WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Ein Affektkrampf erschreckt viele Eltern

Wissenschaft Gesundheit

Ein Affektkrampf erschreckt viele Eltern

Wütendes Kind Wütendes Kind
Schmerz, Enttäuschung und Wut können bei Kindern zu furchteinflößenden respiratorischen Affektkrämpfen führen - Erleidet das Kind temporäre Atemnot sollten die Eltern vor allem Ruh...e bewahren
Quelle: chromorange
Manche Kleinkinder halten zum Entsetzen ihrer Eltern im Affekt die Luft an. Bis zu anderthalb Minuten kann ein solcher Krampf dauern. „Vor allem Möglichen wird man nach der Geburt des Kindes gewarnt, aber davon steht nicht einmal etwas im Erste-Hilfe-Buch", klagt eine Mutter. Ruhe ist auch hier erste Bürgerpflicht.

Als ihr heute zweieinhalbjähriger Sohn Ole fünf Monate alt war, erlebte Nadine Drunijon die für sie bisher schlimmsten Momente ihres Lebens: Nach einem Sturz von der Couch hörte der Kleine mitten im Gebrüll auf zu atmen. „Er verfärbte sich blau, die Augen wurden tellergroß.

Dann hing er ganz schlaff und weggetreten in meinem Arm“, erinnert sich die 30-Jährige aus Gettorf in Schleswig-Holstein. „Ich dachte, mein Baby stirbt. Ich wurde panisch, habe hysterisch geschrien und ihn geschüttelt. Dann war er wieder da.“

Respiratorischer Affektkrampf: Bewusstlosigkeit und Atemstillstand

Schütteln kann bei Babys zu Hirnschäden führen

Wenige Sekunden des Schüttelns können bei Säuglingen bereits irreparable Hirnschäden verursachen. Täter sind oft überforderte Eltern. Kinderschützer rufen Betroffene dazu auf, sich rechtzeitig Hilfe zu holen.

Quelle: WELT/Peter Haentjes

Am nächsten Tag klärte der Kinderarzt sie auf: Ole hatte einen sogenannten respiratorischen Affektkrampf erlitten. Wie viele betroffene Mütter hatte auch Nadine Drunijon davon noch nie gehört: „Vor allem Möglichen wird man nach der Geburt des Kindes gewarnt, aber davon steht nicht einmal etwas im Erste-Hilfe-Buch“, klagt sie.

Dabei kommen die auch „Wutkrampf“ genannten Anfälle häufig vor: Mediziner schätzen, dass fünf bis zehn Prozent der Babys und Kleinkinder zwischen fünf Monaten und fünf Jahren zumindest hin und wieder darunter leiden – und ihren Eltern damit einen tiefen Schrecken einjagen.

Nach einem kurzen Schreien, das plötzlich abbricht, färbt sich die Haut am ganzen Körper blau, Arme und Beine beginnen zu zucken – der Anblick ist fast furchterregender als der eines epileptischen Anfalls. Bis zu anderthalb Minuten kann ein solcher Krampf dauern. Und nicht selten wird beim ersten Auftreten der Notarzt alarmiert.

Wutkrämpfe sind für Kinder in der Regel harmlos

Aber respiratorische Affektkrämpfe sind – bei aller Dramatik - harmlos. Auslöser sind plötzliche, unangenehme Reize wie Schmerz, aber auch Enttäuschung oder Wut, etwa über ein verweigertes Spielzeug. Dies wird mit lautem Brüllen quittiert; die Stimmritze verschließt sich krampfartig, die Atmung setzt aus. Gleichzeitig fällt der Blutdruck im Gehirn ab, der Herzschlag verlangsamt sich.

Zwar kommt es dadurch kurzzeitig zu einer verminderten Sauerstoffversorgung – daher auch die Blaufärbung der Haut -, aber mit der gleich darauf einsetzenden Bewusstlosigkeit löst sich der Krampf: Das Kind beginnt wieder Luft zu holen – stets rechtzeitig, bevor es zu Schädigungen im Gehirn kommen kann.

„Trotzdem sollte man zum Kinderarzt gehen, wenn das Kind zum ersten Mal einen solchen Anfall erlebt hat – um auszuschließen, dass es sich nicht um eine schwerwiegende Erkrankung wie Epilepsie oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung handelt“, rät Meinolf Noeker, Psychologe am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn.

Gelassenes Reagieren der Eltern beruhigt das Kind

Deutsche Babys schreien weniger als der Durchschnitt

Gute Nachrichten für Eltern aus Deutschland: Britische Forscher haben herausgefunden, dass deutsche Babys seltener schreien als der Durchschnitt. Die Ursachen dafür sind allerdings unklar.

Quelle: N24/Laura Fritsch

Behandeln lässt sich Krankheit nicht, auch die eigentliche Ursache ist unbekannt. Offenbar sind besonders willensstarke Kinder häufiger betroffen; bei Jungen tritt ein Affektkrampf öfter auf als bei Mädchen. Manche erleiden nur ein oder zwei Mal einen Anfall, andere im Extremfall über Jahre mehrmals täglich.

Anzeige

Die Versuchung sei groß, dem Kind vorbeugend jeden Wunsch zu erfüllen, damit es nicht wieder vor Wut bewusstlos werde, sagt Noeker. „Auf lange Sicht tut man dem Kind damit aber keinen Gefallen“, sagt er und rät zu liebevoller Konsequenz: Auch Kinder mit respiratorischen Affektkrämpfen müssen schließlich Grenzen kennenlernen.

Wichtig sei auch die richtige Reaktion auf einen Anfall, denn damit könnten Eltern die künftige Häufigkeit beeinflussen – positiv wie negativ: „Wir haben in einer Studie herausgefunden, dass die Anfälle viel seltener auftreten, wenn sich Eltern während des Krampfs ruhig verhalten und danach zur Tagesordnung übergehen“, sagt Noeker. „Auch wenn das natürlich angesichts des Schreckens und der Angst, die die Eltern durchmachen, leicht gesagt ist.“ Umgekehrt erhöhe sich die Häufigkeit, wenn sich die Eltern bestärkend verhielten – sie also dem Kind nach dem Krampf besonders viel Zuwendung schenkten oder dem Willen des Kindes dann nachgäben.

Lerneffekt des Körpers

„Dadurch soll aber nicht der Eindruck entstehen, dass die Kinder den Krampf selbst auslösen können, um die Eltern zu instrumentalisieren“, betont Noeker. „Das ist physiologisch unmöglich.“ Vielmehr komme es zu einer Art Lerneffekt des Körpers, wenn das Kind nach dem Krampf von den Eltern quasi belohnt werde.

Auch Nadine Drunijon erhielt von ihrem Kinderarzt den Rat, ruhig zu bleiben. Für sie wurden die Krämpfe zur Routine: „Drei bis vier Monate lang hatte Ole das etwa zwei Mal die Woche“, erinnert sie sich. Je öfter es vorkam, desto gelassener konnte sie reagieren. Das hat sich offenbar gelohnt: Seit seinem zweiten Geburtstag wurde Ole nur noch ein Mal blau vor Wut.

So helfen Sie Ihrem Kind bei Atemnot

Kinder sollten nicht mit zu kleinen Gegenständen spielen. Doch was, wenn es doch passiert und das Kind etwas verschluckt? Eine Johanniter-Mitarbeiterin erklärt, wie Sie Ihrem Kind adäquat helfen.

Quelle: Die Welt

AP

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema