EP1050487B1 - Aufbewahrungsbehälter - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1050487B1
EP1050487B1 EP00105040A EP00105040A EP1050487B1 EP 1050487 B1 EP1050487 B1 EP 1050487B1 EP 00105040 A EP00105040 A EP 00105040A EP 00105040 A EP00105040 A EP 00105040A EP 1050487 B1 EP1050487 B1 EP 1050487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container wall
spacer element
spacer
pipe coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00105040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1050487A3 (de
EP1050487A2 (de
Inventor
Peter Kerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Systems GmbH
Original Assignee
Zeppelin Silo und Apparatetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeppelin Silo und Apparatetechnik GmbH filed Critical Zeppelin Silo und Apparatetechnik GmbH
Publication of EP1050487A2 publication Critical patent/EP1050487A2/de
Publication of EP1050487A3 publication Critical patent/EP1050487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1050487B1 publication Critical patent/EP1050487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Definitions

  • the invention relates to a container for the preparation and / or storage of substances according to the preamble of claim 1.
  • Such a container can be, for example, a reactor, silo, stirred or other container his.
  • Certain substances are produced, stored or first in the container processed and then stored. It is used for heating or Cooling of the substances a heating or cooling medium between half-pipe coils and container wall passed through, the half-pipe coils inside or outside on the container wall are misplaced.
  • the half-pipe coils are arranged so that they face the container wall with their concave side and are directly attached there. The attachment is mainly by means of Welding.
  • the half-pipe coils are in one certain distance from each other attached to the container wall, this distance due to the space requirement of a corresponding welding torch or due to the necessary accessibility to the weld seam.
  • the corresponding one is Area of the container wall between the adjacent half-pipe coils for one Tempering of the substance contained in the container unused, so that for the Overall container has a relatively large area, which allows for a corresponding heat transfer cannot be used.
  • a solution is already known from practice in which adjacent half-pipe coils are arranged so close to each other that they are shared by means of a common Weld seam to each other and to the container wall.
  • An exemplary embodiment is not a qualitatively perfect execution of the weld seam or very difficult.
  • a perfect weld is the so-called root position (first weld position) is not guaranteed, which leads to a tube-side gap and together with the tempered medium in the tube to crevice corrosion can lead.
  • a generic container is known from DE-C-804 008.
  • the subject of the application lies the task based on a container of the type mentioned to improve in that at the same time maximum utilization of the area the container wall for heat transfer a corresponding attachment of the half-pipe coils is possible in a simple and safe manner.
  • the spacer element can first be fastened to the inside or outside of the container wall and then at the distant end of the spacer appropriate half-pipe coil are attached. Due to the use of the spacer the half-pipe coils are attached at a distance from the tank wall, which gives more space to attach. It should also be noted that For example, when welding, a lower heat input into the Container wall with the advantage of lower residual stresses by shrinking the Weld results. This is particularly important with an outer wall of the container made of plated sheet metal. This also results in better suitability for load changes.
  • the half-pipe coil Since the half-pipe coil is no longer attached directly to the container wall, the result is there is also greater freedom in the choice of the base material of the container wall. This can deviate from the material of the half-pipe coil without the danger the material mixing on the outside (only relevant for inner tube coil) occurs.
  • the advantages of the spacer are particularly noticeable because at the end of the spacer element remote from the container, two adjacent half-pipe coils are attached with their leg ends facing the container wall. To this The half-pipe coils can be arranged relatively close to one another and at the same time the attachment points are easily accessible.
  • the spacer can be in the form of the profile strip corresponding to the half-pipe coil ring-shaped or helical, i.e. with or without increasing the half-pipe coil, along the tank wall - inside or outside.
  • ring-shaped is a sub-case too “helical” should, so that only the last term is used in the following. Different cross sections for the profile bar are possible.
  • a profile bar that is simple to manufacture and easy to lay can, for example have a square or rectangular cross section.
  • Another profile strip can have an essentially U-shaped cross section.
  • the U-base can rest on the container wall and the U-legs point away from this and with these are leg ends of the half-pipe coil attached.
  • the U-shaped Cross-section possible.
  • the profile strip can be essentially V-shaped Have cross-section, with a V-tip of the container wall and the V-legs are assigned to the leg ends of the half-pipe coil.
  • a still further shape for a cross-section of a profile strip is rhombus-shaped, whereby the shorter or longer of the parallel sides of the rhombus associated with the container wall can be.
  • the spacer is attached to the container wall and / or of the half-pipe coil on the spacer element by welding, so is perfect root detection possible and therefore no gap to the heating / cooling medium towards or to the feel of the container.
  • the latter is special relevant for inner tube coils.
  • a half-pipe coil can have a central angle of ⁇ 180 °, preferably in the range from 130 ° to 170 °.
  • Figure 1 shows in principle a container 1, such as a silo, one Stirred tank or the like.
  • a container wall 2 On the container wall 2 is a helical outside Half-pipe coil 3 attached, which extends several times around the container.
  • a cooling or heating medium In the Half pipe coil is a cooling or heating medium.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II for a known half-pipe coil 3. This is essentially made up of semicircular half-tubes with their leg ends 7 are attached to the container wall 2 via welds 10. The tempered medium flows between the container wall 2 and the half-pipe coils 3.
  • the adjacent half-pipe coils are spaced apart.
  • FIG. 3 corresponds to a section analogous to FIG. 2 for a likewise known arrangement of half-pipe coils 3 closely adjacent to each other. In this case they are mutually facing leg ends 7 of adjacent half-tubes almost in contact a weld seam 10 is formed with one another and between them and the container wall 2. With this arrangement, the root canal welding is carried out in a qualitatively perfect manner problematic.
  • FIG. 4 shows spacer elements 4 of approximately U shape with a relatively thick U base and in the direction of leg ends 7 from the base projecting U-legs. Between Corresponding weld seams are attached to these and the leg ends.
  • the spacer elements 4 can instead of directly with the container wall also with one Part of this plating 11 to be welded.
  • each a welding groove 8 is arranged, which after welding, see the left part in Figure 4, is closed.
  • the spacer 4 has a V shape. With V-shaped leg ends the leg ends 7 of the half-pipe coils 3 are connected, while the V-tip lies against the container wall.
  • the spacer 4 is through a profile strip with a rectangular cross-section educated.
  • a longer rectangle side forms the container-side end 5 of the spacer element, at opposite ends of the end 6 remote from the container Leg ends 7 of the half-pipe coils 3 are to be fastened.
  • the spacer is through a profile strip with a rhombic cross-section educated.
  • the shorter parallel side of the rhombus is the container wall 2 and longer parallel diamond side assigned to the leg ends 7 of the half-pipe coils 3.
  • the spacer element 4 is U-shaped. Similar as in the V-shape according to FIG. 5, the leg ends 7 of the half-pipe coils 3 can be connected to the ends of the U-legs by welding seams. In Figures 5 to 8 are the weld seams, see Figure 4, not shown, but only the corresponding Weld grooves 8 shown.
  • the spacer element can be welded to the inside and outside of the container wall with no space problems when welding. After correct Attaching the spacer can then on the container distal end one leg end of adjacent container coils also by welding be attached.
  • the spacer can then on the container distal end one leg end of adjacent container coils also by welding be attached.
  • the spacer can then on the container distal end one leg end of adjacent container coils also by welding be attached.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbereitung und/oder Aufbewahrung von Stoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Behälter kann beispielsweise ein Reaktor, Silo-, Rühr- oder sonstiger Behälter sein. In dem Behälter werden bestimmte Stoffe erzeugt, aufbewahrt oder auch zuerst aufbereitet und anschließend aufbewahrt. Dabei wird zum Zwecke der Beheizung oder Kühlung der Stoffe ein Heiz- oder Kühlmedium zwischen Halbrohrschlangen und Behälterwand hindurchgeführt, wobei die Halbrohrschlangen innen oder außen auf der Behälterwand verlegt sind. Bei aus der Praxis bekannten Behältern sind die Halbrohrschlangen dabei so angeordnet, daß sie mit ihrer konkaven Seite der Behälterwand zugewandt und dort direkt befestigt sind. Die Befestigung erfolgt hauptsächlich mittels Schweißen.
Bei einem aus der Praxis bekannten Behälter werden die Halbrohrschlangen in einem gewissen Abstand zueinander an der Behälterwand angebracht, wobei sich dieser Abstand durch den Platzbedarf eines entsprechenden Schweißbrenners beziehungsweise durch die nötige Zugänglichkeit zur Schweißnaht ergibt. Dabei ist der entsprechende Bereich der Behälterwand zwischen den benachbarten Halbrohrschlangen für eine Temperierung des in dem Behälter enthaltenen Stoffes ungenutzt, so daß sich für den Behälter insgesamt eine relativ große Fläche ergibt, die für eine entsprechende Wärmeübertragung nicht genutzt werden kann.
Es ist aus der Praxis bereits eine Lösung bekannt, bei der benachbarte Halbrohrschlangen so nah nebeneinander angeordnet sind, daß sie mittels einer gemeinsamen Schweißnaht miteinander und mit der Behälterwand verschweißt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine qualitativ einwandfreie Ausführung der Schweißnaht nicht oder nur sehr schwierig möglich. Insbesondere ist eine einwandfreie Schweißung der sogenannten Wurzellage (erste Schweißnahtlage) nicht gewährleistet, was zu einem rohrseitigen Spalt und zusammen mit dem temperierten Medium im Rohr zu Spaltkorrosion führen kann.
Ein gattungsgemäßer Behälter ist aus der DE-C-804 008 bekannt.
Im Hinblick auf den aus der Praxis bekannten Stand der Technik liegt dem Anmeldungsgegenstand die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten-Art dahingehend zu verbessern, daß bei gleichzeitiger maximaler Ausnutzung der Fläche der Behälterwand zur Wärmeübertragung eine entsprechende Befestigung der Halbrohrschlangen in einfacher und sicherer Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch kann zuerst das Abstandselement an der Behälterwand innen oder außen befestigt werden und anschließend am behälterfernen Ende des Abstandselements die entsprechende Halbrohrschlange befestigt werden. Aufgrund der Verwendung des Abstandselements erfolgt die Befestigung der Halbrohrschlangen mit Abstand zur Behälterwand, wodurch sich mehr Platz zum Anbringen ergibt. Weiterhin ist zu beachten, daß sich beispielsweise bei einem Verschweißen eine geringere Wärmeeinbringung in die Behälterwand mit dem Vorteil geringerer Eigenspannungen durch Schrumpfung der Schweißnaht ergibt. Dies ist insbesondere wichtig bei einer Außenwand des Behälters aus plattiertem Blech. Hierdurch ergibt sich auch die bessere Eignung für Lastwechselbeanspruchung.
Die bessere Zugänglichkeit der Befestigungsstellen zwischen Abstandselement und Behälterwand und zwischen Halbrohrschlange und Abstandselement ermöglicht auch eine günstigere Reparaturmöglichkeit bei etwaigen Fehlern der Befestigung.
Da die Halbrohrschlange nicht mehr direkt an der Behälterwand befestigt wird, ergibt sich außerdem eine größere Freiheit in der Wahl des Grundwerkstoffes der Behälterwand. Dieser kann abweichen vom Werkstoff der Halbrohrschlange, ohne daß die Gefahr der Werkstoffaufmischung an der Außenseite (nur bei Innenrohrschlange relevant) auftritt. Die Vorteile des Abstandselements kommen insbesondere zum Tragen, da an dem behälterfernen Ende des Abstandselements zwei benachbarte Halbrohrschlangen mit ihren zur Behälterwand weisenden Schenkelenden befestigt sind. Auf diese Weise sind die Halbrohrschlangen relativ nahe zueinander anordbar und gleichzeitig sind die Befestigungsstellen gut zugänglich.
Das Abstandselement kann in Form der Profilleiste entsprechend zu der Halbrohrschlange ringförmig oder wendelartig, das heißt mit oder ohne Steigerung der Halbrohrschlange, entlang der Behälterwand - innen oder außen - verlegt werden. Es sei angemerkt, daß beim Anmeldungsgegenstand "ringförmig" ein Unterfall zu "wendelartig" sein soll, so daß im weiteren nur der letzte Begriff verwendet wird. Verschiedene Querschnitte für die Profilleiste sind möglich.
Eine einfach herzustellende und leicht zu verlegende Profilleiste kann beispielsweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Eine Quadrat- beziehungsweise Rechteckseite wird in diesem Fall am Behälter befestigt und an der gegenüberliegenden Quadrat- beziehungsweise Rechteckseite werden die Schenkelenden der Halbrohrschlangen befestigt.
Eine weitere Profilleiste kann einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dabei kann beispielsweise die U-Basis an der Behälterwand anliegen und die U-Schenkel weisen von dieser fort und mit diesen sind Schenkelenden der Halbrohrschlange befestigt. Allerdings ist auch eine umgekehrte Anordnung des U-förmigen Querschnitts möglich.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Profilleiste einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei eine V-Spitze der Behälterwand und die V-Schenkel den Schenkelenden der Halbrohrschlange zugeordnet sind.
Eine noch weitere Form für einen Querschnitt einer Profilleiste ist rhombusförmig, wobei die kürzere oder längere der parallelen Seiten des Rhombus der Behälterwand zugeordnet sein kann.
Eine möglichst enge Anordnung der-benachbarten Halbrohrschlangen ist dadurch realisiert, daß die Schenkelenden zweier benachbarter Halbrohrschlangen beabstandet zueinander am behälterfernen Ende des Abstandselementes befestigt sind. Auf diese Weise ergeben sich keine Platzprobleme beim Befestigen sowohl von Abstandselement am Behälter als auch von den Halbrohrschlangen am Abstandselement. Weiterhin wird durch die gemeinsame Befestigung einander zuweisender Schenkelenden benachbarter Halbrohrschlangen an einem Abstandselement der Abstand zwischen den Halbrohrschlangen minimiert.
Erfolgt beispielsweise die Befestigung vom Abstandselement an der Behälterwand und/oder von der Halbrohrschlange am Abstandselement durch Verschweißen, so ist eine einwandfreie Wurzelerfassung möglich und somit kein Spalt zum Heiz-/Kühlmedium hin beziehungsweise zum Fühlgut des Behälters hin vorhanden. Letztere ist insbesondere bei Innenrohrschlangen relevant.
Um durch das Verschweißen eine gute Befestigung der zu verschweißenden Teile zu erreichen, kann es weiterhin als vorteilhaft betrachtet werden, wenn zwischen Abstandselement und Behälterwand sowie Schenkelenden der Halbrohrschlangen Schweißnuten ausgebildet sind. Dadurch ergeben sich beim Verschweißen keine übermäßig vorstehenden Wülste, sondern hauptsächlich werden die entsprechenden Schweißnuten durch Material beim Verschweißen gefüllt.
Durch die beabstandete Anordnung der Halbrohrschlangen relativ zur Behälterwand mittels der Abstandselemente, kann eine Halbrohrschlange einen Mittelpunktswinkel von ≤180°, vorzugsweise im Bereich von 130° bis 170°, aufweisen. Durch diesen geringeren Querschnitt der Halbrohrschlange sind beim Biegen des Halbrohres auf den Behälterdurchmesser bei gleichem Umformgrad geringere Durchmesser möglich.
Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand mit Abstandselement zwischen Behälterwand und Halbrohrschlange für das Anbringen des Halbrohres eine exakt gleichbleibende Teilung der Wendel möglich ist, wobei das Abstandselement entsprechend an der Behälterwand befestigt wird.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Behälters;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt analog zu Figur 2;
Figur 4
einen Schnitt analog zu Figur 2 für ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5
einen Schnitt analog zu Figur 2 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 6
einen Schnitt analog zu Figur 2 für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 7
einen Schnitt analog zu Figur 2 für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Figur 8
einen Schnitt analog zu Figur 2 für ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt im Prinzip einen Behälter 1, wie beispielsweise einen Silobehälter, einen Rührbehälter oder dergleichen. Auf dessen Behälterwand 2 ist außen wendelartig eine Halbrohrschlange 3 angebracht, die sich mehrfach um den Behälter erstreckt. In der Halbrohrschlange wird ein Kühl- oder Heizmedium geführt.
In Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II für eine bekannte Halbrohrschlange 3 dargestellt. Diese ist im wesentlichen aus halbkreisförmigen Halbrohren gebildet, die mit ihren Schenkelenden 7 an der Behälterwand 2 über Schweißnähte 10 befestigt sind. Zwischen Behälterwand 2 und den Halbrohrschlangen 3 fließt das temperierte Medium.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die benachbarten Halbrohrschlangen beabstandet zueinander angeordnet.
Die Figur 3 entspricht einem Schnitt analog zu Figur 2 für eine ebenfalls bekannte Anordnung von Halbrohrschlangen 3 eng benachbart zueinander. In diesem Fall sind die einander zuweisenden Schenkelenden 7 benachbarter Halbrohre nahezu in Berührung miteinander und zwischen diesen und der Behälterwand 2 ist eine Schweißnaht 10 ausgebildet. Bei dieser Anordnung ist das Ausführen einer qualitativ einwandfreien Wurzelschweißung problematisch.
In den folgenden Figuren 4 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Anordnung von Halbrohrschlangen dargestellt, bei denen jeweils ein Abstandselement 4 in Form einer Profilleiste zwischen Behälterwand 2 und der jeweiligen Halbrohrschlange 3 angeordnet ist. Gleiche Teile sind jeweils durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 4 zeigt Abstandselemente 4 von in etwa U-Form mit einer relativ dicken U-Basis und in Richtung von Schenkelenden 7 von der Basis vorstehenden U-Schenkeln. Zwischen diesen und den Schenkelenden sind entsprechende Schweißnähte angebracht.
Weitere Schweißnähte 10 sind zwischen Behälterwand 2 und einem behälterseitigen Ende 5 des Abstandselement 4 seitlich zu diesem angeordnet. Am gegenüberliegenden behälterfernen Ende 6 des Abstandselement 4 sind die Schenkelenden 7 benachbarter Halbrohrschlangen 3 beabstandet zueinander angeordnet.
Die Abstandselemente 4 können statt direkt mit der Behälterwand auch mit einer einen Teil dieser bildenden Plattierung 11 verschweißt sein.
Im rechten Teil der Figur 4 ist erkennbar, daß zwischen Abstandselement 4 und Schenkelende 7 jeweils eine Schweißnut 8 angeordnet ist, die nach Verschweißen, siehe den linken Teil in Figur 4, verschlossen ist.
In Figur 5 weist das Abstandselement 4 eine V-Form auf. Mit Schenkelenden der V-Form sind die Schenkelenden 7 der Halbrohrschlangen 3 verbunden, während die V-Spitze an der Behälterwand anliegt.
In Figur 6 ist das Abstandselement 4 durch eine Profilleiste mit rechteckigem Querschnitt gebildet. Eine längere Rechteckseite bildet das behälterseitige Ende 5 des Abstandselement, wobei an gegenüberliegenden Enden des behälterfernen Endes 6 die Schenkelenden 7 der Halbrohrschlangen 3 zu befestigen sind.
In Figur 7 ist das Abstandselement durch eine Profilleiste mit rhombusförmigen Querschnitt gebildet. Die kürzere parallele Seite des Rhombus ist der Behälterwand 2 und die längere parallele Rhombusseite den Schenkelenden 7 der Halbrohrschlangen 3 zugeordnet.
Im letzten Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist das Abstandselement 4 U-förmig. Ähnlich wie bei der V-Form nach Figur 5 sind die Schenkelenden 7 der Halbrohrschlangen 3 mit Enden der U-Schenkel durch Schweißnähte verbindbar. In den Figuren 5 bis 8 sind die Schweißnähte, siehe Figur 4, nicht dargestellt, sondern nur die entsprechenden Schweißnuten 8 abgebildet.
Im folgenden wird kurz beschrieben, in welcher Weise die Abstandselemente beim erfindungsgemäßen Gegenstand befestigt werden.
Zuerst kann auf der Behälterwand - innen und außen - das Abstandselement angeschweißt werden, wobei sich keine Platzprobleme beim Schweißen ergeben. Nach korrektem Anbringen des Abstandselements kann dann auf dessen behälterfernem Ende jeweils ein Schenkelende von benachbarten Behälterschlangen ebenfalls durch Verschweißen befestigt werden. Gemäß der Erfindung ist in beiden Fällen eine qualitativ einwandfreie Ausführung der-Schweißnaht möglich, was insbesondere auch für die sogenannte Wurzellage, das heißt die erste Schweißnahtlage gilt. Durch eine solche einwandfreie Verschweißung tritt somit kein Spalt zum Heiz-/Kühlmedium hin beziehungsweise zum Füllgut des Behälters auf. Durch diese gute Zugänglichkeit der Schweißnähte ergeben sich ebenfalls günstigere Reparaturmöglichkeiten bei Schweißfehlem oder dergleichen. Außerdem ist zu beachten, daß Behälterwand und Halbrohrschlange aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein können, ohne daß die Gefahr der Werkstoffaufmischung an der Außenseite (nur bei Innenrohrschlangen relevant) auftritt.

Claims (9)

  1. Behälter (1) zur Aufbereitung und/oder Aufbewahrung von Stoffen mit auf seiner Behälterwand (2) außen und/oder innen wendelartig verlegten Halbrohrschlangen (3) zur Führung eines temperierten Mediums zwischen Halbrohrschlange und Behälterwand, wobei ein Abstandselement (4) zwischen Behälterwand (2) und Halbrohrschlage (3) angeordnet ist, und
    ein behälterseitiges Ende (5) des Abstandselement (4) an der Behälterwand (2) befestigt ist und an einem behälterfernen Ende (6) des Abstandselements (4) zur Behälterwand (2) weisende, beabstandet zueinander angeordnete Schenkelenden (7) zweier benachbarter Halbrohrschlangen (3) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schenkelenden durch getrennte Befestigungen an dem Abstandselement befestigt sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (4) eine Profilleiste ist.
  3. Behälter nach wenigs einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (4) einen quadratisch oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1, 2
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1, 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (4) einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1, 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (4) einen rhombusförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung von Abstandselement (4) an der Behälterwand (2) und/oder von Halbrohrschlange (3) am Abstandselement (4) durch Verschweißen erfolgt.
  8. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abstandselement (4) und Behälterwand (2) sowie Schenkelende (7) der Halbrohrschlange (3) Schweißnuten ausgebildet sind.
  9. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halbrohrschlange (3) einen Mittelpunktswinkel von ≤180°, vorzugsweise im Bereich von 130 bis 170°, aufweist.
EP00105040A 1999-05-03 2000-03-09 Aufbewahrungsbehälter Expired - Lifetime EP1050487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907830U 1999-05-03
DE29907830U DE29907830U1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1050487A2 EP1050487A2 (de) 2000-11-08
EP1050487A3 EP1050487A3 (de) 2001-01-10
EP1050487B1 true EP1050487B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=8073035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105040A Expired - Lifetime EP1050487B1 (de) 1999-05-03 2000-03-09 Aufbewahrungsbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1050487B1 (de)
AT (1) ATE212315T1 (de)
DE (2) DE29907830U1 (de)
ES (1) ES2172495T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015778B3 (de) * 2006-04-04 2007-06-28 Brandenburgische Technische Universität Vorrichtung zum Kühlen von rieselfähigen Schüttgütern in Lagerbehältern
KR101555094B1 (ko) 2012-11-16 2015-09-22 주식회사 엘지화학 아이브로우 코일 쟈켓, 이를 사용한 반응기의 제열 장치와 제조방법
CN108328138A (zh) * 2018-02-26 2018-07-27 山东莱克工程设计有限公司 一种可拆式储罐内置加热器
CN113816032A (zh) * 2021-10-09 2021-12-21 中垦肥业(广东)有限公司 一种抗压收料罐

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710072C (de) * 1936-05-31 1941-09-03 Fried Krupp Akt Ges Heiz- oder Kuehlmantel fuer Gefaesse
DE804008C (de) * 1949-07-28 1951-04-16 Basf Ag Waermeaustauschvorrichtung
BE742592A (de) * 1968-12-05 1970-05-14
JPS5832313B2 (ja) * 1977-12-06 1983-07-12 山陽特殊製鋼株式会社 電気ア−ク炉用水冷パネル
DE4117273A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Linke Hofmann Busch Heizung fuer transport- oder lagerbehaelter mit in der querebene gekruemmtem behaeltermantel, insbesondere fuer zylinderaehnliche kessel von eisenbahnkesselwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050487A3 (de) 2001-01-10
ATE212315T1 (de) 2002-02-15
ES2172495T3 (es) 2002-10-01
EP1050487A2 (de) 2000-11-08
DE50000100D1 (de) 2002-03-14
DE29907830U1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE1954371A1 (de) Rohranordnung und Kupplung dazu
WO2005121627A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zum kraftschlüssigen anbinden von mindestens einem faserverbund-bauteil an ein weiteres bauteil
DE19627913B4 (de) Strahlgeschweißtes Karosseriebauteil zur Aufnahme einer Crash-Belastung
DE3034512A1 (de) Frachtcontainer
EP1122745A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive, wärmeentwickelte Elemente undVerfahren zu dessen Herstellung
DE4224680C2 (de) Ringförmiges Schweißelement aus Kunststoff zum stirnseitigen Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffteilen
EP0741628A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung und nach diesem verfahren hergestellter transport und lagerbehälter für abgebrannte kernbrennstoffkasseten
EP1050487B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
DE2512664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE2804113A1 (de) Halterung zur befestigung der rohre eines waermetauschers
DE2456841A1 (de) Verfahren zum anschweissen eines flansches an ein gusseisenrohr und gusseisenrohr mit einem angeschweissten flansch
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
DE7008998U (de) Waermeaustauscher, insbesondere heizkoerper.
EP0204145A1 (de) Verbindungsteil zum Verschweissen von Rohren
DE10106510B4 (de) Aluminium-Wärmeübertrager
DE3825329A1 (de) Vorrichtung zum aufwaermen der waschfluessigkeit einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE102005044292A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE4218797C1 (en) Method to manufacture stiffener for hollow girder - uses cold extrusion process, and right angle bevelling on carrier ends
DE19527139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Bauteilen, insbesondere für doppelwandige Behälter und mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102015203071B3 (de) Rohranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016200152A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager
DE2807773C2 (de) Mehrschaliger Rohrbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 88/74 A, 7F 28D 1/06 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 212315

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172495

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20110428

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZEPPELIN SILO- UND APPARATETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 212315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000100

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002