Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Deutschlandtrend: Sigmar Gabriel ist jetzt beliebter als Martin Schulz

Deutschland Deutschlandtrend

Gabriel jetzt beliebter als Schulz

Zustimmung über Schulz sinkt

Der Schulz-Effekt könnte schon wieder verpufft sein: Martin Schulz verliert an Zustimmung. Sein Parteikollege Sigmar Gabriel kann sich dagegen über die höchsten Zustimmungsraten überhaupt freuen.

Quelle: N24/ Lukas Axiopoulos

Autoplay
Der SPD-Kanzlerkandidat fällt in der Wählergunst zurück, sein Rückstand auf Kanzlerin Merkel wächst. Und die Deutschen setzen wieder stärker auf die große Koalition über 2017 hinaus.

Gut fünf Monate vor der Bundestagswahl gewinnen Kanzlerin Angela Merkel und die Union an Zustimmung. Die CDU-Vorsitzende kann ihren Vorsprung vor SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz in der Popularität weiter ausbauen. Der SPD-Vorsitzende verliert in der Wählergunst, seine Partei aber bleibt stabil.

Im Direktwahl-Vergleich schiebt Merkel sich wieder vor Schulz. Die große Koalition wird beliebter, andere Regierungskonstellationen sind den Ergebnissen der Sonntagsfrage zufolge nicht möglich. Dies ergibt der Deutschlandtrend von Infratest Dimap für die ARD-„Tagesthemen“ und die „Welt“.

Quelle: Infografik Die Welt

Insgesamt gewinnt die große Koalition mit ihren führenden Köpfen an Reputation. Politiker außerhalb der Bundesregierung wie Martin Schulz indes verlieren an Zustimmung. So bleibt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beliebtester Politiker, er kommt auf eine Zustimmung von 68 Prozent; das sind drei Punkte mehr als im März.

Merkel verbessert sich leicht auf 62 Prozent. Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) macht einen weiten Sprung um neun Punkte nach vorn – und erreicht die höchste je vom Deutschlandtrend für ihn gemessene Popularität. Gabriel überflügelt mit 56 Prozent auch den von ihm vorgeschlagenen SPD-Kanzlerkandidaten Schulz, der auf 48 Prozent fällt.

Bei der Frage nach einer Direktwahl des Kanzlers sprechen sich fast die Hälfte der Bürger (46 Prozent) für Merkel aus; im März waren es nur 36 Prozent gewesen. Die CDU-Vorsitzende überrundet damit wieder ihren Herausforderer Schulz, der jetzt auf 40 Prozent kommt (minus fünf Punkte). Merkel kann dabei auf einen nennenswerten Rückhalt von Anhängern der FDP und der Grünen bauen.

CDU/CSU beliebteste politische Kraft

Bei einer Direktwahl unterstützen 91 Prozent der Unionsanhänger Merkel, 77 Prozent der FDP-Anhänger und 47 Prozent der Grünen. Schulz schöpft die Sympathisanten der SPD – mit 79 Prozent – weniger gut aus. Er wird jedoch von 54 Prozent der Linke-Anhänger gestützt. Von den Grünen-Sympathisanten entscheiden sich 37 Prozent für ihn, weniger also als für Merkel.

Wäre am Ostersonntag Bundestagswahl, würde die CDU/CSU mit 34 Prozent erneut stärkste politische Kraft; im März war die Union noch auf 32 Prozent taxiert worden. Die SPD liegt stabil bei 31 Prozent, die AfD weiter bei elf Prozent. Die Grünen kommen unverändert auf acht Prozent, während die Linke um einen Punkt auf sieben Prozent gefallen ist. Die FDP stagniert bei sechs Prozent.

Bei der letzten Bundestagswahl 2013 hatte die Union 41,5 Prozent geholt, die SPD 25,7 Prozent, die Linke 8,6 Prozent und die Grünen 8,4 Prozent. AfD wie FDP waren knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert.

Auf Basis der aktuellen Umfragezahlen behielte die große Koalition ihre stabile parlamentarische Mehrheit. Viel diskutierte Koalitionsoptionen wie „Ampel“ (SPD, Grüne, FDP), Rot-Rot-Grün (SPD, Grüne, Linke) oder „Jamaika“ (CDU/CSU, Grüne, FDP) sind allesamt ohne Mehrheit.

Quelle: Infografik Die Welt
Anzeige

Damit einher geht ein wachsender Rückhalt für die seit 2013 regierende schwarz-rote Koalition. Mehr als die Hälfte der Bürger, nämlich 53 Prozent, sind mit ihr zufrieden. Im März waren es nur 44 Prozent. Traditionell sind die Unionsanhänger besonders zufrieden mit dem Regierungsbündnis aus CDU/CSU und SPD: 73 Prozent von ihnen äußern sich derart.

Bei den Anhängern der Grünen, die zu 60 Prozent mit der Bundesregierung zufrieden sind, verfügt diese über einen größeren Rückhalt als bei SPD-Sympathisanten (51 Prozent). Mehrheitlich unzufrieden mit der großen Koalition sind die Anhänger von FDP, Linken und AfD. Bei Letzteren sind nur zwei Prozent zufrieden und 98 Prozent unzufrieden.

Gefragt, welches Regierungsbündnis ab 2017 regieren soll, nennen die meisten Deutschen, nämlich 51 Prozent, eine CDU-geführte große Koalition. Eine SPD-geführte große Koalition kommt auf 47 Prozent. Nur 37 Prozent wollen eine schwarz-grüne Regierung, nur 36 Prozent eine schwarz-gelbe Koalition. Gerade einmal jeweils gut ein Viertel der Befragten plädieren für die „Ampel“ (28 Prozent) oder für Rot-Rot-Grün (26 Prozent).

Ein steigender Anteil der Bevölkerung hat den Eindruck, persönlich vom Wirtschaftswachstum zu profitieren. Entsprechend äußern sich 38 Prozent, im September 2013 waren es zuletzt 26 Prozent gewesen. Nach wie vor aber ist die Mehrheit (60 Prozent, minus 13 Punkte) der Auffassung, persönlich nicht vom Wirtschaftswachstum zu profitieren.

Mehrheitlich geben nur die Anhänger der FDP (zu knappen 52 Prozent) an, persönlich vom Aufschwung zu profitieren. Die Sympathisanten von Union, Grünen, SPD und Linken verneinen das – in unterschiedlicher Höhe. Unter den AfD-Anhängern sagt nur gut jeder Fünfte (21 Prozent), er profitiere vom Wirtschaftswachstum. 79 Prozent sehen das nicht so.

Quelle: Infografik Die Welt

Trotz der extremen politischen Spannungen im deutsch-türkischen Verhältnis bewertet die Mehrheit der Deutschen das alltägliche Zusammenleben mit den Türken als gut. Entsprechend äußern sich 60 Prozent, „eher schlecht“ sagen dagegen 31 Prozent, „sehr schlecht“ fünf Prozent. Unter den Anhängern der Parteien schätzen nur die der AfD das deutsch-türkische Zusammenleben mehrheitlich – nämlich zu 69 Prozent – als schlecht ein. Die positivste Sicht haben die Grünen-Anhänger, sie sind zu 79 Prozent mit dem Zusammenleben zufrieden.

Die große Mehrheit der Bürger fürchtet, dass sich der Krieg in Syrien ausweitet und das Verhältnis zwischen den USA und Russland sich weiter verschlechtert. Dass der Syrien-Konflikt über die Region hinaus zu einem größeren Krieg führen könnte, befürchten fast drei von vier Bürgern (72 Prozent). Zwei Drittel (67 Prozent) teilen die Sorge, „dass im Zuge der Luftangriffe der USA gegen die syrische Regierung der Konflikt zwischen den USA und Russland eskaliert“. Nur 44 Prozent begrüßen das stärkere militärische Vorgehen der USA gegen den syrischen Machthaber Baschar al-Assad. Eine engere Kooperation zwischen den USA und Russland erwarten nur 38 Prozent.

Für den Deutschlandtrend wurden am 10./11. April 1002 Bürger befragt; für die Sonntagsfrage 500 Bürger mehr zwischen dem 10. und 12. April.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema