Politik

Scheitert die Energiewende? "Vollversorgung mit Erneuerbaren möglich"

Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und lehrt an der Hertie School of Governance.

Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und lehrt an der Hertie School of Governance.

Weg von der Kohlekraft - das hat sich die Bundesregierungen bis 2038 zum Ziel gesetzt. Doch der Ausstiegsplan stößt auf viel Kritik. Zu Recht, findet auch Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), und erklärt im Interview mit ntv.de, warum die Energiewende am politischen Willen scheitern könnte.

ntv.de: Der Kohleausstiegsplan der Bundesregierung ist sehr ambitioniert. 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gehen. Mit der Atomkraft soll bereits 2022 Schluss sein. Die Sorge vor einer Versorgungslücke wächst. FDP-Vize Wolfgang Kubicki sagte vor wenigen Tagen, es sei fatal, wenn man Kohlekraftwerke abschalte, um dann "Kohlestrom aus Polen zu importieren oder Kernenergie aus Frankreich". Könnte das tatsächlich passieren?

Claudia Kemfert: Nur wenn man nicht rechtzeitig gegensteuert und die erneuerbaren Energien deutlich schneller ausbaut als bisher. Der Kohleausstieg muss einhergehen mit dem Einstieg in eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien. Leider bremst die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien zu sehr aus. Insbesondere der Ausbau der Windenergie ist nahezu zum Erliegen gekommen. So fährt man die Energiewende an die Wand.

Seit 2003 exportiert Deutschland mehr Strom, als es importiert. Könnte sich das in den nächsten Jahren ändern?

Anmerkung der Redaktion

In einer ersten Version des Interviews fehlte durch einen redaktionellen Fehler das Wort "nicht" in der Antwort von Frau Kemfert. Dadurch wurde ihre Aussage falsch widergegeben. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Deutschland kann zum Netto-Stromimporteur werden, wenn man die Energiewende hin zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien nicht voranbringt. Derzeit laufen wir sehenden Auges in eine Ökostromlücke, welche die Versorgungssicherheit gefährdet und uns abhängig macht von Stromlieferungen aus dem Ausland. Da muss gegengesteuert werden.

Mitglieder der Kohlekommission werfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Sie bezeichnen den Fahrplan als "energiepolitischen Irrsinn und klimapolitischen Unsinn". Er schade dem Klima und koste viel Geld. Teilen Sie die Kritik?

Ja. Die Empfehlungen der Kohlekommission werden in nicht ausreichendem Maße umgesetzt. Der mühselig ausgehandelte Beschluss wird aufgekündigt zu Lasten des Klimaschutzes und des Steuerzahlers. Man erreicht vergleichsweise wenig Klimaschutz für viel Geld.

Laut Fahrplan soll der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent erhöht werden. Halten Sie dieses Ziel für realistisch?

Mit dem derzeitigen Ausbautempo eindeutig nein. Das Tempo des Ausbaus muss mindestens verdreifacht werden. Die Abstandsregelungen bei Windenergie müssen komplett abgeschafft und gleichzeitig finanzielle Beteiligungsmodelle für Regionen und Kommunen ermöglicht werden. Zudem müssen der Ausbaudeckel für Solarenergie sofort abgeschafft und insgesamt die Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien samt Flexibilität, Systemoptimierung, Digitalisierung deutlich verbessert werden.

Vergangenes Jahr erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Netzausbau zur "Chefsache". Warum geht es mit dem Bau der neuen Stromtrassen dennoch nicht schnell genug voran?

Das Problem ist zu viel Planwirtschaft und zu wenig Marktwirtschaft. Der Stromnetzbedarf sowie die Kosten sollten künftig mittels Ausschreibungen ermittelt werden statt ihn planwirtschaftlich vorzugeben und durch ineffiziente Verfahren in die Länge zu ziehen. Wenn es mehr Kostenwettbewerb gibt, wird der Ausbaubedarf sicherlich sehr schnell dem für die Energiewende notwendigen Maß angepasst werden und die Kosten werden deutlich sinken.

Wichtiger als der Ausbau der Stromtrassen ist ohnehin die Förderung der Stromspeicher. Netzengpässe sind nicht schädlich, sondern nützlich: statt Windanlagen abzuregeln und zu entschädigen, sollte eine Belohnung für die Herstellung von Wasserstoff oder Power to Gas gezahlt werden.

Wie gelingt die Energiewende im Sinne des Klimaschutzes dennoch?

Der Ausbau erneuerbaren Energien muss Priorität bekommen. Die Rahmenbedingungen müssen so angepasst werden, dass "Renewables First" zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien führt. Sie müssen überall möglichst energiesparend und effizient zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel als Strom für die Elektromobilität im Bereich Verkehr oder für die Wärmepumpen in Gebäuden. Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist technisch möglich und volkswirtschaftlich lohnend. Ob wir es schaffen oder nicht, hängt einzig und allein an einer Stellschraube: dem politischen Willen.

Mit Claudia Kemfert sprach Hedviga Nyarsik

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen