WO2008151602A1 - Flüssigmetall-ionenquelle zur erzeugung von lithium-ionenstrahlen - Google Patents

Flüssigmetall-ionenquelle zur erzeugung von lithium-ionenstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2008151602A1
WO2008151602A1 PCT/DE2008/000929 DE2008000929W WO2008151602A1 WO 2008151602 A1 WO2008151602 A1 WO 2008151602A1 DE 2008000929 W DE2008000929 W DE 2008000929W WO 2008151602 A1 WO2008151602 A1 WO 2008151602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid metal
metal ion
lithium
alloy
emitter
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Bischoff
Shavkat Akhmadaliev
Original Assignee
Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. filed Critical Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V.
Publication of WO2008151602A1 publication Critical patent/WO2008151602A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/26Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field effect ion sources, thermionic ion sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C12/00Alloys based on antimony or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00

Definitions

  • the invention relates to a liquid metal ion source (LMIS) for producing lithium ion beams, in particular the emitter-wetting source material of such an ion source.
  • LMIS liquid metal ion source
  • Liquid metal ion sources are special ion sources, which have a very high directional radiation value compared to other types of ion sources, and which are used in ion microbeams because of this property. These systems enable ion beams to focus less than one micron in diameter and are gaining in importance for ion beam exposure, ion beam milling, microdoping, and sub-micron surface analysis.
  • Lithium is the lightest metal in the periodic table, which is suitable for liquid metal ion sources and can be advantageously used in ion lithography and ion beam analysis. Because of the strong chemical reactivity, it is difficult to handle in sources and operate long-term stable. Other solutions did not lead to an acceptable use.
  • Liquid metal ion sources are available in [P.D. Prewett and G.L.R. Mair, Focused: Ion Beams from Liquid Metal Ion Sources. Research Studies Press Ltd. 1991]. In them, a fine tip made of tungsten, tantalum, carbon or other suitable material serves as an emitter, which is connected to the
  • Source material is wetted. To be able to wet the emitter and during the
  • the source material must be liquid.
  • an electrical resistance heater or an electron beam heater is used.
  • Source material forms and emitted from these ions. In this way it is possible to create a long-term stable ion beam of the elements of the
  • the source material has to be special possess physical and chemical properties. Of particular importance is that the source material is metallic, has a low melting point, is not too high in vapor pressure, is well wetted by the emitter, and is chemically compatible with the emitter material. Therefore, only a few elements, such as indium, gallium and gold are suitable as source material.
  • An effective method to overcome this difficulty and to produce ions of other elements is to use suitable alloys as the source material. It then creates an ion current from all elements contained in the alloy. By means of a subsequent mass separation, the desired type of ion can be separated. The use of lithium is not mentioned, an ion current from all elements contained in the alloy either unwanted or associated with other problems.
  • a liquid metal ion source for producing cobalt ion beams is already known, in which an alloy of the cobalt with elements from the group of the rare earths is used (DE 43 12 028 A1). The principle of this technical solution can not be transferred to a lithium-ion source.
  • the invention has for its object to provide a liquid metal ion source, which ensures a long-term stable operation with sufficiently high emission of the element lithium by equipping with a new lithium source material, in particular an alloy with a sufficiently high proportion of the element lithium.
  • liquid metal ion sources whose emitter is wetted with the defined in the claims alloys as source material.
  • Melting point mean that no chemical reactions occur with the emitter and heater material.
  • the use of the alloying elements is advantageous because thereby the alloy has a low vapor pressure in the temperature range of the melting point. Thus, only a small portion of the source material is vaporized. Both of these facts guarantee a long service life of the liquid metal ion source.
  • Another advantage of the solution according to the invention is the favorable physical properties of the alloy in the liquid phase.
  • the alloy wets the emitter needle easily and completely, there is a sufficient supply of source material from the reservoir to the emitter tip, and a drop of the alloy, which can serve as a reservoir, adheres well and stably to the heater and emitter.
  • the alloy is characterized by a very low corrosion in air.
  • a tungsten emitter is prepared by a known standard method and wetted with the Ga 35 Bi 6 oLi 5 (at.%) Alloy.
  • the emitter is placed in an ion source and examined in an assay booth.
  • the operating temperature is about 300 0 C 1, the heating current about 2.4 A, the emission current 2 ⁇ A.
  • the lithium is separated into the two isotopes (93% 7 Li, 7% 6 Li).
  • the proportions of the ions Bi, Ga, Li in the total current are a function of the emission current and the state of charge.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigmetall-Ionenquelle (LMIS) zur Erzeugung von Lithiumionenstrahlen, insbesondere das den Emitter benetzende Quellenmaterial einer derartigen lonenquelle. Die Erfindung beinhaltet Flüssigmetall-Ionenquellen, deren Emitter mit einer definierten Legierung aus Lithium und einem oder mehreren der Elemente Gallium, Indium und Wismut als Quellenmaterial benetzt ist. Mit derart ausgestatteten Flüssigmetall-Ionenquellen ist es möglich, langzeitig einen stabilen lonenstrom, der im ausreichenden Maße aus Lithiumionen besteht, zu erhalten. Die Bestandteile der Legierung im Zusammenspiel mit dem niedrigen Schmelzpunkt führen dazu, dass keine chemischen Reaktionen mit dem Emitter- und Heizermaterial auftreten sowie die Legierungsoberfläche relativ langsam an Luft korrodiert.

Description

Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Lithium-Ionenstrahlen
Die Erfindung betrifft eine Flüssigmetall-Ionenquelle (LMIS) zur Erzeugung von Lithiumionenstrahlen, insbesondere das den Emitter benetzende Quellenmaterial einer derartigen lonenquelle.
Flüssigmetali-Ionenquellen sind spezielle lonenquellen, die gegenüber anderen Typen von lonenquellen einen sehr hohen Richtstrahlwert besitzen, und die auf Grund dieser Eigenschaft in lonenmikrostrahlanlagen Verwendung finden. Diese Anlagen ermöglichen es, lonenstrahlen auf weniger als einem Mikrometer Durchmesser zu fokussieren, und sie erlangen zunehmende Bedeutung für die lonenstrahlbelichtung, lonenstrahlfräsen, Mikrodotierung und Oberflächenanalyse im Submikrometerbereich.
Lithium ist das leichteste Metall im Periodensystem, das für Flüssigmetall- lonenquellen geeignet ist und vorteilhaft in der lonenlithographie und der lonenstrahl-Analytik eingesetzt werden kann. Wegen der starken chemischen Reaktivität lässt es sich nur schwierig in Quellen handhaben und langzeitstabil betreiben. Auch andere Lösungsansätze führten nicht zu einem akzeptablen Einsatz.
Flüssigmetall-Ionenquellen sind in [P.D. Prewett and G.L.R. Mair, Focused: Ion Beams from Liquid Metal Ion Sources. Research Studies Press Ltd. 1991] ausführlich beschrieben. In ihnen dient eine aus Wolfram, Tantal, Kohlenstoff oder anderem geeigneten Material hergestellte feine Spitze als Emitter, der mit dem
Quellenmaterial benetzt ist. Um den Emitter benetzen zu können und während des
Betriebs der lonenquelle muss das Quellenmaterial flüssig sein. Dazu wird eine elektrische Widerstandsheizung oder eine Elektronenstrahlheizung verwendet.
Zwischen einer Gegenelektrode und der Emitterspitze wird eine elektrische
Spannung angelegt. Die hohe elektrische Feldstärke an der Emitterspitze führt dazu, dass sich an dieser eine noch feinere Spitze aus dem flüssigen
Quellenmaterial bildet und aus dieser Ionen emittiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, einen auf lange Zeit stabilen lonenstrahl der Elemente des
Quellenmaterials zu erzeugen. Das Quellenmaterial muss dazu spezielle physikalische und chemische Eigenschaften besitzen. Von besonderer Wichtigkeit ist, dass sich das Quellenmaterial metallisch verhält, einen niedrigen Schmelzpunkt besitzt, sein Dampfdruck nicht zu hoch ist, den Emitter gut benetzt und mit dem Emittermaterial chemisch verträglich ist. Daher sind nur wenige Elemente, z.B. Indium, Gallium und Gold als Quellenmaterial geeignet. Ein wirkungsvolles Verfahren um diese Schwierigkeit zu überwinden und Ionen anderer Elemente erzeugen zu können, besteht in der Verwendung geeigneter Legierungen als Quellenmaterial. Es entsteht dann ein lonenstrom aus allen in der Legierung enthaltenen Elementen. Mittels einer nachfolgenden Massenseparation kann die gewünschte lonensorte abgetrennt werden. Die Verwendung von Lithium ist nicht erwähnt, ein lonenstrom aus allen in der Legierung enthaltenen Elementen entweder nicht gewünscht oder mit weiteren Problemen verbunden.
Es ist bereits eine Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Kobalt- Ionenstrahlen bekannt, bei der eine Legierung des Kobalts mit Elementen aus der Gruppe der Seltenen Erden eingesetzt wird (DE 43 12 028 A1). Das Prinzip dieser technischen Lösung lässt sich für eine Lithium-Ionenquelle nicht übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigmetall-Ionenquelle zu schaffen, die durch Ausstattung mit einem neuen Lithium-Quellenmaterial, insbesondere einer Legierung mit ausreichend hohem Anteil des Elements Lithium einen insgesamt langzeitig stabilen Betrieb mit ausreichend hoher Emission des Elements Lithium gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Flüssigmetall-Ionenquellen gelöst, deren Emitter mit den in den Patentansprüchen definierten Legierungen als Quellenmaterial benetzt ist.
Mit derart ausgestatteten Flüssigmetall-Ionenquellen ist es möglich, langzeitig einen stabilen lonenstrom, der im ausreichenden Maße aus Lithiumionen besteht, zu erhalten.
Die Bestandteile der Legierung im Zusammenspiel mit dem niedrigen
Schmelzpunkt führen dazu, dass keine chemischen Reaktionen mit dem Emitter- und Heizermaterial auftreten. Die Verwendung der Legierungselemente ist vorteilhaft, da dadurch die Legierung im Temperaturbereich des Schmelzpunktes einen niedrigen Dampfdruck besitzt. Somit wird nur ein geringer Anteil des Quellenmaterials verdampft. Beide genannten Sachverhalte garantieren eine lange Lebensdauer der Flüssigmetall-Ionenquelle.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in den günstigen physikalischen Eigenschaften der Legierung in der flüssigen Phase. Die Legierung benetzt die Emitternadel leicht und vollständig, es erfolgt ein ausreichender Nachfluss von Quellenmaterial aus dem Reservoir zur Emitterspitze, und ein Tropfen der Legierung, welcher als Reservoir dienen kann, haftet gut und stabil am Heizer und Emitter. Die Legierung zeichnet sich durch eine sehr geringe Korrosion an Luft aus.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein Wolframemitter wird nach einem bekannten Standardverfahren hergestellt und mit der Legierung aus Ga35Bi6oLi5 (at. %) benetzt. Der Emitter wird in eine lonenquelle eingesetzt und in einem Analyseteststand untersucht. Die Betriebstemperatur beträgt ca. 3000C1 der Heizstrom etwa 2.4 A, der Emissionsstrom 2 μA. Das Lithium ist aufgetrennt in die beiden Isotope (93% 7Li, 7% 6Li). Die Anteile der Ionen Bi, Ga, Li am Gesamtstrom sind eine Funktion des Emissionsstromes und des Ladungszustandes.
Für Li konnte durch die Massenabhängigkeit der Energiebreite von m1/3 des Projektilions ein Wert von nur 2 eV gefunden werden. Für reine Li-LMIS betrug dieser Parameter 4 eV durch die hohe Winkelintensität und der dadurch entstehenden Coulomb - Abstoßung. Im Falle der Legierungsquelle wird eine normale Winkelverteilung erwartet. Diese kleine Energiebreite gestattet auch kleinere Strahldurchmesser eines fokussierten lonenstrahls durch die verringerte chromatische Aberration.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Lithium-Ionenstrahlen, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des den Emitter benetzenden
Quellenmaterials als Legierung aus Lithium und einem oder mehreren der Elemente Gallium, Indium und Wismut.
2. Flüssigmetall-Ionenquelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus 5 bis 10 Atomprozent Lithium, 33 bis 43 Atomprozent Gallium und 56 bis 66 Atomprozent Wismut besteht.
3. Flüssigmetall-Ionenquelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus 5 bis 10 Atomprozent Lithium und 90 bis 95 Atomprozent Gallium besteht.
4. Flüssigmetall-Ionenquelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus 5 bis 10 Atomprozent Lithium und 90 bis 95 Atomprozent
Indium besteht.
5. Flüssigmetall-Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung aus 5 bis 10 Atomprozent Lithium, 75 bis 80 Atomprozent Indium und 20 bis 25 Atomprozent Wismut besteht.
PCT/DE2008/000929 2007-06-12 2008-06-05 Flüssigmetall-ionenquelle zur erzeugung von lithium-ionenstrahlen WO2008151602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710027097 DE102007027097B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Lithium-Ionenstrahlen
DE102007027097.8 2007-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008151602A1 true WO2008151602A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39817071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000929 WO2008151602A1 (de) 2007-06-12 2008-06-05 Flüssigmetall-ionenquelle zur erzeugung von lithium-ionenstrahlen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027097B4 (de)
WO (1) WO2008151602A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088919A (en) * 1976-04-13 1978-05-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Ion source including a pointed solid electrode and reservoir of liquid material
US4367429A (en) * 1980-11-03 1983-01-04 Hughes Aircraft Company Alloys for liquid metal ion sources
US4752692A (en) * 1985-04-26 1988-06-21 Hughes Aircraft Company Liquid metal ion source

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312028A1 (de) 1993-04-13 1994-10-20 Rossendorf Forschzent Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Kobalt-Ionenstrahlen
US7608178B2 (en) * 2003-11-10 2009-10-27 Polyplus Battery Company Active metal electrolyzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088919A (en) * 1976-04-13 1978-05-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Ion source including a pointed solid electrode and reservoir of liquid material
US4367429A (en) * 1980-11-03 1983-01-04 Hughes Aircraft Company Alloys for liquid metal ion sources
US4752692A (en) * 1985-04-26 1988-06-21 Hughes Aircraft Company Liquid metal ion source

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BELL A E ET AL: "Lithium ion emission from a liquid metal ion source of LiNO3", INTERNATIONAL JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY AND ION PROCESSES NETHERLANDS, vol. 88, no. 1, 1 March 1989 (1989-03-01), pages 59 - 68, XP007906090, ISSN: 0168-1176 *
BISCHOFF I L ET AL: "An alloy liquid metal ion source for lithium", JOURNAL OF PHYSICS D: APPLIED PHYSICS IOP PUBLISHING LTD. UK, vol. 41, no. 5, 7 March 2008 (2008-03-07), pages 052001 - 1, XP007906083, ISSN: 0022-3727 *
MACKENZIE R A D ET AL: "BIBLIOGRAPHY; Focused ion beam technology: a bibliography", NANOTECHNOLOGY, IOP, BRISTOL, GB, vol. 1, no. 2, 1 October 1990 (1990-10-01), pages 163 - 201, XP020067444, ISSN: 0957-4484 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007027097A1 (de) 2008-12-18
DE102007027097B4 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004297B4 (de) Target für Röntgenstrahlgenerator, Verfahren zum Herstellen desselben und Röntgenstrahlgenerator
DE3039283C2 (de)
EP2837016B1 (de) Röntgenstrahlungsquelle und deren verwendung und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung
DE2408829C2 (de) Bor-Ionenquell-Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE102007027097B4 (de) Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Lithium-Ionenstrahlen
EP0259792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebelasteten Bauelementen mit einer schützenden Schicht
EP0620582B1 (de) Flüssigmetall-Ionenquelle zur Erzeugung von Kobalt-Ionenstrahlen
DD275861A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung einer dünnen Schicht auf einem transparenten Stoff, insbesondere auf Glas
DE3443405A1 (de) Fluessigmetall-ionenquelle
DE10056623B4 (de) Röntgenröhre mit einer Seltenerdanode
DE112016007160T5 (de) Elektronenmikroskop
DE1917843C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung intensiver Ionenbündel durch Ladungsaustausch zwischen einem Plasma und einem zu
Swanson et al. A comparison of boron emission characteristics for liquid metal ion sources of PtB, PdB, and NiB
EP1396870B1 (de) Sputterionenquelle
DE2000495C3 (de) Verfahren zur Abscheidung eines Metalles bzw. Metalloxydes auf einem Substrat aus Glas, feuerfestem Oxyd, Keramik oder Halbleitermaterial
DE102016204407A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von extremer Ultraviolett- und/oder weicher Röntgenstrahlung
DE261914C (de)
DE10005057C2 (de) Feldemissionsspitzen
DE2063261A1 (de) Tritium Target mit kompensierter Zer staubung
DE976657C (de) Elektronenroehre fuer ultrakurze Wellen zur Erzeugung grosser Leistungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020116068A1 (de) Transparente Resonante Tunneldiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE924876C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaess
DE1108337B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem mit kalter Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1