenKombination von Tanzwilligen ausgeführt werden.1. FigurTor Tänzer.Takt 1: Die beiden Tänzerinnen bilden durch Heben der Arme, mit denen sie sich anfassen, ein Tor und gehen aufden Tänzer zu.Takt 2: Er geht durch das Tor hindurch, hebt gleichzeitig seine linke Hand mit der gefassten Rechten der Tänzerin,die an seiner linken Seite steht, über Kopfhöhe und dreht sich dabei unter diesen Händen ½ mal im Uhrzeigersinn.Takt 3: Der Tänzer zieht die rechte Tänzerin, die er an seiner rechten Hand hält, durch das Tor hindurch, das sichzwischen seinem linken Arm und dem rechten Arm der linken Tänzerin bildet. Sie dreht dabei ½ mal imUhrzeigersinn.Takt 4: Er dreht die linke Tänzerin, die er an der linken Hand hat, ein ganzes Mal gegen den Uhrzeigersinn und gehtselbst dabei auf einem kleinen Halbkreis im Uhrzeigersinn zur Ausgangsposition mit Blick in Tanzrichtung.Gleichzeitig dreht sich die rechte Tänzerin ½ mal im Uhrzeigersinn weiter. <strong>Alle</strong> senken die Arme und stehen nunwieder im Kreis mit der gleichen Orientierung im Raum wie zu Beginn der Figur.Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet.Jeder hat während der Figur eine ganze Drehung vollführt. Die Handfassungen dürfen dabei nicht gelöst werden unddie einzelnen Gruppen bleiben am Ort. Wenn auch der Tanz in einzelne Takte zergliedert beschrieben wurde, sosollte die Ausführung doch flüssig, kontinuierlich und ohne abstoppen sein. Das Durchziehen der rechten Tänzerin inTakt 3, sowie das Drehen der linken in Takt 4 muss vom Burschen zunächst betont genug gemacht werden, damitauch ungeübte den Tanz in der richtigen Weise ausführen.2. FigurTor linke Tänzerin:Takt 5-8: Die linke Tänzerin beginnt und geht durchs Tor. Vom Bewegungsablauf her ist der zweite Durchganggenau wie der erste, nur dass nun die Tänzerin auf der linken Seite die Führungsrolle übernimmt.3. FigurTor rechte Tänzerin:Takt 9-12: Die rechte Tänzerin beginnt und geht durchs Tor. Vom Bewegungsablauf her ist der dritte Durchganggenau wie die ersten beiden, nur dass nun die Tänzerin auf der rechten Seite die Figur beginnt. Die Führungsrollewird also im Verlauf des Tanzes im Uhrzeigersinn vom einen zum anderen innerhalb einer Gruppe weitergegeben.Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung der Figuren 1 bis 3.


Masolka zu dritt 849Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 28.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der die Masolka zu dritt als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]MassianerDer Tanz ist auch unter den Namen "Massiner", "Kempingerin", "Wechselwalzer" und "Henderl, bibi" InNiederbayern und im Mühlviertel bekannt. Er sollte jedoch nicht mit dem fast namensgleichen Masianer verwechseltwerden.AusgangsstellungPaartanz, gewöhnliche Rundtanzfassung.Tanzbeschreibung, 1. Version (16 Takte)Der zweite Teil der Melodie wird nicht wiederholt.Takt 1-3: Walzer rechtsherum. Der Tänzer beginnt ausnahmsweise mit dem rechten, die Tänzerin mit dem linkenFuß.Takt 4: Der Tänzer stellt die linke, die Tänzerin die rechte Fußspitze hinaus.Takt 5-7: Walzer linksherum. Der vorher hinausgestellte Fuß macht den ersten Schritt.Takt 8: Der Tänzer stellt die rechte, die Tänzerin die linke Fußspitze hinaus.Takt 9: Walzer rechtsherum.Takt 10: Wie Takt 4.Takt 11: Walzer linksherum.Takt 12: Wie Takt 8.Takt 13-16: Wie Takt 9 - 12.


Massianer 850Tanzbeschreibung, 2. Version (24 Takte)Der 2. Teil der Melodie wird wie in den Noten angegeben, wiederholt.Takt 1-12: Wie oben beschriebenTakt 13-16: Wie Takt 1 - 4.Takt 17-18: Wie Takt 11 - 12.Takt 19-20: Wie Takt 9-10.Takt 21-24: Wie Takt 5-8.LiedtextZum Takt 9 - 16 singt man im Bayrischen Wald folgenden Text:"Henderl, bi bi, Henderl, bo bo, wannst ma ka Oa net legst, stich i di ab".Quellen• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, Hans Seidl, 1958 by Max Hieber, München (1. Version)• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Sou tanz'n mia• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Dellnhauser TanzbodenlustNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Masulgger 851Masulggeraus dem Montafon - InnerfratteAusgangsstellungPaartanz, Paare im Kreis, in V-Stellung, der Kopf in die jeweilige Bewegungsrichtung gewendet.FassungGewöhnliche Fassung, wird während des Tanzes nicht geändert.SchrittartenMontafoner Mazurkaschritte, Walzerschritte.TanzbeschreibungTakt 1-3: 3 Montafoner Mazurkaschritte vorwärts.Takt 4: Mit einem Walzerschritt 1 halbe Drehung links, sodaß am Ende der Tänzer außen, die Tänzerin innen steht.Takt 5-7: 3 Montafoner Mazurkaschritte in Tanzrichtung vorwärts mit den anderen Füßen. Dabei Kopf leicht inTanzrichtung gewendet, gestreckte Arme gegen Tanzrichtung.Takt 8: Mit 1 Walzerschritt 1 halbe Drehung rechts, sodaß am Ende der Tänzer wieder innen, die Tänzerin außensteht.)Takt 9: 1 Montafoner Mazurkaschritt vorwärts.Takt 10: Mit 1 Walzerschritt eine halbe Drehung links, sodaß am Ende der Tänzer außen, die Tänzerin innen steht.Takt 11: 1 Montafoner Mazurkaschritt mit dem anderen Fuß in Tanzrichtung vorwärts.Takt 12: Mit 1 Walzerschritt eine halbe Drehung rechts, sodaß am Ende der Tänzer wieder innen, die Tänzerinaußen steht.Takt 13-16: Wie Takt 9-12.Takt 17-24: Wie Takt 1-8.Quelle• Vom Ehepaat Juen, Gasthausbesitzer in St. Gallenkirch, im Jahre 1966 vorgetanzt und von Edy Hoferaufgezeichnet.• Edy Hofer, Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.


Masur aus Frankenfels 852Masur aus FrankenfelsFrankenfels im Pielachtal, MostviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung, jedoch sind die Partner etwas in Tanzrichtung gewendet.TanzbeschreibungTakt 1:1. und 2. Viertel: Der Tänzer (links-rechts) und die Tänzerin (rechts-links) gehen mit einem kleinenNachstellschritt in die Tanzrichtung, und beide schwingen mit den gefassten Händen von unten nach oben,sodass der Oberkörper die Schwingungen mitmacht.3. Viertel: Der Tänzer schwingt das linke, die Tänzerin das rechte Bein seitlich weg, und beide setzen diesesgleich wieder neben dem Standbein nieder, um das Gewicht zu verlagern; dabei haben die gefassten Händeden höchsten Punkt erreicht.Takt 2: Tänzer und Tänzerin vollführen mit drei Schritten (Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend) um diegemeinsame Achse nach links (auch rechts möglich) ungefähr eine halbe Drehung und senken die gefassten Händebis zum tiefsten Punkt des Armschwingens.Quelle• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 32, S. 69.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 16Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Masur aus Schwarzenbach 853Masur aus SchwarzenbachSchwarzenbach im Pielachtal, MostviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, geschlossene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Auf jedes Viertel des Takts einen kleinen Schritt um die gemeinsame Achse in geschlossenerRundtanzfassung nach links (rechts). Der Tänzer beginnt mit dem linken, die Tänzerin mit dem rechten Fuß.Takt 2: 1. Viertel: Tänzer und Tänzerin machen einen Grätschsprung.2. Viertel: Tänzer und Tänzerin springen wieder aus dem Grätschstand zur Ausgangsstellung zurück.3. Viertel: Der Tänzer belastet das rechte, die Tänzerin das linke Bein durch einen leichten Sprung.Quelle• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 33, S. 69.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 8Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 43 (Masur aus Schwarzenbach (Schwarzenbach/Pielach, Mostviertel))abrufbar [1]


Masur aus Weyer 854Masur aus WeyerAusgangsstellungPaartanz, offene Rundtanzfassung nach vorne geöffnet.TanzbeschreibungTakt 1-2: Zwei Mazurkaschritte (mit den Außenfüßen beginnend).Takt 3: Fassung lösen. Eine Drehung des Tänzers mit 3 Schritten nach links und der Tänzerin nach rechts.Takt 4: Offene Rundtanzfassung wieder einnehmen und mit dem Spielbein beginnend auf das 1. und 2. Viertelleicht stampfen (Tänzer rechts, links; Tänzerin nur links, rechts andeuten).Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1 - 4.Takt 9: Mazurkaschritt (mit dem Außenfuß beginnend).Takt 10: Dreimaliges Hüpfen auf dem Außenfuß.Takt 11: Mazurkaschritt (mit dem Innenfuß beginnend). Auf das 1. Viertel bleibt der Innenfuß hinten, es wird nichtnach vorne gesprungen.Takt 12: Dreimaliges Hüpfen auf dem Innenfuß.Takt 13-16: Wie Takt 1 - 4.Takt 17-24: Wiederholung von Takt 9 - 16.Quellen• "Tanzgrammatik" von Ludwig Berghold, Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände, VolkskulturNiederösterreich.• Diese Mazurkaform wurde von Caroline Horak vorgezeigt und von Ludwig Berghold in Weyer am 17. 9. 1988niedergeschrieben.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]LiedtexteAuf der Seite "Drunten im Unterland" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Matrosentanz 855MatrosentanzCD• Musik vom Land am MeerNotenDie in diesem Video gespielte Melodie heißt Soldiers Joy und stammt wahrscheinlich aus Irland, sie wird auch zumTanz Petronella verwendet.• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Mattersburger SchottischMattersburg im BurgenlandAusgangsstellungPaarweise im Stirndoppelkreis (Aufstellung zueinander, Tänzer im Innenkreis mit Rücken zur Kreismitte, Tänzerinaußen mit Gesicht zur Kreismitte)FassungEinhandfassung rechts (die rechten Hände sind in Brusthöhe gefaßt)1. TeilTakt 1: 2 seitliche Nachstellschritte in Tanzrichtung (Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts)Takt 2: Schottischtupftritt - Tänzer mit links, Tänzerin mit rechtsTakt 3: Partner wechseln mit 4 Schritten die Plätze (halbe gemeinsame Drehung im Uhrzeigersinn - gefasste Händesind Drehachse)Takt 4: Schottischtupftritt - Tänzer mit links, Tänzerin mit rechtsTakt 5: 2 seitliche Nachstellschritte gegen die Tanzrichtung (Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts)Takt 6-8: wie Takt 2 - 4Takt 9-10: wie Takt 1 - 2Takt 11: Partner wechseln wieder mit 4 Schritten die Plätze (wie Takt 3), sie nehmen dabei jedoch geschlosseneRundtanzfassung einTakt 12: Schottischtupftritt (jedoch wieder in Einhandfassung rechts)Takt 13-16: wie Takt 9 - 12 (Nachstellschritte gegen die Tanzrichtung)


Mattersburger Schottisch 8562. TeilTakt 1-2: wie Takt 1 - 2 (1. Teil)Takt 3: Handfassung lösen, mit 4 Schritten eine Drehung um die eigene Achse in Tanzrichtung (Tänzer links,Tänzerin rechts), danach sofort wieder HandfassungTakt 4: SchottischtupftrittTakt 5-6: wie Takt 1 - 2 (1. Teil)Takt 7: Handfassung lösen, mit 4 Schritten 1¼ Drehungen um die eigene Achse (Tänzer links, Tänzerin rechts) zurAufstellung nebeneinander; Partner nehmen Rückenkreuzhandfassung einTakt 8: SchottischtupftrittTakt 9: mit den Außenfüßen beginnend 2 Nachstellschritte in die Tanzrichtung (diese können auch leichtgesprungen ausgeführt werden)Takt 10: SchottischtupftrittTakt 11: 4 Schritte um die gemeinsame Achse gegen den Uhrzeigersinn (Tänzer beginnt links und bewegt sichrückwärts, Tänzerin schreitet rechts aus und bewegt sich vorwärts)Takt 12: SchottischtupftrittTakt 13 - 16: wie Takt 9 - 12 (2. Teil)Zur AusführungDie Nachstellsprünge (Takt 9) können gelegentlich leicht betont ausgeführt werden; es soll aber - wie bei vielenanderen <strong>Volkstänze</strong>n auch - nicht andauernd gestampft werden, da dies sonst zu plump wirken würdeQuellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Mazurka 857MazurkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Mazurkatänzen.NameDer Name Mazurka leitet sich von der polnischen Landschaft Masuren oder vom polnischen Herzogtum Masowienab . Weitere Namen sind Warschauer (Varsovienne), Air en Polonaise (Leipzig 1736), Polka-Mazurka, Masollka(Tirol), Flohbeutler (Oberösterreich, Steiermark), Tramplan (Kärnten), Wiener Walzer (Oberösterreich), Cevvè(Niederösterreich), Flohschüttler und Baa-Schlenkerer (Deutschland), Mistträppeler, Masolke (Schweiz) und vieleandere.GeschichteDer Tanzname Mazurek ist erstmalig 1345 belegt. Begünstigt durch die zwischen Sachsen und Polen bestandenePersonalunion unter August dem Starken und August III. (1697 bis 1763) wurden polnische Tänze in Sachsengefördert. Diese Tänze drangen nur sehr vereinzelt in die bäuerliche Bevölkerung.Ab 1840 fand die Mazurka erneut Aufnahme in Deutschland, diesmal über Paris, als Gesellschaftstanz desBürgertums, und verbreitete sich nun schnell in Stadt und Land. Der politische Hintergrund war: Polen kämpfte umseine nationale Unabhängigkeit. Etwa gleichzeitig verbreitete sich auch die Varsovienne (Warschauer). Gegen Endedes 19. Jahrhunderts taucht die Mazurka in den Tanzheften alpenländischer Musikanten auf, sie wird ab 1900häufiger.Aufsatz von Steffi ZachmeierDie Mazurka - Nationaltanz, Gesellschaftstanz und Volkstanz. Von Stefanie Zachmeier aus Franken. In:Tanz&FolkFest Rudolstadt 2002. Das Programm. Rudolstadt 2002, S. 123-126Unter diesem Titel ist im Internet ein interessanter, ausführlicher Artikel zur Geschichte der Mazurkaformenabrufbar, auf drei Blätter aufgeteilt:1. Seite 1 [1]2. Seite 2 [2]3. seite 3 [3]MusikBesonderes Erkennungsmerkmal in musikalischer Hinsicht ist einerseits die Unterteilung der ersten Zählzeit (z.B.punktierte Achtel oder Achtel-Triole) und andererseits (daraus resultierend) die Verschiebung der Betonung auf diezweite Zählzeit.Weitere Merkmale sind die typische Walzerbegleitung mit einer tiefen Viertelnote (Bass) und zwei darauf folgendenhöheren Viertelnoten (Akkord). Zudem typisch ist die häufige Wiederholung von einzelnen Motiven und Themen bishin zur Wiederholung von ganzen Teilen, die durch einen kontrastierenden Mittelteil getrennt sind. DieseUnterschiede betreffen Begleitung (häufig in Form eines Borduns), Dynamik (meist in piano) und Tonart (durchAufhebung von Vorzeichen). Generell ist die Mazurka im 3/4 Takt.Die Melodie steht ursprünglich häufig in Moll. Im alpenländischen Volkstanz finden sich jedoch meist Melodien inDur.


Mazurka 858TanzfigurenDie Mazurka ist ein Volkstanz, der wie die meisten <strong>Volkstänze</strong> in verschiedensten Tanzformen überliefert wird,unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Niederlande,Litauen und sogar bei den Buren in Südafrika.In Österreich werden drei Hauptformen unterschieden:• Polka-Mazurka (Masur)Beispiel Veitscher Masur• Warschauer (Varsovienne)Beispiel Warschauer aus dem Wienerwald• Freie Mazurkaform (Ländlertyp)Mazurka-MelodienEs gibt viele hundert Mazurka-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n einigeMazurka-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift fürSteirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Dateizum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Nr. 23 Lieschen Polka-Mazur, in Noten [4]Nr. 23 Lieschen Polka-Mazur, in Griffschrift [5]• Mazurka Müller und sein Kind, in Noten [6]Mazurka Müller und sein Kind, in Griffschrift [7]• Mazurka aus dem steirischen Volksliedarchiv, in Noten [8]Mazurka aus dem steirischen Volksliedarchiv, in Griffschrift [9]• Stille Katl, in Noten [10]Stille Katl, in Griffschrift [11]VideosVeitscher Masur als Beispiel für einen Mazurkatanz


Mazurka (Schweden) 859Mazurka (Schweden)Zwei Mazurkavideos aus Schweden. Unter Nio flickor findet sich eine Tanzbeschreibung die zum ersten Videopasst.Mazurka aus PommernAusgangsstellungHerr und Dame stehen nebeneinander, der Herr fasst mit seiner rechten Hand die linke der Dame, freie Hand auf derHüfte.TanzbeschreibungTakt 1: Beide setzen den äußeren Fuß auf und schwingen den inneren schräg vorwärts mit einer kleinenKörperwendung nach außen.Takt 2: Darauf wird der innere Fuß aufgesetzt und der äußere mit einer Wendung nach innen vorgeschwungen.Takt 3-4: Während der Herr Takt 1-2 wiederholt, dreht sich die Dame mit zwei ähnlichen Schritten rechts um sichselbst, ohne die Hand des Herrn loszulassen.Takt 5-6: Nun legt der Herr den rechten Arm um die Taille der Dame, diese legt ihre linke Hand auf die rechteSchulter des Herrn. Beide machen zwei Mazurkaschritte mit dem äußeren Fuß.Takt 7-8: Der Herr dreht sich einmal links um sich selbst und schwingt dabei die Dame, so dass sie mit sechsSchritten um ihn herumläuft.Quelle• Gertrud Meyer, <strong>Volkstänze</strong>, Verlag von B.G.Teubner in Leipzig und Berlin, 1921, Seite 9-10.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Mazurka aus St. Lorenzen 860Mazurka aus St. LorenzenSt. Lorenzen im Lesachtal, KärntenAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung (Flankendoppelkreis). VordereKreuzhandfassung, der Tänzer hat den rechten Arm gestreckt über dem linken der Tänzerin in Schulterhöhe liegen.Während des ganzen Tanzes bleiben die Hände gefasst.1. FigurKreisen im Uhrzeigersinn.Takt 1-3: Mit fortlaufenden Dreierschritten kreisen Tänzer und Tänzerin in Kreuzhandfassung im Uhrzeigersinn umdie Paarachse. Die Außenfüße beginnen.Takt 4: Ohne die Handfassung zu lösen, drehen sich die Tanzenden eine halbe Drehung zueinander, er dreht sich im,sie gegen den Uhrzeigersinn. Danach steht die Tänzerin links vom Tänzer.Takt 5-7: Tänzer und Tänzerin kreisen weiterhin mit Dreierschritten in Kreuzhandfassung im Uhrzeigersinn um diePaarachse.Takt 8: Der Tänzer hebt die rechte Hand mit der gefassten rechten der Tänzerin über Kopfhöhe und dreht sie ¾Umdrehung am Ort im Uhrzeigersinn, während er sich mit ¼ Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn wendet. Jetztstehen beide hintereinander und schauen in Tanzrichtung. Er legt seine rechte Hand mit ihrer gefassten rechten anihre rechte Hüfte, die linken Arme werden zur Kreismitte seitgestreckt.2. FigurWickeln zum linken kleinen Fenster.Takt 1-4: Die Tänzerin bückt sich und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn unter dem rechten Arm des Tänzersdurch. Der linke Arm folgt dieser Bewegung, so dass sie sich gewissermaßen zwischen den Armen des Tänzersdurchdreht. Danach legt der Tänzer auch die linken Hände an ihre rechte Hüfte und während sie sich weiterhingebückt gegen den Uhrzeigersinn, nun unter seinen beiden Armen, weiterdreht, geht er ihr auf einem kleinen Kreisgegen den Uhrzeigersinn entgegen. Wenn sie unter beiden Armen durchgeschlüpft ist, richtet sie sich auf. Dabeidrehen sich beide im Uhrzeigersinn, die Tänzerin etwa ein halbes Mal, der Tänzer sehr viel weniger, so dass sielinksschultrig nebeneinander zu stehen kommen. Er hebt den linken Arm mit der gefassten linken Hand derTänzerin, so dass der Oberarm waagrecht ist, winkelt den Unterarm nach oben und bildet so das linksschultrigeFenster. Beide achten darauf, dass die linken Schultern jeweils am linken Ellenbogen des anderen liegen. Die rechtenHände sind durch das Fenster gefasst und liegen auf den linken Unterarmen auf.Takt 5-6: Das Paar kreist in dieser Haltung gegen den Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse.Takt 7-8: Der Tänzer hebt die Arme mit den gefassten Händen der Tänzerin und dreht sich unter diesen imUhrzeigersinn zur Ausgangsaufstellung mit vorderer Kreuzhandfassung und Blick in Tanzrichtung.


Mazurka aus St. Lorenzen 861Quellen• "Tänze aus Kärnten", LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997, Seite 119ff.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Mazurka aus dem GörtschitztalAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung gegeneinander, Tänzer mit Blick in Tanzrichtung. Hüft-Schulter-Fassung (rechte Schulter anrechter Schulter).Schrittefortlaufender Dreierschritt.TanzbeschreibungTakt 1-4: Kreisen um die Paarachse nach rechts, beide links beginnend. Am Ende des vierten Taktes eine halbeDrehung auf dem Platz nach rechts zur gegengleichen Aufstellung, ohne die Hände zu lösen (linke Schulter an linkerSchulter).Takt 5-8: Kreisen um die Paarachse nach links.Takt 9-12: Wie Takt 1-4.Takt 13-16: Wie Takt 5-8. Im letzten Takt Wirbelfassung einnehmen, Tänzer blickt in, Tänzerin gegen dieTanzrichtung.Takt 17- 20: Das Paar bewegt sich mit vier Dreierschritten in Tanzrichtung. Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts.Takt 21-24: bei de bewegen sich mit vier Dreierschritten gegen die Tanzrichtung. Tänzer beginnt links, Tänzerinrechts.Takt 25-32: Wie Takt 17 - 24.Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.


Mazurka aus dem Görtschitztal 862Quelle• Aufzeichnung Rudi Hoi, Barbara Steiner, Christian Brugger, Deinsberg/Guttaring, Görtschitztaler Forschung1995• Tanzbuch Tänze aus KärntenCD• Tänze aus Kärnten, VillachNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Mazurka, Aufz. aus SamatanTanzbeschreibung nach einer Aufzeichnung unbekannter Provenienz aus dem Ort Samatan in der Gascogne inFrankreich.Gewöhnliche RundtanzfassungDie Mazurka besteht aus vier Teilen1. dem 1. Mazurkaschritt nach links vom Tänzer, bei dem auf den 3. Schritt leicht gehüpft wird2. einem Walzerschritt mit einer Viertel-Drehung nach links3. dem 2. Mazurkaschritt mit einer Rechtsdrehung und direkt angeschlossen4. einem Walzerschritt mit einer ganzen Drehung nach rechts.Das Besondere an dieser Mazurka ist, dass in ihrem Verlauf das Paar eine Vierteldrehung nach links und danach eine5/4-Drehung nach rechts tanzt.QuelleWikipedia Mazurka [1] (8. 11. 2012)


Mechenharder 863MechenharderAusgangsstellungPaarweise auf der Kreisbahn, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1: Wechselschritt zur Kreismitte mit Linksdrehung, Tänzer am Platz führt die Tänzerin mit dem Rücken zurKreismitteTakt 2: Wechselschritt zurück, dann Innenhandfassung nebeneinander in TanzrichtungTakt 3: Drei Laufschritte in Tanzrichtung mit dem Außenfuß beginnend, dann Innenfuß unbelastet vor schwingenTakt 4: Drei Laufschritte rückwärts gegen Tanzrichtung mit dem Innenfuß beginnend, dann Tänzer mit demAußenfuß aufstampfen. Gewöhnliche Fassung einnehmenTakt 5-8: wie Takt 1-4Takt 1-8 (Wdh.): wie Takt 1-8Takt 9-16: Schottisch RundtanzTakt 9-16 (Wdh.): wie Takt 9-16Quelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Mei Madl 864Mei Madlmit der Aichacher Bauernmusi [1]Inhalt• Bauernkirta Marsch• Schiltberger Landler• Vierer Polka• Gniglt, gnoglt, gheirat muas sei, Zwiefacher• Ratzinger Landler• Mei Madl Boarischer• Warschauer Mazurka• Schellnkönig, Zwiefacher• Böhmerwald Landler• Weingartner Rheinländer• Marienfrieder• Hanserl sog AEIOU, Zwiefacher• Steieregger• Petersberger Schottisch• Allaweil a weng g'schniebi g'schnabi, Zwiefacher• Griachal Boarischer• Stalltürl, Zwiefacher• St. Bernhard Walzer• Es schlöift da Bou, Zwiefacher• Zillertaler Landler• Auer Luggi Dreher


Mein Mann ist gefahren ins Heu 865Mein Mann ist gefahren ins HeuAuch Heufahrer.NotenQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land, Bückeburg 1997• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1937


Meiner muss's sei 866Meiner muss's seiZwiefacher aus Mittelfranken.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|2. |: D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Melodien aus der Sammlung Hans von der Au 867Melodien aus der Sammlung Hans von der AuInterpretenGespielt von den Musikanten der Hans-von-der-Au-Gruppe, Erbach, der Trachtengruppe des OWK Reicheslheimsowie der Trachten- und Volkstanzgruppe Schenklensfeld.Herausgeber: Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege (HVT)TitellisteIn alphabetischer Reihenfolge1. Brühtanz2. Busecker Lärmen3. Der Neubayrische4. Der Plankstädter5. Eckenfeger6. Es gäiht nix iwer...7. Hackschottisch (I)8. Hackschottisch (II)9. Halbdreher10. Jägerschottisch11. Kaiserpolka12. Kreuzpolka13. Masseljänner14. Odenwälder Dreher15. Odenwälder Schnicker16. Offener Schnicker17. Rheinländer aus dem Rheingau18. Schächer19. Schmuggel20. Schwälmer21. Siebensprung (Hupsa, Juchei)22. Stickelche23. TramplamPreisPreis: 17,00 €Erhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]


Menuett in G 868Menuett in GMenuett von MozartMusik aus Don GiovanniMeraner Dreier(Südtiroler Dreier, Dreiertanz aus dem Burggrafenamt)AusgangsstellungDreiertanz, ein Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen, eine an der linken und eine an der rechten Hand. Die Armehängen locker herab.EinleitungGehen, Arme schwingen, die Tänzerinnen drehen sich auseinander und haken beim Tänzer ein.Takt 1: Mit links beginnend machen alle einen Schritt in Tanzrichtung. Der Tänzer schwingt die Arme und diegefassten Hände der Tänzerinnen bis etwa in Hüfthöhe in Tanzrichtung vor. Ihre Außenarme schwingen nicht mit;sie liegen am Rücken an.Takt 2: Beim nächsten Schritt führt der Tänzer die Arme und die gefassten Hände der Dirndl gegen Tanzrichtung.Takt 3-4: <strong>Alle</strong> machen einen weiteren Schritt in Tanzrichtung. Der Tänzer schwingt die Arme in Tanzrichtung undlöst dann die Handfassungen, damit sich die Tänzerinnen im vierten Takt auseinander drehen können, die linkeTänzerin dreht sich gegen den, die rechte im Uhrzeigersinn einmal um die eigenen Achse. Der Tänzer machtwährenddessen einen Schritt in Tanzrichtung und winkelt seine Arme an, damit sich seine Tänzerinnen bei ihmeinhängen können; sie legen die Außenhände zwanglos an ihren Rücken. <strong>Alle</strong> blicken in Tanzrichtung.1. FigurDreiergruppe dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Die Gruppe dreht sich mit 16 Dreierschritten zweimal gegen den Uhrzeigersinn. Der Tänzer ist dieDrehachse, die rechte Tänzerin geht vorwärts, die linke rückwärts. Am Ende schauen alle in Tanzrichtung.2. FigurDreiergruppe fasst zum Kreis, Arme schwingen, gehen im und gegen den Uhrzeigersinn ("Zwischenfigur").Takt 1-2: Durchfassen in der Dreiergruppe zum Kreis, die Arme locker halten. <strong>Alle</strong> schwingen die gefassten Händevor und hoch bis etwa in Kopfhöhe und zurück bis etwa in Hüfthöhe. Der Kreis wird etwas geweitet, die Armeseitwärts ausgebreitet und fast gestreckt.Takt 3-8: In dieser Haltung geht jede Gruppe für sich mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn im Kreis um denKreismittelpunkt. Die ausgestreckten Arme werden ruhig gehalten, nicht mehr schwingen! Die Tanzenden wendensich ein wenig nach links in Gehrichtung.Takt 9-16: Zu Beginn verfolgt ohne Armschwingen eine Drehrichtungsumkehr. <strong>Alle</strong> wenden sich ein wenig nachrechts und gehen mit weiterhin ausgebreiteten Armen mit Dreierschritten im Kreis gegen den Uhrzeigersinn.


Meraner Dreier 8693. FigurBeide Tänzerinnen rechts vom Tänzer, Blick in gleiche Richtung, Gruppe dreht sich im Uhrzeigersinn.Takt 1-2: Ohne die Handfassungen zu ändern, hebt die linke Tänzerin die linke Hand, hält diese mit der gefasstenrechten der anderen Tänzerin über ihren Kopf, dreht sich unter den Händen ein halbes Mal im Uhrzeigersinn, trittrückwärts zwischen den Tänzer und die rechte Tänzerin und senkt die linke Hand vor ihren Körper. Nun stehen derTänzer, die linke und die rechte Tänzerin in einer Reihe nebeneinander und schauen in die gleiche Richtung. BeideTänzerinnen sind auf der rechten Seite des Burschen. Die linke Tänzerin hat die Arme vor dem Oberkörper rechtsüber links gekreuzt, seine rechte Hand mit der gefassten linken der rechten Tänzerin liegt an ihrem Rücken.Merksatz: Linkes Dirndl, linker Arm hoch, rechts herum drehen.Takt 3-14: In der so erreichten Haltung dreht sich die Gruppe einmal im Uhrzeigersinn mit dem Tänzer alsDrehpunkt. Die Tänzerinnen gehen mit Dreierschritten rückwärts und sollten darauf achten, dass sie mit dem Tänzerin einer geraden Linie bleiben. Die äußere, rechte Tänzerin muss sich deswegen schneller bewegen als die linke inder Mitte.Takt 15-16: In den letzten beiden Takten dieser Figur dreht sich die linke Tänzerin aus und kehrt an ihren Platz imKreis zurück. <strong>Alle</strong> nehmen die Haltung vom Ende der Zwischenfigur ein: Die Dreiergruppe bildet einen Kreis, dieArme sind seitwärts ausgebreitet und fast gestreckt.4. FigurBeide Tänzerinnen links vom Tänzer, Blick in gleiche Richtung, Gruppe dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: gegengleich zu Figur 3,5. FigurZwischenfigur.Takt 1-16: Die Zwischenfigur ist identisch mit Figur 2.6. FigurBeide Tänzerinnen links vom Tänzer, Gruppe dreht sich im Uhrzeigersinn, linke Tänzerin geht vorwärts, rechterückwärts.Takt 1-2: Der Tänzer hebt die linke Hand mit der gefassten rechten der linken Tänzerin und hält sie ihr über denKopf, so dass sie sich einmal im Uhrzeigersinn um die eigenen Achse drehen kann. Dann senken sie die Hände undstrecken die Arme ein wenig, damit die rechte Tänzerin Platz hat, wenn sie, vorwärts gehend, zwischen den Tänzerund die linke Tänzerin tritt. Nun stehen der Tänzer, die rechte und die linke Tänzerin in einer Reihe nebeneinander,die linke und der Tänzer schauen in die gleiche, die rechte Tänzerin in die entgegengesetzte Richtung. Beide sind aufder linken Seite des Burschen. Die linke Tänzerin hat die linke Hand mit der gefassten rechten der rechten Tänzerinan ihrem Rücken in der Nähe der rechten Hüfte liegen. Ihre Arme sind gekreuzt, der rechte liegt über (hinter) demlinken. Der Tänzer hat die rechte Hand mit der gefassten linken der rechten Tänzerin tief herabhängen.Merksatz: Linkes Dirndl, rechter Arm hoch, rechts herum drehen.Takt 3-14: In der so erreichten Haltung dreht sich die Gruppe einmal im Uhrzeigersinn mit dem Tänzer alsDrehpunkt. Die linke Tänzerin ist außen und geht mit Dreierschritten vorwärts, die rechte in der Mitte geht mitDreierschritten rückwärts. Sie sollten darauf achten, dass sie mit dem Burschen beim Kreisen in einer graden Liniebleiben.Takt 15-16: In den letzten beiden Takten dieser Figur dreht sich die linke Tänzerin aus, die rechte kehrt, rückwärtsgehend, an ihren Platz im Kreis zurück. Die Tanzenden einer Dreiergruppe bilden einen Kreis, die Arme sind


Meraner Dreier 870seitwärts ausgebreitet und fast gestreckt, wie am Ende der Zwischenfigur.7. FigurBeide Tänzerinnen rechts vom Burschen, Gruppe dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: gegengleich zu Figur 6,8. FigurZwischenfigur.Takt 1-16: Die Zwischenfigur ist identisch mit Figur 2.9. FigurHandwechsel, alle drei in einer Linie, Gruppe kreist im Uhrzeigersinn.Takt 1-2: <strong>Alle</strong> schwingen die gefassten Hände vor und hoch bis etwa in Kopfhöhe, wie zu Beginn derZwischenfigur. Wenn die Hände oben und nahe beieinander sind erfolgt so unauffällig wie möglich derHandwechsel: <strong>Alle</strong> Handfassungen lösen, aber die Hände dicht beieinander lassen. Der Tänzer ergreift mit seinerlinken die linke Hand der linken, und entsprechend mit seiner rechten die rechte Hand der rechten Tänzerin. Diesewiederum fassen sich an den freien Händen und achten darauf, dass die Arme oberhalb (vor) den Burschenarmenliegen. Nach erfolgtem Handwechsel senkt der Tänzer die Arme und streckt sie seitwärts. Die Tänzerinnen stellensich links und rechts an seine Seite, so dass die drei in einer Linie zu stehen kommen und in die gleiche Richtungschauen. Ihre "Innenarme" liegen vor den Armen und vor dem Oberkörper des Burschen. Diese Haltung ist die"Anfangshaltung" bei den Figuren 10-13.Takt 3-16: In dieser Haltung dreht sich die Gruppe im Uhrzeigersinn mit dem Tänzer als Drehmittelpunkt. Die linkeTänzerin geht vorwärts, die rechte rückwärts, beide im Dreierschritt.10. FigurLinkes kleines Fenster mit der linken Tänzerin.Takt 1-2: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit der gefassten linken der linken Tänzerin über Kopfhöhe, so dass siesich ein halbes Mal gegen den Uhrzeigersinn drehen kann und auf diese Weise das linksschultrige Fenster bildet. Dielinken Oberarme liegen waagerecht aneinander, die linken Unterarme sind nach oben gebeugt. Beide achten darauf,dass die Ellenbogen an den Schultern des Partners liegen. Die rechte Hand der linken Tänzerin liegt mit dergefassten linken Hand der rechten Tänzerin auf den linken Oberarmen von Tänzer und linker Tänzerin. Er hält durchdieses Fenster Blickkontakt mit der linken Tänzerin. Der rechte Arm des Tänzers bleibt gestreckt; er hält mit derrechten Hand die rechte der rechten Tänzerin; sie schaut geradeaus.Takt 3-14: In der so erreichten Haltung dreht sich die Gruppe gegen den Uhrzeigersinn mit dem Burschen alsDrehpunkt. Beide Tänzerinnen gehen vorwärts, er schaut durch das Fenster die linke an.Takt 15-16: Am Ende der Figur, so etwa im 15. Takt, beginnt der Tänzer die linke Tänzerin auszudrehen und dieAnfangshaltung (siehe Fig. 9) wieder herzustellen.


Meraner Dreier 87111. FigurRechtes kleines Fenster mit der rechten Tänzerin.Takt 1-16: gegengleich zu Figur 10.12. FigurDoppeltes kleines Fenster.Takt 1-2: In Figur 12 werden die Bewegungen der Figuren 10 und 11 kombiniert, so dass zwei Fenster gleichzeitigentstehen: Der Tänzer hebt beide Hände mit den gefassten Händen der Tänzerinnen über Kopfhöhe, und beidedrehen sich ein halbes Mal, die rechte Tänzerin im, die linke gegen den Uhrzeigersinn. So entstehen das linke undrechte Fenster gleichzeitig. Die rechte Hand der linken Tänzerin und die linke Hand der rechten Tänzerin werdenetwas weiter durch die Fenster gestreckt, so dass die gefassten Hände mitten vor dem Oberkörper des Tänzers liegen.Beide Tänzerinnen schauen von außen durch "ihr" Fenster.Takt 3-14: In dieser Haltung dreht sich die Gruppe gegen den Uhrzeigersinn mit dem Burschen als Drehpunkt. Erschaut abwechselnd, je zwei Takte lang, durch das eine und dann durch das andere Fenster.Takt 15-16: Am Ende der Figur, so etwa im 15. Takt, beginnt der Tänzer, die Tänzerinnen auszudrehen und dieAnfangshaltung (siehe Fig. 9) herzustellen.13. FigurLinkes großes Fenster mit der linken Tänzerin.Takt 1-2: Die linke Tänzerin hebt die rechte Hand mit der gefassten linken der rechten Tänzerin über Kopfhöhe unddreht sich, soweit es geht, unter diesen Armen gegen den Uhrzeigersinn. Ihr linker Arm und der linke Arm desTänzers halten sich an den Händen, bleiben in Hüfthöhe und wickeln sich beim Eindrehen um die Taille der linkenTänzerin, die gefassten Hände liegen an ihrem Rücken in der Nähe der rechten Hüfte. Der rechte Arm des Tänzersist gestreckt; er hält mit der rechten Hand die rechte der rechten Tänzerin. Der rechte Arm der linken und der linkeArm der rechten Tänzerin halten sich an den Händen und formen einen Bogen über dem Kopf des Tänzers. Er hältBlickkontakt mit der linken Tänzerin und wendet sich ihr ein wenig zu. Diese Figur gelingt am besten, wenn dieTanzenden einer Dreiergruppe in etwa die gleiche Körpergröße haben.Takt 3-14: In der Haltung dreht sich die Gruppe gegen den Uhrzeigersinn mit dem Tänzer als Drehpunkt.Takt 15-16: In den letzten beiden Takten dieser Figur dreht sich die linke Tänzerin zurück und alle nehmen wiederdie Anfangshaltung (siehe Fig. 9) ein.14. FigurRechtes großes Fenster mit der linken Tänzerin.Takt 1-16: gegengleich zu Figur 13.15. FigurHandwechsel und modifizierte Zwischenfigur.Takt 1-2: <strong>Alle</strong> schwingen die gefassten Hände vor und hoch, so dass sie sich in der erhobenen Haltung berühren. Esfolgte ein unauffälliger Handwechsel: <strong>Alle</strong> Fassungen lösen, die Hände dicht beieinander lassen und zurursprünglichen ungekreuzten Handfassung des durchgefassten Kreises zurückkehren. Danach senken alle die Armebis etwa in Hüfthöhe, weiten den Kreis und strecken die Arme seitwärts.Takt 3-8: In dieser Haltung geht die Gruppe für sich mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn im Kreis um denKreismittelpunkt. Die ausgestreckten Arme werden ruhig gehalten. Die Tanzenden wenden sich ein wenig nach linksin Gehrichtung.


Meraner Dreier 872Takt 9-16: Zu Beginn erfolgt ohne Armschwingen eine Drehrichtungsumkehr. <strong>Alle</strong> wenden sich ein wenig nachrechts und gehen mit weiterhin ausgebreiteten Armen mit Dreierschritten im Kreis gegen den Uhrzeigersinn.Der Tänzer muss das Gehen im Kreis so steuern, dass er am Ende der Figur die Front in Tanzrichtung hat. Der Kreiswird aufgelöst, die Tänzerinnen lassen sich los und stellen sich neben den Burschen, alle schauen in Tanzrichtung.Die Handfassung mit dem Burschen wird nicht gelöst.16. FigurArme vorschwingen, Tänzerinnen drehen sich auseinander und haken sich beim Tänzer ein. Die Gruppe dreht sichgegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-2: Der Tänzer schwingt die Arme mit den gefassten Händen der Tänzerinnen bis etwa in Hüfthöhe inTanzrichtung vor (die Außenarme der Tänzerinnen schwingen nicht mit) und löst die Handfassungen. DieTänzerinnen drehen sich in der durch die Armbewegung vorgegebenen Richtung auseinander, die linke Tänzerindreht sich gegen den und die rechte im Uhrzeigersinn einmal um die eigenen Achse. Der Tänzer machtwährenddessen einen Schritt in Tanzrichtung, winkelt seine Arme an und die Tänzerinnen hängen sich bei ihm ein.Sie legen die Außenhände zwanglos an ihren Rücken. <strong>Alle</strong> blicken in Tanzrichtung.Takt 3-16: In dieser Haltung dreht sich die Dreiergruppe mit Dreierschritten zweimal gegen den Uhrzeigersinn. DerTänzer ist die Drehachse, die rechte Tänzerin geht vorwärts, die linke rückwärts. Am Ende des 16. Taktes haben alleFront in Tanzrichtung.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 39.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• CD Danz mit 3- Dreiertänze vom tanz-Verlag Reinhold Frank [1] , Stuttgart, 4.Titel ("Dreiertanz")MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] , in der der Dreiertanz als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideoAuftritt des Volkstanzkreises Laßnitzhöhe / SteiermarkDieselbe Gruppe, sogar dasselbe Trio vor dem Wiener Rathaus. Bei 1:46, genau zu Beginn der 2.Strophe, unterliefden dreien ein Fehler. Falsch ausgedreht, fassten sie zum Kreis wie zu Beginn der 1.Strophe anstatt zurDreiergruppe. Die folgt erst nach 8 Takten verschoben. Am Schluss war die Musik aus, aber noch Tanz übrig...


Meraner Dreier 873Volkstanzkreis Hallbergmoos (Vorort von München) auf dem dortigen Erlebnisbauernhof Hausler-Hof, mit Ansageder einzelnen Figuren. Die Namen sind aber nicht original.Volkstanzgruppe Gemünden am Main (zwischen Hanau und Würzburg) bei einem Fest in der Regensburger Altstadt.In der 2. Strophe garniert mit einer slapstickartigen Eifersuchtsszene, die direkt zum schwedischen Oxdansenüberleitet.Mindestens in Süddeutschland ist der Tanz inzwischen eine feste Größe, wie die YouTube-Videos zeigen. Auf eineAufnahme aus Norddeutschland oder den Benelux-Staaten wird sehnsüchtig gewartet... Dafür gibt es neuerdings einVideo aus Pomerode / Brasilien, das die Herkunft der Melodie in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt:Tänzerisch bringt uns dieses Video nun überhaupt nichts Neues, dafür aber eine erstaunliche Einzelheit der Melodiedes 4.Teils, ab 1:31 und wieder ab 3:23. Offensichtlich ist dort nämlich der Chorus des ursprünglich schottischen,heute weltweit bekannten [My Bonnie is over the Ocean [4] ] eingebaut ! Das ist wieder einmal ein Fund britischerPopmusik in deutsch-österreichischem Volkstanz, sondern auch wieder einmal ein Nachweis, dass diese Melodie ausTeilen unterschiedlicher Herkunft und Alters zusammengesetzt ist. Der 1.Teil mit seinem absolut typischenRenaissance-Rhythmus hat zumindest stilistische Anklänge an ein Lied von Orazio Vecchi (1590) [5] , das besser ineiner Bearbeitung von Michael Praetorius bekannt ist Volte CCXLVII [6]MetzgertanzForm 1 (Urach)AusgangsstellungPaarweise im Kreis, enge Fassung: beide fassen sich an den Händen und legen die eigene Linke mit der gefasstenRechten des Partners auf den RückenTanzbeschreibungTakt 1: Mazurkaschritt seitlich in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechtsTakt 2: wie Takt 1Takt 3: 1 Walzerschritt linksherum, halbe DrehungTakt 4: Mazurkaschritt seitlich in Tanzrichtung, Tänzer rechts, Tänzerin linksTakt 5-6: wie Takt 1 - 2, nur Tänzer rechts, Tänzerin links beginnendTakt 7: 1 Walzerschritt rechtsherum, halbe DrehungTakt 8: wie Takt 4, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnendTakt 9-16 : wie Takt 1-8Takt 17-18 : wie Takt 3-4Takt 19-20 : wie Takt 7-8Takt 21-22 : wie Takt 3-4Takt 23-24 : wie Takt 7-8


Metzgertanz 874Form 2 (um Urach)AusgangsstellungPaarweise um Kreis, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1-2: 2 Mazurkaschritte seitlich in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechtsTakt 3: 1 Walzerschritt linksherum, halbe DrehungTakt 4: Seitstellschritt Tänzer rechts, Tänzerin linksTakt 5-6: Mazurkaschritt seitlich in Tanzrichtung, Tänzer rechts, Tänzerin linksTakt 7: 1 Walzerschritt rechtsherum, halbe DrehungTakt 8: Seitstellschritt, Tänzer links, Tänzerin rechtsTakt 9-16: wie Takt 1-8Takt 17-20: Wirbelfassung rechtsherum mit 4 WalzerschrittenTakt 21-24: Wirbelfassung linksherum mit 4 WalzerschrittenQuelle• Heimattänze aus Württemberg, 1935 Georg Brenner, Friedrich Hofmeister Verlag, 1981 Neuherausgabe durchHans Jörg Brenner, FellbachCD• Heit isch Kirbe• Schwäbische Dänz III


Metzinger Kreuzpolka 875Metzinger KreuzpolkaKreuzpolkaform aus Metzingen/Albrand (Baden-Württemberg), bestehend aus drei einzelnen Formen. Teil derSchwäbischen Tanzfolge.Aufzeichnung und Veröffentlichung• Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeMexikanischer WalzerLa Chiapaneca, Mexican WaltzAusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung. Innenhände gefasst, Tänzer rechts, Tänzerin links.TanzbeschreibungTakt 1: Wechselschritte in Tanzrichtung vorwärts, mit den Außenfüßen beginnend, Tänzer links, Tänzerin rechts,dabei gefasste Hände in Tanzrichtung vorschwingen.Takt 2: Wechselschritte in Tanzrichtung vorwärts, mit den Innenfüßen beginnend, Tänzer rechts, Tänzerin links,dabei gefasste Hände rückschwingen.Takt 3-4: Stehen bleiben und zueinander wenden, beide lösen die Hände und klatschen auf das 3. Viertel des 3.Taktes und auf das 1. Viertel des 4. Taktes in die eigenen Hände.Takt 5: Wechselschritte gegen die Tanzrichtung zurück, mit den Außenfüßen beginnend, Tänzer rechts, Tänzerinlinks, dabei gefasste Hände gegen die Tanzrichtung vorschwingen.Takt 6: Wechselschritte gegen die Tanzrichtung zurück, mit den Innenfüßen beginnend, Tänzer links, Tänzerinrechts, dabei gefasste Hände rückschwingen.Takt 7-8: Stehen bleiben und zueinander wenden, beide lösen die Hände und klatschen auf das 3. Viertel des 7.Taktes und auf das 1. Viertel des 8. Taktes in die eigenen Hände.Takt 9: beide Hände des Partners fassen, Wechselschritt auseinand, bis die Hände gestreckt sind.Takt 10: Wechselschritt zueinand, dabei Hände zur Seite schwingen.Takt 11-12: In geringer Entfernung stehen bleiben, beide lösen die Hände und klatschen auf das 3. Viertel des 11.Taktes und auf das 1. Viertel des 12. Taktes in die eigenen Hände.Takt 13: beide Hände des Partners fassen, Wechselschritt zueinand, dabei Hände zur Seite schwingen.Takt 14: Wechselschritt auseinand, bis die Hände gestreckt sind.


Mexikanischer Walzer 876Takt 15-16: Zueinander treten bis zur Tuchfühlung, dann stehen bleiben, Hände greifen seitlich am Partner vorbei,Tänzerin über den Händen des Tänzers, beide klatschen auf das 3. Viertel des 15. Taktes und auf das 1. Viertel des16. Taktes in die eigenen Hände im Rücken des Partners.Takt 17-32: geschlossene Rundtanzhaltung, Walzerrundtanz.Quellen• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Angeblich stammt der Tanz aus Paraguay oder Mexiko. Die Melodie, (La Chiapaneca, Mexican Waltz) gespielt voneiner Kapelle aus Paraguay (Los Chirganos Del Paraguay) ist hier [1] abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• „Auftanz"• Danz mit 6Min MobbeleCD• Paul Boistelle: Musique, Chants et Danses d'Alsace unter 'Mon petit chou'VideoMin Mobbele [1]


Mineth 877MinethMineth (Menuett) aus dem KuhländchenAusgangsstellungVierpaartanz, die Tänzer und Tänzerinnen stehen je in einer Reihe hintereinander, die beiden Reihen nebeneinander,je in zwei Schritten Abstand. Die Paare werden mit Zahlen (1, 2, 3, 4) benannt. Die Tänzer schauen nach vorne, dieTänzerinnen umgekehrt, rechts etwas vor den Tänzern. Jeder Tänzer fasst mit seiner Rechten das schräg vor ihmstehende Mädchen an der rechten Hand, beide schauen einander an.TanzbeschreibungFigur ITakt 1-2: Handfassung lösen, alle gehen mit zwei Nachstellschritten rechts rückwärts.Takt 3-4: Zwei Nachstellschritte rechts vorwärts.Takt 5: Die Tanzenden wechseln mit drei gewöhnlichen Schritten, links beginnend, ihren Platz und weichenrechtsschultrig aus.Takt 6: Im ersten Viertel eine halbe Drehung rechts, im zweiten Viertel machen beide eine Verbeugung zueinander.Takt 7: Eine ganze Drehung nach links.Takt 8: Im ersten Viertel eine Verbeugung zueinander.Takt 9-16: Wie Takt 1-8, die Tanzenden kommen an ihre Ausgangsstelle zurück.Takt 17-32: Wie Takt 1-16.Figur IIDie Tänzerinnen machen mit einer halben Drehung nach links kehrt, so dass sie nach vorne schauend stehen. DerTänzer fasst mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin, Hände in Schulterhöhe gehoben.Schrittart des gesamtenzweiten Teiles ist der Nachstellschritt, rechts beginnend.Takt 33: Paare 1 und 3 gehen einen Schritt rückwärts, Paare 2 und 4 vorwärts.Takt 34: Paare 1 und 3 heben die gefassten Hände hoch und gehen einen Schritt weiter nach rückwärts. Paar 2 und 4gehen mit einem Schritt unter den Toren durch.Takt 35: Paare 1 und 3 gehen einen Schritt rückwärts, Paare 2 und 4 vorwärts.Takt 36: Paar 1 hebt die gefassten Hände hoch und geht einen Schritt rückwärts, Paar 4 geht mit einem Schritt durchdas Tor vorwärts, Paare 2 und 3 machen einen Schritt am Ort.Takt 37: Paare 2 und 1 gehen einen Schritt rückwärts, Paare 4 und 3 vorwärts.Takt 38: Paare 2 und 1 heben die gefassten Hände hoch und gehen einen Schritt weiter nach rückwärts. Paar 4 und 3gehen mit einem Schritt unter den Toren durch.Takt 39: Paare 4 und 3 gehen einen Schritt rückwärts, Paare 2 und 1 vorwärts.Takt 40: Paar 2 hebt die gefassten Hände hoch und geht einen Schritt rückwärts, Paar 3 geht mit einem Schritt durchdas Tor vorwärts, Paare 4 und 1 machen einen Schritt am Ort. Die Paare stehen nun in umgekehrter Reihenfolge (4,3, 2,1).Takt 41-48: Wie Takt 33-40,das vierte Paar ist jetzt das erste, das dritte das zweite, das zweite das dritte, und daserste das vierte Paar. Nach diesen 8 Takten stehen die Paare wieder in der ursprünglichen Aufstellung und


Mineth 878Reihenfolge.Figur IIIDie Tanzenden lösen die Fassung und stellen sich wie zu Tanzbeginn auf.Takt 49 bis zu Schluss: Wie Takt 1 - 16.Quelle• Aufgezeichnet von F. Kubiena im Kuhländchen in Nordmähren• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Kuhländler Tänze (Fritz Kubiena), 1925 aufgezeichnet im Kuhländchen• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>MischlichZwiefacher aus dem Kuhländchen im Sudetenland.Tschechisch Dvoják oder Dvoják s trojákem.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten,Polkaschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritten) eingebaut, pro Takt(P, 1 Takt 4/4-Takt) ebenfalls eine halbe Drehung.


Mischlich 879TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt, P = Polkatakt1. |: D D W W D D W W P P W W P P W W :|2. |: D D W W D D W W P P W W P P W W :|Quellen• Kuhländler Tänze• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>• Tänze aus WienNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3-Datei• Hier [3] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.MistträppelerMistträppeler MazurkaCD• <strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterVideoMistträppeler Mazurka aus dem Emmental, Schweiz


Mit'n Kopf zsamm 880Mit'n Kopf zsammPöttsching im Burgenland, auch Hans Adam, Buckerltanz, JudenpolkaAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Aufstellung zueinander, die Tänzerin steht in Tanzrichtung vor dem Tänzer.TanzausführungTakt 1: Verbeugung zueinander, dann halbe Drehung, so dass man dabei über die Kreismitte schaut.Takt 2: Verbeugung zur fremden Tänzerin, dann halbe Drehung wieder zum Partner.Takt 3-8: dreimalige Wiederholung von Takt 1-2.Takt 9-16: Polkarundtanz oder Walzerrundtanz in geschlossener Fassung.oder: Die Tänzer verneigen sich abwechselnd zu- und voneinander, wobei sie jeweils mit dem Kopf oder dem Gesäßleicht zusammenstoßenQuellen• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 7, Burgenländische <strong>Volkstänze</strong>, herausgegeben von Karl Horak im Bärenreiter-Verlagzu Kassel.• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Mollner Steirer 881Mollner SteirerDer Mollner-Tanz, Molln in Oberösterreich.AusgangsstellungPaartanz. Der Tänzer hält mit seiner linken Hand die linke der Tänzerin über seinen Rücken hin auf seiner linkenSchulter. Diese Fassung wird bis zum 13. Gsetzl (Einisteign) nicht wieder gelöst. Id Rechte des Tänzers istgewöhnlich vorn am Gurt oder Hosenbund.Die Tänzerin nimmt mit der freien Hand Hüftstütz. Die Fassung der beiden Linken ist lose, so dass die Drehungenleicht ausgeführt werden können.MusikSieben "almerische" Achttakter mit Wiederholung bis FineTanzbeschreibungUmgang8 Takte: Im Dreierschritt in Tanzrichtung vorwärts gehen, im 1. Viertel des 8. Taktes ein Schlussstampfer.RadelnDer Tänzer geht im Dreierschritt vorwärts. Die Tänzerin dreht sich unter den gehobenen, gefassten Linkenlinksherum zwei Takte vor dem Tänzer, zwei Takte links neben dem Tänzer im Innenkreis, zwei Takte hinter demTänzer und einen Takt rechts vom Tänzer, wieder im Außenkreis. Auf den 8. Takt, 1. Viertel kommt einSchlussstampfer des Tänzers, die hoch gehobenen Linken werden zur Grundhaltung gesenkt.Wichtig ist nicht die Drehgeschwindigkeit der Tänzerin, wichtig ist der Ort der Drehung (vorn, innen usw.)UmgangWie 1. Gsetzl, es kann schon ein Gstanzl gesungen werden.KindelwiagnTakt 1-2: Der Tänzer hebt die gefassten Linken von seiner Schulter über den Kopf, fasst gleichzeitig nach der aufder Hüfte ruhenden Rechten der Tänzerin und zieht diese so an sich, dass die Tänzerin unter den erhobenen Linkenlinksherum eine Dreiviertel-Drehung macht, bis beide kreisauswärts blicken. Dabei wird das linke Händepaargesenkt und das rechte gehoben, unter welchem nun der Tänzer eine halbe drehung rechts, die Tänzerin gleichzeitigeine halbe Drehung links ausführen, bis beide zur Kreismitte blicken.Takt 3-6: Fortsetzung des "Kindlwiagns" mit abwechselndem Heben der gefassten Linken und rechten. Beideblicken dadurch jeweils gleichzeitig nach der Mitte oder nach außen.Takt 7-8: Im 7. Takt dreht sich die Tänzerin allein weiter, bis sie dem Tänzer das Gesicht zuwendet. Das rechteHändepaar senkt sich zum linken. Der Tänzer nimmt alle vier Hände an seine linke Hüfte und macht am Schluss des7. Taktes eine sehr rasche Dreiviertel-Drehung rechts bis zum Blick in die Tanzrichtung und auf das 1. Viertel des 8.Taktes den Schlussstampfer. Die Tänzerin wird dabei mit leichtem Schwung an die linke Seite des Tänzers insKreisinnere gezogen.Während des Kindelwiegens bewegt sich der Tanzkreis langsam in Tanzrichtung vorwärts.


Mollner Steirer 882Nachizarrn (einwendi) (Innen nachziehen)In dieser Fassung in Tanzrichtung im Dreierschritt vorwärts. Die Tänzerin lässt sich dabei (locker) ziehen, indem sieleichten Widerstand leistet. Dadurch strecken sich die Arme.Einmal durchschliafn und RadelnTakt 1-2: Der Tänzer beugt sich mit fast gestreckten Knieen und waagrechtem Oberkörper vor und dreht sich indieser Haltung gebückt am Ort rechts herum unter den gefassten Händen einmal durch. Tänzerin Dreierschritt amOrt. Nun richtet sich der Tänzer rasch auf, hebt die gefassten Hände paarweise wieder hoch und kommt nachBeendigung des Drehens links an der Tänzerin im Kreisinneren vorbei hinter diese, wendet sich sogleich in dieTanzrichtung und dreht die Tänzerin links herum aus. Dann lassen die rechten Hände los und senken sich zurgewöhnlichen Haltung.Takt 3-8: Es folgt das Radeln wie beim 2. Gsetzl, nur wird es vor dem Tänzer ausgelassen, weil das Durchschliefenzwei Takte dauert. Gleichzeitig mit dem Schlussstampfer senkt der Tänzer das linke Händepaar an seine rechte Hüfteund greift mit der Rechten rasch drüber zur Grundhaltung am Gurt. Der linke Arm der Tänzerin ist nun zwischenKörper und Arm des Tänzers.Nachizarrn (auswendi) (Außen nachziehen)Wie 5. Gsetzl, nur geänderte Fassung.Zweimal Durchschliafn und RadelnMöglichkeit A: Der Tänzer macht vorerst aufrecht eine halbe Drehung rechts, bückt sich dann und schlüpft rechtsherum unter dem einen Arm durch und vollendet in gebückter Stellung noch eine weitere Drehung rechts herum (4Takte). Er kommt wieder an der linken Seite der Tänzerin im Innenkreis hinter diese, hebt rasch die gefassten Händezum Radeln, und zwar ein Takt links innen, ein Takt hinter dem Tänzer, ein Takt rechts außen und im 8. TaktSchlussstampfer mit Armsenken zur Grundhaltung.Möglichkeit B: Wie A, nur dass der Tänzer auch die Rechte der Tänzerin fasst, nach der ersten aufrechten Drehungalle vier Hände an seine linke Hüfte bring - dort müssen siese auch beim weiteren Drehen bleiben - und dann diezwei weiteren Drehungen unter den gefassten Händen gebückt durchführt. Dann Radeln wie bei A.Umgang (Singen)Wie im 1. Gsetzl. Während des Umganges reichen sich Tänzer und Tänzerin hinter dem Rücken der Tänzerin dierechten Hände.Mühlradl rechtsherumDie Musik spielt beim Mühlradl etwas rascher.In der eingenommenen Haltung läuft das Paar mit leichten Laufschritten (je Viertel ein Schritt) rechts herum, Tänzervorwärts, Tänzerin rückwärts. Die Füße sind nahe beisammen, die Oberkörper leicht nach außen geneigt. Mit demSchlussstampfer im 8. Takt wird der Drehschwung kräftig abgefangen, das Paar soll dabei der Tanzrichtungentgegengesetzt stehen.


Mollner Steirer 883Mühlradl linksherumGegengleich zum 10. Gsetzl. Tänzer rückwärts, Tänzerin vorwärts. Schlussstampfer mit Schwungbremsen zurGrundstellung mit Blick in die Tanzrichtung. Rechte Hände lösen.Umgang (Singen)Wie 1. Gsetzl.EinisteignAuch Zsammspringen oder Schulterkreis.Takt 1: Die Tänzer lassen nun auch erstmalig die Linke der Tänzerin los und springen gleichzeitig auf das ersteViertel des 1. Taktes mit dem linken Fuß zur Kreismitte. Zugleich legen sie einander die Arme auf die Schultern.Auf das zweite Viertel wird der rechte Fuß niedergestellt.Auf das dritte Viertel wird der linke Fuß zum rechten zurückgestellt.Takt 2: Gegengleich zum 1. Takt (Rechts einisteign).Takt 3-8: Fortsetzung von Takt 1 und 2. Jeder Schritt zur Kreismitte wird leicht aufgestampft. Der ganzeMännerkreis bewegt sich dabei langsam in Tanzrichtung weiter. Die Tänzerinnen bleiben, neben ihren TänzernDreischritt tanzend, im Außenkreis. Sie können sich dabei auch linksherum um die eigene Achse drehen.Umgang mit PaschenDie Tänzer lösen den Schulterkreis und tanzen im Dreierschritt in Tanzrichtung. Dazu klatschen sie im Takt, anfangseinfach, dann - je nach Können - mit Vor- und Zwischen-Paschen. Die Tänzerinnen tanzen neben den TänzernDreierschritt oder radeln allein.Unters Gsicht paschenDie Tänzer klatschen auf jedes erste Viertel kräftig in die Hände, der Tänzerin "unter das Gesicht". Nach jedemPaschen folgt eine rasche ganze Drehung rechts im Vorwärtsgehen bei leicht gesprungenen Schritten. Im 8. Taktletztes Klatschen gleichzeitig mit dem Schlussstampfer.Damit ist ein Ablauf durch. Es folgt wieder das 1. Gsetzl bis zum 11. Gsetzl. Mit diesem Teil (Mühlradl linksherum)schließt der Tanz, auch wenn er mehrmals wiederholt wird. Jedoch wird gern an den Schluss noch ein Umgangs- undSinggsetzl angeschlossen.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]GewährsmannDer alte Silbersberger aus Leonstein: Der Tanz wurde 1870 in dieser Form allgemein getanzt, gehört daher zu denältesten unverbildet überlieferten Formen.LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" sind Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.


Mollner Steirer 884CD• Tänze aus OberösterreichNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Monas ValsFoedelsedagsvals till Mona (Festtagswalzer, Geburtstagswalzer für Mona)Musik von Benny Andersson und Björn Ulvaeus, beide ex ABBA, ca. 1986. Die Melodie ist daherurheberrechtspflichtig.Ausgangsstellung:Paarweise nebeneinander im Kreis ohne Fassung (Stirnkreis).TanzbeschreibungFigur 1Takt 1: Einen Walzerschritt auf der Stelle, gleichzeitiges Wenden zum Nachbarn (Tänzer nach links, Tänzerin nachrechts)Takt 2: Einen Walzerschritt auf der Stelle und gleichzeitiges Wenden zum eigenen PartnerTakt 3-4: Platztausch mit dem Nachbarn mit 2 Walzerschritten, wobei die Tänzerinnen eine ganze Drehung imSinne des Uhrzeigers (rechtsherum) innen vorbei am Tänzer und die Tänzer eine ganze Drehung gegen denUhrzeiger aussen herum vollführen.Takt 5-20: Takt 1-4 viermal wiederholen; d.h. also insgesamt fünfmal.Figur 2, KetteTakt 21: Wenden zu der Tänzerin respektive zu dem Tänzer, an dem man zuletzt vorbeigetanzt ist. Handfassungbeide rechts und mit einem Walzerschritt aneinander vorbeitanzen. Tänzerin im Sinne des Uhrzeigers, Tänzer gegenden Uhrzeiger.Takt 22: Reiche dem Nächsten die Linke, aneinander vorbeitanzen mit einem Walzerschritt.Takt 23-24: Reiche dem Nächsten die Rechte und Drehen der Tänzerin eine ganze Drehung im Sinne desUhrzeigers unter der erhobenen Rechten des Tänzers mit zwei Walzerschritten. Der Tänzer tanzt zwei Walzerschritteam Platz.Takt 25-28: Takt 21-24 wird wiederholt.Takt 29-36: Danach tanzt der Tänzer 8 Takte Walzer rechts (im Sinne des Uhrzeigers) mit der Tänzerin, die sichunter seiner rechten Hand gedreht hat.Takt 37-52: Wiederholung der Takte 21-36.Takt 53-104: Wiederholung der Takte 1-51.


Monas Vals 885Figur 3, AbschlussTakt 105: Einfache Handfassung (Tänzer rechts, Tänzerin links). Mit einfacher Handfassung und einemWalzerschritt leichte Drehung voneinander.Takt 106: Mit einem Walzerschritt Drehung zueinander.Takt 107-108: Die Tänzerin wird unter der erhobenen Rechten des Tänzers mit 2 Walzerschritte nach rechts (imSinne des Uhrzeigers) gedreht.Takt 109-112: Vier Takte Walzer im Sinne des Uhrzeigers (rechts) mit offener Rundtanzfassung.SonstigesDie Melodie zu Monas Vals ist urheberrechtlich geschützt. Sie stammt von Benny Andersson und Björn Ulvaeus ausSchweden. Bei öffentlichen Aufführungen ist vom Veranstalter AKM-Gema-Gebühr zu bezahlen. Siehe Volksmusikund Urheberrecht.Quelle• Übersetzt aus dem Schwedischen von Hella Wald (29. Oktober 2002).• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Morris DancesA morris dance is a form of English folk dance usually accompanied by music. It is based on rhythmic stepping andthe execution of choreographed figures by a group of dancers. Implements such as sticks, swords, and handkerchiefsmay also be wielded by the dancers. In a small number of dances for one or two men, steps are performed near andacross a pair of clay tobacco pipes laid across each other on the floor.There are claims that English records of the morris dance dating back to 1448 exist, but these are open to dispute.There is no mention of "morris" dancing earlier than the late 15th century, although early records such as Bishops'"Visitation Articles" mention sword dancing, guising and other dancing activities as well as mumming plays.Furthermore, the earliest records invariably mention "Morys" in a court setting, and both men and women arementioned as dancing, and a little later in the Lord Mayors' Processions in London. It is only later that it begins to bementioned as something performed in the parishes. There is certainly no evidence that it is a pre-Christian ritual, asis often claimed.In the modern day, it is commonly thought of as a uniquely English activity, although there are around 150 morrissides (or teams) in the United States. British expatriates form a larger part of the morris tradition in Australia,Canada, New Zealand, and Hong Kong. There are isolated groups in other countries, for example those in Utrecht,Netherlands, the Arctic Morris Group of Helsinki and Stockholm, as well as in Cyprus and Alsace, France.


Morris Dances 886VideosWhat is Morris Dancing?Morris Dancing in OxfordMorris Dancing - Lord Chancellor's Folk in HackneyMorris Dance Funk, Oxford Folk FestivalExtreme Morris DancingCotswold Morris DancingChinewrde Clog Morris dancing Whitby ShindigMorris Dancing performed at the Wimborne Folk Festival 2006Morris Dance - 1Morris Dancing in ChingfordMorris danceMorris dancersmorris dancing at shrewsbury folk festivalMorris dance - 1st YouTube videoMorris Dance - Hoggetowne Medieval Faire 2006yet another Alternative Morris DanceCrook Morris First dance out 2007A stic Dance, Morristanz at the Leopolditanz in Klosterneuburg, 6. 11. 2010, Hammersmith Morris Men (London) [1]Morristanz at the Leopolditanz in Klosterneuburg, 6. 11. 2010, Hammersmith Morris Men (London) [1]


Mostviertler Landler 887Mostviertler LandlerGeradtaktiger Landler aus dem Mostviertel, NÖMueder, isch will e DingMuflineAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Aufstellung zueinander, offene Fassung oder der Bursch fasst mit seiner rechten Hand die rechteHand des Mädchens.TanzbeschreibungTeil ITakt 1: Zwei Nachstellschritte seitwärts in Richtung des Kreises.Takt 2: Das rechte Bein wird vor dem linken gekreuzt, im 1. Viertel mit der Fußspitze auf den Boden aufgesetzt, im2. Viertel mit der Ferse, im 3. Viertel mit dem ganzen Fuß (Spitze, Ferse, Fuß). Im 4. Viertel ist Ruhe.Takt 3: Zwei Nachstellschritte seitwärts nach der Kreisrichtung entgegengesetzte SeiteTakt 4: Spitze, Ferse, Fuß mit dem vor dem rechten gekreuzten linken Bein.Takt 5 - 8: wie Takt 1 - 4.Teil IIDas Mädchen tritt in der Richtung des Kreises vor den Burschen, ihm den Rücken zukehrend. Beide gehen imSchrittwechselgang vorwärts.Takt 9: Der Bursch winkt bei den Worten "E jo" das Mädchen, das ihn während des Schreitens über die rechteSchulter anblickt, herbei.Takt 10: Das Mädchen macht bei den Worten "Na na" eine verneinende Handbewegung, hierbei blickt es denBurschen über die linke Schulter an.Takt 11: Wie Takt 9.Takt 12: Das Mädchen winkt bei den Worten "Na jo" den Burschen, den es während des Schreitens über die linkeSchulter anblickt, herbei.


Mufline 888Teil IIITakt 13 bis 18: Beide kehren sich einander zu und hängen sich mit dem rechten Arm ein. Umspringen mitLaufschrittenTakt 13-18 Wiederholung: Wechseln, beide hängen sich mit dem linken Arm ein, Umspringen.Zum TanzUnter den Tänzen des Theßtales, die vielfach Überreste des Barocks im 17. Jahrhundert sind, finden sichbodenständig eigenartige, die durch ihren Formenreichtum auffallen. Wesentlich noch jüngeren Ursprunges als dieTänze des Barocks ist dieser Tanz, der den merkwürdigen Namen Mufline oder Muhmlene (= Muhme Magdaleneoder Tante Helene) trägt. Das lustige Spiel zwischen Mädchen und Burschen ist voller Lebenslust und erfreut dasGemüt. Dieser Tanz sowie alle anderen Tänze aus dem Theßtal wurden von Mährisch-Schönberger Wandervögelnaufgezeichnet.Quelle• Fladerer, Oswald: Die Sudentendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 1; Kassel, Bärenreiter, 1928• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Museschteraus dem PasseiertalAusgangsstellungPaartanz im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Die inneren Arme sind von hinten um die äußere Hüfte desPartner gelegt; die äußeren Hände sind in die Hüfte gestützt.TanzbeschreibungTakt 1: Tupftritt vorwärts mit dem äußeren Fuß, der dabei am Boden schleift.Takt 2: Tupftritt vorwärts mit dem inneren Fuß, der dabei am Boden schleift.Takt 3-4: Mit 4 Schritten einmal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Takt 5-8: 7 kleine Nachstellschritte vorwärts in Tanzrichtung mit dem äußeren Fuß.Takt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1-8.Takt 9-24: Geschlossene Fassung. Polka-Rundtanz.


Museschter 889Quelle• Aus Walten bei St. Leonhard im Passeier, 1941 bei einer Tanzunterhaltung auf dem Vermol-Hof aufgezeichnet.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.MusicDie nachstehenden Titel sind als MP3 downloadbar.Dance File size (MB) Duration (mm:ss)Æ Skudstrupper [1] 1,3 1:24Alsinger Kontra [1] 3,2 3:30Alsinger Sextur [1] 3,3 3:31Alter Manschester [2] 2,7 2:54Anglaise [3] 4,4 4:41Aufzug aus Donnerskirchen [2] 0,49 1:10Ballon Firtur [1] 3,9 4:10Bauernmadl [3] 1,5 1:40Blindenmarkter Landler [3] 3,7 3:56Boarischer [2] 2,2 2:24Burgenländische Kreuzpolka [4] 0,9 2:15Burgenländischer Jägermarsch [3] 0,4 1:10Csárdás aus Stinatz [1] 1,5 3:41Den lille Hamborger [4] 1,3 1:24Der Windische aus Moschendorf [5] 0,7 1:50Det blaa Flag [6] 4,2 4:29Die Mühle [7] 2,7 2:50Dobbelt Kvadrille [8] 4,6 4:57Dörfler Mazur [1] 0,9 2:21Dudelsack-Franzé [5] 0,9 2:24Eckerischer aus dem Yspertal [2] 2,3 2:30Fandango [9] 3,7 3:58Föhrer Kreuzpolka [2] 1,7 1:49Föhringer Kontra [2] 3,7 3:56Francøs Kontra [10] 4,5 4:52


Music 890Gallizische Kreuzpolka [2] 2,1 2:13Galoping Tappenstreg [11] 1,5 1:36Galopp [12] 1,5 1:41Geestländer Quadrille [13] 2,4 2:36Goaßriegl-Walzer [14] 1,3 3:15Göös op de Deel [15] 1,3 1:29Graziana [2] 1,7 1:52Halbmond [1] 2,7 2:52Helgoländer Söbensprung [16] 2,7 2:55Herr Schmidt [1] 1,6 1:38Hetlinger Bandriter [17] 2,4 2:39Holsteiner Dreitour [2] 3,3 3:32Holsteiner Kegel [18] 8 8:36Hulaner [2] 1,4 1:26Ich tanze gern / Redowa [19] 2,1 2:17Im Herbst [20] 2,3 2:29In jungen Jahren [21] 2,1 2:19In meines Vaters Garten [22] 2,6 2:48Is de Buur nich'n Dusendschelm [23] 1,8 1:55Iseltaler Masolka [1] 1,9 2:03Jägermarsch [1] 3,8 4:06Kautzner Landler [2] 2,8 3:00Kegel [24] 8,2 8:51Kiekerdanz [25] 3 3:15Kieler Jäger [26] 1,6 1:44Kina [27] 4,7 5:04Kliplev Marked [28] 2,7 2:58Knödeldrahner [3] 1,7 1:54Kontra med March [29] 7,3 7:51Kontra Nr. 6 [30] 3,6 3:50Kontra Ottetur [31] 4,4 4:42Kontrasejre [32] 3,8 4:06


Music 891Kontra-Vals [33] 4,5 4:53Kostedans [34] 2,3 2:29Kragelunder Brauttanz [1] 3,5 3:45Krebspolka [3] 1,6 1:44Kreuzpolka [2] 1,7 1:53Kreuzpolka aus St. Margarethen [2] 0,7 1:43Kroatisch Schottisch [1] 0,5 1:18Kuckuckspolka [8] 1,1 1:16Kuhländer Dreher [1] 1 1:01Kuhlpietsch [35] 2 2:08Küsserdanz [36] 2,7 2:57Landlerisch aus Deutsch-Mokra [2] 2,7 2:54Langsamer Walzer [37] 2,2 2:24Liflig Sang [38] 3,9 4:10Linksum [39] 1,8 1:58Loipersdorfer Wickler [3] 1 2:28Lunzer Boarisch [4] 1,8 1:57Marschierboarisch [2] 2,4 2:35Mattersburger Schottisch [40] 1 2:34Mecklenburger Schottisch [41] 1,1 1:15Mischlich [3] 0,8 0:52Mörbisch Schottisch [42] 0,5 1:23Mudder Wittsch [43] 2,5 2:40Mühlviertler Waldjäger [44] 2,1 2:17Neubayrischer [45] 0,8 2:03Nickelsdorfer Schottisch [46] 1,1 2:51Offener Walzer [47] 1,8 1:58Oldmor's o e Te 'æ [48] 3,4 3:39Ostenfelder Poolsch [49] 2,1 2:14Pærevals [50] 1,5 1:37Paschater Flugsummi [51] 1 1:03Pfingstfreitag in der Probstei [52] 1,4 1:30


Music 892Pielachtaler Schottisch [53] 1,2 1:20Pigernes Fornøjelse [54] 2,8 3:05Polsk Firtur [55] 2,2 2:24Puchberger Schottisch [56] 1,8 1:59Ratzeburger Viertour [57] 4 4:17Rediwa [58] 2,4 2:37Reidlinger Schottisch [1] 1,4 1:30Rheinländer [59] 1,6 1:42Rheinländer Karoline [60] 1,7 1:51Riedlingsdorfer Landler [61] 1,4 3:24Rippltanz [62] 1,5 3:47Rosenwalzer [63] 3 3:17Rückelreih [64] 1,8 1:59Rückwärtspolka [65] 2,2 2:19Rugbjerg Firtur [66] 2,5 2:40Schneeglöckerl-Mazurka [67] 1,1 2:44Schöns Dirndl, drah' di um [68] 1 2:39Schottischer aus Gmünd [69] 1,8 1:56Schottischer aus St. Peter [70] 0,8 2:09Schwefelhölzl [71] 1,2 3:06Sett-Quadrille [72] 4,4 4:45Siebenbürger Rheinländer [1] 1,3 1:26Siebenschritt [73] 0,5 1:23Siebenschritt [74] 1,2 1:16Sonderburger Doppelquadrille [75] 4,2 4:29Spinnradl [76] 0,8 2:05Spinnradl [77] 1,8 1:55Steiregger [78] 3,7 3:58Steirischer Waldhansl [79] 3,3 3:33Sternpolka [80] 3,6 3:52Stötterer Pascher [81] 1,1 2:47Strohschneider [82] 0,6 1:35


Music 893Sundeved Sekstur [83] 3,7 3:58Sylter Greiftanz [84] 1,6 1:45Sylter Vortanz [85] 1,9 2:04Syvtur [86] 3 3:18Tampet [87] 4,5 4:53Töpfertanz [88] 1,9 2:05Topporzer Kreuzpolka [89] 1,2 1:16Tulbinger Fensterltanz [90] 1,3 1:23Tylette Polka [91] 2,2 2:25Untersteirer Landler [92] 3,3 3:34Viertürig [93] 4,4 4:42Voglstiehl [94] 1 2:26Walzer [95] 2,1 2:16Warschauer [96] 1,7 1:50Windmüller [97] 4,6 4:54Wiß'n Nachmütz hebb'n [98] 2,8 3:03Wolfauer Wickler [99] 1 2:38Zepperl-Polka [6] 0,6 1:37


Musik Graziana 894Musik GrazianaHauptartikel GrazianaKurzversionDie Musik zum Tanz Graziana, aufgezeichnet bei den Donauschwaben in Ungarn, hat Hofballettmeister F. Wesneraus Leipzig vor 1900 komponiert."Grazianas Wanderungen", Isabella StiftKarl Horak hat diesen Tanz 1931 auf seiner Forschungsfahrt in die Schwäbische Türkei in Ág (Komitat Baranya)aufgezeichnet. Die Musik, die ihm der dortige Kapellmeister Johann Gold zur Verfügung gestellt und die er für dieVeröffentlichung gewählt hat, habe ihm „am besten gefallen“, offenbar zusammen mit anderen Melodien. Ob er dieebenfalls notiert hat, ist ungewiss, eine Anfrage in Bruckmühl, wo das Horak-Archiv untergebracht ist, konnte nichtbearbeitet werden, da das Archiv noch nicht zur Gänze bearbeitet ist. Vielleicht taucht da noch etwas auf.Nun findet sich im Buch des Tanzlehrers W.K. von Jolizza „Die Schule des Tanzes“, Wien, o.J. (um 1900) dieBeschreibung eines Tanzes namens „Graziana“. Isabella Stift wollte diese anmutig-neckische (wie schon der Namesagt) Choreographie ausprobieren, es fehlte aber die Musik. Also versuchte sie es mit der Horak’schen Melodie – siepasste genau.Wie Jolizza schreibt, hat diesen Tanz der Hofballettmeister F. Wesner aus Leipzig nicht nur erfunden, sondernauch die Musik dazu komponiert, was damals für Tanzlehrer durchaus üblich war. Laut Jolizza war Wesners„Graziana“ selbst in England und Frankreich ein beliebter Gesellschaftstanz. Auf der Suche nach der Musik wurdeIsabella Stift in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart fündig. Sie brachte die selbe Hauptmelodie, dieKarl Horak aufzeichnete, vermehrt um zwei Trios, wovon Karl Horak das zweite Trio als zweite Tanzmelodie notierthat.Wie kommt es aber, dass diese Musik in Ungarn auftaucht? Vielleicht hat Johann Gold von Reisen Notenmaterialmitgebracht, davon wird nicht berichtet. Eine mögliche Erklärung gibt Robert Rohr, dessen Werk „Unser klingendesErbe“ eine Fundgrube ist und der Isabella Stift einen Brief von Georg Gold, der wohl der Sohn von Johann Gold istund in Deutschland nach 1945 als Kapellmeister und Flügelhornist tätig war, zukommen ließ: Das Publikum wollteimmer neue Musikstücke hören und ein Kapellmeister hatte alle Hände voll zu tun, den Wünschen des Publikums zuentsprechen. Zu Hilfe kamen dabei oft Militärkapellen, die unter dem selben Druck, möchte man sagen, standen unddeshalb untereinander Notenmaterial austauschten. Nun war nicht allzu weit von Ág entfernt Fünfkirchen/PecsGarnisonstadt, und man kann Notenlieferungen entweder über Wien oder über Militärkapellen des verbündetendeutschen Reiches annehmen. So ließe sich durchaus erklären, wie es die in Leipzig erfundene und in Berlingedruckte „Graziana“ auf dem europäischen „Weitwanderweg“ nach Süden in die Schwäbische Türkei verschlagenhat, um in Ág von Karl Horak wieder entdeckt und mit anderen Tanzschritten in unsere Volkstanzpflegeaufgenommen zu werden.Interessant wäre noch, aus welchen Quellen oder nach welchen Anregungen F. Wiesner seine Musik komponiert hat.Er muss sich durchaus mit Volksmusik und Volkstanz beschäftigt haben, denn seine Choreographien zu den„Dirndeln aus dem Zillertal“ waren sicher, dem damaligen Geschmack entsprechend, für eine Art zeitgenössischenMusikantenstadl zusammengestellt. Das ist dann wieder ein anderes Kapitel.


Musik Graziana 895QuelleEntnommen aus "Grazianas Wanderungen", Isabella Stift, Der Fröhliche Kreis Nr. 52, Juli 2008 [1] .Musik SchwarzerdnerHauptartikel SchwarzerdnerHerkunft der Tanzmelodie<strong>Alle</strong>m Anschein nach stammt die Melodie des Schwarzerdners aus dem England des 16. Jahrhunderts. Über dieHerkunft der Tanzmelodie hat Alpenfrauchen eine Diskussion gestartet. Da diese Diskussion den Rahmen desArtikels sprengen würde, habe ich sie hierher übertragen.VideosZur Zeit, d.h. Okt.2012, sind insgesamt fünf Videos mit diesem Tanz bei YouTube eingestellt; eins davon nur alsreines Instrumental. Zwei davon benutzen die "klassische" langsame Version von der alten Kögler-EP 58616, die vorallem Senioren anspricht wie diese "deutsche" Gruppe aus Witmarsum / Brasilien.Bitte keine Herabwürdigung von "Senioren". Der Tanz wird zumindest bei uns genauso gern von allenAltersstufen getanzt in der Form, die sie für die überlieferte Form halten.Es geht jedenfalls auch anders, wenn man eine Lifemusik hat wie bei diesen Donauschwaben. Die Tanzfigur hat im1.Teil eine unbedeutende Veränderung, indem der große Kreis in Zweipaarkreise aufgelöst ist.1. Ein Wolf im Schafspelz...Was soll diese Formulierung? So etwas kann ich nicht akzeptieren. <strong>Dancilla</strong> soll Lexikon-Qualität haben.Zwei Gründe: Erstens ist das eine Beleidigung für alle "Schafe", die dem "Wolf" auf den Leim gehen.Zweitens stimmt das sprachlich nicht. Das Sprichwort bedeutet, das jemand "Böser" seine "bösen"Absichten absichtlich hinter einem "braven" Mäntelchen verbirgt. Wer aber ist bei dieserMelodieüberlieferung der "böse Wolf", also "böse"? Die Musikanten? Die einfach spielen, was ihnen gefällt,ohne nach dem Urheberrecht zu fragen? Das Urheberrecht gab es aber damals gar nicht, der Begriff wareinfach noch nicht erfunden. --FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)Bereits auf dem Cover der Tanz-EP 58616 vom Kögler-Verlag steht als letzter Satz nach der Tanzbeschreibung: DieMelodie [1] ist ein "Deutscher [2] " aus der Steiermark um 1800". Diese Schallplatte ist aber sicher nicht dieOriginalpublikation des Tanzes, die weiterhin dringend gesucht ist. Der "Deutsche Tanz", auch "<strong>Alle</strong>mande [3] "genannt, war ein langsamer Vorläufer des Walzers; die langsame Version wäere demnach die richtigere.Warum verlangst du eine Originalpublikation, wenn du sie im nächsten Absatz selbst gibst?--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)In der Sänger- und Musikantenzeitschrift 50/3, 2007, S.162-163 ist offensichtlich das Original abgedruckt,bezeichnet als "Deutscher aus der Knaffl-Handschrift von 1813". Es fehlen alle weiteren Hinweise zur Herkunft,insbesondere auch darauf, dass die Melodie seit Jahrzehnten im deutschen Volkstanzbetrieb als "Schwarzerdner"geläufig ist. Dafür ist der dritte Teil extra als Trio abgetrennt und hat sogar noch einen vierten Teil am Schluß, derbeim Schwarzerdner ersatzlos fehlt.Die historische Knaffl-Handschrift ist eine in Österreich eher bekannte Quelle von Volksmusik,die in der Steiermark 1813 gespielt wurde.--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)


Musik Schwarzerdner 896Dieser "Deutsche" scheint einer der "harmlosen" Tänze aus dem steirischen Volksgut zu sein, wie sie zu Hundertenüberliefert sind. Und niemand konnte sich vorstellen, dass die Melodie aus viel älteren Bestandteilenzusammengesetzt ist, die darüber hinaus noch Dubletten in halb Europa haben, Mindestens zwei, vielleicht sogar allevier Teile stammen nicht nur aus England, dazu auch noch von den bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit.Danke, dass du da nachforscht, das ist für uns wichtig.--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)Im Nachhinein ist es gar nicht verwunderlich, dass gerade diese Melodien bis in die Steiermark gekommen sind. Vielmehr: An der Art und Weise der Veränderungen bekommt man nicht nur einen unmittelbaren Einblick in dieKompositionsweise steirischer Landlermusiker, sondern auch noch die Erklärung, wie die ganzen Tänze im 3/4-Taktgerade in den Alpen so beliebt sind !Steirische Landlermusiker haben nicht unbedingt komponiert, sondern vor allem das gespielt,das ihnen von irgendwo überliefert wurde, allerdings ohne nachzufragen, von wo es stammt.Warum das eine Erklärung sein soll, dass 3/4-Takt hier beliebt ist, kann ich aber nichtnachvollziehen.--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)2. Teil A: Henry Purcell (1659 - 1695) [3] , A New Irish Tune = Lilli burlero (Z.646), 1687Bitte keine Links und vor allem noch die Beschreibung dazu in einen Titel. Das gehört in denFließtext und sollte auch dort etwas erklärt werden. ein Titel sollte in einem Lexikon kurz undprägnant sein. Und was ist mit "2. Teil A" wirklich gemeint? Der 2. Teil? Oder der A-Teil?--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)3. Teil C: Zwei Takte William Byrd (1538/43 - 1623) [4] , La Volta, Fitzwilliam Virginal Book[5] , Nr. [155], zwischen 1584 und 1619Auch hier, bitte auch keine zweifachen Links samt unvollständiger Erklärung in den Titel. Ist hierder 3. Teil oder der C-Teil gemeint oder ist das das selbe?--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)Leider nur ein grober Zusammenschnitt von einem Festival, und darum erscheinen die einzelnen Auftritte nurbruchstückhaft. Ab 6:51 bis 7:30 erscheint das Fragment mit der Tanzgruppe von Moravia Cantat / Stuttgart [6] unddem Schwarzerdner. Der 1. Purcell-Teil fehlt komplett, dafür sind die mutmaßlichen Teile nach William Byrd umsoschöner getanzt und gespielt. Aber bitte nachdenken: die Volta [7] war der wildeste und schnellste Tanz derRenaissance, 400 Jahre später ist daraus geradezu ein Choral geworden !Ist das schlecht, dass sich Melodien in der Überlieferung verändern?--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)Erstaunlicherweise hat "Moravia Cantat" auch ein Ensemble für Alte Musik. Ob ihnen der Name William Byrdschon mal untergekommen ist, oder das Stück selbst ? Man sollte sie ernsthaft mal fragen...Wieder eine beleidigend wirkende, unterschwellige Beschuldigung, die nicht in ein Lexikon gehört.--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)Und das ist nun das Original zumindest der dritten Zeile des Schwarzerdners, garniert mit Portraits von WilliamByrd selbst und von Königin Elizabeth I. von England. Das entscheidende Stück kommt ganz am Ende, ab 1:00; hierin einer schnellen und kraftvollen Aufnahme mit Cembalo. Es gibt an die 20 Videos bei YouTube, die meistenEinspielungen auf zum Teil Jahrhunderte alten Cembalos. Und in allen Tempos, von 100m-Sprint bis Schleichen,und in allen Qualitäten. Hier passt das Tempo aber zu altenglischen Kontratänzen wie Lilliburlero und viele andere.Und das Ganze noch einmal im Schwarzerdner-Tempo auf dem überschwemmten Markusplatz in Venedig, damit dieDublette ab 1:44 auch richtig auffällt.Warum soll das "richtig" auffallen, weil der Markusplatz überschwemmt ist? Das eine hat mit dem anderennichts zu tun, ist daher keine Lexikon-Qualität.--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)


Musik Schwarzerdner 8974. Vincenzo Galilei (1520 - 1591) [8] ([9]) und die Frage nach der NachweisgrenzeWieder ein Titel mit mehreren Links und einer Frage, die niemand beantwortet, die nichteinmal wirklich gestellt wird.--FFuchs 10:50, 6 November 2012 (UTC)5. Literatur• William Byrd, Keybord Music: II. Transcribed and edited by Alan Brown. Musica Britannica XXVIII. London:Staines and Bell Ltd., 1971. Nr.91, S.162-163.• John M. Ward: Apropos The British Broadside Ballad and its Music, in: Journal of the American MusicologicalSociety XX, 1967, S.41.Musik vom Land am MeerDie vier norddeutschen Volksmusikgruppen haben diese pommerschen <strong>Volkstänze</strong> aus der Sammlung von WilliSchultz, dem bekannten pommerschen Volkskundler, gekonnt und abwechslungsreich aufgespielt.Es liegt ein Heftchen mit ausführlicher Tanzbeschreibung bei.InterpretenSträkelstrakelVolkstanzkreis Rega [1]Hannover Minstrels [2]Volkstanzmusik NeugrabenTitelliste1. Anne Marthe2. Bändertanz3. Bauernhochtied4. Bunter Walzer5. Butzger Windmöhl6. Deeper Fischertanz7. Die Kutsche8. Die schöne Wulka9. Dreedag10. Dreirunden11. Eldenaer Kegel12. Friederik13. Hagentouriger14. Klatschtanz15. Krakowiak16. Kuckuckstanz17. Matrosentanz18. Pyritzer Kuckuck19. Rossenthiner20. Schwarze Rappen21. Siederländer


Musik vom Land am Meer 89822. Stettiner KreuzpolkaPreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBestellnummer CD 1120031Erhältlich bei:• Heimatkulturwerk [3]Mädchentor, BurschentorMusikalisch sehr ansprechend bespielte die Volkstanzmusik des Stuttgarter Spielkreis diese CD.Besonders die schwedischen Hambo sind allein schon ein Grund zum Kauf.Eingespielt von der Volkstanzmusik des Stuttgarter Spielkreis e.V.Titelliste1. Bändertanz (kurze Version)2. Der Fuchs (Zwiefacher)3. Gelindehambon (Hambo)4. Batscher aus Welden (Figurentanz)5. Böhmischer Ländler (Figurentanz)6. Der gscheckete Schimmel (Zwiefacher)7. Slikkmunden (Hambo)8. Zweischritt aus Pommern (Figurentanz)9. Feistritzer Ländler (Figurentanz)10. Vier und Elf (Zwiefacher)11. Nio flickor (Mazurka)12. Der Schuamächerlesbua (Zwiefacher)13. Olle pa vinden (Hambo)14. Bändertanz (lange Version)PreisCD - € 15,50 zuzüglich Porto und Versandkosten, inklusive TanzbeschreibungenEin Notenheft ist auch dazu erhältlich.Bezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Heimatkulturwerk [1]


Mädel mit dem roten Mieder 899Mädel mit dem roten MiederNoten• Notendownload.com [1]MöllerdansEmslandAusgangsstellungVier Paare im Kreis1. KehreTakt 1-3: Großer Kreis aller Paare, Gehschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 4-6: Gehschritte gegen den Uhrzeiger.Takt 1-3: Handtour rechts.Takt 4-6: Handtour links.Mädchenkreis mit dem UhrzeigerTakt 7-8: Im Sprungschritt.Takt 9-10: Gehschritte.Takt 11-12: Im Sprungschritt.Takt 7-12: Wiederholung von Takt 7-12 gegen den Uhrzeiger.Zweite KehreTakt /:1-6:/: Wie in der ersten Kehre.Takt 7-12: Burschenmühle rechtshändig.Takt 7-12: Burschenmühle linkshändig.


Möllerdans 900AbschlusskreisTakt 1-3: Großer Kreis im Sprungschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 4-6: Großer Kreis im Sprungschritt gegen den Uhrzeiger.NotenQuellenHugenberg, Josef: Emsländische Tänze und Lieder. In: Die Kunde, Jg. 11, 1943, H. 3, S. 46-49


Mörbisch Schottisch 901Mörbisch SchottischMörbischer Schottisch, eine Rheinländerform aus dem BurgenlandAusgangsstellungPaare im Flankenkreis, Rheinländerfassung (Tänzer hinter der Tänzerin in Tanzrichtung, beide gefasste Hände aufden Schultern der Tänzerin).TanzbeschreibungTakt 1: Links ausschreitend, machen beide einen Wechselschritt schräg links vorwärts. Im letzten Achtel des Takteswendet er die Partnerin und sich selbst, beide am linken Ballen drehend, ein wenig nach rechts, sodass er sich nunrechts hinter ihr befindet.Takt 2: Rechts ausschreitend, einen Wechselschritt schräg rechts vorwärts.Takt 3: Der Tänzer und die Tänzerin belasten nun das linke Bein und sehen einander über die linke Schulter an –die linken Arme leicht nach links gestreckt und die rechten Hände über der rechten Schulter der Tänzerin. Imzweiten Viertel des 3. Takts das Ganze spiegelbildlich nach rechts.Takt 4: Die Tänzerin dreht mit 2 Schritten nach links, der Tänzer nach rechts am Ort, so dass beide gegen dieTanzrichtung schauen.Takt 5 - 7: ähnlich Takt 1 bis 3, jedoch rückwärts in Tanzrichtung.Takt 8: wie Takt 4, am Ende schauen beide wieder in die Tanzrichtung.Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung, Schottisch aus Gmünd, gleiche Melodie [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika, Schottisch aus Gmünd, gleiche Melodie [3]


Mühle aus Bielitz 902Mühle aus BielitzMühle, Mejl aus Bielitz, OberschlesienAusgangsstellungZweipaartanz im Kreis. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer links. Die Paare 1, 3, 5 usw. blicken indie Tanzrichtung, die Paare 2, 4, 6 usw. gegen die TanzrichtungTanzbeschreibungTakt 1-3: Je zwei sich anblickende Paare bilden eine Gruppe und fassen zu einem linkshändigen Stern. Herumgehenlinks/gegensonnen.Takt 4-5: Fassung lösen und 3 x klatschen in die eigenen Hände.Takt 6-10: Wie Takt 1 - 5 im gegengleichen Sinn.Takt 11-20: Wiederholung der Takte 1 bis 10.Takt 21-28: Gewöhnliche Fassung. Walzer-Rundtanz der beiden Paare umeinander. Gegen Ende bewegen sich dieungeraden Paare in die Tanzrichtung, die geraden Paare gegen die Tanzrichtung weiter und bilden mit dementgegenkommenden nächsten Paar eine neue Gruppe.Quelle• Karl Horak, "Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 48/49, deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum,Bärenreiter-Ausgabe 1278.• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Böhmen, Mähren und SchlesienMP3-Datei• Hier [7] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Mühlenpolka 903MühlenpolkaTanzbeschreibungDie Musik zu diesem Tanz stammt von Martin Ströfer.Das hier früher eingebundene Video der Hessischen Landjugend wurde auf Bitte von Martin Ströfer gelöscht, da esnicht mit dem Original übereinstimmt und daher falsch ist.Die Original-Tanzbeschreibung sowie eine CD sind bei Martin Ströfer [1] erhältlich.CD• Martin Ströfer [1]MühlradlDieser Tanz in dieser Form ist aus dem Oberland in den Bayrischen Wald gekommen. Ursprünglich wurde er alsBurschentanz und zwar nur mit den Figuren I, V und VI getanzt (Erna Schützenberger).AusgangsstellungSechs oder acht Paar in Tanzrichtung, mit Führungsfassung.TanzweiseMarsch oder eigene Melodie. Mit Ausnahme von Figur IX und Figur X mit je 16 Takten umfasst jede Figur 8 Takte.Die Musik spielt den Tanz stets von vorn.Der Vortänzer zeigt jeden Figurenwechsel durch Stampfen an. Das Klappern des Mühlrades wird dadurchnachgeahmt, dass die Tänzer in jedem Takt abwechselnd mit Sohle und Ferse des rechten bzw. des linken Fußes jezweimal auf den Boden klopfen. Der Figurenwechsel muss rasch und sehr genau erfolgen. Das Klappern darf nieunterbrochen werden.Figur IBei Beginn der Musik ziehen die Paare auf zum Kreis. Der Vortänzer zeigt durch Aufstampfen an, wann dasKlappern beginnen soll.Figur IIDer Tänzer schwenkt die Tänzerin in den Kreis, beide Arme werden seitwärts gestreckt, Blick zueinander. Die Paarenehmen Fühlung mit den Fingern zu den Nachbarpaaren, der Kreis bewegt sich weiter nach links.Figur III<strong>Alle</strong> Tänzerinnen fassen sich unter Engerziehen ihres Kreises in Schulterhöhe und gehen weiter im Kreis nach links.Die Tänzer gehen mit Handfassung im Gegenzug nach rechts, bis sie wieder zum eigenen Partner kommen.


Mühlradl 904Figur IVDie Paare legen die flachen rechten Hände in Schulterhöhe aufeinander, die Unterarme aneinander und gehen amPlatz umeinander.Figur VGroßer Kreis. Die Tänzer schauen nach innen, die Tänzerinnen nach außen. Der Kreis geht nach links.Handgelenkfassung.Figur VIDie Tänzer rutschen bei gestrecktem Oberkörper mit den Füßen zur Kreismitte, zum Liegehang, die Tänzerinnenhalten sie an den Händen fest und gehen im Kreis nach links weiter. Das Klappern geschieht hier nur mit den Fersen,soll jedoch nicht unterbrochen werden.Figur VIIMit kräftigem Ruck ziehen die Tänzerinnen die Tänzer in die Höhe und der Kreis geht weiter nach links.Figur VIIIDie Paare lösen sich, die rechten Hände bleiben gefasst, der Tänzer hebt den rechten Arm über den Kopf derTänzerin und legt ihn auf ihre rechte Schulter. Seine linke Hand streckt sich zur Kreismitte, der Daumen wird in dieFaust des Vordermannes gesteckt. Links im Kreis gehen. Diese "Speichen des Mühlrades" bleiben bis zur Figur XIIbestehen.Figur IXDer Vortänzer lässt als erster seine Tänzerin los. Diese streckt ihre rechte Hand seitwärts. Die übrigen Tänzerinnenfolgen der Reihe nach und jede fasst den Daumen der Vordertänzerin. So bildet sich ein zweites Zahnrad. Die beidenZahnräder greifen ineinander, alle freien Hände nehmen Hüftstück, das Tänzer-Rad dreht links, das Tänzerinnen-Radrechts (16 Takte).Figur XDer Vortänzer fasst als erster die linke Hand seiner Tänzerin mit seiner Rechten. Die Tänzerin dreht sich unterseinem erhobenen linken Arm rechts herum (Radeln). Das gleich machen der Reihe nach alle übrigen Tänzerinnen.Im Kreis links weitergehen (16 Takte).Figur XIDie Tänzerinnen hören der Reihe nach zum Radeln auf und reichen mit der rechten Hand zurück zum hinterenTänzer und fassen seine rechte Hand. <strong>Alle</strong> Arme sind gestreckt. Der Kreis geht weiter links.


Mühlradl 905Figur XIIJetzt erst lösen die Tänzer ihr Zahnrad, das sich in Figur VIII bildete, indem sie mit der linken Hand den Kreis teilen,so dass sich ein einziger großer Kreis bildet, der acht Takte nach links weitergeht. Dann lösen sich alle Paare undtanzen Zweischrittdreher am Platz. Beim vorletzten Takt drehen die Tänzer ihre Tänzerin aus und gehen zurKniebeuge nieder. Auf ein Zeichen herheben sich die Tänzer und die Paare gehen ohne Klappern im Kreis herumund ab.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Aichacher Tänze, 1992, Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V. MünchenCD• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Dellnhauser Tanzbodenlust• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Mühlviertler Landler


Mühlviertler Schwerttanz 906Mühlviertler SchwerttanzVideoTanzKommentarMühlviertler WaldjägerMühlviertler Waldjager, aufgezeichnet von Hermann Derschmidt in Klaffer, MühlviertelAusgangsstellungTänzerin zur rechten Seite des Tänzers, beide mit halber Drehung in Tanzrichtung; offene Rundtanzfassung.1. VersionTakt 1: Zwei Schritte in die Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend, mit anschließenderZweischrittdrehung. (Der rechte Fuß des Tänzers im 2. Gehschritt wird bereits leicht nach rechts gedreht, wodurcheine allzu ruckartige Ausführung des anschließenden Zweischrittdrehers vermieden wird.)Takt 3-4: Wiederholung der Takte 1 und 2.Takt 5-6: Vor- und Zurückstellen des äußeren und anschließend des inneren Beines. (Das Vorstellen der Beine - nurdie Fußspitzen berühren den Boden - geschieht jeweils im ersten Taktviertel. Das Körpergewicht ruht am Absatz.)Takt 7-8: Zwei Zweischrittdrehungen. Die Streckfassung wird beibehalten.2. VersionTakt 1-4: wie bei der 1. Version.Takt 5-8: Zweischrittdreher wie oben, zwei Drehungen in vier Takten.Quelle• Herbert Lager, Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 10. (1. Version)• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Raimund Zoder, Zeitschrift "Das deutsche Volkslied" JG. 38, S.31, (2. Version)• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Mühlviertler Waldjäger 907MP3-Datei• Hier [44] ist eine MP3-Datei aus <strong>Dancilla</strong> abrufbar.• Hier [1] ist eine weitere MP3-Datei aus www.volksmusik.cc [2] abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]• ältere Melodie aus Klaffer, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [5]• ältere Melodie aus Klaffer, Griffschrift für Steirische Harmonika [6]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• „Auftanz"• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)GrundtanzDer Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.


Müller-Schottisch 908Müller-SchottischAufstellungPaarweise auf der Kreisbahn. Gewöhnliche Fassung.AusführungTakt 1-8: PolkaTakt 9-12: PolkaTakt 13-14: Dreimaliges Aufstampfen, abwechselnd mit dem äußeren und inneren Fuß.Takt 9-14: Wie Takt 9-14. MädchenwechselNotenQuellen• Gertrud Meyer, <strong>Volkstänze</strong>, Verlag von B.G.Teubner in Leipzig und Berlin, 8. Auflage, 1930


Müllerburschen-Polka 909Müllerburschen-PolkaDie Müllerburschenpolka, auch Müllerburschentanz genannt, kommt aus Schlatzendorf ca. 2 km südöstlich vonViechtach im Bayrischen Wald. Wolfgang A. Mayer, vom Institut für Volkskunde in München, hat diesen TanzEnde der achziger Jahre des 20. Jahrhunderts dort aufgezeichnet.AusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Dieungleichnamigen Hände sind gefasst und werden dicht nebeneinander gehalten. Die Arme hängen locker herab.Keine Tanzbewegung während des Vorspiels.1. FigurKreuztupf, Umgang in Mühlefassung.1. Takt: Der Tänzer macht mit dem linken Fuß einen kleinen Schritt nach links in Tanzrichtung und tupft mit demrechten über. D.h. die rechte Fußspitze berührt ohne Gewichtsübertragung links vom linken Fuß den Boden. DieTänzerin tupft gegengleich, also mit links über rechts, auch in Tanzrichtung. Die Hände werden ein wenig inTanzrichtung mitgeführt.2. Takt: Beide machen einen Kreuztupf gegen die Tanzrichtung, er links über rechts, sie rechts über links.3. + 4. Takt: Die Paare nehmen rechtsschultrige Mühlefassung ein: Beide strecken den rechten Arm und halten ihnwaagerecht, und winkeln den linken an. Die rechten Schultern sind nahe beieinander. In dieser Armhaltung gehenbeide mit vier Schritten einmal im Uhrzeigersinn um die Paarachse. Am Ende nehmen sie wieder Anfangshaltungein.5. -16. Takt: Der Kreuztupf und der Paarkreis werden noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt.Beim letzten Mal drehen die Paare nur ¾ mal im Uhrzeigersinn um die Paarachse, sodass er in und sie gegen dieTanzrichtung schaut.2. FigurStampfschritte und weitergehen, Tänzerinnen gehen im Außenkreis. <strong>Alle</strong> Fassungen lösen.Die Tänzerinnen gehen während der ganzen Figur auf der Kreisbahn gegen Tanzrichtung hintereinander her; siemachen zwei Gehschritte pro Takt. Die Tänzer gehen auf der Kreisbahn in Tanzrichtung hintereinander her undmachen zu Beginn vom1. Takt: mit links beginnend, fünf kurze, schnelle Stampfschritte im Rhythmus der Musik und im2. Takt: zwei längere Gehschritte, die langsam und unbetont sind. Die Gehschritte sind zeitlich etwas von denStampfschritten abgesetzt, weil letztere kürzer sind, als ein Takt lang ist.3. + 4. Takt: Stampf- und Gehschritte wie in den ersten beiden Takten, jedoch beginnen die Burschen mit demrechten Fuß.5. -12. Takt: Die Stampf- und Gehschritte werden noch viermal wiederholt, also insgesamt sechsmal ausgeführt. Inden Takten 1, 5, 9 beginnen die Burschen mit dem linken, in den Takten 3, 7, 11 mit dem rechten Fuß.13. -15. Takt: Die Tänzer machen dreimal hintereinander, zu Beginn eines jeden Taktes, fünf kurze, schnelleStampfschritte im Rhythmus der Musik. Diese sind zeitlich etwas voneinander abgesetzt, weil die Stampfschrittekürzer sind als ein Takt lang ist. Sie beginnen erst mit dem linken, dann mit dem rechten und dann wieder mit demlinken Fuß.


Müllerburschen-Polka 91016. Takt: <strong>Alle</strong> Tanzenden gehen zwei Schritte und nehmen am Ende von Takt 16 Rundtanzfassung mit demnächsten entgegenkommenden Zufallspartner ein. Der Tänzer schaut in, die Tänzerin gegen Tanzrichtung.Zusammenfassung der Stampf- und Gehschritte:li, re, li, re, li, schritt, schritt, re, li, re, li, re, schritt, schritt,li, re, li, re, li, schritt, schritt, re, li, re, li, re, schritt, schritt,li, re, li, re, li, schritt, schritt, re, li, re, li, re, schritt, schritt,li, re, li, re, li, re, li, re, li, re, li, re, li, re, li, schritt, schritt.3. FigurBayrisch Polka:1. Takt: In der in Takt 16 der vorherigen Figur eingenommenen Haltung machen beide einen WechselschrittRichtung Kreismitte, er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Sie drehen oder pendeln dabei nicht umdie Paarachse.2. Takt: Das Paar macht einen Wechselschritt nach kreisaußen. Er beginnt mit rechts, sie mit links. Der Burschschaut in, das Dirndl gegen Tanzrichtung.3. + 4. Takt: Beide drehen sich mit vier Schritten ein ganzes Mal im Uhrzeigersinn um die Paarachse.5. -16. Takt: Die Wechselschritte und die gemeinsame Drehung werde noch dreimal wiederholt, also insgesamtviermal ausgeführt. Am Schluss nehmen beide wieder Anfangshaltung ein: Tänzer und Tänzerin stehen sich auf derKreisbahn gegenüber, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Die ungleichnamigen Hände sind gefasst.Der Tanz beginnt von vorne mit Kreuztupf und Umgang in Mühlefassung.Quelle• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Müllertanz 911MüllertanzAusgangsstellung4 Paare, Tänzer links neben Tänzerin, bilden mit Blick zur Mitte einen Kreis.FassungDie Tanzenden fassen die Nachbarn mit leicht aufgebeugten Armen, Hände in Schulterhöhe.SchrittartenUnterbrochener Walzerschritt, offener Walzerschritt; je Takt 1 Schritt (die 3 Teilbewegungen auf das 1., 3. und 4.Achtel). Es wird immer mit dem linken Fuß angefangen.TanzbeschreibungKreisTakt 1-7: 7 uW-Schritte rechts herum (im Uhrzeigersinn), der Körper wird dabei naturgemäß etwas in dieBewegungsrichtung gewendet.Takt 8: 1 uW-Schritt am Ort mit leichter Körperwendung rechts.Takt 9-15: 7 uW-Schritte links herum (gegen Uhrzeigersinn).Takt 16: 1 uW-Schritt am Ort mit leichter Körperwendung links.Überkreuzter KreisAufstellung und Fassung: Aufstellung im Kreis wie in der 1. Figur. Die Arme werden gekreuzt, dass jeder mit seinerRechten die Linke seine linken Nachbarn und darüber mit seiner Linken die Rechte seines rechten Nachbarn fasst.Takt 17-23: 7 uW-Schritte rechts herum.Takt 24: 1 uW-Schritt am Ort mit leichter Körperwendung rechts.Takt 25-31: 7 uW-Schritte links herum.Takt 32: Tänzer 1 uW-Schritt am Ort. Er führt, nach Lösen der Fassung seiner linken Hand, seine Tänzerin mitseiner Linken zur Kreismitte. Die Tänzerin macht dazu 1 oW-Schritt mit halber Drehung links. Am Schluss Fassunglösen.HändereichenAufstellung und Fassung: Tänzerinnen stehen in der Kreismitte, Rücken an Rücken, Blick nach außen. Tänzer stehenam Kreisumfang, Blick zur Mitte. Ohne Fassung. Tänzer Hände im Hüftstütz, Tänzerin Hände herabhängend an derJuppe (Rock). Tänzerinnen bleiben während der 3. Figur stehen.Takt 1-7: Tänzer 7 uW-Schritte rechts herum. Auf das 1. Achtel jedes Taktes wird ein Handreichen ausgeführt:Takt 1: Rechte mit Rechter der eigenen Tänzerin;Takt 2: Linke mit Linker seiner linken Nachbarin;Takt 3: Rechte mit Rechter seiner linke Nachbarin;Takt 4: Linke mit Linker der nächsten links stehenden Tänzerin;usw.


Müllertanz 912Takt 8: Tänzer 1 uW-Schritt am Ort mit leichter Körperdrehung rechts und Handreichen seiner Linken mit derLinken der eigenen Tänzerin.Takt 9-15: Tänzer 7 uW-Schritte links herum. Auf das 1. Achtel jedes Taktes wird ein Handreichen ausgeführt:Takt 9: Linke mit Linker der eigenen Tänzerin;Takt 10: Rechte mit Rechter seiner rechten Nachbarin;Takt 11: Linke mit Linker der rechten Nachbarin;Takt 12: Rechte mit Rechter der nächsten rechts stehenden Tänzerin;usw.Takt 16: Tänzer 1 uW-Schritt mit rechtem Fuß gegen die Kreismitte. Handreichen der Rechten mit der Rechten dereigenen Tänzerin, die 1 uW-Schritt mit dem rechten Fuß nach außen gegen den Kreisumfang macht.BurschenmühleAufstellung und Fassung: Tänzer in der Kreismitte, Körper mit Blick im Uhrzeigersinn gedreht. Die rechten Hände,Handteller nach unten, fassen den Vordermann unterhalb des Ellenbogens, linke Hände im Hüftstütz. Tänzerinnenetwas außerhalb der Tänzer, Blick nach außen.Takt 17-23: Tänzer 7 uW-Schritte rechts herum. Tänzerinnen gehen Takt 17-20 mit 4 uW-Schritten geradlinig nachaußen und machen dann Takt 21-23 mit 3 uW-Schritte am Ort 3 ganze Drehungen links herum.Takt 24: Tänzer 1 uW-Schritt am Ort mit Körperdrehung rechts und Wechseln der Handfassung zur linkshändigenMühle. Tänzerin 1 uW-Schritt am Ort mit halber Drehung links, daher am Schluss Blick zur Kreismitte.Takt 25-32: Tänzer 7 uW-Schritte links herum; im Takt 32 Lösen der Fassung und mit 1 uW-Schritt etwa eineVierteldrehung rechts, daher am Schluss Blick nach außen zum eigenen Partner. Tänzerin mit 8 uW-Schritten 4ganze Drehungen am Ort rechts herum.MädchenmühleAufstellung und Fassung: Tänzer in der Kreismitte, Blick nach außen, Hände im Hüftstütz. Tänzerin gegenüber,außen im großen Kreis, Blick zur Kreismitte, Hände herabhängend.Takt 1-3: Die Partner wechseln mit 3 uW-Schritten, rechtsschultrig aneinander vorbei tanzend, die Plätze.Takt 4: Tänzer machen mit 1 uW-Schritt eine Vierteldrehung links, daher am Schluss Blick gegen Uhrzeigersinn.Tänzerinnen machen mit 1 uW-Schritt eine Vierteldrehung links, die vorantanzende Tänzerin mit der Rechtenunterhalb ihres rechten Ellenbogens fassend: linke Hände herabhängend.Takt 5-7: Tänzer 3 uW-Schritte links herum. Tänzerinnen 3 uW-Schritte rechts herum.Takt 8: Tänzer 1 uW-Schritt am Ort mit halber Körperdrehung links. Tänzerin 1 uW-Schritt am Ort mitKörperdrehung rechts und Wechseln der Handfassung zur linkshändigen Mühle.Takt 9-15: Tänzer 7 uW-Schritte rechts herum. Tänzerinnen 7 uW-Schritte links herum. Es ist darauf zu achten,dass am Schluss die Partner wieder zusammenkommen.Takt 16: Tänzer 1 uW-Schritt schräg rechts gegen die Kreismitte, so dass sich am Schluss die eigene Tänzerin hinterseinem Rücken befindet. Tänzerinnen 1 uW-Schritt am Ort, Fassung lösen und halber Drehung links herum. AmSchluss fassen alle mit der Rechten, Handteller nach unten, den Vorantanzenden unterhalb des rechten Ellenbogens.Freie Hände im Hüftstütz, Tänzerinnen herabhängend.


Müllertanz 913Große MühleTakt 17-23: 7 uW-Schritte rechts herum.Takt 24: 1 uW-Schritt am Ort mit halber Drehung rechts und Wechsel der Handfassung zur linkshändigen Mühle.Takt 25-31: 7 uW-Schritte links herum.Takt 32: Lösen der Fassung. 1 uW-Schritt am Ort mit halber Drehung links, wobei die Tänzer etwas nach außenkommen sollen.SpazierengehenAufstellung und Fassung: Paarweise nebeneinander, Blick im Uhrzeigersinn. Tänzer linke Hand in Hüftstütz, rechteHand auf linker Tänzerinnenschulter. Tänzerin linke Hand herabhängend; rechte Hand ebenfalls herabhängend, abermit rechtem Kleinfinger untereinander eingehakt.Takt 1-7: 7 uW-Schritte rechts herum.Takt 8: Fassung lösen, 1 uW-Schritt am Ort mit halber Drehung rechts und Fassen zur gegengleichen Fassung, alsoTänzer außen.Takt 9-15: 7 uW-Schritte links herum.Takt 16: Fassung lösen. Tänzer 1 uW-Schritt rechts schräg nach außen, Blick bleibt gegen Uhrzeigersinn.Tänzerinnen 1 uW-Schritt und Vierteldrehung rechts, so dass sie, Blick nach außen, in der Mitte stehen. Armewaagrecht vorgestreckt, Unterarme aufgebeugt, Hände der Nachbarinnen durch Einhaken der Kleinfinger fassen.MädchensternTakt 17-23: Tänzer 7 uW-Schritte links herum, auf jedes 1. Achtel klatschen. Tänzerinnen im Kreis seitwärts rechtsherum tanzen: Takt 17 linken Fuß vor dem rechten kreuzen und mit Gewichtsübertrag aufsetzen; Takt 18 rechtenFuß seitwärts mit Gewichtsübertrag aufsetzen; usw. im Wechsel.Takt 24: Tänzer 1 uW-Schritt am Ort mit halber Drehung links und klatschen. Tänzerinnen rechten Fuß seitwärtsmit Gewichtsübertrag aufsetzen.Takt 25-32: Tänzer 8 uW-Schritte rechts herum, auf jedes 1. Achtel klatschend, so dass sie am Schluss wieder mitihrer eigenen Tänzerin, linke Schulter an linker Schulter, zusammentreffen. Tänzerinnen im Kreis links seitwärtsherumtanzen; Takt 25 linken Fuß seitwärts mit Gewichtsübertrag aufsetzen; Takt 26 rechten Fuß vor dem linken Fußkreuzen und mit Gewichtsübertrag aufsetzen; usw. im Wechsel.Burschen-KreuzTakt 1-2: Tänzer 2 uW-Schritte schräg vorwärts, vor der eigenen Tänzerin vorbei gegen die Kreismitte. Tänzerinnen2 uW-Schritte nach außen auf den Kreisumfang.Takt 3-8: Tänzer strecken die rechten Arme seit-waagrecht, bis sie einander mit den Fingerspitzen berühren undtanzen mit 5 uW-Schritten rechts herum, mit dem 6. uW-Schritt machen sie halbe Drehung rechts und wechseln zugegengleicher Fassung. Tänzerinnen mit 6 uW-Schritten 3 ganze Drehungen links herum.Takt 9-16: Tänzer 8 uW-Schritte links herum, am Schluß lösen der Fassung. Tänzerinnen mit 8 uW-Schritten amOrt 4 ganze Drehungen rechts herum.


Müllertanz 914Mädchen-KreuzTakt 17-18: Tänzer 2 uW-Schritte schräg rechts, rechtsschultrig an der eigenen Tänzerin vorbei, zum Kreisumfang.Tänzerin 2 uW-Schritte schräg rechts, rechtsschultrig am eigenen Tänzer vorbei, zur Kreismitte.Takt 19-23: Tänzer mit 5 uW-Schritten im Kreis links herum. Tänzerinnen strecken die rechten Armeseit-waagrecht, bis die einander mit den Fingerspitzen berühren und tanzen mit 5 uW-Schritten rechts herum.Takt 24: Tänzer 1 uW-Schritt mit halber Drehung links. Tänzerinnen 1 uW-Schritt mit halber Drehung rechts undwechseln zur gegengleichen Fassung.Takt 25-31: Tänzer 7 uW-Schritte im Kreis rechts herum. Tänzerinnen 7 uW-Schritte im Kreis links herum.Takt 32: Tänzer 1 uW-Schritt schräg rechts gegen die Kreismitte, so dass sich am Schluss die Tänzerin hinterseinem Rücken befindet. Tänzerinnen Fassung lösen und 1 uW-Schritt am Ort mit halber Drehung links. Am Schlussstrecken alle den Arm seit-waagrecht, bis sie einander mit den Fingerspitzen berühren.Großes KreuzTakt 1-7: 7 uW-Schritte im Kreis rechts herum.Takt 8: 1 uW-Schritt mit halber Drehung rechts und wechseln zur gegengleichen Fassung.Takt 9-15: 7 uW-Schritte im Kreis links herum.Takt 16: Fassung lösen und 1 uW-Schritt mit halber Drehung links.Schulter fassenTakt 17-23: Jeder legt die linke Hand auf die linke Schulter und die rechte Hand auf die rechte Schulter desVorantanzenden. 7 uW-Schritte im Kreis rechts herum.Takt 24: 1 uW-Schritt mit halber Drehung rechts und wechseln zur Fassung mit dem nunmehr Vorantanzenden.Takt 25-31: 7 uW-Schritte im Kreis links herum.Takt 32: Fassung lösen, 1 uW-Schritt mit Vierteldrehung links, Blick nunmehr zu Kreismitte.Verschränkter KreisFassung: Tänzer fassen einander hinter den Rücken der Tänzerinnen, diese legen die gefaßten Hände in den Nackender Tänzer.Takt 1-7: 7 uW-Schritte, mit leicht in die Bewegungsrichtung gewendetem Körper, im Kreis rechts herum.Takt 8: 1 uW-Schritt am Ort mit leicher Körperwendung nach rechts.Takt 9-15: 7 uW-Schritte im Kreis links herum.Takt 16: Fassung lösen. Die Partner wenden sich mit 1 uW-Schritt - Tänzer mit Vierteldrehung rechts, Tänzerin mitVierteldrehung links - zueinander.


Müllertanz 915WalzerTakt 17-32: Walser-Fassung. Walzer-Rundtanz.Zum Abschluss erfolgt nach altem Brauch ohne Musik der "Handschlag". Der Tänzer fasst mit seiner Linken dieRechte der Tänzerin, Handfläche nach oben, und schlägt mit seiner Rechten leicht darauf. Dann fasst die Tänzerinmit ihrer Linken seine Rechte, Handfläche nach oben, und schlägt mit ihrer Rechten leicht darauf.HerkunftDer Müller-Tanz gehört zu den im Jahre 1927 in Vorarlberg eingeführten Tänzen. Vorbild ist der "Windmüller" ausScheeßel bei Hamburg, veröffentlicht in Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16. Während sich die Musikrecht gut erhalten hat, sind die Bewegungen so stark umgeformt, daß nicht nur einzelne Touren geändert wurden,sondern auch der Charakter der norddeutschen Bunten Tänze - 1 Wechseltour und einige in allen Durchspielengleichbleibende Touren - verloren ging.Quelle• Edy Hofer, Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideoHier wird der Tanz mit 6 Paaren getanzt.


Münchner Duschpolka 916Münchner DuschpolkaAusführung als Zweiertanz. Unter dem Namen Polka zu dritt auch als Dreiertanz bekannt.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Münchner FrancaiseDie Münchner Française ist ein Gesellschaftstanz und wird mittlerweile auf fast jeder öffentlichenVolkstanzveranstaltung im Münchner Raum getanzt.Der Tanz besteht aus 5 Durchgängen. Da sich der Tanz über eine ganze Weile hinzieht, ist es allgemein üblich, daßder Tanz von einem Tanzmeister dirigiert wird, welcher vor jedem Durchgang kurz daran erinnert, welche Figurenim nächsten Durchgang drankommen. Während des Tanzes werden die jeweiligen Figuren angesagt. Für geübteTänzer sind diese Ansagen jedoch nicht notwendig, da es sich immer um die gleiche Abfolge handelt.AusgangsstellungEs stehen sich jeweils zwei Paare in Kolonnen gegenüber. Die Kolonnen sind üblicherweise so gestellt, daß dasoffene Ende zur Musikkapelle zeigt.PaareinteilungBei jedem Paar steht die Tänzerin rechts neben dem Tänzer. Bei der ersten Tour tanzen alle Paare diesselbenFiguren.Bei den späteren Touren sind jedoch andere Einteilungen erforderlich. Dann bilden die sich gegenüberstehendenTänzer und Tänzerinnen ein Paar. Die beiden Personen einer Vierergruppe, welche näher an der Musik stehen,werden zu Paar 1, die anderen Paar 2.Tänzerin 1, Tänzer 2, Tänzerin 1, Tänzer 2, Tänzerin 1, Tänzer 2, ...Tänzer 1, Tänzerin 2, Tänzer 1, Tänzerin 2, Tänzer 1, Tänzerin 2, ...Für die 4. Tour ist es notwenig, daß abgezählt wird. Dazu läuft der Tänzer, welcher der Musik am nächsten steht, dieKolonne ab und zählt die Paare auf seiner Seite abwechselnd 1,2,1,2,... durch, macht am Ende kehrt und zählt aufdem Rückweg die Paare der Gegenseite. Wenn er korrekt gezählt hat, dann ist das letzte Paar ein Paar 2.Tänzerin 2, Tänzer 2, Tänzerin 1, Tänzer 1, Tänzerin 2, Tänzer 2, ...Tänzer 1, Tänzerin 1, Tänzer 2, Tänzerin 2, Tänzer 1, Tänzerin 1, ...


Münchner Francaise 917TanzbeschreibungDer Tanz beginnt ohne musikalische Einleitung.1.Tour: DamenketteTakt 1-8: KomplimenteTakt 9-16: Paarweises Durchgehen und zurück zum eigenen PlatzTakt 17-24: Dreher am PlatzTakt 25-32: DamenketteTakt 33-40: Paarweises Durchgehen wie Takte 9-16Takt 41-48: Wiederholung der Takte 9-16, Paarweises DurchgehenTakt 49-56: Wiederholung der Takte 17-24, Dreher am PlatzTakt 57-64: Wiederholung der Takte 25-32, DamenketteTakt 65-72: Wiederholung der Takte 33-40, Paarweises Durchgehen2.Tour: Rücken an RückenTakt 1-8: Komplimente wie in Tour 1Takt 9-16: Rücken an Rücken Paar 1Takt 17-24: Dreher am PlatzTakt 25-32: WeiterdrehenTakt 33-40: Rücken an Rücken Paar 2Takt 41-48: Dreher am PlatzTakt 49-56: WeiterdrehenTakt 57-64: Rücken an Rücken Paar 1Takt 65-72: Dreher am PlatzTakt 73-80: WeiterdrehenTakt 81-88: Rücken an Rücken Paar 2Takt 89-96: Dreher am PlatzTakt 97-104: Weiterdrehen3.Tour: Dreher / KetteTakt 1-8: Komplimente wie in Tour 1Takt 9-16: Paar 1 dreht in der Mitte, Bilden der KetteTakt 17-24: SchwingenTakt 25-32: Kette abbrechen und zum GegenplatzTakt 33-40: Begrüßen und paarweises durchgehenTakt 41-48: Paar 2 dreht in der Mitte, Bilden der KetteTakt 49-56: SchwingenTakt 57-64: Kette abbrechen und zum GegenplatzTakt 65-72: Begrüßen und paarweises durchgehenTakt 73-80: Paar 1 dreht in der Mitte, Bilden der Kette


Münchner Francaise 918Takt 81-88: SchwingenTakt 89-96: Kette abbrechen und zum GegenplatzTakt 97-104: Begrüßen und paarweises durchgehenTakt 105-112: Paar 2 dreht in der Mitte, Bilden der KetteTakt 113-120: SchwingenTakt 121-128: Kette abbrechen und zum GegenplatzTakt 129-136: Begrüßen und paarweises durchgehen4.Tour: Vorführen / Solo / KarusellTakt 1-8: Komplimente wie in Tour 1Takt 9-16: Dreher am Platz Paar 1Takt 17-24: Tänzerin 1 geht hinüberTakt 25-32: Burschensolo, ArmschwingenTakt 33-40: Karusell am Platz von Paar 2Takt 41-48: Dreher am Platz Paar 2Takt 49-56: Tänzerin 2 geht hinüberTakt 57-64: Burschensolo, ArmschwingenTakt 65-72: Karusell am Platz von Paar 2Takt 73-80: Dreher am Platz Paar 1Takt 81-88: Tänzer 1 geht hinüberTakt 89-96: Damensolo, ArmschwingenTakt 97-104: Karusell am Platz von Paar 2Takt 105-112: Dreher am Platz Paar 2Takt 113-120: Tänzerin 2 geht hinüberTakt 121-128: Burschensolo, ArmschwingenTakt 129-136: Karusell am Platz von Paar 25.Tour: KolonneTakt 1-8: Schleifen am PlatzTakt 9-16: Rücken an Rücken Paar 1, wie in Tour 2Takt 17-24: Drehen am PlatzTakt 25-32: WeiterdrehenTakt 33-40: Rücken an Rücken Paar 2, wie in Tour 2Takt 41-48: Dreher am PlatzTakt 49-56: WeiterdrehenTakt 57-64: Damen drehen in der MitteTakt 65-72: Dreher am PlatzTakt 73-80: WeiterdrehenTakt 81-88: Burschen drehen in der MitteTakt 89-96: Dreher am Platz


Münchner Francaise 919Takt 97-104: AusdrehenQuellen• Beschreibung bei Sänger&Musikanten [1]• Wikipedia [2]• Tanzbeschreibung [3]• Freisinger Volkstanzkreis [4]NotenGetanzt wird ursprünglich nach diversen eigenen Melodien (s. Videos), neuerdings auch nach den Noten derFledermaus-Quadrille von Johann Strauß Sohn (op.363)• Quadrille von Wendelin Massanari (1869 - 1928), in: gschpielt ond bloasa Heft 2, 19 Volksmusikstücke fürBlasmusik [...], München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, 1991. Musik der beiden Videos unten [5]• Passauer Volkstanzmusi, Partitur für C-Stimmen (pdf, 180k) [6]• Passauer Volkstanzmusi, Partitur für B-Stimmen (pdf, 180k) [7]• Fledermausquadrille, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Fledermausquadrille, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Münchner Francaise, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [8]• Münchner Francaise, Griffschrift für Steirische Harmonika [9]CD• "Komplimente" Musik zur Francaise, gespielt von WirtshausmusikTitelverzeichnis1. Fledermaus Quadrille Tour 12. Fledermaus Quadrille Tour 23. Fledermaus Quadrille Tour 34. Fledermaus Quadrille Tour 45. Fledermaus Quadrille Tour 56. Begrüsse Sie (Walzer)7. Münchner Francaise Tour 18. Münchner Francaise Tour 29. Münchner Francaise Tour 310. Münchner Francaise Tour 411. Münchner Francaise Tour 512. Posthorn Walzer13. Fledermaus Quadrille mit Ansagen Tour 114. Fledermaus Quadrille mit Ansagen Tour 215. Fledermaus Quadrille mit Ansagen Tour 316. Fledermaus Quadrille mit Ansagen Tour 417. Fledermaus Quadrille mit Ansagen Tour 518. Begrüsse Sie (Walzer)


Münchner Francaise 92019. Münchner Francaise mit Ansagen Tour 120. Münchner Francaise mit Ansagen Tour 221. Münchner Francaise mit Ansagen Tour 322. Münchner Francaise mit Ansagen Tour 423. Münchner Francaise mit Ansagen Tour 524. Posthorn WalzerErhältlich beim Amazon-Versand [10]VideosBeim Maibaumaufstellen 2010 in Siegertsbrunn.Das Maibaumaufstellen veranstaltet der Burschenverein (alle 5 Jahre). Wenn der Baum steht und geschmückt ist,gibt es zum Abschluss die Tanzvorführung. Hierfür proben die Burschen und Madln unter Anleitung von HansBraun (ein etwa 58-jähriger Landwirt aus Siegertsbrunn) etwa 2 Monate lang regelmäßig, da ein großer Teil derTänzer und Tänzerinnen die Tänze neu lernen muss.Zur Musik der Höhenkirchner Musikanten wurde ein größeres Programm mit Auftanz und einigen Figurentänzen(Videos Siegertsbrunn 10a, 11 und 12) aufgeführt, von der Münchner Française aber nur die 3. und 4. Tour. Auf demersten Video ist die Probe für die 3. Tour zu sehen, beim zweiten Video die Aufführung der 3. und 4. Tour und ab7:34 das Mühlradl, das dann im strömenden Regen unterging (siehe 7:30)...Münchner PolkaNottau, Bayern und München im Bayrischen WaldAusgangsstellungPaartanz, Gegenüberstellung, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, Zweihandfassung.TanzbeschreibungVersion 1Takt 1: Zwei Nachstellschritte in Tanzrichtung.Takt 2: Das gleiche zurück.Takt 3-4: Drehung mit vier Schritten, Tänzer rechts herum, Tänzerin links herum.Takt 5-6: Wie Takt 1-2.Takt 7: Jeder klatscht auf seine Oberschenkel und in die eigenen Hände.Takt 8: Jeder klatscht dreimal in die Hände des Partners.Hier kann jedes Mal ein Partnerwechsel erfolgen.


Münchner Polka 921Version 2Takt 1: Tänzer und Tänzerin machen einen Wechselschritt seitwärts in Tanzrichtung. Er beginnt mit dem linken, siemit dem rechten Fuß. Am Ende von Takt 1 ist sein linker und ihr rechter Fuß belastet. Die anderen Füße werdennachgeführt, bleiben aber in der Schwebe.Takt 2: Es folgt die gegengleiche Bewegung: Wechselschritt gegen Tanzrichtung an dessen Ende sein linker und ihrrechter Fuß unbelastet ist. Die gefassten Hände schwingen in Takt 1 und 2 in der entsprechenden Richtung etwasmit.Takt 3-4: Handfassung lösen. Tänzer und Tänzerin machen, jeder für sich, mit vier Schritten eine ganze Drehungum die eigene Achse, er gegen den Uhrzeiger, sie im Uhrzeigersinn, stehen sich dann wieder gegenüber, er mit demRücken zur Kreismitte, und nehmen Zweihandfassung ein.Takt 5-6: Wiederholung der Wechselschritte in und gegen die Tanzrichtung, wie in den Takten 1 und 2 beschrieben.Takt 7-8: Handfassung lösen. Beide klatschen auf die eigenen Oberschenkel - die Tänzerin deutet es nur an - dannvor dem Oberkörper in die eigenen Hände und in Takt 8 dreimal in die ungleichnamigen Hände des Partners (rechtein linke Hand und umgekehrt).Damit ist der erste Durchgang beendet. Beim zweiten und allen weiteren Durchgängen gibt es in den Takten 3 und 4einen Partnerwechsel: Während des Auseinanderdrehens bewegen sich die Tänzer in Tanzrichtung zur nächstenTänzerin und diese gegen Tanzrichtung zum nächsten Tänzer weiter. <strong>Alle</strong> weiteren Tanzbewegungen werden mitdem neuen Partner durchgeführt, bis in den darauf folgenden Takten 3 und 4 der nächste Partnerwechsel stattfindet.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1] .• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Schwäbische Dänz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Video• Volkstanzkurs Münchner Polka [4] beim Bayerischen Fernsehen.Und jetzt das Ganze mal vollständig, mit der rekordverdächtig langen Melodie von 120 Takten. Das sind baldmittelalterliche Verhältnisse... Ob irgendwo der Komponist herauszubekommen ist ?


Müsschneckatzdanz 922MüsschneckatzdanzNagelschmiedDer Nagelschmied (Schweiz)AusgangsstellungPaartanz im Kreis, Aufstellung im FrontkreisSchritteKreuzschritt, Galoppschritt und Wechselschritt, Ferse Spitze, Polka-Rundtanz, ZweischrittdreherTanzbeschreibungKreisHände durchgefasstTakt 1: Kreuzschritt links (links zur Seite, rechts über links tippen)Takt 2: Kreuzschritt rechts (rechts zur Seite, links über rechts tippen)Takt 3-4: 3 Galoppschritte und 1 Schritt seitwärts nach linksTakt 5-6: 3 Schritte vorwärts zur Kreismitte, rechts beginnendTakt 7-8: 2 Schritte rückwärts, links beginnen und leichter Sprung auf beide FüßeTakt 1 Wdh.: Kreuzschritt rechts (rechts zur Seite, links über rechts tippen)Takt 2 Wdh.: Kreuzschritt links (links zur Seite, rechts über links tippen)Takt 3-4 Wdh.: 3 Galoppschritte und 1 Schritt seitwärts nach rechtsTakt 5-6 Wdh.: 3 Schritte vorwärts zur Kreismitte, links beginnendTakt 7-8 Wdh.: 2 Schritte rückwärts, rechts begirmen und leichter Sprung auf beide FüßeTrülleoffene FassungTakt 9-10: 2 Wechselschritte vorwärts in Tanzrichtung, links beginnendTakt 11-12: Tänzer 4 Schritte vorwärts, Tänzerin 2 Drehungen mit 4 Schritten, beide links beginnendTakt 13-16: Wiederholung Takt 9 12, jedoch Tänzerin nur 1 1/2 DrehungenHackschottisch und „Gschoni“Hände im Hüftstütz, rechte Schultern zueinanderTakt 17-18: Ferse Spitze und Wechselschritt seitwärts, Tänzer u. Tänzerin links beginnendTakt 19-20: Ferse Spitze und Wechselschritt seitwärts, Tänzer u. Tänzerin rechts beginnendTakt 21-22: 3 Schritte vorwärts zum neuen Partner, links beginnend und aufhüpfen linksTakt 23-24: Platzwechsel mit 2 Schritten vorwärts (1/2 Drehung) und Sprung auf beide Füße


Nagelschmied 923Takt 17-24 Wdh.: Wie Takte 17 24 zurück zum AusgangsplatzGeschlossener Schottischgewöhnliche FassungTakt 25-28: 2 x Polka rund mit 4 WechselschrittenTakt 29-30: Dreher mit 4 Schritten, 2 DrehungenTakt 31-32: 1 x Polka rund mit 2 WechselschrittenTakt 33-34: In Hüftschulterfassung: 3 Schritte vorwärts in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnen undauíhüpfen, Tänzer links und Tänzerin rechtsTakt 35-36: 2 Schritte rückwärts und Sprung auf beide FüßeTakt 37-38: Hände im Hüftstütz: 1/4 Drehung auseinander, Tänzer um linke, Tänzerin um rechte Schulter, mit 2Schritten und Sprung auf beide FüßeTakt 39-40: 2 Schritte vorwärts zueinander und Sprung auf beide FüßeTakt 25-40 Wdh: Wie Takte 25 40, nur am Schluss Tänzer mit Sprung 1/2 Drehung auf die Kreisbahn zurAufstellung im FrontkreisDer Tanz wird noch einmal durchgetanztMusikKomponist Luzi Bergamin [1] (1901-1988), SchweizQuelle• Flugblatt• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]VideosDer Nagelschmied hat es offensichtlich zum bekanntesten Schweizer Volkstanz gebracht. Er wird auch vonnorddeutschen und südamerikanischen Gruppen getanzt und läuft oft genug fälschlich als deutscher Tanz - hier sogarals norddeutscher. Gerade bei norddeutschen Tanzgruppen kann man nicht oft genug warnen, ihre Tänze pauschalals norddeutsch zu bezeichnen: jede hat einen ganzen Stock von ausländischen Tänzen (etwa aus England oderSkandinavien) in ihrem Repertoire, und es gibt genug, die haben noch keinen einzigen (nord-)deutschen Tanzgetanzt.


Naglschmied 924NaglschmiedZwiefacher aus Bayern.Johann Andreas Schmeller schreibt in seinem 1827 veröffentlichten "Bayrischen Wörterbuch" vom "Zwifach tanzen,d.h. nach der älteren bayerischen Manier, deren Musikweise im bekannten Volkslieder der Nagelschmiednachgeahmt und ausgedrückt ist." Dieser Tanz ist also der älteste bekannte Zwiefache.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. W = Walzertakt, D = Drehertakt2. W W W W W W W W W W W W D D W W3. W W W W W W W W W W W W D D W W D D W W4. W W W W W W W W W W W W D D W W D D W W D D W W5. W W W W W W W W W W W W D D W W D D W W D D W W D D W Wusw.Die Zwischenmelodie wird beim ersten Durchspiel einmal gespielt, beim 2. zweimal, beim dritten dreimal und sofort, bis zum neunten Durchspiel, dann gehen die Wiederholungen wieder zurück, bis die Zwischenmelodie wiedernur einmal gespielt wird.Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Natanger Polka 925Natanger PolkaNeckwalzerÜberliefert von Herrn Rauscher in Bissingen / Teck sowie von Herrn Fritz Arbruster, Bauer in Häringen beiWeilheim / Teck.Tanzbeschreibung<strong>Alle</strong> Tanzenden sitzen auf Stühlen im Kreis oder stehen im Kreis, oder auch in 2 Reihen.Im Inneren des Kreises oder innerhalb der Reihen ist ein Tänzer oder Tänzerin.Dieser tanzt mit Walzerschritten an den anderen vorbei und neckt diese durch Verbeugungen und schnellesAbwenden. Die stehenden (sitzenden) versuchen ihn durch schnelles Reagieren zum Walzer zu erobern und tanzendann eine Ehrenrunde.Darauf ist dann der andere an der Reihe, das Neckspiel fortzusetzen.Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben von Richard Hinz und Karl Horak, Bärenreiter Verlag, jetzt Walter Kögler Verlag(Reinhold Frank Verlag [1] )CD• Schwäbische Dänz III


Neppendorfer Landler 926Neppendorfer LandlerNeppendorf, deutsche Sprachinsel in SiebenbürgenDer Name Landler bedeutet nicht Ländler, sondern leitet sich von der ursprünglichen Herkunft des Tanzes aus demLandl [1] ab, dem Kernland Oberösterreichs.AusgangsstellungPaartanz, im Stirnkreis zueinander, Tänzer innen. Rechte Hände gefasst.EingangTakt 1: Schwingen der gefassten Hände in die Tanzrichtung.Takt 2: Schwingen der gefassten Hände gegen die Tanzrichtung.Takt 3-4: Der Tänzer stampft viermal auf.TanzTakt 1-8: Der Tänzer tanzt mit Wechselschritten einmal rechts um die Tänzerin, die sich unter den gefassten underhobenen Händen viermal links umdreht. Nachdem der Tänzer beim 8. Takt wieder seinen Ausgangsplatz erreichthat, werden die gefassten Hände gesenkt und einmal gegen die Tanzrichtung geschwungen.Takt 9-10: Der Tänzer bleibt nun auf seinem Platz und dreht die Tänzerin einmal unter den kurz erhobenen rechtenHänden rechts.Takt 11-12: Der Tänzer dreht sich einmal links, wobei er sich - mit dem Rücken voran - unter den gefassten Rechtendurchbückt.Takt 13-16: Wie Takt 9-12,Takt 17-24: Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Rheinländerfassung (=Kiekbuschfassung).Gehen im Tanzkreis mit Wechselschritten.Takt 25-26: Beide drehen sich - der Tänzer nach links, die Tänzerin nach rechts - unter den gefassten und erhobenenHänden einmal durch.Takt 27-32: Die Bewegungen der Takte 25-26 werden dreimal wiederholt. Es ist darauf zu achten, dass die Partnereinander gegenseitig das Gesicht und den Rücken zuwenden.Takt 33: Der Tänzer löst die Fassung und springt beidbeinig ein wenig gegen die Kreismitte.Takt 34-36: Die Tänzerin ergreift mit ihrer Rechten die rechte Hand des Tänzers und geht rechts um den Tänzer, dersich langsam mit kurzen Wechselschritten in der Tanzrichtung weiterbewegt.Takt 37-40: Aufstellung gegeneinander, rechte Schulter an rechter Schulter. Zweihandfassung: linke Arme gebeugt,rechte gestreckt. Einmal rechts umeinander tanzen.Takt 42-48: Walzer-Rundtanz. Fassung: Die Linke des Tänzers und die Rechte der Tänzerin fassen einander amUnterarm. Die anderen gefassten Hände liegen an der linken Hüfte der Tänzerin.


Neppendorfer Landler 927Quellen• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts gab es in Siebenbürgen keine verbindliche Reihenfolge der Figuren zum"Neppendorfer Landler"; die Tänzer konnten sie frei wählen. Bei der Übernahme in die Volkstanzpflege stellte KarlHorak eine Auswahl der Figuren zu einer festen Reihenfolge zusammen.CD• So prüfen wir Leinen...• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2• Tänze aus Oberösterreich, CD 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Neubayrisch aus ProttesProttes im WeinviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, geschlossene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Im Walzer-Rundtanz einmal herumtanzen.Takt 3: Stehen bleiben und Fassung lösen, im 3. Viertel in die Hände klatschen.Takt 4: Im 1. Viertel zum zweiten Mal in die Hände klatschen.Takt 5-6: Wie Takt 1-2Takt 7: Stehen bleiben und Fassung lösen, im 3. Viertel aufstampfen.Takt 8: Im 1. Viertel zum zweiten Mal aufstampfen.Takt 9-16: Walzerrundtanz.


Neubayrisch aus Prottes 928Quellen• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 24-25.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Neubayrisch aus TreskowitzTreskowitz in Südmähren, bei ZnaimAusgangsstellungTänzerin vor dem Tänzer im Flankenkreis, Tänzer Front in Tanzrichtung, Tänzerin Front zum Tänzer, rechte Händegefasst.Tanzbeschreibung1. Takt: Hände und Füße (Tänzer rechts, Tänzerin links) nach links vom Tänzer schwingen.2. Takt: gegengleich, Hände und gegengleiche Füße nach außen schwingen.3. Takt: wie 1. Takt, im 3. Taktteil einmal aufstampfen (Tänzer rechts, Tänzerin links)4. Takt: mit dem anderen Fuß aufstampfen.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch klatschen statt stampfen.Takt 9-16: Walzerrundtanz gehüpft (Hüpfpolka-Walzer)Wiederholung Takt 9 bis 16: Die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer nach rechts, der Tänzer geht ihr mit kleinenSchritten nach.Quelle• Anton Polster, Groß-Schweinbarth, geb. in Treskowitz, hat Franz Fuchs diesen Tanz gelernt beim LeopolditanzKlosterneuburg am 11. 11. 1979. Die Melodie wollte er mit dem Akkordeon spielen, er ist aber vorher verstorben.Ich gebe daher die Melodie des Neubayrischen aus Prottes an.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Neubayrischer 929Neubayrischerkurze Form, in Wien, Niederösterreich, der Steiermark und Oberösterreich bekannt.Auch "Neuboarischer", "s' Deandl mitn rodn Miada", "S' Deandl mim rotn Miada", "Was braucht denn a Gscherteran Huat".AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den äußeren Beinen beginnend, ein Walzerschritt vorwärts. Die gefassten Hände schwingen mäßig vor(Armschwingen).Takt 2: Mit den inneren Beinen beginnend, ein weiterer Walzerschritt vorwärts. Die Arme schwingen mäßig zurück.Takt 3-4: Im 1. Viertel des 3. Taktes schreiten beide mit den Außenbeinen vor und halten inne. Die Arme deutenden entsprechenden Vorschwung nur an. Mit dem 3. Viertel des gleichen Taktes und dem 1. Viertel des 4. Taktes jeein Stampfer, zuerst mit dem inneren, dann mit dem äußeren Fuß. Die Arme holen mit dem letzten Taktviertel nachhinten für das nächste Vorschwingen aus und das Körpergewicht wird auf die inneren Beine übertragen.Takt 5-8: Sinngemäß wie Takt 1 bis 4, doch diesmal Klatschen an Stelle des Stampfens.Takt 9-12: Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin über derenKopf und dreht die Partnerin, im Walzerschritt weiterschreitend, schräg rechts vorsich im Sinne des Uhrzeigers vier Mal nach rechts herum. Im Takt 12 dreht derTänzer die Tänzerin im Augenblick der Gegenüberstellung mit einem Armschwungrückwärts-abwärts aus, wodurch sie wieder an seine rechte Seite zu stehen kommt.Takt 13-16: Wie Takt 1 bis 4, jedoch kann an Stelle des Stampfens auch geklatschtwerden.Takt 17-32 mit Wiederholung: Ländlerrundtanz.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge (1924 in Arnreit im Mühlviertel aufgezeichnet von HermannDerschmidt)• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Neubayrischer 930CD• Tänze aus Wien• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 2• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3-Datei• Hier [45] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.LiedtexteAuf der Seite "Was braucht denn a Gscherter an Huat" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideoNeubayrischer aus Landsee im BurgenlandGrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.


Neubayrischer (lange Form) 931Neubayrischer (lange Form)Herkunft: In ganz Österreich und Bayern verbreitet. Melodie aus Gmunden, 1815.AusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung, die inneren Hände sind bei herabhängendenArmen gefasst.Takt 1: Mit den äußeren Beinen beginnend, ein Walzerschritt vorwärts. Die gefassten Hände schwingen mäßig vor(Armschwingen), die Partner wenden sich ein wenig voneinander ab.Takt 2: Mit den inneren Beinen beginnend, ein weiterer Walzerschritt vorwärts. Die Arme schwingen mäßig zurück,bei de Partner wenden sich ein wenig einander zu.Takt 3-4: Im 1. Viertel des 3. Taktes schreiten beide mit den Außenbeinen vor und halten inne. Die Arme deutenden entsprechenden Vorschwung nur an.Mit dem 3. Viertel des gleichen Taktes und dem 1. Viertel des 4. Taktes je ein Stampfer, zuerst mit deminneren, dann mit dem äußeren Fuß. Die Arme holen mit dem letzten Taktviertel nach hinten für das nächsteVorschwingen aus und das Körpergewicht wird auf die inneren Beine übertragen.Takt 5-8: Sinngemäß wie Takt 1 bis 4, doch diesmal Klatschen an Stelle des Stampfens.Takt 9-12: Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin über derenKopf und dreht die Partnerin, im Walzerschritt weiterschreitend, schräg rechts vorsich im Sinne des Uhrzeigers zweieinhalb Mal nach rechts herum.Takt 13-20: Der Tänzer gelangt mit einem Walzerschritt vorwärts wieder neben dieTänzerin, wobei er die erhobenen Arme senkt und vorschwingt, damit seinePartnerin zur Blickrichtung nach vorne weiterdreht.Weiter wie Takt 2 bis 8.Takt 21-36: Ländlerrundtanz mit ruhigen, getretenen Walzerschritten.Falls eine Weise mit nur 16 statt 20 Takten gespielt wird, unterbleibt dann das denTakten 17 bis 20 entsprechende Vorschreiten und Klatschen.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959, Seite25.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Neubayrischer (lange Form) 932LiedtexteAuf der Seite "Und 's Dirndl mitn rotn Fürta" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Neubayrische unter dem Namen "04 Neukatholischer 2" als MP3enthalten ist.CD• Steirisch TanzenVideosDasselbe nochmal, diesmal als angehende Massenveranstaltung in der ORF-Musikshow Klingendes Österreich.Ein Bild, das man sich (leider) nur in München vorstellen kann, obwohl es der "bayrische" Maibaum schon bis nachNorddeich geschafft hat. Solche Szenen auf dem Heinz-Rühmann-Platz in Essen (mit und ohne Maibaum) warenauch zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 nicht möglich, weil im Ruhrgebiet für Folklore jedweder Art das Publikumfehlt. Da macht selbst ein Veranstalter von kleineren Tanzfesten Miese, und so muss man sich für solche Vergnügenden Kocherlball oder das Münchner Stadtgründungsfest aussuchen.Die relativ einheitliche Kleidung der Damen lässt auf eine Volkstanzgruppe schließen, die das Rahmenprogrammzum Maibaumaufstellen im Münchner Stadtteil Perlach abgegeben hat. Und wenn es eine kurze und eine lange Formdes Neubayrischen gibt, so haben wir es hier mit einer XXL-Version zu tun, in der auch noch die Takte 1 - 8wiederholt werden.GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.


Neubayrischer aus Tulln 933Neubayrischer aus Tullnkurze Form, Tulln, Klosterneuburg, Wien, ganz Österreich und BayernAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den äußeren Beinen beginnend, ein Hüpfschwingschritt vorwärts, also Beinkreuzen rechts über links beigleichzeitigem leichten Aufhüpfen auf dem Standbein. Die gefassten Hände schwingen mäßig vor.Takt 2: Mit den inneren Beinen beginnend, ein weiterer Hüpfschwingschritt vorwärts. Die Arme schwingen mäßigzurück.Takt 3-4: Im 1. Viertel des 3. Taktes schreiten beide mit den Außenbeinen vor und halten inne. Die Arme deutenden entsprechenden Vorschwung nur an. Mit dem 3. Viertel des gleichen Taktes und dem 1. Viertel des 4. Taktes jeein Stampfer, zuerst mit dem inneren, dann mit dem äußeren Fuß. Die Arme holen mit dem letzten Taktviertel nachhinten für das nächste Vorschwingen aus und das Körpergewicht wird auf die inneren Beine übertragen.Takt 5-8: Sinngemäß wie Takt 1 bis 4, doch diesmal Klatschen an Stelle des Stampfens.Takt 9-12: Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin über deren Kopf und dreht die Partnerin, imleicht federndem Gehschritt weiterschreitend, schräg rechts vor sich im Sinne des Uhrzeigers zwei oder dreimal nachrechts herum.Takt 13-16: Wie Takt 1 bis 4, jedoch kann an Stelle des Stampfens auch geklatscht werden.Takt 17-32 mit Wiederholung: Ländlerrundtanz.GewährsmannJosef Pfaffl, Friseur und Berufstanzlehrer, Tulln sowie Maria Fuchs, KlosterneuburgQuelle• Herbert Lager: Kreuzpolka und Neubayrischer im Niederösterreichischen (Der Fröhliche Kreis, Heft 4 aus 1974).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz.• Franz Fuchs, von der Mutter gelernt.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Wien• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 2• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Neubayrischer aus Tulln 934Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3-Datei• Hier [45] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.LiedtexteAuf der Seite "Was braucht denn a Gscherter an Huat" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideoNeubayrischer aus Landsee im BurgenlandNeubayrischer aus WeißenbachWeißenbach im Lechtal, TirolAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Paare im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit 2 Walzerschritten (Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend) und 1 Gehschritt vorgehen; dazuSchwingen der Arme, mit Vorschwingen beginnend.Takt 3-4: Zweimaliges Stampfen an den mit x bezeichneten Taktteilen.Takt 5-6: Wie Takt 1-2.Takt 7-8: Zweimaliges Händeklatschen an den mit x bezeichneten Taktteilen.Takt 9-12: Die Tänzerin dreht sich rechts / im Uhrzeigersinn unter den erhobenen Händen vor dem Tänzer, der imWalzerschritt folgt.Takt 13-20: Wie Takt 1-8.Takt 21-36: Geschlossene Fassung. Walzer-Rundtanz.


Neubayrischer aus Weißenbach 935Quelle• 1934 von Eduard Leuprecht, Lehrer in Weißenbach im Lechtal, überliefert.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.LiedtexteAuf der Seite "Und 's Dirndl mitn rotn Fürta" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch TanzenNeubayrischer aus ZemlingZemling am Manhartsberg, Bezirk HollabrunnAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Das Paar beginnt mit den äußeren Beinen und bewegt sich mit zwei Wechselschritten in Tanzrichtung.Die gefassten Innenhände schwingen vor und zurück, wobei sich der Oberkörper der Tanzenden derSchwingbewegung anpasst (Armschwingen).Takt 3-4: Im 1. Viertel schreiten beide mit den äußeren Beinen vor. Die Arme deuten das Vorschwingen noch an.Auf das 3. Viertel des 3. Taktes (Innenfüße) und das 1. Viertel des 4. Taktes (Außenfüße) wird gestampft, wobei dieTänzerin das Stampfen nicht so kräftig ausführt. Im letzten Viertel leichtes Ausholen zu beginnenden Armschwingenvorwärts.Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1-4, nur statt des Stampfens wird zweimal in die eigenen Hände geklatscht unddabei das Gewicht von den Außen- auf die Innenbeine übertragen.Takt 9-12: Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die gefasste Linke der Tänzerin und dreht diese viermal nach rechts,wobei er sich mit vier Wechselschritten (links beginnend) vorwärts bewegt. Die 4. Drehung muss so ausgeführtwerden, dass sich der Übergang zur nächsten Figur harmonisch vollzieht.Takt 13-16: Wie Takt 1-4.Takt 17-32: Walzer in offener Rundtanzfassung.


Neubayrischer aus Zemling 936GewährsmannSchuldirektor Franz Burger.Quellen• Karl Horak: Der Volkstanz in der Umgebung von Wien um 1930. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 22.1973, S. 9-25, S. 9.• Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 1. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1946, S. 7-10.• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, 1. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien1959 (2. Aufl.), S. 25-26.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 34, S. 70.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 27 (Neubayrischer)Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 44 (Neubayrischer (Zemling am Manhartsberg, Bezirk Hollabrunn)))abrufbar [1]Neubayrischer aus dem YspertalDorfstetten im Yspertal, WaldviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-4: Drei seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung. Auf das 3. Viertel im 3. Takt und 1. Viertel im 4. Taktwird je einmal in die eigenen Hände geklatscht.Takt 5-8: Zwei seitliche Nachstellschritte und ein Seitstellen (Tänzer rechts, Tänzerin linkes Bein) gegen dieTanzrichtung. Auf das 3. Viertel im 7. Takt (der Tänzer mit dem linken, die Tänzerin andeutend mit dem rechtenFuß) und auf das 1. Viertel im 8. Takt (Tänzer mit dem rechten, Tänzerin andeutend mit dem linken Fuß) wird jeeinmal gestampft.Takt 9-16: Wiederholung von Takt 1-8.Takt 17-32: Walzer in geschlossener Rundtanzfassung.


Neubayrischer aus dem Yspertal 937Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 23.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 66-67, S. 101.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 6Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]NeudeutscherVersion 1930 aus DorfstettenAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Ein seitlicher Nachstellschritt und ein Nachführschritt in die Tanzrichtung. Das Nachstellen erfolgt erstauf das 3. Viertel des betreffenden Taktes.Takt 3-4: In gleicher Weise gegen die Tanzrichtung.Takt 5-8: WalzerrundtanzQuellen• Aufgezeichnet 1930 in Dorfstetten im Yspertal.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, Unsere Grundformen. ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 (2. Aufl.), S. 15-16.• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge (Neudeutsch)• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 13.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 67, S. 101.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.


Neudeutscher 938• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Version 1980 aus DorfstettenAusgangsstellungPaarweise in gewöhnlicher Rundtanzfassung, die seitgestreckten Arme weisen zur TanzkreismittelTanzbeschreibungTakt 1-2: Ein seitlicher Nachstellschritt und ein Nachführschritt in Richtung Tanzkreismitte. Das Nachstellen erfolgterst auf das 3. Viertel des betreffenden Taktes.Takt 3-4: In gleicher Weise radial nach außen.Takt 5-8: Walzerrundtanz im Tanzkreis.Quellen• Aufgezeichnet 1980 in Dorfstetten im Yspertal.• Herbert Lager, im Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 30/1981, Österreichischer Bundesverlag,Wien 1981, S. 61-62.• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 23• Steirisch Tanzen• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 4• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.


Neue Spindel 939Neue SpindelNeukatholischaus der Unteren Schranne bei Kufstein, ErlAusgangsstellungPaare im Stirnkreis zueinander, Tänzer innen. Gewöhnliche Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: 2 Nachstellschritte seitwärts in Tanzrichtung (= von Tänzer nach links).Takt 3-4: Mit 4 Dreherschritten einmal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Takt 5-8: 7 kurze Nachstellschritte seitwärts gegen die Tanzrichtung (= vom Tänzer nach rechts).Takt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1-8.Takt 9-16 und Wiederholung: Polka - Rundtanz.Quelle• Aus Erl bei Kufstein, 1932 von Thomas Mair, Wegmacher, überliefert.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.Noten• Krebspolka, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Krebspolka, Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [3]LiedtexteAuf der Seite "Oans, zwoa, drei und oans ist vier" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Neukatholisch aus Gössl 940Neukatholisch aus GösslAufgezeichnet in Gössl im steirishen SalzkammergutAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Innenhände gefasst.1. MelodieTakt 1-2: Je Takt ein großer Sprung vorwärts mit Aufstampfen in Nachstellschrittstellung, linker Fuß voraus.Takt 3-4: Drei kleine Nachstellschritte vorwärts (je Viertel 1 Schritt)Takt 5-8: Sieben kleine Nachstellhupfe rückweräts, rechts beginnend, mit Anklopfen der rechten Fußspitze, auf dieletze halbe Note Schlusstritt.Takt 9-16: Wiederholung von Takt 1-8.2. MelodieTakt 17-32: ZweischrittdreherQuellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 2• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• Dellnhauser Tanzbodenlust• Schwäbische Dänz• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Neukatholisch aus Gössl 941MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [3]LiedtexteAuf der Seite "Oans, zwoa, drei und oans ist vier" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Neun Dörfer"Zu mein Dirndl", Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. W W D D D W W D D D2. |: W W D D D W W W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Neunertanz 942NeunertanzNickelsdorfer SchottischNickelsdorf, BurgenlandVersion 1 (einfache Ausführung)AusgangsstellungAufstellung zueinander, Tänzer innen, gewöhnliche Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: 1. Achtel: äußerer Fuß Schritt vor,2. Achtel: innerer Fuß beistellen (Nachstellschritt),3. Achtel: äußerer Fuß vor, wird zum Standbein, auf ihm (mit der Sohle) eine halbe Drehung in dieGegenrichtung, Fassung wird gelöst, jedoch bleiben die linke Hand des Tänzers und die rechte Hand derTänzerin gefasst, beide mit Gesicht in Gegenrichtung.4. Achtel: Aufstampfen mit dem nunmehr äußeren Fuß.In der Volkstanzpraxis unterbleibt meist der Aufstampfer, es wird nur der zweite Nachstellschritt beendet inkl. deroben beschriebenen Drehung.Takt 2: Schottischtupftritt1. Achtel: Tupftritt mit dem Innenfuß, über dem Standbein gekreuzt.2. Achtel: Tupftritt mit dem Innenfuß nach vorne.2. Viertel: Schlusstritt (Fuß beistellen), Übergang zur Rundtanzfassung.Takt 3-4: Mit 4 Schritten zwei ganze Drehungen (Zweischritt nach rechts).Die Bewegungen von Takt 1-4 werden so oft wiederholt, wie die Tanzmelodie durchgespielt wird.Version 2 (zweifache Ausführung)2 Paare tanzen gegeneinander, sonst wie Version 1:1. Takt: Tänzerinnen der beiden Paare tanzen Rücken an Rücken aneinander vorbei.2. Takt: Tänzerin dreht etwas über 90 Grad, Tänzer etwas weniger als 90 Grad, dadurch steht jeder Tänzer derTänzerin des anderen Paares gegenüber. Nach dem Schottischtupftritt lösen der Handfassung.3.-4. Takt: Walzerfassung mit dem neuen Partner und Zweischrittdreher.


Nickelsdorfer Schottisch 943Version 3 (vierfache Ausführung)Aufstellung vier Paare im Viereck, je zwei Paare tanzen gegeneinander, Ausführung wie Version 2. Während desDrehers tanzt jeder Tänzer mit seiner neuen Tänzerin auf seinen alten Platz zurück, wendet sich jedoch zum anderenGegenpaar. Nach vier Durchspielen ist jede Tänzerin wieder bei ihrem alten Tänzer.Diese Ausführung kann bei gerader Paaranzahl auch im großen Kreis getanzt werden. Die geraden Tänzer tanzen indie Tanzrichtung, die ungeraden Tänzer gegen die Tanzrichtung, dadurch ergibt sich ein durchgehenderPartnerwechsel.Version 4 (freier Wechsel)Ausführung wie Version 2, jedoch suchen die Tänzer während des Zweischrittdrehers ein beliebiges Gegenpaar imRaum, mit dem sie anschließend die Partnerin wechseln - oder sie bleiben nach Belieben bei der derzeitigenPartnerin.Zum TanzHorak schreibt: Das regelmäßige Aneinanderreihen der 1-Paar-, 2-Paar- und 4-Paar-Form ist eine schauwirksameErfindung der Volkstanzpflege.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• <strong>Volkstänze</strong> um Wien• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [46] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Nickeltanz 944NickeltanzAusgangsstellungJe 3 Paare fassen zu einem weiten Stirnkreis. Jeder Tänzer hält in der rechten Hand an einem Zipfel einherabhängendes Taschentuch.SchritteBeschwingte, raumgreifende Gehschritte, Hüpfschritte.TanzbeschreibungGemeinsamer KreisTakt 1-4: Im Dreipaarkreis, Hände brusthoch gefasst, links ausschreitend, 16 Schritte mit dem Uhrzeiger.Takt 5-7: 12 Schritte gegen den Uhrzeiger.Takt 8: Mit 4 Schrittbewegungen gelangen alle in eine Paarreihe und zwar so, dass der Tänzer des Paares Nr. 1,welcher, mit dem Rücken der gewählten Raumseite zugewendet, Aufstellung genommen hat, die Tänzerin des 2.Paares an der Hand und mit ihr auch deren Partner zur Gegenüberstellung führt. (Die Paare haben die Handfassunguntereinander gelöst.) Zu gleicher Zeit tritt das 3. Paar hinter das zweite und der Tänzer des 1. Paares wechselt denPlatz, indem er seitlich vorne an seiner Partnerin an deren andere Seite gelangt, die ihm in gegengleichem SinnePlatz macht.Das Taschentuch hat er aus seiner Rechten in die Linke gegeben. <strong>Alle</strong> Tänzerinnen fassen den freien Tuchzipfel unddas Tuch wird zwischen beiden Partnern gespannt gehalten.WelleTakt 9: <strong>Alle</strong> Paare bewegen sich mit kurzen Laufschritten - in jedem Takt 4 Schritte - links beginnend, vorwärts.Das 1. Paar läuft unter dem Tor, welches das 2. Paar mit den erhobenen Innenhänden und dem gespanntenTaschentuch gebildet hat, hindurch.Takt 10: Sogleich bildet das 1. Paar ein Tor, durch welches das 3. Paar hindurchtauchtTakt 11-12: An den Reihenenden angekommen, machen die Partner beider Endpaare, ohne den Lauf zuunterbrechen, unter den erhobenen Armen über außen eine halbe Umdrehung, nehmen das Tuch in die andere Handund laufen bewegungsgleich in die Gegenrichtung. Das jeweilige Mittelpaar ist also immer das torbildende.Am Reihenende angelangt, wieder eine halbe Umdrehung über außen, Handwechsel für das Taschentuch.Takt 9-12 Wiederholung: Wiederholung der „Wellen“ wie vor bis zur Ausgangsstellung der Figur, also Paar 1entgegengesetzte Blickrichtung wie Paare 2 und 3.


Nickeltanz 945Kleines FensterTakt 1-4: Tänzer 1 sowie Tänzerinnen 2 und 3 machen eine halbe Drehung links und fassen das Tuch mit deranderen Hand. Die Ellbogen der Innenarme werden in Schulterhöhe gegeneinander gedrückt und das Tuch, welchesmit den Unterarmen nunmehr ein Dreieck bildet, gespannt gehalten. Mit kurzen Laufschritten kreisen die Partner mitdem Uhrzeiger, einander durch das Fenster anblickend.Takt 5-8: Beide machen über innen eine halbe Drehung zur Gegenrichtung, fassen das Tuch mit den linken Händen,drücken die linken Ellbogen gegeneinander und kreisen gegen den Uhrzeiger.WelleTakt 9-12 und Wiederholung: Wie oben. Um die Welle zu beginnen, machen Tänzerin 1 sowie Tänzer 2 und 3 je1/2 Drehung links und fassen das Tuch mit der anderen Hand.Großes FensterTakt 1-4: Aus der Endstellung der Wellenfigur, bei der, wie bei der Ausgangsstellung, Paar 1 entgegengesetzteBlickrichtung wie Paare 2 und 3 hat, machen Tänzer 1 sowie Tänzerinnen 2 und 3 je 1/2 Drehung links - Tänzerin 1sowie Tänzer 2 und 3 fassen das Tuch mit der anderen Hand -, hängen rechtsarmig ein und das Paar hält mit denAußenhänden das Tuch gespannt über den Köpfen. Mit kurzen Laufschritten kreisen die Partner mit dem Uhrzeiger,einander durch das Fenster anblickend.Takt 5-8: Beide machen über innen 1/2 Drehung zur Gegenrichtung, hängen linksarmig ein, heben das Tuch mit dennunmehrigen Außenhänden und kreisen mit dem Uhrzeiger.WelleTakt 9-12 und Wiederholung: Wie oben. Um die Welle zu beginnen, machen Tänzerin 1 sowie Tänzer 2 und 3wieder 1/2 Drehung links, Tänzerin 2 und 3 sowie Tänzer 1 fassen das Tuch mit der anderen Hand.SchlusskreisTakt 1-8: Zu Beginn wechselt im ersten Paar der Tänzer mit seiner Partnerin Platz, sie vor ihm, er hinter ihr. MitHüpfschritten, die sich allmählich im Tempo steigern, bewegt sich der Stirnkreis mit dem Uhrzeiger. Die Tücherhängen, vom Tänzer mit der rechten Hand gehalten, frei herab.Zur AusführungDie Wellenbewegung beginnt mit einem leichten Vorwärtssprung – die Musik zeigt dies durch die Betonung des 1.Taktachtels an - und einem Vortiefbeugen des Körpers beim Durchtanzen des Tores des jeweiligen Mittelpaares.Sogleich nach dem Durchtauchen richtet sich der Körper mit einer runden Bewegung wieder auf, wobei gleichzeitigdie Arme zur Torbildung erhoben werden. Um unbehindert durch das Tor zu kommen, werden die im Hüftstützgehaltenen Arme angemessen nach vorne geführt.Im ganzen Tanz soll es kein Stillstehen, sondern vielmehr einen gleichmäßigen Bewegungsfluss geben.


Nickeltanz 946SpielweiseEinleitung + A + 2 B + A + 2 B + A + 2 B + A (acc.)Zur TanzformDie wellenförmige Auf und Abbewegung der verbindenden Zwischenfigur darf man als eine tänzerische Darstellungder Meereswellen auffassen. Die beiden Fensterfiguren erinnern an ländlerartige Tänze aus der Salzburger Heimatder protestantischen Einwanderer zur Zeit der Gegenreformation.CD• Alte Tänze für junge LeuteQuellen• Richard Leibrandt, „Ostpreußische Fischertänze“, Königsberg 1936, 2. Auflage, Verlag Gräfe und Unzer.• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>Gesammelt und neu bearbeitet von Hans Seidl Musikverlag Max Hieber, München 1958Aus dem VorwortDieses Büchlein enthält eine kleine Auswahl der beliebtesten Tänze aus Niederbayern, im Notensatz für Akkordeonund mit kurzer Tanzbeschreibung.Inhalt• Kikeriki• s'Bauernmad'l• Kirmstrick• Fingerl-Polka• Rutsch hin, rutsch her• Bauern-Francaise (Schweinerner)• Massianer• Der Hölldeifi• Hans Adam• Dreher Landler• Saulocker (Biberl) Zwiefacher• Blau Hendl Zwiefacher


Niederbayrische Mazurka 947Niederbayrische MazurkaMazurka aus Salzweg, Passauer MazurkaAusgangsstellungTänzer und Tänzerin gegenüber, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte. Zweihandfassung, Arme leicht gestreckt.Teil ITakt 1: Beide machen einen Schritt seitwärts in Tanzrichtung, es folgt ein - von beiden Partnern - Kreuztupfschrittmit zweimaligem Auftupfen schräg vor dem Standbein.Takt 2: Dasselbe gegen die Tanzrichtung.Takt 3-4: Bei rasch eingenommenem Hüftstütz oder Mitführen der leicht angewinkelten Hände in Brusthöhe drehensich beide unter kräftiger Vorwärtsbewegung in Tanzrichtung mit 6 Schritten zweimal um ihre Achse, der Tänzerlinks-, die Tänzerin rechtsherum. Mit dem dritten Viertel des 4. Taktes wird eine gewöhnliche Rundtanzfassungeingenommen und es folgen unmittelbarTakt 5-6: 2 Mazurkatakte.Ausführung des Mazurkaschrittes: gewöhnliche Rundtanzfassung, Blick in Tanzrichtung, Arme vorgestreckt.1.Taktzeit: Federnder Sprung vorwärts mit dem Außenfuß, dabei nur leichtes Vorneigen des Körpers undleichtes Senken der gefassten Hände.2. und 3. Taktzeit: Mit 2-maligem Aufhüpfen des Innenfußes etwas vorwärtskommen.Takt 7-8: in Rundtanzhaltung zwei Dreherschritte um die Paarachse linksherum, Arme leicht vorgestreckt. Tänzer: lr l - r l r, Tänzerin gegengleichTakt 9-16: Wiederholung der Takte 1-8.Teil IITakt 1-2: 2 Mazurkatakte (Wie Takt 5-6).Takt 3-4: Zwei Dreherschritte linksherum (wie Takt 7-8).Takt 5: Lösung der Rundtanzhaltung, Handfassung links in rechts bleibt. Der Tänzer führt die Tänzerin mit leichtemSchwung zur Kreismitte (Achtung: Ein Dreierschritt geradeaus zur Kreismitte !); (Tänzer Dreierschritt am Ort).Takt 6: Nach einer raschen Drehung linksherum wird die Tänzerin vom Tänzer wieder mit einem Dreierschritt vordem Tänzer vorbei nach außen geführt (Tänzer Dreierschritt fast am Ort).Takt 7-8: Der Tänzer dreht die Tänzerin unter seiner erhobenen Linken vor sich zweimal rechtsherum aus. (Tänzer 2Dreierschritte am Ort).Takt 9-16: Wiederholung der Takte 1-8.


Niederbayrische Mazurka 948Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge (Mazurka)• Volkstanzmappe, Hermann Derschmidt• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von www.volksmusik.cc [2] abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Steirisch Tanzen• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideoVolkstanzgruppe St. Martin im SulmtalVon einer Veranstaltung mit Maibaum irgendwo in Niederbayern. Ort, Tag und Name der Gruppe bleibenunbekannt. Und eingestellt bei YouTube ist es in einer Silvesternacht...


Niederbayrischer Landler 949Niederbayrischer LandlerLandler aus WotzdorfAusgangsstellungPaarweise in Tanzrichtung. Einhandfassung. Der Tänzer drückt mit seinem rechten Ellbogen den linker Arm derTänzerin an sichTanzbeschreibungFigur IIn langsamen leicht schwingenden Schritten (auf jeden Takt ein Schritt) in Tanzrichtung gehen. Die Tänzer singeneinen Vierzeiler.Und landlerisch Tanz'nkann net a Niada.I kann's selba net recht,aber meine Brüada.Vom Wald san ma außa,san lustige Buam,aber herg'wachsn san maals wia die gelbn RuabmZwisch'n Nottau und Racklingda wachst der rot' Loahm,so lang ma a Zwanzgerl ham,gehn ma net hoam.Figur IILösung der Fassung. Die Tänzerin dreht sich ständig rechtsherum in Tanzrichtung (Radeln), der Tänzer steigt nachund klatscht.Figur IIIZweihandfassung. Arme nach unten strecken, so dass sich die linken Schultern berühren. Linksherum umeinandergehen. Bei Takt 23 Lösung der linken Handfassung, der Tänzer dreht sich unter den erhobenen rechten Armenrechtsherum und stampft bei Takt 24 auf.


Niederbayrischer Landler 950Figur IV und VSie werden fast in jedem Dorf des unteren Bayerischen Waldes anders getanzt. Nachstehend folgen zweiverschiedene Formen.a) in WotzdorfFigur IVTakt 25: Mit Zweihandfassung gegenüber, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, Drehen der Tänzerinrechtsherum mit Armschwingen über den Kopf.Takt 26: Tänzer dreht mit Armschwingen über den Kopf linksherum.Takt 27: Wie Takt 25.Takt 28: Vorschwingen der gekreuzten ArmeTakt 29-32: Zurückschwingen der gekreuzten Arme, Lösung der linken Handfassung. Die Tänzerin wird zweimallinksherum gedreht; beim dritten Mal wird in den rechten Arm des Tänzers eingedreht, so dass sein rechter Arm aufder rechten Schulter der Tänzerin ruht. Der Tänzer stampft bei Takt 32 auf.Figur VTakt 33-34: Nach dem Herausdrehen der Tänzerin rechtsherum werden in Zweihandfassung beide Arme nach vornund rückwärts geschwungen.Takt 35-40: Wie Takt 25-32. Die Tänzerin wird nur einmal eingedreht. Beim Nachspiel (zugleich Vorspiel) wird dieTänzerin ausgedreht und die Anfangshaltung eingenommen.b) in NottauFigur IV und VTakt 25: Die Arme werden in offener Fassung vorgeschwungen.Takt 26-27: Mit Zurückschwingen der Arme wird die Tänzerin zweimal linksherum gedreht. Der Tänzer umkreistsie dabei rechtsherum.Takt 28: Die Tänzerin wird in den Arm des Tänzers eingedreht.Takt 29: Die Tänzerin wird nach rechts ausgedreht.Takt 30-40: Diese fünf Takte werden noch zweimal wiederholt.Takt 40: Schlussstampfer mit Anfangshaltung.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Niederbayrischer Landler 951CD• Zum Tanz'n bin i gangaNiederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> ist der Name einer Tanzsammlung, die Prof. Wilhelm Stahl, Lübeck, in den ersten zweiJahrzehnten des 20. Jahrhunderts veröffentlicht hat.Stahl hat in der Folge noch zwei weitere Bände in dieser Reihe veröffentlicht:• Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge• <strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen InselnDie drei Bände wurden 1998 von der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Schleswig-Holstein e.V. in einem Reprintneu aufgelegt und sind im Fachhandel erhältlich.Titelin alphabetischer Reihenfolge:1. 1 2 3 4 5 6 72. Alter Manschester (Höd de Gös)3. Bauernhochzeit4. Bohnenpott5. Bruder Jakob (Hans Adam)6. Bunte Schürze (Polka)7. De lustigen Jungs (Polka)8. Der Himmel ist so trübe (Walzer)9. Der weiße Schimmel (Tanzspiel)10. Figaro11. Fingerpolka12. Gah von mi13. Großvatertanz14. Herr Schmidt15. Holsteiner oder Trippeljäger (Galopp)16. Ich tanze gern (Redowa)17. In meines Vaters Garten (<strong>Alle</strong> schwarzen Brüder)18. Jetzt ist es Zeit zum Schlafengehn (Walzer)19. Katz und Maus (Tanzspiel)20. Kegel21. Kiekertanz (Kiekbusch)22. Küsserdanz23. Linksum (Walzer oder Schießer)24. Lott is dod25. Mädel wasch dich (Rheinländer).26. Nachmütz27. Nu sünd die Beesen all (Langsamer Walzer)28. Preuß'sch Nummer 3.29. Rückelreih (Tanzspiel)30. Schäfertanz (Tanzspiel)


Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> 95231. Schornsteinfeger oder Besentanz32. Schustertanz (Ach lieber Schuster du)33. Schustertanz (Gah to Hus)34. Siebensprung (Tanzspiel)35. Töpfertanz36. Viertürig37. Vör Lammdal up'n Stehen (Langsamer Walzer)38. Voß int Lock39. Webertanz (Tanzspiel)40. Windmüller41. Winkerschottisch oder Klapptanz42. Wodorfer WalzerQuellen• Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> von Wilhelm Stahl, Paul Hartung Verlag, Hamburg, Flensburg, Kiel, 1921Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue FolgeNiederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge von Wilhelm Stahl, Verlag von Georg Westermann, Braunschweig undHamburg, 1923Titel in alphabetischer Reihenfolge1. Aal, gröne Aal (Polka)2. Ach, ich bin so müde (Polka)3. Auf der Berliner Brück (Walzer)4. Bortschraperdanz (Tanzspiel)5. Brautreigen oder Rückelreih (Tanzspiel)6. Brodhäger7. Dreitourig8. Freut euch des Lebens9. Galopp10. Gemütlichkeit11. Hack und Spitz12. Hoisbütteler Bodderleed (Walzer)13. Hopser mit Walzer14. Ich wollt' daß mein Liebchen (Walzer)15. Ist ein Jud ins Wasser gefallen (Hopser)16. Jungfernkranz (Tanzspiel)17. Karoline (Rheinländer)18. Katze und Maus (Tanzspiel)19. Kegel20. Kieler Jäger21. Klapperdanz22. Kontra23. Krakower Rheinländer


Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge 95324. Kuhlpietsch25. Lach- oder Vexier-Walzer26. Langsamer Walzer27. Lübecker Bürgerwalzer28. Marsch-Walzer29. Mecklenburger Schottisch30. Mudder Wittsch31. Nummeré32. O du lieber Augustin (Walzer)33. Polka linksum34. Pukkantüffeln35. Redow36. Russisch Quadrille37. Schiebkarrentanz38. Schottisch Quadrille39. Schustertanz40. Sett-Quadrille41. Tiroler Polka42. Tuck, tuck (Polka)43. Vetter Michel44. Viertourig45. Walzer Heesbees46. Webertanz (Tanzspiel)47. Widewidewitt48. Windmühlentanz49. Winkerschottisch50. Wo seit de Bur den Weiten ut51. Zweitourig


Niederscherli Schottisch 954Niederscherli SchottischNiederscherli [1] bei Bern, SchweizAusgangsstellungPaartanz im Kreis, gewöhnliche Rundtanzfassung, Arme in Tanzrichtung seitgestrecktTanzbeschreibungFigur 1Takt 1-3: 6 Seitgalopp-Schritte in TanzrichtungTakt 4: Abschlussschritt mit dem Außenfuß und Stampftritt, dann gestreckte Hände abwinkeln, Blick gegen dieTanzrichtung.Takt 5-7: Seitgalopp gegen die TanzrichtungTakt 8: Abschlussschritt mit dem InnenfußTakt 9-16: Wiederholung der Takte 1-16Figur 2, Hacke-SpitzeTakt 17: Ausgangsstellung, in Tanzrichtung leicht geöffnet, Außenfüße auf die Ferse vorstellen, dann auf die Zehenzurückstellen.Takt 18: Wechselschritt vor in Tanzrichtung, dann Richtungsänderung wie in Takt 4.Takt 19: Innenfüße gegen die Tanzrichtung auf die Ferse vorstellen, dann auf die Zehen zurückstellen.Takt 20: Wechselschritt gegen die Tanzrichtung.Takt 21-24: Polkarundtanz in TanzrichtungTakt 25-32: Wiederholung von Takt 17 - 24.Figur 3, RheinländerFassungsänderung zur Rheinländerfassung, Tänzerin rechts vor dem Tänzer, gleichnamige Hände gefasst, rechteHände auf der Hüfte der Tänzerin.Takt 33: Hacke-Spitze, beide mit dem linken Fuß, schräg nach links in Tanzrichtung. Die Tänzerin kann dabei ihrenTänzer über die linke Schulter anschauen.Takt 34: Wechselschritt schräg nach links in TanzrichtungTakt 35: Tänzerin rechts vor dem Tänzer, Hacke-Spitze, beide mit dem rechten Fuß, schräg nach rechts inTanzrichtung. Die Tänzerin kann dabei über ihre rechte Schulter ihren Tänzer anschauen.Takt 36: Wechselschritt schräg nach rechts in TanzrichtungTakt 37-40: Linke Hände lösen, die Tänzerin dreht sich mit Wechselschritten zweimal nach rechts vor dem Tänzer,kommt dabei in Tanzrichtung weiter. Der Tänzer folgt ihr mit WechselschrittenTakt 41-56: Zweimalige Wiederholung der Takte 33-40.


Niederscherli Schottisch 955WiederholungBeim zweiten Durchspiel wird das Hacke-Spitze in Richtung zur Kreismitte und dann nach kreisaußen getanztt.Abschluss ist die erste Figur.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Niederösterreichisches VolksliedarchivDas Niederösterreichische Volksliedarchiv in St. Pölten ist ein wissenschaftliches Archiv mit Dokumenten zurVolkskultur des Landes Niederösterreich, es ist das älteste und umfangreichste seiner Art in Österreich.EntstehungDas Niederösterreichische Volksliedarchiv entstand 1905 als niederösterreichischer Arbeitsausschuss des ProjektsDas Volkslied in Österreich und ist das älteste und umfangreichste seiner Art in Österreich. Gegründet wurde dasArchiv vom Sammler und Forscher Raimund Zoder (1882-1963). Er baute eine Sammlung aus Liedern,Instrumentalstücken, Tänzen, Märchen, Sagen und Volksschauspielen auf. 1938 geschlossen, wurde es vom GründerRaimond Zoder 1949 wiedereröffnet. Seit Oktober 1999 ist das NÖ Volksliedarchiv in den Räumen derniederösterreichischen Landesbibliothek in St. Pölten untergebracht. Das Volksliedarchiv wird von der VolkskulturNiederösterreich verwaltetet.Aufgaben und BeständeDie laufende Tätigkeit umfasst die Betreuung der Bestände des NÖ Volksliedarchivs, bestehend aus Fachbibliothek,Handschriftensammlung, Nachlässen, Flugblattsammlung, Zeitschriften, Zeitungsausschnitten, Bild- undTondokumenten. Die Führung des Archivs beinhaltet neben Erwerbung samt Schriftentausch auch dieEDV-Erfassung der Bestände mittels Datenbank.• 28.000 Lieder (handschriftlich)• 20.000 Instrumentalstücke• 1.000 Volkstanzaufzeichnungen• 6.000 Fotografien• 4.000 Bücher und Zeitschriften zu den Themen Lied, Musik, Tanz, Brauchtum• 2.000 Tonträger und FeldforschungsaufnahmenWeblinks• Niederösterreichisches Volksliedarchiv [1]• NÖ Volksliedarchiv im virtuellen Datenbankverbund der Volksliedarchive in Österreich [2]


Nio flickor 956Nio flickorEs kann jede beliebige Mazurka auf diese Melodie getanzt werden. In Schweden werden die folgenden zweiMazurkaformen am häufigsten getanzt.1. FormAusgangsstellungPaarweise im Kreis voreinander, rechte Hand des Tänzers im Rücken der Tänzerin, ihre Linke auf seinem rechtenOberarm, seine linke fasst ihre Rechte, die gefassten Hände auf ihre linke Hüfte einstützen.TanzbeschreibungDie Tanzbeschreibung gilt für den Tänzer, die Tänzerin führt es gegengleich aus. Es kann auch entsprechend gegenUhrzeigersinn getanzt werden. Körpermarkierung auf allen Taktteilen.Takt 1: Taktteil "und": kleiner Sprung auf rechts, Drehung in Uhrzeigersinn einleitenTaktteil 1: Schritt links seitwärts, Drehung fortsetzenTaktteil 2: Schritt rechts, bei der linken Ferse aufsetzenTaktteil 3: Schritt links, Drehung fortsetzenEin Takt = halbe Drehung im Uhrzeigersinn, vorwärts in TanzrichtungTakt 2: Taktteil "und": Kleiner Sprung auf linksTaktteil 1: Schritt rechts in TanzrichtungTaktteil 2: Schritt links, Drehung fortsetzen, Fuß vor der rechten Fußspitze aufsetzenTaktteil 3: Schritt rechts beistellenZwei Takte = ganze Drehung im Uhrzeigersinn, vorwärts in Tanzrichtung2. FormAusgangsstellungPaarweise im Kreis, offene FassungTanzbeschreibungTakt 1-2: Schwingschritte in Tanzrichtung, dann Fassung lösenTakt 3: Taktteil 1: Tänzer: Schritt links, gegen Uhrzeigersinn drehen; Tänzerin: Schritt rechts, im Uhrzeigersinndrehen;Taktteil 2: Tänzer: Schritt rechts, weiterdrehen; Tänzerin: Schritt links, weiterdrehen;Taktteil 3: Tänzer: Hüpfen rechts, weiterdrehen; Tänzerin: Hüpfen links, weiterdrehenEin Takt = Tänzer und Tänzerin eine ganze Drehung vorwärts in TanzrichtungTakt 4: wie Takt 3, dann HüftschulterfassungTakt 5: Taktteil 1: Tänzer: Schritt links vorwärts; Tänzerin: Schritt rechts vorwärtsTaktteil 2: Tänzer: Schritt rechts vorwärts dabei linken Fuß nach vorne führen; Tänzerin: Schritt links vorwärts dabeirechten Fuß nach vorne führenTaktteil 3: Tänzer: Hüpfen rechts; Tänzerin: Hüpfen links


Nio flickor 957Takt 6: wie Takt 5Takt 7-8: Paarweise ganze Drehung im UhrzeigersinnTakt 7: Taktteil 1: Sprung auf beide FüßeTaktteil 2-3: Tänzer: 2 kleine Laufschritte vorwärts, rechts beginnen; Tänzerin: 2 kleine Laufschritte rückwärts, linksbeginnendTakt 8: mit 3 Laufschritten ganze Drehung beendenQuelle• Gillesdanser i Norden, Svenska Ungdomsringen för bygdekultur, Falum 970CD• Mädchentor, BurschentorNoord-Zuid-GalopNeu geschaffener Niederländischer Tanz von Elske Hoen [1] .Tanzbeschreibung• www.elskehoen.nl [2]NÖ FackeltanzAusgangsstellungTanz für 8 Paare. Zwei Kolonnen mit je 4 Paaren stehen im Abstand von rund 3 m gegenüber. In einer Kolonnestehen die Paare 1 bis 4, gegenüber stehen die Paare 8 bis 5, Paar 8 steht gegenüber dem Paar 1.In der rechten Hand halten alle eine brennende Fackel, die linke Hand umfasst das rechte Handgelenk des linkenPartners. Freie Hände hängen lose herab.SchritteGehschritte. <strong>Alle</strong> Vorwärtsbewegungen beginnen mit dem linken, die nach rückwärts mit dem rechten Fuß. Pro Takt4 Schritte.


NÖ Fackeltanz 958Tanzbeschreibung1. Figur (Begrüßung)Takt 1: Die 4 Paare in den 2 Kolonnen fassen zu einer Reihe durch und gehen mit 4 Schritten auf die Gegenreihe zu.Der 4. Schritt ist nur ein Beistellen.Takt 2: Beide Kolonnen gehen mit4 Schritten zurück. Der 4. Schritt ist nur ein Beistellen.Takt 3 - 4: Die Tänzer bleiben stehen. Die Tänzerinnen gehen zum Gegenüber-Tänzer, linksschultrig an derGegenüber Tänzerin vorbei. Mit den Schritten 7 und 8 machen die Tänzerinnen mit dem Gegenüber-Tänzer mit derlinken Hand eine Handtour/gs und stellen sich wieder in 2 Kolonnen auf.Takt 5 - 8: Wiederholung von Takt 1 - 4. Am Ende sind alle Paare in der Ausgangsstellung.2. Figur (4 Kreise)Takt 1 - 8: Die Paare 1 und 8, 2 und 7, 3 und 6, sowie 4 und 5 gehen aufeinander zu, bilden einen Kreis undbewegen sich im Uhrzeigersinn/ms.Takt 9 - 16: Die 4 Kreise gehen dieselbe Strecke zurück und gelangen am Schluss wieder zur Ausgangsstellung.3. Figur (Doppelte Handtour)Takt 1 - 2: Die Tänzer bleiben stehen. Die Tänzerinnen 1 und 8, 2 und 7, 3 und 6, 4 und 5 gehen aufeinander zu,fassen mit der linken Hand zur Handtour und gehen 1 Drehung gegen den Uhrzeigersinn/gs.Takt 3 - 4: Die Tänzerinnen gehen auf den Gegenüber-Partner zu, fassen mit der linken Hand zur Handtour undgehen eine halbe Drehung (Tänzer eine Drehung) gegen den Uhrzeigersinn/gs.Takt 5 - 8: Wiederholung von Takt l - 4. Am Ende ist man wieder bei seinem Partner. Gleichzeitig drehen sich diePaare 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8 zusammen und bilden so 2 Kolonnen.4. Figur (Kette in Kolonnen)Takt 1: Das Paar 1 geht zwischen dem Paar 2 durch, dasselbe machen die Paare 3 mit 4, 5 mit 6, und 7 mit 8. Beiden Paaren mit der geraden Bezeichnung gehen Tänzer und Tänzerinnen auseinander und um das Paar herum, ohnedie Blickrichtung zu ändern.Takt 2: Nun werden die Rollen getauscht, die Paare mit der geraden Bezeichnung gehen durch das Gegenüber-Paardurch und die anderen außen herum, außer den Paaren 2 und 3, den Paaren 6 und 7, die mit 4 Schritten eine halbeHandtour/gs mit der linken Hand machen, um mit dem entgegenkommenden Paar die nächste Figur zu beginnen.Takt 3 - 4: Es wird analog zu Takt l - 2 weiter getanzt.Takt 5 - 8: Es wird analog zu Takt 1 - 4 weiter getanzt.


NÖ Fackeltanz 9595. Figur (Großer Kreis)Takt 1 - 8: <strong>Alle</strong> Paare schließen sich zu einem Kreis zusammen und gehen 32 Schritte im Uhrzeigersinn/ms.Takt 9 - 16: Ebenso gegen den Uhrzeigersinn/gs.6. Figur (4 Kreise im Quadrat)Takt 1 - 8: Der Kreis bewegt sich im Uhrzeigersinn/rns. Die Paare 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8 bilden durchHandfassen eine Kette. Die Tänzer mit der ungeraden Bezeichnung bilden 4 Kreise.Takt 9 - 16: Die 4 Kreise bewegen sich gegen den Uhrzeigersinn/gs. Ab dem 15. Takt werden die 4 Kreise zu einemgroßen Stirnkreis aufgelöst.7. Figur (Doppelter Achter)Takt 1 - 2: Die Tänzer bleiben stehen. Die Tänzerinnen gehen mit 8 Schritten vor ihrem Tänzer einen Halbkreisnach links/gs.Takt 3 - 6: Die Tänzerinnen umschreiten mit 16 Schritten den nächsten Tänzer im Uhrzeigersinn/ms.Takt 7 - 8: Die Tänzerinnen gehen mit 8 Schritten hinter ihrem Tänzer einen Halbkreis zur Aufstellung imStirnkreis.Takt 9 - 16: Die Tänzerinnen vollführen denselben Achter nach der rechten Seite. 2 Takte vor dem linken Tänzer,dann 4 Takte um den nächsten Tänzer herum und 2 Takte hinter dem linken Tänzer.Am Schluss drehen sich die Paare 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8 zum Flankenkreis zusammen.8. Figur (Kette im KreisTakt 1: Die Paare 1, 3, 5, 7 gehen durch ihre Gegenüber-Paare durch, diese wiederum machen ausweichend (Tänzernach links, Tänzerin nach rechts) einen Halbkreis.Takt 2: Nun werden die Rollen getauscht. Es gehen die Paare 2 durch 7, 4 durch 1, 6 durch 3, 8 durch 5. Die Paaremit der ungeraden Bezeichnung machen den vorher beschriebenen Halbkreis.Takt 3 - 4: Es wird nun analog zu Takt 1 - 2 weiter getanzt und die Paare sind am Ende bei ihrem ursprünglichenGegenüber-Paar angelangt.Takt 5 - 8: Wiederholung von Takt 1 - 4.9. Figur (Stern)Takt 1 - 8: Die Tänzer mit der ungeraden Bezeichnung gehen zur Mitte und greifen zum Handstern (Handmühle).Deren Tänzerinnen und das dazugehörige Gegenüber-Paar bilden einen Stern und bewegen sich gegen denUhrzeigersinn/gs.Takt 9 - 16: Die Tänzer aus der Kreismitte führen ihre Kette im Halbkreis mit Rechtsbewegung/ms zum Gegenstern.Die Tänzerinnen, die nun in der Mitte sind, können nicht zusammenfassen, denn sie haben die Fackel in der rechtenHand. Der Stern bewegt sich mit 32 Schritten im Uhrzeigersinn/ms.


NÖ Fackeltanz 96010. Figur (Großer Kreis)Takt 1 - 8: Die Tänzer mit der ungeraden Bezeichnung machen mit ihrer Kette einen Kreis im Uhrzeigersinn/ms(ohne zu schließen), gehen weiter und bilden einen großen Kreis.11. Figur (Auszug)Nach wenigstens einmaligem Herumgehen löst sich das 1. Paar, wenn es sich gegenüber den Ehrengästen befindet,aus dem Kreis und bewegt sich auf die Ehrengäste zu. Die anderen Paare lösen sich am gleichen Punkt ebenfalls ausdem Kreis und folgen dem 1. Paar. Vor den Ehrengästen trennen sich die Paare, die Tänzer wenden nach links, dieTänzerinnen nach rechts, gehen 3 Meter auseinander und wenden zum Gegenzug. Hinten vereinigen sich die Paarewieder und verlassen den Tanzplatz. Die Tänzerinnen befinden sich beim Auszug an der linken Seite ihres Tänzers.Technische Hinweise1. Besorgung einer billigen Stabtaschenlampe - 5 cm Lichtkegel. Lampe zum Auswechseln (eventuell gleich wegenReservebirnen fragen)2. Normales A 4 Blatt zu einem sogenannten Stanitzl formen, wobei an der Spitze dieses Stanitzls ca. 0,5 - 1 cmÖffnung sein sollte3. Dieses Stanitzl über die Lampe geben(eventuell mit Klebeband fixieren), und eventuell mit der Scheregleichschneiden4. Bei Aufführungen wäre UV-Licht-Unterstützung von Vorteil.Quellen• Nach alten Bruchstücken zusammengestellt von Ludwig Berghold.• Flugblatt, verfasst von Ludwig BergholdMusik• beliebige feierliche Marschmelodie, etwa Marsch Nr. 1 aus der Bauernmusi.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Nägelschmied 961NägelschmiedNölblinger AchterCD• Tänze aus KärntenO, du lieber AugustinAufstellungDie Paare in gewöhnlicher Fassung, der Bursche mit dem Rücken zur Kreismitte.AusführungTakt 1-4: Mit dem Außenfuß beginnend 4 Mazurkaschritte in Tanzrichtung.Takt 1-8: Wie Takt 1-4, aber entgegengesetzt.Takt 9-12: Getretener Walzer mit jeweils betontem ersten Schritt mit dem Uhrzeiger.Takt 13-16: Getretener Walzer mit jeweils betontem ersten Schritt gegen den Uhrzeiger.NotenQuellenHans v d. Au: Heit is Kerb in unserm Dorf, Bärenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1954


Oachlober 962OachloberOachl-Ober, Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D D W D D W D D :|2. |: W D D W D D W D D W D D W W D D D W D D W D :|Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Oachlober II 963Oachlober IIZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|2. W W W W D D W W D D W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Oans, zwoa, drei und oans ist vier 964Oans, zwoa, drei und oans ist vierJa, ja, der Wenzel is a Böhm1. Ja, ja, der Wenzel is a Böhm,hab n bei der Taborlina einakumma gsehgn.2. Ja, ja, mei Weiberl hat an Floh,schau ma, wo a si verkräult und nachher stech man a.3. Oans, zwoa, drei und oans ist vier,'s Dirndl hebt es Kiderl auf und zoagt ma ihre Knia.4. Fünf, sechs, siebn und oans is acht,Diandl, wannst an Buam willst habm, so nimm di fein in Acht5. Sechs, siebn und oans dazua is acht,'s Dirndl hat si zuwadraht und hat a bissl glacht.6. I, du, alle meine Gspan,wer halt nit guat dangln kann, der kann ah net guat mahn.7. Mir, ös, alle meine Leut,wann ma hupfn, Dirndln schupfn, habm ma recht a Freud.8. Ja, ja, mei Alte hat an Floh,Jetzt sperrn man in a Kistn ein und morgn stech man a.Ja, ja, wer geht denn heut zum Tanz1. Ja, ja, wer geht denn heut zum Tanzdie Moni mit 'n Sepperl und die Liesl mit 'n Franz.2. Ans, zwa, drei und vier und fünf,mir haltn uns die Nasn zua, weil stinkn tan die Strümpf.3. Ans, zwa, drei und drei is sechs,Hättst du a so a kumpe Nasn, warst ja glei a Hex.4. Ja, ja, warst ja glei a Hex.machst du mir an Schwarzkaffee und i bring dir die Keks.5. Ans, zwa, drei weg drei is null,wannst du siebzehn Würschtln isst, dann is da Bauch glei vull.6. Acht und ans und ans und ans is elf,jetzt miass ma zu da Muatter gehn, es is scho halber zwölf.


Oans, zwoa, drei und oans ist vier 965LiednotenAuf der Seite Krebspolka [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Krebspolka• Krebspolka aus Ischl• Krebspolka aus Stuhlfelden• NeukatholischQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]OanschrittNestelbach bei Leibnitz, SüdsteiermarkTanzbeschreibungDieser Scherztanz, der mehr eine Geschicklichkeitsübung als ein Tanz ist, wird von zwei Burschen getanzt.Sie stellen sich einander gegenüber, jeder fasst mit seiner rechten Hand das gehobene linke Knie des Gegenüber vonunten her, die freien Hände liegen auf der Achsel des Gegenüber.In dieser Stellung hüpfen sie nach dem Takt einer schnellen Polka im Zimmer herum.MusikEine besondere Musik ist nicht überliefert, es kann jede schnelle Polka genommen werden.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Österreichischer Bundesverlag, 1947


Oberab 966OberabBezeichnung mehrerer ländlerähnlichen Tanzformen aus dem Schwarzwald (Baden-Württemberg), von denen nurdie Form aus Langenschiltach überliefert ist.Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeNeben dem halboffiziellen Video der ArGe Baden-Württemberg gibts aber noch was aus der freien Wildbahn:erstmal traditionell von einem Auftritt aus Schwaben. Mal wieder fehlen sämtliche Angaben über Ort, Zeit & Anlass.Und dann das interessanteste der drei: erstens hat es der Tanz bis in die USA geschafft; zweitens gibts einegefälligere Version der Melodie, Blasorchester statt Akkordeon solo; und hoffentlich können zum Schluss genugLeute Englisch, denn der Mann am Mikro erzählt was vom 14. und 15.Jahrhundert. So alt dürfte die Melodie abersicher nicht sein, sie erinnert im 1.Teil stark an die Alt-Berliner Moritat Mariechen war ein Frauenzimmer.Obernberger LandlerObernberg bei YbbsAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, eingehängt.Eingang (Vorspiel)Während die Musik den Eingang spielt, Stampfwirbel durch die Tänzer.Takt 1-8: „Strampfn“ (Stampfen):Auf das 1. Viertel eines jeden Taktes stampft der Tänzer mit dem rechten Fuß betont auf, während der linke Fußgleichzeitig vorgeschnellt wird, wobei die linke Fußspitze nur wenig vom Boden abhebt. Im 3. Viertel erfolgt eineruhige Gewichtsübertragung auf das linke Bein. Beide bewegen sich in die Tanzrichtung; die Tänzerin beginnt dieNachführschritte rechts.


Obernberger Landler 967Takt 9-16: „Paschn“Der Tänzer fasst mit seiner linken Hand die eingehängte linke Hand seiner Tänzerin und dreht sie einmal nach rechtsaus. Ab dem 3. Takt pascht der Tänzer auf jedes Taktviertel einmal. Die Tänzerin geht ohne Handfassung neben demTänzer weiter.Es kann auch verdoppelt geklatscht werden, dann wird durch Auf- und Abführen der Hände in jedem Achtel desTaktes streifend geklatscht.Takt 17-20: „Übergang“Tänzer und Tänzerin drehen sich zueinander (Tänzer mit Blick in Tanzrichtung) und fassen einander an denungleichnamigen Händen.Takt 1 und 2: Der Tänzer führt die gefassten Hände nach außen, löst die Fassung der linken Hand und dreht sichunter seinem erhobenen rechten Arm einmal nach rechts durch.Takt 3 und 4: Die Tänzerin wird einmal nach links gedreht. Nach der Drehung der Tänzerin senkt der Tänzer dieerhobenen gefassten Hände und lässt sie leicht nach außen schwingen. Der Tänzer steht wieder in Gegenüberstellungmit seiner Tänzerin und blickt in Tanzrichtung.Takt 21-40: „Landlerdrahn“: (je 5 Takte)Takt 1 und 2: Der Tänzer dreht seine Tänzerin an seiner erhobenen Rechten einmal nach rechts und senkt nach derDrehung die gefassten Hände etwa auf Schulterhöhe, wobei er leicht zurücktritt.Takt 3-5: Während der Tänzer seine Tänzerin mit seiner erhobenen Rechten zweimal nach links dreht bewegen sichbeide nach rechts um die gemeinsame Achse, so dass der Tänzer wieder in Tanzrichtung blickt.Zum Landlerdrahn werden auch Gstanzln gesungen, und zwar auf das erste und dritte Gsetzl.Takt 41-47: „Kadenz“Die Tänzerin wird einmal nach rechts gedreht, anschließend bei brusthoch gesenktem Arm des Tänzers soweit nachlinks eingedreht, dass sie schräg rechts vor ihm stehend ihm fast den Rücken zuwendet. In dieser Stellung wird dieTänzerin etwa einen Takt lang umfangen gehalten und dann im 5. Takt nach rechts ausgedreht.Der Schluss der Kadenz gilt musikalisch wie tänzerisch gleich als Eingang zur Wiederholung des Landlers, der zweibisdreimal durchgetanzt wird. Nach dem letzten Durchspiel wird nach der Kadenz mit Walzer abgeschlossen.GstanzlnMögliche Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.GewährsleuteDer Bauer Eichberger und sein Sohn, Obernberg bei Ybbs. Musikant: Franz Höllersberger, Bahnbeamter,Akkordeon, Ybbs.Quellen• Wolfgang Geitner u. Herbert Lager: Die Landler des Ybbsfeldes. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 14.1965, S. 118-125.• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 46-49.


Obernberger Landler 968• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 2 (Ybbser Landler)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Obfelder Dreier"Ora Surchomps", Grödnertal, SüdtirolAusgangsstellungDreiertanz, beliebig viele Dreiergruppen. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, ein Tänzer zwischen zweiTänzerinnen, die inneren Hände sind gefasst.1. DurchspielTakt 1-8: Die Dreiergruppe fasst zum Kreis. Mit 8 Walzerschritten im Uhrzeigersinn herumtanzen.Takt 9-16: Mit 8 Walzerschritten gegen den Uhrzeigersinn herumtanzen. Am Schluss wieder zur Ausgangsstellunglösen.Takt 17-18: Zwei Walzerschritte in Tanzrichtung vorwärts, Tänzer und linke Tänzerin links, rechte Tänzerin rechtsausschreitend, dabei die gefassten Hände vor- und rückschwingen.Takt 19-20: Zwei Walzerschritte vorwärts, dabei die gefassten Hände vorhochschwingen und Fassung lösen, damitsich die Tänzerinnen einmal umdrehen können - die linke Tänzerin dreht nach links, die rechte Tänzerin dreht nachrechts.Takt 21-24: Tänzer und rechte Tänzerin wenden sich zueinander, rechte Hände in Schulterhöhe gefasst. Mit 4Walzerschritten rechts herumtanzen. Die linke Tänzerin dreht sich allein links herum.Takt 25-28: Wie Takt 17 bis 20.Takt 29-32: Entsprechend Takt 21-24 gegengleich mit der linken Tänzerin (linke Hände fassen, herumtanzen links,rechte Tänzerin dreht nach rechts.Wiederholung Takt 17-32: Wie Takt 17-32.


Obfelder Dreier 9692. DurchspielTakt 1-8: Die Dreiergruppe fasst zur rechtshändigen Mühle, die sich mit Walzerschritten im Uhrzeigersinn dreht.Takt 9-16: Die Dreiergruppe wendet und fasst zur linkshändigen Mühle, die sich mit Walzerschritten gegen denUhrzeiger bewegt.Takt 17-32 und Wiederholung: Wie Takt 17-32 und Wiederholung im ersten Durchspiel.Der Tanz schließt mit Takt 1-16 des 1. Durchspiels (Kreise der Dreiergruppen).Quelle• "Tiroler Volkstanzbuch", Karl Horak, Musikverlag Helbling, Innsbruck.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Die Ladiner im Grödnertal waren bestrebt, in der Volkstanzpflege auch eigene Formen zu tanzen. Da bodenständigeFormen bereits vergessen waren, griff man auf Tänze aus dem sprachverwandten rätoromanischen Graubündenzurück. Aus dem von dort stammenden "Ora Surchomps", nach einer Engadiner Weise von Luise Witzigeingerichtet, entwickelte sich die vorliegende Tanzform, die sich in der Pflege großer Beliebtheit erfreut und vielgetanzt wird. (Karl Horak)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13CD<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Obfelder Dreier als MP3 enthalten ist.• Steirisch Tanzen• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Danz mit 3• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Ähnliche TänzeHorak listet den Obfelder Dreier unter "Unvollständig überlieferte Tänze" auf, es ist aber nicht klar, ob es sich hierum eine Neuschöpfung oder etwas Altes handelt. Letzteres ist wahrscheinlich, denn es gibt in der Westschweiz (undwahrscheinlich auch im nahen Piemont) einen sehr ähnlichen Tanz Montferrine à trois, der geradezu die Kopie einerganzen Reihe von Dreiertänzen in ganz Westeuropa ist, wie hier der Obfelder Dreier, der schwäbische Eins, zwei,drei, lustig ist die Schäferei oder der dänische Cochinchina. <strong>Alle</strong> haben eigene Musik, stehen sogar in anderenTaktarten (die Montferrine im 2/4-Takt), aber bis auf Cochinchina haben sie vier Tanzteile auf zweiteilige Melodien,die dann zweimal durchgespielt werden müssen. Bei Cochinchina sind die Teile 3 und 4 ersatzlos gefallen, aber 1und 2 mit der Montferrine überhaupt identisch.Version der Kinderabteilung der Trachtengruppe Gunzwil LU / Schweiz, leider mit Mängeln: ungünstigerSichtwinkel, außerdem kann man Kindern aus Prinzip noch nicht exakte Schritte "andressieren", so dass die


Obfelder Dreier 970Schrittarten unklar bleiben.Chaotische Vorführung in einer amerikanischen Uni ("OSU" könnte Ohio, Oklahoma oder Oregon State Universityheißen): falsche Zuweisung (kein deutscher Tanz!), zwischendurch bricht die Musik ab und setzt nach SekundenUnterbrechung wieder ein, die 3 Tänzer verpassen jeden Beginn eines neuen Figur und wissen erst nach 1 bis 2Sekunden, was sie tanzen sollen; an anderer Stelle überbetonen sie die Wechselschritte fast marschmäßig - undliefern gerade deswegen die fehlende Informationen, die bei den Kindern von Gunzwil verwischt sind. Aus einerKombination von zwei schlechten Videos lässt sich hervorragend eine gute Tanzbeschreibung der Montferrine àtrois gewinnen.Odenwälder BlatschtanzKlatschtanzform aus Schönau bei Heidelberg (Baden-Württemberg).Aufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Odenwälder Schnicker 971Odenwälder SchnickerAusgangsstellungPaartanz im Kreis in gewöhnlicher Fassung.AusführungTakt 1-2: Zwei Mazurkaschritte in Tanzrichtung, der Bursche beginnt mit links, das Mädchen mit rechts.Takt 3-4: Im Uhrzeigersinn mit sechs Schritten eine ganze Drehung. Dann offene Fassung.Takt 5: Ein Schwenkhops, der Bursche mit rechts, das Mädchen mit links. Dabei fasst der Bursche mit seinerRechten die Rechte des Mädchens.Takt 6: Wie Takt fünf, aber entgegengesetzt, in der gleichen Handfassung. Dann die Fassung lösen.Takt 7: Unter der erhobenen rechten Hand des Burschen dreht sich das Mädchen einmal rechts herum.Takt 8: Eine leichte Verbeugung zueinander, dann wieder gewöhnliche Fassung.Quellen• Hans von der Au. Hessentänze, Bärenreiter Ausgabe 273, Kassel und Basel• Hans von der Au: Deutsche <strong>Volkstänze</strong> Heft 9/10 - Hessische <strong>Volkstänze</strong> / Erster Teil, Bärenreiter Ausgabe 496,Kassel, 1931CD• Melodien aus der Sammlung Hans von der Au


Offener Walzer 972Offener WalzerBregenzer Wald, Vorarlberg, Unterinntal, Tirol.Die hier beschriebenen Figuren sind verschiedenen Aufzeichnungen entnommen, unter anderem durch Edy Hofer inSchwarzenberg, Bezau und Schoppernau. Hofer schreibt dazu: "Sie können einzeln oder nach Beliebenhintereinander getanzt werden" (Edy Hofer: Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971).Die Tanzenden können die Figuren also frei kombinieren, Die Kombination von Figur 1 und 2 wurde als OffenerWalzer in die Österreichischen Grundtänze aufgenommen.AusgangsstellungPaartanz, Partner nebeneinander, Blick in Tanzrichtung, Offene Fassung, freie Hände im Hüftstütz.1. Figur: "Armschwingen"Takt 1-4: 4 Offene Walzerschritte vorwärts, Tänzer mit dem linken Fuß, Tänzerin mit demrechten Fuß ausschreitend, mit Vor- und Rückschwingen der gefassten Arme und leichterentsprechender Körperwendung aus- und zueinander. Beim vierten Offenen WalzerschrittFassung lösen und halbe Drehung zueinander (Tänzer rechts, Tänzerin links), so dass sie amSchluss mit Blick gegen die Tanzrichtung sind, nunmehrige Innenhände gefasst.Takt 5-8: 4 Offene Walzerschritte in der Tanzrichtung weiter, also mit dem Rücken voranund Tänzer mit dem linken Fuß, Tänzerin mit dem rechten Fuß rückwärts beginnend. Armeabwechselnd rückwärts (= in Tanzrichtung) und vorwärts schwingen, mit entsprechenderKörperwendung. Am Schluss wenden sich die Partner zueinander zur gewöhnlichenFassung.Takt 9-16: Walzer-Rundtanz, Tänzer links rückwärts beginnend.2. Figur: "Armschwingen mit Drehung"Takt 1-6: Wie Takt 1-6 der 1. Figur.Takt 7-8: Die gefassten Hände werden über Kopfhöhe gehoben. Tänzer tanzt rückwärts in Tanzrichtung weiter unddreht seine Tänzerin, die eine ganze Drehung rechts macht.Takt 9-16: Wie Takt 9-16 der 1. Figur. Am Schluss Fassung lösen.3. Figur: "Mädchentriller rechts und links"Aufstellung und Fassung: Tänzerin etwas schräg rechts vor dem Tänzer. Rechte Hände über Kopfhöhe gehoben. ZurErleichterung des Drehens hält er den Zeigefinger nach unten gestreckt, der von ihrer Faust umschlossen wird.Takt 17-24: 8 Offene Walzerschritte in Tanzrichtung vorwärts, Tänzer geradlinig, Tänzerin macht abwechselndjeweils 1 Takt eine Wendung nach rechts außen, und eine Wendung links zum Tänzer, ihn anblickend. Beim letztenoffenen Walzerschritt bisherige Fassung lösen, Partner wenden sich zueinander, fassen mitTakt 25-32: gewöhnlicher Fassung zum Walzer-Rundtanz, Tänzer links rückwärts beginnend. Am Schluss Fassunglösen.


Offener Walzer 9734. Figur: "Mädchentriller rechts"Aufstellung und Fassung wie in der 3. Figur.Takt 17-24: 8 Offene Walzerschritte in Tanzrichtung vorwärts, Tänzer geradlinig, Tänzerin mit 4 Drehungen rechtsherum. Beim letzten offenen Walzerschritt bisherige Fassung lösen, Partner wenden sich zueinander, fassen mitTakt 25-32: gewöhnlicher Fassung zum Walzer-Rundtanz, Tänzer links rückwärts beginnend. Am Schluss Fassunglösen.5. Figur: "Mädchen-Solo"Aufstellung und Fassung: Tänzerin deutlich vor Tänzer, Gesicht in Tanzrichtung, Hände im Hüftstütz.Takt 33-40: 8 Offene Walzerschritte vorwärts in Tanzrichtung. Tänzer geradlinig, Tänzerin mit 4 Drehungen rechtsherum. Mit dem letzten offenen Walzerschritt treten die Partner zueinander, fassen mitTakt 41-48: gewöhnlicher Fassung zum Walzer-Rundtanz, Tänzer links rückwärts beginnend. beim letztenWalzerschritt Fassen zur Kreuzfassung rechts über links und heben der Arme über Kopfhöhe.6. Figur: "Fensterl links"Takt 33: 1 Offener Walzerschritt, Tänzer vorwärts in Tanzrichtung, Tänzerin mit ganzer Drehung links. Diegefassten Arme werden soweit gesenkt, dass ein Fensterl entsteht, durch das sich die Partner anschauen, linkenOberarm waagrecht aneinander gelegt, gefasste rechte Hände liegen, bei locker hängenden Armen, auf dem linkenOberarm.Takt 34-39: 6 Offene Walzerschritte geradlinig in Tanzrichtung, Tänzer vorwärts, Tänzerin rückwärts.Takt 40: 1 Offener Walzerschritt. Die Arme werden gehoben und die Tänzerin mit ganzer Drehung rechtsausgedreht.7. Figur: "Fensterl rechts"Takt 41-42: 2 Offene Walzerschritte: Tänzer geradlinig in Tanzrichtung vorwärts. Er dreht seine Tänzerin mit 2Drehungen rechts um gegengleichen "Fensterl".Takt 43-47: 5 Offene Walzerschritte geradlinig in Tanzrichtung, Tänzer vorwärts, Tänzerin rückwärts.Takt 48: 1 Offener Walzerschritt. Die Arme werden gehoben und die Tänzerin mit ganzer Drehung links ausgedreht.Der Tänzer muss mit seinem Schritt links neben die Tänzerin kommen. Fassung lösen und neu fassen zuTakt 1-16: gewöhnlicher Fassung. Walzer-Rundtanz, Tänzer links rückwärts beginnend.Kurze FormWie 1. Figur, Armschwingen, jedoch wird die Taktanzahl halbiert, 2 Takte vorgehen, 2 Takte rückwärts gehen, 4Takt Walzer.Quelle• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959 (nurFigur 1 + 2).• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]


Offener Walzer 974• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in Salzburg• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Offene Walzer als MP3 enthalten ist.• Hier [47] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideosKurze Form, 2 Takte vorgehen, 2 Takte rückwärts gehen, 4 Takt Walzer.Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Oh Susanna 975Oh SusannaO Susanna, Mixer aus USAAusgangsstellungStirnkreis, Blick zur Kreismitte, ohne Fassung, Tänzerin rechts vom TänzerTanzbeschreibungZur Mitte und zurückTakt 1-2: Die Tänzerinnen gehen mit vier Schritten, links beginnend, zur Kreismitte und klatschen beim drittenSchritt einmal in Kopfhöhe in die eigenen Hände.Takt 3-4: Rückwärts gehend mit vier Schritten zurück auf den Ausgangsplatz.Takt 5-6: Die Tänzer gehen mit vier Schritten, links beginnend, zur Kreismitte und machen dort linksum kehrt.Takt 7-8: Vorwärts gehend mit vier Schritten zum Ausgangsplatz zurück, dann Aufstellung im Flankenkreiszueinander, die Tänzer blicken in die Tanzrichtung, die Tänzerinnen ihnen gegenüber blicken gegen dieTanzrichtung.KetteTakt 9-16: Die Partner reichen sich die rechte Hand, gehen rechtsschultrig aneinander vorbei, reichen dem nächstenentgegenkommenden Partner die linke, um nun linksschultrig aneinander vorbeizugehen, usw. bis zum siebentenPartner.SwingTakt 17-24: Drehung mit Swingschritten um die gemeinsame AchsePromenadeTakt 17-24 Wiederholung: Kreuzhandfassung vorne, mit dem Außenfuß beginnend gehen in Tanzrichtung.Quelle• englische Beschreibung [1] der Springfield International Folk Dancers [2]• Beschreibung Franz Fuchs, gelernt von Richard Bammer.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "I come from Alabama" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Oldenburger Erntetanz 976Oldenburger ErntetanzAusgangsstellungPaarweise im großen Kreis. Je zwei Paare tanzen zusammen.AusführungTakt 1-4: Zweipaarkreis, Galoppschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 1-4 (Wh.): Galoppschritte gegen den Uhrzeiger.Takt 5: Paar 2 bildet mit den inneren Händen ein Tor. Paar 1 nimmt gewöhnliche Fassung und tanz mit zweiGaloppschritten hindurch.Takt 6: Sie stellen den äußeren Fuß vor.Takt 7-8: Wie Takt 5-6 durch das nächste Tor.Takt 9: Paar 1 tanz mit zwei Galoppschritten durch das dritte Tor.Takt 10: Sie stellen den äußeren Fuß vor und wieder zurück.Takt 11-12: Wie Takt 9-10 durch das vierte Tor.Takt 13-16: Paar 1 tanzt mit 8 Galoppschritten zurück zum Ausgangsplatz.Takt 5-16 (Wh.): Paar 1 bildet das Tor und Paar 2 tanzt durch die Tore wie vorher Paar 1.Der Tanz wird mehrere Male wiederholt und kann mit einer Polka abgeschlossen werden.NotenQuellen• Tanzen und Springen, Heft 2, Bärenreiter-Verlag, Kassel, 1949, unter Erntetanz• Gertrud Meyer: Tanzspiele und <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge, Leipzig und Berlin 1914, unter Erntetanz


Oogstkoekenkermis 977OogstkoekenkermisFlämischer GildentanzOrmurin langiOrmurin langi ist eine färöische Ballade von Jens Christian Djurhuus (1773-1853).• Text zur Ballade 'Ormurin langi' [1]OsnabrückAufstellungVier Paare im Kreuz.1. KehreTakt 1-8: Vierpaarkreis im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Vierpaarkreis im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.Takt 9: Paar 1 und 2 wenden sich zueinander und stampfen zweimal auf, links und rechts.Takt 10: Paar 1 und 2 klatschen viermal in die eigenen Hände.Takt 11-12: Paar 1 und 2 gehen mit offener Fassung vier Gehschritte dem Gegenpaar entgegen.Takt 13: Wie Takt 9, aber mit dem Gegenpaar.Takt 14: Wie Takt 10 mit dem Gegenpaar.Takt 15-16: Paar 1 und 2 gehen mit offener Fassung der anderen Hände mit vier Gehschritte zum Ausgangsplatzzurück.Takt 9-16: Wie zuvor Takt 9 - 16, aber von Paar 3 und 4 ausgeführt.Takt 17-24: Kette rechtshändig begonnen im Hüpfschritt bis zum Gegenplatz. Beim Begegnen des eigenen Partnerszunicken.Takt 17-24: Kette weiterführen bis zum Ausgangsplatz.2. KehreTakt 1-8: Rechtshändige Handtour im Hüpfschritt.Takt 1-8: Linkshändige Handtour im Hüpfschritt.3. KehreTakt 1-8: Rechtshändige Mädchenmühle im Hüpfschritt.Takt 1-8: Linkshändige Mädchenmühle im Hüpfschritt.4. KehreTakt 1-8: Rechtshändige Burschenmühle im Hüpfschritt.Takt 1-8: Linkshändige Burschenmühle im Hüpfschritt.


Osnabrück 9785. KehreTakt 1-8: Mädchenmühle mit beiden Händen im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Mädchenmühle mit beiden Händen im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.6. KehreTakt 1-8: Burschenmühle mit beiden Händen im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Burschenmühle mit beiden Händen im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.SchlusskreisTakt 1-8: Vierpaarkreis im Hüpfschritt mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Vierpaarkreis im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger.QuellenSchurt den Kedel ut - Märkische Volkslieder und <strong>Volkstänze</strong> gesammelt von Herbert Oetke. Mitteldeutscher VerlagHalle, 1952CD• Tänze zwischen Elbe und OderOstenfelder PoolschCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.


Ostländisches Viergespann 979Ostländisches ViergespannOstschlesische <strong>Volkstänze</strong>(für zwei Violinen und Klampfe)Gesammelt von Josef LanzVerlag: Das junge Volk, Plauen, 1924Inhaltsverzeichnis1. Wie wir ejwers Wasser genga2. Schwager3. Mellnertanz4. Schoustertanz5. Das Schmejd6. Sixte wohl do kommt er7. Taubentanz8. Der Bischof9. Hühnerscharre10. Basemtanz11. Tejchlatanz12. Spazierpolka13. Tejchlatanz zu dritt14. Straschak15. De Mejl (Mühle)


Ottenschlager Landler 980Ottenschlager Landler"Der alte Landler", Hirschbach im MühlviertelAusgangsstellungPaarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, Arme lang herabhängenlassen. Dreierschritt, Außenfuß beginnt.VorspielTakt 1-4: Die Paare gehen langsam auf der Kreisbahn in Tanzrichtung, die Arme hängen locker herab, dieInnenhände sind gefasst, nicht schwingen! In dieser Haltung den Kreis soweit verdichten, dass die Burschen amEnde des Vorspiels dem jeweiligen Vordermann die linke Hand auf die linke Schulter legen können.1. FigurUmgang "aufg'haut":Takt 1-8: In der am Ende des Vorspiels erreichten Fassung (Die Tänzer haben die linke Hand auf der linkenSchulter des Vordermannes) gehen alle mit kleinen Dreierschritten auf der Kreisbahn. <strong>Alle</strong> anderen Arme hängenlocker herab, schwingen aber nicht. Am Ende der acht Takte lösen die Tänzer die linke Handfassung und weiten denKreis.2. Figur"Hint umi": Bei dieser Figur kann gesungen werden.Takt 1: Die Innenarme gestreckt etwas in Tanzrichtung vorschwingen, dabei im Dreierschritt in Tanzrichtunggehen.Takt 2: Rückschwingen der Arme und heben bis in Brusthöhe vor dem Tänzer, die Tänzerin hat ihren linken Armgestreckt. Er dreht sich dabei im Uhrzeigersinn, sodass beide linksschultrig nebeneinander zu stehen kommen. Die"Außenarme" (sein linker, ihr rechter) hängen nach unten. Der Tänzer unterstützt also nicht den Arm der Tänzerin.Takt 3-4: Beide umkreisen einander einmal gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Danach dreht sich derTänzer (gegen den Uhrzeigersinn) zurück zur Stellung nebeneinander; die Innenhände bleiben gefasst.Takt 5-8: Die Innenarme gestreckt zweimal mäßig vor- und zurückschwingen.3. FigurDirndl dreimal radln:Takt 1: Innenarme in Tanzrichtung vorschwingen.Takt 2-4: Innenarme zurückschwingen und aus dem Rückschwung heraus die Tänzerin zweimal gegen denUhrzeigersinn drehen, wobei er sie einmal im Uhrzeigersinn umrundet. Danach steht er innen und sie außen auf derKreisbahn.Takt 5-6: Innenarme rück- und vorschwingen.Takt 7-8: Rückschwingen und anheben der gefassten Innenarme und die Tänzerin noch einmal gegen denUhrzeigersinn um ihre eigenen Achse drehen. Die gefassten Hände bleiben oben und schwingen etwas gegenTanzrichtung.


Ottenschlager Landler 9814. FigurDirndl einmal radln und "Hint umi":Takt 1: Vorschwingen der gefassten Hände und die Tänzerin einmal im Uhrzeigersinn um ihre eigene Achse drehen.Takt 2: Der Tänzer geht an ihre linke Seite und legt die gefassten Innenhände in seine Nacken. Tänzer und Tänzerinstehen linksschultrig nebeneinander, die "Außenarme" hängen locker nach unten.Takt 3-4: In dieser Haltung einmal gegen den Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse gehen. Danach dreht er sichetwas gegen den Uhrzeigersinn, bis beide wieder nebeneinander mit Blick in Tanzrichtung stehen.Takt 5-8: Leichtes Vorschwingen der gefassten Hände. (Eigentlich legt der Tänzer nur die gefassten Innenhändevom Nacken auf seine Brust) Er geht mit einer kleinen Drehung im Uhrzeigersinn, hängendem linken Arm und vorseiner Brust gefassten Innenhänden, an die linke Seite seiner Tänzerin. Beide umkreisen einander einmal gegen denUhrzeigersinn um die Paarachse. Danach dreht sich der Tänzer (gegen den Uhrzeigersinn) zurück zur Stellungnebeneinander; die Innenhände bleiben gefasst.TanzaufbauDamit ist der erste von drei Durchgängen dieses Landlers beendet. Die beiden anderen unterscheiden sich nur in derersten Figur. Der Tanzaufbau ist wie folgt:1. Durchgang1. Umgang "aufg'haut".2. "Hint umi".3. Dirndl dreimal radln.4. Dirndl einmal radln und "Hint umi".2. Durchgang5. Umgang "aufg'haut" mit Stampfen.6. "Hint umi".7. Dirndl dreimal radln.8. Dirndl einmal radln und "Hint umi".3. Durchgang9. Umgang mit Paschen.10. "Hint umi".11. Dirndl dreimal radln.12. Dirndl einmal radln und "Hint umi".13. Eventuell Schlusswalzer.Gewährsleute• Ferdinand Horner und Elisabeth Kaar aus Ottenschlag bei Hirschbach im Mühlviertel, Oberösterreich, SpielmannLeopold Danner aus Gossenreith• Aufzeichnung: Josef Emmer 1981Quellen• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Ottenschlager Landler 982Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Oxstedter MühleOxstedt bei CuxhavenAusgangsstellungZwei Paare stehen sich gegenüber. Mehrere Paare im Kreis oder in der Reihe.B3 B1-M2 M4M3 M1-B2 B4TanzbeschreibungTakt 1-8: Rechtshändige Mühle mit Gehschritten.Takt 1-8: Linkshändige Mühle mit Gehschritten.Takt 9-10: Mädchen 1 und Bursche 2 fassen sich an den Händen. Zweimal hüpfen, mit dem linken Fuß beginnenund dabei den rechten Fuß vorsetzen. Dann auf dem rechten Fuß hüpfen und den linken Fuß vorsetzen. EbensoMädchen 2 und Bursche 1.Takt 11-14: Wie Takt 9-10.Takt 15-16: Mit 3 Schritten im Uhrzeigersinn Platzwechsel.Takt 9-14: Wie Takt 9-14.Takt 15-16: <strong>Alle</strong> lassen die Hände los. Das 2. Paar dreht sich zum dritten Paar. Das 1. Paar dreht sich zum 4. Paar.B3-M2 B1-M4M3-B2 M1-B4Der Tanz beginnt von vorn mit dem neuen Paar.MelodieDer 2.Teil des Melodie gehört zum ältesten, was im überlieferten Volkstanz erhalten ist. Es ist eine gute Version desPasamezzo moderno [1] , offenbar eines Liedes, das in seiner Urfassung um 1525 entstanden ist und unter dembezeichnenden Titel Gassenhawer bereits bei Hans Neusidler [2] (1508 - 1563; Nürnberg 1536) gedruckt erscheint.Weitere Versionen existieren von Diego Ortiz [3] (1510 - 1570) Ricercada Tercera sobre el Passamezzo moderno(1553) [4] , einem Unbekannten Les Buffons ca.1590 [5] , und wahrscheinlich von Ortiz abhängig, im amerikanischenVolkslied Bile ´em Cabbage Down. Dieses Lied ist so bekannt, dass es allgemein als der "Western Song" gilt (sieheVideo unten).


Oxstedter Mühle 983NotenQuelle• Anna Helms und Julius Blasche: Bunte Tänze Band 10. Schultanzbuch für Mittelstufe und Jugendgruppen.Leipzig: Verlag Friedrich Hofmeister, 1932.VideoAuftritt der österreichischen Band D´Phielsaitign in der Musikshow Wirtshausmusikanten beim Hirzinger desBR-Fernsehens. Sie spielt ein Medley von alten Westernsongs und beginnt gleich mit Bile Em Cabbage Down, dasim folgenden auch noch mehrfach wegen seiner Kürze als Zwischenspiel verwendet wird. Niemand von ihnen dürfteahnen, dass das Stück an die 500 Jahre und damit vielleicht das älteste Stück ist, das jemals beim Hirzingeraufgeführt wurde.Eine berühmte Version des Passamezzo moderno aus dem Schulwerk für Gamben von Diego Ortiz (Rom 1553), dasallein schon deshalb große Verbreitung gefunden hat. Am Anfang erklingt das leicht identifizierbare Thema alleinauf der Orgel, wird im folgenden unverändert in der Unterstimme wiederholt; die Ober- gleich Gambenstimme spieltimmer neue ausgezierte Variationen. Der Amsterdamer Renaissancemusiker Ernst Stolz spielt übrigens beideStimmen - natürlich nacheinander aufgenommen, aber dann am Mischpult zu einer Aufnahme vereinigt. Dass geradeOrtiz` Version in die englisch-amerikanische Folklore eingegangen ist, beweist auch seine "Recercada Settima sobrela Romanesca", die das Original vom 1.Teil des berühmten Liedes "Greensleeves" enthält. Romanesca Ortiz [6]


PDF 984PDFDas <strong>Dancilla</strong>-Wiki kann leider keine PDF darstellen, daher sind sie vom Programm her nicht vorgesehen. Ich kannaber alle Dateien in beliebigem Format zum Download hochladen. Möchte jemand ein PDF oder sonstige nichtdowmloadbare Dateien ins Wiki stellen, bitte mir [2] schicken.mwlibTanzHans (Diskussion) schrieb im Forum: Ich hab das zum letzten Jahreswechsel mal als Übung durchgezogen, wieman ein Wiki ins PDF konvertiert. Dabei hab ich das Paket mwlib standalone unter Linux verwendet, war aber nichtganz trivial ans Laufen zu bekommen. Ich habe gelesen, daß das auch als Plugin fürs Mediawiki erhältlich ist. Dannkann man wohl über Artikel eigene "Bücher" zusammenstellen.Und im Mail: Bei Bedarf kann ich die Scripte nochmals anwerfen und eine aktualisierte Fassung erstellen.Liste der in <strong>Dancilla</strong> vorhandenen PDFAuf dieser Seite werden alle auf <strong>Dancilla</strong> vorhandenen PDF zum Download aufgelistet.• <strong>Alle</strong> <strong>Volkstänze</strong>, PDF, [1] Stand 29. Juli 2013, 7,44 MB groß, zur Kategorie Volkstanz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, PDF, [1] Stand 29. Juli 2013, 3,01 MB groß, zur Kategorie Deutscher Volkstanz• Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, PDF, [2] Stand 7. August 2013, 1,26 MB groß, zur Kategorie Niederösterreich• Polka Jenny Lind, PDF, [3] Stand 30. Mai 2013, 1,50 MB groß, zur Jenny Lind PolkaSelbsterstellung von PDFSie können nun komplette Kategorien oder einzelne Seiten aus dem <strong>Dancilla</strong>-Wiki in PDF erstellen.Ich verwende dazu die folgende Extension, die noch andere Möglichkeiten angibt:http:/ / www. mediawiki. org/ wiki/ Extension:PdfBookKomplette KategorienKopieren Sie folgende URL in die Adresszeile Ihres Browsershttp:/ / www. dancilla. com/ wiki/ index. php?title=Kategorie:Niederösterreich& action=pdfbookErsetzen Sie den bei mir vorgegebenen Titel "Niederösterreich" durch den Titel der von Ihnen gewünschtenKategorie, achten Sie aber darauf, dass kein Abstand zum folgenden &action bleibt, und drücken sie dieEingabetaste. Sie können wählen zwischen "Öffnen" (und dann unter einem beliebigen Titel speichern) und "Dateispeichern".Einzelne SeitenKopieren Sie folgende URL in die Adresszeile Ihres Browsershttp:/ / www. dancilla. com/ wiki/ index. php?title=Außipascher& action=pdfbook& format=singleErsetzen Sie den bei mir vorgegebenen Titel "Außipascher" durch den Titel der von Ihnen gewünschten Seite, achtenSie aber darauf, dass kein Abstand zum folgenden &action bleibt, und drücken sie die Eingabetaste. Sie könnenwählen zwischen "Öffnen" (und dann unter einem beliebigen Titel speichern) und "Datei speichern".


Pariser Mazurka 985Pariser MazurkaTanzbeschreibungDie Musik zu diesem Tanz stammt von Martin Ströfer.Das hier früher eingebundene Video der Hessischen Landjugend wurde auf Bitte von Martin Ströfer gelöscht, da esnicht mit dem Original übereinstimmt und daher falsch ist.Die Original-Tanzbeschreibung sowie eine CD sind bei Martin Ströfer [1] erhältlich.CD• Martin Ströfer [1]Pariser PolkaPaschader FlugsummiPåschader Flugsummi, Paschater Flugs-Umi, Tuschboarisch aus Ybbsitz NÖAusgangsstellungPaarweise im Stirndoppelkreis, Einhandfassung rechts.TanzbeschreibungTakt 1: Der Tänzer und die Tänzerin machen einen seitlichen Nachführschritt gegen die Tanzrichtung (Tänzerrechts, Tänzerin links beginnend); die gefassten Hände schwingen leicht mit.Takt 2: Dasselbe in die Tanzrichtung, nun beginnt der Tänzer links und die Tänzerin rechts.Takt 3-4: Der Tänzer löst die Fassung der Rechten und ergreift mit seiner Linken die Rechte der Tänzerin. DieTänzerin beginnt mit dem linken Fuß und macht mit vier Schritten nicht ganz zwei Drehungen nach links, wobei dieerste Drehung unter den gefassten Händen erfolgt, und für die zweite Drehung die Hände gesenkt und in die rechteHüfte der Tänzerin gelegt werden. Der Tänzer macht vier kleine Schritte rechts beginnend am Platz, wendet sich amSchluss mit einer ¼-Drehung nach rechts und ergreift an seinem Rücken mit seiner Rechten die linke Hand derTänzerin. Die linken Arme sind gestreckt.Takt 5-6: Tänzer und Tänzerin schreiten in dieser Fassung mit vier Schritten einmal um die gemeinsame Achsegegen den Uhrzeigersinn (Tänzer beginnt rechts, Tänzerin links). Während des vierten Schrittes wird dieHandfassung gelöst, und der Tänzer dreht sich rasch nach links – „Flugs ummi drahn“ – zur Gegenüberstellung wiezu Beginn des Tanzes, aber ohne Handfassung.Takt 7: Beide klatschen einmal auf die eigenen Schenkel und in die eigenen Hände.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe.


Paschader Flugsummi 986Variante 1Änderung bei Takt 6: Während des vierten Schrittes wird die Handfassung gelöst und der Tänzer dreht sich miteinem Sprung nach rechts zur Gegenüberstellung wie zu Beginn des Tanzes, aber ohne Handfassung (flugs ummidrahn).Variante 2Änderung bei der Ausgangsstellung: Die Tanzenden stehen einander gegenüber mit Einhandfassung, Tänzerin mitdem Rücken zur Kreismitte.Hier Takt 1 in die Tanzrichtung.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 6.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 35-36, S. 70.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Diesen früher weit verbreiteten Tanz erwähnt auch F.M. Böhme in seiner "Geschichte des Tanzes".• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1, herausgegeben von Oswald Fladerer, Bärenreiter-Verlag 1927• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [51] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 19• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Paschater Zweischritt 987Paschater ZweischrittAuch Paschada Zwoaschritt, Poschada Zwoaschritt, Oberrohr bei Hartberg, SteiermarkAusgangsstellungPaartanz, geschlossene Walzerhaltung.TanzbeschreibungTakt 1-8: Die Paare tanzen einen flotten Zweischrittdreher. Danach stellen sich Tänzer und Tänzerin mit Blickzueinander gegenüber auf, Tänzer außen, Tänzerin innen.Takt 9: Auf das erste Viertel klatschen Tänzer und Tänzerin einmal mit beiden Händen auf ihre Oberschenkel,wobei die Tänzerin diesen Schlag nur ganz leicht ausführt. Auf das zweite Viertel klatschen Tänzer und Tänzerin inBrusthöhe einmal in die eigenen Hände.Takt 10: Tänzer und Tänzerin klatschen nun in Kopfhöhe bei gebeugten Armen dreimal in die Hände des Partners.Takt 11: Der Tänzer vollführt mit zwei Schritten eine ganze Drehung am Ort nach links, die Tänzerin eine solchenach rechts.Takt 12: Der Tänzer stampft zuerst mit dem linken Fuß, dann rechts und wieder links auf. Die Tänzerin stampftebenfalls dreimal auf, beginnt aber mit dem rechten Fuß.Takt 13-16: Die Bewegungen der Takte 9-12 werden wiederholt, worauf wieder ein Zweischrittdreher folgt.Zur AusführungIn der Volkstanzpflege ist die umgekehrte Aufstellung üblich, Tänzer innen, Tänzerin außen im Tanzkreis.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Ing. Walter Goebl, Zeitschrift "Das deutsche Volkslied", 33. Jahrgang, (1931) Seite 107.• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 15.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Steirische Tanzmappe 2002 Poschada Zwoaschritt [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Paschater Zweischritt 988Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Steirisch Tanzen• Volkstanz in Salzburg• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)GrundtanzDer Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.VideosPaschater ZweischrittPascher aus MiegerMieger bei Klagenfurt, KärntenAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Aufstellung zueinander, Tänzer innen, Hände im Hüftstütz.1. TeilTakt 1: Tänzer und Tänzerin machen zwei Seitstellschritte in Tanzrichtung, er fängt mit links, sie mit rechts an.Beim zweiten Schritt wird das Spielbein (bei ihm das rechte, bei ihr das linke Bein) unbelastet beigestellt.Takt 2: Zwei Seitstellschritte gegen Tanzrichtung, er beginnt mit rechts, sie mit links. Beim zweiten Schritt dasSpielbein unbelastet beistellen.Takt 3-4: In geschlossener Rundtanzfassung Dreher tanzen und zwar mit 8 Schritten zwei Umdrehungen imUhrzeigersinn ausführen.Takt 5-8: Wiederholung der Bewegungen der Takte 1-4, jedoch löst der Tänzer im dritten Viertel des achten Taktesdie Fassung und wendet sich auf dem linken Fuß mit einer halben Drehung im Uhrzeigersinn zur Kreismitte. Derrechte Fuß bleibt unbelastet.Takt 9-16: Die Tänzer machen, mit dem rechten Fuß beginnend, auf der Kreisbahn Seitstellschritte in Tanzrichtungund paschen dabei auf das erste Viertel eines jeden Taktes. Ab Takt 13 können einige Tänzer zwischenpaschen. DieTänzerinnen bleiben hinter ihren Burschen und drehen sich mit vier Dreherschritten einmal im Uhrzeigersinn umihre eigene Achse. Im letzten Viertel des 16. Taktes wenden sich die Tänzer im Uhrzeigersinn wieder ihrenTänzerinnen zu und nehmen Rundtanzfassung ein.Takt 17-32: In geschlossener Rundtanzfassung Polka tanzen, und so enden, dass sich die Paare am Ende des letztenTaktes gegenüber stehen, er mit dem Rücken zur Kreismitte.


Pascher aus Mieger 9892. TeilTakt 1-8: Bewegungen wie im ersten Teil Takt 1-8, jedoch in normaler Tanzhaltung.Takt 9-16: Bewegungen wie in Takt 9-16 des ersten Teiles. Statt des Paschens macht der Tänzer, wie im Teil eins,die Seitstellschritte und stampft dabei jeweils auf das erste Viertel eines jeden Taktes mit dem rechten Fuß. Ab Takt13 darf zwischengestampft werden.Takt 17-32: In geschlossener Rundtanzfassung Polka tanzen und wieder so enden, dass sich die Paare am Ende desletzten Taktes gegenüber stehen, er mit dem Rücken zur Kreismitte.3. TeilTakt 1-8: Bewegungen wie im ersten Teil Takt 1-8, also ohne Handfassung.Takt 9-16: Bewegungen wie in Takt 9-16 des ersten Teiles, jedoch paschen und stampfen die Tänzer bei den ersten4 Takten gleichzeitig auf das erste Viertel eines jeden Taktes. Ab Takt 13 paschen die Tänzer auf das erste undstampfen auf das zweite Viertel eines jeden Taktes.Takt 17-32: In geschlossener Rundtanzfassung Polka tanzen und wieder so enden, dass sich die Paare am Ende desletzten Taktes gegenüber stehen, er mit dem Rücken zur Kreismitte.Der Tanz beginnt von vorne mit Seitstellschritten in Tanzrichtung.VarianteIn der oben beschriebenen kurzen Art wird der Tanz heute allgemein getanzt. In der ursprünglichen Aufzeichnung(laut Koschier) werden die Takte 9-16 noch einmal wiederholt, also länger gespielt und getanzt, dasZwischenpaschen (Stampfen) geschieht ab Takt 17 (= Takt 9 der Wiederholung).Quellen• Franz Koschier, <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten, Kärntner Museumsschriften, Klagenfurt 1977.• Mitgeteilt von Martin Kordasch aus Klagenfurt• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Pascherltanz 990PascherltanzHohenruppersdorf und Prottes im WeinviertelAusgangsstellungPaartanz im Kreis.TanzbeschreibungTakt 1-8: Polkarundtanz.Takt 9: Aufstellung zu Paaren gegenüber, ohne Fassung. (Es war nicht festzustellen, ob die Tänzer innen oder außenstehen sollen.)Takt 10: Dreimal in die Hände klatschen.Takt 12: Dreimal mit den Füßen stampfen.Takt 13: Dreimal mit dem rechten Zeigefinger drohen.Takt 14: Dreimal mit dem linken Zeigefinger drohen.Takt 15-16: Zweischrittdreher.Bei mehrfachem Durchspiel kann auch statt mit dem Zeigefinger mit der Faust gedroht werden, oder bei Takt 13 mitden rechten, bei Takt 14 mit den linken Händen gegeneinander geklatscht werden.Quellen• Karl Horak: Der Volkstanz in der Umgebung von Wien um 1930. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 22.1973, S. 9-25, S. 14.• <strong>Volkstänze</strong> um Wien• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 37, S. 70.• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 1.1931, Folge 1, S. 4.• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 1.1931, Folge 2, S. 3.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 7Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 49 (Pascherltanz (Hohenruppersdorf, Weinviertel)) abrufbar [1]


Passeirer Masolka 991Passeirer MasolkaMasolka aus dem Passeiertal, SüdtirolAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Beliebig viele Paare. Ausgangsstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.Gewöhnliche Fassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Je Takt 1 Mazurkaschritt vorwärts mit dem äußeren Fuß - Tänzer links, Tänzerin rechts.Takt 3-4: Mit 2 Walzerschritten einmal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Quellen• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]1941 bei einer Tanzunterhaltung in Moos im Passeiertal aufgezeichnet.CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der die Masolka aus Passeier als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Patscher 992PatscherName für mehrere Klatschtanzformen aus Baden-Württemberg.Die Form aus Hohenlohe mit Polka ist Teil der Schwäbischen Tanzfolge.Aufzeichnung und Veröffentlichung• Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg (Hohenloher Formen)• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• Gibele Gäbele• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische DänzVideoForm aus Hohenlohe mit DreischrittdreherAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeForm aus Hohenlohe mit WechselschrittpolkaAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeForm aus LangenschiltachAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Pattycake Polka 993Pattycake PolkaAmerikanischer Round Dance mit Partnerwechsel, auch "Neuer Klapptanz", "Hacke Spitze"AusgangsstellungPaarweise gegenüberstellung im Stirnkreis, Tänzer Rücken zur Kreismitte. Streckhandfassung (gefasste Hände inSchulterhöhe seitwärts strecken)TanzbeschreibungTakt 1: Die Ferse des vorderen Fußes wird seitwärts in Tanzrichtung auf den Boden gestellt, dann wird dieFußspitze neben der Ferse des Standbeines leicht aufgetupft. Tänzerin gegengleich.Takt 2: wie Takt 1.Takt 3-4: vier Seitgaloppschritte in Tanzrichtung.Takt 5-8: wie Takt 1-4, am Ende Handfassung lösen zur Gegenüberstellung.Takt 9: dreimal rechts in die rechte Hand des Partners klatschen.Takt 10: dreimal links in die linke Hand des Partners klatschen.Takt 11: dreimal in beide Hände des Partners klatschen.Takt 12: dreimal auf beide eigenen Oberschenkel klatschen.Takt 13-14: Rechts einhängen, einmal mit vier Schritten etwas mehr als eine ganze Drehung um die Paarachse.Fassung lösen, Tänzer wendet sich der Tänzerin des vorderen Paares zu.Takt 15-16: links mit dem neuen Partner einhängen, einmal mit vier Schritten eine ganze Drehung um diePaarachse.Dann wird mit dem neuen Partner die Ausgangsstellung wieder eingenommen, der Tanz beginnt von vorne.Quellen• Beschreibung Franz Fuchs nach Harvey Lebrun.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• „Auftanz", Bairische und andere <strong>Volkstänze</strong>, Christoph und Michael Well• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Pattycake Polka 994CD• Steirisch Tanzen• „Auftanz"• Danz mit 6• Danz mit beim Schwäbischen Albverein, Hacke SpitzePeilsteinerAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis. Rundtanzfassung, gefasste Hände vorgestreckt.TanzbeschreibungTakt 1-2: Zwei Wechselschritte in Tanzrichtung, mit dem Außenfuß beginnend.Takt 3-4: Polka im langsamen Wechselschritt rechtsherum.Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1-4AnmerkungDer Peilsteiner ist eine Spielform des "Bairischen" und unterscheidet sich durch die gerade Vorwärtsbewegung undden Wechselschritt beim Rundtanz, während in Oberösterreich sonst allgemein Zweischritt getanzt wird.Der Peilsteiner ist auch im Mühlviertel bekannt. 1937 bringt Bertl Berger Beispiele aus Lest und Pabneukirchen.Bernhard Derschmidt aus Helfenberg. Ob der Name von der Ortschaft Peilstein im Bezirk Rohrbach stammt, konntenoch nicht ermittelt werden.Quelle• Hermann Derschmidt: Tänze aus Oberösterreich; OÖ Heimatwerk, Neuauflage 1998CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 1


Penzberger Mazurka 995Penzberger MazurkaChiemgau, BayernAusgangsstellungPaarweise auf der Kreisbahn, Tänzerin rechts vom Tänzer, Blick in Tanzrichtung, normale Tanzhaltung, aber soweitgeöffnet, dass man fast nebeneinander steht.TanzbeschreibungTakt 1-2: Zwei Mazurkaschritte, die in Zählzeit 1 des jeweiligen Taktes mit einem federnden Sprung vorwärts aufden Außenfuß beginnen. Man sollte darauf achten, dass man mit dem anderen Fuß nicht nach hinten ausschlägt! Diegefassten Außenarme sind vorgestreckt, Blick in Tanzrichtung.In Zählzeit 2 und 3 auf dem Innenfuß zweimal aufhüpfen. Insgesamt leicht in Tanzrichtung vorwärts kommen.Takt 3-4: Tanzhaltung beibehalten und Tänzerin mit 6 Schritten in einem kleinen Kreis einmal gegen denUhrzeigersinn herum führen.Takt 5: Fassung der rechten Hand lösen, Gegenüberstellung einnehmen. Der Tänzer macht mit dem linken Fußeinen kleinen Schritt in Tanzrichtung und schwingt bei angewinkeltem Unterschenkel mit dem rechten Bein leichtüber das linke, die Tänzerin gegengleich. Die gefassten Hände (linke Hand des Tänzers, rechte Hand der Tänzerin)schwingen etwas in Tanzrichtung mit.Takt 6: Der Tänzer macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt gegen die Tanzrichtung und schwingt mit demlinken Bein über. Die Tänzerin macht die gegengleiche Bewegung. Die nach wie vor gefassten Hände schwingengegen Tanzrichtung mit.Takt 7-8: Der Tänzer schwingt die gefassten Hände in Tanzrichtung, hebt sie dabei und hält sie der Tänzerin überden Kopf. Sie dreht sich zweimal unter den Händen im Uhrzeigersinn.Quellen• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Pernegger Quadrill 996Pernegger QuadrillPernecker Quadrille, Buckeltanz (Aussee), Mit'n Kopf z'samm (Steeg, Bad Goisern, ganzes Salzkammergut)AusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Rundtanzfassung.TanzbeschreibungI. TeilWalzerrundtanz.II. TeilDie Fassung der Außenhände wird gelöst. <strong>Alle</strong> singen das Tanzlied.Takt 1: Die Partner verbeugen sich in etwas karikierender Art voreinander. Die gefassten Hände werden dabeigegen die Tanzrichtung geführt.Takt 2: Verbeugung auseinander mit den Hinterteilen zueinander, wobei es schon gelegentlich zu einem mehr oderweniger sanften Zusammenstoß kommen kann, niemals jedoch grob oder derb. Die gefassten Hände werden dabei inTanzrichtung bis zur Waagrechten vorgeführt, der Außenfuß ganz leicht schräggestellt.Takt 3-8: Wiederholung der Takte 1 - 2. Am Schluss rasch Rundtanzfassung einnehmen.Der Tanz endet mit einem verlängerten Walzerrundtanz beim Tonartwechsel, in der Tonart der IV. Stufe.VarianteGesungen wird folgendes GstanzlMitn Kopf zsamm, mitn Oasch zsamm, mit da Beißzangan zwickt mas Loch zsamm,Mitn Kopf zsamm, mitn Oasch zsamm, mit da Beißzangan zwickt mas zsamm.Dazu wird getanzt wie oben beschrieben.Nach einiger Zeit wird das Gstanzl und der Tanz umgedreht.Mitn Oasch zsamm, mitn Kopf zsamm, mit da Beißzangan zwickt mas Loch zsamm,Mitn Oasch zsamm, mitn Kopf zsamm, mit da Beißzangan zwickt mas zsamm.Quellen• Aufzeichnung von Volker Derschmidt 1984, Tänze aus Oberösterreich, Heft 2, Hermann Derschmidt• Franz Fuchs, eigene Beobachtungen.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Variante in Altaussee mehrfach getanzt, Franz Fuchs• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Pernegger Quadrill 997CD• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 2Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradPetronellaSchottischer Country-Dance, ein "Longway", also ein Tanz in Gegenreihenaufstellung mit Wechsel des Kopfpaares.AusgangsstellungJe 4 Paare in einer Gasse, Partner einander gegenüber in zwei Stirnreihen, Tänzer links, Tänzerinnen rechts. Abstandder Stirnreihen voneinander etwa 1,5 Meter. Die Längsrichtung der Gasse weist zur bevorzugten Raumseite, ev. zurMusik, von wo aus die Paarzählung beginnt.SchritteGehschritt, Polkaschritt mit AufhupfTanzbeschreibungTakt 1-2: Tänzerin 1 bewegt sich, rechts ausschreitend, mit einer dreiviertel Drehung rechts mit 2 Polkaschritten vordie Gassenmitte, Blick in die Gasse. Tänzer 1 tanzt ebenso mit einer dreiviertel Drehung in die Gasse. Beide Partnerstehen nun auf der Mittellinie der Gasse einander gegenüber.Takt 3: Beide machen voreinander einen seitlichen Polkaschritt, jeder nach rechts.Takt 4: Wie Takt 3, aber nach links.Takt 5-8: Bewegungsgleich wie Takt 1-4. Beide Partner befinden sich nun auf dem Gegenplatz.Takt 9-12: Bewegungsgleich Takt 1-4. Der Tänzer steht nun vor der Gasse, die Tänzerin in der Gasse.Takt 13-16: Bewegungsgleich Takt 5-8. Beide Tänzer befinden sich nun wieder auf dem Ausgangsplatz.Takt 17-20: Paar 1 nimmt brusthohe Innenhandfassung und geht mit 8 Gehschritten, rechts ausschreitend durch dieGasse. Mit dem letzten Schritt kehren beide über innen zur Gegenrichtung um.Takt 21-24: Mit 8 Schritten zurück zum Ausgangsplatz. Partner wieder einander gegenüber.Takt 25-32: <strong>Alle</strong> Paare Zweihandfassung hüfthoch, die rechte Hand des Tänzers fasst die linke Hand der Tänzerin,seine Linke fasst ihre Rechte.Mit Gehschritten, rechts beginnend, bewegen sich die Paare 1 und 2, Tänzer 1 rückwärts, seine Partnerinnachziehend, Tänzer 2 vorwärts, seine Partnerin schiebend.


Petronella 998Sobald die Paare aneinander vorbei sind, wechseln sie ihren Reihenplatz, indem sie, Paar 1 gegen das Reihenende,Paar 2 gegen den Reihenanfang hinüber treten und und in die Lücke hineingehen, die vorher vom anderen Paareingenommen wurde.Während Paar 2 am Ausgangsplatz des Paares 1 stehen bleibt, wechseln nun Paar 1 - Tänzer weiterhin vorwärtsschreitend - und Paar 3 - Tänzer rückwärts schreitend - in gleicher Weise die Plätze, dadurch gelangt Paar 3 auf Platz2.Nun wechseln die Paare 1 und 4 in gleicher Weise die Plätze, womit Paar 4 auf Platz 3 und Paar 1 auf Platz 4gelangt. Für jeden Platzwechsel stehen 5 Schritte zur Verfügung.Beim nächsten Durchspiel ist das frühere Paar 2 das erste Paar.Der Tanz soll mindestens 4 Durchspiele haben, damit jedes Paar einmal als erstes Paar tanzen kann.Zur AusführungDiese an das ineinander Greifen der Kämme eines Webstuhles erinnernde Hin- und Her-Bewegung der Paare mussohne irgendeine Unterbrechung ausgeführt werden.Sollte der Polkaschritt mit Aufhupf Schwierigkeiten bereiten, so kann zunächst an dessen Stelle der gewöhnlichePolkaschritt (Wechselschritt) treten.Schottische Tänzer würden meistens jene Figuren, bei denen in unserer, aber auch in der schottischen BeschreibungGehschritt angegeben ist, mit dem für die Mehrzahl unserer Tänzer kaum zugänglichen "Pas de Basque" ausführen,der im zweiten Video getanzt wird.MusikIm deutschsprachigen Raum gibt es eine Namensverwechslung.Die im unten stehenden Video und auch bei Lager zum schottischen Tanz Petronella angegebene Melodie heißteigentlich Soldier's Joy, die zum amerikanischen Tanz Canadian Breakdown angegebene Melodie heißt dagegenPetronella.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• The Scottish Country Dance Book, London, 1924• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosJugendtanz zur Melodie "Soldiers Joy"Originalausführung mit dem schottischen "Pas de Basque", zur Melodie "Petronella"Originalmelodie "Pentronella"


Petronella 999Die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen beim Kronenfest in Augsburg 2011 tanzt ab 27.30 den CanadianBreakdown zur Melodie "Petronella"Auch in Hongkong wird der Tanz zur Melodie "Petronella" getanztUnd hier noch einmal die in Österreich übliche Melodie von Soldiers Joy in einer guten Interpretation derFamilienmusik StrunzPezinhoDisposiciónPor parejas en dos filas. En una las chicas y en otra los chicos. Los chicos manos a la espalda y las chicas en lacintura.PasosIntroducción: 8 compases.Comp.1-2: Se dan la mano derecha ponen el pie derecho delante y lo mueven hacia fuera y hacia dentro apoyándoseen el talón. A la vez que lo mueven hacia fuera, leve flexión .La mano izquierda de la chica en su falda y la del chicoen la espalda. Todo esto lo hacen 4 veces.Comp.3-4: Lo mismo que comp.1-2, pero con mano y pie izquierdos.Comp.5-8: Lo mismo que comp.1-4Comp.9-10: Se enlazan con el brazo derecho y dan una vuelta en SARComp.11-12: Se enlazan con el brazo izquierdo y dan una vuelta en SIARComp.13-16: Lo mismo que comp.9-12Comp.1-8: Lo mismo que comp.1-8, pero el pie puntea hacia el centro y hacia fueraComp.9-16: Lo mismo que comp.9-16Se repite todoBIBLIOGRAFÍA Y DISCOGRAFÍA• ZAMORA, A : "Danzas del Mundo-3", En prensa• Danças gauchas de SalaoAdaptacion al castellano: Ángel Zamora


Pferdetreiber Plattler 1000Pferdetreiber PlattlerPfingstfreitag in der ProbsteiCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.PiepenkoppBunter aus PommernAusgangsstellung4 Paare fassen sich zum Kreis.Ausführung1. KehreTakt 1-4: Großer Kreis mit Hüpfschritt nach links herum und und zurück.Takt 5-8: Umtanzen des 1. und des 2. Paares im Hüpfschritt und in offener Fassung auf den Platz rückwärts zurück.Takt 5-8: Umtanzen des 3. und des 4. Paares im Hüpfschritt und in offener Fassung auf den Platz rückwärts zurück.Takt 9-12: Kette im Hüpfschritt einmal herumTakt 13-16: Rundtanz der Paare im Hüpfschritt bei geschlossener Fassung im Kreise nach rechts herum.2. KehreTakt 1-4: Mit Einhand-Fassung rechtshändig und bei der Wiederholung der 4 Takte linkshändig, tanzt jedes Paar imHüpfschritt am Ort vorwärts herum.3. KehreTakt 1-4: Mädchenmühle mit 2 Händen im Kreise nach links herum und zurück. (Es kann auch zum Mädchenkreisgefasst werden.)4. KehreTakt 1-4: Burschenmühle rechtshändig (bei der Wiederholung der 4 Takte linkshändig) vorwärts herum.Die Takte 5-16 sind in allen Kehren gleich. Es können auch beliebig andere Kehren eingeflochten werden.


Piepenkopp 1001SchlussTakt 1-4: Großer Kreis im Hüpfschritt nach links herum und zurückQuelle• Kneveler. Alte <strong>Volkstänze</strong> und neue Tänze. Hrsg. von Ludwig Burkhardt. 8. Auflage - Göttingen: Manz undLange (1950).Piesendorfer TuschpolkaTuschpolka aus Piesendorf im Pinzgau, SalzburgAusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.AusführungTakt 1: Beide schlagen mit beiden Händen seitlich gegen die Oberschenkel, sodann klatscht jeder zweimal in dieeigenen Hände (= 3. und 4. Achtel).Takt 2: Jeder schlägt mit beiden Händen gegen die des Partners.Takt 3-4: Wie Takt 1 - 2Takt 5-6: Nach 1/8 Linksdrehung hakt jeder in der rechten Ellenbeuge des Partners ein und beide kreisen - er links,sie rechts austretend - mit zwei lebhaften Polkaschritten einmal mit dem Uhrzeiger um die Paarachse.Takt 7: Fassung lösen, jeder dreht, in Tanzrichtung austretend, mit drei Schritten (= Achtel/Achtel/Viertel) einmalbis zur Gegenüberstellung.Takt 8: Jeder stampft einmal auf, Tänzer rechts, Tänzerin links.Takt 9-16: wie Takt 1 - 8.Takt 17-32: Geschlossene Rundtanzfassung: Polkarundtanz rechts.Mitunter war Partnerwechsel üblich: dies geschieht im 15. Takt: die Tänzerin löst nach dem gemeinsamen Kreisenihre Drehung zu einem Wechselschritt auf, mit dem sie sich gegen die Tanzrichtung zum nachfolgenden Tänzerbegibt. Mit ihm tanzt sie den 16. Takt, die Takte 17 bis 32 und 1 bis 14, um daraufhin wieder um einen Tänzerweiterzurücken.


Piesendorfer Tuschpolka 1002Quelle• Salzburger Tänze, gesammelt und beschrieben von Ilka Peter, Verlag Alfred Winter, Salzburg, 1988, 2. Auflage.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Pinzgauer LandlerGerlos im PinzgauAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung im Flankenkreis, Kreuzhandfassung.Je Figur 16 Takte, Wechselschritt.1. Figur KreisenKreisen um die gemeinsame Achse im UhrzeigersinnVariantea) 8 Takte kreisen wie oben, Tänzer vorwärts b) halbe Drehung auseinand drehen, weiter kreisen in gleicherRichtung, Tänzerin vorwärts2. Figur DoppeljochTänzerin einmal nach rechts drehen, Arme ins Genick legen, Kreisen im UhrzeigersinnVariantea) 8 Takte Doppeljoch wie oben, Tänzer vorwärts b) Tänzerin einmal nach links drehen, Arme ins Genick legen,Kreisen gegen den Uhrzeigersinn, Tänzer vorwärts3. Figur WalgenAbwechselnd drehen Tänzerin nach links, dann Tänzer nach rechts, jeweils 2 Takte4. Figur AnschauenTänzerin nach links vor den Tänzer drehen, die Hände liegen auf den Schultern der Tänzerin. sie wendet denOberkörper pro Takt abwechselnd leicht nach links und rechts mit Anschauen über die Schultern


Pinzgauer Landler 10035. Figur NachziehenTänzerin einmal nach links hinter den Tänzer ausdrehen, die Hände an die linke Hüfte des Tänzers legen. Er ziehtdie Tänzerin in Tanzrichtung nach.6. Figur Übersteigena) der Tänzer dreht sich einmal nach rechts unter den Armen durch (4 Takte) b) die Tänzerin dreht sich nach linksund kniet nieder (4 Takte) c) Der Tänzer steigt zwischen den gesenkten linken und den erhobenen rechten Armendurch und dreht sich unter den rechten Armen einmal nach links (4 Takte) d) die Tänzerin dreht sich einmal nachrechts (2 Takte), dann dreht sich der Tänzer einmal nach links (2 Takte)7. Figur Fensterla) Tänzerin zweimal nach rechts ins rechte Fenster drehen, kreisen im Uhrzeigersinn (8 oder 16 Takte) b) Tänzerindreimal nach links ins linke Fenster drehen, kreisen gegen den Uhrzeigersinn (8 oder 16 Takte)8. Figur Wickelnlinke Hände lösen, die Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer unter den rechten Händen nach rechts9. Figur PlattelnHände lösen, Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer nach rechts. Der Tänzer folgt plattelndAuftakt: Schenkel l auf r mit Sohle r i1. Takt: Kreuz rSchenkel lSchenkel r2. Takt: Beidbeinig Aufsprung mit HochwinkelnSchenkel l auf r mit Sohle r i3. Takt: Kreuz rSchenkel lSchenkel r4. Takt: Beidbeinig Aufsprung mit HochwinkelnSchenkel l auf r mit Sohle r i5. Takt: Fünfer l v6. Takt: Fünfer r h7. Takt: Kreuz rSchenkel lSchenkel r8. Takt: Beidbeinig Aufsprung mit Hochwinkeln


Pinzgauer Landler 1004Quelle• Flugblatt, aufgezeichnet von Karl Horak 1943 in Gerlos.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Pinzgauer SchlangentanzDer Einwickler oder SchlangentanzAusgangsstellungDie Tanzpaare bilden einen Stirnkreis mit gefassten Händen.TanzbeschreibungZu Beginn des Tanzes bildet der Vortänzer mit seiner rechten Tänzerin durch Hochheben der gefassten Hände einTor, durch welches die linke Tänzerin und mit ihr die ganze Kette langsam im Schrittwechselschritt (Walzerschritt)durchtanzt.Als letzter macht nun der Vortänzer mit seiner Tänzerin eine ganze Drehung (Tänzer rechtsum, Tänzerin linksum),so dass die ganze Schlange wieder im Kreise, aber mit dem Rücken zur Kreismitte steht.Sodann dreht sich der Vortänzer mit seiner Tänzerin wieder eine ganze Drehung zurück (Tänzer linksum, Tänzerinrechtsum) und die Kette tanzt in gleicher Art zur Ausgangsstellung zurück.Zum TanzDas Verkehren einer Kette stellt wohl eine sehr alte Tanzform kultischen Charakters dar, die sich auch imKinderspiel "Florian, Florian, hat gelebet sieben Jahr" findet.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Pinzgauer Wickler 1005Pinzgauer WicklerRamseiden bei Saalfelden/Pinzgau.Der Pinzgauer Wickler ist eine Choreographie der Volkstanzpflege, basierend auf der regionalen Tradition desWicklertanzens unter Verwendung von Tanz-Aufzeichnungen unter anderem von Ilka Peter, Richard Wolfram undHerbert Lager.Nach diesen Aufzeichnungen wird der Tanz mit freier Gestaltung der Figuren und ihrer Abfolge getanzt. In denAnmerkungen Ilka Peters zur Aufzeichnung aus Ramseiden steht:"Der Gewährsmann Hans Wichenthaler erzählte, daß beim Tanzen des Wicklers die Paare beinahe an Ortverblieben seien und, daß es jedem Tänzer überlassen war in welcher Reihenfolge er die Bewegungsabläufeaneinandesetzte. Besonders gute Tänzer hatten ihre eigenen selbsterfundenen "Figuren", die sie unter dieüberlieferten zu mengen pflegten. Der Tanz hatte also teilweise improvisatorischen Charakter, nur ungeübte oderphantasielose Tänzer mußten sich an die überlieferten Figuren halten." (Ilka Peter: Salzburger Tänze, 2. Auflage,1988, S. 139)AusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.Rechte Hände gefasst, linke Hände auf den Rücken gelegt.SchrittartOb am Ort oder in Fortbewegung, mit jedem Takt drei kurze, durch die Federung schwebend wirkende, halbgelaufene Schritte.Figur 1Kreisen gegen den UhrzeigersinnTakt 1-3 Mit dem Außenfuß beginnend, umkreist die Tänzerin den Tänzer einmal gegen den Uhrzeigersinn mitkleinen gelaufenen Schritten. Sie geht vorwärts, er ist die Drehachse.Takt 4 Die Tänzerin geht vor dem Tänzer von der rechten auf die linke Seite und dreht sich dabei einmal gegen denUhrzeigersinnTakt 5-8 Das Paar dreht sich in der gleichen Richtung um die Tänzerachse weiter, die Tänzerin geht also rückwärts,bis sie nach ca. 1½ Drehungen wieder außen steht. Tänzer und Tänzerin wenden sich zueinander, er steht mit demRücken zur Kreismitte, und lösen die Fassung der linken Hände.Figur 2Erste Wickelfigur.Takt 1 Der Tänzer hebt die gefassten rechten Hände bis über Kopfhöhe, dreht die Tänzerin einmal gegen denUhrzeigersinn und senkt sie danach wieder auf etwa Hüfthöhe. Beide machen dabei einen kleinen Schritt nach links.Takt 2 Unter seinem rechten Arm ergreift der Tänzer mit der linken Hand die linke der Tänzerin und dreht sie, dieHände über ihren Kopf führend, in Beidhandfassung einmal im Uhrzeigersinn. Dabei machen beide einen kleinenSchritt nach rechts, sodass sie etwas links vor ihm steht.Takt 3 Der Tänzer löst die rechte Handfassung und dreht seine Tänzerin unter den erhoben bleibenden, gefasstenlinken Händen noch einmal im Uhrzeigersinn. Er dreht sich dabei ¼ Drehung gegen den Uhrzeigersinn, sodass erdanach in Tanzrichtung blickt. Sie ist auf einem kleinen Kreis gegen den Uhrzeigersinn auf seine linke Seite


Pinzgauer Wickler 1006gegangen.Takt 4 Die Tänzerin geht weiter gegen den Uhrzeigersinn hinten um den Tänzer herum auf den Außenplatz an seinerechte Seite; er weicht auf den Innenplatz aus. Der Tänzer ergreift mit seiner rechten vorne ihre rechte Hand. Beideblicken nun in Tanzrichtung, die gefassten linken Hände liegen an seiner linken Hüfte, ihr linker Arm an seinemRücken.Takt 5-8 Das Paar dreht sich nun im Uhrzeigersinn am Platz zweimal um die Tänzerachse. Sie geht dabei rückwärts.Am Ende des achten Taktes löst der Tänzer die Fassung der linken Hände und durch Drehung zueinander, er im, siegegen den Uhrzeigersinn, kommen beide wieder zur Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.Figur 3Zweite Wickelfigur.Takt 1 Vordere Kreuzhandfassung einnehmen, die rechten Hände sind oben und sofort alle gefassten Hände an dielinke Tänzerhüfte legen. Er beugt sich in der Hüfte nach vorne und dreht sich unter den Armen einmal imUhrzeigersinnTakt 2 Der Tänzer richtet sich auf, hält der Tänzerin die gefassten Hände über den Kopf und dreht sie einmal gegenden UhrzeigersinnTakt 3-4 Fassung der linken Hände lösen und die Tänzerin zweimal mit der rechten Hand gegen den Uhrzeigersinnweiterdrehen. Sie geht dabei etwas kreiseinwärts auf seine linke Seite. Er dreht sich ein halbes mal gegen denUhrzeigersinn, sodass beide nun die Front zur Kreismitte haben, senkt die rechte Hand und ergreift mit seiner linkendie linke Hand der Tänzerin an seinem Rücken und legt die gefassten linken Hände an seine linke Hüfte. Dies istdieselbe Fassung, wie sie in Takt 4 der zweiten Figur erreicht wurde.Takt 5-8 Genau wie in Takt 5-8 der Figur 2 dreht sich das Paar im Uhrzeigersinn am Platz um die Tänzerachse,diesmal jedoch 2¼ mal, damit beide wieder in Tanzrichtung blicken. Sie geht dabei rückwärts. Am Ende des achtenTaktes löst der Tänzer die Fassung der linken Hände und durch Drehung zueinander, er im, sie gegen denUhrzeigersinn, kommen beide zur Gegenüberstellung, er mit dem Rücken zur Kreismitte.Figur 4Rechtes Fensterl dreht sich gegen den UhrzeigersinnTakt 1-7 Vordere Kreuzhandfassung einnehmen, die rechten Hände sind oben und rechtes Fenster bilden: DerTänzer hebt die Arme mit den gefassten Händen und dreht die Tänzerin zweimal unter diesen im Uhrzeigersinn. Dierechten Oberarme waagerecht aneinander legen, die rechten Unterarme nach oben gebeugt. Beide achten darauf, dassdie rechte Schulter am rechten Ellenbogen vom Partner liegt. Die linken Hände sind durch das Fenster gefasst undliegen auf den rechten Unterarmen auf. In dieser Haltung kreist das Paar gegen den Uhrzeigersinn um diegemeinsame Achse.Takt 8 Der Tänzer löst das Fenster auf, indem er die Tänzerin zweimal gegen den Uhrzeigersinn dreht und zurGegenüberstellung in Kreuzhandfassung, rechts über links, zurückkehrt. Er hat den Rücken zur Kreismitte.Figur 5Doppeljoch; es dreht sich im UhrzeigersinnTakt 1-8 Die Arme werden hochgehoben und die Tänzerin 1¼ mal im Uhrzeigersinn gedreht, während sich derTänzer ¼ mal gegen den Uhrzeigersinn zur Nebeneinanderstellung dreht. Beide haben die Front in Tanzrichtung.Der Tänzer legt die gefassten rechten Hände der Tänzerin und die gefassten linken sich selbst in den Nacken.Kreisen im Doppeljoch im Uhrzeigersinn um die Paarachse. In Takt 8 die Arme heben, die Tänzerin einmal zurückdrehen und die Arme zur vorderen Kreuzhandfassung, rechts über links, senken.


Pinzgauer Wickler 1007AbfolgeDer Tanz beginnt von vorne mit Kreisen gegen den Uhrzeigersinn um die Burschenachse. Am Ende des Tanzeskann, je nach Musik, ein Walzer getanzt werden.Quellen• Ilka Peter, Salzburger Tänze, 2. Auflage 1988, Verlag Alfred Winter, Salzburg (Figur 1 und 2).• Herbert Lager bzw. Ingeborg Heinrichsen, (weitere Figuren)• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Pippi LangstrumpfEin einfacher Tanz zu dem Titelstück aus gleichnamigem Film. In manchen Regionen wird auf diese Musik auch derTripping Upstairs getanzt.AusgangsstellungPaarweise, normale Tanzhaltung.Teil AJeder dreht sich um seine eigene Achse (der Herr um seine linke, die Dame um ihre rechte Schulter vorwärts) undklatscht einmal in die Hände.Zurückdrehen und wieder klatschen.Teil A nochmal wiederholen.Teil BPolkaBei der dritten Wiederholung des Tanzes werden am Ende des B-Teils statt des letzten PolkaschrittesZweischrittdreher getanzt und im A-Teil wird am Ende 3-mal statt nur einmal in die Hände geklatscht.


Pirrevals 1008PirrevalsNoten• Einstimmige Noten [1]Pirunpojan PolkkaPlätschertanzAufstellungPaarweise gegenüberAusführungTakt 1: Klatschen auf die Schenkel und in die eigenen Hände.Takt 2: Klatschen in die Hände des Gegenüber.Takt 3-4: Wie Takt 1 und 2.Takt 5: Wie Takt 1.Takt 6: Dreimal Klatschen in die Hände des Gegenüber.Takt 7-8: Wie Takt 1 und 2.Zu den Takten 9 bis 16 ist in 'Heit is Kerb in unserm Dorf' keine Beschreibung enthalten.NotenQuellenHans v d. Au: Heit is Kerb in unserm Dorf, Bärenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1954


Polisch 1009PolischVolkstanz aus Schaumburg-LippeAusgangsstellung<strong>Alle</strong> Paare fassen zum großen KreisAusführungTakt 1-4: Mit dem linken Fuß beginnend zwei Wechselschritte in die Kreismitte und zwei Wechselschritte zurück.Takt 5-8: Acht Gehschritte nach linksTakt 1-8 (Wdh.): wie Takt 1-8Takt 9-12: Paarweise gegenüber, die gefassten Hände zeigen in Tanzrichtung. Vier Nachstellschritte inTanzrichtung und vier Nachstellschritte zurück.Takt 13-16: wie Takt 9-12Takt 9-16: (Wdh.) Rundtanz mit Wechselschritten.CD• <strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterPolkaHier ist eine alphabetische Übersicht von Polkatänzen.Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien(Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonungauf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Ursprünglich wurde dieserWechselschritt in Böhmen mit einem Hüpfer eingeleitet, in deutschen Gegenden mit einem Hüpfer abgeschlossen.HistorischesDer Name Polka bedeutet im Tschechischen und Polnischen „Polin“. Um 1830 hieß der Tanz půlka („Hälfte“), derName wurde 1835 in Prag geändert auf Polka – wahrscheinlich aus Sympathie für die damals schwer unterdrücktenPolen (siehe Geschichte Polens), nach anderen Angaben nach der polnischen Sängerin Esmeralda.Ein Vorläufer der Polka im Tschechischen Volkstanz ist die „Nimra“.Der Tanz soll aus der Stadt Elbeteinitz (Týnec nad Labem) stammen, wo ihn 1830 ein tschechisches Landmädchen,Anna Slezák, erfand. Danach hätte er den Namen von seinem Halbschritt (Schrittwechselschritt, tschech. půlka = dieHälfte). Als die Polka 1835 in Prag und 1840 in Wien und Paris Eingang gefunden hatte, verbreitete sie sich raschüber ganz Europa. Nach anderen Quellen ist die Geschichte über Anna Slezák unwahrscheinlich und bloß eineweitverbreitete Legende.


Polka 1010PolkaschrittDer Rundpolkaschritt ist im deutschen Volkstanz schon lange vor 1800 als Hopser nachweisbar. Johann SebastianBach verwendet 1742 einen Hopser in seiner Bauernkantate.Die genaue Tanzform ist im Rheinfränkischen 1811 als Hipper überliefert, auch der Schottisch-Rundtanz(Schottischer Walzer) verwendet diesen Schritt.Im Volkstanz sind Polka oder Schottisch in vielen Ländern überliefert: Österreich (Krebspolka), Schweiz,Niederlande, Dänemark (Tyrolerhopsa), Schweden, Norwegen und natürlich Tschechien, Slowakei, Polen und nochetliche andere Länder.AusführungBeim Volkstanz – wo die Polka seit etwa 1835 nachgewiesen ist, in Österreich seit etwa 1840 – führt dieFröhlichkeit der Musik und die rasche Drehung dazu, dass oft recht ausgelassen getanzt wird.Im Österreichischen Volkstanz gibt es folgende Unterscheidungen:• Tramplan (Tänze aus Kärnten) - sehr langsam, leicht wippende Wechselschritte• Polka Franze, auch Zepperlpolka – langsam (~80 bpm), mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt. Siehe eigeneSeite Franzee.• Böhmische Polka – etwas schneller (~100 bpm), meist mit Hüpfschritt nach dem Wechselschritt• Polka – mittleres Tempo (~120 bpm), wird ohne Hüpfer getanzt• Hopser (Hüpfpolka), eine vereinfachte, besonders für Kinder geeignete Form• Schnellpolka – schnell bis sehr schnell (~160 bpm), ohne Hüpfschritt• Figurenpolka - eine beliebige Tanzfamilie und anschließender RundtanzBeispiel SternpolkaWie im unten stehenden Video zu sehen ist, beginnt im Gesellschaftstanz "Polka" der Herr mit dem linken Fußseitlich, stellt den rechten Fuß bei und schreitet dann mit dem linken Fuß vor. Im zweiten Takt rechts seitlich, linksbei, rechts rückwärts. Die Dame beginnt rechts seitlich, hat aber im Prinzip den gleichen, um einen Takt versetztenSchritt.Im Österreichischen Volkstanz wird mit ähnlichen Schritten gleichmäßig gedreht, die Schritte werden nicht so klarseitlich, vor, rück- oder beigestellt, sondern eher in die Drehung gestellt, wie im dritten und vierten Video zu sehenist.In Tschechien ist noch eine andere, ältere Art der Polka üblich: Der Schritt ist im Prinzip wie beimGesellschaftstanz, jedoch beginnt der Herr in Tanzrichtung mit dem rechten Fuß vor auf die erste Taktzeit, stellt aufdie dritte Taktzeit den linken Fuß zur Seite, schließt auf die 4. Taktzeit den rechten Fuß bei usw.


Polka 1011Ärschlich (Linkspolka)Im Kuhländchen wurde die "Ärschlich" genannte Polka mit linksseitiger Drehung und zusätzlich im Tanzsaallinksherum getanzt. Das Tempo war ziemlich rasch und daher für nicht geübte Linkstänzer ziemlich anstrengend.QuelleKuhländler TänzeVideosTschechisches Lehrvideo für AnfängerPolka-MelodienEs gibt viele tausend Polka-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.Auf der Site der Stammtischmusik [1] sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etliche Polka-Melodienveröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für Steirische Harmonika, beideszum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zum Transponieren in andereTonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Aloisia-Polka, in Noten [1]Aloisia-Polka, in Griffschrift [2]• Arnreiter Polka, in Noten [3]Arnreiter Polka, in Griffschrift [4]• Auf-Auf-Polka, in Noten [5]Auf-Auf-Polka, in Griffschrift [6]• Auf Geht's - Polka, in Noten [7]Auf Geht's - Polka, in Griffschrift [8]• Boarisch Hias, in Noten [9]Boarisch Hias, in Griffschrift [10]• Der Böhm, in Noten [11]Der Böhm, in Griffschrift [12]• Didl-didl-dari-Polka, in Noten [13]Didl-didl-dari-Polka, in Griffschrift [14]• Eisschützenpolka, in Noten [15]Eisschützenpolka, in Griffschrift [16]• Franz bleib da Polka, von Franz Fuchs, in Noten [1]Franz bleib da Polka, von Franz Fuchs, in Griffschrift [2]• Georgi Polka schnell, in Noten [17]Georgi Polka schnell, in Griffschrift [18]• Griespolka, in Noten [19]Griespolka, in Griffschrift [20]• Hansl Hupf Polka, von Hans Priegl, in Noten [21]Hansl Hupf Polka, von Hans Priegl, in Griffschrift [22]


Polka 1012• Hischegger Polka, in Noten [23]Hischegger Polka, in Griffschrift [24]• Höllnfahrtpolka, in Noten [25]Höllnfahrtpolka, in Griffschrift [26]• Im Sturm Polka schnell, in Noten [27]Im Sturm Polka schnell, in Griffschrift [28]• Nr. 7 Jennersdorfer Polka, in Noten [29]Nr. 7 Jennersdorfer Polka, in Griffschrift [30]• Klarinettenmuckl, in Noten [31]Klarinettenmuckl, in Griffschrift [32]• Knittelfelder Polka, in Noten [33]Knittelfelder Polka, in Griffschrift [34]• Königin der Nacht, in Noten [35]Königin der Nacht, in Griffschrift [36]• Kupferschmiedpolka, in Noten [37]Kupferschmiedpolka, in Griffschrift [38]• Leckerfassl Polka, in Noten [39]Leckerfassl Polka, in Griffschrift [40]• Michl-Polka, in Noten [41]Michl-Polka, in Griffschrift [42]• Muntipolka, von Franz Kofler, in Noten [43]Muntipolka, von Franz Kofler, in Griffschrift [44]• Norapolka, von Nora Caba, in Noten [45]Norapolka, von Nora Caba, in Griffschrift [46]• Orient-Express, in Noten [47]Orient-Express, in Griffschrift [48]• Polka franzee vom Edler-Trio, in Noten [49]Polka franzee vom Edler-Trio, in Griffschrift [49]• Nr. 3 Polka schnell, in Noten [50]Nr. 3 Polka schnell, in Griffschrift [51]• Nr. 8 Polka schnell, in Noten [52]Nr. 8 Polka schnell, in Griffschrift [53]• Nr. 39 Polka schnell, in Noten [54]Nr. 39 Polka schnell, in Griffschrift [55]• Nr. 40 Polka schnell, in Noten [56]Nr. 40 Polka schnell, in Griffschrift [57]• Polka vom Kaufmann Schorsch, in Noten [58]Polka vom Kaufmann Schorsch, in Griffschrift [59]• Prenninger Galopp von Hermann Härtel, in Noten [60]


Polka 1013Prenninger Galopp von Hermann Härtel, in Griffschrift [61]• Pretuler Polka, in Noten [62]Pretuler Polka, in Griffschrift [63]• Rehragoutpolka, in Noten [64]Rehragoutpolka, in Griffschrift [65]• Salvatorpolka, in Noten [66]Salvatorpolka, in Griffschrift [67]• Saupolka, in Noten [68]Saupolka, in Griffschrift [69]• Schatz Polka schnell, in Noten [70]Schatz Polka schnell, in Griffschrift [71]• Schnellfeuerpolka, in Noten [72]Schnellfeuerpolka, in Griffschrift [73]• Nr. 13 Sehnsucht Polka, in Noten [74]Nr. 13 Sehnsucht Polka, in Griffschrift [75]• Slivowitz-Polka (Lamparti-Polka), in Noten [76]Slivowitz-Polka (Lamparti-Polka), in Griffschrift [77]• Nr. 5 Steirischer Jogl, in Noten [78]Nr. 5 Steirischer Jogl, in Griffschrift [29]• Teufelstein-Polka, in Noten [79]Teufelstein-Polka, in Griffschrift [80]• Tonleiter (Jochberger Polka), in Noten [81]Tonleiter (Jochberger Polka), in Griffschrift [82]• Über Stock und Stein, Polka, in Noten [83]Über Stock und Stein, Polka, in Griffschrift [84]• Nr. 12 Vergissmeinnicht Polka, in Noten [85]Nr. 12 Vergissmeinnicht Polka, in Griffschrift [86]• Wietinger Polka, in Noten [87]Wietinger Polka, in Griffschrift [88]• Zum Wohl, Glykol!, von Volker Schöbitz, in Noten [89]Zum Wohl, Glykol!, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [90]


Polka zu dreien 1014Polka zu dreienHacke-SpitzeAusgangsstellungBeliebig viele Dreiergruppen, Tänzer zwischen 2 Tänzerinnen, hintereinander auf der Kreisbahn. <strong>Alle</strong> blicken in dieTanzrichtung. Die inneren Hände sind brusthoch gefasst.SchritteWechselschritt, Hüpfschritt.TanzbeschreibungFerse-Spitze-WechselschrittTakt 1: <strong>Alle</strong> setzen im ersten Achtel des Taktes die linke Ferse vorne und im dritten Achtel die Spitze desselbenFußes hinten auf.Takt 2: Links ausschreitend, ein Wechselschritt vorwärts.Takt 3-4: Mit dem rechten Fuß beginnend gegengleiche Schrittfolge, sonst wie Takt 1-2.Takt 5-8: Wie Takt 1-4. Zum Schluss lösen alle die Fassung und drehen auf dem Ballen des rechten Fußes rechtsherum zur Gegenrichtung. Innenhände fassen wieder.Takt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1-8, jedoch nun gegen die Tanzrichtung.MühleTakt 1 - 4: 8 Hüpfschritte, links beginnend. Die Partner der Dreiergruppe bilden mit dem 1. Hüpfschritt eineDreiecksaufstellung, strecken die rechten Arme zur Mitte, fassen zur Mühle und kreisen mit dem Uhrzeiger.Takt 5 - 8: Mit gleicher Fassung und Blickrichtung bewegt sich die Mühle rückwärts, also gegen den Uhrzeiger.Zum Schluss Kehrtwendung mit dem Uhrzeiger.Takt 1 - 4 Wiederholung: Die Partner der Dreiergruppe fassen zur linkshändigen Mühle und kreisen abermalsgegen den Uhrzeiger mit 8 Hüpfschritten.Takt 5 - 8 Wiederholung: Mit gleicher Fassung und Blickrichtung bewegt sich die Mühle rückwärts, also mit demUhrzeiger.


Polka zu dreien 1015Ferse-Spitze-WechselschrittWiederholung wie oben.DreierkreisTakt 1 - 4: Die Partner der Dreiergruppe fassen zum Dreierkreis. 8 Hüpfschritte, links beginnend, mit demUhrzeiger.Takt 5 - 8: Dreierkreis gegen den Uhrzeiger.Takt 1 - 8 Wiederholung: Wie Takt 1 - 8.Zur TanzformIm "Bristoler Tanzbuch", Middlebury, Vermont wird diese Form als "Deutscher Tanz" bezeichnet. Nach Ansicht vonFachleuten hat ihn die Hamburger Tanzforscherin Anna Helms-Blasche in den Jahren nach dem Ersten Weltkriegnach überlieferten Bewegungsmotiven norddeutscher <strong>Volkstänze</strong> eingerichtet und "Hacke-Spitze" genann.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Bristoler Tanzbuch, Middlebury, Vermont• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• Alte Tänze für junge Leute• <strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Polka zu dritt 1016Polka zu drittPolka zu Dreien, Dreiertanz, auch bekannt unter dem Namen Münchner Duschpolka. Unter Münchner Duschpolkaauch als Paartanz beschrieben.CD• Danz mit 3Polka-Mazur (nach Franz Fuchs sen.)Franz Fuchs schreibt: "Mein Vater Franz Fuchs sen., geb. 1907, tanzte die Polka-Mazur folgendermaßen:"AusgangsstellungGewöhnliche Rundtanzfassung, in Tanzrichtung leicht geöffnet, aufrechte Haltung, auch beim Mazurkaschritt.TanzbeschreibungTakt 1: Mazurkaschritt in Tanzrichtung, leicht gehüpft, Tänzer links beginnend, Tänzerin rechtsTakt 2: dreimal aufhüpfen, Tänzer auf dem rechten Fuß, Tänzerin auf dem linken Fuß, dabei halbe RechtsdrehungTakt 3: gehüpfter Mazurkaschritt, Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend, mit weiterer RechtsdrehungTakt 4: dreimal aufhüpfen, Tänzer auf dem linken Fuß, Tänzerin auf dem rechten Fuß, dabei weitere Rechtsdrehungbis zur Ausgangsrichtung.Es werden in diesen 4 Takten insgesamt 2 ganze Rechtsdrehungen ausgeführt.Takt 5-8 usw: Wiederholung von Takt 1-4.Quelle• Aufzeichnung von Franz Fuchs nach seinem Vater Franz Fuchs sen, geb. 1907, aus Klosterneuburg.NotenFranz Fuchs tanzte unter anderem zur Melodie der Veitscher Masur:• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Polka-Mazurka, Aufz. aus Todtnau im Wiesental 1017Polka-Mazurka, Aufz. aus Todtnau im WiesentalDrei Mazurkaformen nach einer Aufzeichnung aus Todtnau im Wiesental/Schwarzwald (Baden-Württemberg). Diedrei Aufzeichnungen wurden gemischt getanzt.Der Mazurkaschritt, der hier zu sehen ist, war in ganz Baden-Württemberg weit verbreitet und taucht in vielenkleinen Tanzformen auf. Typisch dabei ist auch der Wechsel zwischen Mazurka- und Walzerschritt.Polka-Mazurka-Aufzeichnungen wie diese aus aus Todtnau im Wiesental gibt es aus weiten Teilen Europas, sogehört der Tanz, dabei bezugnehmend auf eine Aufzeichnung aus dem Ort Samatan in der Gascogne(Südwestfrankreich), auch zum typischen Repertoire des Bal Folk in Frankreich und international, auch inDeutschland.Aufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideo1-trittige FormAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze2-trittige FormAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze3-trittige FormAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Polka-Rundtanz (Vorarlberg) 1018Polka-Rundtanz (Vorarlberg)Nach Vorarlberger Überlieferung bedeutet "Polka" einen Dreher-Rundtanz. Es handelt sch aber nicht um den sonstüblichen Zweischritt-Dreher, bei welchem man sich mit jedem Schritt mit Gewichtsübertragung um 180 Grad dreht,sondern er wird wie folgt ausgeführt:"Polka"-Rundtanz rechts beginnend1. Achtel: rechter Fuß in Tanzrichtung vorwärts aufsetzen und den Körper auf dem rechten Ballen weiter nach rechtsdrehen, sodaß am Ende des ersten Schrittes das Paar schon fast um 180 Grad gedreht hat.2. Achtel: linken Fuß ohne Gewichtsübertragung ein wenig seitwärts in Tanzrichtung aufsetzen und dabei auf demrechten Ballen weiterdrehen. Nach diesen 2 Achteln hat das Paar um 180 Grad gedreht.3. Achtel: linken Fuß am Ort mit Gewichtsübertragung aufsetzen und den Körper am Ballen weiter nach rechtsdrehen, sodaß am Ende dieses Schrittes das Paar schon fast die volle Drehung beendet hat.4. Achtel: rechten Fuß ohne Gewichtsübertragung ein wenig seitwärts auf dem Ballen aufsetzen und dabei auf demlinken Ballen die Drehung um 360 Grad beenden.Die angegebenen Stellungen und Fußbewegungen beziehen sich auf den Tänzer, die Tänzerinnen-Bewegungenwerden spiegelgleich ausgeführt."Polka"-Rundtanz links beginnend1. Achtel: linker Fuß leicht seitwärts, Fußspitze und Gesicht gegen Tanzrichtung, mit Gewichtsübertragungaufsetzen, dann auf dem linken Ballen weiter nach rechts drehen, sodaß am Ende fast eine halbe Drehung vollführtist.2. Achtel: rechten Fuß ohne Gewichtsübertragung ein wenig seitwärts in Tanzrichtung aufsetzen und dabei auf demlinken Ballen die halbe Drehung beenden.3. Achtel: rechten Fuß in Tanzrichtung vorwärts aufsetzen mit Gewichtsübertragung, Spitze in Tanzrichtung, dannauf dem rechten Ballen weiter nach rechts drehen, sodass am Ende fast die volle Drehung beendet ist.4. Achtel: linken Fuß ohne Gewichtsübertragung ein wenig seitwärts in Tanzrichtung aufsetzen und dabei auf demrechten Ballen die Drehung um 360 Grad beenden.Die angegebenen Stellungen und Fußbewegungen beziehen sich auf den Tänzer, die Tänzerinnen-Bewegungenwerden spiegelgleich ausgeführt.


Polkaschlag Plattler 1019Polkaschlag PlattlerPollhäger KauhdanzAuch: KlapperschlunzQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land, Bückeburg 1997• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hamburg 1937, unter KlapperschlunzPolsPolsterl-Goschle TanzGoschle = ein Küsschen.TanzbeschreibungTänzer und Tänzerinnen bilden einen Kreis. Bei der feierlichen Einleitung geht ein Tänzer langsam im Kreis umherund wählt sich eine Tänzerin. Hierauf wirft er einen kleinen Polster (Sitzpolster, Diwanpolster) der Erwählten vordie Füße. Beide knien darauf nieder, geben sich ein "Goschle", worauf sie im Kreise ein- oder zweimal herum Polkatanzen. Die Musik setzt mit dem Polkatempo ein, wenn das Paar zum Tanze antritt. Nach dem Tanze wählt dieTänzerin, dann wieder ihr Tänzer usw.Weil dieser Tanz zumeist lange währt, da doch alle Tanzenden sich daran beteiligen wollen, sitzt oft ein Bursche miteinem Teller in der Mitte der Kreises auf einem Stuhl und sammelt von jedem Tänzer eine kleine Spende für dieMusik ein. Zum Schluss tganzt gewöhnlich der Einsammler mit seinem Stuhl.Quelle• Kuhländler Tänze• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Polsterltanz 1020PolsterltanzProttes, Hohenruppersdorf, Maria Taferl, Sommerein, Wechselgebiet, Ennstal, Aussee, in ganz Österreich,Schwaben, im Böhmerwald und darüber hinaus in halb Europa bekannt. Auch auf der Insel Madeira (Portugal) wirdein fast identischer Tanz, aber ohne Walzer getanzt.AusgangsstellungPaare im Stirnkreis, mit gefassten Händen.AusführungDie Tanzpaare bewegen sich nach der Musik im Kreis. Ein überzähliger Tänzer geht innerhalb des Kreises herum,einen Polster haltend, macht mit dem Polster verschiedene Schwänke und Figuren, besieht die herumtanzendenPersonen nach der Reihe, wählt sich eine Tänzerin, indem er den Polster vor ihr niederwirft. Beide knien sich daraufund küssen einander, dann folgt ein kurzes Stück Walzer.Im niederösterreichischen Wechselgebiet muss sich die Erwählte schnell auf den Polster knien, sonst zieht derTänzer diesen zurück und sie kniet auf dem harten Fußboden, während er sich eine andere sucht.Daraufhin scheidet der Tänzer aus, während die Tänzerin sich mittels des Polsters auf gleiche Weise wie oben einenTänzer wählt. Der Kreis wird dadurch immer kleiner. Der oder die zuletzt Übrigbleibende wird unter allgemeinemGelächter ausgekehrt (vgl. Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 1. und 3. Teil).MusikDie angegebene Musik wurde in Maria Taferl im Jahr 1819 aufgezeichnet. Nach Angabe des Gewährsmanns inHohenruppersdorf wurde keine besondere Melodie gespielt; zum 1. Teil wählte man irgendeinen Marsch, zum 2.Teil einen Walzer.Quellen• Karl Horak: Der Volkstanz in der Umgebung von Wien um 1930. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 22.1973, S. 9-25, S. 14.• <strong>Volkstänze</strong> um Wien• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Polsterltanz 1021CD• Tänze aus Kärnten• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1NotenDie nachstehenden Melodien und Singtexte stammen aus dem Jahr 1819, Maria Taferl.• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Pommerscher KegelTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtZum TanzKegeltänze sind Vierpaartänze (Kategorie Quadrille im Kreuz) mit einem zusätzlichen Tänzer in der Mitte. Sie sindeine Untergruppe der Quadrillen bzw. der Kontratänze.Quelle• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtVideoPommerscher Kegel, getanzt von der Törpiner Volkstanzgruppe


Pommerscher Krakowiak 1022Pommerscher KrakowiakPongauer Hiatamadl(Pongauer Hiatamadl)AusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, jedoch etwa in Tanzrichtung gewendet. Gewöhnliche Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Im 1. Achtel unbelastetes Vorstellen der äußeren Füße, wobei nur die Ballen den Boden berühren.Im 3. Achtel Zurückstellen und belasten.Takt 2: Ebensolches Vor- und Zurückstellen der inneren Füße.Takt 3-4: Mit vier Dreherschritten eine ganze Umdrehung des Paares mit dem Uhrzeiger.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Takt 9-16: Mit 16 Dreherschritten vier ganze Umdrehungen mit dem Uhrzeiger, wobei das Paar in Tanzrichtungweiter gelangt.Zur AusführungSollte jemandem der Zweischrittdreher der Takte 9-16 nicht liegen, so könnte an seiner Stelle, ohne dem TanzAbbruch zu tun, Polkarundtanz ausgeführt werden.Quelle• Otto Eberhard, 20 <strong>Volkstänze</strong> aus dem Gau Salzburg, 1944• Herbert Lager, Tänze aus der steirischen Ramsau, Zeitschrift "Das Deutsche Volkslied", Wien 1944• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 15.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Koa Hiatamadl mag i net" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Ponypferdchen 1023PonypferdchenPostviererPrince WilliamA demonstration set of "Prince William", a popular English country-dance from about 1721, published by Playfordand danced to this day. Music on button-accordion, flageolet and violin.VideoPosted to youtube by singingfiddler, Jan 2007.Puchberger SchottischPuchberg am SchneebergForm APaare im Flankendoppelkreis, Rückenkreuzfassung.Takt 1: Tänzer und Tänzerin springen beide (1. Viertel) mit dem rechten Bein vor undstellen das linke bei (2. Viertel). 3. und 4. Viertel Wiederholung vom 1. und 2. Viertel(gesprungener Nachstellschritt).Takt 2: Schottischtupftritt: Das rechte Bein kreuzt vor dem Standbein und berührt mit derSpitze den Boden (1. Viertel), berührt sodann ungekreuzt vom Standbein aus schräg vor mitder Ferse den Boden (2. Viertel); das rechte Bein wird neben das Standbein gestellt (3.Viertel), und auf das 4. Viertel erfolgt eine Pause.Takt 3: Das Tanzpaar bewegt sich mit vier Schritten um die gemeinsame Achse imUhrzeigersinn (Tänzer beginnt mit dem rechten Bein vor und die Tänzerin mit dem rechtenrückwärts).Takt 4: Wiederholung von Takt 2.Form BAusgangsstellung wie bei Form A.Takt 1: Tänzer und Tänzerin springen mit dem äußeren Bein (Tänzer links, Tänzerin rechts) vor und stellen dasInnenbein bei. Auf das 3. und 4. Viertel des Taktes erfolgt eine Wiederholung des gesprungenen Nachstellschrittes.Takt 2: Schottischtupftritt: Das Spielbein ist das linke Bein des Tänzers und das rechte der Tänzerin. Das Spielbeinkreuzt vor dem Standbein und berührt mit der Spitze den Boden (1. Viertel), vollführt sodann einen zweitenungekreuzten Tupfschritt vom Standbein aus schräg vor (2. Viertel), das Spielbein wird unbelastet wieder neben dasStandbein gestellt (3. Viertel), und auf das 4. Viertel erfolgt eine Pause.


Puchberger Schottisch 1024Takt 3: Das Tanzpaar vollführt mit vier Schritten eine ganze Drehung um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn.Tänzerin beginnt mit dem rechten Bein rückwärts und Tänzer mit dem linken vorwärts.Takt 4: Wiederholung von Takt 2.Form CPaare im Stirndoppelkreis, Einhandfassung rechts.Takt 1: Zwei seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung. Der Tänzer beginnt links und die Tänzerin rechts.Takt 2: Schottischtupftritt wie bei der Form B, nur dass die Tanzenden einander mit Einhandfassunggegenüberstehen.Takt 3: Die Handfassung wird gelöst. Der Tänzer dreht sich einmal mit vier Schritten (links beginnend) gegen denUhrzeigersinn, die Tänzerin einmal mit vier Schritten (rechts beginnend) im Uhrzeigersinn. Am Schluss wird dieEinhandfassung mit den rechten Händen wieder eingenommen.Takt 4: Wiederholung von Takt 2.HinweisIn der Volkstanzpflege werden üblicherweise abwechselnd zweimal die Form B und die Form C getanzt.Quellen• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 10-11.• NÖVLA F 150 (Abschrift der Signatur im ÖVLW, Raimund Zoder – Volkstanz-Archiv A 1290)• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 1.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 68-72, S. 101-102.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 8• Tänze aus Wien• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Puchberger Schottisch 1025MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [56]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]GrundtanzDer Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.Quadriglia SalentoQuadriglia di AccetturaQuadrille-FrançaiseFledermausquadrilleAusgangsstellungZwei Paare stehen einander gegenüber, offene Handfassung, angewinkelt.Durch Nebeneinanderaufstellung mehrerer 2-Paar-Gruppen werden zwei zueinander gewandte Stirnreihen gebildet.Der Abstand zwischen beiden Reihen beträgt ca. zwei Meter. Die Aufstellung einer 2-Paar-Gruppe, an welche sichdie übrigen 2-Paar-Gruppen in gleicher Weise anschließen, wird nachfolgend dargestellt.2. Paar1. Tänzerin – 2. Tänzer1. Tänzer – 2. Tänzerin1. PaarSchrittartGehschritte; alle Vorwärtsschritte beginnen die Tanzenden mit dem rechten und alle Schritte rückwärts mit demlinken Bein (pro Takt immer 2 Schritte).Immer wiederkehrende Tanzteile:4 Schritte vor und zurück: 4 Takte1. Tänzer und 1. Tänzerin (oder 2. Tänzer und 2. Tänzerin) gehen mit 2 Schritten aufeinander zu. Der 3.Schritt wird etwas nach rechts gesetzt, und auf 4 stellt der Tänzer den linken Fuß bei und verbeugt sich leichtvor der Tänzerin. Die Tänzerin macht auf 3 dasselbe wie der Tänzer, auf 4 kreuzt sie den linken hinter demrechten Fuß und macht vor dem Tänzer einen Knicks. Dann gehen beide mit dem linken Fuß beginnend dreiSchritte zur Ausgangsstellung rückwärts und stellen auf 4 den rechten Fuß bei.


Quadrille-Française 1026Balancé: 4 TakteTänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber, von dort gehen sie schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“(Tänzer nach außen, Tänzerin nach innen) und gelangen nach vier Takten zur Gegenüberstellung zurück.Chaine anglaise (Englische Kette): 4 Takte (8 Schritte)1. Paar und 2. Paar gehen 4 Schritte aufeinander zu und lösen die Handfassung. Die Tänzerinnen gehen jeweilszwischen dem Tänzer und der Tänzerin des vis-à-vis-Paares durch, und die Tänzer gehen links ausweichend ander vis-à-vis-Tänzerin vorbei. Auf 5 reichen – nachdem das Gegenüberpaar passiert wurde – Tänzer undTänzerin einander die linken Hände, die Rechte des Tänzers wird an die rechte Hüfte der Tänzerin gelegt(andeutungsweise). Mit den restlichen drei Schritten gelangt das Paar in einer Linksbewegung auf denvis-à-vis-Platz. Wieder Handwechsel zur offenen Fassung.Chaine de dames (Damenkette): 8 Takte (16 Schritte)Die Tänzerinnen wechseln die Plätze, indem sie mit 2 Schritten aufeinander zugehen. Beim 3. Schritt reichensie einander die rechten Hände (auf 4 lösen). Der Tänzer beginnt beim 3. Schritt, der vis-à-vis-Tänzerinentgegenzugehen, diese reicht ihm bei ihrem 5. Schritt die linke Hand. Wie bei „Chaine anglaise“ wird nun dievis-à-vis-Tänzerin vom 6. bis 8. Schritt in einer Linksbewegung auf den gegenüberliegenden Platz geführt.Während der nächsten 8 Schritte gelangen die Tänzerinnen auf dieselbe Art zur Ausgangsstellung zurück.Tour de main (Handtour): 4 Takte (8 Schritte)Tänzerin und Tänzer stehen einander gegenüber, reichen einander in Schulterhöhe die rechten Hände undgehen mit 8 Schritten um die gemeinsame Achse nach rechts.FigurenreihenfolgeDie Quadrille-Française besteht aus 6 Figuren:1. Pantalon (die Hose) 2/4-Takt (40 Takte)2. Été (der Sommer) 2/4-Takt (56 Takte)3. Poule (die Henne) 2/4-Takt (72 Takte)4. Trénis (Trenitz; Name eines ausgezeichneten Tänzers) 2/4-Takt (56 Takte)5. Pastourelle (die Schäferin) 2/4-Takt (72 Takte)6. Finale (der Schluss) 2/4-Takt (80 Takte)PANTALON (1. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 1-4: Einen Seitstellschritt (2 Tempi) des Tänzers nach rechts, dann Verbeugung zur Tänzerin (2 Tempi),wieder aufrichten (2 Tempi) und zuletzt einen Seitstellschritt (2 Tempi) nach links.Die Tänzerin macht statt des Seitstellschrittes zwei Schritte (rechts beginnend) vor und eine halbe Drehungnach links ohne die Handfassung zu lösen, dann einen tiefen Knicks vor dem Tänzer, sie richtet sich wiederauf und geht mit zwei Schritten (links beginnend) zur Ausgangsstellung zurück.Takt 5-8: Der Tänzer macht dieselben Schritte wie bei Takt 1-4. Die Tänzerin macht nun auch einen Seitstellschrittnach rechts und dann den Knicks (Tänzer Verbeugung) zum gegenüberstehenden Paar. Dann wieder einenSeitstellschritt nach links zurück zur Ausgangsstellung.Takt 9-12: 1. Paar und 2. Paar „Chaine anglaise“ zum vis-à-vis Platz.Takt 13-16: Dasselbe zurück zur Ausgangsstellung.Takt 17-20: „Balancé“, 1. Tänzer, 2. Tänzerin und 2. Tänzer, 1. Tänzerin.


Quadrille-Française 1027Takt 21-24: „Tour de main“. 1. Paar und 2. Paar für sich.Takt 25-32: „Chaine de dames“.Takt 33-36: Es folgt Promenade. Die Tänzerin hängt sich beim Tänzer in den Arm ein, und der Tänzer führt dieTänzerin rechts ausweichend auf den vis-à-vis-Platz. Die Tänzerin wird leicht vorausgeführt.Takt 37-40: „Chaine anglaise“ zur Ausgangsstellung zurück.ÉTÉ (2. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“Takt 13-16: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“ schräg rechts (45°).Takt 17-20: 1. Tänzer und 1. Tänzerin wechseln links ausweichend mit acht Schritten die Plätze. Beim Eintreffenam vis-à-vis-Platz wird den dort Stehenden nicht der Rücken zugedreht.Takt 21-24: Von diesem Standort aus nun 1. Tänzer und 1. Tänzerin schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“.Takt 25-28: 1. Tänzer und 1. Tänzerin wechseln wieder links ausweichend die Plätze zur Ausgangsstellung.Takt 29-32: Zurückgekehrt zum eigenen Platz: 1. Paar und 2. Paar „Tour de main“.Takt 33-56: Wie Takt 9-32, nur jetzt 2. Tänzer und 2. Tänzerin.POULE (3. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Tänzer und 1. Tänzerin links ausweichend mit acht Schritten auf den vis-àvis-Platz.Takt 13-14: 1. Tänzer und 1. Tänzerin gehen mit 2 Schritten zur Mitte vor, mit dem 3. und 4. Schritt vollführen sieeine Vierteldrehung nach links und reichen einander die linken Hände.Takt 15-16: 2. Tänzer und 2. Tänzerin folgen nun und reihen sich Tänzer neben Tänzer, Tänzerin neben Tänzerin;sie reichen dem gegenüberstehenden Tänzer bzw. der gegenüberstehenden Tänzerin die rechten Hände.Takt 17-20: Kleines Balancé: alle rechts einen Seitführschritt, dann links und dasselbe wird wiederholt.Takt 21-24: Die linken Hände werden gelöst. Jeder Tänzer führt seine Tänzerin rechts ausweichend (acht Schritte)mit der rechten Hand auf den vis-à-vis-Platz.Takt 25-28: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“.Takt 29-32: 1. Tänzer und 1. Tänzerin „4 Schritte vor und zurück“ schräg rechts (45°).Takt 33-36: 1. Paar und 2. Paar (offene Fassung, angewinkelt) „4 Schritte vor und zurück“.Takt 37-40: „Chaine anglaise“ zum eigenen Platz zurück.Takt 41-72: Wie Takt 9-40, nur beginnen nun der 2. Tänzer und die 2. Tänzerin.


Quadrille-Française 1028TRÉNIS (4. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Paar „4 Schritte vor und zurück“.Takt 13-16: Nochmals vier Schritte vor, leichte Verbeugung zueinander. Die Tänzerin tanzt die nächsten 4 Schrittezum vis-à-vis-Platz und stellt sich zur Linken des 2. Tänzers auf. 1. Tänzer geht gleichzeitig vier Schritte zumeigenen Platz zurück.Takt 17-20: Beide Tänzerinnen gehen Richtung vis-à-vis-Platz. Gleichzeitig geht der 1. Tänzer zwischen beidenTänzerinnen zum 2. Tänzer und stellt sich auf den Platz der 1. Tänzerin. Beide Tänzer machen zueinander eineleichte Verbeugung. Zu derselben Zeit gehen die Tänzerinnen mit acht Schritten zum gegenüberliegenden Platz,beim 5. Schritt reichen sie einander die linken Hände und drehen ½-Drehung nach links.Takt 21-24: Nun gehen alle (bis auf den 2. Tänzer) rechts ausweichend zum eigenen Platz, und das 1. Paar und 2.Paar stellen sich zum „Balancé“ auf.Takt 25-28: „Balancé“Takt 29-32: „Tour de main“.Takt 33-56: Wie Takt 9-32, nur beginnt jetzt das 2. Paar.PASTOURELLE (5. Figur)Takt 1-8: Musikalisches Vorspiel mit tänzerischer Einleitung.1. und 2. Paar Kompliment (Verbeugung) zum eigenen Partner, dann zum Gegenüberpaar.Takt 9-12: 1. Paar „4 Schritte vor und zurück“.Takt 13-16: Nochmals vier Schritte vor, leichte Verbeugung zueinander. Die Tänzerin tanzt mit vier Schritten zumeigenen Platz zurück, der Tänzer geht mit vier Schritten zum vis-à-vis-Paar (2. Paar) und stellt sich zur Rechten der1. Tänzerin auf.Nun reicht der eigene Tänzer (2. Tänzer) der Tänzerin die linke, der 1. Tänzer die rechte Hand.Takt 17-24: In dieser Haltung geht das 2. Paar mit dem 1. Tänzer zweimal mit vier langen Schritten vorwärts undvier kleine Schritte rückwärts. Nach dem zweiten Mal zurück werden die Handfassungen der Tänzer gewechselt; nunsind die Innenhände gefasst. Der Platz, auf dem die Tanzenden zu stehen kommen, liegt auf viertel Strecke von derAusgangsstelle zur 2. Tänzerin.Takt 25-28: Damensolo; die 2. Tänzerin macht „4 Schritte vor und zurück“.Takt 29-32: Die 2. Tänzerin geht vier Schritte nach vor zum 2. Tänzer. Aus dieser Position ein Kompliment in vierTempi (1-2 niederknien und 3-4 wieder hoch).Takt 33-36: Die 2. Tänzerin reicht den Tänzern die Hände und hat dadurch einen Kreis gebildet. Dieser Kreis gehtnun, mit dem linken Bein beginnend, vier Schritte im Uhrzeiger, und die Paare lösen dann die Handfassung. Mitweiteren vier Schritten gehen die Paare rückwärts zum vis-à-vis-Platz.Takt 37-40: 1. und 2. Paar „Chaine anglaise“ zum eigenen Platz zurück.Takt 41-72: Wie Takt 9-40, nur beginnt jetzt das 2. Paar.


Quadrille-Française 1029FINALE (6. Figur)Takt 1-8: Musikalisches VorspielTakt 9-16: Kolonne schließen (die Paare reichen einander die Hände, sodass zwei zueinander gewandte Stirnreihenentstehen). Beide Kolonnen gehen zweimal „4 Schritte vor und zurück“.Takt 17-20: Die Handfassungen zwischen den Paaren werden gelöst, und die Tänzerinnen hängen sich bei ihremTänzer ein. Es beginnt nun „Double été“: 1. und 2. Paar „4 Schritte vor und zurück“.Takt 21-24: 1. und 2. Paar schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“.Takt 25-28: Die Paare gehen mit acht Schritten, links ausweichend, auf den vis-à-vis-Platz. Das Tanzpaar schwenktwährend der letzten Schritte nach rechts.Takt 29-32: Die Paare gehen nun von diesem Ausgangspunkt schräg rechts „4 Schritte vor und zurück“.Takt 33-36: Wie Takt 25-28, nun aber zum eigenen Platz zurück.Takt 37-40: Tänzer und Tänzerin drehen sich zueinander und reichen einander die rechten Hände, dann „Tour demain“.Takt 41-48: Kolonne schließen; wie Takt 9-16.Takt 49-52: Nun beginnt „Saint-Simonier“: Tänzer und Tänzerin reichen einander die linke Hand, dann „4 Schrittevor und zurück“.Takt 53-56: Wieder vier Schritte zur Mitte und dann die Handfassung lösen. Die Tänzerinnen reichen demvis-à-vis-Tänzer die linke Hand und werden mit weiteren 4 Schritten gegen den Uhrzeiger auf dessen Platz geführt.Takt 56-64: „Chaine de dames“; Ausgangsstellung 1. Tänzer mit 1. Tänzerin und 2. Tänzer mit 2. Tänzerin.Takt 65-68: Nun tanzt jeder Tänzer mit seiner vis-à-vis-Tänzerin, die linken Hände haltend, „4 Schritte vor undzurück“.Takt 69-72: Nochmals vier Schritte vor. Es empfängt jeder Tänzer seine Tänzerin und führt dieselbe in einerBewegung gegen den Uhrzeiger mit vier weiteren Schritten zum eigenen Platz zurück.Takt 73-80: Kolonne schließen; beide Reihen zweimal „4 Schritte vor und zurück“. Zum Schluss drehen sich Tänzerund Tänzerin zueinander, der Tänzer macht eine Verbeugung zur eigenen Tänzerin, welche einen Knicks macht, ameigenen Platz.Zusammenfassung der Figurenfolge1. Figur: Pantalon• Kompliment (2 x)• Englische Kette (2 x)• Balancé + Handtour• Damenkette• Promenade• Englische Kette


Quadrille-Française 10302. Figur: Été (1. Tänzer und 1. Tänzerin beginnen)• Kompliment (2 x)• vor und zurück – schräg rechts• Platzwechsel – schräg rechts• Platzwechsel – Handtour• alles wiederholen (2. Tänzer und 2. Tänzerin beginnen)3. Figur: Poule (1. Tänzer und 1. Tänzerin beginnen)• Kompliment (2 x)• Platzwechsel• Aufstellung zum kleinen Balancé• Kleines Balancé – auf den Gegenplatz• vor und zurück – schräg rechts• paarweise vor und zurück• Englische Kette• alles wiederholen (2. Tänzer und 2. Tänzerin beginnen4. Figur: Trénis (1. Paar beginnt)• Kompliment (2 x)• vor und zurück – Tänzerin zum Gegenplatz• Tänzerinnen und 1. Tänzer Platzwechsel – zurück zum eigenen Platz• Balancé + Handtour• alles wiederholen (2. Paar beginnt)5. Figur: Pastourelle (1. Paar beginnt)• Kompliment (2 x)• vor und zurück – Tänzer zum Gegenplatz• Aufführen der 1. Tänzerin• Damensolo 2. Tänzerin• Kreis und rückwärts zum Gegenplatz• Englische Kette• alles wiederholen (2. Paar beginnt)6. Figur: Finale• Kolonne schließen (2 x)• Double été: wie 2. Figur, aber paarweise• vor und zurück – schräg rechts• Platzwechsel – schräg rechts• Platzwechsel – Handtour• Kolonne schließen (2 x)• Saint-Simonier: vor und zurück – Tänzerinnen wechseln• Damenkette• vor und zurück – Tänzerinnen wechseln• Kolonne schließen (2 x) – abschließend Kompliment


Quadrille-Française 1031Zur AusführungKommt ein Tänzer oder eine Tänzerin während des Tanzes an einem anderen Tanzenden vorbei oder gehen dieseaufeinander zu, so wird dieser immer durch leichtes Kopfnicken gegrüßt.Quadrille française, Schritte der Tanzschule Elmayer in Wien• Die 6 Touren der Fledermaus-Quadrille, Op. 363 von Johann Strauß Sohn [1]GeschichtlichesDie Quadrille française wird seit 1840 in Wien als Gesellschaftstanz getanzt. Die Wiener Fassung wurde sehr bald inden Tanzschulen gelehrt und blieb bis nach dem Ersten Weltkrieg sehr aktuell. Heute noch wird sie beiBalleröffnungen oder Mitternachtseinlagen getanzt, sowohl bei großen Traditionsbällen als auch beiVolkstanzfesten.GaloppAnschließend an die Quadrille française wird in Wien häufig ein Galopp gespielt, eine schnelle Polka. DieTanzpaare bewegen sich mit Galoppschritten entlang der Kreisbahn. Einzelne Paare beginnen dann mit demLaubengang indem sie mit beiden hochgehobenen Händen ein Tor bilden, die anderen Paare ziehen in gebückterHaltung durch und schließen sich an die Laube an.Als Abschluss wird dann ein Walzer gespielt.Quelle• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 59-65, S. 74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 22-27Noten• Fledermausquadrille, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Fledermausquadrille, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Niederösterreichische Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Niederösterreichische Melodie in Griffschrift für Steirische Harmonika [5]


Quadrille-Française 1032Video1 PANTALON2 ÉTÉ3 POULE4 Trénis5 Pastourelle6 FinaleRaaber SteirerRabensteiner SteirischerAuch Rabensteiner Landler, Der Steirische aus St. OswaldAusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung, die linken Hände sind am Rücken des Tänzers, dierechten Hände mit seitgestrecktem Arm des Tänzers vor der Tänzerin gefasst.Schrittartengetretener Dreierschritt; beim Singen je Takt ein federnder Gehschritt.„Landlerschritt“. Tänzer: 1. Viertel rechts vorschreiten, 2. Viertel links nachführen und ohne Übertragung aufsetzen,3. Viertel links Übertragung, verbunden mit einer geringen Vorwärtsbewegung also rechts–links–links. Tänzerin:Wenn beide Partner nebeneinander gehen, gleicher Landlerschritt, sonst Dreierschritt.TanzbeschreibungDurchspiel 18 Takte: In oben beschriebener Fassung Kreisen um die gemeinsame Achse gegen den Uhrzeiger.8 Takte: Die Tänzerin schlüpft linksdrehend unter dem rechten Arm des Tänzers durch und wechselt Rücken anRücken auf dessen andere Seite hinüber, wo sie unter seinem linken Arm nach vorn durchschlüpft. Nun beugt sichder Tänzer in der Hüfte, legt die gefassten Hände möglichst hoch an seinem Rücken an und dreht sich einmal unterden Armen nach rechts durch. Ohne Unterbrechung senkt der Tänzer nun die gefassten rechten Hände und dreht sichzwischen den Armen durch, worauf er beide Hände an seine linke Hüfte legt und eine dritte Rechtsdrehung - diesmalunter den Armen durch - vollführt. Er richtet sich nun auf, hebt die gefassten Hände in Kopfhöhe und dreht dieTänzerin zweimal nach links ein.8 Takte: Die Fassung der linken Hände wird gelöst, worauf der Tänzer die Tänzerin mit seiner erhoben Rechten biszum Ende des Durchspieles rechts herum ausdreht.Rundgang mit Singen: Während sie einen Vierzeiler singen, gehen die Tanzpaare in der Ausgangsstellung dernächsten Figurenfolge im Kreis weiter. Tänzerin rechts vom Tänzer, Fassung der linken Hände wie am Anfang. DerTänzer hält, mit seinem rechten Arm von hinten unter dem seitgestreckten Arm der Tänzerin durchgreifend, ihreRechte vor ihrem Körper gefasst.


Rabensteiner Steirischer 1033Durchspiel 28 Takte: Kreisen in der vorigen Fassung um die eigene Paarachse, gegen den Uhrzeiger.8 Takte: Wechsel Rücken an Rücken wie im ersten Teil, worauf der Tänzer seine linke Hand mit der gefasstenRechten der Tänzerin hebt und sich unter dem linken Arm der Tänzerin durchdreht. Nun senken beide die gefasstenHände, worauf sich die Tänzerin niederkniet und der Tänzer links-rechts über die gefassten Arme steigt. Die weitereDrehung erfolgt wie im ersten Teil.8 Takte: Ausdrehen der Tänzerin wie im ersten Teil.Rundgang mit Singen: Während des Singens eines Vierzeilers wird Kreuzfassung vorne eingenommen (rechteHand des Tänzers ist oben).Durchspiel 38 Takte: Kreisen am Ort in voriger Fassung.8 Takte: Der Tänzer führt die Tänzerin an den erhobenen Händen gegen Uhrzeiger einmal um sich herum, ohnedabei stehen zu bleiben, dreht sie dann bei gesenkten linken Händen noch einmal nach links ein, bis seine rechteHand auf ihrer linken Schulter zu liegen kommt.Das Herumführen der Tänzerin kann auch in der Form erfolgen, dass sich der Tänzer niederkniet. Beideswurde von den Gewährsleuten ausgeführt.8 Takte: Ausdrehen der Tänzerin beim 1. und 2. Teil; die Tänzerin kann sich aber auch allein drehen, während derTänzer nachpascht.Einige Vierzeiler1. Da drobn auf der Tanzstatt steht a grauperter Bam,da san halt die lustigen Bretstaner daham.2. Das steirische Tanzn und 's Gatterschlierfn,das hat mir mei Dirndl erst lerna müassn.3. Das steirische Tanzen kann net a jeda,kanns selber net recht, aba meine Brüada.4. Am Tauern tuats schauern, aber dunnern nit.Quellesteig eini ban Fenster, aber rumpln derfst nit!• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Diesen Tanz haben Herbert Geigl im Jahr 1935 und Herbert Lager im Jahr 1949 nach Angaben von Franz Neuper -Tanzgruppenleiter und Kraftwerksbesitzer in Oberzeiring, Pölstal - unabhängig voneinander aufgezeichnet. Diebeiden Aufzeichnungen weichen, insbesondere im dritten Durchspiel, ein wenig voneinander ab. Die vorliegendeBeschreibung erfolgte daher im Einvernehmen mit Geigl und Lager. Beide sind der Meinung, dass eine allzu starkeReglementierung ohnedies nicht wünschenswert sei. Grundlage beider Aufzeichnungen war nach den Erzählungenvon Neuper die noch sehr lebendigen Erinnerungen der Gewährsleute, des damals (1949) 90 Jahre alten Bauern ausdem Brettsteingraben vulgo Knoll, sowie des Bauern Felber vulgo Rabensteiner und dessen Schwester Eva.Angeblich soll dieser Tanz in den Jahren 1860 bis 1890 im oberen Pölstal allgemein verbreitet gewesen sein. DieMelodie wurde vom Straßenwärter Waldhuber mitgeteilt. (Fritz Frank)


Rabensteiner Steirischer 1034Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch TanzenRadbohrenBurschentanz, Bucklige WeltAusgangsstellung6 oder 8 Tänzer stehen im Stirnkreis. Bei der Einleitung des Marsches fassen die Tänzer einander an den Händen.TanzbeschreibungTakt 1-16: Der Kreis bewegt sich (mit dem linken Bein beginnend) gegen den Uhrzeigersinn mit Blick in dieTanzrichtung.Takt 17-32: Nun springen die Tänzer 1, 3, 5 (7) in den Liegehang rückwärts, dabei spannen sie den Körper an, undin dieser starren Haltung berühren sie nur mit der Ferse den Boden. Das nun so entstandene Rad bewegt sich gegenden Uhrzeiger weiter.Takt 33-48: Die liegenden Tänzer springen auf und es wird wie bei Takt 1-16 weitermarschiert. Dazu kann dieTanzrichtung gewechselt werden.Takt 48-64: Nun springen die Tänzer 2, 4, 6, (8) in den Liegehang rückwärts und halten die Tanzrichtung von Takt33-48 bei.Als Abschluss des Tanzes können die in Liegehang befindlichen Tänzer einen Überschlag rückwärts machen.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 27-28.• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 4.1934, S. 13-14.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 73, S. 102.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Radbohren 1035Noten• Es ist keine Melodie überliefert, es wird daher eine allgemeine Marschmelodie gespielt. Hier ist ein Marsch ausZemling angegeben.• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 53 (Radbohren (Bucklige Welt), Musik Marsch aus Zemling) abrufbar[1]Radetzky-PolkaDambach, Gemeinde Garsten, Traunviertel, OberösterreichAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, die Tänzer legen die Rechte auf die linke Schulter des Vordermannes, die Linke fasstdie hinter seinem Rücken herüber gereichte Linke der TänzerinUmgangTakt 1-8: Gegen im Kreis in Tanzrichtung, beginnend mit dem Außenfuß.HüpfenTakt 9-16: Die Tänzer hüpfen auf dem rechten Fuß in Tanzrichtung, das linke Bein zeigt, leicht angehoben undgestreckt, schräg zur Kreismitte. Die Tänzerinnen gehen im Außenkreis mit.PaschenTakt 17-24: Die Fassung wird gelöst, die Tänzer gehen in Tanzrichtung und klatschen, mit Vor-undZwischenschlag. Die Tänzerinnen gehen nach einer halben Drehung rechtsherum im Gegenzug gegen dieTanzrichtung. Am Ende des letzten Taktes wird mit dem eben angekommenen Partner beliebige Rundtanzfassungeingenommen.RundtanzTakt 25-32 und Wiederholung: Polkarundtanz (Dreischrittpolka)Quelle• Gewährsmann Rudolf Bruneder, 1952.• Hermann Derschmidt, Tänze aus Oberösterreich 4, OÖ Heimatwerk• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Radetzky-Polka 1036CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Ramsauer Hiatamadl(Pongauer Hiatamadl)AusgangsstellungTänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, jedoch etwa in Tanzrichtung gewendet. Gewöhnliche Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Im 1. Achtel unbelastetes Vorstellen der äußeren Füße, wobei nur die Ballen den Boden berühren.Im 3. Achtel Zurückstellen und belasten.Takt 2: Ebensolches Vor- und Zurückstellen der inneren Füße.Takt 3-4: Mit vier Dreherschritten eine ganze Umdrehung des Paares mit dem Uhrzeiger.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Takt 9-16: Mit 16 Dreherschritten vier ganze Umdrehungen mit dem Uhrzeiger, wobei das Paar in Tanzrichtungweiter gelangt.Zur AusführungSollte jemandem der Zweischrittdreher der Takte 9-16 nicht liegen, so könnte an seiner Stelle, ohne dem TanzAbbruch zu tun, Polkarundtanz ausgeführt werden.Quelle• Otto Eberhard, 20 <strong>Volkstänze</strong> aus dem Gau Salzburg, 1944• Herbert Lager, Tänze aus der steirischen Ramsau, Zeitschrift "Das Deutsche Volkslied", Wien 1944• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 15.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Koa Hiatamadl mag i net" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Ramsauer Kreuzpolka 1037Ramsauer KreuzpolkaKreuzpolka aus der Ramsau in der Steiermark, Tennengau und Pongau in SalzburgAusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer. Blick in die Tanzrichtung, Kreuzhandfassung vorne,rechte Arme oben.TanzbeschreibungTakt 1-2: 3 Gehschritte, mit den äußeren Füßen beginnend, in Tanzrichtung, sodann 1unbelastetes Vorstellen der inneren Füße (Tupftritt), um sogleich 1 Kehrtwendung aufdem Ballen des Standbeines über innen auszuführen.Takt 3-4: Dasselbe gegen die Tanzrichtung, auch mit den nun äußeren Füßen beginnend.An den Tupftritt schließt sich sofort eine Vierteldrehung zur Gegenüberstellung an, miteinemTakt 5: kurzen Seitstellschritt in Tanzrichtung und Kreuztupftritt.Takt 6: Seitstellschritt und Kreuztupftritt gegen die Tanzrichtung.Takt 7: Der Tänzer dreht die Tänzerin bei nun über ihren Kopf gehobenen Händen einmal am Ort nach rechts,Takt 8: sodann dreht sich der Tänzer bei über seinen Kopf gehobenen Händen einmal nach links, worauf sich beidezur Ausgangsstellung weiterdrehen und die gefassten Hände senken. Diese beiden, wohl hintereinander,ausgeführten aber weich ineinander übergehenden Figuren werden mit 4 Schritten, Tänzer links, Tänzerin rechtsbeginnend, ausgeführt.Takt 9-16: Wiederholung des Tanzes. (der neuerliche Einsatz zum Vorwärtsgehen erfolgt fließend aus der Drehungheraus.)Takt 17-32: Walzerrundtanz. (Zu achten ist, dass die Paare nach der Linksdrehung des Tänzers im 16. Takt sofortzur Rundtanzhaltung zusammenfassen und ohne Stockung zum Walzer gelangen.)Quelle• Herbert Lager, Zeitschrift "Das deutsche Volkslied", Wien, 36. Jg. (1944).• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 20.• Steirische Tanzmappe 2002 Kreuzpolka aus der Ramsau [1]• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Ramsauer Kreuzpolka 1038LiedtexteAuf der Seite "Ja, ja, d Naglschmied Lena" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)RasierertanzAusgangsstellungGruppentanz im großen Kreis, in der Kreismitte die handelnden Personen.Beschreibung laut DreoIn der Kreismitte sitzt der Kunde. Um ihn herum stehen der Meister und der Lehrbube. Der Lehrbub seift denKunden mit Mehl ein. Dem Meister gefällt die Arbeit seinen Lehrlings nicht, deshalb seift er - mit Ruß - seinenKunden ein. Der Lehrbub hält dem Meister einen Besen zum Abziehen des Rasiermessers hin. Der Meister zieht dashölzerne Rasiermesser ab und beginnt den Gast zu rasieren. Dabei schneidet er ihm den Hals ab. Der Kunde fälltvom Sessel und bleibt tot am Boden liegen.Der Lehrbub hält nun dem Meister dessen Missgeschick vor und deutet mit Gesten an, dass dem Meister nun derGalgen blühe. Dieser beugt sich erschrocken über den Toten, legt dessen Hände an den Körper, richtet die Füße ausund legt sie aneinander.Dabei streckt der scheinbar Tote einmal die Hände und die Füße aus, zum Zeichen, dass noch Leben in ihm ist.Darauf nimmt der Meister den Besenstiel, benützt ihn als Hörrohr und setzt ihn auf das Herz des Kunden. Er zeigtdurch Gesten seinem Lehrling, dass noch Leben im Kunden ist. Der Meister gibt nun dem Kunden den Besen in dieHand. Der springt auf und treibt den vortrefflichen "Rasierer" mit dem Besen aus dem Kreis.Zum TanzspielAdalbert Riedl wurde der Tanz von Franz Schedl aus Oberloisdorf mitgeteilt. Der Tanz heißt auch "Rasiererpolka"oder "Båldwiara". Zur Aufzeichnung von Riedl gibt es keine Melodie, es heißt nur vom Gewährsmann, daß zudiesem Tanzspiel Polka musiziert wurde. Die hier wiedergegebenen Melodien sind Polka-(Galopp-)melodien ausDonnerskirchen. In Dörfl jedoch kennt man zu diesem Tanz eine eigene Melodie; Aufzeichner ist Anton Reiterits(siehe Quellennachweis).


Rasierertanz 1039Beschreibung laut Raimund ZoderDer Rasierertanz aus Neuberg an der Mürz, SteiermarkPutz und Roman, zwei junge Holzknechte, zeigten im Gastzimmer vom "Rabenstein" den Rasierertanz.Roman wollte sich rasieren lassen und da ging schon die Tür auf und Putz, der Rasierer, war da. Er hatte einenSchirm unter dem Arm, eine Schale mit "Seifenschaum", in Wirklichkeit Eierschnee, und ein langes Messer in derHand.Roman setzt sich auf einen Sessel, Putz gab ihm einen Riemen um den Hals und begann im Takt eines Ländlers, dasMesser abzuziehen. Dann seifte er den Kunden ein und strich ihm dabei ganz "zufällig" ein paar Mal mit demEierschaum über den Mund. Nun kratzte der Rasierer dem Kunden mit dem Messer das Gesicht ab und strich dasMesser immer in den Mund des Roman ab. Einmal "schnitt" Putz den Roman und pickte ihm dann ein Pflaster auf.Als er schließlich fertig war, wischte er dem Roman das Gesicht ab. Dieser wollte nun ohne Bezahlung fortgehen,der Rasierer hielt ihn an, forderte sein Geld, und da er nichts bekam, erschlug er ihn. Da erschrak er über seine Tat,er kniete neben dem "Toten" nieder und klopfte und horchte ihn am ganzen Körper ab. Dann dachte er eine Weilenach, schließlich kam ihm ein guter Gedanke. Er nahm seinen Schirm, setzt ihn hinten bei dem Toten an und begannzu pumpen. Der "Tote" schwoll immer höher an und marschierte schließlich auf allen Vieren hinaus, hinterdreinpumpend der Rasierer.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• E. Loitzl, "Das deutsche Volkslied", 1928 (Jahrgang 30), Seite 75Ratzeburger ViertourCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.


Ratzinger Landler 1040Ratzinger LandlerUntergriesbach, östlich von PassauTanzbeschreibungPaarweise auf der Kreisbahn, Tänzerin rechts vom Tänzer, Blick in Tanzrichtung, die Tänzerin ist beim Tänzeruntergehakt, die Innenhände sind gefasst und die Arme angewinkelt, der Tänzer drückt mit seinem rechtenEllenbogen den linken Arm der Tänzerin leicht an sich. Außenhände aufgeräumt. Keine Tanzbewegung während derEinleitung.Figur 1: Gehen auf der Kreisbahn. (8 Takte)Mit den Außenfüßen beginnend gehen beide mit federnden Schritten in Tanzrichtung und heben bei jedem Schrittdie Ferse des Standbeins ein wenig vom Boden ab. Das Spielbein nicht über das Standbein schwingen.Figur 2: Gehen und Singen. (8 Takte)Mit federnden Schritten in Tanzrichtung weitergehen und dazu singen. Am Ende der acht Takte wenden sich diePaare zueinander und nehmen Beidhandfassung ein; seine Rechte fasst ihre Linke und umgekehrt.Figur 3: Umisteign in Beidhandfassung. (8 Takte)Takt 1-6: Der Tänzer zieht seine Tänzerin in den Takten 1,3,5 zu sich heran und breitet dabei die Arme aus. In denTakten 2,4,6 bewegt sie sich von ihm weg, vorzugsweise Richtung kreisinnen bzw. kreisaußen, und die gefasstenHände werden zusammengeführt. Gleichzeitig kreisen beide mit Gehschritten (ein oder) zweimal gegen denUhrzeigersinn um die Paarachse.Takt 7-8: Bei Takt 7 löst der Tänzer die linke Handfassung, hebt die rechte Hand mit der gefassten linken derTänzerin und geht im Uhrzeigersinn durch dieses Tor zur Gegenüberstellung mit ihr; Tänzer mit Rücken zurKreismitte. Die Innenhände bleiben gefasst.Figur 4: Tänzerin im Uhrzeigersinn Umrunden und Halsen. (12 Takte)Takt 1: Die Innenhände mit gestrecktem Arm in Tanzrichtung vorschwingen. Der Tänzer macht dabei mit demlinken Fuß einen Schritt seitwärts in Tanzrichtung.Takt 2-4: Der Tänzer umrundet seine Tänzerin mit drei Schritten, mit dem rechten Fuß beginnend, einmal imUhrzeigersinn ↷, sie dreht sich zweimal gegen den Uhrzeigersinn und weicht ihm etwas aus. Er macht mit dengefassten Händen und mit fast gestrecktem Arm und eine großräumig kurbelnde Bewegung. Am Ende des viertenTaktes senkt der Tänzer die gefassten Hände und legt ihr seinen rechten Arm um den Hals.Takt 5-6: Sie dreht sich in seinen Arm ein und er zieht sie ein wenig zu sich heran ("Halsen"). Mit einer Drehung imUhrzeigersinn wird die Tänzerin am fast gestreckten Arm im Uhrzeigersinn aus- und in Takt 6 noch einmal imUhrzeigersinn weiter gedreht.Takt 7-8 und K1-3: Das Tänzerin Umrunden und Halsen wird wiederholt wie zuvor in den Takten 1-5 beschrieben.Das nochmalige Weiterdrehen von Takt 6 unterbleibt jedoch.Takt K4: Die Tänzerin hängt sich wieder beim Tänzer ein, wie bei der Anfangshaltung.Damit ist der erste Durchgang des Landlers beendet, dem noch zwei oder drei weitere folgen können. Es gibt keinenSchlusswalzer.


Ratzinger Landler 1041LiedtextHier einige Verse, die zu diesem Landler passen:1. A solchener Bua, der nit geht bei der Nacht,Der muaß großkopfert wern, weil er gar so vui schlaft.2. Da Vata und Mutta stehn uma um mi,Sagt der Vata zur Mutta: "Der Bua werd uns hi".3. Ja mir san daher, wo sichs Wassa verlaaftUnd da hat uns der Vata mit'm Holzprügl taaft.4. Ja Buama, wanns rafen wollts, müaßt es bloß sagn,Und die Messer san gschliffn und Pratzn san gladn.Quellen• Diesen Landler hat Wolfgang A. Mayer 1983 in Untergriesbach, östlich von Passau, aufgezeichnet.• Übertragen vom www.Volkstanzkreis-Freising.de [1] , Tanzbeschreibungen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CDMei Madl


Rauchfangkehrertanz A 1042Rauchfangkehrertanz ABurschentanz, Tanzspiel aus Jedenspeigen im WeinviertelAusgangsstellungDie Musik spielt eine langsame Polka. Die Tänzer stehen in einer Flankenreihe hintereinander; jeder fasst seinenVordermann mit beiden Armen fest um die Mitte und verschränkt die Hände.TanzbeschreibungMit leicht gegrätschter Beinstellung heben die Tänzer im Takt immer abwechselnd den linken und rechten Fuß,wobei sie mit dem Oberkörper seitlich mitwackeln. An der Spitze der Reihe ist der Rauchfangkehrer (sein Gesicht istschwarz angeschmiert) mit einem Besen in der Hand und kehrt zu Beginn des Tanzes den Tanzboden leer. Wer zunahe kommt, macht mit dem Besen Bekanntschaft. Plötzlich reißt der Anführer nach links oder rechts und versuchtso, dem Letzten in der Reihe, welcher immer wieder ausweicht, mit dem Besen Schläge zu versetzen. Wer auslässt,muss Strafe zahlen oder an die letzte Stelle gehen.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 3.1933, S. 26-27.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 38, S. 70-71.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 16Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 54 (Rauchfangkehrertanz (Ausführung A, Burschentanz) (Jedenspeigen,Weinviertel)) abrufbar [1]


Rauchfangkehrertanz B 1043Rauchfangkehrertanz BTanzspiel aus Jedenspeigen im WeinviertelAusgangsstellungDie Musik spielt eine langsame Polka. Die Tänzer und Tänzerinnen stehen in einer Flankenreihe hintereinander;jeder fasst seinen Vordermann bzw. die Vorderfrau mit beiden Armen fest um die Mitte und verschränkt die Hände.TanzbeschreibungDer an der Spitze der Reihe Tanzende hält in seinen Händen einen Besen und versucht, den Letzten in der Schlangemit einem Schlag auf das Gesäß zu treffen. Ist dieser getroffen, so reiht sich der oder diejenige vorne ein undversucht nun als Erste(r), die (den) Letzte(n) zu erreichen. Wer auslässt, muss zur Strafe an die letzte Stelle gehen.Die Tanzenden bewegen sich mit Laufschritten, und alle müssen versuchen, immer mit dem gleichen Bein zubeginnen.Quellen• Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 3. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1955, Nr. 50-51.• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 3.1933, S. 26-27.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 38, S. 70-71.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 4Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 55 (Rauchfangkehrertanz (Ausführung B, Tanzspiel) (Jedenspeigen,Weinviertel))) abrufbar [1]


Rechnitzer Gmüat 1044Rechnitzer GmüatSaint Bernard's waltz, Schottland, auch Sankt Bernhards WalzerDie erste Figur ist auch unter dem Namen Rechnitzer Gmüat bekannt.AusgangsstellungPaartanz im Kreis.Tänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber, er mit Blick nach außen. gewöhnliche Rundtanzfassung, linker Arm desTänzers und rechter der Tänzerin sind in Tanzrichtung seitgestreckt, die entsprechenden Hände sind gefasst.TanzbeschreibungFigur 1Diese Figur hat sich im Burgenland unter dem Namen Rechnitzer Gmüat verselbstständigt.Takt 1-2: Zwei seitliche Nachstellschritte in Tanzrichtung, wobei der jeweils 2. Teilschritt erst auf die dritte Taktzeit(zeitverzögert) ausgeführt wird..Takt 3: Ein weiterer Seitstellschritt in die Tanzrichtung, jedoch stampft der Tänzer in der 3. Zählzeit des 3. Takteseinmal mit dem rechten Fuß auf.Takt 4: Der Tänzer stampft in der 1. Zählzeit des 4. Taktes noch einmal mit dem rechten Fuß. Die Tänzerin deutetdas Stampfen nur an. In den Zählzeiten 2 und 3 ist Pause.Takt 5+6: Ein seitlicher Nachstellschritt und ein Nachführschritt zurück, gegen die Tanzrichtung.Takt 7+8: Zwei Gehschritte zur Kreismitte: Der Tänzer geht rückwärts und beginnt mit dem linken Fuß, dieTänzerin geht vorwärts und startet mit dem rechten Fuß.Takt 9+10: Zwei Gehschritte nach kreisaußen, er geht vorwärts und startet mit dem linken Fuß, sie geht rückwärtsund beginnt mit dem rechten. Am Ende von Takt 10 drehen sich Tänzer und Tänzerin je eine Vierteldrehungauseinander zur offenen Rundtanzfassung und stehen nun mit Front in Tanzrichtung.Takt 11+12: Mit den Außenfüßen beginnend tanzen beide pro Takt einen Gehschritt vorwärts in Tanzrichtung. AmEnde von Takt 12 drehen sich beide zueinander und nehmen normale Tanzhaltung ein.Takt 13-16: Vier Takte Rechtswalzer in normaler Tanzhaltung, Ende in Ausgangsstellung.Figur 2Takt 1 - 10: Wie 1. Figur, Takt 1 - 10.Takt 11+12: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten Hand und dreht die Tänzerin einmal unterden über ihren Kopf gehaltenen Händen im Uhrzeigersinn. Er geht gleichzeitig mit zwei Gehschritten neben derTänzerin in Tanzrichtung weiter. Am Ende von Takt 12 normale Tanzhaltung einnehmen.Takt 13-16: Rechtswalzer wie 1. Figur, Takt 13 - 16.


Rechnitzer Gmüat 1045Figur 3Takt 1 - 10: Wie 1. Figur, Takt 1 - 10.Takt 11+12: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten Hand und dreht die Tänzerin in Takt 11einmal unter den über ihren Kopf gehaltenen Händen im Uhrzeigersinn. In Takt 12 hält sich der Tänzer die gefasstenHände über den Kopf und dreht sich selbst einmal gegen den Uhrzeigersinn. Am Ende von Takt 12 normaleTanzhaltung einnehmen.Takt 13-16: Rechtswalzer wie 1. Figur, Takt 13 - 16.Zur AusführungJeder der drei Teile wird einmal wiederholt, also zweimal nacheinander ausgeführt, sodass nach 96 Takten der Tanzbeendet ist. Die Wiederholungen können auch entfallen oder nur Teil 1 getanzt werden.Variante aus der BretagneIn der Bretagne wird dieser Tanz ohne die Stampfschritte in Takt 3 und 4 getanzt:Takt 3, letztes Viertel: Tänzer und Tänzerin ziehen den zweiten Fuß bei und heben sich auf die Zehenspitzen.Takt 4, erstes Viertel: Beide senken sich wieder, stehen auf beiden Füßen.WechseltanzAuf der Seite des Tanzkreis Freising [1] gibt es eine Beschreibung dieses Tanzes als Wechseltanz im Kreis.Quelle• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Steirisch Tanzen• Mei Madl


Rediwa 1046RediwaSchwäbische Türkei (Südungarn).AusgangsstellungPaartanz im Kreis. Aufstellung zueinander. Gewöhnliche Rundtanzfassung.1. Melodie: WalzermelodieTakt 1-2: Walzer-Rundtanz, eine Umdrehung.Takt 3-4: 2 Walzerschritte (außen, dann innen) in Tanzrichtung vorwärts.Takt 5-8 und Wiederholung: Wiederholung der Takte 1 - 4.2. Melodie: PolkamelodieTakt 1-2: Polka-Rundtanz, eine Umdrehung.Takt 3-4: 2 Wechselschritte (außen, dann innen) in Tanzrichtung vorwärts.Takt 5-8 und Wiederholung:: Wiederholung der Takte 1 - 4.Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 44/45, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Donauraum, herausgegeben von Karl Horak,Bärenreiter-Ausgabe 1277• Laut "Katechismus der Tanzkunst", 7. Auflage, Bernhard Klemm, Leipzig 1901 wird der Tanz mitWalzermelodie Redowa genannt, mit Polkamelodie heißt er Redowaczka.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [58] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Tänze aus Wien• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Rehberger Dreher 1047Rehberger DreherHamburger Dreher, Dreher aus Rehberg im Bayrischen WaldAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich im Tanzkreis gegenüber. Der Tänzer weist mit dem Rücken zur Kreismitte und hältmit seiner linken Hand die Rechte der Tänzerin gefasst.TanzbeschreibungTakt 1 - 4: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit der gefassten Rechten der Tänzerin, dreht sie vor sich einmalrechts (im Uhrzeigersinn) und führt sie anschließend an seiner linken Hand im Uhrzeigersinn um sich herum bis zurGegenüberstellung. Der Tänzer kann seine rechte Hand der Tänzerin in Hüfthöhe an den Rücken legen und mitdieser, leicht in die richtige Richtung schiebend, „nachhelfen“. Er tritt dabei die Schritte im Takt am Platz mit. AmEnde des vierten Taktes nehmen beide offene (gewöhnliche) Rundtanzfassung ein.VarianteWährend die Tänzerin (vom Tänzer geführt) ihren Partner im Uhrzeigersinn umkreist, dreht er sich etwa eine halbeDrehung gegen den Uhrzeigersinn (links) ihrer Bewegung entgegen und nimmt mit ihr Rundtanzfassung ein.Takt 5 - 8: In der vorher eingenommenen Tanzhaltung Zweischrittdreher am Platz. Am Schluss wird wiederAusgangsstellung eingenommen.Diese acht Takte werden beliebig oft wiederholt.MelodieZum Rehberger Dreher gibt es auch ein Tanzlied: "Und alles, was aus Hamburg kommt" Von diesem kommt auchder Name "Hamburger Dreher", den W. A. Mayer gelegentlich verwendet. Zu diesem Tanz passt aber auch dieMelodie vom Salzburger Dreher und dessen Tanzlied.Quellen• Wolfgang A. Mayer, Institut für Volkskunde in München• www.Volkstanzkreis-Freising.de [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtexteAuf der Seite "Und alles, was aus Hamburg kommt" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Rehberger Landler 1048Rehberger LandlerLandler aus RehbergAusgangsstellungDie Paare nehmen nebeneinander Aufstellung am Tanzkreis (Tänzer links, Tänzerin rechts), mit Blick inTanzrichtung. Die Tänzerin hängt sich mit ihrem linken Arm beim Tänzer ein.TanzbeschreibungUmgang und SingenIn einer älteren Tanzbeschreibung heißt es:Takt 1 - 8: Die Tanzpaare gehen Arm in Arm eingehängt im Kreis (in Tanzrichtung) herum. Die Tänzer singenzweistimmig Vierzeiler.Verschiedene Schritte waren zu sehen:a) Gewöhnliches Gehen mit leichtem Sich-Wiegen im Takt. Auf das erste Viertel jeden Taktes ein neuerSchritt.b) Der unbelastete Fuß wird bei dem sich wiegenden Gehen leicht, vorne über das Standbein geschwungen.c) Der unbelastete Fuß wird auf das zweite Taktviertel neben dem Standbein lässig mit der Fußspitze amBoden angesetzt. Es werden also Nachführschritte gemacht.Durchgesetzt hat sich die zweite Variante. Beide schreiten zuerst (im 1. Taktviertel) mit dem linken Fuß aus undschwingen das rechte Bein (Spielbein) ein wenig über das linke (Standbein). Am Taktende das Beinzurückschwingen und sogleich im nächsten Takt nun mit diesem ausschreiten, um nun das Linke über das Rechte zuschwingen. Das Spielbein wird beim Schwingen im Knie gebeugt und nicht gestreckt.Durch die beim Gehen abwechselnde Gewichtsübertragung auf das linke und das rechte Bein, entsteht diese (sich)wiegende Bewegung.Umgang und PaschenTakt 1 - 8: Tänzer und Tänzerin bleiben eingehängt und gehen in gleicher Art und Weise wie oben in Tanzrichtungweiter. Dazu paschen die Burschen meistens auf jedes Taktviertel. Aber auch andere Rhythmen sind möglich. Frühersollen sich bei diesem Teil die Tänzerinnen vor dem klatschenden Tänzer her im Kreis gedreht haben.Dirndl HerumführenTakt 1 - 5: Der Tänzer ergreift mit seiner Rechten die linke Hand der Tänzerin und führt diese, die gefassten Händeüber Kopfhöhe hebend, links (gegen den Uhrzeigersinn) um sich herum. Die Tänzerin macht Dreierschritte, währender mit kleinen Gehschritten langsam in Tanzrichtung weitergeht. Im fünften Takt kommt die Tänzerin wieder an derrechten Seite des Tänzers an.Takt 6 - 8: Auf Takt sechs werden die gefassten Hände abwärts und etwas rückwärts (also gegen die Tanzrichtung)geschwungen. Zugleich drehen sich beide zueinander und nehmen Beidhandfassung ein und schwingen die Händeim siebenten Takt in und im achten Takt gegen die Tanzrichtung. Die Füße machen die Bewegung pendelnd mit.


Rehberger Landler 1049Dirndl radlnTakt 1 - 2: Der Tänzer löst die rechte Handfassung und gibt der Tänzerin mit leichtem Zug seiner linken Hand dieRichtung zur Kreismitte bzw. Innenkreis vor. Sie dreht sich auf dem Weg dorthin eineinhalbmal unter seinemerhobenen linken Arm rechts (im Uhrzeigersinn) und endet so, dass sie kreisauswärts blickt. Währenddessen geht derTänzer mit zwei Dreierschritten, auf den Gegenplatz am Außenkreis. Er beschreibt, der Tänzerin rechtsausweichend, einen Halbkreis gegen den Uhrzeigersinn. Dabei bleibt er ihr ständig zugewandt und endet ihr inGegenüberstellung (Blick zur Kreismitte). Für einen Moment nehmen beide Beidhandfassung ein.Takt 3 - 4: Es folgt nun der gleiche Bewegungsablauf, jedoch mit gegengleichen Bewegungen. Der Tänzer löst dielinke Handfassung und gibt der Tänzerin mit leichtem Zug seiner rechten Hand die Richtung zum Außenkreis vor.Sie dreht sich auf dem Weg dorthin eineinhalbmal unter seinem erhobenen rechten Arm links (gegen denUhrzeigersinn) und endet so, dass sie zur Kreismitte blickt. Währenddessen geht der Tänzer mit zweiDreierschritten, auf seinen Platz am Innenkreis zurück. Er beschreibt, der Tänzerin links ausweichend, einenHalbkreis rechts (im Uhrzeigersinn). Dabei bleibt er ihr ständig zugewandt. Am Ende des vierten Taktes wird dieEinhandfassung gelöstTakt 5 - 8: Dieses Gehen und Drehen geht ohne Stocken in eine gemeinsame Drehbewegung über. Der Tänzernimmt die Tänzerin so in die abgewinkelten Arme, dass sie rechtsschultrig versetzt nebeneinander stehen. Er hält mitseiner linken Hand von unten her den rechten Oberarm der Tänzerin. Mit seinem rechten Arm umfasst er ihre linkeSeite. Die Tänzerin legt ihre Hände auf die Oberarme des Tänzers. In dieser Fassung kreisen beide mit kleinenSchritten (pro Taktviertel ein Schritt) zweimal um die Paarachse.Takt 9-24: Die Figur des Dirndl-Radlns (Takt eins bis acht) wird noch zweimal wiederholt, also insgesamt drei Malausgeführt.KadenzTakt 1 - 2: Der Tänzer erfasst mit seiner Linken die rechte Hand der Tänzerin und dreht sie einmal rechts (imUhrzeigersinn) herum. Die Tänzerin hängt sich sogleich wieder zum Neubeginn des Tanzes in den rechten Arm desTänzers ein. Das Paar geht währenddessen mit Gehschritten in Tanzrichtung weiter.Für gewöhnlich wird der Landler dreimal durchgetanzt. Die Kadenz am Schluss ist dann zugleich der Ausgang.LiedtexteZum Rehberger Landler gängige Vierzeiler:Åba lustig und kreuzfidel,Hoam gehn ma nit so schnell,Hoam geh’n ma scho,Åber jetztad nit no.Åba lustig is auf da Wölt,Håb’n die Herrn a koa Göld,Is für uns a koa Schånd,Wånn ma koans håb’n.Des landlerisch Tånz’n,Des geht a weng schen,Båld måch’ns an HupfaBåld bleib’ns wieda stehn.


Rehberger Landler 1050Musikant'n es HundsviechaGebt’s ma mei Göld wiedaDer mit'm Fiedlbog'nHåt mi betrog'n.Musikanten spuits aufUnd es werds scho wås kriagn.Is's Obst amål zeitigGibts Äpfel und Birn'.Musikanten spuits aufUnd es werds scho wås kriagn.I låss euch a Haferlvoi Eadäpfe siadn.Musikant'n es Schwänz,Es kennts koane Tänz,Es kennts koane LiadaFürs Ånnamiada.A frische Maß Bierund an Foam an weißnheit geh'n ma net hoambis uns außischmeißn.HerkunftDieser Landler ist ein typischer Repräsentant für die vielen niederbayrischen Landlervarianten.Er wurde 1972 von Wolfgang A. Mayer in Rehberg / Niederbayern aufgezeichnet. Dort wurde er von jüngeren undälteren Leuten beim Tanz nach dem „Wandervogel-Singen“ am Abend des Pfingstsonntag 1972 getanzt. DieTanzmelodie spielte Hubert Wurm (*Rehberg 1940) auf der diatonischen Knopfharmonika, begleitet von seinemjüngeren Bruder am Schlagzeug.Es existieren vom Landler aus Rehberg mehrere Tanzbeschreibungen, die in der Tanzausführung kleineUnterschiede aufweisen, obwohl sich alle auf Wolfgang A. Mayer als Quelle beziehen. Mit ebenso kleinenUnterschiedlichkeiten wird der Landler in den verschiedenen Tanzkreisen getanzt. Die hier verwendeteBeschreibung ist auch nur eine von diesen schon existierenden und erhebt für sich nicht den Anspruch „die Richtige“zu sein.


Rehberger Landler 1051Quellen• Beschreibung Stefan Messner nach Wolfgang A. Mayer.• Noten nach Willi Bauer, Wolfganz A. Mayer's Volkstanzmusikant. Die ursprünglich von Hubert Wurm gespielteMelodie weicht etwas ab.• Beschreibung des Volkstanzkreis Freising [1]CD• Zum Tanz'n bin i ganga• Dellnhauser TanzbodenlustNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]ReichsverweserÖhringenAusgangsstellungPaarweise im Kreis zueinander, Tänzer innen, ohne FassungTanzbeschreibungTakt 1: wartenTakt 2: beide Stampfen 3 malTakt 3: wartenTakt 4: beide klatsche 3 mal in die eigenen HändeTakt 5: beide drohen einander mit dem rechte ZeigefingerTakt 6: beide drohen einander mit dem linken ZeigefingerTakt 7 – 8: beide drehen sich um die eigene Achse, Tänzer gegensonnen, Tänzerin mitsonnen, dann gewöhnlicheFassungTakt 9 – 24: Schottisch RundtanzDer Tanz beginnt von vorne.


Reichsverweser 1052AnmerkungDer Name „Reichverweser“ bezieht sich auf den durch die Frankfurter Nationalversammlung 1848 zumReichverweser gewählten Erzherzog Johann. Die Machtlosigkeit, die gefassten Beschlüsse in die Tat umzusetzen,wird im Tanz auf die Schippe genommen.Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Württembergischen Franken von Karl Horak, Walter Kögler Verlag, Stuttgart• Volkskinderlieder aus Lübeck und UmgegendCD• So prüfen wir Leinen...• Schwäbische Dänz IIReidlinger SchottischRheinländer aus Reidling bei Traismauer, unter dem Namen Rheinländer in ganz Österreich und DeutschlandbekanntAusgangsstellungPaare im Flankenkreis, Rheinländerfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Links ausschreitend, tanzen beide einen Wechselschritt schräg links vorwärts. Imletzten Achtel des Taktes wendet der Tänzer seine Partnerin und sich selbst, beide am linkenBallen drehend, ein wenig nach rechts, sodass er sich nun rechts hinter ihr befindet.Takt 2: Rechts ausschreitend, einen Wechselschritt schräg rechts vorwärts.Takt 3: Der Tänzer und die Tänzerin belasten nun das linke Bein und sehen einander über dielinke Schulter an – die linken Arme leicht nach links gestreckt und die rechten Hände über derrechten Schulter der Tänzerin. Im zweiten Viertel des 3. Takts das Ganze spiegelbildlich nachrechts.Takt 4: Die Fassung der linken Hände wird gelöst, die rechten Arme werden gehoben und die Tänzerin tanzt eineDrehung mit zwei Schritten gegen den Uhrzeiger. Während sich die Tänzerin dreht, tanzt der Tänzer zwei kleineSchritte am Ort. Am Schluss des 4. Takts kommt man wieder zur Ausgangsstellung.


Reidlinger Schottisch 1053Zur AusführungDie Schritte links vorwärts sollten etwas kleiner ausfallen, die Schritte rechts vorwärts etwas raumgreifender, sonstwird der Tanzkreis laufend etwas kleiner.Quellen• Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 1. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1946, S. 31-32.• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, Unsere Grundformen. ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 (2. Aufl.), S. 20-21.• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 16.• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge (5 Figuren)• Hermann Derschmidt: Unser Tanzbuch. Tänze aus Oberösterreich. Landwirtschaftskammer für Oberösterreich,Linz 1956, S. [57].• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 75, S. 102.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1] , Rheinländer, 7 Figuren• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 12• Tänze aus Wien• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der der Auftanz als MP3 enthalten ist.• Hier ist eine MP3-Datei abrufbar. [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• Melodie nach Zoder, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Melodie nach Zoder, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Rheinländer, Melodie nach Derschmidt, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Rheinländer, Melodie nach Derschmidt, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Reidlinger Schottisch 1054GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.ReiftanzReigenDer Reigen ist eine uralte Tanzform. Auf den Färöer-Inseln hat sich diese ursprüngliche Tanzform bis heuteerhalten. Seit über 100 Jahren gibt es Bestrebungen, den Reigen und die dazu überlieferten Schritte, die imMittelalter und auch später auch bei uns heimisch waren, auch im deutschsprachigen Raum wieder einzuführen.Aufstellungmeist im im geschlossenen Kreis in beliebiger Reihenfolge, aber auch eine lange, gebogene Reihe ist möglich, esführt ein Anführer (Vorsänger). Der Kreis bewegt sich langsam nach links im Kreis oder in einfachen Figuren.MusikEin Vorsänger singt eine beliebige Ballade im Zweiviertel- oder Dreivierteltakt, meist mit vielen Strophen, dabeikann jede Zeile wiederholt werden, es singen alle mit, oder alle singen den Refrain.Handhaltungen• leicht schwingende Hände herabhängend gefasst oder nur mit dem kleinen Finger eingehängt• leicht kreisende Hände in Brusthöhe gebeugt• gefasste Hände auch in die Tanzrichtung vorgestrecktSchrittBalladenschritt oder Färöer-Schritt:1. Taktteil Linker Fuß zur Seite oder links vor2. Taktteil rechter Fuß beistellen3. Taktteil linker Fuß zur Seite oder links vor,4. Taktteil Pause oder rechter Fuß beiziehen oder leicht überschwingen5. Taktteil rechter Fuß zur Seite oder rechts vor oder rechts zurück6. Taktteil Pause oder linker Fuß beiziehen oder leicht überschwingenSowohl im 2/4-Takt als im 3/4-Takt sind für diese Schrittfolge drei Takte erforderlich, im vierten Takt beginnt dieSchrittfolge wieder von vorn.


Reigen 1055KörperhaltungBlick zur Mitte, oder Blick mit Wendung in den ersten vier Taktteilen nach links, in den restlichen beiden Taktteilennach rechts.Weitere Möglichkeiten des Vortänzers• Kreis verkehren: Der Vortänzer hebt nach der ersten Strophe eine Hand und dreht sich unter dieser Hand nachaußen, zieht den Kreis hinter sich durch dieses Tor durch, indem er dem Tor entgegengeht, kehrt damit den Kreisum zur Blickrichtung nach außen, der letzte durch das Tor schreitende Tänzer dreht sich unter der eigenen Handebenfalls nach außen und achtet dabei, wieder einen Kreis zu bilden. Nach einer Strophe in dieser Richtung hebtwieder der Vortänzer eine Hand, dreht sich ebenfalls nach außen und leitet dann den Kreis wieder zurursprünglichen Aufstellung zurück.• Schlange: der Vortänzer löst mit einer Hand den Kreis und geht im Gegenzug zurück, Blick zu den anderenTänzern, bildet eine Schnecke, geht auch hier im Gegenzug zurück.• Refrain: Während eines kurzen Refrains ist ein anderer Schritt möglich:1. Taktteil Linker Fuß zur Seite2. Taktteil rechter Fuß leicht überschwingen3. Taktteil rechter Fuß zur Seite4. Taktteil linker Fuß leicht überschwingenQuelle• Tanzbeschreibung mit Noten einiger für den Reigen geeigneten Balladenlieder [1]Reihe Reihe Rose


Reinickendorfer Mühle 1056Reinickendorfer MühleReit im Winkler PlattlerRheinländerNäheres über den Rheinländer im BesonderenSiehe Rheinländer ÜberblickseiteRheinländer in DeutschlandRheinländer ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Bezeichnung für die Bayrisch Polka/Boarisch.Teilweise wird auch die Bezeichnung Schottisch verwendet, wobei diese in manchen Gegenden wiederum einSynonym für die Polka oder eine Variante davon ist und daher mit Vorsicht zu verwenden. In weiten Teilen Europas,so in Frankreich (Scottish, Scottisch), Belgien (Scottish, Schottisch), England (Schottische), Schweden (Schottis),Finnland (Sotiisi), Slowenien (Scotis) ist diese Bezeichnung aber die üblicherweise verwendete.Es gibt unzählige Varianten der Grundform in allen deutschsprachigen Landschaften und halb Europa.Aufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• Gibele Gäbele• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideos1. & 2. Form aus dem Oberen WiesentalAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze3. & 4. Form aus TodtnauAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze5.-14. Form aus Baden-WürttembergAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Rheinländer aus St. Veit 1057Rheinländer aus St. VeitSt. Veiter Rheinländer, St Veit in KärntenAusgangsstellungAufstellung nebeneinander. Blick in Tanzrichtung, offene Fassung bei herabhängenden Armen.1.FigurTakt 1: Tänzer und Tänzerin schwingen die gefassten Hände schwungvoll nach vor, dabei laufen sie mit denAußenfüßen beginnend mit einen Schottischschritt leicht auseinander, die Fassung wird dabei gelöst.Takt 2: Mit einem Schottischschritt laufen Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend wieder schräg nach vorzueinander.Takt 3-4: In Wirbelfassung (rechte Arme sind gestreckt) kreisen Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend mit vierHüpfschritten eine Umdrehung um die gemeinsame Achse nach rechts.Takt 5-16: Dreimaliges Wiederholen von Takt 1-4.2. FigurTakt 1-2: Aufstellung hintereinander, Tänzer links seitlich hinter der Tänzerin, beide blicken in Tanzrichtung,Rheinländerfassung. Tänzer und Tänzerin links beginnend einen Schottischschritt schräg links vor (gefassten linkenArme gestreckt) und dann einen Schottischschritt, Tänzer und Tänzerin rechts beginnend, schräg rechts vor(gefassten rechten Arme gestreckt).Takt 3-4: Die Fassung der linken Hände wird gelöst, die Tänzerin dreht sich mit 4 Hüpfschritten zwei Umdrehungennach links. Der Tänzer vollführt vier Hüpfschritte auf dem Platz.Takt 5-16: Dreimaliges Wiederholen von Takt 1-43. FigurTakt 1-4: Aufstellung schräg zueinander. Blick in Tanzrichtung, die linke Hand des Tänzers fasst die rechte derTänzerin. Der Tänzer führt die Tänzerin, mit einem Schottischschritt (Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend) beigleichzeitiger halber Linksdrehung zur Kreismitte. Der Tänzer bleibt auf seinem Platz. Mit einem zweitenSchottischschritt wird die Tänzerin wieder an die rechte Seite des Tänzers zurück geführt. In Wirbelfassung (rechteArme sind gestreckt) kreisen Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend mit 4 Hüpfschritten eine Umdrehung um diegemeinsame Achse nach rechts.Takt 5-16: Dreimaliges Wiederholen von Takt 1-4.


Rheinländer aus St. Veit 1058FigurenfolgeFigur 1 (4x), Figur 2 (4x), Figur 3 (4x), Figur 2 (2x), Figur 1 (2x)Quellen• Aufgezeichnet von Ludwig Berghold in der Volkstanzgruppe St. Veit, Kärnten.• Ludwig Berghold: Tanzgrammatik. Volkskultur Niederösterreich, Atzenbrugg 2000, Seite 275.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Rheinländer aus TexingTexing und Mank im PielachtalAusgangsstellungPaartanz, Tänzer steht links hinter der Tänzerin, beide blicken in die Tanzrichtung. Die gefassten rechten Hände hälter über ihrer rechten Schulter, die gefassten linken vor seiner linken Schulter.TanzbeschreibungTakt 1: Beide machen mit dem linken Fuß einen Tupftritt auf ganzer Sohle schräg links vor, dabei dreht der Tänzerseine Partnerin leicht nach links, so dass sich beide über die linke Schulter der Tänzerin ansehen. Im zweitenTaktviertel Füße zurückstellen und leichte Wendung nach rechts, die gefassten linken Hände sind jetzt über derlinken Schulter der Tänzerin, die gefassten rechten vor der rechten Schulter des Tänzers. Der Tänzer bleibt jedochlinks hinter der Tänzerin.Takt 2: Beide machen mit dem rechten Fuß einen Tupftritt auf ganzer Sohle schräg rechts vor, der Tänzer drehtseine Partnerin fast eine Vierteldrehung nach rechts, beide blicken sich über die rechte Schulter der Tänzerin an. Imzweiten Taktviertel Füße zurückstellen und Drehung in die Ausgangsstellung.Takt 3: Zwei leicht gehüpfte Schritte in Tanzrichtung, links beginnend.Takt 4: Hüpfschritt links, beide drehen sich dabei, die gefassten rechten Hände über den Kopf des Tänzers führend,Tänzer nach rechts, Tänzerin nach links, zur Aufstellung gegen die Tanzrichtung, abschließender Schritt rechts imzweiten Taktviertel. Nun steht die Tänzerin links hinter dem Tänzer, die gefassten rechten Hände sind über derrechten Schulter des Tänzers, die gefassten linken vor der linken Schulter der Tänzerin.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, nur mit vertauschten Rollen. Im 8. Takt wird wieder die Ausgangsstellung erreicht.


Rheinländer aus Texing 1059Quellen• Aufgezeichnet von Konrad Hackner am 3. 11. 81 in Texing an der Mank. Gewährsmann war Leopold Schackerl,geb. 1911, der diesen Tanz zwischen 1928 und 1938 in Texing und im Pielachtal getanzt hat. Die Melodie wurdeebenfalls von Leopold Schackerl überliefert.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Rheinländer aus dem BurzenlandTanz der Siebenbürger Sachsen, heute RumänienAusgangsstellungPaarweise im Kreis, Kreuzfassung vorne, rechte Hand des Tänzers über der linken der Tänzerin.AusführungTakt 1-2: 2 Wechselschritte, mit den linken Füßen beginnend.Takt 3-4: 3 Gehschritte, zueinander wenden, begrüßen und die Fassung lösen.Takt 5-6: Ein Nachstellschritt links seitwärts und ein Nachstellschritt rechts seitwärts.Takt 7-8: 4 Gehschritte nach schräg rechts zum neuen Partner und mit diesem eine Handtour rechts.Takt 1-8: Wiederholung.Takt 9-24: Wiederholung wie Takt 1-8.CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2 aus Siebenbürgen, Walter Kögler Verlag, Stuttgart


Rheinländer aus dem Traisental 1060Rheinländer aus dem TraisentalTraisentaler Schottisch (Lilienfeld, Marktl)AusgangsstellungDie Tanzenden stehen in einer Flankenreihe. Beide Hände liegen auf den Schultern des Vorantanzenden. Der Tanzwird von einer Tänzerin angeführt, die sich in der Tanzrichtung auf die Tanzfläche bewegt und versucht, den Kreiszu schließen, sobald sich eine genügend große Anzahl von Tanzpaaren angeschlossen hat.TanzbeschreibungTakt 1: <strong>Alle</strong> bewegen sich links beginnend mit zwei Gehschritten schräg nach links vor.Takt 2: Nun werden zwei Gehschritte schräg nach rechts vor ausgeführt. Es ist zu achten, dass während des 1.Viertels des 2. Takts auf dem rechten Fuß die Drehung gemacht und gleichzeitig mit dem linken Fuß zu gehenbegonnen wird.Takt 3: Auf das 1. Achtel des 3. Takts wird der linke Fuß auf die Ferse leicht schräg vorgestellt. Auf das2. Achtel wird der linke Fuß wieder beigestellt. Auf das3. Achtel und 4. Achtel wird dasselbe mit dem rechten Fuß ausgeführt.Takt 4: Auf das 1. Achtel des 4. Takts wird wieder der linke Fuß auf die Ferse schräg vorgesetzt. Im2. Achtel wird der linke Fuß zurück gestellt und in einer Bewegung der rechte Fuß nach hinten genommen, woer auf das3. Achtel betont auf die Spitze gestellt wird. Auf das4. Achtel wird der rechte Fuß an den Platz des linken gestellt (umgesprungen), wobei der linke Fußgleichzeitig nach vorne leicht angehoben wird.Takt 5-8: Wiederholung Takt 1-4.Quellen• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 39, S. 71.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 8Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 57 (Rheinländer aus dem Traisental (Lilienfeld, Marktl)) abrufbar [1]


Rheinländer' 1061Rheinländer'Österreichische BeschreibungUm 1850 taucht der Rheinländer in den Salons auf und verbreitet sich als beliebter Tanz sehr rasch. Zur gleichenZeit entwickelt sich im Alpenraum der bewegungsverwandte Boarische.Der Rheinländer hat enge Verwandtschaft zum Schottisch und zur Polka. Seine Herkunft wird jedoch aus der schonam Ende des 18. Jahrhunderts getanzten Hopsanglaise (Hopser) abgeleitet. Ein Hopser "Gestern Abend war VetterMichel da" ist vor dem Ende des 18. Jahrhunderts nachweisbar und Johann Sebastian Bach verwendete 1742 einenHopser in seiner Bauern- oder Hochzeitskantate.Es gibt mehrere ältere Bezeichnungen, Rheinische Polka, Bayrische Polka, Schottisch (häufigste Bezeichnung)Typ A: Rheinländerfigur 4 Takte mit WiederholungBeispiel Reidlinger SchottischTyp B: 8-taktige Phrase Typ C: Figuren-RheinländerBeispiel Rheinländer aus St. VeitBeschreibung nach Karl HorakDer Rheinländer' ist eine weit verbreitete Tanzgattung mit der Grundbewegung "2 Wechselschritte und 4Gehschritte". Er erfreut sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemeiner Beliebtheit und hat unter verschiedenenNamen - u.a. Bayrisch-Polka, Schottisch - zahlreiche örtliche Melodien und Bewegungsformen entwickelt undabgewandelt. Das gilt auch für Tirol, wo er noch bei vielen Tanzunterhaltungen gespielt und getanzt wird. Dabeibesteht die Möglichkeit, daß der Tänzer die Bewegung entsprechend der rhythmischen Grundlage selbst gestaltetund innerhalb des Musikstückes variiert und wechselt. In manchen Gegenden ist auch der Partnerwechsel undPartnerraub erlaubt.Ob die um 1820 genannte Hüpfel-Polka oder die Hops-Anglaise wirklich Vorläufer des Rheinländers sind, wiemanche Tanzforscher annehmen, kann noch nicht bestätigt werden, weil die zu den genannten Melodienausgeführten Bewegungen zu wenig genau bekannt sind.Deutsche BeschreibungRheinländer ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Bezeichnung für die Bayrisch-Polka/Boarischer (beidesstammt möglicherweise von bäuerisch, Bauerntanz).Teilweise wird auch die Bezeichnung Schottisch verwendet, wobei diese in manchen Gegenden wiederum einSynonym für die Polka oder eine Variante davon ist und daher mit Vorsicht zu verwenden. Z.B. in Frankreich(Scottish) oder Schweden (Schottis) ist diese Bezeichnung aber die üblich verwendete.Es gibt unzählige Varianten der Grundform in allen deutschsprachigen Landschaften und halb Europa.MelodienEs gibt viele Rheinländer-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n einigeRheinländer-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift fürSteirische Harmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Dateizum Transponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• Der Schöne, in Noten [4]


Rheinländer' 1062Der Schöne, in Griffschrift [5]• Holzauktion, in Noten [32]Holzauktion, in Griffschrift [33]VideoIn diesem Video werden verschiedenste Rheinländerformen aneinander gekoppelt getanzt.Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradRiedlingsdorfer LandlerBurgenlandAusgangsstellungPaartanz. Der Tänzer blickt in die Tanzrichtung, er legt seine rechte Hand der Tänzerin auf das linke Schulterblatt,sie legt ihre linke Hand auf seinen rechten Oberarm. Seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten liegt an seinerlinken Hüfte (Rundtanzfassung).1. FigurGetretener Rechtswalzer.Takt 1-16: Der [Walzer] beginnt mit dem rechten Fuß und einem Schritt vorwärts in Tanzrichtung, Tänzeringegengleich. Dann erst beginnt die Drehung im Uhrzeigersinn, ein halbes mal pro Takt. Der Walzer dauert zweimalacht Takte und endet für den Tänzer mit Blick in Tanzrichtung.2. FigurTänzerin vor dem Tänzer in Beidhandfassung hin- und herdrehen.Takt 1-2: Die ungleichnamigen Hände werden gefasst (seine rechte und ihre linke und umgekehrt). Er hebt die linkemit ihrer gefassten rechten Hand über Kopfhöhe und dreht sie gleichzeitig etwas mehr als ein halbes mal vor sich imUhrzeigersinn, so dass sie ihm bequem über ihre rechte Schulter ins Gesicht schauen kann. Er hat sich nicht gedreht.Sie wendet ihm den Rücken zu. Seine rechte Hand mit ihrer gefassten linken bleibt in Hüfthöhe und bewegt sich aufseine linke Hüfte zu.Takt 3-4: Der Tänzer dreht seine Tänzerin etwas mehr als eine ganze Drehung gegen den Uhrzeigersinn, wobei erdie rechte Hand hebt und die linke senkt. Die Handfassung bleibt erhalten. Sie hat ihm dabei wieder den Rückenzugewendet und schaut ihn nun über die linke Schulter an. Seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten bleibt inHüfthöhe und bewegt sich auf seine rechte Hüfte zu.Takt 5-8: Wiederholung des Hin- und Herdrehens wie in den Takten 1 bis 4 beschrieben. Während der Figur 2sollen die Paare in Tanzrichtung vorwärts kommen. Am Ende des achten Taktes wenden sich die die Paarezueinander; die Beidhandfassung bleibt erhalten, er blickt in Tanzrichtung.


Riedlingsdorfer Landler 10633. FigurJoch.Takt 1-2: Der Tänzer hebt seine linke Hand und dreht die Tänzerin ¾ mal im Uhrzeigersinn auf seine rechte Seite,während er sich selbst ¼ mal gegen den Uhrzeigersinn zum Blick zur Kreismitte dreht. Gleichzeitig legt er seinengestreckten rechten Arm an ihren Rücken und seine rechte Hand mit ihrer gefassten linken an ihrer linken Hüfte.Seine linke Hand hebt er über den Kopf in seinen Nacken. Bei beiden ist der linke Arm ist angewinkelt und derrechte gestreckt. Sein linker Ellenbogen weist schräg nach oben und bildet mit seinem gestreckten rechten Arm einegerade Linie. Die rechten Schultern des Tanzpaares sind nahe beieinander, sie blickt nach Kreisaußen, er zurKreismitte.Takt 3: Unter Beibehaltung der Blickrichtung machen beide einen Dreierschritt nach rechts und dadurch eineSeitverschiebung. Er hebt den rechten Arm, winkelt ihn ab und führt in in seinen Nacken. Der linke Arm wird strecktund gesenkt und an ihrem Rücken entlang an ihre rechte Hüfte geführt. Der rechte Ellbogen weist schräg nach obenund bildet mit dem gestreckten linken Burschenarm eine gerade Linie. Die linken Schultern liegen aneinander.Takt 4: Der Tänzer hebt seine rechte Hand aus seinen Nacken über den Kopf nach vorne vor die Brust.Takt 5-6: Er dreht sich ½ mal gegen, die Tänzerin insgesamt 1½ mal im Uhrzeigersinn. Der Ablauf ist etwa so:Nachdem sie sich einmal gedreht hat, senkt er seinen rechten und hebt den linken Arm, legt die linke Hand in seinenNacken und die rechte an ihre rechte Hüfte. Dabei vollendet die Tänzerin die 1½ malige Drehung. Die rechtenSchultern sind nahe beieinander, sie blickt zur Kreismitte, er nach Kreisaußen.Takt 7-8: Bei der Wiederholung des Jochs sind die Bewegungen in den Takten 7 und 8 wie in den Takten 3 und 4dieser Figur beschrieben.Während der beiden Jochfiguren werden Dreierschritte getanzt, die Paare sind immer in Bewegung. Außerdembleiben die ungleichnamigen Hände die ganze Zeit gefasst.1. KadenzArme schwingen, zuerst gegen Tanzrichtung.Takt 1: Der Tänzer dreht weine Tänzerin im Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung. Er hat den Rücken zurKreismitte, die ungleichnamigen Hände sind gefasst. Die Paare schwingen die Arme gegen Tanzrichtung, diegefassten Hände werden eng zusammengehalten, die Arme sind gestreckt.Takt 2-7: Aus dieser Armposition heraus werden die Hände in den nächsten sechs Takten dreimal hin- undhergeschwungen und befinden sich am Ende der Kadenz wieder gegen Tanzrichtung.4. FigurBuckelwetzen.Takt 1: In der ersten Zählzeit macht der Tänzer einen gestampften Schritt links in Tanzrichtung, die Tänzerin machteinen entsprechenden Schritt rechts, stampft aber nicht. Gleichzeitig werden die gestreckten Arme und die naheaneinander gehaltIn der zweiten und dritten Zählzeit drehen sich die Partner mit je einem Schritt weiter, bis sie Rücken anRücken stehen, die Hände hoch erhobenen und dicht aneinander gehaltenen. Er blickt zur Kreismitte, sie nachKreisaußen.Takt 2: Beide drehen sich mit einem Dreierschritt weiter bis zur Gegenüberstellung, die Hände bleiben hocherhoben.Takt 3-4: Das zweite Buckelwetzen geschieht in fast der gleichen Weise wie das erste, nur dass in der erstenZählzeit diesmal die Hände aus der oberen Position heraus einmal großräumig über hinten, unten und vorne im Kreisgeführt werden. Die Drehung wird eingeleitet und alle weiteren Bewegungen gemacht wie in den Takten 1 und 2


Riedlingsdorfer Landler 1064beschrieben.Takt 5-16: Das Buckelwetzen wird noch sechsmal wiederholt, also insgesamt achtmal ausgeführt. Am Ende vonTakt 16 bleibt die rechte Hand des Tänzers mit der gefassten linken der Tänzerin erhoben. Er löst die Fassung seinerlinken Hand mit ihrer rechten und beide senken die entsprechenden Arme.5. FigurTänzerin vor dem Tänzer in Einhandfassung hin- und herdrehen.Takt 1-2: In der folgenden Figur dreht sich die Tänzerin hin und her und beide gehen mit kleinen Dreierschritten inTanzrichtung.Der Tänzer dreht sie mit der rechten Hand einmal im Uhrzeigersinn. Die gefassten Hände bleiben überKopfhöhe, die Unterarme sind fast senkrecht nach oben gerichtet. Er biegt seinen rechten Oberarm etwas nachlinks auf seinen linken Arm zu, sie den linken nach rechts auf ihren rechten Arm zu. Dadurch entsteht einschmales Fenster, durch das sich Tänzer und Tänzerin anschauen.Takt 3-4: Er dreht sie mit der rechten Hand einmal gegen den Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung. Die gefasstenHände bleiben über Kopfhöhe. Diesmal gibt es kein Fenster sondern die Arme bilden ein spitzes Dreieck, obengeschlossen, unten offen, durch das sich beide anschauen.Takt 5-8: Die Drehfigur wird wiederholt, also insgesamt zweimal gemacht. Am Ende von Takt 8 bleibt die rechteHand des Tänzers mit der gefassten linken der Tänzerin erhoben. Sie blickt gegen Tanzrichtung und schaut denTänzer an.6. FigurDie Tänzerin radelt vor dem Tänzer.Takt 1-8: Sie dreht sich mit Dreierschritten im Uhrzeigersinn vor dem Tänzer her und kommt dabei in Tanzrichtungvorwärts. Er führt mit der rechten Hand und geht mit Dreierschritten nach. Pro Takt macht die Tänzerin eine halbeDrehung, die erste zum Blick in Tanzrichtung und die letzte mit Blick gegen Tanzrichtung, also zum Tänzer.2. KadenzTänzerin radeln, Fortsetzung von Figur 6.Takt 1-7: In der Kadenz setzt sich das Drehen der Tänzerin fort. Nach der ersten und der letzten halben Drehungblickt sie in Tanzrichtung. Am Ende der Kadenz wird die Fassung der rechten Hand gelöst, sie nimmt die Handherunter, er hält sie oben.7. FigurNachpaschen.Takt 1: Sie dreht sich weiterhin ½ mal pro Takt mit Dreierschritten in Tanzrichtung vor dem Tänzer her, nun aberalleine. Nach der ersten Halbdrehung blickt sie gegen Tanzrichtung, also zum Tänzer . Er geht ihr mitDreierschritten nach und pascht auf jedes erste Viertel eines Taktes vor der Brust in die eigenen Hände. Das Paschengeschieht mit betont weitem Auseinanderführen der Hände. Er startet mit der rechten Hand oben und der linkenHand unten. Wenn sich die Hände begegnen klatschen sie aneinander und fahren in der gleichen Richtung wiederauseinander. Dann ist die rechte Hand unten und die linke oben.Takt 2-16: In dieser Form pascht der Tänzer noch weitere 15 Takte lang, die Tänzerin dreht sich vor ihm her.


Riedlingsdorfer Landler 10658. FigurDie Tänzerin umrundet den Tänzer 2x, er pascht.Takt 1-16: Vor dem Tänzer startend geht sie vorwärts auf einem kleinen Kreis gegen den Uhrzeigersinn zweimalum ihn herum, muss es sich aber so einteilen, dass sie für eine Umrundung 8 Takte benötigt. Während desUmrundens halten die beiden Blickkontakt, er mit Körperfront in Tanzrichtung, er pascht weiter wie in Figur 8beschrieben.3. KadenzSchlusswalzer.Takt 1-7: Der Schlusswalzer wird in der gleichen Fassung ausgeführt wie der Walzer zu Beginn des Landlers, er hatjedoch nur 7 Takte.Damit ist der Landler beendet; er wird nur einmal durchgetanzt.Quellen• Jürgen Stampfel, "Tanzbeschreibungen Burgenländischer <strong>Volkstänze</strong>", Volkstanzverband Burgenland.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [61] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Riepe riepe Garste 1066Riepe riepe GarsteRikiBeispiel für einen Zwiefachen mit unregelmäßigem Rhythmuswechsel, der daher schwieriger zu tanzen ist.Geschrieben von Alfred Gieger aus Klosterneuburg NÖ.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D W D D D D W W D D W D D W D D D D D W W :|2. |: W D D W D D W D D W D D W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Rippltanz 1067RippltanzUrsprünglich Oxdansen, Männertanz aus Schweden, in St. Martin/Burgenland aufgezeichnet.AusgangsstellungAufstellung je zwei Tänzer zueinander. Die Tänzer haben die Arme abgewinkelt, Hände geballt, aufwärts gerichtetin Brusthöhe. Die Burschen bleiben während des Tanzes immer einander gegenüber.1. TeilTakt 1-4 (mit Wiederholung): Tänzer schauen einander böse an und machen an den bezeichneten Stellen derMelodie (+) eine leichte Verbeugung links zueinander.Takt 9-16 (mit Wiederholung):Schritte des Innentänzers:2 Nachstellschritte nach links, 2 Stampftritte und ein Stampfschritt links.2 Nachstellschritte nach rechts, 1 Stampftritt rechts.2 Nachstellschritte nach rechts, 2 Stampftritte und ein Stampfschritt rechts.2 Nachstellschritte nach links, 1 Stampftritt links.Schritte des Außentänzers gegengleich.Dieser Teil wird nach jeder Figur wiederholt.2. FigurDie Tänzer fassen sich selbst an den Nasen, abwechselnd mit der rechten und linken Hand, dabei leichte Verneigung.3. FigurAbwechselnd zeigen sich die Tänzer die lange Nase und fassen sich selbst an den Ohren.4. FigurDie Tänzer werfen abwechselnd ihre Hüte auf den Boden und heben sie wieder auf. Dabei erwischt manchmal einTänzer den Hut seinen Partners.5. FigurEin Tänzer drückt mit der Hand den Kopf seines Partners zu Boden, abwechselnd links und rechts und partnerweise.


Rippltanz 10686. FigurDie Tänzer verabreichen einander abwechselnd Ohrfeigen.7. FigurDie Tänzer führen eine Verbeugung zueinander aus, dann drehen sie sich um 180 Grad und stoßen einander mit demHinterteil weg.8. FigurSie versöhnen sich, reichen einander abwechselnd die linken und die rechten Hände.9. FigurSie umarmen einander, abwechselnd mit dem Kopf dabei links und rechts.Zum TanzDer Ursprung dürft der Oxdansen aus Schweden sein. Er dürfte von Wandervögeln nach St. Martin gebracht wordensein, wahrscheinlich gleich nach dem Ersten Weltkrieg, da sich die Gewährsleute, die den Tanz schon vor 1930getanzt haben, daran nicht erinnern konnten. Vorgetanzt wurde der Tanz dem Aufzeichner Harald Dreo von KarlGullner und Natz Dorner, gespielt hat Anton Traxler.Quellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideoAuftritt der Volkstanzgruppe Gemünden am Main auf dem Stadtfest in Regensburg, kombiniert mit dem MeranerDreier. Nach einer Slapstickeinlage Übergang zum Oxdansen ab 3:34.


Rohrbacher Landler 1069Rohrbacher LandlerRohrbach am Böhmerwald, Mühlviertel OÖAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, Fassung rechts in links.Grundschritt ist der Dreierschritt.Jeder Teil umfasst 8 Takte.Tanzbeschreibung"Schwingen"1. Takt: <strong>Alle</strong> gehen im Dreierschritt in Tanzrichtung. Die Partner drehen sich etwas zueinander und schwingen dieHände rückwärts gegen die Tanzrichtung.2. Takt: Drehung auseinander und Hände vorschwingen.3.-8. Takt: Die Takte 1-2 werden bis zum Ende des Musikteils wiederholt."Radeln mit Umkreisen"Sonderform mit Singen1.-4. Takt: Die Tänzerin radelt unter den erhobenen Händen linksherum, er umkreist sie rechtsherum.5.-8. Takt: Wie 1.-4. Takt.Die Tänzerin radelt nicht am Ort, sondern geht während der Drehung dem Tänzer auch jeweils entgegen. Im Takt 1,3, 5 und 7 begegnen sie sich und tanzen rechtsschultrig aneinander vorbei. In Takt 2 und 6 ist die Tänzerin imInnenkreis, in Takt 4 und 8 außen, der Tänzer gegengleich.Im Takt 8 zueinanderdrehen und Zweihandfassung einnehmen."Böhmerwaldfigur"1. Takt: Die Partner machen einen Dreierschritt rückwärts auseinander, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend, biszur vollen Streckung der Arme.2. Takt: Im Dreierschritt so aufeinander zugehen, dass man rechtsschulrig nahe beisammen ist; beide rechten Armesind dabei in Brusthöhe seitgestreckt, die linken Arme in Brusthöhe abgewinkelt.3. Takt: Der Tänzer umkreist die Tänzerin rechtsherum, zugleich wird sie unter den erhobenen Händen in einemBogenschwung einmal rechtsherum gedreht. Der Tänzer kommt dabei in den Außenkreis, sie nach innen.4. Takt: Die nun gekreuzten Arme schwingen vor, ungefähr gegen die Kreismitte.5. Takt: Der Tänzer umkreist weiter, die Hände schwingen zurück; anschließend wird die Tänzerin linksherumeinmal ausgedreht.6. Takt: Die Hände schwingen wieder zurück, der Tänzer löst die Fassung mit seiner Rechten.7. Takt: Nach einem Vorschwung wird die Tänzerin an der Linken des Tänzers linksherum ausgedreht.8. Takt: Beim folgenden Vorschwung wird die Handfassung rasch gewechselt auf rechts in links.Der Tänzer umkreist die Tänzerin zweimal. <strong>Alle</strong> Bewegungen sind zwar am richtigen Ort und zur richtigen Zeit,aber fließend auszuführen.


Rohrbacher Landler 1070"Schwingen"Wie oben"Radeln mit Umkreisen"wie oben, mit Singen"Böhmerwaldfigur"wie oben"Ausgang"Die Partner gehen eingehängt im Dreierschritt in Tanzrichtung."Umgang mit Paschen, einfach"Im Dreierschritt in Tanzrichtung. Die Tänzerin hängt sich locker in den rechten Arm des Tänzers ein. Die Tänzerpaschen auf jedes 1. Viertel des Taktes. In Takt 8 wenden sich die Partner zueinander."Paschen mit dem Partner"Dreimal in die eigenen Hände, dann dreimal in die Hände des Partners paschen usw. Im 8. Takt wird nur auf das 1.Viertel gepascht, dann bleiben die Hände gefasst."Schwingen in Zweihandfassung"Nachführschritte, abwechselnd gegen und in die Tanzrichtung, Beginn gegen die Tanzrichtung. Die schulterhochgehaltenen Hände schwingen dabei in einem leichten Bogenschwung (geführt, nicht geschlenkert) mit."Radeln mit Umkreisen"wie oben, mit Singen"Böhmerwaldfigur"wie oben"Ausgang"Die Partner gehen eingehängt im Dreierschritt in Tanzrichtung."Umgang mit Paschen, Spielform"Umgang wie oben. Der größere Teil pascht auf das 1. Viertel, der kleinere auf das 2. und 3. Viertel."Paschen mit dem Partner"wie oben"Schwingen in Zweihandfassung"wie oben


Rohrbacher Landler 1071"Radeln mit Umkreisen"wie oben, mit Singen"Böhmerwaldfigur"wie oben"Ausgang"Die Partner gehen eingehängt im Dreierschritt in Tanzrichtung."Umgang mit Paschen und Zwischenpaschen"wie oben. Der größere Teil pascht auf das 1. Viertel, der kleinere auf das 2. und 3. Viertel, einige dazwischen."Paschen mit dem Partner"wie oben"Ausgang"Wie oben, jedoch anders geformter musikalischer Ausgang.Aufzeichnung• Gewährsleute Fritz, Beate und Maria Grims, Rohrbach,• Aufzeichnung durch Hermann Derschmidt, 1979/80Quelle• Tänze aus Oberösterreich, Hermann Derschmidt, Tanzbeschreibungen, Heft 2, OÖ Heimatwerk 1985• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]LiedtexteZu diesem Tanz übliche Gstanzln:Der Mautner schreit aussa: Wer fahrt so schnell für?I fahr zu mein dirndl, koa Maut zahl i nia.I zahl da koa Maut nia, i zahl da koa Stei'da Weg zu mein Dirndl is alleweil frei.Je höher der Kirchturm, desto schöner des Gläut,je weiter zum dirndl, umso größer die Freud.Ja gestern und heunt hat die Sunn so schön gscheint,hat nia so schön gscheint als wia gestern und heunt.Auf der Seite "Landlergstanzln" sind weitere Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.


Rohrbacher Landler 1072Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 3RoienDer "Roien" (Reihen) ist ein Reigentanz, ein ursprünglicher Tanz aus früheren Zeiten, der bis 1905/06 inBolsternang und in der Weitnauer Gegend im Allgäu im Gebrauch war.Er wird heute als Abschlusstanz im großen Kreis getanzt, i.a. mit Singen eines Abendliedes.Bewegung nach links oder rechtsNach linkslinks seit, rechts ran,links über rechts schwingen, rechts über links schwingen.MusikAls Schlusstanz nach der Melodie "Ade zur guten Nacht"Quelle• Übertragen von Mueller-Herrenberg [1]• Der Roien [2]CD• Gibele Gäbele


Rongger 1073RonggerGerader Rongger, auch "Hinterefür", Montafon, VorarlbergAusgangsstellung zum HinterefürPaartanz, Tänzer vor der Tänzerin, beide blicken in Tanzrichtung. Der Tänzer hält die Arme angebeugt, so dass dieHände, Handflächen nach oben, etwas über Schulterhöhe sind. Die Tänzerin legt bei vorgestreckten Armen ihreHände, Handflächen nach unten, auf seine Hände. Dabei werden die Finger "eingehakt". Die Fassung wird währenddes ganzen Tanzes nicht gelöst.Tanzbeschreibung HinterefürTakt 1: Beide einen Schwingschritt schräg seitwärts gegen die Kreismitte, linker Fuß auftreten, rechter Fußschwingen.Takt 2: Schwingschritt spiegelgleich schräg seitwärts nach außen.Takt 3-4: Wie Takt 1-2.Takt 5-8: Die gefassten Hände werden über Kopfhöhe gehoben. Keine Schwingschritte, sondern Gehschritte, jeTakt ein Schritt.Takt 5: Tänzer 1/2 Drehung links mit dem linken Fuß beginnen. Tänzerin Schritt mit dem linken Fuß.Takt 6: Tänzer Blick gegen Tanzrichtung.Takt 7-8: Tänzer weitere 1/2 Drehung links zur Ausgangsstellung.Takt 6-8: Tänzerin ganze Drehung rechts, mit dem rechten Fuß beginnen, zur Ausgangsstellung. Die Drehungmuss ohne Unterbrechung ablaufen.Ausgangsstellung zum geraden RonggerPaartanz, Tänzer mit Blick in Tanzrichtung, Tänzerin ihm gegenüber, Blick gegen Tanzrichtung.FassungKreuzfassung. Die Fassung wird während des ganzen Tanzes nicht gelöst.Tanzbeschreibung gerader RonggerTakt 1: Schwingschritt seitwärts gegen die Kreismitte; Tänzer mit dem linken Fuß auftreten, rechter Fuß schwingen.Tänzerin gegengleich.Takt 2: Schwingschritt spiegelgleich seitwärts nach außen.Takt 3-4: Wie Takt 1-2.Takt 5-6: Das Paar hebt die gefassten Hände über Kopfhöhe. Tänzer 2 kleine Schwingschritte am Ort. Tänzerin mit2 Schritten (je Takt 1 Gehschritt) eine ganze Drehung rechts herum.Takt 7-8: Tänzer mit 2 Schritten (je Takt 1 Schritt) eine ganze Drehung links herum. Tänzerin 2 kleineSchwingschritte am Ort.Der Tanz als Ganzes bewegt sich nicht im Kreis weiter.


Rongger 1074Zum geraden RonggerDer Rongger wurde erstmals von Prof. August Schmitt um 1928 in St. Gallenkirch (Montafon-Innerfratte) mitabweichender Drehung in den Takten 5-8 aufgezeichnet und in Raimund Zoder, Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 2. Teil,Nr. 10-II, als "Gerader Rongger" veröffentlicht.Die vorliegende Fassung, aus späterer Zeit, wurde von Bruno Hueber, Schruns, überliefert.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Gibele GäbeleNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Rosentaler SteirischerSteirischer aus Windisch-Bleiberg, FerlachAusgangsstellungDer Tänzer steht links neben der Tänzerin, Blick in Tanzrichtung, die rechten Hände sind vorne, die linkenrückwärts gefasst.TanzbeschreibungTakt 1 bis 8: Beim Auftakt springt der Tänzer mit dem linken Bein auf, schlüpft unter dem linken Arm der Tänzerinnach rückwärts durch und dreht sie mit beiden Händen einmal vor ihm nach links. Nun wird die Fassung der rechtenHände gelöst, worauf der Tänzer die Tänzerin mit der linken Hand am Ort rechts eindreht (wickeln) und sie mitTrippelschritten gegengleich, insgesamt 1 3/4 mal umkreist. Mit dem 8. Takt gelangt der Tänzer an die linke Seiteder Tänzerin, die linken Hände werden gesenkt, gleichzeitig erfolgt 1/4 Drehung des Tänzers nach rechts(Ausgangsstellung, Blick in die Tanzrichtung), nur fassen sich nun auch die rechten Hände rückwärts, rechter Armdes Tänzers unter dem linken Arm der Tänzerin (Kreuzhandfassung).Takt 9 bis 16: Der Tänzer macht eine fast halbe Drehung nach links, die Tänzerin eine 3/4 Drehung nach rechts.Nun beugt die Tänzerin den Oberkörper nach vor, schlüpft unter den gefassten linken Händen hinter dem Rückendes Tänzers nach vorne durch, gleichzeitig dreht sich der Tänzer wieder in Tanzrichtung zurück, sodass dieAusgangsstellung des 1. Teiles (Takt 1-8) erreicht ist. Ohne Unterbrechung folgen nun das nach rückwärtsDurchschlüpfen des Tänzers, Eindrehen der Tänzerin mit beiden Händen nach links, Rechtsdrehen der Tänzerin mitder linken Hand und gegengleiches Umkreisen durch den Tänzer. Die Kadenz leitet vom Trippelschritt des Tänzers(3 Schritte je Takt) zum Gehschritt (1 Schritt je Takt) über. Gleichzeitig werden die linken gefassten Hände wiedergesenkt, der Tänzer geht dabei geradeaus in Tanzrichtung weiter und die Tänzerin trachtet, an seine rechte Seite zukommen, sodass die Handfassung der Ausgangsstellung wieder eingenommen werden kann.


Rosentaler Steirischer 1075SingteilIm langsamen Weitergehen wird ein beliebiger Vierzeiler gesungen, worauf der Tanz wieder von vorne beginnt.GesamtausführungMit dem Tanzteil wird begonnen. Die Musik spielt dazu die erste Melodie mit Wiederholung. Nach der Kadenzsingen die Tänzer im Weitergehen einen in der betreffenden Gegend üblichen Vierzeiler, worauf die Musik die IIMelodie zum Tanz spielt. Nach einem anderen Vierzeiler wird wieder Melodie I gespielt, u.s.f. Nach dem letztenVierzeiler folgt gleich der Abschlusswalzer.Vierzeiler1. Das steirische Tanzen kann nit an iada,kanns selba nit recht, aber meine Brüada.2. Bin a lustiger Bua, i kriag Dirndln grad gnua,vor an traurign Monn lafns alle davon.3. Der Tanzbodn is luckat, mei Diandl is kloan,Wann's ma durch abi schlupfat, was tat i alloan.4. Mei Voda hat's g'sagt und mei Muada sagt's a,wannst as Diandl willst liabn, muaßt as heiratn a.5. Das Tanzn is lusti, geht olls umadum,dahoam lauft die Maus mit'm Geldbeutl um.6. Da Vota hat's Haus verkauft und die Kuah a,jetzt geht's übern Goaßbock her, halleluja.7. Jetzt ham ma halt gsungan, jetzt har ma halt auf,Quellenauf an steirischen Tanz g'hert a Walzerle drauf.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• "Kärntner <strong>Volkstänze</strong>" 1. Teil, von Franz Koschier im Verlag des Landesmuseums für Kärnten, Klagenfurt 1963• Tanzausführung und Melodie von Ulrich Lausegger, Musikant in Windisch Bleiberg überliefert• Aufgezeichnet von Franz Koschier im Jahre 1934, veröffentlicht im Buch• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten


Rosentanz (Tanzspiel) 1076Rosentanz (Tanzspiel)Scheiblingkirchen - ThernbergTanzbeschreibungWährend eines Frühlingsfestes des Ländlichen Fortbildungswerkes im Gasthof Hofer in Scheiblingkirchen rief in derMitte der Tanzzeit einer der Veranstalter aus: "Rosentanz, Damenwahl!" Die Veranstalter hatten Papierrosen á 30Groschen gekauft und verkauften sie um 1 Schilling. Jede Tänzerin tanzte, nachdem sie einige Takte mit demErwählten getanzt hatte, zum Rosenstand hin, dort kaufte der Tänzer ihr etliche Rosen. Hat er viele gekauft, dannwurden noch einige Takte weitergetanzt, ansonsten suchte man sich einen anderen Partner, der einen auch wieder mitRosen beschenkte.Dieser Tanz, ein Walzer, dauerte so lange, bis keine Rosen mehr zu kaufen waren.Nun rief der Veranstalter wieder aus: "Wer hat mehr als 400 Rosen? - mehr als 300? - mehr als 200?" Da meldetesich die Ofenböck Mitzi aus Petersbaumgarten. Sie hatte 210 Rosen bekommen. So wurde sie Rosenkönigin undbekam eine Torte mit 3 Rosen darauf.Den 2. Preis bekam eine Tänzerin mit 195 Rosen, sie erhielt eine Schachtel Bonbons. Der 3. Preis war ein schönerBlumenstock.Nachdem die Anzahl der Rosen überprüft worden war, wurde für die drei Tänzerinnen ein Walzer gespielt. Jedewählte dazu den Tänzer, der ihr die meisten Rosen geschenkt hatte.Quelle• Aufgezeichnet am Ostermontag, 22. April 1957 von Franz Schunko.• Auch beim Martinitanz der Freiwilligen Feuerwehr in Ransdorf, Gemeinde Lichtenegg, wurde der Rosentanz am9. November 1974 getanzt.• Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 24, Wien 1975, Seite 121MusikJede beliebige Walzermelodie, die lang genug gespielt werden kann.


Rosenwalzer 1077RosenwalzerGroßschönau und Langschlag im WaldviertelBayrischpolka-Form (Marschierbairisch) im WalzerrhythmusIn der Steiermark und in Kärnten wird unter dem Namen Rosenwalzer der Familienwalzer getanzt.AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme hängen herab.Form aus GroßschönauTakt 1-4: Mit den äußeren Beinen beginnend vier Wechselschritte vorwärts, dabei werden die gefassten Hände imTakt vor- und zurückgeschwungen.Takt 5-8: Die Tänzerin geht mit Wechselschritten um den Tänzer gegen den Uhrzeigersinn herum, bis sie wieder andessen rechter Seite steht. Während des Herumgehens der Tänzerin steht der Tänzer am Platz und gibt seinen linkenArm über den rechten. Im 8. Takt fasst der Tänzer mit seiner linken die rechte Hand der Tänzerin und streckt denArm leicht vor.Takt 9-12: Im 9. Takt kniet sich der Tänzer im Sprung nieder (die Musik hält kurz inne), schlüpft unter den Armenheraus, steht langsam wieder auf und dreht die Tänzerin vor sich nach links an seine rechte Seite, dabei schlüpft dieTänzerin unter seinem linken Arm durch. Seine rechte ruht mit ihrer linken Hand auf der rechten Schulter derTänzerin.Takt 13-16: In dieser Haltung gehen Tänzer und Tänzerin mit Wechselschritten in Tanzrichtung vorwärts.Takt 17-20: Der Tänzer dreht die Tänzerin eineinhalbmal nach links, so dass sie vor dem Tänzer zu stehen kommt.Die Hände werden so zusammengegeben, dass eine Art von Fensterl entsteht (die linke des Tänzers und die rechteder Tänzerin liegen in einer Ebene, der rechte Unterarm des Tänzers und der linke Unterarm der Tänzerin sindaufgestellt und die Ellbögen sind nur durch die in einer Ebene liegenden Hände getrennt).Takt 21-24: In dieser Haltung gehen Tänzer und Tänzerin mit Wechselschritten in Tanzrichtung vorwärts.Takt 25-28: Die Tänzerin wird eineinhalbmal nach rechts ausgedreht.Takt 29-32: Der Tänzer löst seine linke Handfassung und dreht die Tänzerin zweimal nach rechts unter seinerrechten Hand, um am Ende wieder bei Takt 1 mit dem Vorschwingen der Hände beginnen zu können.Form aus LangschlagDie Form aus Langschlag weicht in folgenden Punkten von der Form aus Großschönau ab:Takt 5-8: Während des Herumgehens der Tänzerin bewegt sich der Tänzer mit Wechselschritten am Platz.Takt 9-12: Im 9. Takt kniet sich der Tänzer im Sprung nieder (die Musik hält kurz inne), schlüpft unter den Armenheraus, steht langsam wieder auf und dreht die Tänzerin vor sich nach links an seine linke Seite, dabei schlüpft dieTänzerin unter seinem linken Arm durch.Takt 25-28: Die Tänzerin wird einmal nach rechts ausgedreht.Takt 29-32: Walzer in geschlossener Rundtanzfassung.


Rosenwalzer 1078Quelle• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 76-82, S. 102.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Zur Melodie-AufzeichnungDer Gschlööfte wurde 1925 von Prof. August Schmitt in Schruns aufgezeichnet und zur Melodie "I bitt, HerrHauptmann" getanzt. Diese Melodie wurde damals schon zum Fürizwänger verwendet. Da dies auch keinealemannische Melodie ist, wählte Prof. Schmitt aus seiner Sammlung einen Walzer aus Runkelin bei Bludenz("Walzer Damen") als Kennmelodie für diesen Tanz. Erstmals veröffentlicht wurde der Gschlööfte mit derWalzer-Damen-Melodie lang vor dem 2. Weltkrieg von Raimund Zoder im Heft "Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>,zweiter Teil".Die Walzer-Damen-Melodie gelangte dann irgendwie nach Kärnten und in die Steiermark und wurde dort für denFamilienwalzer verwendet, der in der Steiermark Rosenwalzer genannt wird.Dann gelangte die Walzer-Damen-Melodie mit dem Namen Rosenwalzer ins Niederösterreichische Waldviertel undbekam dort neue Tanzfiguren, und zwar wurde ein aus Kärnten stammender Marschierboarischer zu dieser Melodieadaptiert und später in zwei Variationen als Rosenwalzer überliefert.CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 26Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideoAus der ORF/br-alpha-Sendung "Klingendes Österreich". Version aus Langschlag.


Rudenboarisch 1079RudenboarischEine Gruppenform der Bayrisch-Polka aus Oberösterreich. Rud wird dort die Gemeinschaft unverheirateter Burschengenannt.AusgangsstellungIm Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, Innenhände gefasst.Einleitung8 Takte Gehen im Kreis, Aufführen der Tänzerin.Auf das Kommando: "Auf gehts!" beginnt der Tanz mit derHauptfigurTakt 1: Mit 1 Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß, schräg auseinander tanzen.Takt 2: Mit 1 Wechselschritt, mit dem inneren Fuß, schräg zueinander tanzen.Takt 3-4: Geschlossene Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Dies ist die 1. Grundform der Bayrisch-Polka. Je nach Region kann aber auch die 2. oder 3. Grundform getanztwerden. Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt bzw. jedesmal, wenn kein Kommandoausgeführt wird.KommandosEinige der vielen möglichen Kommandos sind:"Oan Pascher!" Ein Klatscher im 3. Achtel von Takt 1"Zwoa Pascher!" Zwei Klatscher, im 1. und 3. Achtel"Drei Pascher!" Drei Klatscher, im 1., 2. und 3. Achtel"Oan (Zwoa, Drei) Strampfer!" entsprechend den Klatschern beidbeinig ausgeführte Stampfsprünge"Oan (Zwoa, Drei) Juhitzer!" entsprechend den Klatschern ausgeführte Juh-Schreie"Alls zsamm!" Zugleich drei Klatscher, drei Stampfer und drei Juhitzer"Niederknian!" Flüchtiges Niederknien auf das rechte Knie im 3. uns sofortiges Aufrichten im 4. Achtel"Füri gehts!" Beim nächsten Mal kehrt der Tänzer nicht mehr zu seiner Tänzerin zurück, sondern mit zweiWechselschritten oder vier Gehschritten zur nächst vorderen Tänzerin (Partnerwechsel). Dies wird solangewiederholt, bis das nächste Kommando kommt:"Zruck gehts!" mehrmaliger Partnerwechsel wie beim "Füri gehts!", jedoch mit vier Schritten wie in der 2.Grundform zurück zur nächst hinteren Tänzerin. Auch dies wird solange wiederholt, bis das nächste Kommandokommt"Dahoam bleibm!" Mit der Tänzerin weiter tanzen, zu der man mit den nächsten Schritten zurück (oder vor)kommtEs gibt unzählige weitere Kommandos, die je nach Laune des Vortänzers ausgeführt werden, etwa:"Salzburgerisch!" Die Tänzer antworten beim nächsten Zusammentreten mit "Muh!", eine harmlose Verspottungder Salzburger.


Rudenboarisch 1080Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar [2] (Gretlboarisch vom Edler-Trio).CD• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 4Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]VideoWeitere Videos auf Traunviertler LandlerTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Runtsivalstríðið 1081RuntsivalstríðiðRussenpolkaRutkatlaAusgangsstellungDreiertanz im Kreise oder in der Reihe. Aufstellung zu Dritt, ein Bursch zwischen zwei Mädchen, Hände gefasst.AusführungTeil ITakt 1 - 4: Vier Nachstellschritte, links beginnen, zickzack vorwärts. Die Arme werden jeweils vorgeschwungenTakt 5 - 8: Vier Nachstellschritte links beginnen, zickzack zurück. Die Arme werden jeweils zurückgeschwungen.Wiederholung wie Takt 1 - 8.Teil IITakt 9 - 12: Einmal Achterumspringen, mit dem rechten Mädchen beginnen.Wiederholung ebenso.LiedtextEich was wos, eich was wos, das torf eich jo net sogn.‘s Rutkatla hots Fenster neigeschlogn.Zum TanzDas Rotkehlchen ist hier wieder eine Umschreibung des Burschen, der diesmal seinem Mädchen treu ist, wie so oftder Kuckuck den untreuen Burschen versinnbildlicht. Dieser Tanz schließt sich eng in den Kreis der schlesischenTänze, er kommt im Schönhengst nur an einigen Orten vor.


Rutkatla 1082Quelle• Fladerer, Oswald: Die Sudentendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 1; Kassel, Bärenreiter, 1928CD• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Rutsch hin, rutsch herAuch Strohschneider, Wechselhupftanz vom Albrand (Baden-Württemberg). Teil der Schwäbischen Tanzfolge.Ausführung aus Nottau (Bayern)AusgangsstellungTänzer und Tänzerin gegenüber. Beide legen ihre Hände auf den Oberarm des Partners.TanzbeschreibungTakt 1: Mit Quergrätschsprung stellen beide das rechte Bein vor.Takt 2: Dasselbe mit dem linken Bein.Takt 3: Quergrätschsprung rechts und links, alle nochmals so schnell.Takt 4: Wie Takt 1.Takt 5-7: Je zwei Quergrätschsprünge wie im 3. Takt.Takt 8: Wie Takt 1.Schluss: PolkarundtanzQuelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge, (Nottau 1930, aufgezeichnet von Erna Schützenberger).• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Elsässischi Volksdänz


Rutsch hin, rutsch her 1083Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeRutsch hin, rutsch her - Le chibreli alsacienCD• Elsässischi VolksdänzRutscherEine Wechselhupftanzform aus Oberprechtal im Schwarzwald (Baden-Württemberg).Aufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische Dänz• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Danz mit beim Schwäbischen Albverein• Fränkische DänzVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Rädel rädel 1084Rädel rädelRück ein Stückchen weiterAuch: FaulenzerAufstellungPaarweise in gewöhnlicher Fassung auf der Kreisbahn, der Tänzer mit dem Rücken zur Mitte.AusführungTakt 1-3: Drei Nachstellschritte in Tanzrichtung.Takt 4: Drei wechselseitige Stampfschritte, er zurerst mit dem linken Fuß, sie zuerst mit dem rechten.Takt 5-8: Wie Takt 1-4 in die entgegengesetzte Richtung. Nach dem Stampfen die Fassung lösen.Takt 9: Mit seiner rechten Hand hebt er ihre rechte und dreht die Tänzerin unter seiner Hand einmal rechts herum.Takt 10: Verbeugung zueinanderTakt 11-12: Ohne Handwechsel dreht er die Tänzerin links herum und beide verbeugen sich.CD<strong>Volkstänze</strong> aus Thüringen und der Röhn 2 unter Faulenzer - Thüringer Tanzverband e. V.QuellenLieder aus Franken, Heft 8: G'sunge un getanzt


Rühler Springer 1085Rühler SpringerS' BettlmandlZwiefacher aus der Holledau (Schranner Anderl, um 1900).Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W W D D D D D D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


S' Heueinführn 1086S' HeueinführnZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


S'Kübele 1087S'KübeleRiesAusgangsstellungPaarweise im Flankenkreis nebeneinander, der Tänzer mit dem Rücken zur Mitte, Kreuzfassung vorne, rechte HandobenTanzbeschreibungForm 1Takt 1: Tupftritt vorne mit dem inneren FußTakt 2: Tupftritt vorne mit dem äußeren FußTakt 3-4: Die gefassten Hände werden erhoben, der Tänzer vollführt so eine ganze Drehung gegensonnen und dieTänzerin mitsonnen, wobei das Paar sich ein wenig vorwärts bewegtTakt 3-8: wie Takt 1-4Form 2Aufstellung wie Form 1Ein kleines Tuch oder ein Taschentuch wird an einem Zipfel von der rechten Hand des Tänzers, amgegenüberliegenden Zipfel von der linken Hand der Tänzerin gehalten. Die Unterarme sind gebeugt, so dass dasTaschentuch in Schulterhöhe ist. Die Tanzform ist sonst wie oben.LiedtextS‘Kübele rennt und s'Kübele rennt,s‘Kübele muaß zom Benda.Morga früha wenn d Sonna scheintmuaß des Kübele fertig sei.No net fertig no net fertigbis zom späta Abendwenn e zu meim Schätzle kommsag e Guten AbendQuelle<strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben, von Richard Hinz und Karl Horak 1934, im Bärenreiter Verlag jetzt im Walter KöglerVerlag Stuttgart ([http://www.tanz-koegler.com Reinhold Frank Verlag)CD• Schwäbische Dänz II


S'Luada 1088S'LuadaZwiefacher aus dem Bayrischen Wald.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten. Beim Luada folgt aufden regelmäßigen Zwiefachen ein Bayrisch-Polka-Teil.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungI. MelodieZwiefach, Wechsel von Dreher- und Walzerschritten. W = Walzertakt, D = Drehertakt|: D D W W D D W W :|II. MelodieBayrisch-PolkaTakt 1 und 2: Fassung lösen, mit dem äußeren Fuß beginnend auseinander tanzen. Der Tänzer macht mit raschemUmdrehen zwei Schritte nach links zur Kreismitte und zwei Schritte zurück zur Tänzerin, diese macht je einenWechselschritt nach rechts außen und nach links zum Tänzer.Takt 3-4: Geschlossene Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Takt 5-8 und Wiederholung: Wiederholung von Takt 1 - 4.Variante II. Melodie (Innviertler Luada)Takt 1-8: ZweischrittdreherQuelle• S Luada hat Erna Schützenberger im Jahre 1949 in Hinterschmiding bei Freyung aufgezeichnet.• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


S'Luada 1089CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Saalbacher MasurMazurka aus Saalbach im PinzgauAusgangsstellungPaarweise im Flankenkreis mit Front in Tanzrichtung. Die Hände sind am Rücken gekreuzt gefasst, rechte Hand desTänzers unter der linken der Tänzerin.TanzbeschreibungTakt 1: Mazurkaschritt vorwärts (Vorsprung der Außenfüße, zwei Sprünge auf den Innenfüßen)Takt 2: Mit den Außenfüßen beginnend drei kleine Schritte rückwärts.Takt 3: Mazurkaschritt wie Takt 1, jedoch mit den Innenfüßen beginnend.Takt 4: Mit den Innenfüßen beginnend drei kleine Schritte rückwärts.Takt 5-6: Mit den Außenfüßen beginnend mit sechs Schritten eine Drehung im Uhrzeigersinn - Tänzer vorwärts,Tänzerin rückwärts.Takt 7: Gewöhnliche Rundtanzfassung, mit drei Schritten eine rasche Drehung im Uhrzeigersinn.Takt 8: Der Tänzer stampft zweimal kräftig auf (rechts - links), Fassungsänderung zur Ausgangsstellung.Quelle• Ilka Peter, Volkstanz in Salzburg, 1993• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Volkstanz in SalzburgNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Salzburger Almtanz 1090Salzburger AlmtanzQuellen• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"CD• Volkstanz in SalzburgSalzburger DreherMühlviertel, sowie Nottau im Bayrischen WaldAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber. Tänzer mit Blick in, Tänzerin gegen die Tanzrichtung. Linke Handdes Tänzers und Rechte der Tänzerin sind gefasst.TanzbeschreibungTakt 1-2: Die Tänzerin dreht sich unter der gefassten Linken des Tänzers mit 4 Schritten einmal rechtsherum (lautErstbeschreibung linksherum). Der Tänzer vollführt gleichzeitig 2 kurze Nachstellschritte in Tanzrichtung.Takt 3-4: Dasselbe gegengleich: Der Tänzer fasst mit seiner rechten Hand die linke der Tänzerin, die sich einmallinksherum (laut Erstbeschreibung rechtsherum) dreht. Gleichzeitig vollführt der Tänzer wieder 2 kleineNachstellschritte.Takt 5-6: Nun erfolgen in Rundtanzfassung, gefasste Hände leicht vorgestreckt, 2 Nachstellschritte seitlich inTanzrichtung (Tänzer mit dem Rücken, Tänzerin mit dem Gesicht zur Kreismitte).Takt 7-8: 2 Zweischrittdreher (4 Dreherschritte) in geschlossener Rundtanzfassung rechtsherum.Quelle• Aufgezeichnet 1930 von Erna Schützenberger• Volkstanzmappe, Hermann Derschmidt• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis-Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Salzburger Dreher 1091Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [3]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Oberösterreich, CD 2• Dellnhauser Tanzbodenlust• Danz mit 6• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkLiedtexteAuf der Seite "Ja i bins halt a Lump" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideoTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradBlumenauer Volkstanzgruppe (Brasilien) [4]Salzburger FackeltanzEin Brauchtumstanz, der in der Stadt Salzburg aufgeführt wird.


Salzburger Schustertanz 1092Salzburger SchustertanzWeinbach bei Strobl, SalzburgAusgangsstellungDie Tänzer knien in der Mitte des Tan zplatzes in einem Kreis auf dem rechten Knie, Blickrichtung zur Kreismitte.Die Tänzerinnen, eine weniger als die Tänzer, gehen inzwischen außen um den Kreis herum.TanzbeschreibungTakt 1: FaustkreisenTakt 2: Gebärde des DrahtausziehensTakt 3: FaustkreisenTakt 4: drei Schläge mit der rechten Faust auf die dem linken Knie aufruhende linke Faust.Takt 5: FaustkreisenTakt 6: einmal in die Hände klatschenTakt 7: FaustkreisenTakt 8: dreimal in die Hände klatschenTakt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1-8, jedoch springen nach dem letzten Händeklatschen die Tänzer auf, sucheneine Tänzerin und tanzen mit ihr Polka.Da die Zahl der Tänzerin um eine kleiner ist, bleibt ein Tänzer, der Schuster, übrig, der einstweilen ohne Tänzerinist. Er muss trachten, beim nächsten Mal eine Tänzerin zu finden.Zum TanzRaimund Zoder zeichnete den Tanz 1925 vom damals 82-jährigen Spielmann Matthias Hödlmoser ind Weibach beiStrobl in Salzburg auf. Der Tanz war damals seit 30 Jahren nicht mehr im Gebrauch. Ein in Melodie und Bewegungvergleichbarer Schustertanz wurde um1720 gedruckt in: Greg. Lambranzi /Maestro di Balli / Neue und curjeusetheatralische Tanz Schul /Zweiter Theil, Nürnberg.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Saratski 1093SaratskiAufstellungBursche und Mädchen stehen auf der Kreislinie in Zweihandfassung gegenüber. Der Bursche steht mit dem Rückenin Tanzrichtung.AusführungTakt 1: Nachstellschritt auf dem Außenfuß, Bursche links, Mädchen rechts. Das andere Bein nur wenig nachziehen.Takt 2: Gleiche Figur gegengleich. Dann Hüftschulterfassung.Takt 3-4: Das Paar dreht sich mit zwei Hüpfern, der Bursche links, das Mädchen rechts beginnend in einer halbenDrehung mitsonnen. Dann blickt das Mädchen gegen und der Bursche in Tanzrichtung.Takt 5-8: wie Takt 1-4. Am Schluss stehen beide wieder in Anfangsstellung.Takt 9-16: WalzerNotenQuelle• Hans von der Au: Der Saratski. Ein deutscher Volkstanz aus Bessarabien. In: Das deutsche Volkslied. Jg. 42.1940. H. 3/4 S.33-34.


Saudirl 1094SaudirlZwiefacher aus der OberpfalzZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Sauerländer Quadrille Nr. 1 1095Sauerländer Quadrille Nr. 1Aufstellung4 Paare im Kreis, Paar 1 gegenüber Paar 2, Paar 3 gegenüber Paar 4.Tanzbeschreibung1. KehreTakt 1: In Kreisfassung mit dem linken Fuß beginnend ein Wechselschritt zur Kreismitte.Takt 2: Ein Rückstellschritt rechts: Mit dem rechten Fuß auftupfen.Takt 3: Mit dem rechten Fuß beginnend ein Wechselschritt zurück.Takt 4: Ein Rückstellschritt links: Mit dem linken Fuß auftupfen.Takt 5-8: Vier Wechselschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8 Wiederholung: Wie Takt 1-8, jedoch geht der Kreis gegen den Uhrzeiger. Am Ende Fassung lösen undAufstellung im Kreuz.Platzwechsel 1. und 2. PaarTakt 9-10: In Linksfassung mit zwei Wechselschritten durch die Mitte zum Gegenplatz, die Burschen innen.Takt 11-12: Dort führt der Bursche das Mädchen mit Gehschritten eine halbe Drehung links herum. Seine rechteHand legt er dabei in ihre gestützte rechte. Fassung lösen.Takt 13-16: Das erste und das zweite Mädchen tanzen mit vier Wechselschritten auf den Gegenplatz. Dabei gebensie sich in der Mitte flüchtig die rechte Hand und gegenüber tanzen sie um den Burschen herum auf seine rechteSeite.Takt 9-12 Wiederholung: Wie Takt 13-16 zum eigenen Burschen zurück.Takt 13-16 Wiederholung: Wie zuvor in Takt 9-12 in Linksfassung zurück auf den Ausgangsplatz.<strong>Alle</strong> Paare wenden sich ohne Fassung einander zu.Takt 17: <strong>Alle</strong> tanzen einen Wechselschritt nach rechts.Takt 18: Ein Rückstellschritt links.Takt 19: <strong>Alle</strong> tanzen einen Wechselschritt nach links.Takt 20: Ein Rückstellschritt rechts.Takt 21-24: In Einhandfassung rechts tanzen alle Paare mit vier Wechselschritten am Ort einmal im Uhrzeigersinnherum.


Sauerländer Quadrille Nr. 1 10962. KehreTakt /:1-8:/: Wie erste Kehre.Takt /:19-16:/: Wie erste Kehre, jedoch wird der Platzwechsel vom dritten und vierten Paar ausgeführt.Takt /:17-24:/: Wie erste Kehre.NotenQuellen• Otto Ilmbrecht: Westfälische Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1931VideoSauerländer Quadrille Nr. 1 in der Ausführung des Jägervereins Neheim. Der Tanz beginnt bei Minute 1.55.


Sauerländer Quadrille Nr. 4 1097Sauerländer Quadrille Nr. 4Quellen• Otto Ilmbrecht: Westfälische Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1931Sauerländer Quadrille Nr. 5Quellen• Otto Ilmbrecht: Westfälische Heimattänze, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1931SaufadlerNeubayrisch-Form, benannt nach dem Lied "Unsa Sau fadlt scho mehr"AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den äußeren Beinen beginnend, ein Schwingschritt vorwärts, also Beinkreuzen Tänzer rechts über links,Tänzerin gegengleich. Die gefassten Hände schwingen mäßig vor.Takt 2: Mit den inneren Beinen beginnend, ein weiterer Schwinggschritt vorwärts. Die Arme schwingen mäßigzurück.Takt 3-4: Im 1. Viertel des 3. Taktes schreiten beide mit den Außenbeinen vor und halten inne. Die Arme deutenden entsprechenden Vorschwung nur an. Mit dem 3. Viertel des gleichen Taktes und dem 1. Viertel des 4. Taktes jeein Stampfschritt, zuerst mit dem inneren, dann mit dem äußeren Fuß. Die Arme holen mit dem letzten Taktviertelnach hinten für das nächste Vorschwingen aus und das Körpergewicht wird auf die inneren Beine übertragen.Takt 5-8: Sinngemäß wie Takt 1 bis 4, doch diesmal Klatschen an Stelle des Stampfens.Takt 9-12: Der Tänzer hebt mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin über deren Kopf und dreht die Partnerin, imleicht federndem Gehschritt weiterschreitend, schräg rechts vor sich im Sinne des Uhrzeigers zwei oder dreimal nachrechts herum.Takt 13-16: Wie Takt 1 bis 4, mit Stampfen.Takt 17-24: Wiederholung von Takt 9-16, jedoch mit Klatschen.Takt 17-32 mit Wiederholung: Ländlerrundtanz.


Saufadler 1098Quelle• Beobachtungen im Salzkammergut• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideoTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradSaulocker"Husadada", "Hußada", "Zwiefelsuppn", Biberl, Zwiefacher aus Niederbayern.Der Text ist nicht traditionell, sondern wurde von Josef Eberwein (1895-1981), dem Gründer der DellnhauserMusikanten, neu verfasst und der Melodie unterlegt.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W D D D D W W :|2. |: D D D D W W D D D D W W :|Quellen• Niederbayerische <strong>Volkstänze</strong>, Hans Seidl, 1958 by Max Hieber, München• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Saulocker 1099Tonträger• Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elf ALPINA 8902-4. Datiert 1989,aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Saulocker (Elsass)Elsässer Saulocker, Saulocker aus dem Elsass.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten,Polkaschritten und Dreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder zwei Dreherschritte (D, 1Takt 2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung. Hier sind auch Polkaschritte (Wechselschritte oder Schottischschritte)eingebaut, pro Takt (P, 1 Takt 4/4-Takt) ebenfalls eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt, P = Polkatakt (Schottischtakt)Quellen|: P P W W :| (gerade vorwärts bzw. rückwärts mit einem Schottischschritt (Wechselschritt mit oder ohneAufhupf) und eine Drehung mit 2 Walzerschritten, Wiederholung)|: D D W W D D W W :| (zwei Drehungen mit vier Dreherschritten, eine Drehung mit 2 Walzerschritten,Wiederholung und noch einmal)• Gelernt von Artur Dieter Rurländer• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Sausetanz 1100SausetanzGodshornAusgangsstellungVier Paare im KreisAusführungTakt 1-4: Großer Kreis mit dem Uhrzeiger.Takt 1-4: Großer Kreis gegen den Uhrzeiger.Takt /:5-8:/: Kette bis zum Ausgangsplatz.Der Tanz kann beliebig oft wiederholt werden.Der Tanz kann auch mit mehr Paaren getanzt werden.NotenQuellen• Gertrud Meyer, <strong>Volkstänze</strong>, Verlag von B.G.Teubner in Leipzig und Berlin, 1913.• Marie Luise Schuster: Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, die man in Siebenbürgen tanzte und zum Teil noch tanzt, Sibiu, 1981• Anna Kirchmayer: Komm spiel und tanz mit uns (Darstellungs-, Sing-, Tanzspiele und Singtänze für3-18-jährige), Verlag für Jugend und Volk, Wien, 1946


Sautreiber 1101SautreiberSpitzbubenpolka aus dem UnterinntalScharutschaSir Roger (Ransdorf [1] , Bucklige Welt [2] )AusgangsstellungZwei Stirnreihen zu je vier Personen (vier Tänzer, vier Tänzerinnen) stehen zirka zwei Meter voneinander entfernt,der Abstand zwischen den Tänzern oder Tänzerinnen beträgt höchstens 1,5 Meter.Tänzer: 1 2 3 4V V V VTänzerinnen: O O O O1 2 3 4SchrittEin federnder, gleitender Laufschritt mit sehr geringer Hochbewegung des Oberkörpers; Laufen aus dem Knie.1. Teil (Paar 1)1. Figur: „Durchlaufen“ (8 Takte)Das 1. Paar löst sich aus der Reihe und läuft, der Tänzer und die Tänzerin mit dem linken Bein beginnend, durch dasSpalier mit gefassten Innenhänden (Tänzer rechte, Tänzerin linke Hand) durch. Am Ende der Gasse wird gewendet.(Tänzer über rechts, Tänzerin über links) und zurückgelaufen (Innenhände wieder gefasst). Das Paar reiht sichwieder ein.2. Figur: „Handtour rechts“ (8 Takte)Zu Beginn klatschen Tänzer 1 und Tänzerin 4 in ihre Hände und beginnen mit der Ausführung der Figur. Tänzer undTänzerin beginnen mit dem linken Bein; sie laufen aufeinander zu, machen die Handtour mit der rechten Handeinmal um die gemeinsame Achse nach rechts. Dann wird die Handhaltung gelöst und rücklings in die Reihezurückgelaufen. Nun führen der Tänzer 4 und die Tänzerin 1 das gleiche aus.3. Figur: „Handtour links“ (8 Takte)Der Tänzer 1 und die Tänzerin 4 klatschen in die eigenen Hände, laufen aufeinander zu und machen die Handtourmit der linken Hand nach links; die Ausführung wie bei der 2. Figur. Anschließend führt der Tänzer 4 mit derTänzerin 1 das gleiche aus.


Scharutscha 11024. Figur: Einhängen rechts (8 Takte)Tänzer 1 und Tänzerin 4 klatschen in die eigenen Hände. Tänzer 1 und Tänzerin 4 bewegen sich aufeinander zu,hängen sich in den rechten Arm des Partners ein und machen eine Drehung nach rechts. Die Fassung wird gelöst,daraufhin rücklings in die Reihe zurückgelaufen. Dasselbe vollführt anschließend Tänzer 4 und Tänzerin 1.5. Figur: „Einhängen links“ (8 Takte)Tänzer 1 und Tänzerin 4 klatschen in die eigenen Hände. Sie hängen sich in ihre linken Arme ein und machen eineDrehung nach links, dann wird wieder rücklings in die Reihe zurückgelaufen. Die gleiche Figur tanzt nun Tänzer 4mit Tänzerin 1.6. Figur: „Handflächen auflegen“ (8 Takte)Tänzer 1 und Tänzerin 4 klatschen in die eigenen Hände. Sie legen die ungleichnamigen Hände zusammen (inKopfhöhe) und machen eine Drehung um die gemeinsame Achse nach rechts; dann bewegen sie sich wiederrücklings in die Reihe zurück. Dasselbe wird auch von Tänzer 4 und Tänzerin 1 ausgeführt.7. Figur: „Dosido“ oder „Dos à dos“ oder „Rücken an Rücken“ (8 Takte)Tänzer 1 und Tänzerin 4 klatschen in die eigenen Hände. Sie verschränken ihre Arme vor der Brust, laufenaufeinander zu, passieren einander rechtsschultrig, schieben sich Rücken an Rücken vorbei und laufen rücklings indie Reihe zurück (Dosido); dasselbe machen Tänzer 4 und Tänzerin 1.8. Figur: „Umkreisen rechts“ (8 Takte)Tänzer 1 und Tänzerin 4 klatschen in die eigenen Hände. Sie laufen aufeinander zu, reichen einander die rechtenHände, der Tänzer kniet sich auf das rechte Bein nieder, und die Tänzerin läuft einmal um den Tänzer imUhrzeigersinn herum. Der Tänzer steht wieder auf, und beide laufen rücklings in die Reihe zurück. Dasselbevollführen nun Tänzer 4 und Tänzerin 1.9. Figur: (1. Figur) „Durchlaufen“ (8 Takte)Das Paar 1 läuft durch die Gasse und reiht sich neben das Paar 4 ein. Sofort schließt sich das Paar 2 an und vollführtdie 1. Figur (Durchlaufen). Das Paar 2 hat nun die Rolle des Paares 1 übernommen und das Paar 1 die des Paares 4.1. Teil (Paar 2)Nun wird bei der 2. Figur begonnen, und alle Figuren werden durchgetanzt.1. Teil (Paar 3)Danach werden abermals die Plätze getauscht, und es wird bei Figur 2 begonnen. Das Paar 3 ist jetzt das Paar 1 unddas Paar 2 das Paar 4.1. Teil (Paar 4)Abermaliger Platzwechsel. Das Paar 4 ist das Paar 1 und das Paar 3 das Paar 4. Sobald das Paar 1 am 1. Platz steht,beginnt der 2. Teil des Tanzes.


Scharutscha 11032. Teil (Paar 1)1. Figur: 9. Figur des 1. Teiles: „Durchlaufen“ (8 Takte)Wie oben bereits angeführt, ist die 9. Figur des 1. Teiles der Beginn der 1. Figur des 2. Teiles.2. Figur: „Achterlaufen“Tänzer 1 und Tänzerin 1 laufen aufeinander zu, hängen sich rechts ein und bewegen sich um die gemeinsame Achsenach rechts; sie vollführen eine Drehung. Die Armfassung wird nun gelöst. Tänzer 1 hängt sich bei der Tänzerin 2und die Tänzerin 1 beim Tänzer 2 links ein. Beide Paare bewegen sich nach links, vollführen mehr als eine halbeDrehung, und der Tänzer 2 und die Tänzerin 2 kehren auf ihre Plätze zurück.Jetzt hängen sich wieder Tänzer 1 und Tänzerin 1 rechts ein und machen eine Drehung nach rechts.Die Armfassung wird nun gelöst. Tänzer 1 hängt sich mit der Tänzerin 3 und die Tänzerin 1 mit dem Tänzer 3 linksein, beide Paare machen mehr als eine halbe Drehung nach links, Tänzer 3 und Tänzerin 3 kehren anschließend aufihre Plätze zurück. Nun hängen sich wieder Tänzer 1 und Tänzerin 1 rechts ein und vollführen eine Drehung nachrechts.Die Armfassung wird wieder gelöst. Tänzer 1 hängt sich mit der Tänzerin 4 und die Tänzerin 1 mit dem Tänzer 4links ein, beide Paare machen mehr als eine halbe Drehung nach links, und der Tänzer 4 und die Tänzerin 4 kehrenanschließend auf ihre Plätze zurück.3. Figur: „Überlaufen“ (Bogenlaufen)Der Tänzer 1 nimmt mit seiner Rechten die linke Hand der Tänzerin 1 und bildet so ein Tor. Der Tänzer läuft außen,die Tänzerin innen im Uhrzeigersinn, sie passieren zuerst die Tänzerinnen (Reihenfolge 4-3-2) und dann die Tänzer(Reihenfolge 2-3-4). Die stehenden Tänzer und Tänzerinnen klatschen während dieser Figur in die eigenen Hände.Laufen Tänzer 1 und Tänzerin 1 an ihnen vorbei, so wird etwas in die Knie gegangen. Das Paar 1 kommt nun nebendem Paar 4 zu stehen, und alle 4 Paare nehmen Zweihandfassung ein.4. Figur: „Verschieben“(Bei der Erklärung „vor“, „zurück“ und „rechts“, „links“ wird von der Sicht des Tänzers aus gesprochen, die Tänzerinführt diese Bewegung gegengleich aus.)Paar 1 und 4Das Paar 1 läuft zurück und das Paar 4 nach vor, sie bewegen sich seitlich (Paar 1 nach rechts und Paar 4 nachlinks), bis sie genügend Platz haben, um aneinander vorbeigehen zu können; dann läuft Paar 4 zurück(Ausgangsstellung) und Paar 1 vor.Paar 1 und 3Das Paar 1 läuft gerade vor, und wenn es sich mit Paar 3 auf gleicher Höhe befindet, setzt sich Paar 3 nachrückwärts in Bewegung. In diesem Augenblick bleibt Paar 4 stehen. Wenn Paar 1 und 3 genügend weitauseinander sind, verschieben sie sich seitlich (Paar 1 nach rechts und Paar 3 nach links). Nun läuft Paar 3 vorund Paar 1 zurück.Paar 1 und 2Das Paar 1 läuft gerade zurück, und sobald es sich auf gleicher Höhe mit Paar 2 befindet, setzt sich Paar 2nach vorwärts in Bewegung; in diesem Moment bleibt Paar 3 stehen. Sobald Paar 1 und 2 genügend weitauseinander sind, verschieben sie sich seitlich (Paar 1 nach rechts und Paar 2 nach links). Nun läuft Paar 2zurück und Paar 1 vor bis zur Ausgangsstellung.


Scharutscha 11045. Figur: (1. Figur des 2. Teiles):„Durchlaufen“ (8 Takte)Die Paare 2, 3, 4 bilden eine Gasse, Paar 1 läuft mit Innenhandfassung durch und stellt sich hinten neben Paar 4 an.Sofort schließt sich das Paar 2 an und vollführt die 1. Figur (Durchlaufen). Das Paar 2 hat nun die Rolle des Paares 1übernommen, und das Paar 1 die des Paares 4. Nun wird bei der 2. Figur (2. Teil) begonnen und alle Figuren werdendurchgetanzt.Paar 2, 3 und 4Danach werden abermals die Plätze getauscht und bei Figur 1 begonnen. Das Paar 3 ist nun das Paar 1.Abermaliger Platzwechsel. Das Paar 4 ist nun das Paar 1. Es werden nochmals die Figuren des 2. Teilesdurchgetanzt, bis die Paare 1-4 zur Ausgangsstellung gelangt sind.AuszugSobald sich das Paar 4 neben das Paar 3 eingereiht hat, beginnt der Auszug.Das Paar 1 läuft zuerst durch die Gasse (die Innenhände sind gefasst), dann Paar 2, dann Paar 3 und Paar 4. DiePaare laufen in einer Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn ab.HerkunftDies ist ein Kontratanz in Reihen.Der Sir Roger, ein englischer Countrydance, wurde in Wien (aber auch in Niederösterreich, Oberösterreich,Vorarlberg, Böhmerwald, Frankreich, Spanien, Schweden, USA und Australien) ab etwa 1900 als Modetanz getanzt.Er hielt sich mit wechselnder Beliebtheit bis nach dem 1. Weltkrieg. Er wurde auch vom Volk übernommen undumgeformt. Benannt wurde er angeblich nach einem Sir Roger von Coverly, England, dessen Urgroßvater diesenTanz im Jahr 1766 erfunden haben soll. Die Erstveröffentlichung erfolgte jedoch bereits 1695 in der englischenSammlung "The Dnacing Master" von John Playford unter dem Namen "Roger of Coverly", sie wurde mehrmals bis1728 nachgedruckt.Quellen• Franz Schunko: Ein „Sir Roger“ aus der Buckligen Welt. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes9.1960, S. 93-100.• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 8-10.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 40-42, S. 71.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Scharutscha 1105CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 25Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]SchaufelstielSchaufestui, Schaufestui, brich nit, brich nitGesungener Zwiefacher aus Thalmässing in Mittelfranken und OberpfalzZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt|: W W D D W W D D :||: D D D D D D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Volkstanzkreis Freising [1]CD• CD MA.WK124.2 mit Gesang von Wolfgang.A.Mayer, erhältlich über www.isartaler-volkstanzkreis.de [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Schaumburger 1106SchaumburgerTanzbeschreibungDer Tanz wurde von Volkhard Jähnert neu geschaffen, die Musik dazu stammt von Martin Ströfer.Das hier früher eingebundene Video der Hessischen Landjugend wurde auf Bitte von Martin Ströfer gelöscht, da esnicht mit dem Original übereinstimmt und daher falsch ist.Die Original-Tanzbeschreibung sowie eine CD sind bei Martin Ströfer [1] erhältlich.CD• Martin Ströfer [1]VideosDieses Video wurde von Volkhard Jähnert autorisiert.Sche langsamAbschlusstanz zu einem im Böhmerwald aufgezeichneten LiedTanzbeschreibungNach dem letzten Tanz des Abends, meist ein Walzer, stimmt einer der Tämzer das Lied an:Sche langsam [1]<strong>Alle</strong> Paare formieren sich zum Ausmarsch aus dem Tanzsaal und marschieren paarweise eingehängt in RichtungAusgang bis zur TextzeileAber nur nix überhudelnMit dieser Walzermelodie tanzen alle wieder Walzerrundtanz in den Saal hinein.Das kann mehrmals wiederholt werden.Zum TanzBei einer Tanzwoche in Kasern im Südtiroler Ahrntal entstand zu Weihnachten 1981 ohne besondern Anlass dieseTanzform.Quellen• Aufgezeichnet von Franz FuchsNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schecher 1107SchecherDer Schecher oder Schächer ist in dieser Form der Bezirkstanz Unterfrankens.AufstellungPaarweise in Tanzrichtung, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, gewöhnliche Fassung.Gewöhnliche FassungZur Tanzfassung ist zu bemerken, dass die in Unterfranken als gewöhnliche Fassung bekannte Form so aussieht:Die rechte Hand des Mädels liegt in der leicht ausgestreckten linken Hand des Burschen. Die linke Hand des Mädelsliegt in der rechten des Burschen, diese werden hinter den Rücken des Mädels geführt.Beim Rundtanz nimmt der Bursch seine linke Hand, in der die rechte des Mädels liegt, auf seinen Rücken.TanzbeschreibungTeil 1Takt 1-2: 4 Galoppschritte seitlich in TanzrichtungTakt 3-4: Zweischrittdreher am Ort (2 Umdrehungen)Takt 5-8: wie Takt 1-4Takt 1-8(Wiederholung): wie Takte 1-4 (Figur insgesamt 4x)Teil 2Takt 9-10: 2 offene Rheinländerschritte (Wechselschritte): Bursch in Kreismitte und zurück, Mädel nach außen undzurückTakt 11-12: Zweischrittdreher am Ort (2 Umdrehungen)Takt 13-16: wie Takt 8-12 (Figur insgesamt 4x)Teil 1Wie obenTeil 3 (Trio)Offene FassungTakt 17-18: 2 Wechselschritte (scharschieren) in TanzrichtungTakt 19-20: Zweischrittdreher am Ort (2 Umdrehungen) oder Schottisch rundTakt 21-24: wie Takt 17-18Takt 17-24:(Wiederholung) wie Takt 17-14 (Figur insgesamt 4x)


Schecher 1108Teil 1Wie oben, jedoch nur 2x (Takt 1-8). In diesem Teil kann die Musik das Tempo etwas anziehen.Quelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• "Tanz rüber, tanz nüber", Kurt Becher, München 1976• Trachtenverband Unterfranken [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]• 6 Stimmen (2 Klarinetten, 2 Trompeten, Horn, Bass) [5]CD• Melodien aus der Sammlung Hans von der Au• Echt fränkisch• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische DänzVideoDer Schecher ist der erste Tanz im Video.


Schellen-Neuner 1109Schellen-NeunerZwiefacher aus der Oberpfalz in Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W D D D D W W :|2. |: D D D D D D D D D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schelln Neuner 1110Schelln NeunerZwiefacher aus der Holledau in Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. W W W W W W W W2. W W D W W D W W D W W D3. |: W W D D D W W D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schemenlaufen 1111SchemenlaufenSchemenlauf in Imst, Tiroler FasnachtsumzugScherenschleifenScherenschleifertanzNeuberg an der Mürz in der SteiermarkTanzbeschreibungIn den Weihnachtsferien war es. Im Gastzimmer vom "Rabenstein" ertönten Klarinette und Ziehharmonika, und sowar es klar, dass wir bald drinnen saßen. Nach einigen Landlern kam etwas Besonderes. Putz und Roman, zweijunge Holzknechte, machten den Scherenschleifertanz.Zu der Weise eines Marsches führte Putz den Roman wie einen Schubkarren herein. Roman ging auf den Händenund Putz hielt ihn bei den Beinen, dabei pfiff Roman wie ein ungeschmiertes Wagenrad. Bei einem Sessel in derMitte der Stube wurde Halt gemacht, der "Schleiferkarren" umgedreht und auf den Sessel gesetzt. Ein Bein wurdeüber das andere gelegt und diente als Tritt für die Betätigung des "Schleifsteines". Als Schleifstein bekam Romanzwei Topfdeckel in die Hände. Bevor Putz mit dem Schleifen begann, ließ er den Roman trinken. Er nahm nunRoman bei der Nase, worauf dieser das Wasser, das er im Munde behalten hatte, auf die Häfendeckel spritzte. Putztrat nun auf das übergeschlagene Bein des Roman und unter dem scharrenden Geräusch der Topfdeckel wurde"gesschliffen". Hie und da drehte Putz Romans Kopf nach der Seite, bevor er "aufdrehte", so dass das Wasser auf dieZuseher gespritzt wurde. Als dann das Messer gut geschliffen war, fuhr der Scherenschleifer mit seinem "Karren"wieder hinaus, wie er hereingekommen war.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• E. Loitzl, "Das deutsche Volkslied", 1928 (Jahrgang 30), Seite 75


Schirmerdorfer 1112SchirmerdorferAuch Schirmadorfer, Schirmerdörfler, aus dem Schönhengstgau.AusgangsstellungPaartanz im Kreis, geschlossene Fassung (Schulterfassung)TanzbeschreibungTakt 1 - 4: Vier Nachstellschritte seitlich in Tanzrichtung, bei jedem Schritt wird der Oberkörper mäßig, ebenfalls inTanzrichtung seitwärts gebeugt.Takt 5 - 8: Vier Nachstellschritte in die Gegenrichtung, mit Beugen des Oberkörpers in diese Richtung.Takt 9 - 10: Zwei Nachstellschritte wie Takt 1 - 4 in Tanzrichtung.Takt 11 - 12: Zwei ebensolche Nachstellschritte gegen die Tanzrichtung.Takt 13 - 16: Walzerrundtanz (Hüpfwalzer)Takt 9 - 16 Wiederholung: Wie Takt 9 - 16.Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Schlamperer 1113SchlampererVolkstanz aus Franken. Es sind die Tanzformen aus Unterfranken und aus Oberfanken hier dargestellt.Tanzform UnterfrankenAusgangsstellungPaarweise im Kreis, Offene Fassung.TanzbeschreibungFigur 1Teil 1Takt 1-3: 5 Gehschritte in Tanzrichtung, mit dem äußeren Fuß beginnend. Nach dem 5. Schritt wird der innere Fußbeigestellt und eine leichte Drehung zueinander ausgeführt. Fassung lösen.Takt 4: 2 x in die Hände klatschenTakt 5-8: Zweischrittdreher am Ort (2 Umdrehungen)Takt 1-4 (Wdh.): wie 1-4Takt 5-8: in 8 Schritten und ohne die Blickrichtung zu ändern umeinander herum gehen (Dosido)Teil 2Takt 8-12: 7 Galoppschritte seitlich in TanzrichtungTakt 13-16: Zweischrittdreher am Ort (4 Umdrehungen)Takt 17-20: 7 Galoppschritte seitlich in TanzrichtungTakt 21-24: in 8 Schritten und ohne die Blickrichtung zu ändern umeinander herum gehen (Dosido)Figur 2Teil 1Takt 1: Kreuzfassung, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, Bursch beginnt links, Mädel rechts. Tupfschritt(Spitze) gegen Tanzrichtung.Takt 2: Füße wechseln, Tupfschritt in TanzrichtungTakt 3: Beistellschritt seitlich in Tanzrichtung, Fassung lösen.Takt 4: 2 x in die Hände klatschen,Takt 5-8: Zweischrittdreher am Ort (2 Umdrehungen)Takt 1-4 (Wdh.): wie 1-4Takt 5-8: in 8 Schritten und ohne die Blickrichtung zu ändern umeinander herum gehen (Dosido)


Schlamperer 1114Teil 2Takt 8-12: 7 Galoppschritte seitlich in TanzrichtungTakt 13-16: Zweischrittdreher am Ort (4 Umdrehungen)Takt 17-20: 7 Galoppschritte seitlich in TanzrichtungTakt 21-24: in 8 Schritten und ohne die Blickrichtung zu ändern umeinander herum gehen (Dosido)Teil 1von vorne wiederholen.Tanzform OberfrankenAusgangsstellungPaarweise im Kreis, halboffene FassungTanzbeschreibungTakt 1-3: 4 Gehschritte in Tanzrichtung, dann zueinander wendenTakt 4: Tänzer: 2 Stampfer (rechts, links); Tänzerin: drohen mit dem rechten ZeigefingerTakt 5-8: Zweischrittdreher am OrtTakt 9-16: wie Takt 1-8Takt 17-19: 6 Galoppschritte in TanzrichtungTakt 20: SchlusssprungTakt 21-22: 2 Galoppschritte gegen Tanzrichtung und SchlusssprungTakt 23-24: 2 Galoppschritte in Tanzrichtung und SchlusssprungTakt 25-28: 6 Galoppschritte gegen Tanzrichtung und SchlusssprungTakt 29-32: Zweischrittdreher am OrtQuelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Trachtenverband-unterfranken.de [1]• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• 5 Stimmen (1. Stimme, 2. Stimme, 2 Horn, Bass) [5]


Schlamperer 1115LiedtextMei Schatz, des is a Schlamperer,dra-diri-di-ru-la-la-la-laHat jeden Toch a anderer,dra-diri-di-ru-la-laTragt Wasser zu, tragt Wasser zuEs Feierhaisla brenntDer Jakob kummt scho g'rennt,mit'm Amer in der HändTragt Wasser zu, tragt Wasser zuEs Feierhaisla brenntDer Jakob, der Jakob kummt scho g'rennt, wenn's brennt.Beim Toch, da sagt er nix zu mir,dra-diri-di-ru-la-la-la-labei Nacht, da kummt er her zu mir,dra-diri-di-ru-la-laTragt Wasser zu...I wer' mein Schatz an Ketten leg'n,dra-diri-di-ru-la-la-la-lades Schalmpern werd nern scho vergeht,dra-diri-di-ru-la-laTragt Wasser zu...CD• Echt fränkisch• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische DänzVideoDer Schlamperer ist der dritte Tanz im Video.Und hier eine gesungene Version.


Schleiertanz 1116SchleiertanzBei einer Hochzeit am 7. Juli 2012 im Schloss Rosenau im NÖ Waldviertel wurde von der Musik genau umMitternacht zur Brautübergabe mit anschließendem Schleiertanz gebeten. <strong>Alle</strong> sollten mitmachen.BrautübergabeDie Braut wurde von der Musik nach alter Tradition dem Bräutigam übergeben, tanzte mit ihm im Kreis der übrigenGäste einen Walzer. Damit sei sie nicht mehr Braut, sondern Frau, wurde gesagt.LiedDas Brautpaar stellte sich zu den übrigen Gästen, alle gaben sich im Kreis die Hände und sangen mit der Musik dasLied "Wahre Freundschaft soll nicht wanken", alle drei Strophen.SchleiertanzEin großer "Schleier" (sah eher aus wie ein weißes Leintuch) wurde nun von vier Gästen hochgehalten. DasBrautpaar tanzte darunter zu Beginn Walzer.Die Gäste, beim ersten Mal ein Paar, warfen Geld nach oben in den "Schleier" und tanzten dann mit Braut oderBräutigam, bis der oder die nächste kam und sie ablöste. Zwischendurch wurden die Träger des Schleiers abgelöst,um ebenfalls mit den Brautläuten zu tanzen. Mit der Zeit bog sich der schwer belastete Schleier ziemlich nach unten,die Musik spielte unermüdlich weiter.Eheliche ArbeitAls alle ihren Obolus abgeliefert und mit den Brautleuten getanzt hatten, kam das nächste Kommando der Musik.Die Schleierträger warfen den Inhalt des Schleiers auf den Boden.Der Braut wurde ein Besen übergeben, sie sollte das Geld zusammenkehren, der Bräutigam sollte es in einen Kübeleinsammeln.Nach kurzer Zeit spielte die Musik eine rasche Polka, die Muntipolka [43] . Während sich das junge Paar bemühte,schnell fertig zu werden, tanzte immer wieder ein Paar durch, warf den Kübel mit dem bereits gesammelten Geldum, rutschte auf dem Hartgeld absichtlich aus, denn "hier ist es so rutschig", oder störte die Arbeit desGeldeinsammelns sonst irgendwie.Erst, als die Polka mit mehreren Wiederholungen fertig war, durften die Brautleute das Geld fertig einsammeln undnatürlich behalten.AbschlussNun folgten einige Partytänze und gemeinsame Tänze aller Anwesenden.Quellen• Beschreibung Franz Fuchs• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Schlenkerer 1117SchlenkererAusgangsstellungPaarweise RückenkreuzfassungTanzbeschreibungTakt 1-4: Stampfschritt links, Hüpfschritt rechts, dann eine ganze Linksdrehung in 6 kleinen SchrittenTakt 5-8: wie Takt 1-4Takt 9-16: wie Takt 1-8Takt 17-32: wie Takt 1-16 in gewöhnlicher FassungVarianteGassenaufstellung im Kreis, Tänzer Rücken zur Mitte, rechten Hände sind gefasst.Takt 1: Schwingschritt in TanzrichtungTakt 2: Schwingschritt gegengleichTakt 3-4: Tänzer dreht die Tänzerin am Platz zweimal unter der gehobenen Rechten linksherumQuelle• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken


Schleuniger (Kehraus) 1118Schleuniger (Kehraus)Die folgende Tanzbeschreibung basiert auf einer Aufzeichnung durch Ilka Peter aus dem Salzkammergut. HermannFritz, Christophorus Ableidinger, Elisabeth Amadi und Simon Wascher begannen in den 1990-Jahren, dieseSchleunigen-Kette unter der Bezeichnung "Schleuniger" zum Tanzen zu den vielfältigen Melodie-Aufzeichnungendes "Schleunigen" zu unterrichten, um diesen reichen Schatz an Melodien dem traditionellen Tanzen wieder nutzbarzu machen.TanzbeschreibungFassungDie Tanzenden reihen sich nebeneinander in einer offenen Reihe, fassen die Hände ihrer Nachbarn, beugen denrechten Ellenbogen und legen die eigene Rechte mit der gefassten gestreckten Linken des nächsten Tanzenden aufden eigenen Rücken.Während des Tanzens neu hinzukommende hängen sich an das hintere Ende der Kette.SchritteSchritt-Einheit (1 Takt, 3 Schläge) = Schritt, Pause, Beistell-Schritt. <strong>Alle</strong> beginnen mit den linken Füßen.Ablauf des TanzensDer oder die erste Tanzende in der Kette bestimmt den Weg, Art und Größe der Schritte. Zu Beginn eher kleineSchritte, der erste Schritt kann gestampft werden.Nach einiger Zeit wird der Schritt gewechselt zu Schritt-Einheit (1 Takt)= Schritt-HupfNun wird die Kette verschiedene Wege geführt, Schnecke, Auslaufen, Tor, etc., Ilka Peter beschreibt das in ihrerAufzeichnung:[Der Erste führt...]“..die Kette beliebige Wege durch den Tanzraum, durchs Vorhaus, durch die Küche und andereRäume, nach Lust und Laune ins Freie hinaus, wobei er mitunter den Weg durch das Fenster nimmt, um das Hausherum, ja, manchmal sogar durch einen Teil des Ortes." (Quelle: Ilka Peter, Salzburger Tänze, Verlag AlfredWinter, 2. Auflage 1988, S. 97)Abschließender RundtanzMeist wird die Tanzausführung abgeschlossen, in dem die bisherige Fassung gelöst wird und jeder mit dem NächstenRundtanz tanzt. Die Tanzenden wenden sich paarweise einander zu, drehen rechte Schulter an rechter Schulter,Schulter-Gürtel parallel. Beide Tanz-Partner legen die rechten Hände an die Schulterblätter des Anderen, die linkenauf die Oberarme oder Schultern des Anderen und drehen sich gemeinsam rundherum.Die Schritte werden dabei nahtlos fortgesetzt, die Schritt-Einheit bleibt gleich, (1 Takt)= Schritt-Hupf <strong>Alle</strong> beginnenmit den linken Füßen, die nächste Schritt-Einheit beginnt mit den anderen Füßen.Der Rundtanz ist auch ein Zeichen für die Musik, bei Gelegenheit zu einem Ende zu kommen.


Schleuniger (Kehraus) 1119Quellen• Vergleiche: Ilka Peter, Salzburger Tänze, Verlag Alfred Winter, 2. Auflage 1988, S. 99• Wascher, Simon: Tanzen. Mein Zugang zur traditionellen europäischen Tanzimprovisation. Wien, 2007, 40 S.Noten• Schmalnauer, Johann Michael: Tanz Musik. Landler, Steirer und Schleunige für zwei Geigen aus demSalzkammergut. Reihe: Corpus musicae popularis Austriacae: Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich, 5.Bd. 1996• Pichler, Sepp; Fritz, Hermann: Wer tanzt nach meiner Pfeife? Österreichische Tänze für Dudelsack, Drehleier undandere Instrumente. Steirisches Volksliedwerk, Graz, o. J.• Wascher, Simon: Ausgewählte Tanz-Musik. 301 Standards, Lieblingsstücke und Novitäten für Konzert undSession. Ein gemeinsames Repertoire traditioneller Musik aus Mitteleuropa. Wien, 2006SchlittschuhläuferAuch Schlittschuhpolka, Rheinländerform von der Teck/Albrand (Baden-Württemberg).AusgangsstellungPaartanz, Aufstellung nebeneinander in Tanzrichtung, Tänzer innen. Kreuzhandfassung rechts über links.TanzbeschreibungTakt 1: Achterrümschritt links beginnend zur Kreismitte.(linken Fuß halb seitwärts vorsetzen, rechten Fuß hinter den ersten dicht an dessen Außenseite kreuzen, linkenFuß halb seitwärts vorsetzen, links Hüpfschritt, rechter Fuß darüber schwingen)Takt 2: Achterrümschritt rechts beginnend nach Kreisaußen.Takt 3-4: vier Hüpfschritte vorwärts, beide beginnen links. Am Ende Fassung lösen.Takt 5-6: Das Paar legt die rechten Handflächen aneinander Handtour und tanzt mit vier Hüpfschritten mitsonnenherum. Am Ende Fassung lösen.Takt 7-8: Linke Handflächen aneinander, mit vier Hüpfschritten gegensonnen herumtanzen.AnmerkungWird heute vereinzelt auch als Wechseltanz getanzt.Dazu wechselt der Tänzer nach der rechten Handtour (Takt 5-6) in Tanzrichtung vorwärts zur nächsten Tänzerin undtanzt mit ihr die linke Handtour (Takt 7-8). Danach beginnt der Tanz mit neuem Partner von vorn.Quelle• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Schlittschuhläufer 1120Aufzeichnung und Veröffentlichung• Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische DänzVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeSchlittschuhläufer aus SteinbachDer 'Schlittschuhläufer' ist eine Sonderform des Rheinländer.AufstellungPaarweise nebeneinander in seitlicher Kreuzfassung. Blick in Tanzrichtung.AusführungTakt 1: Ein Schleifschritt über den Boden schräg rechts vorwärts, beide mit dem rechten Fuß. Dann einSchleifschritt nach schräg links vorwärts.Takt 2: Wiederholung.Takt 3-4: Mit zwei Schottisch-Schritten eine ganze Umdrehung, er vorwärts, sie rückwärts.Takt 5-Ende: Wiederholung von Takt 1-4.CD<strong>Volkstänze</strong> aus Thüringen und der Röhn 2 unter Rheinländer - Thüringer Tanzverband e. V.QuellenAenne Goldschmidt: <strong>Volkstänze</strong> aus Thüringen und der Röhn


Schlof min kleiner Dicksack 1121Schlof min kleiner DicksackSchlooftanzAusgangsstellungDrei oder vier Paare bilden einen Kreis durch Fassen der benachbarten Hände; der Vortänzer hat aber den rechtenArm über den linken gekreuzt.TanzausführungEinleitungDie Tanzenden machen auf jeden Takt zwei leichte Stampftritte am Ort.Jede der folgenden Figuren dauert 8 Takte. Die Hände werden während des ganzen Tanzes nicht gelöst.1. FigurDer rechte Arm des Vortänzers mit dem rechten Arm seiner linken Nachbarin wird über Kopfhöhe gehoben. Durchdas so entstandene Tor geht nun die rechte Nachbarin des Vortänzers, die anderen Tänzer nach sich ziehend, undgleich darauf durch das zweite Tor, das sie durch den eigenen linken Arm mit dem hochgehobenen linken Arm desVortänzers bildet. Hiebei hat sie den Blick stets zur Kreismitte gerichtet und geht nun weiter längs des Kreises,immer die anderen nach sich ziehend.2. FigurWenn die rechte Tänzerin im Begriff ist, wieder an ihre Ausgangsstelle zurückzukommen, macht der Vortänzerrasch eine ganze Drehung links, der Bewegung der Tanzenden entgegen, und die Reihe geht nun wie früher durchdie beiden Tore und weiter.3. FigurKommt die rechte Tänzerin wieder zu ihrer Ausgangsstelle zurück, so dreht sich der Vortänzer um 180 Grad nachlinks und sofort wieder zurück in seine frühere Stellung. Er hebt jetzt den linken Arm hoch und die links neben ihmstehende Tänzerin geht nun in gleicher Weise, wie früher die rechte Tänzerin, durch die beiden Tore und dann längsdes Kreises weiter bis zu ihrer Ausgangsstelle zurück, die übrigen nachziehend.4. FigurJetzt macht der Vortänzer wieder eine ganze Drehung rechts, der Bewegung der Tanzenden entgegen, hält den linkenArm hoch und die linke Tänzerin - und nach ihr die übrigen Tänzer - zieht durch die beiden Tore.Ist sie am Platz, so macht der Vortänzer eine halbe Drehung nach rechts und sofort wieder zurück, hebt den rechtenArm hoch, es folgt die 1. Figur.Nach zweimaligem Durchtanzen kann man den Tanz schließen oder auch weiter fortsetzen.


Schlooftanz 1122Zur AusführungBei drei Paaren kleine Schritte, damit die erste Tänzerin erst im achten Takt der Melodie auf ihren Platz kommt, beivier Paaren etwas größere Schritte. Der Vortänzer, der den Tanz leitet, sollte nicht nur geistig, sondern auchkörperlich hervorragen. Er hält die gehobenen Arme schräg vorwärts hoch.Zum TanzDer Tanz wurde im Herbst 1929 von Prof. August Schmitt auf Bartholomäberg ob Schruns im Montafon nach derVorführung des Bauern Pius Bär aufgezeichnet.Das Durchziehen eines geschlossenen Kreises findet sich in vielen Schwerttänzen, es ist also möglich, dass dies einezu einem selbständigen Tanz gewordene Figur eines Schwerttanzes ist, das Wirtshaus zum Adler aufBartholomäberg war ein altes Knappenhaus eines Silberbergwerks, Knappen sind häufig Bewahrer besondererSchwerttanzformen.Quelle• Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, Wien/Leipzig, 1931• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schlotfeger 1123SchlotfegerZwiefacher aus der Oberpfalz, auch SchlotfegaZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W :|2. |: W W W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schlunz 1124SchlunzTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land, Bückeburg 1997• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hamburg 1937• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Danz mit 4Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtVideoVolkstanzgruppe Blumenau, BrasilienSchlupperQuelle• Hans von der Au: Hessische <strong>Volkstänze</strong>, Vierter Teil, Bärenreiter Ausgabe 1098, Kassel 1937• Choreographie: Thomas Schmitt und Bernd Klauer;VideosDer Tanz beginnt bei Minute 0:50.


Schmied 1125SchmiedOst-Schlesien, GalizienAusgangsstellungPaartanz im Kreis; Aufstellung zueinander.AusführungTeil ITakt 1 - 12: Der Bursch kniet auf das rechte Knie und legt die linke Faust auf das linke Knie, er hämmert im Taktemit der rechten Faust darauf. Das Mädchen fächelt mit den Röcken Wind zu, derart, dass es Rock (und Schürze) mitden Händen fasst und abwechselnd rechts und links schwenkt. Wiederholung ebenso.Teil IITakt 13 - Schluss: Bei gewöhnlicher Fassung Polka (oder wirbeln mit Wechseln alle zwei Takte, andereMöglichkeit).zum TanzAls östlichsten Ausläufer Schlesiens kann man die Sprachinsel Bielitz-Biala ansehen, reich an altem Volksgut hat siediesen Tanz zu unserer Sammlung beigesteuert. Aufgezeichnet von Josef Lanz, zum ersten Mal erschienen in denOstschlesischen <strong>Volkstänze</strong>n (Verlag das junge Volks i.V.)Quelle• Fladerer, Oswald: Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus verschiedenen Gauen; Kassel, Bärenreiter, 1928


Schnacklwalzer 1126SchnacklwalzerSchneid aTanzlied zum Strohschneider.Schneid a a Schüpperl HawernstrohSchneid a, schneid a, schneid a a Schüpperl Hawernstroh,schneid a, schneid a, schneid a a Schüpperl Stroh.Da Huat, da Huat, da Huat, der steht ma sakrisch guat.Da Huat, da Huat, da Huat, der steht ma guat.Hupf hin, hupf her, hupf eini in mei Federnbett,hupf hin, hupf her, hupf eini in mei Bett.LiednotenAuf der Seite Strohschneider [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Strohschneider aus Krumbach• Strohschneider aus Modsiedl• Strohschneider aus Schnabling• Strohschneider aus Zöbern• Burgenländischer StrohschneiderQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Schneider Mock 1127Schneider MockAufstellungAn den Händen gefasst bilden die Kinder eine lange Reihe.AusführungDas letzte Kind (der Knoten) legt seine linke Hand gegen die Wand, Mauer oder gegen einen Baum und bildet damitein Nadelöhr. Der Anführer der Kette (die Nadel) schlüpft durch dieses Nadelöhr und zieht die anderen als Fadennach. Danach dreht sich das letzte Kind ohne loszulassen. Nun schlüpft die Nadel mit dem Faden durch das vorletzteNadelöhr, dann durch das drittletzte, ... Ist der Faden vernäht, so schließen der Faden und der Knoten den Kreis, undder Rock ist fertig. Beim Schluss 'eins, zwei, drei, das Fädchen ...' lassen alle mit einem kräftigen Ruck die Händelos.NotenQuellen• Anneliese Schmolke und Hans Bergsee: Singen und Spielen, Wolfenbüttel, 1951


Schneidertanz 1128SchneidertanzPlattdeutsch: Snidertanz, Sniderdanz, SniderdansAufstellung4 Paare zum Kreis gefasstErste KehreTakt 1-8: Einfädeln: Paar 2 bleibt stehen und bildet ein Tor, das Nadelöhr . Paar 1 läuft in Trippelschritten nachgegenüber durch das Nadelöhr und zieht die anderen mit. Hinter dem Nadelöhr löst Paar 1 die Fassung und trenntsich. Sie läuft im Kreisbogen nach rechts zu ihrem Platz zurück, er im Kreisbogen nach links. Das Mädchen und derBursche von Paar 2 drehen sich am Schluss einmal um sich selbst. An ihrem Ausgangsplatz schließt Paar 1 wiederden Kreis.Takt 1-8: Paar 2 läuft durch das Nadelöhr von Paar 1.Takt 9-16: Paar 3 läuft durch das Nadelöhr von Paar 4.Takt 9-16: Paar 4 läuft durch das Nadelöhr von Paar 3.Takt 17-24: Handtour rechts herum im HüpfschrittTakt 17-24: Handtour links im HüpfschrittTakt 25-32: Kette im Gehschritt, ohne die Hände zu fassen, dabei einander zunickenZweite KehreTakt 17-24: Rückenkreuzfassung mit Hüpfschritt vorwärtsTakt 17-24: Rückenkreuzfassung mit Hüpfschritt rückwärtsDritte KehreTakt 17-24: Abschlusskreis im Hüpfschritt mit dem UhrzeigerTakt 17-24: Abschlusskreis im Hüpfschritt gegen den Uhrzeiger. Die Kette entfällt.weitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Tanzen und Springen, <strong>Volkstänze</strong> für die Schule, Heft 3, Bärenreiter-Ausgabe 765, Kassel, 1934• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Tänze zwischen Elbe und Oder• Auf der CD 'Alte Tänze halten jung' Vol.1 als Snidertanz, aber nur 1 Kehre - Volkstanzgruppe "Newelhaube"Haßloch


Schneidertanz 1129Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtSchnupftabakAufgezeichnet 1973 von Hermann Derschmnidt in Hinteranger, Gemeinde Schwarzenberg im Oberen MühlviertelAusgangsstellungPaartanz, Tänzer und Tänzerin stehen sich auf der Kreisbahn gegenüber, keine Fassung, Tänzer Rücken zurKreismitte. Der gesamte Tanz, also ein Figurendurchgang, hat 8 Walzertakte.Die folgende Beschreibung habe ich von einer Tanzwoche in Zell an der Pram mitgebracht. Sie unterscheidet sichnur in den ersten beiden Takten geringfügig von der von H. Derschmidt veröffentlichten.TanzbeschreibungTakt 1: Das Paar dreht sich mit 3 Schritten etwas auseinander, Tänzer links herum, Tänzerin rechts herum. Dabei istes nicht nötig, eine ganze Umdrehung zu vollführen.Takt 2: Tänzer und Tänzerin drehen sich zurück zur Gegenüberstellung,Takt 3-4: drehen dann weiter eine ganze Drehung (Tänzer rechts, Tänzerin links herum)Takt 5-8: Walzer mit dem eigenen Partner in Körblfassung.Der Tanz beginnt von vorne.WechseltanzFalls der Tanz als Wechseltanz getanzt wird, tanzt der Tänzer beim zweiten und allen weitern Durchgängen in denTakten 3 und 4 gegen Tanzrichtung eine Tänzerin weiter.Singtext1. Schnupftabak, Rauchtabak und an Brasil,und s' Dirndl kann mi gern habn, ja, wanns mi net will.2. s' Dirndl war nett, wanns an andern Buam hätt,aber ums Dirndl is schad, weils an Batznlippl hat.3. Schnupftabak, Kautabak und an Brasil,leck mi des Mensch am Arsch, das mi net will.


Schnupftabak 1130Quellen• Hermann Derschmidt, "Tänze aus Oberösterreich" Seite 112 (ISBN 3-85393-032-8)• Übertragen vom www.Volkstanzkreis-Freising.de [1] , Tanzbeschreibungen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 1Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Schottis i turerDeutsche Beschreibung siehe Schwedisch-SchottischSchottischBegriffsklärungsseite• Schottisch bezeichnet eine besondere Ausführung des Wechselschrittes, siehe Schottischschritt• Schottisch bezeichnet in Teilen Bayerns und der Schweiz einen Paar-Rundtanz mit Schottischschritten, welcherdem Paar-Rundtanz Polka gleicht.• Schottisch ist neben Rheinländer der europaweit verbreitete Name eines Tanzes, der in Österreich meistBoarisch oder Bayrisch-Polka genannt wird und aus zwei Schottischschritt-Gruppen und 2Zweischritt-Drehungen (4 Dreherschritten) besteht. Beispiele für die internationale Verbreitung dieses Tanzes undseines Namens sind seine Bezeichnungen in Frankreich (Scottish, Scottisch), Belgien (Scottish, Schottisch),England (Schottische), Schweden (Schottis), Finnland (Sotiisi) oder Slowenien (Scotis).


Schottisch aus Messern 1131Schottisch aus MessernRheinländerform aus Irnfritz-Messern bei Horn NÖAusgangsstellungDer Tänzer steht hinter der Tänzerin, gleichnamige Hände gefasst und seitgestreckt.TanzbeschreibungTakt 1: Wechselschritt RECHTS seitwärts.Takt 2: Wechselschritt LINKS seitwärts zum AusgangsplatzTakt 3, 1. Viertel: rechts ins Gesicht schauen, dabei rechte Hand senken, linke Hand heben.2. Viertel: links ins Gesicht schauen, linke Hand senken, rechte Hand heben.Takt 4: Der Tänzer geht mit vier Schritten rechts an der Tänzerin vorbei mit einer Drehung links auf den Platz vorder Tänzerin, diese bleibt stehen.Takt 5-7: wie Takt 1-3, jedoch steht der Tänzer vor der Tänzerin.Takt 8: Der Tänzer geht mit vier Schritten rechts an der Tänzerin vorbei mit einer Drehung rechts auf den Platzhinter der Tänzerin wieder zurück, diese bleibt stehen.Quelle• Beschreibung Franz Fuchs.• Am 25. 4. 1976 bei einem Volkstanzkurs in St. Corona am Wechsel vorgezeigt von Theresia Plank und ihremBruder Gottfried Plank, damals 9 Jahre alt, aus Horn. Die Kinder haben den Tanz vom Kind Elisabeth Herzog inGrub bei Messern gelernt, dort war er bei den Bauernkindern allgemein bekannt.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schottisch aus Schönbach 1132Schottisch aus SchönbachSchönbacher Schottisch, Schönbach im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Zweihandfassung.Version 1Takt 1: Der Tänzer und die Tänzerin machen einen leicht gehüpften Wechselschritt und Abschlusshupf in dieTanzrichtung, dabei Bein leicht schwingend überkreuzen (Tänzer li-re-li-li, Tänzerin gegengleich)Takt 2: GegengleichTakt 3: Takt 3-8: leichte Hüpfschritte. Der Tänzer löst seine linke Hand und legt sie in den Rücken. Er dreht dieTänzerin mit seiner rechten Hand eine halbe Drehung links und kommt ihr im Uhrzeigersinn gleichzeitig entgegen.Takt 4: Die Tänzerin fasst hinter dem Rücken des Tänzers seine linke Hand mit ihrer rechten, Drehung vollenden.Takt 5-6: eine weitere Paardrehung im Uhrzeigersinn bis zur Ausgangsstellung.Takt 7: Beide klatschen auf die eigenen Schenkel Hände, Schenkel, Hände.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe.Quellen Version 1• Franz Fuchs, Klosterneuburg, Ernst Gerstbauer, Maurer aus Bernau bei Traunstein, Karl Heckl, Grübl beiSchönbach, Josef Wagner, vulgo Fichtenbauer, Grübl bei Schönbach.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Version 2Takt 1: Der Tänzer und die Tänzerin machen einen Seitschritt in die Tanzrichtung (Tänzer linkes Bein, Tänzerinrechtes Bein) und einen Kreuztupftritt mit dem Spielbein.Takt 2: Gegengleich, vom Tänzer aus gesehen nach rechts.Takt 3-6: In jedem Takt werden zwei verhaltene, also nicht betont in die Höhe geführte Hüpfschritte gemacht. Im 3.Takt löst der Tänzer die Fassung seiner linken Hand und dreht die Partnerin an seiner, über Kopfhöhe geführtenrechten Hand rechts herum zu einer rechtsschultrigen Gegenstellung. Der Tänzer senkt den rechten Arm, ohne dieHandfassung zu lösen und hält ihn nun in eher lässiger Seitstreckung vor der Brust der Tänzerin, während seineLinke an seinen Rücken angelegt, die rechte Hand der Tänzerin fasst, die ihren rechten Arm seitstreckt. In denTakten 4 bis 6 kreist das Paar hüpfend zweimal im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Paarachse. Im letzten Achtelgelangen beide Partner zur Gegenüberstellung, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte.Takt 7: Beide klatschen in Viertelwerten einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe.


Schottisch aus Schönbach 1133Quellen Version 2Gewährsleute Tanz: Johann Wagner, Altbauer und ehemaliger Musikant, Pehendorf, 80 Jahre, mit Partnerin AnnaFriedl.Musik: Transkription nach diat. Ziehharmonika, Josef Wagner, vulgo Fichtenbauer, Schönbach.• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 22-24.• Herbert Lager: Neuere Tanzforschung in Niederösterreich. Waldviertel, 1. Teil. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 30.1981, S. 52-81, S. 69-70.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 14Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosAus der FeldforschungSchottischer aus GmündGmünd im WaldviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Einhandfassung rechts.1. FigurTakt 1: Zwei seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung.Takt 2: Schottischtupftritt, das Spielbein ist beim Tänzer das linke, bei der Tänzerin das rechte Bein.Takt 3: Der Tänzer macht mit vier Gehschritten eine ganze Drehung gegen den Uhrzeigersinn und die Tänzerin imUhrzeigersinn. Dabei die Handfassung lösen und nach der Drehung wieder einnehmen.Takt 4: Wiederholung des 2. Takts.Takt 5-8: Wiederholung der Takte 1-4.


Schottischer aus Gmünd 11342. FigurTakt 1: Zwei seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung.Takt 2: Wie im 2. Takt der 1. Figur.Takt 3: Mit vier Gehschritten werden die Plätze gewechselt ohne die Handfassung zu lösen (mit der rechten Schulteraneinander vorbei).Takt 4: Wie im 2. Takt.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, nur dass nun die Tänzerin mit dem Rücken zur Kreismitte steht und die Bewegung gegendie Tanzrichtung erfolgt. Am Ende der Figur kommen die Tanzenden zur Ausgangsstellung zurück.3. FigurTakt 1: Die Tanzenden stehen (Tänzer links von der Tänzerin) im Flankenkreis mit Rückenkreuzfassungnebeneinander und machen in die Tanzrichtung zwei Gehschritte.Takt 2: Schottischtupftritt wie im 2. Takt der 1. oder 2. Figur, nur dass die Tanzenden im Flankenkreis stehen.Takt 3: Ohne die Fassung zu lösen, dreht sich das Paar mit vier Schritten einmal gegen den Uhrzeigersinn um diegemeinsame Achse. Der Tänzer beginnt links zurück und die Tänzerin rechts vor.Takt 4: Wiederholung des 2. Takts.Takt 5-8: Wiederholung der Takte 1-4.HinweisSpielt die Musik jede Melodie zweimal, werden die einzelnen Tanzfiguren wiederholt, spielt die Musik jede Melodienur einmal, werden auch die Tanzfiguren nur einmal getanzt.Quellen• Stephan Löscher: Volkstanzblätter, Blatt 702, o.J.• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 5.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, 1. Bd. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 83, S. 102-103.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 24MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [69]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Schottischer aus Gössl 1135Schottischer aus GösslAuch Schottn. Salzkammergut. Im übrigen Österreich heißt dieser Tanz Bayrisch-Polka.AusgangsstellungPaartanz, Tänzerin steht rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung, Hände hängen lose herab.AusführungTakt 1: Tänzer und Tänzerin wenden sich leicht voneinander ab und tanzen mit einem Wechselschritt - mit denAußenfüßen beginnend - schräg vorwärts auseinander.Takt 2: Wechselschritt zueinander.Takt 3-4: Zweischrittdreher. (In Rundtanzfassung mit 4 Dreherschritten 2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn.)Takt 5: Wie Takt 1Takt 6: Wie Takt 2Takt 7-8: Wie Takt 3 bis 4Zur AusführungUm ein Verhudeln dieses ohnedies schwungvollen Tanzes zu vermeiden, darf der Wechselschritt nicht gelaufenwerden und auch nicht langschrittig sein. Die Hände werden in Brusthöhe ruhig mitgeführt und fangen den Schwungdes Körpers ab. Die Tänzer können statt des Wechselschrittes hin und wieder einen beidbeinigen Sprung oder 3Stampfschritte zur Kreismitte ausführen, dies aber ohne Kommando.Zum TanzKonrad Mautner teilt in seinem Buch "Alter Lieder und Weisen aus dem steiermärkischen Salzkammergut" (1919)diesen Tanz aus Gößl (1913) unter dem Namen "Schotten" mit und meint, daß man es hier wohl mit einer ländlichenderben Abart des von den Städtern übernommenen "Schottisch" zu tun habe. Lange vorher berichtete schon Andrianvom "Schottischen" als einem in Alt Aussee gebräuchlichen Tanze.Der "Schottische" gehört zur Formengruppe der "Rheinländer". Er ist in den Gebirgsgegenden Österreichs undBayerns unter verschiedenen Namen wie Bayrisch-Polka, Boarischer, Schottn, Mainzer Polka überliefert und inzahlreichen Spielarten verbreitet.Quelle• "steirische Tänze" von Anton Novak, herausgegeben im Erzherzog-Johann-Verlag, Graz.• Steirisch Tanzen Steirische VolkstanzmappeCD• Steirisch Tanzen


Schottischer aus Kirchschlag 1136Schottischer aus KirchschlagSchottisch aus Kirchschlag in der Buckligen WeltAusgangsstellungPaarweise im Flankendoppelkreis, offene Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Zwei Nachstellschritte (Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend) in die Tanzrichtung.Takt 2: Mit den Außenfüßen (Tänzer links, Tänzerin rechts) Schottischtupftritt.1. Achtel: Tupftritt mit der Spitze vor dem Standbein2. Achtel: Tupftritt mit der Ferse schräg vor nach außen3. Achtel: Spielbein beistellen4. Achtel: Schnelle halbe Drehung zueinander mit Fassungswechsel zur spiegelbildlichen Aufstellung, Blickund gestreckte Arme gegen die TanzrichtungTakt 3: Zwei Nachstellschritte mit den äußeren Füßen beginnend gegen die Tanzrichtung.Takt 4: Wiederholung von Takt 2.Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1-4.Takt 9-16: Polka nach rechtsTakt 17-24: Polka nach links.Quellen• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 47, S. 72.• <strong>Volkstänze</strong> um Wien• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 19Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 65 (Schottischer aus Kirchschlag (Bucklige Welt)) abrufbar [1]


Schottischer aus Sommerein 1137Schottischer aus SommereinSommerein am LeithagebirgeAusgangsstellungPaare im Stirnkreis schräg zueinander, gewöhnliche Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: ein Wechselschritt vorwärts in Tanzrichtung, mit dem äußeren Fuß.Takt 2: ein Wechselschritt rückwärts mit dem inneren Fuß.Takt 3-4: Ganze Umdrehung mit zwei Wechselschritten.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Quelle• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 28-29.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schottischer aus St. Peter 1138Schottischer aus St. PeterAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung nebeneinander, offene Fassung, Gesicht in Tanzrichtung.AusführungTakt 1: Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß beginnend.Takt 2: 1. Achtel: Tupftritt mit dem Innenfuß, über dem Standbein gekreuzt.2. Achtel: Tupftritt mit dem Innenfuß nach vorne.3. Achtel: Schlusstritt mit dem Innenfuß.4. Achtel: Handfassung wird gelöst, Tänzer und Tänzerin wenden sich in Gegenrichtung.Takt 3-4: Figur von Takt 1-2 wird wiederholt, diesmal in Gegenrichtung, d.h. Bursch steht außen und beginnt mitdem rechten Bein, Mädchen steht innen und beginnt mit dem linken Bein.Takt 5-8: wie Takt 1-4, usw.Zum TanzDieser Tanz stellt eine verarmte Form des Nickelsdorfer Schottisch dar. Aufzeichner ist Konrad Scheierling, dem derTanz von Paul Lang aus St. Peter am Heideboden im Jahre 1956 in Poppenweiler bei Ludwigsburg/Württembergvorgespielt wurde. Karl Haiding hat diesen Schottischen ähnlich in Oberschützen (1933-1934) gesehen: "DerSchottisch . . . soll gleichfalls so alt sein wie der Siebenschritt. Die 80jährige Gewährsfrau konnte sich an diesenTanz nicht mehr genau erinnern. Zuerst sollen drei Schritte vorwärts gewesen sein, hierauf zurück, dann drehen.Nach Aufzeichnungen in einem Nachbarorte stimmt das bis auf ein zweites Vorgehen."Leider ist die erwähnte Aufzeichnung von Haiding "in einem Nachbarorte" nicht mehr erhalten.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977


Schottischer aus Zemling 1139Schottischer aus ZemlingSchottisch aus Zemling am Manhardsberg im Bezirk HollabrunnAusgangsstellungPaarweise im Flankendoppelkreis, offene Rundtanzfassung oder Rückenkreuzfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Zwei betonte Nachstellschritte in TanzrichtungTakt 2: Schottischtupftritt, Tänzer linker Fuß über rechts, Tänzerin rechter Fuß über links.Takt 3: Das Tanzpaar vollführt mit vier Schritten eine ganze Drehung um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn.Der Tänzer beginnt mit dem linken Bein vorwärts und die Tänzerin mit dem rechten rückwärts.Takt 4: Wie Takt 2.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Quellen• Karl Horak: Der Volkstanz in der Umgebung von Wien um 1930. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 22.1973, S. 9-25, S. 10.• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 14-15.• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 25-27.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 48, S. 73..• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 3Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 66 (Schottischer aus Zemling (Manhartsberg, Bezirk Hollabrunn))abrufbar [1]


Schottischer aus Zöbern 1140Schottischer aus ZöbernZöbern im WechselgebietAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis. Einhandfassung rechts.1. Figur (Melodie A)Takt 1: Tänzer ein seitlicher Nachstellschritt und ein Nachführschritt, links beginnend, Tänzerin zwei seitlicheNachstellschritte, rechts beginnend) in die Tanzrichtung mit mäßigem Schwingen der gefassten Hände.Takt 2: Tänzer und Tänzerin vollführen mit dem rechten Fuß einen Schottischtupftritt. Das Spielbein tupft zuerst (1.Achtel) schräg rechts vor, setzt sodann die Fußspitze (2. Achtel) schräg rechts zurück, und am Ende des Taktesnimmt man wieder die Grundstellung ein.Takt 3: Der Tänzer macht mit vier Gehschritten (rechts beginnend) eine ganze Drehung gegen den Uhrzeigersinnund die Tänzerin (rechts beginnend) im Uhrzeigersinn, dabei die Handfassung lösen und nach der Drehung wiedereinnehmen.Takt 4: Wiederholung von Takt 2.Takt 5: Tänzer zwei seitliche Nachstellschritte, rechts beginnend, Tänzerin ein seitlicher Nachstellschritt und einNachführschritt, links beginnend gegen die Tanzrichtung mit mäßigem Schwingen der gefassten Hände.Takt 6: Wie Takt 2.Takt 7: Der Tänzer macht mit vier Gehschritten (rechts beginnend) eine ganze Drehung im Uhrzeigersinn und dieTänzerin (rechts beginnend) gegen den Uhrzeigersinn, dabei die Handfassung lösen und nach der Drehung wiedereinnehmen.Takt 8: Wie Takt 2.Takt 9-12: Wie Takt 1-4.2. Figur (Melodie B)Takt 1-2: Wie Takt 5-6 der 1. Figur.Takt 3: Die Handfassung wird gelöst und in Augenhöhe drohen Tänzer und Tänzerin mit dem Zeigefinger rechts,links, rechts.Takt 4: Tänzer und Tänzerin klatschen in Brusthöhe dreimal in die eigenen Hände.Takt 5-6: Wie Takt 1-2 der 1. Figur.Takt 7-8: Wie Takt 3-4 der 2. Figur.Takt 9-12: Wie Takt 1-4 der 2. Figur.


Schottischer aus Zöbern 1141Quellen• Raimund Zoder: Altösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, 4. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien-Leipzig 1934, S.25.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Karl Gradwohl: Lehrgang für österreichische <strong>Volkstänze</strong>. Brüder Sexl, Eisenstadt 1938 (2. Aufl.), Nr. 12.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 17Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 67 (Schottischer aus Zöbern (Wechselgebiet)) abrufbar [1]Schottischer aus dem Horner WaldHornerwald, WaldviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, Rückenkreuzfassung.1. FigurTakt 1: Tänzer und Tänzerin machen zwei Nachstellschritte in die Tanzrichtung (beide mit dem rechten Beinbeginnend).Takt 2: Schottischtupftritt: Das Spielbein ist das rechte Bein.Takt 3: Tänzer und Tänzerin gehen mit vier Gehschritten (beide rechts beginnend) eine ganze Umdrehung um diegemeinsame Achse gegen den Uhrzeigersinn.Takt 4: Wiederholung des 2. Takts.Takt 5-7: Wiederholung der Takte 1-3.Takt 8: Die Tänzerin wechselt mit vier Schritten (rechts beginnend) ihren Platz, ohne dem Tänzer den Rückenzuzukehren, an dessen linke Seite. Bei diesem Wechsel werden die Hände losgelassen, und am Ende des 8. Takts hatdas Paar Kreuzfassung vorne eingenommen.


Schottischer aus dem Horner Wald 11422. FigurTakt 1: Wie Takt 1 bei der 1. Figur, nur mit der Kreuzfassung vorne.Takt 2: Die Beinbewegung wie bei der 1. Figur, Takt 2.Takt 3: Ohne die Handfassung zu lösen, wechselt die Tänzerin mit vier Schritten (rechts beginnend) auf die andereSeite des Tänzers. Der Tänzer tritt am Platz leicht mit.Takt 4: Wiederholung der Beinbewegung vom 2. Takt.Takt 5-6: Wiederholung von Takt 1-2.Takt 7: Ohne die Handfassung zu lösen, wechselt nun der Tänzer mit vier Schritten (rechts beginnend) auf dieandere Seite der Tänzerin.Takt 8: Sobald im vorangegangenen Takt der Tänzer auf seinem Platz angekommen ist, bewegt sich die Tänzerin imUhrzeigersinn mit vier Schritten, ohne die Handfassung zu lösen, zur Kreuzfassung gegenüber. Der Tänzer macht amSchluss eine Vierteldrehung nach rechts.3. FigurTakt 1: Zwei seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung, nur beim Tänzer ist der zweite Schritt einNachführschritt.Takt 2: Dieselbe Beinbewegung wie bei der 1. Figur, Takt 2.Takt 3: Tänzer und Tänzerin heben die gefassten Hände über ihre Kopfhöhe. Der Tänzer dreht sich nach links unddie Tänzerin nach rechts mit 4 Schritten (beide rechts beginnend), jeder um die eigene Achse, danach senken sie ihreArme.Takt 4: Wiederholung des 2. Takts.Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1-4.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 24-25.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 44-45, S. 72.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 7


Schottischer aus dem Lichteneggertal 1143Schottischer aus dem Lichteneggertal"Michl, jauk 'n Goaßbock aus", Rheinländer.AusgangsstellungRheinländerfassung, der Tänzer steht links hinter der Tänzerin, bei de in Tanzrichtung gewendet, die gefasstenrechten Hände hält er über ihrer rechten Schulter, die gefassten linken Hände über ihrer linken Schulter.TanzbeschreibungTakt 1, 1. und 2. Achtel: Beide machen, links ausschreitend, einen kurzen Wecchselschritt schräg links vorwärts.Takt 1, 2. und 3. Achtel: Beide machen, rechts ausschreitend, einen kurzen Nachstellschritt schräg links vorwärts.Takt 2: gegengleich zu Takt 1, 1 kurzer Wechselschritt und ein kurzer Nachstellschritt rechts vorwärts.Takt 3: Der Tänzer dreht die Tänzerin etwas nach links und dann nach rechts, wobei sie einander flüchtiganschauen.Takt 4: Die Fassung der linken Hände wird gelöst. Mit der rechten hand dreht der Tänzer die Tänzerin eine ganzeDrehung nach links herum wieder in die Ausgangsstellung.Zur Tanzbeschreibungin beiden Originalaufzeichnungen steht:Takt 1: Beide machen, links ausschreitend, zwei kurze Wechselschritte schräg links vorwärts.Takt 2: Rechts ausschreitend, zwei kurze Wechselschritte schräg rechts vorwärts.Da dies nicht tanzbar ist, wurde diese Originalaufzeichnung geändert auf je 1 Wechselschritt und einNachstellschritt.Zum LiedtextBergolth schreibt: "Die Textstrophen sind im ganzen Tullnerfeld überliefert. Die 5. Strophe ist eine"Stegreifstrophe", welche, wie mein Vater erzählte, in seiner Jugendzeit (1870 bis 1887) auf einen bestimmten"Michl" in Nitzing gemünzt war.Quelle• Franz Schunko: Dieser Schottische aus dem "Lichteneggertal" wurde mir von Alois Zachs, Landarbeiter inPetersbaumgarten, gezeigt. Die Melodie spielte mir dazu Heinrich Kugler aus Grimmenstein vor. Ostern 1950.• Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 24, Wien 1975, Seite 126, drei Textstrophen.• Flugblatt Niederösterreichisches Volksliedwerk, Sammler Leopold Bergolth, Tulln, 10. 8. 1985• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schottischer aus dem Pielachtal 1144Schottischer aus dem PielachtalSchwarzenbach an der PielachAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, die ungleichnamigen Hände sind über Kopfhöhe aneinandergelegt und die Fingerineinander verschränkt.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer und Tänzerin vollführen einen sehr lebhaft ausgeführten Wechselschritt (Tänzer links, Tänzerinrechts beginnend) seitlich in Tanzrichtung. Die gefassten Hände werden in dieselbe Richtung „seit-abwärts“ (30-45°)geschwungen.Takt 2: Dasselbe gegen die Tanzrichtung, also Tänzer rechts und Tänzerin links beginnend und die Hände jetztgegen die Tanzrichtung schwingend.Takt 3-4: Der Tänzer löst die Fassung seiner rechten Hand und lockert die der linken, dreht die Tänzerin unterseiner erhobenen Linken einmal nach rechts und anschließend sich selbst einmal nach links herum. Der Tänzermacht zwei Hüpfschritte (links beginnend) am Platz und dann in der Drehung, die Tänzerin zwei Hüpfschritte (rechtsbeginnend) in der Drehung und dann am Platz.Takt 5-6: Tänzer und Tänzerin hängen sich mit den rechten Armen ein und bewegen sich mit vier weiterenHüpfschritten um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn.Takt 7: Beide klatschen in Achtelwerten einmal auf die Schenkel und in die eigenen Hände und wiederholen diesesKlatschen.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners in Brusthöhe (4. Achtel Pause).Quellen• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 46, S. 72.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 3Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 63 (Schottischer aus dem Pielachtal (Schwarzenbach, Mostviertel))abrufbar [1]


Schottischquadrille 1145SchottischquadrilleLüneburger HeideAufstellungVierpaarkreis, Paar 1 gegenüber Paar 2Erste KehreTakt 1-8: Anfangskreis mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Anfangskreis gegen den Uhrzeiger.Takt 9-16: Paar 1 und Paar 2 im Galoppschritt - Mädchen zwischen dem Gegenpaar - zum Gegenplatz.Takt 9-16: Paar 1 und Paar 2 im Galoppschritt zurück zum eigenen Platz.Takt /:17-24:/: Wie Takt 9-16 Paar 3 und Paar 4.Takt 25-32: <strong>Alle</strong> Paare eine Drehung herum mit dem Uhrzeiger und zum Kreis durchfassen. <strong>Alle</strong> sehen nach außen.Wiegeschritte am Platz.Takt 25-32: <strong>Alle</strong> Paare eine Drehung herum mit dem Uhrzeiger und zum Kreis durchfassen. <strong>Alle</strong> sehen nach innen.Wiegeschritte am Platz.Zweite KehreTakt 1-8: Handtour rechts.Takt 1-8: Handtour links.Dritte KehreTakt 1-8: Einhandmühle der Mädchen mit dem Uhrzeiger. Mit der rechten Hand die rechte des Mädchens gegenüberfassen.Takt 1-8: Einhandmühle der Mädchen gegen den Uhrzeiger.Vierte KehreTakt 1-8: Einhandmühle der Burschen mit dem Uhrzeiger. Mit der rechten Hand die rechte des Burschen gegenüberfassen.Takt 1-8: Einhandmühle der Burschen gegen den Uhrzeiger.Schlusskreiswie AnfangskreisCDHeidjers Tanzmusik - DGV, Spööllüü van Ostfreesland unter der Leitung von Klara Pundt


Schottischquadrille 1146Quellen• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• <strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen InselnSchottsch-QuadrilleTanz aus Vierlande bei HamburgAusgangsstellungVier Paare im Kreuz, Paar 1 sieht zur Musik, Paar 2 gegenüber Paar 1, Paar 3 rechts von Paar 1, Paar 4 gegenüberPaar 3.SchrittartenDublierschritte, Gehschritte, Tupfen1.KehreTakt 1-4: Großer Kreis mit 2 Dublierschritten mitsonnenTakt 5-8: Großer Kreis mit 2 Dublierschritten gegensonnenTakt 9-12: Platzwechsel Paar 1 und 2: Partner Front zueinander, Fassung lösen, mit 1 Dublierschritt bis zur Mitte,Tänzerinnen innen mit Gesicht zueinander, mit 1 weiteren Dublierschritt zum GegenplatzTakt 13-16: wie Takt 9-12 zum Ausgangsplatz zurückTakt 17-24: Wiederholung Takt 9-16, aber Platzwechsel Paar 3 und 4Takt 25-26: alle Paare halbe Handtour rechtshändig mit 4 Gehschritten, durchfassen zum Kreis (Tänzer Front nachaußen, Tänzerinnen Front nach innen)Takt 27-28: alle tupfen mit links und begrüßen den fremden Partner, tupfen mit rechts und begrüßen den eigenenPartnerTakt 29-32: wie Takt 25-28 (Tänzer Front nach innen, Tänzerinnen Front nach außen)2.KehreTakt 1-4: Paarkreise mit 2 Dublierschritten mitsonnenTakt 5-8: Wiederholung Takt 1-4, Paarkreise mit 2 Dublierschritten gegensonnenTakt 9-32: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-4: Kreis der Tänzerinnen mit 2 Dublierschritten mitsonnenTakt 5-8: Wiederholung Takt 1-4, Kreis der Tänzerinnen mit 2 Dublierschritten gegensonnenTakt 9-32: wie bei 1.Tour


Schottsch-Quadrille 11474.KehreTakt 1-4: Tänzeroberarmfassung mit 2 Dublierschritten mitsonnenTakt 5-8: Wiederholung Takt 1-4, Tänzeroberarmfassung mit 2 Dublierschritten gegensonnenTakt 9-32: wie bei 1.TourSchlusskreisTakt 1-4: Großer Kreis mit 2 Dublierschritten mitsonnenTakt 5-8: Wiederholung Takt 1-4, Großer Kreis mit 2 Dublierschritten gegensonnenweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• Der Tanzmusikant• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Danz mit 4Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Schuastapolka 1148SchuastapolkaGößl am Grundlsee im SalzkammergutTanzbeschreibung nach Konrad MautnerBeim Schuastapolka tut um eine Weiberte weniger mit als Mannerte dabei sind.Zu Anfang wird paarweise im Zweischritt getanzt.Nach einer Weile kniet sich der einschichtige Tänzer in der Mitte des Tanzbodens nieder und beginnt, dieBewegungen des Pechdraht ziehenden (und hämmernden) Schusters nachahmend, die Gsangln zu singen. Alsbaldlassen alle Mannerleut ihre Tänzerinnen aus und knien sich im Kreis um den Ansänger herum, zu gleicher Zeitmitsingend und paschend. Indessen gehen die Weiberleute langsam außen um den knienden Männerkreis.Unerwartet springt der Schuasta auf und nimmt eine Tänzerin, worauf alle Männer aufspringen und jeder sich einerTänzerin zu bemächtigen trachtet, mit welcher er zu der inzwischen wieder aufgenommenen Tanzweise herumtanzt.Nach einer Weile muss sich der Übergebliebene wieder in der Mitte niederknien und ansingen.Hat nun der Tanz eine geraume Zeit gewährt, so machen die Spielleute unvermutet ein jähes ende und der geradezum Schluss ohne Tänzerin bleibt, ist der Schuasta, wird als solcher geneckt, auf den Schultern hinausgetragen odermit einem Besen ausgekehrt.Manchmal wird er auch von mehreren Burschen in die Höhe gehoben und unter dem dazu üblichen Gsang [1] alsHaarschlägl benutzt, (der Haarschlögl ist der Rammklotz zum Pilotenschlagen,) in den Pausen wird er wuchtig fallengelassen.Die Tanzweise findet sich auch als Wiener Singtanz (Graseltanz [2] ).Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Schuliä (Fersental) 1149Schuliä (Fersental)Quelle• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Schusterpolka aus dem YspertalSchustertanz, Yspertal, Dorfstetten, Emmersdorf, Gutenbrunn, WaldviertelVariante aus DorfstettenAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, ohne Fassung, Tänzerin mit dem Rücken zur Kreismitte.Takt 1: Faustkreisen vor der Brust mit beiden Fäusten.Takt 2: Seitliches Auseinanderziehen der Fäuste.Takt 3-4: Wiederholung von Takt 1 und 2.Takt 5: Auf dem linken Oberschenkel die linke Faust auflegen und mit der rechten Faust zweimal daraufklopfen,dabei wird der Oberkörper gebeugt.Takt 6: Ebenso auf dem rechten Schenkel (linke Faust auflegen).Takt 7-8: Wie Takt 1 und 2.Takt 9-16: Wiederholung von Takt 1-8.Takt 17-32: PolkaQuellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 24.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 50, S. 73.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.


Schusterpolka aus dem Yspertal 1150Variante aus SchönbachWie Ausführung aus Dorfstetten, jedoch stehen die Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte.Variante als TanzspielManchmal machten nur die Tänzer die Arbeitspantomime, während die Frauen außen im Kreis in Tanzrichtunggingen. Ein Tänzer war überzählig, beim plötzlichen Aufhören der Musik suchte jeder eine Tänzerin zu erhaschen.Quellen• Herbert Lager, im Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 30/1981, Österreichischer Bundesverlag,Wien 1981, S. 62-63 und 73-74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 18Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosAus der Feldforschung


Schusterpolka aus dem Ötschergebiet 1151Schusterpolka aus dem ÖtschergebietDu armer Schustergsöll, Ötschergebiet (Wieselburg, Mostviertel) sowie ganz ÖsterreichAusgangsstellungPaare im Stirnkreis, Tänzer und Tänzerinnen knien auf dem rechten Knie, der linke Fuß ist auf dem Bodenaufgestellt.Form 1Takt 1: Faustkreisen vor der Brust mit beiden Fäusten.Takt 2: Seitliches Auseinanderziehen der Fäuste.Takt 3-4: Wiederholung von Takt 1 und 2.Takt 5-7: Linke Faust auf das linke Knie legen und mit der rechten Faust darauf hämmern (pro Takt zweimal).Takt 8: Ausbreiten der Arme und leichte Verbeugung.Takt 9-16: Wiederholung von Takt 1-8.Takt 17-32: Die Tanzenden springen auf und tanzen paarweise Polka.Form 2Während die Tänzerinnen außen im Kreis gehen, knien die Tänzer im Stirnkreis mit Blick zur Kreismitte. Sie singenund führen die gleichen Handbewegungen wie in Form I (Takt 1-16) aus. Nach Takt 16 springen die Tänzer auf, undjeder tanzt mit der ihm am nächsten stehenden Tänzerin Polka.Form 3 als TanzspielDas Tanzspiel wird mit einem überzähligen Tänzer durchgeführt. Nach dem ersten Durchspiel bleibt ein Tänzerüber, dieser scheidet mit seiner Tanzpartnerin nach dem nächsten Durchspiel aus. Der neue überzählige Tänzerscheidet beim nächstfolgenden Durchspiel aus. So verringert sich der Kreis bei jedem Durchspiel um ein Tanzpaar.SingtextDu dummer Schuastagsöll,du muaßt mit mir in d’Höll,du muaßt beim Teifel Hoazer weanund geht’s da wia da wöll.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 22.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 84-85, S. 103.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.


Schusterpolka aus dem Ötschergebiet 1152CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 9• Tänze aus Oberösterreich, CD 1Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 68 (Schusterpolka aus dem Ötschergebiet (Wieselburg, Mostviertel))abrufbar [1]SchustertanzBurgenland, Neustift bei Schlaining, Gaas, Langeck bei LockenhausAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung zueinander, Tänzer innen.AusführungDie Tänzer ahmen mit den Händen die Bewegungen des Pechdrahtwickelns und des Drahtziehens nach.Takt 1: Pechdrahtwickeln,Takt 2: Ziehen,Takt 3: Pechdrahtwickeln,Takt 4: Ziehen,Takt 5: Pechdrahtwickeln,Takt 6: Die Bewegung des Ziehens unterbleibt, die Tänzer stehen ruhig.Takt 7-10: Rundtanzfassung, Polka. Dieser Teil wird dreimal getanzt (siehe Melodie).VarianteAusgangsstellung wie oben.Takt 1-6: Dreimaliges Pechdrahtwickeln und Ziehen.Takt 7-10: Tänzerin dreht sich im Kreise (Rechtsdrehung!), Hände im Hüftstütz, vor dem Tänzer, der ihrnachpascht.Wiederholung Takt 7-10: in geschlossener Fassung Zweischrittpolka.Zum TanzDie erste Form wurde in Neustift bei Schlaining und Gaas von Karl Haiding aufgenommen. In Gaas wird statt desPolkarundtanzes Zweischritt getanzt. Gewährsmann der zweiten Form ist Sepp Tischler aus Eisenstadt, der den Tanzals Lehrling während des Ersten Weltkrieges in Langeck bei Lockenhaus gelernt hat. Zum Drahtziehen wurdegesungen:"Schuista, Schuista, wix,Schuist, Schuista, wix,Kas und Brot is nix!"


Schustertanz 1153Sepp Tischler gibt weiter an, dass bei der Zweischrittpolka verschiedene Fassungen üblich waren, z.B.: Tänzer miterhobener Rechten.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenSchustertanz (Ja so wickeln wir)CD• Kinder- und JugendtänzeSchustertanz (Tirol)CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)VideosOberer Vischgau, SüdtirolTauferer Tal, SüdtirolThiersee bei Kufstein


Schwabentanz 1154SchwabentanzEnnsbach im Weinviertel, Weitersbach sowie ganz ÖsterreichAusgangsstellung<strong>Alle</strong> stehen am Umfang des Tanzplatzes. Der Vortänzer mit seiner Tänzerin beginnt den Tanz,TanzbeschreibungErster Teil (Marschtakt)Der Vortänzer er geht singend längs des Umfanges des Tanzkreises in Tanzrichtung, führt dabei seine Tänzerinschräg hinter sich, mit seiner Rechten ihre Linke haltend. Im 7. Takt wählt die Tänzerin einen der Umstehenden,indem sie mit ihrer Rechten seine Linke fasst.Zweiter Teil (Walzertakt, Walzerschritte):Takt 1: Vortänzer und Vortänzerin schwingen die gefassten Hände vorTakt 2: Vortänzer und Vortänzerin schwingen die gefassten Hände rückwärtsTakt 3-4: Der Vortänzer dreht sich unter den mit der Vortänzerin gefassten Händen eine ganze Drehung nach linksTakt 5-6: Die Vortänzerin dreht sich in gleicher Weise eine ganze Drehung nach rechts, zieht dadurch die an ihrerlinken Hand hängende Kette (vorerst nur einer) durch das Tor zwischen sich und dem Vortänzer durch.Takt 7-8: Wie Takt 3-4Takt 9 bis 16: Wie Takt 1 bis 8Wiederholung Erster TeilWie erster Teil, im 7. Takt wählt der letzte Tänzer eine Partner aus den Umstehenden, die Kette wird also bei jedemDurchspiel um eine Person längerWiederholung Zweiter TeilDa bedingt durch die immer länger werdende Kette das Durchziehen durch das Tor in Takt 5-6 immer länger dauert,lässt der Vortänzer vorerst seine Drehung in Takt 7-8 bzw. 15-16 weg, später geht er mit seiner Vortänzerin derdurchziehenden Kette entgegen, und wenn die Kette schon sehr lang ist, verzichtet er überhaupt auf die zweite Hälfteund lässt die Kette nur einmal durchziehen. Dies erfordert einen geschickten Vortänzer.


Schwabentanz 1155SchlusswalzerSind alle Umstehenden in die Kette eingegliedert, lösen alle die Fassung und tanzen paarweise Walzer.Quellen• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 32/33, <strong>Volkstänze</strong> des Buchenlandes• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge (Tanzspiel)• Interessantes zum Thema "Der Schwabentanz und seine in Deutschland unergründliche Vergangenheit",CDverfasst von Hans-Georg Brenner, können Sie in der Zeitung der BAG "Der fröhliche Kreis" vom Dezember2008 [1] ab Seite 4 sowie vom März 2009 [2] ab Seite 4 lesen.• Tänze aus Kärnten• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 4Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]VideosSchwabentanz aus Weitersfeld in Niederösterreich


Schwabentanz (Kindertanz) 1156Schwabentanz (Kindertanz)Schwarzenberger LandlerHinteranger, Gemeinde Schwarzenberg, Oberes MühlviertelAusgangsstellungPaarweise auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung. Die Tänzerin ist beim Tänzer untergehakt, er drückt mit seinemrechten Ellenbogen ihren linken Arm an sich. Diese Fassung wird während des Vorspiels eingenommen1. Figur: Langschritte und SingenTakt 1: Der Tänzer macht mit dem rechten Fuß einen kleinen Schritt vorwärts, belastet ihn (Standbein) und führt mitdem linken Bein (Spielbein) den ersten "Langschritt" aus. Die Tänzerin geht im Dreierschritt nebenher, sie beginntmit dem rechten Fuß (re-li-re).Langschritt: Wenn der Tänzer den Langschritt mit dem linken Bein ausführt, steht er auf dem rechten, hebtden linken Fuß etwas an und lässt ihn in einem kleinen Bogen im Uhrzeigersinn über den Boden gleiten, bis erden rechten Fuß gekreuzt hat, führt ihn zurück auf die Position links vor dem rechten Fuß und überträgt in derdritten Zählzeit das Gewicht auf diesen. Der Langschritt mit dem rechten Bein wird gegengleich hierzuausgeführt.In der Praxis auf dem Tanzboden wird das Spielbein jedoch fast immer ohne den "Haken" nur im Bogen bisschräg vor das Standbein geführt.Takt 2: Langschritt mit dem rechten Bein; die Tänzerin geht im Dreierschritt nebenher.Takt 3-8: Pro Takt je ein weiterer Langschritt, abwechselnd mit dem linken und dem rechten Fuß. Die Tänzerinbleibt während dieser acht Takte eingehängt und macht Dreierschritte.2. Figur: Umgang mit PaschenTakt 1: Beide gehen im Dreierschritt, mit dem Außenfuß beginnend, auf der Kreisbahn in Tanzrichtung und paschendreimal pro Takt in die eigenen Hände, wobei sie sich ein wenig voneinander abwenden.Takt 2: Im Dreierschritt weitergehen, sich zueinander wenden und dreimal in Schulterhöhe in die Hände desPartners paschen.Takt 3-8: Weiter gehen und paschen wie in den Takten 1,2 beschrieben. In Takt 8 wird jedoch nur noch einmal indie Hände des Partners gepascht. Die Hände bleiben dann in Schulterhöhe aneinandergelegt.


Schwarzenberger Landler 11573. Figur: Umkreisen im Paarkreis, "Aussteigen" und SchwingenTakt 1-4: beide haben die Hände in Schulterhöhe aneinandergelegt, sind seitlich ein wenig gegeneinander versetzt(die linken Schultern sind näher aneinander als die rechten) und kreisen mit deutlichem Körperabstand und leichtangewinkelten Armen im Dreierschritt 1¼ mal gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Danach blickt der Tänzerin Tanzrichtung.Takt 5: Er löst die linke Handfassung, hebt die rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin und geht mit ¼Drehung im Uhrzeigersinn durch dieses Tor, während sie hinter ihm auf einem kleinen Kreis gegen denUhrzeigersinn auf den Außenplatz geht. Danach stehen sich Tänzer und Tänzerin gegenüber, er mit dem Rücken zurKreismitte.Takt 6-8: Die gefassten Innenhände (seine rechte, ihre linke) schwingen hüfthoch gegen, in und wieder gegenTanzrichtung. Am Ende des achten Taktes werden die gefassten Hände bis in Kopfhöhe angehoben.Während dieser acht Takte sollte gesungen werden.4. Figur: Radeln und HalsenTakt 1-2: Nach einem kleinen Vorschwung der Innenhände in der ersten Zählzeit des ersten Taktes (Hakerl) drehtsich die Tänzerin unter den über ihren Kopf gehaltenen, gefassten Innenhänden mit Dreierschritten 2 mal gegen denUhrzeigersinn. Der Tänzer tritt die Dreierschritte am Platz.Takt 3: Während sich die Tänzerin ein drittes mal gegen den Uhrzeigersinn dreht, senkt der Tänzer die gefasstenHände. Dabei wickelt sich ihr linker Arm um ihren Oberkörper, die gefassten Hände kommen auf ihrer rechtenSchulter zu liegen und der Tänzer zieht seine Tänzerin ein wenig zu sich heran.Takt 4: Sofort dreht er sie einmal im Uhrzeigersinn aus und streckt die gefassten Innenhände in einem Bogen überunten in Tanzrichtung aus.Takt 5-16: Das Tänzerin Drehen, Halsen und Ausdrehen wird noch dreimal wiederholt, wie in den Takten 1-4beschrieben, jedoch ohne Hakerl, also insgesamt viermal ausgeführt.Zu den Takten 9-16 sollte gesungen werden.5. Figur: Kadenz (Übergang)Takt 1-4: Tänzer und Tänzerin gehen mit vier Dreierschritten in Tanzrichtung.Damit ist der erste Durchgang des Landler beendet. Es folgen üblicherweise noch zwei weitere Durchgänge. DieKadenz wird auch beim letzten Durchgang gespielt und ist dann der Ausklang des Tanzes.Variante aus der Erstbeschreibung• Figur 1: Dreierschritt statt Langschritt• Figur 2: Paschen nur im ersten Takt dreimal, in den restlichen Takten nur auf die erste Zählzeit jedes TaktesEinige Vierzeiler1. Mein Vater is a Bauer und Ochsen hat er oan,Und wann i net dahoam bin, aft hat er gar koan!2. Da Vata und Muatta stehn uma um mi,Sagt der Vata zur Mutta: "Der Bua werd uns hi".3. Mein Vater hat außabracht bei da letzten Konfarenz,Dass d Frösch koana Haar habm und a koane Schwänz.4. Mei Diandal is sauba, is brav und is liabUnd jetz muaß i halt dennerst schaugn, daß i's a kriag.


Schwarzenberger Landler 11585. Mei Vata hats gsagt, und mei Muatta sagts a:Wannst a Diandal willst liabn, muaßt as heiratn a!Quelle• Aufgeschrieben 1973 von Hermann Derschmidt 1973• "Tänze aus Oberösterreich", 1985, Seite 194ff (ISBN 3-85393-032-8).• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 1Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Schwarzer FalkeBlack Hawk Waltz, Volkstanz aus NordamerikaAusgangsstellungBeliebig viele Paare in normaler Rundtanzfassung auf der Kreisbahn, er mit dem Rücken zur Kreismitte. Die Musikist im 3/4 Takt. Keine Tanzbewegung während der musikalischen Einleitung.TanzbeschreibungFigur 1, Nachstellschritte und gemeinsame Drehung gegen den UhrzeigersinnTakt 1: In normaler Rundtanzfassung macht der Tänzer in der ersten Zählzeit mit dem linken Fuß einen Schrittvorwärts, die Tänzerin gleichzeitig mit dem rechten Fuß einen Schritt rückwärts. In der dritten Zählzeit werden dieanderen Füße, sein rechter und ihr linker, beigestellt und das Gewicht auf sie verlagert (Nachstellschritt).Takt 2: Er macht in der ersten Zählzeit mit dem linken Fuß einen Schritt rückwärts, die Tänzerin gleichzeitig mitdem rechten Fuß einen Schritt vorwärts. In der dritten Zählzeit werden die anderen Füße beigestellt und das Gewichtauf sie verlagert.Takt 3-4: Mit zwei Walzerschritten, er beginnt mit dem linken Fuß nach schräg links vorwärts, sie mit dem rechtennach schräg rechts rückwärts, machen die Tanzenden eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn um diePaarachse. Am Ende von Takt 4 steht er auf dem Außenplatz mit der Front nach kreisinnen und dem Gewicht aufdem rechten Fuß. Die Tänzerin hat das Gewicht auf den linken Fuß und steht auf dem Innenplatz mit der Front nachkreisaußen. Die normale Rundtanzhaltung wird bis zum Ende der ersten Figur beibehalten.Takt 5-16: Die Nachstellschritte nach kreisaußen und kreisinnen und die gemeinsame halbe Drehung gegen denUhrzeigersinn werden noch dreimal wiederholt, also insgesamt viermal ausgeführt.Am Ende von Takt 16 nehmen die Paare Beidhandfassung ein: Er fasst mit der linken Hand die rechte und mit derrechten die linke Hand der Tänzerin. Der Abstand zwischen beiden wird etwas vergrößert, sodass die Arme fastgestreckt sind. Die Hände werden dicht nebeneinander gehalten. Der Tänzer steht mit der Front nach kreisaußen.


Schwarzer Falke 1159Figur 2, Kreuzende Schritte und Schlusstupf, beides gegen und in TanzrichtungTakt 1: In der ersten Zählzeit dreht sich der Tänzer auf dem rechten Fuß, nicht ganz eine viertel Drehung imUhrzeigersinn und stellt dabei seinen linken Fuß, den rechten vorne kreuzend, schräg rechts vor den rechten Fuß undverlagert sein Gewicht auf ihn.Die Tänzerin macht die gegengleiche Bewegung: Sie dreht sich auf dem linken Fuß nicht ganz eine viertel Drehunggegen den Uhrzeigersinn und stellt dabei ihren rechten Fuß, den linken vorne kreuzend, schräg links vor ihren linkenFuß und verlagert ihr Gewicht auf ihn. Die gefassten Hände werden etwas mitgeführt und nebeneinander gehalten.Damit das gelingt, darf der Abstand der Tanzenden zu Beginn nicht zu groß gewesen sein.In der zweiten und dritten Zählzeit verharren die Tanzenden in dieser Haltung.Takt 2: In der ersten Zählzeit dreht sich der Tänzer auf dem Standbein, also auf dem linken Fuß, gegen denUhrzeigersinn zurück und stellt seinen rechten Fuß, den linken vorne kreuzend, schräg links vor den linken Fuß undverlagert sein Gewicht auf ihn. Die gefassten Hände werden etwas mitgeführt. Die Tänzerin macht die gegengleicheBewegung. In der zweiten und dritten Zählzeit gibt es keine Tanzbewegung.Takt 3: In der ersten Zählzeit machen Tänzer und Tänzerin wieder einen kreuzenden Drehschritt mitGewichtsverlagerung, wie im Takt 1 beschrieben. Er steht dann auf dem linken, sie auf dem rechten Bein.In der zweiten Zählzeit stellt der Tänzer seinen rechten, die Tänzerin ihren linken Fuß mit Gewichtsübertragung etwaeine Fußlänge weit gegen Tanzrichtung (er also nach rechts, sie nach links).In der dritten Zählzeit stellt er seinen linken, sie ihren rechten Fuß, jeweils hinter dem anderen kreuzend, etwa eineFußlänge weit gegen Tanzrichtung und überträgt das Körpergewicht auf ihn.Takt 4: In der ersten Zählzeit stellt der Tänzer seinen rechten Fuß nach rechts, also gegen Tanzrichtung, und tupft ineiniger Entfernung vom linken Fuß mit der rechten Fußspitze auf den Boden, das Gewicht bleibt auf dem linken Fuß.Die Tänzerin macht die gegengleiche Bewegung.In der zweiten und dritten Zählzeit verharren beide in dieser Haltung: Er steht auf dem linken, hat das rechte Beingegen Tanzrichtung gestreckt und die rechte Fußspitze auf den Boden gestellt; sie steht auf dem rechten, hat daslinke Bein gegen Tanzrichtung gestreckt und die linke Fußspitze auf den Boden gestellt.Takt 5-8: In den folgenden vier Takten machen die Tanzenden kreuzende Schritte und Schlusstupf in Tanzrichtung,gegengleich zu den Bewegungen in den ersten vier Takten der zweiten Figur: <strong>Alle</strong> Burschen machen erst dreikreuzende Drehschritte am Ort, stellen erst den linken und dann den rechten Fuß in Tanzrichtung aus (der rechte Fußkreuzt hinter dem linken), und tupfen dann mit der linken Fußspitze in einiger Entfernung links von Standbein aufden Boden. Das Dirndl macht die zum Burschen gegengleiche Beinbewegung.Takt 9-16: Die kreuzenden Schritte und der Schlusstupf gegen und in Tanzrichtung werden wiederholt, wie in denTakten 1-8 beschrieben.Am Ende von Takt 16 nehmen die Tanzenden die normale Rundtanzfassung auf der Kreisbahn ein, er mit demRücken zur Kreismitte.Damit ist ein Durchgang des Tanzes beendet. Je nach Musik wird der Schwarze Falke drei- oder viermalnacheinander durchgetanzt.Herkunft laut Walter BuckschUnter dem Namen "Black Hawk Waltz" oder auch nur "Black Hawk" (Schwarzer Falke) findet man im Internet vieleEinträge, die auf einen Walzer oder die Noten dazu hinweisen. Es gibt auch Seiten ("YouTube"), die es ermöglichenAudio-Dateien dieses Walzers anzuhören, jedoch habe ich nur eine von vieren gefunden, die in etwa die Melodie sospielt, wie sie bei uns für den Tanz benutzt wird. Vom Rhythmus her sind alle Musikbeispiele Walzerrundtänze, dieauf der Kreisbahn oder in Reihen getanzt werden. Über die Herkunft bzw. Entstehung des Schwarzen Falkens habeich (bisher) nichts in Erfahrung bringen können, außer dass ein Tanz dieses Namens in Nordamerika zu Beginn des


Schwarzer Falke 1160zwanzigsten Jahrhunderts allgemein bekannt gewesen sein muss. Ob es sich hierbei aber um einen Walzer handelte,der in Rundtanzfassung getanzt wurde, oder um eine frühe Form von "Square Dance" weiß ich nicht. Man kann imInternet auch Noten dieses Tanzes in der Nationalbibliothek von Australien finden, was wohl bedeutet, dass derSchwarze Falke nicht nur in Nordamerika bekannt ist.Ich habe diesen Tanz in einem Seminar bei Ingeborg Heinrichsen im Frühjahr 2008 kennen gelernt. Dienachfolgende Beschreibung basiert auf eigenen Beobachtungen während dieses Seminars und auf einerBeschreibung, die ich einige Zeit später von einem Tanzleiter erhielt.Quellen• Flugblatt, verfasst von Karl Horak 1972• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Schwarzer PeterVolkstanz aus Franken.AusgangsstellungPaarweise gegenüber, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte, ohne Fassung.TanzbeschreibungTeil 1Takt 1: mit beiden Händen auf die Schenkel schlagen (1. Viertel), dann in die Hände klatschen (2. Viertel)Takt 2: 3x in die Hände des Partners klatschenTakt 3-4: wie Takt 1-2Takt 5: 3x mit dem rechten Zeigefinger drohenTakt 6: 3x mit dem linken Zeigefinger drohenTakt 7: auf die Schenkel schlagen (1. Viertel), dann in die Hände klatschen (2. Viertel)Takt 8: 3x in die Hände des Partners klatschenTakt 9-12: wie Takt 9-16


Schwarzer Peter 1161Teil 2Takt 13-28: Dreischrittdreher aus dem StandAnmerkung zum DreischrittdreherDer Dreischritt-Dreher wird in Franken normalerweise mit 4 Gehschritten als "Anlauf" begonnen, bei diesem Tanzentfallen diese und es wird sofort die Dreherfigur getanzt.Mehr zum Dreischrittdreher ist unter Dreher (Tanz) [1] nachzulesen.Quelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Trachtenverband-unterfranken.de [1]• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Heit isch Kirbe• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische Dänz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Schwarzer Rappen 1162Schwarzer Rappenandere Namen• Dreitourig (aus Ost-Holstein)• Pommersche Dreitour, aufgezeichnet von Willi Schultz in Trechel im Kreis Naugard (Hinterpommern)• Schwarzer Rappen, Willi Schulz, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus Pommern III, 1962• Schwarzer Rappen, Marie Peters, Mecklenburgische Bauerntänze, 1911 (hat aber eine völlig andereChoreographie).AufstellungVier Paare im Kreuz, die Partner in offener Fassung. Paar 1 schaut zur Musik oder in eine andere räumlichebevorzugte Richtung, wie z.B. Zuschauer. Paar 2 gegenüber Paar 1, rechts von Paar 1 Paar 3, letzterem gegenüberPaar 4. Schritte: Gehschritte.Kehre 1A1: Takt 1-8: Vierpaarkreis. <strong>Alle</strong> Hände zum Stirnkreis gefasst, der sich mit 16 Gehschritten mitsonnen (mit demUhrzeigersinn) bewegt.A2: Takt 1-8: Umdrehen mit Hamburger Rückschritt, gegensonnen zum Ausgangsplatz.B1: Takt 1-2: Platzwechsel mit Toren. Paare 1 und 3 wechseln - Innenhände gefasst - die Plätze, dabei macht Paar 3durch Hochheben der gefassten inneren Hände ein Tor, unter dem Paar 1 hindurchgeht.Takt 3-4: Am Gegenplatz Lösen der Fassung, beide Partner eines Paares machen jeder für sich, eine halbeDrehung über innen zur Gegenrichtung, er fasst nun mit seiner linken ihre rechte Hand.Takt 5-8: Zurück zum Ausgangsplatz, jedoch bildet nunmehr Paar 1 das Tor.B2: Takt 1-8: Platzwechsel und Tore der Paare 2 und 4, Paar 4 bildet das erste Tor.C1: Takt 1-8: Kette. Tänzer bewegen sich im Kreise gegensonnen, Tänzerinnen mitsonnen. Jeder Tänzer fasst mitseiner Rechten die rechte Hand seiner Partnerin, geht rechtsschultrig an ihr vorbei, fasst mit seiner Linken die Linkeder nächsten, ihm entgegenkommenden Tänzerin, die übernächste Begegnung erfolgt wieder linkshändig. Mit seinereigenen Partnerin, der er auf dem Gegenplatz begegnet, rechtshändig eine ganze Umdrehung um die gemeinsameAchse mitsonnen ("Handtour" "Tour de main"). Dabei werden die gefassten rechten Hände in Augenhöhe gehoben,die Unterarme liegen aneinander.C2: Takt 1-8: Die Kette wird in der ursprünglichen Richtung bis zum Ausgangsplatz fortgesetzt, dort wieder eineganze Umdrehung mitsonnen - "Handtour" - mit der eigenen Partnerin.


Schwarzer Rappen 1163Kehre 2A1: Takt 1-8: Handtour. Die Partner behalten die Handtourfassung vom Schluss der Kettenfigur bei und kreisen 8Takte mitsonnen um die gemeinsame Achse.A2: Takt 1-8: Hand- und Richtungswechsel. Kreisen 8 Takte lang gegensonnen.B und C: (Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel.Kehre 3A1: Takt 1-8: Mädchenkreis. Tänzerinnen fassen zum gemeinsamen Stirnkreis, die Tänzer bleiben auf ihrem Platz.Mädchenkreis dreht mitsonnen.A2: Takt 1-8: Mädchenkreis gegensonnen.B und C: (Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel.Kehre 4A1: Takt 1-8: Burschenmühle. Die Tänzer treten zur Mitte und fassen bei gestrecktem Arm mit der rechten dasHandgelenk des Vordermannes. Die so gebildete rechtshändige Mühle kreist mitsonnen.A2: Takt 1-8: Hand- und Richtungswechsel. Die linkshändige Mühle kreist gegensonnen.B und C: (Platzwechsel und Kette) wie 1. Durchspiel.SchlusskreisA1: Takt 1-8: Vierpaarkreis mitsonnen.A2: Takt 1-8: Vierpaarkreis gegensonnen.Zum TanzIn österreichischen Volkstanzkreisen hat sich beim Schlusskreis gegensonnen etwas schnellerer Seitgaloppeingebürgert.Der Tanz "Dreitourig" hatte ursprünglich 18 Touren, den Namen "Holsteiner Dreitour" hat er von Walter Kögler beiseiner Veröffentlichung auf Schallplatte bekommen, genauso wie die Anzahl der Durchspiele, weil nämlich nichtmehr Text auf das Plattencover passte.Interessantes zur Entstehungsgeschichte der Holsteiner Dreitour können Sie in der Zeitung der BAG "Der fröhlicheKreis [1] " vom September 2008 ab Seite 7 lesen.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzheft "Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge" von Prof. Wilhelm Stahl (Lübeck) unter Dreitourig, PaulHartung Verlag, Hamburg, 1923, im Reprint der LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.), siehe "Der fröhlicheKreis [1] "• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Schwarzer Rappen 1164MP3-Datei• Hier [2] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.• Hier [3] ist eine weitere MP3-Datei von Gmoi z' Hungen [4] abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [5]• Griffschrift für Steirische Harmonika [6]CD• Alte Tänze für junge Leute• <strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.• Steirisch Tanzen• Danz mit beim Schwäbischen AlbvereinVideoTrachtengruppe LaisaKindertanz. Auch unsere Kinder tanzen ihn gernSchwarzerdnerSchwarzerdener Tanz, Schwarzerdener Pfingsttanz, Rhön.AusgangsstellungWechseltanz, geradzahlige Anzahl von Tanzpaaren, welche im Kreis stehen mit dem Gesicht zur Kreismitte, dieHände durchgefasst. Je zwei Paare tanzen zusammen. Wer Paar Paar 1 oder 2 ist wird vor dem Tanz durch Abzählenfestgestellt.Tanzbeschreibung1. Figur: Gehen im KreisTakt 1-8: <strong>Alle</strong> gehen mit Dreierschritten im Kreis im Uhrzeigersinn (gegen Tanzrichtung).Takt 1-8 W: Gegenfigur: Jeder für sich macht eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn, so dass alle nun gegen denUhrzeigersinn auf der Kreisbahn gehen können. Handfassung bleibt erhalten.Auf Takt 8 wenden sich die Paare 1 und 2 zueinander. Paar 1 schaut in Tanzrichtung, Paar 2 gegen Tanzrichtung, dieInnenhände sind gefasst.


Schwarzerdner 11652. Figur: Tore, Schlupfen, ZweipaarkreisTakt 1-2: Beide Paare gehen vorwärts auf den Gegenplatz, wobei Paar 2 die gefassten Innenarme hebt und Paar 1 inTanzrichtung durch das Tor geht. Am Gegenplatz die Handfassung lösen und eine halbes Mal über innen drehen, sodass sich die Paare wieder gegenüber stehen. Wieder Innenhandfassung einnehmen.Takt 3-4: Beide Paare gehen wieder vorwärts auf den Gegenplatz wobei jetzt Paar 1 die Arme hebt und Paar 2 inTanzrichtung durch das Tor geht. Das Paar, das in Tanzrichtung schaut, schlupft also immer durch das Tor. AmGegenplatz Einzeldrehung wie in Takt 2.Takt 5-6: Beide Paare gehen wieder vorwärts; Paar 2 hebt die Arme, Paar 1 geht in Tanzrichtung durch das Tor.Diesmal wendet man sich nicht sondern geht weiter zum entgegenkommenden Paar.Takt 7-8: Mit diesem einen Zweipaarkreis bilden und mit 6 verhaltenen Schritten einen halben Umgang imUhrzeigersinn um den Kreismittelpunkt machen. Jeder hat jetzt Front zum Ausgangsplatz, d.h. Paar 1 schaut gegenund Paar 2 in Tanzrichtung.Takt 1-8 W: Wiederholen der ganzen Figur 2 wobei jedoch Paar 1 zuerst das Tor für Paar 2 macht, weil ja das Paar,das in Tanzrichtung schaut, immer durchs Tor geht. Bei Takt 8 sofort zum großen Kreis durchfassen (Stirnkreis).Jedes Paar hat nun die gleichen Nachbarpaare wie zu Anfang des Tanzes.3. Figur: Tänzerin weiterreichenTakt 1: <strong>Alle</strong> Tänzer machen nun, mit dem linken Fuß beginnend, einen Dreierschritt rückwärts nach kreisaußen, dieTänzerinnen gehen mit einem Dreierschritt gegen Tanzrichtung, machen eine halbe Drehung gegen denUhrzeigersinn, stellen sich vor den Tänzer und nehmen kurzzeitig Zweihandfassung ein (Blickkontakt). Der Tänzerhat zuvor die Handfassung mit der linken Tänzerin gelöst, behält sie aber mit der rechten Tänzerin bei und führt sieso von seiner rechten Seite zur Gegenüberstellung.Takt 2: Die Tänzer lösen die rechte Handfassung, halten die Tänzerinnen aber mit der linken Hand gefasst. Diesegehen mit einem Dreierschritt gegen Tanzrichtung weiter, machen eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn undstellen sich links neben die Tänzer und nehmen zusätzlich Handfassung mit dem Tänzer, der an ihrer linken Seitesteht. Während dieser Zeit machen die Tänzer einen Dreierschritt vorwärts zur Kreismitte. Nun hat sich wieder einStirnkreis gebildet wie am Ende des Schlupfens, jedoch sind alle Tänzerinnen eine Position weiter im Kreis gegenTanzrichtung gekommen. Sie sind aus der Sicht des Tänzers von rechts nach links weitergereicht worden.Das Weiterreichen der Tänzerin kann selbstverständlich auch in umgekehrter Richtung erfolgen, man muss sich nureinig sein. Bei öffentlichen Tanzfesten gibt es gelegentlich ein Durcheinander, weil einige die Tänzerinnen nachlinks, andere nach rechts weiterzureichen gewohnt sind.Takt 3-16: Das Weiterreichen der Tänzerinnen wird noch 7 mal wiederholt, also insgesamt 8 mal ausgeführt. Siekommen also 8 Tänzer gegen Tanzrichtung weiter. Damit hat jede Tänzerin 1 wieder einen Tänzer 1 neben sich. DieNummerierung der Paare und der Tanzenden bleibt also unverändert.


Schwarzerdner 1166Zur AusführungDamit ist ein Durchgang beendet. Üblicher Weise wird der Tanz zwei oder dreimal durchgetanzt. Am Ende desletzten Durchgangs wird noch einmal Figur 1 ausgeführt: Gehen im Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn (Gegenund und in Tanzrichtung). Bei den letzten zwei Takten des Gehens gegen Uhrzeigersinn machen alle drei Schritteund einen Schlussschritt vorwärts zur Kreismitte und verbeugen sich.Quellen• Die Tanzform ist von Karl Lorenz nach einem in der Gymnastikschule Schwarzerden (Rhön) entstandenenMädchentanz.• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Die Melodie ist ein "Deutscher" aus der Steiermark, aus der sog. Knaffl-Handschrift von 1813• Steirische Originalfassung in der Sänger- und Musikantenzeitung 50/3, 2007, S.162-163.• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Danz mit 5• Danz mit beim Schwäbischen AlbvereinVideosDie "klassische" langsame Version von der alten Kögler-EP 58616 tanzt diese "deutsche" Gruppe aus Witmarsum /Brasilien.Eine schnellere Version tanzen diese Donauschwaben. Die Tanzfigur hat im 1.Teil eine unbedeutende Veränderung,indem der große Kreis in Zweipaarkreise aufgelöst ist.Herkunft der MusikDie Musik zum Schwarzerdner wurde aus der Knaffl-Handschrift aus dem Jahr 1813 übernommen. Die Melodiensind aber weit älter und stammen aus dem 16. Jahrhundert in England. Auf Musik Schwarzerdner habe ich dafür eineDiskussionsseite eröffnet.


Schweden-Tanz 1167Schweden-TanzAusgangsstellungGruppentanz, Tanz für 6 Paare; es können auch weniger oder mehr Paare teilnehmen, doch kommen dann zumSchluss die ursprünglichen Partner nicht mehr zusammen. Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung.FassungOffene Fassung, doch hängen die gefassten Arme locker herab. Freie Hände im Hüftstütz.SchrittartenSchwingschritte, Schwinghüpfschritte, "Polka"-Rundtanz.TanzbeschreibungEinleitungTakt 1-4: Verharren. Schwingen der gefassten Arme, in jedem Takt einmal vor und einmal rückwärts, also imganzen 8 Mal.Takt 5-6: 4 Schwinghüpfschritte, mit dem Außenfuß beginnend vorwärts in Tanzrichtung, das schwingende Beinnicht überkreuzen. Gefasste Innenhände in Brusthöhe. Mit dem 4. Schwinghüpfschritt dreht sich der Tänzer miteiner halben Drehung rechts und kommt damit vor die Tänzerin.Takt 7-8: "Polka"-Rundtanz in gewöhnlicher Fassung, links rückwärts beginnend. Den 2. Schritt so beenden, dassbeide nebeneinander, Tänzer außen, Tänzerin innen, Blick gegen die Tanzrichtung stehen.W Takt 1-2: Wie Takt 5-6, aber gegen die Tanzrichtung.W Takt 3-4: Wie Takt 7-8, dabei am Schluss Ausgangsstellung.W Takt 5-8: Wie Takt 5-8. Den letzten Schritt so beenden, dass Tänzer und Tänzerin gegenüber stehen, Tänzer mitRücken, Tänzerin mit Blick zur Kreismitte. Ohne Fassung. Hände in Hüftstütz = "Grundstellung"."Begrüßung"Takt 9:1. Viertel: Tänzer leichte Verbeugung mit Kopfnicken gegen die Tänzerin. Tänzerin Hände aus dem Hüftstützso nach vorn drehen, dass die Handflächen, an den Körper angelegt, nach oben weisen. Dazu rechten Fuß ohneGewichtsübertrag leicht rückwärts stellen.2. Viertel: Tänzer wieder aufrichten. Tänzerin Hände wieder in Hüftstütz, rechten Fuß mit Gewichtsübertragwieder in die Grundstellung bringen.Takt 10: 3mal aufstampfen [3 gestampfte Schritte], beide links-rechts-links.Takt 11: Tänzer wie Takt 1. Tänzerin wie Takt 1, aber mit dem linken Fuß.Takt 12: 3mal aufstampfen, Tänzer links-rechts-links, Tänzerin rechts-links-rechts.Takt 13: 3mal mit beiden Händen seitlich an die Oberschenkel schlagen.Takt 14: 3mal in Schulterhöhe in die eigenen Hände klatschen.Takt 15: Rechten Fuß vorstellen und 3mal in Schulterhöhe mit beiden Händen gegeneinander klatschen.Takt 16: Rechten Fuß zurückstellen, 3mal mit beiden Händen seitlich an die Oberschenkel schlagen.W Takt 9-16: Wie Takt 9-16.


Schweden-Tanz 1168ZwischenfigurTakt 1-2: Tänzerin 4 Schwingschritte am Ort, mit linkem Fuß beginnend und rechten Fuß überkreuzend. Tänzer 4Schwinghüpfschritte mit linkem Fuß beginnend, rechten Fuß nicht überkreuzend, vorwärts in Tanzrichtung; dazubeim 1 Schritt eine Vierteldrehung links. Mit dem 4. Schwinghüpfschritt und einer halben Drehung rechts kommt ervor die nächste Tänzerin.Takt 3-8: Gewöhnliche Fassung mit dem neuen Partner. "Polka"-Rundtanz, links rückwärts beginnend. Am Schlusswieder "Grundstellung".In den folgenden Figuren sind die Bewegungen der Takte 9-12 und 15-16 gleich wie in der 1. Figur. Nur dieBewegungen der Takte 13 und 14 ändern sich und werden allein im folgenden beschrieben."Mädchentriller"Takt 13: Fassen der rechten Hände und heben über Kopfhöhe, linke Hände im Hüftstütz. Tänzer verharrt. DieTänzerin dreht sich mit 3 Schritten (links-rechts-links) einmal links herum.Takt 14: Wechsel zur gegengleichen (linkshändigen) Fassung. Tänzer verharrt. Die Tänzerin dreht sich mit 3Schritten (rechts-links-rechts) einmal rechts herum.Zwischenfigur wie oben."Schlag"Takt 13: Mit einem Schlag gegeneinander in die in Schulterhöhe gehaltenen rechten Hände wird eine ganzeDrehung links herum, mit 3 Schritten (links-rechts-links) eingeleitet.Takt 14: Wie Takt 13, aber seitenverkehrt (Schlag links, Drehung rechts).Zwischenfigur wie oben."Aale"Takt 13:1. Viertel: Rechten Fuß vorstellen, Oberkörper vorneigen und leicht mit der rechten Wange berühren.2. Viertel: Rechten Fuß zurückstellen, Oberkörper aufrichten.Takt 14: Wie Takt 13, aber seitenverkehrt (linker Fuß, linke Wange).Zwischenfigur wie oben."Drohung"Takt 13:1. Viertel: Rechten Fuß stampfend vorstellen und dem Partner mit aufwärts gestrecktem Zeigefinger drohen.2. Viertel: Rechten Fuß zurückstellen, rechte Hand wieder in den Hüftstütz.Takt 14: Wie Takt 13, aber seitenverkehrt (linker Fuß, linker Zeigefinger).Zwischenfigur wie oben.


Schweden-Tanz 1169"Zusammenfassung"Takt 1-2: Wie Takt 9-10 der 1. Figur "Begrüßung".Takt 3: Mädchentriller, wie 2. Figur, Takt 13.Takt 4: Schlag, wie 3. Figur, Takt 14.Takt 5: Aale, wie 4. Figur, Takt 14.Takt 6: Drohung, wie 5. Figur, Takt 14.Takt 7-8: Wie Takt 15-16 der 1. Figur.Zwischenfigur wie oben.AbschlussW Takt 1-4: Wie Takt 5-8 der Einleitung: Schwinghüpfschritte in Tanzrichtung und "Polka"-Rundtanz.W Takt 5-8: Wie W Takt 1-4 der Einleitung: Schwinghüpfschritte gegen Tanzrichtung und "Polka"-Rundtanz.Zum TanzIm Verlauf des Dreißigjährigen Krieges sind die Schweden auch in den Bregenzerwald gekommen und bis Eggvorgedrungen. Aus dieser historischen Tatsache ist Verschiedenes abgeleitet worden, was aber eigentlich in denBereich der Sage gehört, z.B. die Schwedentracht.Auch dieser Tanz wird im Bregenzerwald - er wurde in Egg von Reg.-Rat Adolf Gereber, der seinerzeit dort Lehrerwar, überliefert - als ein Überbleibsel der Schweden betrachtet.In Wirklichkeit handelt es sich um den schwedischen Klapptanz (schon 1919 im Theaterverlag Bloch, Berlin,herausgegeben), dessen Melodie sich recht gut erhalten hat, dessen Figuren aber wegen ihrer Ähnlichkeit mit jenender "Drei lederne Strümpf" vermischt und stark umgeformt wurden. Bewahrt wurde u.a. der Partnerwechsel, dersonst in Vorarlberg selten vorkommt. Er ist wahrscheinlich, ebenso wie einige Kleinwalsertaler Tänze, vor längererZeit durch deutsche Sommergäste nach Egg gebracht worden.Quelle• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.


Schwedenwalzer 1170SchwedenwalzerKalle P’s Vals, Kalle P's Walzer aus Schweden, in Österreich auch Schwedenwalzer genannt.AusgangsstellungPaartanz im Flankenkreis, Tänzerin rechts neben dem Tänzer. Innenhände sind gefasst und leicht vorgestreckt.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den äußeren Füßen ein Walzerschritt leicht auseinander.Takt 2: Mit den inneren Füßen ein Walzerschrit leicht zueinander, dabei bleiben die Hände ruhig und werden nichtmitgeschwungen.Takt 3-4: Eine halbe Drehung über innen und Wechsel der Handfassung. Mit den Innenfüßen ein Walzerschrittrückwärts und ein Walzerschritt leicht seitwärts (Tänzer zur Kreismitte, Tänzerin nach außen), die Arme sindgestreckt.Takt 5-6: Das Paar tauscht mit 2 Walzerschritten Platz (Tänzer dreht nach links unter dem rechten Arm derTänzerin)Takt 7-8: Platztausch hinter der Tänzerin zurück. Am Ende wieder Wechsel zur ursprünglichen Handfassung.Takt 9-10: Tänzer zwei Walzerschritte in Tanzrichtung. Tänzerin dreht sich mit zwei Walzerschritten rechts unterden gefassten Händen. Am Ende Wechsel der Handfassung.Takt 11-12: Wie Takt 9-10, jedoch mit vertauschten Händen.Takt 13-16: Aus der Drehung heraus wird Rechtswalzer getanzt. Gewöhnliche Rundtanzfassung mit etwas höhergehaltenen Händen.Der Tanz wird von vorne wiederholt.AnmerkungDieser Tanz ist in Österreich auch unter dem Namen Schwedenwalzer bekannt. Er wird seit 2003 in MarktHartmannsdorf getanzt. Als Melodie eignet sich ein langsamer Walzer, etwa der Eiswalzer.Quellen• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Der Fröhliche Kreis 1/2008 [1]• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen


Schwedisch-Schottisch 1171Schwedisch-SchottischSchwedisch-Schottis, Schottisch in FigurenIn Schweden heißt dieser Tanz: Schottis i turerAusgangsstellungPaarweise hintereinander auf der Kreisbahn.FassungGewöhnliche Rundtanzfassungoffene Fassung, freie Hände im HüftstützSchritteJede Figur, soweit nicht anders angegeben, besteht aus zwei Rheinländerschritten (Wechselschritten mitanschließendem Aufhupf) und vier Hüpfschritten, beginnend immer mit den Außenfüßen.TanzbeschreibungFigur 18 Gehschritte vorwärts, auf die Wiederholung 8 HüpfschritteFigur 2Tänzerin mit dem Rücken zur Tanzrichtung. Beide tanzen je einen Rheinländerschritt nach innen und nach außen,dann 2-maliges Umtanzen mit 4 Hüpfschritten.Figur 3Rechtshandfassung, Tänzerin mit dem Rücken zur Tanzrichtung. Je ein Rheinländerschritt nach innen und außen,dann dreht sich die Tänzerin zweimal mit 4 Hüpfschritten.Figur 4Wie Figur 3, aber ohne Handfassung. Der Tänzer hat die Arme vor der Brust verschränkt, die Tänzerin Hüftstütz.Figur 5Die Tänzerin tanzt mit 2 Rheinländerschritten gegensonnen um den Tänzer herum, sich dabei selbst einmal beimletzten Viertel des 1. Rheinländerschrittes drehend. Der Tänzer hilft der Tänzerin, indem er mit seiner Linken denrechten Ellbogen der Tänzerin fasst. Beide tanzen sodann 4 Hüpfschritte vorwärts.


Schwedisch-Schottisch 1172Figur 6Schlittschuhfassung (Rückenkreuzfassung). Mit 3 Hüpfschritten tanzen beide, mit den äußeren Füßen beginnend,gegen die Mitte des Tanzkreises. Beim letzten Takt werden die Absätze der inneren Füße mit dem Ruf „Hey“vorgesetzt. Dann das Gleiche, mit den inneren Füßen beginnend, nach außen. Das Ganze wird wiederholt.Figur 7Der Tänzer springt auf das rechte Knie nieder, die Tänzerin tanzt mit 2 Rheinländerschritten um ihren Tänzergegensonnen herum, wird dabei von dem Tänzer, der mit seiner Rechten ihre linke Hand hält, herumgeführt. Sodann4 Hüpfschritte vorwärts.Figur 8Hüftschulterfassung, der Tänzer hält mit seiner Linken die Linke der Tänzerin auf seiner linken Schulter. SeineRechte hat er mit ihrer Rechten an ihre rechte Hüfte gelegt.Der Tänzer führt seine Tänzerin mit einem Rheinländerschritt auf seine linke Seite und mit einem zweitenRheinländerschritt zurück auf seine rechte Seite. Dann vollführen beide zwei Drehungen mit 4 Hüpfschritten. DasGanze wird wiederholt.Zum TanzDer Tanz ist in ganz Schweden verbreitet. Es gibt verschiedene Figuren, die oben beschrieben Figurenfolge ist nureine Auswahl. Es gibt auch etliche Melodien, zu denen dieser Tanz getanzt wird.Quelle• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg (Schottisch in Figuren)• Tanzkurs mit Herbert Lager (Schwedisch Schottisch)• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Schwedische Maskerade 1173Schwedische MaskeradeVolkstanz aus Mitteljütland, DänemarkAusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind in Hüfthöhe gefasst.TanzbeschreibungTakt 1-4: Promenade: Gehen in Tanzrichtung mit den Außenfüßen beginnend, 4 Gehschritte pro Takt.Variante: 2 Gehschritte pro TaktTakt 5-8: Kehrtwendung zueinander mit leichter Verneigung, Hände lösen, andere Hände fassen, Promenade in dieentgegengesetzte Richtung, mit den neuen Außenfüßen beginnend. Am Schluss des 8. Taktes drehen sich die Paarezueinander, der Tänzer fasst wieder mit der rechten Hand die linke der Tänzerin.Takt 9-12: Schwingen im Walzertakt: Zweimaliges Vor- und Rückschwingen der Beine (das Standbein wippt leichtmit) unter Mitführung der gefassten Hände. Tänzer beginnt rechts über links, Tänzerin gegengleich.Takt 13-16: Walzerrundtanz in geschlossener Fassung.Variante: verkehrte Walzerhaltung, gefasste Hände nicht lösen, sondern die rechte Hand des Tänzers hält dielinke Hand der TänzerinTakt 17-24: Wiederholung der Takte 9 bis 16.Takt 25-28: Schwingen im Polkatakt: Wiederholung der Takte 9 bis 12, jedoch mit Hüpfschritten (zwei Hüpfer proTakt).Takt 29-32: Polkarundtanz (Hüpfpolka), je Takt zwei Hüpfer.Takt 33 bis 40: Wiederholung der Takte 25 bis 32.Quelle• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Veröffentlicht in "Europa tanzt", 1957, Fidula-Verlag. Der Tanz stammt ursprünglich aus Dänemark.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Der Tanz ist in praktisch gleicher Ausführung unter anderem auch in Belgien und in England bekannt und beliebt.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Schwedische Maskerade 1174Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Nur Noten in: Sänger- und Musikantenzeitung 49/6, 2006, Seiten N 47-48.CD• Steirisch Tanzen• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideosSchwedische Maskerade von 3.55 bis 7,15SchwedischerHaxenschmeißer, Hausschlüsselwalzer, Schwedisch, Vogel hupf auf, Steiermark und ganz Österreich(Der Name Schwedischer ist eine Verballhornung von Schwäbischer (Tanz aus Schwaben).AusgangsstellungTänzerin rechts neben dem Tänzer, beide blicken in die Tanzrichtung. Die inneren Hände sind bei herabhängendenArmen gefasst.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer und Tänzerin schreiten im 1.Viertel mit den äußeren Beinen aus undschwingen hierauf die inneren bei leicht vorgebeugten Knien schräg nach außen vor. InVerbindung mit diesem Vorschwingen hebt sich die Ferse des Standbeines, als Folgeeiner schwunghaften Entlastungsbewegung, vom Boden ab. Die gefassten Händeschwingen mäßig vor (Armschwingen).Takt 2: Gegengleicher "Schwingschritt". Es schreiten also die inneren Beine aus,während die äußeren schräg nach innen vorschwingen. Die gefassten Hände werdenrückgeschwungen.Takt 3-4: Während der Tänzer, sich seiner Partnerin zuwendend, im 3. Takt einenSchwingenschritt noch andeutet, im 4. Takt aber nur noch einen gewöhnlichenWalzerschritt auf der Stelle tritt, dreht er die Tänzerin mit seiner Rechten einmal nachrechts aus, worauf Rundtanzhaltung eingenommen wird.Takt 5-8: Zwei Umdrehungen Rechtswalzer. Im 8. Takt muss die Rundtanzfassung gelöst werden und die wiedergefassten inneren Hände holen nach hinten zum kommenden Vorschwingen aus.


Schwedischer 1175Quelle• Aufgezeichnet 1924 in Arnreit von Volker Derschmidt• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Herbert Lager und Hermann Derschmidt, ÖsterreichischerBundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien - München, Seite 21.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]LiedtexteAuf der Seite "Hausschlüsselwalzer" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.CD• Gibele Gäbele• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Dellnhauser Tanzbodenlust• Schwäbische Dänz II• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Schwefelhölzl 1176SchwefelhölzlSt. Margarethen im BurgenlandAusgangsstellungDreiertanz, 1 Tänzer, 2 TänzerinnenAufstellung der Dreiergruppen entweder im Kreis oder in zwei einander gegenüberstehenden Reihen. Tänzerzwischen zwei Tänzerinnen in Tanzrichtung, seine Rechte fasst die Linke der rechten Tänzerin, seine Linke dieRechte der linken Tänzerin. Der Tänzer hält die Arme abgewinkelt fast in Schulterhöhe, Tänzerinnen Oberhand.AusführungTakt 1-3: Links beginnend, je ein Schritt in Tanzrichtung.Takt 4: Schlusstritt rechts, Verbeugung des Tänzers, Knicks der Tänzerinnen.Takt 5-7: wie Takt 1-3, nur nach rückwärts, rechts beginnend.Takt 8: Schlusstritt links, Verneigung unterbleibt.Takt 1-8: wird wiederholt.Takt 9-16: Achterlaufen, mit der rechten Tänzerin beginnend. Vor jedem Einhängen ein Stampfschritt des Tänzers.Zum TanzDer Tanz wurde Karl Horak von Kapellmeister Unger in St. Margarethen mitgeteilt. Nach Adalbert Riedl war derTanz auch in Oberloisdorf und St. Martin bei Oberpullendorf sehr beliebt.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]MP3-Datei• Hier [71] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Schwertertanz aus Kaplitz 1177Schwertertanz aus KaplitzKaplitz im Böhmerwald, SüdböhmenVideoKommentar TanzSchwerttanz aus GroßpertholzSchwerttanz aus SchwabenDer Name dieses Tanzes sollte hier nachgetragen werden.Schwerttanz aus Taufkirchen an der Pram undEbenseeSchwerttanz aus ÖsterreichCD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Schwerttanz der Knappen 1178Schwerttanz der KnappenSchwesterchen, komm tanz mit mirCD• Kinder- und JugendtänzeSchwingerSchwäbische DänzDie "Neueinspielung Schwäbische Dänz I" bietet allen Schwaben und Nichtschwaben, Tänzern und Nichtänzern,Gruppenleitern, Lehrern, Tanzpädagogen die Möglichkeit, traditionelles regionales Tanzgut kennenzulernen.Einfache Figurentänze und Rundtanzformen aus den verschiedenen schwäbischen Landschaften, von der Alb undaus dem Albvorland ebenso wie aus Oberschwaben und aus dem Schwarzwald, laden zum mittanzen ein.Der CD liegt ein Heftchen bei, in dem alle Tänze ausführlich dargestellt sind.InterpretenVolkstanzmusik FrommernHerausgeberSchwäbisches KulturarchivTitelliste1. D'r Ziegler uf d'r Hütten2. Blumenwalzer3. Winker4. Rutscher5. Kreuzpolka6. Schwäbische Mazurka7. Eins, zwei, drei, vier8. Hirtamadl9. Bärbele10. Patscher11. Dürrwanger Liebe12. Schlittschuhläufer13. Münchner Polka14. Waldegger15. Hans Adam


Schwäbische Dänz 117916. Der Graf von Luxemburg17. Friederike18. RoienPreisPreis 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Schwäbische Dänz IIDer CD liegt ein Heftchen bei, in dem alle Tänze ausführlich dargestellt sind.InterpretenVolkstanzmusik FrommernHerausgeberSchwäbisches KulturarchivTitelliste1. Reichsverweser2. Hans Adam3. Wenn älle Leit schlofet4. Hohenloher Galopp5. Jaggeli6. Eins, zwei, drei, vier fünf7. Krauteintreter8. Ferschen, Spitzchen9. Hahnen- oder Bechertanz10. Bayrisch-Polka11. Zweitritt mit Bayrisch-Polka12. Hausschlüsseltanz13. Sechsertritt14. s'Kübele15. Schäferlaufmarsch16. Eins, zwei, drei, lustig ist17. Schweinauer (Zwiefacher)18. Siebenspringer


Schwäbische Dänz II 1180PreisPreis 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]Schwäbische Dänz IIIDer CD liegt ein Heftchen bei, in dem alle Tänze ausführlich beschrieben sind.HerausgeberSchwäbisches KulturarchivInterpretenVolkstanzmusik FrommernTitel 8 & 11 JugendvolkstanzmusikTitelliste1. Galopp2. Metzgertanz3. Schwabentanz4. Ach geh doch5. Täppele6. Besentanz7. Köpf zemma8. Neckwalzer9. Polka Francaise10. Mazurka11. Rheinländer12. Walzer13. Schottisch14. Schwäbische Francaise15. Hinaus ins Freie / WalzerPreisPreis 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]


Schwäbische Francaise 1181Schwäbische FrancaiseDeggingenAusgangsstellungIn der Gasse zu Paaren, zwei Stirnreihen einander gegenüberTanzbeschreibung1. TourMusikteil ATakt 1-8: Komplimente: Verbeugung vor der eigenen Dame; Verbeugung vor dem Paar gegenüber; Verbeugung vorder Dame linksTakt 1-4 (Wdh.): Englische Kette: Damen durch die Mitte auf den anderen Platz und wieder zurückTakt 5-8 (Wdh.): Englische Kette wiederholenMusikteil BTakt 1-4: Balances (Schwebetritte)Takt 5-8: HandtourTakt 1-4 (Wdh.): Damenkette: rechstschultrig aneinander vorbei auf den Gegenplatz und zurückTakt 5-8 (Wdh.): Damenkette wiederholenMusikteil ATakt 1-4: Paarweise Platzwechsel: auf den gegenüberliegenden Platz wechselnTakt 5-8: Englische Kette zurück, Damen durch die MitteEinmalige Wiederholung2. TourMusikteil ATakt 1-8: Komplimente wie bei 1. TourTakt 1-4 (Wdh.): Dame 1 und Herr 1: zur Mitte und zurückTakt 5-8 (Wdh.): Dame 1 und Herr 1: halb rechts vor und zurückMusikteil BTakt 1-4: Dame 1 und Herr 1: Platzwechsel, links ausweichenTakt 5-8: Dame 1 und Herr 1: halb rechts vor und zurückTakt 1-4 (Wdh.): Dame 1 und Herr 1: durch gehen auf den alten Platz zurückTakt 5-8 (Wdh.): HandtourDreimalige Wiederholung


Schwäbische Francaise 11823. TourMusikteil ATakt 1-8: Komplimente wie bei 1. TourTakt 1-4 (Wdh.): Dame 1 und Herr 1: PlatzwechselTakt 5-8 (Wdh.): Dame 1 und Herr 1: zur Mitte, linke Hand reichen, zur Reihe durchfassenMusikteil BTakt 1-4: Balances zu viert in einer Linie in der MitteTakt 5-8: Auf den Gegenplatz gehenMusikteil CTakt 1-4: Dame 1 und Herr 1: zur Mitte und zurückTakt 5-8: Dame 1 und Herr 1: halb rechts vorMusikteil DTakt 1-4: Kolonne vor und zurückTakt 5-8: Englische Kette: auf den Platz zurück, Damen durch die MitteDreimalige Wiederholung4. TourAchtung: andere ZählweiseMusikteil ATakt 1-8: Komplimente wie bei 1. TourTakt 1-4 (Wdh.): Paar 1 vor und zurückTakt 5-8 (Wdh.): wieder vor, Dame herüber, Herr alleine zurück: Dame geht zu Paar 2Musikteil BTakt 1-8: Kutsche vorführen: Dreiergruppe vor und zurück 2 malMusikteil CTakt 1-4: Herr 1 vor und zurück: einzelner Herr geht vor und zurückTakt 5-8: Herr 1 herüber: schließt sich Dreiergruppe anMusikteil DTakt 1-4: Halber Kreis: in Kreis auf den Gegenplatz drehenTakt 5-8: Englische Kette, Damen durch die MitteDreimalige Wiederholung


Schwäbische Francaise 11835. TourMusikteil ATakt 1-8: Komplimente wie bei 1. TourTakt 1-8 (Wdh.): Kolonnen: Hände reichen, zur Mitte und zurück 2 malMusikteil BTakt 1-4: Dame 1 und Herr 1: zur Mitte und zurückTakt 5-8: Dame 1 und Herr 1: PlatzwechselTakt 1-4 (Wdh.): Dame 1 und Herr 1: halb rechts vorTakt 5-8 (Wdh.): Dame 1 und Herr 1: PlatzwechselMusikteil CTakt 1-4: BalancesTakt 5-8: HandtourDreimalige WiederholungQuelle• Nach Tanzlehrer Otto Bucher, Deggingen, 1920, gedruckt in Geislingen / Steige.• Musik aus Ellwangen / Jagst. Notenfund Stingel in Albstadt- Tailfingen.CD• Schwäbische Dänz III• Danz mit 2


Schwäbische Mazurka 1184Schwäbische MazurkaEine Mazurkatanzform zu einem Tanzlied ("Nodl net a so") aus Hohenlohe (Baden-Württemberg). Nahezu identischmit der Niederbayrischen Mazurka, lediglich die Tanzteile wurden vertauscht.Aufzeichnung und Veröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische DänzVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TänzeSchwäbische TanzfolgeZusammenstellung von fünf kleinen Tänzen zu einer Tanzsuite für die Bühne von Kurt Wager.Die fünf Tänze sind: Metzinger Kreuzpolka, Graf von Luxemburg, Strohschneider, Hirtamadl und PatscherVeröffentlichung• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Schwäbischer Solotanz 1185Schwäbischer SolotanzBuchenland (Bukowina), deutsche Sprachinsel im Waldgebiet am Osthang der Karpaten. Der Tanz ist dem inSchlesien und Mähren getanzten "Friedrich Sinke" ähnlich.AusgangsstellungPaarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Innenhände gefaßt, Arme angewinkeltTanzbeschreibungTakt 1-2: Drei Gehschritte und ein Schlussschritt in Tanzrichtung mit den Außenfüsse beginnendTakt 3: Zwei Tupftritte mit dem Außenfuß: vor dem Innenfuß, dann schräg außenTakt 4: Füße beistellen, dann halbe Drehung über innen gegen Tanzrichtung mit HandwechselTakt 5-8: Wie Takte 1-4, jedoch gegen Tanzrichtung. Dann wieder halbe Drehung über innen in Tanzrichtung,Handfassung lösen.Takt 9-10: Zwei Nachstellschritte mit Überschwingen auseinander: Tänzer zur Kreismitte, Tänzerin nach aussenTakt 11-12: Nachstellschritte mit Überschwingen zueinanderTakt 13-14: Schwingschritt seitlich, Tänzer nach link, Tänzerin nach rechts; dann gegengleichTakt 15-16: Tupftritt mit AußenfüssenTakt 1-16 (Wdh.): wie Takt 1-16, dann Gegenüberstellung, Tänzer Rücken zur Kreismitte ohne FassungTakt 17-20: Einhängen rechts, in 8 Schritten im Uhrzeigersinn kreisenTakt 21-24: Einhängen links, in 8 Schritten gegen Uhrzeigersinn kreisen, dann Gegenüberstellung, Tänzer Rückenzur Kreismitte ohne FassungTakt 25-26: beide Zwei Nachstellschritte mit Überschwingen nach linksTakt 27-28: beide Zwei Nachstellschritte mit Überschwingen nach rechts, dann KreuzhandfassungTakt 29: beide einen Wechselhupf links vor, gefasste Hände mitführenTakt 30: gegengleich, Wechselhupf rechts vorTakt 31: Wechselhupf links vorTakt 32: Schlußsprung, Handfassung lösenTakt 17-32 (Wdh.): wie Takt 17-32Der Tanz beginnt von vorne


Schwäbischer Solotanz 1186Aufzeichner• Der Tanz wurde 1936 von Eduard Neumann aufgezeichnet• Die Melodie wurde von Rudolf Hack aufgezeichnet, ist wahrscheinlich von der russischen Musik beeinflusst.Quelle• AG Sing-Tanz-Spiel: "Unsere Tanzblätter"• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 32/33, <strong>Volkstänze</strong> des Buchenlandes• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]CD• <strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3• So prüfen wir Leinen...SchwälmerCD• Melodien aus der Sammlung Hans von der AuSchäferlaufmarschEine ländlerartige Tanzform aus Urach am Albrand (Baden-Württemberg).Aufzeichnung und Veröffentlichung• Brenner, Georg: Heimattänze aus Württemberg• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere TanzblätterCD• <strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Schwäbische Dänz IIVideoAus AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze


Schön Marie 1187Schön MarieDie schö Marie, Schee MarieNottau im Bayrischen Wald und Hinteranger im Mühlviertel.AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, gewöhnliche Rundtanzfassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Zwei Nachstellschritte vorwärts in Tanzrichtung, die Arme schwingen leicht mit.Takt 3-4: Der Tänzer dreht dem erhobenen linken Arm die Tänzerin einmal rechtsherum, während er einen weiterenNachstellschritt in Tanzrichtung tanzt.Takt 5-8: Polka- oder Dreherrundtanz in gewöhnlicher Rundtanzfassung.Quellen• Aufgezeichnet 1928 in Nottau von Erna Schützenberger• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Dellnhauser TanzbodenlustNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Schöns Dirndl, drah di um 1188Schöns Dirndl, drah di umGrünbach am SchneebergAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung.1. FigurTakt 1-16: Der Tänzer dreht mit der rechten Hand, in der die Linke der Tänzerin gefasst ist, die Tänzerin im Taktnach rechts und singt:Schöns Dirnderl drah di um, drah di um, drah di um,Schöns Dirnderl drah di um, drah di um, drah di um,Schöns Dirnderl drah di um, drah di um, drah di um,Schöns Dirnderl drah di um, rund umadum.Dabei bewegen sie sich mit kleinen Schritten in Tanzrichtung vorwärts.Takt 17-32: Walzerrundtanz mit geschlossener Rundtanzhaltung. Die Melodie wird nun etwas flotter gespielt.2. FigurTakt 1-16: Der Tänzer fasst die Tänzerin bei der linken Hand, dreht sie mit Schwung nach rechts aus, lässt dieHände los und geht ihr klatschend (pro Takt einmal) nach und singt:S’Dirnderl håt si ummadraht usw., rund umadum.Takt 17-32: Wie Takt 17 – 32 im 1. Teil3. FigurTakt 1-16: Der Tänzer hat die Hände am Rücken und stampft auf das 1. Viertel eines jeden Taktes der Tänzerinfolgend auf den Boden. Die Tänzerin dreht sich im Takt nach rechts. Der Tänzer singt folgende Strophe:Dirnderl mågst an Tee, mågst an Tee, mågst an Tee,Dirnderl mågst an Hollatee, Hollatee, Hollatee,Dirnderl mågst an Tee, magst an Tee, mågst an Tee,Dirnderl mågst an Hollatee, s’andre waßt eh.Takt 17-32: Wie Takt 17-32 im 1. oder 2. TeilDer Tanz kann noch mit der folgenden oder anderen Strophen fortgesetzt werden:Dirnderl mågst an Sechzger-Wein,Dirnderl wånn schenkst ma ein, usw.Dirnderl mågst an Schnåps,Dirnderl mågst an Zwetschkenschnåps, usw.


Schöns Dirndl, drah di um 1189Quellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 2.1932, S. 4-5.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 22-23.• Franz Koschier: <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten (=Kärntner Museumsschriften, 64). Landesmuseum für Kärnten,Klagenfurt 1977, S. 49.• Anton Novak: Steirische Tänze. <strong>Volkstänze</strong> und Bauernspiele aus der Steiermark. Ein Handbuch für denVolkstanz. Erzherzog Johann Verlag, Graz 1949 (2. Aufl.), S. 66-67.


Sechs Löffel 1190Sechs LöffelZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D D D W W :|2. |: D D D D D W W :|3. |: D D D D W W :|4. |: D D D W W :|5. |: D D W W :|6. |: D W W :|7. |: D D W W :|8. |: D D D W W :|9. |: D D D D W W :|10. |: D D D D D W W :|11. |: D D D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Sechs Löffi 1191Sechs LöffiZwiefacher aus der Holledau, Bayern.Der Text ist nicht traditionell, sondern wurde von Josef Eberwein (1895-1981), dem Gründer der DellnhauserMusikanten neu verfasst und der Melodie unterlegt.Melodie 2.Teil verzwiefachte Version der Gavotte III von Pierre-Francisque Caroubel (1556-1611) [1] , gedruckt inMichael Praetorius (1571-1621) [2] , Terpsichore Musarum, Wolfenbüttel 1612, in der großen Tanzfolge Nr. I, alsF.C. gekennzeichnet.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W D D D W D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Tonträger• Michl Eberwein. Gesungene Zwiefache und ländliche Volksmusik; MC von elf ALPINA 8902-4. Datiert 1989,aber aus älteren Aufnahmen zusammengestellt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Sechserreigen 1192SechserreigenBranle á six aus dem Wallis, französische SchweizAusgangsstellungDreiertanz, ein Tänzer eingehängt zwischen 2 Tänzerinnen. Je zwei Dreiergruppen einander gegenüber, Abstand so,dass die beiden Dreiergruppen ein Quadrat bilden.SchritteGehschritt, HüpfschrittTanzbeschreibungGegeneinander mit KlatschenTakt 1-2: Die Dreiergruppen schreiten, links beginnend, mit drei Schritten gegeneinander und machen im 2. Vierteldes 2. Taktes durch Beistellen des rechten Fußes einen Schlusstritt. Die Tänzer klatschen, ohne die eingehängteFassung mit ihren Partnerinnen zu lösen, gleichzeitig mit dem Schlusstritt kurz in die Hände des Gegenübers.Takt 3-4: Links beginnend rückschreiten, mit drei Schritten und Beistellen.AchterTakt 1-2: Tänzer hängt mit rechter Tänzerin rechtsarmig ein. Eine halbe Umdrehung mit dem Uhrzeiger, mit 4Hüpfschritten, links beginnend.Takt 3-4: Mit linker Tänzerin linksarmig dreiviertel Umdrehung gegen den Uhrzeiger, 4 Hüpfschritte.Takt 5-6: Mit gegenüber stehender rechter Tänzerin der anderen Dreiergruppe rechtsarmig eine halbe Umdrehungmit dem Uhrzeiger, 4 Hüpfschritte.Takt 7-8: Mit ursprünglicher linker Tänzerin linksarmig eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeiger, 4Hüpfschritte.Takt 1-6 Wiederholung: Wie Takt 1-6.Die Tänzerinnen, die gerade nicht mit einem Tänzer kreisen, tanzen allein mit Hüpfschritten auf der Stelle.Takt 7-8 Wiederholung: Partnerwechsel: Wie Takt 7-8, jedoch bleibt der Tänzer nach der Vierteldrehung mitseiner ursprünglich linken Tänzerin zwischen dieser und der rechten Tänzerin der anderen Dreiergruppe stehen. DieBlickrichtung dieser neuen Dreiergruppe hat sich um 90 Grad gedreht.Nach dem nächsten Durchspiel rückt der Tänzer wieder einen Platz weiter und so fort, bis die Ausgangsstellungwieder erreicht wird.


Sechserreigen 1193Zum TanzMelodie und Herkunft des Tanzes verlangen mühelose Leichtigkeit der Schritte.Diese Tanzform stammt aus dem Wallis in der französischen Schweiz. Unter dem selben Namen kommt ein sehrähnlicher Tanz in der Bourgogne, Frankreich, vor. Vergleiche Edmée Arma, Entrez dans la Danse, Paris, S. 68 f.Quelle• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997CD• Alte Tänze für junge LeuteSechsertrittUm MetzingenAusgangsstellungParweise im Kreis, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1-8: getretener Walzer mit Betonung auf dem ersten Taktteil von Takt 1, 3, 5 und 7; mit 6 Schritten eine ganzeDrehung. Die Beine sollten etwas gespreizt gestellt werden, so dass ein leichtes Wackeln entsteht.Takt 9-11: 3 Mazurkaschritte seitlich in Tanzrichtung, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsTakt 12: 2 Stampfer, Tänzer links, rechts, Tänzerin gegengleichTakt 13-15: 3 Mazurkaschritte seitlich gegen Tanzrichtung, Tänzer beginnt rechts, Tänzerin linksTakt 16: 2 Stampfer, Tänzer rechts, links, Tänzerin gegengleichTakt 17-20 : wie Takt 1-4Quelle• Heimattänze aus Württemberg 1935. Georg Brenner, Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig. Neuausgabe 198durch Hans Jörg Brenner, FellbachCD• Schwäbische Dänz II• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4


Seksmansrill 1194SeksmansrillSellenger's RoundGroße Runde, Sellingers RoundAusgangsstellungBeliebig viele Paare fassen zu einem Stirnkreis.SchritteGehschritt: Schrittfolgen immer rechts beginnen. Bei allen vierzähligen Schrittfolgen („Viererschritt") ist der 4.Schritt ein Beistellen des linken Fußes.Zwiesprung seitwärtsDer Beschreibung liegen Takte zu je 6 Vierteln zu Grunde.1. und 2. Taktviertel: Aus einem deutlichen Hochfedern durch Strecken des Sprung und Kniegelenkes des linkenBeines im Auftakt, wobei der Fuß nur wenig oder gar nicht den Boden verlässt, Übertragung durch einen mäßiggroßen Seitschritt nach rechts. Sogleich wieder hochfedern mit dem rechten Bein und3. Viertel: Heranführen des linken Fußes, der mit dem Ballen leicht neben dem rechten aufgesetzt wird.4.-6. Viertel: Aufsetzen des rechten Fußes auf der gleichen Stelle und im 6. Viertel hochfedern des rechten Beinesals Ansatz für den folgenden Seitschritt nach links.Sinngemäß wie nach rechts wird der Sprung nach links ausgeführt.Zwiesprung vorwärtsSinngemäß wie beim Zwiesprung nach rechts und links zuerst, nach Abstoß vom linken Bein, mit dem rechten Beinleicht schräg rechts, dann mit dem linken leicht schräg links vorwärts.TanzbeschreibungGroßer KreisTakt 1-4: 8 seitliche Galoppschritte mit dem Uhrzeiger, Handfassung.Takt 1-4 Wiederholung: 8 seitliche Galoppschritte gegen den Uhrzeiger. Zum Schluss Handfassung lösen.Zwiesprung Takt 5-6: Rechts beginnend ein Zwiesprung vorwärts und, links beginnend ein zweiter Zwiesprungvorwärts gegen die Kreismitte.Takt 7-8: Zum Kreis gefasst, 1 Viererschritt rückwärts zu den Ausgangsplätzen.Takt 9-12: Die Handfassung wird gelöst, die Partner drehen sich zueinander und machen voreinander einenZwiesprung nach rechts, sodann einen nach links, worauf sie sich in Einzeldrehung, rechts ausschreitend, mit 4Schritten einmal mit dem Uhrzeiger um die eigene Achse drehen.Takt 5-12 Wiederholung: Zwiesprung wie Takt 5-12


Sellenger's Round 1195ViererschrittTakt 1-4: Hände zum Stirnkreis gefasst, 1 Viererschritt gegen die Kreismitte, 1 Viererschritt rückwärts zu denAusgangsplätzen.Takt 1-4 Wiederholung: Viererschritt wie Takt 1-4.ZwiesprungTakt 5-12 und Wiederholung: Zweimal Viererschritt wie Takt 5-12StreifenTakt 1-4: Die Partner drehen sich zueinander und gehen mit 2 Schritten linksschultrig aneinander vorbei, drehensich mit 2 Schritten zueinander, gehen mit 2 Schritten rechtsschultrig aneinander vorbei, wenden sich mit 2 Schrittenrechts herum wieder zueinander und gelangen damit zur Ausgangsstellung.Takt 1-4 Wiederholung: Streifen wie Takt 1-4.ZwiesprungTakt 5-12 und Wiederholung: Zweimal Viererschritt wie Takt 5-12EinhängenTakt 1-4: Partner hängen rechtsarmig ein, kreisen mit 6 Schritten 1 Umdrehung mit dem Uhrzeiger um diegemeinsame Achse, lösen die Fassung, drehen sich mit 2 weiteren Schritten zueinander und hängen linksarmig ein.Takt 1-4 Wiederholung: Linksarmig eingehängt kreisen sie mit 6 Schritten 1 Umdrehung gegen den Uhrzeiger, mit2 weiteren Schritten gelangen sie zur Aufstellung im Stirnkreis.ZwiesprungTakt 5-12 und Wiederholung: Zweimal Viererschritt wie Takt 5-12Großer KreisTakt 1-4: Hände gefasst, 8 seitliche Galoppschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 1-4 Wiederholung: 8 seitliche Galoppschritte gegen den Uhrzeiger.Zur AusführungBei noch nicht zureichendem Tanzkönnen kann der Zwiesprung durch Wechselschritte seitwärts bzw. vorwärtsersetzt werden.Zur TanzformDiesen Tanz verdanken wir, wie viele andere heute wieder Wertschätzung findende englische „Country Dances“,dem Pionier englischer Tanzforschung Cecil Sharp, der zahlreiche Tänze, die schon John Playford in seinem „TheEnglish Dancing Master“ veröffentlicht hatte, der heutigen Zeit zugänglich gemacht hat. Unsere Große Rundeerschien in der 4. Ausgabe von John Playfords Buch 1670 in London. Sie wurde u. a. von Georg Götsch und RolfGardiner in Kurzbeschreibung in: „Alte Kontratänze“ ins Deutsche übertragen, Wolfenbüttel 1953. Tanzfachleutehaben in jüngster Zeit diesen Tanz durch Hinzunahme weiterer Figuren vergrößert. Wir aber haben die alte Formbevorzugt.


Sellenger's Round 1196Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997CD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Sepp, Depp, HennadreckTanzlied zur Ennstaler Polka1. Sepp, Depp, Hennadreck.Schneids da Katz es Schwanzerl weg.Lasst's ihr no a Stutzerl dran,dass's da Teufel packn kann.2. Weiß-schwarz is mei Katz,mutz-mutz-mutz, kratz-kratz-kratz,samtig weiche Pfoten hats,ja, mei liabe Katz.3. Goldbraun is mei Hahn,kikriki, gogogo,hat a rotes Kamperl dran,so a stolzer Hahn.4. Rotblau is mei Pfau,hui-hui-hui, schau-schau-schau,schlagt a großes Radl scho,was der alles kann.5. Und jetzt halts enk zsamm,paschts nur fest, drahts euch dann,und wers tanzn no net kann,fangt von vorne an.LiednotenAuf der Seite Ennstaler Polka [3] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzEnnstaler PolkaQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Sesseltanz 1197SesseltanzSettedanzTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land, Bückeburg 1997• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hamburg 1937Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtVideosSettedanz im großen KreisSettepassiItalienische Form des Siebenschritt, unter anderem aus Istrien, Sveti Lovrec, heute slowenisch, oder aus Venedig.Sette Passi heißt auf deutsch Siebenschritt.AusgangsstellungAufstellung paarweise, aber nicht auf der Kreisbahn, sondern in 2 Reihen (eine Männer-, eine Frauenreihe). MännerundFrauenpart sind aber gleich.TanzbeschreibungTakt 1-2: Beide Reihen die 7 Schritte nach rechts zur Seite in Kreuzschritten (rechts seit - links hinten gekreuzt -rechts seit - links hinten gekreuzt - rechts seit - links hinten gekreuzt - rechts)Takt 3-4: Gegengleich, die 7 Schritte nach links (rechts kreuzt hinten)Takt 5-6: rechts beginnend, mit 4 Hüpfschritten in die Mitte und Handtour mit dem Partner einmal herumTakt 7-8: rechts beginnend, mit 3 Hüpfschritten und 1 Beistellschritt rückwärts auf den Ausgangsplatz zurück


Settepassi 1198Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]• Die Melodie ist möglicherweise ein venezianisches Original aus dem 16.Jahrhundert (der 2.Teil könnte sogar auseinem Druck von 1569 stammen: Filippo Azzaiolo, 3.Band der Villotte del Fiore).Quellen• Englische Wikipedia-Seite "Italian folk dance [2] " Beschreibung des Tanzes "Sette passi", die zum Video untenpasst.• A.Cornoldi, Ande, bali e cante del Veneto, Nuova Edizione minelliana, Rovigo 2002; Abbildungen von Text,Melodie & Kommentar bei: Sette Passi [3] . Der Settepassi wird hier einhellig als von deutscher Herkunftbezeichnet (danza dell´origine tedesca) und stets der deutsche Name Siebenschritt genannt.Video• "Dança tipica italiana, em Veneza" (venezianische Form)• YouTube-Video "Angelo Branduardi - Futuro Antico V - #8: Settepassi" [4] , Ausschnitt aus einem Live-Konzertvom 29.Januar 2009 im Teatro Malibran, Venedig, mit Vorstellung des neuen Albums "Futuro Antico V: Musicadella Serenissima". Inmitten von Werken von Monteverdi und anderen Komponisten zwischen 1480 und 1680erscheint als 8. Titel der Siebenschritt als anonymes Lied "Sette passi" mit 3 Strophen und Wiederholung der 1.am Schluss.• YouTube-Video "italian music: "Settepassi, corì corì bepi" [5] , mehrere italienische Aufnahmen des Siebenschrittsmit italienischem Text (auch die Strophen von Branduardi).• Eine slowenische Form zeigt der zweite Tanz dieses Videos:


Seyras 1199SeyrasSeyrasShoe the donkeySieben SprüngeAuch "Siebensprung"Aufstellung und FassungPaartanz, großer Kreis, Hände in Schulterhöhe gefasst.SchrittartenWechselschritte, immer mit dem linken Fuß beginnen.TanzliedDas unterlegte Tanzlied wird von allen einstimmig gesungen, die Worte zu den Sprüngen nur von den Tänzerinnen.Die zweite Stimme gilt nur für die Instrumentalbegleitung.Mach mir du die sieben Sprünge,mach mir all sieben,mach mir´s wie ein Edelmann,mach mir´s daß ich´s tanzen kann.Ist ein! Ist zwei! Ist drei! Ist vier! Ist fünf! Ist sechs! Ist sieben!KreistanzTakt 1-4: 8 Wechselschritte im Kreis rechts herum. Beim letzten Teilschritt wendet der Körper leicht nach rechtszur neuen Bewegungsrichtung.Laut Zoder können auch kurze Laufschritte oder gewöhnliche Schritte verwendet werden.W Takt 1-4: 8 Wechselschritte im Kreis links herum. Beim letzten Teilschritt wendet der Körper leicht nach linkszur neuen Bewegungsrichtung.Takt 5-6: 4 Wechselschritte im Kreis rechts herum. Beim letzten Teilschritt wendet der Körper leicht nach rechtszur neuen Bewegungsrichtung.Takt 7-8: 3 Wechselschritte im Kreis links herum. Statt des 4. Wechselschrittes wenden die Tanzenden zurKreismitte und lösen die Fassung.


Sieben Sprünge 1200SprungTakt 9: Tänzer führen den 1. Sprung aus. Beschreibung siehe unten.Es folgt wieder der Kreistanz, nach welchem die Tänzer auf Takt 9-10 zwei Sprünge ausführen. So wird mit jedemDurchspiel die Zahl der Sprünge gesteigert, bis schließlich beim 7. Durchspiel auf Takt 9-15 alle sieben Sprüngeausgeführt werden.AbschlussDie Paare tanzen mit gewöhnlicher Fassung Walzer-Rundtanz.Sprünge1. Auf den linken Fuß gegen die Kreismitte vorspringen, rechten Fuß ohne Gewichtsübertrag zurückgestellt. Armehinter dem Rücken verschränkt oder gefaßt.2. Auf den rechten Fuß gegen die Kreismitte vorspringen, linken Fuß ohne Gewichtsübertrag zurückgestellt,3. Mit Sprung auf das rechte Knie niederknien. Arme hinter dem Rücken verschränkt oder gefaßt.4. Mit Sprung auf das linke Knie niederknien Arme hinter dem Rücken verschränkt oder gefaßt.5. Mit Sprung auf das rechte Knie niederknien, linken Ellenbogen auf linkes Knie gehalten, rechten Arm hinter denRücken gehalten oder mit rechtem Ellenbogen neben rechtem Knie den Boden berühren.6. Mit Sprung auf das linke Knie niederknien, rechten Ellenbogen auf rechtes Knie stützen, linken Arm hinter denRücken gehalten, oder mit linkem Ellenbogen neben dem linken Knie den Boden berühren.7. In den Liegestütz, Kopf gegen Kreismitte, springen und mit der Stirn den Boden berühren.Zum TanzDer Siebensprung, einer handschriftlichen Notensammlung aus dem Montafon aus dem Jahre 1819 entnommen undin Raimund Zoder, Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 1. Teil, Nr. 10, veröffentlicht, ist wohl der altertümlichste TanzVorarlbergs. Eine Fotografie dieses Blattes ist in Walter Deutsch - Gerlinde Hofer, Die Volksmusiksammlung derGesellschaft der Musikfreunde in Wien (Sonnleithner-Sammlung), Wien 1969, S. 39, veröffentlicht. Die Sprünge derTänzer hatten sicher kultische Bedeutung; bei vielen Bräuchen zur Förderung der Fruchtbarkeit ist das Springen undBerühren des Bodens wesentlicher Bestandteil.Die Bedeutung dieser Bewegungen ist heute vergessen und darum erscheint der Tanz nach heutigem Empfinden zulang. In Vorarlberg hat sich eine kürzere Form herausgebildet, bei welcher nach dem Singtanz die Sprünge 1, 2 undwieder 1, nach der ersten Wiederholung des Singtanzes die Sprünge 1, 2, 3 (statt 1), 4, 5 und 6 und nach der zweitenWiederholung des Singtanzes die Sprünge 1-7 ausgeführt werden. Dann folgt der Walzer-Abtanz.


Sieben Sprünge 1201Quelle• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei Tanzund Bewegung.zip [2] , in der der Siebensprung" als MP3 enthalten ist.Siebenbürger CommunityEndlich ist es soweit, Sibichat.com, die kostenlose Onlinecommunity der Siebenbürger Sachsen geht online.Zusätzlich zu den bereits bekannten Funktionen wie Forum, Chat, Fotoalben und Gästebüchern bietet Sibichatbahnbrechende neue Features. Triff die Siebenbürger Sachsen, lerne neue Leute kennen und werde Teil derCommunity.Link zu Sibichat [1]Siebenbürger RheinländerTanz der Siebenbürger Sachsen, heute RumänienAusgangsstellungWechseltanz paarweise im Kreis, Kreuzhandfassung vorne, rechte Hand des Tänzers über der linken der Tänzerin.AusführungTakt 1-2: 2 Wechselschritte, mit den äußeren Füßen beginnend.Takt 3-4: 4 Gehschritte (beim 4. Schritt drehen sich die Paare mit einer kurzen Verbeugung zueinander).Takt 5: Fassung lösen, ein Wechselschritt links seitwärts auseinand (Tänzer in die Tanzrichtung, Tänzerinentgegengesetzt).Takt 6: Wechselschritt zurück, also rechts seitwärts.


Siebenbürger Rheinländer 1202Takt 7-8: Partnerwechsel: Der Tänzer legt seine rechte Hand in die rechte Hand der vonrückwärts kommenden nächsten Tänzerin (Handfläche auf Handfläche). Die Hände sinddabei in Gesichtshöhe, die Unterarme nach oben abgewinkelt. In dieser Fassung gehendie neuen Paare einmal um ihre eigene Achse (Handtour rechts), worauf dieAusgangsstellung eingenommen wird und der Tanz wieder von vorne beginnt.Zur AusführungDieser vornehme Begrüßungstanz verlangt eine besondere Bedachtnahme auf dieArmhaltung. Während der seitlichen Wechselschritte und auch während desgemeinsamen Kreisens hält der Tänzer die freien Arme am Besten ruhig herabhängend,während die Tänzerin vorteilhafter Weise Hüftstück nimmt.Quelle• "Deutsche <strong>Volkstänze</strong> I", Siebenbürgen, vor 1935• "Volkstanzblätter", herausgegeben von Dr. Stephan Löscher, Blatt 704, Verlag des Deutsche Volksgesangvereins,Wien 1938• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 2• Tänze aus Wien• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkMP3-Datei• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der dieser Rheinländer als MP3 enthalten ist.• Hier [1] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.


Siebenbürger Rheinländer 1203Noten• Österreichische Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Österreichische Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Beethoven-Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Beethoven-Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika [5]Videobei einem Volkstanzkurs der Union WienKindertanzSiebenschrittsüdliches Niederösterreich (Pitten, Schneeberggebiet), Wien, ganz Österreich und in weiten Teilen Europas.AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die Arme angewinkelt.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den äußeren Beinen beginnend sieben Laufschritte in die Tanzrichtung.Takt 3-4: Mit den inneren Beinen beginnend sieben Laufschritte gegen die Tanzrichtung.Takt 5: Fassung lösen, mit den äußeren Beinen beginnend drei Laufschritte schräg auseinander, Tänzer nach links,Tänzerin nach rechts.Takt 6: Die Tanzenden wenden sich zueinander und laufen mit drei Laufschritten schräg vorwärts aufeinander zu.Takt 7-8: Zweischrittdreher, zwei Drehungen in geschlossener Rundtanzfassung.Takt 9-12: Wiederholung von Takt 5-8.Variante AltausseeAusführung wie oben, nach zweimaligem Durchspiel der Grundmelodie wird eine kurze Polka gespielt, dann beginntder Tanz wieder von vorn.spielerische VarianteAusführung wie oben, jedoch variiert die Musik die Tanzlänge.• entfällt die zweite Hälfte des ersten und dritten Taktes der Musik, entsteht ein Fünfschritt.• wird die zweite Hälfte des ersten und dritten Taktes zusätzlich wiederholt, entsteht ein Neunschritt• wird diese zweite Hälfte des ersten und dritten Taktes mehrfach wiederholt, entsteht ein Elfschritt oderDreizehnschritt.• zum Abschluss kann man die zweite Hälfte des ersten Taktes endlos wiederholen.


Siebenschritt 1204zur AusführungDie Laufschritte sollen ruhig gleitend und nicht etwa hüpfend ausgeführt werden. Bei Anfängern, denen der Drehernoch Schwierigkeiten bereitet oder bei Kindern kann man die Takte 7 und 8 auch in Form eines Laufens um diegemeinsame Paarachse ausführen lassen. Dabei befinden sich die Partner rechte Schulter an rechter Schulternebeneinander und halten die Hände bei waagrecht seitgehobenen rechten und abgewinkelten linken Armen gefasst.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Herbert Lager, Österreichische Tänze, Unsere Grundformen, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Steirische Tanzmappe 2002 Siebenschritt aus Gößl [1]• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Tanzheft:Kikerikiki• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1, herausgegeben von Oswald Fladerer, Bärenreiter-Verlag 1927• Volkskinderlieder aus Lübeck und Umgegend• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]• Variante Altaussee und spielerische Variante in Altaussee mehrfach gesehen und getanzt, Franz Fuchs• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MelodieAenne Goldschmidt schreibt im "Handbuch des deutschen Volkstanzes", Berlin (DDR): Henschelverlag Kunst undGesellschaft, 1981 (1966 ?), Textband, S.267.Über Alter und Entstehen dieses besonders weitverbreiteten Tanzes liegen nur ganz spärliche Angaben vor. Bekanntist, dass er zum Beispiel zur Zeit des "Hambacher Festes" 1832 in der Rheinpfalz getanzt wurde. Ob jedoch dastänzerische Hauptmotiv, die 7-Schritt-Bewegung vor- und rückwärts, wesentlich älteren Schichten entstammt undder Zahl 7 eine symbolische Bedeutung innewohnte, wie wahrscheinlich beim Siebensprung, lässt sich bis jetzt nichtnachweisen. Die Rheinländer-Figur im zweiten Teil des Tanzes hat sich mit dem 7-Schritt-Motiv wohl erst zu derZeit verbunden, als der Rheinländer (1850) zum Modetanz erhoben wurde. Von den beiden Grundtypen gilt der TypA als der ältere.Der Siebenschritt gilt auch zum Spieltanzgut der Kinder. Sie singen dazu das kindliche Tanzlied mit dem Abzählvers:"1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, wo ist denn mein Schatz geblieben."Außer diesem Lied sangen die Erwachsenen zum Siebenschritt häufig Spottliedchen, in welchen eine bestimmtePerson, ein Dorf, eine neue Kleidermode u. a. m. der Kritik unterzogen wurden.Er stammt wahrscheinlich von Mitte bis Ende 17.Jahrhundert. Gesichert ist, dass die Melodie aus zwei Teilenverschiedener Herkunft zusammengesetzt ist, wobei zur 1.Hälfte noch keine Quelle bekannt ist. Dagegen konnte der2.Teil inzwischen identifiziert werden, und der Zusammenhang mit der Bergamasca (siehe Diskussion) wurde dabeinicht nur glänzend bestätigt. Beide Hauptfassungen der Melodie können einschlägig bekannten Komponistenzugeschrieben werden, die schon zu ihren Lebzeiten zu den bedeutendsten ihrer Länder gehörten. Danach stammt die[3]Melodie ursprünglich von dem Engländer Anthony Holborne (ca. 1547 - 1602) (und [4]), dieErstveröffentlichung war in seinem Werk The Cittarn Schoole (London 1597). Über dieses Stück hat Samuel Scheidt(1587 - 1654) [5] (wie auch über weitere Stücke englischer und niederländischer Herkunft) nach Art von Byrd [6] ,Bull [7] oder (seines Lehrers) Sweelinck [8] Variationen geschrieben SSWV 560 [9] , Werkeverzeichnis [10] . DasAutograph von ca. 1638 wird heute in der ungarischen Széchényi-Nationalbibliothek (Országos Széchényi Könyvtár)[11] in Budapest aufbewahrt; leider sind im MGG zwei verschiedene Signaturen angegeben. Die Versionen von


Siebenschritt 1205Holborne und Scheidt unterscheiden sich im Rhythmus, sind aber beide in Volkslied und -tanz eingegangen unddadurch noch nach 400 Jahren zu erkennen. In der Siebenschritt-Liedfassung [12] haben die Strophen 2, 3, 4 und 6die originale Langzeile Holbornes, 1 und 5 die von Scheidt nach venezianischem Vorbild umgestaltete doppelteKurzzeile.Bei dieser Quellenlage fällt gleich mehreres auf, das für erhebliche Diskussionen sorgt. Die VeröffentlichungHolbornes in einer Musikschule ist sicher für eine weite Verbreitung angelegt; die Melodie ist aber in England selbstanscheinend ausgestorben und erst durch die Volkstanzpflege wieder bekannt worden. In Playfords [2] (English)Dancing Master [13] ist sie offenbar nicht enthalten (oder nur noch nicht entdeckt). Kinderlieder zum Aufsagen desAlphabets oder zum Zählen sind auch erst nach Kenntnis des Siebenschritts entstanden (ABC Seven Steps Song [14]und weitere YouTube-Videos zum Stichwort Seven Steps Song). Dagegen ist offenbar Scheidts Version nie gedrucktworden und ausschließlich handschriftlich überliefert; hier wären die Verbreitungswege von Interesse. Genausointeressant wie merkwürdig ist der Kommentar im MGG: "Die interessantesten Stücke über den Ostinato, die fürTasteninstrumente komponiert wurden, stammen von Scheidt (H-Bn, Hs.26,o. fol.42v-44r; Ausg. Chr. Mahrenholz,Bd.5, 1937) und von B.Pasquini ..." !Lawrence Moe (Übers. Guido Heldt), Bergamasca. in: Die Musik in Geschichteund Gegenwart (MGG), Sachteil Bd.1, Sp.1403.! Worauf diese Kritik beruht, wird nicht mitgeteilt; derZusammenhang mit dem Volkstanz müsste den Verfassern eigentlich unbekannt sein.Scheidts Melodie ist auch noch in andere Tänze eingegangen, das zeigt drastisch, womit man in derRenaissancemusik rechnen muss, nämlich mit Variationen bis zur Unkenntlichkeit. In der BurgenländischenKreuzpolka (deren Melodie auch als Gassenhauer aus Wien oder Berlin bekannt ist), sind als Mittelteil die erstenvier Takte von Scheidt eingebaut; im Gegensatz zur Melodie der Burgenländischen Kreuzpolka hat die Berliner unddie Wiener Version die Scheidt-Zeile komplett. Der fränkische Walzer Ach geh doch hat als 1. Teil den Anfang vonIm Märzen der Bauer und als zweiten Scheidts Melodie in den 3/4-Takt übertragen, oder nach der Terminologie des16.Jahrhunderts ins tempus perfectum. Dafür brauchte man noch nicht einmal die Noten neu zu schreiben, manmusste nur das "C"-Zeichen für den geraden Takt in einen Kreis "O" verlängern, und jeder Musikant wusste damals,was er zu spielen hatte.Als Siebenschritt ist die Melodie erstmals 1850 greifbar (Viktor Zack, Alpenlieder aus Deutschösterreich, 1919).Um 1880 ist der Tanz in Wien als Kindertanz bekannt. Konrad Mautner veröffentlicht ihn 1914 in Alte Lieder undWeisen aus dem steyermärkischen Salzkammergut.Im Italien südlich der Salurner Klause existieren mindestens drei verschiedene Tänze mit dem Namen Sette Passi,von denen höchstens zwei etwas mit "unserem" Siebenschritt zu tun haben. Währen die [15] Trentiner Version [16]aus dem Val dei Mocheni noch direkt als Fassung des Siebenschritts gelten kann, hat die venezianische Version (imheute slowenischen Istrien aufgezeichnet !) eine völlig andere Choreographie in zwei Reihen. Eine sizilianischeTarantella bzw. Controdanza Sette passi [17] hat offensichtlich nichts Erkennbares mit dem Siebenschrittgemein.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [18]LiedtexteAuf der Seite "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.MP3-Datei• Hier [73] ist eine MP3-Datei abrufbar.• Und hier [74] gibt es noch eine weitere MP3-Datei.


Siebenschritt 1206CD• Sou tanz'n mia• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)VideoTanzkurs der Union WienTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradGrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen GrundtänzenUrsprungÄhnliche Formen gab es im gesamten deutschen Sprachraum und darüber hinaus in fast ganz Europa, wobei nichtklar ist, ob Titel wie Settepassi (ital.), Xote Sete Pasos (port.), Pas de Sept (frz.), Hétlépés (ung.), Seven Steps (eng.)nicht Übersetzungen des deutschen Siebenschritts sind. Auf den ersten Blick erstaunt, dass die österreichischeGrundtanzform in derselben Weise auch aus Schleswig-Holstein überliefert ist, zusammen mit eigenständigenFormen (Dusendschelm) (A.Mortzfeld/Fr.Cherubim, Der tanzende Kreis, Göttingen 1951, S.52/53). Ursache dafürist die Stadt Hamburg und ihr Hafen, der jahrhundertelang Hauptausfuhrhafen für Produkte der österreichischenMonarchie war. Bei dieser Gelegenheit entstanden engste Kulturbeziehungen zwischen Hamburg und Wien; Liederaus dem Wiener Volkstheater existieren mit plattdeutschen Texten, umgekehrt machten Hamburger Lieder wie 'Seht,seht, das ist ein Geschäft' (Ludwig Wolf 1893) in der k.u.k. Monarchie (als ''Kuckuckspolka'') Furore. Und nichtzuletzt wurde die österreichische Kaiserhymne über einen Hamburger Verleger dem auf Helgoland im Exil lebendenHoffmann von Fallersleben vermittelt, der 1841 darauf die spätere deutsche Nationalhymne dichtete.In Brasilien dient der Xote Sete Pasos sogar als lateinamerikanischer Turniertanz.In Bayern existiert auf dieselbe Melodie eine Ballade Das Bettelmandl mit mindestens acht Strophen (Quelle:Volksmusikarchiv des BR); in England gibt es offenbar keinen überlieferten Tanz auf diese Melodie (wenn nichtdeutsche oder österreichische Versionen nachgetanzt werden), stattdessen dient sie als Kinderlied (nursery rhyme)zum Aufsagen des Alphabets [14].• Ursprung Siebenschritt, eine Diskussion über das Alter der Siebenschrittmelodien


Siebenschritt 1207• Settepassi, eine alte italienische Siebenschrittform• Category:Siebenschritt, gemeinsamer Artikel für alle SiebenschrittformenSiebenschritt aus HohenruppersdorfBezirk Gänserndorf, WeinviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, offene Rundtanzfassung, jedoch sind die Partner etwas in Tanzrichtung gewendet.TanzbeschreibungTakt 1-2: Sieben Gehschritte in die Tanzrichtung. Der Tänzer beginnt links, die Tänzerin rechts.Takt 3-4: Eine ganze Drehung mit sieben kleinen Schritten um die gemeinsame Achse gegen den Uhrzeigersinn(Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend).Takt 5-6: Sieben Gehschritte gegen die Tanzrichtung. Der Tänzer beginnt links, die Tänzerin rechts.Takt 7-8: Eine ganze Drehung mit sieben kleinen Schritten um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn (Tänzerrechts, Tänzerin links beginnend).LiedtexteAuf der Seite "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Quellen• Karl Horak: Der Volkstanz in der Umgebung von Wien um 1930. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 22.1973, S. 9-25, S. 13-14.• <strong>Volkstänze</strong> um Wien• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 51, S. 73.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 19Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 70 (Siebenschritt aus Hohenruppersdorf (Weinviertel)) abrufbar [1]


Siebenschritt aus Kroatien 1208Siebenschritt aus KroatienKroatischer SiebenschrittAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Tänzer blickt nach außen.TanzhaltungGegenüberstellung, die Tänzerin legt beide Hände auf die Schultern des Tänzers, der Tänzer legt beide Händedarüber auf die Schultern der Tänzerin, ohne Druck.TanzbeschreibungTakt 1-2: drei wippende Nachstellschritte und ein Nachführschritt seitlich in Tanzrichtung.Takt 3-4: Wie Takt 1-2, jedoch zurück, in Gegenrichtung.Takt 5: ein wippender Nachstellschritt und ein Nachführschritt seitlich in Tanzrichtung.Takt 6: wie Takt 5, jedoch zurück, in Gegenrichtung.Takt 7: Mit geschlossenen Beinen viermal am Ort wippen.Takt 8, 1. Achtel: Sprung auf beide Beine, rechter Fuß vor dem linken gekreuzt.Takt 8, 2. Achtel: Sprung auf beide Beine zur Grätsche.Takt 8, 3. Achtel: Sprung zur Grundstellung, Beine geschlossen.Diese Figur wird bis zum Ende der Musik wiederholt.Zur AusführungBei jedem Schritt wird leicht in den Knien gewippt. Die Knie sind nie gestreckt. Der Tanz wird kaum auf der Ferse,eher auf dem Vorderfuß getanzt.Quellen• Aus der Wiener Tanzüberlieferung, Johann Jung und Gerhard Matouschek.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Melodie• Eine eigene Melodie ist mir nicht bekannt. In Wien wird der Tanz auf die hier übliche Siebenschritt-Melodiegetanzt.


Siebenschritt aus Kroatien 1209Noten• Siebenschritt, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Siebenschritt, Griffschrift für Steirische Harmonika [1]LiedtexteAuf der Seite "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.MP3-Datei• Hier [73] ist eine MP3-Datei abrufbar.• Und hier [74] gibt es noch eine weitere MP3-Datei.CD• Sou tanz'n mia• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 6• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)


Siebenschritt aus Lüsen 1210Siebenschritt aus LüsenLüsen bei Brixen, SüdtirolAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen.FassungKreuzfassung, rechter Arm oben.AusführungTakt 1-2: Mit dem äußeren Fuß beginnend 7 kleine Schritte vorwärts in Tanzrichtung; am Ende schnelle halbeDrehung zueinander.Takt 3-4: Tänzer mit dem rechten, Tänzerin mit dem linken Fuß beginnend 7 kleine Schritte gegen Tanzrichtung;am Ende schnelle halbe Drehung zueinander.Takt 5: Tänzer mit dem linken, Tänzerin mit dem rechten Fuß beginnend 3 kleine Schritte vorwärts in Tanzrichtung;dann schnelle halbe Drehung zueinander.Takt 6: Tänzer mit dem rechten, Tänzerin mit dem linken Fuß beginnend 3 kleine Schritte vorwärts gegenTanzrichtung; am Ende schnelle Vierteldrehung zueinander.Takt 7: Fassung der linken Hände wird gelöst. Die Tänzerin dreht sich unter den erhobenen Rechten Händen einmalrechts / im Uhrzeigersinn herum.Takt 8: Der Tänzer dreht sich unter den erhobenen Rechten einmal links / gegen Uhrzeigersinn herum.Takt 9-12: Wie Takt 5-8.Quelle• 1941 von Alois Niedrist überliefert.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Siebenschritt als MP3 enthalten ist.Andere Tiroler Siebenschrittformen1. Siebenschritt aus dem Pitztal2. Siebenschritt aus Lüsen3. Siebenschritt aus dem Passeiertal4. Siebenschritt aus dem Fersental5. Bauernmadl aus Waidring6. Siebenschritt aus Palai im Fersental


Siebenschritt aus Lüsen 1211Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Siebenschritt aus MitterbachMitterbach am Erlaufsee, Bezirk LilienfeldAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die Arme angewinkelt.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den äußeren Beinen beginnend sieben Laufschritte in die Tanzrichtung.Takt 3-4: Mit den inneren Beinen beginnend sieben Laufschritte gegen die Tanzrichtung.Takt 5: Tänzer und Tänzerin stellen den Außenfuß hin, das Innenbein schwingt über das Standbein nach außen, undmit der Schuhspitze wird der Boden berührt.Takt 6: Spiegelbildlich zu Takt 5. Tänzer und Tänzerin stellen den Innenfuß zurück, das Außenbein schwingt überdas Standbein nach innen, und mit der Schuhspitze wird der Boden berührt.Takt 7-8: Tänzer und Tänzerin wenden sich zueinander, nehmen geschlossene Rundtanzfassung ein und drehen mitvier Dreherschritten zwei ganze Drehungen im Uhrzeigersinn.Takt 9-12: Wiederholung von Takt 5-8.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 21.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 52, S. 74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 19 (Siebenschritt aus Hohenruppersdorf)Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 1 (Auftanz aus Niederösterreich) abrufbar [1]


Siebenschritt aus Palai 1212Siebenschritt aus Palaiauch Simschritt, Schette paschi (siehe Settepassi)Paartanz aus dem Fersental [1] , eine deutsche Sprachinsel in OberitalienTanzbeschreibung1. Form aus PalaiAufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, offen, rückwärts verschränkte Fassung.Takt 1-2: 4 Nachstellschritte mit den äußeren Füßen vor, der letzte Nachstellschritt wird nicht vollendet.Fassung lösen, Tänzer macht eine halbe Drehung mitsonnen, Tänzerin gegengleich, symmetrisch zurMittelachse des Paares. Wieder Fassung wie oben, jedoch werden nun die zuerst freien Arme verschränkt.Takt 3-4: 4 Nachstellschritte mit den jetzt äußeren Füßen vor gegen die Tanzrichtung, der letzte Nachstellschrittwird nicht vollendet.Fassung lösen, Drehung wie oben, jedoch gegengleich, zur ursprünglichen Fassung.Takt 5: 1 Wechselschritt mit den äußeren Füßen vor, halbe Drehung wie oben vor Takt 3.Takt 6: 1 Wechselschritt mit den nun äußeren Füßen vor, gegen die Tanzrichtung.Takt 7-8: Gewöhnliche Fassung, mit 4 Dreherschritten eine oder zwei Drehungen rechts.Takt 9-12: wie Takt 5-8.Diese Form wird auch mit gewöhnlicher Fassung getanzt, schräg in Tanzrichtung geöffnet.2. Form aus FlorutzAufstellung im Stirnkreis zueinander, Tänzer innen, ohne Fassung.Takt 1-2: Mit 7 Schritten eine langsame Drehung um die eigene Achse, Tänzer links, Tänzerin rechts.Takt 3-4: Gegengleich zu Takt 1-2.Takt 5: Vierteldrehung, Tänzer links mit 3 Schritten oder 1 Wechselschritt, Tänzerin gegengleich.Takt 6: Gegengleich zu Takt 5, dann gewöhnliche Fassung.Takt 7-8: Zweischrittdreher, mit 4 Dreherschritten eine oder zwei Drehungen rechts.Takt 9-12: Wie Takt 5-8.Siehe auch MalenderVariantenDie Burschen machen hie und da in Takt 5 und 9 rasch eine ganze Drehung linksherum.In Takt 6 und 10 folgt darauf ein Wechselschritt rechts am Ort zur Dreherfassung.Häufig werden Mischformen mit der 1. Art getanzt, wobei die Ausführung von Takt 1-4, 5-8 und 9-12 beliebigvertauscht werden.alte Form aus FlorutzAufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, Blick in die Tanzrichtung, Mädchen dagegen, rechteSchulter an rechter Schulter. Beide Hände sind in Schulterhöhe gefasst, rechte Arme seitgehalten, linke Armeangewinkelt.


Siebenschritt aus Palai 1213Takt 1-2: 4 Nachstellschritte in Tanzrichtung, Tänzer beginnt links vor, Tänzerin rechts zurück, der letzteNachstellschritt wird nicht vollendet.Takt 3-4: 4 Nachstellschritte (Tänzer rückwärts) gegen die Tanzrichtung, der letzte Nachstellschritt wird nichtvollendet.Takt 5: 1 Wechselschritt in Tanzrichtung.Takt 6: 1 Wechselschritt gegen die Tanzrichtung.Takt 7-8: In der gleichen Fassung mit 4 Schritten eine Drehung rechts um die gemeinsame Achse.Takt 9-12: wie Takt 5-8.Quellen• Jörg Bayr und Norbert Wallner, deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 36, Südtiroler <strong>Volkstänze</strong> aus dem Fersental.Bärenreiter-Ausgabe 1097• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Andere Tiroler Siebenschrittformen1. Siebenschritt aus dem Pitztal2. Siebenschritt aus Lüsen3. Siebenschritt aus dem Passeiertal4. Siebenschritt aus dem Fersental5. Bauernmadl aus Waidring6. Siebenschritt aus Palai im Fersental


Siebenschritt aus Pöggstall 1214Siebenschritt aus PöggstallPöggstall im WaldviertelAusgangsstellungPaare eingehängt im Flankendoppelkreis.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend, 7 fast gelaufene Schritte vorwärts, zu Beginn des Tanzes eingehängt,später mit Innenhandfassung.Umdrehen mit dem 7. Schritt und entsprechender Entlastungsbewegung über innen zur Gegenrichtung.Takt 3-4: Die Tänzer umfassen ihre Partnerin mit dem linken Arm in Hüfthöhe, die Paare bewegen sich mit 8 fastgelaufenen Schritten gegen die Tanzrichtung. Mit dem 7. Schritt wieder Drehung über innen zur Tanzrichtung.Takt 5: 3 Schritte vor-seitlich auseinander mit Innenhandfassung.Takt 6: 3 Schritte vor-seitlich zueinander, dann Rundtanzfassung.Takt 7-8: Dreher mit vier Dreherschritten mit Entlastung, ein oder zwei Umdrehungen.Takt 8: Zum 1. Viertel zum zweiten Mal aufstampfen.Takt 9-12: Wie Takt 5-8..Quellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 48-49.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Siebenschritt aus Schwarzau 1215Siebenschritt aus SchwarzauSchwarzau im Gebirge, Bez. NeunkirchenAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die Arme angewinkelt.TanzbeschreibungTakt 1-2: Mit den äußeren Beinen beginnend sieben Laufschritte in die Tanzrichtung.Takt 3-4: Mit den inneren Beinen beginnend sieben Laufschritte gegen die Tanzrichtung.Takt 5: Mit den äußeren Beinen beginnend drei Laufschritte in die Tanzrichtung.Takt 6: Nun mit den inneren Beinen beginnend drei Laufschritte gegen die Tanzrichtung und dabei auf das letzteViertel des Takts zueinander drehen und Handfassung lösen.Takt 7: Zweimaliges Klatschen auf die Oberschenkel und zweimaliges Klatschen in die eigenen Hände.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Partners.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 12.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 86, S. 103.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 16Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Siebenschritt aus Thunau 1216Siebenschritt aus ThunauThunau am Kamp, WaldviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, Fürizwängerfassung .TanzbeschreibungTakt 1-2: Sieben Gehschritte in die Tanzrichtung. Der Tänzer beginnt links, die Tänzerin rechts.Takt 3-4: Sieben Gehschritte gegen die Tanzrichtung; nun beginnt der Tänzer mit dem rechten Bein rückwärts, dieTänzerin mit dem linken vorwärts.Takt 5: Die Fassung des rechten Arms des Tänzers und des linken der Tänzerin wird gelöst. Der Tänzer dreht dieTänzerin auf das 1. Viertel des Takts einmal unter seiner erhobenen Linken im Uhrzeigersinn aus und sich selbst aufdas 2. Viertel des Takts einmal unter seiner erhobenen Linken gegen den Uhrzeigersinn.Takt 6: Wie Takt 5.Takt 7-8: In Fürizwängerfassung mit acht kleinen Gehschritten zweimal um die gemeinsame Achse imUhrzeigersinn herum.Takt 9-12: Wiederholung von Takt 5-8.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 12.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 87, S. 103.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 23Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 73 (Siebenschritt aus Thunau (Waldviertel)) abrufbar [1]


Siebenschritt aus dem Fersental 1217Siebenschritt aus dem FersentalFlorutz im Fersental [1] , eine deutsche Sprachinsel in OberitalienAusgangsstellungPaartanz, im Stirnkreis zueinander, Tänzer innen., ohne Fassung.AusführungTakt 1-2: Mit 7 kleinen Schritten eine ganze Drehung um die eigene Achse - Tänzer nach links / gegenUhrzeigersinn, Tänzerin nach rechts / im Uhrzeigersinn.Takt 3-4: Mit 7 kleinen Schritten zurückdrehen - Tänzer nach rechts / im Uhrzeigersinn, Tänzerin nach links / gegenUhrzeigersinn.Takt 5: Mit 3 kleinen Schritten eine halbe Drehung um die eigene Achse - Tänzer nach links / gegen Uhrzeigersinn,Tänzerin nach rechts / im Uhrzeigersinn.Takt 6: Mit 3 kleinen Schritten eine halbe Drehung zurück - Tänzer nach rechts / im Uhrzeigersinn, Tänzerin nachlinks / gegen Uhrzeigersinn.Takt 7-8: Gewöhnliche Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Takt 9-12: Wie Takt 5-8.Quelle• Aus Florutz im Fersental, um 1935 noch lebendig. Vgl. Jörg Bayer und Norbert Wallner, Südtiroler <strong>Volkstänze</strong>aus dem Fersental (Kassel 1937).• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.Andere Tiroler Siebenschrittformen1. Siebenschritt aus dem Pitztal2. Siebenschritt aus Lüsen3. Siebenschritt aus dem Passeiertal4. Siebenschritt aus dem Fersental5. Bauernmadl aus Waidring6. Siebenschritt aus Palai im Fersental


Siebenschritt aus dem Fersental 1218Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Siebenschritt als MP3 enthalten ist.Videosvon 3:30 bis 4:29Siebenschritt aus dem PasseiertalAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Der Tänzer legt seine rechte Hand an die rechteHüfte der Tänzerin, sie legt ihre Linke auf die linke Schulter des Tänzers. Freie Hände im Hüftstütz.TanzbeschreibungTakt 1-2: 4 Nachstellschritte vorwärts mit dem äußeren Fuß; beim letzten Schritt wird der innere Fuß nurnachgeführt und nicht mehr aufgesetzt. Am Ende schnelle halbe Drehung zueinander und Wechsel zurgegengleichen Fassung.Takt 3-4: 4 Nachstellschritte vorwärts gegen die Tanzrichtung; beim letzten Schritt wird der äußere Fuß nurnachgeführt und nicht mehr aufgesetzt. Am Ende schnelle Vierteldrehung zueinander zur Aufstellung zueinander,gewöhnliche Fassung.Takt 5: 2 Nachstellschritte seitwärts in Tanzrichtung.Takt 6: 2 Nachstellschritte seitswärts gegen die Tanzrichtung.Takt 7-8: Mit 4 Dreherschritte zweimal rechts / im Uhrzeigersinn herumtanzen.Takt 9-12: Wie Takt 5-8.AufzeichnungAus Schweinsteg im Passeiertal - 1941 bei einer Tanzunterhaltung aufgezeichnet.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Siebenschritt als MP3 enthalten ist.


Siebenschritt aus dem Passeiertal 1219Andere Tiroler Siebenschrittformen1. Siebenschritt aus dem Pitztal2. Siebenschritt aus Lüsen3. Siebenschritt aus dem Passeiertal4. Siebenschritt aus dem Fersental5. Bauernmadl aus Waidring6. Siebenschritt aus Palai im FersentalNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Siebenschritt aus dem PinzgauSiebenschritt aus dem PitztalAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Rheinländerfassung.TanzbeschreibungTakt 1-2: 4 Nachstellschritte vorwärts mit dem äußeren Fuß; beim letzten Schritt wird der innere Fuß nurnachgeführt und nicht mehr aufgesetzt.Takt 3-4: 4 Nachstellschritte rückwärts mit dem inneren Fuß; beim letzten Schritt wird der äußere Fuß nurnachgeführt und nicht mehr aufgesetzt.Takt 5: Fassung lösen. Mit 1 Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß beginnend, auseinander tanzen - Tänzer nachlinks seitwärts, Tänzerin nach rechts seitwärts.Takt 6: Die Partner wenden sich etwas einander zu und tanzen mit 1 Wechselschritt, mit dem inneren Fußbeginnend, aufeinander zu.Takt 7-8: Aufstellung zueinander; geschlossene Fassung. Mit 4 Dreherschritten zweimal rechts / im Uhrzeigersinnherumtanzen.Takt 9-12: Wie Takt 5-8.


Siebenschritt aus dem Pitztal 1220AufzeichnungAus Jerzens im Pitztal, 1935 von mehreren, durchwegs älteren Leuten in einem Gasthaus getanzt, doch waren dieTänzer rechts, die Tänzerinnen links im Paar. Wegen der Einheitlichkeit der Pflege wurden hier die Plätze derPartner vertauscht.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der der Siebenschritt als MP3 enthalten ist.Andere Tiroler Siebenschrittformen1. Siebenschritt aus dem Pitztal2. Siebenschritt aus Lüsen3. Siebenschritt aus dem Passeiertal4. Siebenschritt aus dem Fersental5. Bauernmadl aus Waidring6. Siebenschritt aus Palai im FersentalNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Siebenspringer 1221SiebenspringerSiebenspringer auch SiebensprungAlbrandAusgangsstellungPaarweise im Kreis, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1-16: Schottisch RundtanzTakt 17: 1. Sprung: Tänzer dreht sich leicht gegensonnen und stampft links, Tänzerin dreht sich leicht mitsonnenund zurückTakt 1-16: Schottisch RundtanzVon nun an wird nach jeder Wiederholung ein Takt hinzugefügt und so nach und nach ein weiterer Sprungzusätzlich gemacht.2.Sprung: Tänzer stampft links und rechts, Tänzerin dreht mit Schottischschritten mitsonnen um den Tänzer herum3.Sprung:Tänzer stampft links und rechts und geht mit dem linken Knie zum Boden, Tänzerin dreht mitSchottischschritten mitsonnen um den Tänzer herum4.Sprung:Tänzer stampft links und rechts, geht mit dem linken und dann dem rechten Knie zum Boden, Tänzerindreht mit Schottischschritten mitsonnen um den Tänzer herum5.Sprung:Tänzer stampft links und rechts, geht mit dem linken, dann dem rechten Knie zum Boden und berührt mitdem linken Ellbogen den Boden, Tänzerin dreht mit Schottischschritten mitsonnen um den Tänzer herum6.Sprung:Tänzer stampft links und rechts, geht mit dem linken, dann dem rechten Knie zum Boden, berührt mit demlinken, dann dem rechten Ellbogen den Boden, Tänzerin dreht mit Schottischschritten mitsonnen um den Tänzerherum7.Sprung:Tänzer stampft links und rechts, geht mit dem linken, dann dem rechten Knie zum Boden, berührt mit demlinken, dann dem rechten Ellbogen den Boden und dann mit der Stirn (oder schlägt einen Purzelbaum), Tänzerindreht mit Schottischschritten mitsonnen um den Tänzer herumDer Tanz kann hier beendet oder in umgekehrter Reihenfolge nochmal ganz durch getanzt werden, dabei wird dannjedes mal ein Sprung weggelassen. Diese Form wurde vom Bauer Bäuchle in Unterlenningen getanzt.LiedtextMach mer no de siebe, siebemach mer no da Siebesprongmach mer n dass en tanza ka,tanze wie ab EdelmaLa la ...


Siebenspringer 1222Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben, von Richard Hinz und Karl Horak, Bärenreiter Verlag. Jetzt im Walter Kögler Verlag(Reinhold Frank Verlag [1] )CD• Schwäbische Dänz IISiebensprungWidewidewitt, wir wollen tanzen, KindertanzSiebentrittGalizien [1] , Batschka [1] , Kujawien [1]Paartanz im Kreis1.ArtAusgangsstellungAufstellung im Flankenkreis nebeneinander. Tänzer innen. Offene Fassung.AusführungTakt 1-2: 7 gewöhnliche Schritte vorgehen, mit dem äußeren Fuß beginnend. Der Schlußschritt wird leichtgestampft.Takt 3-4: 7 Schritte rückwärts, mit dem inneren Fuß beginnend. Letzter Schritt leicht gestampft.Takt 5: 3 Schritte vorwärts, mit leichtem Stampfen.Takt 6: 3 Schritte rückwärts, mit leichtem Stampfen.Takt 7-8: Gewöhnliche Fassung. Polka-Rundtanz.Takt 9-12: Wie Takt 5-82.ArtAusgangsstellungAufstellung im Stirnkreis zueinander. Tänzer innen. Gewöhnliche Fassung.AusführungTakt 1-2: 4 Nachstellschritte seitwärts in die Tanzrichtung.Takt 3-4: 4 Nachstellschritte seitwärts gegen die Tanzrichtung.Takt 5: Mit 1 Wechselschritt eine halbe Drehung links/gegensonnenTakt 6: Mit 1 Wechselschritt eine halbe Drehung rechts/mitsonnenTakt 7-8: Polka-Rundtanz rechts/mitsonnen


Siebentritt 1223Takt 9-12: Wie Takt 5-8SiebentätzlerMontafonAusgangsstellungPaartanz, gewöhnliche Fassung. Unterarme leicht abgewinkelt schräg nach unten gehalten. Dieser Winkel bleibtwährend des ganzen Tanzes erhalten, die Arme werden also nicht geknickt und wieder gestreckt.TanzbeschreibungTakt 1-2: Kopf in Tanzrichtung gewendet. 3 Nachstellschritte seitwärts in Tanzrichtung und den Außenfuß nocheinmal mit Gewichtsübertragung aufsetzen und den Innenfuß nachziehen, ohne den Boden zu berühren. Armeschwingen im Schrittrhythmus leicht aufwärts, Körper schwingt nicht mit.Takt 3-4: Kopf gegen die Tanzrichtung gewendet. 3 Nachstellschritte seitwärts gegen die Tanzrichtung und denInnenfuß noch einmal mit Gewichtsübertragung seitwärts aufsetzen und den Außenfuß nachziehen, ohne den Bodenzu berühren. Arme schwingen im Schrittrhythmus leicht abwärts, Körper schwingt nicht mit.Takt 5: Kopf in Tanzrichtung gewendet. 1 Nachstellschritt seitwärts in Tanzrichtung und den Außenfuß noch einmalmit Gewichtsübertragung seitwärts aufsetzen und den Innenfuß nachziehen, ohne den Boden zu berühren. Armeschwingen leicht aufwärts.Takt 6: Kopf gegen die Tanzrichtung gewendet. 1 Nachstellschritt seitwärts gegen die Tanzrichtung und denInnenfuß noch einmal mit Gewichtsübertragung seitwärts aufsetzen und den Außenfuß nachziehen, ohne den Bodenzu berühren. Arme schwingen im Schrittrhythmus leicht abwärts, Körper schwingt nicht mit.Takt 7-8: Polka-Rundtanz, links beginnend (2 Drehungen rechts herum).Takt 9-12: Wie Takt 5-8.Nachstellschritte in Tanzrichtung etwas größer ausführen als gegen Tanzrichtung, so dass die Paare allmählichweiterrückenQuelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Siebmschritt aus Neustift 1224Siebmschritt aus NeustiftSiebmschritt aus Neustift bei Schlaining, Oberschützen, Riedlingsdorf und WolfauAusgangsstellungFlankenkreis zu Paaren - Aufstellung nebeneinander mit Front in TanzrichtungFassungoffene Fassung (Innenhände in Brusthöhe gefasst)TanzbeschreibungTakt 1-2: mit den Außenfüßen beginnend 7 Laufschritte in die TanzrichtungTakt 3-4: mit den Innenfüßen beginnend 7 Laufschritte rückwärts gegen die TanzrichtungTakt 5: die offene Fassung wird gelöst und mit den Außenfüßen beginnend 3 Schritte auseinander getanzt (Tänzerzur Kreismitte, Tänzerin nach außen, beide dabei auch etwas in die Tanzrichtung weiterkommend)Takt 6: mit den Innenfüßen beginnend 3 Schritte zueinander tanzen (dabei wieder schräg nach vorne)Takt 7-8: in der gewöhnlichen Fassung mit 4 Schritten eine ganze Drehung nach rechtsTakt 9-12: wie Takt 5 - 8Zur Ausführungdie Laufschritte sollen nicht hastig oder gehüpft, sondern ruhig und gleitend ausgeführt werden.Variante aus OberschützenAufstellung zueinander in gewöhnlicher Fassung.Takt 1-2: mit den Außenfüßen beginnend 4 Nachstellschritte in die Tanzrichtung, mit dem Außenfuß beginnend.Der vierte Schritt wird nur halb ausgeführt, so dass tatsächlich sieben Einzelschritte getanzt werden.Takt 3-4: gegengleich Takt 1-2, zurück zur AusgangsstellungTakt 5: eineinhalb Nachstellschritte in die TanzrichtungTakt 6: eineinhalb Schritte wieder zurückTakt 7-8: Mit vier gewöhnlichen Schritten eine ganze Drehung nach rechts. Takt 9-12: wie Takt 5 - 8Quellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]


Siebmschritt aus Neustift 1225LiedtexteAuf der Seite "Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandSiehste wohl, da kimmt erTanzlied zur Kreuzpolka"Stettiner Kreuzpolka", komponiert von Siegmund Schlichting aus Bayersdorf in Pommern im Jahr 1879:1. Siehste wohl, da kimmt er,lange Schritte nimmt er,siehste wohl, da kimmt er schon,der besoffne Schwiegersohn.2. Sachertortn isst er,Schokolade frisst er,seiner Muatter gibt er nix,weil er halt a Geizkragn is.3. Auf'n Bankl sitzt erWienerschnitzel frisst er,seiner Muatter gibt er nix,weil er halt a Geizkragn is.4. Drah di amal links um,drah di amal rechts um,links an Schritt und rechts an Schritt,und ums Madel umadum.5. Schneidts der Katz in Schwanz o,schneidts ihrn nur net ganz o,lassts ihr no a Stutzerl dran,dass's da Teufel schutzn kann.6. Gestern früh um Achtekam der Storch und brachtemeiner Mutter einen Sohnund der Bengel lachte schon.


Siehste wohl, da kimmt er 1226LiednotenAuf der Seite Kreuzpolka [3] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Kreuzpolka• Kreuzpolka aus Kirchberg• Stettiner Kreuzpolka• Kreuzpolka aus dem LungauQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Simmernmagd z'HaigendorfZwiefacher aus der Oberpfalz.(Schmidmühlen/Oberpfalz, Sammlung Hörburger) = Dat du min Leevsten büstZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie hier beim Boxhamerisch,kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W W :|2. |: D D D D W W :|Quellen• Hörburger, Die Zwiefachen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Sing und Spring 1227Sing und Spring<strong>Volkstänze</strong> und Tanzspiele für KinderHerausgeberMartin WeyTitelliste1. Klatschtanz2. Wämmer nonemol3. Der Ziberlihüpfer4. Hopp, Marianneli5. Tätscher6. Und mit de Hände klapp, klapp, klapp7. Schwänkschottisch8. Polka tanze9. Schueschtertanz10. Der Sibeschritt11. Es goot nüt über öisi Gmüetlichkeit12. Herr Schmidt13. Der lustige Müller14. De Appeer Cheerab15. Der Dreierlauf16. Über d'Rhone laufe17. Vorwärts marsch18. Winkquadrille19. Der Vierer-Galopp20. Eis, zwöi, drü21. Der Boonetopf22. Chomed go spaziere23. Und hüt isch erschte Mai24. Hüt weimer go Haber mäje25. Dreier Umgang26. Herr Müller, du schlofschPreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]


Sinklars vísa 1228Sinklars vísa• Text zu 'Sinklars vísa' [1]Sir RogerCountrydance aus Uttendorf [1] , Oberösterreich (Bezirk Braunau)Ausgangsstellung4-Paar-Tanz. Aufstellung in der Gasse, das 1. Paar steht am rechten Flügel. Abstand der Paare (= Gasse) etwa 2Meter, zwischen den Paaren etwa 1 Meter.Tanzbeschreibung1. FigurTakt 1: Tänzer 1 und Tänzerin 1 gehen mit 2 Gehschritten aufeinander zu.Takt 2: Sie grüßen einander, wenden sich zur Gasse und fassen mit den Innenhänden.Takt 3-8: 12 Schritte durch die Gasse. Am Schluss halbe Drehung zueinander und Wechsel der Fassung.Takt 1-6 (Wiederholung): 12 Schritte zurück durch die Gasse.Takt 7 (W): Die Partner wenden sich zueinander, lösen die Fassung und grüßen.Takt 8 (W): Mit 2 Schritten rückwärts auf den Ausgangsplatz.2. FigurTakt 9-12: Tänzer 1 und Tänzerin 4 gehen aufeinander zu, hängen mit dem rechten Arm ein und tanzen in der Mitteder Gasse Haktour rechts.Takt 13-16: Wechsel zur Haktour links (links eingehängt), am Ende rückwärts auf den Ausgangsplatz gehen.Takt 9-16 (W): Haktour wie vor, jedoch von Tänzer 4 und Tänzerin 1 getanzt.3. FigurTakt 17-20: Tänzer 1 und Tänzerin 4 gehen aufeinander zu, fassen zur Wirbelfassung (rechte Schulter an rechterSchulter, rechter Arm seitgestreckt, linker Arm gebeugt) und tanzen rechts umeinander.Takt 21 - 24: Wechsel zur gegengleichen Fassung, links umeinander tanzen, am Ende rückwärts auf denAusgangsplatz gehen.Takt 17-24 (W): Wie vor, aber von Tänzer 4 und Tänzerin 1 getanzt.


Sir Roger 12294. FigurTakt 1-8: Tänzer 1 und Tänzerin 4 gehen aufeinander zu, tanzen in der Mitte der Gasse zweimal rechts umeinander,ohne sich dabei zu drehen (Dosido) und gehen rückwärts auf den Ausgangsplatz.Takt 1-8 (W): Wie vor, aber von Tänzer 4 und Tänzerin 1 getanzt.5. FigurTakt 9-10: Tänzer 1 und Tänzerin 1 gehen aufeinander zu.Takt 11-12: Sie haken mit dem rechten Arm ein und gehen eine halbe Drehung rechts herum.Takt 13-14: Sie lösen die Fassung und haken mit dem linken Arm ein, und zwar Tänzer 1 mit Tänzerin 2, Tänzerin1 mit Tänzer 2, und tanzen eine halbe Drehung links.Takt 15-16: Fassung lösen, Paar 1 hakt rechts ein, halbe Drehung rechts.Takt 9-10 (W): Wie Takt 13-14, jedoch Paar 1 mit Tänzerin 3, bzw. Tänzer 3.Takt 11-12 (W): Wie Takt 15-16.Takt 13-14 (W): Wie Takt 13-14, jedoch Paar 1 mit Tänzerin 4, bzw. Tänzer 4.Takt 15-16 (W): Tänzer 1 und Tänzerin 1 drehen sich so, dass er hinter der Tänzerinnenreihe, sie in der Gasse steht,Blick gegen Paar 1, offene Fassung.6. FigurTakt 17-24: Tänzer 2 bis 4 und Tänzerinnen 2 bis 4 knien nieder und klatschen im Takt. Paar 1 geht entlang derTänzerinnenreihe. Am Ende halbe Drehung so, dass der Tänzer hinter die Tänzerreihe kommt, sie bleibt in derGasse.Takt 17-24 (W): Paar 1 geht entlang der Tänzerreihe.Am Ende stehen die Knienden auf, Paar 1 reiht sich an das Paar 4 an. <strong>Alle</strong> Paare nähern sich einander und nehmenZweihandfassung.7. FigurTakt 1-2: <strong>Alle</strong> gehen 4 Schritte, Paar 1 und 3 die Tänzer rückwärts, Paar 2 und 4 die Tänzer vorwärts.Takt 3-4: <strong>Alle</strong> gehen 4 Schritte in der Gegenrichtung. Dabei schiebt sich Paar 1 zwischen die Paare 3 und 4.Takt 5-6: <strong>Alle</strong> gehen 4 Schritte in der gleichen Richtung weiter.Takt 7-8: <strong>Alle</strong> gehen 4 Schritte in der Gegenrichtung wie bei Takt 1-2. Dabei schiebt sich Paar 1 zwischen die Paare2 und 3.Takt 1-2 (W): <strong>Alle</strong> gehen 4 Schritte in der gleichen Richtung weiter wie Takt 1-2.Takt 3-4 (W): Wie Takt 3-4, dabei schiebt sich das Paar 1 vor das Paar 2.Takt 5-8 (W): Fassung lösen zur Ausgangsstellung, Daas Paar 1 geht mit offener Fassung durch die Gasse undschließt sich an Paar 4 an.


Sir Roger 1230Schluss4 x 8 Takte Polka-Rundtanz in gewöhnlicher Fassung.WiederholungenDer Tanzverlauf wurde gekürzt. Nach der Aufzeichnung aus dem Jahr 1932 wurde der Tanz (1. bis 7. Figur) so oftwiederholt, bis das 1. Paar am Ende der 7. Figur wieder am Beginn der Gasse stand.Zum TanzDer Sir Roger, ein englischer Countrydance, wurde in Wien (aber auch in Niederösterreich, Oberösterreich,Vorarlberg, Böhmerwald, Frankreich, Spanien, Schweden, USA und Australien) ab etwa 1900 als Modetanz getanzt.Er hielt sich mit wechselnder Beliebtheit bis nach dem 1. Weltkrieg. Er wurde auch vom Volk übernommen undumgeformt. Benannt wurde er angeblich nach einem Sir Roger von Coverly, England, dessen Urgroßvater diesenTanz im Jahr 1766 erfunden haben soll. Die Erstveröffentlichung erfolgte jedoch bereits 1695 in der englischenSammlung "The Dnacing Master" von John Playford unter dem Namen "Roger of Coverly", sie wurde mehrmals bis1728 nachgedruckt.Quelle• Die hier veröffentlichte Fassung gründet sich auf die von Sebastian Maier, Uttendorf überlieferte Bewegung.• Die Melodie wurde Beckers's Taschenbuch für das gesellige Vergnügen, 1799, entnommen.• Flugblatt, verfasst von Karl HorakNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]siehe auch• Scharutscha


Sjuspring 1231SjuspringMännertanz aus SchwedenSo prüfen wir Leinen...Eingespielt von der Volkstanzmusik des Stuttgarter Spielkreis e.V.Titelliste1. Webertanz (Figurentanz)2. Reichsverweser3. Neppendorfer Ländler4. Lorenz5. Ferse, Spitze6. Krauteintreter7. Schwedentanz8. Deutsches Menuett9. Bunte Polka10. Kegelquadrille11. Landlerisch12. Schwäbischer Solotanz13. ZwiefacherPreisCD - € 15,50 inclusive TanzbeschreibungenNotenheft € 3,50Versandkosten € 2,50Erhältlich bei:• Tanzverlag Reinhold Frank


Soldatenlandler 1232SoldatenlandlerKärntenAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich auf der Kreisbahn ohne Fassung gegenüber, er schaut nach kreisaußen.TanzbeschreibungTakt 1-4: Der Tänzer beginnt mit dem linken Fuß und dreht sich mit vier Takten zweimal gegen den Uhrzeigersinn.Die Tänzerin macht die gegengleiche Bewegung, sie dreht sich also mit rechts beginnend zweimal im Uhrzeigersinn.Beide machen den ersten Schritt in Tanzrichtung und kommen auch während der beiden Drehungen in Tanzrichtungvorwärts, bleiben aber insgesamt nahe beieinander.Takt 4-8: In beliebiger Rundtanzfassung tanzen die Paare Rechtswalzer. Sie sollten dabei zwei Umdrehungen imUhrzeigersinn machen und in Tanzrichtung vorwärts kommen. Die Drehungen enden so, dass sich beide gegenüberstehen, er mit Blick nach kreisaußen.Quellen• Tänze aus Kärnten. Landesverband der Trachten- und Heimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 67,S. 101.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Solo-Schwerttanz 1233Solo-SchwerttanzSolsäterpolkaSommermichlZwiefacher aus der Holledau und dem Bayrischen Wald, Bayern, Auch Zipfe MicheZipflmichl = Buernhochtid (Fassung aus Kolberg (heute Kolobrzeg/Polen)Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W D D D D W W :|2. W W W W D D D D W W D D D D W W3. |: W D D W D D W D D W W :|Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Volkstanzkreis Freising, untere Version [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Tänze aus Wien• CD "Instrumental Zwiefache" mit Karl Edelmann und seinen Musikanten, Musikverlag Karl Edelmann CDArt.Nr.3691 [4]


Sommermorgenwalzer 1234SommermorgenwalzerWechseltanz aus Westfriesland, NiederlandeAusgangsstellungDie Paare nehmen Aufstellung zum Stirnkreis (Blick zur Kreismitte). Die Partnerin eines jeden Tänzers steht rechtsvon ihm. Die gefassten Hände hängen lose herab.Tanzbeschreibunghinein und hinausTakt 1 - 2: <strong>Alle</strong> gehen (Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend) mit zwei Dreierschritten zur Tanzkreismittevorwärts. Die gefassten Hände werden dabei langsam etwas über Hüfthöhe in Richtung Kreismitte hochgehoben.Takt 3 - 4: Mit weiteren zwei Dreierschritten rückwärts aus dem Kreis tanzen und dabei die Hände wieder langsamsenken.Takt 5 - 8: Die Takte eins bis vier werden wiederholt und am Ende die Handfassung gelöst.Handtour links und rechtsTakt 1 - 4: <strong>Alle</strong> wenden sich mit einer Vierteldrehung dem fremden Partner zu (der Tänzer der linken Tänzerin bzw.die Tänzerin dem rechten Tänzer) und bilden eine linke Handtour, indem sie die Handflächen ihrer linken Hände (inAugenhöhe) und die Unterarme so aneinander legen, dass diese senkrecht zwischen ihnen stehen. Mit vierDreierschritten umtanzen die Paare cirka ein halbes Mal den gemeinsamen Mittelpunkt links gegen denUhrzeigersinn. Im vierten Takt blicken nun die Tänzer in die Tanzrichtung und die Tänzerinnen dagegen. BeimÜbergang von Takt vier auf Takt fünf lösen alle die linke Handfassung undTakt 5 - 8: bilden mit dem vorherigen (eigenen) Partner, in der oben beschriebenen Art und Weise eine rechteHandtour und kreisen einmal rechts (im Uhrzeigersinn) um die Paarachse. Am Ende des achten Taktes werden diegefassten Hände leicht gestreckt in Hüfthöhe gesenkt, sodass der Abstand zwischen den Tanzenden nicht zu klein ist.Der Tänzer blickt wieder in und die Tänzerin gegen die Tanzrichtung.zueinander und auseinanderTakt 1: Beide tanzen einen Dreierschritt zueinander.Takt 2: Jetzt tanzen beide einen Dreierschritt auseinander (Arme sind beinahe gestreckt).Takt 3 - 4: Die Tanzenden gehen mit zwei Dreierschritten rechtsschultrig, die Handfassung lösend, aneinandervorbei zum nächsten Partner und geben dem die linke Hand.Takt 5 - 8: Mit diesem tanzen sie ebenso zueinander und auseinander wie in den ersten vier Takten, jedoch gehen sienun linksschultrig aneinander vorbei zum Nächsten, dem wieder die rechte Hand gereicht wird.Takt 9 - 16: Die Takte eins bis acht werden wiederholt. Auf diese Art und Weise tanzt jeder an vier Partnern vorbei.


Sommermorgenwalzer 1235Seitstellschritte und WalzerTakt 1 - 2: Mit dem fünften Partner wird gewöhnliche (offene) Rundtanzfassung eingenommen und mit einemseitlichen Nachstellschritt und einem seitlichen Nachführschritt zur Kreismitte getanzt.Takt 3 - 4: Ebenso in gleicher Weise wie in Takt eins und zwei, mit dem unbelasteten Fuß (Tänzer rechts, Tänzerinlinks) beginnend, wieder aus dem Kreis hinaus.Takt 5 - 8: Anschließend vier Takte Walzer rechts herum (im Uhrzeigersinn) tanzen.Takt 9 - 16: Die Takte eins bis acht werden wiederholt.Der Tanz beginnt nun von vorne. Drei Durchgänge sind üblich.Quelle• Flugblatt von Stefan Messner, 15. Juni 2007• Getanzt am 28. Dezember 2005 in Viktorsberg unter der Leitung von Helga Boonekamp.• Siehe Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Sonderburger DoppelquadrilleSonderburger Doppelquadrille, (Sonderburger Doppel-Achter), Tanz von der Insel Alsen (jetzt Dänemark)Ausgangsstellung2 Reihen zu je 4 Paaren stehen sich gegenüber5 6 7 81 2 3 4MusikSchrittartenGehschritte, PolkarundtanzTanzbeschreibungKehre 1Takt 1-8: Paare 1,2,5,6 sowie 3,4,7,8 bilden zwei Vierpaarkreise, Vierpaarkreise mit Gehschritten mitsonnenTakt 9-16: Vierpaarkreise mit Gehschritten gegensonnenTakt 17-20: Paare 1,2,5,6 gehen mit ihrem Gegenüber mit offener Fassung durch die Gasse der anderen PaareTakt 21-24: zueinander umkehren und zurück zum AusgangsplatzTakt 25-32: wie Takt 17-24, Paare 3,4,7,8 gehen jetzt durch die GasseTakt 33-40: Wiederholung Takt 17-24, alle mit dem gegenüberstehenden Paar Zweipaarkreise mit Gehschrittenmitsonnen


Sonderburger Doppelquadrille 1236Takt 41-48: Wiederholung Takt 25-32, Zweipaarkreise mit Gehschritten gegensonnenTakt 49-64: alle mit dem gegenüberstehenden Paar englische Kette (zwei Mal), am Gegen- und AusgangsplatzTänzerin herumführenTakt 65-80: Wiederholung Takt 49-64, Polkarundtanz im großen KreisKehre 2Takt 1-8: Kreise der Tänzerinnen 1,2,5,6 sowie 3,4,7,8 mit Gehschritten mitsonnenTakt 9-16: Kreise der Tänzerinnen mit Gehschritten gegensonnenTakt 17-80: wie 1. TourKehre 3Takt 1-8: Mühlen der Tänzer 1,2,5,6 sowie 3,4,7,8 rechtshändig mit Gehschritten mitsonnenTakt 9-16: Mühlen der Tänzer linkshändig mit Gehschritten gegensonnenTakt 17-80: wie 1. TourSchlusskreisTakt 1-8: großer Kreis aller Paare mit Gehschritten mitsonnenTakt 9-16: großer Kreis aller Paare mit Gehschritten gegensonnenweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• <strong>Volkstänze</strong> für Volkskunstgruppen, Band 1: <strong>Volkstänze</strong> aus Norddeutschland, VEB Friedrich HofmeisterMusikverlag, Leipzig• Anna Helms und Julius Blasche: Bunte Tänze, 5. Band: Drosselnest, Verlag von Friedrich Hofmeister,Frankfurt/M• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.• Danz mit 2Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Sonderdrucke für die Wettbewerbe der Volkskunst, Heft 2, Mai 1952 1237Sonderdrucke für die Wettbewerbe derVolkskunst, Heft 2, Mai 1952<strong>Volkstänze</strong> aus Mecklenburg, Westfalen und Schleswig-Holstein,Herausgeber: Zentralrat für Laienkunst Mitteldeutscher Verlag, HalleInhaltsverzeichnis1. Kettentanz2. Wolgaster3. Freischütz4. Schümpel-KontraSonnenberger"Der Sonnenberger" aus Altenhof bei Hofkirchen im nördlichen Mühlviertel.AusgangsstellungPaartanz im Kreis, gewöhnliche Rundtanzfassung, Hände in Tanzrichtung seitgestreckt.Der Grundrhythmus ist 1/8 pro Schritt, auf die Viertelnote werden 2 Schritte getanzt, im Takt 6 Schritte.TanzbeschreibungAuftakt, letztes Viertel: Ein Nachstellschritt (2 Teilschritte im Achtelrhythmus) seitwärts in die Tanzrichtung,Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend.Takt 1, 1. Viertel: Ein weiterer Nachstellschritt in die Tanzrichtung.Takt 1, 2. Viertel: Stampfschritt Tänzer links, Tänzerin rechts.Takt 1, 3. Viertel: Ein Nachstellschritt gegen die Tanzrichtung, Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend.Takt 2, 1. Viertel: Ein weiterer Nachstellschritt gegen die Tanzrichtung.Takt 2, 2. Viertel: Stampfschritt Tänzer rechts, Tänzerin links.Takt 2, 3. Viertel: Rundtanz mit Polkaschritten (3 schnelle Teilschritte, Rhythmus 1/16, 1/16, 1/8).Takt 3: Rundtanz mit weiteren drei Polkaschritten, insgesamt zwei Paardrehungen.Takt 4, 1. und 2. Viertel: Der Tänzer hebt seine rechte Hand mit der gefassten linken Hand der Tänzerin hoch unddreht sie einmal nach rechts herum, dann wieder Ausgangsstellung.Takt 4, 3. Viertel bis Takt 8, 2. Viertel: Wiederholung von oben.


Sonnenberger 1238Alternative JülgTakt 1, 2. Viertel: Nachführschritt in die Tanzrichtung, kein Stampfschritt.Takt 2, 2. Viertel: Nachführschritt gegen die Tanzrichtung, kein Stampfschritt.Takt 8, 2. Viertel: während sich die Tänzerin noch dreht, wechselt der Tänzer zur nächsten Tänzerin inTanzrichtung vor und tanzt mit ihr weiter.Quellen• Beschreibung Franz Fuchs, gelernt etwa 1960 bei Karl Heckl in Wien.• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Sou tanz'n mia<strong>Volkstänze</strong> aus der OberpfalzHerausgeberOberpfälzer Volksmusikfreunde e.V.InterpretenSulzbacher Klarinettenmusi, Lupburger Musikanten, Birgländer Musikanten, Tanngrindler Musikanten, LupburgerDreigesang, Gredinger Sänger, Birgländer MoilaTitelliste1. D'Staamauer2. Kikeriki3. Spinnradl4. Hans bleib dou5. Zuserl6. Kreuzpolka7. 's Bleamerl8. A oizig's Hendl9. Landldreher10. Massianer11. Da Meinige12. Schottisch13. D'Wirtsliesl14. Bauernmoil15. D'Bairin vo da Hoi16. Siebenschritt


Sou tanz'n mia 123917. Hirnbeißpolka18. Landler Nr. 1519. Traudl-Mazurka20. Schottisch21. Oba d'Ochsn22. Hirtnmoil23. Af da JagdPreisPreis: 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenErhältlich bei:• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]South Galway Reel SetSpanltanzTanzspiel aus Raabs an der Thaya, WaldviertelAusgangsstellungDer Spanltanz ist ein Einzelpersonentanz, bei dem zwei 50 cm lange Späne auf dem Tanzboden über Kreuz liegen.Der oder die Tanzende soll nach dem Rhythmus der Melodie des Strohschneiders, das Gesicht immer demMittelpunkt (Kreuzungspunkt der Späne) zugewendet, in der Weise, die nachstehend beschrieben wird, über dieSpäne springen.Durch das Überkreuzen der Späne sind vier Felder entstanden, die man im Uhrzeigersinn von 1 bis 4 bezeichnet.Der Tanzende steht mit beiden Beinen in Feld 1, das Gesicht dem Mittelpunkt zugewendet.1. linker Fuß in 2, rechter in 12. linker in 2, rechter in 3 (über links kreuzen)3. linker in 3, rechter in 24. linker in 3, rechter in 4 (über links kreuzen)5. linker in 4, rechter in 36. linker in 4, rechter in 1 (über links kreuzen)7. linker in 1, rechter in 48. linker in 1, rechter in 2 (über links kreuzen)von 1. wieder beginnen, usw.Als Steigerung der Geschicklichkeit können auch zwei Tänzer gegenüber stehen und jeder seine Bewegungenmachen.


Spanltanz 1240Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 88, S. 104.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 4Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Spazierpolka aus BielitzAltbielitzer SpazierpolkaBielitzer Sprachinsel im ehemals österreichischen Ostschlesien, heute PolenAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Aufstellung im Flankenkreis nebeneinander,Tänzer innen. Gewöhnliche Fassung.TanzausführungTakt 1: 2 Schritte vorgehen, mit dem äußeren Fußausschreiten.Takt 2: Mit 1 Wechselschritt halbe Drehunglinks/gegensonnen.Takt 3: Mit 1 Wechselschritt halbe Drehungrechts/mitsonnen.Takt 4: Mit 2 Dreherschritten einmal rechts/mitsonnenherumtanzen.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, und so fort


Spazierpolka aus Bielitz 1241Variante nach LanzTakt 1: 1 Wechselschritt seitwärts, Tänzer rechts,Tänzerin links beginnend.Takt 2: 1 Wechselschritt nach der anderen Seite.Takt 3 - 4: Zweischrittdreher rechts herum.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, und so fortQuelle• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum• Volkstanz.at [1] (1. Variante)• Ostschlesische <strong>Volkstänze</strong>, Josef Lanz, 1924 (2. Variante)• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus Böhmen, Mähren und SchlesienNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]SpiegeltanzVariante A<strong>Alle</strong> Tanzenden stehen im Stirnkreis durchgefasst. Eine Tänzerin sitzt im Kreis auf einem Sessel, in einer Handeinen Spiegel, in der anderen ein Taschentuch. Die Musik spielt eine geradtaktige Weise: Der "Tanzmeister" führtihr von hinten einen Tänzer zu, dieser schaut ihr über die Schulter in den Spiegel. Als Zeichen der Ablehnung kannsie mit dem Tuch über den Spiegel wischen. Der abgelehnte wird weg-, ein anderer wieder zugeführt. Die Tänzerindarf zwei Tänzer ablehnen, den dritten muss sie nehmen.Mit dem Erwählten tanzt sie ein kurzes Stück Walzer oder Polka. Sie scheidet dann aus, der Tänzer setzt sich unddas Spiel nimmt umgekehrt seinen Fortgang. Natürlich kann auch schon der erste oder zweite Partner gewähltwerden.Variante BEin Tänzer steht im Kreis mit einem Spiegel. Die Paare teilen sich so, dass die Tänzer vor, die Tänzerinnen hinterihm vorbeigehen und letztere über seine Schulter in den Spiegel schauen können. Erscheint die "rechte" Tänzerin imSpiegel, dreht er sich um - die Musik unterbricht die bisherige Marschweise und spielt ein kurzes Walzerstück fürdie beiden. Dann tritt der Tänzer aus und die Tänzerin bekommt den Spiegel. Sie stellt sich so auf, dass die Tänzerihr in den Spiegel schauen können u.s.f.


Spiegeltanz 1242Variante CDerselbe Spielgedanke wie vorher, aber alle Tanzenden gehen in einer gemischten, durchgefassten Reihe hinter demSpiegelträger vorbei.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Hermann Derschmidt: Tänze aus Oberösterreich; OÖ Heimatwerk, Neuauflage 1998CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 1Spiegeltanz aus MagdeburgCDKlingende Brücke Stuttgart: Tänze zwischen Elbe und OderQuellen'Schurt den Kedel ut', Märkische Volkslieder und <strong>Volkstänze</strong>, gesammelt und herausgegeben von Herbert Oetke,Halle, 1952.


Spinnradl 1243SpinnradlVersion 1 (paarweise)Aufgezeichnet 1930 in Nottau und anderen Orten von Erna SchützenbergerPaartanz, Tänzer links neben der Tänzerin, Rheinländerfassung.1. FigurTakt 1-4: Vier Wechselschritte vorwärts in Tanzrichtung, mit den Außenfüßen beginnend.Takt 5-8: Dasselbe rückwärts.2. FigurTakt 9-16: Walgen: Tänzer und Tänzerin drehen sich abwechselnd unter den etwas überKopfhöhe erhobenen Armen durch, die Tänzerin nach rechts und dann der Tänzer nachlinks, die Tänzerin dreht 4 mal, der Tänzer 3 mal zur Gegenüberstellung.Takt 17-24: Walgen gegengleich zu Takt 9-16, die Tänzerin beginnt mit der Drehung nachlinks.Version 2 (mit 2 Tänzerinnen, Spinnradl zu dritt)Aufgezeichnet 1924 von Hermann Derschmidt in Klaffer im Mühlviertel.Dreiertanz, 2 Tänzerinnen stehen knapp hinter dem Tänzer und fassen ihre inneren Hände. Der Tänzer steht in derMitte vor den Tänzerinnen und fasst ihre äußeren Hände bei gestreckten Armen in Hüfthöhe. Blick in Tanzrichtung.1. FigurTakt 1-8: Die Dreiergruppe geht im getretenen Dreierschritt, mit den linken Füßen beginnend und den jeweiligen 1.Taktteil leicht betonend, in Tanzrichtung. Der Tänzer kann dabei leicht abwechselnd zur linken und rechten Tänzerinzurückblicken.2. FigurTakt 9: Der Tänzer zieht die Tänzerinnen sanft nach vor und schlüpft mitgebeugtem Oberkörper nach rückwärts unter den gefassten Armen der Tänzerinnendurch, worauf die rechte Tänzerin eine ganze Drehung linksherum als Vorbereitungzum Durchschlüpfen (Hände werden dabei nicht über den Kopf gehoben) ausführt.Takt 10: Die rechte Tänzerin schlüpft nun nach rückwärts zwischen Tänzer undTänzerin durch, während die linke Tänzerin sich nach rechts auszudrehen beginnt.Gleichzeitig bewegt sich der Tänzer an der rechten Tänzerin gegen denUhrzeigersinn nach vor.Takt 11: Die linke Tänzerin vollendet das Ausdrehen, auch der Tänzer ist nun vorden Tänzerinnen eingelangt und dreht sich nach links aus, sodass die Ausgangsstellung wieder hergestellt ist.Takt 12-14: Wie II 9-11Takt 15-16: 3 Gehschritte in Tanzrichtung mit anschließendem beidbeinigen, federnden Schlusssprung im 16. Takt.Takt 17-24: Wiederholung der Takte 9-16, worauf wieder mit dem Vorwärtsgehen begonnen wird.


Spinnradl 1244Zur AusführungDie Dreiergruppe bewegt sich ständig - auch beim Durchschlüpfen, das immer im 1. Taktviertel erfolgt - inTanzrichtung weiter. Beim "Durchschlüpfen" und "Radeln" bleibt das Dreigespann nahe beisammen, wobei dieHände weder über den Kopf gehoben werden noch sich die Tanzenden zusammenkauern.Spinnradltanz aus dem BöhmerwaldAusgangsstellungPaartanz im Kreis, offene FassungTanzbeschreibung 1. FigurTakt 1-8: Langsamer Schrittwechselgang, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts.2. FigurTakt 9 - Schluss: Die Tanzenden drehen sich unter dem erhobenen Arm nach außen durch. Auf jeden Takt fällt eineDrehung.Das Durchdrehen kann auch mit Zweihandfassung oder mit Zweihandfassung über Kreuz erfolgen.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 12• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Spinnradl zu zweit siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Spinnradl zu dritt siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3, Spinnradltanz aus dem Böhmerwald• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Aufgezeichnet in Klaffer (Mühlviertel), Raabs und Aspang (Niederösterreich), KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]MP3-Datei• Hier ist eine MP3-Datei abrufbar. [76]• und hier ist eine weitere MP3-Datei abrufbar. [77]CD• Sou tanz'n mia• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland


Spinnradl 1245• Volkstanz in Salzburg• Husig tanzt• Tänze aus Oberösterreich, CD 1• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Dellnhauser Tanzbodenlust• Danz mit 3• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Liedtexte• Auf der Seite "Zwegn an Spinnradl" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.• Weitere Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.VideosSpinnradl zu zweit bei einem Tanzkurs der Union WienSpinnradl zu zweit bei einem Zechentreffen in OberösterreichSpinnradl zu dritt aus Pamhagen im BurgenlandDiese sowohl in Tanzausführung als auch in Melodie stark modernisierte Form stammt aus Nordrhein-Westfalen.GrundtanzDer Tanz gehört zu den erweiterten Österreichischen Grundtänzen.


Spinnradl, unser Tanzbuch 1246Spinnradl, unser TanzbuchHerausgegeben von Erna Schützenberger [1] , Passau Niederbayern und Hermann Derschmidt, Wels OÖHeinrich Hohler Verlag / Landsberg am LechNeue Auflage Musikverlag Josef Preissler5 Folgen, jeweils ein Heft Tanzbeschreibung, ein Heft Tanzmusik (Noten), Tanzschlüssel (Beilage)Inhalt Heft I1. Auftanz2. Eggerisch3. Gaflenzer4. Hadalump5. Hasentanz6. Leutl, müaßts lusti sein (Zwiefacher)7. 's Luada (Zwiefacher)8. Lustiger Walzer9. Marschierbayrisch10. Marschierpolka11. Massiner12. Mazurka13. Münchner Duschpolka14. Neudeutsch15. Paschada Zwoaschritt16. Rheinländer1. Kutsche17. Schottisch18. Spinnradl19. TriowalzerInhalt Heft II1. Altenberger Landler (Landlerisch)2. Bauernmadl3. Blümerl4. Duschlpolka5. Familienwalzer6. Hiatamadl7. Hott-Scheck (Bismarck-Schottisch)8. Jagerpolka9. Leonharder Pascher10. Marschierboarisch (Beschreibung Heft I, Seite 17)11. Münchner Duschpolka (Musik Heft I, Seite 5)12. Offener Walzer13. Salzburger Dreher14. Salzburger Schustertanz15. Saulocker


Spinnradl, unser Tanzbuch 124716. Schön Marie17. Schwedisch18. Sommermichl19. Steirischer20. Warschauer (Mazurka)Inhalt Heft III1. Bauernmadl2. Besentanz3. Böhmerwald-Landler (Krumauer)4. Boxhamerisch5. Deutscher Umgang6. Eisenkeilnest7. Eiswalzer8. Fürizwängerisch9. Grüaß di God, pfüat di God10. Innviertler Waldjager11. Kaiserlandler12. Krebspolka (Manchester)13. Kreuzpolka14. Kuckuckspolka15. Mollner-Tanz16. Mühlradl17. Münchner Polka18. Veitscher Masur19. ZwergerltanzInhalt Heft IV1. Bandltanz2. Sieben Boarische1. A Häufigste Form2. B Geschlossener Boarisch3. C Attergauer Boarisch4. D Gedrehter Boarisch5. E Gedrehter Boarisch6. F Räuberboarisch7. G Rudenboarisch3. Dreher4. Gänsetanz5. Hageln6. 's oanzige Hendl7. Honakischer8. Jagermarsch9. Landlerisch10. Linzer Polka11. Niederboarische Landler


Spinnradl, unser Tanzbuch 124812. Oachl-Ober13. Rutsch hin, rutsch her14. Du armer Schuasterg'söll15. Spiegeltanz16. Spitzbuampolka17. Sternpolka18. Strohschneider19. WoafInhalt Heft V1. Boarischer Bauer (Zwiefacher)2. Eckerisch (Innviertel)3. Ennstaler Polka4. Guat'n Morg'n, Herr Fischer!5. Hütl-Tanz,1. Körbl-Tanz,2. Kerzen-Tanz6. Kikeriki7. Kirmstrick8. Körbletanz (Kuhländchen)9. Der "Lustige Walzer"10. Mühlviertler Waldjager11. Neubairisch, Form A1. Neubayrischer (lange Form) Form B12. Radetzky-Marsch13. Schwabentanz14. Siebenschritt1. Siebenschritt (Bayern)15. Steckentanz (Musik: "Walzertrios)16. Steirischer aus dem Böhmerwald17. Steieregger18. Tuschpolka aus Arnreit1. Tuschbairisch (Selker Bairisch)2. Altenberger Bairisch3. Tuschpolka19. Wintergrea (Zwiefacher)20. Zigeunerpolka


Spitzbuampolka 1249SpitzbuampolkaSpitzbubenpolka, Emmersdorf und Pöggstall, WaldviertelAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, ohne Handfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Ruhiges Stehen in GegenüberstellungTakt 2: Drei Stampfer auf der Stelle. Tänzer links-rechts-links, Tänzerin gegengleich.Takt 3: Ruhiges StehenTakt 4: Dreimal in die eigenen Hände klatschen.Takt 5: Dreimal mit dem rechten Zeigefinger drohen.Takt 6: Dreimal mit dem linken Zeigefinger drohen.Takt 7: Beide Partner vollführen eine ganze Drehung auf der Stelle mit zwei Schritten. Tänzer mit dem linken Fußbeginnend links herum, Tänzerin gegengleich.Takt 8: Wie Takt 2.Takt 9-16: Wie Takt 1 bis 8.Takt 17-32: PolkaGewährsleuteFerdinand Bammer, Maurer, Schallemmersdorf.MusikKarl Schmidt, Emmersdorfer TanzlmusiQuellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 57-58.• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 1.1931, Folge 1, S. 4.• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 1.1931, Folge 2, S. 3.• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Spitzbuampolka 1250CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 5• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der die Spitzbuampolka als MP3 enthalten ist.Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 75 (Spitzbuampolka (Pöggstall, Waldviertel)) abrufbar [1]Spottlieder 1918In Berlin entstand im November 1918 bei der erzwungenen Abdankung Kaiser Wilhelms II. dieses Spottlied auf dieMelodie des Bauernwalzers:1.Wem ham´se die Krone geklaut?Dem Wilhelm, dem Doofen,Dem Oberganoven,Dem ham´se die Krone geklaut.2.Wer hat ihm die Krone geklaut?Der Ebert, der Helle,Der Sattlergeselle.Der hat ihm die Krone geklaut.3.Was machen jetzt Wilhelm und Sohn?Wilhelm und Sohn,Die gehn jetzt als Clown,Ham nischt mehr zu tun mit dem Thron.Der im Text genannte Friedrich Ebert war der 1. Reichspräsident der Weimarer Republik.Quelle: schockwellenreiter.de [1]In Österreich wurden zur selben Melodie etliche Spottgstanzln auf das abgedankte Kaiserpaar Karl und Zita vonHabsburg-Lothringen gesungen. Eines davon hat Franz Fuchs sen. überliefert.Was macht denn da Karl in da Schweiz?De Zita, de Hurführt er an da Schnurund er is da Peitscherlbua.


Spottlieder 1918 1251Liednoten• Auf der Seite Bauernwalzer [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.• Auf der Seite "Und wann i mei Häusl verkauf" ist ein überliefertes Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.zugehöriger TanzBauernwalzerSprötzer AchterrümAufstellung4 Paare im Kreuz (Quadrille), offene Fassung, freie Hände eingestütztSchritteLaufschritte, Achterrümschritte, SchottischschritteAchterrüm-Schritt: linken Fuß halb seitwärts vorsetzen, rechten Fuß hinter den ersten dicht an dessenAußenseite kreuzen, linken Fuß halb seitwärts vorsetzen, links Hüpfschritt, rechter Fuß darüber schwingenTanzbeschreibungTeil A1Takt 1 - 8 und 1 - 8 WdhVierpaarkreis in Laufschritten ms und gsTeil BTakt 9 - 12Partner wenden sich einander zu, 1 Achterrümschritt rechts beginnend:Tin zur Mitte, Tä nach außen, dann 1 Achterrümschritt zum Ausgangsplatz.Takt 13 - 16wie Takt 9 - 12Takt 9 - 16 Wdh.Kette rechtshändig beginnend, mit Schottisch-Schritten zum Gegenplatz. Dort zum Wechselkreis durchfassen(linke Hand mit fremdem Partner gefasst lassen, dem eigenen die rechte reichen). Tänzer Front zur Mitte,Tänzerin Front nach außenTeil CTakt 17 - 20mit 1 Schottisch-Schritt zur Mitte, dabei Tänzer kleinere Schritte tanzen, so dass ein Stern entsteht,und mit 1 Schottisch-Schritt wieder nach außen.Takt 21 - 24wie Takt 17 - 20Takt 25 - 32wie Takt 9 - 16 Wdh. Kette weiter zum Ausgangsplatz.Bei den folgenden Durchspielen bleiben Teile B und C wie beim 1. Durchspiel.


Sprötzer Achterrüm 1252Wechseltouren in Teil AA2paarweise Küseln, je 8 Takte rechts und links eingehaktA3Tänzerinnen-Kreis mit Kreuzschritten (vorne), nur msA4Tänzer-Oberarmkreis mit Kreuzschritten (hinten), nur msA5Schlusskreis wie Anfangskreisweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogtenglische Tanzbeschreibung• englische Beschreibung [1] der Springfield International Folk Dancers [2]QuelleDer Sprötzer Achterrüm wurde in der Lüneburger Heide im Ort Sprötze aufgezeichnet. In weiten TeilenDeutschlands ist er auch nur unter dem Namen "Achterrüm" bekannt.• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Danz mit 4


St. Bernhard Walzer 1253St. Bernhard WalzerSaint Bernard's waltz, Schottland, auch Sankt Bernhards WalzerDie erste Figur ist auch unter dem Namen Rechnitzer Gmüat bekannt.AusgangsstellungPaartanz im Kreis.Tänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber, er mit Blick nach außen. gewöhnliche Rundtanzfassung, linker Arm desTänzers und rechter der Tänzerin sind in Tanzrichtung seitgestreckt, die entsprechenden Hände sind gefasst.TanzbeschreibungFigur 1Diese Figur hat sich im Burgenland unter dem Namen Rechnitzer Gmüat verselbstständigt.Takt 1-2: Zwei seitliche Nachstellschritte in Tanzrichtung, wobei der jeweils 2. Teilschritt erst auf die dritte Taktzeit(zeitverzögert) ausgeführt wird..Takt 3: Ein weiterer Seitstellschritt in die Tanzrichtung, jedoch stampft der Tänzer in der 3. Zählzeit des 3. Takteseinmal mit dem rechten Fuß auf.Takt 4: Der Tänzer stampft in der 1. Zählzeit des 4. Taktes noch einmal mit dem rechten Fuß. Die Tänzerin deutetdas Stampfen nur an. In den Zählzeiten 2 und 3 ist Pause.Takt 5+6: Ein seitlicher Nachstellschritt und ein Nachführschritt zurück, gegen die Tanzrichtung.Takt 7+8: Zwei Gehschritte zur Kreismitte: Der Tänzer geht rückwärts und beginnt mit dem linken Fuß, dieTänzerin geht vorwärts und startet mit dem rechten Fuß.Takt 9+10: Zwei Gehschritte nach kreisaußen, er geht vorwärts und startet mit dem linken Fuß, sie geht rückwärtsund beginnt mit dem rechten. Am Ende von Takt 10 drehen sich Tänzer und Tänzerin je eine Vierteldrehungauseinander zur offenen Rundtanzfassung und stehen nun mit Front in Tanzrichtung.Takt 11+12: Mit den Außenfüßen beginnend tanzen beide pro Takt einen Gehschritt vorwärts in Tanzrichtung. AmEnde von Takt 12 drehen sich beide zueinander und nehmen normale Tanzhaltung ein.Takt 13-16: Vier Takte Rechtswalzer in normaler Tanzhaltung, Ende in Ausgangsstellung.Figur 2Takt 1 - 10: Wie 1. Figur, Takt 1 - 10.Takt 11+12: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten Hand und dreht die Tänzerin einmal unterden über ihren Kopf gehaltenen Händen im Uhrzeigersinn. Er geht gleichzeitig mit zwei Gehschritten neben derTänzerin in Tanzrichtung weiter. Am Ende von Takt 12 normale Tanzhaltung einnehmen.Takt 13-16: Rechtswalzer wie 1. Figur, Takt 13 - 16.


St. Bernhard Walzer 1254Figur 3Takt 1 - 10: Wie 1. Figur, Takt 1 - 10.Takt 11+12: Der Tänzer hebt seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten Hand und dreht die Tänzerin in Takt 11einmal unter den über ihren Kopf gehaltenen Händen im Uhrzeigersinn. In Takt 12 hält sich der Tänzer die gefasstenHände über den Kopf und dreht sich selbst einmal gegen den Uhrzeigersinn. Am Ende von Takt 12 normaleTanzhaltung einnehmen.Takt 13-16: Rechtswalzer wie 1. Figur, Takt 13 - 16.Zur AusführungJeder der drei Teile wird einmal wiederholt, also zweimal nacheinander ausgeführt, sodass nach 96 Takten der Tanzbeendet ist. Die Wiederholungen können auch entfallen oder nur Teil 1 getanzt werden.Variante aus der BretagneIn der Bretagne wird dieser Tanz ohne die Stampfschritte in Takt 3 und 4 getanzt:Takt 3, letztes Viertel: Tänzer und Tänzerin ziehen den zweiten Fuß bei und heben sich auf die Zehenspitzen.Takt 4, erstes Viertel: Beide senken sich wieder, stehen auf beiden Füßen.WechseltanzAuf der Seite des Tanzkreis Freising [1] gibt es eine Beschreibung dieses Tanzes als Wechseltanz im Kreis.Quelle• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [2]• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Steirisch Tanzen• Mei Madl


Stadlthürl 1255StadlthürlZwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D W W D D D W W W W W W D D D W W :|2. |: D W W D W W D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Stalltürl 1256StalltürlZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|2. |: D D D D W W D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Mei MadlNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [3]


Stampfer 1257StampferVolkstanz aus Franken. Der Stampfer ist der Bezirkstanz Mittelfrankens. Er ist auch als "1, 2, 3 und 4", "Ees, zwee"oder "s'Gassle" bekannt.AusgangsstellungPaarweise im Kreis zueinander, gewöhnliche Tanzfassung, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte.TanzbeschreibungTakt 1-2: 2 Nachstellschritte in Tanzrichtung, dabei jedes mal aufstampfenTakt 3-4: 3 Gehschritte vorwärts in Tanzrichtung (Tanzfassung halboffen)Takt 5-8: 7 Galoppschritte zurückTakt 1-8 (Wdh.): wie 1-8Takt 9-16: Schottisch rundDer Tanz wird noch 2x wiederholt.Quelle• Trachtenverband-unterfranken.de [1]• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer TänzeCD• Echt fränkisch• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Fränkische DänzNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Stanitzltanz 1258StanitzltanzTanzspiel aus Sommerein am LeithagebirgeA: Beschreibung aus SommereinZwei Tänzer befinden sich innerhalb des Kreises der Zuschauer. Der erste hat rückwärts an seinem Rock ein StückPapier befestigt, das derart zusammengedreht ist, dass es einem Schweinsschwänzchen gleicht; der andere hält einebrennende Kerze in der Hand. Während nun die Musik einen langsamen Walzer oder Ländler spielt, versucht derTänzer mit der Kerze das Papier am Rock seines Vordermannes anzuzünden, was dieser durch komischeKörperverrenkungen zu verhindern trachtet. Andererseits treibt er ihn aber mit dem Gesange "Hansl, zünd ma'sSchwoaferl an" zu noch größerem Eifer an.MusikZum Tanz wird ein beliebiger Ländler oder langsamer Walzer gespielt.B: Stanizltanz laut ZoderAusführungDer Stanizltanz ist ein Scherztanz, der gern am Schluss einer Tanzunterhaltung ausgeführt wird.Ein Tänzer hat hinten am Rocksaum eine Papiertüte (Stanizl vom ital. Scarnuzzo) mit einer Nadel so befestigt, dasssie frei und mit der Öffnung nach unten herunter hängt. Ein (oder auch mehrere) Teilnehmer trägt in der Hand einebrennende Kerze.Der Stanizlträger tanzt mit Wechselschritten vor dem Kerzenträger her, der seinerseits versucht, das Stanizlanzuzünden. Dazu singt der Tänzer das Lied.Dadurch, dass der Tänzer sich hüpfend und den Körper nach dem Takt der Musik rasch hin und her wendend durchden Raum bewegt, ist es fast unmöglich, das Stanizl anzuzünden. Manchmal macht der Tänzerunvorhergesehenerweise rasch eine leichte Kniebeuge, wodurch die schon in die Öffnung des Stanizls gehalteneKerzenflamme gleichwsam wie durch ein Löschhorn abgelöscht wird. Dies geschieht besonders bei den in derMelodie mit * bezeichneten Stellen.MusikZoder gibt die Siebenschritt-Melodie und eine 2-taktige Gstanzlmelodie aus Wien um 1900 an.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955 (A)• Mitteilung von Schulrat Dr. Wagner, 1931, der den Tanz in Maishofen bei Zell am See, Salzburg, gesehen hat.(A)• Löger, Heimatkunde des Bezirks Mattersburg, Wien, 1931 (A)• H. Commenda und R. Möstl, Zwei Dutzend oberösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, OÖ. Heimatwerk, Linz, 1948. (A)• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1988, S. 47. (B)• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Stanitzltanz 1259Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]SteireggerSteieregger, Neudorf im Mühlviertel, Oberösterreich.AusgangsstellungBeliebig viele Paare, mindestens aber vier, stehen hintereinander im Kreis. Tänzerin zur Rechten des Tänzers, beidemit der Front in die Tanzrichtung gewendet. Die inneren Hände sind bei herabhängenden Armen gefasst. Die Linkejedes Tänzers ruht bei gestrecktem Arm auf der linken Schulter des Vordermannes.SchrittartMit jedem Takt drei Gehschritte, die nach Bedarf abgewandelt werden.TanzbeschreibungFigur 1Takt 1-16: Kreisgang: Mit den äußeren Füßen beginnend, bewegen sich die Paare in Tanzrichtung vorwärts undschwingen die inneren Arme im 1. Takt vor, im 2. Takt zurück und so weiter.Figur 2Takt 17-32: Ausdrehen:Takt 17: Ohne die Fortbewegung zu unterbrechen, führt jeder Tänzer - den Anschwung der Arme von hintenbenützend - die gefassten Hände nach vorne und aufwärts über den Kopf seiner Partnerin, zieht diese etwas nachvorne, so dass sie sich schräg rechts vor ihm befindet und dreht sie dabei einmal nach rechts.Takt 18 bis 31: Die gefassten Hände werden ruhig über dem Kopf der Tänzerin gehalten, diese vollführt mit jedemTakt eine ganze Rechtsdrehung, wobei sich die Paare ständig vorwärtsbewegen.Takt 32: Polizeigriff: Wie in den vorhergehenden Takten beginnt die Tänzerin zu drehen; nun löst der Tänzer seineLinke von der Schulter seines Vordermannes, wendet sich mit einer Viertel-Rechtsdrehung der bereits drehendenTänzerin zu und fängt sie nach einer Dreiviertel-Drehung aus vollem Schwung ab, indem er die über dem Kopfbefindlichen Hände rasch senkt und - ohne die Fassung zu lösen - seinen linken Arm derart unter ihrem linken Armdurchführt, dass dieser in gestrecktem Zustand mit dem Ellbogen in der Ellbeuge seines abgewinkelten linken Armesaufruht. Tänzer und Tänzerin befinden sich somit linksseitig nebeneinander, er mit dem Rücken, sie mit der Frontzur Kreismitte gewendet; sein linker Oberarm ist nahezu waagrecht, der Unterarm senkrecht, die linke Hand leichtzur Faust geballt.


Steiregger 1260Figur 3Takt 33-48: Mühle mit PolizeigriffIn dieser Fassung bewegen sich beide zweimal gegen den Uhrzeiger um die gemeinsame Achse herum, wobei diePaare den Tanzkreis etwas erweitern. Mit dem letzten Takt löst der Tänzer, wieder in Rückenstellung zurallgemeinen Kreismitte, die Fassung und vollführt auf dem rechen Fuß eine Viertel-Linksdrehung.Figur 4Takt 49-64: Kreisen:Während die Tänzerin, die Hände zwanglos auf dem Rücken ineinandergelegt, ihre frühere Bewegungsrichtungbeibehält und kleine Linkskreise gegen den Uhrzeiger beschreibt, umkreist sie der Tänzer in Gegenrichtung, indemer zweimal im Sinne des Uhrzeigers außen um sie herumgeht. Dabei klatscht er mit dem ersten Viertel jedes Takteseinmal in die Hände.Figur 5Takt 65 bis 80: Fensterl:Takt 65: Tänzer und Tänzerin führen einen seitlichen Nachstellschritt in die Tanzrichtung aus - jedoch mitunbelastetem Beistellen auf die 3. Taktzeit - und nehmen dabei die Arme mit mäßigem Schwung mit.Takt 66: Das gleiche gegen die Tanzrichtung undTakt 67: nochmals in die Tanzrichtung.Takt 68: Mit einem neuerlichen Austreten beider gegen die Tanzrichtung versetzt der Tänzer, die Armehochnehmend, die Tänzerin in eine ganze Linksdrehung und lässt nach vollendeter Drehung die gefassten rechtenHände in die Ellbeuge der linken, rechtwinklig gebeugten Arme sinken.Takt 69 bis 79: Durch das von den linken Unterarmen gebildete "Fensterl" blickend, wenden sich Tänzer undTänzerin rasch derart, dass er mit Front, sie mit dem Rücken in die Tanzrichtung zu stehen kommen und bewegensich, in Gegenüberstellung bleibend, in die Tanzrichtung vorwärts.Takt 80: Der Tänzer schwingt die Arme wieder hoch und dreht die Tänzerin nach rechts aus dem Fensterl aus, senktdie Arme und wechselt die gekreuzte rasch zur ungekreuzten Zweihandfassung.Figur 6Takt 91 bis 96: Walzerrundtanz: Jeder legt seine linke Hand mit der gefassten rechten des Partners in dieLendengegend und alle Paare bewegen sich mit flottem Linkswalzer in Tanzrichtung weiter.Soll der Tanz wiederholt werden, so müssen die Paare den Kreis rechtzeitig wieder verengen, damit mit dem 16.Takt die zur 1. Figur notwendige Aufstellung mühelos erreicht werden kann.In der Wiener Volkstanzüberlieferung wird der Tanz ohne Walzer mehrmals wiederholt. Der Walzer wird nur alsendgültiger Abschluss getanzt.


Steiregger 1261Quelle• Tänze aus Österreich von Ilka Peter. Überliefert aus Neudorf im Mühlviertel, Oberösterreich.• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1] .• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [78] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 4• Mei MadlNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtextHeut hab i wieder alls bei mir, Stiefelwichs, GoaßlschnürUnd an Karmelitergeist und a gselchtes Fleisch.Steirisch Tanzen1. Steirisch Tanzen ist in der Steiermark und teilweise darüber hinaus die Bezeichnung für die TanzgattungVolkstanz.2. Steirisch Tanzen ist daher der Name der Steirischen Tanzmappe3. Steirisch Tanzen, vor allem aber Steirischer, Steirer, Steirischer Tanz, Steyrischer, Steirertanz sind verbreiteteBezeichnungen für den Wickler, der nicht nur in der Steiermark mit einer großen Vielfalt vonTanzaufzeichnungen und Tänzen belegt ist.Schon in den Statistischen Erhebungen Erzherzog Johanns werden derartige Bezeichnungen, zusammen mitBeschreibungen die auf den freien Figurentanz schliessen lassen, erwähnt: Steyrisch (Göß 1811/12), "derobersteyrische Provinzial-Tanz" (Neuberg im Mürztale, 1803), "obersteirische" (Werbbezirk Faal, 1812), "derobersteyrische Tanz", "der ächt Obersteurische Tanz" (Vissa, Leoben 1812), "steyerisch (ländlerisch)" (Rotenfels beiOberwölz 1811).Unter dem Einfluss der Tanzvorführungen und der Volkstanzpflege verbreitete es sich, diese traditionell vonEinzelpaaren am Platz getanzten Steirischen Tänze meist in Gruppenformation in Tanzrichtung zu tanzen. Mit demTanzen in Gruppenformation geht auch eine Absprache gemeinsamer Figurenfolgen, ihrer Dauer und ihreSynchronisation einher. Josef Deigl, einer der ersten Aufzeichner aus dem 19. Jahrhundert, erklärt jedoch noch:"Der steirische Figurentanz ist ein Naturtanz und soll daher auch nicht schablonenhaft ausgeführt werden. Deshalbtanzt ihn auch jedes Paar auf eigene Faust, ungeachtet dessen, bei welchen Figuren die anderen Paare sind. Aufdem Tanzboden wird auch nicht die übliche Runde genommen, sondern jedes Paar tanzt gerade dort, wo es Platzfindet. Eine Ausnahme von dieser Regel könnte höchstens dann gemacht werden, wenn eine Schauvorführung eineinheitliches Gesamtbild ergeben soll." (Josef Deigl: Der steirische Figurentanz. Judenburg 1919)


Steirisch Tanzen 1262In der Fachliteratur findet sich auch die spezielle Verwendung des Namens Steirischer Figurentanz für eine Art zuTanzen, bei der deutlich abgegrenzte Figuren mehrere Takte lang festgehalten werden, verbunden mit der Festlegungder Dauer der einzelnen Figuren, im Gegensatz zu der für das Wicklertanzen beschriebenen Art, die Figuren fließendohne Halt ineinander übergehen zu lassen.Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe)Der Begriff Steirisch Tanzen ist auf einer eigenen Seite erklärt.NeuauflageSteirische TanzmappeDie Arge Volkstanz Steiermark hat kürzlich (2008, Präsentation Februar 2009) die als Gemeinschaftswerk vielerMitarbeiter entstandene „Steirische Tanzmappe, Steirisch Tanzen“ präsentiert.Die neu konzipierte Mappe basiert auf den noch von Fritz Frank stammenden und seit vielen Jahren alsTanzunterlage dienenden Volkstanzmappen A und B.Enthalten sind österreichische und internationale <strong>Volkstänze</strong>, die den Grundstock des Steirisch Tanzens bilden. Dieaus den verschiedensten Quellen stammenden Tanzbeschreibungen wurden formal vereinheitlich und überprüft. DerNotenteil wurde durch einen Neusatz aller Tänze besonders aufgewertet. Er ist für Steirische Harmonika inNotenschrift (nicht in Griffschrift) optimiert.CD <strong>Volkstänze</strong> 1 und 2 und 3 (3er-Pack)<strong>Alle</strong> <strong>Volkstänze</strong> von der Steirischen Tanzmappe gespielt von Musikgruppen: Steirer Streichholz, SchilcherGstanzlmusi, Die Singerd Tanzmusi, Grazer Jungsteirer, Plainbergmusikanten, Leibnitzer Hochzeitsmusi, FaßlbergTrio, Pfeffer Trio, Steir. Blas, Zillerbrüggler, Dauer ca. 3h 20minPreis• Steirische Tanzmappe € 25,-• 3 Stück CD zur Tanzmappe € 27,-erhältlich beiArge Volkstanz Steiermark, 8010 Graz, Sporgasse 23 Tel. 0699/11350151, Mail: volkstanzstmk@volkstanz.st [1]Inhalt1. Ausseer Steirischer2. Die Drei Schleunigen3. Bauernmadl4. Bauernwalzer5. Boarischer aus der Ramsau6. Böhmerwaldlandler7. Bummelpeter (Rheinländer)8. Burgunder Reigen9. Canadian Breakdown10. Einfacher Dreher


Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe) 126311. Eisenkeilnest12. Eiswalzer13. Ennstaler Polka14. Fairfield Fancy15. Familiensekstur16. Feistritzer Landler17. Französischer Reigen18. Fröhlicher Kreis19. Fürizwänger20. Großer Atlantik21. Haxenschmeisser22. Hiatamadl aus der Steiermark23. Holsteiner Dreitour24. Ischler Landler25. Iseltaler Masolka26. Jägermarsch27. Jingle Bells28. Kaiserlandler29. Klatschwalzer30. Kleiner Mann im Gedränge31. Knödldrahner32. Knopfloch33. Kolo34. Körbltanz35. Kreuzpolka aus dem Ausseerland36. Kuckuckspolka37. Lunzer Boarisch38. Marienfrieder39. Marschierbairisch40. Mexikanischer Walzer41. Neubayrischer42. Neudeutscher43. Neukatholischer44. Niederbayrische Mazurka45. Obfelder Dreier46. Paschader Flugsummi47. Paschater Zwoaschritt48. Pattycake Polka49. Puchberger Schottisch50. Rabensteiner Steirischer51. Ramsauer Kreuzpolka52. Rosentaler Steirischer53. Rosenwalzer54. Salzburger Dreher55. Schottischer56. Schwedenwalzer57. Schwedische Maskerade


Steirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe) 126458. Siebenbürger Rheinländer59. Siebenschritt60. s'Luada61. Spinnradl zu Zweit62. Spinnradl zu Dritt63. St. Bernhard Walzer64. Sternpolka65. Studentenpolka66. Tampet67. Topporzer Kreuzpolka68. Tre Ting (Drei Dinge aus Fünen)69. Triolett70. Tuschbairischer71. Untersteirer Landler72. Veitscher Masur73. Vierer-Schottisch74. Waldhansl75. Waldjäger76. Warschauer77. Wattentaler Masolka78. Woaf79. ZigeunerpolkaSteirischer LandlerSchönbach und Gutenbrunn am OstrongAusgangsstellungPaare im Flankenkreis, Rheinländerfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Schräg links vor ausschreitend machen beide einen Nachstellschritt und zwar: Ausschreiten links auf das 1.Taktviertel, beistellen rechts auf das 3. Taktviertel.Takt 2: Schräg links vor ausschreitend und Nachführung des rechten Beines ohne Gewichtsübertragung. Im 3.Taktviertel wendet der Tänzer die Partnerin und sich selbst, beide auf dem linken Ballen drehend, etwa eine viertelDrehung nach rechts, so dass er sich nunmehr rechts hinter ihr befindet.Takt 3-4: Gegengleich wie Takt 1 bis 2, also mit Ausschreiten rechts vor beginnend.Takt 5: Der Tänzer dreht die Tänzerin einen Dreierschritt auf der Stelle tretend und sich dabei ein wenig linksdrehend so weit nach links, dass er sich wieder links hinter ihr befindet und sich beide flüchtig über ihre linkeSchulter hinweg anschauen können. Sie führt diese Drehung mit einem Dreierschritt aus.Takt 6: GegengleichTakt 7-8: Die Fassung der linken Hände wird gelöst. Mit der erhobenen rechten Hand dreht er die Tänzerin – beidemachen zwei Dreierschritte, die ein wenig in Tanzrichtung weiterführen sollen – eine ganze Drehung nach linksherum zur Ausgangsstellung.


Steirischer Landler 1265Quelle• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 42-44.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 22 (Landler aus Schönbach)Noten• als Musik eignet sich ein beliebiger Ländler, etwa der Landler aus Schönbach• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosAus der FeldforschungSteirischer aus FerlachCD• Tänze aus Kärnten


Steirischer aus Oberrohr 1266Steirischer aus OberrohrOststeirischer Landler, Oberrohr bei Hartberg, SteiermarkAusgangsstellungPaartanz, Beginn mit Walzerrundtanz, dann stehen Tänzer und Tänzerin einander gegenüber, die Hände ungekreuztgefasst.SchritteGehschritt: Die Tänzer verlegen beim Tanzen der Figuren das Körpergewicht mehr auf die Fersen und treten mitder ganzen Sohle auf. Die dadurch entstehende sehr aufrechte Haltung ist für diesen Landler charakteristisch. Diedurch das Gegen auf ganzer Sohle bedingte Steifheit ist durch besondere Knieweichheit auszugleichen. Auf jedeViertelnote kommt ein Schritt.TanzbeschreibungDie einzelnen Figuren sind so schnell wie möglich einzunehmen.WalzerWalzerrundtanz zur WalzermelodieFigur IMusik I + erste Wiederholung:Takt 1: Der Tänzer dreht mit seiner Rechten die Tänzerin nach links rückwärts, indem er seinen rechten und ihrenlinken Arm über den Kopf der Tänzerin bewegt. Die Tänzerin legt während der Drehung ihren rechten Arm mitabgebeugtem Ellbogen ins Kreuz, Tänzer eine Achteldrehung rechts.Endstellung: Der Tänzer hält an seiner gebeugten Rechten den gestreckten linken Arm der Tänzerin vor seinerBrust, während seine gestreckte Linke die im Kreuz nach unten rückwärts abgebogene Rechte der Tänzerin gefassthält. Beide blicken in gegengleiche Richtung und stehen mit möglichst weitem Abstand nebeneinander. In dieseHaltung wird so rasch als möglich zu Beginn des Landlers gegangen, sie soll bis zum Ende des ersten Taktes fertigsein.Takt 2-4: Nun geht das Paar in dieser Haltung im Gehschritt um die gemeinsame Achse als Mittelpunkt im Kreis,ein- bis zweimal herum vorwärts.Takt 5-8: Wie Takt 2 bis 4, jedoch rückwärts im Kreis gehen.Takt 9-10: Die Paare gehen in dieser Haltung vom Tänzer aus gesehen vorwärts in Tanzrichtung.Takt 11-14: Wie Takt 9-10, jedoch rückwärts, gegen Tanzrichtung gehen.Takt 15-16: Wieder vorwärts wie Takt 9-10 gehen.


Steirischer aus Oberrohr 1267Figur IIMusik I, zweite und dritte Wiederholung:Wie Figur I, nur gegengleich. Beschreibung wie oben, jedoch sind die Worte "rechts" und "links" zu vertauschen.Aus Figur I kommt man in Figur II, indem der Tänzer in rückläufigem Wege die Tänzerin so lange ausdreht, bisTänzer und Tänzerin mit ungekreuzt gefassten Händen einander gegenüber stehen, worauf sofort zur 2. Figureingedreht wird.KadenzBei Beginn der Kadenz dreht der Tänzer die Tänzerin bis zur Gegenüberstellung aus und löst seine Linke aus derRechten der Tänzerin. Dann dreht er mit einem Schwung der rechten sich erhebenden Hand die Tänzerin vor sichher, löst die Handfassung und lässt die Tänzerin allein vor sich her drehen, wobei er ihr "nachsteigt".Auf den letzten Takt der Kadenz pascht der Tänzer drei Mal in die eigenen Hände.Da die Kadenz ebenfalls eine vollständige Figur darstellt, muss sie ebenso genau getanzt werden wie die übrigenFiguren.Figur III (Knoten rechts)Musik II:Ausgangsstellung: Tänzer und Tänzerin einander gegenüber, Handfassung gekreuzt, rechts über links.Takt 1: <strong>Alle</strong> vier Hände werden an die rechte Hüfte der Tänzerin gelegt, worauf diese eine Vierteldrehung nachlinks vollführt. Die Hände bleiben nun während der ganzen Figur fest an der Hüfte der Tänzerin. Nun beugt sie sichungefähr rechtwinkelig nach vorne und bemüht sich, den rechten Ellbogen wo weit als möglich nach vorne zuwenden. Dann macht sie unter den gestreckten Armen des Tänzers nach links rückwärts eine halbe Drehung, amBesten mit sehr kleinen raschen Schleifschritten. Der Tänzer geht der Bewegung der Tänzerin um 180 Gradentgegen. Sobald die Tänzerin an der rechten Seite des Tänzers steht und in die dem Tänzer entgegengesetzteRichtung blickt, richtet sie sich auf. Die Hände bleiben an der Hüfte und die gebeugten Arme des Paares bilden denKnoten. Bei der Endstellung ist zu beachten, dass der rechte Ellbogen des Tänzers ungefähr am rechtenSchulterblatt der Tänzerin ruht, während der rechte Ellbogen der Tänzerin sich vor der Brust des Tänzers unterseinem erhobenen rechten Arm befindet.Takt 2-4: In dieser Stellung wie in Figur I um den gemeinsamen Mittelpunkt drehe, Tänzer vorwärts.Takt 5-8: Drehen wie vor, jedoch Tänzer rückwärts.Takt 9-10: Gehen in TanzrichtungTakt 11-14: Gehen gegen die TanzrichtungTakt 15-16: Gehen in Tanzrichtung.Figur IV (Knoten links)Musik II, Wiederholung:Wie Figur I, nur gegengleich. Beschreibung wie oben, jedoch sind die Worte "rechts" und "links" zu vertauschen.Der Tänzer dreht die Tänzerin in rückläufiger Bewegung in die Gegenüberstellung (Hände gekreuzt), dreht sodanndie Tänzerin rechts rückwärts herum, indem die gefassten Hände über den Kopf der Tänzerin geführt werden, zurgekreuzten Handfassung, links über rechts. Nun wird der gegengleiche Knoten gedreht.


Steirischer aus Oberrohr 1268Figur V (Einfangen)Musik I + erste Wiederholung:Takt 1: Der Tänzer dreht die Tänzerin in die Gegenüberstellung mit gekreuzten Armen zurück, links über rechts.Nun vollführt die Tänzerin eine halbe Drehung rechts, gleichzeitig führt der Tänzer mit seiner Linken ihre Linkeüber ihren Kopf, bis die Hände auf die ungleichnamigen Hüften der Tänzerin zu liegen kommen. Endstellung:Tänzerin vor dem Tänzer, die gefassten linken Hände ruhen an der rechten Hüfte, die rechten Hände an der linkenHüfte der Tänzerin. Die Arme sind vor dem Körper gekreuzt.Takt 2-4: Gehen vorwärts vom Tänzer in Tanzrichtung.Takt 5-12: Gehen rückwärts gegen die Tanzrichtung.Takt 13-15: Gehen vorwärts in Tanzrichtung.Takt 16: Der Tänzer lässt die gefassten Arme längs des Körpers der Tänzerin herabgleiten, indem er sich auf einKnie niederkniet. Die Tänzerin steigt rückwärts über den rechten Arm des Tänzers aus der Schlinge heraus.KadenzDer Tänzer steht auf, dreht die Tänzerin wie oben vor sich her und "steigt ihr nach". Zum letzten Takt pascht derTänzer drei Mal.WalzerWalzerrundtanz zur WalzermelodieQuellen• Aufzeichnung 1930 von Prof. Ing. Walter Goebl.• Blätter für Volkstanzgruppen, 1. Jahrgang, 1931.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideosVolkstanzgruppe Hartmannsdorf


Steirischer aus St. Oswald 1269Steirischer aus St. OswaldVideosVolkstanzgruppe GamsSteirischer aus dem BöhmerwaldWARNUNG: Artikel konnte nicht gerendert werden – es wird nur Text ausgegeben.Mögliche Ursachen des Problems sind: (a) Ein Programmfehler bei der PDF-Erstellsoftware, (b) problematischeMediaWiki-Auszeichnungen oder (c) eine zu breite Tabelle.Ein "Steirischer" aus dem Böhmerwald, auch Böhmischer Landler Ausgangsstellung Paartanz in Führungsfassung.Dreierschritte Tanzbeschreibung Einleitung Arme je einmal vor- und zurückschwingen. Tänzerin rechtsherumausdrehen, der Tänzer kniet kurz auf das rechte Knie nieder. Figur I Im Dreierschritt vorwärts (8 Takte) Figur II MitWirbelfassung 8 Takte rechts herum. Wiederholung 8 Takte links herum. Figur IIIZweihandfassungBeidhandfassung, rechtes Joch: Der Tänzer legt seinen rechten Arm um den Nacken der Tänzerin,2 x 8 Takte rechts herum gehen.Wiederholung 8 Takte linkes Joch, links herum gehen.Figur IV Rechtes Doppeljoch:beide legen ihren rechten Arm um den Nacken des Partners, 8 Takte rechts herum gehen.Wiederholung: linkesDoppeljoch, 8 Takte gegengleichFigur V Rechtes Fensterl: Kreuzhandfassung rechts über links, die Tänzerin drehtsich zweimal rechtsherum, die linken Unterarme werden gesenkt. Dadurch entsteht das Fensterl, durch das sich diebeiden anschauen. Dabei gehen sie 8 Takte rechts herum.Wiederholung linkes Fensterl, 8 Takte gegengleich, dieTänzerin wird dreimal linksherum gedreht. Figur VI Nach einer Rechtsdrehung der Tänzerin ohne Lösung derHandfassung steht sie mit Blick in Tanzrichtung vor dem Tänzer. Die gekreuzten Arme senkt sie über den Kopf biszur Hüfte und dreht sich, während beide in Tanzrichtung gehen, abwechselnd links und rechts zum Tänzer zurück.Wiederholung: Arme hoch heben. Die Tänzerin macht eine ganze Rechtsdrehung, der Tänzer geht an ihrer linkenSeite nach vorn, dreht sich einmal rechts herum, hebt seine gefasste Linke über seinen Kopf und senkt beidegefassten Händen bis zur Hüfte, also gegengleich wie die Tänzerin vorher. Er dreht sich abwechselnd links undrechts zur Tänzerin zurück. Beide gehen in Tanzrichtung. Figur VII Arme hochheben, der Tänzer tritt zurück zurKreuzhandfassung nebeneinander. Die Tänzerin streckt den linken Arm vor der Brust des Tänzers, er hält mit derrechten Hand ihre Rechte vor ihrer Brust. Der Tänzer geht vorwärts, die Tänzerin rückwärts 8 Takte um dengemeinsamen Mittelpunkt. Wiederholung: schnelle Wendung zur gegengleichen Figur. Figur VIII Wirbelfassung,wie in Figur II, 8 Takte rechts herum, dann 8 Takte links herum. Figur IX Walzerrundtanz in GewöhnlicheRundtanzfassunggewöhnlicher Fassung. Im vorletzten Takt wird die Tänzerin rechtsherum ausgedreht, im letztenTakt verbeugt sich der Tänzer vor seiner Tänzerin. Zum Tanz Aufgezeichnet 1925 von Ludwig Hoidn in Südböhmen(Böhmischer Landler). Damals wurden zum Tanz Gstanzln gesungen. Der Tanz dürfte nach überlieferten Figuren inTrachtengruppen geformt worden sein. Quelle Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge Siehe auchTanzbeschreibung auf Volkstanzkreis FreisingCD Tänze aus Oberösterreich#Inhalt_CD_3Tänze aus Oberösterreich,CD 3Noten zweistimmige Noten mit Bassbezifferung Griffschrift für Steirische Harmonika


Steirischer aus dem Böhmerwald 1270Steirischer aus dem Glantal (Friedlach)CD• Tänze aus KärntenSteirischer und Schleuniger aus Bad GoisernGoisern, St. Agatha, Steeg am HallstätterseeDer Tanz ist auch unter den Namen Almerischer oder Steirischer bekannt.Das Rätsel des SchleunigenKastner, Otfried: Das Rätsel des "Schleunigen". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1978.Unter diesem Titel ist im Internet [4] ein PDF abrufbar, das historische Wurzeln der Schleunigen-Tanzfigurenangibt.LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• Siehe auch die Tanzbeschreibung zum Almerischen unter Volkstanzkreis Freising [1]


Stellborner Quickling 1271Stellborner QuicklingTanzbeschreibungDie Musik zu diesem Tanz stammt von Martin Ströfer.Das hier früher eingebundene Video der Hessischen Landjugend wurde auf Bitte von Martin Ströfer gelöscht, da esnicht mit dem Original übereinstimmt und daher falsch ist.Die Original-Tanzbeschreibung sowie eine CD sind bei Martin Ströfer [1] erhältlich.CD• Martin Ströfer [1]Steppin' Outcountry western line danceExecutionStep Left Foot Right Foot1. Jump on left foot backwards up2. stays still cross in front of left; halfway brush the floor (Brush); final position in the air3. stays still back left; Brush; final position in the air4. stays still cross forward right; Brush; final position in the air5. stays still step to the right6. step to the right, and cross behind right foot stays still7. stays still step to the right8. step to the right, cross behing right foot lift (slightly to the back)


Steppin' Out 1272Internet DescriptionOn how to do the Stppin' Out [1] you find a Video from this country western line dance.


Sternpolka 1273SternpolkaAuch Doudlebská polka, Linzer PolkaTanzbeschreibung1. MelodiePolkarundtanz, paarweise in Tanzrichtung.2. MelodieStern: Offene Hüft-Schulterfassung. Die Tänzer bilden durch Auflegen der linken Hand auf die linke Schulter desVordermannes einen Stern. Herumgehen in Tanzrichtung. Es können auch mehrere kleine Sterne (Kreise) gebildetwerden. Dazu kann die Melodie gejodelt werden.3. MelodiePaschen: Fassung lösen. Die Tänzer wenden sich unter Beibehaltung eines großen oder mehrere kleiner Kreise zurjeweiligen Kreismitte. Sie klatschen im 1. Takt einmal mit beiden Händen auf ihre Oberschenkel, einmal in dieeigenen Hände, einmal seitlich gegen die erhobenen Hände des Nachbarn links und rechts, dies wird wiederholt,solange diese Melodie dauert.Inzwischen verlassen die Tänzerinnen ihre Partner und stellen sich nach freier Wahl hinter einen anderen Tänzer.Die neugebildeten Paare beginnen wieder mit Polka-Rundtanz.SchlussPolkarundtanz.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• AG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Hermann Derschmidt berichtet 1981 in "Tänze aus Oberösterreich", daß Rudolf Lughofer von BudweiserMusikanten Kenntnis hatte, die Ende des 19. Jahrhunderts die Linzer Polka in Österreich kennenlernten, nachspieltenund die Tanzform übernahmen. Auf der Heimreise nach Budweis, bei einem Halt in Doudleby, spielten sie diese neugelernte Linzer Polka und nannten sie nach dem Dorf "Doudlebska-Polka".


Sternpolka 1274LiedtexteAuf der Seite "Sternpolka-Text" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei Tanzund Bewegung.zip [2] , in der die Sternpolka" als MP3 enthalten ist.• Hier [80] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 5• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• Echt fränkisch• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Danz mit 6• Danz mit beim Schwäbischen Albverein• Fränkische Dänz• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)VideoVarianten aus Schweden:Sternpolka (vanlig)Sternpolka (arm på arm)Doudlebská polka, eine Version aus der Tschechischen Republik. "Furiant" ist der Name dieser Tanzgruppe undnicht mit dem tschechischen Zwiefachen Furiant zu verwechseln.


Sternpolka aus dem Mießtal 1275Sternpolka aus dem MießtalKärntenAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung zueinander, Schulterfassung, Tänzer blickt in Tanzrichtung.I. Teil a)Takt 1-2: Vier Schritte in der Tanzrichtung, Tänzer links vor, Tänzerin rechts zurück austreten.Takt 3-4: Gegenbewegung, Tänzer tanzt rückwärts.Takt 5-6: Eine gemeinsame Dreivierteldrehung in drei Schritten nach links (gegen den Uhrzeiger), Tänzer links,Tänzerin rechts austretend. Am Schluss der Drehung den rechten Fuß beistellen.I. Teil b), c), dWiederholung in der neuen Tanzrichtung, insgesamt vier mal nach allen Richtungen.II. Teil:Polkarundtanz oder kurzer Walzer in Schulterfassung.Der ganze Tanz kann dreimal getanzt werden, jeweils I. und II. TeilQuelle• Roman Maier: <strong>Volkstänze</strong> aus Kärnten, II, S. 33 ff. (1935)• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Sternpolka-Text 1276Sternpolka-TextTanzlied zur Sternpolka.2. TeilHier wird mehrstimmig gejodelt3. TeilHier gibt es folgenden TextEins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben,eine alte Frau kocht Rüben,eine alte Frau kocht Speck,schneidet sich den Finger weg.LiednotenAuf der Seite Sternpolka [2] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzSternpolkaQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Sterntanz 1277SterntanzEine Spielart des Reiftanzes.CD• Kinder- und JugendtänzeStettiner KreuzpolkaDie Melodie zur Stettiner Kreuzpolka wurde komponiert von Siegmund Schlichting aus Bayersdorf in Pommern imJahr 1879.Tanzbeschreibung• aus dieser Zeit: Ein Chasséschritt (Wechselschritt) zur Seite, mit dem Spielbein überkreuzend zweimal auftupfen,dasselbe gegengleich, vier Polkaschritte mit Hüpfen und Drehung.• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtLiedtexteAuf der Seite "Siehste wohl, da kimmt er" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.CD• Musik vom Land am MeerQuellen• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Steyrer Schwerttanz 1278Steyrer SchwerttanzStife KöttelStinatzer HochzeitstanzAusgangsstellungPaarweise Aufstellung im Kreis, Tänzer außen, Tänzerin innen, die rechten Hände sind gefasst. Der Tanzschritt istdurchlaufend Wechselschritt im geraden Takt (Polkaschritt). Die einzelnen Teilschritte werden nur angedeutet, dieFußsohlen nur wenig vom Boden abgehoben.AusführungBursch und Mädchen drehen sich nun fortlaufend im Kreise im Uhrzeigersinn, die Drehachse bilden die gefasstenHände. Während des Drehens ziehen der Tänzer und die Tänzerin die gefasste Hand des Partners (Partnerin) zu sich,so dass abwechselnd der Arm des Burschen abgewinkelt und der Arm des Mädchens gestreckt sind und umgekehrt.Das Ziehen erfolgt immer auf Zeit 1. Gleichzeitig drehen sich die Körper der Tanzenden etwa eine Achteldrehungvoneinander, dann wieder zueinander, genau im Rhythmus des Händeziehens.Die zweite Art des Tanzes unterscheidet sich von der oben beschriebenen nur dadurch, dass Tänzer und TänzerinZweihandfassung haben.Zum TanzDer Stinatzer Hochzeitstanz, ein Beispiel für die große Zahl der kroatischen Brauchtänze, wird heute noch nach derkirchlichen Trauung vor dem Hochzeitshaus in Stinatz getanzt. Überlieferer ist Rudolf Berlakovits, AufzeichnerHarald Dreo.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.


Stoahauser Landler 1279Stoahauser LandlerViechtwangCD• Tänze aus Oberösterreich, CD 3VideoEs tanzt die Welser Rud mit Hermann Derschmidt, Musik Volker DerschmidtStoansteirischSommerein am LeithagebirgeAusgangsstellungPaare im Flankenkreis gegenüber, der Tänzer blickt in die Tanzrichtung.TanzbeschreibungDer Tanz wird fast am Ort im Dreierschritt ausgeführt.Takt 1-8: Kreuzfassung, die rechte Hand oben. Der Tänzer hebt die Hände über Kopfhöhe und dreht die Tänzerinnach rechts einmal durch, während er selbst am Platz bleibt. Da jetzt die linken Hände oben sind werden die rechtenHände schnell gelöst, um sofort wieder oben gefasst zu werden. Die Bewegung wird drei bis viermal wiederholt.Takt 9-16: Die Tänzerin dreht sich unter den erhobenen Händen einmal nach links durch, während sich der Tänzereinmal nach rechts dreht. Die drehende Bewegung der beiden folgt rasch aufeinander, aber nicht gleichzeitig so dassder eine vom anderen immer den Rücken sieht. Die Bewegung wird drei- bis viermal wiederholt.Takt 17-24: Die Bewegung ist gleich wie vorher nur dreht sich jetzt die Tänzerin nach rechts und der Tänzer nachlinks durch.Takt 25-32: Die Fassung der linken Hände wird gelöst und die Tänzerin dreht sich allein unter dem erhobenen Armdes Tänzers drei- bis viermal nach rechts durch.Takt 33-40: Der Tänzer tritt vor die Tänzerin und dreht sich unter ihrem erhobenen rechten Arm drei- bis viermalnach rechts durch.Mit diesen fünf Gesätzen ist musikalisch ein Ländler beendet, spielt die Musik weiter, dann tanzen die Paare einenWalzer oder beginnen wieder von vorn.


Stoansteirisch 1280Quellen• Karl Horak: <strong>Volkstänze</strong> um Wien (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 1). Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz undHeimatpflege in der Steiermark, Graz 1988, S. 30-31.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.http:/ / www. dancilla. com/ wiki/ index. php/Steirischer_LandlerCDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 15Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 77 (Stoansteirisch (Sommerein, Industrieviertel)) abrufbar [1]Stocka LandlerStocka bei Ardagger im MostviertelAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, Arme hängen herab.TanzbeschreibungTakt 1-3: Die gefassten Hände werden einmal vor, dann zurück und wieder vor geschwungen, wobei der Oberkörperdes Tänzers und der Tänzerin mit der Armbewegung mitgeht. Beide bewegen sich mit Nachführschritten inTanzrichtung (Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend).Takt 4-8: Während des zweiten Zurückschwingens dreht sich der Tänzer eine Vierteldrehung nach rechts und erfasstmit seiner Linken die rechte Hand der Tänzerin in Brusthöhe zur Mühle. Tänzer und Tänzerin gehen nun einmal umdie gemeinsame Achse nach links, bis sich der Tänzer im letzten Takt zur Tänzerin dreht und mit dem Rücken zurKreismitte zeigt.Takt 9-11: Beide gefassten Händepaare werden einmal in, dann gegen und wieder in Tanzrichtung geschwungen.Am Ende des 11. Takts muss der Tänzer schnell das Gewicht verlagern, weil er auf Takt 12 mit dem linken Fußweggeht.Takt 12-14: Während des zweiten Zurückschwingens löst der Tänzer seine linke Handfassung, zieht seine rechteHand mit der Linken der Tänzerin hoch und geht links beginnend einmal im Uhrzeigersinn um die Tänzerin herum.Die Tänzerin dreht sich dreimal nach links um die eigene Achse.Takt 15: Ist der Tänzer nach dem Herumgehen um die Tänzerin wieder auf seinem Platz angelangt, so hält er mitseiner linken Hand die Tänzerin am rechten Oberarm auf.Takt 16: Die Tänzerin wird einmal nach rechts gedreht. Beim Übergang von Takt 16 auf Takt 17 entsteht eineruckartige Armbewegung (hageln).Takt 17-21: Wie Takt 12-16, nur beginnt nun der Tänzer mit dem rechten Bein.Takt 22-26: Wie Takt 12-16.Takt 27-28: Die gefassten Hände sinken herab, und die Tänzerin wird vom Tänzer ein wenig in Tanzrichtungnachgezogen. Der Tänzer geht noch zwei Nachführschritte (rechts, links) in Tanzrichtung.


Stocka Landler 1281Takt 29-36: Der Tänzer stampft auf folgende Art: Er geht rechts vor (1. Viertel), hebt seinen Körper mit diesem Fußzum Zehenstand (2. Viertel) und lässt sich dann auf die linke Fußsohle fallen (3. Viertel). Die Tänzerin wirdnachgezogen.Takt 37: Kadenz: Ausklang der letzten Figur ohne zu stampfen. Der Tänzer vollführt also noch einenNachführschritt mit dem rechten und die Tänzerin mit dem linken Bein.Takt 38-45: Die Tänzerin wird vorgezogen (2 Takte), und der Tänzer klatscht (ab Takt 40) im Takt in die Hände(1-3 Mal pro Takt).Der Tanz beginnt wieder bei Takt 1 und wird zwei bis dreimal durchgetanzt.Nach dem letzten Durchspiel wird der Tanz mit einem Walzer abgeschlossen.Quellen• Otto Hief: Der Stocka-Landler (Niederösterreich). In: Das deutsche Volkslied. Zeitschrift für seine Kenntnis undPflege 33.1931, S. 126-127.• Hier finden Sie die Original-Tanzbeschreibung von Otto Hief.• Tanzbeschreibung aktualisiert, Melodie transkribiert 1978 von Franz Fuchs.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 53-55, S. 74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 21Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Stocka Landler (Originaltext) 1282Stocka Landler (Originaltext)(Mostviertel)Hauptartikel Stocka LandlerTanzbeschreibungEingangDie Burschen holen die Mädchen zum Tanz.Schwingen und Mühle und beidhändiges SchwingenDer Bursch nimmt mit seiner rechten Hand die linke Hand des Mädchens und schwingt die gefaßten Hände zweimalein wenig vor und zurück. Dabei wenden sich die beiden auch ganz wenig mit dem Oberkörper ab und zu. Sobaldder Tänzer seine Hände das zweite Mal zurückschwingt, wendet er sich eine Achteldrehung rechts zurück, erfaßt mitseiner Linken die rechte Hand der Tänzerin und geht mit ihr im Kreis herum, bis er wieder auf seinem Platz ist, denRücken zur Kreismitte gewendet. Bei diesem Herumgehen sind die Hände in Brusthöhe gefaßt. Nun werden diebeiden gefaßten Hände des Tanzpaares zusammengehalten und unter geringem Vorgehen schwingt der Tänzerwieder mit den Händen einmal vor und zurück, dann noch einmal vor, läßt die linke Hand los und beginnt mit demLandlerdrahn.LandlerdrahnDer Tänzer dreht die Tänzerin mit seiner rechten Hand nach rückwärts einigemal um ihre eigene Achse und gehtinzwischen um die Tänzerin herum. Ist der Tänzer nach dem Herumgehen um die Tänzerin wieder auf seinem Platzin der Mitte angelangt, so hält er mit seiner linken Hand die Tänzerin beim rechten Ellbogen auf, bleibt selbst dabeistehen und dreht die Tänzerin nun einmal entgegengesetzt herum. Seine rechte Hand hält dabei noch immer dielinke, erhobene Hand der Tänzerin. Diese Drehung vollführt die Tänzerin im Sinne des Uhrzeigers. Nun beginnt derTänzer wieder um die Tänzerin herumzugehen, während sich die Tänzerin nach rückwärts, das ist dem Uhrzeigerentgegengesetzt, mehrmals dreht. Es folgt darauf, sobald der Tänzer wieder in der Mitte angelangt ist, nochmals dasAufhalten der Tänzerin am Ellbogen und das Drehen nach dem Uhrzeiger. Dieser letzte Abschnitt wird nunnochmals ausgeführt, sodaß das Herumgehen und Drehen insgesamt dreimal gemacht wird. Es folgt dann einMusikübergang.KadenzDie Tanzpaare lassen die gefaßten Hände sinken. Die Tänzerin wird vom Tänzer ein wenig nachgezogen.StampfenDer Tänzer hebt seinen Körper mit dem rechten Fuß zum Zehenstand und läßt sich dann auf die linke Fußsohlefallen. Die Tänzerin wird weiter nachgezogen.PaschenNach einem abermaligen, sehr kurzen Übergang wird die Tänzerin im 1.Takt des Musikgsatzls vorgezogen und dieTänzer klatschen taktmäßig (ab dem 2.Takt) in die Hände. Die Tänzerin geht nun ohne Fassung schräg vor demTänzer einher.Darauf beginnt der Tanz von vorn.


Stocka Landler (Originaltext) 1283Ort und Zeit der AufzeichnungStocka liegt zwischen Amstetten und Ardagger am oberen Ende des sogenannten Klosterer Berges westlich derKreuzung, wo die alte Straße von Amstetten in die jetzige Hauptstraße einmündet.Der Stockalandler wurde 1930 von Otto Hief aufgezeichnet und in der Zeitschrift "Das deutsche Volkslied", Jg.33,Heft 8 im Oktober 1931 veröffentlicht. Sein Gewährsmann war der alte Stockabauer namens Anton Gaßner, der ihmden Tanz im Sommer 1930 mit des Nachbars Cilli, einer alten Dienstmagd, zeigte.Hief hat leider keine Taktangaben gegeben. Ludwig Berghold hat in seinem Buch "<strong>Volkstänze</strong> aus NÖ",Band 2,erschienen 1988 im Eigenverlag der nö. Heimatpflege, den Stocka Landler neu beschrieben und nach Franz Fuchseine taktmäßige Einordnung vorgenommen. Für die Einrichtung der Noten verwendeten sie eine Aufzeichnung desSpielers Franz Höllersberger aus Ybbs, der auch in Herbert Lagers Feldforschungen aus den 60iger-Jahren alsSpieler erwähnt wird.Der Stocka Landler im VergleichDer Stocka Landler entspricht völlig dem Schema der Ybbsfelder bezw. Strudengauer Landler (Stampfen- Paschen-Übergangsfigur- Landlerdrahn- Kadenz), außer daß die Reihenfolge der Figuren vertauscht ist, was aber auch imMachland-Landler aus Mitterkirchen der Fall ist.Fuchs entschied sich beim Landlerdrahn für 5 Takte, es könnten aber auch 6 sein, noch dazu wo das Dirndl nicht wiesonst bei den Ybbsfeldern 2x sondern 3x li gedreht wird. Über 50% der Ybbsfelder haben 5-taktiges, 30% 6-taktigesLandlerdrahn.Der Stampfer ist ident mit dem Machlandlandler.Das Dirndl Nachizieh´n ist eine Besonderheit, kommt aber im Traunviertel vor.Die Mühle in der Übergangsfigur kommt bei den meisten Ybbsfeldern vor, das Schwingen ebenso. Doch daß vorherund nachher geschwungen wird, gibt es sonst nirgends. Beim beidhändigen Schwingen vermisse ich das sonst sehrhäufige "Durch´s Tor gehn" der Tänzer.Interpretation des Beginns"Die Musi spielt einen Eingang. Durch diesen veranlaßt, holen die Burschen die Mädchen zum Tanz. Sobald derEingang fertig ist und der eigentliche Landler angeht,...", so Hief wörtlich. Könnte bei diesem "Eingang" nichtirgend eine den Leuten als Aufforderung bekannte Melodie gespielt worden sein oder Landlergsatzln bis halt alle dawaren? Das heißt aber nicht, daß die Musik nicht nochmals, "wenn der eigentliche Landler angeht" die üblichenEingangstakte spielte und daher die ersten 4 Schwünge vielleicht schon da erfolgten. Dies wäre ident mit demNeustadtler Landler.In diesem Falle ginge sich während der Übergangsfigur nach den beidhändigen Armschwüngenauch das Durch´s Torgehen der Tänzer noch aus. Das Landlerdrahn könnte mit dem 1.Takt des nächstenMusikgsatzls beginnen.


Stocka Landler (Originaltext) 1284Gliederung & TextergänzungenSissy Banner, Jänner 2000OriginaltextOtto Hief, Sommer1930heutige TanzpraxisStocka LandlerStodlspitzZwiefacher aus Mittelfranken.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D D D W W D D D D :|2. |: W W D D D D W W D D D D :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Stodltürl 1285StodltürlVolkstanz aus dem EgerlandAusgangsstellungPaarweise im Kreis oder in der Reihe, Tänzer und Tänzerin einander gegenüber. Beide legen sich die Händegegenseitig auf die Schultern, der Tänzer von außen, die Tänzerin von innen.TanzbeschreibungI. TeilTakt 1: Doppelwechselhupf (Sprung aus der Grundstellung in die Schrittstellung links vor mit einmaligemAufhüpfen)Takt 2: Wie Takt 1, mit dem rechten Fuß vor.Takt 3 - 5: Wechselhupf auf jedes Viertel, links beginnend, im Wechsel.Takt 1 - 5 Wiederholung: Wie Takt 1 - 5.2. TeilTakt 6 - 7: Die Fassung wird gelöst. Zwei Kreuztritte links seitwärts (der linke Fuß wird seitwärts gestellt, hinterihm der rechte gekreuzt aufgestellt).Takt 8 - 9: Auf jede Note einen Kreuztritt links seitwärts.Takt 6 - 9 Wiederholung: Gegengleich Takt 6 - 7, Kreuztritte nach rechts.3. TeilTakt 10: Die Tanzenden drohen einander mit dem rechten Zeigefinger.Takt 11: Drohen mit dem linken Zeigefinger.Takt 12: Die Tanzenden machen eine ganze Drehung nach links.Takt 13: Zweimal aufstampfen (links, rechts) und gleichzeitig zweimal in die Hände klatschen.Takt 10 - 13 Wiederholung: Wie Takt 10 - 13.Quelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong>, 2. Teil, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Aufgezeichnet von Maria Millner-Wosmik in Kirchberg bei Schönbach, Egerland.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Stodltürl 1286MP3-Datei• Hier [3] ist eine MP3-Datei von der "Egerländer Gmoi z' Hungen" [3] abrufbar.CD• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>StoppgaloppTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtStrohschneider aus KrumbachDiese Form stammt aus Krumbach/Wechsel bzw. Schottwien/Semmering, sowie aus Donnerskirchen imBurgenland.Dieser Tanz war im gesamten deutschsprachigen Raum (Hallescher Stiefelgalopp) und darüber hinaus in großenTeilen Europas bekannt. Ein ähnlicher Tanz mit den gleichen Wurzeln ist das Hiatamadl. In Slowenien tanzt man aufähnliche Melodien eine Form ähnlich der frz. La Soyotte bzw. der spanischen (südamerikanischen) "La Raspa".AusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Kreuzhandfassung rechts über links.TanzbeschreibungTakt 1: Wechselhupf rechts, wobei der Tänzer den linken Arm und die Tänzerin den rechten Arm anziehen(Schneidbewegung).Takt 2: Gegengleich zu Takt 1.Takt 3-4: Wiederholung von Takt 1 und 2, jedoch doppelt so rasch, pro Takt zwei Wechselhupfschritte undArmbewegungen.Takt 5-8: Wie Takt 1 bis 4.Takt 9-16: Polkarundtanz.


Strohschneider aus Krumbach 1287Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., Nr. 26A.• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Schneid a" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Strohschneider aus ModsiedlModsiedl bei Waidhofen, WaldviertelTanzbeschreibungBei dieser Form des Strohschneiders beginnt die Musik mit dem 2. Teil der Melodie und schließt dann erst den 1.Teil an.Rundtanz-MelodieRundtanz in gewöhnlicher oder geschlossener Rundtanzfassung, ZweischrittdreherStrohschneider-MelodieFassung lösen, Gegenüberstellung, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, Hüftstütz.Takt 1: Wechselhupf rechtsTakt 2: Wechselhupf linksTakt 3-4: Wiederholung von Takt 1 und 2, jedoch pro Takt zwei WechselhupfschritteTakt 5-16: Dreimalige Wiederholung der Takte 1 bis 4


Strohschneider aus Modsiedl 1288Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 20.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• Noten und Griffschrift sind hier unter Nr. 105 (Strohschneider aus Modsiedl) abrufbar [1]LiedtexteAuf der Seite "Schneid a" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Strohschneider aus SchnablingSchnabling, Gemeinde PyhraAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Wechselhupf rechtsTakt 2: Gegengleich zu Takt 1.Takt 3-4: Wiederholung von Takt 1 und 2, jedoch pro Takt zwei WechselhupfschritteTakt 5-7: Wiederholung von Takt 1 bis 3Takt 8: Wechselhupf rechtsBei jedem Wechselhupf salutiert der Tänzer mit der rechten Hand, wobei sich die linke Hand an der Hosennahtbefindet. Bei jedem Wechselhupf links wird das Salutieren gegengleich ausgeführt.Dazu singen die Tänzer die erste Strophe.Takt 9-24: ZweischrittdreherSingtextDa Huat, da Huat, da Huat, der steht ma sakrisch guat.da Huat, da Huat, da Huat, der steht ma guat.Weitere StrophenSchneid a, schneid a, schneid a a Schüpperl Hawernstroh,schneid a, schneid a, schneid a a Schüpperl Stroh.Hupf hin, hupf her, hupf eini in mei Federnbett,hupf hin, hupf her, hupf eini in mei Bett.


Strohschneider aus Schnabling 1289Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 20.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 89, S. 104.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 3 (Strohschneider aus Zöbern)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Strohschneider aus ZöbernZöbern im Wechselgebiet, SchneeberggebietAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, Kreuzhandfassung.TanzbeschreibungTakt 1: Wechselhupf rechts, wobei der Tänzer den linken Arm und die Tänzerin den rechten Arm anziehen. DerKörper folgt dabei dieser Bewegung.Takt 2: Gegengleich zu Takt 1.Takt 3-4: Wiederholung von Takt 1 und 2, jedoch pro Takt zwei Wechselhupfschritte und Armbewegungen.Takt 5-8: Wie Takt 1 bis 4, nur beim 3. Achtel des 8. Takts wendet sich das Tanzpaar ohne die Handfassung zulösen in die Tanzrichtung (Tänzer Vierteldrehung links, Tänzerin Vierteldrehung rechts).Takt 9-16: Die Tanzenden gehen nebeneinander mit Wechselschritten in die Tanzrichtung (mit den äußeren Beinenbeginnend). Am Ende der Melodie wenden sich Tänzer und Tänzerin wieder zur Ausgangsstellung.


Strohschneider aus Zöbern 1290LiedstrophenSchneid a, schneid a, schneid a a Schüpperl Hawernstroh,schneid a, schneid a, schneid a a Schüpperl Stroh.Da Huat, da Huat, da Huat, der steht ma sakrisch guat.Da Huat, da Huat, da Huat, der steht ma guat.Hupf hin, hupf her, hupf eini in mei Federnbett,hupf hin, hupf her, hupf eini in mei Bett.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 19.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling *1975, S. 90-91, S. 104.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Studentenpolka 1291Studentenpolkaauch Der Gmischte, Gmischter, SpazierdeutscherPuchberg am Schneeberg, Saulueg bei Kundl am InnAusgangsstellungEin Tänzer und zwei Tänzerinnen stehen in einer Dreierreihe mit Front in dieTanzrichtung. Die Innenhände sind gefasst und hängen herab.1. Teil (3/4-Takt)Takt 1: Der Tänzer schreitet mit dem linken Bein aus und schwingt mit demrechten Bein vor dem linken nach links. Die Tänzerinnen schreiten mit demrechten Bein aus und schwingen ihr linkes Bein vor dem rechten Bein ingleicher Weise schräg rechts vor. Gleichzeitig mit dem Beinschwingen werdendie gefassten Hände zwischen dem Tänzer und der rechten Tänzerinvorgeschwungen, die gefassten Hände zwischen dem Tänzer und der linkenTänzerin zurückgeschwungen; die beiden wenden sich dabei leicht zueinander.Takt 2: Das Ausschreiten, Arm- und Beinschwingen gegengleich zu Takt 1.Takt 3-16: Takt 1 und 2 werden nun siebenmal wiederholt. Dabei ist zu beachten, dass sich die Dreiergruppe beijedem Schwing-Schritt (Takt) in die Tanzrichtung weiter bewegt.2. Teil (2/4-Takt)Takt 1-2: Der Tänzer und die rechte Tänzerin hängen sich rechtsarmig ein und laufen (Tänzer links, Tänzerin rechtsbeginnend) mit vier Schritten um die gemeinsame Achse vorwärts. Die linke Tänzerin beginnt mit dem rechten Beinund beschreibt mit vier Schritten einen kleinen Kreis im Uhrzeigersinn.Takt 3-4: Nun hängt sich der Tänzer mit der linken Tänzerin linksarmig ein, und beide bewegen sich mit vierSchritten um die gemeinsame Achse vorwärts. Die rechte Tänzerin beschreibt nun mit vier Schritten einen kleinenKreis gegen den Uhrzeigersinn.Takt 5-16: Eine dreimalige Wiederholung von Takt 1-4.Zum TanzDiese kleinen Trioformen zählen zu den KontratänzenQuellen• Blätter für Volkstanzgruppen. Beiblatt der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“ 4.1934, S. 4-6.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Raimund Zoder: Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 3. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1955, S. 30-33.• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 13.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Herbert Lager u. Hermann Derschmidt: Österreichische Tänze, Unsere Grundformen. ÖsterreichischerBundesverlag, Wien 1959 (2. Aufl.), S. 17-18.• Karl Horak: Tiroler Volkstanzbuch. Musikverlag Helbling, Innsbruck 1974, S. 52.


Studentenpolka 1292• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 15-16, S. 66-67.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei Tanzund Bewegung.zip [2] , in der die Studentenpolka als MP3 enthalten ist.• Hier [2] ist eine MP3-Datei von www.volksmusik.cc [2] abrufbar.CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 14• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Danz mit 3• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtexteAuf der Seite "Grad aus dem Wirtshaus" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.GrundtanzDer Tanz gehört zu den Österreichischen Grundtänzen.


Stöttera Pascher 1293Stöttera PascherStötterer Pascher, Neubayrischer aus St. Margarethen im BurgenlandAusgangsstellungPaartanz im Stirndoppelkreis (Aufstellung zueinander, Tänzer im Außenkreis mit Gesicht zur Tanzmitte, Tänzerinim Innenkreis mit Rücken zur Tanzmitte)FassungZweihandfassung (ungleichnamige Hände sind in Brusthöhe gefaßt)TanzbeschreibungTakt 1: Armschwingen nach oben in die TanzrichtungTakt 2: Armschwingen nach oben gegen die TanzrichtungTakt 3 - 4: 4 Stampfschritte am Ort (Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts), Arme bleiben gefasstTakt 5 - 6: wie Takt 1 - 2Takt 7 - 8: 4 Pascher in die eigenen HändeTakt 9 - 16: wie Takt 1 - 8Takt 17 - 32: getretener Walzer in geschlossener Rundtanzfassung (Landlerrundtanz)Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3-Datei• Hier [81] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland


Stürzlpamtanz 1294StürzlpamtanzPurzlbaumtanz, Deutscher Tanz aus der Wischauer Sprachinsel, MährenAusgangsstellungDreiertanz für Burschen im Kreise oder in der Reihe. Aufstellung zu Dritt. Fassung: Der mittlere Bursch legt dieArme den beiden anderen um den Hals. Die Burschen an den Seiten fassen sich hinter dem Rücken der mittleren anden Händen.AusführungTeil ITakt 1: <strong>Alle</strong> drei machen einen großen Sprung rechts vor, darauf einen kleineren links zurück. beim letztenAufspringen wird das Bein nochmals gelüpft.Takt 2 - 3: wie Takt 1.Takt 4: <strong>Alle</strong> drei bleiben am Platz und stampfen mit den Füßen.Wiederholung ebenso. Jedoch geht die Bewegung nicht nach vor-, sondern nach rückwärts (das rechte Bein beginntden Sprung nach rückwärts).Teil IITakt 5 - 8: Die Dreierreihen laufen, dem Takte folgend , stampfend vor (Hier wird der Rhytmus verlangsamt).Takt 8: Der mittlere Bursch springt vom Boden ab und überschlägt sich, wobei ihm die anderen mit den hinterseinem Rücken gefassten Händen helfen (hierbei geht die Fassung meistens verloren).Wiederholung: Dasselbe, womöglich rückwärts laufend, was schwerer auszuführen ist.Zum TanzDieser Tanz aus der Wischauer Sprachinsel gehört eigentlich wegen seiner Wildheit nicht in die Reihe der sonstüblichen <strong>Volkstänze</strong>, dennoch mag er hier Raum finden, um ein Erbe zu zeigen, das sich in der Bevölkerung dieserSprachinsel erhalten hat, von den Tagen an, da noch die oberdeutschen Berge ihre Umgebung waren. Die wildkühneEigenart dieses nur von Burschen, seltener von Mädchen ausgeführten Tanzes erinnert an die Tänze der WaldtälerNorwegens.Quelle• Fladerer, Oswald: Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 1; Kassel, Bärenreiter, 1928


Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong> 1295Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>Folge 1InterpretenAufspielende Volksmusikgruppen: Höhenkirchner Musikanten Egerländer Familienmusik Hess, d´SchanzgeigerTitelliste1. Frohe Heimkehr2. Egerländer Walzer3. Einzugsstets4. Kreuzpolka5. Jägermarsch6. ´s Stodltürl7. Heint af d´Nacht8. Hulaner9. Sternpolka10. Kuhländler Dreher11. 44 Hühner und 1 Hahn12. Zigeunerpolka13. Line Klare14. Schirmerdörfler15. Siebenschritt16. Da hupfate Vuagl17. Kurnauer Duarl18. Egerländer Polka19. s Rutkatl20. ´s Spinnradl zu dritt21. Körbletanz22. Ei de Heiert23. Woaf24. Mineth25. Treskowitzer MenuettPreisBestellnummer CD 1120021 Preis 19,50 € zuzüglich Porto und VersandkostenZu dieser CD gibt es eine Sammelmappe mit Tanzbeschreibungen und Noten 12 € Bestell-Nr.: B 1120025(Volkstanzliteratur, Deutsche Volkstanzliteratur)Erhältlich bei:• Heimatkulturwerk [1]


Suserl 1296SuserlAndere Namen: Tanzn tat i gern, Zuserl, 's Zuserl, Zwiefache einfach.Zwiefacher aus dem Bayrischen Wald.Der Text ist nicht "traditionell", die ersten beiden Strophen wurden von Josef Eberwein (1895-1981), dem Gründerder Dellnhauser Musikanten, neu verfasst und der Melodie unterlegt. Dabei veränderte er den überlieferten TitelZuserl (Das Schweinchen) in den Frauennamen Suserl. Im Erstdruck und auf Schellack-Aufnahmen vor dem2.Weltkrieg heißt dieser Zwiefache stets Zuserl.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W D D W D D W W :|2. |: D D W D D D D W D D D D W D D W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Erstveröffentlichung auf Schallplatte (Zuserl): Waldlerkapelle Hans Straßmaier aus München, 1911.[DismarcMetastore [1] ]• Erstdruck: Sebastian Kratzenberger: Altbayerische Tänze. In: Franziska Hager, Der Chiemgau. München:Heimatbücher-Verlag, 1927, S.304-311, Nr.11. (Zuserl - Das Schweinchen)• Auf dem Album "Sautanz" der Well Buam heißt das gleiche Stück "Zwiefache Einfach".Liedtexte• Auf der Seite Suserl Zwiefacher [2] sind die von Josef Eberwein getexteten Liedstrophen angeführt.• Auf der Seite "Hunger kriag i glei" ist ein weiteres Lied zu diesem Tanz angeführt, gesungen vomBayrisch-Diatonischen Jodelwahnsinn.CD• Sou tanz'n miaNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Swing 1297SwingDrehung mit Swingschritten vorwärts um die gemeinsame Achse, meist im Square Dance.Siehe auch Hurreschritt.Sword Dance (Ampleforth)Sylter GreiftanzCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Sylter VortanzCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Søderlender


Sünnros 1298SünnrosTanz aus Vierlande bei HamburgAusgangsstellungVier Paare im Kreuz.SchrittartenDreierschritte, Hüpfschritte1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Dreierschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Dreierschritten gegensonnenTakt 17-22: Große Mühle, paarweise Hüftschulterfassung, Tänzerinnen fassen zur rechtshändigen Mühle, Mühlemit Dreierschritten mitsonnenTakt 23-24: Mühlenfassung lösen, Hüftschulterfassung beibehalten, die Paare machen eine halbe DrehunggegensonnenTakt 25-32: Tänzer fassen zur linkshändigen Mühle, Mühle mit Dreierschritten gegensonnenTakt 33-40: Tänzer fassen durch zum Kreis, Tänzerinnen fassen unter den Armen der Tänzer durch zum Kreis,Drehung des Kreises mit Hüpfschritten mitsonnenTakt 41-48: Wiederholung Takt 33-40, Tänzer heben ihre Arme über die Köpfe der Tänzerinnen auf deren Rücken,ebenso die Tänzerinnen, Drehung des Kreises mit Hüpfschritten gegensonnenTakt 49-56: Große Kette mit Dreierschritten bis zum Gegenplatz, Begrüßung des PartnersTakt 57-64: Wiederholung Takt 33-40, Große Kette bis zum Ausgangsplatz, Begrüßung des Partners2.KehreTakt 1-8: Handtour rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Handtour linkshändig gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.Tour3.KehreTakt 1-8: Kreis der Tänzerinnen mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Kreis der Tänzerinnen gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.Tour


Sünnros 12994.KehreTakt 1-8: Mühle der Tänzer rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Mühle der Tänzer linkshändig gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.TourSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis gegensonnenweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogtenglische Tanzbeschreibung• englische Beschreibung [1] der Springfield International Folk Dancers [2]CD• Unser kleines TanzfestQuelle• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Süsser Käfer 1300Süsser KäferTaktvoll - <strong>Volkstänze</strong> aus NiederösterreichAuf den 5 CDs ist lebendige Volksmusik zu hören, die zum Tanzen animieren und das Gefühl ansprechen möchte:Ihre Vielfalt reicht vom Schottischen aus Puchberg am Schneeberg bis zum Landler aus Weitra, von derSchusterpolka aus dem Ötschergebiet bis zum Rauchfangkehrertanz aus Jedenspeigen. Diese Edition mit insgesamt101 Aufnahmen ist einerseits eine umfassende Dokumentation traditioneller Tanzmusik und ein Hörgenuss fürVolksmusik-Interessierte, bietet aber auch gemeinsam mit den Tanzbeschreibungen und dem zugehörigenNotenmaterial eine umfassende Arbeitsgrundlage für Volkstanzgruppen.In dieser CD-Reihe enthalten sind die wichtigsten in Niederösterreich überlieferten <strong>Volkstänze</strong>, insgesamt 81 (von110 derzeit bekannten und aufgezeichneten niederösterreichischen Tänzen).Erhältlich ist die CD bei der NÖ Volkskultur [1] .Hier ist eine alphabetische Übersicht der <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, die auf dieser CD aufgenommen wurden.1. Baileh2. Blindenmarkter Landler3. Boarisch aus dem Yspertal4. Boarischer aus Lunz am See5. Bärentanz6. Cevvè7. Donaudorfer Gadrill8. Eckerischer9. Feistritzer Ländler10. Franzee11. Fürizwänger12. Gstanzlwalzer13. Hansl oha14. Jägermarsch15. Jägermarsch aus Altenmarkt16. Kautzner Landler17. Kehrschottisch18. Krebsenpolka19. Krebspolka20. Kreuzpolka aus Dorfstetten21. Kreuzpolka aus Emmersdorf22. Kreuzpolka aus Schönbach23. Landler aus Artstetten24. Landler aus Dietmanns25. Landler aus Friedreichs26. Landler aus Neustadtl27. Landler aus Pöggstall28. Landler aus Schönbach29. Landler aus Viehdorf30. Landler aus Vitis


Taktvoll - <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich 130131. Landler aus Weitra32. Landler aus dem Yspertal33. Lembacher Landler34. Linzer Polka35. Ländler aus Hohenruppersdorf36. Marchfelder Kreuzpolka37. Masur aus Frankenfels38. Masur aus Schwarzenbach39. Neubayrischer aus dem Yspertal40. Neudeutscher41. Obernberger Landler42. Paschader Flugsummi43. Pascherltanz44. Polsterltanz45. Puchberger Schottisch46. Quadrille-Française47. Rauchfangkehrertanz A48. Rauchfangkehrertanz B49. Reidlinger Schottisch50. Rheinländer aus dem Traisental51. Rosenwalzer52. Scharutscha53. Schottisch aus Schönbach54. Schottischer aus dem Horner Wald55. Schottischer aus dem Pielachtal56. Schottischer aus Gmünd57. Schottischer aus Kirchschlag58. Schottischer aus Zemling59. Schottischer aus Zöbern60. Schusterpolka aus dem Yspertal61. Schusterpolka aus dem Ötschergebiet62. Schöns Dirndl, drah di um63. Siebenschritt aus Hohenruppersdorf64. Siebenschritt aus Mitterbach65. Siebenschritt aus Schwarzau66. Siebenschritt aus Thunau67. Spanltanz68. Spitzbuampolka69. Steirischer Landler70. Stoansteirisch71. Stocka Landler72. Strohschneider aus Schnabling73. Strohschneider aus Zöbern74. Studentenpolka75. Tulbinger Fensterltanz76. Waldviertler Landler aus Großschönau77. Warschauer


Taktvoll - <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich 130278. Wechselpolka79. Ybbser Landler80. Ybbsfelder Landler81. Zipf AdamTampetThe Tempest, La Tampete, TampeteAusgangsstellung4 Paar-Tanz, je 2 Paare in einer Reihe stehen einander gegenüber in einer Kolonne oder auf der Kreisbahn.1. Figur: VierpaarkreisA1: Takt 1-8: Die 4 Paare bilden mit Handfassung einen Stirnkreis, der sich mit 16 Gehschritten mitsonnen (mit demUhrzeiger) bewegt.A2: Takt 1-8: Umdrehen mit Hamburger Rückschritt, Vierpaarkreis gegensonnen, wobei sich der Kreis mit dem 7.Takt auflöst und die Gegenüberstellung der zwei Reihen wiederholt wird.2. Figur: Platzwechsel und KreuztrittB1: Takt 1-2: Die beiden nebeneinander stehenden Paare jeder Reihe wechseln mit 4 seitlichen Galoppsprüngen, dasrechtsstehende Paare vorne vorbei, den Platz. Die Partner behalten dabei die inneren Hände in Brusthöhe gefasst.Takt 3-4: Die nunmehr linken Paare kreuzen, die Bewegung des Heranziehens des rechten Beines im 4.Galoppschritt fortsetzend, rechts über links, und berühren mit dem Ballen das kreuzenden Fußes den Boden(Kreuzschritt). Sodann erfolgt der Kreuzschritt gegengleich, also Gewichtsübertragung auf rechtes Bein undKreuzen links über rechts. Die nunmehr rechten Paare kreuzen sinngemäß zuerst links über rechts, sodannrechts über links.Takt 5-8: Platzwechsel - das nunmehr rechts stehende Paar vorn vorbei - mit 4 seitlichen Galoppsprüngenzum Ausgangsplatz und sinngemäß gegengleiche Kreuztritte.B2: Takt 1-8: Wiederholung des oben beschriebenen Platzwechsels.3. Figur, MühleC1: Takt 1-8: Die in den beiden Reihen Außenstehenden fassen die rechte Hand des Gegenübers zu "Handtour" inBrusthöhe, während die 4 Innenstehenden zur rechtshändigen "Mühle" fassen. Die Mühle sowie die Handtourenkreisen mitsonnen. (Bei der Mühle streckt jeder der Tanzenden den rechten Arm zur Mitte und fasst das Handgelenkdes Vordermannes.)C2: Takt 1-8: <strong>Alle</strong> wenden sich zueinander in die Gegenrichtung um, fassen mit den anderen Händen und kreisengegengleich. Mit dem 7. Takt Auflösen der Fassung und Wiederherstellung der Gegenüberstellung der Reihen. DieHände innerhalb der Reihen werden durchgefasst.


Tampet 13034. Figur, Verabschiedung und PlatzwechselD: Takt 1-8: Beide Reihen gehen mit 4 kurzen Schritten aufeinander zu - Verabschiedung durch angedeutetesKopfneigen - 4 Schritte wieder zurück und neuerlich vorwärts mit 8 Schritten - Fassung lösen und rechtsschultrigdurch die bisherige Gegenreihe durch - zur nächsten entgegenkommenden Viererreihe.Zur AusführungWird der Tanz in Kolonne getanzt, so bleibt nach dem ersten, dann nach jedem zweiten Durchspiel an jedemKolonnenende je eine Reihe übrig. Die beiden Paare einer überzähligen Reihe wenden, in offener Fassunggegensonnen um die gemeinsame Achse kreisend, zur Gegenrichtung herum und warten bis zum nächstenDurchspiel, das innen wieder eine neue Gegenreihe bringt. Durch dieses Wenden werden die früher in den ReihenAußenstehenden zu Innenstehenden.Eine andere Variante ist, bei Takt 1-4 einen Halbkreis zu gehen und sich dann als Reihe aufzustellen. Dann tanzenalle auf gleicher Position weiter und für ungeübte Tänzer ist es leichter.Zum TanzEin Kontratanz in KolonnenGesellschaftstanz des 18.Jahrhunderts, in ganz West- und Mitteleuropa bekannt und zum Teil noch immer alsEingang zu festlichen Bällen getanzt. Genaue Herkunft bis heute unbekannt trotz starker Legendenbildung.Name offenbar nach dem Shakespeare-Drama The Tempest (dt. Der Sturm; 1611) bzw. der gleichnamigen Oper vonHenry Purcell (1695, Autorschaft unsicher). Zwischen der Purcell-Oper und den ersten Aufzeichnungen liegen aber100 Jahre, die bis heute nicht erklärt sind.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Erste bekannte Aufzeichnung in den "Aird´s Collections" (Glasgow, 1778 - 1801) [[1]], abgedruckt in:• Royal Scottish Country Dance Society (RSCDS; Hrsg.): The Scottish Country Dance Book. Book 2, No.1, S.4/5.• Erste bekannte deutsche Aufzeichnung in: J.H.Kattfuß, Taschenb. für Freunde und Freundinnen des Tanzes,Erfurt 1802; erwähnt in:• Elfriede und Karl-Heinz Lange: Modetänze um 1800 [...], Berlin: Dt. Bundesverband Tanz, 1985; Heft 9 =Tanzhistorische Studien IV, S.71 - 86. Enthält nur die deutschem Quellen ab 1802, kein Hinweis auf englischeoder schottische Quellen !• Gertrud Meyer, Tanzspiele und <strong>Volkstänze</strong>, Leipzig 1919.• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• Tempest (Wiltshire), auf: tanz EP 58203 (ENGLISH FOLK DANCES, Grünes Cover), B-Seite; Kögler-VerlagStuttgart, Lizenzpressung der English Folk Dance and Song Society (EFDSS).• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Tampet 1304MP3-Datei• Hier [87] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.CD• Alte Tänze für junge Leute• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.• Steirisch TanzenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideosTampete, Wiener VersionTangermünder QuadrilleAuch Changier-QuadrilleTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCDTänze zwischen Elbe und Oder


Tango 1305TangoWikipedia schreibt über den TangoTango [1] , auch Internationaler Tango, Europäischer Tango, Standard-Tango, Englischer Tango oderBallroom Tango (ballroom ist die englische Bezeichnung der Standardtänze) genannt, ist einhttp://www.dancilla.com/wiki/index.php/Category:Gesellschaftstanz|Gesellschaftstanz und Turniertanz, derpaarweise getanzt wird. Er ist einer der fünf Standardtänze, Bestandteil des Welttanzprogramms und weltweitverbreitet.Im deutschen Sprachgebrauch wird Tango mit dem europäisierten Tango gleichgesetzt. Der ursprüngliche Tangokommt aus Argentinien und Uruguay. Diese ursprüngliche Form des Tango Argentino hat sich erst vor 20 Jahren inEuropa etabliert. Auch in den klassischen Tanzschulen wird die europäisierte Form immer mehr durch den TangoArgentino abgelöst. Die beiden Tangoformen unterscheiden sich erheblich in ihrem Charakter, Ausdruck undBewegungsformen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird hier bevorzugt die Bezeichnung Internationaler Tangoverwendet.Herkunft und GeschichteHinweis: Hier wird nur die Entstehung des Internationalen Tango aus dem Tango Argentino beschrieben; für dieEntstehungsgeschichte des Tango Argentino und dessen kulturellen Ursprung siehe dort.Der Internationale Tango entstand um 1910 in Europa. Reisende der oberen gesellschaftlichen Klassen brachten vonihren Reisen nach Buenos Aires in Argentinien den Tango Argentino nach Paris in Frankreich. Die dortigekonservative Oberschicht empfand den Tanz als „wild“ und „anstößig“ und wollte eine weitere Verbreitungverhindern. Britische Choreografen nahmen sich schließlich des Tango Argentino an und passten ihn stilistisch dengesellschaftlich akzeptierten Standardtänzen an. Das Ergebnis war der Internationale Tango, der seitdem keinewesentlichen Veränderungen mehr erfahren hat. Zwischen 1910 und 1916 trugen Vernon und Irene Castlemaßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung des Internationalen Tango bei, unter anderem, indem sie eineTanzschule in New York City in den USA betrieben. Von 1958 bis 1960 wurde der Tango in Deutschland zu denLateinamerikanischen Tänzen gerechnet, 1963 wurde er als Standardtanz in das Welttanzprogramm aufgenommenund gehört seither zum Standard-Repertoire der europäischen Tanzschulen.In den 1990er Jahren wurde der Tango Argentino zusammen mit seinen verwandten Formen, der Milonga und demVals, sowie den lateinamerikanischen Tänzen Salsa, Merengue, Bachata und kubanischem Cha-Cha-Cha zumModetanz und fand Anhänger in aller Welt. Auch in Europa und speziell in Deutschland hat sich seitdem eine großeTango-Argentino-Szene etabliert. Der Trend ging mit einer Back-to-the-roots-Mentalität einher; die Tänzer strebendanach, die Tänze in ihrer ursprünglichen Form zu tanzen. Das führte dazu, dass der Internationale Tango heute oftnegativ als „verfälscht“ und „künstlich“ empfunden wird. Einige Tanzschulen reagierten auf diese Entwicklung,indem sie Tango Argentino in ihr Standard-Repertoire aufnahmen und im Gegenzug den Internationalen Tangoweniger häufig unterrichteten. Des Weiteren wandelten viele Tango-Tänzer ihren Tanzstil ab, indem sie Tanzfigurenund Charakter des Tango Argentino übernahmen. Da der Internationale Tango als Turniertanz jedoch inausführlichem Regelwerk festgeschrieben ist, blieben diese Änderungen geringfügig und wirkten sich nichtnachhaltig auf sein Erscheinungsbild aus.Einige Choreografen behaupten, die Aussage, der Internationale Tango sei aus dem Tango Argentino entstanden, seifalsch. Begründet wird diese Behauptung wie folgt: Um 1910, als in Europa der Internationale Tango entstand, warder Begriff „Tango“ in Lateinamerika noch wenig gebräuchlich. Die dort verbreitete Tanzform, aus der später derTango Argentino wurde, hieß Canyengue, und war nach Aussagen dieser Choreografen in Technik und Charakterdem heutigen Internationalen Tango viel ähnlicher als dem heutigen Tango Argentino. Da die heutige Form desTango Argentino zudem erst deutlich nach 1910 aus dem Canyengue hervorging, müsse man sagen, der


Tango 1306Internationale Tango sei vor dem Tango Argentino entstanden. Kritiker dieser Haltung bemängeln, es handele sichhierbei um Wortklauberei.Charakteristik und TechnikDer Internationale Tango wird als „feurig“ und „leidenschaftlich“ charakterisiert; häufig geht dies mit Attributen wie„aggressiv“ und „gewaltsam“ einher, was als leidenschaftliche sexuelle Gewalt – ähnlich der Verbindung von Lustund Schmerz beim Geschlechtsakt – ausgelegt wird. Der Tango Argentino wird im Gegenzug ausschließlich mitZärtlichkeit in Verbindung gebracht. Ursache für die subjektive Empfindung der Gewalttätigkeit des InternationalenTango sind die abrupten Wechsel von Tempo und Bewegungsform: Lange, schleichende Gehschritte wechseln sichmit kleinen, zackigen Schritten ab, fließende mit abgehackten Bewegungen, das ruhige Dahingleiten der Oberkörperbildet einen Gegenpol zu den ruckartigen Drehungen der Köpfe. Ein besonderes Merkmal des Tangos ist seinegleichmäßige Schrittstruktur. Die Oberkörper bleiben während des Tanzes ruhig, alle Effekte werden nur aus derKörperhaltung des Paares zueinander erzeugt.Die Haltung ist im Tango eine andere als in den vier anderen Standardtänzen. Da häufig von einer geschlossenHaltung in eine Promenadenposition gewechselt wird, steht die Dame weiter links im Arm des Herrn, dessen rechterArm nicht auf dem Schulterblatt, sondern auf der Wirbelsäule der Dame ruht und leicht diagonal nach unten zeigt.Die Dame legt ihren Arm nicht auf, sondern um den rechten Arm des Herren hinter die Schulter und „hakt“ sich aufHöhe der Achsel ein. Diese Haltung ermöglich ein leichtes Wechseln in eine Promenadenposition, in dem die Damean der rechten Hüfte des Herren abrollen kann. Das Paar steht sehr eng und dreispurig. Führungsimpulse werdenzusätzlich auch mit den Knien durchgeführt.Im Gegensatz zu den anderen Standardtänzen ist der Tango kein Schwung-, sondern ein Schreittanz. Es findet alsokein Heben und Senken statt. Der Körper verweilt in einer Höhe und wird eben über das Parkett transportiert. Sowerden weitaus mehr Vorwärtsschritte mit der Ferse angesetzt.Zusammenhang zwischen Musik und TanzDer Internationale Tango wird auf die Musikrichtung Tango getanzt, also prinzipiell auf dieselbe Musik wie auchder Tango Argentino. Die Tanzmusik des Internationalen Tango enthält allerdings deutlich erkennbare europäischeEinflüsse: Sie ist mit einfacher Staccato-Perkussion]] unterlegt, die von einem Schlagzeug gespielt wird und mitkurzen Trommelwirbeln durchsetzt ist; die Musik klingt „hart“ und „aggressiv“. Im Gegensatz dazu kommt dieTanzmusik des Tango Argentino im Allgemeinen ohne Perkussionsinstrumente aus, und wird von den rhythmischenBetonungen der Orchesterinstrumente getragen; die Musik klingt „weich“ und „melancholisch“.RhythmusTanz und Musik basieren auf dem 2 / 4-Takt. Moderne Popmusik, die als Tango tanzbar ist, weist jedoch einen4 /4 -Takt auf. Der Hauptunterschied zwischen den Taktarten ist, dass beim 2 / 4-Rhythmus jeder zweite Schlag starkbetont ist, während beim 4 / 4-Rhythmus nur jeder vierte Schlag stark betont wird. Da die Länge in Schlägen einerTango-Tanzfigur stets ein Vielfaches von zwei, aber nicht unbedingt ein Vielfaches von vier ist, können bei einem4 /4 -Rhythmus Tanzfiguren mitten im Takt zu Ende sein oder Akzente auf musikalisch unbetonte Taktschläge fallen– das Ergebnis ist eine leichte Diskrepanz zwischen Tanz und Musik, die aus interpretatorischer Sicht nichterwünscht ist.


Tango 1307TurnierrichtlinienDie Geschwindigkeit der Musik, auf die auf Turnieren Tango getanzt wird, ist vom jeweiligen Land undTurnierverband abhängig. Generell gilt, dass Tango bei einer Geschwindigkeit von 31 bis 33 Takten pro Minute(TPM) getanzt wird.TanzfigurenHaltungDie Haltung ist im Tango eine andere als in den vier anderen Standardtänzen. Da häufig von einer geschlossenHaltung in eine Promenadenposition gewechselt wird, steht die Dame weiter links im Arm des Herrn, dessen rechterArm nicht auf dem Schulterblatt, sondern auf der Wirbelsäule der Dame ruht und leicht diagonal nach unten zeigt.Die Dame legt ihren Arm nicht auf, sondern um den rechten Arm des Herren hinter die Schulter und „hakt“ sich aufHöhe der Achsel ein. Diese Haltung ermöglicht ein leichtes Wechseln in eine Promenadenposition, indem die Damean der rechten Hüfte des Herren abrollen kann. Das Paar steht sehr eng und dreispurig. Fortgeschrittene Tänzergehen beim Tango leicht in die Knie. Führungsimpulse werden zusätzlich auch mit den Knien durchgeführt.GrundschrittAusgangsstellung schräg nach außen.Grundrhythmus: slow-slow-quick-quick-slow-quick-quick-slowslow-slow-: zwei Vorwärtsschritte des Herrn links-rechts (Rückwärtsschritte der Dame rechts links)Wiegeschritt (quick-quick-slow): Herr linker Fuß zurück, rechter Fuß wieder vor, linker Fuß zurück (Dameentsprechend gegengleich), dabei eine Achteldrehung etwa zur Stellung nach außenquick-quick-slow: Herr rechter Fuß zurück, linker Fuß zur Seite, rechter Fuß beistellen (Dame entsprechendgegengleich), dabei eine Achteldrehung zurück zur Ausgangsstellung.VideosLehrvideo Tango [2]


Tantoli 1308TantoliTanz (benannter)Ein Tanz ist in diesem Zusammenhang eine konkrete Tanzausführung, die von vielen verschiedenen Tanzenden beivielen Gelegenheiten gleich getanzt wird und einen Namen, eine Bezeichnung hat. Auch neue Choreographienerhalten meist einen eigenen Namen.Beispiele für benannte Tänze: "Fröhlicher Kreis", "Veitscher Masur", "Polka". Manche Tänze sind weit verbreitetund haben mehrere synonyme Namen.Oft wird auch mit einem Namen sowohl ein Tanz als auch eine Tanzform [1] bezeichnet.Ein Kategoriesystem der Tanzarten ermöglicht die Recherche nach den verschiedenartigen Tänzen wie Gruppentanz,Mehrpaartanz, Paartanz oder Solotanz.Neben der Benennung der Tänze durch die tanzende Bevölkerung erhielten oft auch Tanzaufzeichnungen durchForscher und Sammler bei einzelnen Gewährsleuten und aus einzelnen Orten eigene Namen. In der Praxis wird dasmeist nicht unterschieden, wodurch Aufgrund der großen Zahl der Aufzeichnungen gleicher Tänze an verschiedenenOrten und Gewährsleuten die Zahl der benannten Tänze weiter stieg.Welchen benannten Tänzen und Tanzaufzeichnungen tatsächlich unterschiedliche Tanzausführungen zugrundeliegen und welche synonym sind, ist umstritten.In Tanztraditionen, in denen eine Art zu Tanzen sehr dominiert, hat das dabei gewöhnliche Tanzen oft keine eigeneBezeichnung. So findet man in den älteren Tanzmusikhandschriften oft nur eine Art von Melodien, diese werdenlediglich als Tanz bezeichnet ohne weiteren Namen. Die Bezeichnung von Tänzen mit eigenen Namen wird erstnotwendig, sobald mehrere unterschiedene Tänze getanzt werden. Erst dann erhalten dann meist neuhinzukommende, zugewanderte Arten zu tanzen eigene Namen, zur Unterscheidung vom eigenen Tanzen.


Tanz rüber, tanz nüber 1309Tanz rüber, tanz nüberEine Auswahl fränkischer Tänze,zusammengestellt von Kurt Becher,Herausgegeben und verlegt vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., 1976München 22, Ludwigstraße 23, GartenhausInhaltErster AbschnittVom Volkstanz im allgemeinen und vom fränkischen Volkstanz im besonderenZweiter AbschnittWichtige Vorbemerkungen zu den TanzbeschreibungenDritter AbschnittDie in Franken üblichen GrundtänzeA. Rundtänze• Schottisch• Walzer• "Schleifwalzer" im 2/4-Takt• Dreher• Zweischrittdreher• Dreischrittdreher• Bairische (Zwiefache)B. Sonstige einfache Paartänze:• Rheinländer• MazurkaFigurentänze aus Franken• Ach geh doch (Zufallwalzer)• Bairische• [Bauernmadl - Franken[Bauernmadla• Dreher• Dreischrittdreher• Eins, zwei, drei, vier (Stampfer)• Es geht nix über die Gemütlichkeit• Gemütlichkeit• Hackschottisch• Hans blei do! (Rhöner Form)• Hans bleib do• Hirtenmadla• Jakob (geht nach Rawich naus)


Tanz rüber, tanz nüber 1310• Kreuzpolka• Madla vo Staa• Mazurka• Mechenharder (Rheinländer)• Patscher• Rheinländer• Rutscher (Rutsch hi)• Schecher• Schlampera• Schleiderer aus dem Spessart• "Schleifwalzer" im 2/4-Takt• Schottisch• Schwarzer Peter• Sechs selle Bubn• Walzer• Wo is denn es Gergla• Zweischrittdreher• ZwiefacheTanzheft:KikerikikiVolkslied und Volksmusik in Oberösterreich - Heft 60• Bauernmadl• Ennstaler Polka• Kikeriki• Siebenschritt• Kreuzpolka• Haserltanz• Widewidewitt• Beim Bimperlwirt• Die Hammerschmiedgsölln• Rheinländer


Tanzlied Woaf 1311Tanzlied WoafTanzlied zur Woaf1.- 4. Strophe (Refrain): Di-ri-ti ri-a-ha-ho, weil’s gråd so g’müatlich is dådje ri-ti-ri-ti, dje ri-ti-ri-ti ri-a ha-ho,1. Strophe: sing ma die Woaf no ån, jeda gråd wia er kånn,dje ri-ti-ri-ti, dje ri-ti-ri-ti, Zeit is's wohl schon.2. Strophe: tånz ma und singan dazua, båld geb’n ma eh a Ruah,dje ri-ti-ri-ti, dje ri-ti-ri-ti, schön wår’s und gnua.3. Strophe: los ma, wia d’ Musi spielt, håt uns’re Wünsch erfüllt,dje ri-ti-ri-ti, dje ri-ti-ri-ti, schön håt sie g’spült.4. Strophe: sing ma die Woaf no ån, jeda gråd, wia er kånn,dje ri-ti-ri-ti, dje ri-ti-ri-ti, hoam geh’n ma dånn.LiednotenAuf der Seite Woaf [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzWoafQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Tanzmischkulanz 1312TanzmischkulanzTanzverbreitung durch das InternetIm Internet gefundene VideosIn YouTube ist vieles zu finden, auch Videos, die nicht zu unseren überlieferten (oder angeblich überlieferten)Gepflogenheiten passen. Einige davon werden hier kommentiert.BauernmadlDamit muss man rechnen, wenn man <strong>Volkstänze</strong> ins Internet einstellt. Dass zum Beispiel jemand im fernen Thailanddas Video vom Bauernmadl in die Finger bekommt und den Tanz dort in die Sporthalle bringt. Alpiner Volkstanzund Asien - da sträuben sich bei "Heimathirschen" alle Haare (Alpenfrauchen).<strong>Alle</strong>rdings, das hier verwendete Video zeigt nicht die überlieferte Form, sondern eine Form, die für Kindertanz etwasgeändert wurde. Folgerichtig tanzen da ursprünglich auch Kinder.Zillertaler LandlerYouTube hat noch mehr zu bieten: einen Zillertaler Landler von einem Square-Dance-Club in Tokio, und eine jungeAsiatin spielt alpine Volksmusik in einem Garten in Leverkusen.Alpenländischer Volkstanz in AsienDie erstaunliche Anziehungskraft gerade auf Asiaten ist auch kein Zufall: von Europäern haben sie gezeigtbekommen, dass Männlein und Weiblein auch miteinander tanzen und dabei Spass haben können. So etwas hat es inihrer heimischen Folklore bisher nicht gegeben! Und so sind westliche Gesellschaftstänze aller Art gerade in Chinader ganz große Renner. Und gleichzeitig eine Warnung für alle, die meinen, <strong>Volkstänze</strong> auf eine bestimmte Kultur,Volk oder Rasse beschränken zu wollen: Egal ob Westfalen, Österreicher, Amerikaner oder Asiaten - es sind allesMenschen, die alle anatomisch gleich funktionieren. Und überall auf der Welt gibt es Leute, die tanzen können, mitsolchen Videos etwas anfangen können und auch schwierige Figuren nach diesen Vorlagen einstudieren können(Alpenfrauchen).<strong>Alle</strong>rdings, dieses "anatomisch gleich funktionieren" möchte ich doch etwas hinterfragen. Es gibt auch in meinerUmgebung Leute, die einfachste Tanzfiguren nicht richtig ausführen können, auch nach mehreren Jahren Übungnicht, obwohl sie ja angeblich anatomisch gleich funktionieren wie ich. Das hat vielleicht etwas mit Sozialisation [1]zu tun, mit der Art, wie man in frühester Kindheit Bewegungsformen lernt. Beispielsweise kann ich trotzlangjähriger Bemühungen das englische "Th" noch immer nicht richtig aussprechen, und ich kenne doch tatsächlichChinesen, die unser "Fahren" als "FahLen" aussprechen, weil es ihnen auf Grund ihrer frühkindlichen Entwicklungnicht mehr anders möglich ist. Und genau so geht es mit manchen grundlegenden Tanzschritten.Ich erinnere mich, der Pantomime Samy Molcho [2] wollte vor Jahren Österreichischen Volkstanz auf die Bühnebringen. Er suchte dazu <strong>Volkstänze</strong>r, nahm aber dann keine, sondern im Ballett ausgebildete Leute, wahrscheinlichalles Österreicher. Nun ist Samy Molcho sicher weltweit Spitze auf dem Gebiet der Körpersprache. Trotzdem habenwir <strong>Volkstänze</strong>r herzlich gelacht, als wir das Ergebnis sahen, mit Volkstanz hatte das nichts mehr zu tun. Abernatürlich darf er das, darf "unser Volksgut" verwenden. Gott sei Dank gibt es da keinen (oder fast keinen)Urheberschutz.


Tanzverbreitung durch das Internet 1313Dürfen Asiaten unsere <strong>Volkstänze</strong> tanzen?Warum nicht? Wenn es ihnen Spaß macht, oder aus tausend anderen Gründen. Natürlich dürfen sie. Wir könnten esja gar nicht verbieten, auch wenn wir das versuchten. Aber warum sollen wir es verbieten?Ich habe viele Begegnungsabende mit ausländischen Tanzgruppen mitgemacht oder sogar selbst gestaltet, auchjapanische waren dabei. Und jedes Mal versuchten wir, mit den Leuten gemeinsam zu tanzen. Wir tanzten diejapanischen Tänze - die Japaner waren höflich und haben nicht gelacht - und sie tanzten unsere einfachen Formen -und haben sie dann vielleicht zu Hause in Japan weiter gepflegt. <strong>Alle</strong>rdings, wir haben die japanischen Formen nichtweiter gepflegt, vielleicht waren sie unserem ansozialisierten Tanzempfinden doch zu fremd.Tanzbeschreibungen im InternetDürfen wir überhaupt <strong>Volkstänze</strong> ins Internet stellen? Und das Nachahmen durch andere Kulturen dadurchermöglichen?Die Beschreibungen auf <strong>Dancilla</strong> sind hoffentlich so, dass jeder sie nachvollziehen kann, der die Sprache kann, unddie Videos sind vielleicht noch einfacher zum Nachtanzen. Und wie die obigen Beispiele zeigen, wird das auch inJapan oder Thailand genutzt.Es wird aber auch von den deutschstämmigen Tanzgruppen in Brasilien oder USA genutzt, die sonst kaum Zugangzu unseren Tänzen haben. Und natürlich wird es von den vielen heimischen Tanzgruppen oder Musikgruppengenutzt, die Neues lernen oder vielleicht nur ihrem Gedächtnis nachhelfen möchten.Und genau dafür ist <strong>Dancilla</strong> da.Tanzverlag Reinhold Frank(vormals Walter Kögler Verlag)LieferprogrammSeit 1955 belieferte der Walter Kögler Verlag Tanzende und Tanzgruppen mit dem nötigen Material. Walter Kögler,für seine Verdienste mehrfach ausgezeichneter Tanz-Pionier, ist am 14. Juni 2007 verstorben. Reinhold Frank führetden Verlag nun im Sinne des Gründers weiter und möchte Ihnen ein verlässlicher und lieferfreudiger Partner sein.Der Verlag führt CDs, Tanzbeschreibungen, Bücher über Tanz. Was nicht am Lager ist, versuchen wir zu besorgen,fordern Sie uns!AdresseBöblinger Str. 457, D 70569 StuttgartTel. 0711 681917 (mit Anrufbeantworter)Email: tanzverlag@tanzfamilie.de [1]Homepage• www.tanz-koegler.com [1]Die Tänze können nach verschiedenen Systemen gesucht und bestellt werden.


Tanzverlag Reinhold Frank 1314erhältliche CD• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• Danz mit 3• Danz mit 4• Danz mit 5• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Fränkische Dänz• Gibele Gäbele Folge II• Kinder- und Jugendtänze• Mädchentor, Burschentor• Schwäbische Dänz III• So prüfen wir Leinen...• Tänze aus Böhmen, Mähren und Schlesien• Tänze zwischen Elbe und Oder• <strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg• <strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter• Zottelbär - Kinderlieder- und tänze aus SchwabenTaubererAuch Waldtauber, Zwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W W D D D D W W :|2. |: W W W W D D D D W W :|Quellen• "Da Woidtauba", mit Noten und vier Strophen in: Sänger- und Musikantenzeitung 46/5, 2003, S.418.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Tauberer 1315Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]TaubnschlagGesungener Zwiefacher aus Roth, Kreisstadt ca. 20 km südlich von Nürnberg (Richtung Ingolstadt).Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W :|2. W W W W D D D D W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Taukachykee (Männertanz) 1316Taukachykee (Männertanz)Taukachykee für 4Texas Progressive ThreesomeThreesomeMusicLord Moira, The StaffordshireHornpipe or any similar tuneForm3 behind 3, each man with 2 partners, ballroom direction round the room; each man takes his partners’ outside hands,girls joining inside hands behind him.DanceAll start left foot, Step-close-step (1 bar).Right foot, Step-close-step (1 bar)4 walking stepsLeft heel, left toe, left-right-left, - here the girls drop the inside hands and let the man turn them to face him.Right heel, right toe, right-left-right, - here the man moves forward, gently propelling the girls towards the manbehind him.From the beginning with new partners.Source• Community Dances Manual, Heft 5


The Bridge of Athlone 1317The Bridge of AthloneThe Joy of Dance through the AgesInhaltVideo/Film: The Joy of dance through the agesChoreographie: Beck-Friis, ReginaEnsemble: Dance Group I SaltarelliSolist(en): Alhanko, Ammeli; Onne, Madelaine; Segerstrˆm, Per-Arthur; Mayer, HakanFilmart: VHS: PAL, color, TonLaufzeit in min: 90Jahr: 1998Kommentar: Kaufkassette; englische Originalfassung; mit BegleitheftSignatur: VC 445Erhältlich beiTanzarchiv Leipzig e.V. [1]VideosLes Nouveauts Branles - Branle simple, Branle gayLes noveaux Branles, Apologie, de la Dame, by Francois de Lauze from 1623Näheres zur Branle, einem Tanz aus dem 16. Jahrhundert, in Wikipedia [2] .Einige Noten und Schrittfolgen finden Sie auf Folkstanz in Berlin [3] .Branle à Mener de PoictouBranle double de PoictouBranle de Montirade17th century, Walking, Bows & Courtseys, Asking a lady to danceLa Courante Reglée, dance for one couple, by Francois de LauzeNäheres zur Courante, einem Tanz aus dem 16. und 17. Jahrhundert, finden Sie auf Wikipedia [4] .Solo Sarabande by Pierre BeauchampNäheres zur Sarabande, einem Tanz aus dem 16. und 17. Jahrhundert, finden Sie auf Wikipedia [5] .Sellingers round, England, from the English Dancingmaster by John PlayfordNäheres über John Playford gibt es in Wikipedia [6] .Die Tanzbeschreibung finden Sie auf Sellengers Round [7] .Cuckolds all a row, EnglandPicking of sticks, EnglandFaine I would, EnglandChrist Church Bells, England


The Joy of Dance through the Ages 1318Les Cloches, France, by Andre LorinEine von Andre Lorin verfasste Tanzbeschreibung finden Sie auf BOOK OF THE CONTREDANCE [8] .Minuet from Pierre Rameau s book Maitre a danser, 1725Näheres zum Menuett finden Sie auf Wikiöedia [9] .Näheres über Pierre Rameau finden Sie auf Wikipedia [10] .Basic Steps for a GavotteNäheres über die Gavotte finden Sie auf Wikipedia [11] .Basic Steps vor a Sarabande18th century, Walking, Bows & Courtseys, Asking a lady to danceLa Bourré d'Achille, by Monsieur PecourNäheres über die Bourrée finden Sie auf Wikipedia [12] .Demonstration of Basic Steps in the MinuetGavotte du Roy a quatre, by Monsieur BalonMenuet and Jig by Mr. HoltNäheres über die Jig finden Sie auf Wikipedia [2] .Sarabande pour femme, bxy R. Feuillet, from 1700Folie d'Espagne, Demonstration of the use of CastanetsNäheres über die Folia finden Sie auf Wikipedia [13] .Folie d'EspagneLa Petite MaliseLa GrielDemonstration of arm movements in the <strong>Alle</strong>mandeNäheres über die <strong>Alle</strong>mande finden Sie in Wikipedia [3] .La Nouvelle Amazone, by Monsieur Dubois, of 1762Chadoon for Harlequin, by Monsieur Rosseau, from the Seventeen TwentiesCamilla's Solo, from the ballet Atis and Camilla, to music of J.H. RomanCupid's Mad Dance, from the ballet The Imprisoned Cupid, to music of Henry PurcellExcerpt from Terpsichore, to music of G. F. HändelHarlequin's Solo, from the ballet of 1796, Harlequin s DeathDon Giovanni, from the ballet Don Juan, to music by Ch. W. Gluck


Thomerltanz 1319ThomerltanzAusgangsstellungGroßer Kreis, paarweise Aufstellung, ein Paar im Kreis.AusführungTakt 1-8: Der große Kreis geht rechts, das Paar im Kreis links. Das Einzelpaar hat ohne Wissen der anderen vieleÜberkleider an und zieht diese nach und nach an der Stelle " .. a so, a so, ..." aus.´Takt 9-16: Getretener Walzer, Rundfassung.Zum TanzDer Thomerltanz wurde von Peter Zauner, Pöttsching, Karl Horak beschrieben. Er dürfte nach Aussage desGewährsmannes von Wanderarbeitern nach Pöttsching gebracht worden sein.Quelle• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.TichletanzTautendorf im Kuhländchen, NordmährenAusgangsstellungEin Tänzer zwischen zwei Tänzerinnen. Der Tänzer hält zwei Taschentücher, in jeder Hand eines am Zipfel. DieTänzerinnen halten mit der dem Tänzer zugewendeten Hand einen anderen Zipfel dieser Tücher, welche währenddes ganzen Tanzes nicht losgelassen werden.TanzbeschreibungLändlermelodieDer Tänzer hält die linke Hand hoch und tanzt mit gewöhnlicher Fassung Walzer mit der rechten Tänzerin, die dabeiihre rechte Hand auf seinem Rücken hält. Di linke Tänzerin tanzt, mit der hoch gehaltenen rechten Hand dasTaschentuch festhaltend, im Walzer (linksdrehend) dem Paare nach, gleich dem Tänzer den Kopf geschickt unterdem Taschentuch durchdrehend. So wird durch 16 Takte hindurch Walzer getanzt.


Tichletanz 1320PolkamelodieDer Tänzer hält den linken Arm hoch, die rechte Tänzerin hüpft durch dieses Tor von vorne durch, dabei einen Kreisum den Tänzer beschreibend. Dieser dreht sich mit, lässt dann den linken Arm sinken, hebt den rechten hoch undlässt die linke Tänzerin in gleicher Weise durchtanzen.Dieses wiederholt sich, immer im flotten Polkaschritt, in der Weise, dass auf jedes Durchtanzen einer Tänzerin zweiTakte entfallen. Es hat also jede Tänzerin bis zum Schluss der Melodie viermal durch das Tor zu tanzen.Bei der Wiederholung tanzt die linke Tänzerin den Walzer, während die rechte nachtanzt. Die linke Tänzerin beginntnun auch mit dem Durchtanzen im zweiten Teil.Quellen• Kuhländler Tänze• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>TirolerElisabethzell im Bayerischen WaldAusgangsstellungPaartanz, Blick in Tanzrichtung, Kreuzhandfassung vorne. Außenfüße beginnen.1. TeilTakt 1-2: Mit dem Außenfuß beginnend machen beide drei Gehschritte in Tanzrichtung. Beim letzten Schrittwenden sich die Paare zueinander, die Hände bleiben gefasst. Der Tänzer tupft mit dem rechten Fuß über den linken(Kreuztupf). Die Tänzerin tupft gegengleich, also mit links über rechts.Takt 3-4: Beide stellen das Spielbein zurück und belasten es. Er tupft nun mit dem linken über den rechten Fuß,stellt ihn zurück, belastet ihn und tupft noch einmal mit dem rechten über den linken. Die Tänzerin macht dieBewegungen gegengleich.Takt 5-6: Beide drehen sich mit drei Schritten auseinander, er dreht sich im, sie gegen den Uhrzeigersinn am Platzum die eigene Achse. Er beginnt mit dem rechten, sie mit dem linken Bein. Beide müssen darauf achten, dass sie mitden drei Schritten eine ganze Drehung machen, damit sie sich danach wieder gegenüber stehen. In Takt 12 tupft erdann mit dem linken über den rechten Fuß, die Tänzerin mit dem rechten über den linken.Takt 7-8: Es folgt wieder das Tupfen, ähnlich wie in den Takten 5-8 beschrieben, allerdings für den Tänzer erstrechts über links und dann links über rechts. Die Tänzerin tupft gegengleich.Takt 9-16: Das Gehen, Tupfen, auseinander Drehen und Tupfen wird noch einmal wiederholt, also insgesamtzweimal ausgeführt, wie in den Takten 1-8 beschrieben.


Tiroler 13212. TeilTakt 1-16: Zweimal acht Takte Polka-Rundtanz. Der "Nachtanz" wird schneller gespielt als die Melodie zuvor. DerTänzer sollte darauf achten, die Polka so zu beenden, dass er am Schluss wieder in Ausgangsstellung auf derKreisbahn steht und vordere Kreuzhandfassung eingenommen hat.Quellen• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Zum Tanz'n bin i gangaTiroler BauerntanzTiroler FackeltanzDer Tanz wurde nach überlieferten Motiven von Karl Horak neu gestaltet. Die Musik wurde um 1880 von NikolausMair-Meixner am Vögelsberg bei Volders überliefert.AusgangsstellungAchtpaar-Tanz, Tänzer und Tänzerinnen halten in ihrer Rechten eine brennende Fackel. Offene Fassung, dieTänzerin fasst mit ihrer Linken den rechten Unterarm des Tänzers.AufzugDie Paare schreiten hintereinander auf die Tanzfläche und durch die Mitte auf die Ehrengäste zu. Das 1. Paar bleibtvor diesen stehen, die anderen halten in angemessenen Abständen, etwa 1 Meter.


Tiroler Fackeltanz 1322Tanz1. Figur, "Reihen"Takt 1-2: Das 1., dritte, 5. und z. Paar tanzen mit 4 Nachstellschritten links seitwärts, gleichzeitig die anderen Paarerechts seitwärts.Takt 3-4: <strong>Alle</strong> schwingen die Fackel vor ihrem Körper in einem Kreis von rechts über oben, links, unten nachrechts.Takt 5-6: Die Paare der linken Reihe wenden sich, die Tänzer als Drehachse, mit 4 kleinen Schritten um eineVierteldrehung nach rechts rückwärts; gleichzeitig wenden die Paare der rechten Reihe, die Tänzer als Drehachse,mit 4 kleinen Schritten nach links vorwärts, so dass sich die beiden Reihen anblicken.Takt 7-8: Fackelschwingen wie Takt 3-4.2. Figur, "Kleine Kreise"Takt 1-8 W: Je 2 Paare der linken und 2 Paare der rechten Reihe, die einander gegenüber stehen, schließen durchHandfassen zu einem Kreis, der sich mit 32 kleinen Schritten links herum dreht.Takt 9-16: Der Kreis bewegt sich ebenso rechts herum. Am Schluss Kreisfassung lösen und zu den Reihen auflösen.3. Figur, "Achter"Takt 9-12 W: Jeder Tänzer umschreitet mit 16 kleinen Schritten rechts herum die Tänzerin zu seiner Rechten, diebei Takt 11 bis 12 die Fackel schwingt.Takt 13-16 W: Die Tänzer umschreiten mit 16 kleinen Schritten links herum die Tänzerin zur Linken; die Tänzeram linken Flügel tanzen diesen kreis im leeren Raum. Die Tänzerinnen schwingen bei Takt 15-16 die Fackel.4. Figur, "Großer Kreis"Takt 1-8: Beide Reihen schließen mit Handfassen zu einem Kreis, der sich mit 32 Schritten links bewegt.Takt 1-8 W: Der Kreis bewegt sich ebenso rechts.5. Figur, "Stern"Takt 9-12: Der Kreis bewegt sich 16 Schritte links.Takt 13-15: Die Paare 1 und 3, 5 und 7, 8 und 6, 4 und 2 bilden durch Handfassen je eine Reihe, die vom linkenTänzer gegen die Kreismitte und dann im Gegenzug so herangeführt wird, dass die 4 Gruppen die Strahlen einesSternes bilden, bei welchem die rechten Tänzerinnen in der Mitte zusammenkommen.Takt 9-16 W: Der Stern bewegt sich 32 Schritte nach rechts.Takt 1-4: Die Paare 1 und 3, 8 und 6 wechseln mit 8 Nachstellschritten rechts seitwärts, Gesicht an Gesichtaneinander vorbeitanzend, die Plätze.Takt 5-8: Die Paare 5 und 7, 4 und 2 wechseln in gleicher Weise die Plätze.Takt 1-8 W: Der nun entstandene Stern, die linken Tänzer innen, bewegt sich 32 Schritte nach links.Takt 9-16: Die linken Tänzer führen ihre Gruppe vor dieser entlang nach außen und dann im Kreis gegen dieTanzrichtung.


Tiroler Fackeltanz 13236. Figur, "Achter im Kreis"Takt 9-16 W: Wie in der 3. Figur umtanzen die Tänzer, mit je 16 Schritten auf 4 Takte, erst die Tänzerin zurRechten, dann die Tänzerin zur Linken. Die Tänzerinnen schwingen zu Takt 11-12 und 15-16 die Fackel.7. Figur, "Kette"Die Paare 1 und 3, 5 und 7, 8 und 6, 4 und 2 wenden sich zueinander zur Aufstellung im Flankenkreis.Takt 1-2: Die Paare gehen mit 8 kleinen Schritten, links ausweichend, aneinander vorbei.Takt 3-4: Dem entgegenkommenden Paar weichen sie mit 8 Schritten rechts aus.Takt 5-6: Dem nächsten entgegenkommenden Paar wird wieder links ausgewichen.Takt 7-8: Dem nächsten entgegenkommenden Paar wird rechts ausgewichen.Takt 1-8 W: Diese Kette wird noch einmal wiederholt.8. Figur, "Gegenachter"Takt 9-10: Die Tänzer der einander gegenüberstehenden Paare gehen mit 8 Schritten, links ausweichend, auf denPlatz des Gegentänzers, die Tänzerinnen bleiben ruhig stehen.Takt 11-12: Sie gehen mit 8 Schritten hinter der fremden Tänzerin vorbei an deren rechte Seite. (KeinFackelschwingen!)Takt 13-14: Dem Gegentänzer rechts ausweichend, gehen die Tänzer an die rechte Seite ihrer eigenen Partnerin.Takt 15-16: Die Tänzer gehen hinter der Partnerin vorbei auf den Ausgangsplatz zur Linken der Tänzerin.AuszugDie Paare wenden sich zur Kreismitte, bilden durch Handfassen einen großen Kreis, der sich gegen die Tanzrichtungbewegt. Nach mindestens einmaligem Herumgehen löst sich das erste Paar, wenn es sich auf der den Ehrengästenabgewandten Seite befindet, aus dem Kreis und bewegt sich durch die Mitte auf die Ehrengäste zu. Die anderenPaare lösen sich am gleichen Platz ebenfalls aus dem Kreis und folgen dem 1. Paar. Vor den Ehrengästen trennensich die Paare, die Tänzer wenden sich nach links, die Tänzerinnen nach rechts zum Gegenzug. Hinten vereinigensich die Paare wieder und verlassen den Tanzplatz.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Tiroler Figurentanz 1324Tiroler FigurentanzFigurentanz aus dem UnterinntalAusgangsstellungPaartanz, Ausgangsstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Offene Fassung. Walzerschritte, je Takt 1Schritt. Jede Figur dauert 16 Takte.Eingang (4 Takte)Vor- und Rückschwingen der gefassten Hände, dann dreht der Tänzer die Tänzerin einmal nach rechts / imUhrzeigersinn.1. FigurKreuzfassung, rechter Arm oben. Herumtanzen rechts / im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse - Tänzervorwärts, Tänzerin rückwärts.2. FigurHalbe Drehung zueinander. Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse - Tänzer vorwärts,Tänzerin rückwärts.3. FigurDer Tänzer führt die Tänzerin, indem er sie unter den erhobenen Händen zweimal rechts / im Uhrzeigersinn dreht, anseine rechte Seite. Die Hände werden gesenkt und auf die Nacken gelegt. Herumtanzen rechts / im Uhrzeigersinn.4. FigurDie Tänzerin wird durch zweimaliges Drehen links / gegen Uhrzeigersinn an die linke Seite des Tänzers zurgegengleichen Figur geführt. Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn.5. FigurDer Tänzer führt die Tänzerin unter den erhobenen Händen mit zwei Drehungen rechts / im Uhrzeigersinn an seinerechte Seite und dreht sich selbst einmal links / gegen Uhrzeigersinn, sodass er vor sie zu stehen kommt. Die Händewerden nun gesenkt und an die rechte Hüfte des Tänzers gelegt. In Tanzrichtung vorgehen.6. FigurDas Paar tanzt eine halbe Drehung links / gegen Uhrzeigersinn, sodass beide gegen Tanzrichtung blicken. DerTänzer führt eine halbe Drehung links / gegen Uhrzeigersinn aus, indem er sich rücklings unter den gefassten Armendurchbückt, während die Tänzerin am Ort bleibt. Dann dreht er die Tänzerin einmal rechts / im Uhrzeigersinn. Nunkniet die Tänzerin auf das rechte Knie und der Tänzer steigt, sich nach links / gegen Uhrzeigersinn drehend, über dielinken Arme. Ist der Tänzer übergestiegen, erhebt sich sofort die Tänzerin, bleibt aber am Ort. Der Tänzer dreht sichgebückt rücklings weiter - erst zwischen den Armen der Tänzerin (rechter oben, linker unten), dann mit dengefassten Händen an seiner rechten Hüfte unter beiden Armen der Tänzerin hindurch, das ist insgesamt zweimal.Nun wird die Tänzerin unter den über Kopfhöhe gehobenen Armen einmal nach rechts / im Uhrzeigersinnausgedreht.


Tiroler Figurentanz 13257. FigurDer Tänzer löst die Fassung der linken Hände und dreht die Tänzerin unter den erhobenen Rechten rechts / imUhrzeigersinn vor sich her.8. FigurDer Tänzer löst nun auch die Fassung der rechten Hände. Die Tänzerin dreht sich allein vor dem Tänzer weiter; derTänzer folgt schuhplattelnd. Die Plattelschläge werden am Schluss des Figurentanzes beschrieben.9. FigurDie Tänzer wenden sich ein wenig nach links gegen die Kreismitte, knien sich flüchtig auf das rechte Knie (ohnewirklich den Boden zu berühren) und schlagen mit der rechten Hand auf den Boden (Takt 1), erheben sich wieder,wenden sich ein wenig nach rechts auswärts und stampfen rechts auf (Takt 2). Der Tänzer folgt nun der Tänzerin,indem er abwechselnd schräg rechts und schräg links in die Hände klatscht. Die Tänzerin wendet sich ab, indem sieabwechselnd nach schräg links, dann nach schräg rechts blickt.10. FigurDie Tänzerin dreht sich einmal nach rechts / im Uhrzeigersinn an die rechte Seite des Tänzers. Die rechten Händefassen vor dem Körper der Tänzerin, die linken hinter dem Rücken des Tänzers. Herumtanzen rechts / imUhrzeigersinn.11. FigurDer Tänzer tritt an die rechte Seite der Tänzerin zur gegengleichen Figur. Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn.12. FigurDer Tänzer dreht nach Heben seiner Linken die Tänzerin ein halbes Mal rechts / im Uhrzeigersinn und senkt seineLinke hinter ihrem Rücken. Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn.13. FigurDie Tänzerin tritt hinter dem Tänzer an seine rechte Seite zur gegengleichen Figur. Herumtanzen rechts / imUhrzeigersinn.14. FigurDie Tänzerin schlüpft unter der Rechten des Tänzers nach hinten. Nun dreht sich der Tänzer dreimal gebückt nachlinks / gegen Uhrzeigersinn, und zwar das 1. Mal unter beiden Armen, das 2. Mal unter dem rechten Arm derTänzerin und das 3. Mal wieder unter beiden Armen durch. Dann richtet sich der Tänzer wieder auf. Ist noch Zeit,wird schon mit der Bildung der nächsten Figur begonnen.


Tiroler Figurentanz 132615. FigurDer Tänzer dreht die Tänzerin unter den erhobenen Händen dreimal nach rechts / im Uhrzeigersinn und senkt danndie Arme zum "Fenster": rechte Oberarme waagrecht aneinandergelegt, rechte Unterarme aufwärts gebeugt, dielinken Hände durch das Fenster gefasst. Herumtanzen rechts / im Uhrzeigersinn.16. FigurDurch dreimaliges Drehen der Tänzerin nach links / gegen Uhrzeigersinn unter den erhobenen Händen wird dasgegengleiche "Fenster" gebildet. Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn.17. FigurDer Tänzer dreht die Tänzerin unter den erhobenen Händen zweimal nach rechts / im Uhrzeigersinn, senkt dann dierechten Hände und dreht die Tänzerin noch einmal nach rechts zum "Großen Fenster"; die linken Hände bleiben überKopfhöhe. Herumtanzen rechts / im Uhrzeigersinn.18. FigurDer Tänzer dreht die Tänzerin einmal nach links / gegen Uhrzeigersinn, hebt auch die rechten Hände, dreht dieTänzerin noch einmal, senkt die linken Hände und dreht die Tänzerin ein drittes Mal zum gegengleichen "GroßenFenster". Die rechten Hände bleiben über Kopfhöhe. Herumtanzen links / gegen Uhrzeigersinn.19. FigurDer Tänzer dreht die Tänzerin einmal nach rechts / im Uhrzeigersinn aus, löst dann die Fassung der linken Händeund dreht die Tänzerin weiter nach rechts / im Uhrzeigersinn unter den erhobenen Rechten vor sich her.20. FigurDer Tänzer löst auch die Fassung der rechten Hände. Die Tänzerin dreht sich allein vor dem Tänzer rechts / imUhrzeigersinn weiter; der Tänzer folgt schuhplattelnd. Die Plattelschläge werden am Schluss des Figurentanzenbeschrieben.21. FigurWie die 9. Figur, doch wendet sich die Tänzerin nun dem Tänzer zu, indem sie abwechselnd über die rechte, dannüber die linke Schulter zum Tänzer blickt.22. FigurGewöhnliche Fassung. Walzer-Rundtanz.Plattelschlägezur 8. und 20. Figur:a) aus Thaur bei InnsbruckTakt 1: 1. Viertel: Schenkelschlag rechts.2. Viertel: Schenkelschlag rechts, dann links.3. Viertel: Sohlenschlag links vorn, dann Schenkelschlag links.Takt 2: 1. Viertel: Knieschlag rechts.2. Viertel: Knieschlag links auf rechts.


Tiroler Figurentanz 13273. Viertel: Sohlenschlag rechts hinten.Takt 3: 1. Viertel: Kreuzschlag rechts auf links.2. Viertel: Knieschlag links.3. Viertel: Knieschlag rechts, bei Takt 15 aber Hochschlag.Takt 4-15: Viermal wie Takt 1-3.Takt 16: Knien rechts und Hochwinkeln der Arme.Während des Plattlers wird im Takt auf dem jeweiligen Standbein gehüpft.b) aus NavisTakt 1: 1. Viertel: Beide Hände schlagen seitlich an die Schenkel.3. Viertel: Sohlenschlag lins vorn, gleichzeitig Schenkelschlag links.Takt 2: 1. Viertel: Schenkelschlag rechts, dann links.2. Viertel: Schenkelschlag rechts, dann links auf rechts.3. Viertel: Sohlenschlag rechts hinten.Takt 3: 1. Viertel: Kreuzschlag rechts nach links.2. Viertel: Knieschlag links.3. Viertel: Knieschlag rechts.Takt 4: 1. Viertel: Schenkelschlag rechts.2. Viertel: Schenkelschlag links auf rechts.3. Viertel: Sohlenschlag rechts hinten.Takt 5: Wie Takt 3Takt 6-9: Wie Takt 2-5.Takt 10-13: Wie Takt -5.Takt 14: 1. Viertel: Schenkelschlag rechts, dann links.2. Viertel: Schenkelschlag rechts, dann links.3. Viertel: Vor der Brust in die Hände klatschen.Takt 15: 1. Viertel: Beide Hände klatschen seitlich an die Schenkel.2. Viertel: Vor der Brust in die Hände klatschen.3. Viertel: Hochspringen und mit beiden Händen auf die Sohlen der hinten angebeugten Füße schlagen.Takt 16: Auf beide Füße aufspringen und Arme hochwinkeln.In der Tanzpflege hat es sich eingebürgert, bei der 8. und der 20. Figur verschiedene Plattelschläge auszuführen, z.B.das erste Mal die aus Thaur, das zweite Mal die aus Navis.


Tiroler Figurentanz 1328Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]1942 bei einer Tanzunterhaltung in Thaur bei Innsbruck aufgezeichnet. Ähnliche Formen in Mils bei Solbad Hallund in Tulfes gesehen.CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Tiroler ReiftanzAusgangsstellung8 Paar-Tanz.Jeder Teilnehmende hält mit beiden Händen, bei angebeugten Unterarmen, einen "Reifen" ( eigentlich einHalbreifen, Durchmesser etwa 75cm ) über den Kopf. Der Reifen ist je nach der Jahreszeit dem Zweck des Tanzesmit grünem Laub, Blumen, Ähren oder Reisig geschmückt.Im folgenden Text werden die Tänzer mit B, die Tänzerinnen mit M und der Paarnummer bezeichnet.Die Teilnehmer stellen sich außerhalb des Tanzraumes in 2 Kolonnen auf:M8 - B8 - M7 - B7 - M6 - B6 - M5 - B5B1 - M1 - B2 - M2 - B3 - M3 - B4 - M4Einmarsch (Weise 1)Die Teilnehmer marschieren, je Takt 2 Gehschritte, auf die Tanzfläche und bilden dort mit etwa 4 m Abstand zweiReihen, die auf die Ehrengäste zugehen. Am Platz angekommen, wenden sich die beiden Reihen mit einerVierteldrehung zueinander.Begrüßung, "Zusammenschlagen" (Weise 2)Takt 1-3: Mit 6 Schritten gehen die beiden Reihen aufeinander zu.Takt 4: Die Gegenüberstehenden schlagen die Reifen dreimal leicht gegeneinander.Takt 5-7: Mit 6 Schritten rückwärts gehen die Reihen auf die Ausgangsplätze zurück.Takt 8: Die Tänzer stampfen dreimal leicht aufSollen die Gäste begrüßt werden, unterbricht jetzt die Musik, ein Sprecher (kein Tänzer) geht zwischen den Reihenauf die Ehrengäste zu, bleibt in Höhe von B1 - M8 stehen und spricht die Begrüßungsworte. Nachher verlässt er aufgleichem Wege wieder den Tanzplatz.Nun setzt die Musik mit der Weise 3 ein. Wie oft die Tanzmelodien zu wiederholen sind, lässt sich nicht genaufestlegen. Jedenfalls beginnt eine neue Figur immer mit Takt 1 einer der Teilmelodien.


Tiroler Reiftanz 13291. Figur, "Großer Kreis"Die Reihen wenden sich mit einer Vierteldrehung nach links. Jeder lässt den Reifen mit seiner Linken los, dreht ihnnach hinten und fasst dann mit seiner Linken den Reifen des Vorantanzenden.B1 führt, je Takt 4 Laufschritte, seine Reihe im Kreis gegen Tanzrichtung / iU außen an der anderen Reihe vorbeizum großen Kreis (Flankenkreis). Wenn M4 bei B5 vorbeigekommen ist, fasst dieser mit seiner Linken ihren Reifenund schließt mit seiner Reihe an. Schließlich ergreift B1 mit seiner Linken den Reifen von M8 und schließt dadurchden Kreis. Der Kreis läuft wenigstens einmal herum.2. Figur, "Durchziehen"M8 bleibt vor den Ehrengästen stehen. Unter ihren Reifen dreht sich B1 links / gU (= von innen nach außen) durchund zieht die anderen zum Kreis in Tanzrichtung / gU nach. Der vollendete Kreis, mit dem Gesicht nach außen, läuftwenigstens einmal herum.3. Figur, "Überspringen"M8 bleibt vor den Ehrengästen stehen, senkt ihren Reifen, über den B1 mit einer halben Drehung rechts / iU (= voninnen nach außen) springt und die anderen zum Kreis gegen Tanzrichtung / iU nachzieht. Der vollendete Kreis,Gesicht zur Mitte, läuft wenigstens einmal herum.4. Figur, "Zusammengehen"Mit 8 Schritten wird aus dem Kreis eine Doppellinie gebildet, indem B1 und B5 aufeinander zu, B3 und B7 aberrückwärts auseinander laufen. Mit 8 Schritten wird der Kreis wiederhergestellt und mit weiteren 8 Schritten eineneue Doppellinie gebildet, indem nun B3 und B7 aufeinander zu, B1 und B5 aber rückwärts auseinander laufen.Schließlich wird mit 8 Schritten der Kreis wiederhergestellt.Die Figur kann wiederholt werden.5. Figur, "Achtertanz"Die Kreisfassung wird gelöst und der eigene Reifen mit beiden Händen über den Kopf gehalten. Je 2 Paare bildeneine Gruppe, die miteinander die Figur ausführen. Die Partner wenden sich zueinander. Für den Weg von einemPunkt zum anderen sind 4 Schritte erforderlich.1. Teilbewegung: Die Partner weichen links ( = rechtsschultrig ) aus und tanzen auf den Platz des Partners.2. Teilbewegung: Die beiden mittleren weichen rechts ( = linksschultrig ) aus, während die außen Befindlichen einehalbe Drehung links / gU an Ort ausführen.Diese beiden Teilbewegungen werden abwechselnd viermal ausgeführt, wodurch die Ausgangsstellungwiederhergestellt wird. Die Figur kann wiederholt werden.


Tiroler Reiftanz 13306. Figur, "Kleine Kreise"Je 2 Paare, wie in der 5. Figur, bilden einen kleinen Flankenkreis, rechte Schulter gegen die Kreismitte; dieTanzende reichen das linke Reifenende dem Gegenüber, so dass ein Reifenkreuz entsteht. Die so entstandenen 4kleinen Kreise laufen wenigstens 8 Takte gegen Tanzrichtung / iU. Dann lösen sich die kleinen Kreise auf und eineinziger großer Kreis wird wieder gebildet, wobei jeder mit seiner Linken den Reifen des Vorantanzenden fasst.7. Figur, "Kranz"Der große Kreis läuft wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum. B1 bleibt vor den Ehrengästen stehen undlässt den Reifen von M8 los. Die anderen laufen im Kreis weiter hinter B1 vorbei, Ml stellt sich links neben B1, B2links neben M1 auf, usw. Ist die Figur gebildet ( M8 steht nun rechts neben B1 ), fasst B1 wieder den Reifen vonM8. Der "Kranz" bewegt sich jetzt 8 Takte mit kleinen Nachstellschritten seitwärts nach links gegen Tanzrichtung /iU.Dann bleibt der "Kranz" stehen, B1 lässt den Reifen von M8 los, dreht sich drei Vierteldrehungen nach rechts / iUund zieh die anderen hinter den Stehenden vorbei gegen Tanzrichtung / iU nach und stellt damit den großen Kreiswieder her.8 Figur, "Rose"Der große Kreis läuft wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum. B1 bleibt vor den Ehrengästen stehen undlässt den Reifen von M8 los. Die anderen laufen hinter ihm vorbei im Kreis gegen Tanzrichtung weiter. Dannbleiben M1 und später B2 so stehen, dass ein gleichseitiges Dreieck entsteht. Die anderen laufen indessen weiter,doch bleiben dann M2 links neben B1, B3 links neben Ml, M3 links neben B2, B4 links neben M2, usw. stehen.M8, links neben B7 stehend, legt schließlich ihren Reifen über die anderen Reifen.Ist die "Rose" gebildet, bewegen sich alle wenigstens 8 Takte mit kleinen Nachstellschritten seitwärts nach links /iU, wobei die Reifen in die Höhe gehoben werden.Dann bleibt die "Rose" stehen, B1 dreht- sich drei Vierteldrehungen nach rechts / iU und zieht die anderen hinter denStehenden vorbei gegen Tanzrichtung / iU nach und stellt den großen Kreis wieder her.9. Figur, "Laube"Der große Kreis läuft wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum. B1 bleibt so stehen, dass er auf derTanzbahn entgegengesetzt zu den Ehrengästen ist, rechte Schulter den Ehrengästen zugewendet. Ml läuft, dieanderen nachziehend, hinter B1 vorbei und stellt sich gegenüber von B1 auf, ihre linke Schulter zu den Ehrengästengewendet. Die anderen, immer außen ( hinter den schon Stehenden ) herumlaufend, stellen sich allmählich auf: B2stellt sich, nach einer Drehung rechts / iU unter dem Reifen, rechts neben B1, M2, ohne besondere Drehung, linksneben M1, B3 nach einer Drehung rechts / iU rechts neben B2, M3 ohne besondere Drehung links neben M2, usw.Die "Laube" wird also auf die Ehrengäste zu aufgebaut.Ist die "Laube" fertig gestellt, kann die Musik unterbrechen. Der Sprecher tritt durch die Laube vor die Ehrengästeund sagt einen Sinnspruch oder die Verabschiedung. Dann zieht er sich durch die Laube wieder zurück.Zur Auflösung läuft B1 durch- die Laube und zieht die, anderen nach rechts gegen Tanzrichtung / iU zum großenKreis nach. Die "Laube" kann, ohne Spruch, noch einmal getanzt werden.Zum Abschluss läuft der Kreis wenigstens einmal gegen Tanzrichtung / iU herum, teilt sich dann in zwei Reihen (Paare 1-4 und 5-8 ), die sich wie nach dem Einmarsch aufstellen und mit einer Vierteldrehung rechts / iU einanderzuwenden. Der fremde Reifen wird losgelassen und der eigene Reifen mit beiden Händen gefasst.


Tiroler Reiftanz 1331Abschied, "Zusammenschlagen" (Weise 2)Wie Begrüßung am Beginn des Tanzes.Abmarsch (Weise 1)Die Reihen wenden sich mit einer Vierteldrehung zu den Ehrengästen und ziehen mit Gehschritten, je Takt 2Schritte, durch die Mitte schwenkend, vom Tanzplatz.Zum TanzDer Tanz wurde von Karl Horak nach alten Vorbildern neu gestaltet.Auf einem Ölgemälde im Besitz der Bozner Kaufmannsfamilie Christanell ist die Aufführung des "Bindertanzes"vom 6. Mai 1790 anlässlich des Besuchs der Kaiserin Maria Luise, Gemahlin Josefs II., festgehalten. Nach diesemAugenblicksbild und den mehr als spärlichen Schilderungen der Aufführungen des Bozner Bindertanzes in SolbadHall im Jahre 1853 lässt sich der Ablauf des Tanzes nur groben Umrissen erkennen.Nach einem einleitenden Spiel mit Bacchus, Brudermeister und Schwestermeisterin, Schwingen eines gefülltenWeinglases in einem Reifen, Arlequin und Colombine führten die Bindergesellen mit "mannigfachenVerschlingungen, in zierlichen Gruppierungen, bald aufgelösten Schlangenwindungen, bald einen Knäuel bildend"ihren Tanz auf. Die Figuren hatten sicher symbolische Bedeutung, doch war der Sinn schon vor 200 Jahrenvergessen.Urkundlich ist der Reiftanz als Tanz der Bozner Binder aus den Jahren 1769, 1790 und 1822 in Bozen, der HallerBinder aus den Jänner 1772 im Stift Wilten bei Innsbruck und 1853 in Solbad Hall und von nicht näher bezeichnetenTänzern aus dem Jahre 1788 in Innsbruck belegt. Er dürfte aber weit älter sein, denn in einem Ratsbuch der StadtBozen aus dem Jahre 1474 ist vermerkt, dass sich der Bürgermeister zum Tanz der Binder begibt.In der Überlieferung war der Reiftanz stets ein ständischer Brauch, zum Lob des Berufs und zur Ehrunghochgestellter Personen. Die Rückführung des Bindertanzes auf ein Gelöbnis, die durch die Pest dezimierte undverzweifelte Bevölkerung aufzuheitern, ist eine allerdings weit verbreitete ätiologische (das Motiv erklärende) Sage.Bei der Wiederherstellung wurde auf den spielhaften Teil und das Schwingen eines Glases in einem Reifenverzichtet und der Bewegungsablauf durch Vergleich mit anderen Reiftänzen, besonders mit dem MünchnerSchäfflertanz, gestaltet. Die Melodien sind einem handschriftlichen Notenheft aus Erl, um 1840, entnommen.Die Übertragung auf den Erntebrauch und die Aufnahme von Mädchen in den Kreis der Ausführenden ist jüngstenDatums.Der Tiroler Reiftanz war auch Bestandteil der Eröffnungsfeier der 12.Olympischen Winterspiele im Innsbruck am4.Februar 1976. Die Musik wurde im Gegensatz zu Volkstanzaufführungen auffällig schnell und gerade militärisch(als sogenannter Geschwindmarsch) gespielt, die Tänzer bewegten sich dazu im Laufschritt (s.u.)! Eine vollständigeFilmaufnahme dieses Programmpunktes wie auch des Fackeltanzes bei der Schlußfeier im Eisstadion wäre dringenderwünscht.


Tiroler Reiftanz 1332Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Tirol [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideosAufzeichnungsort und Gruppe ??? Die Melodie hat einen erstaunlichen Teil (1:58 bis 2.26), der praktisch identischist mit dem englischen Volkslied Long, Long Ago [4] (dt. Lang, lang ists her), das um 1840 auch ein entsprechenderHit war, und es wäre durchaus Veranstaltungen wie die Geburtstagsparade der englischen Königin ("Trouping theColour" [5] ) oder das Edinborough Military Tattoo [6] abzusuchen, ob etwa weitere Teile der Reiftanzmelodie alsbritische Militärmärsche in Gebrauch sind...Aufführung des Tiroler Reiftanzes vom Volkstanzkreis Schönbrunn in Perchtoldsdorf bei Wien im Nov.2011.Auffällig ist das geradezu prozessionsartige Tempo im Gegensatz zum folgenden Video.Zusammenschnitt der Eröffnungsfeier der Winterolympiade 1976 in Innsbruck 1976; der Ausschnitt mit demReiftanz geht von 7:38 bis 8:00.Tiroler <strong>Volkstänze</strong>Doppel-CD Tiroler <strong>Volkstänze</strong>HerausgeberTiroler Landesarbeitsgemeinschaft für VolkstanzInhalt CD-A1. Auftanz Marsch Aschauer Tanzlmusig2. Für unsere Freunde Walzer Alberts Musikanten3. Ahrntaler Ländler Volkstanz Schloßanger Geigenmusig4. Bauernmadl Volkstanz Obergrichtler Tanzlmusi5. Schöll Boarischer Boarischer Stubigler6. Bregenzer Volkstanz Schloßanger Geigenmusig7. Doppelter Dreher Volkstanz D' Unterlandler8. Dreiertanz Volkstanz Tiroler Sunnwendmusig9. Berglpolka Polka Aschauer Tanzlmusig10. Einfacher Dreher Volkstanz Familienmusig Schöpf11. Fieberbrunner (Sautanz) Volkstanz Obergrichtler Tanzlmusi12. Hiatamadl (mit Temposteigerung) Volkstanz Weißenbacher Tanzlmusig13. Gotl's 70er (Ländler) Peter Kostner Hattinger Tanzlmusig


Tiroler <strong>Volkstänze</strong> 133314. Hiatamadl Volkstanz Schloßanger Geigenmusig15. Iseltaler Masolka Volkstanz Fisser Musikanten16. Jägermarsch Volkstanz Perjener Dorfmusikanten17. Kalser Masolka Volkstanz Mieminger Tanzlmusig18. Knödldrahner Volkstanz D' Unterlandler19. Schneiderboarisch Boarischer Aureither Tanzlmusig20. Krauttreter Volkstanz Fisser Musikanten21. Kreuzpolka Volkstanz Mieminger Tanzlmusig22. Lüsener Deutscher Volkstanz Schloßanger GeigenmusigMP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD A.zip [4] mit diesen Tänzen.Inhalt CD-B1. Knappenhochzeit Polka Aschauer Tanzlmusig2. Masolka aus Passeier Volkstanz Schloßanger Geigenmusig3. Masolka zu dritt Volkstanz Schloßanger Geigenmusig4. Dölsacher Schützenmarsch Marsch Weißenbacher Tanzlmusig5. Neubayrischer Volkstanz Aschauer Tanzlmusig6. Neukatholisch (Krebspolka) Volkstanz Brandenberger Jochvögl7. Sterzinger Polka Polka Aureither Tanzlmusig8. Obfelder Dreier Volkstanz Tiroler Sunnwendmusig9. Offener Walzer Volkstanz die "Zillerbrüggler"10. Rheinländer Volkstanz Schloßanger Geigenmusig11. Schustertanz (Thiersee) Volkstanz Schloßanger Geigenmusig12. Schustertanz (Tauferer Tal) Volkstanz Stubigler13. Schustertanz (Vinschgau) Volkstanz Sautner Tanzlmusig14. Siebenschritt Volkstanz Hattinger Tanzlmusig15. Spitzbubenpolka Volkstanz Alberts Musikanten16. Studentenpolka Volkstanz D' Unterlandler17. Tätscher (Tirol) Volkstanz Sautner Tanzlmusig18. Tschikago Volkstanz Familienmusig Schöpf19. Wattentaler Masolka Volkstanz die "Zillerbrüggler"20. Weibsteufel Boarischer Boarischer Schloßanger Geigenmusig21. Zillertaler Ländler Volkstanz Stubigler22. Mamas Boarischer Boarischer Familienmusig Schöpf


Tiroler <strong>Volkstänze</strong> 1334MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] mit diesen Tänzen.PreisPreis Doppel-CD € 18,00 zuzüglich PortoErhältlich bei der Tiroler Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz [1]Weitere Informationen über die ArGe können auch der Webseite der ArGe [7] entnommen werden.Topporzer KreuzpolkaTopporz [1] , Zips [1] , heute Slowakei [2] .Der Tanz ist die "deutsche" Version der slowakischen Čerešnička.AusgangsstellungJe 2 Paare in Kreuzaufstellung, Tänzerin jeweils rechts neben dem Tänzer, Tänzer Front zueinander, TänzerinnenFront zueinander. Die rechten Hände sind zur Mühle gefasst.TanzbeschreibungTupftritteTakt 1-4: 4 Kreuztupftritte mit dem rechten über dem linken Fuß (Das Kreuzen und Auftupfen erfolgt jeweils im 1.Taktviertel). Im 2. Viertel des 4. Taktes wird der rechte Fuß mit einem Stampfschritt in die Ausgangsstellunggebracht.Takt 5-8: 4 Kreuztupftritte mit dem linken über dem rechten Fuß.MühleTakt 1: 2 mal in die Hände klatschen und zur rechtshändigen Mühle zusammenfassen.Takt 2-4: Die Mühle bewegt sich mit 6 ruhigen Gehschritten, links beginnend, im Uhrzeigersinn.Takt 5: 2 mal in die Hände klatschen.Takt 6-8: linkshändige Mühle gegen den Uhrzeigersinn, also wieder zur Ausgangsstellung zurück.AchterTakt 1: 2 mal in die Hände klatschen.Takt 2-4: Die Tänzer haken rechtsarmig mit der linken Tänzerin ein (einhängen) und kreisen eine halbe Umdrehungim Uhrzeigersinn um die Paarachse.Takt 5: 2 mal in die Hände klatschen.Takt 6-8: Einhaken und Kreisen um die Paarachse gegengleich, also linker Arm des Tänzers mit dem linken Armder rechten Tänzerin. Zum Schluss wird sofort wieder zur Mühle zusammengefasst


Topporzer Kreuzpolka 1335Zur AusführungIn der Volkstanzpflege wird heute meist nicht mehr die Mühlefassung, sondern Handfassung eingenommen: DieTänzerinnen reichen sich über den gefassten Händen der Tänzer ihre rechten Hände.HerkunftKarl Horak schreibt: Ein eigenartiger Tanz. Das mehrfache Auftupfen mit dem Fuß kommt z.B. in dem ebenfallsallein dastehenden "Tschikago" aus den deutschen Siedlungen des Fersentales (Südtirol) vor, während dieHandmühle an die "Mühle" aus der Bielitzer Sprachinsel erinnert. Die Mollweise ist wohl slawischer Herkunft.Aufzeichnung: Schwartz (1942) aus Topporz.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 56/57, <strong>Volkstänze</strong> aus der Slowakei• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [89] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Noten für Okarina und Begleitinstrumente [4]• Nur Noten in: Sänger- und Musikantenzeitung 49/2, 2006, Seite N 12.CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• Danz mit 5• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark


Topporzer Kreuzpolka 1336VideoAls Jugendtanz von Herbert Lager verbreitet Tanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara KonradGetanzt von der Volkstanzgruppe Blumenau, BrasilienDieser Tanz eignet sich recht gut auch als Kindertanz. Die Kinder etwa in der Klosterneuburger Tanzgruppe tanzenihn gern.Sogar mit Lego-Männchen wird der Tanz getanzt, zumindest in diesem Video.Traunsteiner SchwerttanzTraunviertler LandlerRudenlandler aus dem Traunviertel, Oberösterreich.Videosmit anschließendem Rudenboarisch:mit Volker Derschmidt


Trawantel 1337TrawantelDe trawantel is een stokkendans uit de Kempen (Vlaanderen)!!!Kempen ist eine Region in Flandern [1]VideosSpeelschaar Ossaart, 9100 Sint-Niklaas, België, http:/ / ossaart. orgTrebgasterAusgangsstellungPaarweise RheinländerfassungTanzbeschreibungTakt 1-2: Wechselschritt schräg vorwärts zur Kreismitte und nach aussenTakt 3-4: Tänzerin halbe Linksdrehung zum Tänzer, mit den gehobenen Rechten Fenster bilden, dann gegengleichnach rechts, Linke bildet Fenster. Linke Handfassung lösen, Tänzerin Linksdrehung unter Rechten des TänzersTakt 5-6: wie Takt 1-2Takt 7-8: wie Takt 3-4Quelle• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken, Konrad Böhm, Bezirk Oberfranken [1]CD• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Treffner Tanz 1338Treffner TanzTreffen in Kärnten, auch Treffner LandlerAusgangsstellungDer Treffner Tanz ist für sechs Paare konzipiert, jedoch auch mit fünf oder mehr als sechs Paaren tanzbar.Aufstellung paarweise im Stirnkreis, nummeriert im Uhrzeigersinn, die Hände hängen locker herab und sinddurchgefasst, Blick zur Kreismitte. Soweit nicht anders angegeben, machen die Tänzer pro Walzertakt einenGehschritt, wobei sie die Ferse des Standbeins vom Boden abheben und den freien Fuß leicht anheben. DieTänzerinnen machen Gehschritte. <strong>Alle</strong> beginnen mit dem linken Fuß. Der Tanz ist ruhig und gleichmäßig. Tänzer 1führt den Tanz an. Sein leichtes Aufstampfen leitet den Beginn einer neuen Figur ein.Eingang<strong>Alle</strong> wenden sich mit einer halben Drehung im Uhrzeigersinn in Tanzrichtung. Die linken Hände werden an dieeigene linke Hüfte gelegt, die rechten Arme werden gestreckt. <strong>Alle</strong> Handfassungen bleiben bis zum Ende der viertenFigur erhalten.1. FigurGroßer Kreis, 2 x 8 TakteTakt 1-8: Gehen auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn, alle mit links beginnen, Tänzer im Gehschritt,Tänzerinnen im Dreierschritt. Im letzten Takt stampft Tänzer 1 leicht auf: Richtungswechsel. <strong>Alle</strong> machen am Orteine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn, die rechten Hände kommen an die eigene rechte Hüfte, die linkenArme werden gestreckt.Takt 9-16: Gehen auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn. Im letzten Takt stampft Tänzer 1 leicht auf:Richtungswechsel. <strong>Alle</strong> machen am Ort eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn.2. FigurTänzerinnen einfangen, 2x8 Takte.Takt 1-7: Einfangen der rechten Tänzerin und gehen gegen den Uhrzeigersinn.Der Tänzer hebt die rechte Hand der vorderen Tänzerin über den Kopf und legt sie auf ihre rechte Schulter. Sieblickt ihn über ihre linke Schulter an. Die linke Hand des Tänzers kommt an seine linke Hüfte. <strong>Alle</strong> gehenhintereinander auf der Kreisbahn gegen den Uhrzeigersinn.Takt 8: Auflösen des Einfangens und Richtungswechsel.Takt 9-15: Einfangen der linken Tänzerin und gehen im Uhrzeigersinn.Der Tänzer hebt die linke Hand der hinteren Tänzerin über den Kopf und legt sie auf ihre linke Schulter. Sie blicktihn über ihre rechte Schulter an. Die rechte Hand des Tänzers kommt an seine rechte Hüfte. <strong>Alle</strong> gehenhintereinander auf der Kreisbahn im Uhrzeigersinn.Takt 16: Auflösen des Einfangens; alle wenden sich mit dem Gesicht zur Kreismitte.


Treffner Tanz 13393. FigurBurschenstern, 2x8 Takte.Takt 1-4: Der Tänzer hebt seine rechte Hand über Kopfhöhe und dreht sich unter den Armen gegen denUhrzeigersinn ein halbes Mal bis zum Blick nach kreisaußen. Arme senken und strecken, Hände nahezusammenhalten. Die Tänzer stehen Schulter an Schulter im Innenkreis. Die Tänzerinnen bilden mit gestrecktenArmen den Außenkreis, die Körper in Tanzrichtung, den Blick zum Tänzer gewandt.Takt 5-8: Der Stern dreht gegen den Uhrzeigersinn:Dazu machen die Tänzer Seitstellschritte, indem sie den linken Fuß zur Seite setzen und mit dem rechten vor demlinken kreuzen, den linken Fuß wieder zur Seite und den rechten Fuß mit Gewichtsübertragung beistellen. DieTänzerinnen gehen im Dreierschritt mit, links beginnend.Takt 9-12: Der Stern dreht im Uhrzeigersinn:Dazu machen die Tänzer Seitstellschritte, indem sie mit dem linken Fuß vor dem rechten kreuzen, den rechten Fußzur Seite setzen, erneut mit dem linken vor dem rechten kreuzen und den rechten Fuß neben den linken stellen. DieTänzerinnen wenden sich gegen Tanzrichtung und gehen im Dreierschritt mit, links beginnend.Takt 13-16: Die Tänzer lösen durch halbe Drehung unter ihrer gehobenen Rechten im Uhrzeigersinn den Stern aufund bilden mit den Tänzerinnen einen Stirnkreis.4. FigurDirndlstern, 2x8 Takte.Takt 1-4: Die Tänzerinnen bilden den Stern genau wie vorher die Tänzer: Die Tänzerinnen heben die rechte Handund drehen sich gegen den Uhrzeigersinn ein halbes Mal zum Blick nach kreisaußen. Die Tänzer bilden mitgestreckten Armen den Außenkreis, die Körper in Tanzrichtung, den Blick zur Tänzerin gewandt.Takt 5-8: Der Stern dreht gegen den Uhrzeigersinn:Die Tänzerinnen machen Seitstellschritte, wie vorher die Tänzer beim Burschenstern. Die Tänzer gehen mitGehschritten, pro Takt einen, links beginnend, gegen den Uhrzeigersinn mit.Takt 9-15: Der Stern dreht im Uhrzeigersinn:Die Tänzerinnen machen Seitstellschritte, wie vorher die Tänzer bei dieser Figur, jedoch 7 und nicht 4 Takte lang.Die Tänzer wenden sich gegen Tanzrichtung und gehen im Gehschritt mit, links beginnend.Takt 16: Die Tänzerinnen bleiben innen, lösen die linke Handfassung, machen auf dem linken Fuß eineVierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn und ergreifen mit der Linken das linke Handgelenk der vorderen Tänzerin.Die rechten Arme werden gestreckt; die rechten Hände liegen auf der rechten Hand des zugehörigen Tänzers.Die Tänzer bleiben im Außenkreis, behalten die Fassung mit gestreckten Armen bei, wenden sich aber inTanzrichtung und schauen ihre Tänzerin an.5. FigurRad der Tänzerinnen, 2x8 Takte.Takt 1-7: Das so entstandene Rad kreist gegen den Uhrzeigersinn.Takt 8: Die Tänzerinnen lösen die Fassungen, machen eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn, so dass siegegen die Tanzrichtung schauen, greifen mit der rechten Hand das Handgelenk der vorderen Tänzerin und mit derlinken Hand und gestrecktem Arm die gefassten Tänzerhände; eine davon ist die rechte Hand des eigenen Partners.Die Tänzer machen einen Richtungswechsel, ohne die Handfassungen zu lösen.Takt 9-15: Das neue Rad kreist im Uhrzeigersinn.


Treffner Tanz 1340Takt 16: Die Tänzerinnen lassen die Hände los und fassen neu zu einem Tänzerinnen-Innenkreis mit Blick gegendie Tanzrichtung. Die rechten Hände kommen an die eigene rechte Hüfte, die linken Arme werden gestreckt. DieTänzer machen einen Richtungswechsel mit Blick in Tanzrichtung, ohne die Handfassungen zu lösen. Damit ist einDoppelkreis entstanden.6. FigurDoppelkreis, 2x8 Takte.Takt 1-8: Der Kreis der Tänzer bewegt sich mit Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn, der Kreis der Tänzerinnenmit Dreierschritten im Uhrzeigersinn. <strong>Alle</strong> beginnen mit dem linken Fuß. Im letzten Takt Richtungswechsel.Takt 9-15: Der Kreis der Tänzer bewegt sich mit Gehschritten im Uhrzeigersinn, der Kreis der Tänzerinnen mitDreierschritten dagegen.Takt 16: Die Tänzerinnen drehen sich mit dem Gesicht zur Mitte, bilden einen durchgefassten Stirnkreis, heben dieArme zu Toren und treten ein wenig zurück, um den Kreis zu weiten. Die Tänzer machen währenddessen, ohne dieHandfassungen zu lösen, einen Richtungswechsel in Tanzrichtung und achten darauf, dass sie ihre eigene Tänzerinschräg rechts vor sich im Innenkreis stehen haben.7. FigurTore Durchtanzen, 4x8 Takte.Takt 1-15: Tänzer 1 löst seine rechte Hand von der des Tänzers 6, das ist sein Vordermann, und zieht die offeneTänzerreihe in Schlangenlinien gegen den Uhrzeigersinn durch die Tore der Tänzerinnen. Er geht zuerst vor seinereigenen Tänzerin durch das Tor in den Innenkreis hinein, durch das nächste Tor wieder hinaus, zum übernächstenwieder hinein usw. und achtet darauf, seine Schrittlänge so einzustellen, dass er mit 15 Takten alle Tore durchlaufenhat. Die Tänzer machen Gehschritte, fangen links an und haben die Arme ausgestreckt.Takt 16: Die Tänzer treten den letzten Gehschritt am Platz, machen eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinnam Ort, lösen dabei aber ihre Handfassung nicht.Takt 17-32: Der letzte Tänzer, Tänzer 6, zieht nun die Kette zurück zum Ausgangsplatz außen um die Tore derTänzerinnen herum, ohne durch sie hindurch zu gehen. Beim letzten Takt soll jeder Tänzer wieder hinter seinem Torstehen, seine eigene Tänzerin schräg rechts vor sich im Innenkreis.8. FigurKlatschen der Tänzer, 4x8 Takte.Takt 1-8: Die Tänzer gehen mit vier Schritten, mit links beginnend, durch ihr eigenes Tor in die Mitte desTänzerinnenkreises und klatschen auf Zählzeit eins des vierten Taktes in die eigenen Hände. Dann drehen sie sichein wenig im Uhrzeigersinn und gehen beim nächsten Tor mit vier Schritten wieder hinaus.Takt 9-16: Die Tänzer gehen durch das nächste Tor in den Tänzerinnenkreis, klatschen auf Takt 12 und gehen zumübernächsten Tor wieder hinaus.Takt 17-24: Wie Takt 9-16; das Klatschen erfolgt in Takt 20.Takt 25-32: Die Tänzer gehen durch ihr eigenes Tor, klatschen auf Takt 28 und bilden dann einen durchgefasstenInnen-Stirnkreis, heben die Arme zu Toren und treten mit vier kleinen Schritten ein wenig zurück, um den Kreis zuweiten. Die Tänzerinnen senken die Arme und lösen die Handfassungen im letzten Takt.


Treffner Tanz 13419. FigurKlatschen der Tänzerinnen, 4x8 Takte.Takt 1-24: Die Tänzerinnen gehen durch die Tore und klatschen wie in Figur 8 beschrieben. Dabei geht Tänzerin 1beim ersten mal durch ihr eigenes Tor, gebildet von den Tänzern 1 und 6.Takt 25-32: Die Tänzerinnen gehen durch ihr eigenes Tor, klatschen auf Takt 28 und treten zurück zwischen dieTänzer, während diese ihre Arme senken. <strong>Alle</strong> stehen nun im durchgefassten Stirnkreis, Tänzerin 1 rechts vomTänzer 1.10. FigurGroßer Kreis, 2x8 Takte.Takt 1-16: Gehen auf der Kreisbahn, gegen und im Uhrzeigersinn wie in Figur 1, jedoch wenden sich im letztenTakt alle zum Stirnkreis, mit Blick zur Kreismitte.11. FigurWenden des Kreises, 2x8 Takte.Takt 1-8: Das Paar 1 geht Schulter an Schulter mit vorgestreckten Innenarmen durch das Tor von Paar 4, welchesdem Paar 1 entgegenkommt und zieht alle Tanzenden hinter sich her. Wenn alle durch das Tor gegangen sind, drehtsich das Paar 4 zueinander und senkt die gefassten Arme, die das Tor gebildet haben, vor der Brust. Bei mehr alssechs Paaren sollte man darauf achten, dass beim Wenden des Kreises auf jeder Seite gleich viel Personen sind; dasgegenüberliegende Tor müsste dann z.B. bei sieben Paaren von Tänzer 4 mit Tänzerin 5 gebildet werden. Im letztenTakt dreht sich Paar 1 unter den erhobenen Innenhänden auseinander, Tänzer gegen, Tänzerin im Uhrzeigersinn, undbildet selbst ein Tor.Takt 9-16: Das Tor von Paar 1 geht über die Reihe der anderen Paare dem Paar 4 entgegen. <strong>Alle</strong>, die das Tordurchschritten haben, weiten die Figur zum großen Kreis. Im letzten Takt hebt Paar 4 die gefassten Hände und drehtsich zurück zum Stirnkreis.12. FigurGroßer Kreis, 2x8 Takte.Takt 1-16: Gehen auf der Kreisbahn gegen und im Uhrzeigersinn wie in Figur 1, jedoch lassen die Tänzerinnen imletzten Takt die Hände los und treten zu einem durchgefassten Tänzerinnen-Innenkreis mit Blick gegen Tanzrichtungzusammen. Die rechten Hände kommen an die eigene rechte Hüfte, die linken Arme werden gestreckt. Die Tänzermachen einen Richtungswechsel mit Blick in Tanzrichtung und fassen mit gestreckten Armen zum Außenkreis.Damit ist ein Doppelkreis entstanden.13. FigurDoppelkreis, 2x8 Takte.Takt 1-15: Kreisen gegen und im Uhrzeigersinn wie in Figur 6.Takt 16: alle drehen sich mit dem Gesicht zur Mitte, die einzelnen Kreise bleiben durchgefasst.14. FigurVerschränkter Kreis, 2x8 Takte.Takt 1-2: Die Tänzer heben die Arme über die Köpfe der Tänzerinnen und senken sie gestreckt vor ihnen.Takt 3-8: Der verschränkte Kreis dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. <strong>Alle</strong> bewegen sich vorwärts. Im letzten TaktRichtungswechsel.


Treffner Tanz 1342Takt 9-16: Der verschränkte Kreis dreht sich im Uhrzeigersinn.15. FigurKrone, 2x8 Takte.Takt 1-2: Die Tänzer führen die Arme zurück über die Köpfe der Tänzerinnen und senken sie so tief, dass dieTänzerinnen aufsitzen können. Eine feste Handhaltung ist dazu erforderlich.Takt 3-4: Die Tänzerinnen heben die gefassten Hände über die Köpfe der Tänzer, lösen die Fassung und halten sichan den entfernteren Schultern der benachbarten Tänzer fest. Dann setzen sie sich auf die gefassten Tänzerarme undwerden hochgehoben. Die Beine und Fußspitzen der Tänzerinnen zeigen schräg nach unten zur Kreismitte.Takt 5-8: Die Tänzer tragen die Tänzerinnen im Kreis gegen den Uhrzeigersinn.Takt 9-12: Kreisen im Uhrzeigersinn.Takt 13-16: Die Tänzer senken die Arme, so dass die Tänzerinnen bequem absitzen können. <strong>Alle</strong> Handfassungenwerden gelöst.16. FigurWalzer, 2x8 Takte.Takt 1-16: Paarweise Walzer in Körblfassung. Am Schluss bedankt man sich bei der Tänzerin für den Tanz.Quelle• "Tänze aus Kärnten", LAG Österreichischer Volkstanz Kärnten, Klagenfurt, Villach 1997, Seite 197ff.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tänze aus KärntenNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosBurschentreffner


Trekarlspolska 1343TrekarlspolskaTreskowitzer MenuettTreskowitz bei Znaim, SüdmährenAusgangsstellung4 Paare im Viereck, offene Fassung (innere Hände schulterhoch gefasst, freie Hände hängen seitlich herunter).Variante 1Takt 1-2: Paar 1 und 3 gehen mit fünf kleinen Schritten aufeinander zu, Grüßen des Gegenpaares durch Kopfnickenbeim 6. Viertel.Takt 3-4: Mit fünf kleinen Schritten wieder rückwärtsgehen zum Ausgangsplatz, beim 6. Viertel Grüßen desPartners durch Kopfnicken.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, aber ausgeführt vom 2. und 4. Paar.Takt 9-10: Die Tänzer fassen mit ihrer Rechten die Rechte der linken Tänzerin und führen diese in fünf Schrittenmit dem Rücken zur Kreismitte, so dass die Tänzerinnen mit dem Rücken einander gegenüberstehen und nach außenblicken, während die Tänzer sich auf den Platz der linken Tänzerin stellen mit Blick zur Kreismitte. Beim 6. ViertelGrüßen des neuen Partners durch Kopfnicken.Takt 11-12: Nach Lösen der Handfassung fassen die Tänzer die linke Hand der nächsten linken Tänzerin und führendiese in fünf kleinen Schritten mit dem Rücken nach außen auf ihren alten Platz zurück (Tänzerinnen blicken nunzur Kreismitte), während die Tänzer sich auf den Platz der herausgeführten Tänzerin stellen mit Blick nach außen, sodass die Tänzer mit dem Rücken einander gegenüberstehen. Beim 6. Viertel Grüßen des neuen Partners durchKopfnicken.Takt 13-16: Es wird wie bei Takt 9 - 12 weitergetanzt, die Tänzerin wechselt also nur zwischen Kreisaußenstellungund Kreismittelstellung ihren Platz auf einer Geraden, während die Tänzer im Zickzack Außen- bzw. Innenstellungder jeweiligen linken Nachbarin einnehmen. Im 16. Takt steht der Tänzer in der Kreismitte seiner ursprünglichenPartner gegenüber.Takt 17-23: Die Paare tanzen Walzer in gewöhnlicher Rundtanzfassung in Tanzrichtung weiter. Im 23. Takt stehtjedes Paar auf seinem Ausgangsplatz.Beim nächsten Durchspiel beginnt das 2. und 4. Paar mit der Begrüßung. Mit dem 3. Durchspiel (Begrüßung wiederdurch 1. und 3. Paar) kann der Tanz abgeschlossen werden.


Treskowitzer Menuett 1344Variante PolsterTakt 1-8 wie Variante 1.Takt 9-16, Kette: Die Tänzer gehen in Tanzrichtung, die Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung um den Kreis undgeben jedem entgegenkommenden abwechselnd die rechte oder linke Hand, bis zum ursprünglichen Platz, zumzweiten Mal dem Partner begegnend.Takt 17-23: Hüpf-Walzerrundtanz paarweise rund um den Kreis bis zum eigenen Platz. Zwei gehüpfte Schritte proTakt (1. und 3. Viertel), abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß.Zum TanzDieser Tanz gehört zu den Quadrilletänzen im KreisBeim Leopolditanz 1979 in Klosterneuburg behauptete ein Gast, Herr Polster, wir "tanzen nicht richtig". Franz Fuchslernte dann seine Variante. Wichtig war ihm der gehüpfte Walzer und die schnelle Kette.Polsters Tochter, Frau Weinmayer (Klosterneuburg) kennt das Menuett aus der Kinderzeit vom Zusehen. Nach ihrenAngaben habe knapp vor dem Krieg eine Frau Tschech diesen Tanz mit der Jugend einstudiert und zur400-Jahr-Feier dabei etwas umgestaltet, damit es "schöner zum Anschauen" sei. Anscheinend hat dann Prof. Horakdiese umgestaltete Version aufgezeichnet.Quelle• Variante 1: Aufzeichnung Prof. Horak. Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf.Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz, Wien o.J., S. 1-2.• Variante Polster: Gewährsmann Anton Polster aus GroßSchweinbarth, geb. in Treskowitz. Aufzeichnung FranzFuchs.• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [1] ist eine MP3-Datei von der "Egerländer Gmoi z' Hungen" [3] abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>


Tresterer Tanz 1345Tresterer TanzTresterer Tanz & BrauchWinter-Brauchtum aus Zell am SeeDER TANZ DER PINZGAUER TRESTERERVon Mario HergerAtemlose Gestalten huschen entlang der Hauswand mit tief ins Gesicht gezogenen Hüten und hochgestelltenJackenkrägen. In den Händen tragen sie verdächtig aussehende glitzernde Gegenstände, unter den Jacken schimmernkostbare rotgoldene Stoffe. Schwere Schuhe knallen auf den Boden. Ihr Aussehen ist merkwürdig, ihr Verhaltenverdachterweckend. Sind das die mutmaßlichen Juwelendiebe, die heute Morgen in der Wiener Innenstadt einenspektaktulären Raubüberfall durchgeführt haben und sich nun im Unterschlupf mit der Beute zusammenfinden?Und wer sind die Personen mit Notizblock, Videokameras und der stattliche Mann mit der Pfeife im Mundwinkel?Ist das etwa schon der Polizeikommissar mit seinen Assistenten? „Kommissar“ Herbert Zotti in seiner Eigenschaftals Videoreferent der BAG, Susanne Schedtler vom Wiener Volksliedwerk, Hella Wald von der Feldforschung undMario Herger als einfaches Mitglied fanden sich an diesem sonnigen Sonntag am 1. Februar 2004 vor dem Haus derBegegnung in Zell am See ein, um eine tänzerische Delikatesse auf Video zu bannen: die Tänze der Tresterer ausZell am See. Und weil diese Tänze, eingebettet in einen sehr alten Brauch, eigentlich nur vom 5. Dezember bis zum6. Jänner vorgeführt werden und außerhalb dieser Zeit strengstens verpönt sind, war eine gewisse Heimlichkeitunabdingbar. Wir hatten das Glück, dass uns Hermann Schmiderer, der eine wunderschöne und umfangreicheWebsite unter www.tresterer.com zu den Tresterern und dem Brauch führt, einen Aufnahmetermin organisierte.Leider war es uns kurzfristig nicht möglich, den Brauch in seinem Ausführungszeitraum zu erleben, aber dasAufnahmeteam hat sich einen abermaligen Besuch bei den Tresterern am 21. Dezember vorgenommen.Wichtig war uns an diesem Tag vor allem die filmische Dokumentation der Tänze, die uns von 3 Tresterern, mit demVortresterer Peter Schwarz, den zwei Tänzern Peter Arnsteiner und Peter Fritzenwanker (der Vorname Peter istnatürlich kein Aufnahmekriterium bei den Tresterern) und dem Hanswurst Toni Pfeffer senior vorgeführt wurden.Auf seiner Schwegelpfeife begleitete Michael Mitter den Spieltanz, das mittlere G’satzl des dreiteiligenTresterertanzes. So richteten wir unsere insgesamt 3 Videokameras im Vereinslokal des örtlichen Trachtenvereinesauf die Tresterer.Der BrauchAlten Aufzeichnungen zufolge war das Trestern stets nur bis Dreikönig (dem alten Neujahrsbeginn) 1 oder […] anden Abenden zwischen Weihnachten und Dreikönigsfest [..] üblich (um diese Zeit ist im Pinzgau das PerchtenlaufenTradition).2 Überlieferungen die berichten, dass es auch im Fasching stattfand, sind einzelne Ausuferungen, diejedoch mit dieser alten Tradition nichts zu tun haben.Der Brauch wird (von den Zeller Tresterern) heutzutage jeweils an den 3 Donnerstagen vor Weihnachten, demThomastag am 21. Dezember in den Bauernhöfen um Zell und am 6. Jänner zu Dreikönig in der Innenstadt von Zellausgeübt. An jedem dieser Tage zieht abends die gesamte Tresterer-Pass mit den Tresterern, den Begleitfiguren undden Musikanten in zumeist 3 Bauernhöfen ein. Der Besuch weiterer Plätze ist oft aus zeitlichen Gründen nichtmöglich. Der Tanzteil kommt eingebettet im Brauch vor und es wird jeweils nur eine der drei Tanzvarianten proBauernhof gestampft. Heutzutage melden sich die ortsansässigen Familien bereits im Sommer bei den Tresterern anund bitten um den Besuch in ihren Stuben.In der Tresterer Pass sind unterschiedliche Figuren vertreten, die in einer bestimmten Abfolge ihren „Auftritt“ haben.Zuerst gehen die „Schiachen“ (die „Häßlichen“) voran, die durch ihr Lärmen vor allem bei den Kindern Aufregung


Tresterer Tanz 1346und ab und zu auch Furcht hervorrufen. Dann kommen Lapp und Lappin, Goasser und Habergoass, Zapfen- undWerchmandl, Krapfenschnapper, Hanswurst sowie die „Schönen“ (Tresterer Tänzer) und zum Schluß dieHühnerpercht. Jede Figur hat dabei ihre eigene Bedeutung. Die Hühnerpercht legt nach dem Tanz in der Mitte derStube ein Ei auf den Boden, als Symbol für das immer neu entstehende Leben. Damit schließt sich der Kreis, da auchdie Tresterer als Schönperchten Glück und Segen für die Familien sowie Fruchtbarkeit und reiche Ernte auf Feld undFlur verheissen und den nahenden Frühling ankündigen. Die Figuren werden in3 ausführlich in deren Bedeutung undmit Abbildungen unterstützt behandelt.Die Tresterer selbst werden von den Bauersleuten gern gesehen und wurden früher mit Naturalien wie Speck,Kletzenbrot und Schnaps belohnt. Heutzutage werden sie mit einer großzügigen Jause bewirtet.Die GeschichteDie ersten schriftlichen Überlieferungen des Brauches gibt es laut Perchtenverbotsprotokollen um 1650, undzahlreiche Belege aus dem 18. Jahrhundert berichten uns, dass der Brauch früher im Pinzgau sehr verbreitet war.Getrestert wurde in Krimml, Neukirchen, Bramberg, Mittersill, Uttendorf, Piesendorf, und Saalfelden hatte sogar 2Passen (die Dorfheimer Pass und die Ramseider Pass). In Unken ist der Brauch in einer etwas anderen Ausformungvorhanden, die dortigen Tresterer unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Kleidung und Tanzausführung. Siestehen sich beim Trestern in einer Reihe gegenüber, dazwischen legen sie am Boden ihre „Kuhsinger“ (Speisglocken)ab. Heute wird der Brauch nur mehr in Zell am See, in Unken und in Stuhlfelden ausgeübt. 1948 waren die ZellerTresterer das letzte Mal unterwegs, dann ist der Brauch ausgestorben.In den 1950er und später noch in den 1970er Jahren gab es vom örtlichen Trachtenverein den Versuch, den Brauchneu zu beleben. Es kam jedoch zu keiner Ausrückung, bis im Jahr 1983 Hermann Schmiderer die Initiative ergriffund gemeinsam mit Freunden vom Trachtenverein, von der Liedertafel und von den Krampusläufern das Tresternwieder neu belebte. 1984 konnten sich die Zeller Tresterer zum ersten Mal in der Öffentlichkeit zeigen und seither istdas Trestern wieder ein fester Bestandteil im Jahresablauf. Die momentane Zusammenstellung der Tresterer Tänzer– der „Schönen“ – umfasst 11 Personen, wobei zwischen 6 – 8 Tänzer bei einer Ausrückung dabei sindDie KostümeDie Kostüme der Tresterer werden aus brokatähnlichem roten Stoff mit goldgestickten Mustern hergestellt. Die Hoseist dabei in Form einer über dem Knie endenden Lederhose geschnitten, selbst der Hosenlatz ist da, nur anstelle desLeders wie bei Lederhosen ist das Kostüm aus diesem brokatähnlichen Stoff gefertigt. Unter der, mit ebensolchemStoff hergestellten, bis zur Taille reichenden und hochgeschlossenen Jacke tragen die Tänzer ein weißes Hemd. Umden Bauch binden sie einen federkielbestickten Ledergurt, den „Ranzen“. In den handgemachten und mit demgleichen Muster wie die Hose und Jacke versehenen Schuhen, stecken die in weißen Schafwollschwendlingen(Stutzen ohne Fußteil) gekleideten Füße (der Tänzer). Die Schuhe haben Holzabsätze, die in früherer Zeit auch mitkräftigen Nägeln beschlagen waren, um die weiten Wege auf schnee- und eisbedecktem Untergrund zu bewältigen.Die kräftigen Knie der Tänzer konnte man nicht sehen, da sie darunter eine lange weiße Unterhose trugen. Um dieunterhalb der Knie endenden Stutzen um die Waden herum waren rautenförmig rote Bänder gewickelt.Die kostbaren Gewänder der Tresterer sind also vorwiegend in den alten Kultfarben rot (Abwehr) und weiß(Reinheit) gehalten. In der rechten Hand um den Finger gewickelt hielten die Tresterer ein seidenes Tuch, das als„Tresterertüchl“ oder „Schweißtüachl“ (Schweißtuch) bezeichnet wird und vermutlich eine ebensolche Bedeutunghatte. (An dieser Stelle sei ein Querverweis zu den Morristänzern aus England erlaubt, die bei manchen ihrer Tänzeebensolche Tücher und zwar jeweils eines in beiden Händen halten. Die Tücher sind meistens weiß und werden dortals „Hanky“ bezeichnet. Das Herumschwenken dieser während des Tanzes soll dabei die Frühlingsgeister anlocken.)Hermann Schmiderer erwähnte, dass der Brokatstoff der Gewänder, gemäß den Volkskundlern, im Zuge desSamthandels aus Venedig nach Salzburg gekommen sein soll. Während aus Salzburg Salz und Gold nach Italien


Tresterer Tanz 1347geliefert wurde, wurden im Gegenzug Glas, Stoffe und Wein mitgebracht. Damit würde sich auch erklären, warumdiese, nicht aus dem Salzburgischen stammenden Stoffmuster bei den Kostümen Verwendung finden.Aus dem Fundus des Zeller Trachtenvereins stammen die über 100 Jahre alten Mustergewänder, nach denen dieneuen Kostüme und Kronen gefertigt wurden. Die Zeller Tresterer haben seit 1984 übrigens schon das 3. Gewand inGebrauch.Den vermutlich interessantesten Teil des Kostüms stellt die „Krone“ dar, die von jedem Tresterer in aufwendigerArbeit selbst angefertigt wurde. Die halbkreisförmige und oben geschlossene Krone ist mit glitzernden undvorrangig gold-, silber- und rotfarbenen Steinen versehen, die verschiedene Muster wie z.B. Blumen darstellen. Indie Krone eingebettet sind hinten und vorne Spiegel, während seitlich vor allem lange, nach oben stehende, weißeHahnenfedern angebracht sind. Ungefähr 50 Stück sind dabei für jede Krone notwendig. An der Unterseite derKrone hängen lange, bis zur Hüfte der Tänzer reichende bunte Bänder. Diese dienen zur Vermummung und warenbesonders in den Zeiten der Perchten- und Tanzverbote, von denen gerade das Brauchtum im erzbischöflichenBistum Salzburg4 immer wieder betroffen war, rundherum aufgenäht, sodass das Gesicht vollständig verdeckt warund die Tresterer unerkannt blieben. Die heutigen Tresterer haben das Gesicht aber frei, obwohl man an den altenKronen sehen konnte, dass auch an ihnen schon einmal Bänder an der Vorderseite angebracht waren bzw. Platz dafürvorgesehen ist. (Ähnliche, auf einen Kranz befestigte Bänder wurden übrigens im französischen Elsaß von den„Conscrits“, den zum siebenjährigen Militär- dienst einberufenen Burschen, getragen. Die Bänder dort wurden ihnenaber in den 7 Tagen und 7 Nächte dauernden Abschiedsfeiern von den Mädchen des Ortes überreicht, jedes Bandsymbolisiert dabei ein Mädchen, das auf den „Conscrit“ wartet.)Die TänzeInsgesamt gibt es drei Tänze, auch „Dreiergsatzln“ genannt, die jeweils aus einem Anfangsteil, einem Mittelteil mitMusikbegleitung durch die „Schwegler“, und einem Endteil bestehen. Im 1. „Dreiergsatzl“ werden der Vortanz„Brugger“ (nach einem Tresterer der Brugger geheissen hat), der Mittelteil oder Spieltanz „Niederkniespieltanz“ undder Aufhörer „Liesinger“ (nach einem Ortsteil bei Uttendorf) genannt. Eröffnet wird der Tanz im Beisein derBauersfamilie in der Stube oder im Vorhaus des Bauernhofes, durch den mit einem Schellengurt um den Bauch, eineNarrenkappe am Kopf tragenden und in weiß gekleideten Hanswurst, der durch Aufsagen eines Spruches, durchanschließendes Ziehen eines Kreises auf den Boden und durch „Einschlagen des Kreuzes“ in diesem Kreis mit einer„Lederwurst“ den Platz für die Tresterer aufbereitet.Auch in anderen Tanzformen, wie den Maschkeratänzen, Schwerttänzen aus dem süddeutschen und österreichischenRaum, Knappentänzen oder den Morristänzen aus England kommt einer Narrenfigur eine teils bedeutende Aufgabezu, die oft in der „Vorbereitung“ des Tanzbodens, Leitung des Tanzes, Köpfung, Wiederbelebung und Hebung desNarrens und dem „Auskehren“ der Tänzer am Ende des Tanzes besteht.Der Spruch des Hanswurst bei den Tresterern lautet:„Griass Eich Gott, liabe Leit sad’s nur stad und passt’s auf,die Tresterer va Zell mochen ean Lauf.Als Hanswurst muass i z’erscht a Kreiz nei’ schlog’ndann kinnan die Tresterer ihren Tanz vurtrogn.Doa tuats von Droad (= Getreide) austreten her kemmaund soid ins allen Glück und Segen bringa.Lopp, Lappin, Zopfn- und WerchmandlHobergoassn, Kropfnschnapper, Hennerpeacht,die Schiachen und a poar Musikantentan a mit uns umanaunda ziachn.Und so winscht Eich die Tresterer Passfias neiche Joahr an Frieden, an Gsund und an Reim.“


Tresterer Tanz 1348Im Anschluss an Spruch, Kreisziehen und dem mit lautem Knall erfolgenden Kreuzeinschlagen kommt derVortresterer durch die Tür herein und „hobelt“ einmal in der Stubenmitte im Kreis mit einem sogenannten „Hobler“,einem speziellen Tanzschritt, dem Hobeln gleich, der aus einer Abfolge von schnellen Stampfschritten besteht.Dabei wird mit dem linken Fuß ein Schritt gestampft und mit dem rechten Fuß in schneller Abfolge zuerst auf dieFerse und dann die Spitze gestampft. Das ganze passiert rasch abwechselnd. Ist der Kreis vollzogen, hebt derVortresterer das Schweißtuch über seinen Kopf und gibt damit den anderen Tresterern das Signal, ihm zu folgen.Diese kommen durch die Türe herein, folgen dem Vortresterer und bilden gemeinsam einen Kreis. Nach einerVerbeugung in die Kreismitte beginnt ohne Musik eine komplexe Abfolge an Stampfschritten, Drehungen, Paschen,Klatschen auf die Knie und Schuhsohlen, seitlichen Sprüngen, gekreuzten Schritten, Zusammenschlagen der Hackenund Hineinknien in den Kreis. Diese Elemente kommen in allen 3 Teilen des Tanzes vor.Der Mittelteil wird vom Vortresterer durch Heben des rechten Arms mit dem Schweißtuch und durch Ausstoßeneines kurzen gekreischten Schreies eröffnet. Da dieser Teil durch die Schwegler begleitet wird, wird er auch als„Spieltanz“ bezeichnet. Der Endteil (der Aufhörer) ist wiederum ohne Musik und endet mit dem Hinauslaufen derTänzer aus der Stube, gefolgt vom Hanswurst. Insgesamt sahen wir 2 vollständige Dreiergsatzln, von einem drittenGsatzl konnte nur der Mittelteil vorgeführt werden, der sich von den beiden anderen vor allem durch einewiederkehrende Figur unterschied, bei der die Tänzer leicht in die Knie gehend Schwung nehmen und dannhochspringen, die Beine anwinkeln und mit beiden Händen nach hinten auf die Schuhsohlen klatschen. allen dreiMittelteilen ist das „in den Kreis reinknien“ gleich. Weiters war der 3. Teil des zweiten Dreiergsatzl doppelt so langwie im ersten Dreiergsatzl.In einer aus dem Jahr 1939 stammenden 16mm Filmaufnahme mit dem damals 64-jährigen Uttendorfer TrestererMatthias Eder, die von Herbert Lager, Ilka Peter und Walter Göbel gemacht wurde, wird der Tanz durch das„Eintrestern“ des Vortänzers eröffnet. Der Schritt ist dem der Zeller gleich und wird ebenfalls als „Hobeln“bezeichnet. Nach diesem „Solotresterer“ kommt dann eine Schrittfolge, die sich „Kurzerhacker“, „Langerhacker“ und„Doppelhacker“ bezeichnet, gefolgt vom „Schleichen“, „Schürfen“, „Zuastellen“, „Hobeln mit Zuaschlag“,„Hackerischer Stosser“, „Niedersillern“ und „Trotterer“. Etliche dieser Elemente sind auch bei den Tänzen derTresterer aus Zell zu erkennen.Normalerweise werden die Tresterer von mehreren Schwegelpfeifern zumindest zweistimmig begleitet, wobei dieZusammensetzung der Musik auch variieren kann; die Begleitung durch eine Geige oder Trommel ist den Tänzernnicht unbekannt und kann für eine teilweise andere Stimmung sorgen. Wenn die Tresterer nicht schon vorheratemlos und verschwitzt waren, nach den Tänzen waren sie es bestimmt. Aber ein zwischendurch gegönntesSchnapserl verhalf ihnen zu neuer Dynamik. Genauso heimlich, wie die Tresterer in das Haus der Begegnungschlichen, so verschwanden sie auch wieder, um ein Aufsehen zu vermeiden. Die „Beute“ aus diesem Besuch aberliegt in Form von Videos bei der BAG und kann auch direkt unten über das Internet angesehen werden. Unter denAufnahmen befinden sich alle 3 erwähnten Dreiergsatzln, sowie ein zehnminütiges Video mit einer Erläuterung zumBrauch der Tresterer von Hermann Schmiderer.DankMein Dank gilt an dieser Stelle vor allem den Tresterern für die Verfügbarkeit zum Aufnahmetermin, HermannSchmiderer für die Organisation und das Korrekturlesen, ebenso Hella Wald für das Korrekturlesen sowie der Hilfebei Literatur- und Filmsuche und dem weiteren Aufnahmeteam mit Susanne Schedtler und Herbert Zotti.Quellen• "Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich und verwandte Tänze im Europa", Richard Wolfram, Otto Müller Verlag,Salzburg, S. 49• Der Fröhliche Kreis 1/2004 [1]• Richter, Eduard: Die Länder Oesterreich-Ungarns in Wort und Bild. Das Herzogthum Salzburg; Wien, 1881


Tresterer Tanz 1349• Thym, Ferdinand: Beitrag zur Heimatkunde im Herzogthum Salzburg, 1900• Schmiderer, Hermann: Website der Tresterer Passe aus Zell am See: www.tresterer.com [2]• Deutsch, Walter; Haid, Gerlinde; Hochradner, Thomas: Corpus musicae popularis Austriacae, Bd.12, Volksmusikin Salzburg; Böhlau Wien, 2000• Mario HergerVideo1. Gsatzl2. Gsatzl3. Gsatzl, SpieltanzTanz der Tresterer im Pinzgau, SalzburgTriderideAufstellungPaarweise gegenüber. Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte. Die Hände über kreuz gefasst.AusführungTakt 1: Rechten Fuß zur Seite stellen und zurückTakt 2: Rechten Fuß vorstellen und zurückTakt 3-4: Mit dem linken Fuß beginnend drei Schritte auf den Gegenplatz gehenTakt 5-8: Wie Takt 1-4Takt 9-16: Wie Takt 1-8Takt 17-20: Rechtshändiges Rad (eingehakt) einmal herumTakt 21-24: Linkshändiges RadTakt 17-24: WiederholungCD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3


Triolets 1350TrioletsFreut euch des LebensTriowalzerAuch "Halbe-Walzer" oder kurz "Walzer" genannt.TanzbeschreibungUmgangZum Geigensolo im ersten Teil gehen die Tanzenden paarweise am Umfang des Tanzbodens herum. Der Tänzer hältmit seiner Rechten die Tänzerin um die Mitte gefasst, sie legt ihre Linke auf die rechte Schulter des Tänzers.WalzerZum Trio in voller Besetzung wird paarweise nach rechts Walzerrundtanz getanzt.ReihenfolgeUmgang und Walzer wechseln ab, bis der Tanz mit einem Walzer schließt. Manchmal wird auch eineBayrisch-Polka angehängt.HalbeNach einigen Durchgängen rief einer der Musikanten "Halbe", worauf die Tänzer für sich und ihre Tänzerin einenBetrag für die Musik bezahlten.MelodieSowohl für das Geigensolo als auch für den Walzer werden verschiedene Melodien gespielt.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]


Triowalzer 1351Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 3VideosOriginalmelodie, gespielt von der Familie Burgstaller bei der liabsten Weis, leider mit mehr oder weniger schönenBildchen aus ganz Österreich hinterlegt.Triowalzer, gespielt vom Donautaler Dampfgebläse beim Klosterneuburger Leopolditanz 5. 11. 2011, gelernt vonder Familie BurgstallerTriowalzer beim "grenzenlos tanzen 2004"Trip to BavariaSchottischer Volkstanz (Scottish Country Dance), eine von den Hunderten von Neuschöpfungen der letztenJahrzehnte. Name in Anlehnung an den wirklich alten Tanz "A Trip to Kilburn" (John Young, The Dancing Master,London 1718). In der Musik wird auf den Schlager Die Fischerin vom Bodensee angespielt; dabei ist zu beachten,dass schottische Tänze mit wenigen Ausnahmen keine feste Melodie haben.Tanzbeschreibung und Hintergrundinformation: www.scottish-country-dancing-dictionary.com/ [1]VideosAufnahme von einem Volkstanzturnier 2004, vorgeführt von der Trachtengruppe Laisa/Hessen.


Troika 1352TroikaTrojka, Trojky, RusslandAusgangsstellungDreiergruppen, 1 Tänzer zwischen 2 Tänzerinnen, 1 Tänzerin zwischen 2 Tänzern, 3 Tänzerinnen oder 3 Tänzer.Innenhände gefasst. Laufschritte.Variante 1Takt 1-4: Mit 16 leichten Laufschritten vorwärts in Tanzrichtung.Takt 5-6: Mitteltänzer und linker Außentänzer heben die gefassten Hände zum Tor, rechter Außentänzer vorwärtshindurch, um den Mitteltänzer herum zum Ausgangsplatz, Mitteltänzer dreht mit, ohne die Fassung zu lösen.Takt 7-8: Mitteltänzer und rechter Außentänzer bilden das Tor, linker Außentänzer hindurch zum Platz, sonst wieTakt 5-6, dann durchfassen zum Dreierkreis.Takt 9-11: Mit 12 Laufschritten nach links im Uhrzeigersinn drehen.Takt 12: Dreimal stampfen mit wechselnden Füßen.Takt 13-15: Mit 12 Laufschritten nach rechts gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann Kreis öffnen zurAnfangsstellung.Takt 16: Dreimal stampfen mit wechselnden Füßen, dann beginnt der Tanz von vorn.Variante 2Wie Variante 1 mit Partnerwechsel, nach jedem Durchspiel laufen die Mitteltänzer vor zu den nächstenAußentänzern.Variante 3Takt 1: 4 Laufschritte schräg nach rechts.Takt 2: 4 Laufschritte schräg nach links.Takt 3-4: 8 Laufschritte geradeaus in Tanzrichtung, sonst wie Variante 1.Variante 4Takt 1-2: 8 Schritte schräg nach links vor.Takt 3-4: 8 Schritte schräg nach rechts vor.Takt 5-12: wie bei Variante 1Takt13-14: Mit 8 Laufschritten nach rechts gegen den Uhrzeigersinn drehen.Takt 15: Mitteltänzer schlüpft unter den gefassten Händen durch, Fassung lösen, Mitteltänzer läuft mit 4 Schrittenzu den nächsten Außentänzern vor.Takt 16: dreimal stampfen, Anfangshaltung mit den neuen Partnern einnehmen.


Troika 1353Variante 5Gelernt in der Gymnastikschule Caretta in Klosterneuburg.Bei den Laufschritten während des ganzen Tanzes die Füße nach hinten hochreißen. Stampfschritte beidbeinig, beimersten Stampfschritt den ganzen Körper nach rechts drehen, dann beidbeiniger Stampfsprung mit Körperdrehungnach links, dritter Stampfsprung mit Körperdrehung nach rechts.Takt 1: Schottischschritt nach links.Takt 2: Schottischschritt nach rechts.Takt 3 bis 4: 8 Schritte vorlaufen in Tanzrichtung, weiter wie Variante 1.Quellen• Beschreibung Franz Fuchs, gelernt in der Volkstanzgruppe Klosterneuburg.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Danz mit 3Troika (Mähren)Trojky, DreigespannAusgangsstellungDreiertanz, ein Tänzer mit 2 Tänzerinnen. Front des Tänzers in Tanzrichtung, Tänzerinnen schräg rechts (Nr. 1) undlinks (Nr. 2) vor ihm mit dem Rücken zur Tanzrichtung, in Dreiecksaufstellung. <strong>Alle</strong> halte die Zipfel der dreiTaschentücher, die sie mit den Nachbarn verbinden, bei gesenkten Armen in der Hand.SchritteWechselschritt (Polkaschritt), Galoppschritte


Troika (Mähren) 1354TanzausführungFigur ITakt 1-8: 8 Wechselschritte in Tanzrichtung. Tänzer beginnt links vorwärts, Tänzerinnen mit den Außenfüßenrückwärts. <strong>Alle</strong> führen den ersten Schritt eines jeden Taktes leicht gestampft aus. Jeden Takt werden die Arme aufdas 1. Achtel nach innen, auf das 3. Achtel nach außen geschwungen.Takt 1-8 Wiederholung: Dasselbe gegen die Tanzrichtung, der Tänzer also rückwärts, die Tänzerinnen vorwärts.Figur IITakt 1-4: Mit 4 Wechselschritten bewegt sich Tänzerin 1 unter dem Taschentuch, gehalten von Tänzer und Tänzerin2, hindurch und hinter Tänzerin 2 auf ihren Platz zurück. Inzwischen dreht sich der Tänzer mit 4 Wechselschrittengegen den Uhrzeiger unter seinen eigenen Armen durch, die Tänzerin 2 dreht sich gleichzeitig mit dem Uhrzeigerunter den hochgehaltenen Armen durch. Beide bleiben dabei auf der Stelle. Zum Schluss gelangen alle wieder zurAusgangsstellung.Takt 5-8: Sinngemäß Takt 1-4: Der Tänzer bewegt sich unter dem von beiden Tänzerinnen gehaltenen Tuchhindurch und hinter Tänzerin 1 auf seinen Platz zurück. inzwischen dreht sich Tänzerin 1 mit dem Uhrzeiger,Tänzerin 2 gegen den Uhrzeiger auf der Stelle, bis alle wieder auf der Ausgangsstellung angelangt sind.Takt 1-4 Wiederholung: Sinngemäß Takt 1-4: Tänzerin 2 bewegt sich unter dem von den anderen beidengehaltenen Tuch hindurch und hinter Tänzerin 1 auf ihren Platz zurück. Inzwischen dreht sich der Tänzer mit demUhrzeiger, die Tänzerin 1 gegen den Uhrzeiger mit erhobenen Armen auf der Stelle, alle drei gelangen wieder zurAusgangsstellung.Figur IIITakt 5-8 Wiederholung: Mit 8 gleitenden seitlichen Galoppschritten bewegt sich der Dreierkreis mit demUhrzeiger, wobei die Arme mit jedem Takt zuerst nach innen und sodann nach außen geschwungen werden.Zur AusführungZum Einüben kann der Tanz auch mit gewöhnlicher Handfassung, also ohne Tücher getanzt werden.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• "Folk Dances from Many Lands", Second Series, The Ling Physical Education Association, LondonCD• Alte Tänze für junge LeuteNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Trojka 1355TrojkaCeltic BompaCajun WorkshopTrommelwalzer"Trommelvals" (Dänemark)Quelle• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• Einstimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Einstimmige Noten [3]TrompetenechoTschikagoFlorutz im Fersental, OberitalienAusgangsstellungPaartanz, im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Rückenkreuzfassung.AusführungTakt 1: 3 Schritte vorgehen - Tänzer links-rechts-links, Tänzerin rechts-links-rechts.Takt 2-4: 5 Tupftritte - Tänzer mit dem rechten Fuß abwechselnd schräg links vorn und schräg rechts vorn, zur 6.Zählzeit rechten Fuß beistellen; Tänzerin gegengleich.Takt 5: 2 Schritte rückwärts gehen - Tänzer links-rechts, Tänzerin rechts-links.Takt 6: Tänzer stellt den linken, Tänzerin den rechten Fuß bei. Dann Fassung lösen, die Tänzerin macht eine halbeDrehung links / gegen Uhrzeigersinn, so dass sie neben dem Tänzer stehend gegen Tanzrichtung blickt. Dieaufwärtsgebeugten rechten Unterarme aneinander legen, die Hände fassen.Takt 7-10: Mit 4 Walzerschritten rechts / im Uhrzeigersinn umeinander tanzen. Am Ende kurze Verbeugungzueinander, dann halbe Drehung zueinander und wechseln zur gegengleichen Fassung.W Takt 7-10: Mit 4 Walzerschritten links / gegen Uhrzeigersinn umeinandertanzen.Takt 11-18: Gewöhnliche Fassung. Walzer-Rundtanz rechts / im Uhrzeigersinn.Takt 19-26: Walzer-Rundtanz links / gegen Uhrzeigersinn.


Tschikago 1356Zum Tanz1940 von Jakob Hofer aus Florutz im Fersental überliefert. Ähnlich in Jörg Bayer-Norbert Wallner, Südtiroler<strong>Volkstänze</strong> (Kassel 1937) veröffentlicht.Der karge Ertrag der heimischen Scholle zwang viele junge Fersentaler zur Auswanderung, manche kamen bisAmerika. Von dort soll dieser Tanz mitgebracht worden sein. Auch wenn das stimmt, ist der Tschikago gewisseuropäischer Abstammung. Die seltene Tanzform - mit mehreren Tupftritten hin und her - zeigt Ähnlichkeit mit derTopporzer Kreuzpolka aus der Zips, einer ehemaligen deutschen Sprachinsel am Fuß der Hohen Tatra. Auch beianderen Völkern Südosteuropas kommt diese Fußbewegung vor.Auffallend ist die rhythmisch eigenartige erste Melodie. Sie sollte mit vollen Akkorden auf jedes Viertel begleitetwerden.Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der der Tschikago als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Tulbinger Fensterltanz 1357Tulbinger FensterltanzTulbing am nördlichen WienerwaldAusgangsstellungPaare im Flankenkreis, Rheinländerfassung.Variante 1Takt 1: Links beginnend werden zwei Gehschritte schräg links vor gemacht.Takt 2: Nach einer Vierteldrehung nach rechts (rechte Arme sind leicht gestreckt und linke Hände über der linkenSchulter der Tänzerin) zwei Gehschritte schräg rechts vor.Takt 3: Im 1. Viertel des 3. Takts belasten die Tanzenden das linke Bein, die Tänzerin schaut über die linke Schulterzum Tänzer zurück. Im 3. Viertel wendet der Tänzer die Tänzerin nach rechts, sie blicken einander über die rechteSchulter der Tänzerin an und belasten dabei das rechte Bein.Takt 4: Der Tänzer führt die Tänzerin mit zwei Schritten über links hinter sich, so dass jetzt die Tänzerin hinter derlinken Schulter des Tänzers steht. Dabei ist zu beachten, dass der Tänzer zwei mäßige Schritte in die Tanzrichtungmacht, um den Weg der Tänzerin nach rückwärts zu erleichtern.Takt 5-8: Wie Takt 1–4, nur mit vertauschten Rollen.Variante WechseltanzTakt 1-3: wie Variante 1.Takt 4: wie Variante 1, dann Fassung lösen, der Tänzer nimmt mit der nun ihm Tanzkreis vor ihm stehendenTänzerin die Rheinländerfassung ein.Takt 5-8: Wie Takt 1-4, jedoch mit der neuen Tänzerin.Ursprüngliche VarianteAusführung wie Variante 1, etwas langsamer als heute.Takt 3: der vorne Stehende dreht sich ruckartig, ziemlich schnell ganz um bis zur Gegenüberstellung, zuerst überlinks, dann über rechts, eine Hand wird dabei tief geführt, die andere hoch gehalten zur Fensterlhaltung, daherstammt der Name. Dann weiter wie Variante 1.Quellen• NÖVLA F 180• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 92-94, S. 104.• Variante Wechseltanz gelernt von Walter Können, Wien, der den Tanz ursprünglich aufgezeichnet hat,Aufzeichnung Franz Fuchs.• Ursprüngliche Variante gelernt von Helga Baumgartner, Wien, die den Tanz in Tulbing im Jahr 1928 von einerBäuerin, Frau Wurtz in dieser Form gesehen hat, Aufzeichnung Franz Fuchs.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Tulbinger Fensterltanz 1358CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 10• Tänze aus WienMP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [90]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Tupfpolka zu AchtenTuschbairischAuch Selker-Bairisch, Selker im MühlviertelAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich ohne Handfassung gegenüber, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, Blickzueinander.AusführungTakt 1: 1. Viertel: Schlag Beider (Tänzer und Tänzerin) auf die Oberschenkel.2. Viertel: Schlag Beider in die eigenen Hände.Takt 2: 3 Schläge (in Achtelwerten) in die Hände des Partners. Die Schläge erfolgen mindestens in Kopfhöhe. Nachdem 3. Schlag bleiben die Handflächen beisammen.Takt 3-4: In dieser Haltung 1 Seitstellschritt (Wiegeschritt) in und gegen die Tanzrichtung. Die gefassten Händeschwingen dabei wippend mit.Takt 5: Der Tänzer dreht mit seiner linken Hand die rechte der Tänzerin einmal rechts herum, (anderes Handpaarlösen), dazu macht er einen Seitstellschritt mit Schluddtritt in Tanzrichtung und nimmt nach Schluss des Ausdrehensrasch Dreherfassung ein.Takt 6-8: 3 Zweischrittdreher rechts herum (3 Takte !!!).


Tuschbairisch 1359Zur AusführungWichtig ist, dass nach der Drehung der Tänzerin rasch die Dreherfassung eingenommen wird. Der letzteZweischrittdreher wird so geschlossen, dass der Tänzer wieder mit dem Rücken zur Kreismitte steht.AnmerkungAn manchen Orten wurde der Tanz mit dem Wiegeschritt begonnen (wie Takt 3 und 4 der obigen Beschreibung) undmit dem Klatschen (wie Takt 1 und 2) beendet. Dieser, aus Selker im Mühlviertel stammende Tanz wurde 1928 vonRudolf Tinsobin übermittelt.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge (Selker-Bairisch)• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008 (Tuschbairischer)• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 2• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]TuschboarischNeudorf bei Haslach, Mühlviertel, OberösterreichAusgangsstellungGruppentanz im Kreis. Paare eingeteilt in gerade und ungerade Paare. Die geraden Paare beginnen, Bayrisch Polkazu tanzen, die ungeraden Paare stehen in Gegenüberstellung und klatschen.Ungerade PaareTuschen (Klatschen) in GegenüberstellungTakt 1: Händeklatschen auf die eigenen Oberschenkel, in Brusthöhe in die eigenen Hände, in die Hände desGegenübers, auf den vierten Taktteil wieder in Brusthöhe in die eigenen Hände klatschen.Takt 2: wie Takt 1.Takt 3: Händeklatschen auf die eigenen Oberschenkel, in Brusthöhe in die eigenen Hände, einmal in die rechteHand des Gegenübers klatschen, auf den vierten Taktteil wieder in Brusthöhe in die eigenen Hände klatschen.Takt 4: wie Takt 1.Takt 5 bis 8: Wie Takt 1 bis 4, jedoch entfällt der letzte Klatscher in die eigenen Hände, dafür Aufstellung zurBayrisch Polka..


Tuschboarisch 1360Gerade PaareBayrisch-Polka, nebeneinander im Kreis, Tänzer außen, Tänzerin innen. Die Tanzausführung erfolgt gleichzeitig zuden oben beschriebenen Bewegungen.Takt1: Wechselschritt, mit den Außenfüßen beginnend, schräg vor auseinander, Tänzerin außen, Tänzer innenvorbei am nächsten ungeraden Paar.Takt 2: Wechselschritt schräg vor zueinander, mit den Innenfüßen beginnend.Takt 3 bis 4: Zwei Drehungen Zweischrittdreher.Takt 5 bis 8: Wie Takt 1 bis 4. Zum Schluss Aufstellung zum Klatschen in Gegenüberstellung.Nach jeweils 8 Takten tanzen die Paare, die zuerst getuscht haben, während die anderen Paare tuschen. DieTanzpaare, die in Bewegung sind, tanzen beim Drehen an den anderen Paaren vorüber, beim Auseinandergehenlassen sie das tuschende Paar in ihrer Mitte.Quellen• Blätter für Volkstanzgruppen von Otto Hief, September 1935.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Aufgezeichnet im Sommer 1934 in Neudorf bei Haslach in Oberösterreich, übermittelt durch Frau Elvira Pitzker,aufgeschrieben von Annie Stöger, Neudorf bei Haslach in Oberösterreich.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Tuschpolka aus Arnreit 1361Tuschpolka aus ArnreitArnreit im MühlviertelAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber, Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte, Blick zueinander, beideHändepaare in Brusthhe gefasst..AusführungTakt 1: Wiegeschritt in Tanzrichtung, dabei die gefassten Hände wippend mitschwingen.Takt 2: Wiegeschritt wie vor, jedoch gegen die Tanzrichtung.Takt 3-4: Dreherfassung, Zweischrittdreher rechts.Takt 5: Der Tänzer dreht sich unter den gefassten inneren Händen einmal rechtsherum durch.Takt 6: Der Tänzer dreht sich einmal links herum und lässt dann die Hand los. Aufstellung in Blickrichtungzueinander.Takt 7: Beide klatschen auf Schenkel - eigene Hände - Schenkel - eigene Hände.Takt 8: Dreimal in die Hände des Partners klatschen.Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge (Tuschpolka und Tuschbairisch)CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 4Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Tuschpolka aus Steyr 1362Tuschpolka aus SteyrAuch SpitzbuampolkaAusgangsstellungTänzer und Tänzerin einander gegenüber am Umfang des Tanzplatzes, Burschen innen.TanzbeschreibungPolkamelodie, 1. GsätzlTakt 1: Klatschen auf die eigenen Oberschenkel, dabei den Rumpf nicht beugen, dann klatschen auf die eigenen inBrusthöhe erhobenen Hände.Takt 2: Klatschen in die Hände des Gegenüber.Takt 3 - 4: wie Takt 1 - 2.Takt 5: Wie Takt 1.Takt 6: Klatschen mit der rechten Hand in die Rechte des Gegenüber. Dann klatschen mit der linken Hand in dieLinke des Gegenüber.Takt 7: Wie Takt 6.Takt 8: Dreimaliges Klatschen in die Hände des Gegenüber.Takt 1 - 8 Wiederholung: Wie Takt 1 - 8.WalzermelodieWalzerrundtanz.Polkamelodie, 2. GsetzlWie 1. Gsätzl, jedoch:Takt 2: Der Tänzer droht mit erhobenem Zeigefinger.Takt 4: Die Tänzerin droht mit erhobenem Zeigefinger.Takt 8: beide drohen drei Mal.Polkamelodie, 3. GsetzlWie 2. Gsetzl, jedoch Drohen mit erhobener Faust.Polkamelodie, 4. GsetzlWie 2. Gsetzl, jedoch Streicheln der Wange des Gegenüber oder Goderlkratzen.Polkamelodie, 5. GsetzlWie 2. Gsetzl, jedoch ein Busserl (Kuss) schicken.Nach jedem Gsätzl folgt ein Walzer, nach dem letzten Gsätzl wird der Walzer zweimal durchgetanzt.Es können auch andere Gebärden, wie zum Beispiel eine leichte Ohrfeige, ein Nasenstüber oder Schleckerbartel(Rübchenschaben) eingefügt werden.


Tuschpolka aus Steyr 1363QuelleDer Tanz wurde vom alten Brandtner in St. Ullrich bei Steyr an Dr. Hans Commenda mitgeteilt und von letzteremaufgezeichnet.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Tzur MisheloAlso known as Cur MiszeloTänze aus Böhmen, Mähren und SchlesienCD „Tänze aus Böhmen, Mähren und Schlesien“HerausgeberHerausgegeben vom DJO Volkstanz- und Musizierkreis „Klingender Bogen“ Stuttgart.InhaltDiese zum großen Teil noch nicht auf CD veröffentlichten Tänze sind zumeist schnell zu erlernen, um siegemeinsam bei Tanzfesten zu tanzen. Ein separates Notenheft ist zum Preis von € 5,- erhältlich.1. Da Howansook / Hafersack Egerland2. Der Schmied Oberschlesien3. Der Vierzwenger Böhmerwald4. Dreistorchentanz Kuhländchen5. Egerländer Walzer Egerland6. Ei de Haiert Nordmähren7. Großer Stets / Nationalstets Schönhengstgau8. Großmergtaler Walzer Nordmähren9. Heint af d’Nacht Egerland10. Hühnerscharre Kuhländchen11. Judasiebene Nordmähren12. Kegelquadrille Oberschlesien13. Konofostanz-Ulanertanz Schönhengstgau-Oberschlesien14. Langaradischer Egerland15. Meijl / Mühle Oberschlesien/Bielitz16. Namenloser Egerland17. Neubayrisch Böhmerwald18. Schneider Karline Nordmähren19. Siebenschrittfolge Sudetenland


Tänze aus Böhmen, Mähren und Schlesien 136420. Spazierpolka Schönhengstgau21. Spazierpolka-Wischauer Spazierer22. Spittelgunder Schottisch Nordmähren23. Tanz ock mit der Muhme Oberschlesien24. Ümandümm-Landla Egerland25. Weißbacher Polka Nordmähren26. Wischauer Spazierer Wischau27. Zwiefacher aus der Pilsner Gegend PilsenPreisPreis € 18,00 + VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Erhältlich bei Heinz-Werner Liebscher [1] , Senefelderstr. 100, D-70176 Stuttgart, Tel. 0711/6364551, Fax:0711/5054653Tänze aus KärntenHerausgeberLandesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz KärntenInhaltKärntner Tanzbuch, Tanzbeschreibungen und zweistimmige Noten von <strong>Volkstänze</strong>n aus Kärntensowie 3 CD Tänze aus KärntenTänze aus Kärnten CD 11. Bauernwalzer2. Der Deutsche aus Mieger3. Dreisteirer/Klagenfurt4. Gamsenegger5. Hans Adam6. Hüpfpolka7. Klatschboarischer8. Kreistanz aus Kirchbach9. Kreuzpolka10. Ländler11. Ländler Mazur (St. Vinzenz)12. Malender13. Maschkeratanz vom Zwickenberg14. Neubayrischer aus Heiligenblut15. Neubayrischer aus Sommerau/Reichenfels16. Ringwalzer


Tänze aus Kärnten 136517. Schusterpolka aus dem Lavanttal18. Schwedischer19. Siebenschritt20. Spazierwalzer aus dem Rosental21. Spitzbuampolka aus dem Lavanttal22. Steirischer aus Ferlach23. Steirischer aus Zwickenberg/Irschen24. Tramplan25. Treffnertanz26. Unterkärntner Rheinländer27. Wo is da Schwab?Musikgruppen:Bläserquartett Puggl, Jauntaler Streich, Kärntner Kirchtagsmusik, Schwarzl MusiTänze aus Kärnten CD 21. Dreisteirer/Winklern2. Grafensteiner Polka3. G'sätzlwalzer4. Gstrampfter5. Hiatamadl6. Kleinkirchheimer Rheinländer7. Kreistanz aus Mieger8. Maschkeratanz aus Metnitz9. Mazurka10. Mazurka aus St. Lorenzen11. Neubayrischer aus dem Lavanttal12. Neubayrischer aus Feldkirchen13. Pascher aus Mieger14. Polsterltanz15. Scheans Diandle drah di um16. Schwabentanz17. Soldatenlandler18. Spazierwalzer aus dem Lavanttal19. Spitzbuampolka aus dem Rosental20. Steirischer aus Windisch-Bleiberg21. Sternpolka22. Strohschneider23. Studentenpolka24. Waldjäger25. Zepplar26. ZweischrittMusikgruppen:Pedageheer Tanzlmusi, die Knittelbeißer, Volksmusik Meschnigg, Kreuz und Quer


Tänze aus Kärnten 1366Tänze aus Kärnten CD 31. Almröserl Polka2. Bandltanz3. Dreisteirer aus Wölfnitz/Klagenfurt4. Flechtentanz5. Gailtaler Polka aus Kirchbach/Gailtal6. Glockenblumen Walzer7. Jägermarsch (Gegendtal)8. Kärntner Figurentanz9. Krebspolka10. Ländlermelodien für Steirische Tänze11. Lurnfelder Polka12. Maschkeratanz aus Steinfeld13. Mazurka aus dem Görtschitztal14. Mießtaler Rheinländer15. Neubayrischer aus Klagenfurt16. Neubayrischer aus St. Urban17. Nölblinger Achter18. Polsterltanz aus Bleiburg19. Rheinländer (St. Veiter)20. Schusterpolka aus dem Rosental21. Seebodner Franze22. Spiegeltanz, Körbltanz und Sesseltanz23. Spinnradl (Drautal)24. Steirischer aus dem Glantal (Friedlach)25. Steirischer vom Laufenberg/Radenthein26. Wimitzer Polka27. Zweischritt aus Stockenboi (Wienertanz)Musikgruppen: Blechsaitn Musi, Flözihabok, Geschwister Kircher, Lendorfer VolksmusikPreisPreis € 18,00 pro CD zuzüglich PortoPaketpreis € 45,00 für alle 3 CD zuzüglich PortoBuch Tänze aus Kärnten inkl. Notenteil Preis € 39,00Dazu Notenteil in Griffschrift Preis € 18,90Erhältlich bei der Landesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz KärntenArge Volkstanz Kärnten [1]


Tänze aus Oberösterreich 1367Tänze aus Oberösterreich6 CD Tänze aus OberösterreichHerausgeberOÖ Volksliedwerk / Hermann DerschmidtInhalt CD 11. Eiswalzer Volkstanz OÖ. Tanzbläser2. Bairisch Volkstanz Arnreiter Streich3. Böhmerwaldlandler Volkstanz Oachbergmusi4. Die schö Marie Volkstanz Bock & Leier-Musik5. Schustertanz Volkstanz Nömele-Musi6. Schwabentanz Volkstanz Oachbergmusi7. Spinnradl zu 3 Volkstanz Arnreiter Streich8. Jägermarsch Volkstanz Auhäusler Musi9. Kreuzpolka Volkstanz OÖ. Tanzbläser10. Wiener Walzer Volkstanz Bock & Leier-Musik11. Steyrtaler Landler Volkstanz Landler-Partie12. Peilsteiner Volkstanz Oachbergmusi13. Spiegeltanz Volkstanz Nömele-Musi14. Hiatamadl Volkstanz Arnreiter Streich15. Schnupftabak Volkstanz Auhäusler Musi16. Siebenschritt Volkstanz Bock & Leier-Musik17. Schwarzenberger Landler Volkstanz Arnreiter Streich18. Altenberger Bairisch Volkstanz Nömele-Musi19. Kikeriki Volkstanz Auhäusler Musi20. Mondseer Landler Volkstanz Landler-Partie21. Bairisch Volkstanz OÖ. Tanzbläser22. Neukatholisch Volkstanz Arnreiter Streich23. Mollner Steirer Volkstanz Oachbergmusi24. Walzer-Trios Walzer Bock & Leier-Musik25. Marschierbairisch Volkstanz Nömele-Musi26. Bockshamerisch Zwiefacher Auhäusler Musi27. Polsterltanz Volkstanz Oachbergmusi28. Polka Arnreiter Streich


Tänze aus Oberösterreich 1368Inhalt CD 21. Hupfpolka Polka Vöcklabrucker Spielleut2. Neubayrisch Volkstanz Mairdorfer Geigenmusik3. Tuschbairisch Volkstanz Holzwurm-Banda4. Siebenschritt-Kreuzpolka Volkstanz Brüder Nimmervoll5. Landlerischer aus Deutsch Mokra Volkstanz Vöcklabrucker Spielleut6. Viertwengerisch Volkstanz Landler-Partie7. Deutscher Umgang Volkstanz Urfahraner Aufgeiger8. Schwabentanz Volkstanz OÖ. Tanzbläser9. Leutl, müaßts lusti sein Zwiefacher Vöcklabrucker Spielleut10. Warschauer Volkstanz Mairdorfer Geigenmusik11. Du armer Schustergsöll Volkstanz Brüder Nimmervoll12. Arnreiter Landler Volkstanz Arnreiter Streich13. Grüaß di Gott, bfiat di Gott Volkstanz Bock & Leier-Musik14. Zepperlpolka Polka Landler-Partie15. Ebener Landler Volkstanz Mairdorfer Geigenmusik16. Bairisch Volkstanz Vöcklabrucker Spielleut17. Flohbeutler Mazurka Volkstanz Holzwurm-Banda18. Kaltenbrunner Landler Volkstanz Landler-Partie19. Steirer Volkstanz Salzkammergut-Geigenmusik20. Salzburger Dreher Volkstanz Vöcklabrucker Spielleut21. Steckentanz Volkstanz Brüder Nimmervoll22. Hax auf Volkstanz Mairdorfer Geigenmusik23. Pernegger Quadrill Volkstanz Salzkammergut-Geigenmusik24. Walzer OÖ. TanzbläserInhalt CD 31. Viertwengerisch Volkstanz Holzwurm-Banda2. Tuschpolka Volkstanz Vöcklabrucker Spielleut3. Sauhanserltanz Volkstanz Pinsdorfer Weisenbläser4. Junger Bua Volkstanz Nömele-Musi5. Hiatbua Volkstanz Bock & Leier-Musik6. Hiatamadl Volkstanz Pinsdorfer Weisenbläser7. Tragweiner Landler Volkstanz Urfahraner Aufgeiger8. Bairisch-Ebnerisch Volkstanz Oachbergmusi9. Triowalzer Volkstanz Pinsdorfer Weisenbläser10. Hageln Volkstanz Vöcklabrucker Spielleut11. Zipf-Adam Volkstanz Holzwurm-Banda12. Steirisch (Walzen) Volkstanz Landler-Partie13. Kreuzpolka Volkstanz Mir wissen's nicht14. Radetzky-Polka Volkstanz Bock & Leier-Musik15. Besentanz Volkstanz Irwadamoi-Pfeifer16. Neppendorfer Landler Volkstanz Vöcklabrucker Spielleut17. Rheinländer Volkstanz Mir wissen's nicht18. Drehhupf- Polka Polka Auhäusler Musi19. Putzschar' Volkstanz Holzwurm-Banda


Tänze aus Oberösterreich 136920. Rohrbacher Landler Volkstanz Urfahraner Aufgeiger21. Eisenkeierlnest Zwiefacher Pinsdorfer Weisenbläser22. Schneidergsöll Volkstanz Nömele-Musi23. Neubayrisch Volkstanz Holzwurm-Banda24. Steirischer aus dem Böhmerwald Volkstanz Urfahraner Aufgeiger25. Radetzky-Marsch Volkstanz Bock & Leier-Musik26. Krebspolka Volkstanz Holzwurm-Banda27. Steinhauser Landler Volkstanz Landler-Partie28. Bairisch Volkstanz Pinsdorfer Weisenbläser29. Woaf Volkstanz Arnreiter StreichInhalt CD 41. Hasentanz Marsch Pulverriedl-Musi2. Walzer-Trios Walzer Mir wissen's nicht3. Schneider-Hansin Volkstanz Scheibm-Martin, Harmonika4. Zeller Landler Bad Zell Volkstanz Landler-Partie5. Bairisch (Schönfichtner) Volkstanz Linzer Tanzlmusi6. Neudeutsch Volkstanz Florianer Tanzlgeiger7. Linzer Polka Volkstanz Pulverriedl-Musi8. Machland-Landler Volkstanz Linzer Tanzlmusi9. Kuckuckspolka Volkstanz Scheibm-Martin, Harmonika10. Tiroler Schützen Volkstanz Urfahraner Aufgeiger11. Wintergrean Zwiefacher Mairdorfer Geigenmusik12. Altenberger Landler (Mühlviertel) Volkstanz Landler-Partie13. Bairisch (Weitersfelden) Volkstanz Holzwurm-Banda14. Auskehrer Volkstanz Scheibm-Martin, Harmonika15. Schwabentanz (Weitersfelden) Volkstanz Florianer Tanzlgeiger16. Hageln (Altenberg) Volkstanz Pulverriedl-Musi17. Steiregger Volkstanz Mir wissen's nicht18. Tuschpolka (Arnreit) Volkstanz Linzer Tanzlmusi19. Saufarler Volkstanz Salzkammergut-Geigenmusi20. Innviertler Waldjager Volkstanz Pinsdorfer Weisenbläser21. Gaflenzer Drah-di-um Volkstanz Florianer Tanzlgeiger22. Tramplan Volkstanz Florianer Tanzlgeiger23. Waldneukirchner Landler Volkstanz Landler-Partie24. Bayrisch (Rudenboarisch) Volkstanz Salzkammergut-Geigenmusi25. Hoamgeiger Volkstanz Mir wissen's nicht26. Radetzky-Polka (Trv.) Volkstanz Florianer Tanzlgeiger27. Schwedisch (Thalheim bei Wels) Volkstanz Pulverriedl-Musi28. Herr Fischer Volkstanz Mir wissen's nicht29. Ischler Landler Volkstanz Salzkammergut-Geigenmusi30. Reise-Achterl Polka schnell Holzwurm-Banda


Tänze aus Oberösterreich 1370Inhalt CD 51. Herz-Kini-Walzer Walzer Holzwurm-Banda2. Kaiserlandler Volkstanz Linzer Tanzlmusi3. Bairisch Volkstanz Landler-Partie4. Waldvögerl Nömele-Musi5. Hiatamadl Volkstanz Mir wissen's nicht6. Boarischer Bauer Zwiefacher Oachbergmusi7. Mühlviertler Waldjager Volkstanz Auhäusler Musi8. Auberger Landler Volkstanz Urfahraner Aufgeiger9. Druck na zua Volkstanz Linzer Tanzlmusi10. Hageln Volkstanz Auhäusler Musi11. Sternpolka Volkstanz Kremsmünsterer Bock&Leier-Musik12. Lustiger Walzer Volkstanz Linzer Tanzlmusi13. Bairisch-Brunnbachlerisch Volkstanz Florianer Tanzlgeiger14. Bandltanz Volkstanz Auhäusler Musi15. Siebenschritt Volkstanz Oachbergmusi16. Selker-Landler Volkstanz Pulverriedl-Musi17. Zwergerltanz (Bairisch) Volkstanz Linzer Tanzlmusi18. Spinnradl Volkstanz Kremsmünsterer Bock&Leier-Musik19. Böhmische Polka Polka Mir wissen's nicht20. Eggerisch Volkstanz Linzer Tanzlmusi21. Selker-Bairisch Volkstanz Pulverriedl-Musi22. Massiner Volkstanz Florianer Tanzlgeiger23. Bastkorbflechten Volkstanz Auhäusler Musi24. Lambacher Landler Volkstanz Landler-Partie25. Bairisch (Zsamm bei der Mitt´) Volkstanz OÖ. Tanzbläser26. Schwedisch Volkstanz Kremsmünsterer Bock&Leier-Musik27. Spitzbuam-Polka Volkstanz Florianer Tanzlgeiger28. Familienwalzer Volkstanz OÖ. TanzbläserInhalt CD 61. Hagelpolka Polka OÖ. Tanzbläser2. Münchner Polka Volkstanz Brüder Nimmervoll3. Wadlzwicker Pulverriedl-Musi4. ´s Luada Zwiefacher Mir wissen's nicht5. Kikeriki Volkstanz Oachbergmusi6. Offenhausner Landler Volkstanz Landler-Partie7. Bairisch Volkstanz Auhäusler Musi8. Rheinländer Volkstanz Scheibm-Martin, Harmonika9. Laussinger Landler Volkstanz Florianer Tanzlgeiger10. Tuschpolka Volkstanz Salzkammergut-Geigenmusi11. Eckerisch Volkstanz OÖ. Tanzbläser12. Mühlradl Volkstanz Irwadamoi-Pfeifer13. Siebenschritt Volkstanz Pulverriedl-Musi14. Schwedisch Volkstanz Salzkammergut-Geigenmusi15. Franzé, Zepperl-Polka ("Mit Vergnügen") Polka Holzwurm-Banda


Tänze aus Oberösterreich 137116. Weitersfeldner Landler Volkstanz Urfahraner Aufgeiger17. Marschierpolka Volkstanz Mir wissen's nicht18. Mollner Steirer Volkstanz Landler-Partie19. Hiatamadl Volkstanz Scheibm-Martin, Harmonika20. Massiner Volkstanz OÖ. Tanzbläser21. Gänsetanz Volkstanz Irwadamoi-Pfeifer22. Spinnradl im geraden Takt Volkstanz Mairdorfer Geigenmusik23. Jagermarsch Volkstanz Holzwurm-Banda24. Der Hülzerne Landler Volkstanz Urfahraner Aufgeiger25. Gehpolka Volkstanz Brüder Nimmervoll26. Walzer Mir wissen's nichtPreisPreis pro CD € 18,00 zuzüglich Porto(im Set mit Tanzbeschreibung und Noten je € 34,00)Erhältlich beim OÖ. Volksliedwerk [1]Tänze aus PommernNach der CD "Musik vom Land am Meer" wurde nun eine Fortsetzung aus der Reihe "Tänze aus Pommern"herausgebracht.Martin Ströfer mit seinem Akkordeon hat diese CD eingespielt.Die Tänze sind, bis auf wenige Ausnahmen, ausschließlich aus dem Buch: Pommersche und Ostdeutsche <strong>Volkstänze</strong>von Willi Schultz (ebenfalls beim Heimatkulturwerk beziehbar).Titelliste1. Sterntanz2. Der Krössiner3. Schwedenpolka4. Gaus uppe Däl5. Hopsdreier6. Neu-Holländisch7. Kolberger Innungstanz8. Hopsviertour9. Castiliano10. Schüttel de Bux (Orig.)11. Walzmasurka12. Schüttel de Bux (flott)13. Spielmanns Abendtanz14. Wie schade15. Beßwitzer16. Kösliner Kreuzpolka17. Hamburger Matrosenpolka18. Blau, ja blau


Tänze aus Pommern 137219. AbendtanzPreisPreis: 20,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBestell-Nr.: Set 1120236 incl. BeschreibungsbuchErhältlich bei:• Heimatkulturwerk [1]Tänze aus WienCD Tänze aus WienHerausgeberArbeitsgemeinschaft der Wiener VolkstanzgruppenInhalt1. Andrea Walzer von Martin Evanzin (Die Z'sammg'würfelten)2. Fensterkreuzmarsch, Volksweise (Seggauer Tanzlmusi)3. Mazurka aus Gilgenberg, Volksweise (Margaretner Klarinettenmusi)4. Hedi-Boarischer von Friedrich Heftner (Spielmusik Heftner)5. Rediwa, Volkstanz (Tanzlmusik Kaiserspitz)6. Graziana, Volkstanz (Spielmusik Schmidt-Evanzin)7. Neubayrisch (kurze Form), Volkstanz, (Die Z'sammg'würfelten)8. Tulbinger Fensterltanz, Volkstanz (Klosterneuburger Spielleut)9. Sommermichl (Zwiefacher), Volksweise (Margaretner Klarinettenmusi)10. Puchberger Schottisch, Volkstanz, (Seggauer Tanzlmusi)11. Vergissmeinnicht-Walzer von Hans Priegl (Spielmusik Schmidt-Evanzin)12. Marchfelder Kreuzpolka, Volkstanz (Spielmusik Heftner)13. Landlerisch aus Deutsch-Mokra, Volkstanz (Margaretner Klarinettenmusi)14. Kuckuckspolka, Volkstanz (Seggauer Tanzlmusi)15. Kurnauer Duarl, Volkstanz (Tanzlmusik Kaiserspitz)16. Lunzer Boarisch, Volkstanz (Spielmusik Heftner)17. Fürizwänger, Volkstanz (Spielmusik Heftner)18. Rheinländer, Volkstanz (Die Z'sammg'würfelten)19. Ja für'n Karl, Polka von Martin Evanzin (Spielmusik Schmidt-Evanzin)20. Dezember Boarischer von Karl Ettrich (Margaretner Klarinettenmusi)21. Margit Walzer [74] von Hans Priegl (Spielmusik Heftner)22. Galizische Kreuzpolka, Volkstanz (Klosterneuburger Spielleut)23. Mischlich Zwiefacher, Volksweise (Spielmusik Schmidt-Evanzin)24. Siebenbürger Rheinländer, Volkstanz (Margaretner Klarinettenmusi)25. Mazurka, Volksweise (Spielmusik Heftner)26. Dornbacher Polka von Hans Priegl (Die Z'sammg'würfelten)27. Liesinger Brautwalzer von Hans Schröpfer (Seggauer Tanzlmusi)


Tänze aus Wien 1373Preis€ 18,00 + Porto• Erhältlich bei der Arge der Wiener Volkstanzgruppen [1]• Auch bei <strong>Dancilla</strong> [2] erhältlich.• Einzelne Stücke gibt es auf <strong>Dancilla</strong> [3] anzuhören bzw. zu kaufen.Weitere Informationen über die ArGe können auch der Webseite der ArGe [4] entnommen werden.Tänze unserer Heimat, zweiter TeilAus Österreich, Baiern, Franken, Schwaben, Odenwald, Schweden und dem deutschen OstenGesammelt und im Eigenverlag herausgegeben zu Innsbruck, im Sommer 1956Von Dr. Hermann Jülg2 Hefte, eines mit Melodien, eines mit TanzbeschreibungenDas Heft ist vergriffenInhaltSchweden1. Klapptanz2. Schottisch in Figuren3. BegegnungOdenwald1. Schnicker2. Lauterbacher I3. Lauterbacher II4. Kreuztanz5. Kreuztanz aus GalizienFranken1. Tätscher (Patscher)2. Wechselschottisch3. Doppelmazurka4. Die sieben SprüngBayern1. Marsiana2. Mid’n Kopf 'zamm3. Sautanz


Tänze unserer Heimat, zweiter Teil 1374Schwaben1. Blumenwalzer2. Schlittschuhläufer3. Schwäbischer Rheinländer4. Hausschlüsselwalzer (Schwaben)Österreich1. Gaisbergpolka2. Böhmischer Landler3. Sonnenberger4. Rheinländer5. SpinnradlDeutscher Osten1. Mineth2. Necktanz3. Schneiderkarline4. Friedrich Sinke5. Der Friedrich6. Samtmanchester7. Schustertanz8. WoafAnhang1. Schottischer Walzer


Tänze zwischen Elbe und Oder 1375Tänze zwischen Elbe und OderDie DJO-Jugendgruppe "Klingender Bogen" aus Stuttgart hat diese CD mit dem Orff-Instrumentarium und einerVolkstanzmusik bespielt.Viele bisher noch nicht veröffentliche <strong>Volkstänze</strong> machen die Kaufentscheidung einfach.Titelliste1. Ach du lieber Augustin (Mark Brandenburg)2. Changier-Quadrille (Tangermünde/Elbe)3. Deutsche Quadrille (Mark Brandenburg)4. Der Piepenkopp (Pommern)5. Eldenaer Kegel (Vorpommern)6. Kiekebusch (Bez. Magdeburg)7. Kupferschmied (Kreis Guben)8. Lach-Quadrille (Mark Brandenburg)9. Lustig vor Tisch (Altmark)10. Matelotte (Mark Brandenburg)11. Mühle (Mark Brandenburg)12. Osnabrück (Mark Brandenburg)13. Rutscher (Berlin)14. Schneidertanz (Mecklenburg-Vorpommern)15. Schöne Wulka (Mecklenburg)16. Schwedische Quadrille (Mecklenburg-Vorpommern)17. Spiegeltanz (Bez. Magdeburg)18. Und wenn du denkst (Mecklenburg)19. Walz-Quadrille (Mark Brandenburg)20. Zicigäne (Altmark )PreisPreis: 18,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenEin separates Notenheft kann für 5,00 € unter Bestell-Nr.: N 1120014 bestellt werden.Bezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Heimatkulturwerk [1]


Täppele 1376TäppeleAusgangsstellungPaarweise im Kreis, Tänzer innen, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1:1. Viertel: linken Fuß vorstellen, Tänzerin gegengleich, Gewicht verlagern;2. Viertel: Gewicht zurück auf den rechten Fuß;3. Viertel: leichtes Wippen im Standbein und Fuß zurück führenTakt 2: wie Takt 1Takt 3: mit 3 kleinen Schritten, halbe Drehung gegensonnenTakt 4: wie Takt 1, gegengleichTakt 5: wie Takt 1, gegengleichTakt 6: wie Takt 1, gegengleichTakt 7: mit 3 kleinen Schritten, halbe Drehung mitsonnenTakt 8: wie Takt 1Takt 9-16: wie Takt 1-8Quelle• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Württembergischen Franken, Bärenreiter Verlag Kassel, jetzt Walter Kögler Verlag(Reinhold Frank Verlag [1] )CD• Schwäbische Dänz III


Tätscher 1377TätscherAuch Tätscheln. Dieser Tanz ist in verschiedenen Regionen in Deutschland und Österreich bekannt. Die Grundfigurdes Patschens ist bei allen vorhanden, die Unterschiede sind dann in den weiteren Tanzteilen zu finden.AusgangsstellungDie Burschen und Mädchen stehen sich im Kreis gegenüber. Die Burschen mit dem Rücken zur Kreismitte.Tanzbeschreibung HofmeisterTakt 1-2: Mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, dann in die Hände klatschen und mit dem rechtenZeigefinger drohen.Takt 3-4: Wie Takt 1-2, aber mit dem linken Zeigefinger drohen.Takt 5-6:Mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, anschließend die rechten Hände gegeneinander schlagenund dann die linken.Takt 7-8:Mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, anschließend zweimal beide Hände gegeneinanderschlagen.Takt 9-16: Wie Takt 1-8.Takt 17-24: In gewöhnlicher Fassung mit schnellen Seitgaloppschritten gegen den Uhrzeiger.Takt 17-24: In gewöhnlicher Fassung mit schnellen Seitgaloppschritten mit dem Uhrzeiger.Tanzbeschreibung Fladerer (Tätscheln)Teil ITakt 1: Die Tanzenden schlagen sich mit beiden Händen einmal an die Knie, klatschen einmal in die Hände unddrohen dann einander mit dem rechten Zeigefinger.Takt 2: Wie Takt 1, nur drohen mit dem linken ZeigefingerTakt 3: Wie Takt 1, nur schlagen die Tanzenden statt des Drohens einmal gegenseitig die rechten und gleich daraufdie linken Hände aneinanderTakt 4: Wie Takt 1, nur schlagen die Tanzenden statt des Drohens beide Hände gegenseitig aneinander.Takt 5 - 8: Wie Takt 1 - 4.Teil IITakt 9 - 16: Die Tanzenden nehmen gewöhnliche Fassung und tanzen mit Galoppschritten sehr rasch um den Kreis(seitwärts).Wiederholung: Wie Teil II, nach der entgegengesetzten Richtung.Der zweite Teil kann auch getanzt werden wie folgt:Teil II aFassung zum Wirbeln.Takt 9 - 10: Wirbeln mit Laufschritten nach vorwärts.Takt 11 - 12: Die Tanzenden wechseln durch das Verziehen der Arme die Fassung; Wirbeln mit Laufschritten nachrückwärts.


Tätscher 1378Takt 13 - 16: Wie Takt 9 - 12. Wiederholung ebenso.NotenQuelle• <strong>Volkstänze</strong> aus deutschen und österreichischen Landschaften, Friedrich Hofmeister, FH 2505• Fladerer, Oswald: Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus verschiedenen Gauen; Kassel, Bärenreiter, 1928CD• Sing und Spring• Echt fränkischTätscher (Tirol)AusgangsstellungPaarweise im Stirnkreis zueinander, Tänzer innen.TanzbeschreibungTakt 1: Mit den Händen auf die Oberschenkel schlagen, dann in die eigenen Hände in Brusthöhe klatschen.Takt 2: Die Partner schlagen die rechten Hände in Brusthöhe gegeneinander.Takt 3: Wie Takt 1.Takt 4: Die Partner schlagen die linken Hände in Brusthöhe gegeneinander.Takt 5: Wie Takt 1.Takt 6: Die Partner schlagen erst die rechten, dann die linken Hände in Brusthöhe gegeneinander.Takt 7: Wie Takt 1.Takt 8: Die Partner schlagen beide Hände in Brusthöhe dreimal gegeneinander.Takt 9-24: Polka-Rundtanz in geschlossener Fassung.


Tätscher (Tirol) 1379Quellen• Karl Horak: Tiroler Volkstanzbuch. Musikverlag Helbling, Innsbruck 1974, S. 47.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der der Tätscher als MP3 enthalten ist.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Tätscher (Unterfranken)Auch Tätscheln. Dieser Tanz ist in verschiedenen Regionen in Deutschland und Österreich bekannt. Die Grundfigurdes Patschens ist bei allen vorhanden, die Unterschiede sind dann in den weiteren Tanzteilen zu finden.Diese Figur ist der Bezirkstanz Unterfrankens.AusgangsstellungPaarweise im Kreis zueinander, Bursch mit dem Rücken zur Kreismitte. Die rechte Hand liegt auf der linkenSchulter des Partners bzw. der Partnerin, linke Hand in der Hüfte gestützt.TanzbeschreibungFigur 1Teil 1Takt 1-2: 2 Nachstellschritte seitwärts in Tanzrichtung, dann HandwechselTakt 3-4: 2 Nachstellschritte zurückTakt 5-8: wie 1-4Teil 2Takt 9-12: in geschlossener Fassung mit 4 Schritten eine DrehungTakt 13: in die eigenen Händen klatschen, hinten - vornTakt 14: mit dem Partner klatschen, rechts - linksTakt 15: in die eigenen Händen klatschen, hinten - vornTakt 16: mit dem Partner klatschen, beide Hände zusammenTakt 9-16(Wdh.): wie 1-8


Tätscher (Unterfranken) 1380Die gesamte Figur wiederholen.Figur 2Teil 1Takt 1-2: Gewöhnliche Fassung, 2 Nachstellschritte zur Kreismitte, KnicksTakt 3-4: 2 Nachstellschritte zurückTakt 5-8: wie 1-4Teil 2Wie Teil 2 der 1.Figur.Die gesamte Figur wiederholen.Figur 3Teil 1Takt 1-2: Kreuzfassung, 2 Nachstellschritte in Tanzrichtung, KnicksTakt 3-4: 2 Nachstellschritte zurück, öffnenTakt 5-8: jeder 1 Drehung nach außen, Bursch links – Mädel rechts herum, und zurückTeil 2Wie Teil 2 der 1.Figur.Die gesamte Figur wiederholen.NotenQuelle• Trachtenverband Unterfranken [1]CD• Echt fränkisch


Tölzer Achter 1381Tölzer AchterAchtertanz oder Isarwinkler FlößertanzAusgangsstellungVier Paare in Kreuzaufstellung. Paar eins am Platz 1 schaut zur Musik oder wird sonstwie willkürlich bestimmt. Dieweiteren Paare werden im Kreis gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert. Dem Paar eins steht Paar dreigegenüber. Rechts von Paar eins befindet sich Paar zwei, ihm gegenüber Paar vier. Die Paare eins und drei sind dieHauptpaare, die anderen die Nebenpaare. Bursch und Tänzerin stehen zu Beginn des Tanzes ohne Handfassungnebeneinander, sie rechts vom Burschen. <strong>Alle</strong> haben die Front zur Mitte der Vierpaaraufstellung.TanzbeschreibungErster Teil im 3/4 TaktEinleitungHände schwingen, Tänzerin im Uhrzeigersinn drehen.Takt 1+2: Die Paare nehmen Innenhandfassung, seine rechte fasst ihre linke Hand, und wenden sich zueinander, erim, sie gegen den Uhrzeigersinn und schwingen die Hände im ersten Takt etwa hüfthoch Richtung Mitte derVierpaaraufstellung und im zweiten Takt zurück. Die Arme sind gestreckt. Die Außenarme, sein linker und ihrrechter Arm, hängen zwanglos herab oder liegen am Rücken an. Die Füße gehen beim Schwingen mit: Er belastet inTakt 1 den linken und in Takt 2 den rechten Fuß und hebt gleichzeitig den jeweils anderen Fuß ein wenig an. DieTänzerin macht die gegengleiche Bewegung.Takt 3+4: Das erneute Vorschwingen der Hände zur Mitte der Vierpaaraufstellung geht über in ein Drehen derTänzerin im Uhrzeigersinn am fast gestreckten Burschenarm. Er führt dabei die gefassten Innenhände über obennach hinten und wieder nach unten. Am Ende von Takt 4 stampft der Bursch mit dem rechten Fuß einmal auf. Diesist der einzige Stampfer im ganzen Tanz! <strong>Alle</strong> wenden sich zurück. Die Paare stehen nebeneinander mit der Frontzur Mitte der Vierpaaraufstellung. Die Burschen fassen mit der rechten Hand die rechte ihrer Tänzerin. Die rechtenArme sind angewinkelt, die Unterarme werden fast waagerecht gehalten. Die linken Arme hängen zwanglos herab.Dies ist die "Grundstellung", [eigentlich "Grundhaltung"] die im Laufe des Tanzes oft vorkommt.1. FigurDie Hauptpaare begrüßen sich.Takt 1-3: Jeweils mit dem linken Fuß beginnend, rechte Hand in rechter Hand, machen die Hauptpaare drei kleineMenuettschritte (je Takt einen) vorwärts zur Mitte der Vierpaaraufstellung.MenuettschrittIn der ersten Zählzeit einen Schritt tun.In der zweiten Zählzeit den anderen Fuß neben den ersten stellen, beide Füße gleichmäßig belasten und beideFersen etwas anheben.In der dritten Zählzeit die Fersen absenken.Der Menuettschritt kann mit dem linken oder rechten Fuß vorwärts, rückwärts oder seitwärts begonnenwerden.Takt 4: Bursch und Tänzerin machen mit links einen kleinen Schritt Richtung Mitte, stellen den rechten Fuß ohneGewichtsübertragung neben den linken Fuß und begrüßen das Gegenüberpaar. Er macht eine kleine Verbeugung, sie


Tölzer Achter 1382einen Knicks.Takt 5-7: Jeweils mit dem rechten Fuß beginnend gehen die Hauptpaare in unveränderter Hand- und Körperhaltungje Takt einen kleinen Menuettschritt rückwärts in Richtung Ausgangsplatz.Takt 8: Bursch und Tänzerin machen mit rechts einen kleinen Schritt rückwärts zum Ausgangsplatz derVierpaaraufstellung, wenden sich mit einer Vierteldrehung (er im, sie gegen den Uhrzeigersinn) dem Partner zu,begrüßen ihn und wenden sich zurück zur Stellung nebeneinander mit der Front zur Mitte. Die Paare 1 und 3 stehennun in Grundstellung an der Stelle, von der sie zu Beginn der Figur 1 gestartet sind. Die Handhaltung ist unverändertrechts in rechts. Während sich die Hauptpaare begrüßen, bleiben die Nebenpaare in Grundstellung ruhig an ihremPlatz stehen und schauen zu.2. FigurDie Nebenpaare begrüßen sich.Takt 1-8: Der Ablauf der Figur 2 ist genau so wie bei Figur 1, nur dass sich jetzt die Nebenpaare begrüßen und dieHauptpaare zuschauen. Am Ende von Takt 8 stehen alle wieder in Grundstellung an den Plätzen, die sie zu Beginnder Figur 1 eingenommen hatten.Beschreibung der zwei immer wiederkehrenden, achttaktigen Refrain-Figuren.1. Refrain-Figur: Große Kette, Dreierschritt, alle beginnen mit dem linkem Fuß.Takt 1-8: Mit dem linken Fuß beginnend gehen die Burschen bei der großen Kette in ihrem Vierpaarkreis mitDreierschritten gegen den, die Tänzerin im Uhrzeigersinn einmal ganz herum. Die weiteren Erklärungenverstehen sich aus der Sicht des Paares 1. Natürlich gelten sie entsprechend auch für die anderen Paare:Der Bursch 1 hat von der vorhergehenden Figur 2 mit seiner rechten die rechte Hand seiner Tänzerin gefasst.Das Paar 1 wendet sich mit einer Vierteldrehung zueinander. Beide gehen mit einem Dreierschritt vorwärtsrechtsschultrig aneinander vorbei. Er streckt die linke Hand aus, ergreift die ausgestreckte linke Hand der ihmentgegen kommenden Tänzerin 2 und geht linksschultrig an ihr vorbei, nimmt mit der rechten die rechte Handvon Tänzerin 3 und geht rechtsschultrig an ihr vorbei usw. Er geht in dieser Weise - abwechselnd die linke unddie rechte Hand der entgegenkommenden Tänzerin ergreifend - eine halbe Runde auf der Kreisbahn gegen denUhrzeigersinn und trifft dort auf seine eigene Tänzerin . Ohne sich aufzuhalten geht er in der großen Kette einehalbe Runde weiter und trifft am Ende von Takt 8 am Ausgangsplatz zum zweiten Mal mit seiner eigenenTänzerin zusammen. Er gibt ihr die rechte Hand und beide stellen sich mit der Front zur Mitte derVierpaaraufstellung in Grundstellung auf, wie zu Beginn der Figur 1.Entsprechend gibt Tänzerin 1, auch mit dem linken Fuß beginnend, dem entgegen kommenden Burschen 4 dielinke, dem nächsten Burschen 3 die rechte Hand usw. bis sie nach einer ganzen Runde im Uhrzeigersinn aufder Kreisbahn am Ende von Takt 8 zum zweiten mal mit ihrem eigenen Burschen auf dem Ausgangsplatzzusammentrifft.2. Refrain-Figur: Haupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig im Menuettschritt.Takt 1-4: Jeweils mit dem linken Fuß beginnend, rechte Hand in rechter Hand, machen die Haupt- undNebenpaare in den ersten drei Takten gleichzeitig drei kleine Menuettschritte (je Takt einen) vorwärts zurMitte der Vierpaaraufstellung. In Takt 4 folgt mit dem linken Fuß ein kleiner Schritt in Richtung Mitte und einBeistellen des rechten Fußes neben den linken ohne Gewichtsübertragung und mit gleichzeitiger Begrüßungdes Gegenüberpaares. Die Burschen machen eine kleine Verbeugung, die Tänzerin einen Knicks.Takt 5-8: In den Takten 5-7 machen alle - mit dem rechten Fuß beginnend - in unveränderter Hand- undKörperhaltung drei kleine Menuettschritte rückwärts in Richtung Ausgangsplatz. In Takt 8 folgt mit rechts einkleiner Schritt rückwärts zum Ausgangsplatz der Vierpaaraufstellung. <strong>Alle</strong> wenden sich mit einer viertelDrehung ihrem eigenen Partner zu und begrüßen ihn. Die Tanzenden haben in dieser Haltung dieAusgangsposition für die nächsten variablen Figuren 3-6 erreicht. Die Paare wenden sich nicht zur


Tölzer Achter 1383Grundstellung zurück. Die Handhaltung ist unverändert rechts in rechts.Ende der beiden immer wiederkehrenden achttaktigen Refrain-Figuren.3. FigurHandtour im und gegen den UhrzeigersinnTakt 1-4: Die Handtour führen alle Paare einer Vierpaaraufstellung an ihren angestammten Plätzen aus. Zuerstkommt die Handtour im Uhrzeigersinn. Bursch und Tänzerin sind etwas rechtsschultrig gegeneinander versetzt undschauen in entgegengesetzte Richtungen. Sie halten die rechten Oberarme fast waagerecht und die Unterarmeaufwärts gewinkelt, die Ellenbogen liegen aneinander. Die Innenhandflächen sind in Kopfhöhe so gegeneinandergelegt, dass jeder die Außenseite der Hände des Partners sieht. Die freien Hände liegen "aufgeräumt" am Rücken. Indieser Position gehen die Paare vier Takte lang mit Menuettschritten, mit dem linken Fuß beginnend, imUhrzeigersinn um die Paarachse. Am Ende von Takt 4 löst man die Handfassung. Jeder dreht sich eine halbeDrehung im Uhrzeigersinn um die eigene Achse zur linksschultrigen Nebeneinanderstellung.Takt 5-8: Es folgt die Handtour gegen den Uhrzeigersinn. Bursch und Tänzerin stehen linksschultrig nebeneinander,nehmen die gegengleiche Haltung ein und gehen mit vier Menuettschritten, mit rechts beginnend, gegen denUhrzeigersinn um die Paarachse. Am Ende von Takt 8 nehmen die Paare wieder die Grundstellung ein.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.Takt 1-8: 2. Refrain-Figur: Haupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig.4. FigurKreisen in Wirbelfassung im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Bursch und Tänzerin sind etwas rechtsschultrig gegeneinander versetzt und schauen in entgegengesetzteRichtungen. Die ungleichnamigen Hände werden in Schulterhöhe gefaßt, die rechten Arme sind gestreckt und dielinken stark angewinkelt. Mit den linken Füßen beginnend kreisen die Paare mit vier Menuettschritten imUhrzeigersinn um die Paarachse.Am Ende von Takt 4 machen alle rasch eine Seitverschiebung, wobei sie gleichzeitig die linken Arme ausstreckenund die rechten stark anwinkeln. Nun stehen die Paare linksschultrig nebeneinander und schauen in entgegengesetzteRichtung.Takt 5-8: Mit den rechten Füßen beginnend kreisen die Tanzenden mit vier Menuettschritten gegen denUhrzeigersinn um die Paarachse.Am Ende von Takt 8 machen alle wieder rasch eine Seitverschiebung, so dass die Tänzerinnen rechts neben denBurschen zu stehen kommen. Beide haben die Front zur Mitte der Vierpaaraufstellung. Der Bursch fasst mit seinerrechten Hand die rechte seiner Tänzerin . Die linken Arme hängen zwanglos herab (Grundstellung).Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.Takt 1-8: 2. Refrain-Figur: Haupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig.


Tölzer Achter 13845. FigurKreisen in Schulterfassung im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Bursch und Tänzerin legen sich gegenseitig die Hände auf die Schultern, die Arme des Burschen sindaußen (Schulterfassung). Mit den linken Füßen beginnend kreisen die Paare mit vier seitwärts ausgeführtenMenuettschritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse.Takt 5-8: Zu Beginn des fünften Taktes wird die Drehrichtung geändert: Die Paare kreisen, mit den rechten Füßenbeginnend, mit vier seitwärts ausgeführten Menuettschritten gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse. Am Endevon Takt 8 nehmen die Tanzenden mit der Front zur Mitte des Vierpaarkreises und der Handhaltung rechts in rechtsdie Grundstellung ein.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.Takt 1-8: 2. Refrain-Figur: Haupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig.6. FigurKreisen in Rückenkreuzfassung im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Bursch und Tänzerin sind etwas rechtsschultrig gegeneinander versetzt und schauen in entgegengesetzteRichtungen. Die Paare machen mit den rechten Armen eine Bewegung, als wenn sie sich einhaken wollten. Dannaber streckt jeder den Arm und legt die zugehörige Hand dem Partner auf den Rücken, wo dieser sie mit seinerlinken Hand ergreift. Diese rechte Rückenkreuz- oder rechte <strong>Alle</strong>mande-Fassung soll zügig erreicht werden, damitdie folgenden Menuettschritte nicht hektisch wirken. In dieser Fassung kreisen die Paare mit den linken Füßenbeginnend mit vier Menuettschritten im Uhrzeigersinn um die Paarachse.Takt 5-8: Es folgt die Gegenfigur: Beide, Bursch und Tänzerin , lösen die Handfassungen, lassen kurzzeitig dieArme hängen und drehen sich ein halbes mal im Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Danach stehen sielinksschultrig nebeneinander und schauen in entgegengesetzte Richtungen. Beide machen mit den linken Armen eineBewegung, als wenn sie sich einhaken wollten, strecken die Arme dann aber und legen die zugehörigen linkenHände dem Partner auf den Rücken, wo dieser sie mit seiner rechten Hand ergreift. Mit den rechten Füßenbeginnend kreisen die Paare in der neuen Fassung mit vier Menuettschritten gegen den Uhrzeigersinn um diePaarachse. Am Ende von Takt 8 nehmen die Tanzenden mit der Front zur Mitte des Vierpaarkreises und derHandhaltung rechts in rechts die Grundstellung ein.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.7. FigurHaupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig.Der Burschenstern dreht im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Zur Erinnerung: Am Ende der soeben getanzten großen Kette (1. Refrainfigur) hat der Bursch mit seinerrechten Hand die rechte seiner Tänzerin gefasst. Beide haben die Front zur Mitte der Vierpaaraufstellung und dielinken Arme hängen zwanglos herab (Grundstellung).Jeweils mit dem linken Fuß beginnend, rechte Hand in rechter Hand, machen die Haupt- und Nebenpaare in denersten drei Takten gleichzeitig drei kleine Menuettschritte vorwärts zur Mitte. In Takt 4 folgt mit dem linken Fuß einweiterer kleiner Schritt und ein Beistellen des rechten Fußes neben den linken mit Begrüßung des Gegenüberpaares.Die Burschen machen eine kleine Verbeugung, die Tänzerinnen einen Knicks. Bis hierher sind die Tanzbewegungenidentisch mit dem ersten Teil der 2. Refrain-Figur.Ohne viel Zeit zu verlieren lösen die Burschen die Handfassung mit ihrer Tänzerin , drehen sich eine ViertelDrehungum die eigene Achse gegen den Uhrzeigersinn und fassen mit der rechten Hand das rechte Handgelenk desVordermannes. Die linken Arme hängen weiterhin zwanglos herab.


Tölzer Achter 1385Takt 5-8: In dieser Haltung gehen die Burschen mit vier Menuettschritten, mit den linken Füßen beginnend, imUhrzeigersinn auf einer Kreisbahn. Gleichzeitig gehen die Tänzerinnen mit den rechten Füßen beginnend, mit vierMenuettschritten rückwärts zurück an ihren Ausgangsplatz. Am Ende von Takt 8 lösen die Burschen dieHandfassung, drehen sich rasch ein halbes Mal am Platz im Uhrzeigersinn um die eigene Achse und nehmengegengleiche Fassung ein: <strong>Alle</strong> Burschen fassen mit der linken Hand das linke Handgelenk des neuenVordermannes. Die Tänzerinnen bleiben ohne Tanzbewegung an ihren Plätzen. Ihre Arme hängen locker herab.Takt 9-12: Mit den rechten Füßen beginnend machen die Burschen vier Menuettschritte vorwärts, wobei sich derStern gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Burschen müssen darauf achten, dass sie am Ende dieser vier Takte wiederan dem Platz stehen, von dem aus sie in Takt 5 das Kreisen im Burschenstern begonnen haben, damit sie später -rückwärts gehend - wieder neben ihre Tänzerin kommen. Am Ende von Takt 12 lösen die Burschen die Handfassungund drehen sich rasch ein viertel Mal am Platz gegen den Uhrzeigersinn um die eigene Achse. Sie haben nun dieFront zur Mitte der Vierpaaraufstellung.Takt 13-16: Mit den rechten Füßen beginnend machen die Burschen vier Menuettschritte rückwärts und gelangen anihren Ausgangsplatz in der Vierpaaraufstellung. Sie fassen mit der rechten die rechte ihrer Tänzerin und nehmenGrundstellung ein. Die Begrüßung des eigenen Partners entfällt.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.8. FigurHaupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig. Der Tänzerinnenstern dreht im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Aus der Grundstellung heraus begrüßen sich die Haupt- und Nebenpaare gleichzeitig wie in den Takten1-4 von Figur 7 beschrieben. Die Burschen lösen die Handfassung mit ihren Tänzerinnen. Diese drehen sich rascheine Vierteldrehung um die eigene Achse gegen den Uhrzeigersinn und fassen mit der rechten Hand das rechteHandgelenk der Tänzerin vor ihnen. Die linken Arme hängen zwanglos herab.Takt 5-8: In dieser Haltung gehen die Tänzerinnen mit vier Menuettschritten, mit den linken Füßen beginnend, imUhrzeigersinn auf einer Kreisbahn. Gleichzeitig gehen die Burschen mit den rechten Füßen beginnend, mit vierMenuettschritten rückwärts zurück an ihren Ausgangsplatz. Am Ende von Takt 8 lösen die Tänzerinnen dieHandfassung, drehen sich rasch ein halbes mal am Platz im Uhrzeigersinn um die eigene Achse und fassen mit derlinken Hand das linke Handgelenk der Tänzerin vor ihnen. Die Burschen bleiben ohne Tanzbewegung an ihrenPlätzen. Ihre Arme hängen locker herab.Takt 9-12: Mit den rechten Füßen beginnend machen die Tänzerinnen vier Menuettschritte vorwärts, wobei sich derStern gegen den Uhrzeigersinn dreht. Am Ende von Takt 12 lösen sie den Stern auf und wenden sich mit einerVierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn zur Mitte der Vierpaaraufstellung.Takt 13-16: Mit den rechten Füßen beginnend machen die Tänzerinnen vier Menuettschritte rückwärts und gelangenan ihren Ausgangsplatz in der Vierpaaraufstellung neben ihren Burschen. <strong>Alle</strong> nehmen Grundstellung ein.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.9. FigurHaupt- und Nebenpaare begrüßen sich gleichzeitig. Der große Stern dreht im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-4: Aus der Grundstellung heraus begrüßen sich die Haupt- und Nebenpaare gleichzeitig wie in den Takten1-4 von Figur 7 beschrieben. Die Burschen lösen die Handfassung mit ihren Tänzerinnen. <strong>Alle</strong> drehen sich rascheine Vierteldrehung um die eigene Achse gegen den Uhrzeigersinn und fassen mit der rechten Hand das rechteHandgelenk des Tanzenden vor ihnen zum großen Stern. Die linken Arme hängen zwanglos herab.Takt 5-8: In dieser Haltung gehen alle mit vier Menuettschritten, mit den linken Füßen beginnend, im Uhrzeigersinnauf einer Kreisbahn. Am Ende von Takt 8 lösen alle die Handfassung, drehen sich rasch ein halbes Mal am Platz imUhrzeigersinn um die eigene Achse und fassen mit der linken Hand das linke Handgelenk des Tanzenden vor ihnen.


Tölzer Achter 1386Die rechten Arme hängen locker herab.Takt 9-12: Mit den rechten Füßen beginnend machen alle vier Menuettschritte vorwärts, wobei sich der Stern gegenden Uhrzeigersinn dreht. Am Ende von Takt 12 wird der Stern aufgelöst. <strong>Alle</strong> wenden sich mir einer Vierteldrehunggegen den Uhrzeigersinn zur Mitte der Vierpaaraufstellung und nehmen Grundstellung ein.Takt 13-16: Mit den rechten Füßen beginnend machen alle Paare vier Menuettschritte rückwärts und gelangen anihren Ausgangsplatz in der Vierpaaraufstellung.Takt 1-8: 1. Refrain-Figur: Große Kette.Dies ist das Ende des ersten Teils. Der zweite Teil ist im 2/4 Takt und folgt ohne Unterbrechung, aber mit einereigenen musikalischer Einleitung. Die Aufstellung und Paareinteilung ist die gleiche wie im ersten Teil, jedochfassen alle Burschen und Tänzerinnen einer Vierpaaraufstellung zu einem Stirnkreis und halten die Hände inFührungsfassung.Zweiter Teil im 2/4 TaktEinleitungTakt 1-4: Begrüßung der eigenen und der Tänzerin zur Linken mit Kopfnicken. Die Tänzerinnen grüßen dieBurschen entsprechend. Die Paare fassen sich an den Händen zu einem Vierpaar-Stirnkreis. Die Arme sindangewinkelt, die gefassten Hände werden etwa in Schulterhöhe gehalten.1. FigurGroßer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-8: Im Stirnkreis gehen alle mit 16 Gehschritten im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn. Die linken Füßebeginnen. Am Ende von Takt 8 Richtungswechsel. <strong>Alle</strong> machen auf dem rechten Fuß eine Kehrtwendung imUhrzeigersinn.Takt 9-16: Der Kreis bewegt sich mit 16 Gehschritten, mit links beginnend, gegen den Uhrzeigersinn zurück, sodasssich am Ende von Takt 16 jeder wieder am Ausgangsplatz befindet. <strong>Alle</strong> Handfassungen werden gelöst.2. FigurGroße Kette mit Umkehr am Gegenplatz (Halbe Kette).Takt 1-8: Die Paare wenden sich zueinander, er im, sie gegen den Uhrzeigersinn und geben sich die rechten Hände.Die Tänzerinnen gehen bei der großen Kette auf dem Kreis, der durch die Position der vier Paaren definiert ist, mitGehschritten im, die Burschen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Gegenplatz herum. Der Bursch geht an seinereigenen Tänzerin 1 rechtschultrig, an der nächsten ihm entgegen kommenden Tänzerin 2 linksschultrig, dann wiederrechtsschultrig usw. vorbei bis er am Gegenplatz auf seine eigene Tänzerin trifft. Die Tänzerin 1 geht in ähnlicherWeise im Kreis im Uhrzeigersinn bis zum Gegenplatz. Diese Erklärung ist zwar für das Paar 1 beschrieben, gilt aberentsprechend auch für die anderen Paare.Am Gegenplatz geben sich Bursch und Tänzerin die rechten Hände und machen eine Art "halber Handtour". Siegehen mit angehobenen rechten Händen eine halbe Runde im Uhrzeigersinn um die Paarachse umeinander herum biser gegen und sie in Tanzrichtung schaut.Takt 9-16: Die große Kette fortsetzend gehen nun die Burschen in Gegenrichtung auf dem Kreis mit Gehschrittenim, die Tänzerinnen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Ausgangsplatz zurück. Der Bursch gibt der ersten ihmentgegen kommenden Tänzerin 4 die linke Hand und geht linksschultrig an ihr vorbei. Bei der nächsten geht errechtsschultrig vorbei usw. bis er wieder am Ausgangsplatz angekommen ist, an dem er mit seiner eigenen Tänzerinzusammentrifft und wieder eine "halbe Handtour" macht. In entsprechender Weise gehen auch die anderen Paare aufihren Ausgangsplatz zurück. Am Ende von Takt 16 lösen alle die Handfassungen, wenden sich zur Mitte derVierpaaraufstellung und greifen zum Stirnkreis durch.


Tölzer Achter 13873. FigurGroßer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Im Stirnkreis gehen alle mit 16 Gehschritten im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn, machen nach Takt 8eine Kehrtwende und gehen gegen den Uhrzeigersinn mit weiteren 16 Gehschritten zum Ausgangsplatz zurück, wiein Figur 1 des zweiten Teils beschrieben. Am Ende werden alle Handfassungen gelöst.4. Figur1. Doppelkreis. Die Tänzerinnen im Innenkreis bewegen sich im, die Burschen im Außenkreis gegen denUhrzeigersinn.Takt 1-8: Die Tänzerinnen gehen etwas zur Mitte und fassen mit hängenden Armen zu einem inneren Kreis durch,der sich mit Gehschritten im Uhrzeigersinn bewegt. Gleichzeitig fassen sich die Burschen an den Händen und bildenmit fast gestreckten Armen einen äußeren Kreis, der sich mit Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn dreht. DieBurschen kreisen also fast ohne Unterbrechung in der gleichen Richtung weiter, in der sie die vorherige Figur 3beendet haben. Der Tänzerinnenkreis muss so eng sein, dass sich die Burschen bequem an den Händen haltenkönnen, ohne die Tänzerinnen zu berühren.Takt 9-16: Die Tanzenden machen einen Richtungswechsel, indem die Tänzerin sich mit einer halben Drehung im,die Burschen mit einer halben Drehung gegen den Uhrzeigersinn wenden. Danach dreht sich der Tänzerinnenkreisgegen den Uhrzeigersinn und der Burschenkreis im Uhrzeigersinn.Erste KadenzTakt 1-2: Während der Kadenz weiten die Tänzerinnen ihren Kreis, damit die Burschen ihre Arme mit den gefasstenHänden über die Köpfe der Tänzerinnen heben und vor ihnen bis auf Hüfthöhe senken können. Die Tänzerinnenstehen auf "Lücke" rechts neben ihren Burschen mit der Front zur Kreismitte.5. FigurErster Flechtkreis dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn. Die Burschenhände sind vor den Tänzerinnen.Takt 1-8: Mit den linken Füßen beginnend dreht sich der Flechtkreis mit 16 kleinen Gehschritten im Uhrzeigersinnund stoppt danach zur Richtungsumkehr.Takt 9-16: Gegenfigur, der Flechtkreis dreht sich mit 16 kleinen Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn.6. Figur2. Doppelkreis, die Burschen im Innenkreis bewegen sich im, die Tänzerinnen im Außenkreis gegen denUhrzeigersinn.Takt 1-8: Die Burschen heben ihre gefassten Arme, führen sie über die Köpfe der Tänzerinnen zurück, senken dieArme hinter dem Rücken der Tänzerinnen ab und lösen ihre Handfassungen. Kurz danach heben die Tänzerinnen diegefassten Hände zu Toren, durch die die Burschen gehen und dann mit hängenden Armen zu einem engenBurscheninnenkreis durchfassen. Anschließend senken die Tänzerinnen die Arme, behalten aber ihre Handfassungenbei. Auf diese Weise ist der zweite Doppelkreis entstanden, bei dem sich die Burschen im Innenkreis mitGehschritten im Uhrzeigersinn und die Tänzerinnen im Außenkreis gegen den Uhrzeigersinn bewegen. DieTänzerinnen kreisen also fast ohne Unterbrechung in der gleichen Richtung weiter, in der sie die vorherige Figur 5beendet haben. Der Burschenkreis muss so eng sein, dass sich die Tänzerinnen bequem an den Händen haltenkönnen, ohne die Burschen beim Kreisen zu stören.Takt 9-16: Gegenfigur: Die Burschen machen eine halbe Wendung im, die Tänzerinnen eine solche gegen denUhrzeigersinn. Die Burschen im Innenkreis gehen nun gegen den Uhrzeigersinn und die Tänzerinnen im Außenkreisim Uhrzeigersinn mit 16 Gehschritten auf der Kreisbahn.


Tölzer Achter 1388Zweite KadenzTakt 1-2: Während der zweiten Kadenz weiten die Burschen ihren Kreis, damit die Tänzerinnen ihre Arme mit dengefassten Händen über die Köpfe der Burschen heben und vor ihnen bis auf Hüfthöhe senken können. Um die Figurzu erleichtern, sollten die Burschen ihre Köpfe dabei etwas "einziehen", denn die Tänzerinnen sind meistens etwaskleiner als die Burschen. Die Tänzerinnen stehen auf "Lücke" rechts neben ihren Burschen mit der Front zurKreismitte.7. FigurZweiter Flechtkreis dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn. Die Tänzerinnenhände sind vor den Burschen.Takt 1-8: Der Flechtkreis dreht sich mit 16 kleinen Gehschritten im Uhrzeigersinn und stoppt danach zurRichtungsumkehr.Takt 9-16: Gegenfigur, der Flechtkreis dreht sich mit 16 kleinen Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn. Am Endevon Takt 16 lösen alle die Handfassungen und die Paare greifen zum Stirnkreis durch. Die Arme sind angewinkelt,die gefassten Hände werden etwa in Schulterhöhe gehalten.8. FigurGroßer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Im Stirnkreis gehen alle mit 16 Gehschritten im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn, machen nach Takt 8eine Kehrtwende und gehen gegen den Uhrzeigersinn mit weiteren 16 Gehschritten zum Ausgangsplatz zurück, wiein Figur 1 des zweiten Teils beschrieben, jedoch bleiben die Handfassungen diesmal erhalten.Dritte KadenzTakt 1-2: Während der dritten Kadenz bleiben die Paare stehen und ordnen sich für den ersten Achter. Die Paare 1und 3 beginnen aufeinander zuzugehen9. Figur1. Achter. Bursch 1 bleibt vor dem Tor von Paar 3 stehen.Takt 1-8: Die Paare 1 und 3 gehen aufeinander zu und treffen sich in der Mitte der Vierpaaraufstellung. Bursch 3und Tänzerin 3 heben die Innenhände (er seine rechte, sie ihre linke) und bilden ein Tor, durch das das Tänzerin 1hindurchgeht und das Paar 2 mit hindurch zieht. Der Bursch 1 bleibt vor dem Tor stehen. Am Schluss dreht sichBursch 3 unter seiner rechten mit der gefassten linken Hand der Tänzerin 3 um die eigene Achse im Uhrzeigersinn.Damit befinden sich vier der acht Tanzenden "auf der anderen Seite" und bilden mit der Front nach außen einenKreis, während die Vier auf der "vorderen" Seite einen kleinen Kreis mit der Front nach innen bilden. Es dürfen beider Prozedur die Handfassungen nicht gelöst werden! Die Kreise sollen gut ausgeformt sein und bilden nun die Figureiner Acht. Der Kreuzungspunkt der Achter-Linie wird von den Innenhänden der Paare 1 und 3 fixiert. Es ist nichtgenau festgelegt, wie lange die Paare zum Bilden der Figur brauchen sollen, aber 4 Takte (8 Schritte) solltengenügen.Die Acht dreht sich im Uhrzeigersinn um den Kreuzungspunkt.Takt 9-16: Gegenfigur, der Achter dreht sich mit 16 Schritten gegen den Uhrzeigersinn.


Tölzer Achter 138910. FigurAuflösen des 1. Achters. Der Kreis mit Blick nach außen dreht im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-8: Das Paar 3 hebt die gefassten Hände zum Tor, der Bursch 1 geht hindurch und zieht das Paar 4 nach. AmSchluss dreht sich Tänzerin 3 unter ihrer linken und der gefassten rechten Hand des Burschen 3 um die eigene Achsegegen den Uhrzeigersinn. Damit ist die Acht aufgelöst. <strong>Alle</strong> Tanzenden sind nach außen gewendet und bilden einenKreis, bei dem alle nach außen schauen. Dieser Kreis dreht sich bis zum Ende des laufenden Musiksatzes mitGehschritten im Uhrzeigersinn um den Mittelpunkt.Takt 9-16: Gegenfigur, der nach außen gewendete Kreis, bei dem alle nach außen schauen, dreht sich mitGehschritten gegen den Uhrzeigersinn.Vierte KadenzTakt 1-4: Während der vierten Kadenz bleiben die Paare stehen und ordnen sich für den zweiten Achter. Die Paare 1und 3 beginnen rückwärts aufeinander zuzugehen.11. Figur2. Achter. Bursch 1 bleibt vor dem Tor von Paar 3 stehen.Takt 1-8: Die Paare 1 und 3 gehen rückwärts aufeinander zu und treffen sich in der Mitte der Vierpaaraufstellung.Bursch 3 und Tänzerin 3 heben die Innenhände (er seine rechte, sie ihre linke) und bilden ein Tor, durch das dasTänzerin 1 hindurch geht und das Paar 2 mit hindurch zieht. Der Bursch 1 bleibt vor dem Tor stehen. Am Schlussdreht sich Bursch 3 unter seiner rechten mit der gefassten linken Hand der Tänzerin 3 um die eigene Achse gegenden Uhrzeigersinn. Damit befinden sich vier der acht Tanzenden "auf der anderen Seite" und bilden mit der Frontnach innen einen Kreis, während die Vier auf der "vorderen" Seite in einem kleinen Kreis mit der Front nach außenbleiben. So ist die Figur der zweiten Acht entstanden. Die beiden Kreise werden wieder gut ausgeformt.Die Acht dreht sich im Uhrzeigersinn um den Kreuzungspunkt.Takt 9-16: Gegenfigur: Der Achter dreht sich mit 16 Schritten gegen den Uhrzeigersinn.12. FigurAuflösen des 2. Achters. Der Kreis mit Blick nach innen dreht im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-8: Das Paar 3 hebt die gefassten Hände zum Tor, der Bursch 1 geht hindurch und zieht das Paar 4 nach. AmSchluss dreht sich Tänzerin 3 unter ihrer linken und der gefassten rechten Hand des Burschen 3 um die eigene Achseim Uhrzeigersinn. Damit ist die Acht aufgelöst und alle Tanzenden stehen wieder in einem durchgefassten Stirnkreismit der Front zur Kreismitte wie in Figur 1 des zweiten Teils. Dieser Kreis dreht sich bis zum Ende des laufendenMusiksatzes mit Gehschritten im Uhrzeigersinn um den Kreismittelpunkt.Takt 9-16: Gegenfigur, der Kreis dreht sich mit 16 Gehschritten, mit links beginnend, gegen den Uhrzeigersinn umden Mittelpunkt. Am Ende von Takt 16 werden alle Handfassungen gelöst.13. FigurDreher in Körblfassung.Takt 1-16: Die Paare nehmen geschlossene Rundtanzfassung (Körblfassung) ein und tanzen Dreher in Tanzrichtungauf der Kreisbahn.Der Tölzer Achter ist damit beendet. Gruppen, die auf das "Engerltragen" nicht verzichten, aber die gleiche Musikverwenden möchten, sollten im zweiten Teil des Tanzes den 2. Doppelkreis (Figur 6) durch einen anders gearteten 2.Flechtkreis (Figur 6A) ersetzen und statt des 2. Flechtkreises (7. Figur) die neue Figur 7A "Engerltragen" tanzen.Nachfolgend sind diese neuen Figuren beschrieben:


Tölzer Achter 1390Alternative Engerltragen5. FigurErster Flechtkreis dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Der 1. Flechtkreis wird genau so ausgeführt und beendet, wie in der Beschreibung oben erklärt wurde.Figur 6ADer 2. doppelt verschränkte Flechtkreis dreht sich im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-8: Die Burschen heben ihre gefassten Arme, führen sie über die Köpfe der Tänzerinnen zurück und senkensie hinter dem Rücken der Tänzerinnen ab. Fast gleichzeitig heben die Tänzerinnen ihre gefassten Hände zu Toren,durch die die Burschen nach innen gehen. Gleich danach senken die Tänzerinnen ihre Hände hinter dem Rücken derBurschen. Auf diese Weise ist ein Flechtkreis entstanden, bei dem die gefassten Burschenhände am Rücken derTänzerinnen und die gefassten Tänzerinnenhände am Rücken der Burschen anliegen. Beim Bilden dieses Kreisesdarf keine der anfänglichen Handfassungen gelöst werden. Die Tänzerinnen stehen rechts neben ihren Burschen. DerKreis dreht sich mit Gehschritten im Uhrzeigersinn.Takt 9-16: Gegenfigur, der 2. Flechtkreis dreht sich mit 16 Gehschritten gegen den Uhrzeigersinn. Am Ende vonTakt 16 bleiben alle Handfassungen erhalten!Zweite KadenzTakt 1-2: Während der Kadenz sorgen die Burschen dafür, dass sie mit den benachbarten Burschen einen festen Griffbekommen (z.B. umfasst jeder mit seiner Hand das Handgelenk des Nachbarn), damit beim Tragen der Tänzerinnendie Hände nicht voneinander abrutschen.Figur 7A: Engerltragen(Aufsitzen der Tänzerinnen)Takt 1-8: Die Burschen gehen in die Knie und senken gleichzeitig ihre Arme und gefassten Hände soweit ab, dassdie Tänzerinnen sich mühelos auf die Arme der Burschen setzen können. Die Burschen halten sich selbst senkrecht(nicht vornüber beugen) und heben die Tänzerinnen mit angespanntem Rücken an. Die Tänzerinnen lösen dieFassung und halten sich an den entfernteren Schultern der benachbarten Burschen fest. Ihre Hände liegen dabei mehrvor den Schultern der Burschen, um mit Sicherheit ein Umfallen nach hinten vermeiden zu können. (Ist leider schonvorgekommen!) Die Beine der Tänzerinnen sind gestreckt; diese und die Fußspitzen zeigen schräg nach unten zurKreismitte.Die Burschen tragen die Tänzerinnen im Kreis und gehen dabei bis zum Ende der acht Takte mit Gehschritten imUhrzeigersinn.Takt 9-16: Gegenfigur, die Burschen tragen die Tänzerinen 16 Schritte gegen den Uhrzeigersinn im Kreis. Am Endevon Takt 16 werden die Tänzerinen behutsam abgesetzt. Die Burschen gehen dazu in die Knie, halten sich selbstsenkrecht und den Rücken steif. <strong>Alle</strong> Handfassungen lösen und zum gemeinsamen Stirnkreis durchfassen.Nun geht es weiter mit den bereits beschriebenen Figuren.


Tölzer Achter 13918. FigurGroßer Kreis im und gegen den Uhrzeigersinn.Takt 1-16: Im gemeinsamen Stirnkreis gehen alle mit 16 Gehschritten im Uhrzeigersinn auf der Kreisbahn, machennach Takt 8 eine Kehrtwende und gehen gegen den Uhrzeigersinn mit weiteren 16 Gehschritten zum Ausgangsplatzzurück, wie in der Beschreibung oben erklärt wurde.Danach folgen die anderen Figuren 9-13.Zum TanzFranz Giehrl hat 1924 im Buch "Heimattänze" eine Tanzbeschreibung zum Tölzer Achter veröffentlicht. NachAngaben von Ingeborg Heinrichsen hat er in diesem Buch darauf hingewiesen, dass dieser "Achter" schon damalsals alter Volkstanz angesehen wurde. Er ist vermutlich im Isarwinkel im Bayerischen Oberland entstanden. Zu dieserRegion gehört das Gebiet um Bad Tölz, Lengries, Fleck und Fall. Der "Tölzer Achter" ist auch unter "Achtertanz"und unter "Isarwinkler Flößertanz" bekannt, wobei sich speziell bei letzterem die Ausführung und Figurenfolge vonder hier beschriebenen etwas unterscheidet. Die Herkunft der Bezeichnung "Achter" ist nicht eindeutig. Sie leitetsich vielleicht von der Anzahl der Tanzenden (es sind zur Ausführung vier Paare, also acht Personen erforderlich)oder von zwei der Figuren im zweiten Teil des Tanzes ab, bei der sich die Tanzenden in Form einer Acht um denKreuzungspunkt der Linien drehen.Gelehrt wurde der Tanz bereits 1993 an einem Tanzwochenende bei Ingeborg Heinrichsen. Da der "Tölzer Achter"jedoch nie auf öffentlichen Tanzfesten vorkommt, geriet er in Vergessenheit. Im Frühjahr 2010 kam der "TölzerAchter" wieder ins Programm eines Tanzseminars des Tanzkreises Freising, diesmal in einer Version, bei der imzweiten Teil die Figur mit Aufsitzen der Dirndl (Engerltragen) durch einen zweiten Doppelkreis ersetzt wurde, wasden älter gewordenen Burschen und Dirndln sehr entgegen kommt.Die nachfolgende Tanzbeschreibung lehnt sich an diese Tanzversion an. Sie basiert auf einer Musik, die insgesamtvier Kadenzen enthält, wodurch der Wechsel zwischen einigen etwas schwierigeren Figuren erleichtert wird.Quelle• Übertragen vom www.Volkstanzkreis-Freising.de [1] , Tanzbeschreibungen


Töpfertanz 1392TöpfertanzAufstellung4 Paare im Kreis, Paar 1 gegenüber Paar 2, Paar 3 gegenüber Paar 4.Tanzbeschreibung1. KehreTakt 1-8: Gehschritte mit dem Uhrzeiger.Takt 1-8: Gehschritte gegen den Uhrzeiger, Fassung zum fremden Partner lösen.Takt 9-24: Paar 3 und 4 bleiben am Platz, Paar 1 und 2 tanzen wie folgt:Takt 9-12: Paar 1 und 2 gehen mit 4 langsamen Schritten aufeinander zu, je Takt 1 Schritt.Takt 13-16: Dort am Platz mit schnellen Nachstellschritten mit dem Uhrzeiger herumdrehen.Takt 17-20: Einmal in die Hände klatschen und 4 Takte mit dem Gegenpartner rechts eingehakt mit Gehschrittenherumtanzen.Takt 20-24: 4 Takte mit dem Gegenpartner links eingehakt mit Gehschritten herumtanzen.Takt 9-24: Wie Takt 9 bis 24, aber jetzt tanzen Paar 3 und 4 und Paar 1 und 2 bleiben an ihrem Platz.2. KehreTakt /:1-8:/: Flechtkreis vorn aller 4 Paare mit Hurreschritten.Takt /:9-24:/: Wie erste KehreAbschlussSchlusskreisBeim Tanzen mit Kindern kann statt des Flechtkreises Vierpaarkreis getanzt werden.CDKaroline - Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> von Wilhelm Stahl - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Quellen• Wilhelm Stahl: Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Paul Hartung Verlag, Hamburg, Flensburg, Kiel, 1921• Der Tanzmusikant


Tüchltanz 1393TüchltanzAus der Bielitzer Sprachinsel.AusgangsstellungDreiertanz im Kreis. Ein Tänzer steht zwischen zwei Tänzerinnen. Der Tänzer hält in jeder Hand einen Zipfel einesgroßen Taschentuches, dessen anderen Zipfel eine Tänzerin hält.AusführungTakt 1: Mit 1 Walzerschritt vorgehen, wobei sich die linke Tänzerin abwendet, Tänzer und rechte Tänzerin einanderzuwenden. Die Arme werden entsprechend geschwungen.Takt 2: GegengleichTakt 3: Wie Takt 1Takt 4: Ausgangsstellung. Zweimaliges AufstampfenTakt 5-8: Wie Takt 1-4Takt 9-10: Die Tänzerinnen laufen vor dem Tänzer vorbei auf ihre Ausgangsplätze, wobei die rechte Tänzerin durchdas vom Tänzer und der linken Tänzerin gebildete Tor schlüpft.Takt 11-12: Die Tänzerinnen laufen hinter dem Tänzer vorbei auf ihre Ausgangsplätze, wobei die linke Tänzerindurch das vom Tänzer und der rechten Tänzerin gebildete Tor schlüpft.Takt 13-16: Wie Takt 9-12Quellen• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 48/49, Deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Karpatenraum


Und 's Dirndl mitn rotn Fürta 1394Und 's Dirndl mitn rotn FürtaLiedtexte zum Neubayrischen (lange Form)Und 's Dirndl mitn rotn Fürta1. Und 's Dirndl mitn rotn Fürta,die is ma die <strong>Alle</strong>rliaba.Und sollts ma net liaba sein, wann i kimm, lassts mi ein,'s Dirndl mitn rotn Fürta,die is ma die <strong>Alle</strong>rliaba.2. Und 's Dirndl mitn Gschurimurigeht ummi auf Frangaburi.Und is 's Weda ah net schen, derf da Bua ah mitgehn,'s Dirndl mitn Gschurimurigeht ummi auf Frangabur.3. Da Bua mit sein Graffelwerigeht awi auf Obernberi.Und is 's Weda ah net schen, derf 's Dirndl ah mitgehn,Bua mit sein Graffelwerigeht awi auf Obernberi.Es Deandl mitn rotn Miada1. Es Deandl mitn rotn Miadades is ma de <strong>Alle</strong>rliaba.Was sollts ma net d'<strong>Alle</strong>rliaba sein,bal i kimm, lassts mi ein's Deandl mitn rotn Miadades is ma de <strong>Alle</strong>rliaba.2. A Nagerl und Rosmarin,schöns Deandl, iatz geh i dahin!"Geh zu der hintern Tür,is a kloans Riegerl vür,'s Riegerl, des hebst da halt aus,liabs Büabal, kimmst eina ins Haus."3. Ja, Deandl, was sagn deine Leut,wann's Liabn di ja gar a so freut?"Und sagn sie was oda a net,mei Büabal lass i net!Eh i mei Büabal lass stehn,kunnt i glei selm davon gehn."4. Und wann i vom Deandl weggeh,na schwing i mei Hüatal in d'Höh.Ja, Nagerl und Rosmarin,Deandl, jetzt gehts dahin!Oh, du liabs Deandl, pfiat di!Leicht, dass i di gar nimma sieh!


Und 's Dirndl mitn rotn Fürta 1395Ei, wia schön singan kann i1. Ei, wia schön singa kann i,kann neamd so schön singa wiar i.Hosnknopf, Leiblknopfund an schön Steirerkropf,ei, wia schön singa kann i,kann neamd so schön singa wiar i.2. Ei, wia schön tanzn kann i,kann namd so schön tanzn wiar i.Hosnknopf, ...3. Ei, wia schön jodln kann i,kann namd so schön jodln wiar i.Hosnknopf, ...4. Ei, wia schön pfeifn kann i,kann namd so schön pfeifn wiar i.Hosnknopf, ...5. Ei, wia schön juchzn kann i,kann namd so schön juchzn wiar i.Hosnknopf, ...LiednotenAuf der Seite Neubayrisch, lange Form [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Neubayrischer (lange Form)• Neubayrischer aus WeißenbachQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Und alles, was aus Hamburg kommt 1396Und alles, was aus Hamburg kommtUnd alles, was aus Hamburg kommt1. Und alles was aus Hamburg kommt, das muss gestempelt sein,Das muss gestempelt sein, das muss gestempelt sein.Und wenn es nicht gestempelt ist dann lass’ mer's auch nicht rein,Dann lass’ mer's auch nicht rein bei der Nacht!2. Es kam ’ne junge Frau zu mir, die wollt’ gestempelt sein,Die wollt’ gestempelt sein, die wollt’ gestempelt sein.Und als sie meinen Stempel sah, da fing sie an zu schrei’n,Da fing sie an zu schrei’n bei der Nacht!LiednotenAuf der Seite Rehberger Dreher [2] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzRehberger DreherQuellen• Übertragen vom Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Und wann i mei Häusl verkauf 1397Und wann i mei Häusl verkaufTanzlied zum BauernwalzerDer versoffene Soldat1. Und wann i mei Häuserl verkaufund 's Geld auf an Tippel versauf,dann sagt ma mei Vater, i bin a Soldat,der allas versoffen hat.2. Wer hat mi zum Saufen verführt?A lustiges Gmüat,bei da Arbeit viel z' müad,des hat mi zum Saufen verführt.3. Wo kimm i min Saufen wohl hin?In Himmel hinein,wo der Petrus tuat sein,der schenkt uns an Schligowitz ein.4. Wo wird mein Quartier wohl jetzt sein?In d' Wirtshäuser drein,beim Bier und beim Wein,da wird mein Quartier wohl jetzt sein.5. Wia werd i mein Hunger jetzt stilln?A Knackwurst, a Brot,das ghört fürn Soldat,der allas versoffen hat.6. Wer wird denn mit meiner Leich gehn?Der Wein und das Bier,die Gläser, das Gschirr,d' Frau Wirtin hatscht ah no mit mir.7. Wo wird denn mein Grab nacher sein?Ja, zwischen zwa Fass,die Gurgl schüttnass,der herrlichste Friedhof ist das.8. Was wird denn auf mein Grabstein stehn?Da liegt a Soldat,a armer Krawat,der allas versoffen hat.


Und wann i mei Häusl verkauf 1398Liednoten• Auf der Seite Bauernwalzer [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.• Auf der Seite "Spottlieder 1918" sind Spottverse auf die abdankenden Kaiser zu dieser Melodie angeführt.zugehöriger TanzBauernwalzerQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Undir bláum sólarsaliNoten• Einstimmige Noten [1]Unkener StelzentanzStelzentanz aus Unken im PinzgauMitwirkende8 oder 10 Tänzer haben Stelzen an den Beinen befestigt. Diese sind etwa so lang, dass alle Tänzer gleich groß sindund etwa 30 cm über dem Boden stehen. Die Stelzen bestehen aus Holzstöcken mit einem Querstück, auf dem derFuß ruht, und sind mit zwei Schnallen (Klettband) oben und unten an den Unterschenkeln befestigt.Darüber tragen die Tänzer überlange Hosen, im Original weiß mit roten Streifen, die erst knapp über dem Bodenenden und am Bauch mit einem Gürtel befestigt sind. Darüber eine Jacke und am Kopf einen Hut mit daranhängenden Stoffbändern, abwechselnd rot und weiß, die das Gesicht bzw. den Kopf verdecken.Eine Hexe (ein junges, hübsches Mädchen) trägt ein Dirndl und einen blumengeschmückten Kranz im Haar,darüber ist sie als Hexe verkleidet, mit langem Kittel, Stoffjacke, Kopftuch und Hexenmaske. Sie trägt einenRutenbesen mit kurzem Stiel.SchritteBedingt durch die Stelzen sind die Tänzer ununterbrochen in Bewegung, auch wenn sie (fast) am Ort stehen, tretensie im Takt von einem Fuß zum andern. Dieses hörbare, betonte Treten soll genau im Takt sein, soll den Rhythmusangeben.MusikIm Original wird die Musik zweistimmig von Schwegeln oder Flöten gespielt, ohne jede Begleitung. Den Rhythmusgibt das Stampfen der Tänzer, daher ist die Melodie sehr einfach gehalten und wird oftmals wiederholt, ohne Pause.


Unkener Stelzentanz 1399AusführungDie Tänzer tanzen ihre Figuren, ohne auf die Hexe Rücksicht zu nehmen.Die Hexe schleicht in gebückter Haltung um die Tänzer oder zu den Zusehern, schaut ab und zu von unten zuden Tänzern hinauf.EinmarschDie Tänzer marschieren hintereinand auf den Tanzplatz, Hände im HüftstützDie Hexe kehrt vor den Tänzern den BodenTeilenDie Tänzer teilen sich, der erste nach links, der nächste nach rechts, und gehen in GegenrichtungDie Hexe schleicht außen herum, schließt an den letzten Tänzer an.GasseDie Tänzer geben sich paarweise die Hand und gehen durch die Gasse vor, immer ein bis zwei Paare innen, 3 bis 4Paare außen bilden die Gasse.Die Hexe kehrt nur vor dem ersten Paar durch die Gasse.BegrüßungAufstellung in der Gasse, Blick zum GegenüberPaar 1 - 3 - 5 - 7 (- 9)Paar 2 - 4 - 6 - 8 - (10)<strong>Alle</strong> gehen 8 Schritte vor, kurze begrüßung zum Gegenüber, 8 Schritte zurück.Die Hexe geht nach dem letzten Paar wieder durch die Gasse, wird durch die Begrüßung verjagt. Ab hierversucht sie scheinbar immer wieder, den Tanz zu stören, ohne wirklich zu stören.EinzelfigurenHandtour: Tänzer 1 und 8 (10) gehen aufeinander zu, geben sich die rechte Hand zur Handtour, am MusikendeWechsel zur linken Handtour, die Figur wird rechtzeitig aufgelöst, um wieder zum Platz zurückzugehen.Mühle: Wie vor, gehen Tänzer 2 und 7 (9) zur Mitte, geben sich beide Hände, erst rechte Hand gestreckt, linkegebeugt, dann umgekehrt.Einhängen: Tänzer 3 und 6 (8) hängen sich erst rechts ein, dann links.Joch: Tänzer 4 und 5 (7) Wie bei der Mühle, jedoch werden die Hände hinterm Kopf gefasst.Dosido: Falls 10 Tänzer tanzen, tanzen Tänzer 5 und 6 Rücken an Rücken rechtsschultrig aneinander vorbei, dannlinksschultrig zurück.Die Hexe versucht, durch die Gasse zu gehen, kommt aber nicht durch.


Unkener Stelzentanz 1400Kreis<strong>Alle</strong> Tänzer Handfassung zum Kreis, Kreis dreht gegen die TanzrichtungKreis dreht in TanzrichtungKreis verkehren: 1. Tänzer bildet ein Tor und zieht alle anderen durch.Kreis zurückverkehren: wie vorDie Hexe schleicht im Kreis herum, huscht zwischen den Tänzern durch hinaus und hinein, zum Schluss bleibtsie außen.KetteDie ungeraden Tänzer drehen sich gegen die Tanzrichtung. Beginnend mit der rechten Hand, Kette bis zumGegenplatz.Die Hexe versucht immer wieder, von außen in den Kreis zu gelangen, bleibt aber draußen.ToreDie Tänzer fassen wieder durch zum Kreis, bleiben am Ort, der Kreis wird enger, die Hände bilden Tore, der Kreiswird noch enger, Hände werden dem Nachbarn auf die Schulter gelegt.Die Hexe schleicht durch die Tore aus und ein, wird zum Schluss innen gefangen.VerwandlungDie Tänzer stehen in ganz engem Kreis am Ort, so dass die Zuseher nicht mehr durchschauen können, stampfenlauter, die Hände auf den Schultern der Nachbarn.Die Hexe zieht, durch den Tänzerkreis vor den Blicken der Zuseher geschützt, schnell ihre Überkleider aus,versteckt Besen, Gewand, Kopftuch, Larve in den Hosen der Männer.SchlussfigurDer erste Tänzer öffnet den Kreis, damit die Tänzerin hinaus schlüpfen kann, folgt ihr dann, alle anderen Tänzer ihmnach.Die Tänzerin (Hexe) tanzt solo langsame Polka im großen Halbkreis (Bogen) um den Tanzplatz zum Ausgang,Hände Hüftstütz.TanzgedankeDer Winter, symbolisiert durch eine Hexe, verwandelt sich in den Frühling, symbolisiert durch ein junges, hübschesMädchen mit Blumenkranz im Haar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Quellen• Angaben von Prof. Richard Wolfram• Nachricht in "Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich und verwandte Tänze im Europa", Richard Wolfram, Otto MüllerVerlag, Salzburg, S. 49• Geschrieben am 14. 5. 1984 von Franz Fuchs nach der Erinnerung und Angaben von Inge Fucac und Riki Zillek.


Unser kleines Tanzfest 1401Unser kleines TanzfestCD, aufgespielt von der Volkstanzmusik Neugraben.Mit einem Tanzbeschreibungsbuch.Inhalt1. Bandoneonpolka2. Im Arm der Liebe3. Walzquadrille4. Dreidans5. Fingerschottisch6. Bauernhochtid7. Drosselnest8. Polka mit Malöhr9. Wilhelmsburger Kontra10. Lange Reihe11. Landler12. Ditlumdei13. Gammeliner Holztanz14. Tines Hochzeitswalzer15. Hahn im Korbe16. Max17. SünnrosErhältlich beiHeimatwerk [1]Preis € 15,-- zuzüglich Porto


Untersteirer Landler 1402Untersteirer LandlerSteirischer aus Radkersburg, MureckAusgangsstellungPaarweise im KreisTanzbeschreibungFigur 1Takt 1-8: Ein- und Ausdrehen - Hand abfangen:Der Tänzer hebt seine rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin über deren Kopf, zieht sie etwas vor, unddreht sie vor seinem Körper einmal nach rechts ein. An das Eindrehen schließt sich sofort ein zweimaligesAusdrehen. Während des Ein- und Ausdrehens der Tänzerin führt der Tänzer am Ort kurze Laufschritte aus. Nachdem zweiten Ausdrehen der Tänzerin macht der Tänzer eine halbe Drehung nach rechts, senkt seine rechte Hand mitder gefassten linken der Tänzerin vor seine Brust und fasst mit seiner linken die nun inzwischen auf ihren Rückengelegte rechte Hand der Tänzerin unter den gefassten anderen Händen. Der linke Arm des Tänzers und der linke derTänzerin sind gestreckt, die linken Körperseiten beisammen. In dieser Haltung läuft das Paar um die Paarachse amOrt nach links (Gesicht voraus). Die Hände bleiben nun bis Ende der vierten Figur gefasst.Figur 2Takt 9-16: DurchspringenDer Tänzer macht eine Vierteldrehung nach rechts, beugt sich nach vor, geht unter dem gefassten linken Arm derTänzerin durch, hinter der Tänzerin vorbei, streckt seinen Kopf unter ihrem rechten Arm heraus und verbleibt so inleicht gebeugter Haltung mit seiner linken Seite an der rechten der Tänzerin; die gefassten Hände liegen an derlinken Hüfte des Tänzers auf. Den rechten Oberarm legt die Tänzerin auf die linke Schulter des Tänzers. In dieserHaltung wird um die Paarachse nach links gelaufen.Figur 3Takt 17-24: Eindrehen zum KnotenDer Tänzer zieht seine linke Hand mit der gefassten rechten der Tänzerin nach vor und dreht die Tänzerin nach linksaus, so dass beide mit gefassten Händen einander gegenüberstehen. Nun legt der Tänzer seine linke Hand mit dergefassten rechten der Tänzerin auf deren linke Hüfte, während er seine rechte mit ihrer linken über den Kopf hebt;gleichzeitig dreht sich die Tänzerin bei vorgebeugtem Oberkörper unter der erhobenen rechten Hand des Tänzers miteiner 3/4 Drehung am Ort nach rechts, während der Tänzer jetzt seine rechte Hand senkt und sie mit der gefasstenlinken der Tänzerin zu seiner linken dazulegt, so dass alle vier Hände paarweise gefasst auf der linken Hüfte derTänzerin liegen. Die Tänzerin dreht sich in gebeugter Haltung unter den gestreckten Armen des Tänzers 1+1/4 malam Ort nach rechts weiter, kommt mit ihrer linken Seite an der linken Seite des Tänzers zu stehen und richtet sichetwas auf. Der linke Oberarm des Tänzers liegt auf der linken Schulter der Tänzerin, während die gefassten Händeoberhalb der linken Hüfte des Tänzers ruhen. In dieser Haltung folgt wieder der Rundlauf am Ort nach links, beidemit dem Gesicht voraus. Das Eindrehen zum Knoten wird in einem Zuge ausgeführt, der Tänzer umkreist dabei dieTänzerin gegen den Uhrzeigersinn.


Untersteirer Landler 1403Figur 4Takt 25-27 (Kadenz): Auflösen des KnotensDie Tänzerin beugt sich mit dem Oberkörper nach vor, zieht den Kopf unter den gestreckten Armen des Tänzerszurück, dreht sich mit 2 ganzen Drehungen unter den Armen des Tänzers nach links aus und richtet sich auf. DerTänzer lässt jetzt mit seiner linken Hand ihre rechte los und dreht die Tänzerin noch einmal nach links aus. DieKadenz wird von der Musik etwas langsamer gespielt als die übrigen Teile.Figur 5Takt 1-27: Wiederholung der Figuren 1-4Figur 6Singen und Paschen der TänzerDie Tanzpaare gehen mit kurzen Gehschritten in Tanzrichtung. Abwechselnd werden 2-4 mal je 8 Takte gesungenund gepascht. Nach dem letzten Paschen wird von einem Tänzer "Hüah" gerufen, worauf die Tanzpaare 8 Taktepaschend mit kurzen, geschleiften Schritten in Tanzrichtung laufen. Das Paschen wird in der Form ausgeführt, dassdie Hände vor der Brust abwechselnd nach oben und unten geschlagen werden, während die Tänzerinnen die Händein die Hüften stützen.Figur 7Wiederholung der Figuren 1-4Figur 8Walzerrundtanz in geschlossener Fassung:Im 3. Viertel des 16. Taktes fasst der Tänzer mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin und dreht sie einmal nachlinks aus.Zur AusführungJede Figur, mit Ausnahme der 4., nimmt 8 Takte mit 3 kurzen Laufschritten je Takt in Anspruch. Am Ende des 8.Taktes jeder Figur erfolgt vom Tänzer mit beiden Füßen gleichzeitig ein leichter Aufsprung. Die Laufschritte sindbeherrscht und ohne starke Kniebewegungen auszuführen; dies wird bis zum Singen und Paschen nie unterbrochen.Der Figurenwechsel erfolgt wohl rasch, darf aber nicht in Hektik ausarten.Quellen• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [92] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Untersteirer Landler 1404LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.CD• Steirisch Tanzen• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideoOffenes Tanzen beim "Grenzenlos Tanzen 2004"Volkstanzgruppe St. Martin im SulmtalOffenes Tanzen vor dem Schloss Belvedere in Wien• Auf YouTube gibt es ein Video "Slovenian Folk Dance Group Iskra at Slovenian Day ´08 - 1" [4] . Es zeigt einenAuftritt der slowenisch-australischen Tanzgruppe Iskra in Melbourne. (The excellent young Australian-Slovenianfolk dance group "Iskra" at the Slovenian Association Melbourne in June, 2008.) Der 3. Tanz (2:02 - 2:32) nenntsich slowenisch "Bohinj Stajersko" (= Steirischer aus Bohinj), hat sehr ähnliche Figuren und wird zu einer sehrähnlichen Melodie getanzt.Untersteirer Landler mit HerzerlSteirischer aus Radkersburg und Mureck in der Version aus Mödling, Niederösterreich, wo der Tanz etwa seit den1950er-Jahren in dieser Form getanzt wird.AusgangsstellungPaarweise im Flankenkreis, offene Fassung, Innenhänge hängen herab.TanzbeschreibungFigur 1Takt 1-8: Ein- und Ausdrehen - Hand abfangen:Der Tänzer hebt seine rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin über deren Kopf, zieht sie etwas vor, unddreht sie vor seinem Körper einmal nach rechts ein. Im zweiten Takt werden die gefassten Hände vorgeschwungen.Im 3. une 4. Takt dreht sich die Tänzerin zweimal nach links. Während des Ein- und Ausdrehens der Tänzerin führtder Tänzer am Ort kurze Laufschritte aus. Nach dem zweiten Ausdrehen der Tänzerin macht der Tänzer eine halbeDrehung nach rechts, senkt seine rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin vor seine Brust und fasst mitseiner linken die nun inzwischen auf ihren Rücken gelegte rechte Hand der Tänzerin unter den gefassten anderenHänden. Der linke Arm des Tänzers und der linke der Tänzerin sind gestreckt, die linken Körperseiten beisammen.In dieser Haltung läuft das Paar um die Paarachse am Ort nach links (Gesicht voraus). Die Hände bleiben nun bisEnde der vierten Figur gefasst.


Untersteirer Landler mit Herzerl 1405Figur 2Takt 9-16: DurchspringenWährend des beidbeinigen Aufsprungs des Tänzers im 1. Viertel des 8.Taktes macht dieser gleichzeitig eineVierteldrehung nach rechts, beugt sich nach vor, geht unter dem gefassten linken Arm der Tänzerin durch, hinter derTänzerin vorbei, streckt seinen Kopf unter ihrem rechten Arm heraus und verbleibt so in leicht gebeugter Haltungmit seiner linken Seite an der rechten der Tänzerin; die gefassten Hände liegen an der linken Hüfte des Tänzers auf.Den rechten Oberarm legt die Tänzerin auf die linke Schulter des Tänzers. In dieser Haltung wird um die Paarachsenach links gelaufen.Figur 3Takt 17-24: Eindrehen zum KnotenDer Tänzer zieht seine linke Hand mit der gefassten rechten der Tänzerin nach vor und dreht die Tänzerin nach linksaus, so dass beide mit gefassten Händen einander gegenüberstehen. Nun legt der Tänzer beide gefassten Handpaareauf die linke Hüfte der Tänzerin; gleichzeitig dreht sich die Tänzerin bei vorgebeugtem Oberkörper zwei Mal am Ortnach rechts, mit dem Rücken voran unter den Händen durch, kommt mit ihrer linken Seite an der linken Seite desTänzers zu stehen und richtet sich etwas auf. Wichtig ist, dass man sich nur an den Fingerspitzen hält, das Eindrehenzum Knoten wird in einem Zuge ausgeführt, der Tänzer umkreist dabei die Tänzerin gegen den Uhrzeigersinn. Indieser Haltung folgt wieder der Rundlauf am Ort nach links, beide mit dem Gesicht voraus.Figur 4Takt 25-32: HerzerlDie Tänzerin wird einmal nach links ausgedreht, beim zweiten Mal schlüpft sie mit dem Kopf unter der Linken desTänzers durch und stellt sich an seine linke Seite. Die äußeren Hände werden leicht vorgestreckt. nun bewegt sichdas Paar wieder im kreis nach links, der Tänzer läuft vorwärts.Figur 5Takt 33-64: Wiederholung der Figuren 1-4Figur 6Takt 33-64: Die Tänzerin wird ausgedreht wie bei Takt 33 und 34. Tänzer und Tänzerin gehen nun in Tanzrichtungweiter, der Tänzer mit Gehschritten (pro Takt ein Schritt), die Tänzerin mit Wechselschritten, mit dem Außenfußbeginnend.Figur 7Singen und Paschen der TänzerDie Tanzpaare gehen mit kurzen Schritten in Tanzrichtung. Abwechselnd werden 3-4 mal je 8 Takte gesungen undgepascht. Einige Tänzer paschen im 3/4-Takt, einige "doppelt".


Untersteirer Landler mit Herzerl 1406Figur 8Nach dem letzten Paschen wird von einem Tänzer "Hüah" gerufen, worauf die Tanzpaare 8 Takte paschend mitLaufschritten in Tanzrichtung laufen.Figur 9Wiederholung der Figuren 1-4Figur 10Walzerrundtanz in geschlossener Fassung:Im 3. Viertel des 16. Taktes fasst der Tänzer mit seiner Rechten die Linke der Tänzerin und dreht sie einmal nachlinks aus.Zur AusführungJede Figur nimmt 8 Takte mit 3 kurzen Laufschritten je Takt in Anspruch. Am Ende des 8. Taktes jeder Figur erfolgtvom Tänzer mit beiden Füßen gleichzeitig ein leichter Aufsprung.einige GstanzlnSche rund is mei Huat, sche hoaß is mei Bluat.Konn nix als wia tanzn, ober des konn i guat.Mei Schotz, der hoaßt Annl, hot schneeweiße Zahnl,hot schneeweiße Knia, ober gsehgn hob is nia.Is ma nix um a Sechserl, is ma nix um a Göd,is ma nix um a Dirnderl, san gnua auf da Wöt.Jo hinta da Himmelstür hängt a koans Ochsngschirr,sponn ma zwoa Jungfraun ein, gfuhrwerkt muaß sein.Mei Schotz is a Jager, a Lump, a verdrahter.Geht aus mit da Bix, ober hoam bringt a nix.Quellen• Flugblatt, verfasst von Ludwig Berghold• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.


Ursprung Boarischer 1407Ursprung Boarischerhauptartile BoarischHierher übertragen von Bayrisch-PolkaKurzversionMelodie und Rhythmus vieler Boarisch-Melodien könnte von einer Bouree des Michael Praetorius [2] (1571 - 1621)stammen.Der Tanz hat keine festgelegte Tanzform, sondern war in der Überlieferung, ist es heute oft wieder, ein"Freistiltanz", in dem jedes Paar seine eigenen Figuren tanzte.Boarisch-RhythmusIn Österreichischer Tradition hat der Boarische, die Bayrisch-Polka eine einfaches, zweiteiliges Rhythmus-Schema:1-2-3-und-1-2-3-und-1-2-3-4-5-6-7-und-Das "und" kann bedeuten: eine Pause, einen Auftakt mit 2 Sechzehnteln, eine Pause und einen Auftakt mit je 1 Sechzehntel-Wert,die zweite Zeile kann aus 7 gleichförmigen Achtelnoten oder aus entsprechend mehr Sechzehntelnoten bestehen.Dieses Schema passt auch genau zur häufigsten Tanzform:Wechselschritt, Wechselschritt,Drehen mit 4 SchrittenEin gutes Beispiel für diesen Rhythmus ist der weiter unten im Video der Südtiroler Volkstanzgruppe gespielteSüdtiroler Boarische [1] . Jedenfalls hat bei jeder überlieferten Boarisch-Melodie die erste Zeile einen etwas anderenRhythmus als die zweite Zeile. Bei manchen alten, besonders aber bei neu komponierten Boarischen, die also nichtaus der Tradition schöpfen, verwischt sich oft dieser Unterschied.Dagegen hat die Bourree des Praetorius einen wohl ähnlichen, aber doch wesentlich anderen Rhythmus:1-2-3-und-1-2-3-und-1-2-3-und-1-2-3-und-1-2-3-und-1----und-Der Grundrhythmus passt tatsächlich gut zum Boarischen, allerdings hat sie nicht 4 Takte, sondern 6 Takte, ist daherzum Boarisch-Tanzen nicht geeignet. Und die zweite Zeile hat den genau gleichen Rhythmus wie die erste Zeile, imPrinzip auch die dritte Zeile, jedoch mit einem anderen Schluss.Videos zur MelodieherkunftDas ist der Boarische eigentlich: ein Freistiltanz, in dem jedes Paar seine eigenen Figuren tanzt. Von Haus aus hat erkeine festgelegte Choreographie, sondern die einzelnen Figuren werden aus dem Augenblick heraus improvisiert. Sosieht man es auch bei öffentlichen Volkstanzfesten - und erstaunlicherweise sogar im Musikantenstadl aus Tulln vom14.April 1983. Bei Auftritten werden nur feste Figurenfolgen gezeigt, oft noch mit Schuhplattler, Landler und"Dirndldrehen" angereichert. So ist dieses Video durchaus eine Seltenheit, die Zillertaler Schürzenjäger warendamals noch eine nur regional bekannte traditionelle Volksmusikgruppe. Vier Jahre später machten sie denZillertaler Hochzeitsmarsch [33] , auch ein Traditional, zum Welthit und wechselten voll ins Schlagergeschäft über.Passt ebenfalls zum Freistiltanz: Boarisch-Improvisation mit Jazztanzfiguren.


Ursprung Boarischer 1408Einer der vielen neuen Boarischen, die in den letzten Jahrzehnten wie Pilze aus dem Boden schießen, und zwar ausbeiden ach so unverträglichen Lagern, der "tradierten ("echten") Volksmusik" und der "volkstümlichen Musik".Dabei wird aber übersehen, dass die meisten Stücke der "Echten" auch Neukompositionen sind wie eben derChristl-Boarischer im Musikantenstadl von Linz/Donau, 4. Februar 1989. Sauber getanzt von einer traditionellenGruppe aus Thaur, direkt am Stadtrand von Innsbruck, in Tiroler Tracht, aber warum die Schaueinlage, einer Frauuntern Rock zu gucken?Typisch ist die Kameraführung im Musikantenstadl: immer wieder Schwenks zur Band oder ins Publikum und nurlangsame Fahrten zurück zu den Tänzern. So fehlen immer wieder Tanzsequenzen von 10 Sekunden Länge, die auchdurch Rekonstruktion aus Wiederholungen nicht zu ergänzen sind. Hier hält sich das noch im Rahmen, aber bei denjüngeren Produktionen mit der Trachtengruppe Hauser [2] aus St.Johann in Tirol, die seit 20 Jahren geradezu zurStammbelegschaft des Musikantenstadls gehören, ist ein Nachtanzen unmöglich. Besonders abschreckend ist derRucksack-Boarische [3] aus der Sendung vom 13.3.2010 in Garmisch-Partenkirchen.Der muss wohl ganz besonders gefallen haben, denn YouTube verzeichnet fast als 127.000 Aufrufe - für eineFolkloredarbietung ungewöhnlich viel, obwohl die Musiker eher der volkstümlichen Richtung zuzurechnen sind.Aufgenommen ist das Ganze vor einem historischen Bauernhof am Achensee. Eine Nutzerin in Paris kann denMusiktitel nicht verstehen und zettelt eine kleine Diskussion an. Hätte sie gewusst, was jemand aus eben diesemParis vor 400 Jahren nach Wolfenbüttel mitgebracht hat, dann würde sie aber gehörig staunen. Denn obwohl auchdie Musik modern ist, hat sie den klassische Rhythmusschema: Auftakt mit zwei Achteln, dann zwei Takte aus lauterViertelnoten. Und das ist wird 2012 eben 400 Jahre alt, und fast hat man den Eindruck, seit 400 Jahren wird immerwieder dasselbe Stück in tausend Variationen gespielt.Und das ist das perfekte Gegenstück dazu: 23 Aufrufe in 2 Jahren, davon dürften etwa 10 von mir alleine sein, dennzu diesen Leuten habe ich ein ganz besonderes Verhältnis. Das dürfte wohl Minusrekord bei YouTube sein, und dieanderen 35 Videos desselben Nutzers haben auch nicht viel mehr Aufrufe. Wer um alles in der Welt guckt sichsowas an, dazu noch so liederlich beschrieben.Wohl ein alter Boarischer, getanzt von der Volkstanzgruppe Untermais [4] auf der rückwärtigen Terrasse desMeraner Kurhauses, nach dem Festzug vom Traubenfest 2009. Den Hirschbichlalm Boarischen von denSchürzenjägern kennen sie auch, sie sind damit sogar im ORF aufgetreten, aber das Video dazu [5] ist wegenUrheberproblemen in Deutschland nicht greifbar. (Oder man greift zu www.hidemyass.com und verschleiert dieHerkunft...)Derselbe Boarische nochmal, diesmal von einer Südtiroler Sammelgruppe auf der 2011er Europeade inTartu/Estland vorgeführt. Die Melodie ist ein altes Traditional aus Südtirol, und die vier Figuren sind dieselben wiein der Untermais-Version oben, aber in anderer Reihenfolge (die erste Untermais-Figur fehlt). Gerade Südtiroler<strong>Volkstänze</strong>r treten im Ausland häufig als Sammelgruppen verschiedener Volkstanzkreise auf, wie auch auf einer fastgleichzeitigen Veranstaltung bei Paderborn (Jugendfestwoche Wewelsburg 2011) [6] . Zu ihren Aktivitäten gehörenunter anderem solche "Gemeinschaftproben", die offenbar nötig sind, um bei Auftritten solche Reihenfolgen vonBoarischenfiguren abzusprechen.Und wie bringt man den Leuten einen Boarischen bei? Hier ein Versuch auf dem Münchner Stadtgründungsfest2009, ein paar Meter hinterm Marienplatz. Solche Szenen hätte man sich während der Kulturhauptstadt RUHR.2010auf dem Essener Heinz-Rühmann- oder Kennedyplatz wünschen können, aber dafür fehlte das Publikum...Das ist nun der Kronzeuge: ein Stück, das im Volksmusikarchiv des Bayrischen Rundfunk auch als NandlstadterSchottisch (nach einem Ort in der Holledau) und als Schottisch Nr.10 (sicher nach einer alten Handschrift)herumliegt und in der Volksmusik auf Bayern 1 aufgetaucht ist. Offensichtlich ist es ein altes Stück, und wieder imselben Rhythmus. Das wäre nichts besonderes, wenn nicht der Anfang der Melodie praktisch wörtlich mit derBourree des Michael Praetorius übereinstimmen würde! Der Bandleader selbst konnte nur staunen und eine guteBeobachtung bestätigen. Aber die Frage ist da und ungeklärt: Wie kommt ein Stück von 1612, wenn auch totalverändert, auf bayrische Tanzböden ?


Ursprung Boarischer 1409Na dann hören wir uns das Wunderwerk mal genauer an. Leider gibt es auf YouTube keine einzige Interpretation,die sich direkt an die Noten vom Michael Praetorius [2] (1571 - 1621) hält! Irgendwer muss da immer seinen Senfdazugeben und Verzierungen, Variationen und Oberstimmen dazu schreiben. Dabei wirkt das Stück gerade durchseinen geradezu harten, schnörkellosen Satz - Hardrock und Heavy Metal der Renaissance!Mal die technischen Daten:Kommen die noch?Eine besonders schöne Interpretation einer spanischen Band. Das hört sich ja fast wie ein Boarischer an. Könntenicht mal einer das Ding rotzfrech einspielen und bei einem Tiroler Trachtenball den Leuten unterschieben, so etwaals Praxistest? Mal sehen, was sie damit anfangen, oder obs einer überhaupt erkennt ?Hier bitte ganz fest aufs Video klicken, damit es sich in einem eigenen Fenster öffnet und die Kommentare sichtbarwerden. Die Diskussion, die hier laufen soll, ist nämlich vor einem Jahr schon mal im internationalen Maßstab unterRenaissanceexperten gelaufen, und das braucht man den Lesern hier nicht vorzuenthalten. Sonst ist das Stück viel zuschnell gespielt !Ursprung SiebenschrittHauptartikel Kategorie SiebenschrittKurzversionMöglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von1569 entstanden.EinleitungSiebenschrittformen gibt es in vielen Ländern.Alter und Entstehung des Siebenschrittes sind noch ungeklärt. Die Siebenzahl der Schritte entspricht dermusikalischen Form und hat keine symbolische Bedeutung. Die ersten sicheren Nachrichten in Deutschland liegenum das Jahr 1830 aus der Rheinpfalz vor; die Melodie ist jedoch schon Ende des 18. Jahrhunderts aus Berlin undUmgebung belegt, in Italien schon wesentlich früher. Da der Siebenschritt auch gleichmäßig in allen abgelegenenfrüheren deutschen Sprachinseln in Osteuropa vorkam, dürfte er schon zur Auswanderungszeit bekannt gewesensein, was auch wieder in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts führt oder sogar in das 12. Jahrhundert (BesiedlungSiebenbürgens u.a.).Die ältesten Nachweise für Melodie und Rhythmus sind anscheinend im Italien des 16. Jahrhunderts zu finden.Möglicherweise sind Siebenschritt und verwandte Tänze (Rückwärtspolka) aus der italienischen Bergamaska von1569 entstanden.


Ursprung Siebenschritt 1410Vergleich von Siebenschritt-MelodienSimon Wascher [1] vergleicht in seiner Seite Siebenschritt [2] verschiedene Siebenschritt-Melodien, die über ganzEuropa verstreut sind, aber oft im gleichen Ort unterschiedlichen Harmonieaufbau zeigen. Er stellt damit dieregionale Homogenität in Frage, es gibt auch keine "richtige" Ausführung, sondern individuelle Möglichkeiten undBedürfnisse.Siebenschritt aus dem PinzgauDass die Siebenschritt-Melodie aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein muss, kann man allein schon andieser Fassung erkennen. Hier ist nämlich der "klassische" 2.Teil durch eine ganz andere Melodie ersetzt, die auchnicht eine Variation der ersten ist. Sie ist erstaunlicherweise in England besonders weit verbreitet, kommt dort immerals 2.Teil vor und ist sogar noch älter als Scheidts Melodie. Die älteste Fassung scheint der 2.Teil des Liedes "TheCarman´s Whistle" zu sein, das im 16.Jahrhundert offensichtlich bekannt genug war, um ins "Volksgut" einzugehen(The Carman´s Whistle [3] ). Es existieren bedeutende Variationen für Laute von John Johnson (1540 - 1594)(Biografie John Johnson [4] und Variationen Johnson [5] ), und für Tasteninstrumente von William Byrd (1543 -1623) (Biografie dt. [6] und Biografie engl. [6] ) in "My Lady Nevell´s Virginal Book, Handschrift von 1591) (MyLady Nevell´s Virginal Book [7] und Variationen Byrd [8] ).In den alten <strong>Dancilla</strong>-Videos sind mindestens noch vier weitere Tänze mit diesem Melodieteil enthalten, die aberwegen merkwürdiger Behinderungen von Microsoft zur Zeit nicht überprüfbar sind.Bergamascabis 0:18Die Folkgruppe Liedstöckel aus dem Saarland singt und spielt das Musikstück Bergamasca.Piva emiliana (north italian bagpipe) in G,La BergamascaArs Antigua, directed by Jerry Fuller, formed a 5 part renaissance string band for this performance of Elizabethanand Jacobean music, and includes one violin, two alto violas, a tenor viola and continuo.Joachim van den HOVE (1567? - 1620) "BERGAMASCA"About the Bergamasca and it´s importance for (nearly) all later music, plese read the infos for our Uccellini video.This is a typical example, however a very short one. such, i added the first couplet (only strumming the chordsC-F-G-C) and the last couplet (found by Adalbert Quadt as a fragment about 40 years ago, but it´s a pretty fitting,slighly more virtuoso finale).Anonymus Bergamasca (printed Passamezzo) from the dutch ms. Thysius, circa 1600.Marco Uccellini (ca. 1603-1680) "Aria quinta sopra la Bergamasca" (Libro terzo, Venetia 1642)The Bergamasca from Italy (besides others, e.g. the Folia from Spain) was one of the greatest hits of the pop music(Popmusik) of the 16./17. cent. the scheme of chords of the Bergamasca is the basic prinziple of the candenzathrough the baroque and the classic/romantic periodes also to the serious and pop music of our days. with simplewordsReggio Emilia Foggy Kilts, SchottischeGrün, grün, grün sind alle meine Kleider


Ursprung Siebenschritt 1411Dieses deutsche "Volkslied" wird dem 17.Jahrhundert zugerechnet wird. Wer mal auf den Rhythmus hört, dürfte denGrund sehr schnell erraten...heutige <strong>Volkstänze</strong>Angel Zamora, Riepe Riepe Garste, Netherlands, <strong>Dancilla</strong>-Video [9] , Cursollo de Antequera, Màlaga 2003Holland 2 (Melbourne) ab 1:06, Dutch folk dance from MelbourneSiebenschrittBrasilien 1 (Blumenau)Blumenauer Volkstanzgrupe Jubiläumsprogramm 1984 - 2009, SiebenschrittBrasilien 2 (Latin)Concurço Xóte 7 Passos.wmv , Os Imigrantes - Xóte 7 PassosKrebspolka - ManchesterSonst ist bei den Fassungen von Lott ist tot, Krebspolka & Co. in schöner Regelmäßigkeit der Anfang zu vier halbenNoten verstellt, nur hier ist das Original offenbar erhalten und liefert das fehlende Zwischenglied. Kein Wunder, dassniemand auf die wahre Herkunft gekommen ist.Die ersten 1:15 sind nur Ballast. Dann wirds wirklich interessant, auch wenn das die Buam und Madln von derVolkstanzgruppe St. Michael aus Eppan (und der Rest der Krebspolka-tanzenden Welt) nicht ahnen. Nur drei Notenaus dem 1.Teil genommen, schon ist das Bergamasca-Schema hinüber. Und wenn die Schwarzwald-Version vonvorhin nicht wäre, hätten wir so unsere Schwierigkeiten.In Belgien heißt der Tanz übrigens "Passepied de Stavelot". Stavelot liegt in den Ardennen, etwa 50 km südwestlichvon Aachen, und hat eine schöne Altstadt. Und mit dem Passepied kriegt man im Namen gleich das 17.Jahrhundertmitgeliefert.Quelle: Single "Wallonische Tänze", CALIG-VerlagHerleitung von der BergamascaUnd wie bin ich eigentlich auf die Bergamasca gekommen. Überhaupt nicht! Sie ist mir frei Haus und WDR seiDank durch die Luft auf die Fernsehmattscheibe geflogen, als es noch im WDR-Regionalfernsehen zwischen 18 und20 Uhr vor langer Zeit ein Magazin "die drehscheibe" gab. Da ist mal jemand mit der Laute aufgetreten und hat dasStück gespielt - und bei mir wohl ebenso einen Ohrwurm gesetzt wie Filippo Azzaiolo 400 Jahre vorher in Venedig.Es ist erstaunlich - erst hatte ich die Mutter, dann einer nach dem anderen ihre Kinder. Als nächstes fiel mir in einemamerikanischen Tanzbuch (aus der ehemaligen Britisch-Amerikanischen Bibliothek im Hintereingang des HotelsHandelshof in Essen) ein Stück auf, das man mit gutem Gewissen für die Urfassung (wieder nur!) des 1.Teils haltenmuß, Baujahr 1652. Leider weiß ich bis heute nicht den Originaltitel, und deshalb ist die ganze Sache noch nichtabgesichert. Und dann kam die Folge vom ZDF-Sonntagskonzert, in der mir lange vor dem Lehrvideo derManchester vorgetanzt wurde, und bei mir war Alarmstufe Eins...Das Problem besteht in der Methode. Erinnerungen an eine Oma, die das Lied am Kinderbett vorgesungen hat, odervon alten Mitgliedern der deutschen, österreichischen oder anderer Armeen aus dem 1.Weltkrieg fallen hier völligaus. So identifizert man Modetänze der letzten Jahrhundertwende, aber der Fall Bergamasca/Siebenschritt ist vonanderem Kaliber. Oder erinnert sich die Oma an den 30jährigen Krieg? Hier haben wir es bei allen Beteiligten mitJahreszahlen zwischen 1590 und 1650 zu tun, an die sich garantiert niemand mehr erinnert und die (mit Ausnahmevon England) im Volkstanzbetrieb nicht aufgetaucht sind. Das jüngste Beispiel von J.S.Bach von 1741 ist bereits ein


Ursprung Siebenschritt 1412Ausreißer. Immerhin kann man mit der MGG-Liste die Dauer der Bekanntheit erfassen, die nach 1700 merklichabnimmt. Nur durch Verwandtschaft mit der Bergamasca kann ihnen auf die Schliche kommen, und da sieht estatsächlich aus, dass hier geradezu im Baukastensystem komponiert worden ist: eine neue Tonfolge als Melodie wirdmit dem Rhythmusmodell der Bergamasca kombiniert. Das ist aber zeitlich nur möglich, wenn Azzaiolos Originalnoch greifbar war, also weit vor 1700!Die Leute von Liedstöckel und der italienische Pfeifer haben aber sicher keine Jahrhunderte alte Tradition hintersich, sondern benutzen von Musikwissenschaftlern herausgegebene moderne Ausgaben, in Form von Liederbüchernoder Sammlungen alter Musik.Ich bin tatsächlich der Meinung, dass ich hier einen der großen Hits der Renaissance erwischt habe, und derUrsprung liegt tatsächlich in Italien, d.h. Venedig, denn der Komponist ist trotz anderslautender Meinung bekannt.<strong>Alle</strong> diese Melodien sind tatsächlich in irgendeiner Weise voneinander abhängig, entweder als direkte Variation desOriginals oder als Parodie. Wenn Du das nicht glaubst oder glauben willst - dasselbe Spielchen ist 300 Jahre späternochmal passiert, nämlich mit der . Ein Schlager von 1883 war die Vorlage für alle weiteren Melodien, ob ähnlichoder nicht. Jetzt haben wir einen von 1569, und in fast 450 Jahren passiert ein bisschen mehr als in 125...--Alpenfrauchen 20:53, 18.Nov.2009weitere Quelle• A.Cornoldi, Ande, bali e cante del Veneto, Nuova Edizione minelliana, Rovigo 2002; Abbildungen von Text,Melodie & Kommentar bei: Sette Passi [3] . Der Settepassi wird hier einhellig als von deutscher Herkunftbezeichnet (danza dell´origine tedesca) und stets der deutsche Name Siebenschritt genannt.Weitere DiskussionsbeiträgeWeitere Diskussionsbeiträge zu diesem Thema bitte zuerst auf Talk:Ursprung Siebenschritt einstellen. --FFuchs08:48, 25 November 2009 (UTC)


Utrechter Hornpipe 1413Utrechter HornpipeVallarakvæði - systrakvæðiVarsovienneHerkunft und VerbreitungDie Varsovienne, auch Warschauer genannt, wird in vielen verschiedenen Ländern Europas getanzt.AufstellungBeliebig viele Paare in offener Hüft-Schulterfassung auf der Kreisbahn mit Blick in Tanzrichtung.Die freien Hände sind eingestützt.Teil ATakt1 Der Bursche führt sein Mädchen von seiner rechten Seite vor sich herum auf seine linke SeiteDabei macht er 3 kleine Laufschritte auf der Stelle, links beginnend,das Mädchen dreht mit 3 Laufschritten vor dem Burschen 1/2mal gs herum.Das Paar nimmt die offene Hüft-Schulterfassung jetzt "links" ein (seine Linke auf ihrer linkenHüfte, ihre Rechte auf seiner linken Schulter)2 Die freien Füße werden mit der Ferse vorgesetzt3 - 4 wie Takte 1-2, jedoch gegengleich5 - 6 wie Takte 1-4Teil B9 - 10 2 Mazurkaschritte in Tanzrichtung (gs), Bursche mit links, Mädchen mit rechts11 - 12 wie Takte 1-213 - 14 2 Mazurkaschritte in Tanzrichtung, Bursche rechts, Mädchen links15 - 16 wie Takte 3-4Teil C17 - 24 Paarweise in gewöhnlicher Fassung Walzer-Rundtanz in Tanzrichtung auf der Kreisbahn.Der Tanz beginnt nun von vorn. Je nach Musikeinspielung werden 2 - 4 Durchspiele getanzt.


Varsovienne 1414Variantebei Takt 9-12 gewöhnliche Fassung, dabei11 - 12 paarweise mit 6 kleinen Schritten 1 mal ms herum drehenQuelle• Diese Tanzform wurde von Kurt Wager (Baden-Württemberg) aufgezeichnet.VideosEine der vielen in Deutschland getanzten Varianten: Varsovienne mit Neu, ein Video der TrachtengruppeSchutterwald [1] (einer Gemeinde des Ortenaukreises in Baden-Württemberg [2] )Varsovienne Jan BidewittRichtiger Name Jan PierewietVeitscher MasurOchsengalopp, Ochsentanz, Veitscher Ochsentritt, Polka MazurkaVeitsch, steirisches MürztalAusgangsstellungPaartanz, Offene Rundtanzfassung. Der linke Arm des Tänzers und der rechte der Tänzerin sind gestreckt undweisen in die Tanzrichtung.1. VersionTakt 1: Auf das 1. Viertel des Taktes springt der Tänzer mit dem linken und die Tänzerin mit dem rechten Beinausfallartig einmal in die Tanzrichtung. Die Fußspitzen der aufspringenden Füße sind ebenfalls in Tanzrichtunggerichtet. Beim 2. und 3. Viertel hüpfen Tänzerin und Tänzer zweimal mit dem gegengleichen Bein auf.Takt 2: Der Tänzer hüpft dreimal auf dem linken Bein, die Tänzerin auf dem rechten. Während dieser Hüpfervollführen Tänzer und Tänzerin eine halbe Drehung nach links und blicken sodann gegen die Tanzrichtung.Takt 3: Der Tänzer hüpft beim 1. Taktviertel einmal auf dem rechten Bein und beim 2. und 3. Taktviertel zweimalauf dem linken, aber immer noch mit Blick gegen die Tanzrichtung, Tänzerin gegengleich.Takt 4: Der Tänzer hüpft dreimal auf dem rechten Bein, die Tänzerin gegengleich. Beide vollführen dabei einehalbe Drehung nach rechts in die Ausgangsstellung zurück.


Veitscher Masur 1415Zur AusführungDer Sprung auf das 1. Viertel des Taktschrittes geschieht immer ausfallartig, alle übrigen Sprünge erfolgengeschmeidig, in den Knien federnd. Der linke Arm des Tänzers und der rechte der Tänzerin bleiben immer gestreckt.2. VersionDie bei Takt 4 durchzuführende Halbdrehung wird nicht nach rechts, sondern nach links herum ausgeführt. DiePaare bewegen sich also mit 4 Takten einmal um ihre Achse.3. Version (Polka Mazurka)Wie 2. Version, jedoch wird auch im Takt 3 gedreht, etwas schneller, dadurch ergeben sich insgesamt 2 Drehungen.Die Drehung kann insgesamt links herum oder rechts herum erfolgen.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Zweiter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1948• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Steirische Tanzmappe 2002 Veitscher Masurl [1]• Spinnradl, unser Tanzbuch, dritte Folge• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [2]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Steirisch Tanzen• Tänze aus Kärnten• Volkstanz in Salzburg• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideosVeitscher Ochsentanz und Gänsetanz, um 1930


Verwaltungsgrenzen in Volkstanzbegriffen 1416Verwaltungsgrenzen in Volkstanzbegriffen"in Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>" oder "<strong>Volkstänze</strong> in Österreich" statt""österreichische <strong>Volkstänze</strong>"Im Zusammenhang mit den Bezeichnungen von <strong>Volkstänze</strong>n und ihrer Kategorien stösst man auf eine Vielzahl vonBezeichnungen auf der Basis einer Verknüpfung mit Verwaltungseinheiten.Beispielsweise "österreichische <strong>Volkstänze</strong>". Dies ist eine, gewiss ohne jede besondere Absicht verwendete, üblicheNamensgebung, die aber durchaus nicht unproblematisch ist.Es wird dabei sprachlich gesagt, diese <strong>Volkstänze</strong> seien österreichisch, und der Begriff wird verwendet, umabzugrenzen gegen "deutsche <strong>Volkstänze</strong>" oder "tschechische <strong>Volkstänze</strong>". Es wird so, sicher unbeabsichtigt,sprachlich vermittelt, "österreichische <strong>Volkstänze</strong>" seien anders als "deutsche <strong>Volkstänze</strong>", obwohl eigentlich etwasAnderes gemeint ist:Gemeint ist: "in Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>" oder, als Kategorie beispielsweise: "<strong>Volkstänze</strong> in Österreich".Üblich könnte in etwa mit "ausgeübte" oder "aufgezeichnete" präzisiert werden. "In Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>"können ohne weiteres die selben sein, die auch anderswo üblich sind, etwa in Deutschland.Die Abgrenzung, die in "österreichische <strong>Volkstänze</strong>" mitklingt, so, als seien sie besonders und ausschließlich mitÖsterreich verbunden, sollte nur dann zur Anwendung kommen, wenn diese Abgrenzung tatsächlich der Fall ist, sowie in "österreichische Bundeshymne" oder auch in "österreichische Bundesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz",deren Wirkungskreis eben Österreich ist.In gleicher Weise sind die "<strong>Volkstänze</strong> aus Österreich" ja auch nicht aus Österreich in dem allgemeinen Sinn, dendiese Formulierung nahelegt, so wie bei "Käse aus Österreich" von dem man ja mit Recht erwartet, in Österreichentstanden zu sein. <strong>Alle</strong>rdings sind nicht alle "<strong>Volkstänze</strong> aus Österreich" tatsächlich in Österreich entstanden,sondern überwiegend nur "in Österreich übliche <strong>Volkstänze</strong>".Entsprechend sollte eine Erklärung zu einer Auflistung der "in Österreich üblichen <strong>Volkstänze</strong>" dies auch näherErläutern: Diese (z.B.) Kategorie umfasst <strong>Volkstänze</strong>, die in Österreich entstanden sind oder aufgezeichnet wurdenoder üblich sind.Ist im Prinzip richtig, aber doch nicht ganz so einfach. In Österreich sind heute Tänze üblich, etwa die HolsteinerDreitour, die sicher nicht in Österreich entstanden sind, aber heute eben gerne getanzt werden. Andererseits wirdvom User aus verschiedensten Gründen genau diese geografische Einteilung gebraucht und benutzt. Ich ändere daherauf "in Österreich entstanden sind oder aufgezeichnet wurden".Zumindest, bis uns eine bessere, aber trotzdem einfache Definition unterkommt. --FFuchs 08:35, 5 November 2012(UTC)


Vetter Michel 1417Vetter MichelAufstellungVierpaartanz. Die Burschenreihe steht der Mädchenreihe in 4 Gehschritten Abstand gegenüber. Jede Reihe hatdurchgefasst. Die Partner, die sich gegenüberstehen, bilden ein Paar.Erste KehreTakt 1-2: Die Reihen machen 4 Gehschritte aufeinander zu.Takt 3-4: Die Reihen gehen rückwärts auf den Ausgangsplatz zurück.Takt 1-4: Wiederholung.Takt 5-8: Der erste Bursche nimmt mit seiner linken Hand die rechte seines Mädchens. In offener Fassung tanzt dasPaar im Wechselschritt vorwärts in die von den Burschen und Mädchen gebildete Gasse bis zur Höhe des letztenPaares.Takt 9-10: In Zweihandfassung vollführen sie einen Nachstellschritt nach links und einen nach rechts.Takt 11-12: Mit 4 Hüpfschritten tanzt das Paar am Ort links herum, löst die Fassung und reiht sich hinter demletzten Paar an.Der Tanz beginnt von vorn. Bei Takt 5 tanzt jeweils ein neues Paar durch die Gasse: das zweite, das dritte und imvierten Durchspiel das vierte.NotenQuellen• Der Tanzmusikant• Ulrich van Stipriaan: 55 <strong>Volkstänze</strong>


Veva vadmål 1418Veva vadmålVier und ElfZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzertakt,Polkaschritten und Drehertakt. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt2/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = DrehertaktW D D D W D D D W D D D W D D(Vier Walzer, Elf Dreher)Quellen• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Mädchentor, BurschentorNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Vierer-Schottisch 1419Vierer-SchottischFyramannaschottisch (Schottisch zu vieren), Schweden, auch Die Kutsche, NorddeutschlandAusgangsstellungZwei Paare bilden eine Vierergruppe, eines hinter dem anderen, Front in Tanzrichtung, Tänzerin rechts neben demTänzer. Innere Hände der Partner brusthoch gefasst. Die vorne Stehenden reichen die freien Hände bei gestrecktenArmen den hinter ihnen Stehenden zurück und fassen deren Außenhände.SchritteSchottischschritt, HüpfschrittTanzbeschreibung1. FigurTakt 1-2: Mit den Außenfüßen beginnend zwei Schottischschritte vorwärts.Takt 3-4: Mit den Außenfüßen beginnend vier Hüpfschritte. Gleichzeitig lösen die Partner des vorderen Paares dieFassung der inneren Hände , wenden sich nach außen und tanzen, ohne die Fassung mit dem hinteren Paar zu lösen,nach hinten, reihen sich hinter das zweite Paar und fassen wieder den eigenen Partner. Das zweite Paar hat sichinzwischen in Tanzrichtung vorwärts bewegt und wird somit vorderes Paar.Takt 5-8 und Wiederholung 1-8: Wiederholungen der 1. Figur.2. FigurTakt 9-10: Mit den Außenfüßen beginnend zwei Schottischschritte vorwärts.Takt 11-12: Mit den Außenfüßen beginnend vier Hüpfschritte. Das hintere Paar bildet durch Hochheben der innerengefassten Hände ein Tor und bewegt sich in Tanzrichtung vorwärts, das Tor über das vordere Paar ziehend. Dasvordere Paar tanzt, sich ein wenig bückend, mehr oder minder auf der Stelle durch das Tor hindurch und wirddadurch zum hinteren Paar. Mit dem dritten und vierten Hüpfschritt drehen sich die Partner des torbildenden Paares,ohne die Handfassung zu lösen, eine ganze Drehung über innen und gelangen damit - nun vorderes Paar geworden -zur Ausgangsstellung.Takt 13-16 und Wiederholung 9-16: Wiederholungen der 1. Figur.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Spinnradl, unser Tanzbuch, erste Folge (Rheinländer)• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis-Freising [1]


Vierer-Schottisch 1420Noten• Schwedische Melodie lt. Lager, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Schwedische Melodie lt. Lager, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Österreichische Melodie, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Österreichische Melodie, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Alte Tänze für junge Leute• Steirisch Tanzen• Danz mit 5ViertürigerViertourig, MecklenburgTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Danz mit 4Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Vierzehntouriger 1421VierzehntourigerTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land, Bückeburg 1997• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hamburg 1937• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtCD• Danz mit 2Noten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtVierzeiler zum Ischler LandlerEine kleine Auswahl von Gstanzln für diesen Tanz1. Zwerchst übern Acker springt da Hirsch in Wald zua,bist du a net mei Dianderl, bin i a net dei Bua.2. Schmeiß i mein Huat in Bach, spring eam glei selber nach,weil mi mei schwarzaugerts Dirndl net mag.3. Habts enk zsamm, habts enk zsamm, heut is's ka Sünd,i hab in Kalender gschaut, es geht da Wind.4. Buama, stellts z'samm in Kroas, i sag enk, was i woaßkennts enk a Pfeiferl an, wer rauka kann.5. I hab halt amal mit da Arbeit ka Freud,denn grad mit da Arbeit versamt ma sei Zeit.6. Hinter zwa Habernsäck hab i mei Mensch versteckt.Den sollt der Teifel holn, der ma's hat gstohln.7. Hinter der Stadltür hängt an alts Ochsengschirr,spannts d' Musikanten ein, gfuhrwerkt muaß sein!8. Wo is denn mei Dirndl, wo is denn mei Schatz?Am Bergl is's drobm, a Almhüttn hat's.9. Landlerisch, pinzgerisch, halsn, wann's finster is,wann's nur glei finster war, dass uns neamd sah.10. Habts enk zsamm, habts enk zsamm, heut is's ka Sünd,i kab in Kalender g'schaut, s' steht a klans Kind.11. Hast amal ghört, dass a Wüldschütz hat grehrt?Aber d Jager allmal, wann ma 's gjagt habm ins Tal.12. Diandl, wo hast as denn, dass i 's net find?Hast as in Kastn drein? Deine grean Strümpf?


Vierzeiler zum Ischler Landler 142213. Der auf der Welt lustig is, dem is der Himmel gwiss.Der auf der Welt trauern tuat, dem is d Höll ah no z'guat.14. Hab gheirat, hab ghaust, hab a Weib wia a Faust,hab a Kind in da Wiagn wia a Zwiebutschnbirn.15. Für d Flöh gibts a Pulver, für d Reh gibts a Büx,für d Hund gibts an Prügl, für d Bledheit gibt's nix.16. Sechs solche Buam sollt mein Vater ham,dann müasst er ean 's Geld auf da Kraxn nachtragn.17. Diandl, wia is denn dir? Is denn dir ah wia mir?I möcht a ganze Nacht schlafn bei dir.Weitere mögliche Gstanzln:'S landlerisch Tanzn kann nit an iader,Kann's selber net recht, aber meine Brüader.Übern See, übern See fliagn meine TaubnMuaß amol übrifahrn, Federn z'sammklaubn.'S Diandl hat gfischt ban Bach, hin und her, auf und a,Weils net guat ködern kann, beißt koaner an.Hob di stad, hob di stad, dass di net owidraht,Üba mein Hobernfeld gehts a weng schnöllLandlerisch, pinzgerisch, Halsn, bald's finsta is,Wanns na bald finsta war, dass uns neamd sah.Hinta da Stadltür hängen sechs Oxengschirr,Spannts d'Musikanten ein, g'fuhrwerkt muaß sein.Hiaz schmeiß i mein Huat in Bach, und schwimm eahm sölber nach,Weil mi mei alter Schatz ah neamer mag.Lustig und kreuzfidel, hoam gehn ma's nit so schnöll,Hoam gehn ma morgen früah, oder goar nia.LiednotenAuf der Seite Ischler Landler [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger TanzIschler LandlerQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Vligger 1423VliggerAusgangsstellungVier Paare stehen im Viereck. Jedes Paar Aufstellung zueinander mit Zweíhandfassung.TanzbeschreibungFigur 1Takt l - 2: Paar l und 3 springen mit 3 seitlichen Galoppschritten und Beistellen des Spielbeines aufeinander zurMitte zu. Weitere 3 seitliche Galoppschritte und Beistellen des Spielbeines zum Ausgangspunkt zurück.Takt 3 - 4: Mit 7 Galoppschritten und Beistellen des Spielbeines werden die Plätze (ohne Drehung) gewechselt,wobei die Tänzer Rücken an Rücken (rechts ausweichend) vorbeikommen. Die Hände sind seitlich gestreckt.Takt 5 - 6: Wie Takt 1 - 2, nur ist der Ausgangspunkt der_vis~a~vis Platz.Takt 7 - 8: Mit 7 seitlichen Galoppschritten werden wieder die Plätze gewechselt, wobei nun die TänzerinnenRücken an Rücken (rechts ausweichend) vorbeikommen. Die Hände sind seitlich gestreckt. Auf 8 ist einAbschlussstampfer des Tänzers, die Tänzerinnen deutet diesen nur an.Takt 8 - 16: Nun tanzen Paar 2 und 4 dasselbe wie Paar l und 3 von Takt l - 8.Figur 2Takt 1 - 2: Wie 1. Figur Takt 1 2. `Takt 3 - 4: Mit 7 seitlichen Galoppschritten und Beistellen des Spielbeines werden die Plätze gewechselt. Das Paar 1öffnet die Fassung, so dass das Paar 3 mit seitlich gestreckten Händen durchtanzen kann.Takt 5 - 8: Wie Takt 1 - 4, nur mit vertauschten Rollen. Am Schluss ist man wieder am Ausgangspunkt.Takt 9 - 16: Wiederholung dieser Figur durch die Paare 2 und 4.Figur 3Takt 1 - 2: wie 1. Figur Takt 1 - 2.Takt 3 - 4: Mit 7 seitlichen Galoppschritten und Beistellen des Spielbeines werden die Tänzerinnen in der Mitte derTanzfläche mit einer halben Rechtsdrehung getauscht. Tänzer 1 und Tänzer 3 kommen jeweils mit der fremdenPartnerin zum Ausgangspunkt zurück.Takt 5 - 8: Wie Takt 1 - 4, nur mit vertauschten Rollen. Am Schluss ist man wieder am Ausgangsplatz.Takt 9 - 16: Wiederholung dieser Figur durch die Paare 2 und 4.


Vligger 1424Figur 4Takt 1 - 2: Wie 1. Figur Takt 1 - 2, nun aber für alle 4 Paare gleichzeitig.Takt 3 - 4: Mit 3 seitlichen Galoppschritten (Beiste11en des Spielbeines nur beim Tänzer) zur Mitte. DieTänzerinnen werden mit einer 3/4 Rechtsdrehung zum nächsten Tänzer weiter gereicht. Weiter 3 Galoppschritte undBeistellen des Spielbeines zum Ausgangspunkt der Tänzer zurück.Takt 5 - 16: Takt 1 - 4 dieser Figur wird noch 3x wiederholt. Am Ende des Tanzes sind alle auf ihremAusgangspunkt.zum TanzDieser Tanz ist eine Quadrille im KreuzAnlässlich einer Reise der VTG der Siebenbürger Sachsen in Wien nach Luxemburg wurde dieser Tanz alsReiseandenken 1966 nach Österreich gebracht. Über private Beziehungen und Kontakte gelangte 1971 der Tanznach Röschitz im Weinviertel. Seit dieser Zeit wird der Tanz als deren Tanz betrachtet und er wurde von Generationzu Generation innerhalb der Landjugend weitergegeben. Bereits nach kurzer Zeit war die Herkunft unbekannt.QuellenLudwig Berghold hat am 4.12.1994 den Tanz in der Form, wie er jetzt gepflegt wird, niedergeschrieben.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]VogelhochzeitAufstellungDie Paare stehen im Flankenkreis mit der Kiekbuschfassung.AusführungTakt 1: Wechselschritt nach links.Takt 2: Wechselschritt nach rechts.Takt 3: Den linken Hacken schräg vorwärts aufsetzen und wieder zurück.Takt 4: Den rechten Hacken schräg vorwärts aufsetzen, wieder zurücksetzen und die Fassung lösen.Takt 5-8: Schottisch mit gewöhnlicher Fassung.Noten


Vogelhochzeit 1425QuellenHans v d. Au: Heit is Kerb in unserm Dorf, Bärenreiter-Verlag, Kassel und Basel 1954VoglstiehlVoglstiehl, auch Vogelstecher, Vogelstiehl, Vogerlschrecker, Pascherltanz, Fingerltanz, Sautreiber, ReichsverweserAusgangsstellungPaartanz, Aufstellung zueinander (Tänzer innen), Rundtanzfassung.AusführungTakt 1-8: Polkarundtanz. Der Teil wird wiederholt.Takt 9: Handfassung ist gelöst. Tänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber ohne Bewegung (Tänzer innen).Takt 10: Dreimal aufstampfen, links beginnend.Takt 11: wie Takt 9Takt 12: Dreimal Händeklatschen in die eigenen Hände.Takt 13: Dreimal drohen mit dem rechten Zeigefinger.Takt 14: Dreimal drohen mit dem linken Zeigefinger.Takt 15-16: Mit vier Schritten eine ganze Drehung am Ort (Tänzer nach links, Tänzerin nach rechts). Vor derDrehung leichtes Kopfnicken.Zur AusführungNach einer Aufzeichnung aus Gols kann der Tanz auch als Partnerwechseltanz ausgeführt werden. Dabei dreht sichder Tänzer während der zweiten Achsendrehung (Takt 15 - 16) um eine Tänzerin in die Tanzrichtung weiter.Zum TanzDer Voglstiehl, auch Vogelstecher (Veigalsteicha) genannt, hat weite Verbreitung im nördlichen und mittlerenBurgenland. Der Tanz wurde von Hans Mayer in Mattersburg aufgeschrieben. Nach Mitteilung von Adalbert Riedlkam er noch vor 30 Jahren in St. Martin bei Oberpullendorf vor. In Gols geht der Tänzer bei der Drehung am Ort umeine Tänzerin weiter.Eine zweite Aufzeichnung (mit eigener Melodie) beschreibt Hans Mayer aus St. Andrä in seinen Einsendungen andas Burgenländische Volksliedarchiv: " Melodie und Ausführung von meiner Mutter, Anna Mayer, überliefert. Um1900 in Podersdorf viel getanzt, auch in Mörbisch als 'Vogerlschrecker'. In St. Andrä wurde er das letzte Mal 1921bei einer Hochzeit getanzt (nach Mitteilung von Frau Pölzer). Bekannt in Tirol als 'Sautreiber', im Böhmerwald als'Fingerltanz'."


Voglstiehl 1426Quellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]MP3-Datei• Hier [94] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Volkskinderlieder aus Lübeck und UmgegendVolkskinderlieder aus Lübeck und Umgegend von Wilhelm Stahl, mit Melodien, Erläuterungen,Spielbeschreibungen. Lübeck: Borchers 1915; 2. verm. Aufl. 1925Titel in alphabetischer Reihenfolge1. Bohnenpott2. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben3. Mit Händen und FüßenVolkskultur NiederösterreichDie Volkskultur Niederösterreich GmbH ist eine gemeinnützige GmbH im Bereich regionaler Kulturarbeit imLand Niederösterreich.Geschichte1904 entstand der Verein Niederösterreichisches Volksliedwerk zur Sammlung und Dokumentation vonVolksliedern, Volksmusik, Volkstanz, Märchen, Sagen und Volksschauspiel. Das aufgezeichnete Material istBestandteil des niederösterreichischen Volksliedarchivs. 1956 wurde der Verband für regionale Kulturarbeit inNiederösterreich gegründet. Ziele dieses Verbands waren Pflege, Förderung und Erhaltung von Volkskunst undVolkskultur. 1998 wurde die gemeinnützige Volkskultur Niederösterreich GmbH gegründet mit beiden Verbändenals Gesellschafter. In den folgenden Jahren traten weitere Aufgaben hinzu: Die Volkskultur Niederösterreich wurdemit der finanzielle und administrative Abwicklung der Fördermittelvergabe für das Land Niederösterreich in denBereichen Musikschulwesen, Volkskultur, Museen und Sammlungen betraut und führte die Aufgaben wie Beratungund Kulturvermittlung, die Durchführung von Konzerten, Festivals und sonstigen Veranstaltungen, die Herausgabevon Publikationen und Tonträgern weiter. 2007 wurde durch die Gründung der Kultur.Region.NiederösterreichAufgaben an diese Holding bzw. deren Töchterunternehmen abgegeben.


Volkskultur Niederösterreich 1427Aufgaben und ZieleDie Volkskultur Niederösterreich ist in der direkten regionalen Kulturarbeit und Kulturvermittlung tätig.KulturvermittlungDurch Beratung, Weiterbildung sowie Forschung und Dokumentation werden Aspekte traditioneller Volkskulturbearbeitet.• Beratung und Service in volkskulturellen Belangen• Organisation von Veranstaltungen und Schulungen• Führung des NÖ Volksliedarchivs in St. Pölten• Produktion und Herausgabe Publikationen und Tonträger• Durchführung von Projekten mit Vereinen, Kulturinitiativen, Einzelpersonen, Unternehmen, Gemeinden oderSchulenVeranstaltungenDie Volkskultur Niederösterreich ist der größte Veranstalter im Bundesland Niederösterreich. Sie tritt alsVeranstalter von Festivals wie das Volksmusikfestival aufhOHRchen oder Veranstaltungsreihen wie g´sungen undg´spielt mit traditioneller Volksmusik. Die Kremser Kamingespräche laden Experten aus Kultur, Wirtschaft undPolitik zu Podiumsdiskussionen. Wöchentlich werden Radiosendungen in Radio Niederösterreich gestaltet.Volkskultur EuropaDie Idee der Volkskultur Europa ist die Präsentation der europäischen Regionen und ihrer Regionalkultur imRahmen eines künstlerischen Programms. Jährlich werden im Haus der Regionen vier europäische Regionenpräsentiert. Das inhaltliche Konzept der Veranstaltungen im Haus der Regionen beruht auf den Säulen:• Musik, Tanz und Literatur aus den europäischen Regionen• Volkskunst aus den europäischen Regionen• Essen und Trinken aus den europäischen RegionenMuseumsmanagement NiederösterreichDie Volkskultur Niederösterreich übernimmt im Rahmen des Museumsmanagements die finanzielle undadministrative Abwicklung der Fördermittelvergabe für Museen und Sammlungen für das Land Niederösterreich.Ferner bildet das Museumsmanagement mit der IG Museen den Dachverband für rund 700 öffentlich zugänglicheMuseen und Sammlungen in Niederösterreich und organisiert den jährlich stattfindenden niederösterreichischenMuseumstag sowie regionale Treffen, Weiterbildungsveranstaltungen für Museumskustoden am BrandlhofRadlbrunn und gibt 3 mal jährlich das Magazin Forum Museum heraus.


Volkskultur Niederösterreich 1428Volkskultur Niederösterreich Veranstaltungen GmbHDie Volkskultur Niederösterreich Veranstaltungen GmbH betreibt das Handelsgewerbe in der Galerie der Regionenund die Gastronomie am Brandlhof Radlbrunn.Weblinks• Volkskultur Niederösterreich [4]• Volkskultur Europa [1]• Museumsmanagement Niederösterreich [2]Quelle• Wikipedia Volkskultur Niederösterreich [3]Volksmusik und UrheberrechtVerwertungsgesellschaften vertreten die Rechte derjenigen Komponisten, Autoren und Verleger von Musikwerken,die in ihnen Mitglied sind. Überlieferte Volksmusikstücke und <strong>Volkstänze</strong> haben aber üblicherweise keinenbekannten Komponisten, werden sie in überlieferter Art weitergegeben, unterliegen sie daher nicht demUrheberrechtsgesetz.Unter Volksmusik wird hier die überlieferte, tradierte Volksmusik bzw. Volkstanzmusik verstanden. Auch neuereMusik im überlieferten Stil ist in diesem Sinne Volksmusik, nicht aber die oft "Volksmusik" genannteSchlagermusik im ländlichen Stil, bzw. der volkstümliche Schlager.Vor allem Volkstanzmusik ist weit überwiegend Volksmusik in diesem Sinn. Als Ausnahmen sind mir nur derMarienfrieder und der Monas Vals bekannt.UrheberrechtDas Urheberrechtsgesetz sagt aus, dass der Urheber (Autor, Komponist) Eigentümer seines Werkes ist und unteranderem auch finanzielle Ansprüche auf sein Werk erheben darf. Üblicherweise tritt er dieses Recht an eineVerwertungsgesellschaft ab und bekommt dafür Tantiemen. Derartige Verwertungsgesellschaften gibt es in allenStaaten. In Österreich ist dies vor allem die AKM (Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten undMusikverleger, reg. Genossenschaft mbH.). In Deutschland ist es die GEMA (Gesellschaft für musikalischeAufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte). In der Schweiz ist es die SUISA (SchweizerischeGesellschaft für die Rechte der Urheber musikalischer Werke). Diese Gesellschaften verwalten das Weltrepertoire angeschützter Musik, kassieren für jede öffentliche Aufführung eines der von ihnen verwalteten Werke einen tariflichfestgesetzten Betrag, der bei manchen Veranstaltungen eine doch beträchtliche Höhe erreichen kann und verteilendieses Geld an die Urheber.


Volksmusik und Urheberrecht 1429Urheber bei VolksmusikÜberlieferte Volksmusik hat in der Regel keinen bekannten Urheber. Falls doch einer bekannt ist, hat er häufigseine Werke keiner Verwertungsgesellschaft gemeldet. Volksmusikalische Werke sind also in der großenMehrzahl gemeinfrei, unterliegen daher nicht dem Urheberrecht, Verwertungsgesellschaften brauchen dafür keineTantiemen bezahlen, dürften daher auch nichts dafür kassieren.Dies gilt nicht nur für instrumentale Volksmusik und Volkslieder, sondern vor allem auch für alle überlieferten<strong>Volkstänze</strong> in den Alpenländern, sowohl für die Tanzbeschreibungen als auch für die zugehörige Musik. Diese sindurheberrechtsfrei.Bearbeitungen von VolksmusikEchte Bearbeitungen können einer Verwertungsgesellschaft gemeldet werden und sind dann weltweit geschützt.Schutzfähig sind aber nur eigene geistige Schöpfungen der Autoren. Nicht schutzfähig und daher frei sind alleVolksmusikstücke an sich, bei denen der Komponist ja nicht bekannt ist, sowie alle Bearbeitungen im Volkssatz, diekeine eigene schöpferische Leistung darstellen, sondern eher handwerkliche Leistungen sind. Es gab und gibt aberimmer wieder Leute, welche einen Volksmusik-Satz der AKM/GEMA als eigene Bearbeitung oder gar einVolksmusikstück als eigene Komposition melden. Die AKM/GEMA überprüft nicht, ob dies berechtigt ist.Unterschiede AKM und GEMAIn Österreich verlangt die AKM die vollen Tantiemen für die gesamte Veranstaltung, auch wenn nur ein einzigesgeschütztes Stück gespielt wird. Diese Bestimmung ist zwar unlogisch, aber gesetzlich gedeckt. Will man keineTantiemen bezahlen, muss man daher in Österreich sicherstellen, dass kein einziges pflichtiges Stück gespielt odergesungen wird.Dagegen kann in Deutschland bei Veranstaltungen, bei denen nur ein Teil der gespielten Musik der GEMAunterliegt, eine Reduzierung der Tantiemen verlangt werden. Dies muss der GEMA aber durch eine vollständigeMusikliste nachgewiesen werden. Diese Regelung ist etwas besser als die Regelung in Österreich, geht aberebenfalls nicht auf die besonderen Bedingungen der Volksmusik ein.Einige Verbände in Österreich haben Verträge mit der AKM geschlossen, aus denen hervorgeht, dass auf jeden Falljede Veranstaltung gemeldet werden muss, dafür werden die Tantiemen wesentlich reduziert. Für Mitglied einesderartigen Verbandes gilt das unten Gesagte daher nicht vollinhaltlich.Geschützte WerkeOft wird behauptet, man müsse auf jeden Fall der AKM/GEMA melden, da es zu wenig ungeschützte Stücke gäbe.In Bayern gibt es etwa 400 der GEMA gemeldete, als Volksmusik geltende Walzer und rund 10.000 GEMA-freieWalzer. In Österreich ist es sicher ähnlich, einige zehntausend Volksmusikstücke liegen in etwa in den Archiven derVolksliedwerke. Dieses Argument für die Verwertungsgesellschaften ist also falsch.Die AKM/GEMA ist verpflichtet, auf Anfrage Auskunft zu erteilen, ob ein bestimmtes Stück oder eine bestimmteBearbeitung geschützt ist. Falls man nicht weiß, ob eine bestimmte Bearbeitung eines an sich ungeschütztenVolksmusikstückes geschützt ist, kann man eine eigene Bearbeitung wählen, die ist dann immer ungeschützt.


Volksmusik und Urheberrecht 1430VeranstaltungsmeldungWirtshaustanzereien, Volksmusikstammtische und ähnliche Veranstaltungen ohne Eintrittskarten im Rahmen einesGastbetriebes gelten als "Gästemusizieren". Meist hat heute ein Wirt irgendwo ein Radio, CD-Player oder ähnlichesstehen und bezahlt dafür ein geringes Pauschale an die AKM/GEMA. Im Rahmen dieses Pauschales ist dasGästemusizieren inbegriffen, aber wie gesagt nur, wenn kein Eintrittsgeld verlangt wird. DerartigeKleinstveranstaltungen braucht man nicht zu melden.<strong>Alle</strong> anderen öffentlich zugänglichen Veranstaltungen mit nur wenigen Ausnahmen müssen vom Veranstalter derAKM/GEMA gemeldet werden, auch wenn nur ein einziges geschütztes Werk aufgeführt wird. Dies wird auch eherregelmäßig überprüft.Wenn gemeldet wird, dann muss dies der Veranstalter oder der Wirt machen und nicht der Musiker/Musikant. Diesgilt auch, wenn der Musiker von der AKM/GEMA zur Meldung aufgefordert wird, was ab und zu vorkommt. Fallsirrtümlich der Musikant meldet, wird er von der AKM/GEMA dem Wirt/Veranstalter gegenüber als Zeugeangegeben, was möglicherweise zu Streit führt.Auf der in jedem Gemeindeamt in Österreich erhältlichen AKM-Anmeldekarte steht wörtlich:• "Der Unterfertigte ersucht die AKM um Erteilung der Aufführungsbewilligung für die von ihr verwaltetenmusikalischen oder literarischen Werke für die nachstehend genannte Veranstaltung ..."• "Das tarifliche Aufführungsentgelt ist vom Veranstalter binnen 14 Tagen nach Bekanntgabe zu zahlen,unabhängig davon, ob und in welchem Ausmaß geschützte Werke tatsächlich aufgeführt wurden."Dieser Passus wird häufig so ausgelegt, dass man auf jeden Fall zahlen muss, wenn man meldet, dass aber derVeranstalter nur melden muss, wenn tatsächlich mindestens ein "verwaltetes Werk" gespielt wird. <strong>Alle</strong>rdingsverlangt die AKM häufig eine nachträgliche Meldung. Die Antwort: "es wurden keine geschützten Werke gespielt,sondern ausschließlich überlieferte und daher ungeschützte Volksmusik in eigenen Bearbeitungen" wird manchmalkommentarlos zur Kenntnis genommen, manchmal wird aber trotzdem eine Liste der gespielten Werke verlangt.In der Volksmusik ist oft üblich, nicht nach einem vorher festgelegten Programm zu musizieren, sondern in freierFolge irgendwelche Stücke zu spielen. Häufig sind nicht einmal die Namen der Stücke bekannt, oder ein Stück hatmehrere bekannte Namen. Es ist daher kaum möglich, die von den Verwertungsgesellschaften geforderte Liste dergespielten Stücke beizubringen. Genauso wird vielfach nicht nach Noten, sondern frei musiziert, es ist daher kaummöglich, den Bearbeiter festzustellen. Häufig wird der Musikant selbst der Bearbeiter sein.Wegen dieser Problematik haben das Österreichische Volksliedwerk und der Österreichische Veranstalterverbandmit der AKM im Herbst 2007 einen Vertrag geschlossen, der gewisse Aufführungen frei gibt, andere wesentlichbegünstigt. Dieser Vertrag gilt allerdings nur für Mitglieder der Österreichischen Volksliedwerke. Näheres unterWeblinks.Neue Kompositionen in der Volksmusik<strong>Alle</strong> Volksmusikstücke sind irgendwann von irgend Jemandem komponiert worden. Die kolportierte Entstehung imVolk ist eher ein frommes Märchen. <strong>Alle</strong>rdings waren Volksmusikstücke dann dem Überlieferungsprozessausgesetzt, werden bei Gefallen weiter überliefert, werden verändert, bekommen Varianten, und der tatsächlicheAutor ist meist nicht bekannt, würde auch vielleicht nach einiger Zeit sein Stück kaum wiedererkennen.Volksmusikstücke entstehen auch heute neu, werden von vielen Musikanten ausgedacht, komponiert, in überliefertenFormen "selbstgestrickt", werden weitergereicht, schriftlich oder von Ohr zu Ohr, werden gespielt, oft ohneKenntnis, von wem das Stück stammt, genau so, wie es in vergangenen Jahrhunderten war.Nun haben diese heutigen Volksmusikschreiber einerseits den Ehrgeiz, dass ihre Stücke überall gespielt werden,dass sie irgendwann zu überlieferter Volksmusik werden. Andererseits hätten sie auch nichts gegen die reichlichfließenden Tantiemen einzuwenden, mit denen die AKM/GEMA wirbt.


Volksmusik und Urheberrecht 1431Mit einer normalen Meldung eines Stückes an die AKM/GEMA tritt der Komponist sämtliche Rechte an diesemStück und an allen weiteren selbst geschriebenen Stücken an die Verwertungsgesellschaft ab. Sogar bei eigenenVeranstaltungen ist man dann verpflichtet, der AKM/GEMA zu melden und dafür zu bezahlen, bekommt dafür nurdas Recht, eher geringe Tantiemen zu kassieren. Dagegen wird in der Volksmusikpraxis ein der AKM/GEMAgemeldetes Stück häufig nur in der AKM/GEMA gemeldeten Aufführungen gespielt, kann dadurch gar nicht in dieÜberlieferung eingehen, wird daher eher nicht "überall" gespielt.Teilmitgliedschaft bei AKM/GEMAFür diese Diskrepanz gibt es einen Ausweg. Man meldet als Autor die selbst komponierten Stücke zwar derAKM/GEMA, behält sich jedoch das Recht für die öffentliche Aufführung zurück. Geschützt ist nur dieAufführung durch die Medien, wo es ohnedies gebräuchlich ist, Tantiemen zu bezahlen. Es bedeutet aber jedes Maleiniges an Verhandlungskunst, bei der GEMA einen derartigen Vertrag durchzusetzen. Üblich ist er noch nicht. DieAKM akzeptiert derzeit einen derartigen Wunsch auf Teilmitgliedschaft bei neuen Mitgliedern problemlos.<strong>Alle</strong>rdings muss man dies ausdrücklich verlangen.Weblinks• AKM [1] - AKM-Österreich• Neuer Vertrag Österreichisches Volksliedwerk - AKM [2]• IG Kultur Tirol [3] - IG Kultur Tirol, hier findet man übersichtlich geordnete Informationen, auch über den Tarif,Ausnahmen und Begünstigungen• GEMA [4] - GEMA-Deutschland• Gauverband.de [5] - Hier gibt es ausführliche, übersichtliche Informationen über die GEMA, sowie Musterbriefe• VolXmusik.de [6] - Unter „Paragraphen“ gibt es Informationen über Urheberrechtsproblematik ganz allgemein undbei der Volksmusik in Deutschland im Besonderen• Volksmusik.cc [7] - Informationen über die Urheberrechtsproblematik in Österreich und den VertragVolksliedwerk-AKM


Volkstanz SAV Neckartailfingen 1432Volkstanz SAV Neckartailfingenist eine Volkstanzgruppe des Schwäbischen Albvereins in Neckartailfingen (Baden-Württemberg). Neckartailfingenliegt im Neckartal zwischen Tübingen und Nürtingen.Ausser Volkstanz gibt es noch einen großen Volksmusikkreis, Fahnenschwinger, Schwerttänzer, sowie eine Jugendundzwei Kindergruppen (Danzmäuse und Danzbären).Die Gruppe ist auch Mitglied der AG Sing-Tanz-Spiel.12 Jahre lang war Reinhold Fink Tanzleiter der Gruppe und begründete das jährliche Offene Volkstanzen.Videos• Bändertanz (Baden-Württemberg)• ZigeunerpolkaExterne Links• http:/ / neckartailfingen. volkstanz. com - Homepage der Volkstanzgruppe• http:/ / www. schwaebischer-albverein. de/ neckartailfing/ - Homepage der Albvereins OrtsgruppeVolkstanz im Internet 1Oktober 2012 Volkstanz im InternetWas soll dieser Titel? Im Internet kann man ja nicht tanzen, und zum Tanzen brauch ich das Internet nicht – dashaben mir schon etliche Leute gesagt. Das erste ist natürlich richtig, aber im www gibt es doch einiges, das auch<strong>Volkstänze</strong>r interessieren könnte.Geben Sie einmal in die Adressleiste Ihres Browsers oder auch in Ihre Suchmaschine beispielsweise folgendes ein –dancilla topporzer kreuzpolka – Kleinschreibung oder Großschreibung ist hier egal. Sie erhalten eine Liste vondiversen mehr oder weniger relevanten Seiten, aber bereits die erste ist die richtige. Klicken Sie diese an, öffnet sicheine Seite „Topporzer Kreuzpolka“.Sie sehen oben, unter der leider notwendigen Werbung, von wo dieser Tanz stammt, darunter ein kleinesInhaltsverzeichnis. Sie sehen Tanzbeschreibung mit allfälligen Varianten, Quellenangaben, können Noten oderHarmonika-Griffschrift abrufen, erfahren, auf welcher CD oder in welchem Buch dieser Tanz enthalten ist und wodiese erhältlich sind.Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis auf Video oder schieben Sie den hellgrauen Balken am rechten Bildrand ganznach unten – scrollen nennt man das auf Neudeutsch – erscheinen vier bunte Bildchen. Das sind kleine Filmchen,die Sie direkt hier ansehen können.Das unterste dieser Bildchen hat es mir angetan. <strong>Volkstänze</strong>r sind offensichtlich nicht immer ganz ernst, Sie sehenLego-Männchen. Klicken Sie auf den weißen Pfeil in Bildmitte oder auf den kleinen Pfeil ganz links unten im Bild,dann tanzen die Legomännchen fast formvollendet.Das Filmchen ist ziemlich klein, Sie möchten es genauer sehen? Rechts unten im Bildchen sehen Sie ziemlich blassden Schriftzug YouTube. Zeigen Sie darauf, wird der Schriftzug rot, ein Klick darauf öffnet das Video in diesemVideoportal. Und hier haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können etwa die Musik in MP3 umwandeln, sogar inverschiedenen Qualitäten, und diese Musik am nächsten Tanzabend Ihren Tänzern zum Tanz spielen. Sie könnennachsehen, wer dieses Video ins Internet gestellt hat und eventuelle Kommentare dazu lesen. Aber rechts im


Volkstanz im Internet 1 1433schwarzen Rahmen am unteren Bildrand sind drei kleine Kästchen zu sehen. Das mittlere Kästchen vergrößert denFilm zu optimaler Größe, das linke verkleinert ihn wieder. Das rechte Kästchen bringt das Video sogar bildfüllend,allerdings wird es da häufig schon etwas unscharf.Die drei anderen Videos können Sie natürlich genau so ansehen, und vor allem beim zweiten die Kommentare dazuauf YouTube lesen.Sie können aber natürlich die ganze Seite von oben bis unten lesen, aber da fällt bereits in der zweiten Zeile einHinweis auf einen slowakischen Tanz Čerešnička auf. Offensichtlich gab es in der Slowakei, wo der Tanzherkommt, Tänze, die in beiden Völkern in ähnlicher Art getanzt wurden. Horak (weiter unten) interessierte sich sowie andere unserer Tanzaufzeichner aber nur für „deutsche“ Tänze und kennt die anderen Ausführungen gar nicht.Beim Lesen auch der Tanzbeschreibung kommen Sie immer wieder auf blaue, blau unterstrichene Wörter. Das sindVerweise, Links. Klicken Sie diese an, wird das Wort näher erklärt, klicken sie dann auf den Linkspfeil links obenauf Ihrem Browser, sind Sie wieder auf der ursprünglichen Seite.Ganz unten auf der Seite sehen Sie noch einige „Kategorien“. In <strong>Dancilla</strong> werden alle Tänze, alle Beiträge in diverseKategorien eingeordnet. Suchen Sie etwa nach für Jugendliche besonders geeigneten Tänzen, über die Kategorie„Tänze für Jugendliche“ finden Sie alle. Aber dazu vielleicht ein nächstes Mal mehr.Ich freue mich über Rückmeldungen, vor allem über Anregungen, Franz FuchsWeitere Seiten• Volkstanz im Internet 2• Volkstanz im Internet 3• Volkstanz im Internet 4Volkstanz im Internet 2Jänner 2013 Volkstanz im Internet 2Zuerst muss ich mich entschuldigen. Im letzten „fröhlichen kreis [1] “ hatte ich über das <strong>Dancilla</strong>-Tanzwikigeschrieben, und als die Zeitschrift etwas verspätet erschien, war <strong>Dancilla</strong> leider gerade für einige Tage gestört. Einunbekannter Hacker hatte sich selbst verwirklicht, die Seiten gehackt und lahmgelegt.Das ist ja an sich kein großes Problem, außer für den Betreiber. Mario Herger hatte viel unnötige Arbeit, die Seitenwieder zum Funktionieren zu bringen. Aber im Internet geht nichts verloren, das einmal von einer Suchmaschineerfasst wurde. Auch die Tanzseiten waren und sind natürlich immer abrufbar, wenn man weiß, wie das geht. Und dashatte ich sofort auf meiner Seite „Tanzbeschreibungen [2] “ veröffentlicht, ich habe auch einige Rückmeldungen, dassdas tatsächlich genutzt wurde. Falls Sie einmal etwas im Internet suchen, das momentan nicht erreichbar ist, dieseTricks können Sie immer nutzen.Es gibt einige Seiten im Internet (im Internet-Jargon nennt man das Site), die sich mit Volkstanz beschäftigen. Ich[1]betreue die drei möglicherweise größten davon, Volksmusik.cc , Stammtischmusik.at[1]und das<strong>Dancilla</strong>-Tanzwiki.<strong>Alle</strong>n diesen Seiten ist gemeinsam, so wie allen anderen Sites im Internet auch, sie sind nicht unveränderlich wieetwa ein Buch, sie können sich ändern und sie ändern sich auch immer wieder, werden ergänzt, Fehler werdenausgebessert, neue Inhalte eingefügt, bei mir mehrmals im Monat. Im Internet sehen Sie immer die neueste Version,aber sie können auch ältere Versionen bei Bedarf abrufen.Ein Beispiel, wie das Internet funktionieren kann: Ich lese in einem Internet-Forum die Bitte eines Südtirolers:„brauche Griffschrift vom Volkstanz Höllmannsrieder“, geschrieben um etwa 9 Uhr. Ich kenne zwar etliche<strong>Volkstänze</strong>, aber von einem „Höllmannsrieder“ hatte ich bis dahin noch nie etwas gehört. Um 10 Uhr antwortete ich:


Volkstanz im Internet 2 1434„bekomme ich die Noten, kann ich die Griffschrift liefern“. Um 17 Uhr schickte mir ein Bekannter Noten undBeschreibung in einer eher schlechten Kopie, und schon um 18 Uhr am gleichen Tag bekam der Frager die erbeteneGriffschrift [3] samt Noten [2] , von mir bearbeitet. Und wenig später war auch die Tanzbeschreibung im<strong>Dancilla</strong>-Wiki eingefügt.Nun, so schnell geht es nicht immer, es dauert schon oft einige Tage, aber sinnvolle Fragen auch nach <strong>Volkstänze</strong>nfinden im Internet eine Antwort. Ein anderes Beispiel: Jemand fragte nach der „Kuckuckspolka“, ich stellte Notenund Tanzbeschreibung dieses aus einem deutschsprachigen Dorf in der Karpatho-Ukraine stammenden Tanzes insNetz, samt Quellenangabe. Dazu kam dann ein Beitrag eines <strong>Volkstänze</strong>rs aus dem Ruhrgebiet, der sicheigenartigerweise „Alpenfrauchen“ nennt, obwohl er Rolf heißt: die Melodie habe ein Hamburger Original 1893 inHamburg komponiert. Ich glaube es erst nicht, lasse mich aber dann doch überzeugen.Meine Lehrer Richard Wolfram und Karl Horak hatten verbreitet, Volkstanz sei in seit Jahrhunderten isoliertlebenden deutschen Dörfern im Osten auch Jahrhunderte alt. Dieser kindliche Glauben ist bei mir nun etwaserschüttert. Anscheinend gab es auch in der alten Monarchie ganz ohne die heutigen Medien schon europaweiteSchlager, die irgendwie auch ins entlegenste Dorf gelangten.Die Gründe für meinen Sinneswandel können Sie sehen, wenn Sie nach „<strong>Dancilla</strong> Kuckuckspolka“ googeln und aufder Seite der Kuckuckspolka oben auf den Reiter „Talk“ (oder Diskussion, je nach eingestellter Sprache) klicken.Übrigens, auch auf der Seite „Graziana“ und der Seite „Topporzer Kreuzpolka“ gibt es ähnlich interessanteDiskussionsbeiträge.Übrigens, wissen Sie noch, wie sie wie im letzten „fröhlichen kreis“ beschrieben, die Topporzer Kreuzpolka imInternet finden? Oder haben Sie womöglich aufgegeben, danach zu suchen, da die Seite nicht erreichbar war? Daskönnen Sie jetzt nachholen.Ich freue mich über Rückmeldungen, vor allem über Anregungen, Franz FuchsWeitere Seiten• Volkstanz im Internet 1• Volkstanz im Internet 3• Volkstanz im Internet 4


Volkstanz im Internet 3 1435Volkstanz im Internet 3April 2013 Volkstanz im InternetGibt es im Internet Archive? Ist etwa <strong>Dancilla</strong> [1] ein Archiv?Wenn man unter ‚Archiv’ eine Sammlung bedruckten oder sonstigen Papiers versteht, ist es das natürlich nicht. Fasstman den Begriff weiter, als öffentlich zugängliche, nach bestimmten Kriterien geordnete Sammlung vonerhaltenswerten Archivgütern, dann meine ich, als geordnete Sammlung von in dieser Form noch nirgendszusammengestellten Tanzbeschreibungen ist das <strong>Dancilla</strong>-Tanzwiki natürlich ein Archiv.Natürlich bringt die Erhaltung von Online-Sammlungen gewisse Probleme etwa der Haltbarkeit. Dieses Problem giltfür vieles, etwa auch für die in Archiven gesammelten CDs. Aber angeblich sollen auch sichere Papierarchive in derVergangenheit bereits zerstört worden sein, und angeblich hält manches Papier auch nicht ewig. Derzeit ist es eherso, dass nichts verloren geht, das von irgendjemand irgendwann ins Internet gestellt wurde. Eine von mehrerenFunktionen zur Suche nach verschwundenen Seiten oder Dateien habe ich ja schon im letzten fröhlichen kreisvorgestellt, auch auf volkstanz/tanzbeschreibungen [2] ist sie zu finden.Im Jahrbuch 2012 des Österreichischen Volksliedwerkes lese ich ab Seite 123, YouTube sei kein ‚Archiv’, sondernein ungeordneter Speicher. Das ist vollkommen richtig. Es ist aber leicht, auch aus YouTube ein recht brauchbaresOnline-Archiv zu machen. <strong>Dancilla</strong> macht es vor. Wir fügten und fügen viele YouTube-Videos in denentsprechenden Seiten ein, wo sie sinngemäß hingehören, teilweise kommentiert, und ordnen diese Seiten nachmehreren sachlichen Gesichtspunkten mit Kategorien. Weitere Kategorien können jederzeit erstellt werden, wenn sieerforderlich sind, Ordnungsgesichtspunkte können geändert werden, erweitert, verfeinert, und werden es auchlaufend. Natürlich ist auch das nicht fertig, wird es wohl nie sein – gibt es irgendwo auf der Welt ein fertigesArchiv? – aber Anregungen für Verbesserungen werden dankend angenommen.Im o.a. Jahrbuch wird angeführt, Volkstanzvideos ‚aus dem Alpenraum … fanden über die Volkstanzplattform<strong>Dancilla</strong> ihren Weg auf YouTube’. Das ist sehr unvollständig und daher unrichtig. <strong>Dancilla</strong> findet und archiviertauch viele andere Videos, die irgendjemand hochgeladen hatte, und dies bei weitem nicht nur aus dem Alpenraum,sondern eigentlich aus ganz Europa.Natürlich ist die Suchfunktion von YouTube für jede genauere Suche unbrauchbar, sie kann aber leicht durch dievielfältigen Suchfunktionen von Google ersetzt werden.Das laut Jahrbuch im Internet gesuchte Lied „Im Fruahjahr bei da Niada“ ist in YouTube nicht vorhanden, kanndaher auch nicht als Suchergebnis gefunden werden. In Google findet man es auf Anhieb, beispielsweise auf meinerSeite www.volksmusik.cc [1] .Die Suchfunktion von <strong>Dancilla</strong> ist sicher weit brauchbarer als bei YouTube. Aber optimal ist sie auch nicht, mankann etwa nur auf Umwegen nach Kategorien suchen, und kombinierte Suchläufe sind mit der verwendetenSoftware leider nicht möglich.Sie haben aber vielleicht andere Wünsche, möchten etwa als Niederösterreicher alle in Niederösterreich (oderanderen Ländern) überlieferten Partnerwechseltänze (oder Dreiertänze, oder …) auflisten. Auch hier hilft Google mitseinen vielen Suchfunktionen.Geben Sie Google in Ihren Browser ein, sind Sie auf der Ausgangsseite der Suchmaschine, die allerdings nur füreinfache Suchläufe geeignet ist. Die erweiterte Suche ist leider ziemlich versteckt. Geben Sie daher ein beliebigesSuchwort ein, erst dann erscheint rechts ein Zahnrad mit weiteren Optionen, oder unter den Suchergebnissen linksunten ein Link erweiterte Suche [2] . Und erst dort können Sie auch kombinierte Suchanfragen starten.Geben Sie bei „alle diese Wörter enthalten“ ein: Partnerwechseltanz Niederösterreich (oder andere beliebigeSuchbegriffe), einige Zeilen darunter geben Sie bei „Website oder Domain“ ein: www.dancilla.com und klickendann auf das blaue Feld erweiterte Suche. Und schon sehen Sie alle Seiten auf <strong>Dancilla</strong>, die diese Wörter enthalten.


Volkstanz im Internet 3 1436Die ersten sechs Fundergebnisse sind die tatsächlichen Tanzbeschreibungen, in <strong>Dancilla</strong> gibt es also sechs inNiederösterreich überlieferte Partnerwechseltänze, aus denen Sie bei Bedarf für Ihre Tanzgruppe auswählen können.Nach meiner Erfahrung kommen immer zuerst die gesuchten Tanzbeschreibungen, und nachher erst irgendwelcheSammelseiten, die ja hier auch kaum gebraucht werden.Die Wörter sollten Sie so eingeben, wie sie auf der gesuchten Seite auch geschrieben sind, also in deutscherSchreibweise, in der Einzahl. Kleinere Tippfehler verzeiht Google allerdings, bessert sie automatisch aus.Ich freue mich über Rückmeldungen, vor allem über Anregungen, Franz FuchsWeitere Seiten• Volkstanz im Internet 1• Volkstanz im Internet 2• Volkstanz im Internet 4Volkstanz im Internet 4Juli 2013 Volkstanz im InternetIn den letzten drei Artikeln dieser Serie schrieb ich über das <strong>Dancilla</strong>-Volkstanzarchiv im Internet. <strong>Dancilla</strong>.comwar in letzter Zeit öfters schlecht erreichbar, wurde bis Ende Mai 2013 auch von manchen Suchmaschinen als„manipuliert“ angegeben – was es nie war. Ich habe das Wiki samt Datenbank im Mai 2013 vollständig neuinstalliert, ich bin jetzt dafür verantwortlich, und jetzt läuft es stabiler – hoffentlich.Auf <strong>Dancilla</strong> finden Sie im Prinzip Volkstanzbeschreibungen sowie einige Informationen, die dazu gehören. WasSie dort kaum finden, obwohl es zum Volkstanz sicher dazu gehört, sind Noten für die Tanzmelodien. Aber auch diegibt es im Internet.Als Beispiel wähle ich wieder die Topporzer Kreuzpolka. Ich hatte es schon geschrieben: Geben Sie in „Google.de[1] “ ein – dancilla topporzer kreuzpolka – und klicken Sie je nach Ihren Einstellungen auf das wahrscheinlich ersteErgebnis – und Sie sind wieder einmal auf der <strong>Dancilla</strong>-Seite dieses Tanzes.Aber natürlich können Sie auch nur dancilla.com eingeben – und sich dann mühsam über etliche Unterseiten zurgesuchten Seite durchklicken oder die <strong>Dancilla</strong>-Suche verwenden. Im Internet gibt es immer mehrere Möglichkeiten,etwas zu suchen.Im Inhaltsverzeichnis sehen Sie weiter unten die Zeile „6 Noten“. Klicken Sie darauf oder scrollen Sie hinunter,(schieben Sie den hellgrauen Balken rechts mit der Maus hinunter,) sehen Sie mehrere blau eingefärbte Links. Anerster Stelle steht: „zweistimmige Noten mit Bassbezifferung“, und das möchte ich heute besprechen.Klicken Sie darauf, dann öffnet sich eine neue Seite www.volkstanz.cc [2] mit den gesuchten Noten für den Tanz.Betrachten Sie diese Seite, dann sehen Sie über und unter den Noten Links zur Tanzbeschreibung auf <strong>Dancilla</strong>. Diebrauchen wir jetzt nicht, von dort kommen wir ja.Darunter stehen Links zu einer Capella-Datei. Die können Sie downloaden und auf Ihrem Computer speichern.Capella ist das Programm, mit dem ich die Noten geschrieben habe. Wollen Sie vielleicht die Noten bearbeiten,etwa die Tonart an Ihre Instrumente anpassen oder die Mehrstimmigkeit ändern, mit Capella ist das möglich, etlichemeiner Freunde haben dieses Programm bereits installiert, es ist nicht gar so teuer und recht brauchbar.Darunter gibt es Links zur Midi-Datei. Das ist der am Computer erzeugte Klang der Noten. Ich habe bewusstKlaviersound gewählt, da dieser auf jedem Computer vorinstalliert ist und ein klares Klangbild ergibt, viel klarer alsGeige oder Harmonika, die ich unter anderem auch ausprobiert habe. Diese Midi-Datei soll dem ungeübten Spieleraber nur die Noten vorspielen, damit er die Melodie leichter erlernt, sie ist nicht gedacht, dazu zu tanzen. Übrigens,


Volkstanz im Internet 4 1437bei manchen Browsern genügt es, auf das Notenbild zu klicken, um die Melodie zu hören. Versuchen Sie es einmal.Bei diesem Tanz ist ausnahmsweise auch die Melodie als MP3 eingefügt, nach der können sie sogar tanzen.Darunter gibt es bei einigen Tänzen noch Links zu einer Bearbeitung für Okarina-Ensembles, auch für andereInstrumente geeignet.Und wenn Sie die Noten ausdrucken möchten, kommt jetzt der Link zur Druckversion der Noten. Auch die könnensie downloaden und speichern oder ausdrucken.Meine Noten sind geeignet für das zweistimmige Spiel, etwa mit 2 Geigen oder anderen Melodieinstrumente samtBegleitung, oder auch nur für ein Akkordeon. <strong>Alle</strong> meine Noten stehen in den Tonarten A-D-G-C, Geiger unddiverse andere Instrumentalisten lieben das. Bläser, die lieber in B-Tonarten spielen, müssten halt transponieren,etwa einen Halbton höher spielen, müssten die Noten anpassen. Für diesen Zweck füge ich ja die Capella-Datei ein.Mein Lieblingsinstrument ist aber die Steirische Harmonika. Auf dieser wird meistens nach Griffschrift musiziert.Und auch die gibt es in www.volksmusik.cc. Auf allen meinen Noten steht unter dem Link zur Druckansicht einLink zur Griffschriftausgabe. Klicken Sie darauf, so sehen Sie das gleiche Bild wie vorher, allerdings nicht mitNoten, sondern mit Griffschrift.Sie können dieses Blatt auch zum Zusammenspiel von Steirischer Harmonika mit anderen Instrumenten verwenden.Ich freue mich über Rückmeldungen, vor allem über Anregungen, Franz FuchsWeitere Seiten• Volkstanz im Internet 1• Volkstanz im Internet 2• Volkstanz im Internet 3Volkstanz in SalzburgHerausgeberSalzburger Landesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz2 CD "Volkstanz in Salzburg"InhaltDie Salzburger Landesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz hat 1993 das Buch Volkstanz in Salzburg herausgebracht,das als Hilfestellung für Musikanten und Tanzleiter dienen soll. Die CD ist auf dieses Buch ausgerichtet. Diemusikalische Zusammenstellung erfolgte durch Michael Nußdorfer jun. Die Flachgauer Musikanten, die SalzburgerTanzlmusik und die Plainbergmusikanten sind die musikalischen Interpreten dieser CD.Die von Wolfram Weber gestaltete Zusammenstellung der Tänze soll ein geselliges, abwechslungsreiches Tanzenermöglichen. Nicht zuletzt deshalb sind daher auch die sogenannten runden Tänze Polka, Walzer und der im ganzenLand beliebte Boarische zur Abrundung der Tanzfolgen enthalten. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Aufnahmesind die in Salzburg beliebten Großtanzformen, der Lungauer Bandltanz, der Salzburger Almtanz, der LungauerReiftanz und der Flachgauer Sechser. Die Interpreten dieser CD sind die Untersberger Klarinettenmusik, diePongauer Geigenmusi und die Plainberg Musikanten, letztere in verschiedenen Besetzungen.


Volkstanz in Salzburg 1438Folge 11. Kirtag Walzer Flachgauer Musikanten2. Kuckuckspolka Flachgauer Musikanten3. Haxenschmeißer Flachgauer Musikanten4. Boarischer Flachgauer Musikanten5. Kuchler Polka Salzburger Tanzlmusik6. Innviertler Waldjäger Salzburger Tanzlmusik7. Rheinländer Salzburger Tanzlmusik8. Ennstaler Polka Salzburger Tanzlmusik9. Stuhlfeldner Walzer Salzburger Tanzlmusik10. s'kloa Dianei - Boarischer Plainberger Tanzlmusik11. Bauernmadl Plainberger Tanzlmusik12. Saalbacher Masur Plainberger Tanzlmusik13. Sturmgalopp (Polka) Plainberger Tanzlmusik14. Studentenpolka Plainberger Tanzlmusik15. Jägermarsch Flachgauer Musikanten16. Flachgauer Masur Flachgauer Musikanten17. Siebenschritt Flachgauer Musikanten18. Polka aus Anif Flachgauer Musikanten19. Geh' drah di umi - Boarisch Salzburger Tanzlmusik20. Hiatamadl Salzburger Tanzlmusik21. Kreuzpolka Salzburger Tanzlmusik22. Neudeutscher Salzburger Tanzlmusik23. Sternpolka Salzburger Tanzlmusik24. Webertanz Flachgauer Musikanten25. Honakischer Flachgauer Musikanten26. Krebspolka Flachgauer Musikanten27. Klarinettenwalzer Flachgauer MusikantenInhalt Folge 21. Walzer Pongauer Geigenmusi2. Neuboarischer Pongauer Geigenmusi3. Spinnradl Plainberger Tanzlmusik4. Pinzgauer Wickler Plainberger Tanzlmusik5. Flachgauer Sechser Plainberger Tanzlmusik6. Paschata Zwoaschritt Plainberger Tanzlmusik7. Mühlviertler Waldjager Untersberger Klarinettenmusi8. Eiswalzer Untersberger Klarinettenmusi9. Bergerlandler Untersberger Klarinettenmusi10. Pinzgauer Landler Plainberger Harmonikamusik11. Gattern Untersberger Klarinettenmusi12. Irgei Walzer Untersberger Klarinettenmusi13. Goldeggwenger Boarischer Plainberger Tanzlmusik14. Knödldrahner Plainberger Tanzlmusik15. Neuboarischer mit Plattler Plainberger Harmonikamusik16. Piesendorfer Tuschpolka Plainberger Tanzlmusik17. Offener Walzer Pongauer Geigenmusi


Volkstanz in Salzburg 143918. Polka Pongauer Geigenmusi19. Salzburger Almtanz Plainberger Harmonikamusik20. Aus alter Zeit-Polka Plainberger Tanzlmusik21. Bandltanz Plainberger Tanzlmusik22. Lungauer Reiftanz Plainberger TanzlmusikTanzbuch "Volkstanz in Salzburg"Tanzbeschreibungen mit zweistimmigen Noten, 2. Auflage, 2009Inhalt1. Bandltanz2. Bauernmadl3. Bergerlandler4. Boarischer aus dem Flachgau: Ausanand und wieda z'samm5. Boarischer aus dem Flachgau: Drah'n6. Boarischer aus dem Lungau: Hinter und vor7. Boarischer aus dem Pinzgau: Einfacher Torbogen8. Boarischer aus dem Pinzgau: Doppelter Torbogen9. Boarischer aus dem Pinzgau: Paschata10. Boarischer aus dem Ennstal: Gstatterbodner11. Eiswalzer12. Ennstaler Polka13. Fieberbrunner14. Flachgauer Masur15. Gattern16. Haxenschmeißer aus dem Flachgau17. Haxenschmeißer aus dem Lungau18. Hiatamadl19. Honakischer20. Innviertler Waldjager21. Iseltaler Masolka22. Jagermarsch23. Kaiserlandler24. Kikeriki25. Knödeldrahner26. Krebspolka aus Leogang/Pinzgau27. Krebspolka aus Stuhlfelden/Pinzgau28. Kreuzpolka, bayrische Form29. Kreuzpolka aus Rußbach/Tennengau30. Kreuzpolka aus dem Pongau31. Kreuzpolka aus Tamsweg/Lungau32. Kreuzpolka aus dem Mühlviertel33. Kuckuckspolka34. Lungauer Reiftanz35. Marschierboarischer36. Mexikanischer Walzer


Volkstanz in Salzburg 144037. Mühlviertler Waldjäger38. Neuboarischer39. Neuboarischer mit Plattler40. Neudeutscher41. Offener Walzer42. Paschata Zwoaschritt43. Piesendorfer Tuschpolka44. Pinzgauer Landler45. Pinzgauer Wickler46. Rediwa47. Rheinländer in Hüftfassung48. Rheinländer in Schulterfassung49. Rheinländer in Kreuzhandfassung50. Rheinländer, Kutsche51. Saalbacher Masur52. Salzburger Almtanz53. Salzburger Dreher54. Schwedische Maskerade55. Siebenbürger Rheinländer56. Siebenschritt aus Neukirchen/Oberpinzgau57. Siebenschritt aus Anthering/Flachgau58. Siebenschritt aus Henndorf/Flachgau59. Siebenschritt aus Tamsweg/Lungau60. Spinnradl zu zweit61. Spinnradl zu zweit (Variante aus Salzburg)62. Spinnradl zu dritt63. Sternpolka64. Studentenpolka65. Topporzer Kreuzpolka66. Warschauer67. Webertanz (Woaf)68. Zigeunerpolka69. Zwiefach s'Eisenkeilnest70. Zwiefach Die alte Kath71. Die Salzburger Plattlerschrift72. Neuboarischer - Plattler73. Pinzgauer Landler - Plattler74. Salzburger Almtanz - Plattler


Volkstanz in Salzburg 1441PreisPreis pro CD € 12,00 + Versandkosten.beide Cd € 12,00 + VersandkostenPreis pro Buch € 19,00 + Versandkosten.Erhältlich über die Bestellseite der Homepage der Arge Volkstanz [1] .Weitere Informationen über die Salzburger Landesarbeitsgemeinschaft für Volkstanz können auch der Webseite derArbeitsgemeinschaft [2] entnommen werden.<strong>Volkstänze</strong> aus Baden-WürttembergHerausgeberWalter Kögler Verlag in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Sing- Tanz- und Spielkreise inBaden-Württemberg e.V.InterpretenUli Stahl und seine MusikantenBlaskapelle Alfred KlutenTitelliste1. Bärbele (Schottisch)2. Bergler Kreuzpolka3. Der Graf von Luxemburg4. Fingerlestanz (Altkatholisch, Walzer)5. Fingerlestanz (Altkatholisch, Schottisch)6. Hirtamadel7. Krauteintreter8. Lorenz9. Manchester (Neukatholisch)10. Metzinger Kreuzpolka11. Oberab12. Odenwälder Blatschtanz13. Patscher (mit Dreischrittdreher)14. Patscher (mit Wechselschrittpolka)15. Patscher (mit Schottisch)16. Polka-Mazurka17. Rheinländer18. Rutsch hin, rutsch her (Strohschneider)19. Rutscher20. Schäferlaufmarsch21. Schlittschuhläufer22. Schwäbische Mazurka (Noddel net a sou)23. Schwäbische Mazurka (zum Mitsingen bei Teil A)


<strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg 144224. Schwäbische TanzfolgePreisPreis 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenPreis CD und Tanzbeschreibungen 25,70Bezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]<strong>Volkstänze</strong> aus Mecklenburg<strong>Volkstänze</strong> aus Mecklenburg von Marie Peters, Friedrich Hofmeister, FH 2509Titel in alphabetischer Reihenfolge:1. Afklöpper2. Brautleuchtertanz (Rheinländer)3. Bruder Jakob4. Bruthahnen5. Dreh dich mal um6. Dunkelschatten7. Figaro8. Freut euch des Lebens9. Gah von mi10. Großvatertanz11. Herr Schmidt12. Holsteiner Galopp13. Katz und Maus oder: Mus ik krieg di14. Kegel15. Kehraus16. Kiekbusch17. Küssertanz18. Lott is doot19. Manchester20. Mann kumm her will'n danzen21. Mudder Wittsch22. Nummeri oder Nummer drei23. Oll Burdanz (Alter Bauerntanz)24. Plummenpflücker25. Plummenschurrer (Mecklenb. Schottisch)26. Putzpeter oder Barbiertanz27. Rosenpolka28. Rückelei29. Rusch-Quadrille30. Schneidertanz (Sniderdans)31. Schornsteinfeger- und Besentanz


<strong>Volkstänze</strong> aus Mecklenburg 144332. Schottisch Nr. 133. Schustertanz34. Schwarze Rappen35. Schwed'sche oder Schwitz-Quadrille36. Sett-Quadrille37. Sieben Sprünge38. Trotz-Polka oder Trotzkopp39. Vier-Türiger40. Walzer41. Webertanz42. Wenn die Hoffnung nicht wär43. Wenn ich wüßte44. Windmöllerdanz45. Winkerschottisch46. Wi will'n nich wedder47. Wunschwalzer (Erntebier)<strong>Volkstänze</strong> aus dem BurgenlandCD "<strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland"HerausgeberVolkstanzverband BurgenlandInhaltMit dem Titel "<strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland" ist erstmals eine Sammlung von burgenländischen Tänzen undMusikstücken vom Volkstanzverband Burgenland herausgegeben worden, Inhalt alle burgenländischen <strong>Volkstänze</strong>,28 Titel, gespielt von 4 Gruppen.VideoWeiters gibt es dazu ein Video mit 60 Minuten Tänzen, Musik und Landschaftsimpressionen.TanzlehrbuchEin Tanzlehrbuch mit einer ausführlichen Dokumentation und Anleitung zu den Tänzen gibt es dazu ebenfalls.Inhalt CD A1. Aufzug aus Donnerskirchen2. Burgenländische Kreuzpolka3. Burgenländischer Jägermarsch4. Burgenländischer Neubayrischer5. Dörfler Masur6. Jägermarsch7. Kreuzpolka aus St. Margarethen8. Kroatisch Schottisch


<strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland 14449. Loipersdorfer Wickler10. Mattersburger Schottisch11. Nickelsdorfer Schottisch12. Riedlingsdorfer Landler13. Schwefelhölzl14. Siebmschritt aus Neustift15. Spinnradl16. Stöttera Pascher17. Strohschneider aus Donnerskirchen18. Wolfauer WicklerInhalt CD B1. Bummelpeter aus Neuhaus2. Burgenländischer Holzhackertanz3. Burgenländischer Strohschneider4. Csárdás aus Stinatz5. Mörbisch Schottisch6. Rippltanz7. Schottischer aus St. Peter8. Schöns Dirndl, drah di um9. Siebmschritt aus Oberschützen10. Voglstiehl11. Windischer aus MoschendorfPreisPreis des Videos € 36,00,Preis der kompletten Ausgabe € 58,00.Erhältlich über die Bestellseite der Homepage.Weitere Informationen über den Volkstanzverband Burgenland können auch der Webseite des VolkstanzverbandesBurgenland [1] entnommen werden.


<strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2 1445<strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2<strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2 - FH 2508, Friedrich Hofmeister MusikverlagTanzbeschreibungen mit Klaviersätzen von Gerhard WohlgemuthHerausgeber: Wohlgemuth, Gerhard44+24 S.Reprint der Ausgabe des Zentralhauses für Volkskunst, Leipzig 1961.1. Achterrüm2. Amati-Polka3. Ballett-Quadrille4. Hackeblock5. Haker6. Hamburger Kontra7. Heirassa8. Hops-Kontra9. Jägerschottisch10. Kegeltanz11. Klapperschottisch12. Kontra mit der Windmühle13. Langenhäger14. Leicht-Quadrille15. Rosenpolka16. Schottisch-Quadrille17. Siebensprung18. Tampet19. Viertour mit Walzer20. Voss vor de Eggen21. Walzer-Kontra22. Windmüller


<strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark 1446<strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkEine einmalige Sammlung heimischer <strong>Volkstänze</strong>, in traditioneller Weise präsentiert vom Pfeffer Trio aus Graz mitHarmonika, Hackbrett und Bassgeige. Geeignet für Tanzleiter, aber auch für alle Interessierten, die Freude amTanzen habenInhalt CD <strong>Volkstänze</strong> 11. Walzer2. Untersteirer Landler3. Hiatamadl4. Rosenwalzer (Haxenschmeißer)5. Paschater Zwoaschritt6. Sternpolka7. Neukatholischer8. Kreuzpolka9. Fröhlicher Kreis10. Bauernmadl11. Siebenschritt12. Eiswalzer13. Kuckuckspolka14. Lunzer Boarischer15. Bummelpeter16. Marschierbairischer17. Polka18. Waldhansl19. Neudeutscher20. Topporzer Kreuzpolka21. Jägermarsch22. Die Woaf23. Ennstaler Polka24. Puchberger Schottisch25. Ausseer Schottischer26. Neubairischer27. Iseltaler Masolka28. s Luada (Zwiefacher)29. Walzer


<strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark 1447Inhalt <strong>Volkstänze</strong> 21. Polka2. Warschauer3. Böhmerwaldlandler4. Boarischer aus der Ramsau5. Schwedische Maskerade6. Eisenkeilnest (Zwiefacher)7. Studentenpolka8. Niederbayrische Mazurka9. Siebenbürger Rheinländer10. Walzer11. Bauernwalzer12. Kreuzpolka aus der Ramsau13. Knödldrahner14. Tuschbairischer15. Walzer16. Spinnradl17. Veitscher Masur18. Salzburger Dreher19. Kaiserlandler20. Paschater flugs umi21. Waldjäger22. Der einfache Dreher23. Feistritzer Landler24. Die alte Kath (Zwiefacher)25. Klatschwalzer26. Zigeunerpolka27. PolkaLieferadresseBüro der ARGE Volkstanz Steiermark [1]Preis der CD <strong>Volkstänze</strong> 1 und 2 (Doppelpack): EUR 18,--


<strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter 1448<strong>Volkstänze</strong> für jedes AlterDer CD liegt ein Heftchen mit ausführlicher Tanzbeschreibung bei.HerausgeberSchwäbisches KulturarchivInterpretenTitel 1,2,3,6,13-19 - Uli Stahl und seine MusikantenTitel 4,9,10,12 - Schweizer VolksmusikquintettTitel 5,11 - Stuttgarter VolkstanzmusikTitel 7 - Die VolksmusikantenTitel 8 - Tobi Reiser und seine Flachgauer MusikantenTitelliste1. Allgäuer Sechser 80 Takte Nachtanz-Walzer2. Allgäuer Sechser 144 Takte Nachtanz-Walzer3. Uli-Walzer 144 Takte als "normaler" Walzer4. Appenzeller Klatschwalzer5. Danziger Achter6. Gleitwalzer7. Holsteiner Dreitour8. Kaiserlandler9. Kleine Montferine zu viert (mäßiges Tempo)10. Kleine Montferine zu viert (Normal-Tempo )11. Kreispolka12. Mistträppler Mazurka13. Polisch14. Polka zu dreien15. Schäferlaufmarsch16. Schöneberger17. Schwäbischer Solotanz (mäßiges Tempo)18. Schwäbischer Solotanz (Normal-Tempo )19. Wartenberger


<strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter 1449PreisPreis 17,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]<strong>Volkstänze</strong> getanzt in OberfrankenAuf dieser CD sind die wichtigsten fränkischen <strong>Volkstänze</strong> eingespielt.Herausgegeben vom Bezirk Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Studio Franken des Bay. Rundfunks.Dazu passend gibts auch das entsprechendes Notenheft und das Heft mit Tanzbeschreibungen.Titelliste1. Ach geh doch (Fränkischer Zufallswalzer) Schorgaster Blasmusik2. Schlamperer Juramusikanten3. Hans bleib do Küpser Volksmusikanten4. Stampfer Juramusikanten5. Gemütlichkeit Schorgasttaler Blasmusik6. Hackschottisch Gangolfskapelle Hollfeld7. Hirtenmadla Juramusikanten8. Die Woaf Küpser Volksmusikanten9. Baaschlenkerer Schorgasttaler Blasmusik10. Sternpolka Juramusikanten11. Schustertanz Gangolfskapelle Hollfeld12. Kreuzpolka Juramusikanten13. Bauernmadla Schorgasttaler Blasmusik14. Schaufelstiel (Zwiefacher) Gangolfskapelle Hollfeld15. Schwarzer Peter Juramusikanten16. Kikerikiki Theo Knopf17. Schecher Juramusikanten18. Grünwalder Walzer Küpser Volksmusikanten19. Rutscher Juramusikanten20. Schlenkerer Gangolfskapelle Hollfeld21. Jakob Theo Knopf22. Finger-Polka Küpser Volksmusikanten23. Mechenharder (Rheinländer) Gongolfskapelle Hollfeld24. Madla vo Staa Juramusikanten25. Trebgaster Theo Knopf26. Wo is denn des Gergla (Marschwalzer) Juramusikanten27. Dunnerwetter Maicharett (Dreher) Schorgasttaler Blasmusik


<strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken 1450PreisVerkaufspreis: 10.00 € (Portofrei)Erhältlich bei:• Bezirk Oberfranken [1]<strong>Volkstänze</strong> um WienSchriftenreihe VOLKSTANZHeft 1, Arbeitsgemeinschaft für Volkstanz und Heimatpflege in der Steiermark, Graz 1988Karl HorakHerausgegeben und erhältlich von der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer VolkstanzEinführungKarl Horak hat in den Jahren 1929 bis 1932 gemeinsam mit seiner Frau einige Orte rund um Wien planmäßigerforscht. Der Forschungsbericht ist im Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Bad 22, Wien 1973, Seite 9- 25 veröffentlicht.Inhalt1. Schottisch aus Zemling2. Siebenschritt aus Hohenruppersdorf3. Pascherltanz aus Hohenrupersdorf und Prottes4. Ländler aus Hohenruppersdorf5. Kehrschottisch aus Hohenruppersdorf und Prottes6. Neubairisch aus Prottes7. Polsterltanz aus Prottes8. Schottischer aus Sommerein am Leithagebirge9. Stoansteirisch aus Sommerein am Leithagebirge10. Schottisch aus Nickelsdorf11. Kreuzpolka aus St. Margarethen im Burgenland12. Schottisch aus Kirchschlag in der Buckligen Welt13. Jägermarsch aus Altenmarkt an der Triesting14. Fürizwenger aus Kleinmariazell15. Gemischter aus Kleinmariazell16. Mascherltanz aus Hohenruppersdorf17. Stanitzltanz aus Sommerein am Leithagebirge


<strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln 1451<strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln<strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln von Wilhelm Stahl, Bärenreiter-Verlag Kassel, 1935Titel in alphabetischer Reihenfolge1. <strong>Alle</strong> meine Enten2. Bauer und Ritter3. Bohnenpott4. Es regnet auf der Brücke5. Im Herbst6. In jungen Jahren7. Lott is dod8. Nach Amerika9. Schottisch-Quadrille10. Siebensprung11. StillstandVorarlberger <strong>Volkstänze</strong>Herausgegeben von Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband.Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1971 in Wort und BildTanzbeschreibungen mit vielen Fotos und zweistimmigen Noten mit Bass.Inhaltsverzeichnis• Ahi-Tanz• Ahi-Tanz (mit zwei Tänzerinnen)• Bregenzer Sechser• Drei lederne Strümpf (aus Schoppernau)• Drei lederne Strümpf (aus Schwarzenberg)• Gibele-Gäbele• Gschlööfter• Hinterefür• Masulgger aus dem MontafonInnerfratte• Offener Walzer• Rongger• Schlooftanz• Schweden-Tanz• Sieben Sprünge• Siebentätzler• Walser Liabslüt• Walser-Polka• Walzer-Wia• Weber-Tanz


Vorjaarsmazurka 1452VorjaarsmazurkaVorn HolterupQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land, Bückeburg 1997Vorvindar glaðirWalburger ReigenWaldeggerMemmingenAusgangsstellungPaarweise zueinander im Kreis, Tänzer Rücken zur Mitte, rechten Hände gefasstTanzbeschreibungTakt 1: Kreuztupftritt in TanzrichtungTakt 2: Kreuztupftritt gegen TanzrichtungTakt 3-4: die Tänzerin dreht 2 mal mitsonnen unter den gefassten Händen, der Tänzer macht 4 kleine Schritten inTanzrichtungTakt 5-6: wie Takt 1-2Takt 7-8: klatschen: 1 mal auf die Oberschenkel, 1 mal in die eigenen Hände, 3 mal gegen die Hände des PartnersDer Tanz wird von vorne wiederholt


Waldegger 1453VarianteBei Takt 3-4 dreht die Tänzerin vorwärts in Tanzrichtung zum nächsten Partner.Quellen• Der Waldegger wurde von Wilhelm Mühlschlegel 1934 in Memmingen aufgezeichnet, der ihn auch inMittelschwaben und im Ries gesehen hat.• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Schwäbische Dänz• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4WaldhanslSteirischer Walzer, Woidhansl(Salzkammergut, Ausseerland)1. Version (Waldhansl)AusgangsstellungTänzer links von der Tänzerin. Die Innenhände sind gefasst, Blick in TanzrichtungTakt 1: Hüpfen mit den äußeren Füßen (Tänzer links, Tänzerin rechts). Die Innenfüße werden dabei nicht nachvorgeschwungen, sondern leicht angehoben und die gefassten Innenhände in Schulterhöhe ruhig mitgeführt. DieHaltung ist betont aufrecht, das Aufhüpfen weich und federnd.Takt 2: Gegengleich, also Aufhüpfen mit den inneren Füßen.Takt 3-4: Wiederholung der beiden Hüpfschritte, die nun fast auf der Stelle ausgeführt werden. Gleichzeitig wirddie Tänzerin einmal nach links ausgedreht, worauf sofort Rundtanzhaltung eingenommen wird.Takt 5-8: WalzerrundtanzSingen und PaschenNach einiger Zeit (meist nach zwei Mal 16 Takten der Melodie) tritt ein Tänzer in die Mitte und singt einenVierzeiler an, worauf die anderen Tänzer ebenfalls zur Mitte treten und in den Gesang einstimmen (16 Takte). AufTakt 15 und 16 (nach "schneids a") setzt das Paschen ein. Nun wird 16 Takte lang gepascht, sodann ein weitererVierzeiler gesungen. Es ist dem Vorsänger überlassen, ob nach dem 3. Vierzeiler ein weiteres Gstanzl angestimmtoder mit dem Ruf "Hüah" zur Wiederholung des Paschens aufgefordert wird. Geschieht letzteres ("agsetzt" -Paschen), werden die Schläge im 4., 6., 8. und 12. Takt ausgehalten bzw. nicht gepascht.Während des Paschens bleiben die Tänzerinnen hinter den Tänzern stehen; sie können aber auch paarweise herumwalzen. Nach dem Paschen wird mit dem Tanz wieder begonnen.


Waldhansl 14542. Version (Steirischer Walzer)Takt 1-8 und Wiederholungen Walzerrundtanz, anschließend Singen und Paschen wie bei der 1. Version.Einige VierzeilerI geh in Wald eini, i geh in Wald zua ... drei holli o holla rei holli oi bin in Waldhansl sei lustiga Bua ... drei holli o und schneid's o.Und weil i'n Waldhansl sei Lustiga bi ...drum schickt si' koa traurigs Mensch ah net für mi ...Meine Schuach, meine Schuach san von Fuchsleder gmacht ...die schlafn bein Tag und gehn aus bei der Nacht ...Aber Kraxnweib, Kraxnweib, bleib a weng stehn ...i schau da in 'd Kraxn, dann kannst wieda gehn ...Liedtexte(Gemeint ist hier das Buttenweib [1] )In der Steiermark, der mutmaßlichen Heimat der Melodie, ist für diese Melodie unter anderem der Text "Ja mir sandie lustigen Hammerschmiedgselln" überliefert. Auf diese Melodie dichtete der sächsische Forstbeamte August MaxSchreyer (1845 - 1922, Biografie [1] ) um 1887 in erzgebirgischem Dialekt das Lied vom Vuglbeerbaam(Vogelbeerbaum), das er durch Liedpostkarten im ganzen damaligen Deutschen Reich verbreitete und das dadurchzum Volkslied wurde: Text [2] . Es ist eines der bekanntesten Lieder der "neuen" Bundesländer, aber auch in den"alten" sehr bekannt, es scheint aber in Österreich völlig unbekannt geblieben zu sein. Als bei einem Auftritt einerösterreichischen Tanzgruppe in Münster 1990 der [[Waldhansl] vorgetanzt wurde und das Publikum plötzlich den"Vogelbeerbaum" mitsang, kam es zu erstaunlichen Reaktionen.Quellen• Konrad Mautner, "Alte Lieder und Weisen aus dem Steiermärkischen Salzkammergute", 1918• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Paschrhythmen• Hier [1] sehen sie die diversen Paschrhythmen.


Waldhansl 1455MP3-Datei• Hier [79] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]LiedtexteAuf der Seite "Landlergstanzln" sind weitere Gstanzln zu diesem Tanz angeführt.CD• Steirisch Tanzen• „Auftanz"• Boarischer Tanzbodn• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideosSingen und PaschenSchritteKommentar Franz AmonTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad


Waldviertler Landler aus Großschönau 1456Waldviertler Landler aus GroßschönauAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, eingehängt.Landler EingangWährend des musikalischen Eingangs stehen die Tanzenden am Platz.TanzTakt 1-8: Tänzer und Tänzerin gehen im Dreitritt (Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend) in Tanzrichtung undsingen.Takt 9-16: Tänzer und Tänzerin gehen im Dreitritt in Tanzrichtung weiter. Der Tänzer klatscht folgendermaßen:1/4, 1/8, 1/8, 1/8, Pause, usw.Zum Paschrhythmus siehe auch "Paschen [1] "Bei der Aufzeichnung wurden Gstanzln gesungen.Takt 17-20: Der Tänzer steht am Platz, und die Tänzerin wendet sich dem Tänzer zu; Zweihandfassung, wobei derTänzer die rechte Hand über den Kopf hebt. Der Tänzer führt die Tänzerin einmal links um sich herum, wobei er dieFassung seiner linken Hand löst, sobald die Tänzerin sich an seiner linken Seite befindet. Am Ende des 20. Taktsbefindet sich die Tänzerin schräg rechts vor dem Tänzer in Tanzrichtung, wobei die inneren Hände über dem Kopfder Tänzerin gefasst sind.Takt 21-28: Der Tänzer beginnt wieder im Dreitritt zu gehen und dreht, ohne die Fassung zu lösen, die Tänzerinachtmal links herum.Takt 29-36: Der Tänzer dreht nun die Tänzerin achtmal rechts herum.Takt 37-40: Wiederholung von Takt 17-20.Takt 41-56: „Waugln“: Mit Fürizwängerfassung wird nun eine Art von Fürizwänger getanzt.Der Tänzer schreitet rechts vor und zieht auf das 3. Viertel des Taktes das linke Bein nach. Die Tänzerinbelastet am Platz das rechte Bein und überträgt auch auf das 3. Viertel ihr Gewicht auf das linke Bein (dieTänzerin ist die Drehachse). Nun werden die Rollen getauscht, die Tänzerin schreitet rechts vor, und derTänzer ist nun die Achse. Mit abwechselnd je einem Schritt (ein Takt) des Tänzers und der Tänzerin wird eineDrehung (4 Takte) nach rechts gemacht.Nochmaliges DurchtanzenBeim letzten Durchtanzen ist der Tanz mit dem „Waugln“ beendet. Soll der Tanz noch einmal begonnen werden,entspricht der Ausgang dem Landlereingang (wie zu Beginn), nur werden nun die gefassten Innenarme vor undzurück geschwungen und der Tänzer dreht dann die Tänzerin ruckartig, wobei die Handfassung gelöst wird, nachrechts aus, und die Tänzerin hängt sich ein (Ausgangsstellung).Bei der Aufzeichnung gesungene GstanzlnLandlerisch tanzn kann nit a jeda,konn ’s söba net recht, oba meine Briada.Da Vota hat ’s Haus verkauft und die Kuah a,jetzt kimmt der Gasbock dran, halleluja.


Waldviertler Landler aus Großschönau 1457Lusti is Buamalebn, ’s Göd hot ma d’Muatta gebm,’s Mensch hob i söba ghobt gestern auf d’Nocht.Weitere Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.Quellen• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 56-57, S. 74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 9Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Waldviertler LandlergstanzlnIm Waldviertel überlieferte GstanzlnVierzeiler für Landlertänze aus Niederösterreich.1. Landlerisch tanzn kann net a jedá,i kanns halt net guat, aba meine Brüadá.2. 's Diandl is kloan, was muass ma denn toan?Recht gern muass ma's ham, weils net greßa is worn.3. 's Diandl von da Nachbarschaft, de muass ma treu liabnSie hat kane Tuttln dran, sie wird scho oa kriagn.4. 's Diandl hat gsagt, was bist du für oana?Wanns'd a Kropfata bist, is ma liaba koana.5. Lusti is auf da Wöid, ham de Herrn a koa Göid,is für uns a koa Schand, wann ma koans ham.6. Musikantn san drahte Leit, wann ma eahn zan Essn schreit,wann ma's vom Blasn sagt, dann san's vazagt.7. Musikantn san Lumpn, voraus de jungá,da schreit scho da Göidbeidl vor lauta Hungá.8. Wann da Wirt Holzschuach tragt und d' Wirtin a,Dann is da Wein nix nutz und s' Wirtshaus a.9. Landlerisch tanzn und's Gehn bei der Nacht,des hat mi zan Teifl so liaderli gmacht.10. Auf der Linzer Bruckn bleibt der Hozatwagn stehn,und die Braut, die steigt aus, weil's wischerln muass gehn.11. Hinta drei Håbarnsäck håb i mei Mensch vasteckt,


Waldviertler Landlergstanzln 1458den soll da Teifl holn, der ma’s håt gstoin.12. Oba aufisteign, einischaun und si net einitraun,Der Bua der håt koa Schneid, ’s Diandl koa Freid.13. Mei Voda hiat d’Oxn, mei Muada de Kiah,Mei Voda tuat ållawäu, i derfat nia.14. Da Weana von Pöggstall trågt an BauanbundhuatUnd den setzt ea nur auf, wånn a Goasmöichn tuat.15. Mei Muatta håt gsågt, wånn i heiratn tua,kriag i a Spinnradl, a Bettstadl und a gscheckerte Kuah.16. Wånn ålle Leut schlåfn, so bin i no auf,Und da sing i mein Diandl a Nåchtliadl auf.16. An an Mensch is nix drån, bei die Fiaß, då fångt’s ån,und då drobn bei de Haar is scho wieda ålls går.17. Bei de Buama hingegn kånnst die Muskeln fest sehnund kriagns eppa an Bauch, ghört zur Schönheit des auch.18. Da Vota hat ’s Haus verkauft und die Kuah a,jetzt kimmt der Gasbock dran, halleluja.19. Lusti is Buamalebn, ’s Göd hot ma d’Muatta gebm,’s Mensch hob i söba ghobt gestern auf d’Nocht.Weitere Landlergstanzln• Auf Landlergstanzln gibt es weitere Gstanzln aus ganz Österreich• Und auf Gstanzln gibt es sonstige Gstanzlnzugehörige Tänze• Gstanzlwalzer• Landler aus Weitra• Landler aus dem Yspertal• Obernberger Landler• Spinnradl• Waldviertler Landler aus GroßschönauBei den einzelnen Tanzbeschreibungen sind auch die Singnoten abrufbar.Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Walenki 1459WalenkiWalser LiabslütAufstellungPaartanz, Tänzer und Tänzerin nebeneinander, Blick in Tanzrichtung. Hüftschulterfassung.SchrittartenSchwingschritt, Wechselschritt, "Polka"-RundtanzAusführung"Schwingschritte":Takt 1: 2 Schwingschritte, vorwärts in Tanzrichtung, beide erst rechter Fuß auftreten und linker Fuß schwingen,dann linker Fuß auftreten und rechter Fuß schwingen.Takt 2-3: Zweimal wie Takt 1.Takt 4: 1 Wechselschritt, mit rechtem Fuß beginnend, Tänzer stampft dabei.Takt 5: 2 Schwingschritte, mit linkem Fuß beginnend, vorwärts in Tanzrichtung.Takt 6-7: Zweimal wie Takt 5.Takt 8: 1 Wechselschritt, mit linkem Fuß beginnend, Tänzer stampft dabei."Polka geschlossen"Aufstellung gegenüber, Tänzer blickt in, Tänzerin gegen Tanzrichtung. Walser-Fassung.Takt 1: 1 Wechselschritt, Tänzer mit linkem Fuß, Tänzerin mit rechtem Fuß beginnend, mit Vierteldrehung links,wobei der Tänzer am Ort bleibt, und die Tänzerin gegen die Kreismitte geführt wird.Takt 2: 1 Wechselschritt, mit dem anderen Fuß und halber Drehung rechts, wobei der Tänzer am Ort bleibt und dieTänzerin nach außen geführt wird.Takt 3-4: "Polka"-Rundtanz, links beginnend.Takt 5: Wie Takt 1.Takt 6: Wie Takt 2.Takt 7-8: Wie Takt 3-4.


Walser Liabslüt 1460"Laube"Aufstellung gegenüber, Tänzer blickt in, Tänzerin gegen Tanzrichtung. Die rechten Hände sind gefaßt und überKopfhöhe gehoben, sodaß eine "Laube" entsteht, durch welche die Partner einander anschauen. Die freien Händebeim Tänzer im Hüftstütz, bei der Tänzerin an der Juppe (Rock).Takt 9: 1 Wechselschritt, Tänzer mit linkem Fuß, Tänzerin mit rechtem Fuß beginnend, mit Vierteldrehung links,wobei der Tänzer am Ort bleibt und die Tänzerin gegen die Kreismitte geführt wird.Takt 10: 1 Wechselschritt, mit dem anderen Fuß beginnend, mit Vierteldrehung links, wobei der Tänzer am Ortbleibt und die Tänzerin nach außen geführt wird.Takt 11-12: Walser-Fassung. "Polka"-Rundtanz, links beginnend.Takt 13-16: Wie Takt 9-12."Mädchen reißt aus"Tänzer steht hinter Tänzerin, beide blicken in Tanzrichtung. Ohne Fassung; Hände beim Tänzer im Hüftstütz, beiTänzerin herabhängend, die Juppe haltend.Takt 9-10: 2 Wechselschritte vorwärts, Tänzer mit dem linken Fuß, Tänzerin mit dem rechten Fuß beginnend.Takt 11: 1 Wechselschritt vorwärts, Tänzerin schaut, mit leichter Körperbewegung, über ihre rechte Schulter zumPartner.Takt 12: Tänzer dreht sich mit 1 Wechselschritt und Drehung rechts herum, Tänzerin macht 1 Wechselschritt ohneDrehung in Tanzrichtung weiter.Takt 13-16: Wie Takt 9-12."Bursch reißt aus"Tänzer steht hinter Tänzerin, beide blicken in Tanzrichtung. Ohne Fassung; Hände beim Tänzer in Hüftstütz, bei derTänzerin herabhängend, die Juppe haltend.Takt 17: Tänzer 1 großer Wechselschritt, mit linkem Fuß vorwärts in Tanzrichtung, links am Mädchen vorbei.Tänzerin 1 Wechselschritt, mit dem rechten Fuß fast am Ort.Takt 18: Tänzer 1 kleiner Wechselschritt, mit rechtem Fuß vorwärts in Tanzrichtung. Tänzerin 1 großerWechselschritt, mit linkem Fuß vorwärts in Tanzrichtung, sodaß sie neben den Tänzer kommt; dabei legt sie dielinke Hand auf die rechte Schulter des Tänzers.Takt 19-20: Tänzer 2 Wechselschritte, fast am Ort; er greift mit seiner Rechten hinter ihrem Rücken an ihre rechteHüfte und gibt ihr mit dem Arm einen Schwung, dann gibt er seine Rechte sofort wieder in den Hüftstütz. Tänzerintanzt mit 1 Wechselschritt eine halbe Drehung links vor dem Tänzer vorbei, die linke Hand von der Schulter desTänzers lösend, an dessen linke Seite und tanzt mit einer weiteren halben Drehung links herum, hinter ihren Partner.Takt 21: 1 Wechselschritt vorwärts.Takt 22: Tänzer 1 Wechselschritt vorwärts. Tänzerin 1 großer Wechselschritt vorwärts, sodaß sie links neben denBurschen kommt, dabei die rechte Hand auf die linke Schulter des Tänzers legend.Takt 23-24: Tänzer 2 Wechselschritte am Ort. Er greift mit seiner Linken hinter ihrem Rücken an ihre linke Hüfteund gibt ihr mit dem Arm einen Schwung, dann gibt er seine Linke sofort wieder in den Hüftstütz. Die Tänzerintanzt mit 1 Wechselschritt eine halbe Drehung rechts vor dem Tänzer vorbei, die rechte Hand von der Schulter desTänzers lösen, an dessen rechte Seite und führt dort mit dem zweiten Wechselschritt eine weitere halbe Drehungrechts aus, zur Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung.


Walser Liabslüt 1461"Schwingschritte und Tupfen"Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung, Hüftschulterfassung.Takt 17: 2 Schwingschritte, beide den rechten Fuß aufsetzen und den linken Fuß schwingen anfangen.Takt 18: 1 Schwingschritt, dann 1 Tupftritt mit der linken Fußspitze schräg rechts vor dem Standbein.Takt 19-20: Wie Takt 17-18, aber mit dem anderen Fuß beginnend.Takt 21-24: Wie Takt 17-20."Kniebeuge"Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung. Ohne Fassung, Hände im Hüftstütz, Tänzerin Händeherabhängend.Takt 1-4: Tänzer kniet auf das rechte Knie und hält seine Rechte mit gestrecktem Zeigefinger über Kopfhöhe. DieTänzerin umfaßt mit der linken Faust seinen rechten Zeigefinger und tanzt mit 4 Wechselschritten, mit dem rechtenFuß beginnend, 1 1/4 mal links um den Tänzer und macht vor diesem eine Vierteldrehung links, sodass sie amSchluss vor dem Tänzer, Blick zu diesem steht. (In manchen Gruppen fassen die Tänzerinnen mit der rechten Faust).Takt 5-8: Walser-Fassung, "Polka"-Rundtanz, rechts beginnend.W Takt 1-8: Wie Takt 1-8."Liebäugeln"Aufstellung gegenüber, Tänzer mit dem Blick, Tänzerin mit dem Rücken zur Kreismitte. Ohne Fassung; TänzerHände im Hüftstütz, Tänzerin Hände herabhängend.Takt 9: Tänzer verharrt. Tänzerin 1 kleiner Wechselschritt rückwärts zur Kreismitte, mit rechtem Fuß beginnend.Takt 10: Tänzer verharrt. Tänzerin ein kleiner Wechselschritt rückwärts zur Kreismitte, dabei mit beidenZeigefingern den Tänzer herwinkend.Takt 11: Tänzer 1 kleiner Wechselschritt vorwärts zur Kreismitte, mit dem linken Fuß beginnend. Tänzerin 1kleiner Wechselschritt rückwärts.Takt 12: Tänzer 1 Wechselschritt vorwärts. Tänzerin 1 Wechselschritt vorwärts zum Tänzer.Takt 13-16: Walser-Fassung. "Polka"-Rundtanz, links beginnend; erst eine Drehung rechts herum nach außen, umden ursprünglichen Tanzkreis zu erreichen und dann 3 Drehungen rechts herum auf diesem in Tanzrichtung weiter.W Takt 9-16: Wie Takt 9-16."Ein- und Ausdrehen"Aufstellung nebeneinander, Blick in Tanzrichtung, Hüftschulterfassung.Takt 17: 1 Wechselschritt vorwärts, mit linkem Fuß beginnend.Takt 18: Tänzer 1 Wechselschritt vorwärts. Tänzerin1 Wechselschritt mit ganzer Drehung links herum vor demTänzer vorbei an seine linke Seite, wechseln zur gegengleichen Hüftschulterfassung.Takt 19-20: 2 Wechselschritte vorwärts.Takt 21: Tänzer 1 Wechselschritt vorwärts. Tänzerin 1 Wechselschritt mit ganzer Drehung rechts herum vor demTänzer vorbei an seine rechte Seite, wechseln zur Ausgangs-Hüftschulterfassung.Takt 22-23: 2 Wechselschritte vorwärts.Takt 24: Fassung lösen. Der Tänzer kniet, mit Vierteldrehung links, auf das rechte Knie, Front zur Kreismitte. DieTänzerin tritt mit 2 Gehschritten und 3/4 Drehung links vor den Tänzer, Rücken zur Kreismitte. Er reicht ihr seineRechte zum Dank für den Tanz.


Walser Liabslüt 1462Zum TanzEin Mitglied eines Berliner Volkstanzkreises verbrachte im Jahre 1927 seinen Urlaub in Riezlern und sah dort einenHeimatabend, der nur wenige Tänze enthielt. Er trat mit der Tanzgruppe in Verbindung und lehrte sie einigenordische Tänze, die damals in der deutschen Volkstanzbewegung sehr beliebt waren.Diese Tänze entsprachen wegen ihres Figurenreichtums und ihrer Bildwirkung den Bedürfnissen der Heimatgruppe.Mangelhaftes Gedächtnis und auch der Wille, schwierige Bewegungen zu erleichtern und an den gewohntenBewegungsstil anzugleichen, führte im Laufe der "Generationen" der Heimatgruppe zu Umformungen. Auch dieMusik wurde natürlich in diesen Umschmelzungsprozess einbezogen.So weicht schon die erste Aufzeichnung der Walser Liabslüt aus dem Jahre 1937, von Prof. Karl Horak im Jahrbuchdes Österreichischen Volksliedwerkes, Band 3 (1954), S. 108 ff., veröffentlicht, wesentlich von der Urform in AnnaHelms-Julius Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 10, "Schwedisch - Schottisch" ab. Die vorliegende Variante istnoch weiter umgebildet; so ist z.B. die 8. Figur erst im Kleinen Walsertal entstanden.Quelle• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Walser PolkaAusgangsstellungTänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber, Tänzer mit dem Rücken, Tänzerin mit Blick zur Kreismitte.Walser-Fassung.SchrittartenWechselschritte, "Polka"-RundtanzAusführung"Polka geschlossen"Takt 1: 1 Wechselschritt seitwärts in Tanzrichtung.Takt 2: 1 Wechselschritt seitwärts gegen Tanzrichtung. Mit dem dritten Teilschritt wendet sich das Paar ein wenignach rechts.Takt 3-4: "Polka"-Rundtanz, links beginnend.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.W Takt 1-8: Wie Takt 1-8.


Walser Polka 1463"Polka einhändig"Tänzer und Tänzerin nebeneinander, Blick in Tanzrichtung. Offene Fassung.Takt 9: 1 Wechselschritt, mit dem Außenfuß beginnend, in Tanzrichtung. Mit dem 3. Teilschritt führt das Paar einehalbe Drehung zueinander und wechselt zugleich zur gegengleichen Handfassung.Takt 10: 1 Wechselschritt, mit dem nunmehrigen Außenfuß beginnend, gegen Tanzrichtung. Mit dem 3. Teilschrittwenden sich die Partner zueinander und fassen zur Walserfassung.Takt 11-12: "Polka"-Rundtanz, links beginnend.Takt 13-16: Wie Takt 9-12.W Takt 9-16: Wie Takt 9-16."Rheinländer"Tänzerin etwas schräg vor dem Tänzer, beide Blick in Tanzrichtung. Rheinländerfassung.Takt 1: 1 Wechselschritt, mit dem Außenfuß beginnend, in Tanzrichtung vorwärts.Takt 2: 1 Wechselschritt, mit dem Innenfuß, vorwärts.Takt 3: Tänzerin blickt den Tänzer erst über ihre rechte, dann über ihre linke Schulter an, dabei den Oberkörper einwenig mitdrehen. Tänzer bleibt stehen.Takt 4: Fassung der linken Hände lösen, Tänzerin dreht sich mit 1 Wechselschritt rechts herum unter den gefaßtenerhobenen Rechten.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.W Takt 1-8: Wie Takt 1-8."Polka offen"Aufstellung und Fassung wie bei der 1. Figur.Takt 9: 1 Wechselschritt seitwärts in Tanzrichtung.Takt 10: 1 Wechselschritt seitwärts, mit dem anderen Fuß, gegen Tanzrichtung.Takt 11-12: Fassung lösen. Die Partner tanzen, für sich allein, 2 "Polka"-Rundtanz-Drehungen, Tänzer links herum,mit dem linken Fuß beginnend, Tänzerin rechts herum, mit dem rechten Fuß beginnend.Takt 13-16: Wie Takt 9-12.W Takt 9-16: Wie Takt 9-16.Als Abschluss (Melodie Takt 1-8) wird die 1. Figur oder paarweise "Polka"-Rundtanz, links beginnend, angefügt.Zum TanzDie Walser-Polka ist eine Folge von Rheinländerfiguren, die im Kleinen Walsertal ursprünglich von den Tanzendeneinzeln oder in beliebiger Reihenfolge ausgeführt wurden.Unter dem Einfluss der Heimatabende hat sich in den Dreißigerjahren die oben beschriebene Folge herausgebildet.Von Prof. Karl Horak im Jahre 1937 aufgezeichnet und im Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 3(1954), S. 93 ff., veröffentlicht.


Walser Polka 1464Quelle• Edy Hofer, Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.Walz-QuadrilleCD• Unser kleines Tanzfest• Tänze zwischen Elbe und OderWalzerHier ist eine alphabetische Übersicht von Walzertänzen.Der Walzer-Rundtanz ist fortlaufende Drehung mit Walzerschritten.HistorischesDas Wort Walzen bedeutet Drehen.Möglicherweise ist der "Springtanz" des Mittelalters, der als ungeradtaktiger Tanzteil dem zweitaktigen,geschrittenen Vortanz folgte, ein Anfang des Walzers.Gesichert ist, ländliche Tänze aus Österreich und Süddeutschland sind die Vorformen des Walzers. Sie hattenBezeichnungen wie Dreher, Deutscher, Ländler bzw. Landler, Schleifer und viele andere. Besonders Ländlertänzehatten und haben als Schlussfigur das paarweise Drehen, den Walzer.Einen ersten Nachweis für den Namen gibt es 1754 in einer österreichischen Komödie, dort wird von "walzenumatum" gesungen. 1760 wurden in Eurasberg (Bayern) die "teutsch walzenden" Tänze verboten. In Würzburgwurden 1765 die Walz- und Schleifertänze für immer verboten. 1784 erregten 4 Personen Aufsehen, die in Wien inder Oper "Una cosa rara" einen Walzer tanzten. Um 1790 gelangte der Walzer über Strassburg nach Paris. InPreussen war er seit 1794 für lange Zeit (bis 1918) verboten, in St. Petersburg wurde er erst nach dem TodKatharinas II (1796) gestattet.Aber in Wien und München wurde er eifrig getanzt, nach dem Wiener Kongress (1815) trat er einen richtigenSiegeszug an.Das seit 1806 moderne glatte Tanzparkett ermöglichte, das langsame Tempo wesentlich schneller zu nehmen, dergetretene Walzer wurde bis 1820 durch den geschliffenen Walzer ersetzt. Dabei wurden auch die zusätzlichenFiguren des Ländlers gestrichen, übrig blieb die andauernde Drehung in geschlossener Haltung. Die WienerKomponisten Lanner, Strauß Vater und Sohn und viele andere gaben der Walzermelodie die großräumige,symphonische Form. Dieser Wiener Walzer erlebte seit 1825 seine große Blüte, vorerst nur als Rechtswalzer. DieLinksdrehung war etwa in Preußen noch lange verboten, hat sich jedoch im Volkstanz erhalten.Der deutsche Tanzlehrer Paul Krebs schuf 1951 als Verbindung von Wiener Walzer und englischen Stil die heute alsGesellschaftstanz weltweit anerkannte Form.


Walzer 1465Aufsatz von Steffi ZachmeierWalzerträume - Walzerseligkeit. Walzer mit Anmerkungen. Von Stefanie Zachmeier. In: Programmheft tffRudolstadt 2011. Rudolstadt 2011, S. 143-149.Unter diesem Titel ist im Internet [1] ein interessanter, ausführlicher Artikel über die Geschichte derWalzerformen abrufbar.WalzerschrittDer Walzer ist ein Rundtanz mit Walzerschritten und fortlaufender Drehung links oder rechts herum.Beim Gesellschaftstanz "Wiener Walzer" der Tanzschulen wird beim Rechtswalzer mit dem rechten Fuß und beimLinkswalzer mit dem linken Fuß des Tänzers vorwärts in Tanzrichtung begonnen (Tänzerin gegengleich). Dies istbedingt durch die Ausgangsstellung (Tänzer blickt beim Rechtswalzer leicht schräg links zur Mitte, beimLinkswalzer genau in die Tanzrichtung).Im Volkstanz fängt der Tänzer praktisch immer mit dem linken Fuß an (Tänzerin gegengleich), bedingt durch dieAusgangsstellung (Tänzer ist schräg oder genau quer zur Tanzrichtung gewendet)Videos• Auf Viennese Waltz - How to Dance [2] sehen Sie eine englische Beschreibung des Tanzes.• Auf Maria Grunwald tanzt Wiener Walzer [3] sehen Sie eine etwas vereinfachte deutschsprachige Beschreibungaus einer Wiener Tanzschule• Da dieser Gesellschaftstanz doch etwas schwierig zu tanzen ist, gibt es in manchen Tanzschulen eine vereinfachteForm, den sogenannten "Notwalzer", den Sie in diesem Lehrvideo [4] sehen können.• hier sehen Sie den Volkstanz-Walzer als Rundtanz nach dem Armschwingen beim Offenen WalzerUnterbrochener Walzer (Volkstanz)Typ A: 4 Takte Figur und 4 Takte WalzerBeispiel SchwedischerGruppenform FamilienwalzerTyp B: 8 Takte Figur und 8 Takte WalzerBeispiel Offener WalzerGruppenform HeiratslawinenwalzerWalzer-MelodienEs gibt viele tausend Walzer-Melodien, die nicht an eine bestimmte Tanzausführung gebunden sind.[1]Auf der Site der Stammtischmusik sind zusätzlich zu den unten aufgelisteten <strong>Volkstänze</strong>n etlicheWalzer-Melodien veröffentlicht, jeweils mit zweistimmigen Noten mit Akkordangabe, als Griffschrift für SteirischeHarmonika, beides zum Ausdruck geeignet, als Midi-File zum Lernen und Nachspielen, als Capella-Datei zumTransponieren in andere Tonarten und zum selbst bearbeiten, für die eigenen Besetzung anpassen.• A-Dur-Walzer, von Hans Priegl, in Noten [5]A-Dur-Walzer, von Hans Priegl, in Griffschrift [6]• Annawalzer, in Noten [7]Annawalzer, in Griffschrift [8]• Anneliesenwalzer, von Gerhard Fuchs, in Noten [9]


Walzer 1466Anneliesenwalzer, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift [10]• Auf'n Bergl Walzer, in Noten [11]Auf'n Bergl Walzer, in Griffschrift [12]• Bayr-Walzer, von Volker Schöbitz, in Noten [13]Bayr-Walzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [14]• Beim Lacknerwirt Walzer, in Noten [15]Beim Lacknerwirt Walzer, in Griffschrift [16]• Blondes Mädchen, von Hans Priegl, in Noten [17]Blondes Mädchen, von Hans Priegl, in Griffschrift [18]• Blumengeflüster Walzer, in Noten [19]Blumengeflüster Walzer, in Griffschrift [20]• Nr. 15 Maiblumen Walzer, in Noten [21]Nr. 15 Maiblumen Walzer, in Griffschrift [22]• Nr. 16 Blümerl Walzer, in Noten [23]Nr. 16 Blümerl Walzer, in Griffschrift [24]• Brautwalzer, von Volker Schöbitz, in Noten [25]Brautwalzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [26]• Christawalzer, von Manfred Schweitzer, in Noten [27]Christawalzer, von Manfred Schweitzer, in Griffschrift [28]• Chrysanthemen- oder Blumenwalzer, in Noten [29]Chrysanthemen- oder Blumenwalzer, in Griffschrift [30]• Der Bär ist los (Mitteregger-Walzer), in Noten [31]Der Bär ist los (Mitteregger-Walzer), in Griffschrift [32]• Der Lustig, in Noten [33]Der Lustig, in Griffschrift [34]• Der Mondscheinige, von Klaus Karl, in Noten [35]Der Mondscheinige, von Klaus Karl, in Griffschrift [36]• Ehrentanzwalzer, in Noten [37]Ehrentanzwalzer, in Griffschrift [38]• Ein Osttiroler Brautwalzer, in Noten [39]Ein Osttiroler Brautwalzer, in Griffschrift [40]• Ennstaler Walzer, in Noten [41]Ennstaler Walzer, in Griffschrift [42]• Gebirgsfreuden Walzer, in Noten [43]Gebirgsfreuden Walzer, in Griffschrift [44]• Gurktaler Walzer, in Noten [45]Gurktaler Walzer, in Griffschrift [46]• Habernstrohwalzer, in Noten [9]Habernstrohwalzer, in Griffschrift [47]


Walzer 1467• Hahnpfalzwalzer, in Noten [48]Hahnpfalzwalzer, in Griffschrift [49]• Hansl-Walzer, in Noten [50]Hansl-Walzer, in Griffschrift [51]• Helenenwalzer, von Volker Schöbitz, in Noten [52]Helenenwalzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [53]• Helmutwalzer, von Volker Schöbitz, in Noten [54]Helmutwalzer, von Volker Schöbitz, in Griffschrift [55]• Herkuleswalzer, von J. Pazeller, in Noten [56]Herkuleswalzer, von J. Pazeller, in Griffschrift [57]• Hoheitswalzer, in Noten [58]Hoheitswalzer, in Griffschrift [59]• Holzhäuslwalzer, von Manfred Schweitzer, in Noten [60]Holzhäuslwalzer, von Manfred Schweitzer, in Griffschrift [61]• Horenka, in Noten [62]Horenka, in Griffschrift [63]• Nr. 10 Klänge aus dem Kainachthal Walzer, in Noten [64]Nr. 10 Klänge aus dem Kainachthal Walzer, in Griffschrift [65]• Kusswalzer, in Noten [66]Kusswalzer, in Griffschrift [67]• Lauter Tiafe, in Noten [68]Lauter Tiafe, in Griffschrift [69]• Letzter Walzer, in Noten [70]Letzter Walzer, in Griffschrift [71]• Lotte-Walzer, von Fredi Gieger, in Noten [72]Lotte-Walzer, von Fredi Gieger, in Griffschrift [73]• Margit-Walzer, von Hans Priegl, in Noten [74]Margit-Walzer, von Hans Priegl, in Griffschrift [75]• Oktavenwalzer, in Noten [76]Oktavenwalzer, in Griffschrift [77]• Oma-Opa-Walzer, von Gerhard Fuchs, in Noten [78]Oma-Opa-Walzer, von Gerhard Fuchs, in Griffschrift [79]• Pinzgauer Walzer, in Noten [80]Pinzgauer Walzer, in Griffschrift [81]• Ramseidner Walzer, in Noten [82]Ramseidner Walzer, in Griffschrift [83]• Rittner Walzer, in Noten [84]Rittner Walzer, in Griffschrift [85]• Rosenblätter- oder Nachbarwalzer, in Noten [86]


Walzer 1468Rosenblätter- oder Nachbarwalzer, in Griffschrift [87]• In Schindlschneida Sepp'n seina, in Noten [88]In Schindlschneida Sepp'n seina, in Griffschrift [89]• Schneeflankerl-Walzer von Volker Schöbitz, in Noten [90]Schneeflankerl-Walzer von Volker Schöbitz, in Griffschrift [91]• Schneewalzer, in Noten [92]Schneewalzer, in Griffschrift [93]• Schön Marie Walzer, in Noten [94]Schön Marie Walzer, in Griffschrift [95]• Seewiesenwalzer, in Noten [96]Seewiesenwalzer, in Griffschrift [97]• Spät is's wurn, von Fredi Gieger, in Noten [98]Spät is's wurn, von Fredi Gieger, in Griffschrift [99]• Stubalmwalzer, in Noten [100]Stubalmwalzer, in Griffschrift [101]• Vergissmeinnichtwalzer, von Hans Priegl, in Noten [102]Vergissmeinnichtwalzer, von Hans Priegl, in Griffschrift [103]• Von der hohen Alm, in Noten [104]Von der hohen Alm, in Griffschrift [105]• Wartenberger Walzer, in Noten [106]Wartenberger Walzer, in Griffschrift [107]• Walzer für Lotte, von Franz Fuchs, in Noten [108]Walzer für Lotte, von Franz Fuchs, in Griffschrift [109]• Weltuntergangs-Walzer (Gruß an Schloss Weißenstein), von Alois Trost, in Noten [110]Weltuntergangs-Walzer (Gruß an Schloss Weißenstein), von Alois Trost, in Griffschrift [111]


Walzer Wia 1469Walzer WiaAusgangsstellungPaartanz. Gewöhnliche Fassung in V-Stellung, wird während des Tanzes nicht gewechselt.SchrittartenMontafoner Mazurkaschritt, Walzerschritt.AusführungTakt 1-3: 3 Montafoner Mazurkaschritte vorwärts.Takt 4: Mit einem Walzerschritt eine halbe Drehung links, sodaß am Ende der Tänzer außen, die Tänzerin innensteht.Takt 5-7: Kopf leicht in Tanzrichtung gewendet, gestreckte Arme gegen Tanzrichtung. 3 MontafonerMazurkaschritte in Tanzrichtung vorwärts mit den anderen Füßen.Takt 8: Mit 1 Walzerschritt eine halbe Drehung rechts, sodaß am Ende der Tänzer wieder innen, die Tänzerin außensteht.Diese Bewegungsfolge wird ständig wiederholt.Zum TanzIm Jahre 1936 in Gaschurn aufgezeichnet und bei Raimund Zoder, Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, 3. Teil, Nr. 26,veröffentlicht. Der Name Walzer Wia ist eine Verballhornung von Varsovienne.Quelle• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Walzer der Tante Henriette 1470Walzer der Tante HenrietteLa valse de tante Henriette, SchweizAusgangsstellungDie Paare stehen in offener (gewöhnlicher) Rundtanzfassung im Kreis. Der Tänzer weist mit dem Rücken zurTanzkreismitte.TanzbeschreibungSCHLINGWALZERTakt 1 - 4: Das Paar tanzt mit vier Walzerschritten zwei Drehungen im Uhrzeigersinn (rechts).Takt 5 - 6: Der Tänzer senkt seinen linken Arm, legt die in seiner Linken gefasste rechte Hand der Tänzerin inHüfthöhe in ihren Rücken und wechselt die Handfassung von links in rechts auf rechts in rechts.Takt 7 - 8: Der Tänzer zieht nun leicht am rechten Arm der Tänzerin, die sich dadurch mit zwei Walzerschritteneinmal rechts (im Uhrzeigersinn) herum dreht, bis sie in die Tanzrichtung blickt. Er geht während dessen mit zweiDreierschritten weiter und hebt zum Schluss die gefassten Hände über Kopfhöhe.TRÜLLWALZERTakt 1 - 8: Der Tänzer dreht die Tänzerin unter seiner erhobenen Rechten schräg rechts vor sich her. Sie macht proTakt eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn (rechts). Mit der letzten halben Drehung nehmen beideHüftschulterfassung ein. Der Tänzer erfasst nun hinter dem Rücken seiner Partnerin vorbei deren rechte Hand undlegt die gefassten Hände auf ihre rechte Hüfte. Den linken Arm stützt der Tänzer in seine linke Hüfte. Die Tänzerinlegt ihre linke Hand auf die rechte Schulter ihres Partners.SCHLITTSCHUHWALZERTakt 1 - 8: In dieser Fassung tanzt das Paar, beide links beginnend, mit Dreierschritten, jeweils im ungeraden Taktschräg links und im geraden schräg rechts vorwärts, in Tanzrichtung.KREISENTakt 1 - 8: Ohne die Fassung zu lösen kreist das Paar am Platz zweimal links (gegen den Uhrzeigersinn) um diePaarachse und blickt am Schluss wieder in Tanzrichtung.TÄNZERIN EINWICKELNTakt 1 - 4: Die Tänzerin bleibt, Dreierschritte tretend auf ihrem Platz und der Tänzer umkreist seine Partnerin mitvier Dreierschritten einmal im Uhrzeigersinn (rechts). Er löst die Fassung seiner rechten Hand, zugleich nimmt dieTänzerin ihre linke Hand von seiner Schulter. Während der Tänzer die Tänzerin umrundet, zieht er seine rechte Handvon ihrer rechten Hüfte über ihren Rücken entlang zu ihrem linken Arm. Diesen lässt er durch seine (rechte) Handgleiten, bis ihre linke Hand in der Rechten des Tänzers zu liegen kommt. Am Ende des vierten Taktes erreicht derTänzer wieder seinen Ausgangsplatz. Die Tänzerin ist nun mit ihrem linken Arm und dem durch die Handfassungverbundenen rechten Arm des Tänzers eingewickelt.In der Originalbeschreibung des Tanzes heißt es:Das Paar nimmt offene Fassung ein. Die Tänzerin bleibt, Dreierschritte tretend, auf ihrem Platz und der Tänzerumkreist sie mit vier Dreierschritten einmal im Uhrzeigersinn.


Walzer der Tante Henriette 1471Die oben beschriebene Ausführung der Figur schafft einen fließenden Übergang vom Kreisen zumEinwickeln. Sie wurde bei einer Volkstanzschulung im April 2008 in Loosdorf von Hans Röbl ausOberösterreich vorgezeigt. (Anmerkung des Verfassers)Takt 5 - 8: Der Tänzer verbleibt nun, Dreierschritte tretend, an seinem Platz und zieht leicht am Arm der Tänzerin.Diese dreht sich am Platz mit vier Dreierschritten (langsam!!!) einmal rechts (im Uhrzeigersinn) und wickelt sichdadurch wieder aus. Die Fassung der Hände (Innenhandfassung) wird nicht gelöst.TÄNZER EINWICKELNTakt 1 - 4: Die Tänzerin umkreist den Tänzer mit vier Dreierschritten einmal links (gegen den Uhrzeigersinn) undwickelt ihn mit den an den Händen gefassten Armen (seinen rechten, ihren linken) ein. Der Tänzer trittwährenddessen Dreierschritte am Platz.Takt 5 - 8: Der Tänzer wickelt sich, vier Dreierschritte am Platz tretend, mit einer dreiviertel Drehung links gegenden Uhrzeigersinn wieder aus (er blickt jetzt aus dem Kreis). Die Tänzerin wendet sich am Schluß mit einer viertelDrehung nach links dem Tänzer zur Gegenüberstellung. Beide nehmen Kreuzhandfassung rechts über links ein undheben die rechten Hände über Kopfhöhe, sodass sie sich zwischen den Händen ansehen können.WIEGEN & SCHLÜÜFETakt 1 - 2: In dieser Haltung macht das Paar je einen seitlichen Dreierschritt in und gegen die Tanzrichtung.Takt 3 - 4: Die gefassten linken (unteren) Hände werden im dritten Takt zu den rechten hochgehoben. Zugleichdreht sich die Tänzerin darunter mit zwei Dreierschritten einmal rechts (im Uhrzeigersinn) herum. Während sie sichim vierten Takt zur Gegenüberstellung dreht, senkt das Paar die gefassten rechten Hände und die linken bleiben überKopfhöhe.Takt 5 - 6: Beide machen einen seitlichen Dreierschritt in und einen gegen die Tanzrichtung.Takt 7 - 8: Es werden die unteren (jetzt rechten) Hände wieder zu den oberen gehoben und nun dreht sich derTänzer unter den gefassten und erhobenen Händen mit zwei Dreierschritten einmal links (gegen den Uhrzeigersinn)herum. Am Ende senken beide die linken Hände und halten die rechten über Kopfhöhe.Takt 9 - 16: Wiederholung von Takt eins bis Takt acht. Im Übergang zur nächsten Figur wird rasch gewöhnlicheRundtanzfassung eingenommen.SCHLINGWALZERTakt 1 - 8: Das Paar tanzt Schlingwalzer wie in der ersten Figur. Im achten Takt übergibt der Tänzer, während dieTänzerin ihre Drehung beendet, ihre rechte Hand in seine Linke. Beide nehmen wieder gewöhnlicheRundtanzfassung ein undTakt 9 - 16: wiederholen des Schlingwalzers.Der Tanz wird nach dem Ausdrehen der Tänzerin mit einer Verbeugung beendet. Soll er jedoch wiederholt werden,muss für den neuerlichen Durchgang, wie zuvor in Takt acht, rechtzeitig wieder Rundtanzfassung eingenommenwerden.


Walzer der Tante Henriette 1472Quelle• Beschreibung verfasst von Stefan Messner, Wien• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]WalzerkanonWarschauerMazurka, Varsovienne, Polka Mazurka, Version aus dem WienerwaldAusgangsstellungPaarweise im Flankenkreis, rechte Hand des Tänzers an der rechten Hüfte der Tänzerin und die linke Hand derTänzerin auf der rechten Schulter des Tänzers, freie Hände im Hüftstütz.TanzbeschreibungTakt 1: Der Tänzer geht drei sehr kurze Schritte links beginnend in Tanzrichtung. Die Tänzerin geht rechtsbeginnend mit drei Schritten vor dem Tänzer – „Gesicht an Gesicht“ – von seiner rechten an die linke Seite zurspiegelbildlichen Ausgangsstellung.Takt 2: Die Tanzenden stellen die Außenfüße auf die Ferse.Takt 3-4: Spiegelbildlich zu Takt 1-2.Takt 5-8: Wiederholung von Takt 1-4.Takt 9-10: Zwei Mazurkaschritte in Tanzrichtung in offener Rundtanzfassung.Takt 11-12: Die Tänzerin dreht sich unter der linken Hand des Tänzers einmal nach rechts.Takt 13-24: Dreimaliges Wiederholen von Takt 9-12.Takt 25-40: Walzer in offener Rundtanzfassung.Variante: PartnerwechselBei Takt 11-12 dreht der Tänzer die Tänzerin unter der linken Hand nach rechts und geht dabei um eine Tänzerin inTanzrichtung nach vor, dasselbe geschieht bei Takt 15-16, 19-20 und 23-24. Sonst wie vor.Kurze VarianteSpielt die Musik den Mittelteil ohne Wiederholung, werden die Takt 11-12 nur zweimal getanzt.Zur AusführungZum Walzer legt der Tänzer seine linke Hand mit der gefassten Rechten der Tänzerin in seinen Rücken und tanztden Walzer links herum. Im Schwung dieses Linkswalzers dreht im Takt 1 die Tänzerin weiter an die linke Seite des


Warschauer 1473Tänzers.Quelle• Spinnradl, unser Tanzbuch, zweite Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 2. NÖ Heimatpflege, Mödling 1988,S. 58, S. 74.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 21• Tänze aus Oberösterreich, CD 2MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [96]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]CD• Steirisch Tanzen• Mei Madl• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideoVersion aus WienVersion aus Schweden, Quelle: Tanzbeschreibung des Gammaldansarnas Riksförbund (Grf) [4]


Warschauer aus Tragöß 1474Warschauer aus TragößTragöß in der SteiermarkAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Tänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung. Wiener Walzerfassung (Dreherfassung).TanzbeschreibungTakt 1-2: Je einen Nachstellschritt seitwärts in Tanzrichtung.Takt 3-4: Tänzer und Tänzerin wechseln unter Beibehaltung der Walzerfassung gegensonnen mit 4 Schritten diePlätze, Tänzer links austretend und beim 4. Schritt rechts aufstampfend.Takt 5-6: Je einen Nachstellschritt seitwärts in Tanzrichtung.Takt 7-8: wie Takt 3-4, nur mitsonnen.Takt 9-10: Wie Takt 3-4, gegensonnen.Takt 11-12: Wie Takt 7-8, mitsonnen.Takt 13-28 mit Wiederholung: flotter Walzerrundtanz rechts.Quellen• Überliefert vom Schneidermeister und Kapellmeister Hans Milchrahm in Tragöß, aufgezeichnet von RaimundZoder, 1931.• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Was braucht denn a Gscherter an Huat 1475Was braucht denn a Gscherter an HuatTanzlied zum NeubayrischenZur Tanzmelodie1. Was braucht denn a Gscherter an Huat,dem steht grad a Zipfelhaubm guat.A Zipfelhaubm mag a net und an Huat kriagt a net,muaß a halt bloßkopfert gehn.2. Es Mensch mit n rotn Miada,die is ma die <strong>Alle</strong>rliaba.sollts net die Liaba sein, wann i kumm, lassts mi rein,s Mensch mitn rotn Miada.3. Jetzt hab i mei Schimmerl verkauft,jetzt nimm i des Geld und versaufs,sauf ma a Räuscherl an, bis i ka Geld mehr han,bis i des Schimmerl versauf.4. Jetzt waß i schon, was i jetzt tua.I lass die schön Mentscher in Ruah.spar die Strümpf und die Schuah und es Geld ah dazua,bleib is a lustiger Bua.5. Geld hin und her, Geld hin und her,der Wein schmeckt ma ah nimma mehr.Mei Dirnderl is goa so schen, zu ihr mecht i wieder gehnund bleib a braver Bua!zur ersten WalzermelodieHeut habm ma Knödln ghabt, heut habm ma Knödln ghabt,heut habm ma Knödln ghabt, recht guate Knödln ghabt,heut habm ma Knödln ghabt, heut habm ma Knödln ghabt,heut habm ma Knödln ghabt, morgn kriagn mar's ah.Quelle• Franz Fuchs hat das Lied vom Vater gelernt, teilweise schon als Kind, auch von der Großtante Karoline Langergehört.Zum Walzer haben wir auch andere Speisen besungen.• Volkstanz im Burgenland [1]Unser Katz katzelt schon mehr1. Unser Katz katzelt schon mehrbringt allerhand Katzln daher,weißi und gscheckadi, braund und gfleckadi,unser Katz katzlt scho mehr.2. Unser Goaßjogl, der alt


Was braucht denn a Gscherter an Huat 1476treibt allweil sei Goaß auf mei Hald.Goaßjogl, des sag i da, dei Goaß derschlag i da,dass si des Hoamtragn nit zahlt.3. Muaßt net so weit dani tappn,nachn Heu muaß a Groamat wachsn.tapp nit so weit dani in d Wies, siagst net, dass zuwigheungt is,muaßt net so weit dani tappn.4. Aber Alte, zwegn daß d' denn net spinnst?Ja, weilst halt in Rocka net findst?Da Rocka, der liegt am Bodn, liegt scho drei Summer obm,Alte, zwegn, daß d' denn net spinnst.5. Aber Alte, zwegn daß d' denn net spinnst?Aber Alte, zwegn daß d' denn net spinnst?Wia kann i denn spinna? Mir schwürt ja mei Finger.Mir tuat ja mei Finger so weh.6. I hob an schen Habern im Reid.Ja, i hab an schen Habern im Reid.Da Hirsch hat man gfressn, hiaz kann i n net dreschen.Han ah an schen Nutzn dabei.7. I hab a schens Dirndl im Gäu.Und i hab a schens Dirndl im Gäu.D Buam habm ma's weggnumme, habs nimma bekumma.Hiazt liegtst halt in Winkerl hibei.LiednotenAuf der Seite Neubayrisch, kurze Form [1] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.zugehöriger Tanz• Neubayrischer• Neubayrischer aus Tulln• Außipascher• Burgenländischer NeubayrischerQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Was, de mit dem? 1477Was, de mit dem?Zwiefacher aus Oberösterreich.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D W D D W :|2. |: W D D W W W D D W W :|Quellen• Gehört von "Innviertler Strudelgeiger [1] "• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Wattentaler Masolka 1478Wattentaler MasolkaWattental, TirolAusgangsstellungPaartanz im Kreis. Ausgangsstellung: im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen. Kreuzfassung, rechter Armoben. Kurze Gehschritte, je Viertel 1 Schritt.TanzbeschreibungTakt 1: Das Paar vollführt mit 3 Schritten (Tänzer links, Tänzerin rechts ausschreitend) eine halbe Drehung links /gegen Uhrzeigersinn; der Tänzer ist Drehachse. Am Ende blickt das Paar gegen Tanzrichtung.Takt 2: Beide führen unter den erhobenen Armen eine halbe Drehung recht / im Uhrzeigersinn am Ort aus. AmEnde blickt das Paar in Tanzrichtung.Takt 3: Das Paar vollführt mit 3 Schritten eine halbe Drehung rechts / im Uhrzeigersinn; der Tänzer ist Drehachse.Am Ende blickt das Paar gegen Tanzrichtung.Takt 4: Beide führen unter den erhobenen Armen eine halbe Drehung links / gegen Uhrzeigersinn am Ort aus. AmEnde blickt das Paar in Tanzrichtung.Takt 5-8: Wie Takt 1-4.Takt 9: Die Hände werden erhoben. Der Tänzer führt die Tänzerin vor sich, sie ein halb Mal nach links / gegenUhrzeigersinn drehend, zur Aufstellung zueinander.Takt 10: Der Tänzer dreht die Tänzerin vor sich einmal rechts / im Uhrzeigersinn.Takt 11: Der Tänzer dreht sich selbst einmal links / gegen Uhrzeigersinn.Takt 12: Die Arme werden gesenkt, die Hände an die linke Hüfte des Tänzers gelegt. Der Tänzer dreht sich nocheinmal - rücklings und gebückt - unter den Armen nach links / gegen Uhrzeigersinn.Takt 13: Die Tänzerin wird unter den wieder erhobenen Armen einmal nach rechts / im Uhrzeigersinn gedreht.Takt 14: Die Fassung der linken Hände wird gelöst. Die Tänzerin wird unter den erhobenen rechten Händen einmalrechts / im Uhrzeigersinn gedreht. Dann werden die Rechten gesenkt und die Rechte der Tänzerin in die Rechte desTänzers gelegt.Takt 15-16: Gewöhnliche Fassung. Dreher-Rundtanz, je Viertel ein Schritt (kein Walzer!).Quelle• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Wattentaler Masolka 1479CD• Steirisch Tanzen• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der die Wattentaler Masolka als MP3 enthalten ist.WatzenbornerQuellen• Hans von der Au: Hessische <strong>Volkstänze</strong> - Erster Teil, Bärenreiter-Verlag, Kassel,• Tanzen und Springen, <strong>Volkstänze</strong> für die Schule, Heft 3, Bärenreiter Ausgabe 765, Kassel, 1934• <strong>Volkstänze</strong> 1 - Walter Kögler Verlag, Stuttgart, 2. Auflage 1981VideosWatzenboner ab Minute 5.04Weana WalzaWeana Walzer1. ArtAusgangsstellungDas Tanzpaar nimmt die Streckfassung ein, wobei der Rücken des Tänzers zur Kreismitte gerichtet ist. Die mäßigseitgestreckten oder abgewinkelten Arme werden während des Tanzes ruhig gehalten.Ausführung 1. ArtTakt 1-3: Auf jeden Takt wird ein Nachstellschritt nach links seitwärts vom Tänzer (in die Tanzrichtung)ausgeführt. Die Fußspitzen der ausschreitenden Füße und der Blick des Tanzpaares ebenfalls in dieBewegungsrichtung gerichtet.Takt 4: Bei Beginn des Taktes wird sofort der Blick des Tanzpaares in die entgegengesetzte Tanzrichtung gerichtetund die gestreckten Arme abgewinkelt. Gleichzeitig stampft der Tänzer mit dem rechten und die Tänzerin mit demlinken Fuß einmal etwas seitwärts auf, hierbei die Fußspitzen der aufstampfenden Füße ein wenig in die kommende(Takt 5-7) Tanzrichtung gerichtet.Takt 5-7: Auf jeden Takt wird ein Nachstellschritt nach rechts vom Tänzer (der Tanzrichtung entgegengesetzt)ausgeführt. Armhaltung und Blickrichtung wie bei Takt 4.Takt 8: Blick und Fußspitzen der ausschreitenden Füße wieder in die Tanzrichtung und einmaliges Aufstampfenseitwärts des Tänzers mit dem linken und der Tänzerin mit dem rechten Fuß. Die Arme werden gleichzeitig wiederin die Tanzrichtung gestreckt.


Weana Walza 1480Takt 8, 3. Viertel und auf Takt 9: führt das Tanzpaar mit 3 Schritten am Ort (Tänzer links und Tänzerin rechtsbeginnend) eine halbe Drehung nach links aus.Takt 10: Auf das 1. Viertel des Taktes ein einmaliges leichtes Aufstampfen des Tänzers rechts und der Tänzerinlinks.Takt 11: Das Tanzpaar führt 3 Schritte am Ort (Tänzer rechts und Tänzerin links beginnend) mit einer halbenDrehung nach rechts wieder in die Ausgangsstellung zurück, aus.Takt 12: Einmaliges leichtes Aufstampfen des Tänzers links und der Tänzerin rechts.Takt 13-20: WalzerAnschließend den Tanz wieder von vorne beginnen.2. ArtAusgangsstellung 2. ArtGleich wie bei der 1. Art. Die Arme bleiben aber während des ganzen Tanzes mäßig seitgestreckt.Ausführung 2. ArtTakt 1-2: Auf jeden Takt wird ein Nachstellschritt nach links seitwärts vom Tänzer (in die Tanzrichtung)ausgeführt. Die Fußspitzen der ausschreitenden Füße und der Blick des Tanzpaares ebenfalls in die Tanzrichtunggerichtet.Takt 3: Das Tanzpaar führt mit 3 Schritten am Ort (Tänzer links und Tänzerin rechts beginnend) eine halbe Drehungnach links aus.Takt 4: Auf das 1. Viertel des Taktes ein einmaliges leichtes Aufstampfen des Tänzers rechts und der Tänzerinlinks.Takt 5-6: Zwei Nachstellschritte nach rechts seitwärts vom Tänzer in diese Richtung (Tanzrichtung) auchFußspitzen und Blick richten.Takt 7: Das Tanzpaar führt mit 3 Schritten am Ort (Tänzer rechts und Tänzerin links beginnend) eine halbe Drehungnach rechts aus.Takt 8: Auf das 1. Viertel des Taktes ein einmaliges leichtes Aufstampfen des Tänzers links und der Tänzerinrechts.Takt 9-10: Wie Takt 3 und 4Takt 11-12: Wie Takt 7 und 8Takt 13-20: WalzerLiedtextZum Tanz (Takt 1-12) kann folgendes Gstanzl gesungen werden:Schnobl Odam, Schnobl Odam,wo gehst du denn hin,Zu der Goas schaun, zu der Goas schaun,der Bock is schon hin,Der Bock is schon hin, der Bock is schon hin.


Weana Walza 1481AnmerkungenDiese Tanzform wurde Fritz Zach vom Oberlehrer Franz Laback und seiner Schülerin Grete Nachbagauer, beidewohnhaft in Hall bei Admont, 1947 und 1948 anlässlich von Volkstanzlehrgängen gezeigt. Beide Gewährsleuteteilten mit, daß man den "Weana Walza" heute noch im Gebiete um Admont bei jeder ländlichen Tanzunterhaltungtanzt, wobei die 1. Art des Tanzes von den Älteren getanzt wird, während die Jüngeren lieber die 2. Art mit denöfteren Drehungen bevorzugen. In seiner ersten Sammlung "Alte steirische Tänze" (1926) hat Prinke ebenfalls einen"Weana Walzer" aus Eisenerz aufgezeichnet.Der Name "Weana Walza" oder "Walzer aus Wien" ist offensichtlich eine Verballhornung von Varsovienne(Warschauer).Quelle• Tänze aus der Steiermark, Fritz Zach• Steirische Tänze, Anton Novak, Graz 1949• Steirische Tanzmappe 2002 Weana Walzerl [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]WebertanzForm aus VorarlbergKleines WalsertalAusgangsstellungTanz für 6 Paare; er kann notfalls auch von 4 Paaren ausgeführt werden. Aufstellung in 2 Stirnreihen, mit etwa 2 1/2m Abstand, senkrecht zu den Zuschauern. Tänzer 1 steht am linken Flügel seiner Reihe, von den Zuschauernabgewendet; Tänzerin 1 ihm gegenüber. Tänzer Hände im Hüftstütz, Tänzerinnen Arme herabhängend.SchrittartenOffene Walzerschritte, Nachstellschritte. Je Takt 1 Schritt. Wenn nicht anders angegeben, wird mit dem linken Fußbegonnen.


Webertanz 1482TanzbeschreibungEinleitungDie beiden Reihen bilden durch Handfassung, Hände in Schulterhöhe, 2 Ketten."Begrüßung"Takt 1-4: Die beiden Ketten tanzen mit 4 oW-Schritte vorwärts aufeinander zu, mit kleiner Verbeugung zum 4.Schritt.Takt 5-8: Die beiden Ketten tanzen mit 4 oW-Schritten rückwärts auseinander auf die Ausgangsplätze.Am Schluss Fassung lösen, dann Tänzer Arme vor der Brust verschränken, Tänzerinnen Arme herabhängen."Einschießen"(Wird nur von Paar 1 ausgeführt.)Tänzer-Fassung: Während die verharrenden Tänzer die Arme vor der Brust verschränkt halten, hat der tanzendeTänzer die Hände im Hüftstütz.Takt 9-10: Tänzer 1 und Tänzerin 1 tanzen mit 2 oW-Schritten aufeinander zu, machen beim 2. Schritt eineVierteldrehung - Tänzer rechts, Tänzerin links - und fassen, Tänzer rechts neben Tänzerin mit den zugekehrtenHänden in Schulterhöhe.Takt 11-14: Sie tanzen mit 4 oW-Schritten durch die Gasse gegen die Zuschauer, mit kleiner Verbeugung beim 4.Schritt.Takt 15: Sie machen mit 1 oW-Schritt eine halbe Drehung zueinander (jetzt Tänzer links neben Tänzerin) undwechseln die Handfassung.Takt 16-18: Sie tanzen mit 3 oW-Schritte durch die Gasse zurück.Takt 19-20: Fassung lösen. Mit 2 oW-Schritten - bei der 1. Teilbewegung des 1. Schrittes Vierteldrehung, Tänzerrechts, Tänzerin links, und kleine Verbeugung - rückwärts auf die Ausgangsplätze zurück."Einfädeln"W Takt 9-10: Tänzer 1 und Tänzerin 6 mit 2 oW-Schritten aufeinander zu, kleine Verbeugung.W Takt 11-14: Sie hängen mit dem rechten Arm ein und tanzen 4 oW-Schritte rechts herum. Mit dem 4. Schrittlösen sie die Fassung und machen eine halbe Drehung rechts mit Verbeugung.W Takt 15-18: Sie hängen mit den linken Armen ein und tanzen 4 oW-Schritte links herum, dass am Schluss seinerechte Schulter zum Platz von Tänzerin 6 weist. Mit dem 4. Schritt lösen sie die Fassung und machen eineVierteldrehung links und kleine Verbeugung.W Takt 19-20: Sie tanzen mit 2 oW-Schritten rückwärts auf die fremden Plätze; am Schluss steht also Tänzer 1 aufdem Platz von Tänzerin 6 und umgekehrt.Takt 21-32: Die Figur wird in gleicher Weise von Tänzer 6 und Tänzerin 1 wiederholt.W Takt 21-32: Die Figur wird in gleicher Weise von Tänzer 2 und Tänzerin 5 wiederholt.Takt 9-20: Die Figur wird in gleicher Weise von Tänzer 5 und Tänzerin 2 wiederholt.Takt 33-44: Die Figur wird in gleicher Weise von Tänzer 3 und Tänzerin 4 wiederholt.W Takt 33-44: Die Figur wird in gleicher Weise von Tänzer 4 und Tänzerin 3 wiederholt.Am Schluss stehen alle Tänzer und alle Tänzerinnen auf der anderen Seite, in je einer Reihe.


Webertanz 1483"Burschenschlange"Tänzer und Tänzerinnen bilden durch Handfassen je eine Kette. Tänzerinnen verharren.Takt 9-17: Tänzer 1 führt die Tänzer-Kette vor Tänzerin 1, von dort auf den Ausgangsplatz von Tänzer 6, weiter vorTänzerin 6 und vor der Tänzerinnen-Kette entlang, so dass am Schluss beide Ketten nah voreinander stehen. <strong>Alle</strong>Tänzer müssen den Schlangengang genau nachgehen; es muß also Tänzer 6 unbedingt über den Ausgangsplatz vonTänzer 1 gehen.Takt 18-20: Tänzer-Kette geht mit 3 oW-Schritten rückwärts auf die Ausgangsplätze zurück, Fassung dort nichtlösen."Mädchenkette"Tänzer verharren.W Takt 9-20: Die 4. Figur wird von den Tänzerinnen in gleicher Weise wiederholt."Doppelschlange"Takt 21: Tänzer 1 und Tänzerin 1 tanzen, ohne die Ketten-Fassung zu lösen, aufeinander zu, fassen mit der freienHand undTakt 22-26: ziehen beide Ketten, Rücken an Rücken, durch die Mitte bis zum Ende der Gasse.Takt 27: Ohne die Fassung zu lösen, machen Tänzer 1 und Tänzerin 1 unter seiner erhobenen Linken und ihrererhobenen Rechten 3/4 Drehung auseinander, Tänzer rechts, Tänzerin links herum.Takt 28-32: Tänzer 1 und Tänzerin 1 tanzen, die Ketten durch das vorher gebildete Tor ziehend, an den Anfang derGasse. Am Schluss stehen sich die Ketten in Stirnreihen mit kleinem Abstand gegenüber, Ketten-Fassung lösen undZweihandfassung mit dem eigenen Partner."Weben"oW-Schritte werden vorwärts mit dem linken Fuß, rückwärts mit dem rechten Fuß begonnen. Die im folgendenangegebenen Bewegungen gelten für die Tänzer, die Tänzerinnen führen sie sinngemäß spiegelgleich aus. Bei dieserFigur ist besonders darauf zu achten, dass die Bewegung gleichmäßig abläuft, dass also die Paare mit gleicherBewegungsrichtung immer in einer Reihe sind.W Takt 21-22: Paar 1, 3 und 5 2 oW-Schritte vorwärts, Paar 2, 4 und 6 2 oW-Schritte rückwärts.W Takt 23-24: Paar 1, 3 und 5 2 kleine Nachstellschritte rechts seitwärts, Paar 2, 4 und 6 2 kleine Nachstellschrittelinks seitwärts, so dass am Schluss Paar 2 links von Paar 1, Paar 4 zwischen Paar 1 und 3, usw. zu stehen kommt.W Takt 25-28: Paar 1, 3 und 5 4 oW-Schritte rückwärts, Paar 2, 4 und 6 4 oW-Schritte vorwärts. Nach dem 2.Schritt begegnen sie einander in der Mittellinie.W Takt 29-30: Paar 1,3 und 5 2 kleine Nachstellschritte links seitwärts, Paar 2, 4 und 6 2 kleine Nachstellschritterechts seitwärts.W Takt 31-32: Paar 1, 3 und 5 2 oW-Schritte vorwärts, Paar 2, 4 und 6 2 oW-Schritte rückwärts. Am Schluss sinddie Paare wieder in einer Reihe an der Mittellinie.Takt 9-20: Wie Takt W 21-32.


Webertanz 1484"Durchschießen"Durch Hochheben der gefassten Hände Tore bilden.Takt 33-44 und W Takt 33-44: Tänzer 1 löst die Fassung seiner Linken, macht 5/4 Drehung rechts herum und senktseine gefasste Rechte, die dadurch an seine linke Hüfte kommt; seine Linke legt er an seinen rechte Oberarm. Indieser Fassung tanzt Tänzer 1, seine Tänzerin ohne Drehung nachziehend, durch die Tore der anderen Paare durch.Während Tänzerin 1 vorbeitanzt, löst Tänzer 2 die Fassung seiner Linken, macht 5/4 Drehung rechts herum undsenkt seine gefasste Rechte, die dadurch an seine linke Hüfte kommt, fasst mit seiner Linken die Rechte vonTänzerin 1 an deren linker Hüfte. Er folgt Paar 1 durch die Tore und zieht Tänzerin 2 nach. In gleicher Weise drehensich nacheinander die anderen Tänzer um, fassen die vorher tanzende Tänzerin und folgen mit ihrer Tänzerin nach."Stoffballen"Takt 9-20: Ohne die Fassung zu lösen, wickelt Tänzer 1 die in der 8. Figur gebildete "gekreuzte" Kette rechts herumin einer Spirale ein.W Takt 9-20 und Takt 21-32: Die Kette bleibt stehen. Tänzerin 6 geht an der Außenseite der Spirale rechts herumweiter und zieht allmählich die Kette nach. Am Ende schließt Tänzerin 6 mit Tänzer 1 durch Fassen der freienHände zum Kreis."Stoff reißen"W Takt 21: <strong>Alle</strong> stellen den rechten Fuß mit Gewichtsübertrag rechts seitwärts (1. Viertel), führen den linken Fußohne Gewichtsübertrag nach (2. Viertel), heben und senken die Fersen (3. Viertel). Dazu schwingt der Körperrhythmisch nach rechts.W Takt 22: <strong>Alle</strong> stellen den linken Fuß mit Gewichtsübertrag links seitwärts (1. Viertel), führen den rechte Fußohne Gewichtsübertrag nach (2. Viertel), und heben und senken die Fersen (3. Viertel). Dazu schwingt der Körperrhythmisch nach links.W Takt 23-32: Die Bewegungen der Takte W 21-22 werden 5mal wiederholt."Walzer"Takt 9-20: Ketten-Fassung lösen und Walser-Fassung einnehmen. Walzer-Rundtanz.Zum Abschluss "Handschlag" wie beim Müller-Tanz.Zum TanzLaut Aenne Goldschmidt gehört dieser Tanz zu den Kontratanz-Sonderformen.Der Weber-Tanz gehört auch zu den in Vorarlberg eingeführten nordischen Tänzen. Das Vorbild steht in GertrudMeyer, <strong>Volkstänze</strong>, Nr. 34. Er hat in Vorarlberg im Lauf der Zeit sehr starke Veränderungen erfahren. Diebedeutendste ist wohl die Umformung der ursprünglichen Weise in eine zwölftaktige Melodie und die Schaffungneuer Melodien, um das allzuhäufige Wiederholen der gleichen Weise zu vermeiden. Aber auch die Tanzausführunghat sich sehr stark gewandelt, wie ein Vergleich zwischen der Aufzeichnung von Prof. Karl Horak aus dem Jahre1937, im Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 3 (1954) S. 104 ff., mit der vorliegenden Fassungvom Jahre 1946, die Schulleiter Wilhelm Fritz, Mittelberg, überlieferte.


Webertanz 1485Quelle• Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Edy Hofer, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• <strong>Volkstänze</strong>, gesammelt von Getrud Meyer, Verlag Teubner, Leipzig und Berlin 1921.• <strong>Volkstänze</strong> aus Norddeutschland, VEB Friedrich Hofmeister Leipzig• Zum Tanze da geht ein Mädel - Singetänze für Mädchen, bearbeitet von Magda Mutke und Günther Bernert• Anna Kirchmayer: Komm spiel und tanz mit uns!, Wien 1946• Gerda Lange: <strong>Volkstänze</strong> und Reigen, Verlag Ludwig Auer, 1952• Herbert Oetke: Deutsche <strong>Volkstänze</strong> - Eine Sammlung für Volkstanzgruppen. Herausgegeben vom Zentralrat derFreien Deutschen Jugend, Verlag Neues Leben, Berlin, 1952CD• So prüfen wir Leinen...• Danz mit 2• Deutsche Volks- und Jugendtänze 2, Volkstanz- und Trachtengruppe Herford e. V.NotenVideosLandjugend GeismarSomos de Três Passos (Dreischritt-Tanzgruppe), Rio Grande do Sul - Brasil.


Wechselbayrisch 1486WechselbayrischIn Tirol und anderwärts allgemein bekannt.AusgangsstellungAufstellung im Flankenkreis nebeneinander, Tänzer innen, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Mit einem Wechselschritt, mit dem äußeren Fuß beginnend, schräg auseinander tanzen.Takt 2: Der Tänzer tanzt mit einem Wechselschritt, mit dem inneren Fuß, schräg rechts zur Tänzerin desvorantanzenden Paares, die ihm mit 1 Wechselschritt nach links zutanzt.Takt 3-4: Geschlossene Fassung, 4 Schritte Zweischrittdreher rechts herum (2 Drehungen).Diese Bewegungen werden auf jede weiteren 4 Takte wiederholt.Quellen• Karl Horak, Tiroler VolkstanzbuchNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Andere Tiroler Bayrisch-Polka-Formen1. Offener Bayrischer, allgemein bekannt2. geschlossener Bayrisch3. Bayrischer mit Dirndl-Schutzen4. Bayrischer mit Dirndl-Drehen5. durchgedrehter Bayrischer6. Bayrischer mit Klatschen7. Bayrischer aus Virgen in Osttirol8. Wechselbayrisch9. Bayrisch geplattelt


Wechselpolka 1487WechselpolkaPöbring bei Marbach an der Donau, WaldviertelAusgangsstellungDie Paare tanzen mit geschlossener oder offener Rundtanzfassung verteilt über die Tanzfläche.WalzermelodieTakt 1-16: Die Paare tanzen im 3/4-Takt Walzer.PolkamelodieTakt 17-32: Die Paare tanzen im 2/4-Takt Polka.Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Richard Bammer: Niederösterreichische <strong>Volkstänze</strong>, Arbeitsbehelf. Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaftfür Volkstanz, Wien o.J., S. 17.• Ludwig Berghold u. Walter Deutsch: <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, Bd. 1. Landesverband der Trachten- undHeimatvereine für Niederösterreich, Mödling 1975, S. 95, S. 104.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 2, Nr. 15Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]siehe auchGemischter


Wechselpolka aus Kujawien 1488Wechselpolka aus KujawienAusgangsstellungMehrere Paare im Kreis, gewöhnliche FassungTanzbeschreibung1. Melodie und Wiederholung: Polka-Rundtanz, am Ende Aufstellung, dass Blick und gestreckte Arme zurKreismitte gerichtet sind.2. Melodie, Takt 9-10: 2 Nachstellschritte vorwärts zur Kreismitte.Takt 11-12: 2 Nachstellschritte rückwärts aus der Kreismitte.Takt 13-14: 2 Nachstellschritte vorwärts zur Kreismitte.Takt 15-16: Fassung lösen. Mit einer ganzen Drehung, Tänzer nach links, Tänzerin nach rechts, mit 4Dreherschritten auf den Ausgangsplatz zurück.Wiederholung Takt 1-14: Wie oben Takt 1-14.Wiederholung Takt 15-16: Wie oben Takt 15-16, jedoch wird nur eine halbe Drehung ausgeführt und mit demneuen Gegenüber ein neues Paar gebildet (Partnerwechsel)Quelle• Karl Horak, Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 52/53, deutsche <strong>Volkstänze</strong> aus dem Weichselraum, Bärenreiter-Ausgabe4366.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 3Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wechselrheinländer 1489WechselrheinländerTanzbeschreibungTakt 1-2: Bursche und Mädel tanzen einen Wechselschritt auseinander, einen Wechselschritt zueinander undnehmen die gewöhnliche Fassung ein.Takt 3-4: Vier Hüpfschritte rechts herum.Takt 5: Bursche und Mädel tanzen einen Wechselschritt auseinander.Takt 6: Der Bursche tanzt mit einem Wechselschritt in Tanzrichtung zum nächsten Mädel. Das Mädel tanzt miteinem Wechselschritt gegen Tanzrichtung dem nächsten Burschen entgegen.Takt 3-4: Vier Hüpfschritte rechts herum.WegweiserDurch die vielen bereits eingefügten Seiten ist das <strong>Dancilla</strong>-Tanzwiki etwas unübersichtlich, daher gebe ich Ihnenhier eine kleine Übersicht mit Fokus auf die deutschsprachigen Volkstanzbeschreibungen.KategorienIm Tanzwiki können Sie nach vielen Kategorien unterscheiden, etwa nach• Tanzarten• Vierpaartänze• Dreiertänze• Kreistänze• und viele andere• Tanzfamilien oder Tanzformen, etwa• Ländler• Kontratänze• und viele andere• besonderen Tanzmerkmalen, etwa• Singtänze• Tänze mit Partnerwechsel• und viele andere• Herkunft bzw. Gesamtübersicht der <strong>Volkstänze</strong>• Österreich• Niederösterreich• Siebenbürgen• Deutschland• und viele andere• Tänze für Jugendliche, Kindertanz• Tanzlieder• Gstanzltexte zum selbst eintragen• Auch diverse andere Veröffentlichungen finden Sie hier oder hier, etwa• CD


Wegweiser 1490• Bücher über Volkstanz• Die vorhandenen MP3-Dateien finden Sie auf MP3, eine Gesamtliste auf Musik• Sämtliche irgendwo vorhandenen Videos finden Sie auf Videos• In der Tanzkategorie finden Sie noch einiges Andere, etwa den neuen Tanzschlüssel, die alten, aber nochvorhanden Listen aller Tänze usw.<strong>Alle</strong> diese Kategorien oder auch einzelne Seiten können Sie bei Bedarf selbst als PDF erstellen. Näheres dazu aufder Seite PDF.ForumDa das alte Forum wegen überbordendem Spam abgeschaltet werden musste, wurde hier ein neues Forumeingerichtet und kann für Rückmeldungen, Fragen und Kritik genutzt werden.Altes Volkstanz.atDie Vorgängerseite von <strong>Dancilla</strong>, Volkstanz.at, wurde bereits ziemlich vollständig hierher übertragen. Die alteAdresse Volkstanz.at [10] wird nun von der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz genutzt.Jedoch ist der komplette Inhalt dieser alten Seite, sind auch die alten Tanzbeschreibungen sowie die alten Midis undweitere Inhalte noch vorhanden. Unter dancilla/vt/ [1] sind sie komplett abrufbar.kombinierte SucheSonderwünsche kann die Suchmaschine Google erfüllen. Möchten Sie etwa als Niederösterreicher alle inNiederösterreich (oder anderen Ländern) überlieferten Partnerwechseltänze (oder Dreiertänze, oder …) auflisten.Oder brauche Sie sonst irgend eine kombinierte Suche? Kein Problem für Google.Geben Sie Google [2] in Ihren Browser ein, sind Sie auf der Ausgangsseite, die allerdings nur für einfache Suchläufegeeignet ist. Die erweiterte Suche ist leider ziemlich versteckt. Geben Sie daher ein beliebiges Suchwort ein, erstdann erscheint rechts ein Zahnrad mit weiteren Optionen, oder unter den Suchergebnissen links unten ein Linkerweiterte Suche [2] . Und erst dort können Sie auch kombinierte Suchanfragen starten.Geben Sie in „alle diese Wörter enthalten“ ein: Partnerwechseltanz Niederösterreich (oder andere beliebigeKategorienamen), einige Zeilen darunter geben Sie in „Website oder Domain“ ein: www.dancilla.com [3] und klickendann auf das blaue Feld erweiterte Suche. Und schon sehen Sie alle Seiten auf <strong>Dancilla</strong>, die diese Wörter enthalten.Die ersten sechs Fundergebnisse sind die tatsächlichen Tanzbeschreibungen, in <strong>Dancilla</strong> gibt es also sechs inNiederösterreich überlieferte Partnerwechseltänze, aus denen Sie bei Bedarf für Ihre Tanzgruppe auswählen können.Nach meiner Erfahrung kommen immer zuerst die gesuchten Tanzbeschreibungen, und nachher erst irgendwelcheSammelseiten, die ja hier auch kaum gebraucht werden.Die Wörter sollten Sie so eingeben, wie sie auf der gesuchten Seite auch geschrieben sind, also in deutscherSchreibweise, in der Einzahl. Kleinere Tippfehler verzeiht Google allerdings, bessert sie automatisch aus.


Wegweiser 1491Spezialseiten• Unter dem Link Spezialseiten finden Sie noch etliche möglicherweise brauchbare Seiten.• Sämtliche derzeit vorhandenen Kategorien finden Sie hier.• <strong>Alle</strong> anderen Seiten finden Sie komplett hier.• Tanzüberschreitende Hintergründe, wie gleiche Tänze bei verschiedenen Völkern, Herkunft der Tänze werden aufHintergrund behandelt bzw. diskutiert.Weitere HinweiseFalls Ihnen Seiten fehlen, vielleicht werden sie etwas später eingefügt. Sie können auch im Forum oder hier in derDiskussion danach fragen. Eine Liste der zuletzt eingefügten oder bearbeiteten Seiten finden Sie hier.Etliche der Tänze sind auch bereits in anderen Sprachen eingefügt. Zum Wechsel klicken Sie auf die Landesflaggelinks oben. Oder Sie steigen bereits auf der Hauptseite in die Ausgangsseite der gewünschten Sprache ein.Mitarbeit<strong>Dancilla</strong> können und sollen Sie selbst bearbeiten. Falls Ihnen etwa eine Kategorie fehlt, oder ein Tanz dorteingefügt sein sollte, oder auch nur ein Zusatz, eine kleine Ergänzung zu einem bereits eingefügten Tanz, eineRechtschreibkorrektur notwendig erscheint, Ihre Mitarbeit ist sehr willkommen. Sie brauchen dabei keine Angst vorFehlern zu haben, wir Administratoren helfen Ihnen gerne.Das Bearbeiten ist an sich selbst erklärend. Einfach auf der Reiter "bearbeiten" oben klicken und im zusätzlichenFenster unten drauf los schreiben oder hinein kopieren. Trotzdem finden Sie Näheres zum Bearbeiten in der Hilfe.Falls Ihnen das Bearbeiten selbst zu mühsam oder schwierig erscheint, oder falls Ihnen für Sie wichtige Kategorienoder <strong>Volkstänze</strong> fehlen, bitte schreiben Sie es mir [2] , ich helfe Ihnen gern im Rahmen meiner Möglichkeiten weiter.Volkstanz im InternetUnter diesem Titel hat Franz Fuchs eine Artikelreihe im fröhlichen kreis [1] verfasst, der Zeitschrift derBundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz [10] :• Volkstanz im Internet 1• Volkstanz im Internet 2• Volkstanz im Internet 3• Volkstanz im Internet 4


Weißblau 1492WeißblauWeißblau, Weiß-Blau oder Blauweiß, Zwiefacher aus dem Bayrischen Wald.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen Polka- und Walzertakt, also zwischen 4/4- und 2/4-Takt.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Dreherschritten undPolkaschritten. Pro Takt ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt) oder ein Polkaschritt (Wechselschritt)(P, 1 Takt4/4-Takt) ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungD = Drehertakt,P = Polkatakt1. |: P D D P D P D D P D :|2. |: P D D P D P D D P D :|Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Quelle• Aufgezeichnet von Wolfgang A. Mayer in Kumreuth im Bayerischen Wald.• Volkstanzkreis Freising [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Zum Tanz'n bin i ganga• Dellnhauser Tanzbodenlust


Weißenberger Bairisch 1493Weißenberger BairischZwiefacher (Bairischer) aus dem Bayrischen Wald.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|2. |: D D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wem ghört denn des Kraut 1494Wem ghört denn des KrautZwiefacher aus Hackenberg in der OberpfalzZwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. D W D D W D D W D D D D2. D W D D W D D W D D D W3. D W D D W W D D D W W DLiedtextWem ghört denn des Kraut? Wem ghört denn des Kraut?Ja wem wird's denn schon ghörn, ja wem wohl?Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm 1495Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimmLoamsiedl (Des Årschloch vo Leinsiedl is a scho wieder då)Der Zwiefache "Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm" hat die gleiche Melodie, aber ohne Wiederholungen.Zwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W W D D D D W W :|2. |: W W W W D D D D W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Tanzkreis Freising [1]CD• CD MA.WK124.2 mit Gesang von Wolfgang.A.Mayer, erhältlich über www.isartaler-volkstanzkreis.de [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]


Wenn i mei Sensn dengl 1496Wenn i mei Sensn denglZwiefacher (Bairischer) aus Franken.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W D D W W W :|2. |: W D D D W W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wenn uns're Flöten 1497Wenn uns're FlötenWenn älle Leit schlofetWürttemberg - MetzingenAusgangsstellungPaarweise im Kreis zueinander, Tänzer innen, ohne FassungTanzbeschreibungTakt 1: Wiegeschritt nach linksTakt 2: Wiegeschritt nach rechtsTakt 3-4: wie Takt 1-2Takt 5-8: mit 4 Walzerschritten einander rechtsherum umkreisen ohne Front zu ändern, beide beginnen links, dannoffene FassungTakt 9: 1 Walzerschritt in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts, die gefassten Hände schwingen nachrückwärts, beide wenden sich zueinanderTakt 10: 1 Walzerschritt gegen Tanzrichtung, Tänzer rechts, Tänzerin links, die gefassten Hände schwingen nachvorwärts, beide wenden sich voneinanderTakt 11-12: wie Takt 9-10Takt 13-16: 4 Walzerschritte in Wirbelfassung drehen, dann gewöhnliche FassungTakt 17-20: Wiegeschritte nach links und nach rechtsTakt 21–24: 4 Walzerschritte rechtsherumTakt 25–32 (Wdh.): wie Takt 17-24Takt 33–35: 3 Walzerschritte rechtsherumTakt 36: Stampfen rechtsTakt 37–39: 4 Walzerschritte linksherumTakt 40: Stampfen linksTakt 41–48 (Wdh.): wie Takt 33-40Der Tanz beginnt von vorne


Wenn älle Leit schlofet 1498LiedtextWenn älle Leit schlofet ond i ben no auf,no spiel i meim Schätzle a Wälzerle auf.CD• Schwäbische Dänz II• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4Wenner AchterAusgangsstellung8 Paar-Tanz, Aufstellung im Stirnkreis, zum großen Kreis gefasst.SchritteWechselschritt, abwechselnd links und rechts, je Takt 1 Schritt.TanzbeschreibungJede Figur dauert, wenn nicht anders angegeben, 2 x 8 Takte.1. FigurLinks ausschreitend 8 Takte in Tanzrichtung / gU, dann 8 Takte gegen Tanzrichtung / iU im Kreis gehen.2. FigurDie Tänzer machen unter der kurz erhobenen Linken eine halbe Drehung rechts / iU zur Stellung Gesicht nachaußen. 8 Takte im Kreis in Tanzrichtung / gU, dann 8 Takte gegen Tanzrichtung iU gehen.Am Schluss drehen sich die Tänzer wieder zurück zum Stirnkreis, Gesicht zur Kreismitte.3. FigurWie 2. Figur, doch drehen sich die Tänzerinnen um.4.FigurTänzerinnen: Fassung zu den Tänzern lösen und zu einem Tänzerinnenkreis fassen, der sich 8 Takte inTanzrichtung / gU bewegt.Tänzer: lösen die Fassung, gehen mit 4 Schritten gegen die Mitte und bleiben nach einer halben Drehung rechts / iUmit dem Gesicht nach außen weitere 4 Takte stehen.Der Tänzerinnenkreis bewegt sich 8 Takte gegen die Tanzrichtung / iU.Tänzer: Verharren 4 Takte am Ort und gehen dann mit 4 Schritten auf den Ausgangsplatz, dort eine halbe Drehungrechts /iU.Am Schluss ist die Ausgangsstellung wieder hergestellt.


Wenner Achter 14995. FigurWie 1. Figur.6. FigurWie 4. Figur, doch gehen die Tänzerinnen in die Kreismitte und verharren, während die Tänzer im Kreisherumgehen.7. FigurWie 1. Figur:8. FigurTänzer: Fassung lösen. Mit 4 Schritten gegen die Mitte gehen und durch Fassen und Erheben der Hände Torebilden. Dann 24 Takte verharren am Ort.Tänzerinnen: Fassung lösen, 4 Takte Verharren am Ort.Dann durch Handfassen von der 1. bis zur 8. Tänzerin eine Kette bilden, die von der 1. Tänzerin inSchlangenwindungen in Tanzrichtung / gU durch die Tore der Tänzer geführt wird (12 Takte).Die Kette der Tänzerinnen wird in gleicher Weise von der 8. Tänzerin gegen Tanzrichtung / iU auf dieAusgangsplätze zurückgeführt (12 Takte). Am Schluss Fassung lösen und 4 Takte am Ort verharren.Tänzer: Fassung lösen und Arme senken. Mit 4 Schritten rückwärts auf die Ausgangsplätze gehen.9. FigurWie 1. Figur.10. FigurWie 8. Figur, doch bilden die Tänzerinnen die Tore und die Tänzer ziehen in Schlangenwindungen durch.11. FigurWie 1. Figur.12. FigurDie Tänzer fassen mit der Rechten vor dem Körper der Tänzerin deren Rechte, die Tänzerinnen legen ihre Linke aufdie linke Schulter des Tänzers.Mit 4 Schritten gehen die Paare gegen die Mitte und nach einer Vierteldrehung rechts / iU bilden die Tänzer einenlinkshändigen Stern, der sich mit 4 Schritten in Tanzrichtung / gU bewegt.Nach schneller halber Drehung zueinander und wechseln zur gegengleichen Stellung und Fassung ( die Tänzerinnenbleiben also außen ) bewegt sich der rechtshändige Stern 4 Schritte gegen die Tanzrichtung / iU.Die Tänzer lösen den Stern auf und die Paare gehen nach einer Viertelwendung nach links / gU 4 Schritte auf dieAusgangsplätze zurück. Dort Fassung lösen und halbe Drehung zueinander zur Ausgangsstellung.


Wenner Achter 150013. FigurWie 1. Figur.14. FigurDie Tänzer fassen vor dem Körper mit der Linken die seitwärtsgestreckte Linke ihrer Tänzerin und legen ihre Rechteauf die rechte Schulter der Tänzerin. Mit 4 Schritten gehen die Paare gegen die Kreismitte und nach einerVierteldrehung links / gU bilden die Tänzerinnen einen rechtshändigen Stern, der sich mit 4 Schritten gegenTanzrichtung / iU bewegt.Nach schneller halber Drehung zueinander und wechseln zur gegengleichen Stellung und Fassung ( die Tänzerbleiben also außen ) bewegt sich der linkshändige Stern 4 Schritte in Tanzrichtung / gU.Die Tänzerinnen lösen den Stern auf und die Paare gehen nach einer Viertelwendung rechts / iU auf dieAusgangsplätze zurück. Dort Fassung lösen und halbe Drehung zueinander zur Ausgangsstellung.15. FigurWie 1. Figur.16. FigurPaare in offener Fassung im Flankenkreis. Herumgehen im Flankenkreis in Tanzrichtung / gU, wobei sich dieTänzerinnen unter den erhobenen gefassten Händen rechts / iU herum vor dem Tänzer drehen.Zum TanzDer Achter wurde früher, nur von Burschen, in der Fasnacht in Wenns und in den umliegenden Orten getanzt. Weildie Mädchen von der Ausübung des Brauches ausgeschlossen waren, hat sich nach dem 1. Weltkrieg die Hälfte derBurschen als Mädchen verkleidet. Erst in den Dreißigerjahren wurden auch Mädchen zugelassen.Die Figuren des Wenner Achters stellen Abwandlungen der symbolhaften Kreisbewegung dar, welche mit demSonnenlauf in Verbindung gebracht wird. Zeit und Art der Ausführung unterstreichen den kultischen Hintergrunddes Tanzes.Quelle• Im Jahre 1935 von Franz Jenewein in Jerzens überliefert. Ergänzende Angaben 1954 durch Alois Scherer, 72j., inWenns.• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, Innsbruck, 1974.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Wenzelpolka 1501WenzelpolkaBayrischer WaldAusgangsstellungNormale Tanzhaltung, der Tänzer mit Blick in Tanzrichtung.TanzbeschreibungTakt 1-2: Tänzer und Tänzerin machen im ersten Takt einen Wechselschritt Richtung Kreismitte und im zweitenTakt eine Wechselschritt nach kreisaußen. Er beginnt mit dem linken, sie mit dem rechten Fuß. Beim letzten Schrittdes zweiten Taktes dreht der Tänzer seinen rechten Fuß bereits etwas im Uhrzeigersinn, um die zweite Figureinzuleiten.Takt 3-4: Zu Beginn von Takt 3 vollendet das Paar die am Ende von Takt 2 begonnene, gemeinsame, halbe Drehungim Uhrzeigersinn. Dazu macht der Tänzer mit seinem linken Fuß einen Schritt rückwärts, und dreht sich dabeivollends mit dem Rücken in Tanzrichtung, die Tänzerin dreht sich mit und hat nun die Front in Tanzrichtung. Dannmachen beide in normaler Tanzhaltung einen weiteren Gehschritte auf der Kreisbahn, er rückwärts, sie vorwärts,wobei er mit dem rechten Bein rückwärts fortfährt.Während der zwei Schritte in Takt 4 gehen beide in Tanzrichtung weiter, er rückwärts (linkes Bein, rechtes Bein), sievorwärts (rechtes Bein, linkes Bein), und drehen sich am Ende von Takt 4 gegen den Uhrzeigersinn wieder in dieAnfangsstellung zurück.Die Tanzenden sollen darauf achten, dass die Drehungen nicht ruckartig sondern weich fließend und bogenartigausgeführt werden.Takt 5-8: Beide tanzen in normaler Tanzhaltung vier Takte Polka, sie drehen sich dabei einmal gegen denUhrzeigersinn. Der Tänzer muss darauf achten, dass er am Ende von Takt 8 wieder die Front in Tanzrichtung hat,damit sich übergangslos der Wechselschritt Richtung Kreismitte der folgenden Wiederholung ausführen lässt.Der Tanz setzt sich fort mit dauernder Wiederholung dieser Figuren.SingtextZu diesem Tanz gibt es einen Singtext, von dem je eine Zeile in den ersten 8 Takten eines Durchgangs gesungenwird. Während der Linkspolka wird nicht gesungen:1. Da Wenzel kimmt, da Wenzel kimmt, da Wenzel is schon då.2. Da Wenzel is in Dreck nei g'falln, und keiner putzt 'n å!3. Da Wenzel hat sich d' Nasen g'frört, es häutelt ihn schon å.4. Ja Himme tausend sapperment, da Wenzel hat si aufi g'hängt!5. Lassts 'n hängen, lassts 'n hängen, der Grenzer schneid 'n å.


Wenzelpolka 1502Quellen• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]Wer den net koZwiefacher aus der Oberpfalz.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W D D W D D D D D D W :|2. |: D D W D D W :|3. D D W D D W D D D D D D WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wer mir und meiner Schwarzn was tuat 1503Wer mir und meiner Schwarzn was tuatZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D W W D D W W :|2. |: D D W W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wer will fleißige Handwerker sehn 1504Wer will fleißige Handwerker sehnWespennestZwiefacher aus Bayern.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: D D D D W W D D D D W W:|2. |: D D D D W W D D D D W W:|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Westallgäuer 1505WestallgäuerWestgötapolskaWicklerWickler ist ein Tanz, der in weiten Teilen Europas verbreitet ist, der durch seinen freien Ablauf und seineAnpassungsfähigkeit an verschiedenartige Musik allerdings von vielen als eine Vielzahl eigenständiger Tänze nachregionalen Gewährsleuten und Aufzeichnungen angesehen wird; diese sind in der Kategorie Wickler erfasst.TanzbeschreibungEine konkrete Tanzbeschreibung im Sinne einer Beschreibung von Figuren, deren Dauer und Abfolge, kannaufgrund der Natur dieses Tanzes nicht gegeben werden.Wickler wird am Platz getanzt und vollgültig von einem einzelnen Paar ausgeführt. "Jedes Paar tanzt für sich alleinund achtet wenig auf die anderen Paare. Lediglich durch die Musik ist ein gleichzeitiger Anfang und eingleichzeitiges Ende gegeben." (Karl Horak: Die Tanzfamilie "Ländler". In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes, 29/1980, S. 106) Gelegentlich kommen auch Dreiertänze vor.Die Schritte sind, der Musik folgend, normale Gehschritte oder auch kleine federnde Laufschritte, ein Schritt proSchlag der Musik, die meistens im 3/4-Takt ist, mit einem Tempo von etwa 88 bis 110 Schlägen pro Minute.Durch das Tanzen am Platz um einen gemeinsamen Mittelpunkt und die Wahl der verschiedenen Handfassungenergeben sich ineinander übergehende, auch schwierigere Armverschlingungsfiguren, bei denen sich die Tanzendenein-, aus- und verwickeln, wobei dem Improvisationsvermögen der Tanzenden kaum Grenzen gesetzt sind.Eine Vorstellung von den Möglichkeiten der improvisierenden Ausführung des Tanzes mögen die Beobachtungender ersten Aufzeichner des Wicklers in Salzburg vermitteln:"Wickler Aufgezeichnet von I. P. [Ilka Peter], 1946, in Ramseiden bei Saalfelden/Pinzgau; Tanzform mitgeteilt vonHans Wichenthaler, vulgo Schatzbichler in Ramseiden, geb. 1885, Tanzweise von Georg Schößwender,Wagnermeister und Musikant in Saalfelden. Wenn man nach überlieferten Wicklermelodien Umfrage hielt, so bekamman - 1946 - die Auskunft, sie seinen "mehr wie eine Masur" gewesen. Und wenn damals ältere Leute erzählten, derWickler habe mehrere Figuren gehabt, 4 bis 6 mindestens, und darunter sei das "Fensterl" gewesen, dannwidersprachen dem ganz alte Leute geradezu leidenschaftlich. Sie erklärten, der "wirkliche" Wickler, wie sie ihn vonEltern, Großeltern etc. gelernt hätten, habe eigentlich keine oder fast keine Figuren gehabt: "Nur so an ArtUmananda-Drahn war's!" Erst die "Jungen" hätten vielerorts Figuren aus dem Steirischen (Figurentanz), derdamals im Pinzgau in Mode zu kommen begann, hineingebracht, das sei aber falsch! Und tatsächlich heben sichdurch das ständige Ineinanderfliessen der Bewegungsabläufe bei beträchtlichem Tempo keine Figuren im üblichenSinne ab, so dass man Mühe hat, den Tanz in Abschnitte zu zerlegen.... Ähnlich wie bei der "echten" Mazurka ist auch hier die Haltung der Tänzer eine auffällig stolz gestraffte, waseinen reizvollen Kontrast zu den rund ineinanderfließenden Bewegungsabläufen ergibt: das Bremsen derLaufschritte nämlich - durch die normalerweise eine raumgreifende Bewegung zustandekommen müsste - zu großerZurückhaltung, ja, sogar Ortsgebundenheit, führt durch den Verzicht auf Weite im Raum - in der Horizontalen also -in der Vertikalen zu erhöhter Körperspannung.


Wickler 1506Der Gewährsmann Hans Wichenthaler erzählte, dass beim Tanzen des Wicklers die Paare beinahe am Ortverblieben seien und dass es jedem Tänzer überlassen war, in welcher Reihenfolge er die Bewegungsabläufeaneinander setzte. Besonders gute Tänzer hatten ihre eigenen selbst erfundenen "Figuren", die sie unter dieüberlieferten zu mengen pflegten. Der Tanz hatte also teilweise improvisatorischen Charakter, nur ungeübte oderphantasielose Tänzer mussten sich an die überlieferten Figuren halten." (Ilka Peter: Salzburger Tänze, [2. Auflage,1988?], S. 139)"'Sie haben g'wicklt, ganz ungebundene Figuren, wia's eah kemma is. Allweil aber nur vereinzelt, nia gruppenweis.Von Rechts wegen solltn s' bei die Figuren oana vom andern nix åhäga', sagte mir Georg Windhofer sen., als wir aufdie alte Tanzweise im Salzburgischen zu sprechen kamen." (Richard Wolfram: Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich undverwandte Tänze in Europa. Salzburg, 1951, S.183)"Die Tanzweise des Hinterglemmer Wicklers versuchte ich im Laufe der Jahre herauszubekommen, ohne dass ichbereits völlige Sicherheit hätte. Möglicherweise ist nämlich die dortige Tanzart bereits ein Auflösungszustand, oderaber es handelt sich noch um eine freie Form, wo der Bursch in der Reihenfolge der Figuren nur wenig gebundenist." (Richard Wolfram: Salzburger <strong>Volkstänze</strong>. In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde. XXXVIII. Jahrgang 1933.Wien 1933, S. 93)"Saalbacher Wickler. Aufgezeichnet in der Hinterglemm 1931 und 1932 von Dr. Richard Wolfram. Die Erfragungund Aufzeichnung dieses Tanzes gestaltete sich insoferne ziemlich schwierig, als es nicht möglich war, in allenFällen übereinstimmende Aussagen der verschiedenen Gewährsmänner zu erhalten. Dass der Tanz recht raschgelaufen wird, bezeugt eine alte, nicht von Trachtenvereinen abhängige Tradition. Hingegen war die Tanzweise derBurschen zwar im selben Stil bleibend, aber doch recht wechselnd. Vor allem war die Figurenfolge individuell. Ichglaube, dass dies nicht bloß auf Rechnung einer Degeneration zu setzen ist, sondern dass hier der alte Zustand der'freien Form' besteht. Meine Gewährsleute waren vorwiegend der jungen Generation entnommen, darunter dieBurschen und Mädchen des Pfefferhofes, welche die musikalische Überlieferung besonderes gut pflegen. Aber auchdie Altbauern versicherten, daß einst so getanzt worden sei." (Richard Wolfram: Saalbacher Wickler. In: Dasdeutsche Volkslied, 41. Jahrgang, 1939, S. 97)"Die Dauer jeder Figur ist nicht genau begrenzt, etwa 4-6 Takte" (Richard Wolfram: Saalbacher Wickler. In: Dasdeutsche Volkslied, 41. Jahrgang, 1939, S. 97)"8. Der Wickler oder Massulka. Als Wickler wird im ganzen Pinzgau jener mehr oder minder figurenreiche Tanzbezeichnet, der dem Steirischen entspricht. Die Grundschrittart ist ein kurzschrittiger, schwebend ausgeführterLaufschritt. Dieser Wickler wird auch heute noch zeitweise von den Alten getanzt. Nach Aussagen desGewährsmannes und seines Vaters bestand die Saalbacher Form des Wicklers nur aus 2 Figuren, die in steterWiederholung getanzt wurden. <strong>Alle</strong>rdings wurde früher das Tanzen durch Gstanzlsingen unterbrochen, wobeiSchlagfertigkeit und Reimkunst zu höchster Geltung kamen. ...Anmerkung: Die Jüngeren, die den Wickler zuweilen noch tanzen, flechten einige Figuren dazu, wie sie im übrigenPinzgau üblich waren und sind, Konrad Weitlaner sen. aber sagt - wie schon früher erwähnt - , dass nur die einfacheFigurenfolge getanzt wurde, wahrscheinlich eine Restform des früher einmal etwas längeren Wicklers, die von denJungen nun wieder ausgestaltet wird." (Herbert Lager: Saalbacher Tänze. In: Das deutsche Volkslied, 43. Jahrgang,1941, S. 7)"... Bruchstücke des 'Wicklers' ..., welche ich in Altenmarkt bei Radstatt [sic] feststellen konnte. Vor sieben Jahrenwar einmal die Rede darauf gekommen, dass es in der Gegend gar keine alten Figurentänze gebe. Da stand derdamals 80-jährige 'Heißteufel' auf und erklärte, dass er den 'Wickler' im Alter von 12 Jahren von seinem Vatergelernt hätte, der es wieder von seinem Großvater hätte. Mit der Neuhäuselwirtin zusammen tanzte er dann denTanz. Leider ist der alte Mann seither abgestorben und ich konnte nur mehr Bruchstücke aus dem Gedächtnis derer,die damals zugegen waren, in Erfahrung bringen. Der allgemeine Eindruck war ein erstaunliches Drehen undVerwickeln der Arme, wobei man nicht erkennen konnte, wie er das zustande brachte. ... Heißteufel drehte sichimmer, wickelte und flocht von Zeit zu Zeit eine Figur ein." (Richard Wolfram: Salzburger <strong>Volkstänze</strong>. In: Wiener


Wickler 1507Zeitschrift für Volkskunde. XXXVIII. Jahrgang 1933. Wien 1933, S. 95)"Der Reiz des Tanzes liegt in seiner anmutigen Bewegtheit und im ständigen Bewegungsflusse! Nirgends darf dergeringste Stillstand eintreten! Wenn er auch durch die Beschreibung, taktweise zerlegt, nur in Stücken gebrachtwerden kann, so ist es nun Sache der Ausführung, diese Stücke derart zusammenzusetzen, dass der Tanzunzerbrochen als ein Ganzes wirkt." (Ilka Peter: Tänze aus Österreich. Gesammelt und beschrieben von Ilka Peter.[Wien, 1947], S. 20)Zum NamenEine Vielzahl von traditionellen- und Aufzeichnungs-Namen wird für diesen Tanz verwendet. Insbesondere inSalzburg ist Wickler mundartlich als Bezeichnung für konkrete derartige Tanzausführungen gebräuchlich. Davonausgehend wurde der Name in der Volkstanzforschung für diesen Tanz empfohlen und verwendet, "da er nicht nurkennzeichnend, sondern auch 'farblos' ist, gleich einer technischen Bezeichnung" (Ernst Hamza: Der Ländler. In:Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich ; 09, Band: 9, 1957, S. 46) und nicht an eine bestimmte Regiongebunden wie etwa "Steirer".Weblinks• Umfangreicher Text von Simon Wascher zum Wickler, den Belegen und Quellen. [1]Wiener KathreintanzDer Ball der Österreichischen TänzeAllgemeinesDer Wiener Kathreintanz ist im Bereich des österreichischen Volkstanzes die bedeutendste Volkstanzveranstaltungund bildet am letzten Samstag vor dem ersten Advent-Sonntag den Abschluss der im Sinne der Volkskultur„traditionellen“ Tanzsaison. In der Überlieferung war der darauf folgende Advent eine sogenannte tanzfreie Zeit(„Kathrein stellt den Tanz ein“).GeschichteDer erste Kathreintanz fand 1950, und dann für fast 40 Jahre in den heißgeliebten Sofiensälen statt. Das ehemaligeBad, das schon im 19. Jahrhundert zu einem prachtvollen Ballsaal umgebaut wurde, sah Generationen vonTanzlustigen. Doch schon bevor die Sofiensäle einem Brand zum Opfer fielen, musste "der Wiener Kathreintanz"diese alte Stätte Wiener Tanzvergnügens verlassen und fand 1989 im Wiener Konzerthaus eine neue Heimat.Viele schöne und berührende Momente durften wir in den Sälen des Wiener Konzerthauses erleben! Besonders gerndenkt man an herzliche Begegnungen mit vielen lieben Freunden aus dem In- und Ausland zurück. Sie brachten ihreTänze und ihre Musik nicht nur im großen Saal dar, sondern luden auch zum gemeinsamen Tanz, vorzugsweise imfamiliären Rahmen des Schubertsaales. Wer eine Pause einlegen oder nicht mittanzen wollte, der konnte von derGalerie des großen und auch des Mozartsaales dem Geschehen folgen und hatte einen herrlichen Blick auf das bunteTreiben. Viele großartige Tanzvorführungen konnten so präsentiert werden. Einen besonderen Höhepunkt stellte die50-jährige Jubiläumsveranstaltung dar.2002 hieß es wiederum Abschied nehmen, diesmal vom Konzerthaus. Für die nächsten Jahre war der Kursalon Wien(ehem. Hübner) im Stadtpark der Rahmen für das letzte Tanzfest vor dem Advent. Wo einst die Brüder Strauß zuunzähligen musikalischen Lustbarkeiten und Tanzveranstaltungen aufspielten, dort wurde auch der "Ball derÖsterreichischen Tänze" gefeiert. Und der Kursalon, 1865 im Stile italienischer Renaissance erbaut, bot uns einen


Wiener Kathreintanz 1508perfekten Rahmen! Viele geschätzte Gäste aus dem Ausland und den Bundesländern unterstrichen durch ihrezahlreiche Anwesenheit den besonderen Stellenwert dieses Festes. Die zwei Tanzsäle, "zu ebener Erd und im 1.Stock" wurden von vier Musikgruppen bespielt, neben ländlichen Klängen durfte natürlich auch die Quadrille nichtfehlen!2009 wechselte der Ball erneut den Austragungsort. Das 1907/08 errichtete Parkhotel Schönbrunn entstand auf demPlatz des ehemaligen Dommayer Casinos, in dessen Tanzsaal viele der berühmtesten Bälle des 19. Jahrhundertsveranstaltet wurden. "Der Rabensteiner", ein berühmter Tanzlehrer der Zeit, führte hier zahlreiche Tanzlustige durchrauschende Ballnächte. Hier hob Josef Lanner seinen Walzer "Die Schönbrunner" aus der Taufe, hier präsentierteJohann Strauß Sohn seinen ersten großen Walzer "Die Gunstwerber".AusblickDa das Parkhotel umgebaut wurde, wechselte der Ball 2010 schon wieder den Ort, zuerst ins Palladium, seit 2011findet er im traditionsreichen Palais Ferstel statt.Weblink• offizielle Homepage des Wiener Kathreintanzes [1]• Wikipedia-Seite [2]VideosFilme von Wolfgang Herger• Film 1: Eröffnung [3]• Film 2: Aasgeiger [4]• Film 3: Egerländer Familienmusik Hess [5]• Film 4: Ö-streich [6]• Film 5: Rutka & Steurer [7]• Film 6: Rohrblatt [8]• Film 7: Studierende der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien [9]• Film 8: Publikum beim Tanzen, im Großen Ferstelsaal und Arkadenhof [10]• Eröffnung, gefilmt von Gernot Schenk


Wienerkreuzerpolka 1509WienerkreuzerpolkaWiggerl-ZwiefacherZwiefacher, geschrieben von Karl Schmid und der Auer Geigenmusi aus der Holledau/Bayern, für LudwigOssiander.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W D D W :|2. W W W W D D W W D D W W W W W WQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wilhelmsburger Kontra 1510Wilhelmsburger KontraAufstellungVierpaarkreis.Sollte es nicht genau aufgehen, kann auch eine andere Anzahl von Paaren zum Kreis fassen. Das ergibt dann einenWechsel nach jeder Kehre.AusführungTakt 1-8: Laufschritte mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Laufschritte gegen den UhrzeigerTakt 9-10: Die Tänzerinnen gehen mit 4 schwungvollen Schritten in den Kreis.Takt 11-12: Die Tänzerinnen gehen zurück.Takt 13-14: Die Tänzer gehen mit 4 schwungvollen Schritten in den Kreis.Takt 15-16: Die Tänzer gehen zurück.Takt 9-16: WiederholungTakt 17-24: Kette rechtshändig beginnen.Takt 17-24: Kette zu Ende führen.Zweite KehreTakt 1-8: Handtour rechtshändigTakt 1-8: Handtour linkshändigDritte KehreTakt 1-8: Paarkreis mit dem UhrzeigerTakt 1-8: Paarkreis gegen den UhrzeigerVierte KehreTakt 1-8: Rückenkreuzfassung, der Tänzer vorwärts, die Tänzerin rückwärtsTakt 1-8: Der Tänzer rückwärts, die Tänzerin vorwärtsSchlusskreis wie AnfangskreisCD• Unser kleines Tanzfest


Windischer aus Moschendorf 1511Windischer aus MoschendorfAusführung A aus RechnitzRheinländerfassung, der Tänzer steht seitlich hinter der linken Schulter der Tänzerin und fasst mit der Rechten dieangewinkelte Rechte der Tänzerin über ihrer rechten Schulter, mit seiner angewinkelten Linken ihre seitwärtsgestreckte Linke.Takt 1: 1 Wechselschritt, links beginnend und 2 GehschritteTakt 2: 1 Wechselschritt, 1 Gehschritt und rechten Fuß beistellen.Takt 3: Beide machen eine Vierteldrehung nach rechts, stellen den rechten Fuß auf die Ferse und schauen einanderüber die rechte Schulter an. Anschließend dreht sich das Paar zur Ausgangsstellung zurück. Die Hände gehen mit derBewegung mit.Takt 4: Wie Takt 3, jedoch gegengleich, nach links.Takt 5-7: Wiederholung von Takt 1-3.Takt 8: Die Tänzerin macht unter den rechten Händen eine Drehung nach rechts und bewegt sich mit 4 Schritten ander rechten Seite des Tänzers vorbei zum nächsten Tänzer nach hinten (Partnerwechsel).Ausführung B aus MoschendorfDer Tänzer steht etwas seitwärts links hinter der Tänzerin, beide sehen in Tanzrichtung. Er hält die Hände derTänzerin über ihren Schultern beiläufig in Kopfhöhe gefasst.Takt 1-4: Vier Nachstellschritte links, schräg links vorwärts.Takt 5: der Tänzer dreht die Tänzerin etwas nach links und schaut sie über ihre Achsel an. Eckige Bewegung,beinah gerissen.Takt 6: Wie Takt 5, nur Drehung rechts.Takt 7 und 8: Die Fassung der linken Hände wird gelöst, die Tänzerin unter dem erhobenen rechten Arm desTänzers einmal herumgedreht.Takt 9 - 16. Wie Takt 1-8, jedoch werden die Bewegungen zu Takt 13-16 nach jedem zweiten Durchspielwiederholt.QuellenAusführung A• Aufgezeichnet von Ludwig Berghold 1993 in der Volkstanzgruppe Rechnitz.• Ludwig Berghold: Tanzgrammatik. Volkskultur Niederösterreich, Atzenbrugg 2000, Seite 295.Ausführung B• Windischer aus dem Burgenlande, aufgezeichnet 1940 von Annie Stöger• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Windischer aus Moschendorf 1512MP3-Datei• Hier [5] ist eine MP3-Datei von <strong>Dancilla</strong> abrufbar.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosAuftritt einer Pfälzer Tanzgruppe in der Nähe von Landau. Ab 2:45 wirds interessant: nach 2 Strophen (schlechtgespieltem) "Windischer" folgt eine Krebspolkaform, die sich allerdings alt anhört und dem Musikstil nachspätestens ins 18.Jahrhundert gehört. Jedenfalls sind auch Tänze aus dem Burgenland, die selbst in derAlpenrepublik nicht allgemein geläufig sind, längst in Deutschland aufgetaucht.MusikDie Melodie zeigt starke Anklänge an den siebenbürgischen Tanz Der Budaker. Das Video wurde dort hinübertragen.WindmillWindmühlenflügelTanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuellen• Wo die roten Röcke fliegen - Trachten und <strong>Volkstänze</strong> aus dem Schaumburger Land, Bückeburg 1997• Otto Ilmbrecht: Bückeburger Heimattänze, Hamburg 1937• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Windmüller Wanderung 1513Windmüller WanderungHauptartikel Windmüller aus ScheeßelKurzversionDer Windmüller aus Scheeßel in der Lüneburger Heide wurde auch als Windmölledans in Schweden aufgezeichnet.Anscheinend hat ihn ein reisender Musiker nach 1920 dort hin mitgenommen.Über die Wanderung der <strong>Volkstänze</strong>am Beispiel "Scheeßeler Windmüller"von Arnold BökelIn einem Dorf der Lüneburger Heide in Niedersachsen fand die Volkstanzsammlerin Anna Helms-Blasche in denJahren um 1920 die Musik und die Tanzform eines Windmüller-Tanzes, den sie nach dem Fundort als "ScheeßelerWindmüller" in ihre Veröffentlichungen aufnahm. Windmüller gab und gibt es viele. Hans Joussen (Münster) istden verschiedenen Windmüller-Tänzen in den sechziger Jahren einmal nachgegangen und hat insgesamt 50verschiedene Formen gefunden. Auch in Schweden gibt es einen "Windmölledans". Und wenn man sich diesengenau ansieht, ist es der gleiche Tanz wie der Scheeßeler Windmüller, nur tanzen die Schweden ihn etwaslangsamer. (Von diesem Windmölledans hat Walter Kögler [1] eine Schallplatte herausgegeben.) Nun fragt man sichnatürlich: Wie kommt es zu dieser Gleichheit in Form und Musik? Dazu erfuhr ich von meinem SchwiegervaterFranz Pulmer, der sich auch mit der Erforschung der <strong>Volkstänze</strong> auseinander gesetzt hat, dass wohl in den zwanzigerJahren ein Heidemusiker, der viel in den Dörfern der Lüneburger Heide zum Tanz aufgespielt hatte, sich einemZirkusorchester anschloss und mit diesem durch die Lande reiste, unter anderem auch nach Dänemark undSchweden. Dort in Stockholm hat der Musiker dann eine Frau gefunden, die ihn zum Bleiben veranlasste, so dass erdem Zirkusorchester ade sagte und in Stockholm sesshaft wurde. Natürlich hat dieser Musiker weiterhin Musikgemacht und wohl auch zum Tanz aufgespielt. Er spielte dann auch seinen Windmüller aus Scheeßel und lehrte dieTanzform, wie das früher bei unseren Heidmusikern üblich war. Dieser Tanz muss dort mit Begeisterungaufgenommen und weiter verbreitet worden sein, er erhielt die Bezeichnung "Windmölledans" und wurde somit zueinem "schwedischen" Volkstanz.Quelle• Flugblatt, erhalten von Hella WaldMüllertanzvon Edy Hofer, Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.Der Müller-Tanz gehört zu den im Jahre 1927 eingeführten Tänzen. Vorbild ist der "Windmüller" aus Scheeßel beiHamburg, veröffentlicht in Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16. Während sich die Musik recht gut erhaltenhat, sind die Bewegungen so stark umgeformt, dass nicht nur einzelne Touren geändert wurden, sondern auch derCharakter der norddeutschen Bunten Tänze - 1 Wechseltour und einige in allen Durchspielen gleichbleibendeTouren - verloren ging.


Windmüller Wanderung 1514Quelle• Edy Hofer, Vorarlberger <strong>Volkstänze</strong>, Vorarlberger Landestrachtenverband, 1971.• Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16Windmüller aus Scheeßel"Scheeßeler Windmüller", Lüneburger Heide, "Windmölledans", Schweden, Müllertanz, VorarlbergAusgangsstellungVier Paare zum Kreis gefasst, V-Fassung, linker Fuß beginnt,Paar 1: Front zur MusikPaar 2: gegenüber Paar 1Paar 3: rechts von Paar 1Paar 4: links von Paar 1SchrittartenHüpfschritte, Walzerschritte, GehschritteTanzbeschreibung1. DurchspielMelodie ITakt 1-8/1: Großer Kreis mit 8 Hüpfschritten gegen die TanzrichtungTakt 1-8/2: Großer Kreis mit 8 Hüpfschritten in TanzrichtungTakt 1-8/1 Wdhlg: Paare 1 und 2 in gewöhnlicher Fassung durch die Mitte zwischen Paar4 3 und Paar 4 nach rechtsausweichend bis zum Gegenplatz, dort stellen sich die Tänzerinnen Rücken an Rücken zur Mitte mit Front nachaußen, die Tänzer stehen ihrer Tänzerin gegenüber mit Front zur Mitte.Takt 1-8/2 Wdhlg: Paare 3 und 4 tanzen wie vor die Paare 1 und 2.Zum Schluss stehen die Tänzerinnen Rücken an Rücken in der Mitte mit Blick nach außen, die Tänzer imAußenkreis mit Blick nach innen vor ihren Partnerinnen.Melodie IITakt 9-16: Die Tänzer tanzen mit hüpfschritten gegen Tanzrichtung einmal um die Tänzerinnen herum undklatschen dabei in die Hände.Takt 9-16 Wdhlg: Tänzer fassen die rechte Hand der eigenen Tänzerin und die linke der links stehenden Tänzerin.<strong>Alle</strong> tanzen mit Hüpfschritten seitwärts gegen die Tanzrichtung herum.Zum Schluss von Teil II haben alle die Anfangsaufstellung wieder erreicht.


Windmüller aus Scheeßel 1515Melodie IIITakt 17-24: Kette aller Paare bis zum jeweiligen Gegenplatz, BegrüßungTakt 17-24 Wdhlg: Fortsetzung der Kette bis zum AusgangsplatzMelodie IVTakt 25-32: Paarweise in Hüft-Schulterfassung mit Gehschritten in Tanrichtung auf der Kreisbahn bis zumGegenplatz gehen, Außenfüße beginnen.Takt 25-32 Wdhlg: Walzer in gewöhnlicher Fassung bis zum Ausgangsplatz.2. DurchspielTakt 1-8/1 und 1-8/2: Handtour rechts und links mit den eigenen Partnern im Hüpfschritt.3. DurchspielTakt 1-8/1 und 1-8/2: Kreis der Tänzerinnen gegen und in Tanzrichtung4. DurchspielTakt 1-8/1 und 1-8/2: Mühle der Tänzer rechts und links im Hüpfschritt.5. DurchspielTakt 1-8/1 und 1-8/2: Schlusskreis gegen und in Tanzrichtung im Hüpfschrittweitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2• Tanzheft Niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>• Hinrich Cordes und Fritz Brockmann: Windmüller - Alte niedersächsische <strong>Volkstänze</strong> aus Scheeßel,Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, 1936• Flugblatt, erhalten von Hella Wald• Helms-Blasche, Bunte Tänze, 1. Band, Nr. 16, Leipzig, Hofmeister Verlag, 1931• Der Tanzmusikant• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt


Winker 1516WinkerSchwäbische AlbAusgangsstellungPaarweise zueinander im Kreis, Tänzer Rücken zur MitteTanzbeschreibungTakt 1: linksseitiges klatschen in die eigenen HändeTakt 2: rechtsseitiges klatschen in die eigenen HändeTakt 3: mit der rechten Hand zweimal in die rechte Hand des Partners klatschenTakt 4: mit der linken Hand zweimal in die linke Hand des Partners klatschenTakt 5: mit dem rechten Zeigefinger drohenTakt 6: mit dem linken Zeigefinger drohenTakt 7-8: die Fingerkuppen der rechten Hände zusammenschlagen, um die eigene Achse gegensonnen drehen zumnächsten PartnerTakt 1-8 (Wdh.): wie Takt 1-8 mit neuem PartnerTakt 9-16 (+ Wdh.) : Schottisch RundtanzQuelle• <strong>Volkstänze</strong> aus Schwaben, von Richard Hinz und Karl Horak 1934 Bärenreiter Verlag, überliefert von HerrnRauscher, Bauer in Häringen.CD• Schwäbische Dänz Musikarrangement: Carmen Schneeberger


Winne Weh 1517Winne WehKreuz und querWinter-QuadrilleWintergreanZwiefacher aus Passau und Nottau.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W W W W D D W W D D W W :|Quellen• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Aber Deandl vo Wintergrea - Volkstanzkreis Freising [1]CD• Tänze aus Oberösterreich, CD 4• CD MK.WK133.1 mit Gesang von Wolfgang.A.Mayer, erhältlich über www.isartaler-volkstanzkreis.de [2]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]


Wirbeln 1518WirbelnBursch und Mädchen stehen dicht voreinander: Die Hände sind gefasst, der linke Arm ist in Schulterhöhe gebeugt,der rechte Arm vor der Brust des Nachbarn vorbeigestreckt (Wirbelfassung). Die Füße sind dicht beieinander, derKörper schräg nach außen gelegt, die Tänzer schreiten im jeweiligen Schritt umeinander. Das Wechseln geschiehtdurch Verziehen der Arme.Wischauer SchottischDeutscher Tanz aus der Wischauer Sprachinsel, MährenAusgangsstellungPaartanz im Kreis, Aufstellung zueinander, Walzerhaltung, Tänzer innen, linker Arm in Tanzrichtung gestreckt.TanzbeschreibungTakt 1: Ein Schottischschritt vor, und zwar1. Achtel: kleiner Schritt in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend2. Achtel: den anderen Fuß beistellen3. und 4. Achtel: kleiner Schritt mit Aufhupf in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechtsTakt 2: Ein Schottischschritt zurück, Tänzer rechts, Tänzerin links beginnendTakt 3-4: Hüpfpolka-Rundtanz, dabei wird auf jedem Fuß zweimal aufgehüpft, eine Drehung nach rechts zurAusgangsstellungTakt 5-8: wie Takt 1-4 usw.Quelle• Aufgezeichnet durch Oswald Fladerer in der Wischauer Sprachinsel in Mähren.• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Wischauer Spazierer 1519Wischauer SpaziererAusgangsstellungPaartanz im Kreise. Gewöhnliche Aufstellung, offene Fassung.AusführungTeil ITakt 1: Wiegeschritt vor und rückwärts, dabei werden die Arme dementsprechend geschwungen.Takt 2 - 4: Dreimal folgende Figur: Beim 1. Viertel Wiegeschritt vorwärts, beim 2. Viertel drehen sich beide unterden erhobenen Armen nach außen durch, beim 3. Viertel Wiegeschritt rückwärts.Wiederholung wie I.Teil IIDie Tanzenden lösen die Fassung und drehen sich in die Richtung des Kreises so, dass das Mädchen vor demBurschen steht.Takt 6: Rasche Drehung nach rechts, dann verbeugen zueinanderTakt 8: Rasche Drehung nach links, dann Verbeugen zum Nachbar.Teil IIITakt 9 bis Schluss: Polka in gewöhnlicher FassungZur AusführungWährend des ganzen ersten Teiles und der Wiederholung herrscht in jedem Takte folgende Bewegung vor: Im 1.Viertel vorschreiten, im 2. Viertel vorne verbleiben, im 3. Viertel rückschreiten. Doch muss der Schritt nachrückwärts kürzer sein, als der Schritt nach vorwärts, damit eine Vorwärtsbewegung zustande kommt.Quelle• Dieser Tanz wurde vom Musikanten Richmann vorgespielt. Oswald Fladerer zeichnete ihn auf.• Fladerer, Oswald: Die Sudentendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 1; Kassel, Bärenreiter, 1928• Gerhard Rittner: Tänze unserer Heimat, Landsberg, 1952Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]CD• Tänze aus Böhmen, Mähren und Schlesien


Wischtanz 1520WischtanzAus der Gegend von Aussee in der SteiermarkAusgangsstellungDer Wischtanz ist ein Holzknechttanz, der nur von Männern getanzt wird.Je zwei Tänzer stehen einander gegenüber und halten mit ihrer gestreckten Rechten einen langen Bergstock inwaagrechter Lage.Die Musik spielt einen Walzer (16takter), besonders eignet sich die Musik des Waldhansl.TanzbeschreibungEinleitung (16 Takte)Die ersten 16 Takte werden als Vorspiel benutzt, um die Tänzer mit dem Rhythmus bekannt zu machen.Figur 1 (16 Takte)Takt 1: Die Tänzer spreizen auf das 1. Viertel das linke Bein über den Stock und geben gleichzeitig den Stock unterdem spreizenden Bein von der Rechten in die Linke; auf dem 3. Viertel wird mit dem Standbein (rechtes Bein) einkleiner Aufsprung vom Boden gemacht.Takt 2: Nun wird mit dem rechten Bein übergespreizt (gewischt) und ein kleiner Aufsprung auf dem linken Beingemacht.Takt 3-14: Wiederholungen von Takt 1-2. Man achte darauf, dass die Bewegungen genau im Rhythmus ausgeführtwerden und das Übergleiten des Stockes aus einer Hand in die andere mühelos geschieht.Takt 15-16: Vier Stampftritte rechts-links-rechts-links.Figur 2 (16 Takte)Beide Tänzer halten den Stock in Hüfthöhe, sie drehen sich, stets nach der selben Richtung schauend, im Walzertakt(Dreitritt) an Ort und Stelle und lassen den Stock nach Bedarf von einer Hand in die andere gleiten. Den Schlussbilden die vier Stampftritte.Figur 3 (16 Takte)Der Stock wird mit gebeugten Armen über dem Kopf gehalten und dabei an ort und Stelle gewalzt. Man achtedarauf, dass die Tänzer sich nach der selben Richtung drehen und stets in die selbe Richtung sehen. Schluss mit den4 Stampftritten.


Wischtanz 1521Figur 4 (16 Takte)Wie Figur 1.Zum TanzDer Gegensatz zwischen der derben 1. und 4. Figur einerseits und der 2. und 3. Figur, die zierlich getanzt werdensollen, anderseits, soll bemerkbar sein.Quelle• Den Wischtanz veröffentlichte zum ersten Mal Konrad Mautner in den alten Liedern und Weisen aus demSteirischen Salzkammergut (Graz, 1919, S 391).• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1947Noten• Waldhansl, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Waldhansl, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]Wiss'n Nachmütz hebb'nCD• Göös op de Deel - 18 schleswig-holsteinische Heimattänze - LAG Tanz Schleswig-Holstein e.V.Wittenauer Tortanz


Wo is denn es Gergla 1522Wo is denn es GerglaVolkstanz aus Franken. Zu beachten ist die gewöhnliche Tanzfassung, die in Franken wie unten beschriebengehandhabt wird.Auch GärchlaAusgangsstellungPaarweise im Kreis, gewöhnliche Fassung.Gewöhnliche FassungDie rechte Hand des Mädels liegt in der leicht ausgestreckten linken Hand des Burschen. Die linke Hand des Mädelsliegt in der rechten des Burschen, diese werden hinter den Rücken des Mädels geführt.Beim Rundtanz nimmt der Bursch seine linke Hand, in der die rechte des Mädels liegt, auf seinen Rücken.TanzbeschreibungFigur 1Takt 1-2: Tupfschritt (Spitze) in Tanzrichtung mit dem äußeren Fuß beginnend, dasselbe mit dem inneren FußTakt 3-4: Zweischrittdreher am Ort (2 Umdrehungen)Takt 5-8: wie Takt 1-4Figur 2Takt 1-2 (Wdh.): 4 Gehschritte in TanzrichtungTakt 3-4 (Wdh.): Zweischrittdreher am Ort (2 Umdrehungen)Takt 5-8 (Wdh.): wie Takt 1-4Figur 3Takt 1-8: Schottisch rundFigur 4Takt 9-12: Die Partner gehen rechtsschultrig und ohne die Blickrichtung zu ändern mit 8 Schritten umeinanderherum (Dosido)Takt 13-20: Schottisch rund.VarianteZur Abwechslung kann die Figur 1 auch mit einem Kreuzpolkaschritt getanzt werdenTakt 1-2: Kreuzpolkaschritt in TanzrichtungTakt 3-4: ZweischrittdreherTakt 5-8: wie Takt 1-4


Wo is denn es Gergla 1523Quelle• Tanz rüber, tanz nüber, eine Auswahl fränkischer Tänze• Trachtenverband-unterfranken.de [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Echt fränkisch• Fränkische DänzNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]WoafWeifentanz, Webertanz (Schönhengstgau, Sudetenland, Südmähren, Bayern)Das Wort Woaf leitet sich von Weife ab, ein anderer Ausdruck für Haspel, das Gerät, auf dem gesponnenes Garnaufgewickelt wurde. Die drehende Bewegung der Haspel spiegelt sich in dem Tanzteil wider, wo die Tänzerin denTänzer umrundet.AusgangsstellungDer Tänzer steht hinter seiner Partnerin, beide blicken in die Tanzrichtung. Er fasst ihre gleichnamigen Hände, diesie ihm über ihre Schultern nach hinten entgegen reicht.TanzbeschreibungTakt 1: Tänzer und Tänzerin schreiten (links beginnend) auf das erste Viertel schräg vorwärts links aus und stellenden rechten Fuß auf das zweite Viertel unbelastet bei (Nachführschritt). Während der Tänzer sich dabei nur wenignach links wendet, dreht er seine Partnerin etwas stärker nach links.Takt 2: Beide machen, rechts ausschreitend, den gegengleichen Nachführschritt, also schräg rechts vorwärts. Dersich nun leicht rechts wendende Tänzer dreht seine Partnerin etwas stärker als sich selbst nach rechts.Takt 3 - 4: Die Takte eins und zwei werden wiederholt.Takt 5 - 8: Ohne die Fassung zu lösen, hebt der Tänzer die Hände über Kopfhöhe, dreht die Tänzerin nahezu einehalbe Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn) und führt sie, die das Umtanzen ihres Partners mit kleinenGehschritten vollführt, bei erhobenen Händen an seiner rechten Seite vorbei, hinter sich herum an seine linke Seite.Danach gelangt die Tänzerin durch eine ganze Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) wieder zur Ausgangsstellung vorihren Partner. Der Tänzer geht während dieser vier Takte mit kurzen Nachführschritten vorwärts.Laut Trude Derschmidt aus Mährisch-Trübau wurde diese Form durchgehend mit Dreierschritten getanzt.


Woaf 1524Zweite Variante (Nachstellschritt)Takt 1: Tänzer und Tänzerin wenden sich etwas nach links, schreiten (links beginnend) auf das erste Viertel schräglinks vorwärts aus und stellen den rechten Fuß auf das zweite Viertel belastet bei (Nachstellschritt).Takt 2: Tänzer und Tänzerin schreiten auf das 1. Viertel noch einmal schräg vorwärts links aus und stellen denrechten Fuß auf das 2. Viertel unbelastet bei (Nachführschritt).Takt 3 - 4: Nun wenden sich beide ebenso nach rechts und machen, rechts beginnend, einen Nachstellschritt undeinen Nachführschritt schräg rechts vorwärts.Takt 5 - 8: Wie Takt fünf bis acht in der Form aus dem Schönhengstgau.Herbert Lager meinte, diese Version sei aus nationalistischen Gründen (pathetischer Tanz um die Fahne) inder Zwischenkriegszeit geschaffen worden. Ich meine, ähnliche Formen gibt es auch anderswo, etwa inNiederösterreich (Steirischer Landler). Möglicherweise wurde die Version nur aus den von Lager angeführtenGründen bevorzugt.Dritte Variante (Rheinländerfigur)Takt 1 - 4: Ausführung (Nachstell- und Nachführschritte) oder Dreierschritte (Bayern) wie in der ersten Variante.Takt 5 - 6: Der Tänzer dreht seine Partnerin cirka eine Achteldrehung nach links und blickt ihr über ihre Schulter insGesicht. Dann dreht er sie zurück und weiter ebenso nach rechts und blickt über ihre rechte Schulter in ihr Gesicht.Takt 7 - 8: Danach löst der Tänzer die Fassung seiner linken Hand, hebt seine Rechte und dreht die Tänzerin einmalnach links (gegen den Uhrzeigersinn) und nimmt wieder Ausgangsstellung ein. Der Tänzer geht während dieser vierTakte mit kurzen Nachführschritten vorwärts.Vierte Variante (Walgen)Takt 1 - 4: Ausführung (Nachstell- und Nachführschritte) wie in der ersten Variante.Takt 5: Ohne die Fassung zu lösen, hebt der Tänzer die Hände über Kopfhöhe, dreht die Tänzerin eine halbeUmdrehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn) und lässt die Hände oben. Die Tänzerin blickt jetzt gegen dieTanzrichtung.Takt 6 - 7: Nun dreht sich der Tänzer eine ganze Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn).Takt 8: Der Tänzer dreht seine Partnerin mit einer weiteren halben Drehung nach links wieder zur Tanzrichtung undsenkt die gefassten Hände über ihre Schultern.Fünfte Variante (Kniefall)Takt 1 - 4: Ausführung (Nachstell- und Nachführschritte) wie in der ersten Variante.Takt 5 - 8: Ohne die Fassung zu lösen, hebt der Tänzer die Hände über Kopfhöhe, dreht die Tänzerin, sich langsamauf sein rechtes Knie niederlassend, nahezu eine halbe Umdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn). Er führt sie, diedas Umtanzen ihres Partners mit kleinen Gehschritten vollführt, an seiner rechten Seite vorbei, hinter sich herum anseine linke Seite. Sich wieder erhebend dreht der Tänzer seine Partnerin mit einer ganzen Rechtsdrehung (imUhrzeigersinn) wieder zur Ausgangsstellung vor sich.


Woaf 1525Sechste Variante (Kreiswoaf)Wechseltanz im Kreis.Aufstellung paarweise, durchgefasst im Kreis, die leicht hängenden Arme schwingen im Takt leicht mit.Takt 1: alle schreiten links seitwärts aus und stellen den rechten Fuß auf das dritte Viertel bei (Nachstellschritt).Takt 2: alle schreiten links seitwärts aus und stellen den rechten Fuß auf das dritte Viertel unbelastet bei(Nachführschritt).Takt 3 - 4: Wie Takt 1-2, jedoch nach rechts seitwärts.Takt 5 - 6: Zwei langsame Gehschritte links und rechts vorwärts zur Kreismitte.Takt 7 - 8: Wie Takt 5-6, jedoch rückwärts zum ursprünglichen Platz.Takt 9 - 12: Wie Takt 1-4, links seitwärts, dann rechts seitwärts.Takt 13 - 14: Der Tänzer tanzt sechs kleine Schritte fast am Platz - wobei er der Tänzerin leicht nach rückwärtsausweicht - und dreht gleichzeitig mit seiner rechten Hand die rechte Tänzerin mit sechs Schritten vor sich an seinelinke Seite (Platzwechsel). Dann wieder durchfassen zum großen Kreis.Takt 15: Ein Nachführschritt links vorwärts zur Kreismitte.Takt 16: Ein Nachführschritt rechts rückwärts zum ursprünglichen Platz.7. Variante (Zehenstand)Takt 1, 1. Viertel: Nachstellschritt seitwärts zur Kreismitte.2. Viertel: Gleichzeitig mit dem Beistellen des rechten Fußes ein leichtes Heben in den Zehenstand.3. Viertel: Senken in den Sohlenstand.Takt 2: Wie Takt 1. Im 3. Viertel Wechsel der Armhaltung mit einer Achteldrehung beider nach rechts, gestreckterechte Arme zeigen nach außen, linke gefasste Hände auf der Schulter der Tänzerin.Takt 3 - 4: Gleiche Schritte schräg rechts vorwärts.Takt 5 - 8: Wie Takt fünf bis acht in der Form aus dem Schönhengstgau.Diese Form (mit Heben in den Zehenstand) ist vermutlich durch die Bauernschule Ullersdorf in Südmähren bekanntgeworden.Zum TanzDie Woaf kann auch als Wechseltanz ausgeführt werden. Nach zweimaligem Durchtanzen verabschiedet sich imletzten Takt der Tänzer und geht mit 2 raschen Schritten zur nächsten Tänzerin. Bei nicht zu großen Tanzkreisenwird dies in der Regel so lange gemacht, bis der Tänzer zu seiner Tänzerin zurückkommt. (Hermann Derschmidt)Der Tanz kann auch in zwei oder mehr Kreisen ineinander (sternfärmig) getanzt werden, z. B. um den Maibaum oderähnliches als Mittelpunkt.


Woaf 1526Quellen• „Schönhengster <strong>Volkstänze</strong>“, gesammelt und herausgegeben von den Älteren des Wandervogels,Mährisch-Trübau 1928.• Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 5/6, Die Sudetendeutschen <strong>Volkstänze</strong> 3 u. 4, herausgegeben von Oswald Fladerer,Bärenreiter-Verlag 1930• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Spinnradl, unser Tanzbuch, vierte Folge (3 Formen)• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tänze unserer Heimat, zweiter Teil, Dr. Hermann Jülg• Herbert Lager: Österreichische Tänze, 2. Teil. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1969, S. 25.• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Kreiswoaf, Beschreibung von Franz Fuchs nach der Ausführung in Volkstanzgruppen in und rund um Wien• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [1]CD• Steirisch Tanzen• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• „Auftanz"• Dellnhauser Tanzbodenlust• <strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei 13<strong>Volkstänze</strong> Sammlung.zip [2] , in der die Woaf als MP3 enthalten ist.• Hier [2] ist eine MP3-Datei von der "Egerländer Gmoi z' Hungen" [3] abrufbar.LiedtexteAuf der Seite "Tanzlied Woaf" ist ein Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.VideosTanzkurs der Garde Bad Ischl 2.11.2007Tanzmeister: Fritz Schodterer, Wolfgang WallnerHarmonikaspieler: Fritz Hillbrand vulgo Toifl-Fritz (Goiserer Viergesang)Private Aufnahme Andreas Podlaha und Barbara Konrad Tanzkurs der Union Wien


Wohlder Markttanz 1527Wohlder MarkttanzTanz aus der Südheide, auch Wohlderer Markttanz und Föftehalfturiger mit'n Schott'schenAusgangsstellungVier Paare im Kreuz, Paar 1 sieht zur Musik, Paar 2 gegenüber Paar 1, Paar 3 rechts von Paar 1, Paar 4 gegenüberPaar 3.SchrittartenDreierschritte, Polkarundtanz, Küseln1.KehreTakt 1-8: Großer Kreis mit Dreierschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Dreierschritten gegensonnenTakt 17-24: Paar 1 Polkarundtanz im KreisTakt 25-32: Wiederholung Takt 17-24, aber Paar 2 Polkarundtanz im KreisTakt 33-40: Paar 3 Polkarundtanz im KreisTakt 41-48: Wiederholung Takt 33-40, aber Paar 4 Polkarundtanz im KreisTakt 49-64: alle Paare Polkarundtanz auf der Kreislinie2.KehreTakt 1-8: Küseln der Tänzerinnen 1 und 3 (Kreuzfassung, schnelle Seitstellschritte nach links)Takt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Küseln der Tänzerinnen 1 und 3Takt 16-40: wie bei 1.Tour, Paar 2 beginnt mit dem Polkarundtanz3.KehreTakt 1-8: Mühle der Tänzer mit Dreierschritten rechtshändig mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Mühle der Tänzer mit Dreierschritten linkshändig gegensonnenTakt 17-64: wie bei 1.Tour, Paar 3 beginnt mit dem Polkarundtanz4.KehreTakt 1-8: Küseln der Tänzerinnen 2 und 4Takt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, Küseln der Tänzerinnen 2 und 4Takt 17-64: wie bei 1.Tour, Paar 4 beginnt mit dem PolkarundtanzSchlusskreisTakt 1-8: Großer Kreis mit Dreierschritten mitsonnenTakt 9-16: Wiederholung Takt 1-8, aber Großer Kreis mit Dreierschritten gegensonnen


Wohlder Markttanz 1528weitere Tanzbeschreibung• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtQuelle• Gewährsmann Jochen Theuerkauf• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit Vogt• <strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil I, Friedrich Hofmeister Musikverlag, FH 2507 unter Föftehalfturigermit'n Schott'schen• Siehe auch Tanzbeschreibung bei Volkstanzkreis Freising [1]CD• Danz mit beim Schwäbischen Albverein• Heidjers Tanzmusik unter Föftehalfturigen mit'n SchottschenNoten• PDF Alte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Margrit VogtWolfauer WicklerWolfau im BurgenlandAusgangsstellungFlankenkreis - Aufstellung zueinander (Tänzer mit Blick in die Tanzrichtung, Tänzerin gegen die Tanzrichtung)FassungEinhandfassung rechts (Tänzer faßt mit seiner Rechten die rechte Hand der Tänzerin)Tanzbeschreibung„Wickeln“ (1. Melodie)Takt 1 - 4: Der Tänzer bewegt sich mit Dreierschritten in die Tanzrichtung und dreht die Tänzerin dabei unter denerhobenen rechten Händen zweimal nach rechts (Tänzerin macht pro Takt eine halbe Drehung mit einemDreierschritt)Takt 5 - 8: wie Takt 1 - 4, nur dreht der Tänzer die Tänzerin zweimal linksherum


Wolfauer Wickler 1529„Überstiegl“Takt 9 - 10: Es werden nun auch die linken Hände gefasst (unter den Rechten); der Tänzer kniet sich vor derTänzerin auf sein rechtes Knie und formt mit seinen Armen einen RingTakt 11: Die Tänzerin steigt von außen mit ihrem linken Fuß in den vom Tänzer geformten Ring (sie dreht sichwährend des Hineinsteigens eine halbe Drehung nach rechts)Takt 12: Die Tänzerin steigt auch mit ihrem rechten Fuß in den Ring, sodass sie nun vom Tänzer mit seinen Armenumschlossen ist; die gefassten Hände befinden sich vor den Knien der TänzerinTakt 13 - 14: Der Tänzer hat die Tänzerin weiterhin mit seinen Armen umfasst; er steht dabei langsam auf und hebtdie gefassten Hände über den Kopf der TänzerinTakt 15 - 16: Der Tänzer dreht die Tänzerin mit den gefassten Händen einmal nach rechts (im Uhrzeigersinn) aus,sodass dann die linken Hände über Kreuz oben sind2. MelodieTakt 1 - 2: Der Tänzer kniet sich wieder rechts nieder und formt den ArmringTakt 3 - 4: Die Tänzerin steigt von innen mit ihrem rechten Fuß zwischen die Arme des Tänzers und dann auch mitdem linken, sodass sie wieder von seinen Armen umschlossen istTakt 5 - 6: wie Takt 13 - 14 (1. Melodie)Takt 7 - 8: Der Tänzer dreht die Tänzerin mit den gefaßten Händen einmal nach links (gegen den Uhrzeigersinn) ausTakt 9 - 16: in geschlossener Rundtanzfassung wird langsamer, getretener Walzer getanzt (Landlerrundtanz),danach einnehmen der Anfangsstellung2. Teil (3. Melodie)Takt 1 - 8: wie Takt 1 - 8 (1. Melodie)„Umkreisen“Takt 9 - 16: während der Tänzer mit kurzen Dreierschritten in der Tanzrichtung weitergeht, führt er die Tänzerin anseiner rechten Hand mit 8 Dreierschritten über außen im Uhrzeigersinn um sich herum bis zur Ausgangsstellung4. MelodieTakt 1 - 6: wie Takt 9 - 14 (1. Melodie)Takt 7 - 8: Ausdrehen der Tänzerin mit den gefassten Händen nach rechts (im Uhrzeigersinn)Takt 9 - 16: in geschlossener Rundtanzfassung wird langsamer, getretener Walzer getanzt; am SchlussGegenüberstellung im Stirnkreis (Tänzer außen mit Blick zur Kreismitte, Tänzerin innen mit Rücken zurKreismitte); wieder Kreuzfassung, wobei die rechten Hände oben sind3. Teil (5. Melodie)Takt 1 - 8: „Walgen“Zweihandfassung (ungleichnamige Hände sind gekreuzt gefasst)1. Takt: Ausschreiten mit links (Tänzerin rechts) und gleichzeitige Drehung in die Tanzrichtung (Tänzer nachrechts, Tänzerin nach links); die Hände bleiben über den Köpfen gefasst; das Ausschreiten wird vom Tänzergestampft ausgeführt2. Takt: die Partner bleiben weiterhin mit dem Rücken zueinander gewendet und drehen sich nur ganz leichtweiter (Walzerschritt wird nahezu am Platz ausgeführt);


Wolfauer Wickler 1530Erst im 1. Viertel des nächsten Taktes drehen sich beide wieder schwungvoll zueinander, wobei die Händeüber den Köpfe gehalten werden; dabei schreitet der Tänzer wieder mit links (gestampft) und die Tänzerin mitrechts ausTakt 3 - 8: dreimalige Wiederholung von Takt 1 - 2Am Schluss wird die Fassung gelöst - Tänzer mit Blick in Tanzrichtung schräg hinter der Tänzerin„Nachpaschen“Takt 9 - 16: Tänzer bewegt sich mit kurzen Dreierschritten weiter und pascht pro Takt einmal in die Hände;Tänzerin dreht sich vor dem Tänzer nach rechts - mit je einem Dreierschritt eine halbe Drehung (insgesamt 4Drehungen)6. MelodieTakt 1 - 8: in geschlossener Rundtanzfassung langsamer, getretener Walzer (Landlerrundtanz) nach rechtsTakt 9 - 16: in geschlossener Rundtanzfassung langsamer, getretener Walzer (Landlerrundtanz) nach linksQuellen• Harald Dreo, <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland, Burgenländisches Volksliedwerk, 1977.• Volkstanz im Burgenland [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]MP3-DateiHier ist eine MP3-Datei abrufbar. [99]CD• <strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland


Wolgaster 1531WolgasterWolgast, PommernAusgangsstellungVier Paare im Kreuz, offene Fassung, Paar 1 Front zur Musik, Paar 2 gegenüber, Paar 3 rechts von Paar 1, Paar 4gegenüber von Paar 3Tanzbeschreibung1. DurchspielTakt 1-8: Vierpaarkreis gegen TanzrichtungTakt 1-8(Wdh): Vierpaarkreis in TanzrichtungPlatzwechsel - 2 ToreTakt 9-10: alle in Wolgasterfassung 1 Drehung gegen Uhrzeigersinn am Platz mit 4 SchrittenTakt 11-12: Paar 1 und 2: weitere Drehung; Paar 3 und 4: Tänzer führen die Tänzerinnen in die itte so dass diese mitdem Rücken beieinander stehen, fassen mit der rechten Hand über den gefassten Linken und bilden jeweils ein TorTakt 13-14: Paar 1 und 2: durch jeweilige rechte das Tor, ohne die Fassung zu lösenTakt 15-16: auf den Gegenplatz, dann halbe Drehung gegen Uhrzeigersinn; Paar 3 und 4 wieder inWolgasterfassung, halbe Drehung gegen Uhrzeigersinn zum AusgangsplatzTakt 9-16(Wdh): wie Takt 9-16 gegengleich, Paar 1 und 2 Tore, Paar 3 und 4 durchgehenZurück - DreifachtoreTakt 17-18: alle in Wolgasterfassung 1 Drehung gegen Uhrzeigersinn am PlatzTakt 19-20 : Tänzer 3 und 4: ¼ Drehung im Uhrzeigersinn am Platz; Tänzerinnen 3 und 4: ¼ Drehung gegenUhrzeigersinn zur Mitte, dort reichen sie sich die rechten Hände, alle Hände zu 3 Toren heben. Paar 1 und 2: einzeln1 Drehung im Uhrzeigersinn am PlatzTakt 21-22: Tänzerinnen 1 und 2: durch das jeweils rechte Tor laufen; Tänzer 1 und 2: durch das mittlere Tor, rechtsausweichend, alle auf den Gegenplatz (Ausgangsplatz)Takt 23-24: Wolgasterfassung ½ Drehung gegen Uhrzeigersinn am Platz (Paar 3 und 4 an den Platz drehen)Takt 17-24(Wdh): wie Takt 17-24, gegengleich, Paar 1 und 2 Tore, Paar 3 und 4 durchgehenZweipaarketteTakt 25-32: Paar 1 und 2: Fassung lösen, Rechte dem Gegenpartner, rechtsschultrig vorbei, dem Partner die Linkereichen und linksschultrig vorbei, dann wieder Rechte dem Gegenpartner und vorbei zum Partner, inWolgaserfassung auf den Platz, dort ½ Drehung gegen Uhrzeigersinn. Paar 3 und 4: PauseTakt 25-32(Wdh): wie Takt 25-32, gegengleich, Paar 3 und 4 Kette, Paar 1 und 2 Pause


Wolgaster 15322. DurchspielTakt 1-8: Tänzerinnen Kreis in UhrzeigersinnTakt 1-8(Wdh): Tänzerinnen Kreis gegen UhrzeigersinnTakt 9-32: gleichbleibend wie 1. Durchspiel3. DurchspielTakt 1-8: Tänzermühle rechtsTakt 1-8(Wdh): Tänzermühle linksTakt 9-32: gleichbleibend wie 1. DurchspielTakt 1-8: Schlusskreis in UhrzeigersinnTakt 1-8(Wdh): Schlusskreis gegen UhrzeigersinnVariante• Tänzerinnen fassen nicht den Rock oder Schürze• Takt 17-20: Paar 1 und 2: ohne Fassung 2 Drehungen einzeln im Uhrzeigersinn am Platz mit 8 SchrittenAbweichungNach Willi Schultz in „Tänze der Begegnung“, Kammerverlag 1963:Doppeltor: Zweihandfassung, dann wieder Wolgasterfassung nach VarianteTakt 17-20: alle Paarweise offene Fassung, Tänzer schwingen Tänzerinnen zur Mitte; Tänzerinnen 3 und 4: rechteHände fassen, 3 Tore bilden. Paar 1 und 2: Fassung lösen, einzeln 1 ¾ Drehung im Uhrzeigersinn, durch die Tore,dann offene Fassung. Sonst wie oben.Takt 25-32: Paarkreise (während die anderen Zweipaarkette tanzen): erst Paar 3 und 4 dann Paar 1 und 22. DurchspielTakt 1-8: Mühlenrose: Tänzerinnen haken ein zum Kreis, Tänzer fassen über dessen Händen zur Mühle rechts, imUhrzeigersinn drehen. Bei Wiederholung Mühle links, gegen Uhrzeigersinn drehen.3. DurchspielTakt 1-8: Paarmühle: Hüftschulterfassung, Tänzerinnen fassen zur Mühle rechts, im Uhrzeigersinn drehenTakt 1-8(Wdh): Tänzer schwingen die Tänzerinnen nach außen, fassen dann zur Mühle links, gegen Uhrzeigersinndrehen


Wolgaster 1533Weitere DurchspieleTakt 1-8: Durchziehen: Vierpaarkreis, Paar 2 hebt die inneren Hände zum Tor, Paar 1 zieht durch, löst die Fassungzum Partner und ziehen im Bogen die anderen Paare durch das Tor. Am Schluss drhet Paar 2 unter den erhobenenHänden durch.Takt 1-8(Wdh): wie Takt 1-8, gegengleich, Paar 1 bildet das Tor, Paar 2 zieht durchWolgasterfassungTänzer steht links hinter der Tänzerin, beide gleiche Front; seine Rechte liegt auf ihrer rechte Hüfte, seine linke fasstihre Linke, sein Arm ist leicht gebeugt, ihrer locker gestreckt. Ihre rechte fasst den Rock oder die Schürze.Quelle• Hanz Joussen, Werkwochen „Niederdeutsche Tänze“ 1958-61, der damaligen „Fachgruppe Volkstanz imArbeitskreis für Tanz im Bundesgebiet“CD• Danz mit 4Ybbser LandlerYbbs an der DonauAusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, die Innenarme hängen herab, die Hand des Tänzers fasst von oben dieHand der Tänzerin.Eingang (5 Takte)Während die Musik den Eingang spielt, bewegen sich die Paare – äußere Füße beginnend – in ruhigen Gehschrittenim Kreis vorwärts.Takt 1-8: „Strampfn“ (Stampfen)Der Tänzer schreitet auf das 1. Viertel eines jeden Taktes mit dem rechten Fuß stampfend aus und stellt im 3. Viertelden linken ruhig bei. Die Tänzerin bewegt sich links beginnend mit angedeuteten Dreierschritten vorwärts. Sieschreitet wechselseitig im 1. Viertel eines jeden Taktes aus und berührt im 2. Viertel mit dem Ballen des Spielbeinesden Boden neben dem Standbein. Die gefassten Hände werden in jedem Takt mit dem 1. Viertel mäßigvorgeschwungen, mit dem 3. Viertel in die Ausgangslage zurückgenommen. Beim Schwingen bleiben die Unterarmein leichter Berührung.


Ybbser Landler 1534Takt 9-16: „Paschn“Takt 1: Der Tänzer dreht seine Tänzerin, ohne die gefassten inneren Hände höher als hüfthoch zu heben, soweitnach links ein, dass sie schräg rechts vor ihm stehend ihm fast den Rücken zuwendet (einfangen).Takt 2: Der Tänzer verleiht ihr durch Ziehen an der rechten Hand den Antrieb zu zwei Rechtsdrehungen. Währenddieser zwei Takte macht der Tänzer einen Nachführschritt nach rechts und nach links.Takt 3; der Tänzer pascht auf jedes Viertel in die Hände. Er bewegt sich dabei mit gewöhnlichen Gehschrittenweiter, während die Tänzerin im „angedeuteten Dreierschritt“ neben ihm weiterschreitet.Zum "Paschn" kann auch gesungen werden.Takt 17-24: „Um-Tanzen“Takt 1-4: Der Tänzer tritt linke Schulter an linker Schulter neben seine Tänzerin (entgegen gesetzte Blickrichtung)und fasst mit seiner Linken ihre Rechte und umgekehrt. Die gefassten Hände werden etwa in Hüfthöhe gehalten. Mitvier Dreierschritten machen beide eine ganze Umdrehung nach links um die gemeinsame Achse, wobei er mit dem 4.Schritt zur Gegenüberstellung mit seiner Tänzerin gelangt. Er soll jetzt in, sie gegen die Tanzrichtung blicken.Takt 5: Die gefassten Hände werden etwa schulterhoch erhoben und ein wenig in Richtung Tanzkreismitte – alsovom Tänzer aus gesehen nach links geführt. Die abgewinkelten Ellbogen bleiben dabei in Körpernähe, so dass dieSeitführung der nach oben gerichteten Unterarme einer Pendelbewegung gleicht.Takt 6-8: Gleich darauf löst der Tänzer die Fassung seiner linken Hand und dreht die Tänzerin an seiner erhobenenRechten zweimal nach links herum aus.Takt 25-48: „Landlerdrahn“: (je 5 Takte)Die einzelne Figurenfolge des Landlerdrahns beansprucht 5 Takte und wird 4 mal wiederholt, endet also im 1. Taktder abschließenden Kadenz.Takt 1 und 2: Der in Gegenüberstellung mit seiner Tänzerin in Tanzrichtung blickende Tänzer nimmt die linkeHand seiner Tänzerin aus seiner rechten in die linke und dreht die Tänzerin einmal nach rechts herum. Zu Beginndes 2. Takts nimmt er die Linke seiner Tänzerin wieder in seine Rechte und fängt die Rechtsdrehung der Tänzerin abin dem er die gefassten Hände ein wenig nach links also in Richtung Tanzkreismitte führt.Takt 3-5: Während der Tänzer seine Tänzerin nun an seiner erhobenen Rechten zweimal nach links dreht bewegensich beide im Sinne des Uhrzeigers um den gemeinsamen Mittelpunkt so dass er wieder mit dem Blick in dieTanzrichtung gelangt. Die Tänzerin vollführt also eine Doppelbewegung, eine kreiselnde und gleichzeitig einUmschreiten des gemeinsamen Mittelpunktes.Takt 49-55: „Kadenz“1. Takt: die Figur des Landlerdrahns wird zu Ende geführt.2. Takt: der Tänzer fasst die Linke der Tänzerin wieder mit seiner linken Hand und dreht sie einmal nach rechtsherum.3. Takt: er nimmt wieder ihre Linke in seine Rechte und führt die gefassten Hände ein wenig – gleichsam ausholend– in Richtung Tanzkreismitte.4. Takt: der Tänzer dreht – wie zu Beginn des „Paschens“ - seine Tänzerin soweit nach links ein, dass sie schrägrechts vor ihm stehend ihm den Rücken zuwendet.5. Takt: sie verbleibt, gleichsam umfangen gehalten, in dieser Stellung.6. Takt: er verleiht ihr durch Ziehen an der gefassten Hand den Antrieb zu einer abschließenden Rechtsdrehung.7. Takt: Rechtsdrehung, die Fassung wird dabei gelöst.


Ybbser Landler 1535Der Schluss der Kadenz gilt musikalisch wie tänzerisch gleich als Eingang zur Wiederholung des Landlers, der zweibisdreimal durchgetanzt wird. Nach dem letzten Durchspiel wird nach der Kadenz mit einem Walzer abgeschlossen.GewährsleuteDer Schuhmacher Geirecker und seine Frau, Ybbs.MusikantFranz Höllersberger, Bahnbeamter, Akkordeon, Ybbs.Quellen• Wolfgang Geitner u. Herbert Lager: Die Landler des Ybbsfeldes. In: Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes 14.1965, S. 118-125.• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 39-45.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 3, Nr. 2Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Ybbsfelder Landler 1536Ybbsfelder LandlerZweiter Ybbser Landler aus Höhenberg bei Petzenkirchen, bzw. Göttsbach bei Karlsbach. Zum Namen siehe weiterunten.AusgangsstellungPaare im Flankendoppelkreis, offene Fassung, eingehängt.Eingang (Vorspiel)Während die Musik den Eingang spielt, Stampfwirbel durch die Tänzer.Takt 1-8: „Strampfn“ (Stampfen)Der Tänzer macht folgende Stampfschritte: 1. Viertel mit dem linken Fuß auftreten, 2. Viertel rechte Fußspitze zurlinken Ferse, 3. Viertel mit der ganzen Sohle des rechten Fußes fest auftreten und dabei den linken Fuß mit derFußspitze nach unten zeigend vorschnellen lassen. Beide bewegen sich in die Tanzrichtung; die Tänzerin beginnt dieDreierschritte rechts.Takt 9-16: „Paschn“Takt 1 und 2: Beide Partner drehen sich zueinander. Einmal umkreisen nach rechts in besonderer Fassung – seinelinke Hand an ihrer rechten Schulter – seine rechte Hand mit ihrer linken an seiner Brust. Die Tänzerin steht nunvom Tänzer aus gesehen ein wenig nach rechts seitlich verschoben mit geringem Abstand ihm gegenüber. Im 6.Achtel des 2. Takts gibt der Tänzer seiner Tänzerin mit der Linken ihre rechte Schulter leicht wegstoßend einenDrehimpuls zu einer ganzen Rechtsdrehung. Die Handfassung wird gelöst.Ab dem 3. Takt pascht der Tänzer auf jedes erste Taktviertel einmal in die eigenen Hände. Die Tänzerin geht ohneHandfassung neben dem Tänzer in Dreierschritten weiter.Takt 17-24: „Zwischenfigur“Takt 1-4: Der Tänzer tritt linke Schulter an linker Schulter neben seine Tänzerin (entgegen gesetzte Blickrichtung)und fasst mit seiner Linken ihre Rechte und umgekehrt. Die rechten Arme im Ellbogen stark gebeugt, die linkennicht ganz brusthoch seitgestreckt jedoch im Ellbogen nicht durchgestreckt. In dieser Fassung kreist das Paar einmalnach links. Takt 5: Der Tänzer löst die Fassung der linken Hand und schwingt mit den gefassten inneren Händennach vor in Tanzrichtung.Takt 5-7: Während er nun die Tänzerin an der erhobenen Rechten zwei Mal nach links dreht, umkreist er sie einmalnach rechts. Im achten Takt werden die Bewegungen beendet, der Tänzer ist nun mit der Vorderseite die Tänzerinmit dem Rücken zur Tanzrichtung gewendet. Er legt seine linke Hand – etwa mit dem dritten Taktviertel – an dierechte Schulter seiner Tänzerin und beginnt diese in Tanzrichtung zu schieben. Mit seiner Rechten hält er ihre Linkebrusthoch nahe seinem Körper.


Ybbsfelder Landler 1537Takt 25-48: „Landlerdrahn“: (je 6 Takte)Takt 1: Der Tänzer setzt in Tanzrichtung gewendet das im 8. Takt der letzten Figur begonnene „Schieben“ seinerTänzerin in Tanzrichtung fort. Sie macht dabei einen Nachstellschritt rückwärts - 1. Viertel rechts, 3. Viertel links -überträgt aber das Gewicht nicht auf das linke Bein, sodass sie beim nächsten Dreierschritt wieder links ausschreitenkann.Takt 2 und 3: Der in Gegenüberstellung mit seiner Tänzerin befindliche in Tanzrichtung blickende Tänzer nimmtihre Linke aus seiner Rechten in die Linke und dreht die Tänzerin an seiner erhobenen Linken einmal nach rechts.Gleichzeitig gelangt er auf die Innenseite der Tanzbahn. Mit dem 3. Viertel des 2. Taktes nimmt er die Linke seinerTänzerin wieder in seine rechte und fängt die Rechtsdrehung seiner Tänzerin ab, indem er die gefassten Hände, dieDrehbewegung abbremsend, ein wenig nach vorne führt.Takt 4 und 5: Während der Tänzer seine Tänzerin mit seiner erhobenen Rechten zweimal nach links dreht, bewegensich beide nach rechts um die gemeinsame Achse, so dass der Tänzer wieder in Tanzrichtung blickt.Takt 6: Einleitung des „Schiebens“ wie Takt 8 in der Zwischenfigur.Takt 7-24: Wie Takt 1-6Takt 49-55: „Kadenz“Takt 1-5: Siehe „Landlerdrahn“ 1-5.Takt 6: Die kreisenden Bewegungen werden beendet, der Tänzer ist nun mit dem Rücken zur Kreismitte gewendet,seine Tänzerin ihm gegenüber. Er legt seine linke Hand auf ihre rechte Schulter und gibt ihr im 3. Taktviertel, ihrerechte Schulter leicht wegstoßend, einen Drehimpuls zu einer ganzen Rechtsdrehung.Takt 7: Der Tänzer klatscht zweimal in die Hände.Schlusswalzer32 Takte WalzerrundtanzGewährsleute• Erna Lechner, Landwirtschaftslehrerin, Blindenmarkt, lernte den Tanz 1953 von Franz Deisel• Franz Deisel, Bauer, geb. 1883, Göttsbach bei Karlsbach, heute Gemeinde Ybbs, war Überlieferungsträger• Florian Schedelmayer, Bauernsohn, geb. 1949, Höhenberg bei Petzenkirchen mit Partnerin.• Musikanten: Franz Höllersberger, Bahnbeamter, Akkordeon, Ybbs, Franz Weinzierl, Bauer, Klarinette,Blindenmarkt.Zum NamenIn der Zeitschrift der BAG "Der fröhliche Kreis [1] " vom September 2009 schreibt Sissy Banner vom"Begriffswirrwarr" der für diesen Tanz verwendeten Namen.• Der ursprüngliche Name ist laut Erna Lechner bzw. Franz Deisel Blindenmarkter LandlerSiehe jedoch auch den 1932 aufgezeichneten gleichnamigen, jedoch andersgetanzten Tanz Blindenmarkter Landler, ebenfalls mit 6-taktigemLandlerdrahn• Herbert Lager nennt 1969/70 und 1990 im BAG-Heft Nr. 4 diesen Tanz Landler aus Blindenmarkt (jetzt auchYbbser Landler genannt)• Im Notenheft zur gleichen Quelle wird er genannt Blindenmarkter Landler


Ybbsfelder Landler 1538• Die LFW-Gruppe Ybbs-Petzenkirchen unter dem Gewährsmann Florian Schedelmayer nennt ihn seit 1967Ybbser LandlerWie im unten eingefügten Video dieser Tanzgruppe erkennbar ist, tanzt sie den Tanz etwas zur ursprünglichen Form abgeändert,mit 8-taktigem (statt 6-taktigem) Landlerdrahn.Siehe auch den gleichnamigen, jedoch anders getanzten Tanz Ybbser Landler• Herbert Lager nennt den Tanz 1991, um ihn vom obigen Ybbser Landler abzugrenzen, Neuer Ybbser Landler• In Münchner Tanzkreisen wird er etwa ab 1990 Landler aus dem Ybbsfeld oder Ybbsfelder Landler genannt.• Sissy Banner nennt ihm 2003 im BAG-Heft Nr. 7: 2. Ybbser Landler• Die Volkskultur NÖ nennt ihn 2007 bei den Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll" Ybbser Landler(Höhenberg bei Petzenkirchen)• Auf der zugehörigen CD wird er genannt Landler aus dem Ybbsfeld• Der Landler stammt jedenfalls nicht aus der Stadt Ybbs, sondern aus Göttsbach bei Karlsbach im Ybbsfeld.Dieser Ort wurde allerdings später in die Stadt Ybbs eingemeindet. Um einen eindeutigen Namen zu diesem Tanzzu finden, steht er daher hier in <strong>Dancilla</strong> unter dem Namen Ybbsfelder LandlerQuellen• Herbert Lager: Landler. Waldviertel und Umland von Ybbs (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 4).Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, Graz 1990, S. 52-57.• Sissy Banner und Volker Derschmidt: Landler - Strudengau und Umland von Amstetten, Neuere Forschung zumYbbsfelder Typus (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 7). Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz,Graz 1990, S. 52-57.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CDtaktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 1, Nr. 13Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Griffschrift für Steirische Harmonika [3]VideoAus der Feldforschung, ohne Ton


Zeckele 1539ZeckeleZeigt her eure FüßeZeiner TanzSt. Ruprecht ob Murau, SteiermarkZeiner Tanz = Zeuner Tanz, kommt laut Wolfram möglicherweise vom Flechten eines Zaunes, vielleicht auch vomZäunertanz (15. bis 17. Jahrhundert), möglicherweise aber auch verstellt aus Zigeunertanz.TanzbrauchDieser Tanz wurde noch 1949 am Ostermontag auf den Feldern zu Trommelklang getanzt. Vor dem Tanzversammelte man sich bei einer Kapelle und betete den Rosenkranz.Quellen• Nachricht in "Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich und verwandte Tänze im Europa", Richard Wolfram, Otto MüllerVerlag, Salzburg, S. 57 ffVideosFestivalauftritt einer (noch) unidentifizierten Gruppe auf dem 10.Östereichischen Bundesvolkstanztreffen inAmstetten 1996, anlässlich der 1000-Jahrfeier der ersten Erwähnung des Namens Österreich. Thema war Diehistorischen Wurzeln unserer Tänze. Ursprünglich wurde der Tanz zu Trommelklang getanzt. Die hier verwendeteMelodie stammt von Hans Neusidler (1508 - 1563) [2] , aus seinem zweiten seiner acht Lautenbücher (Ein NewesLautenbüchelein, Nürnberg 1540).Eine Aufnahme von Neusidlers Original, gespielt von dem französischen Lautenspieler Valery Sauvage. Mit seiner"Music from the kitchen" (wegen des immergleichen Hintergrundes auf seinen mehreren hundert Videos) bringt erganze Gesamtausgaben von Komponisten des 15. bis 17. Jahrhunderts ins Netz und damit auch jede MengeStudienmaterial, das man sich sonst mühsam in Bibliotheken zusammensuchen muss. Für eine Internetforschungeine hochwillkommene Quelle.


Zigeunerpolka 1540ZigeunerpolkaDie Zigeunerpolka ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen (Sudetenland).Als tschechischer Tanz hat sie die Namen Trnky, Volek, Reznik bzw. Reznicka (siehe Zigeunerpolka Hintergrund)AusgangsstellungPaartanz in Tanzrichtung, RundtanzfassungFigur 116 Takte Polkarundtanz in TanzrichtungFigur 2Die Paare stehen einander ohne Fassung gegenüber, die Tänzer mit dem Rücken zur Kreismitte.Takt 1: Gegenüberstehen.Takt 2: Gegenseitige Verbeugung.Takt 3: Beide machen eine Achteldrehung nach links.Takt 4: Verbeugung vor dem linken Gegenüber.Takt 5: Beide machen eine Vierteldrehung nach rechts.Takt 6: Verbeugung vor dem rechten Gegenüber.Takt 7 bis 8: Zurückdrehen und gegenseitige Verbeugung vor dem Partner wie Takt 1 - 2.Figur 3Der innere Kreis der Tänzer bewegt sich in Tanzrichtung, der äußere Kreis der Tänzerinnen gegen die Tanzrichtung,also im Gegenzug. <strong>Alle</strong> klatschen in jedem Takt zuerst in die eigenen, dann in die Hände des Gegenübers, beginnendbeim Partner.Die beim 16. Takt zusammentreffenden Partner beginnen den Tanz von neuem mit Polkarundtanz.Variante zu Figur 2Kubiena beschreibt: Tänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber und machen im zehnten Takt eine Verbeugung,kehren sich im elften Takt um und machen im zwölften Takt abermals eine Verbeugung. Diese Verbeugungenwerden wiederholt.Quellen• Alte Tänze für junge Leute (Herbert Lager), Hora-Verlag, 1997• Kuhländler Tänze• G. Rittner, Tänze unserer Heimat, Kuhländchen.• Spinnradl, unser Tanzbuch, fünfte Folge• "Steirisch Tanzen", Volkstanzmappe Fritz Frank, Arge Volkstanz Steiermark 2008• Tanzbuch "Volkstanz in Salzburg"• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]


Zigeunerpolka 1541MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-Datei Tanzund Bewegung.zip [2] , in der die Zigeunerpolka als MP3 enthalten ist.• Hier [2] ist eine MP3-Datei von der "Egerländer Gmoi z' Hungen" [3] abrufbar. Dabei handelt es sich um eineAufnahme von der EP 58118 "Sudetendeutsche Tänze Teil 1" des Walter Kögler Verlags Stuttgart, der ammeisten für diesen Tanz benutzten Musik.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [3]• Griffschrift für Steirische Harmonika [4]CD• Alte Tänze für junge Leute• Danz mit 6• Danz mit beim Schwäbischen Albverein• Kuhländler <strong>Volkstänze</strong>• Steirisch Tanzen• Sudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong>• <strong>Volkstänze</strong> aus der SteiermarkVideosÖsterreichische TanzgruppeGetanzt von der Volkstanzgruppe Neckartailfingen,(Baden-Württemberg)Zigenarpolka, Schwedische TanzgruppeWeitere, auch tschechische Videos sind auf Zigeunerpolka Hintergrund eingefügt.


Zigeunerpolka Hintergrund 1542Zigeunerpolka HintergrundHauptartikel ZigeunerpolkaKurzversionDie Zigeunerpolka ist ein Wechseltanz aus dem Kuhländchen [1] (Sudetenland), aufgezeichnet von Fritz Kubiena imJahr 1922. Sie gilt als sudetendeutscher Tanz, wurde und wird aber auch von den Tschechen getanzt.Als tschechischer Tanz hat sie die Namen Trnky, Volek, Reznik bzw. ReznickaDer zweite Melodieteil stammt offenbar von Melchior Franck (1579 - 1639)VerbreitungDie Zigeunerpolka gilt als "Sprachinseltanz" bzw. Tanz aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa.Tatsächlich ist sie unter verschiedenen Namen wie Trnky, Volek, vor allem Reznik bzw. Reznicka einer derbekanntesten Tänze der ehemaligen Tschechoslowakei. Sie ist auch der 6. Teil der Hanácká beseda, einer von derVolkstanzpflege künstlich geschaffenen Folge von Tänzen aus dem Hannakenland (Hannaken [1] ) bei Olomouc(Olmütz) in Mähren, ähnlich der Schwäbischen oder Sudetendeutschen Tanzfolge in Deutschland (siehe Videounten).Eine Anfrage bei der Prager Volkstanzschule DVORANA (die auf Anfrage auch z.B. in Wuppertal Lehrgängeveranstaltet), ergab 12 bibliographisch erfasste Publikationen in tschechischer Sprache, sogar noch vor KubienasErstdruck von 1922. In Südpolen wird auf die gleiche Melodie (ohne 3.Teil) Krakowiak getanzt.In Kroatien gibt es einen Djacko Kolo [2] auf eine ziemlich ähnliche Melodie, aber mit völlig andererTanzausführung.Tut mir Leid, dass ich mich wieder einmische. Aber bei deinem Djacko Kolo handelt es sich um denSeljanćica Kolo, und die Ähnlichkeit der Melodie ist für mich nicht überwältigend. Ich halte das für zweiverschiedenen Melodien mit geringer Ähnlichkeit. --FFuchs 10:41, 30 August 2012 (UTC)Durch die Volkstanzpflege ist die Zigeunerpolka heute weltweit bekannt und gilt mit der Sternpolka als bekanntesterdeutscher Tanz, denn beide stammen aus der Tschechischen Republik. Als einer der ganz wenigen "deutschen"Tänze hat sie es sogar ins Repertoire internationaler Tänzer, etwa in den Benelux-Staaten geschafft. Bei YouTubeexistieren etwa 2 Dutzend Videos, oft von deutschen Vereinen in Nord- und Südamerika. Dazu kommen noch einigeVideos mit tschechischer bzw. polnischer Folklore. Wegen der vielen Namen der einzelnen Versionen ist aber einÜberblick derzeit nicht möglich.einige VideosZigeunerpolka, getanzt von der Volkstanzgruppe NeckartailfingenAus einem Lehrvideo der flämischen Volkstanzorganisation Danskant: Duitse dans uit Kuhländchen. Er bestaanenkele licht afwijkende varianten. Oorspronkelijke benaming: ZigeunerpolkaTeil eines Lehrvideos der tschechischen Volkstanzorganisation DVORANA www.dvorana.cz [2] ; als 1.Tanz Trnkyvon 0:08 bis 0:33 Version der Zigeunerpolka. 3.Teil fehlt, 2.Teil mit mutmaßlicher Originalfassung der Melodie,dem Anfang einer <strong>Alle</strong>mande von Melchior Franck (Coburg 1604)Große Tanzfolge mit Hanakischen Tänzen (Mähren), dabei von 1:55 bis 2:40 eine Version, die KubienasBeschreibung ähnlich sieht, inkl. 3. Teil.Intrada von Melchior Franck (1579-1639). Der Anfang (Takte 1-4) ist offenbar das Original des 2.Teils derZigeunerpolka. Bei J.Heer / E.L. von Knorr / E. Rabsch, Musik im Leben - Schulwerk für die Musikerziehung,


Zigeunerpolka Hintergrund 1543Frankfurt am Main: Diesterweg, 1.Aufl. 1954, 27.Aufl.1975; Bd.I, S.xy)" ist dieser Tanz und eine weitere "populäre"Version untereinander abgedruckt, Francks Melodie konnte in den Jahren nach 1600 durchaus allgemein bekanntgewesen sein und in <strong>Volkstänze</strong>n weiter überliefert werden.Zillertaler LandlerGinzling bei Mayerhofen im Zillertal, TirolAusgangsstellungPaarweise nebeneinander auf der Kreisbahn, Blick in Tanzrichtung, Innenhände gefasst, kurze trippelnde Schritte, jeViertel ein Schritt. Bei jedem Figurenwechsel blickt der Tänzer in Tanzrichtung.VorspielTakt 1-4: Die gefassten Hände vor- und zurückschwingen. Am Ende des Rückschwingens hebt der Tänzer diegefassten Hände und dreht die Tänzerin einmal im Uhrzeigersinn. Er wendet sich ihr zu, beide halten einenAugenblick inne und begrüßen einander z.B. durch Kopfnicken.1. Figur: Dirndl drehenTakt 1-8: Die Tänzerin dreht sich im Uhrzeigersinn in Tanzrichtung vorwärts kommend vor dem Tänzer. Er führtmit der rechten Hand und geht in Trippelschritten nach.2. Figur: Dirndl schiebenTakt 1-8: Aus dem Drehen heraus senkt der Tänzer die gefassten Hände, wenn die Tänzerin ihm zugewandt ist,ergreift dann auch ihre zweite Hand zur Zweihandfassung und hält alle Hände dicht nebeneinander in Hüfthöhe. DieTänzerin geht rückwärts mit kleinen Trippelschritten in Tanzrichtung auf der Kreisbahn, er "schiebt" sie, wobei diegefassten Hände pro Takt einmal leicht schwingen, zuerst zur Kreismitte dann nach außen usw.3. Figur: Rechtes JochTakt 1-8: Der Tänzer legt seine rechte Hand mit der gefassten linken der Tänzerin auf ihre linke Schulter und fixiertsie dort. Dann hebt er seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten hoch, dreht die Tänzerin einmal im Uhrzeigersinnund streckt den eigenen rechten Arm, so dass dieser im Nacken der Tänzerin zu liegen kommt. Fast gleichzeitigsenkt er seinen linken Arm und legt seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten in seinem eigenen Nacken. Derrechte Ar der Tänzerin ist gestreckt. Der Tänzer soll sich beim Bilden dieser Figur selbst nicht drehen, jedocherleichtert eine leichte Bewegung gegen den Uhrzeigersinn das Bilden des Jochs. Die rechten Schultern liegen nunaneinander. Die verbleibende Zeit bis zum Ende der acht Takte in dieser Haltung mit kleinen Schritten imUhrzeigersinn um die Paarachse gehen. Tänzer und Tänzerin haben Blickkontakt.Anmerkung zur Armhaltung: Je nach Lehrmeinung werden die linken Oberarme waagerecht in einer Linie mitden rechten Armen gehalten oder hängen gelassen.


Zillertaler Landler 15444. Figur: Linkes JochTakt 1-8: Der Tänzer hebt die gefassten Hände, dreht die Tänzerin einmal gegen den Uhrzeigersinn zurGegenüberstellung, legt seine linke Hand mit ihrer gefassten rechten auf ihre rechte Schulter und dreht sie in dergleichen Richtung weiter zur Gegenfigur: Linke Schulter an linker Schulter, linke Arme gestreckt, rechte Armeangewinkelt, die rechten Hände jeweils im eigenen Nacken. Die verbleibende Zeit bis zum Ende der acht Takte indieser Haltung mit kleinen Schritten gegen den Uhrzeigersinn um die Paarachse gehen. Tänzer und Tänzerin schauensich an.5. Figur: ÜberstieglTakt 1-8: Der Tänzer hebt die gefassten Hände, dreht die Tänzerin einmal im Uhrzeigersinn zur Gegenüberstellung.Die Tänzerin kniet mit dem rechten Knie kurz auf den Boden und hält ihre rechte Hand mit der gefassten linkenHand des Tänzers möglichst tief. Der Tänzer steigt in gebückter Haltung erst mit dem rechten und dann mit demlinken Bein über ihren rechten Arm, wobei er sich etwas gegen den Uhrzeigersinn dreht. Die Tänzerin erhebt sichund der Tänzer dreht sich nun einmal gebückt gegen den Uhrzeigersinn (arschlings) zwischen den Armen um dieeigene Achse, legt dann alle Hände an seine rechte Hüfte und dreht sich ein zweites Mal in gleicher Richtunggebückt unter den Armen um die eigene Achse. Danach richtet er sich auf, hebt die Arme und dreht die Tänzerin imUhrzeigersinn zur Gegenüberstellung. Der Tänzer muss darauf achten, dass er die acht verfügbaren Takte Musikgleichmäßig auf die Bewegungen dieser Figur verteilt.6. Figur: Dirndl ziehen linksTakt 1-8: Gleich nach dem Erreichen der Gegenüberstellung macht der Tänzer unauffällig einen Handwechsel zurKreuzhandfassung; rechte Hand oben. Danach hebt er seine Rechte über seinen Kopf und führt seine Tänzerin hinterseinem Rücken vorbei an seine rechte Seite. Mit ausgestrecktem rechten Arm führt er die Tänzerin bis zum Ende deracht Takte weiter gegen den Uhrzeigersinn im Kreis herum, wobei sie sich leicht ziehen lässt und der Tänzer dieDrehachse bildet. Seine linke Hand und ihre gefasste linke hat er an seiner linke Hüfte.7. Figur: Dirndl ziehen rechtsTakt 1-8: Der Tänzer tritt an die rechte Seite der Tänzerin, streckt den linken Arm und legt die rechte Hand mit ihrergefassten rechten an seine rechte Hüfte zur Gegenfigur. Er führt seine Tänzerin bis zum Ende der acht Takte imUhrzeigersinn im Kreis, mit ihm als Drehachse.8. Figur: Rechtes FensterlTakt 1-8: Der Tänzer bückt sich und schlüpft arschlings unter ihrem rechten Arm nach hinten durch, hebt die Armeund dreht die Tänzerin zweimal unter diesen im Uhrzeigersinn zum rechten Fenster. Die rechten Oberarmewaagerecht aneinander legen, die rechten Unterarme nach oben gebeugt. Beide achten darauf, dass die rechteSchulter am rechten Ellenbogen vom Partner liegt. Die linken Hände sind durch das Fenster gefasst und liegen aufden rechten Unterarmen auf. Das Paar dreht sich im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse bis zum Ende der achtTakte.


Zillertaler Landler 15459. Figur: Linkes FensterlTakt 1-8: Der Tänzer hebt die Arme, hält die gefassten Hände nahe aneinander über den Kopf der Tänzerin, damitsie sich dreimal gegen den Uhrzeigersinn zum linken Fenster drehen kann. Das Paar dreht sich gegen denUhrzeigersinn um die gemeinsame Achse bis zum Ende der acht Takte.10. Figur: WalzerTakt 1-13: Der Tänzer hebt die Arme und dreht seine Tänzerin einmal mit beiden Händen im Uhrzeigersinn zurGegenüberstellung, löst die Fassung der linken Hand und dreht sie noch einmal unter der erhobenen rechten Hand inder gleichen Richtung weiter. Rundtanzfassung einnehmen und Rechtswalzer tanzen über die viertaktige Kadenzhinweg. Auf den letzten beiden Vierteln des letzten Taktes kann die Tänzerin hochgestemmt werden.Ersatzweise dreht der Tänzer seine Tänzerin mit der erhobenen linken und ihrer gefassten rechten Hand einmalim Uhrzeigersinn und bedankt sich für den Tanz.englische Tanzbeschreibung• englische Beschreibung [1] der Springfield International Folk Dancers [2]Quellen• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Dritter Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1955• Karl Horak, Tiroler Volkstanzbuch, Musikverlag Helbling, 1974, Seite 38• www.Volkstanzkreis-Freising.de [3]• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]CD• Tiroler <strong>Volkstänze</strong>• Mei Madl• Aufg'spielt zum Tanz (Südtirol)MP3• Auf Ferdinand Maik's Seite Harmonikalehrgang [2] gibt es unter <strong>Volkstänze</strong> [3] eine downloadbare Zip-DateiVolkstanz CD B.zip [2] , in der der Zillertaler Landler als MP3 enthalten ist.Noten• Melodie nach Zoder, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [2]• Melodie nach Zoder, Griffschrift für Steirische Harmonika [3]• Melodie nach Horak, zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [4]• Melodie nach Horak, Griffschrift für Steirische Harmonika [5]VideoAuf der Seite Tanzverbreitung durch das Internet gibt es ein weiteres, nicht unbedingt nachahmenswertes Video, wieder Zillertaler Landler in Japan interpretiert wird.


Zipf Adam 1546Zipf AdamDorfstetten, Yspertal, Waldviertel, Mostviertel, OberösterreichAusgangsstellungPaare im Stirndoppelkreis, ohne Fassung.TanzbeschreibungTakt 1: Verbeugung zueinander und Aufrichten im 3. Viertel mit anschließender halben Drehung auseinander,Tänzer über links, Tänzerin über rechts.Takt 2: Verbeugung rücklings gegeneinander. Im 3. Taktviertel wieder Aufrichten und eine halbe Drehung, er überrechts, sie über links, zueinander.Takt 3-16: Wie Takt 1-2, also acht Verbeugungen. Takt 17-32: PolkarundtanzQuellen• Herbert Lager: Tänze aus dem Waldviertel (=Schriftenreihe Volkstanz, Heft 5). BundesarbeitsgemeinschaftÖsterreichischer Volkstanz, Graz 1991, S. 62-63.• Tanzbeschreibungen zur CD-Reihe "taktvoll", <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich, erstellt von Franz Huber undHelene Oberradter, Volkskultur Niederösterreich.• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]• Siehe auch Tanzbeschreibung auf Volkstanzkreis Freising [1]CD• taktvoll. <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich CD 4, Nr. 7• Tänze aus Oberösterreich, CD 3• Dellnhauser TanzbodenlustNoten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]VideosAus der Feldforschung in NÖGesungene Version aus Oberösterreich


Zoo Suit 1547Zoo SuitGrupo: Aigulas de Oro, Clovis West (Zoo Suit)Zopf HopfZopftanzEin Bandltanz aus KöflachAusgangsstellungJeder Bursche steht zwischen zwei Mädeln, die er an der Hand hält.AusführungEinmarsch: Beim Einsetzen der Bandltanzmusik tanzt der Bursche im Walzerschritt ein. Mit erhobenen Armen drehter die beiden Mädel jede nach auswärts vor sich her. Die Mädel drehen sich um die abwärtsgerichteten Zeigefingerdes Burschen. Nach einer Runde um den Bandlbaum bleiben auf ein Zeichen alle stehen. Der Bursche schaut zumBandlbaum, die beiden Mädel sind zueinandergewandt. Das Mädel rechts vom Burschen nimmt 3 Bänder und gibteins dem Burschen, eins dem anderen Mädel und behält das dritte für sich. Nun wiegen alle hin und her bis erneutein Zeichen kommt.Dann wird auf der Linie einer gedachten Ziffer 'acht' losgetanzt. Das rechte Mädel beginnt rechts auswärts die Achtzu tanzen. Der Bursche folgt ihr mit Abstand. Das linke Mädel beginnt links auswärts zu tanzen und folgt demBurschen. Tanzen alle die Achterfigur richtig, so tanzt der Bursche immer zwischen den beiden Mädeln hindurch,das rechte Mädchen zwischen dem Burschen und dem linken Mädel, das linke Mädel zwischen dem Burschen unddem rechten Mädel.Die Bänder dieser 3 bilden dann einen Zopf, vorausgesetzt, sie sind stets gespannt. Auf ein Zeichen machen allekehrt und lösen den Zopf wieder auf. Nun folgt der Bursche dem linken Mädel und das rechte Mädel dem Burschen.Diese Kehrtwendung kann nur gelingen, wenn alle Tanzenden sich stets bewusst sind, in welcher Richtung sie dieAchterfigur tanzen. Sind die Zöpfe aufgelöst, so legt das rechte Mädchen die Bänder an den Baum zurück. So wievorher der Einzug erfolgt jetzt der Auszug.Quellen• Alte steirische Tänze, Siegfried Prinke, Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig• Österreichische <strong>Volkstänze</strong>, Erster Teil, Raimund Zoder, Österreichischer Bundesverlag, 1945Weitere Formen des Bandltanzes sind in anderen Regionen überliefert, etwa der Bandltanz aus Saalbach, oder eineKombination aus Rautenflechten und Netztanz.CD• Volkstanz in Salzburg• Tänze aus Oberösterreich, CD 5


Zopftanz 1548LiedtexteAuf der Seite "Bandltanz (Lied)" ist ein steirisches Tanzlied zu diesem Tanz angeführt.Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika, zweite Seite der angegebenen Melodien [1]Zottelbär - Kinderlieder- und tänze ausSchwabenHerausgeberHaus Der Volkskunst, Volkstanzgruppe Frommern, Schwäbischer AlbvereinTitelliste1. Brüderchen komm tanz mit mir2. Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann3. Trauer über Trauer4. Jakob isch an Zottelbär5. Schwarze Köchin6. D'Bäure hot d'Katz verlora7. Lustiger Springer8. Vo Luzern uf Rigi zua9. Backe backe Kuchen10. Hei, wa ben i für a luschdiger Bua11. Ringlein Ringlein12. Blauer blauer Fingerhut13. Vo'r Alb been i14. Ich ging einmal spazieren15. Ringel Ringel Reihe16. Ein Bauer ging ins Holz17. Weißt du wieviel Sternlein stehenPreisPreis 18,00 € zuzüglich Porto und VersandkostenBezugsquelle• Tanzverlag Reinhold Frank• Verlag des Schwäbischen Kulturarchivs / Haus der Volkskunst [1]


Zuem Danze 1549Zuem DanzeZum Tanz'n bin i gangamit der Aichacher Bauernmusi [1]Inhalt1. Feichtl-Schottisch2. Niederbayerischer Landler3. Wasserreiter4. Finsterauer Landler5. Rehberger Landler6. Hölldeifi7. Wenn der Bauer ins Weinland fährt8. Marschierbairisch9. Sommersberger10. Münchner Duschpolka11. Maisacher Schottisch12. Knödldrahner13. Oachberger Landler14. Tiroler15. Deutscher Dreher16. Napoleon reiß aus17. Weißblau18. Postillion19. Landsvater DreherErhältlich beiTonstudio Bernhard Mahne GmbH 86911 Diessen am Ammersee


Zum ZerFRANZen 1550Zum ZerFRANZenBeispiel für einen Zwiefachen mit unregelmäßigem Rhythmuswechsel, der daher schwieriger zu tanzen ist.Geschrieben von Alfred Gieger aus Klosterneuburg NÖ.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D W D D W D D W D D D W D D W D D W D D W W :|2. |: D D W D D W D D W D D D D D W D D W D D W W W :|3. |: W D D W D D W D D W W :|4. |: W D D W W D W D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Zunft- und Handwerkstänze 1551Zunft- und HandwerkstänzeZunft- und Handwerkstänze im Alpenlandam Beispiel des Salzburger Bindertanzes und der Schäfflertänze aus Bayernvon Klaus FillaferFrühgeschichteZunächst sei eingeführt, daß die Frühgeschichte von Reigen- und Kettentanzformen bis heute nicht restlos geklärtwerden konnte, da man auf frühgeschichtliche Quellen und Nachrichten angewiesen ist, die teils spärlich fließen,teils noch unerforscht sind. Wir können uns heutzutage nur mehr auf schriftliche Nachrichten und auf Bildzeugnissestützen, die oft auch ein gerüttelt Maß an Vermutungen, von verschiedensten Deutungen und Erklärungen zulassen.Beginnen wir bei den Vorläufern unserer Reif- und Schwerttanzformen, den Waffentänzen, die in ganz Europa, vorallem in der Zeit der jahrhundertelangen Glaubenskriege und Kämpfe üblich waren. Man versuchte damitVerbindung mit dem Überirdischen und Übersinnlichen aufzunehmen und den Ausgang einer kriegerischenAuseinandersetzung für sich günstig zu beeinflussen. Diese Tänze treten in sehr unterschiedlicher Gestalt auf,gelegentlich als Fechttänze und Kampfnachahmungen oder auch nur tücherschwingend mit starken Beinbewegungender schellenbekränzten Beine. Gewöhnlich in Sechser- oder Achtergruppen von Männern getanzt, wobei dieGruppen aufeinander bezogene Figuren tanzten, mit Platztausch, Durcheinanderschlängeln, in Achterlinien gehen,usw.(1)SchwerttanzEine erweiterte Art des Waffen- und Kettentanzes ist der Schwerttanz, ein reiner Männertanz, der ursprünglich anMännervereinigungen verschiedenster Art gebunden war. Wir finden in Europa die mannigfaltigsten Formen dazu.Der Schwerttanz in Europa unterscheidet sich von dem anderer Erdteile dadurch, daß er die Schwerter meist nicht alsWaffen verwendet, sondern als Verbindungsglieder, um eine Kette oder einen geschlossenen Kreis herzustellen.(2)Ohne die Fassung zu lösen, verschlingt und entwirrt sich nun dieser Kreis in einer beim ersten Anblick kaumglaublich scheinenden Weise. Es werden Drehungen oder Sprünge durchgeführt, der Kreis wird nach außengewendet und wieder eingedreht, wobei die Tänzer unter einem oder mehreren Toren durchgehen. Ebenso springensie über die tiefgehaltenen Schwerter oder durch ein Schwertfenster, das aus einem hoch-und tiefgehaltenem Schwertgebildet wird. Immer wieder dreht sich die Schwerterkette auch zur Spirale ein und aus. Die Schwerter werden zutragenden Gebilden vereinigt, auf die ein Tänzer treten und in die Höhe gehoben werden kann. Es ist geradezu einphantastisches Linienspiel, das an die Aufmerksamkeit und Beherrschtheit der Tänzer höchste Anforderungen stellt.Inhaltlich wird das Bedeutsame des Schwerttanzes durch eine Spielhandlung unterstrichen, die das Töten undWiedererwecken zum Inhalt hat. Dies kann z.B. den Jahreslauf symbolisieren bis hin zum Initiationsritus, derAufnahme des Jünglings in eine Männergemeinschaft. Es wird dargestellt, daß der bisherige Mensch stirbt und alsneuer, anderer aufersteht. Dazu kommt, daß die Schwert- und Reiftänze nie von beliebig zusammengewürfeltenGruppen getanzt wurden, sondern von festen Männergemeinschaften, seien es Bergwerksbruderschaften, von ünftenoder ländlich bäuerlichen Burschenschaften.Voran steht der Schwertertanz der Nürnberger Messerschmiede welche bereits im Jahre 1350 von Kaiser Karl IV.ein Privilegium erhalten haben, in Nürnberg, um Fastnacht ihren Schwertertanz zu halten. Dieser Tanz wurde allesieben Jahre zur Aufführung gebracht und war nach Berichten noch 500 Jahre später, um 1850, in Gebrauch.Ähnliche Schwerttänze wurden auch anderwärts bei öffentlichen Aufzügen gehalten wie in Frankfurt, Prag,Augsburg, in Köln oder in Sachsen. Auch die Bewohner der oberösterreichischen Stadt Braunau kamen alljährlichnach München und hielten dort vor den ansehnlichsten Häusern auf der Straße einen Tanz mit entblößten Schwerternab, welchen sie Schwerttanz nannten.(3)


Zunft- und Handwerkstänze 1552Weitere Beispiele aus Österreich bzw. Salzburg sind der Ebenseer, der Laufenbacher oder der Halleiner Schwerttanz,welcher nachts auf dem Dürnberg getanzt wird, wo sich die Salzbergwerke befinden. Die Wurzeln dieser Tänzereichen weit in das Mittelalter zurück, 1398, beim ersten Erscheinen schriftlicher Quellen sind diese Tänze bereitsvoll ausgebildete Formen. Der Schwerttanz am Dürrnberg bei Hallein, südlich von Salzburg, ist bereits 1586nachzuweisen. Hier sind es die Knappen des Salzbergwerkes, die ihn am Pfingstmontag tanzen.(4)Eine lange Forschungsarbeit von Univ.Prof Richard Wolfram hat dazu geführt, fast dreißig verschieden Formen derSchwert- und Reiftänze in Europa zu finden: darunter in Nordengland, Spanien, Deutschland, Holland, Belgien,Schweden, Schweiz, Flandern, Frankreich, Oberitalien, dalmatische Inseln und natürlich auch in Österreich.ReiftanzEin Abkömmling des Kettenschwerttanzes ist der Reiftanz. Bei ihm wird die Verbindung von Mann zu Mann durchHalbreifen hergestellt, die mit Grün und Blumen umwunden sind. Die Bewegungen sind fast die gleichen wie beimSchwertertanz, wenn nicht berufsbedingte Veränderungen den Tanz verändert haben. Der Schwerttanz wie auch derReiftanz sind eben Kettenformen die gemeinsam bestimmte figurale Elemente aufweisen, wie den Kreis, dasTordurchziehen, das Überspringen der Schwerter oder der Reifen, die Brücke oder den Stollenbau, beimSchwertertanz zuletzt der Stern mit Hochheben des Fahnenjunkers, beim Reiftanz zuletzt die Krone mit Hochhebenderselben. Beim Schwert- wie auch beim Reiftanz finden wir im Anschluss an den eigentlichen Tanz ein Spiel,wobei der, den Tanz begleitende oder anführende Narr, ob als Hanswurst, als Paschi, als Schalk oder als HansObermoar, die Hauptrolle stellt.In den Städten pflegten den Reiftanz vor allem die Küfer wie z.B.der Salzburger Küfertanz und der Münchner„Schäfflertanz“. Bei ihnen treten verschiedene Kunststücke hinzu, wie das Schwingen eines Ganzreifens nach demTakte der Musik, in dem ein volles Glas Wein steht. So geschickt muß die Fliehkraft ausgenützt werden, daß dasGlas nicht herunterfällt und auch vom Weine nichts verschüttet wird.Eines der großartigsten Reiftanzspiele Österreichs ist der Tanz der Hüttenberger Knappen in Kärnten. Er findet amersten Sonntag nach Pfingsten statt, dem sogenannten „Laubhüttenfest“. Vor dem Tanz erfolgt das feierliche„Radschlagen“ bei dem die gesamte Belegschaft der Bergknappen in einer gewaltigen Spirale unter der weißenBruderschaftsfahne hindurchzieht. Dies gilt als Gelöbniss der gegenseitigen Unterstützung und der Bruderschaft.(5)Von Olaus Magnus werden Schwertertänze, nämlich lärmende Waffentänze mit Schilden und Schwertern, von dennordischen Völkern beschrieben. Eben daher stammt auch der Bogen-, Bügel oder Reifentanz: Mit Bogen oderReifen versehen, gehen sie im Kreise herum, indem sie mit leisem Gesang die Taten der Helden besingen und dannmit Flöten und Handpauken Musik ausführen. Mit gelöstem Bogen gehen sie eine Zeit lang schneller einher undbilden, wie sonst mit den Schwertern, durch gegenseitiges Zuneigen der Bogen eine Rose, in der Form einesSechsecks. Sie springen auch nach Art der Fische durch die Reifen, und damit dies desto angenehmer und hörbarergeschehe, heften sie sich Schellen und eherne Glöckchen an. Nach ihrem Führer „König“ genannt, richten sich alle inihren Bewegungen und Gesängen. Der Bogen-, Bügel- oder Reifentanz kam in früheren Jahrhunderten zumeist durchdie Böttchergesellen in den großen Städten öffentlich zur Ausführung, daher der Name, Schäffler-, Böttcher- oderBüttnertanz.Der Tanz selbst besteht aus folgendem: Die Teilnehmer sind mit runden Faßreifen versehen, welche sie während desTanzes zu Gruppen und kleineren Kunststückchen benutzen. Oft bilden sie, den eigenen Reif mit der einen und dendes Nebenmannes mit der anderen Hand haltend, einen Kreis, um die Einheit der festgeschlossenen Zunftdarzustellen. Jeder weiß, nächst vielen Belustigungen unter anderen mit großer Behändigkeit den Reif über den Kopfund unter die Füße hinweg zu schlagen, darüber hinweg zu springen und sich sonst in hübschen Bewegungen zuwenden; bald wickeln sich alle, durch die dann aufgelösten Reifen verbunden, umeinander herum; zwei derTanzenden bleiben auch wohl stehen, ihre gelösten Reifen in die Höhe haltend, um die anderen darunter hinwegtanzen zu lassen: Reifen mit darin stehenden, gefüllten Gläsern, werden schnell und langsam herum geschwungenund dann erst das „Lebe hoch“ ausgebracht, usf. Gleich nach Beendigung des letzten Tanzes aber werden die Reifen


Zunft- und Handwerkstänze 1553zerbrochen, und jedermann sucht „ein Stück“ eines beim Reifentanz gebrauchten Faßreifes“ zu erlangen, welches derAberglaube als „Glück bringend“ bezeichnet.(6)HandwerkstänzeSomit haben wir nun bereits zu den Zünften und Handwerkern übergeleitet. Zu den Kennzeichen und zu denBeweisen eines gesunden und wohlhabenden Handwerkerstandes gehörten im 14. bis 16. Jahrhundert die festlichenöffentlichen Aufzüge und Tänze, von denen einige jährlich, andere nur bisweilen gehalten wurden. In vielenChroniken wird über solche Handwerksfeste berichtet, wobei fast alle Zünfte wie z. B. die Leinenweber, dieMetzger, Büttner (Schäffler), die Messener, die Schmiede, die Lederer, um nur einige zu nennen, ihre eigenenAufzüge und Feste hatten.Die Innungen, welche diese Feste organisierten, die Meister, Gesellen und Lehrjungen in den großen Städten, zogenfestlich geschmückt mit ihren Innungsabzeichen, Fahnen und Kränzen mit Musik von Pfeifen und Trommeln durchdie Stadt wo sie fröhlich zechten und tanzten. Die Zeit, zu welcher diese Handwerkstänze gehalten wurden, warengewöhnlich der dritte Pfingsttag, die Fastnachtszeit (der Fasching) auch zuweilen der Johannistag. Besonders wichtigdabei war der Tag der jährlichen Versammlung der Zunftgenossenschaft, der mit einem gemeinsamen Mahle undfröhlichen Tänzen beschlossen wurde. Während die meisten Zünfte keine besonderen Tanzformen aufwiesen undlediglich die Tänze der damaligen Zeit in Gebrauch hatten, waren für die Messerschmiede der Schwertertanz, für dieBüttner (Böttcher), also für die Faßbinder der Reiftanz und für die Tuchmacher der Fahnentanz bezeichnend.(7)Die Zünfte bildeten im Mittelalter eigene Gesellschaften und hatten ihre eigenen Tanzstuben. Solchen, die keineeigenen Tanzstuben hatten, wurde bisweilen das Rathaus überlassen. Der Zunftmeister hatte sowohl den Meistern,als auch den Gesellen die Erlaubnis zu den Zunfttänzen zu geben. In einigen Städten hielten die Zünfte zurFastenzeit Aufzüge und Tänze im Freien. Zunfttänze waren Tanzfeste, an welchen sich nur Mitglieder einer Zunftmit ihren Familien und Angehörigen beteiligten. Es ist anzunehmen, daß viele Tourentänze bei den Zünftengebräuchlich waren. Es ist aber nirgends ein eigentlicher bestimmter Tanz, außer dem Schwertertanze und demBogen-, Bügel- oder Reifentanz, welcher dieser oder jener Zunft als Gebrauch im Zunftwesen eigentümlich gewesenwäre, anzutreffen. Die beiden Tänze, der Schwertertanz und der Bogentanz, sind als Kriegs- und Friedenstänze aufdie Handwerker übergegangen, weil sich bei diesen der Sinn für bestimmte Gebräuche fester setzte und ausbildete,als in anderen Ständen.(8)Die zwei Zunfttänze, der Schwerter- und Reifentanz waren also nicht nur einer Zunft allein zugehörig, denn manfindet, daß die Messerschmiede, Kürschner, Metzger und Schuhmacher den einen, und die Böttcher, Tuchknappenund Kürschner den anderen ausführten. Von Aufführungen dieser Tänze bei noch anderen Zünften wird in denverschiedensten Chroniken nichts berichtet. Beispielgebend für alle Reiftanzformen soll nun noch kurz auf denSalzburger Reiftanz eingegangen werden. Dieser Tanz ist einem alten Gewerbe zugeordnet, das durch dieHerstellung von Bierfässern für die vielen Brauereien und der Salzkufen für den Salztransport gekennzeichnet war.Der Tanz soll nach einer Legende im Jahre 1517 aus Freude und Dank zur Vertreibung der Pest in Salzburgentstanden sein. Er wurde zunächst im Jahre 1830 zum letzte Male aufgeführt. Leider ging dabei die Form, die überJahrhunderte getanzt wurde, verloren, so daß erst im Jahre 1924, kurz nach dem ersten Weltkriege, eine erneuerteTanzform, mit Anleihe am Münchner Schäfflertanz zur Aufführung gebracht werden konnte. Eine neue Trägerschaftübernahm von nun an die Pflege des Salzburger Bindertanzes, welcher nun bei festlichen Anlässen undGelegenheiten als Höhepunkt aufgeführt wird.


Zunft- und Handwerkstänze 1554Nachweise(1) Richard Wolfram, Tanzhistorische Studien V: Reigen und Kettentanzformen in Europa, DeutscherBundesverband Tanz e.V. S.46.(2) Richard Wolfram, Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich und verwandte Tänze in Europa, Otto Müller Verlag, Salzburg,S.80,81(3) Franz M. Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutschland, I.Teil, Breitkopf & Härtel Wiesbaden, S.64, 65.(4) Richard Wolfram, Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich und verwandte Tänze in Europa, Otto Müller Verlag, Salzburg,S.82.(5) Richard Wolfram, Die <strong>Volkstänze</strong> in Österreich und verwandte Tänze in Europa, Otto Müller Verlag, Salzburg,S.83.(6) Rudolph Voß, Der Tanz und seine Geschichte, Documenta choreologica, Erfurt, Verlag von Fr. Bartholomäus,S.154, 155.(7) Franz M. Böhme, Geschichte des Tanzes in Deutschland, I.Teil, Breitkopf & Härtel Wiesbaden, S.63.(8) (6)Rudolph Voß, Der Tanz und seine Geschichte, Documenta choreologica, Erfurt, Verlag von Fr. Bartholomäus,S.151, 152.QuelleDer Fröhliche Kreis, Dezember 1999 [1]Zwegn an Spinnradl1. Die Erbsn, die Linsen, die habm mi vertriebm,sonst war i no länger im Arbeitshaus bliebm.R. Zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl,zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl,zwegn an Spinnradl, zwegn an Spinnradl,zwegn an Spinnradl treibn.2. Mein Vater hat gsagt, i soll brav daham bleibm,soll d Wuckerl aufsteckn und 's Spinnradl treibn.Zwegn an Spinnradl, ...3. Mein Vater hat gsagt, i soll besser hausn,soll d Katz verkaufn und soll selber mausn.Zwegn an Spinnradl, ...4. Mei Muada hat gsagt, i soi eh dahoam bleibn,soll's Rüpferl ospinna und's Raderl umtreibn.Zwegn an Spinnradl, ...5. Dös Ding ha i tan und bin dahoam bliebn,Han's Rüpferl ogspunna und's Raderl umtriebn.Zwegn an Spinnradl, ...6. Grad zwenga dem Spinnradldrahn, weil i's gern drah,Iatz hab i's erst gestern draht, drah i's heut ahDi-ri-di-ri-di-o ri-di-o-ri usw.Weitere Gstanzln auf Waldviertler Landlergstanzln.


Zwegn an Spinnradl 1555Liednoten• Auf der Seite Spinnradl [3] sind die Noten zu diesem Lied abrufbar.• Eine sehr ähnliche Melodie aus Wien mit vergleichbaren Gstanzln finden sie auf Wegn an Spinnradl [1] .zugehöriger TanzSpinnradlQuellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Zweischritt aus PommernZweischritt aus PommernAusgangsstellungPaarweise im Kreis, gewöhnliche Fassung, Front zueinander, Tänzer Rücken zur MitteTanzbeschreibungTeil ATakt 1-2: 2 Dreherschritte und 1 Wechselschritt, eineinhalb Drehungen mitsonnen (im Uhrzeigersinn), Tänzerbeginnt links, Tänzerin rechtsTakt 3-4: wie Takt 1-2, nur Tänzer beginnt rechts, Tänzerin linksTakt 5-8: wie Takt 1 -4Takt 1-8 (Wdh.): wie Takt 1 -8, dann offene FassungTeil BTakt 9: 2 Gehschritte vorwärts in Tanzrichtung, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechts, dann gewöhnliche FassungTakt 10-11: 2 Polkaschritten 1 ganze Drehung mitsonnenTakt 12: Polkaschritt geradeaus, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsTakt 13: wie Takt 9, Tänzer beginnt rechts, Tänzerin linksTakt 14-16: 1 Polkaschritt geradeaus, dann mit 2 Polkaschritten 1 ganze Drehung, mitsonnen, Tänzer beginnt rechts,Tänzerin linksTakt 9-16 (Wdh.): wie Takt 9-16, dann offene Fassung


Zweischritt aus Pommern 1556Teil CTakt 17: 1 Wechselschritt vorwärts in Tanzrichtung, Tänzer beginnt links, Tänzerin rechtsTakt 18: Tänzer und Tänzerin auf (1) aufstampfen (Tänzer rechts, Tänzerin links), auf (2) Pause.Takt 19: Tänzer und Tänzerin mit Handwechsel rasche Kehrtwendung zueinander, 1 Wechselschritt gegenTanzrichtung, Tänzer rechts, Tänzerin links.Takt 20: wie Takt 18, nur stampft er links, sie rechtsTakt 21-24: Handwechsel, rasche Kehrtwendung zueinander, 4 Wechselschritt in Tanzrichtung, Tänzer links,Tänzerin rechts. Auf 1 gefasste Hände vorwärts schwingen (beinahe Rücken an Rücken drehen), auf 2 rückwärtsschwingen (zueinander drehen), wiederholenTakt 25-32: Wie Takt 1 7-24, dann gewöhnliche FassungTeil DTakt 33-40 + Wdh.: Polkarundtanz msReihenfolge: A - B - A - C - D - A oder A - B - A - C - D - A - B - A - 0 - D - A.Teil A kann auch in geschlossener Fassung getanzt werdenQuelle• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• W. Schulz (Erstveröffenttlichung 1927), Deutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 46/47 (1961), Bärenreiter/Walter KöglerVerlagCD• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 1• Mädchentor, Burschentor


Zweischrittdreher 1557ZweischrittdreherBei Dreherfassung einfach zweimal von einem Fuß auf den andern umtreten und dabei um die gemeinsame Achse,die zwischen den Tanzenden liegt, rechts (links) herumdrehen. Die Schritte sind kurz.Der Tänzer beginnt auf die erste Taktzeit mit dem linken Fuß schräg rückwärts, die Tänzerin mit dem rechten Fußschräg vorwärts. Tänzer und Tänzerin treten mit dem rechten Fuß jeweils eine halbe Schuhlänge zwischen die Füßedes Partners. Die Füße werden nie weit auseinander gestellt. Der Oberkörper gerät im Schwung ein wenig nachaußen. Also: "Unten eng, oben weit". Die rechten Füße bleiben stets vorne.Zwei Schritte ergeben meist eine ganze Umdrehung, daher der Name Zweischrittdreher.ZweisteirerVideos[Category:PlattlerZweitritt mit Bayrisch-PolkaMetzingen, UrachAusgangsstellungPaarweise im Kreis, gewöhnliche FassungTanzbeschreibungTakt 1: Seitstellschritt links, dann seitstellen links und Halbwendung nach links auf dem linken Fuß, Tänzerin allesgegengleichTakt 2: wie Takt 1, nur gegengleich, die Halbwendung nach rechts auf dem rechten FußTakt 3-8: wie Takt 1-2Takt 9-10: 3 Zweischrittdreher gegensonnen (es kann auch im Walzerschritt getanzt werden). Auf das 3. Viertel inTakt 10 wird mit dem rechten Fuß gestampft, zurück zur Grundstellung.Takt 11-12: 3 Zweischrittdreher mitsonnenTakt 13-16: wie Takt 9-12Takt 17-18: wie Takt 1-2Takt 19-20: 4 Zweischrittdreher mitsonnen


Zweitritt mit Bayrisch-Polka 1558Quelle• Tanzbeschreibung als Beilage der CD Schwäbische Dänz IICD• Schwäbische Dänz II• Deutsche <strong>Volkstänze</strong> 4ZwiefachHier ist eine alphabetische Übersicht von Zwiefachen.TanzartZwiefache sind paarweise Rundtänze, die sich aus (mindestens) zweierlei Schritt- und Taktarten zusammensetzen.Zumeist sind dies Walzer und Dreher.In selteneren Fällen taucht auch noch Polka auf. Entweder nur im Wechsel mit Drehern (z.B. Weißblau) oder alsDriefacher mit Walzer und Dreher (z.B. Saulocker (Elsass), Mischlich, 44 Hühner und ein Hahn).VerbreitungDas Hauptverbreitungsgebiet des Zwiefachen ist Ostbayern, vor allem Niederbayern, Holledau, die Oberpfalz undMittelfranken, er war und ist aber auch im Schwarzwald, in Österreich, im Elsass und in Tschechien bzw. imSudetenland bekannt.Zum NamenEs wird behauptet, dass das Wort Zwiefach (zuerst dokumentiert 1780) nicht von den meist zwei verschiedenenRhythmen stammt, sondern vom paarweisen Rundtanz, in dem sich zwei Personen verschiedenen Geschlechts engumschlungen drehen, was in früheren Zeiten aus Sittlichkeitsgründen nicht selbstverständlich war.Diese Tanzform hatte ursprünglich in verschiedenen Regionen vor allem andere Bezeichnungen, wie Schweinauer,Schleifer, Übernfuaß, Mischlich (tschechisch Dvoják oder Dvoják s trojákem), Neu-Bayerischer und vor allemBairischer (tschechisch Baworak), was ursprünglich Bäuerischer Tanz bedeutete und manchmal zur Verwechslungmit dem Boarischen (Bayrisch-Polka) führt. Im Schwarzwald ist die Bezeichnung Heuberger gebräuchlich. In dernördlichen Oberpfalz wird der Tanz auch Dableckerter oder Tratzerter genannt wegen der für die Tänzerschwierigen Ausführung.Der Name Zwiefacher ist jedoch derzeit die weit überwiegende Bezeichnung für Rundtanzformen samt zugehörigerMelodie mit Taktwechsel innerhalb der Phrase.Andere Bezeichnungen für Zwiefache: Heuberger, Lange (Schwarzwald), Grad und Ungrad (Schwaben),Schweinauer (Ries).


Zwiefach 1559TanzausführungDas Paar dreht sich schnell, meist in geschlossener Walzerhaltung, ähnlich dem im Volkstanz überliefertenWalzerrundtanz, selten auch in halboffener Fassung.Das besondere Merkmal dieses Tanzes ist der Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also meist zwischen3/4- und 2/4-Takt, selten auch 4/4-Takt. Der Taktwechsel kann dabei regelmäßig erfolgen - z. B. jeweils zwei Taktein den verschiedenen Rhythmen -, aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.SchritteTänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten, seltener auch Polkaschritten (Wechselschritten), etwa beim Driefachen, beim Weißblau oder bei denZwiefachen des Kuhländchens.• Pro 3/4-Takt wird ein Walzerschritt getanzt mit einer halben Paardrehung, zwei Takte ergeben eine ganzeDrehung.• Pro 2/4-Takt wird ein Dreherschritt getanzt, je nach Gegend mit einer halben oder einer Viertel-Drehung, daherergeben meist zwei, manchmal vier Takte eine ganze Drehung.• Pro 4/4-Takt wird ein Polkaschritt oder Schottischschritt getanzt, mit einer halben Drehung, zwei Takte ergebeneine ganze Drehung.Das Tempo variiert dabei von MM = 160 bis 192 pro Viertel.NotationUngewöhnlich ist die musikalische Notation:• In der überlieferten Notation wurden im geraden Takt die Töne nur mit halber Länge notiert, eine Achtelnote imgeraden Takt wird also genau so lang gespielt wie eine Viertelnote im ungeraden Takt. Diese Notation entsprichtdem tänzerischen Blickwinkel und bildet die Verteilung der Schritte ab: pro Viertel wird eineGewichtsverlagerung ausgeführt bzw. pro Schritt wird eine Viertelnote notiert.• Derzeit ist jedoch auch beim Zwiefachen die metrische Notation üblich, bei der Noten gleichen Wertes auchgleich lang gespielt werden, was eher der Sicht der Musizierenden entspricht.TexteViele Zwiefache sind schwierig zu tanzen. Daher haben sich die vielen (meist sehr einfachen) Liedtexte zu denTanzmelodien verbreitet. Es gibt aber immer wieder auch neue Texte zu den alten Melodien, etwa Hunger kriag iglei (McDonald’s-Parodie) der Gruppe „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“ zum überliefertenSuserl-(Zuserl-)Zwiefachen.In alten Zeiten haben die Tänzer einen Zwiefachen bestellt, indem sie ihn der Musik vorsangen. Konnte die Musikdies nicht nachspielen, wurde sie verspottet. Auch dazu waren die Texte notwendig.


Zwiefach 1560HistorischesAngeblich entstanden die ersten Zwiefachen in der Zeit vor der Erfindung des Taktstriches. In Lautenbüchern ausdem 16. Jahrhundert sind Musikstücke mit Taktwechseln in der Art des Zwiefachen überliefert. Ob dazu auchgetanzt wurde, ist nicht bekannt. Da das Besondere beim Zwiefachen die Verbindung Taktwechsel-Schrittwechselist, können diese Formen eigentlich noch nicht als Zwiefache bezeichnet werden.Wenige Archivfunde lassen auf sein Alter schließen. Im Stadtarchiv Amberg liegt eine um 1730 datierteMusikhandschrift, die einen reinrassigen Zwiefachen enthält (Mandora-Tabulatur, Parthia 3tia, Titel Aria). DerName taucht 1780 das erste Mal auf: In einem Gerichtsprotokoll des Hofmarkrichters in Wolfersdorf (Hallertau)heißt es: „Diese Tanzart wird unter dem Bauernvolk das ‚zwyfach Danzen‘ genannt“ (Staatsarchiv für Oberbayern,Briefprotokolle Moosburg Nr. 646). Vier Bauernburschen hatten am 12. November 1780 das Tanzverbot missachtetund sich „erfrecht [...], in der hiesigen Wirtstafern am 12. November 1780 unanständig und ärgerlich zu tanzen unddie Füße mit den der Weibsbilder ihrigen durcheinander zu schlingen“. Ob damals nur zu zwyen, also paarweisegetanzt wurde, oder tatsächlich Zwiefach getanzt wurde, bleibt verborgen.Johann Andreas Schmeller spricht in seinem 1827 veröffentlichten Bayerischen Wörterbuch vom „Zwifach tanzen, d.h. nach der älteren bayerischen Manier, deren Musikweise im bekannten Volksliede der Nagelschmied nachgeahmtund ausgedrückt ist“ . Der Nagelschmied ist heute noch ein beliebter Zwiefacher, daher ist damit das erste Mal derZwiefache nachgewiesen, und zwar für die Zeit 'älter als 1827'.Mit großer Wahrscheinlichkeit entstand der Zwiefache als Verbindung von Taktwechsel und Schrittwechsel in derZeit, die auch die Rundtänze Walzer und Polka hervorgebracht hat (Felix Hoerburger, Die Zwiefachen, 1956).Herkunft der MelodienAuf der Seite Zwiefach-Melodien habe ich eine Diskussionsseite dafür eröffnet.Beispiele in der Kunstmusik• John Bull hat um 1600 unter dem Namen In Nomine (Fitzwilliam Virginal Book, Nr. 119, Breitkopf &Härtel-Ausgabe (Leipzig 1899), Bd.2, S. 34-39) eine regelrechte Zwiefachen-Fuge geschrieben. Die ersten 5Seiten des Stückes stehen im völlig ungewöhnlichen 11/4-Takt (in regelmäßiger Untergliederung 4-4-3), auf derletzten Seite (S.39) wechselt er in einen Taktwechsel 6/4 - 9/4 über. Durch die äußerst komplizierte Satztechniksind aber diese Taktwechsel kaum zu bemerken. Siehe In Nomine (in 11/4) by John Bull [1]• Johann Sebastian Bach hat im 4. Brandenburgischen Konzert (BWV 1049, vor 1721) als Thema des 1.Satzes(<strong>Alle</strong>gro) eine Melodie, die eigentlich in einem Taktwechsel 6/4 - 3/2 notiert werden müsste und denselbenRhythmus hat wie einige Zwiefache (z.B. Neun Dörfer). In den gängigen Ausgaben ist der Satz durchgängig im3/4-Takt notiert, mit Akzenten auf den unregelmäßig betonten Noten. Siehe Brandenburgisches Konzert Nr. 4 [2]• Leonard Bernsteins berühmter Song I like to be in America aus seinem Musical West Side Story (1957) hatdenselben Rhythmus und hat auch die Taktangabe (6/4 + 3/2).Da alle vorherigen Beispiele nicht als Tanzmusik gedacht waren und auch eher nie dazu Zwiefach getanzt wurde,(siehe oben unter Historisches,) gelten diese Beispiele nicht als Zwiefache.• Carl Orff hat in seiner Vertonung der Carmina Burana einen Tanz als Zwiefachen komponiert.• Bedřich Smetana hat im zweiten Akt seiner Oper „Die verkaufte Braut“ den Furiant, eine tschechische Variantedes Zwiefachen, als Bauerntanz verwendet.


Zwiefach 1561Einige Arten des Zwiefachen• regelmäßiger Wechsel alle zwei Takte: Beispiel Boxhamerisch („Unser alte Kath“)• unregelmäßiger Wechsel: Beispiel Riki-Zwiefach von Alfred Gieger• Driefach (Dreifach) oder Trifach, Wechsel zwischen Walzer, Polka und Dreher: Beispiel Driefach („Ja wann derBauer“)• regelmäßiger Wechsel zwischen Walzer, Dreher und Polka im Kuhländchen: Beispiel Mischlich• Weißblau, Wechsel zwischen Dreher und Polka: Beispiel Weißblau• steigende Taktanzahl, Beispiel Naglschmied (der älteste überlieferte Zwiefache, bei dem die Tanzausführung klarist)Hinweise zu den ZwiefachenWeitere Informationen und etliche der unten stehenden sowie weitere Zwiefache, alle mit Tanzbeschreibung undHörproben, finden Sie auf der Seite des Volkstanzkreis Freising [3] .Zwiefach-MelodienHauptartikel ZwiefacherKurzversionEs gibt etliche Melodien, die in Bayern als Zwiefache gespielt und getanzt werden, die in anderen Gegenden innormalem, regelmäßigem Rhythmus ebenfalls aufgezeichnet wurden oder aus klassischen Melodien stammen. IhrUrsprung geht oft weit zurück, teilweise bis 1570.EinleitungAlpenfrauchen hat in Wikipedia [1] Thesen über die Herkunft von Zwiefach-Melodien eingefügt, die nicht zu denWikipedia-Richtlinien passen und daher dort gelöscht werden müssen. Ich habe diese Thesen hierher übertragen, umdie Möglichkeit der Diskussion darüber aufrecht zu erhalten.Die eingerahmten Kommentare stammen von Franz Fuchs.Ich zitiereHistorischesAngeblich entstanden die ersten Zwiefachen in der Zeit vor der Erfindung des Taktstriches. In Lautenbüchern ausdem 16. Jahrhundert sind Musikstücke mit Taktwechseln in der Art des Zwiefachen überliefert. Ob dazu auchgetanzt wurde, ist nicht bekannt. Da das Besondere beim Zwiefachen die Verbindung Taktwechsel-Schrittwechselist, können diese Formen eigentlich noch nicht als Zwiefache bezeichnet werden.Wichtig ist also die Verbindung geschlossener Rundtanz mit Schrittwechsel - taktwechselnde Melodie. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Wenige Archivfunde lassen auf sein Alter schließen. Im Stadtarchiv Amberg liegt eine um 1730 datierteMusikhandschrift, die einen reinrassigen Zwiefachen enthält (Mandora-Tabulatur, Parthia 3tia, Titel Aria). DerName taucht 1780 das erste Mal auf: In einem Gerichtsprotokoll des Hofmarkrichters in Wolfersdorf (Hallertau)heißt es: „Diese Tanzart wird unter dem Bauernvolk das ‚zwyfach Danzen‘ genannt“ (Staatsarchiv für Oberbayern,Briefprotokolle Moosburg Nr. 646). Vier Bauernburschen hatten am 12. November 1780 das Tanzverbot missachtet


Zwiefach-Melodien 1562und sich „erfrecht [...], in der hiesigen Wirtstafern am 12. November 1780 unanständig und ärgerlich zu tanzen unddie Füße mit den der Weibsbilder ihrigen durcheinander zu schlingen“. Ob damals nur zu zwyen, also paarweisegetanzt wurde, oder tatsächlich Zwiefach getanzt wurde, bleibt verborgen.Johann Andreas Schmeller spricht in seinem 1827 veröffentlichten Bayerischen Wörterbuch vom „Zwifach tanzen, d.h. nach der älteren bayerischen Manier, deren Musikweise im bekannten Volksliede der Nagelschmied nachgeahmtund ausgedrückt ist“ . Der Naglschmied ist heute noch ein beliebter Zwiefacher, daher ist damit das erste Mal derZwiefache nachgewiesen, und zwar für die Zeit 'älter als 1827'.Mit großer Wahrscheinlichkeit entstand der Zwiefache in der Zeit, die auch Walzer und Polka hervorgebracht hat.Erstaunlich ist, dass mehrere "bayrische" Zwiefacher-Melodien auch in anderen deutschen Landschaften und sogarim Ausland bekannt sind, dort aber ausnahmslos in regelmäßigen Taktarten. Es scheint tatsächlich so, dass fremdeMusikstücke nachträglich in bayrischer Hand "verzwiefacht" worden sind. Beispiele:• Simmernmagd_z'Haigendorf (Schmidmühlen/Oberpfalz, Sammlung Hörburger) = Dat du min Leevsten büst (ausHörburger, Die Zwiefachen)• Sommermichl / Zipflmichl = Buernhochtid (Fassung aus Kolberg (heute Kolobrzeg/Polen))• Juchhe frischauf = Wer jagen will muß früh aufstehn (Pfalz; Musik im Leben Band 1)• Aber d´Ochsen treib i net aus = mindestens 1.Teil Le Carillon de Dunkerque (Paris 1768 - Original in Paris,Bibliothéque nationale - und in "De Nieuwe Hollandtsche Schouwburgh, Amsterdam ca. 1771; ebenso als Teile 3und 4 seit 1792 "Thüringer Volkstanz" Rühler Springer, <strong>Dancilla</strong>-Video [2] 0:56 bis 1:50, danachWiederholungen)• Anfang Eisenkeilnest = Driekusman Paloina dutch program [3] von 0:28 bis 1:06 (Niederlande, dort zahlreicheweitere Beispiele bis 1614 zurückgehend). Angeblich sollen Flößer aus dem Bayrischen Wald bis nachAmsterdam gekommen sein und dort ihr Holz verkauft haben, was mehrere Dubletten mit niederländischen Titelnerklären könnte.Der Driekusman ist eine Fingerpolka ähnlich unserem Voglstiehl, der ja irgendwann Gesellschaftstanz war.Eine Ähnlichkeit mit dem Eisenkeilnest ist mir nicht aufgefallen. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Schaufelstiel 1.Teil = Tantoli (Dänemark), ebenso Anfang des Le Canarie (Praetorius, Terpsichore (1612), Nr.XXXI.• Sechs Löffel 2.Teil = Bransle des Sabots (Arbeau, Orchésiographie, 1589 [1] bis 0:50; ORCHESOGRAPHIE [5]Faksimile der Originalseite; nochmal unter Gavotte #3 bei Praetorius, Terpsichore (1612), im großenKonglomerat Nr.I)• Saulocker 1.Hälfte des 2.Teils = Teil von Dabrowskis Mazurka (Mazurek Dabrowskiego), 1797 entstanden,aktuelle Nationalhymne von Polen und ehemalige von Jugoslawien; Hymne [6] von 0:18 bis 0:25 mitWiederholungen• Anfang Arschloch von Leinsiedl / Bäurin von der Hoi / Wenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm = Anfang derSpagnoletta. (Die mutmaßliche Vorlage ist einer der größten Hits der Renaissance überhaupt mit einer Wirkungbis heute. Ursprünglich ein namenloses Stück von Claude Gervaise, Sixième Livre de Danceries, Paris 1555;Gaillarde Gervaise [7] . Erweitert und unter dem Namen 'Spagnoletta' zuerst im Mulliner Book vor 1570, dannFassungen praktisch aller großer Komponisten dieser Zeit (Byrd, Farnaby, Caroso, Besard, Praetorius; vieleYouTube-Videos !). Im 20. Jh. sinfonische Fassungen von Ottorino Respighi (Siciliana) und Joaquin Rodrigo(Fantasia por un Gentilhombre), zum Schluss sogar mit neuem Text im Musical 'Tanz der Vampire' ab 2:16 Tanzder Vampire [8] . Dass ein Stück mit solch einer Wirkungsgeschichte auch im Volkstanz auftaucht, braucht nunwirklich niemanden zu verwundern. Eher schon das Gegenteil.Bitte nur Quellen einfügen, die tatsächlich verfügbar sind. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)


Zwiefach-Melodien 1563• Anfang Der Wirt vo Stoa (Holledau) = verkürzt aus La Volta (Thomas Morley / William Byrd, [FitzwilliamVirginal Book] Nr.155; vor 1602) La Volta L. Morley [9] .Auch hier ist für mich die Ähnlichkeit nicht überwältigend. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Die letzten Beispiele sind nachweislich Stücke, auf die in der Renaissance getanzt worden ist.Aber wohl nicht in der Art, in der Zwiefache heute getanzt werden, die 1780 (siehe oben) als unanständig galt,in geschlossener paarweiser Haltung und Rundtanz.Daher können sie (laut Sänger&Musikantenzeitung 48/2 [10] ) auch nicht als Zwiefache bezeichnet werden.Interessant ist trotzdem das hohe Alter und die weite Verbreitung der Melodien. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Besonders alte Zwiefacher-Melodien (vor 1600)• Maly Furiant à Penquesten Juillet 2008 [11] Auftritt der tschechischen Tanzgruppe "Maly Furiant" in der Bretagnemit Tanzfolge: bis 0:51 tschechischer Zwiefacher im 6/4 + 3/2-Typus der Renaissance; später ein Tanz zu einerverdächtigen Siebenschritt/Bergamasca-Melodie; Abschluss ist die Sternpolka, die in der Tschechischen RepublikDoudlebská polka heißt.Dies ist tatsächlich eine dem Zwiefachen verdächtig ähnliche Tanzausführung. Es ist auch bekannt,dass die Tschechen Zwiefache besitzen. Aber warum soll diese Melodie "vor 1600" stammen? --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Jazeker speelt Gögga [12] 'Göckerl wenns net krahst', bayrischer Zwiefacher, ebenfalls im Renaissance-Typ6/4+3/2, gespielt von Harmonikaduo Jazeker ("Ja sicher") aus Utrecht. Rainer Jonkheer ist auch in der Band derVolkstanzgruppe "Pieremachochel", mit die #1 in den Niederlanden.Die beiden spielen einfach einen bayrischen Zwiefachen in Holland, kein Hinweis auf hohes Alter. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Neun Dörfer [13] . Der fehlt auf keinem Tanzfest in Bayern & Österreich, und ist ein ganz besonders gefährlicherWolf im Schafspelz. Ausgerechnet Felix Hoerburger fiel ein besonders alter Melodietyp auf, mit Wechsel von 6/4und 3/2-Takt. 2 Seiten weiter bringt er die 'Neun Dörfer' und merkt gar nicht, dass er das schönste Beispiel dafürvor sich hatte. Diagnose: auswendig gelerntes Lexikonwissen, aber die Anwendung fehlt... Die holen wir jetztnach, und datieren den Zwiefachen mal vorsichtshalber auf ca. 1550. Ein paar Kollegen kommen im Anschluss...Das kann ich nicht nachvollziehen. Hoerburger schreibt ausdrücklich zum 'Neun Dörfer': Der einzige tatsächlicheUnterschied ... ist eben die Tatsache, dass auf die "taktwechselnde" Walzermelodie n i c h t e i n g e t r e t e nwird. (Felix Hoerburger,Die Zwiefachen, Seite 7) --FFuchs 09:37, 15 June 2010 (UTC)Bei Johann Strauß gibts ebenfalls jede Menge Hemiolen. Der Hemiolentyp ist tatsächlich uralt, aber doch nicht dieMelodie. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Syntagma Musicum. Rodrigo Martínez. Anónimo. [14] und Folia: "Rodrigo Martinez" - c.1490 [15] Auf der Suchenach Vorlagen für die Neun Dörfer kommt dieses ursprünglich portugiesische (?) Lied von ca. 1490 über RodrigoMartinez in Betracht; ein Witzlied über einen Schafhirt, der gerne Kuhhirt werden wollte. Leider hat SONY einnoch besseres Video mit der Abbildung der Noten sperren lassen. Das Lied muss im 16.Jahrhundert in ganzEuropa ein Hit gewesen sein, und das scheinbar Spanische ist der andauernde Wechsel zwischen 6/4 und3/2-Takt, wie er auch in den Neun Dörfern so typisch ist.Interessant, dass es 1490 schon Hemiolen gegeben hat, aber wurden sie auch als Zwiefach getanzt?Und wo ist die Melodieähnlichkeit? --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Adrian Le Roy - Pimontoyse [16] 'Pimontoyse' von Adrian Le Roy (1520 - 1598), ein typisches Beispiel im 6/4 +3/2-Takt, aus den oben angesprochenen Lautenbüchern des 16.Jahrhunderts. Der Stil ist derselbe wie in 'NeunDörfer', die wohl zeitlich nicht weit weg sein dürften.


Zwiefach-Melodien 1564Siehe oben. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• Anonymous - Jigge - Lute [17] 'Jigge', Anonymus um 1550, in der Fassung des Lautenbuchs von William Ballet,Dublin, 1590er Jahre (aus demselben stammt auch das berühmte Greensleeves) Eine andere, weitaus eindeutigereFassung im 6/4+3/2-Rhythmus, gespielt von Anthony Rowley, war in den 1990er Jahren Erkennungsmelodie des"Gläsernen Paragraphen" im ARD-Ratgeber Recht.Also der Rhythmus ist alt, alle haben aber keine Ähnlichkeit mit den Neun Dörfern. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Bisher identifizierte Titel im "alten" 6/4 - 3/2 - Renaissance-Typ:• Neun Dörfer (Bayern)• Gickerl wenns net krahst (Bayern, Fassung der MC/CD von Uli Stahl und seinen Musikanten)• Naglschmied(s.oben)• Oachl-Ober (Bayern; von Michl Eberwein sen. neu vertextet und als Schneider-Zwiefacher im Umlauf)• Mein Schatz isch kreideweiss (Schwarzwald);• Italiener (De Zaumgwürfeltn - Italiener (Folkmusic/Volksmusik) [18] ); Name nach einem nicht identifiziertenStück aus der Venezianischen Schule um 1600 ?)Und die Melodie? Und der Rhythmus? Der hier nicht passt. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)• ein bisher unbekannter Zwiefacher aus einer Sendung des ZDF-Sonntagskonzerts aus Amberg, Sendetermin20.Aug.1989; er wechselt sogar zwischen 4/4 - 6/4 - 3/2 wie frühe evangelische Kirchenlieder des 15. und 16.Jahrhunderts und schlägt die direkte Brücke in diese Zeit• Geradezu als Bestätigung für diesen Zeitansatz ist noch die Urfassung des Chorals Nun lasst uns Gott den Herren/ Dank sagen und ihn ehren (EG 320) zu nennen. Die Melodie stammt von Nikolaus Selnecker, Leipzig 1587, undhat ebenso exakt dasselbe Rhythmusschema wie Neun Dörfer; man könnte die Melodien geradezu austauschen.Es gab und gibt also den Hemiolen-Rhythmus, entweder mit Taktwechsel ausgeschrieben oder wie bei Straußim 3/4-Takt notiert. Aber hier finde ich keinen einzigen Hinweis für ein hohes Alter der Melodie. --FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Beispiele in der Kunstmusik• John Bull hat um 1600 unter dem Namen In Nomine (Fitzwilliam Virginal Book, Nr. 119, Breitkopf &Härtel-Ausgabe (Leipzig 1899), Bd.2, S. 34-39) eine regelrechte Zwiefachen-Fuge geschrieben. Die ersten 5Seiten des Stückes stehen im völlig ungewöhnlichen 11/4-Takt (in regelmäßiger Untergliederung 4-4-3), auf derletzten Seite (S.39) wechselt er in einen Taktwechsel 6/4 - 9/4 über. Durch die äußerst komplizierte Satztechniksind aber diese Taktwechsel kaum zu bemerken. Siehe [1]• Johann Sebastian Bach hat im 4. Brandenburgischen Konzert (BWV 1049, vor 1721) als Thema des 1.Satzes(<strong>Alle</strong>gro) eine Melodie, die eigentlich in einem Taktwechsel 6/4 - 3/2 notiert werden müsste und denselbenRhythmus hat wie einige Zwiefache (z.B. Neun Dörfer). In den gängigen Ausgaben ist der Satz durchgängig im3/4-Takt notiert, mit Akzenten auf den unregelmäßig betonten Noten. Siehe 4. Brandenburgischen Konzert [19]• Leonard Bernsteins berühmter Song I like to be in America aus seinem Musical West Side Story (1957) hatdenselben Rhythmus und hat auch die Taktangabe (6/4 + 3/2).Da alle vorherigen Beispiele nicht als Tanzmusik gedacht waren und auch eher nie dazu Zwiefach getanzt wurde,(siehe oben unter Historisches,) gelten diese Beispiele nicht als Zwiefache.• Carl Orff hat in seiner Vertonung der Carmina Burana einen Tanz als Zwiefachen komponiert.• Bedřich Smetana hat im zweiten Akt seiner Oper „Die verkaufte Braut“ den Furiant, eine tschechische Variantedes Zwiefachen, als Bauerntanz verwendet.


Zwiefach-Melodien 1565Ich könnte noch viele Beispiele für taktwechselnde Melodien anführen, etwa unseren Prinz-Eugenius-Marsch im 5/4-Takt oderdie aus dem Salzkammergut [20] . Zwiefache sind sie allesamt keine, sondern nur taktwechselnde Melodien.--FFuchs 17:25, 25 January 2010 (UTC)Quellennachweise[1] Branle des Sabots - Ballo Anglese (http:/ / www. youtube. com/ watch?v=iFsv8xuP0hU)ZwiefelfachBeispiel für einen Zwiefachen mit unregelmäßigem Rhythmuswechsel, der daher schwieriger zu tanzen ist.Geschrieben von Volker Schöbitz aus Klosterneuburg NÖ.Zwiefach tanzenRundtanz rechts (manchmal auch links) herum, meist in geschlossener Walzerhaltung.Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, also z. B. zwischen 3/4- und 2/4-Takt. Der Taktwechsel kanndabei regelmäßig erfolgen, z.B. jeweils zwei Takte in den verschiedenen Rhythmen, wie beim Boxhamerisch, demeinfachsten Zwiefachen, kann aber auch nur vereinzelt oder unregelmäßig im Stück auftreten.Tänzerisch entspricht dem Wechsel zwischen 3/4- und 2/4-Takt ein Abwechseln zwischen Walzerschritten undDreherschritten. Pro Takt ein Walzerschritt (W, ein Takt 3/4-Takt) oder ein Dreherschritt (D, 1 Takt 2/4-Takt)ergeben je eine halbe Drehung.TanzbeschreibungW = Walzertakt, D = Drehertakt1. |: W D D D D D W W D D D W W :|2. |: W W D D W W W W D D D W W :|Quellen• Übertragen von Volksmusik und Volkstanz im Alpenland [1]Noten• zweistimmige Noten mit Bassbezifferung [1]• Griffschrift für Steirische Harmonika [2]


Á Sprengisandi 1566Á SprengisandiÅlandsschottisDanstyp: Schottis "gammal"Ursprungsland:Musik: SchottisKoreografi:Fattningar: Dubbel handfattning, Enkel handfattning, Gammal valsfattningSteg: Schottissteg, SnoastegUtgångsställningParvis i öppen ring, dubbel handfattning med bred armföring.Takt 1-3: Tre schottissteg framåt. De bakre hållna armarna (kavaljers höger, dams vänster) föres i en bågeuppåt-framåt i början på andra schottissteget och bakåt på första och tredje schottissteget.Takt 4-5: Dubbelt sidbyte med två schottissteg. Kavaljer börjar på höger fot, gör första schottissteget bakom damensamtidigt som han höjer höger hand och vrider in damen, med ryggen mot sig, i sin vänstra arm.Kavaljer släpper vänster hand i början på andra schottissteget som han gör tillbaka framför damen under de höjdaarmarna.Damen gör under tiden sina två schottissteget framåt, mycket korta. Takt 6: Ett schottissteg framåt med enkelhandfattningTakt 7-8: Fyra snoasteg runt med gammal valsfattning.Dansen upprepas från början.Från Anita Karlsson 0322-183 43


Åttaman Engel 1567Åttaman EngelÓ fögur er vor fósturjörðNoten• Ó fögur er vor fósturjörð - vierstimmige Noten mit Liedtext [1]Österreichische VolkstanzgruppenVolkstanzgruppen aus Österreich und Südtirol, die eine eigene Homepage unterhalten, sind in einer Liste angeführt,die auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz veröffentlicht ist.Weitere Volkstanzgruppen aus Österreich und Südtirol können sich per Mail [2] an Franz Fuchs gerne in dieser Listeeintragen lassen.Unter BAG/links [1] ist diese Liste abrufbar.Österreichische <strong>Volkstänze</strong>Gesammelt und herausgegeben von Raimund ZoderDiese Hefte (3 Hefte mit Tanzbeschreibungen und dazu 3 Hefte mit Noten) wurden auch als die "Bibel derösterreichischen <strong>Volkstänze</strong>r" oder einfach als "Zoder" bezeichnet.HerausgeberÖsterreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien.Im Jahr 1922 erschien das 1. Heft der Altösterreichischen <strong>Volkstänze</strong>. Ihm folgten in den folgenden Jahren bis 1934noch weitere drei Hefte.Nach dem Krieg wurden diese vier Hefte in zwei Heften vereinigt, um ein weiteres erweitert und neu herausgegeben.Erster TeilNeu herausgegeben im Oktober 1945, enthält die Altösterreichischen <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1 und 2.Inhalt• Tiroler Hochzeitsmarsch• Tiroler Marsch aus Ritten1. Der Neubayrische2. Der Haxenschmeißer3. Der Paschade Flugs-ummi4. Der Strohschneider5. Das Hiatamadl6. Der Siebmschritt


Österreichische <strong>Volkstänze</strong> 15687. Der Neukatholische1. Der Krebs-Polka8. Der Schuasta-Polka9. Der Polsterltanz10. Die sieben Sprünge11. En offi, en ahi oder Gibele, Gäbele12. Der Boarische (Kirchdorf)1. Der Boarische (Reidling)13. Der Bandltanz1. Zopftanz14. Fürizwängerisch15. Der Altausseer (Stoansteirischer)16. Der Gschlööfte17. Hansl, oha!18. Die Schusterpolka19. Der Salzburger Schustertanz20. Der Tusch- oder Spitzbuampolka21. Drei lederne Strümpf22. Der Schwabentanz23. Der Gänsetanz24. Oanschritt25. WischtanzZweiter TeilNeu herausgegeben im Mai 1947, enthält die Altösterreichischen <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3 und 4.Inhalt1. Der Jägermarsch2. Der Feistritzer Ländler3. Der Kaiserlandler4. Das Spinnradl5. Der Deutsche Umgang6. Neudeutsch7. Der offene Walzer8. Der Sautanz9. Der Heiligenbluter Almtanz10. Der Rongger11. Der Ahitanz12. Der Schlooftanz13. Der Siebentätzler14. Kreuzpolka15. Ennstaler Polka16. Der Stötterer Pascher17. Nickelsdorfer Schottisch18. Schuastapolka19. Der Scherenschleifertanz


Österreichische <strong>Volkstänze</strong> 156920. Der Rasierertanz21. Marsch aus Rankweil22. Sunn-a-zuckn23. Der Einwickler oder Schlangentanz24. Der Sechsertanz25. Steyrischer26. Oststeirischer Landler27. Ländler aus Kärnten28. Ländler aus Artstetten29. Der Blindenmarkter Landler30. Waldviertler Ländler31. Trio-Walzer32. Schöns Dirnderl, drah di um33. Studentenpolka34. Veitscher Masur35. Die Masollka, (Einfacher Dreher, oanlatza Drahra)1. Die Masollka, (Doppelter Dreher, doubla Drahra)36. Mainzer Polka37. Boarischer aus Windischgarsten38. Schottischer aus Zöbern39. Der Paschate Zwoaschritt40. HaltertanzDritter TeilNeu herausgegeben im November 1953, enthält weitere <strong>Volkstänze</strong>.Inhalt1. Der Krimmler Faschingstanz2. Hexentanz3. Maschkra-Tanz4. Der Hüatltanz5. Das Radbohren oder Figurenmarsch6. Das Gattern7. Kreistanz8. Der Eckerische9. Linzer Polka10. Donaudorfer Gadrill11. Ländler aus Vitis12. Landler aus Weitra13. Landler aus Lembach14. Landler aus Kautzen15. Landler mit zwei Dirndln16. Zillertaler Ländler17. Abbrochener Walzer18. Der Schwedische19. Neubayrischer aus dem Ispertal


Österreichische <strong>Volkstänze</strong> 15701. Neubayrischer aus Hieflau20. der Gmischte21. Boarischer aus dem Attergau22. Boarischer aus Lunz am See23. Bayrischer zu Dritt24. Warschauer aus Tragöß25. Cevvè oder Maschám26. Walzer Wia27. Der Gesat-Schneider28. Der Strohschneider aus Modsiedl1. Der Strohschneider aus Zöbern2. Strohschneider aus Schnabling, Gemeinde Pyrrha29. Siebenschritt aus Thunau1. Siebenschritt aus Mitterbach2. Siebenschritt aus St. Leonhard3. Siebenschritt aus Schwarzau30. Windischer31. Schottischer aus dem Horner-Wald32. Hopser33. Der Waldjäger34. Wechselpolka35. Der Spazier-Deutsche36. Der Polsterltanz37. Der Spanltanz38. Zweck-starr39. Der Bärentanz40. Der Zwergltanz41. Der Rauchfangkehrertanz42. Der Stanizltanz43. Der Körberltanz44. Der SpiegeltanzDie Hefte sind seit langem vergriffen, sie sind möglicherweise noch beim Österreichischen Volksliedwerk [1] inKopie erhältlich.


Österreichisches Volksliedwerk 1571Österreichisches VolksliedwerkDas Österreichische Volksliedwerk ist der Verband der Volksliedwerke der Bundesländer. Seit seiner Gründungals Österreichisches Volkslied-Unternehmen im Jahr 1904 ist seine Aufgabe die Sammlung, Forschung undVermittlung von Volksmusik in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen. Es verwaltet undarchiviert sämtliche zigtausenden Volkslied-. Volksmusik- und Volkstanzaufzeichungen Österreichs und gibt seitdem Jahr 1952 ein Jahrbuch mit wertvollen wissenschaftlichen Artikeln heraus, das „Jahrbuch des ÖsterreichischenVolksliedwerkes“, die Nachfolgerin der von Pommer 1899 gegründeten Zeitschrift „Das Deutsche Volkslied“.HistorischesKronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn hatte die Idee, allen Völkern der Österreichisch-Ungarischen Monarchieein umfassendes, fundiertes Werk zu widmen: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. Auf dieVolksmusik bezogen, übernahm das Unternehmen „Das Volkslied in Österreich“ im Jahr 1904 diese Aufgabe inZusammenarbeit mit der Wissenschaft. <strong>Alle</strong> Österreichischen Kronländer wurden in die riesige Organisationeingebunden, gegliedert nach Sprachgruppen (deutsch, slawisch, romanisch und andere) und nach Kronländern. Daswissenschaftliche Konzept dazu entwarf der Gymnasialprofessor und Reichstagsabgeordnete Josef Pommer. Unteranderem arbeiteten mit der mährische Komponist Leoš Janáček, der Prager Germanist Adolf Hauffen und derslowenische Liedforscher Karl Strekelj.AktuellesSeit Anfang November hat Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (Oberösterreich) das Amt des Präsidenten desÖsterreichischen Volksliedwerks von seinem Vorgänger Dr. Sepp Gmasz (Burgenland) übernommen hat. NeuerVizepräsident ist Prof. Dr. Konrad Köstlin, Vorstand des Instituts für europäische Ethnologie an der UniversitätWien. Ehrenpräsident ist o.HProf. Mag. Walter Deutsch.Das der Österreichischen Nationalbibliothek zugeordnete Zentralarchiv des Österreichischen Volksliedwerkesenthält Dokumente musikalisch-poetischer Äußerungen. Es besitzt zahlreiche handschriftliche Aufzeichnungen vonTexten und Melodien und weist den größten Bestand an Büchern und Zeitschriften zum Thema Volkslied,Volksmusik, Volkstanz und Volkspoesie in Österreich auf. Neben den großartigen Sammlungen von Georg Kotekund Raimund Zoder sind diese Werke, Flugblätter und Bilddokumente Grundlage für wissenschaftliche Arbeit.Die Sammlungen der Tondokumente erstrecken sich von Schellacks über Langspielplatten, Tonbänder und Kassettenbis zu digitalen Bändern und CDs. Sie enthalten wertvolle, einzigartige Aufnahmen aus Feldforschungen, wie auchneue CDs aus aktuellen Produkten. Die Sammlung ist in den Räumen des Österreichischen Volksliedwerkesuntergebracht und wird wesentlich vom Verein mitgetragen. Neben zahlreichen Projekten, Feldforschungen,Schulungen stellt die Vernetzung der Kataloge der Volksliedarchive der Bundesländer eine wichtige Aufgabe dar,den Zugang zu den vielfältigen Dokumenten des immateriellen Kulturerbes aus Österreich weltweit zugängig zumachen.• 15000 Bücher und Zeitschriften• 18000 Handschriftliche Aufzeichnungen• 1000 Flugblätter• 11000 Bilddokumente• 6000 TonträgerWeitere Zigtausend derartige Dokumente befinden sich in den Archiven der Volksliedwerke der einzelnenBundesländer, die in einer virtuellen Datenbank vernetzt sind.


Österreichisches Volksliedwerk 1572AufgabeVon vornherein war die Publikation national abgegrenzter Bände für wissenschaftliche Zwecke geplant, und zwarunter dem Titel „Das Volkslied in Österreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich lebenden Völker. Hrsg.v. K.K. Ministerium für Kultus und Unterricht.“ Wegen des ersten Weltkrieges konnte diese Aufgabe vorerst nichtdurchgeführt werden, im Jahr 1918 erschien nur ein Probeband mit 150 Liedern und Tänzen, der als Muster fürFormat und Schriftart aller zu edierenden Bände in deutscher, slawischer und romanischer Sprache dienen sollte. Dererste wirkliche Band dieser COMPA-Reihe erschien daher erst im Jahr 1992 für „Niederösterreich“.Liste der bisher erschienen wissenschaftlich bearbeiteten COMPA-Bände• Sonderband (2004): Das Volkslied in Österreich (Neudruck des Probebandes aus 1918)• Band 1 (1992): Volksmusik in Niederösterreich, St. Pölten und Umgebung• Band 2 (1993): Steyerische Tänze• Band 3 (1994): Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition• Band 4 (1995): Lieder des Weihnachtsfestkreises• Band 5 (1996): „Tanz Musik“ Ländler, Steirer und Schleunige für zwei Geigen aus dem Salzkammergut• Band 6 (1997): Die Liederhandschriften der Schwestern Clessin• Band 7 (1997): Burgenländische Volksballaden• Band 8 (1998): Der Landler• Band 9 (1998): Lieder für die Weihnachtszeit nach Tiroler Quellen• Band 10 (1999): Tänze und Spielstücke aus der Tonbandsammlung Dr. Alfred Quellmalz 1940-42• Band 11 (1999): Spricanje; Das Totenabschiedslied der Kroaten im Burgenland• Band 12 (2000): Lieder und Tänze um 1800 aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreundein Wien• Band 13 (2000): Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippenliedersammlung herausgeg. In denJahren 1881 und 1883• Band 14 (2001): Pielachtal; Musikalische Brauchformen• Band 15 (2002): Weihnachtliche Hirtenlieder aus Kärntner Quellen• Band 16 (2004): Sprüche, Spiele und Lieder der Kinder• Band 17 (2005): Dörfliche Tanzmusik in Lutzmannsburg und Strebersdorf (1866-1966)• Band 18 (2006): Petermayr, Klaus. Lieder und Tänze um 1800 im HausruckviertelUnterorganisationenIn allen österreichischen Bundesländern bestehen Volksliedwerke, die seit 1974 eigenständige Vereine sind.Burgenländisches VolksliedwerkEs wurde 1927 als „Arbeitsausschuss für das Burgenland“ konstutioniert. Im Jahr 1937 verfügte das Archiv über8310 Inventarnummern, die in den Kriegswirren großteils verloren gingen. 1946 wurde der Arbeitsausschusswiederbegründet als Teil des nunmehrigen „Österreichischen Volksliedwerkes“. Er wurde bereits 1972 als ersteLandesorganisation eigenständiger Verein. Die Leitung hat seit 1996 Sepp Gmasz.


Österreichisches Volksliedwerk 1573Kärntner Volksliedwerk - Kärntner VolksliedarchivDer „Arbeitsausschuss für Kärnten“ wurde 1905 gegründet, nach dem Krieg 1927 wiederbelebt. Vorsitzender ist seit2002 Mag. Manfred Riedl.Volkskultur Niederösterreich - Niederösterreichisches Volksliedarchiv1993 trennte sich das Niederösterreichische Volksliedwerk vom Wiener und Österreichischen Volksliedwerk. 1998wurde die Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH als zeitgemäßes Kulturmanagement gegründet. Vorsitzenderist GD Johannes Coreth.OÖ Volksliedwerk1906 wurde der „Arbeitsausschusss für OÖ. und Salzburg“ errichtet. 2001 wurde das Archiv in die „Oö.Landesmusikdirektion“ eingegliedert.Präsidentin ist LAbg. Elisabeth Freundlinger.Salzburger Volkskultur - Salzburger Volksliedwerk1906 wurde der „Arbeitsausschuss für OÖ. und Salzburg“ errichtet. Im Jahre 1908 erfolgte die Konstituierung eineseigenen „Arbeitsausschuss für das Volkslied in Salzburg“ unter dem Vorsitzenden Josef Reiter, der 1912 von CurtRotter abgelöst wurde. Am 6. März 1973 fand die konstituierende Hauptversammlung des Vereines „SalzburgerVolksliedwerk“ im Chiemseehof statt. Das Salzburger Volksliedwerk war nunmehr, so wie die meisten anderenLandesorganisationen, eigenständiger Verein unter dem ersten Vorsitzenden Cesar Bresgen. Vorstandsvorsitzendeist seit 2005 Roswitha Meikl.Das Salzburger Volksliedwerk ist eine Unterorganisation der Salzburger Volkskultur.Steirisches VolksliedwerkDer „Arbeitsausschuß für das Steirische Volkslied“ wurde am 7. Juni 1905 gegründet, erster Obmann war derReichsratsabgeordnete Josef Pommer. Das Archiv befand sich zuerst bei Pommer in Wien, ab 1911 im LandesarchivGraz. 1940 kam das Archiv an die Universität Graz und wurde dadurch von Bombeneinwirkungen verschont. Nach1945 fand eine Reaktivierung als „freie Kommission beim Bundesministerium für Unterricht“ statt. 1947 wurde dannder „Arbeitsausschuss für die Steiermark“ neu gegründet und das Sammelmaterial in das Gebäude des SteirischenVolkskundemuseums übersiedelt.1974 wurde das Steirische Volksliedwerk als eigenständiger Verein gegründet und 1981 dem Landesjugendreferateingegliedert. Vorsitzender war 1994 bis 2009 Dir. Hans Martschin, Geschäftsführer war 1981 bis 2009 HermannHärtel.Tiroler Volksliedwerk - Tiroler VolksliedarchivDas Tiroler Volksliedwerk / Tiroler Volksliedarchiv (TVA) für Nord-, Ost- und Südtirol besteht seit 1905.Archivleiter ist derzeit Dr. Manfred Schneider.Vorarlberger VolksliedwerkVorsitzende ist derzeit Anita Frühwirth.Wiener VolksliedwerkDas Volksliedwerk wurde 1904 als "Commission" beim damaligen Cultusministerium eingerichtet. Das „Archiv vonWien und Niederösterreich“ wurde 1974 bis 1993 gemeinsam geführt, nach der Trennung übersiedelte das Wiener


Österreichisches Volksliedwerk 1574Volksliedwerk aus den Räumen des Österreichischen Volksliedwerkes in den „Bockkeller“. Ing. Herbert Zotti istgeschäftsführender Vorsitzender.Quellen• Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 1, Wien 1952, Selbstverlag des Bundesministeriums fürUnterricht• Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 53/54, 2004/2005, Mille Tre Verlag Wien, ISBN3-900198-07-1• Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 55, 2006, Mille Tre Verlag Wien, ISBN978-3-900198-13-8• CORPUS MUSICAE POPULARIS AUSTRIACAE (COMPA), Walter Deutsch Volksmusik in Niederösterreich -St. Pölten und Umgebung, Böhlau Verlag Wien, ISBN 3-205-98097-2• P. (Josef Pommer): Aus Salzburg, in: Das Deutsche Volkslied 11 (1909), S. 74; N.N.: Der Arbeitsausschuß fürOberösterreich und Salzburg, in: Das Deutsche Volkslied 11 (1909), S. 146; CR (Curt Rotter): Das Volkslied inÖsterreich. Arbeitsausschuss für das Volkslied in Salzburg, in: Das Deutsche Volkslied 14 (1912), S. 188.• Dengg, Harald: Aus der Arbeit des Salzburger Volksliedwerkes, in: Salzburger Heimatpflege 4/1 (1980), S.95-98, hier S. 96.• Wikipedia - Österreichisches Volksliedwerk [1]Weblinks• Website des Österreichischen Volksliedwerkes [2]Öxar við ána


Übertrittdreher 1575Übertrittdreherauch Drehtritt oder Överpetter genannt.Eine ganze Drehung mit 4 Schritten in 2 Takten.Tanzhaltungsehr enge gewöhnliche oder geschlossene FassungAusführung• 1. Takt1. Schritt: Tä setzt den linken Fuß schräg nach links vor, Tin den rechten Fuß schräg rechts zurück.2. Schritt: gegengleich; Tä setzt den rechten Fuß schräg rechts zurück, während Tin ihren linken Fuß schäglinks vor setzt. Dabei werden die Füße nicht an aneinander gesetzt, sondern zwischen die Füße des Partners.• 2. TaktWiederholung wie Takt 1Die Belastung erfolgt auf dem Ballen, so dass sich das Paar sehr schnell um seine gemeinsame Achse dreht. Einesehr enge Tanzhaltung unterstützt die schnelle Drehbewegung noch zusätzlich.Üks-kaks-kolmTanzbeschreibungDie Musik zu diesem Tanz stammt von Martin Ströfer.Das hier früher eingebundene Video der Hessischen Landjugend wurde auf Bitte von Martin Ströfer gelöscht, da esnicht mit dem Original übereinstimmt und daher falsch ist.Die Original-Tanzbeschreibung sowie eine CD sind bei Martin Ströfer [1] erhältlich.CD• Martin Ströfer [1]


Čerešnička 1576ČerešničkaSlowakische Version der Topporzer KreuzpolkaTanzausführungWie Topporzer Kreuzpolka. Die Teile der Melodie sind jedoch vertauscht; auch stehen sich dort im 1.Teil die beidenPaare erst gegenüber und machen ihre Tupfschritte und gehen erst im 2.Teil in die Kreuzfassung über.Quelle• (Gelernt von Petr Novák, Dozent an der Deutschen Sporthochschule Köln)VideosSlovakische Version, von einer belgischen Tanzgruppe in Löwen / Belgien getanzt. Offenbar die Originalversion,nur zu 2 Paaren. Vielleicht steht die Ceresnicka sogar in einem der 30 Hefte von der Serie Dans met ons, das könnteeinige Fragen klären.Slowakische Version: Möglicherweise sind hier die beiden ersten Strophen in großen und mittelgroßen Kreis dazuchoreographiert. Bei Tanzgruppen aus dem ehemaligen Ostblock muss man damit rechnen, dass aus Showgründengegen die Überlieferung verschiedene Fassungen zu einer zusammen gezogen oder rücksichtslos neue Figureneingefügt werden. Hier wäre die Originalpublikation aufzutreiben.Školáckáeine Siebenschrittform aus TschechienVideoEine tschechische Fassung des Siebenschritt zeigt der zweite Tanz dieses Videos unter dem Namen Školácká von0:34 bis 1:10.Der Text dazuKdyz jsem chodil do skoly, ucil jsem se pismeny:Jedna, dve, tri, ctyri, to jsou moje pismeny."Als ich in die Schule ging, lernte ich die Buchstaben:eins, zwei, drei, vier, das sind meine Buchstaben."Weitere QuelleTschechischer Kinderreim [1]


Auftanz" 1577„Auftanz"Doppel-CD „Auftanz" (Bairische und andere <strong>Volkstänze</strong>)HerausgeberChristoph und Michael Well, Wellbuam.InhaltBairische Tänze, gespielt von den Wellbuam1. Hochzeitsmarsch2. Liadawalzer3. Auftanz4. Italiener5. Galopp6. Boarischer7. Jagawalzer8. Finnische Polka9. Petronella10. Kuckuckspolka11. Siebenschritt12. Waldhansl13. Schwedische Maskerade14. Waldjager15. Unser oide Kath Zwiefach16. Schnellpolka17. Rehragout-Boarischer18. Sautanz (Jägermarsch)19. Offener Walzer20. Gockl, wannst net krahst Zwiefach21. Sternpolka22. Evi-Landler23. Pinzgauer Landler24. Kreuzpolka25. Hüatamadl26. Krebspolka27. Topporzer Kreuzpolka28. Manavu29. Elba-Polka30. Karsilama31. Knödldrahner32. Pera stus pera kambus33. Neuer Klapptanz34. Landler35. Finnischer Walzer36. Rheinländer


Auftanz" 157837. Münchner Polka38. Kikeriki39. Mexikanischer Walzer40. Leit, müaßts lustig sei Zwiefach41. Eisenkeilnest Zwiefach42. Geigen-Jodler43. Maxglaner Zigeunerfaschingsmarsch44. Wuide Polka45. Niederbayrische Mazurka46. Woaf47. Jiffy Mixer48. Fröhlicher Kreis49. Birkensteiner Glöckl50. Guatn Morgen, Frau FischerPreisPreis Doppel-CD € 16,50 + VersandkostenErhältlich sind außerdem Noten, arrangiert mehrstimmig für verschiedenste Besetzungen wie Akkordeon, kleineGeigenmusik, große Besetzung mit Streichern oder Bläsern. Ergänzt wird die Mappe durch Tanzbeschreibungen undeine DVD der Tanzfiguren.Preis je nach Lieferumfang bis € 165,00.Erhältlich beim Verlag Preissler [1] , e-Mail [2]


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1579Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)'s Kübele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%27s_K%C3%BCbele Bearbeiter: Franz Fuchs, 2 anonyme Bearbeitungen's Müehlrad Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%27s_M%C3%BCehlrad Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs44 Hühner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=44_H%C3%BChner Bearbeiter: Franz FuchsA altes Paar Ochse Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=A_altes_Paar_Ochse Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsA oanzigs Hendl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=A_oanzigs_Hendl Bearbeiter: Franz FuchsA seidas Füata Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=A_seidas_F%C3%BCata Bearbeiter: Franz FuchsAE Skudstrupper Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=AE_Skudstrupper Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAG Sing-Tanz-Spiel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=AG_Sing-Tanz-Spiel Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausAG Sing-Tanz-Spiel: Unsere Tänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=AG_Sing-Tanz-Spiel:_Unsere_T%C3%A4nze Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausAber Heidschi Bum Beidschi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aber_Heidschi_Bum_Beidschi Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, RoswithaAber d' Ochsn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aber_d%27_Ochsn Bearbeiter: Franz FuchsAber nei, nei, nei mou mer sei Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aber_nei%2C_nei%2C_nei_mou_mer_sei Bearbeiter: Franz FuchsAberseer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aberseer_Landler Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon WascherAberseer Schleuniger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aberseer_Schleuniger Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherAbrani Shoror Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Abrani_Shoror Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherAbrazo a Aragón Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Abrazo_a_Arag%C3%B3n Bearbeiter: MhergerAbschiedsquadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Abschiedsquadrille Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, RoswithaAch geh doch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ach_geh_doch Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansAch mein Lieber Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ach_mein_Lieber Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsAchter aus Zusamaltheim Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Achter_aus_Zusamaltheim Bearbeiter: Franz FuchsAdour Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Adour Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAgattanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Agattanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAhrntaler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ahrntaler_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, TanzHansAi giorgis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ai_giorgis Bearbeiter: MhergerAichacher Tänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aichacher_T%C3%A4nze Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansAires de Málaga Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aires_de_M%C3%A1laga Bearbeiter: MhergerAjde Jano Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ajde_Jano Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherAkaszkós Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Akaszk%C3%B3s Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAlewander Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alewander Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, MhergerAlfelder Triolett Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alfelder_Triolett Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansAli Pascha Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ali_Pascha Bearbeiter: Anjanas, Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherAll American Promenade Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=All_American_Promenade Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz Fuchs, TanzHans<strong>Alle</strong>rweil tanzen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=<strong>Alle</strong>rweil_tanzen Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme Bearbeitungen<strong>Alle</strong>weil ein wenig lustig Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=<strong>Alle</strong>weil_ein_wenig_lustig Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaAllgauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Allgauer Bearbeiter: MhergerAlsinger Kontra Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alsinger_Kontra Bearbeiter: Franz FuchsAlsinger Sextur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alsinger_Sextur Bearbeiter: Franz FuchsAlt-Odenwälder Ländler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alt-Odenw%C3%A4lder_L%C3%A4ndler Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherAltausseer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Altausseer Bearbeiter: Franz FuchsAlte Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alte_Polka Bearbeiter: Franz FuchsAlte Tänze für junge Leute Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alte_T%C3%A4nze_f%C3%BCr_junge_Leute Bearbeiter: Franz FuchsAlte Tänze halten jung 3 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alte_T%C3%A4nze_halten_jung_3 Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsAlte niederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alte_niederdeutsche_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsAltenberger Bairisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Altenberger_Bairisch Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansAltenberger Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Altenberger_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, TanzHansAlter Heisa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alter_Heisa Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsAlter Manschester Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alter_Manschester Bearbeiter: Danzopdedeel, Dmeier, Franz Fuchs, MhergerAlter Thüringer Kirmestanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alter_Th%C3%BCringer_Kirmestanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenAltösterreichische <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alt%C3%B6sterreichische_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1580Alunelul Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alunelul Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherAlunelul Batut Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Alunelul_Batut Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherAm Weihnachtsbaume Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Am_Weihnachtsbaume Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaAmbergauer Tour Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ambergauer_Tour Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsAmbi Dagits Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ambi_Dagits Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherAmboss Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Amboss_Plattler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherAmerikanische Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Amerikanische_Polka Bearbeiter: Franz FuchsAmerikansk träskopolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Amerikansk_tr%C3%A4skopolka Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAmmerländer Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ammerl%C3%A4nder_Schottisch Bearbeiter: Franz FuchsAn Witz, an Kern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=An_Witz%2C_an_Kern Bearbeiter: Franz FuchsAngerer Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Angerer_Plattler Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAnne Marthe Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Anne_Marthe Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz FuchsAntanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Antanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherAppenzeller Klatschwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Appenzeller_Klatschwalzer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsAran Set Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aran_Set Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, MhergerArap Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Arap Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherArgentinian Tango Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Argentinian_Tango Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerArndorfer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Arndorfer Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerArschloch von Leinsiedl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Arschloch_von_Leinsiedl Bearbeiter: Franz FuchsAssoulis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Assoulis Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherAtlantic cross Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Atlantic_cross Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAttergauer Boarisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Attergauer_Boarisch Bearbeiter: Franz FuchsAuerhahn Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Auerhahn_Plattler Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerAufg'spielt zum Tanz (Südtirol) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aufg%27spielt_zum_Tanz_%28S%C3%BCdtirol%29 Bearbeiter: Franz FuchsAuftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Auftanz Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Mherger, TanzHans, 2 anonyme BearbeitungenAuftanz aus NÖ Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Auftanz_aus_N%C3%96 Bearbeiter: Franz FuchsAuftanz aus Tirol Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Auftanz_aus_Tirol Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, 1 anonyme BearbeitungenAuftanzlieder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Auftanzlieder Bearbeiter: Franz FuchsAufzug aus Donnerskirchen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aufzug_aus_Donnerskirchen Bearbeiter: Franz FuchsAugustin-Zwiefach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Augustin-Zwiefach Bearbeiter: Franz FuchsAus is's mit mir Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Aus_is%27s_mit_mir Bearbeiter: Franz FuchsAusdrahra Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ausdrahra Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansAusseer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ausseer_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansAusseer Steirischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ausseer_Steirischer Bearbeiter: Franz FuchsAustrian Steirischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Austrian_Steirischer Bearbeiter: Franz FuchsAußipascher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Au%C3%9Fipascher Bearbeiter: Franz FuchsBaa-Schlenkerer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Baa-Schlenkerer Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon WascherBaileh Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Baileh Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherBalaio Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Balaio Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Roswitha, 1 anonyme BearbeitungenBald fahr i Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bald_fahr_i Bearbeiter: Franz FuchsBallon Firtur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ballon_Firtur Bearbeiter: Franz FuchsBandltanz (Lied) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bandltanz_%28Lied%29 Bearbeiter: Franz FuchsBandltanz (Plattler) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bandltanz_%28Plattler%29 Bearbeiter: Franz FuchsBandltanz aus Klagenfurt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bandltanz_aus_Klagenfurt Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerBandltanz aus Mittelkärnten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bandltanz_aus_Mittelk%C3%A4rnten Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerBandltanz aus Saalbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bandltanz_aus_Saalbach Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz FuchsBandltanz aus dem Gegendtal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bandltanz_aus_dem_Gegendtal Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerBandoneonpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bandoneonpolka Bearbeiter: Franz FuchsBarbarov polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Barbarov_polka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsBatscher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Batscher Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsBatscher aus Welden Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Batscher_aus_Welden Bearbeiter: Roswitha, TanzHans


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1581Bauernhochtid Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernhochtid Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsBauernmadl (Lied) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernmadl_%28Lied%29 Bearbeiter: Franz FuchsBauernmadl - Aichach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernmadl_-_Aichach Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansBauernmadl - Bayern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernmadl_-_Bayern Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansBauernmadl - Franken Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernmadl_-_Franken Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaBauernmadl - Unken im Pongau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernmadl_-_Unken_im_Pongau Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, 3anonyme BearbeitungenBauernmadl - Waidring Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernmadl_-_Waidring Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherBauernmadl aus Niederbayern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernmadl_aus_Niederbayern Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsBauernpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaBauernwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bauernwalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon Wascher, TanzHans, 7 anonyme BearbeitungenBayrisch geplattelt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrisch_geplattelt Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherBayrisch-Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrisch-Polka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherBayrisch-Polka (Mühlbach-Gais, Mühlwald) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrisch-Polka_%28M%C3%BChlbach-Gais%2C_M%C3%BChlwald%29 Bearbeiter:Franz FuchsBayrisch-Polka aus Erl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrisch-Polka_aus_Erl Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, 1 anonyme BearbeitungenBayrisch-Polka aus Puch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrisch-Polka_aus_Puch Bearbeiter: Franz FuchsBayrisch-Polka aus Thiersee Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrisch-Polka_aus_Thiersee Bearbeiter: Franz FuchsBayrisch-Polka aus Vögelsberg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrisch-Polka_aus_V%C3%B6gelsberg Bearbeiter: Franz FuchsBayrischer aus Gallzein Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrischer_aus_Gallzein Bearbeiter: Franz FuchsBayrischer aus Virgen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrischer_aus_Virgen Bearbeiter: Franz FuchsBayrischer aus dem Sarntal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrischer_aus_dem_Sarntal Bearbeiter: Franz FuchsBayrischer zu Dritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bayrischer_zu_Dritt Bearbeiter: Franz FuchsBeckedorfer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Beckedorfer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsBerger Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Berger_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansBergler Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bergler_Kreuzpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausBerliner Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Berliner_Polka Bearbeiter: Franz FuchsBerliner fra Vorbasse Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Berliner_fra_Vorbasse Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsBeschwingt uf Schritt und Tritt 1 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Beschwingt_uf_Schritt_und_Tritt_1 Bearbeiter: DmeierBesentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Besentanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerBin i net a scheena Hahn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bin_i_net_a_scheena_Hahn Bearbeiter: Franz FuchsBirkensteiner Glöckl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Birkensteiner_Gl%C3%B6ckl Bearbeiter: Franz FuchsBlakman konge Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Blakman_konge Bearbeiter: DmeierBlankeneser Fischertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Blankeneser_Fischertanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1Blindenmarkter Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Blindenmarkter_Landler Bearbeiter: Franz FuchsBlumenwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Blumenwalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaBlühende Rose Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bl%C3%BChende_Rose Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherBlümerl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bl%C3%BCmerl Bearbeiter: Franz FuchsBoarisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarisch Bearbeiter: Franz FuchsBoarisch aus dem Yspertal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarisch_aus_dem_Yspertal Bearbeiter: Franz FuchsBoarischer Bauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarischer_Bauer Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerBoarischer Tanzbodn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarischer_Tanzbodn Bearbeiter: Franz FuchsBoarischer aus Kirchdorf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarischer_aus_Kirchdorf Bearbeiter: Franz FuchsBoarischer aus Lunz am See Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarischer_aus_Lunz_am_See Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansBoarischer aus Windischgarsten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarischer_aus_Windischgarsten Bearbeiter: Franz FuchsBoarischer aus der Ramsau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boarischer_aus_der_Ramsau Bearbeiter: Franz FuchsBobinger Achter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bobinger_Achter Bearbeiter: Franz FuchsBoerenplof Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boerenplof Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, 1 anonyme BearbeitungenBohnenpott Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bohnenpott Bearbeiter: Danzopdedeel, Dmeier, Franz FuchsBonjour Josephine Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bonjour_Josephine Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsBoomerang Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boomerang Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, TanzHansBoston Tea Party Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boston_Tea_Party Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1582Bourrée Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bourr%C3%A9e Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, SimonwascherBoxhamerisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Boxhamerisch Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsBregenzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bregenzer Bearbeiter: Franz FuchsBregenzer Sechser Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bregenzer_Sechser Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, TanzHansBregenzerwälder Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bregenzerw%C3%A4lder_Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherBretagne Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bretagne Bearbeiter: Franz FuchsBrühtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Br%C3%BChtanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansBuenser Quadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Buenser_Quadrille Bearbeiter: Franz FuchsBuernhochtid Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Buernhochtid Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 2 anonyme BearbeitungenBummelpeter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bummelpeter Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherBummelpeter aus Neuhaus Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bummelpeter_aus_Neuhaus Bearbeiter: Franz FuchsBund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände Quelle:http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bund_der_%C3%96sterreichischen_Trachten-_und_Heimatverb%C3%A4nde Bearbeiter: Franz FuchsBundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bundesarbeitsgemeinschaft_%C3%96sterreichischer_Volkstanz Bearbeiter:Franz Fuchs, MhergerBunte Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bunte_Polka Bearbeiter: Franz FuchsBunter Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Bunter_Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherBurgenländische Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Burgenl%C3%A4ndische_Kreuzpolka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Mherger, TanzHansBurgenländischer Holzhackertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Burgenl%C3%A4ndischer_Holzhackertanz Bearbeiter: Franz FuchsBurgenländischer Jägermarsch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Burgenl%C3%A4ndischer_J%C3%A4germarsch Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon Wascher, 2anonyme BearbeitungenBurgenländischer Neubayrischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Burgenl%C3%A4ndischer_Neubayrischer Bearbeiter: Franz FuchsBurgenländischer Strohschneider Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Burgenl%C3%A4ndischer_Strohschneider Bearbeiter: Franz FuchsBurgunder Reigen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Burgunder_Reigen Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherBändertanz (Baden-Württemberg) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%A4ndertanz_%28Baden-W%C3%BCrttemberg%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausBändertanz (Elsass) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%A4ndertanz_%28Elsass%29 Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsBärbele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%A4rbele Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, RoswithaBärentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%A4rentanz Bearbeiter: Franz FuchsBäuerlein, Bäuerlein Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%A4uerlein%2C_B%C3%A4uerlein Bearbeiter: Franz FuchsBäurin hat d'Katz verlorn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%A4urin_hat_d%27Katz_verlorn Bearbeiter: Franz FuchsBäurin von der Hoi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%A4urin_von_der_Hoi Bearbeiter: Franz FuchsBöhmerwaldlandler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%B6hmerwaldlandler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansBöhmischer Ländler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%B6hmischer_L%C3%A4ndler Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansBöhmischer Wind Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%B6hmischer_Wind Bearbeiter: Franz FuchsBümplitzer Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=B%C3%BCmplitzer_Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerCD Göös op de Deel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=CD_G%C3%B6%C3%B6s_op_de_Deel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsCD Karoline Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=CD_Karoline Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsCadril Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Cadril Bearbeiter: Anjanas, Franz Fuchs, MhergerCamptown Races Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Camptown_Races Bearbeiter: Franz FuchsCeresnicki Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ceresnicki Bearbeiter: Franz FuchsCeresnicky Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ceresnicky Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, 1 anonyme BearbeitungenCevvè Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Cevv%C3%A8 Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansCha-Cha-Cha Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Cha-Cha-Cha Bearbeiter: Franz FuchsChelsea Reach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Chelsea_Reach Bearbeiter: Franz FuchsChiemgauer Dreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Chiemgauer_Dreher Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansChimarrita Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Chimarrita Bearbeiter: Mherger, Roswitha, 1 anonyme BearbeitungenCigánycsárdás Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Cig%C3%A1nycs%C3%A1rd%C3%A1s Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherCourante Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Courante Bearbeiter: Franz FuchsCourante Hilf o Himmel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Courante_Hilf_o_Himmel Bearbeiter: Franz FuchsCsárdás Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Cs%C3%A1rd%C3%A1s Bearbeiter: Franz FuchsCsárdás aus Stinatz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Cs%C3%A1rd%C3%A1s_aus_Stinatz Bearbeiter: Franz FuchsCsárdás-Rundtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Cs%C3%A1rd%C3%A1s-Rundtanz Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1583D' Lerchematt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27_Lerchematt Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD' Schuhmacher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27_Schuhmacher Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD' Schwäwelhöelze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27_Schw%C3%A4welh%C3%B6elze Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD' Waschfraue Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27_Waschfraue Bearbeiter: Franz FuchsD' Wechsberscht Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27_Wechsberscht Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Alamander Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Alamander Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Büecheleklopfer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_B%C3%BCecheleklopfer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Conscritdanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Conscritdanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Familiewalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Familiewalzer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Klatschdanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Klatschdanz Bearbeiter: Franz FuchsD'r Meisethaler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Meisethaler Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Quadrille vo Colmer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Quadrille_vo_Colmer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Ringeldanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Ringeldanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Sewenerschritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Sewenerschritt Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsD'r Sewenersprung Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Sewenersprung Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherD'r Warschauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Warschauer Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherD'r Ziegler uf d'r Hütten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%27r_Ziegler_uf_d%27r_H%C3%BCtten Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansDa Ausegrosa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Da_Ausegrosa Bearbeiter: Franz FuchsDa Zimmamo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Da_Zimmamo Bearbeiter: Franz FuchsDanse Alsacienne Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Danse_Alsacienne Bearbeiter: Franz FuchsDanz mit 2 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Danz_mit_2 Bearbeiter: RoswithaDanz mit 3 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Danz_mit_3 Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansDanz mit 4 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Danz_mit_4 Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaDanz mit 5 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Danz_mit_5 Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansDanz mit 6 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Danz_mit_6 Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaDanz mit beim Schwäbischen Albverein Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Danz_mit_beim_Schw%C3%A4bischen_Albverein Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaDas Robischtanzen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Das_Robischtanzen Bearbeiter: Franz FuchsDas große Gerenne Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Das_gro%C3%9Fe_Gerenne Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherDe Bür Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_B%C3%BCr Bearbeiter: Franz FuchsDe Büreboe Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_B%C3%BCreboe Bearbeiter: Franz FuchsDe Büredanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_B%C3%BCredanz Bearbeiter: Franz FuchsDe Haxedanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_Haxedanz Bearbeiter: Franz FuchsDe Hierig Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_Hierig Bearbeiter: Franz FuchsDe Häädler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_H%C3%A4%C3%A4dler Bearbeiter: Franz FuchsDe Kolom Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_Kolom Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, 1 anonyme BearbeitungenDe Meller Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_Meller Bearbeiter: Franz FuchsDe Schnieder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_Schnieder Bearbeiter: Franz FuchsDe Schoenlapper Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_Schoenlapper Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsDe Vleegerd Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=De_Vleegerd Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsDeeper Fischertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deeper_Fischertanz Bearbeiter: Franz FuchsDellnhauser Tanzbodenlust Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dellnhauser_Tanzbodenlust Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansDer Abt ist nicht zuhause Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Abt_ist_nicht_zuhause Bearbeiter: Franz FuchsDer Budaker Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Budaker Bearbeiter: Franz FuchsDer Bulgarische Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Bulgarische Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsDer Deutsche Umgang Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Deutsche_Umgang Bearbeiter: Franz FuchsDer Fuchs Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Fuchs Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaDer G'loderte Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_G%27loderte Bearbeiter: Franz FuchsDer Gänsedieb Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_G%C3%A4nsedieb Bearbeiter: Franz FuchsDer Haxenschmeisser Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Haxenschmeisser Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansDer Herr von Ninive Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Herr_von_Ninive Bearbeiter: Franz FuchsDer Höllmannsrieder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_H%C3%B6llmannsrieder Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHans


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1584Der Kringel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Kringel Bearbeiter: Franz FuchsDer Lahnsattler Holzknecht Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Lahnsattler_Holzknecht Bearbeiter: Franz FuchsDer Lustige Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Lustige Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherDer Nagelschmid Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Nagelschmid Bearbeiter: Franz FuchsDer Neubayrisch (Böhmerwald) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Neubayrisch_%28B%C3%B6hmerwald%29 Bearbeiter: Franz FuchsDer Rosenstock Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Rosenstock Bearbeiter: Franz FuchsDer Sandmann Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Sandmann Bearbeiter: Franz FuchsDer Schuamächerlesbua Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Schuam%C3%A4cherlesbua Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaDer Schwingende Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Schwingende Bearbeiter: Franz FuchsDer Seppl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Seppl Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsDer Tanzmusikant Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Tanzmusikant Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsDer Wirt vom Roadamasdura Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_Wirt_vom_Roadamasdura Bearbeiter: Franz FuchsDer blaue Fingerhut Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_blaue_Fingerhut Bearbeiter: Franz FuchsDer böhmische Wind Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_b%C3%B6hmische_Wind Bearbeiter: Franz FuchsDer einfache Eckerische Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_einfache_Eckerische Bearbeiter: Franz FuchsDer gscheckete Schimmel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Der_gscheckete_Schimmel Bearbeiter: RoswithaDes Liesla drunt im Biberttal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Des_Liesla_drunt_im_Biberttal Bearbeiter: Franz FuchsDes is a Süassa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Des_is_a_S%C3%BCassa Bearbeiter: Franz FuchsDeutsche <strong>Volkstänze</strong> 1 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutsche_Volkst%C3%A4nze_1 Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaDeutsche <strong>Volkstänze</strong> 2 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutsche_Volkst%C3%A4nze_2 Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsDeutsche <strong>Volkstänze</strong> 3 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutsche_Volkst%C3%A4nze_3 Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaDeutsche <strong>Volkstänze</strong> 4 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutsche_Volkst%C3%A4nze_4 Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaDeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 1 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutsche_Volkst%C3%A4nze%2C_Heft_1 Bearbeiter: Franz FuchsDeutsche <strong>Volkstänze</strong>, Heft 3 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutsche_Volkst%C3%A4nze%2C_Heft_3 Bearbeiter: Franz FuchsDeutscher Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutscher_Tanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerDeutscher Volkstanz - slowakischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutscher_Volkstanz_-_slowakischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsDeutscher Volkstanz - tschechischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutscher_Volkstanz_-_tschechischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsDeutscher aus Mieger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Deutscher_aus_Mieger Bearbeiter: Franz FuchsDie Drei Schleunigen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Drei_Schleunigen Bearbeiter: Franz FuchsDie Frische Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Frische Bearbeiter: Franz FuchsDie Kehre Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Kehre Bearbeiter: Franz FuchsDie Riesenschlange Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Riesenschlange Bearbeiter: Franz FuchsDie Rose Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Rose Bearbeiter: Franz FuchsDie Sau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Sau Bearbeiter: Franz FuchsDie Schnecke Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Schnecke Bearbeiter: Franz FuchsDie Straßen von Laredo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Stra%C3%9Fen_von_Laredo Bearbeiter: Franz FuchsDie Tänzerin Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_T%C3%A4nzerin Bearbeiter: Franz FuchsDie Walzquadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_Walzquadrille Bearbeiter: Franz FuchsDie alte Wedahex Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_alte_Wedahex Bearbeiter: Franz FuchsDie drei Tore Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_drei_Tore Bearbeiter: Franz FuchsDie fuchsteifelswilden Spalter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_fuchsteifelswilden_Spalter Bearbeiter: Franz FuchsDie goldene Brücke Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Die_goldene_Br%C3%BCcke Bearbeiter: Franz FuchsDitlumdei Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ditlumdei Bearbeiter: Franz FuchsDonaudorfer Gadrill Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Donaudorfer_Gadrill Bearbeiter: Franz FuchsDoppellandler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Doppellandler Bearbeiter: Franz FuchsDoppelter Dreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Doppelter_Dreher Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherDree Dag Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dree_Dag Bearbeiter: Franz FuchsDreher aus Riedelsbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreher_aus_Riedelsbach Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansDrei Dam'n Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Drei_Dam%27n Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenDrei Dinge Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Drei_Dinge Bearbeiter: Franz FuchsDrei lederne Strümpf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Drei_lederne_Str%C3%BCmpf Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHans


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1585Drei lederne Strümpf (Lied) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Drei_lederne_Str%C3%BCmpf_%28Lied%29 Bearbeiter: Franz FuchsDreidans Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreidans Bearbeiter: Franz FuchsDreidi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreidi Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsDreierschottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreierschottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherDreifuß Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreifu%C3%9F Bearbeiter: Franz FuchsDreischrittdreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreischrittdreher Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansDreisteirer (Bayern) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreisteirer_%28Bayern%29 Bearbeiter: Franz FuchsDreisteirer aus Winklern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Dreisteirer_aus_Winklern Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansDriefach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Driefach Bearbeiter: Franz FuchsDrunt in dem Schwabenland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Drunt_in_dem_Schwabenland Bearbeiter: Franz FuchsDrunten im Unterland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Drunten_im_Unterland Bearbeiter: Franz FuchsDuizend Klachten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Duizend_Klachten Bearbeiter: Franz FuchsDurchgangswalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Durchgangswalzer Bearbeiter: Erwin Luttmann, Franz FuchsDurchschießer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Durchschie%C3%9Fer Bearbeiter: Franz FuchsDuschlpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Duschlpolka Bearbeiter: Franz FuchsDuwackel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Duwackel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsDölziger Mühle Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%C3%B6lziger_M%C3%BChle Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsDörfler Masur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=D%C3%B6rfler_Masur Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherE zügigs Wälserli Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=E_z%C3%BCgigs_W%C3%A4lserli Bearbeiter: Franz FuchsEbbser Achter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ebbser_Achter Bearbeiter: Franz FuchsEbenseer Schwerttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ebenseer_Schwerttanz Bearbeiter: Franz FuchsEcht fränkisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Echt_fr%C3%A4nkisch Bearbeiter: RoswithaEckerisch (Innviertel) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eckerisch_%28Innviertel%29 Bearbeiter: Franz FuchsEckerischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eckerischer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansEdelweiß Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Edelwei%C3%9F Bearbeiter: Franz FuchsEggerisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eggerisch Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherEi de Haiert Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ei_de_Haiert Bearbeiter: Franz FuchsEichelbauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eichelbauer Bearbeiter: Franz FuchsEiertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eiertanz Bearbeiter: Franz FuchsEin Bauer ging ins Holz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ein_Bauer_ging_ins_Holz Bearbeiter: Franz FuchsEin König ging spazieren Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ein_K%C3%B6nig_ging_spazieren Bearbeiter: DmeierEin altes Paar Ochsen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ein_altes_Paar_Ochsen Bearbeiter: Franz FuchsEinfacher Dreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Einfacher_Dreher Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherEinige Vierzeiler zu den drei Schleunigen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Einige_Vierzeiler_zu_den_drei_Schleunigen Bearbeiter: Franz FuchsEins, zwei, drei, lustig ist Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eins%2C_zwei%2C_drei%2C_lustig_ist Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, RoswithaEins, zwei, drei, vier fünf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eins%2C_zwei%2C_drei%2C_vier_f%C3%BCnf Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaEins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eins%2C_zwei%2C_drei%2C_vier%2C_f%C3%BCnf%2C_sechs%2C_sieben Bearbeiter:Alpenfrauchen, Franz FuchsEinschrittiger Warschauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Einschrittiger_Warschauer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherEinzugsstets Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Einzugsstets Bearbeiter: Franz FuchsEisenkeilnest Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eisenkeilnest Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon WascherEiswalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Eiswalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansEllwanger Française Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ellwanger_Fran%C3%A7aise Bearbeiter: Franz FuchsElsässer Bauerntanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Els%C3%A4sser_Bauerntanz Bearbeiter: Franz FuchsEngelska för tre par Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Engelska_f%C3%B6r_tre_par Bearbeiter: DmeierEnglisch für vier Paare Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Englisch_f%C3%BCr_vier_Paare Bearbeiter: Franz FuchsEnnstaler Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ennstaler_Polka Bearbeiter: Anjanas, Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansErdäpfel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Erd%C3%A4pfel Bearbeiter: Franz FuchsEs blaue Hendl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Es_blaue_Hendl Bearbeiter: Franz FuchsEs geht nichts über die Gemütlichkeit Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Es_geht_nichts_%C3%BCber_die_Gem%C3%BCtlichkeit Bearbeiter: Franz FuchsEs kommt ein Schiff gefahren Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Es_kommt_ein_Schiff_gefahren Bearbeiter: Franz FuchsEs tönen die Lieder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Es_t%C3%B6nen_die_Lieder Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1586Fahnenschwingen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fahnenschwingen Bearbeiter: Franz FuchsFairfield Fancy Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fairfield_Fancy Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, TanzHansFamiliensextur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Familiensextur Bearbeiter: Franz FuchsFamilienwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Familienwalzer Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansFeistritzer Ländler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Feistritzer_L%C3%A4ndler Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausFerschen, Spitzchen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ferschen%2C_Spitzchen Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaFeuerwehrpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Feuerwehrpolka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsFieberbrunner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fieberbrunner Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, TanzHansFinger-Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Finger-Polka Bearbeiter: Roswitha, TanzHansFingerlestanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fingerlestanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, RoswithaFingerschottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fingerschottisch Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsFinsterauer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Finsterauer_Landler Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, TanzHansFirabo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Firabo Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsFischertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fischertanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsFlachsernten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Flachsernten Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, NewelhaubeFlechtentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Flechtentanz Bearbeiter: Franz FuchsFledermausquadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fledermausquadrille Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenFlinkfleuter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Flinkfleuter Bearbeiter: Franz FuchsFlohbeutler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Flohbeutler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansFlohbeutler Mazurka, Aufz. aus Hinteranger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Flohbeutler_Mazurka%2C_Aufz._aus_Hinteranger Bearbeiter: Franz Fuchs, SimonWascher, TanzHansFockeberger Franseh Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fockeberger_Franseh Bearbeiter: DmeierFolkloretänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Folkloret%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsFranzee Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Franzee Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsFranzösischer Reigen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Franz%C3%B6sischer_Reigen Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherFrançaise aus Babenhausen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fran%C3%A7aise_aus_Babenhausen Bearbeiter: Franz FuchsFrançaise aus Bobingen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fran%C3%A7aise_aus_Bobingen Bearbeiter: Franz FuchsFrançaise aus Nesselwang Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fran%C3%A7aise_aus_Nesselwang Bearbeiter: Franz FuchsFrançaise aus Obergünzburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fran%C3%A7aise_aus_Oberg%C3%BCnzburg Bearbeiter: Franz FuchsFrançaise aus Oberstaufen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fran%C3%A7aise_aus_Oberstaufen Bearbeiter: Franz FuchsFrançaise aus Sonthofen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fran%C3%A7aise_aus_Sonthofen Bearbeiter: Franz FuchsFrançaise aus Wertingen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fran%C3%A7aise_aus_Wertingen Bearbeiter: Franz FuchsFreiar frå Vestlandet Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Freiar_fr%C3%A5_Vestlandet Bearbeiter: DmeierFreidige Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Freidige Bearbeiter: Franz FuchsFreischütz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Freisch%C3%BCtz Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz FuchsFreut euch des Lebens Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Freut_euch_des_Lebens Bearbeiter: Franz FuchsFreut euch des Lebens (Tanz) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Freut_euch_des_Lebens_%28Tanz%29 Bearbeiter: Franz FuchsFriederike Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Friederike Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon Wascher, TanzHansFriedlgirgl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Friedlgirgl Bearbeiter: Franz FuchsFriedrichs Sinke Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Friedrichs_Sinke Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsFroh zu sein bedarf es wenig Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Froh_zu_sein_bedarf_es_wenig Bearbeiter: Franz FuchsFrunza Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Frunza Bearbeiter: Franz FuchsFrykdalspolska Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Frykdalspolska Bearbeiter: Franz FuchsFränkische Dänz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fr%C3%A4nkische_D%C3%A4nz Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaFröhlicher Kreis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Fr%C3%B6hlicher_Kreis Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, Simon Wascher, 1 anonyme BearbeitungenFuriant Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Furiant Bearbeiter: Franz FuchsFöftehalftouriger mit Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=F%C3%B6ftehalftouriger_mit_Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaFöhrer Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=F%C3%B6hrer_Kreuzpolka Bearbeiter: Franz FuchsFöhringer Kontra Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=F%C3%B6hringer_Kontra Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansFürizwenger aus Klein-Mariazell Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=F%C3%BCrizwenger_aus_Klein-Mariazell Bearbeiter: Franz FuchsFürizwänger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=F%C3%BCrizw%C3%A4nger Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansGaisbergpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gaisbergpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1587Galizische Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Galizische_Kreuzpolka Bearbeiter: Franz FuchsGalopp Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Galopp Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsGammeliner Holztanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gammeliner_Holztanz Bearbeiter: Franz FuchsGamsenegger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gamsenegger Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansGattern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gattern Bearbeiter: Franz FuchsGauplattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gauplattler Bearbeiter: Franz FuchsGeestländer Quadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Geestl%C3%A4nder_Quadrille Bearbeiter: Danzopdedeel, Dmeier, Franz Fuchs, NeumannsantjeGemischter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gemischter Bearbeiter: Franz FuchsGemütlichkeit Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gem%C3%BCtlichkeit Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaGeus op de Deel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Geus_op_de_Deel Bearbeiter: Franz FuchsGibele Gäbele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gibele_G%C3%A4bele Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaGibele-Gäbele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gibele-G%C3%A4bele Bearbeiter: Franz FuchsGigue Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gigue Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsGigue (Barock) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gigue_%28Barock%29 Bearbeiter: Franz FuchsGladenbacher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gladenbacher Bearbeiter: Franz FuchsGlasbläsertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Glasbl%C3%A4sertanz Bearbeiter: Franz FuchsGlencar Reel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Glencar_Reel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsGockerle, willst net krahn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gockerle%2C_willst_net_krahn Bearbeiter: Franz FuchsGockl, wannst net krahst Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gockl%2C_wannst_net_krahst Bearbeiter: Franz FuchsGoiserer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Goiserer_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherGrad aus dem Wirtshaus Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Grad_aus_dem_Wirtshaus Bearbeiter: Franz FuchsGrad und verkehrt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Grad_und_verkehrt Bearbeiter: Franz FuchsGraf von Luxemburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Graf_von_Luxemburg Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, RoswithaGrafensteiner Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Grafensteiner_Polka Bearbeiter: Franz FuchsGraziana Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Graziana Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansGreen Sleeves Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Green_Sleeves Bearbeiter: Franz FuchsGroßer Achter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Achter Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1Großer Achterrüm Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Achterr%C3%BCm Bearbeiter: Franz FuchsGroßer Atlantik Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Atlantik Bearbeiter: Franz FuchsGroßes Triolett Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gro%C3%9Fes_Triolett Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz Fuchs, Mherger, TanzHans, 2 anonyme BearbeitungenGroßvatertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gro%C3%9Fvatertanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsGrundtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Grundtanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherGrünes Gras Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gr%C3%BCnes_Gras Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenGrünwalder Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gr%C3%BCnwalder_Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaGschlööfter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gschl%C3%B6%C3%B6fter Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansGstanzln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gstanzln Bearbeiter: Franz FuchsGstanzlwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Gstanzlwalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherGuatn Morgen, Herr Fischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Guatn_Morgen%2C_Herr_Fischer Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansGuten Abend, gute Nacht Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Guten_Abend%2C_gute_Nacht Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon WascherGäih i mit da Duarl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=G%C3%A4ih_i_mit_da_Duarl Bearbeiter: Franz FuchsGäns fressn's Gras germ Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=G%C3%A4ns_fressn%27s_Gras_germ Bearbeiter: Franz FuchsGänsereihen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=G%C3%A4nsereihen Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, 1 anonyme BearbeitungenGänsetanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=G%C3%A4nsetanz Bearbeiter: Franz FuchsGäuerle Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=G%C3%A4uerle Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherHab i an Schatz, an neia Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hab_i_an_Schatz%2C_an_neia Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsHack und Zeh Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hack_und_Zeh Bearbeiter: Franz FuchsHackschottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hackschottisch Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaHadalump Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hadalump Bearbeiter: Franz FuchsHageln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hageln Bearbeiter: Franz FuchsHahnen- oder Bechertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hahnen-_oder_Bechertanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaHakke Toone Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hakke_Toone Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1588Halbdeutscher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Halbdeutscher Bearbeiter: Franz FuchsHalber Mond Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Halber_Mond Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, TanzHansHalbmond Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Halbmond Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsHaltertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Haltertanz Bearbeiter: Franz FuchsHambo Polska Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hambo_Polska Bearbeiter: Franz FuchsHambo-Vals Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hambo-Vals Bearbeiter: Franz FuchsHamborg sekstur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hamborg_sekstur Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsHamburger Kontra Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hamburger_Kontra Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1, TanzHansHammerschmiedgselln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hammerschmiedgselln Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansHandy Mazur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Handy_Mazur Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansHans Adam Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hans_Adam Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansHans bleib da Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hans_bleib_da Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, RoswithaHansl oha Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hansl_oha Bearbeiter: Franz FuchsHansmelcherle Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hansmelcherle Bearbeiter: Franz FuchsHarra Pætur og Elinborg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Harra_P%C3%A6tur_og_Elinborg Bearbeiter: DmeierHasentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hasentanz Bearbeiter: Franz FuchsHaserltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Haserltanz Bearbeiter: Franz FuchsHausruckwalder Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hausruckwalder_Plattler Bearbeiter: Franz FuchsHausschlüsselwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hausschl%C3%BCsselwalzer Bearbeiter: Franz FuchsHeaps Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heaps Bearbeiter: Franz FuchsHebridean Weaving Lilt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hebridean_Weaving_Lilt Bearbeiter: Franz FuchsHeidjer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heidjer Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz FuchsHeidjers Tanzmusik Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heidjers_Tanzmusik Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 3 anonyme BearbeitungenHeiligenbluter Almtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heiligenbluter_Almtanz Bearbeiter: Franz FuchsHeirassa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heirassa Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 2 anonyme BearbeitungenHeiratslawinenwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heiratslawinenwalzer Bearbeiter: Franz FuchsHeit isch Kirbe Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heit_isch_Kirbe Bearbeiter: RoswithaHelgoländer Siebensprung Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Helgol%C3%A4nder_Siebensprung Bearbeiter: Franz FuchsHenkenhagener Kegel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Henkenhagener_Kegel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsHenri von Laufenberg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Henri_von_Laufenberg Bearbeiter: Franz FuchsHenrik's Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Henrik%27s_Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherHerbert Lager Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Herbert_Lager Bearbeiter: Franz FuchsHermsdorfer Dreikehr Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hermsdorfer_Dreikehr Bearbeiter: Franz FuchsHerr Schmidt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Herr_Schmidt Bearbeiter: Franz FuchsHetlinger Bandriter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hetlinger_Bandriter Bearbeiter: Franz FuchsHeubodn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Heubodn Bearbeiter: Franz FuchsHexentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hexentanz Bearbeiter: Franz FuchsHiatamadl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiatamadl Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Sarahmaethomas, TanzHans, 2 anonyme BearbeitungenHiatamadl aus Alpbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiatamadl_aus_Alpbach Bearbeiter: Franz FuchsHiatamadl aus Elbigenalp Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiatamadl_aus_Elbigenalp Bearbeiter: Franz FuchsHiatamadl aus Gössl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiatamadl_aus_G%C3%B6ssl Bearbeiter: Franz FuchsHiatamadl aus Reutte Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiatamadl_aus_Reutte Bearbeiter: Franz FuchsHiatamadl aus dem Iseltal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiatamadl_aus_dem_Iseltal Bearbeiter: Franz FuchsHiatamadl aus der Steiermark Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiatamadl_aus_der_Steiermark Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherHiaterbua Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hiaterbua Bearbeiter: Franz FuchsHier ist grün Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hier_ist_gr%C3%BCn Bearbeiter: Franz FuchsHinter mein Vadern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hinter_mein_Vadern Bearbeiter: Franz FuchsHirtamadl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hirtamadl Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, Roswitha, TanzHansHischt oder Hott Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hischt_oder_Hott Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsHobelbank Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hobelbank Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1, 1 anonyme BearbeitungenHochzeitslandler aus Zell am Moos Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hochzeitslandler_aus_Zell_am_Moos Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1589Hohenloher Galopp Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hohenloher_Galopp Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaHolsteiner Dreitour Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Holsteiner_Dreitour Bearbeiter: Alpenfrauchen, Anjanas, Danzopdedeel, Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, SimonWascher, 1 anonyme BearbeitungenHolsteiner Kegel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Holsteiner_Kegel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsHolzauktion Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Holzauktion Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansHonakischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Honakischer Bearbeiter: Franz FuchsHopser aus Hessen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hopser_aus_Hessen Bearbeiter: Franz FuchsHorn Dance Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Horn_Dance Bearbeiter: -Hornpfiff Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hornpfiff Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsHott Scheck Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hott_Scheck Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansHulaner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hulaner Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, TanzHansHulaner (Schwingtanz) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hulaner_%28Schwingtanz%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherHunger kriag i glei Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hunger_kriag_i_glei Bearbeiter: Franz FuchsHupfad Vogl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hupfad_Vogl Bearbeiter: Franz FuchsHupfpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hupfpolka Bearbeiter: Franz FuchsHupfpolkaschritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hupfpolkaschritt Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerHusig tanzt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Husig_tanzt Bearbeiter: Franz FuchsHuttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Huttanz Bearbeiter: Franz FuchsHutterer Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Hutterer_Plattler Bearbeiter: Franz FuchsHühnerscharre Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=H%C3%BChnerscharre Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsHüpfauf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=H%C3%BCpfauf Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerHüpfwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=H%C3%BCpfwalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerHüttenberger Reiftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=H%C3%BCttenberger_Reiftanz Bearbeiter: Franz FuchsI bin der Wirt vom Sta Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=I_bin_der_Wirt_vom_Sta Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsI bitt, Herr Hauptmann Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=I_bitt%2C_Herr_Hauptmann Bearbeiter: Franz FuchsI come from Alabama Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=I_come_from_Alabama Bearbeiter: Franz FuchsIk segg van: "Japk, stah still!" Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ik_segg_van:_%22Japk%2C_stah_still%21%22 Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherIm Sommer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Im_Sommer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsIm greanan Gras Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Im_greanan_Gras Bearbeiter: Franz FuchsIn Mutters Stübele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=In_Mutters_St%C3%BCbele Bearbeiter: Franz FuchsIn jungen Jahren Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=In_jungen_Jahren Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenIn meines Vaters Garten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=In_meines_Vaters_Garten Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsInnviertler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Innviertler Bearbeiter: Franz FuchsInnviertler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Innviertler_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherInnviertler Waldjäger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Innviertler_Waldj%C3%A4ger Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansInnviertler Zettellandler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Innviertler_Zettellandler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherIs de Buur nich'n Dusendschelm Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Is_de_Buur_nich%27n_Dusendschelm Bearbeiter: Franz FuchsIschler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ischler_Landler Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsIschler Schleuniger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ischler_Schleuniger Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherIschler Steirer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ischler_Steirer Bearbeiter: Franz FuchsIseltaler Masolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Iseltaler_Masolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherIsländsk schottis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Isl%C3%A4ndsk_schottis Bearbeiter: Franz FuchsItaliener Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Italiener Bearbeiter: Franz FuchsItaliener Zwiefacher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Italiener_Zwiefacher Bearbeiter: Franz FuchsJa i bins halt a Lump Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ja_i_bins_halt_a_Lump Bearbeiter: Franz FuchsJa wer kan Zwiefach ko Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ja_wer_kan_Zwiefach_ko Bearbeiter: Franz FuchsJa, ja, d Naglschmied Lena Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ja%2C_ja%2C_d_Naglschmied_Lena Bearbeiter: Franz FuchsJa, unser Bauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ja%2C_unser_Bauer Bearbeiter: Franz FuchsJaegermarsch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jaegermarsch Bearbeiter: Franz FuchsJagerpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jagerpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansJaggeli Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jaggeli Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaJakob Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jakob Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1590Jakob, der Zottelbär Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jakob%2C_der_Zottelb%C3%A4r Bearbeiter: Franz FuchsJakobsleiter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jakobsleiter Bearbeiter: Franz FuchsJenny Lind Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jenny_Lind_Polka Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsJiffy Mixer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jiffy_Mixer Bearbeiter: Franz FuchsJingle Bells Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jingle_Bells Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherJive Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jive Bearbeiter: Franz FuchsJodler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jodler Bearbeiter: Franz FuchsJohnson´s Special Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Johnson%C2%B4s_Special Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsJubiläumspolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Jubil%C3%A4umspolka Bearbeiter: Franz FuchsJuchhe frischauf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Juchhe_frischauf Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsJudenpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Judenpolka Bearbeiter: Franz FuchsJägermarsch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=J%C3%A4germarsch Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon Wascher, TanzHansJägermarsch aus Altenmarkt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=J%C3%A4germarsch_aus_Altenmarkt Bearbeiter: Franz FuchsJägerneuner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=J%C3%A4gerneuner Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, TanzHansJødetur fra Mors Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=J%C3%B8detur_fra_Mors Bearbeiter: DmeierKadril van Maldegem Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kadril_van_Maldegem Bearbeiter: Franz FuchsKadrilj fran Öland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kadrilj_fran_%C3%96land Bearbeiter: Franz FuchsKaheksu Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kaheksu Bearbeiter: Dmeier, 1 anonyme BearbeitungenKaiserlandler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kaiserlandler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansKaiserpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kaiserpolka Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKak po Logu Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kak_po_Logu Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKalendara Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kalendara Bearbeiter: Franz FuchsKalle P's Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kalle_P%27s_Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKalser Masolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kalser_Masolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansKaree-Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Karee-Tanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1AVeröffentlichungen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1AVer%C3%B6ffentlichungen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1AVideo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1AVideo Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1DPersonen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1DPersonen Bearbeiter: KlausKategorie:1DVeröffentlichungen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1DVer%C3%B6ffentlichungen Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausKategorie:1DVideo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1DVideo Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1DVolkstanzgruppen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1DVolkstanzgruppen Bearbeiter: KlausKategorie:1DVolkstanzorganisation Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1DVolkstanzorganisation Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausKategorie:1EVideo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1EVideo Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1Musik Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1Musik Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1Noten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1Noten Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1SUDVideo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1SUDVideo Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1SVideo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1SVideo Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1SchwVideo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1SchwVideo Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1Tanzlied Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1Tanzlied Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1USA-Video Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1USA-Video Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1Video Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1Video Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:1WeissrusVideo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1WeissrusVideo Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:1ÖVolkstanzorganisation Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:1%C3%96Volkstanzorganisation Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenKategorie:Achtertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Achtertanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Achtpaartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Achtpaartanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Alemannischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Alemannischer_Volkstanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKategorie:Altösterreichischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Alt%C3%B6sterreichischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Appenzell Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Appenzell Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Argentinian Tango - Dance Key Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Argentinian_Tango_-_Dance_Key Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Argentinischer Tango Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Argentinischer_Tango Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Armenischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Armenischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1591Kategorie:Auftänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Auft%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Aufzeichnung Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Aufzeichnung Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Baden-Württemberg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Baden-W%C3%BCrttemberg Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Batschka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Batschka Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Bauernmadl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Bauernmadl Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Bayern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Bayern Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Bearbeiten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Bearbeiten Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Belgischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Belgischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Berlin Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Berlin Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Bessarabien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Bessarabien Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Boarisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Boarisch Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Bourrée Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Bourr%C3%A9e Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, SimonwascherKategorie:Brandenburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Brandenburg Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Brasilianischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Brasilianischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaKategorie:Bremen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Bremen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Bulgarischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Bulgarischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Burgenland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Burgenland Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Bändertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:B%C3%A4ndertanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, Simon WascherKategorie:Bücher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:B%C3%BCcher Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:CD Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:CD Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Csárdás Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Cs%C3%A1rd%C3%A1s Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Deutscher Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Deutscher_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherKategorie:Dobrudscha Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Dobrudscha Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Donauschwäbischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Donauschw%C3%A4bischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Dreiertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Dreiertanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Dreipaartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Dreipaartanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Dänischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:D%C3%A4nischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Elsass Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Elsass Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKategorie:Englischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Englischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Estnischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Estnischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Fingertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Fingertanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Finnischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Finnischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenKategorie:Franken Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Franken Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaKategorie:Französischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Franz%C3%B6sischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Färöischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:F%C3%A4r%C3%B6ischer_Volkstanz Bearbeiter: DmeierKategorie:Fünfpaartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:F%C3%BCnfpaartanz Bearbeiter: Dmeier, Simon WascherKategorie:Galizien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Galizien Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Galopp Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Galopp Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Gehrundtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Gehrundtanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Gesellschaftstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Gesellschaftstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Graubünden Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Graub%C3%BCnden Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Griechischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Griechischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Grundform Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Grundform Bearbeiter: Simon WascherKategorie:Gruppen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Gruppen Bearbeiter: KlausKategorie:Gruppentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Gruppentanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Halbdreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Halbdreher Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausKategorie:Hamburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Hamburg Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Hessen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Hessen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Hintergrund Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Hintergrund Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Hochzeitstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Hochzeitstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Hopser Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Hopser Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1592Kategorie:Höfischer Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:H%C3%B6fischer_Tanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Irischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Irischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Isländischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Isl%C3%A4ndischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Israelischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Israelischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Italienischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Italienischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Jugendtänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Jugendt%C3%A4nze Bearbeiter: Alpenfrauchen, Danzopdedeel, Franz FuchsKategorie:Kanadischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kanadischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Karpatenukraine Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Karpatenukraine Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kegeltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kegeltanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKategorie:Kettentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kettentanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Kindertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kindertanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Kleine Trioformen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kleine_Trioformen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kontratanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kontratanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kontratanz Sonderformen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kontratanz_Sonderformen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kontratanz in Kolonnen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kontratanz_in_Kolonnen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kontratanz in Reihen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kontratanz_in_Reihen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kreistanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kreistanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kreuzpolka Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kroatischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kroatischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kuhländchen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Kuhl%C3%A4ndchen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Kärnten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:K%C3%A4rnten Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Legényes Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Leg%C3%A9nyes Bearbeiter: Simon WascherKategorie:Lothringen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Lothringen Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKategorie:Luxemburger Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Luxemburger_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Ländler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:L%C3%A4ndler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Makedonischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Makedonischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Marschtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Marschtanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Masolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Masolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Mecklenburg-Vorpommern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Mehrpaartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Mehrpaartanz Bearbeiter: SimonwascherKategorie:Mexikanischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Mexikanischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Mixer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Mixer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Moldawischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Moldawischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Mähren Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:M%C3%A4hren Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Neubayrisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Neubayrisch Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Niederdeutscher Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Niederdeutscher_Volkstanz Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz FuchsKategorie:Niederländischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Niederl%C3%A4ndischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Niedersachsen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Niedersachsen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Niederösterreich Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Nieder%C3%B6sterreich Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Nordmähren Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Nordm%C3%A4hren Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Nordrhein-Westfalen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Nordrhein-Westfalen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Norwegischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Norwegischer_Volkstanz Bearbeiter: DmeierKategorie:Noten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Noten Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Oberösterreich Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Ober%C3%B6sterreich Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Offene Walzer-Formen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Offene_Walzer-Formen Bearbeiter: Franz Fuchs, SimonwascherKategorie:Ostpreußen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Ostpreu%C3%9Fen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Paartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Paartanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherKategorie:Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Plattler Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherKategorie:Polka-Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Polka-Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Polkatanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Polkatanz Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1593Kategorie:Polnischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Polnischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Pommern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Pommern Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Quadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Quadrille Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Quadrille im Kreis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Quadrille_im_Kreis Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Quadrille im Kreuz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Quadrille_im_Kreuz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Quadrille in Reihen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Quadrille_in_Reihen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Quadrille mit Kettenreigenform Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Quadrille_mit_Kettenreigenform Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Quadrille-Française Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Quadrille-Fran%C3%A7aise Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Repräsentationstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Repr%C3%A4sentationstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Rheinland-Pfalz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Rheinland-Pfalz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Rheinländer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Rheinl%C3%A4nder Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausKategorie:Rio Grande do Sul Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Rio_Grande_do_Sul Bearbeiter: RoswithaKategorie:Rumäniendeutscher Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Rum%C3%A4niendeutscher_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Rumänischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Rum%C3%A4nischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Rundtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Rundtanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Russischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Russischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Rückwärtspolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:R%C3%BCckw%C3%A4rtspolka Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Sachsen-Anhalt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Sachsen-Anhalt Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Salzburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Salzburg Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Schlesien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Schlesien Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Schleswig-Holstein Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Schleswig-Holstein Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Schottland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Schottland Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Schwedischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Schwedischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Schweizer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Schweizer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Schwerttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Schwerttanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Schönhengstgau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Sch%C3%B6nhengstgau Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Sechspaartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Sechspaartanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Seniorentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Seniorentanz Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaKategorie:Serbischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Serbischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Siebenbürgen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Siebenb%C3%BCrgen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Siebenschritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Siebenschritt Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenKategorie:Siebensprung Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Siebensprung Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Slowakischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Slowakischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Slowenischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Slowenischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Solotanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Solotanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Spanischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Spanischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Steiermark Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Steiermark Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Sudetendeutscher Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Sudetendeutscher_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Südmähren Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:S%C3%BCdm%C3%A4hren Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Tanzspiel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Tanzspiel Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Thüringen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Th%C3%BCringen Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKategorie:Tirol Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Tirol Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Triolett Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Triolett Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Tschechischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Tschechischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Tänze für Jugendliche Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:T%C3%A4nze_f%C3%BCr_Jugendliche Bearbeiter: DanzopdedeelKategorie:Tänze mit Masken Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:T%C3%A4nze_mit_Masken Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Tänze mit Verbeugungen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:T%C3%A4nze_mit_Verbeugungen Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Türkischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:T%C3%BCrkischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:USA-Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:USA-Volkstanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Ukraine Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Ukraine Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Ukrainischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Ukrainischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1594Kategorie:Ungarisch Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Ungarisch_Schottisch Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Ungarischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Ungarischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerKategorie:Verbunk Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Verbunk Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Vierpaartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Vierpaartanz Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Vorarlberg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Vorarlberg Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Walzertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Walzertanz Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Warschauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Warschauer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Wechselhupftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Wechselhupftanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Wechseltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Wechseltanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherKategorie:Weißrussischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Wei%C3%9Frussischer_Volkstanz Bearbeiter: MhergerKategorie:Wickler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Wickler Bearbeiter: Simon Wascher, SimonwascherKategorie:Wien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Wien Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Zips Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Zips Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Zweipaartanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Zweipaartanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKategorie:Zwiefach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:Zwiefach Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Klaus, Simon WascherKategorie:ÖPersonen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:%C3%96Personen Bearbeiter: Franz FuchsKategorie:Österreichischer Volkstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kategorie:%C3%96sterreichischer_Volkstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherKaukasuswalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kaukasuswalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansKautzner Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kautzner_Landler Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKegelkönig Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kegelk%C3%B6nig Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKehrschottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kehrschottisch Bearbeiter: Franz FuchsKesselflicker Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kesselflicker Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKettwiger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kettwiger Bearbeiter: Franz FuchsKickbush Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kickbush Bearbeiter: Franz FuchsKikeriki Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kikeriki Bearbeiter: Anjanas, Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, Roswitha, TanzHans, 1 anonyme BearbeitungenKinder- und Jugendtänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kinder-_und_Jugendt%C3%A4nze Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaKindertanz aus Tartlau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kindertanz_aus_Tartlau Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKirmstrick Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kirmstrick Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansKlapptanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Klapptanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKlater-Lottchen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Klater-Lottchen Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKlatschboarischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Klatschboarischer Bearbeiter: Franz FuchsKleiner Figaro Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kleiner_Figaro Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHans, 1 anonyme BearbeitungenKleiner Mann im Gedränge Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kleiner_Mann_im_Gedr%C3%A4nge Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Klaus, TanzHansKnipsmixer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Knipsmixer Bearbeiter: Franz FuchsKnit the Pocky Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Knit_the_Pocky Bearbeiter: Franz FuchsKnopfloch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Knopfloch Bearbeiter: Franz FuchsKnödldrahner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kn%C3%B6dldrahner Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansKoa Hiatamadl mag i net Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Koa_Hiatamadl_mag_i_net Bearbeiter: Franz FuchsKochersberger Büredanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kochersberger_B%C3%BCredanz Bearbeiter: Franz FuchsKolo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kolo Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKomm min Maidele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Komm_min_Maidele Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKommt, wir wollen tanzen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kommt%2C_wir_wollen_tanzen Bearbeiter: Franz FuchsKontra Dreitritt aus der Südheide Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kontra_Dreitritt_aus_der_S%C3%BCdheide Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKontra mit Plü Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kontra_mit_Pl%C3%BC Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1Kontraseire Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kontraseire Bearbeiter: Franz FuchsKoppinger Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Koppinger_Polka Bearbeiter: Franz Fuchs, IplummKornmäher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kornm%C3%A4her Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKorobushka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Korobushka Bearbeiter: Franz FuchsKragelunder Brauttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kragelunder_Brauttanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKranzltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kranzltanz Bearbeiter: Franz FuchsKrauteintreter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krauteintreter Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, Roswitha


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1595Krauttreter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krauttreter Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKrebsenpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krebsenpolka Bearbeiter: Franz FuchsKrebspolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krebspolka Bearbeiter: Anjanas, Franz Fuchs, Mherger, Roswitha, Simon Wascher, TanzHansKrebspolka aus Ischl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krebspolka_aus_Ischl Bearbeiter: Franz FuchsKrebspolka aus Stuhlfelden Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krebspolka_aus_Stuhlfelden Bearbeiter: Franz FuchsKreistanz aus Kirchbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreistanz_aus_Kirchbach Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansKreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansKreuzpolka aus Dorfstetten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_Dorfstetten Bearbeiter: Franz FuchsKreuzpolka aus Emmersdorf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_Emmersdorf Bearbeiter: Franz FuchsKreuzpolka aus Kirchberg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_Kirchberg Bearbeiter: Franz FuchsKreuzpolka aus Schönbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_Sch%C3%B6nbach Bearbeiter: Franz FuchsKreuzpolka aus St. Margarethen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_St._Margarethen Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon WascherKreuzpolka aus Tulln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_Tulln Bearbeiter: Franz FuchsKreuzpolka aus dem Ausseerland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_dem_Ausseerland Bearbeiter: Franz FuchsKreuzpolka aus dem Lungau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_aus_dem_Lungau Bearbeiter: Franz FuchsKreuzpolka geplattelt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuzpolka_geplattelt Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKreuztanz aus der Dobrudscha Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kreuztanz_aus_der_Dobrudscha Bearbeiter: Franz FuchsKrimmler Faschingstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krimmler_Faschingstanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKritzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kritzpolka Bearbeiter: Franz FuchsKroatisch Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kroatisch_Schottisch Bearbeiter: Franz FuchsKronentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kronentanz Bearbeiter: Franz FuchsKruispolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kruispolka Bearbeiter: Franz FuchsKrumbacher Française Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Krumbacher_Fran%C3%A7aise Bearbeiter: Franz FuchsKrüz-König Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kr%C3%BCz-K%C3%B6nig Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansKuckuckspolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kuckuckspolka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHans, 5 anonyme BearbeitungenKuckuckstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kuckuckstanz Bearbeiter: Franz FuchsKuhländer Dreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kuhl%C3%A4nder_Dreher Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKuhländler Tänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kuhl%C3%A4ndler_T%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsKuhländler <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kuhl%C3%A4ndler_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKuhschellen-Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kuhschellen-Plattler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherKuhtrab Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kuhtrab Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKumm geh mit mir ins Heu Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kumm_geh_mit_mir_ins_Heu Bearbeiter: Franz FuchsKurnauer Duarl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kurnauer_Duarl Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKurt-Wager-Medaille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kurt-Wager-Medaille Bearbeiter: KlausKurzwalder Dreier Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kurzwalder_Dreier Bearbeiter: Franz FuchsKutsche Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kutsche Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansKvæðadagur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Kv%C3%A6%C3%B0adagur Bearbeiter: DmeierKärntner Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=K%C3%A4rntner_Landler Bearbeiter: Franz FuchsKópakvæðið Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=K%C3%B3pakv%C3%A6%C3%B0i%C3%B0 Bearbeiter: DmeierKöpf zemma Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=K%C3%B6pf_zemma Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaKörbelflechten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=K%C3%B6rbelflechten Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKörberltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=K%C3%B6rberltanz Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansKörberltanz aus dem Böhmerwald Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=K%C3%B6rberltanz_aus_dem_B%C3%B6hmerwald Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsKörbltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=K%C3%B6rbltanz Bearbeiter: Anjanas, Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherLa Gavotte des filles de Hochfelden Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_Gavotte_des_filles_de_Hochfelden Bearbeiter: Franz FuchsLa Montferrine Vaudoise Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_Montferrine_Vaudoise Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerLa Mére Gaspard Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_M%C3%A9re_Gaspard Bearbeiter: Franz FuchsLa Nonime Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_Nonime Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerLa Varsovienne Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_Varsovienne Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherLa furlana Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_furlana Bearbeiter: DmeierLa quadriglia friulana Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_quadriglia_friulana Bearbeiter: Dmeier


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1596La stajare di gurize Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=La_stajare_di_gurize Bearbeiter: DmeierLandesarbeitsgemeinschaft Tanz Schleswig-Holstein Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landesarbeitsgemeinschaft_Tanz_Schleswig-Holstein Bearbeiter: Mherger, 1anonyme BearbeitungenLandler aus Artstetten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Artstetten Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Dietmanns Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Dietmanns Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Dorfstetten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Dorfstetten Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Friedreichs Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Friedreichs Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Großau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Gro%C3%9Fau Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsLandler aus Großgöttfritz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Gro%C3%9Fg%C3%B6ttfritz Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Guglwald Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Guglwald Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Neustadtl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Neustadtl Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Pöggstall Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_P%C3%B6ggstall Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Schönbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Sch%C3%B6nbach Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Strobl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Strobl Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Viehdorf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Viehdorf Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Vitis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Vitis Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus Weitra Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_Weitra Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus dem Strudengau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_dem_Strudengau Bearbeiter: Franz FuchsLandler aus dem Yspertal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landler_aus_dem_Yspertal Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansLandlergstanzln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landlergstanzln Bearbeiter: Franz FuchsLandlerisch aus Deutsch-Mokra Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landlerisch_aus_Deutsch-Mokra Bearbeiter: Franz FuchsLandlerischer aus Laussa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Landlerischer_aus_Laussa Bearbeiter: Franz FuchsLange Reihe Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lange_Reihe Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz FuchsLangenhäger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Langenh%C3%A4ger Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 2 anonyme BearbeitungenLangisandur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Langisandur Bearbeiter: DmeierLangsamer Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Langsamer_Walzer Bearbeiter: Franz FuchsLangschläger Figurenlandler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Langschl%C3%A4ger_Figurenlandler Bearbeiter: Franz FuchsLanzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lanzer Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, MhergerLaufenbacher Schwerttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Laufenbacher_Schwerttanz Bearbeiter: Franz FuchsLauterbacher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lauterbacher Bearbeiter: Franz FuchsLe Branle des Bergers Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Le_Branle_des_Bergers Bearbeiter: Franz FuchsLe Rhinländer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Le_Rhinl%C3%A4nder Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsLe sacristain Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Le_sacristain Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsLeg je hand in mijn hand Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Leg_je_hand_in_mijn_hand Bearbeiter: Franz FuchsLeise rieselt der Schnee Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Leise_rieselt_der_Schnee Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaLembacher Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lembacher_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansLeutl, müassts lusti sein Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Leutl%2C_m%C3%BCassts_lusti_sein Bearbeiter: Franz FuchsLichtertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lichtertanz Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaLiesli-Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Liesli-Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherLimbacher Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Limbacher_Schottisch Bearbeiter: Franz FuchsLinzer Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Linzer_Polka Bearbeiter: Franz FuchsLoipersdorfer Wickler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Loipersdorfer_Wickler Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon WascherLongway zu Sechst Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Longway_zu_Sechst Bearbeiter: Franz FuchsLorenz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lorenz Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, KlausLumpe, Altise, Schokoladpapier Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lumpe%2C_Altise%2C_Schokoladpapier Bearbeiter: Franz FuchsLungauer Reiftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lungauer_Reiftanz Bearbeiter: Franz FuchsLustige Trabanten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lustige_Trabanten Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsLustiger zu dritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Lustiger_zu_dritt Bearbeiter: Franz FuchsLändler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=L%C3%A4ndler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherLändler aus Hohenruppersdorf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=L%C3%A4ndler_aus_Hohenruppersdorf Bearbeiter: Franz FuchsLändler-Rundtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=L%C3%A4ndler-Rundtanz Bearbeiter: Franz FuchsLübarser Reihentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=L%C3%BCbarser_Reihentanz Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1597Lüneburger Windmüller Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=L%C3%BCneburger_Windm%C3%BCller Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1, RoswithaLüsener Deutscher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=L%C3%BCsener_Deutscher Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansMadla vo Staa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Madla_vo_Staa Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaMai Vater sei Haisl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mai_Vater_sei_Haisl Bearbeiter: Franz FuchsMaiglöckerl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Maigl%C3%B6ckerl Bearbeiter: Franz FuchsMaike Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Maike Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1, TanzHansMalender Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Malender Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansManchester Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Manchester Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, KlausMarchfelder Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Marchfelder_Kreuzpolka Bearbeiter: Franz FuchsMaria Theresien Orden Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Maria_Theresien_Orden Bearbeiter: Franz FuchsMariannele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mariannele Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsMarienbrunner Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Marienbrunner_Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMarienfrieder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Marienfrieder Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansMarschierbairisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Marschierbairisch Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansMarschierpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Marschierpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansMascherltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mascherltanz Bearbeiter: Franz FuchsMaschkeratanz aus Heiligenblut Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Maschkeratanz_aus_Heiligenblut Bearbeiter: Franz FuchsMaschkeratanz aus Metnitz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Maschkeratanz_aus_Metnitz Bearbeiter: Franz FuchsMaschkeratanz aus Steinfeld Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Maschkeratanz_aus_Steinfeld Bearbeiter: Franz FuchsMaschkeratanz aus Zwickenberg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Maschkeratanz_aus_Zwickenberg Bearbeiter: Franz FuchsMasianer (Ruhpolding) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Masianer_%28Ruhpolding%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansMasolka zu dritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Masolka_zu_dritt Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansMassianer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Massianer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansMasulgger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Masulgger Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMasur aus Frankenfels Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Masur_aus_Frankenfels Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMasur aus Schwarzenbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Masur_aus_Schwarzenbach Bearbeiter: Franz FuchsMasur aus Weyer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Masur_aus_Weyer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansMatrosentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Matrosentanz Bearbeiter: Franz FuchsMattersburger Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mattersburger_Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansMazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMazurka (Schweden) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mazurka_%28Schweden%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMazurka aus Pommern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mazurka_aus_Pommern Bearbeiter: Franz FuchsMazurka aus St. Lorenzen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mazurka_aus_St._Lorenzen Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansMazurka aus dem Görtschitztal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mazurka_aus_dem_G%C3%B6rtschitztal Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMazurka, Aufz. aus Samatan Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mazurka%2C_Aufz._aus_Samatan Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMechenharder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mechenharder Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaMei Madl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mei_Madl Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansMein Mann ist gefahren ins Heu Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mein_Mann_ist_gefahren_ins_Heu Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsMeiner muss's sei Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Meiner_muss%27s_sei Bearbeiter: Franz FuchsMelodien aus der Sammlung Hans von der Au Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Melodien_aus_der_Sammlung_Hans_von_der_Au Bearbeiter: Dmeier, RoswithaMenuett in G Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Menuett_in_G Bearbeiter: Franz FuchsMenuett von Mozart Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Menuett_von_Mozart Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMeraner Dreier Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Meraner_Dreier Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsMetzgertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Metzgertanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon WascherMetzinger Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Metzinger_Kreuzpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausMexikanischer Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mexikanischer_Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMin Mobbele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Min_Mobbele Bearbeiter: DmeierMineth Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mineth Bearbeiter: Franz FuchsMischlich Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mischlich Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsMistträppeler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Misttr%C3%A4ppeler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMit'n Kopf zsamm Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mit%27n_Kopf_zsamm Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1598Mollner Steirer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mollner_Steirer Bearbeiter: Franz FuchsMonas Vals Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Monas_Vals Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsMorris Dances Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Morris_Dances Bearbeiter: Franz FuchsMostviertler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mostviertler_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMueder, isch will e Ding Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mueder%2C_isch_will_e_Ding Bearbeiter: Franz FuchsMufline Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Mufline Bearbeiter: Franz FuchsMuseschter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Museschter Bearbeiter: Franz FuchsMusic Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Music Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerMusik Graziana Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Musik_Graziana Bearbeiter: Franz FuchsMusik Schwarzerdner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Musik_Schwarzerdner Bearbeiter: Franz FuchsMusik vom Land am Meer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Musik_vom_Land_am_Meer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaMädchentor, Burschentor Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%A4dchentor%2C_Burschentor Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaMädel mit dem roten Mieder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%A4del_mit_dem_roten_Mieder Bearbeiter: Franz FuchsMöllerdans Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%B6llerdans Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsMörbisch Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%B6rbisch_Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansMühle aus Bielitz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BChle_aus_Bielitz Bearbeiter: Franz FuchsMühlenpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BChlenpolka Bearbeiter: Franz FuchsMühlradl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BChlradl Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansMühlviertler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BChlviertler_Landler Bearbeiter: Franz FuchsMühlviertler Schwerttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BChlviertler_Schwerttanz Bearbeiter: Franz FuchsMühlviertler Waldjäger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BChlviertler_Waldj%C3%A4ger Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherMüller-Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BCller-Schottisch Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsMüllerburschen-Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BCllerburschen-Polka Bearbeiter: Franz FuchsMüllertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BCllertanz Bearbeiter: Franz FuchsMünchner Duschpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BCnchner_Duschpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansMünchner Francaise Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BCnchner_Francaise Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, TanzHansMünchner Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BCnchner_Polka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansMüsschneckatzdanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=M%C3%BCsschneckatzdanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsNagelschmied Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Nagelschmied Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, TanzHansNaglschmied Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Naglschmied Bearbeiter: Franz FuchsNatanger Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Natanger_Polka Bearbeiter: Franz FuchsNeckwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neckwalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaNeppendorfer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neppendorfer_Landler Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsNeubayrisch aus Prottes Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrisch_aus_Prottes Bearbeiter: Franz FuchsNeubayrisch aus Treskowitz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrisch_aus_Treskowitz Bearbeiter: Franz FuchsNeubayrischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrischer Bearbeiter: Frakar, Franz Fuchs, TanzHansNeubayrischer (lange Form) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrischer_%28lange_Form%29 Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon WascherNeubayrischer aus Tulln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrischer_aus_Tulln Bearbeiter: Franz FuchsNeubayrischer aus Weißenbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrischer_aus_Wei%C3%9Fenbach Bearbeiter: Franz FuchsNeubayrischer aus Zemling Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrischer_aus_Zemling Bearbeiter: Franz FuchsNeubayrischer aus dem Yspertal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neubayrischer_aus_dem_Yspertal Bearbeiter: Franz FuchsNeudeutscher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neudeutscher Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansNeue Spindel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neue_Spindel Bearbeiter: Franz FuchsNeukatholisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neukatholisch Bearbeiter: Franz FuchsNeukatholisch aus Gössl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neukatholisch_aus_G%C3%B6ssl Bearbeiter: Franz FuchsNeun Dörfer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neun_D%C3%B6rfer Bearbeiter: Franz FuchsNeunertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Neunertanz Bearbeiter: Franz FuchsNickelsdorfer Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Nickelsdorfer_Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansNickeltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Nickeltanz Bearbeiter: Franz FuchsNiederbayerische <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Niederbayerische_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsNiederbayrische Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Niederbayrische_Mazurka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, TanzHans


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1599Niederbayrischer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Niederbayrischer_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansNiederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Niederdeutsche_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Danzopdedeel, Dmeier, Franz FuchsNiederdeutsche <strong>Volkstänze</strong> - Neue Folge Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Niederdeutsche_Volkst%C3%A4nze_-_Neue_Folge Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsNiederscherli Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Niederscherli_Schottisch Bearbeiter: Franz FuchsNiederösterreichisches Volksliedarchiv Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Nieder%C3%B6sterreichisches_Volksliedarchiv Bearbeiter: Franz FuchsNio flickor Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Nio_flickor Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon WascherNoord-Zuid-Galop Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Noord-Zuid-Galop Bearbeiter: Franz FuchsNÖ Fackeltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=N%C3%96_Fackeltanz Bearbeiter: Franz FuchsNägelschmied Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=N%C3%A4gelschmied Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerNölblinger Achter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=N%C3%B6lblinger_Achter Bearbeiter: Franz FuchsO, du lieber Augustin Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=O%2C_du_lieber_Augustin Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsOachlober Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oachlober Bearbeiter: Franz FuchsOachlober II Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oachlober_II Bearbeiter: Franz FuchsOans, zwoa, drei und oans ist vier Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oans%2C_zwoa%2C_drei_und_oans_ist_vier Bearbeiter: Franz FuchsOanschritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oanschritt Bearbeiter: Franz FuchsOberab Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oberab Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, KlausObernberger Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Obernberger_Landler Bearbeiter: Franz FuchsObfelder Dreier Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Obfelder_Dreier Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, TanzHansOdenwälder Blatschtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Odenw%C3%A4lder_Blatschtanz Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausOdenwälder Schnicker Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Odenw%C3%A4lder_Schnicker Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherOffener Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Offener_Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansOh Susanna Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oh_Susanna Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherOldenburger Erntetanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oldenburger_Erntetanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsOogstkoekenkermis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oogstkoekenkermis Bearbeiter: Franz FuchsOrmurin langi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ormurin_langi Bearbeiter: DmeierOsnabrück Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Osnabr%C3%BCck Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsOstenfelder Poolsch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ostenfelder_Poolsch Bearbeiter: Franz FuchsOstländisches Viergespann Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ostl%C3%A4ndisches_Viergespann Bearbeiter: Franz FuchsOstschlesische <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ostschlesische_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsOttenschlager Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ottenschlager_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansOxstedter Mühle Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Oxstedter_M%C3%BChle Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz FuchsPDF Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=PDF Bearbeiter: Franz FuchsPariser Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pariser_Mazurka Bearbeiter: Franz FuchsPariser Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pariser_Polka Bearbeiter: Franz FuchsPaschader Flugsummi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Paschader_Flugsummi Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansPaschater Zweischritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Paschater_Zweischritt Bearbeiter: Franz Fuchs, Gegensystem, Simon Wascher, TanzHansPascher aus Mieger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pascher_aus_Mieger Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansPascherltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pascherltanz Bearbeiter: Franz FuchsPasseirer Masolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Passeirer_Masolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherPatscher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Patscher Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, RoswithaPattycake Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pattycake_Polka Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaPeilsteiner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Peilsteiner Bearbeiter: Franz FuchsPenzberger Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Penzberger_Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansPernegger Quadrill Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pernegger_Quadrill Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansPetronella Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Petronella Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsPezinho Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pezinho Bearbeiter: Mherger, Roswitha, 1 anonyme BearbeitungenPferdetreiber Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pferdetreiber_Plattler Bearbeiter: Franz FuchsPfingstfreitag in der Probstei Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pfingstfreitag_in_der_Probstei Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherPiepenkopp Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Piepenkopp Bearbeiter: Franz FuchsPiesendorfer Tuschpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Piesendorfer_Tuschpolka Bearbeiter: Franz FuchsPinzgauer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pinzgauer_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1600Pinzgauer Schlangentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pinzgauer_Schlangentanz Bearbeiter: Franz FuchsPinzgauer Wickler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pinzgauer_Wickler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansPippi Langstrumpf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pippi_Langstrumpf Bearbeiter: Franz FuchsPirrevals Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pirrevals Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsPirunpojan Polkka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pirunpojan_Polkka Bearbeiter: DmeierPlätschertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pl%C3%A4tschertanz Bearbeiter: DmeierPolisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polisch Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsPolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polka Bearbeiter: Franz FuchsPolka zu dreien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polka_zu_dreien Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansPolka zu dritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polka_zu_dritt Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansPolka-Mazur (nach Franz Fuchs sen.) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polka-Mazur_%28nach_Franz_Fuchs_sen.%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherPolka-Mazurka, Aufz. aus Todtnau im Wiesental Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polka-Mazurka%2C_Aufz._aus_Todtnau_im_Wiesental Bearbeiter: Franz Fuchs,Klaus, Simon WascherPolka-Rundtanz (Vorarlberg) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polka-Rundtanz_%28Vorarlberg%29 Bearbeiter: Franz FuchsPolkaschlag Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polkaschlag_Plattler Bearbeiter: Franz FuchsPollhäger Kauhdanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pollh%C3%A4ger_Kauhdanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsPols Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pols Bearbeiter: DmeierPolsterl-Goschle Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polsterl-Goschle_Tanz Bearbeiter: Franz FuchsPolsterltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Polsterltanz Bearbeiter: Franz FuchsPommerscher Kegel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pommerscher_Kegel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsPommerscher Krakowiak Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pommerscher_Krakowiak Bearbeiter: Franz FuchsPongauer Hiatamadl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Pongauer_Hiatamadl Bearbeiter: Franz FuchsPonypferdchen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ponypferdchen Bearbeiter: Franz FuchsPostvierer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Postvierer Bearbeiter: Franz FuchsPrince William Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Prince_William Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenPuchberger Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Puchberger_Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherQuadriglia Salento Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Quadriglia_Salento Bearbeiter: DmeierQuadriglia di Accettura Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Quadriglia_di_Accettura Bearbeiter: DmeierQuadrille-Française Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Quadrille-Fran%C3%A7aise Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenRaaber Steirer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Raaber_Steirer Bearbeiter: Franz FuchsRabensteiner Steirischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rabensteiner_Steirischer Bearbeiter: Franz FuchsRadbohren Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Radbohren Bearbeiter: Franz FuchsRadetzky-Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Radetzky-Polka Bearbeiter: Franz FuchsRamsauer Hiatamadl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ramsauer_Hiatamadl Bearbeiter: Franz FuchsRamsauer Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ramsauer_Kreuzpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherRasierertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rasierertanz Bearbeiter: Franz FuchsRatzeburger Viertour Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ratzeburger_Viertour Bearbeiter: Franz FuchsRatzinger Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ratzinger_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansRauchfangkehrertanz A Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rauchfangkehrertanz_A Bearbeiter: Franz FuchsRauchfangkehrertanz B Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rauchfangkehrertanz_B Bearbeiter: Franz FuchsRechnitzer Gmüat Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rechnitzer_Gm%C3%BCat Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHans, 1 anonyme BearbeitungenRediwa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rediwa Bearbeiter: Franz FuchsRehberger Dreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rehberger_Dreher Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansRehberger Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rehberger_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansReichsverweser Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Reichsverweser Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaReidlinger Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Reidlinger_Schottisch Bearbeiter: Franz FuchsReiftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Reiftanz Bearbeiter: Franz FuchsReigen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Reigen Bearbeiter: Franz FuchsReihe Reihe Rose Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Reihe_Reihe_Rose Bearbeiter: Franz FuchsReinickendorfer Mühle Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Reinickendorfer_M%C3%BChle Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsReit im Winkler Plattler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Reit_im_Winkler_Plattler Bearbeiter: Franz FuchsRheinländer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rheinl%C3%A4nder Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, Simon Wascher


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1601Rheinländer aus St. Veit Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rheinl%C3%A4nder_aus_St._Veit Bearbeiter: Franz FuchsRheinländer aus Texing Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rheinl%C3%A4nder_aus_Texing Bearbeiter: Franz FuchsRheinländer aus dem Burzenland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rheinl%C3%A4nder_aus_dem_Burzenland Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 1 anonymeBearbeitungenRheinländer aus dem Traisental Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rheinl%C3%A4nder_aus_dem_Traisental Bearbeiter: Franz FuchsRheinländer' Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rheinl%C3%A4nder%27 Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausRiedlingsdorfer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Riedlingsdorfer_Landler Bearbeiter: Franz FuchsRiepe riepe Garste Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Riepe_riepe_Garste Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsRiki Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Riki Bearbeiter: Franz FuchsRippltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rippltanz Bearbeiter: Alpenfrauchen, Anjanas, Franz Fuchs, MhergerRohrbacher Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rohrbacher_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansRoien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Roien Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon WascherRongger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rongger Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsRosentaler Steirischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rosentaler_Steirischer Bearbeiter: Franz FuchsRosentanz (Tanzspiel) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rosentanz_%28Tanzspiel%29 Bearbeiter: Franz FuchsRosenwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rosenwalzer Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsRudenboarisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rudenboarisch Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherRuntsivalstríðið Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Runtsivalstr%C3%AD%C3%B0i%C3%B0 Bearbeiter: DmeierRussenpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Russenpolka Bearbeiter: Franz FuchsRutkatla Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rutkatla Bearbeiter: Franz FuchsRutsch hin, rutsch her Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rutsch_hin%2C_rutsch_her Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, TanzHansRutsch hin, rutsch her - Le chibreli alsacien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rutsch_hin%2C_rutsch_her_-_Le_chibreli_alsacien Bearbeiter: Franz FuchsRutscher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Rutscher Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, RoswithaRädel rädel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=R%C3%A4del_r%C3%A4del Bearbeiter: Franz FuchsRück ein Stückchen weiter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=R%C3%BCck_ein_St%C3%BCckchen_weiter Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenRühler Springer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=R%C3%BChler_Springer Bearbeiter: Franz FuchsS' Bettlmandl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=S%27_Bettlmandl Bearbeiter: Franz FuchsS' Heueinführn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=S%27_Heueinf%C3%BChrn Bearbeiter: Franz FuchsS'Kübele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=S%27K%C3%BCbele Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaS'Luada Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=S%27Luada Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansSaalbacher Masur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Saalbacher_Masur Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansSalzburger Almtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Salzburger_Almtanz Bearbeiter: Franz FuchsSalzburger Dreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Salzburger_Dreher Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansSalzburger Fackeltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Salzburger_Fackeltanz Bearbeiter: Franz FuchsSalzburger Schustertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Salzburger_Schustertanz Bearbeiter: Franz FuchsSaratski Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Saratski Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, MhergerSaudirl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Saudirl Bearbeiter: Franz FuchsSauerländer Quadrille Nr. 1 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sauerl%C3%A4nder_Quadrille_Nr._1 Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSauerländer Quadrille Nr. 4 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sauerl%C3%A4nder_Quadrille_Nr._4 Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSauerländer Quadrille Nr. 5 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sauerl%C3%A4nder_Quadrille_Nr._5 Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSaufadler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Saufadler Bearbeiter: Franz FuchsSaulocker Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Saulocker Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsSaulocker (Elsass) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Saulocker_%28Elsass%29 Bearbeiter: Franz FuchsSausetanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sausetanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSautreiber Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sautreiber Bearbeiter: Franz FuchsScharutscha Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Scharutscha Bearbeiter: Franz Fuchs, HelgaSchaufelstiel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schaufelstiel Bearbeiter: Franz FuchsSchaumburger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schaumburger Bearbeiter: Franz FuchsSche langsam Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sche_langsam Bearbeiter: Franz FuchsSchecher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schecher Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansSchellen-Neuner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schellen-Neuner Bearbeiter: Franz FuchsSchelln Neuner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schelln_Neuner Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1602Schemenlaufen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schemenlaufen Bearbeiter: Franz FuchsScherenschleifen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Scherenschleifen Bearbeiter: Franz FuchsScherenschleifertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Scherenschleifertanz Bearbeiter: Franz FuchsSchirmerdorfer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schirmerdorfer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansSchlamperer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlamperer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSchleiertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schleiertanz Bearbeiter: Franz FuchsSchlenkerer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlenkerer Bearbeiter: RoswithaSchleuniger (Kehraus) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schleuniger_%28Kehraus%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSchlittschuhläufer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlittschuhl%C3%A4ufer Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, RoswithaSchlittschuhläufer aus Steinbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlittschuhl%C3%A4ufer_aus_Steinbach Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchlof min kleiner Dicksack Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlof_min_kleiner_Dicksack Bearbeiter: Franz FuchsSchlooftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlooftanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchlotfeger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlotfeger Bearbeiter: Franz FuchsSchlunz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlunz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchlupper Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schlupper Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchmied Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schmied Bearbeiter: Franz FuchsSchnacklwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schnacklwalzer Bearbeiter: Franz FuchsSchneid a Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schneid_a Bearbeiter: Franz FuchsSchneider Mock Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schneider_Mock Bearbeiter: DmeierSchneidertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schneidertanz Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, 3 anonyme BearbeitungenSchnupftabak Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schnupftabak Bearbeiter: Franz FuchsSchottis i turer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottis_i_turer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, SimonwascherSchottisch aus Messern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottisch_aus_Messern Bearbeiter: Franz FuchsSchottisch aus Schönbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottisch_aus_Sch%C3%B6nbach Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus Gmünd Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_Gm%C3%BCnd Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus Gössl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_G%C3%B6ssl Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus Kirchschlag Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_Kirchschlag Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus Sommerein Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_Sommerein Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus St. Peter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_St._Peter Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus Zemling Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_Zemling Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus Zöbern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_Z%C3%B6bern Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSchottischer aus dem Horner Wald Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_dem_Horner_Wald Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus dem Lichteneggertal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_dem_Lichteneggertal Bearbeiter: Franz FuchsSchottischer aus dem Pielachtal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischer_aus_dem_Pielachtal Bearbeiter: Franz FuchsSchottischquadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottischquadrille Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchottsch-Quadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schottsch-Quadrille Bearbeiter: Franz Fuchs, Jochen1Schuastapolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schuastapolka Bearbeiter: Franz FuchsSchuliä (Fersental) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schuli%C3%A4_%28Fersental%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansSchusterpolka aus dem Yspertal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schusterpolka_aus_dem_Yspertal Bearbeiter: Franz FuchsSchusterpolka aus dem Ötschergebiet Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schusterpolka_aus_dem_%C3%96tschergebiet Bearbeiter: Franz FuchsSchustertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schustertanz Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSchustertanz (Ja so wickeln wir) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schustertanz_%28Ja_so_wickeln_wir%29 Bearbeiter: Franz FuchsSchustertanz (Tirol) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schustertanz_%28Tirol%29 Bearbeiter: Franz FuchsSchwabentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwabentanz Bearbeiter: Franz FuchsSchwabentanz (Kindertanz) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwabentanz_%28Kindertanz%29 Bearbeiter: Franz FuchsSchwarzenberger Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwarzenberger_Landler Bearbeiter: Franz FuchsSchwarzer Falke Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwarzer_Falke Bearbeiter: Franz FuchsSchwarzer Peter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwarzer_Peter Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansSchwarzer Rappen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwarzer_Rappen Bearbeiter: Alpenfrauchen, Anjanas, Danzopdedeel, Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, SimonWascher, 1 anonyme BearbeitungenSchwarzerdner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwarzerdner Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, TanzHans


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1603Schweden-Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schweden-Tanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSchwedenwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwedenwalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSchwedisch-Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwedisch-Schottisch Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchwedische Maskerade Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwedische_Maskerade Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsSchwedischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwedischer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSchwefelhölzl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwefelh%C3%B6lzl Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansSchwertertanz aus Kaplitz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwertertanz_aus_Kaplitz Bearbeiter: Franz FuchsSchwerttanz aus Großpertholz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwerttanz_aus_Gro%C3%9Fpertholz Bearbeiter: Franz FuchsSchwerttanz aus Schwaben Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwerttanz_aus_Schwaben Bearbeiter: Franz FuchsSchwerttanz aus Taufkirchen an der Pram und Ebensee Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwerttanz_aus_Taufkirchen_an_der_Pram_und_Ebensee Bearbeiter: FranzFuchsSchwerttanz aus Österreich Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwerttanz_aus_%C3%96sterreich Bearbeiter: Franz FuchsSchwerttanz der Knappen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwerttanz_der_Knappen Bearbeiter: Franz FuchsSchwesterchen, komm tanz mit mir Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwesterchen%2C_komm_tanz_mit_mir Bearbeiter: Franz FuchsSchwinger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schwinger Bearbeiter: Franz FuchsSchwäbische Dänz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4bische_D%C3%A4nz Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSchwäbische Dänz II Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4bische_D%C3%A4nz_II Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSchwäbische Dänz III Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4bische_D%C3%A4nz_III Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSchwäbische Francaise Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4bische_Francaise Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSchwäbische Mazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4bische_Mazurka Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausSchwäbische Tanzfolge Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4bische_Tanzfolge Bearbeiter: Franz Fuchs, KlausSchwäbischer Solotanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4bischer_Solotanz Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSchwälmer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Schw%C3%A4lmer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSchäferlaufmarsch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sch%C3%A4ferlaufmarsch Bearbeiter: Franz Fuchs, Klaus, RoswithaSchön Marie Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sch%C3%B6n_Marie Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansSchöns Dirndl, drah di um Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sch%C3%B6ns_Dirndl%2C_drah_di_um Bearbeiter: Franz FuchsSechs Löffel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sechs_L%C3%B6ffel Bearbeiter: Franz FuchsSechs Löffi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sechs_L%C3%B6ffi Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsSechserreigen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sechserreigen Bearbeiter: Franz FuchsSechsertritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sechsertritt Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon WascherSeksmansrill Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Seksmansrill Bearbeiter: DmeierSellenger's Round Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sellenger%27s_Round Bearbeiter: Franz FuchsSepp, Depp, Hennadreck Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sepp%2C_Depp%2C_Hennadreck Bearbeiter: Franz FuchsSesseltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sesseltanz Bearbeiter: Franz FuchsSettedanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Settedanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSettepassi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Settepassi Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsSeyras Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Seyras Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsShoe the donkey Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Shoe_the_donkey Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSieben Sprünge Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sieben_Spr%C3%BCnge Bearbeiter: Franz FuchsSiebenbürger Community Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenb%C3%BCrger_Community Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenSiebenbürger Rheinländer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenb%C3%BCrger_Rheinl%C3%A4nder Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Simon WascherSiebenschritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHans, 12 anonyme BearbeitungenSiebenschritt aus Hohenruppersdorf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_Hohenruppersdorf Bearbeiter: Franz FuchsSiebenschritt aus Kroatien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_Kroatien Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSiebenschritt aus Lüsen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_L%C3%BCsen Bearbeiter: Franz FuchsSiebenschritt aus Mitterbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_Mitterbach Bearbeiter: Franz FuchsSiebenschritt aus Palai Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_Palai Bearbeiter: Franz FuchsSiebenschritt aus Pöggstall Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_P%C3%B6ggstall Bearbeiter: Franz FuchsSiebenschritt aus Schwarzau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_Schwarzau Bearbeiter: Franz FuchsSiebenschritt aus Thunau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_Thunau Bearbeiter: Franz FuchsSiebenschritt aus dem Fersental Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_dem_Fersental Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsSiebenschritt aus dem Passeiertal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_dem_Passeiertal Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1604Siebenschritt aus dem Pinzgau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_dem_Pinzgau Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsSiebenschritt aus dem Pitztal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenschritt_aus_dem_Pitztal Bearbeiter: Franz FuchsSiebenspringer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebenspringer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSiebensprung Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebensprung Bearbeiter: Franz FuchsSiebentritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebentritt Bearbeiter: Franz FuchsSiebentätzler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebent%C3%A4tzler Bearbeiter: Franz FuchsSiebmschritt aus Neustift Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siebmschritt_aus_Neustift Bearbeiter: Franz FuchsSiehste wohl, da kimmt er Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Siehste_wohl%2C_da_kimmt_er Bearbeiter: Franz FuchsSimmernmagd z'Haigendorf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Simmernmagd_z%27Haigendorf Bearbeiter: Franz FuchsSing und Spring Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sing_und_Spring Bearbeiter: RoswithaSinklars vísa Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sinklars_v%C3%ADsa Bearbeiter: DmeierSir Roger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sir_Roger Bearbeiter: Franz FuchsSjuspring Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sjuspring Bearbeiter: Franz FuchsSo prüfen wir Leinen... Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=So_pr%C3%BCfen_wir_Leinen... Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaSoldatenlandler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Soldatenlandler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSolo-Schwerttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Solo-Schwerttanz Bearbeiter: Franz FuchsSolsäterpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sols%C3%A4terpolka Bearbeiter: Franz FuchsSommermichl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sommermichl Bearbeiter: Franz FuchsSommermorgenwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sommermorgenwalzer Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsSonderburger Doppelquadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sonderburger_Doppelquadrille Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1, TanzHansSonderdrucke für die Wettbewerbe der Volkskunst, Heft 2, Mai 1952 Quelle:http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sonderdrucke_f%C3%BCr_die_Wettbewerbe_der_Volkskunst%2C_Heft_2%2C_Mai_1952 Bearbeiter: DmeierSonnenberger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sonnenberger Bearbeiter: Franz FuchsSou tanz'n mia Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sou_tanz%27n_mia Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansSouth Galway Reel Set Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=South_Galway_Reel_Set Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSpanltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spanltanz Bearbeiter: Franz FuchsSpazierpolka aus Bielitz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spazierpolka_aus_Bielitz Bearbeiter: Franz FuchsSpiegeltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spiegeltanz Bearbeiter: Franz FuchsSpiegeltanz aus Magdeburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spiegeltanz_aus_Magdeburg Bearbeiter: DmeierSpinnradl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spinnradl Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Mherger, Roswitha, Simon Wascher, TanzHans, 1 anonyme BearbeitungenSpinnradl, unser Tanzbuch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spinnradl%2C_unser_Tanzbuch Bearbeiter: Franz FuchsSpitzbuampolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spitzbuampolka Bearbeiter: Franz FuchsSpottlieder 1918 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spottlieder_1918 Bearbeiter: Franz FuchsSprötzer Achterrüm Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Spr%C3%B6tzer_Achterr%C3%BCm Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenSt. Bernhard Walzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=St._Bernhard_Walzer Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHans, 1 anonyme BearbeitungenStadlthürl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stadlth%C3%BCrl Bearbeiter: Franz FuchsStalltürl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stallt%C3%BCrl Bearbeiter: Franz FuchsStampfer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stampfer Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaStanitzltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stanitzltanz Bearbeiter: Franz FuchsSteiregger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steiregger Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansSteirisch Tanzen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirisch_Tanzen Bearbeiter: Franz Fuchs, Redirect fixer, Simon Wascher, SimonwascherSteirisch Tanzen (Steirische Tanzmappe) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirisch_Tanzen_%28Steirische_Tanzmappe%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, SimonWascherSteirischer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirischer_Landler Bearbeiter: Franz FuchsSteirischer aus Ferlach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirischer_aus_Ferlach Bearbeiter: Franz FuchsSteirischer aus Oberrohr Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirischer_aus_Oberrohr Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansSteirischer aus St. Oswald Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirischer_aus_St._Oswald Bearbeiter: Franz FuchsSteirischer aus dem Böhmerwald Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirischer_aus_dem_B%C3%B6hmerwald Bearbeiter: Franz FuchsSteirischer aus dem Glantal (Friedlach) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirischer_aus_dem_Glantal_%28Friedlach%29 Bearbeiter: Franz FuchsSteirischer und Schleuniger aus Bad Goisern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steirischer_und_Schleuniger_aus_Bad_Goisern Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansStellborner Quickling Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stellborner_Quickling Bearbeiter: Franz FuchsSteppin' Out Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steppin%27_Out Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1605Sternpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sternpolka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Roswitha, Simon Wascher, TanzHansSternpolka aus dem Mießtal Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sternpolka_aus_dem_Mie%C3%9Ftal Bearbeiter: Franz FuchsSternpolka-Text Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sternpolka-Text Bearbeiter: Franz FuchsSterntanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sterntanz Bearbeiter: Franz FuchsStettiner Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stettiner_Kreuzpolka Bearbeiter: Franz FuchsSteyrer Schwerttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Steyrer_Schwerttanz Bearbeiter: Franz FuchsStife Köttel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stife_K%C3%B6ttel Bearbeiter: Franz FuchsStinatzer Hochzeitstanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stinatzer_Hochzeitstanz Bearbeiter: Franz FuchsStoahauser Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stoahauser_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherStoansteirisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stoansteirisch Bearbeiter: Franz FuchsStocka Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stocka_Landler Bearbeiter: Franz FuchsStocka Landler (Originaltext) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stocka_Landler_%28Originaltext%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansStodlspitz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stodlspitz Bearbeiter: Franz FuchsStodltürl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stodlt%C3%BCrl Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherStoppgalopp Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Stoppgalopp Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansStrohschneider aus Krumbach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Strohschneider_aus_Krumbach Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsStrohschneider aus Modsiedl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Strohschneider_aus_Modsiedl Bearbeiter: Franz FuchsStrohschneider aus Schnabling Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Strohschneider_aus_Schnabling Bearbeiter: Franz FuchsStrohschneider aus Zöbern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Strohschneider_aus_Z%C3%B6bern Bearbeiter: Franz FuchsStudentenpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Studentenpolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansStöttera Pascher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=St%C3%B6ttera_Pascher Bearbeiter: Franz FuchsStürzlpamtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=St%C3%BCrzlpamtanz Bearbeiter: Franz FuchsSudetendeutsche <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sudetendeutsche_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaSuserl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Suserl Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenSwing Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Swing Bearbeiter: Franz FuchsSword Dance (Ampleforth) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sword_Dance_%28Ampleforth%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerSylter Greiftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sylter_Greiftanz Bearbeiter: Franz FuchsSylter Vortanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Sylter_Vortanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherSøderlender Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=S%C3%B8derlender Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsSünnros Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=S%C3%BCnnros Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1, TanzHansSüsser Käfer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=S%C3%BCsser_K%C3%A4fer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsTaktvoll - <strong>Volkstänze</strong> aus Niederösterreich Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Taktvoll_-_Volkst%C3%A4nze_aus_Nieder%C3%B6sterreich Bearbeiter: Franz FuchsTampet Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tampet Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, Simon Wascher, 1 anonyme BearbeitungenTangermünder Quadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tangerm%C3%BCnder_Quadrille Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsTango Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tango Bearbeiter: Franz FuchsTantoli Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tantoli Bearbeiter: Franz FuchsTanz (benannter) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tanz_%28benannter%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, SimonwascherTanz rüber, tanz nüber Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tanz_r%C3%BCber%2C_tanz_n%C3%BCber Bearbeiter: Franz FuchsTanzheft:Kikerikiki Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tanzheft:Kikerikiki Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, MhergerTanzlied Woaf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tanzlied_Woaf Bearbeiter: Franz FuchsTanzmischkulanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tanzmischkulanz Bearbeiter: Franz FuchsTanzverbreitung durch das Internet Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tanzverbreitung_durch_das_Internet Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsTanzverlag Reinhold Frank Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tanzverlag_Reinhold_Frank Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsTauberer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tauberer Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsTaubnschlag Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Taubnschlag Bearbeiter: Franz FuchsTaukachykee (Männertanz) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Taukachykee_%28M%C3%A4nnertanz%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, Mherger, Simon WascherTaukachykee für 4 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Taukachykee_f%C3%BCr_4 Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerTexas Progressive Threesome Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Texas_Progressive_Threesome Bearbeiter: Franz FuchsThe Bridge of Athlone Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=The_Bridge_of_Athlone Bearbeiter: Franz FuchsThe Joy of Dance through the Ages Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=The_Joy_of_Dance_through_the_Ages Bearbeiter: Franz FuchsThomerltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Thomerltanz Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1606Tichletanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tichletanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsTiroler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tiroler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansTiroler Bauerntanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tiroler_Bauerntanz Bearbeiter: Franz FuchsTiroler Fackeltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tiroler_Fackeltanz Bearbeiter: Franz FuchsTiroler Figurentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tiroler_Figurentanz Bearbeiter: Franz FuchsTiroler Reiftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tiroler_Reiftanz Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsTiroler <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tiroler_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsTopporzer Kreuzpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Topporzer_Kreuzpolka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, Simon Wascher, TanzHans, 2anonyme BearbeitungenTraunsteiner Schwerttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Traunsteiner_Schwerttanz Bearbeiter: Franz FuchsTraunviertler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Traunviertler_Landler Bearbeiter: Franz FuchsTrawantel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trawantel Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherTrebgaster Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trebgaster Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaTreffner Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Treffner_Tanz Bearbeiter: Franz FuchsTrekarlspolska Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trekarlspolska Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenTreskowitzer Menuett Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Treskowitzer_Menuett Bearbeiter: Franz FuchsTresterer Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tresterer_Tanz Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherTrideride Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trideride Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenTriolets Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Triolets Bearbeiter: Franz FuchsTriowalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Triowalzer Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansTrip to Bavaria Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trip_to_Bavaria Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsTroika Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Troika Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansTroika (Mähren) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Troika_%28M%C3%A4hren%29 Bearbeiter: Franz FuchsTrojka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trojka Bearbeiter: Franz FuchsTrommelwalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trommelwalzer Bearbeiter: Dmeier, TanzHansTrompetenecho Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Trompetenecho Bearbeiter: Franz FuchsTschikago Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tschikago Bearbeiter: Franz FuchsTulbinger Fensterltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tulbinger_Fensterltanz Bearbeiter: Franz FuchsTupfpolka zu Achten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tupfpolka_zu_Achten Bearbeiter: Franz FuchsTuschbairisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tuschbairisch Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansTuschboarisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tuschboarisch Bearbeiter: Franz FuchsTuschpolka aus Arnreit Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tuschpolka_aus_Arnreit Bearbeiter: Franz FuchsTuschpolka aus Steyr Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tuschpolka_aus_Steyr Bearbeiter: Franz FuchsTzur Mishelo Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Tzur_Mishelo Bearbeiter: MhergerTänze aus Böhmen, Mähren und Schlesien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4nze_aus_B%C3%B6hmen%2C_M%C3%A4hren_und_Schlesien Bearbeiter:Franz FuchsTänze aus Kärnten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4nze_aus_K%C3%A4rnten Bearbeiter: Franz FuchsTänze aus Oberösterreich Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4nze_aus_Ober%C3%B6sterreich Bearbeiter: Franz FuchsTänze aus Pommern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4nze_aus_Pommern Bearbeiter: Dmeier, RoswithaTänze aus Wien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4nze_aus_Wien Bearbeiter: Franz FuchsTänze unserer Heimat, zweiter Teil Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4nze_unserer_Heimat%2C_zweiter_Teil Bearbeiter: Franz FuchsTänze zwischen Elbe und Oder Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4nze_zwischen_Elbe_und_Oder Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaTäppele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4ppele Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon WascherTätscher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4tscher Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaTätscher (Tirol) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4tscher_%28Tirol%29 Bearbeiter: Franz FuchsTätscher (Unterfranken) Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%A4tscher_%28Unterfranken%29 Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaTölzer Achter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%B6lzer_Achter Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherTöpfertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%B6pfertanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsTüchltanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=T%C3%BCchltanz Bearbeiter: Franz FuchsUnd 's Dirndl mitn rotn Fürta Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Und_%27s_Dirndl_mitn_rotn_F%C3%BCrta Bearbeiter: Franz FuchsUnd alles, was aus Hamburg kommt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Und_alles%2C_was_aus_Hamburg_kommt Bearbeiter: Franz FuchsUnd wann i mei Häusl verkauf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Und_wann_i_mei_H%C3%A4usl_verkauf Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1607Undir bláum sólarsali Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Undir_bl%C3%A1um_s%C3%B3larsali Bearbeiter: DmeierUnkener Stelzentanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Unkener_Stelzentanz Bearbeiter: Franz FuchsUnser kleines Tanzfest Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Unser_kleines_Tanzfest Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsUntersteirer Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Untersteirer_Landler Bearbeiter: Franz FuchsUntersteirer Landler mit Herzerl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Untersteirer_Landler_mit_Herzerl Bearbeiter: Franz FuchsUrsprung Boarischer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ursprung_Boarischer Bearbeiter: Franz FuchsUrsprung Siebenschritt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ursprung_Siebenschritt Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenUtrechter Hornpipe Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Utrechter_Hornpipe Bearbeiter: Franz FuchsVallarakvæði - systrakvæði Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vallarakv%C3%A6%C3%B0i_-_systrakv%C3%A6%C3%B0i Bearbeiter: DmeierVarsovienne Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Varsovienne Bearbeiter: Danzopdedeel, Franz Fuchs, Simon WascherVarsovienne Jan Bidewitt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Varsovienne_Jan_Bidewitt Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherVeitscher Masur Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Veitscher_Masur Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansVerwaltungsgrenzen in Volkstanzbegriffen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Verwaltungsgrenzen_in_Volkstanzbegriffen Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherVetter Michel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vetter_Michel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsVeva vadmål Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Veva_vadm%C3%A5l Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsVier und Elf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vier_und_Elf Bearbeiter: Franz Fuchs, Pmcmonagle, RoswithaVierer-Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vierer-Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansViertüriger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Viert%C3%BCriger Bearbeiter: Franz FuchsVierzehntouriger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vierzehntouriger Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsVierzeiler zum Ischler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vierzeiler_zum_Ischler_Landler Bearbeiter: Franz FuchsVligger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vligger Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansVogelhochzeit Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vogelhochzeit Bearbeiter: DmeierVoglstiehl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Voglstiehl Bearbeiter: Franz FuchsVolkskinderlieder aus Lübeck und Umgegend Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkskinderlieder_aus_L%C3%BCbeck_und_Umgegend Bearbeiter: DmeierVolkskultur Niederösterreich Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkskultur_Nieder%C3%B6sterreich Bearbeiter: Franz FuchsVolksmusik und Urheberrecht Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volksmusik_und_Urheberrecht Bearbeiter: Franz FuchsVolkstanz SAV Neckartailfingen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkstanz_SAV_Neckartailfingen Bearbeiter: KlausVolkstanz im Internet 1 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkstanz_im_Internet_1 Bearbeiter: Franz FuchsVolkstanz im Internet 2 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkstanz_im_Internet_2 Bearbeiter: Franz FuchsVolkstanz im Internet 3 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkstanz_im_Internet_3 Bearbeiter: Franz FuchsVolkstanz im Internet 4 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkstanz_im_Internet_4 Bearbeiter: Franz FuchsVolkstanz in Salzburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkstanz_in_Salzburg Bearbeiter: Franz Fuchs<strong>Volkstänze</strong> aus Baden-Württemberg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_aus_Baden-W%C3%BCrttemberg Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha<strong>Volkstänze</strong> aus Mecklenburg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_aus_Mecklenburg Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs<strong>Volkstänze</strong> aus dem Burgenland Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_aus_dem_Burgenland Bearbeiter: Franz Fuchs<strong>Volkstänze</strong> aus der Lüneburger Heide, Teil 2 Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_aus_der_L%C3%BCneburger_Heide%2C_Teil_2 Bearbeiter:Dmeier, Franz Fuchs<strong>Volkstänze</strong> aus der Steiermark Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_aus_der_Steiermark Bearbeiter: Franz Fuchs<strong>Volkstänze</strong> für jedes Alter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_f%C3%BCr_jedes_Alter Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha<strong>Volkstänze</strong> getanzt in Oberfranken Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_getanzt_in_Oberfranken Bearbeiter: Roswitha<strong>Volkstänze</strong> um Wien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_um_Wien Bearbeiter: Franz Fuchs<strong>Volkstänze</strong> von den nordfriesischen Inseln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Volkst%C3%A4nze_von_den_nordfriesischen_Inseln Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsVorarlberger <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vorarlberger_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsVorjaarsmazurka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vorjaarsmazurka Bearbeiter: Franz FuchsVorn Holterup Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vorn_Holterup Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsVorvindar glaðir Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Vorvindar_gla%C3%B0ir Bearbeiter: DmeierWalburger Reigen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walburger_Reigen Bearbeiter: Franz FuchsWaldegger Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Waldegger Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, TanzHansWaldhansl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Waldhansl Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherWaldviertler Landler aus Großschönau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Waldviertler_Landler_aus_Gro%C3%9Fsch%C3%B6nau Bearbeiter: Franz FuchsWaldviertler Landlergstanzln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Waldviertler_Landlergstanzln Bearbeiter: Franz FuchsWalenki Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walenki Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1608Walser Liabslüt Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walser_Liabsl%C3%BCt Bearbeiter: Franz FuchsWalser Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walser_Polka Bearbeiter: Franz FuchsWalz-Quadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walz-Quadrille Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsWalzer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walzer Bearbeiter: Franz FuchsWalzer Wia Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walzer_Wia Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherWalzer der Tante Henriette Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walzer_der_Tante_Henriette Bearbeiter: Franz FuchsWalzerkanon Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Walzerkanon Bearbeiter: Franz FuchsWarschauer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Warschauer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansWarschauer aus Tragöß Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Warschauer_aus_Trag%C3%B6%C3%9F Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherWas braucht denn a Gscherter an Huat Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Was_braucht_denn_a_Gscherter_an_Huat Bearbeiter: Franz FuchsWas, de mit dem? Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Was%2C_de_mit_dem%3F Bearbeiter: Franz FuchsWattentaler Masolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wattentaler_Masolka Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, TanzHansWatzenborner Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Watzenborner Bearbeiter: DmeierWeana Walza Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Weana_Walza Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherWebertanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Webertanz Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsWechselbayrisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wechselbayrisch Bearbeiter: Franz FuchsWechselpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wechselpolka Bearbeiter: Franz FuchsWechselpolka aus Kujawien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wechselpolka_aus_Kujawien Bearbeiter: Franz FuchsWechselrheinländer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wechselrheinl%C3%A4nder Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsWegweiser Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wegweiser Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherWeißblau Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wei%C3%9Fblau Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansWeißenberger Bairisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wei%C3%9Fenberger_Bairisch Bearbeiter: Franz FuchsWem ghört denn des Kraut Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wem_gh%C3%B6rt_denn_des_Kraut Bearbeiter: Franz FuchsWenn i mei Dirndl zum Tanzen nimm Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wenn_i_mei_Dirndl_zum_Tanzen_nimm Bearbeiter: Franz FuchsWenn i mei Sensn dengl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wenn_i_mei_Sensn_dengl Bearbeiter: Franz FuchsWenn uns're Flöten Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wenn_uns%27re_Fl%C3%B6ten Bearbeiter: Franz FuchsWenn älle Leit schlofet Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wenn_%C3%A4lle_Leit_schlofet Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaWenner Achter Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wenner_Achter Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansWenzelpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wenzelpolka Bearbeiter: Franz FuchsWer den net ko Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wer_den_net_ko Bearbeiter: Franz FuchsWer mir und meiner Schwarzn was tuat Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wer_mir_und_meiner_Schwarzn_was_tuat Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsWer will fleißige Handwerker sehn Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wer_will_flei%C3%9Fige_Handwerker_sehn Bearbeiter: Franz FuchsWespennest Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wespennest Bearbeiter: Franz FuchsWestallgäuer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Westallg%C3%A4uer Bearbeiter: Franz FuchsWestgötapolska Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Westg%C3%B6tapolska Bearbeiter: Franz FuchsWickler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wickler Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon Wascher, SimonwascherWiener Kathreintanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wiener_Kathreintanz Bearbeiter: Franz FuchsWienerkreuzerpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wienerkreuzerpolka Bearbeiter: Franz FuchsWiggerl-Zwiefacher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wiggerl-Zwiefacher Bearbeiter: Franz FuchsWilhelmsburger Kontra Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wilhelmsburger_Kontra Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Mherger, 1 anonyme BearbeitungenWindischer aus Moschendorf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Windischer_aus_Moschendorf Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsWindmill Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Windmill Bearbeiter: Franz FuchsWindmühlenflügel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Windm%C3%BChlenfl%C3%BCgel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsWindmüller Wanderung Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Windm%C3%BCller_Wanderung Bearbeiter: Franz FuchsWindmüller aus Scheeßel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Windm%C3%BCller_aus_Schee%C3%9Fel Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, TanzHansWinker Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Winker Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaWinne Weh Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Winne_Weh Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherWinter-Quadrille Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Winter-Quadrille Bearbeiter: Franz FuchsWintergrean Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wintergrean Bearbeiter: Franz FuchsWirbeln Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wirbeln Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerWischauer Schottisch Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wischauer_Schottisch Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s) 1609Wischauer Spazierer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wischauer_Spazierer Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsWischtanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wischtanz Bearbeiter: Franz FuchsWiss'n Nachmütz hebb'n Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wiss%27n_Nachm%C3%BCtz_hebb%27n Bearbeiter: Franz FuchsWittenauer Tortanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wittenauer_Tortanz Bearbeiter: Franz FuchsWo is denn es Gergla Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wo_is_denn_es_Gergla Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaWoaf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Woaf Bearbeiter: Franz Fuchs, Roswitha, Simon Wascher, TanzHansWohlder Markttanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wohlder_Markttanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, Jochen1, TanzHansWolfauer Wickler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wolfauer_Wickler Bearbeiter: Franz FuchsWolgaster Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Wolgaster Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, RoswithaYbbser Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ybbser_Landler Bearbeiter: Franz FuchsYbbsfelder Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Ybbsfelder_Landler Bearbeiter: Franz FuchsZeckele Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zeckele Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsZeigt her eure Füße Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zeigt_her_eure_F%C3%BC%C3%9Fe Bearbeiter: Franz FuchsZeiner Tanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zeiner_Tanz Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Simon WascherZigeunerpolka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zigeunerpolka Bearbeiter: Alpenfrauchen, Dmeier, Franz Fuchs, Klaus, Simon Wascher, 3 anonyme BearbeitungenZigeunerpolka Hintergrund Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zigeunerpolka_Hintergrund Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz FuchsZillertaler Landler Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zillertaler_Landler Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansZipf Adam Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zipf_Adam Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansZoo Suit Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zoo_Suit Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerZopf Hopf Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zopf_Hopf Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsZopftanz Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zopftanz Bearbeiter: Dmeier, Franz Fuchs, MhergerZottelbär - Kinderlieder- und tänze aus Schwaben Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zottelb%C3%A4r_-_Kinderlieder-_und_t%C3%A4nze_aus_Schwaben Bearbeiter:Franz Fuchs, RoswithaZuem Danze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zuem_Danze Bearbeiter: Franz FuchsZum Tanz'n bin i ganga Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zum_Tanz%27n_bin_i_ganga Bearbeiter: Franz Fuchs, TanzHansZum ZerFRANZen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zum_ZerFRANZen Bearbeiter: Franz FuchsZunft- und Handwerkstänze Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zunft-_und_Handwerkst%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsZwegn an Spinnradl Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zwegn_an_Spinnradl Bearbeiter: Franz FuchsZweischritt aus Pommern Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zweischritt_aus_Pommern Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaZweischrittdreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zweischrittdreher Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerZweisteirer Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zweisteirer Bearbeiter: Franz Fuchs, Simon WascherZweitritt mit Bayrisch-Polka Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zweitritt_mit_Bayrisch-Polka Bearbeiter: Franz Fuchs, RoswithaZwiefach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zwiefach Bearbeiter: Alpenfrauchen, Franz Fuchs, Klaus, Simon WascherZwiefach-Melodien Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zwiefach-Melodien Bearbeiter: Franz FuchsZwiefelfach Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Zwiefelfach Bearbeiter: Franz FuchsÁ Sprengisandi Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%81_Sprengisandi Bearbeiter: DmeierÅlandsschottis Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%85landsschottis Bearbeiter: Franz Fuchs, MhergerÅttaman Engel Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%85ttaman_Engel Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsÓ fögur er vor fósturjörð Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%93_f%C3%B6gur_er_vor_f%C3%B3sturj%C3%B6r%C3%B0 Bearbeiter: Dmeier, Franz FuchsÖsterreichische Volkstanzgruppen Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%96sterreichische_Volkstanzgruppen Bearbeiter: Franz FuchsÖsterreichische <strong>Volkstänze</strong> Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%96sterreichische_Volkst%C3%A4nze Bearbeiter: Franz FuchsÖsterreichisches Volksliedwerk Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%96sterreichisches_Volksliedwerk Bearbeiter: Franz FuchsÖxar við ána Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%96xar_vi%C3%B0_%C3%A1na Bearbeiter: DmeierÜbertrittdreher Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%9Cbertrittdreher Bearbeiter: Franz FuchsÜks-kaks-kolm Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C3%9Cks-kaks-kolm Bearbeiter: Franz FuchsČerešnička Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C4%8Cere%C5%A1ni%C4%8Dka Bearbeiter: Franz Fuchs, 1 anonyme BearbeitungenŠkolácká Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%C5%A0kol%C3%A1ck%C3%A1 Bearbeiter: Franz Fuchs„Auftanz" Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=%E2%80%9EAuftanz%22 Bearbeiter: Franz Fuchs


Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes 1610Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des BildesImage:Noten-AchMeinLieber.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-AchMeinLieber.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Alt-OdenwaelderLaendler.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Alt-OdenwaelderLaendler.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-AlterThueringerKirmestanz.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-AlterThueringerKirmestanz.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-AmbergauerTour.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-AmbergauerTour.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten_Antanz.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten_Antanz.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer80.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer80.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer81.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer81.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer82.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer82.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer30.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer30.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer18.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer18.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten_DrAlamander.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten_DrAlamander.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-DrBueecheleklopfer.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-DrBueecheleklopfer.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-DerBulgarische.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-DerBulgarische.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer17.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer17.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-DreiDamn.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-DreiDamn.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Dreidi.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Dreidi.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Duwackel.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Duwackel.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer62.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer62.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer63.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer63.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer64.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer64.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer65.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer65.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer66.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer66.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer67.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer67.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer68.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer68.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer69.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer69.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer70.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer70.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer71.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer71.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer72.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer72.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer73.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer73.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer74.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer74.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer75.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer75.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer76.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer76.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer77.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer77.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer78.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer78.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer79.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer79.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer60.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer60.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer25.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer25.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Grossvatertanz.png Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Grossvatertanz.png Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-HalberMond.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-HalberMond.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer13.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer13.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Ik-segg-van-Japk-stah-still.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Ik-segg-van-Japk-stah-still.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Im-Sommer.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Im-Sommer.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer23.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer23.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer24.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer24.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Kegelkoenig.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Kegelkoenig.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-KindertanzTartlau.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-KindertanzTartlau.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Klater-Lottchen.png Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Klater-Lottchen.png Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer15.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer15.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Kuhtrab.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Kuhtrab.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:ReinholdFink1.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:ReinholdFink1.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: KlausImage:Noten-Koerbelflechten.png Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Koerbelflechten.png Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Koerberltanz-Boehmen.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Koerberltanz-Boehmen.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:La_Nonime_01.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:La_Nonime_01.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:La_Nonime_02.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:La_Nonime_02.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten_Mariannchen.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten_Mariannchen.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-MeinMannIstGefahrenInsHeu.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-MeinMannIstGefahrenInsHeu.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Moellerdans.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Moellerdans.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Mueller-Schottisch.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Mueller-Schottisch.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer19.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer19.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Augustin.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Augustin.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer12.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer12.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Oldenburger-Erntetanz.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Oldenburger-Erntetanz.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-OxstedterMuehle.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-OxstedterMuehle.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Plaetschertanz.png Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Plaetschertanz.png Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer20.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer20.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer26.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer26.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer16.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer16.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Saratski.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Saratski.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Dmeier


Quelle(n), Lizenz(en) und Autor(en) des Bildes 1611Image:Noten-Sauerlaender-Quadrille-Nr-1.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Sauerlaender-Quadrille-Nr-1.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Sausetanz.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Sausetanz.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Schneider-Mock.png Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Schneider-Mock.png Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Taenzer28.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer28.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer21.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer21.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer22.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer22.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer10.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer10.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Steppin_Out.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Steppin_Out.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Taenzer14.gif Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Taenzer14.gif Lizenz: unbekannt Bearbeiter: MhergerImage:Noten-Taetscher.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Taetscher.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-VetterMichel.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-VetterMichel.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Vogelhochzeit.png Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Vogelhochzeit.png Lizenz: unbekannt Bearbeiter: DmeierImage:Noten-Webertanz.jpg Quelle: http://www.dancilla.com/wiki/index.php?title=Datei:Noten-Webertanz.jpg Lizenz: unbekannt Bearbeiter: Dmeier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!