Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. Türkei: Die geheime Troll-Armee des Recep Tayyip Erdogan

Ausland Türkei

Die geheime Troll-Armee des Recep Tayyip Erdogan

Korrespondent
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Computer. Als Proteste ausuferten, sprach er von einer „Plage namens Twitter“ Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Computer. Als Proteste ausuferten, sprach er von einer „Plage namens Twitter“
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Computer. Als Proteste ausuferten, sprach er von einer „Plage namens Twitter“
Quelle: picture alliance / Kayhan Özer
Schon lange gibt es Gerüchte, der türkische Präsident lasse gezielt Twitter und Facebook beeinflussen. Nun gibt es Beweise. Gehackte Dokumente zeigen: Ankara hat eine ausgefeilte Online-Strategie.

Für die Online-Journalisten, die das Twitter- und Facebook-Programm deutscher Medien betreuen, gehören sie zum Alltag: die lautstarken Fans des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Leute, die keinen Zweifel an ihrem Idol zulassen und nach dem Pegida-Prinzip jede kritische Berichterstattung als Lüge beschimpfen.

Die meisten dieser Mail- und Kommentarschreiber legen sich freiwillig für Erdogan ins Zeug. Aber es gibt auch das: Eine Armee professioneller User, die Erdogan-Fans mit Pseudo-Argumenten versorgen, um die Deutungshoheit in den sozialen Medien zu erringen – vor allem im Kurznachrichtendienst Twitter, der in der Türkei viel verbreiteter ist als in Deutschland.

Es gebe ein staatliches „Twitterteam“ von 6000 Mitarbeitern, hieß es schon vor etwa drei Jahren. Vorbild: die Internet-Trolle des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Jetzt belegt ein Dokument, das der „Welt am Sonntag“ vorliegt, auf welcher Grundlage die Troll-Armee aufgebaut wurde und welche Strategie dahintersteckt.

60.000 Mails auf Wikileaks

Das 15-seitige Papier stammt aus dem elektronischen Postfach von Berat Albayrak, Energieminister und Schwiegersohn des Staatspräsidenten Erdogan. Im September dieses Jahres verschaffte sich die linksradikale türkische Hackergruppe RedHack Zugang zu Albayraks privaten Mailkonten und spielte den Inhalt – knapp 60.000 Mails – oppositionellen türkischen Medien zu. Vergangene Woche wurde der gesamte Inhalt auf der Onlineplattform Wikileaks veröffentlicht.

Mit den Dokumenten haben türkische Journalisten schon etliche brisante Hinweise gewonnen und veröffentlicht: dass die türkische Regierung von Waffentransporten des IS mindestens unterrichtet war etwa oder wie ein Vorstandsmitglied des Medienkonzerns Dogan („Hürriyet“, CNN-Türk) versucht hatte, Medien seines Unternehmens auf Regierungslinie zu bringen.

Proteste in Ankara
Die Gezi-Proteste im Jahr 2013
Quelle: pa/abaca/Depophotos

Auch die Hintergründe der Absetzung des Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu spiegeln sich in den Mails oder Ölgeschäfte, bei denen die Türkei unter Umgehung der Regierung in Bagdad direkt mit den irakischen Kurden dealt. Unentdeckt blieb bislang jedoch das Papier zur Kontrolle der sozialen Medien.

Wer dieses Dokument mit dem Titel „Fizibilite“ (Machbarkeit) verfasst hat, ist unklar. Nachvollziehen lässt sich nur, welche Wege es ging: Am 21. Juni 2013 um 7.41 Uhr schickte ein islamistischer Ideologe namens Cüneyt Arvasi, über den kaum etwas öffentlich bekannt ist, das Papier an Albayraks engen Mitarbeiter Halil Danismaz.

Die große Schwäche des Regimes

Um 10.48 Uhr leitete dieser die Mail an Albayrak weiter, der sie wiederum um 13.33 Uhr an seinen Bruder Serhat weiterleitete – seinen Nachfolger als Vorstandsvorsitzender der Mediengruppe Turkuvaz, zu der unter anderem die Tageszeitung „Sabah“ und der Sender atv gehören.

Das Datum dieses Mailverkehrs ist kein Zufall: drei Wochen nach Beginn der Gezi-Proteste, als im ganzen Land Millionen meist junger Menschen gegen die autoritären und islamistischen Tendenzen des Erdogan-Regimes auf die Straße gingen.

Anzeige

Damals offenbarte sich eine Schwäche des Regimes: Mit fragwürdigen, teils mafiösen Methoden hatte man sich große Teile der Medien einverleibt oder diese eingeschüchtert. Aber die sozialen Medien hatte man übersehen. Bei Gezi wurden sie zum Katalysator der Proteste, die ursprünglich vom geplanten Abriss eines Stadtparks am zentralen Taksim-Platz in Istanbul ausgelöst wurden, dann aber zunehmend die Machtverhältnisse in der Türkei infrage stellten.

Über Twitter machten Aufrufe und Informationen die Runde, während die konventionellen Medien das Thema zunächst ignorierten. Bei CNN Türk etwa lief noch eine Pinguin-Dokumentation, als CNN International schon live von den Auseinandersetzungen am Taksim-Platz sendete.

Die Idee einer „virtuellen Werkstatt“

Zwar tummelten sich damals schon einige AKP-Leute auf Twitter, allen voran Melih Gökçek, der äußerst angriffslustige Oberbürgermeister von Ankara, doch insgesamt waren die sozialen Medien ein Hort der Dissidenz. Über eine „Plage namens Twitter“ schimpfte Erdogan damals.

So beginnt das Papier auch mit einer Bestandsaufnahme nach Gezi: Die „konservativen Fernsehsender und Zeitungen“ – gemeint: die von der AKP kontrollierten Medien – hätten gegen die „Desinformationen“ und „Provokationen“ der außerparlamentarischen Opposition nur wenig ausrichten können; insbesondere in den sozialen Medien sei man deren „Dominanz“ unterlegen.

Regierungspartei forciert Pläne für Präsidialsystem

Der Übergang zu einem präsidentiellen Regierungssystem in der Türkei nimmt Form an. Die Opposition stellt sich dagegen, weil die Reform Präsident Erdogan ihrer Ansicht nach zu viel Macht geben würde.

Quelle: Die Welt

Eine nicht näher bezeichnete „Zentrale“ habe Aleviten, Kurden und Wähler der sozialdemokratischen CHP auf die Straße befohlen und so den Eindruck eines Volksaufstands erweckt. Offensichtlich glaubt man auch intern an die eigenen Verschwörungstheorien.

Daher müsse die Regierung eine „virtuelle Werkstatt“ ins Leben rufen, um diese Dominanz zu brechen. Das Ziel: „Direkt in die virtuelle Welt der Individuen eindringen, um zu ihrer Stimme, ihrem Übersetzer und Analysten“ zu werden. Weniger blumig gesprochen: um auch die sozialen Medien unter Kontrolle zu bringen.

Rückgriff auf die Populärkultur

Das strategische Ziel müsse sein, die „Schwachstellen“ der Gegner zu attackieren, ihre „Identität, Beziehungen und Vergangenheit“ aufdecken und die inneren Widersprüche im gegnerischen Block aufzeigen. Zugleich müsse man die Finanziers kenntlich machen, also beispielsweise aufzeigen, dass der Fußballfan-Club Carsi, der eine tragende Rolle bei den Gezi-Protesten spielte, von einem „armenischen Geschäftsmann“ gelenkt werde.

Anzeige

Man müsse dabei auf die Populärkultur zurückgreifen, auf Musik, Slang, Satire, Computerspiele, Filme, Sport und diese Mittel mit „islamischen und nationalistischen Motiven“ aufladen, sowie mit Grafiken, Bildern und Musik arbeiten. Im konservativen Milieu gelte es, tief liegende Ängste zu schüren.

Angriff ist die Strategie, das Ergebnis solle, so heißt es wörtlich, eine Art „Mikro Vakit“ werden – also eine Miniaturausgabe des berüchtigten islamistischen Krawallblatts, das heute „Akit“ heißt und in Deutschland wegen Antisemitismus und Volksverhetzung im Jahr 2005 verboten wurde.

Als Personal wird veranschlagt: vier professionelle Social-Media-Experten mit exzellenten Fremdsprachenkenntnissen, dazu als Freiwillige 14 Akademiker, spezialisiert auf Gebiete wie Zeitgeschichte, Politikwissenschaft und Wirtschaft, zwei ehemalige Armeeoffiziere mit dem Fachgebiet psychologische Kriegsführung sowie auf Honorarbasis fünf bis acht Techniker und Grafiker. Dazu brauche es Büroräume und technisches Equipment. Zu erwartende Kosten: 209.000 US-Dollar.

Das Rätsel um den reibungslosen Putsch

Diese Zahl dürfte das einzige Element sein, das später modifiziert wurde – nämlich durch eine massive Aufstockung. Mit einer Handvoll hauptamtlicher Helfer und ein paar Ehrenamtlichen wäre das Ziel, rund um die Uhr die sozialen Medien zu bespielen und maßgeblich zu beeinflussen, kaum erreichbar. Drei Monate später wurde denn auch eine ganz andere Zahl genannt: 6000 Trolle beschäftige die AKP, schrieben regierungsnahe wie oppositionelle Medien, ohne dass die AKP dementiert hätte.

Erdogan bittet die Türken um Gold und Lira

Seit dem Putschversuch im Juli ist die türkische Währung stark gefallen. Gegenüber dem US-Dollar hat die türkische Lira ein Fünftel ihres Wertes verloren. Deshalb bittet Erdogan das Volk um Unterstützung.

Quelle: Die Welt

Doch allein auf diese Troll-Armee verlässt sich das Regime nicht. So wurden seither immer wieder Twitter und YouTube gesperrt oder verlangsamt, im Zuge von Korruptionsermittlungen gegen die Erdogan-Partei AKP etwa und nach jedem schweren Terroranschlag. Auch nach der Verhaftung kurdischer Politiker Anfang November wurde in elf kurdisch geprägten Provinzen tagelang gleich das gesamte Internet abgestellt.

Nur in der Nacht des Putschversuchs im Juli 2016 funktionierte alles reibungslos – ein Grund, weshalb etliche Beobachter die offizielle Darstellung des Putsches anzweifeln. Zu diesem Thema findet sich allerdings nichts im Mailordner des Schwiegersohns.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema