DE2935905B2 - Informationen sendende und empfangende Vorrichtung - Google Patents

Informationen sendende und empfangende Vorrichtung

Info

Publication number
DE2935905B2
DE2935905B2 DE2935905A DE2935905A DE2935905B2 DE 2935905 B2 DE2935905 B2 DE 2935905B2 DE 2935905 A DE2935905 A DE 2935905A DE 2935905 A DE2935905 A DE 2935905A DE 2935905 B2 DE2935905 B2 DE 2935905B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
information
register
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2935905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935905A1 (de
DE2935905C3 (de
Inventor
Setsuo Hitachi Arita
Takao Ibaraki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2935905A1 publication Critical patent/DE2935905A1/de
Publication of DE2935905B2 publication Critical patent/DE2935905B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935905C3 publication Critical patent/DE2935905C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationen sendende und empfangende Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art, insbesondere eine Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Reiheninformationssignal, das zwischen asynchronen Steuersystemen zu übermitteln ist
Wenn die Ausgangssignale aus Mehrfachdetektoren, die asynchrone Steuersysteme bilden, zu einer Empfangsvorrichtung übermittelt werden, die sich an einer entfernten Stelle befindet, wird ein mit kodierten Signalen arbeitendes Reihensendesystem oder ein sogenanntes Datenwegsystem verwendet, um die Kabelverlegungskosten zu reduzieren. Beispielsweise v/ird das Reihemnformationssignal in Form einer Reihendatenangabe mit konstanter Länge gesendet, die eine synchronisierende Signaleinheit eine Adressensignaleinheit und eine Datensignaleinheit einschließt Im allgemeinen wird die Fehlerprüfung des Reiheninformationssignals dadurch ausgeführt, daß eine Prüfbit, ein spezieller Kode oder eine Fleihenübertragungsprüfung vorgesehen wird. Dadurch steigert sich jedoch der erforderliche Aufwand und die Prozeßgeschwindigkeit ist langsam, so daß es manchmal schwierig ist, eine schnelle Informationsänderung zuverlässig zu senden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten zu schaffen, bei welcher die Datenangabe, wenn sie sich nicht ändert, positiv bzw. zwangsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit gesendet wird. Wenn sich die Datenangabe ändert, wird die Sendemenge pro Zeiteinheit automatisch gesteigert, wodurch auch die scheinbare Informationsübermittlung gesteigert wird.
Erfindungsgemäß soll nun die Sendegeschwindigkeit entsprechend dem Wert der Datenänderung automatisch geändert werden. Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschiiebenen Maßnahmen gelöst
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine generelle Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
U Fig.2 die erfindungsgemäß verwendete Form der Information;
F i g. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Senders von F i g. 1;
Fi g. 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Empfängers von Fig. 1;
Fig.5 und 6 jeweils ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Senders und des Empfängers; und
F i g. 7 ein Ausführungsbeispiel der Abtasteinrichtung vonFig. 1.
In Fig. 1 ist eine Vielzahl von Detektoren 1, nämlich XA bis l.V gezeigt welche Datensignale 2, nämlich Signale 2A bis 2N, Sendeschaltungen 3, nämlich 3A bis 3Nzuführen. Jede Sendeschaltung 3 (3 A bis 3N) wandelt ein Adressensignal und ein Datensignal des entsprechenden Detektors in ein Reiheninformationssignal 4, nämlich AA bis ANmA konstanter Länge um, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist und führt es einem Abtaster 5 zu. Jedes der Reiheninformationssignale hat einen synchronisierenden Signalblock mit einem synchronisierenden Signal und einem synchronisierenden Bit ein Adressensignal und ein Datensignal. Der Abtaster 5 übermittelt jedes Reiheninformationssignal einer Empfangsschaltung 7 in simultaner Weise. Die Empfängerschaltung 7 vergleicht ein ankommendes Informationssignal 6 mit dem letzten Signal, um zu überprüfen, ob die beiden Signale äquivalent sind oder nicht Wenn sie nicht äquivalent sind, gibt die Empfängerschaltung 7 ein Forderungssignal 8 an den Abtaster 5, der dann Forderungssignale 9, nämlich 9A bis 9/V an die Transmitterschaltungen 3 {3A bis 3N) übermittelt Dieses Forderungssignal 8 verlangt daß die Sendeschaltungen 3 (3/4 bis 3N) erneut ein Informationssignal senden, das zum letzten Signal äquivalent ist, bis das so ankommende Signal mit dem letzten Signal koinzident ist
Ein Verfahren zum Senden und Empfangen von Informationssignalen und eine dafür verwendbare Vorrichtung, die den Hauptteil der Erfindung darstellt wird im folgenden im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig.3 bis 6 erläutert, wobei Fig.3 eine Ausführungsform der Sendeschaltung 3 und Fig.4 eine Ausführungsform der Empfangsschaltung 7 zeigt. Zunächst soll unter Bezugnahme auf Fig.5 die Arbeitsweise der Sendeschaltung 3 und der Empfangsschaltung 7 für den Fall erläutert werden, in welchem das Informationssignal 6 für die Empfangsschaltung 7 äquivalent zu den zuletzt empfangenen Signal ist.
In der Senderschaltung 3 (3A) von F i g. 3 wird ein Datensignal 2 (2A), das von dem Detektor I (XA)
erzeugt wurde, einem Speicherregister 10 zugeführt, in welchem das Datensignal 2 (2A) durch Zuführen eines
Ladeimpulses 16 von einer Impulsgeneratorschaltung
!3 zum Speicherregister 10 gespeichert wird. Das Speicherregister 10 führt beispielsweise die Bits Po der oberen Reihe bzw. der höheren Befehlsgruppe des empfangenden Datensignals 2 (2A) einem Schieberegister 11 zu, in welchem die Oberreihenbits Po durch Zuführen eines Ladeimpulses 14 gespeichert werden, wie dies in F i g. 5 unter a gezeigt ist.
Obwohl ein Signal für das Synchronisieren zwischen der asynchronen Vorrichtung, nämlich der synchronisierende SigTialblock von Fig.2, auf der Basis einer feststehenden Logik mit konstanter Länge gebildet wird, sind alle Bits »1« oder »0«. Wenn somit alle Bits des in F i g. 2 gezeigten Datensignals 1 oder 0 sind, kann die Unterscheidung zwischen dem synchronisierenden Signalblock einerseits und dem Datensignal nicht ausgeführt werden. Um dies zu vermeiden wird in das Datensignal ein Distanzbit für die Unterscheidung von dem synchronisierenden Signalblock eingeführt
Obwohl die Oberreihenbits Po π Bits sind, enthält deshalb das Schieberegister 11 /7+1 Bits einschließlich des Distanzbits. In diesem Fall befindet sich das Distanzbit an einer vorgegebenen Stelki in dem Schieberegister 11. Wenn die Oberreihenb'ts Po des Datensignals, das in dem Speicherregister 10 gespeichert ist, 11111111 ist, ist das in dem Schieberegister 11 zu speichernde Signal 111101111, so daß auf diese Weise eine Unterscheidung von dem synchronisierenden Signal gewährleistet ist Wenn dem Schieberegister 11 ein Schiebeimpuls 15 zugeführt wird, überträgt es das gespeicherte Datensignal auf ein Schieberegister 21 in Form eines Datensignals aus n+\ Bits, wie dies in Fig.5 unter b gezeigt ist, wobei 5b das Distanzbit darstellt In das Schieberegister 21 wird weiterhin aus einer Eigenadressensetzeinrichtung 20 ein Synchronisierbit S und ein Adressensignal Yo bis X*, das zu dem entsprechenden Detektor gehört, durch zeitliches Anlegen eines Ladeimpulses 18 an das Schieberegister 21 eingeführt Die von dem Koordinatenfeld 20 eingeführten Signale und das von dem Schieberegister 11 übertragne Signal 12 werden nacheinander aus dem Schieberegister 21 einer Zusammensetzschaltung 23, wie es in Fig.5 unter c gezeigt ist, jedesmal dann zugeführt, wenn an dem Schieberegister 21 ein Schiebeimpuls anliegt Die Zusammensetzungsschaltung 23 dient dazu, das Datensignal 22, das von dem Schieberegister 21 übertragen worden ist, mit einem synchronisierenden Signal 19 zu kombinieren, das von der Impulsgeneratorschaltung 13 erzeugt wird, so daß das Reiheninformationssignal 4 erzeugt wird, welches das Datensignal Po enthält, wie dies in F i g. 5 unter b gezeigt ist, wobei dieses Signal dann zu dem Abtaster 5 von F i g. 1 übertragen wii d. Der Abtaster 5, der wie ein Wahlschalter arbeitet, wählt das Informationssignal 4 und überträgt es zur Empfängerschaltung 7 als Informationssignal 6.
Die Empfängerschaltung 7 (7A) wie sie in Fig.4 gezeigt ist, wirkt so, daß das ankommende Informationssignal 6 in der beschriebenen Weise verarbeitet wird. Die Empfängerschaltung 7 hat insgesamt mehrere Empfängerschaltungen TA bis TN, deren Anzahl der der verwendeten Detektoren \A bis IA/ entspricht, fn F i g. 4 ist als Beispiel nur die Empfängerschaltung TA gezeigt.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, wird das Informationssignal 6 in ein Register 43 dadurch eingeführt, daß ein Schiebeimpuls 32 aus einer Impulsgeneratorschaltung 30 daran anliegt. Der \dressenabschnitt des von dem Register 43 empfangenen Signals wird einem exclusivcn ODER-Gate 45, das im folgenden als EOR bezeichnet wird, als ein Adressensignal 44 durch das Anlegen d«s Schiebeimpulses 32 zugeführt Gleichzeitig führt ein Identregister 41 mit der Eigenadresse der Empfängerschaltung 7, TA ein Adressensignal 42 zu dem EOR-Tor 45 durch Anlegen eines Schiebeimpulses 31. Das EOR-Tor 45 vergleicht die beiden Eingangssignale 42 und 44. Wenn beide Adressensignale nicht äquivalent sind, liefert das EOR-Tor 45 ein Antikoinzidentsignal 46 für die Impulsgeneratorschaltung 30. Dadurch wird die Empfängerschaltung TA dazu gebracht, das Informationssignal 6 zurückzuweisen. Zu diesem Zeitpunkt wird dieses Informationssignal 6 von einer weiteren Empfängerschaltung empfangen. Wenn beide Adressensignale gleich sind, wird das in dem Register 43 gespeicherte Signal in ein Informationsregister 47 durch Anlegen eines Ladeimpulses 34 eingeführt, wie dies in F i g. 5 unter e gezeigt ist Das Informationsregister 47 führt wenn es mit einem Schiebeimpuls 33 versorgt wird, das gespeicherte Signa) einer ?rozeßschaltung 60 und einem EOR-Tor 59 als Datensignal 48 zu, wie dies in Fig.5 unter f dargestellt ist Gleichzeitig führt ein Oberreihenregister 49 das vorangehende Signal, das durch Anlegen eines Schiebeimpuises 35 gespeichert wurde einem ODER-Tor 57 als Oberreihensignal 50 zu, wie dies in F i g. 5 unter g gezeigt ist Das ODER-Tor 57 führt das Oberreihensignal 50 einem EOR-Tor 59 als Vergleichssignal 58 zu, wie dies in Fig.5 unter i dargestellt ist Das EOR-Tor 5? vergleicht das Datensignal 49 min dem Vergleichssignal 58. Wenn beide Datensignale gleich sind, erzeugt das EOR-Tor 59 das Forderungssignal 8 nicht, wie dies in F i g. 5 unter j gezeigt ist Wenn beide Datensignale ungleich sind, wird gefordert, daß das Informationssignal nochmals gesendet wird, wobei die vorstehend erwähnten Operationen wiederholt werden, bis das gerade empfangene Informationssignal zu dem vorhergehenden Signal koinzident ist, was im einzelnen später erläutert wd.
Somit wird der Po-Bitabschnitt des Datensignals 12, der beispielsweise wie in Fig.5 unter b gezeigt ist, ar jetrennt worden ist, in die Prozeßschaltung 60 eingeführt.
Im Falle des /Ί-Bitabschnitts des Datensignals 12, welches nach F i g. 5 unter b abgetrennt worden ist, wird das Pi-Bitsignal in das Infonnationsregister 47 eingeführt. Das Signal daraus wird der Prozeßschaltung 60 und dem EOR-Tor 59 zugeführt. Dieser Operationsprozeß ist dem Fall gleich, in welchem der /VBitabschnitt des Datensignals 12 nach F i g. 5b in der beschriebenen
so Weise übertragen wird, so daß nur die Unterschiede dieser Operation im folgenden zu erläutern sind.
Wenn einem Unterreihenregister 51 bzw. einem Register 51 für eine geringere Größenordnung oder einen Unterbefehl ein Schiebeimpuls 37 zugeführt wird, sendet es das zuletzt gespeicherte Signal zum ODER-Tor 57 als Unterreihensignal 52, wie dies in Fi g. 5 unter h gezeigt ist Das ODER-Tor 57 führt das Unterreihensignal 52 zum EOR-Tor 59 als Vergleichs signal 58, wie dks in Fig.5 unter i gezeigt ist Das EOR-Tor 59 vergleicht das Datensignal 48 mit dem Vergleichssignal 58. Wenn die beiden Signale koinzident zueinander sind, erzeugt das EOR-Tor 59 das Forderungssignal 8 nicht, wie dies in Fig. "> unter j gezeigt ist. Anschließend arbeitet die Prozeßschaltung 60, so, daß die Bits Po und P\ Jes Signals verarbeitet werden, das von dem Informationsregister 47 erzeugt wird.
Wie vorstehend beschrieben wurde, werden die gesondert übermittelten Daten Po und P\ als eine
lnformationsfolge in der Empfangsschaltung 7 (7A) behandeil.
Unter Bezugnahme auf Fig.6b und Fig. 3, 4 und 6 soll im folgenden der Fall behandelt werden, bei welchem das Datensignal Pi ungleich zu dem zuletzt empfangenen Signal ist.
Wenn nach Fig.3 der Pi-Bitabschnitt des Datensignals 2 in dem Schieberegister 11 als eine Datenangabe gespeichert wird, die bezüglich der vorhergehenden Datenangabe verschieden ist, wird ein Differenzbit /V des Datensignals 12, wie dies in Fig.6 unter b gezeigt ist, dem Informationsregister 47 von Fig. 4 zugeführt. Diese Operation entspricht der oben beschriebenen. Das Informationsregister 47 führt, wenn es mit dem Schiebeimpuls 33 versorgt wird, das Datensignal 48 des Bits P\', wie dies in Fig. (> unter f gezeigt ist, dem EOR-Tor 59 und der ProzeCischaltung 60 zu. Gleichzeitig führt das Unterreihenregister 5t, wenn es mit dem Schiebeimpuls 37 versorgt wird, das Unterreihensignal 52 des Bits P1. wie es in Fi g. 6 unter i gezeigt ist, über das ODER-Tor 57 dem EOR-Tor als Vergleichssignal 58 zu, wie dies in Fig.6 unter j gezeigt ist. Wenn beide Eingangssignale zueinander nicht koinzident sind, erzeugt das EOR-Tor 59 ein Forderungssignal 59a, beispielsweise einen Impuls E\ nach F i g. 6k, aer einer Steuerschaltung 61 zugeführt, wird.
Die Steuerschaltung 61 erzeugt Ausgangssignale 61a und %A ansprechend auf das Forderungssignal 59a, das ihm zugeführt wurde. Das Signal 59a kann natürlich auch direkt von der Steuerschaltung 61 erzeugt werden. Das Ausgangssignal 61a wird einem Oberreihenanzeige-UND-Tor 65 und einem Unterreihenanzeige-UND-Tor 64 zugeführt. Wenn den Zeitschaltungen 62 und 63 Schiebeimpulse 37 und 35 zugeführt werden, erzeugen sie Unterreihen- bzw. Oberreihenanzeigesignale. Die UND-Tore 64 und 65 erzeugen somit Unterreihen- bzw. Oberreihenanzeigesignale 8Sund SC zum Zeitpunkt einer Antikoinzidenz der Daten. Das Ausgangssignal SA wird als ein Forderungssignal für eine Sendungswiederholung zugeführt. Dieses Wiedersende-Forderungssignal SA, da:s Unterreihenanzeigesignal 8ßund das Oberreihenanzeigesignal SC bilden ein Wicdersendesignal 8 bei fehlender Datenkoinzidenz.
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform des Abtasters 5 für die Verarbeitung des Widersendesignals 8. Der Abtaster 5 ist aus einem Abtastabschnitt 500, einem Abtastanzeigeabschnitt 510 und aus einem Tor 520 zusammengesetzt. Bei Fehlen des Wiedersendeforderungssignals SA wird für das Tor 520 dem Abtastanzeigeabschnitt 510 ein Abtasttaktimpuls 530 zugeführt, der den Abtastabschnitt 500 zum Abtasten veranlaßt. Wenn das Wiedersendefor-.'erungssignal SA kommt, wird das Tor 520 durch dieses Signal desaktiviert, so daß der Abtastabschnitt 500 bei der Anzahl von Daten aufhört, bei der die Antikoinzidenz eingetreten ist Demzufolge wartet der Abtastabschnitt 500 auf die Information, Ober welche Antikoinzidenz eingetreten ist. Andererseits werden das Oberreihenanzeigesignal SB und das Unterreihenanzeigesignal SC des Wiedersendeforderungssignals 8 dem Sender und den Empfängerschaltungen 3 und 7 zusammen mit dem Signal BA zugeführt und steuern das Signal aus dem entsprechenden Detektor, das zu senden und zu empfangen ist Die Prozeßschaltung 60 fährt weiter mit der Speicherung der Bits Po und Pt' fort, wie dies in Fig.6 unter f gezeigt ist, bis das nächste Datensignal 48 kommt Das Unterreihenregister 51 speichert, nachdem es das Unterreihensignal 52 gesendet hat den Inhalt P,' des Informationsregisters 47 durch zeitgesteuertes Anlegen eines Ladeimpulses 38. wie dies in F i g. 6 unter h gezeigt ist.
Wenn die Impulsgeneratorschaltung 13 von Fig. 3 mit einem Forderungssignal 9, 9/4, wie es durch den Impuls E\ in F i g. 6 unter k gezeigt ist, aus dem Abtaster 5 versorgt wird, dem das Forderungssignal 8 aus der Empfängerschaltung 7 (7A) von F i g. 4 zugeführt worden ist, gibt die Impulsgeneratorschaltung 13 als Ausgangssignal den Ladeimpuls 16 ab. wie dies in F i g. 6
ίο unter a gezeigt ist, so daß die Bits P\" aus dem Speicherregister 10 dem Schieberegister 11 zugeführt werden. Das Schieberegister 11 sendet das Datensignal 12 der Bits P\" von F i g. 6b aus, das darin, wie oben beschrieben, gespeichert worden ist. Das Informations-ι signal 4 wird in der gleichen, oben beschriebenen Weise gebildet und über dem Abtaster 5 der Empfängerschaltung 7 (7/Vzugeführt.
Aus Fig. 4 werden die Bits P\" des Informationssignals 6 dem Informationsregister 47 zugeführt, das, wenn es mit dem Ladeimpuls 34 versorgt wird, die Bits P\" speichert. Das Informationsregister 47 sendet, wenn es mit dem Schiebeimpuls 33 versorgt wird, das Datensignal 48 der Bits P\". wie dies in F i g. 6 unter f gezeigt ist, zum EOR-Tor 59 und zur Prozeßschaltung
60. Zu dieser Zeit führt das Unterreihenregister 51 dem ODER-Tor 57 das Unterreihensignal 52 zu, wie dies in F i g. 6 unter i gezeigt ist, das vorher durch Anlegen des Schiebeimpulses 37 gespeichert worden ist. Das ODER T or 57 führt dem EOR-Tor 59 das Vergleichssig-
.10 nal 58 zu, was in F i g. 6 bei j gezeigt ist. Das EOR-Tor 59 gibt das Forderungssignal 59a, wie es durch den Impuls £2 in Fig.6 unter k gezeigt ist. ab, da die beiden Eingangssignale zueinander nicht koinzident sind. Dieses Signal wird dem Sender 3 (3/^über den Abtaster 5 von Fi g. I in der beschriebenen Weise zugeführt. Die Prozeßschaltung 60 speichert das Datensignal 48 der Bits Po und Pi" nach Fig. 6f. Andererseits speichert das Unterreihenregister 51, nachdem es das Unterreihensignal 52 erzeugt hat. den Inhalt Pi" des Informationsregisters 57 über das Anlegen eines Ladeimpulses 38, wie dies in Fig. 6 unter h gezeigt ist. während der Senderschaltung 3 (3A) von F i g. 1 ein Wiedersendesignal zugeführt wird, das auf dem Forderungssignal 59a entsprechend dem Impuls £2 von F i g. 6k basiert, sendet die Senderschaltung 3 (3-4^das Informationssignal 4 aus, welches ein Signal Pt'" enthält, wie dies in F i g. 6 unter d gezeigt ist, und zwar über den Abtaster 5 von F i g. 1 zu der Empfängerschaltung 7 (7A). In der Empfängerschaltung 7 (7A) wird das Datensignal 48 des Bits P,'", wie es in Fig. 6 unter f gezeigt ist und das in dem Informationsregister 47 gespeichert worden ist, zu dem EOR-Tor 59 und zur Prozeßschaltung 60 überführt. Gleichzeitig führt das Unterreihenregister 51 das Unterreihensignal 52 der Bits Pi", wie dies in Fig.6 unter i gezeigt ist und das vorher empfangen worden ist über das ODER-Tor 57 dem EOR-Tor 51 zu. Das EOR-Tor 59 vergleicht die beiden Eingangssignale. Wenn sie zueinander koinzident sind, gibt das EOR-Tor 59 das Forderungssignal 8 nicht ab. Die Prozeßschaltung 60 speichert dieses gerade empfangene Bit P\" zusammen mit dem Signal Po, das vorher gespeichert worden ist Dann folgt die normale Operation.
Auch wenn willkürlich Datenänderungen, wie vorstehend erwähnt eintreten, ermöglicht das Wiedersenden bzw. erneute Senden der Daten, daß die gespeicherten Daten genau bzw. richtig sind.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Fall, bei welchem das Informationssignal der Datenan-
gäbe sich von der zuletzt empfangenen Datenangabe unterscheidet. Es gibt zwei Arten von Datenänderungen. Die eine besteht darin, daB ein Fehler in unerwünschter Weise in die Daten gemischt wird. Bei der anderen Art ändert die D;uenangabe ihren Zustand s selbst, ob das nun erwünscht ist oder nicht. Die Erfindung ist auf beide Fälle anwendbar. Im folgenden wird näher auf den letzteren Fall bzw. auf den Fall eingegangen, in welchem das Ausgangssignal des Detektors so endet, daß das Informationssignal geändert wird. Wenn das Ausgangssignal eines bestimmten Detektors sich jetzt ändert, wird das Informationssignal aus der Abtastung des entsprechenden Datensignals unterschiedlich gegenüber, beispielsweise einem Unterreihensignal, das in dem Unterreihen- ι > register 51 nach F i g. 4 gespeichert ist. Demzufolge wird ein Forderiingssignal 59a aus dem EOR-Tor 59 erzeugt. Dadurch wird das Informationssignal wieder gesendet. Andererseits speichert das Unterreihenregister 51 den inhalt des Informationsregisters 47 nach der Abgabe des Unterreihensignals 52. Da das Informationssignal, das wiedergesendet werden soll, und das gerade gespeicherte Signal in dem Unterreihenregister 51 zueinander nicht koinzident sind, erzeugt das EOR-Tor das Forderungssignal 59a. Die Wiederholung dieser _>ϊ Operation wird abgeschlossen, wenn das gerade empfangene Informationssignal mit dem zuletzt empfangenen Signal übereinstimmt, das in dem Unterreihenregister 51 gespeichert ist, d. h. wenn der Detektorausgang mit der Änderung aufhört. so
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so angeordnet, daß, wie vorstehend beschrieben, die Geschwindigkeit für das Senden von Daten so geändert wird, daß sie automalisch der Änderungsgröße der zu sendenden Daten folgt. In diesem Fall ist es besser, anstatt des r, Ausdrucks »Wiedersendeforderung« den Ausdruck — Folgeforderung — zu verwenden.
Da ein Fehler des Informationssignals geprüft werden kann, ohne daß ein überzähliges Bit vorgesehen wird, beispielsweise durch die Paritätsprüfung, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders für die äußerst zuverlässige Übertragung von Signalen.
Erfindungsgemäß wird ein Informationssignal in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt, die getrennt gesendet werden. Bei einer Änderung des Informationssignals wird eine fortlaufende Sendung des Signals automatisch ausgeführt, so daß die scheinbare Sendegeschwindigkeit oder die Sendekapazität gesteigert wird. Deshalb eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders als Datensende- und Empfangsvorrichtung, welche Daten mit einer hohen Geschwindigkeit und mit hoher Zuverlässigkeit sendet und empfängt. Die Erfindung eignet sich speziell für das System, bei welchem eine Vielzahl von Objekten asynchron zu steuern bzw. zu überwachen sind, wobei diese zu überwachenden Objekte ihren Zustand ändern, beispielsweise ihre Lage aufgrund eines internen Steuerbefehls. In diesem Fall ändern sich alle zu überwachenden Objekte in ihrer Position mit dem Zeitablauf nicht. Spezielle Objekte ändern ihre Lage langsam, während weitere spezielle Objekte ihre Position relativ schnell ändern. In diesem Fall kann der Empfänger dem zu überwachenden Gegenstandssystem, welches relativ schnell in seiner Lage verändert wird, nicht genau folgen, wenn alle Objekte abgetastet werden. Erfindungsgemäß kann nun dem zu steuernden System in sicherer Weise gefolgt werden und das System beispielsweise überwacht werden, da auch während des Abtastens aller Objekte die Datenangabe in dem zu überwachenden Objektsystem, das seine Lage verändert, mit der Antikoinzidenz zusammentrifft und sofort ein Wiedersendeforderungssignal gesendet wird. Darüber hinaus kann in einem Überwachungs- oder Steuersystem eine Änderung mit einem kleinen Betrag stattfinden. Wenn in diesem Fall der ganze Bereich von Änderungen zu einem Maximum gemacht wird, tritt eine kleine Änderung /u jedem Zeitpunkt ein. Das heißt mit anderen Worten, daß, wenn die Datenangabe beispielsweise in zwei Abschnitte unterteilt wird, der obere Wert nicht geändert und nur der untere Wert verändert wird. Die Erfindung ist für diesen Fall äußerst effektiv. Obwohl die Datenteilung sehr nützlich ist. ist sie nicht notwendigerweise erforderlich.
Die Erfindung ermöglicht so das Senden und Empfangen von Daten mit hoher Zuverlässigkeit.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Informationen sendende und empfangende Vorrichtung für eine Datenübertragungsanordnung mit einer Sendeeinrichtung für das aufeinanderfolgende Obermitteln einer Vielzahl von Informationssignalen, von denen jedes ein synchronisierendes Signal, ein Adressensignal und ein Datensignal einschließt, und mit einer Empfangseinrichtung für das aufeinanderfolgende Empfangen der gesendeten Informationssignale, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung ein Stromdatensignal einer bestimmten Adresse mit einem vorher empfangenen Datensignal der gleichen Adresse vergleicht und, wenn beide Datensignale zueinander nicht koinzident sind, von der Sendeeinrichtung verlangt, daß das Stromdatensignal erneut in Folge gesendet wird, unabhängig von der Reihenfolge des Empfang" der Informationssignale, wodurch erreicht wird, daß die Daten von der Sendeeinrichtung erneut gesendet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung das Datensignal in eine Vielzahl von Abschnitten in Obereinstimmung mit der Reihenfolge unterteilt, die Stromeingangsdaten mit den vorher empfangenen Daten an jedem der unterteilten Abschnitte vergleicht, und, wenn keine Koinzidenz zwischen diesen Daten des einen der unterteilten Abschnitte festgestellt wird, verlangt, daß die Daten des unterteilten Abschnitts entsprechend dem festgestellten unterteilten 5trom2i>schnitt erneut gesendet werden.
DE2935905A 1978-09-08 1979-09-05 Informationen sendende und empfangende Vorrichtung Expired DE2935905C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53109748A JPS5930353B2 (ja) 1978-09-08 1978-09-08 情報送受信装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2935905A1 DE2935905A1 (de) 1980-03-27
DE2935905B2 true DE2935905B2 (de) 1981-03-19
DE2935905C3 DE2935905C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=14518243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935905A Expired DE2935905C3 (de) 1978-09-08 1979-09-05 Informationen sendende und empfangende Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4287508A (de)
JP (1) JPS5930353B2 (de)
DE (1) DE2935905C3 (de)
SE (1) SE438069B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5633755A (en) * 1979-08-29 1981-04-04 Fuji Electric Co Ltd Wire article selling system
JPS58127292A (ja) * 1982-01-26 1983-07-29 ニツタン株式会社 火災感知システム
US4587511A (en) * 1983-08-30 1986-05-06 Westinghouse Electric Corp. Elevator system with hall lamp status monitoring
US4905219A (en) * 1983-09-22 1990-02-27 Aetna Life Insurance Company Three level distributed control for networking I/O devices
US4528660A (en) * 1983-12-08 1985-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multiplexed data stream monitor
KR900002744B1 (ko) * 1985-05-29 1990-04-28 알프스덴기 가부시기 가이샤 원격조작회로
US4885578A (en) * 1986-12-12 1989-12-05 International Business Machines Corporation In band connection establishment for a multiple multi-drop network
US5047957A (en) * 1988-10-21 1991-09-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Printer controller
US5220566A (en) * 1989-02-10 1993-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multiplexer for use in data processing system
JPH02111825U (de) * 1989-02-20 1990-09-06
JPH02111824U (de) * 1989-02-20 1990-09-06
US5377114A (en) * 1992-08-13 1994-12-27 Gross; Lawrence Fuel oil meter verification and usage monitoring means for heating systems
CN103795464B (zh) * 2013-07-31 2015-04-15 深圳光启创新技术有限公司 具有错误重发机制的可见光信号的发送方法和接收方法、装置及系统
SG11201908666VA (en) * 2017-03-21 2019-10-30 Tora Holdings Inc Secure order matching by distributing data and processing across multiple segregated computation nodes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772649A (en) * 1970-03-02 1973-11-13 Nielsen A C Co Data interface unit for insuring the error free transmission of fixed-length data sets which are transmitted repeatedly
US3735353A (en) * 1971-10-28 1973-05-22 Johnson Service Co Alarm transmission line security system utilizing pseudo random encoding
US3858181A (en) * 1973-10-17 1974-12-31 Martin Marietta Corp Monitoring system
JPS5434501B2 (de) * 1974-02-15 1979-10-27

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935905A1 (de) 1980-03-27
JPS5537021A (en) 1980-03-14
SE438069B (sv) 1985-03-25
SE7907453L (sv) 1980-03-09
US4287508A (en) 1981-09-01
DE2935905C3 (de) 1986-10-23
JPS5930353B2 (ja) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153605C2 (de) Fernüberwachungssystem für ein PCM- Übertragungssystem
DE2342009C2 (de) Prüfsystem
DE2631052C3 (de) Datenübertragungssystem
DE2943149C2 (de) Ringnetzwerk mit mehreren an eine Daten-Ringleitung angeschlossenen Prozessoren
DE69829088T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Datenrahmen
DE2935905C3 (de) Informationen sendende und empfangende Vorrichtung
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2736967C3 (de) Fernwirkanordnung
DE3113332A1 (de) Datenuebertragungssystem und verfahren zum uebertragen von daten
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
DE2316662A1 (de) Anordnung zur rechnergesteuerten fernabfrage von daten und zur rechnergesteuerten betaetigung von stellgliedern
DE2125528A1 (de)
DE2339392C3 (de) Verfahren zum Aufrufen von Außenstationen durch eine Zentralstation und SHALTUNGSANORDNUNG ZUR Durchführung dieses Verfahrens
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE2653502C2 (de)
DE1462688B2 (de) Einrichtung zur adressierung von empfangsstationen
DE2751828A1 (de) Verfahren und einrichtung zur taktfreien serienuebertragung von daten
DE3327489C2 (de)
DE1902805A1 (de) Anlage zum drahtlosen Beeinflussen von Fahrzeugen
DE1524133B1 (de) Von einem Rechner gesteuerter Puffer
DE3107575C2 (de)
DE1255705B (de) Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung binaercodierter Daten nach dem Echoverfahren
DE3415936C2 (de) Verfahren zum synchronisierten Austausch von prüfbaren Datentelegrammen
DE1248701C2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von schriftzeichen an eine oder mehrere, mit einer kennung versehene, mit typendruckern arbeitende und uebertragungsfehler feststellende stationen
DE2350669C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit wiederholter Übertragung gestörter Nachrichtenteile

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee