EP2578278A1 - Diebstahlsicherung für Ski - Google Patents

Diebstahlsicherung für Ski Download PDF

Info

Publication number
EP2578278A1
EP2578278A1 EP12187491.1A EP12187491A EP2578278A1 EP 2578278 A1 EP2578278 A1 EP 2578278A1 EP 12187491 A EP12187491 A EP 12187491A EP 2578278 A1 EP2578278 A1 EP 2578278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
ski binding
blocking device
receiving area
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12187491.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578278B1 (de
Inventor
Robert Wasserrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2578278A1 publication Critical patent/EP2578278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578278B1 publication Critical patent/EP2578278B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/22Radio waves emitting or receiving, e.g. remote control, RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device for ski according to the preamble of patent claim 1 and a method for operating such an anti-theft device.
  • Anti-theft devices for skis have different approaches.
  • the US 5,001,461 shows an anti-theft device for skis according to the principle of a motion detector.
  • a transmitter is provided on the ski binding, while the owner carries a receiver with alarm function with him.
  • the device is at the ski binding with the receiver in radio contact.
  • the system is activated by triggering a ski boot out of the ski binding and deactivated by inserting the ski boot into the ski binding.
  • a disadvantage of such anti-theft devices is the need for a receiver.
  • the DE 10 2007 059 001 A1 discloses an anti-theft device for skis, in which a device is clamped as a block instead of a ski boot in the binding of the ski.
  • an electronic lock can be provided, so that only a legitimate release of the device from the binding is possible. Only an "authorized” ski boot deactivates an "RSID theft condition".
  • a disadvantage of the latter anti-theft device is the device that must be taken while skiing.
  • the invention is based on the object to provide an anti-theft device for skis whose handling is simplified.
  • the anti-theft device according to the invention for skis assumes that a theft of a ski by detaching the ski from its first binding is very noticeable and secondly unattractive to the thief.
  • the anti-theft device according to the invention is realized via a blockage or a prevention of the use of the binding attached thereto.
  • the binding according to the invention is thus attached to the ski to be secured and has a receiving area for a ski boot and a blocking device which is arranged in a locked or closed position at least in sections in the receiving area.
  • the blocking device can extend into the receiving area.
  • the blocking device In an unlocked or open position, the blocking device is arranged outside the receiving area. In this case, the blocking device can be swung out of the receiving area or pulled out.
  • the blocking device is always coupled to the binding and can only be moved to the unlocked position after an authentication. This creates an anti-theft device for skis with simplified handling since the owner does not have to carry a receiver or a blocking device while skiing.
  • the ski binding has a lock over which the blocking device can be locked in the locked position.
  • offers a positive locking offers a positive locking.
  • an electrical actuator for example an electromagnet or electric motor
  • an electrical energy storage eg a battery or a button cell
  • the lock is urged by gravity toward a lower position in which the blocking portion is locked in the locked position, and when the lock of the electric actuator can be raised to an upper position in which the blocking portion in the unlocked position.
  • the authentication can be done with touch - e.g. by typing in a numerical code or with a key - or particularly comfortable contactless.
  • the receiving area can be made oblique to the ski in an open position of a heel part of the ski binding, and be arranged in a closed position of the heel part parallel to the ski.
  • the blocking device which is always arranged at least in sections in the receiving area when the anti-theft device is activated, also indicates the activation of the anti-theft device in the opened state of the ski binding.
  • the lock can be unlocked via an RFID chip, in particular via an RFID chip card.
  • the actuator can be activated via the RFID chip.
  • the blocking device can be moved by the ski boot against the force in the unlocked position.
  • the blocking device may also be coupled to a front part of the ski binding.
  • the blocking device is received in its unlocked position in the front part.
  • the blocking device is a pin or pin which is movable along its longitudinal axis between the locked and the unlocked position.
  • the longitudinal axis can be made oblique to a ski longitudinal axis or run parallel to this.
  • the longitudinal axis of the bolt or pin can be arranged in particular parallel to a longitudinal axis of the heel part, which is mounted tiltably or pivotably on the ski and is therefore tiltable or pivotable to the ski longitudinal axis.
  • the lock has a longitudinal groove formed in the pin and a rocker arm, which is partially movable over the actuator in the longitudinal groove.
  • a portion of the rocker arm can be pivoted into the longitudinal groove, which then abuts against an end portion of the longitudinal groove.
  • the electric actuator for actuating the lock may be a solenoid. This can move a lock radially to the pin or pivot the rocker arm.
  • the blocking device is a sectionally circular-cylindrical body which is rotatable about an approximately vertical axis of rotation and has a lateral flattening. Then only one turn of the body is necessary to release the ski binding according to the invention, so that the flattening must be turned to the receiving area of the ski boot.
  • the lock is arranged on the outer circumference of the circular cylindrical body self-locking worm gear, on the you also rotational movement is generated.
  • an electric motor is preferred as the electric actuator.
  • the worm gear can be easily arranged device technology between the electric motor and the circular cylindrical body.
  • the worm gear may be disposed between the electric motor and an additional gear whose diameter is reduced relative to the body.
  • no teeth of the worm gear can be seen from the outside, especially in the locked position of the body.
  • a ski with a ski binding attached thereto which limits a receiving area for a ski boot.
  • a partially circular cylindrical body is rotatably mounted in a front part of the ski binding.
  • the body has a flattening and a circular cylindrical peripheral portion.
  • the flattening is oriented to the receiving area.
  • the peripheral portion extends at least partially into the receiving area.
  • the body of an electric motor via a worm gear is rotatable. By self-locking the locked rotational position of the body is secured.
  • the ski with the ski binding has an electronic control and a battery, wherein the electric motor in response to an electronic non-contact authentication unit is driven.
  • the last step is preferably done by the owner and his ski boot.
  • the movement of the blocking device in the receiving area is preferably carried out by the elastic element.
  • the ski binding according to the first embodiment has a (in the FIG. 1 not shown) front part and the rear heel part 2, both of which are mounted on the ski 1. Through the front part and the heel part 2, a receiving area 4 for a ski boot 6 is defined, of which only one heel area is shown.
  • the ski boot 6 has an outer shoe 8 and an inner shoe 10.
  • ski brake 12 which can engage in the position shown in the snow and thus the ski 1 brakes.
  • a bolt or pin 14 is integrated in the heel part 2 of the ski binding, which is accommodated movably in the heel part 2 according to the double arrow along its longitudinal axis.
  • the FIG. 1 shows the ski binding according to the invention in its locked or closed position, in which the pin 14 projects in sections into the receiving area 4 for the ski boot 6, whereby the ski 1 with its ski binding without authorization is not usable.
  • the lock 16 appears in the in the FIG. 1 shown lower position in a radial recess 17 of the pin 14 a.
  • the lock 16 is received in such a manner in the heel part 2 and guided substantially vertically, that it is movable radially to the pin 14 and can be pulled out of the recess 17 of the pin 14 for unlocking.
  • the FIG. 1 shows the ski boot 6, which is provided with an RFID chip card 18. This is used between the outer shoe 8 and the inner shoe 10 of the ski boot 6 and there does not need to be considered by the owner of the ski equipment shown.
  • the in the FIG. 1 shown approximation of the ski boot 6 and in particular the chip card 18 is detected by a (not shown in detail) arranged in the heel part 2 control.
  • the controller activates an electric actuator 20, by means of which the latch 16 is lifted out of the recess 17 of the pin 14 against its gravitational force.
  • the controller and actuator 20 are jointly powered by a coin cell (not shown).
  • the actuator 20 is deactivated, whereby the lock 16 is released from its upper position again and comes into abutment with the now inserted pin 14.
  • the actuator 20 is deactivated, the pin 14 (in FIG. 1 pushed to the right), the compression spring 22 stretched and the latch 16 by its weight in abutment with the outer surface of the pin 14th
  • the anti-theft device is activated without his intervention.
  • the ski boot 6 is removed from the receiving area 4, whereupon the pin 14 via the force of the compression spring 22 (in the FIG. 1 to the left) is pushed out into the receiving area 4.
  • the latch 16 dives by its weight in the recess 17 and thus locks the pin 14 (in the in FIG. 1 shown position) positively. This means that the ski binding and the ski 1 can not be used for unauthorized ski boots.
  • a spring (not shown) may be provided, which locks the latch 16 with a force (in the FIG. 1 ) Applied downward, so that a locking of the latch 16 is ensured in the recess 17 of the pin.
  • FIG. 2 shows essential parts of a second embodiment of the ski binding according to the invention in a perspective view.
  • the receiving area 104 for the ski boot including RFID chip (see. FIG. 1 ) is bounded by a front portion 124 and a heel portion 102.
  • the front part 124 and the heel part 102 are connected to each other via a binding plate 125, which in FIG. 2 only shown in sections.
  • the front part 124, the heel part 102 and the binding plate 125 are fastened to the ski to be secured (cf. FIG. 1 ).
  • an antenna 126 is arranged, which is attached via an antenna holder 128 on the front part 124 and with an electronic control (see. FIG. 7 ) connected is.
  • FIG. 2 shows the extended position of the pin 114 and thereby the secure state of the ski binding and thus the ski.
  • a battery 130 Under a ski brake (cf. FIG. 1 ) is further arranged a battery 130, the (not shown) electrical connection to the electronic control and to a likewise arranged in the front part 124 solenoid 120 (see. FIGS. 3 and 4 ) Has.
  • the battery 130, the antenna 126 and its antenna holder 128 are formed so flat that the binding plate 125 and the ski brake need not be increased compared to the prior art.
  • FIG. 3 shows essential parts of the anti-theft device included in the front part 124 of the second embodiment according to FIG. 2 ,
  • the pin 114 is slidably mounted along its longitudinal axis in two slide bearings 132a, 132b and in FIG. 3 is shown in its extended and locked position. In this case, the pin 114 is loaded by a compression spring 122 in the direction of this extended position.
  • a lock 116 has, according to the second embodiment, a longitudinal groove 136 arranged laterally in the journal 114 between the two slide bearings 132a, 132b. In the vicinity of the longitudinal groove 136, a bearing or pivot axis aligned perpendicularly to the longitudinal axis of the journal 114 is arranged for a rocker arm 138.
  • the rocker arm 138 has a section extending in the direction of the longitudinal groove 136 and a further section which can be brought into abutment with an armature 140 of a lifting magnet 120.
  • the solenoid 120 to activate the lock 116 pivot the extending to the longitudinal groove 136 portion in the longitudinal groove 136, in which the armature 140 of the solenoid 120 is extended parallel to the longitudinal axis of the pin 114 (in FIG. 3 shown). Then, a high force can not push the pin 114 back into its unlocked position, since the pin 114 is supported on the rocker arm 138 via an end portion of the longitudinal groove 136, which in turn is supported on a stable system 142 firmly connected to the front part 124.
  • the rocker arm 138 is biased by a torsion spring 144 in the opening direction.
  • FIG. 4 shows the section of the second embodiment according to FIG. 3 in a top view.
  • FIG. 5 shows the front part 124 and a section of the binding plate 125 according to FIG. 2 a third embodiment of a ski binding according to the invention in an unlocked position.
  • a partially circular cylindrical body 214 is rotatably supported via a vertical axis of rotation 217.
  • the body 214 has a flattening 215 which in its unlocked position towards the receiving area 104 (see FIG. FIG. 2 ) for the ski boot (cf. FIG. 1 ), is aligned.
  • the ski binding is released with the ski.
  • a toothing 219 is formed, which is in engagement with a worm 221.
  • the worm 221 is driven by an electric motor 220.
  • the electric motor 220 can be driven for a short time, so that the body 214 is rotated to its locked position.
  • FIG. 6 shows the third embodiment according to FIG. 5 with the body 214 in its locked position.
  • a part of its circular cylindrical peripheral portion 218 extends into the receiving area 104, so that the ski boot can not be used.
  • FIG. 7 shows an electrical circuit diagram of the above-described embodiments of the ski binding according to the invention.
  • Power is supplied by the battery 130 with optional solar module and charging electronics.
  • the electronic controller 322 with 5 volts and the actuator 20; 120; 220, for example, supplied with 12 volts.
  • a DC-DC step-up converter 323 is used. So that in the idle state or in standby the least possible load on the battery 130 takes place, the converter 323 is enabled via a logic 324. On the one hand, the converter 323 is switched on via a button 325, on the other hand, the controller 322 can leave the converter 323 active.
  • the controller 322 is preferably a ⁇ -controller that is flexibly adaptable and programmable.
  • the ⁇ -controller is the program for sequence control. Be addressed by the ⁇ -controller z. B. a red LED 326 and a green LED 327, and the actuator 20 and solenoid 120 for unlocking the pin 14; 114 (cf. FIG. 1 or 2) or the electric motor 220 for unlocking and moving the body 214.
  • the entire electronics can be switched on via the key 325.
  • the entire electronics can be switched off via the ⁇ -controller.
  • the key 325 may be on the pin 14; 114 are arranged so that it can be switched to activate the electronics with the ski boot 6.
  • FIG. 8 shows a flowchart for the operation of the ski binding according to the invention.
  • the red LED 326 lights up.
  • the button 325 is relieved by the ski boot 6 again and thus opened again.
  • the authentication is done by the RFID chip card 18 and the green LED 327 signals the withdrawal of the pin 14; 114.
  • the ski boot 6 can be locked into the ski binding according to the invention and the electronics are switched off by the ⁇ -controller.
  • the partially circular cylindrical body may be smooth at its circular cylindrical peripheral portion and rotatably connected to a gear which is smaller than the partially circular cylindrical body.
  • the gear then forms the self-locking worm gear with the worm.

Abstract

Offenbart ist eine Diebstahlsicherung basierend auf der Erkenntnis, dass ein Diebstahl eines Skis durch Ablösen des Skis von seiner Bindung ersten sehr auffällig und zweitens für den Dieb unattraktiv ist. Die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung ist über eine Blockierung bzw. eine Verhinderung der Nutzung der daran befestigten Bindung realisiert. Die erfindungsgemäße Bindung ist also an dem zu sichernden Ski befestigt und hat einen Aufnahmebereich (4; 104) für einen Skischuh und eine Blockiervorrichtung (14; 114;214), die in einer gesperrten bzw. abgeschlossenen Stellung zumindest abschnittsweise im Aufnahmebereich (4; 104) angeordnet ist. Dabei kann sich die Blockiervorrichtung in den Aufnahmebereich erstrecken. In einer entsperrten bzw. geöffneten Stellung ist die Blockiervorrichtung außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet. Dabei kann die Blockiervorrichtung aus dem Aufnahmebereich herausgeschwenkt oder herausgezogen sein. Erfindungsgemäß ist die Blockiervorrichtung stets an die Bindung gekoppelt und kann erst nach einer Authentifizierung in die entsperrte Stellung bewegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Ski gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Diebstahlsicherung.
  • Bei Diebstahlsicherungen für Ski gibt es verschiedene Ansätze.
  • Die US 5,001,461 zeigt eine Diebstahlsicherung für Ski nach dem Prinzip eines Bewegungsmelders. Dafür ist an der Skibindung ein Sender vorgesehen, während der Besitzer einen Empfänger mit Alarmfunktion bei sich führt. Dabei steht die Vorrichtung an der Skibindung mit dem Empfänger in Funkkontakt. Das System wird durch Auslösen eines Skischuhs aus der Skibindung aktiviert und durch Einsetzung des Skischuhs in die Skibindung deaktiviert.
  • In der DE 10 2005 057 578 A1 geht es um verschiedene zu sichernde Gegenstände und dabei auch um Ski. Gemäß dieser Druckschrift sollen Ortsveränderungen erkannt und von einer Sendeeinrichtung an einen mobilen Computer übermittelt werden.
  • Nachteilig an derartigen Diebstahlsicherungen ist die Notwendigkeit eines Empfängers.
  • Die DE 10 2007 059 001 A1 offenbart eine Diebstahlsicherung für Ski, bei der eine Vorrichtung als Blockade statt einem Skischuh in die Bindung des Skis eingespannt wird. Dabei kann eine elektronische Verriegelung vorgesehen sein, so dass nur ein berechtigtes Lösen der Vorrichtung aus der Bindung möglich ist. Nur über einen "autorisierten" Skischuh wird ein "RSID-Diebstahl-Zustand" deaktiviert.
  • Nachteilig an der letztgenannten Diebstahlsicherung ist die Vorrichtung, die beim Skifahren mitgenommen werden muss.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Diebstahlsicherung für Ski zu schaffen deren Handhabung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Diebstahlsicherung für Ski mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruch 14 oder 15.
  • Die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung für Ski geht davon aus, dass ein Diebstahl eines Skis durch Ablösen des Skis von seiner Bindung ersten sehr auffällig und zweitens für den Dieb unattraktiv ist. Die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung ist über eine Blockierung bzw. eine Verhinderung der Nutzung der daran befestigten Bindung realisiert. Die erfindungsgemäße Bindung ist also an dem zu sichernden Ski befestigt und hat einen Aufnahmebereich für einen Skischuh und eine Blockiervorrichtung, die in einer gesperrten bzw. abgeschlossenen Stellung zumindest abschnittsweise im Aufnahmebereich angeordnet ist. Dabei kann sich die Blockiervorrichtung in den Aufnahmebereich erstrecken. In einer entsperrten bzw. geöffneten Stellung ist die Blockiervorrichtung außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet. Dabei kann die Blockiervorrichtung aus dem Aufnahmebereich herausgeschwenkt oder herausgezogen sein. Erfindungsgemäß ist die Blockiervorrichtung stets an die Bindung gekoppelt und kann erst nach einer Authentifizierung in die entsperrte Stellung bewegt werden. Damit ist eine Diebstahlsicherung für Ski mit vereinfachter Handhabung geschaffen, da vom Besitzer kein Empfänger und keine Blockiervorrichtung beim Skifahren mitgeführt werden muss.
  • Erfindungsgemäß hat die Skibindung eine Verriegelung, über die die Blockiervorrichtung in der gesperrten Stellung verriegelbar ist. Dabei bietet sich eine formschlüssige Verrastung an.
  • Aus Komfortgründen ist ein elektrischer Aktor (z.B. ein Elektromagnet oder Elektromotor) vorgesehen, über den die Verriegelung entriegelbar ist. Dabei ist ein elektrischer Energiespeicher (z.B. ein Akku oder eine Knopfzelle) nötig.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Verriegelung durch die Schwerkraft in Richtung einer unteren Position beaufschlagt ist, in der der Blockierabschnitt in der gesperrten Stellung verriegelt ist, und wenn die Verriegelung von dem elektrischen Aktor in eine obere Position hebbar ist, in der der Blockierabschnitt in der entsperrten Stellung ist.
  • Die Authentifizierung kann mit Berührung - z.B. durch eintippen eines Zahlencodes oder mit einem Schlüssel - oder besonders komfortabel berührungslos erfolgen.
  • Der Aufnahmebereich kann in einer geöffneten Position eines Fersenteils der Skibindung schräg zum Ski angestellt sein, und in einer geschlossenen Position des Fersenteils parallel zum Ski angeordnet sein. Damit zeigt die Blockiervorrichtung, die bei Aktivierung der Diebstahlsicherung stets zumindest abschnittsweise im Aufnahmebereich angeordnet ist, auch im geöffneten Zustand der Skibindung die Aktivierung der Diebstahlsicherung an. Dadurch wird ein potenzieller Dieb frühzeitig abgehalten und wird nicht versucht in die Skibindung einzusteigen. Auch der Besitzer wird nicht versuchen, in die Skibindung einzusteigen, bevor die Blockiervorrichtung entfernt ist. Dadurch sind die Blockiervorrichtung und die Verriegelung entlastet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Aus Komfortgründen wird es bevorzugt, wenn die Verriegelung über einen RFID-Chip, insbesondere über eine RFID-Chipkarte, entriegelbar ist. Insbesondere kann der Aktor über den RFID-Chip aktivierbar sein.
  • Besonders einfach für den Besitzer des zu sichernden Skis ist es, wenn der RFID-Chip am Skischuh befestigbar oder in diesen einsetzbar ist. Dann braucht der Besitzer sich keine weiteren Gedanken um das Mitführern des RFID-Chips und das Öffnen und Schließen der Diebstahlsicherung zu machen.
  • Mit einem elastischen Element - insbesondere mit einer Feder - lässt sich die Blockiervorrichtung in Richtung der gesperrten Stellung mit einer Kraft - insbesondere mit einer Federkraft - beaufschlagen. Damit kann die Blockiervorrichtung beim bzw. nach dem Entfernen des Skischuhs aus dem Aufnahmebereich in diesen hinein bewegt werden.
  • Dann kann die Blockiervorrichtung vom Skischuh entgegen der Kraft in die entsperrte Stellung bewegt werden.
  • Wenn die Blockiervorrichtung in der entsperrten Stellung im Wesentlichen in einem Fersenteil der Skibindung aufgenommen ist, gehen bei Skifahren von der Blockiervorrichtung keine optische Beeinträchtigung und keine Beeinträchtigung der Bewegungen aus.
  • Alternativ kann die die Blockiervorrichtung auch an ein Vorderteil der Skibindung gekoppelt sein. Vorzugsweise ist die Blockiervorrichtung in ihrer entsperrten Stellung in dem Vorderteil aufgenommen. Damit sind eine Beobachtung der Blockiervorrichtung und eine Überwachung von an dem Vorderteil angeordneten LED's durch den Eigentümer vereinfacht.
  • Vorrichtungstechnisch einfach ist es, wenn die Blockiervorrichtung ein Bolzen oder Zapfen ist, der entlang seiner Längsachse zwischen der gesperrten und der entsperrten Stellung bewegbar ist. Die Längsachse kann zu einer Skilängsachse schräg angestellt sein oder parallel zu dieser verlaufen. Die Längsachse des Bolzens oder Zapfens kann insbesondere parallel zu einer Längsachse des Fersenteils angeordnet sein, das kipp- bzw. schwenkbar auf dem Ski montiert ist und daher kipp- bzw. schwenkbar zur Skilängsachse ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat die Verriegelung eine in dem Zapfen gebildete Längsnut und einen Kipphebel, der über den Aktor abschnittsweise in die Längsnut bewegbar ist. Insbesondere kann ein Abschnitt des Kipphebels in die Längsnut geschwenkt werden, der danach an einem Endabschnitt der Längsnut anliegt.
  • Der elektrische Aktor zur Betätigung der Verriegelung kann ein Hubmagnet sein. Dieser kann eine Verriegelung radial zum Zapfen bewegen oder den Kipphebel verschwenken.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Blockiervorrichtung ein um eine etwa senkrechte Drehachse drehbarer abschnittsweise kreiszylindrischer Körper mit einer seitlichen Abflachung. Dann ist zur Freigabe der erfindungsgemäßen Skibindung nur ein Drehen des Körpers nötig, so dass die Abflachung zum Aufnahmebereich des Skischuhs gedreht werden muss.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Verriegelung ein am Außenumfang des kreiszylindrischen Körpers angeordnetes selbsthemmendes Schneckengetriebe ist, über das auch dir Drehbewegung erzeugt wird. Dazu wird als elektrischer Aktor ein Elektromotor bevorzugt.
  • Das Schneckengetriebe kann vorrichtungstechnisch einfach zwischen dem Elektromotor und dem kreiszylindrischen Körper angeordnet sein. Alternativ kann das Schneckengetriebe zwischen dem Elektromotor und einem zusätzlichen Zahnrad angeordnet sein, dessen Durchmesser gegenüber dem Körper verkleinert ist. Damit sind insbesondere in der gesperrten Stellung des Körpers keine Zähne des Schneckengetriebes von außen zu sehen.
  • Die Aufgabe wird auch erfindungsgemäß gelöst durch einen Ski mit einer daran befestigten Skibindung, die einen Aufnahmebereich für einen Skischuh begrenzt. In einem Vorderteil der Skibindung ist ein abschnittsweise kreiszylindrischer Körper drehbar gelagert. Der Körper hat eine Abflachung und einen kreiszylindrischen Umfangsabschnitt. In einer entsperrten Drehposition des Körpers ist die Abflachung zum Aufnahmebereich orientiert. In einer gesperrten Drehposition des Körpers erstreckt sich der Umfangsabschnitt zumindest abschnittsweise in den Aufnahmebereich. Dazu ist der Körper von einem Elektromotor über ein Schneckegetriebe drehbar. Durch die Selbsthemmung ist die gesperrte Drehposition des Körpers gesichert. Der Ski mit der Skibindung weist eine elektronische Steuerung und einen Akku auf, wobei der Elektromotor in Abhängigkeit einer elektronischen berührungslosen Authentifizierungseinheit antreibbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Freigabe einer oben beschriebenen Skibindung und des daran befestigten Skis hat die Schritte:
    • Annähern des RFID-Chips an die Skibindung;
    • automatisches Entriegeln der Blockiervorrichtung; und
    • Bewegen der Blockiervorrichtung (von der gesperrten Stellung) in die entsperrte Stellung.
  • Der letzte Schritt erfolg vorzugsweise durch den Besitzer und seinen Skischuh.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Sperrung einer oben beschriebenen Skibindung und des daran befestigten Skis hat die Schritte:
    • Entfernen des Skischuhs aus der dem Aufnahmebereich;
    • automatisches Bewegen der Blockiervorrichtung in den Aufnahmebereich;
    • Entfernen des RFID-Chips von der Skibindung; und
    • automatisches Verriegeln der Blockiervorrichtung.
  • Das Bewegen der Blockiervorrichtung in den Aufnahmebereich erfolgt vorzugsweise durch das elastische Element.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 schematisch einen Teil eines zu sichernden Skis 1 mit einem hinteren Fersenteil 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungemäßen Skibindung in einer schematischen geschnittenen Darstellung;
    • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Skibindung;
    • Figur 3 einen Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung;
    • Figur 4 den Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 in einer Draufsicht;
    • Figur 5 das Vorderteil eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Skibindung in einer entsperrten Stellung;
    • Figur 6 das Vorderteil des dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 in einer gesperrten Stellung;
    • Figur 7 einen elektrischen Schaltplan der erfindungsgemäßen Skibindung; und
    • Figur 8 ein Ablaufdiagramm zum Betrieb der erfindungsgemäßen Skibindung.
  • Die Skibindung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hat einen (in der Figur 1 nicht dargestellten) vorderen Teil und den hinteren Fersenteil 2, die beide auf dem Ski 1 montiert sind. Durch den vorderen Teil und den Fersenteil 2 ist ein Aufnahmebereich 4 für einen Skischuh 6 definiert, von dem nur ein Fersenbereich dargestellt ist. Der Skischuh 6 hat einen Außenschuh 8 und einem Innenschuh 10.
  • Weiterhin ist in der Figur 1 eine Skibremse 12 dargestellt, die in der dargestellten Stellung in den Schnee eingreifen kann und damit den Ski 1 bremst.
  • Erfindungsgemäß ist in den Fersenteil 2 der Skibindung ein Bolzen oder Zapfen 14 integriert, der gemäß dem Doppelpfeil entlang seiner Längsachse bewegbar im Fersenteil 2 aufgenommen ist. Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Skibindung in ihrer gesperrten beziehungsweise abgeschlossenen Stellung, bei der der Zapfen 14 abschnittsweise in den Aufnahmebereich 4 für den Skischuh 6 hineinragt, wodurch der Ski 1 mit seiner Skibindung ohne Autorisierung nicht benutzbar ist. In dieser ausgefahrenen Stellung des Zapfens 14 ist dieser formschlüssig durch einen Riegel beziehungsweise durch eine Verriegelung 16 fixiert. Dabei taucht die Verriegelung 16 in der in der Figur 1 gezeigten unteren Position in eine radiale Ausnehmung 17 des Zapfens 14 ein. Die Verriegelung 16 ist derart im Fersenteil 2 aufgenommen und im Wesentlichen senkrecht geführt, dass sie radial zum Zapfen 14 beweglich ist und so zur Entriegelung aus der Ausnehmung 17 des Zapfens 14 herausgezogen werden kann.
  • Die Figur 1 zeigt den Skischuh 6, der mit einer RFID-Chipkarte 18 versehen ist. Diese ist zwischen dem Außenschuh 8 und dem Innenschuh 10 des Skistiefels 6 eingesetzt und braucht dort vom Besitzer der gezeigten Skiausrüstung nicht weiter beachtet zu werden. Die in der Figur 1 gezeigte Annäherung des Skistiefels 6 und insbesondere der Chipkarte 18 wird von einer (nicht näher gezeigten) im Fersenteil 2 angeordneten Steuerung erkannt. Darauf hin aktiviert die Steuerung einen elektrischen Aktor 20, über den die Verriegelung 16 entgegen ihrer Schwerkraft aus der Ausnehmung 17 des Zapfens 14 herausgehoben wird. Die Steuerung und der Aktor 20 werden gemeinsam von einer (nicht gezeigten) Knopfzelle mit elektrischem Strom versorgt.
  • Nach der Entriegelung kann der Zapfen 14 durch den Skischuh 6 in der Figur 1 nach rechts in den Fersenteil 2 eingeschoben werden, wodurch der Aufnahmebereich 4 frei für den Skischuh 6 und damit der Ski 1 mit der Bindung nutzbar wird. Dies geschieht entgegen der Kraft einer Druckfeder 22, die sich am Fersenteil abstützt und den Zapfen 14 in Richtung gesperrter beziehungsweise abgeschlossener Stellung vorspannt. Somit wird die Druckfeder 22 beim Einschieben des Zapfens 14 gespannt.
  • Nach einigen Minuten wird der Aktor 20 deaktiviert, wodurch die Verriegelung 16 aus ihrer oberen Position wieder freigegeben wird und in Anlage mit dem inzwischen eingeschobenen Zapfen 14 gelangt. Wenn also der durch die Chipkarte 18 autorisierte Skischuh 6 in der Bindung aufgenommen ist, und wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist, die der Besitzer zum Einsteigen in die Bindung benötigt, sind der Aktor 20 deaktiviert, der Zapfen 14 (in der Figur 1 nach rechts) eingeschoben, die Druckfeder 22 gespannt und die Verriegelung 16 durch ihre Gewichtskraft in Anlage mit dem Außenmantel des Zapfens 14.
  • Wenn der Besitzer mit seinem Skischuh 6 aus der Bindung aussteigt, wird ohne sein Zutun die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung aktiviert. Dabei wird der Skischuh 6 aus dem Aufnahmebereich 4 entfernt, woraufhin der Zapfen 14 über die Kraft der Druckfeder 22 (in der Figur 1 nach links) in den Aufnahmebereich 4 herausgeschoben wird. Die Verriegelung 16 taucht durch ihre Gewichtskraft in die Ausnehmung 17 ein und verriegelt somit den Zapfen 14 (in der in der Figur 1 gezeigten Position) formschlüssig. Damit ist die Skibindung und der Ski 1 für nicht autorisierte Skischuhe nicht nutzbar.
  • Ergänzend zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann eine (nicht gezeigte) Feder vorgesehen sein, die die Verriegelung 16 mit einer Kraft (in der Figur 1) nach unten beaufschlagt, so dass ein Einrasten der Verriegelung 16 in die Ausnehmung 17 des Zapfens sicher gestellt wird.
  • Figur 2 zeigt wesentliche Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Skibindung in einer perspektivischen Ansicht. Der Aufnahmebereich 104 für den Skischuh einschließlich RFID-Chip (vgl. Figur 1) ist durch ein Vorderteil 124 und ein Fersenteil 102 begrenzt. Das Vorderteil 124 und das Fersenteil 102 sind über eine Bindungsplatte 125 miteinander verbunden, die in Figur 2 nur abschnittsweise gezeigt ist. Das Vorderteil 124, das Fersenteil 102 und die Bindungsplatte 125 sind an dem zu sichernden Ski befestigt (vgl. Figur 1). Zwischen der Bindungsplatte 125 und dem Ski ist eine Antenne 126 angeordnet, die über einen Antennenhalter 128 am Vorderteil 124 befestigt ist und mit einer elektronischen Steuerung (vgl. Figur 7) verbunden ist.
  • Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel der als Blockiervorrichtung dienende Zapfen 114 im Vorderteil 124 gelagert und erstreckt sich daher zur Sicherung der Skibindung vom Vorderteil 102 teilweise in den Aufnahmebereich 104. Figur 2 zeigt den ausgefahrenen Stellung des Zapfens 114 und dabei den gesicherten Zustand der Skibindung und damit des Skis.
  • Unter einer Skibremse (vgl. Figur 1) ist weiterhin ein Akku 130 angeordnet, der eine (nicht gezeigte) elektrische Verbindung zu der elektronischen Steuerung und zu einem ebenfalls im Vorderteil 124 angeordneten Hubmagneten 120 (vgl. Figuren 3 und 4) hat. Dabei sind der Akku 130, die Antenne 126 und ihr Antennenhalter 128 derart flach geformt, dass die Bindungsplatte 125 und die Skibremse gegenüber dem Stand der Technik nicht erhöht werden müssen.
  • Figur 3 zeigt wesentliche Teile der in dem Vorderteil 124 aufgenommen Diebstahlsicherung des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2. Der Zapfen 114, ist entlang seiner Längsachse in zwei Gleitlagern 132a, 132b verschiebbar gelagert und in Figur 3 in seiner ausgefahrenen und gesperrten Stellung gezeigt ist. Dabei ist der Zapfen 114 von einer Druckfeder 122 in Richtung dieser ausgefahrenen Stellung belastet.
  • Eine Verriegelung 116 hat gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine seitlich im Zapfen 114 zwischen den beiden Gleitlagern 132a, 132b angeordnete Längsnut 136. In der Nähe der Längsnut 136 ist eine senkrecht zur Längsachse des Zapfens 114 ausgerichtet Lagerung bzw. Schwenkachse für einen Kipphebel 138 angeordnet. Der Kipphebel 138 hat einen sich in Richtung zur Längsnut 136 erstreckenden Abschnitt und einen weiteren Abschnitt, der in Anlage mit einem Anker 140 eines Hubmagneten 120 bringbar ist. Dabei kann der Hubmagnet 120 zur Aktivierung der Verriegelung 116 den sich zur Längsnut 136 erstreckenden Abschnitt in die Längsnut 136 schwenken, in dem der Anker 140 des Hubmagneten 120 parallel zur Längsachse des Zapfens 114 ausgefahren wird (in Figur 3 gezeigt). Dann kann auch eine hohe Kraft den Zapfen 114 nicht in seine entsperrte Stellung zurückdrücken, da sich der Zapfen 114 über einen Endabschnitt der Längsnut 136 am Kipphebel 138 abstützt, der sich wiederum an einer fest mit dem Vorderteil 124 verbundenen stabilen Anlage 142 abstützt. Der Kipphebel 138 ist über eine Torsionsfeder 144 in Öffnungsrichtung vorgespannt.
  • Figur 4 zeigt den Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 in einer Draufsicht. Zum Entsperren des Zapfens 114 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel muss nach einer erfolgreichen Authentifizierung durch die RFID-Chipkarte 18 (vgl. Figur 1) und durch eine Freigabe der elektronischen Steuerung (vgl. Figur 7) der Zapfen 114 entlastet sein und der Anker 140 eingezogen werden. Dann wird der in die Längsnut 136 eingreifende Abschnitt des Kipphebels 138 durch die Torsionsfeder 144 (vgl. Figur 3) aus der Längsnut 136 in die in Figur 4 gezeigt Position geschwenkt. Nun kann der Zapfen 114 vom Skischuh (vgl. Figur 1) gegen die Kraft der Druckfeder 122 eingeschoben werden.
  • Figur 5 zeigt das Vorderteil 124 und einen Ausschnitt der Bindungsplatte 125 gemäß Figur 2 eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Skibindung in einer entsperrten Stellung. Im Vorderteil 124 ist ein abschnittsweise kreiszylindrischer Körper 214 über eine senkrechte Drehachse 217 drehbar gelagert. Der Körper 214 hat eine Abflachung 215, die in seiner entsperrten Stellung in Richtung zum Aufnahmebereich 104 (vgl. Figur 2) für den Skischuh (vgl. Figur 1), ausgerichtet ist. Damit ist die Skibindung mit dem Ski freigegeben.
  • An dem kreiszylindrischen Umfangsabschnitt 218 ist eine Verzahnung 219 ausgebildet, die mit einer Schnecke 221 in Eingriff ist. Die Schnecke 221 wird von einem Elektromotor 220 angetrieben. Damit kann der Elektromotor 220 kurzzeitig angetrieben werden, so dass der Körper 214 in seine gesperrte Stellung gedreht wird.
  • Figur 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 mit dem Körper 214 in seiner gesperrten Stellung. Dabei erstreckt sich ein Teil seines kreiszylindrischen Umfangsabschnitts 218 in den Aufnahmebereich 104, so dass der Skischuh nicht eingesetzt werden kann.
  • Durch die Selbsthemmung des aus der Verzahnung 219 und der Schnecke 221 gebildeten Schneckengetriebes 216 ist die Verriegelung der von dem Körper 214 gebildeten Blockiervorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gegeben.
  • Figur 7 zeigt einen elektrischen Schaltplan der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Skibindung. Die Stromversorgung erfolgt durch den Akku 130 mit optionalem Solarmodul und Ladeelektronik. Von dem Akku 130 wird die elektronische Steuerung 322 mit 5 Volt und der Aktor 20; 120; 220 beispielsweise mit 12 Volt versorgt. Dazu ist ein DC-DC-StepUp-Wandler 323 eingesetzt. Damit im Ruhezustand bzw. im Standby eine möglichst geringe Belastung des Akkus 130 stattfindet, wird der Wandler 323 über eine Logik 324 freigegeben. Zum Einen wird der Wandler 323 über eine Taste 325 eingeschaltet, zum Anderen kann die Steuerung 322 den Wandler 323 aktiv belassen.
  • Als Authentifizierungseinheit ist ein OEM-Modul (nicht gezeigt) vorgesehen. Die Steuerung 322 besteht vorzugsweise aus einem µ-Controller, der flexibel anpassbar und programmierbar ist. In dem µ-Controller befindet sich das Programm zur Ablaufsteuerung. Angesprochen werden vom µ-Controller z. B. eine rote LED 326 und eine grüne LED 327, sowie der Aktor 20 bzw. Hubmagnet 120 zur Entriegelung des Zapfens 14; 114 (vgl. Figur 1 bzw. 2) oder der Elektromotor 220 zur Entriegelung und Bewegung des Körpers 214.
  • Um Strom zu sparen, kann über die Taste 325 die gesamte Elektronik eingeschaltet werden. Über den µ-Controller kann die gesamte Elektronik abgeschaltet werden. Die Taste 325 kann am Zapfen 14; 114 angeordnet werden, so dass dieser zur Aktivierung der Elektronik mit dem Skischuh 6 geschaltet werden kann.
  • Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Betrieb der erfindungsgemäßen Skibindung. Nach dem Einschalten der Elektronik (vgl. Figur 7) durch die Taste 325 leuchtet die rote LED 326 auf. Daraufhin wird die Taste 325 durch den Skischuh 6 wieder entlastet und somit wieder geöffnet. In dieser Zeit ist die Authentifizierung durch die RFID-Chipkarte 18 erledigt und die grüne LED 327 signalisiert den Rückzug des Zapfens 14; 114. Nun kann der Skischuh 6 in die erfindungsgemäße Skibindung eingerastet werden und die Elektronik wird vom µ-Controller abgeschaltet.
  • Abweichend von dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel kann der abschnittsweise kreiszylindrische Körper an seinem kreiszylindrischer Umfangsabschnitt auch glatt sein und drehfest mit einem Zahnrad verbunden sein, das kleiner als der abschnittsweise kreiszylindrische Körper ist. Das Zahnrad bildet dann mit der Schnecke das selbsthemmende Schneckengetriebe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ski
    2; 102
    Fersenteil
    4; 104
    Aufnahmebereich
    6
    Skischuh
    8
    Außenschuh
    10
    Innenschuh
    12
    Skibremse
    14; 114
    Zapfen
    16; 116
    Verriegelung
    17
    Ausnehmung
    18
    RFID-Chipkarte
    20
    Aktor
    22; 122
    Druckfeder
    120
    Hubmagnet
    124
    Vorderteil
    125
    Bindungsplatte
    126
    Antenne
    128
    Antennenhalter
    130
    Akku
    132a, 132b
    Gleitlager
    136
    Längsnut
    138
    Kipphebel
    140
    Anker
    142
    Anlage
    144
    Torsionsfeder
    214
    abschnittsweise kreiszylindrischer Körper
    215
    Abflachung
    216
    Schneckengetriebe
    217
    Drehachse
    218
    kreiszylindrischer Umfangsabschnitt
    219
    Verzahnung
    220
    Elektromotor
    221
    Schnecke
    322
    elektronische Steuerung
    323
    DC-DC StepUp-Wandler
    324
    Logik
    325
    Taste
    326
    rote LED
    327
    grüne LED

Claims (15)

  1. Skibindung mit einem Aufnahmebereich (4; 104) für einen Skischuh (6) und mit einer Blockiervorrichtung (14; 114; 214), die in einer gesperrten Stellung zumindest abschnittsweise im Aufnahmebereich (4; 104) angeordnet ist, und die in einer entsperrten Stellung außerhalb des Aufnahmebereichs (4; 104) angeordnet ist, wobei die Blockiervorrichtung (14; 114; 214) an die Skibindung gekoppelt ist und über eine Authentifizierung in die entsperrte Stellung bewegbar ist, mit einer Verriegelung (16; 116; 216), über die die Blockiervorrichtung (14; 114; 214) in der gesperrten Stellung verriegelbar ist, gekennzeichnet durch einen elektrischen Energiespeicher (130) und einen elektrischen Aktor (20; 120; 220), über den die Verriegelung (16; 116; 216) entriegelbar ist.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelung (16; 116; 216) über einen RFID-Chip (18) entriegelbar ist.
  3. Skibindung nach Anspruch 2, wobei der RFID-Chip (18) am Skischuh (6) befestigbar oder in diesen einsetzbar ist.
  4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem elastischen Element (22; 122), über das die Blockiervorrichtung (14; 114) in Richtung der gesperrten Stellung mit einer Kraft beaufschlagt ist.
  5. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blockiervorrichtung (14; 114) vom Skischuh (6) in die entsperrte Stellung bewegbar ist.
  6. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blockiervorrichtung (14) in der entsperrten Stellung im Wesentlichen in einem Fersenteil (2) der Skibindung aufgenommen ist.
  7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Blockiervorrichtung (114; 214) in der entsperrten Stellung im Wesentlichen in einem Vorderteil (124) der Skibindung aufgenommen ist.
  8. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blockiervorrichtung ein Zapfen (14; 114) ist, der entlang seiner Längsachse zwischen der gesperrten Stellung und der entsperrten Stellung bewegbar ist.
  9. Skibindung nach Anspruch 8, wobei die Verriegelung (116) einen in dem Zapfen (114) gebildete Längsnut (136) und einen Kipphebel (138) hat, der über den Aktor (120) abschnittsweise in die Längsnut (136) bewegbar ist.
  10. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Aktor ein Hubmagnet (120) ist.
  11. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Blockiervorrichtung ein um eine etwa senkrechte Drehachse (217) drehbarer abschnittsweise kreiszylindrischer Körper (214) mit einer seitlichen Abflachung (215) ist.
  12. Skibindung nach Anspruch 11, wobei die Verriegelung ein am Außenumfang des kreiszylindrischen Körpers (214) angeordnetes selbsthemmendes Schneckengetriebe (216) ist, und wobei der elektrische Aktor ein Elektromotor (220) ist.
  13. Skibindung für einen Ski, die einen Aufnahmebereich (104) für einen Skischuh begrenzt, wobei in einem Vorderteil (124) der Skibindung ein abschnittsweise kreiszylindrischer Körper (214) drehbar gelagert ist, der eine Abflachung (215) und einen kreiszylindrischen Umfangsabschnitt (218) hat, wobei in einer entsperrten Drehposition des Körpers (214) die Abflachung (215) zum Aufnahmebereich (104) orientiert ist, und wobei in einer gesperrten Drehposition des Körpers (214) der Umfangsabschnitt (218) sich zumindest abschnittsweise in den Aufnahmebereich (104) erstreckt, und wobei der Körper (214) über ein selbsthemmendes Schneckegetriebe (216) an einen Elektromotor (220) gekoppelt ist, und wobei die Skibindung eine elektronische Steuerung, eine elektronische berührungslose Authentifizierungseinheit und einen Akku aufweist, wobei der Elektromotor (220) in Abhängigkeit der Authentifizierungseinheit über die elektronische Steuerung antreibbar ist.
  14. Verfahren zur Freigabe einer Skibindung und des daran befestigten Skis (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Annähern eines RFID-Chips (18) an die Skibindung;
    - Entriegeln der Blockiervorrichtung (14; 114; 214); und
    - Bewegen der Blockiervorrichtung (14; 114; 214) in die entsperrte Stellung.
  15. Verfahren zur Sperrung einer Skibindung und des daran befestigten Skis (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Entfernen des Skischuhs (6) aus der dem Aufnahmebereich (4; 104);
    - Bewegen der Blockiervorrichtung (14; 114; 214) in den Aufnahmebereich (4; 104);
    - Entfernen eines RFID-Chips (18) von der Skibindung; und
    - Verriegeln der Blockiervorrichtung (14; 114; 214).
EP20120187491 2011-10-06 2012-10-05 Diebstahlsicherung für Ski Not-in-force EP2578278B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054262 DE102011054262A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Diebstahlsicherung für Ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578278A1 true EP2578278A1 (de) 2013-04-10
EP2578278B1 EP2578278B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=47008390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120187491 Not-in-force EP2578278B1 (de) 2011-10-06 2012-10-05 Diebstahlsicherung für Ski

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578278B1 (de)
DE (1) DE102011054262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105996A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Wasserrab Diebstahlsicherung für Ski

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542207A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bedarride Christian Dispositif destine a rendre inutilisable une fixation de ski
US5001461A (en) 1989-08-18 1991-03-19 Roy Vroom Ski equipment theft alarm
DE102005057578A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Alois Hintermair Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Sicherung und Kontrolle von Gegenständen und Personen unter Verwendung eines mit einer Kurzstreckenfunktechnik ausgerüsteten mobilen Computers oder mobilen Telefons
DE102007059001A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Mehlhorn, Björn, Dr. Abfahrt-Ski-Diebstahl-Schutz
EP2329865A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Nano Tronic Gmbh Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000488U1 (de) * 2000-01-13 2000-03-16 Bruelheide Klaus Ski mit einer Skibindung
WO2001095985A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Mueller Thomas Schloss und verfahren zur sicherung von wintersportgeräten
DE10330429A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-10 Dörfler, Ulli Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung
AT502279A3 (de) * 2005-08-02 2007-05-15 Atomic Austria Gmbh Vorrichtung zum verbinden eines sportschuhs mit einem sportgerät, umfassend eine absperrvorrichtung
DE102006056061A1 (de) * 2005-11-22 2007-09-27 Thomas Dr. Müller Wintersportgerät, Skipass und Verfahren zur Sicherung und/oder Verwendung eines Wintersportgerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542207A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bedarride Christian Dispositif destine a rendre inutilisable une fixation de ski
US5001461A (en) 1989-08-18 1991-03-19 Roy Vroom Ski equipment theft alarm
DE102005057578A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Alois Hintermair Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Sicherung und Kontrolle von Gegenständen und Personen unter Verwendung eines mit einer Kurzstreckenfunktechnik ausgerüsteten mobilen Computers oder mobilen Telefons
DE102007059001A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Mehlhorn, Björn, Dr. Abfahrt-Ski-Diebstahl-Schutz
EP2329865A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Nano Tronic Gmbh Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105996A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Wasserrab Diebstahlsicherung für Ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578278B1 (de) 2014-05-14
DE102011054262A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155208B1 (de) Türschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE102018208951A1 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung mit einem kraft-lösemechanismusund einem innengriff-lösemechanismus
DE102017207070A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Getriebeanordnung für eine Doppelzugfreigabe
WO2009150225A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
WO2011092206A1 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schliessender klappe
DE102014200003A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem und -Verfahren
WO2010115927A1 (de) Ladekabelverriegelungsvorrichtung und verfahren zum verriegeln eines kabels
WO2011003407A1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zur verhinderung einer unbefugten inbetriebnahme eines fahrzeuges
WO2012065594A2 (de) Ladestecker mit verriegelungserkennung
DE102010038568B4 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102018111305A1 (de) Bügelschloss
DE102013217377A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
EP2186976B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
WO2009112023A1 (de) Schloss-vorrichtung mit hand- und fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare behältnisse
DE102007060915A1 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem
EP2578278B1 (de) Diebstahlsicherung für Ski
DE102007052248A1 (de) Schließanlage für ein Fahrzeug
EP2545234A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
DE102005045640A1 (de) Heckklapppe für ein Kraftfahrzeug
WO2005077699A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung und entriegelung einer abdeckklappe
EP3918164A1 (de) BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/085 20120101ALN20131106BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALN20131106BHEP

Ipc: A63C 11/00 20060101AFI20131106BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000738

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000738

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031