WO2013124346A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2013124346A1
WO2013124346A1 PCT/EP2013/053436 EP2013053436W WO2013124346A1 WO 2013124346 A1 WO2013124346 A1 WO 2013124346A1 EP 2013053436 W EP2013053436 W EP 2013053436W WO 2013124346 A1 WO2013124346 A1 WO 2013124346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
cover
support structure
seating furniture
furniture according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg WINKEL
Original Assignee
Winkel Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkel Georg filed Critical Winkel Georg
Priority to DE212013000069.3U priority Critical patent/DE212013000069U1/de
Priority to EP13710797.5A priority patent/EP2816933B1/de
Publication of WO2013124346A1 publication Critical patent/WO2013124346A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/10Camp, travelling, or sports stools

Definitions

  • the present invention relates to a foldable trained seating.
  • the object of the invention is therefore to develop a chair to increase the comfort and reduce the effort, the forms of use sitting and storing / transporting repeatable and easy to make one another.
  • a seating which comprises a seat, a support structure and a cover.
  • the support structure is designed to support the seat against a pad and to space, wherein the support structure is formed foldable so that it can be releasably fixed in an unfolded state.
  • the cover is formed to cover the support structure at least partially, wherein the cover, extending from an edge of the seat, in a direction facing away from the seat surface direction.
  • the chair is easy to transport in a folded state and easy to store, on the other hand serves in a unfolded state comfortable sitting.
  • the seat surface is formed planar, wherein the cover, extending from the edge of the seat, at a right angle to the planar seat surface.
  • An advantage here is the aesthetic effect when the support structure is covered by the cover.
  • the cover extends along the entire edge of the
  • the support structure is covered by the cover.
  • an extension of the cover from the edge of the seat along a perpendicular to the seat axis extending for the entire edge of the seat is the same size.
  • the support structure is covered in equal parts by the cover.
  • the cover extends along an axis perpendicular to the seat axis, at least over 80% of a maximum distance of the
  • the seat forms a rigid body when unfolded.
  • the cover along an axis perpendicular to the seat surface extends over 100% of a maximum distance of the support structure, in the unfolded state, from an upper surface of the seat along the axis perpendicular to the seat axis.
  • the advantage here is that the cover extends into the vicinity of a floor and thus the support structure is covered (hidden).
  • the cover is formed of a foldable material.
  • the material leather Preferably, the material leather, synthetic leather, rubber, fabric, metal or silicone.
  • the cover is firmly connected to the support structure.
  • the cover and the seat are integral, ie in one piece, educated.
  • the support structure in the region of the seat on a rigid plate.
  • the advantage here is that the rigid plate stabilizes the seat and also provides better comfort.
  • the rigid plate is connected to at least one pivotally arranged leg which extends in a first pivotal position substantially parallel to the rigid plate on a side remote from the seat side of the rigid plate, wherein the leg is angled in a second pivot position of the rigid plate ,
  • the rigid plate or the support structure has a coating of an elastomer, which is designed to prevent by means of adhesion a horizontal displacement of the rigid plate relative to the support structure.
  • the support structure has two leg plates, which are each angled perpendicularly from the rigid plate; extend in the direction of a side facing away from the seat side; each having a corresponding recess; and are inserted into each other by means of the corresponding recesses, that the main extension planes of the leg plates are mutually orthogonal.
  • the support structure is configured to be similar to an upside-down folding box (shopping crate or vegetable box), the folding box having an opening covered by the base. In this case, the
  • first leg plate is pivotally connected to the cover plate and the second and the third hingedly connected to the first leg plate or with the cover plate and the fourth with the second and the third leg plate or with the cover plate is hingedly connected and the first with the second, the second with the third, the third with the fourth, and the fourth with the first
  • Leg plate is directly adjacent and the first, second, third and fourth leg plate is adjacent to each of the cover plate and the adjacent leg plates, which are not hinged together, are releasably connected to each other, preferably by a plug connection.
  • the advantage here is a stability, as it is known from collapsible (collapsible) shopping crates or collapsible vegetable crates.
  • the leg plates are formed foldable, for example by means of a joint, which composes the leg plates of at least two rigid plates.
  • the rigid plate on a side facing away from the seat along both diagonals, which extend along a plane defined by two main extension directions of the rigid plate plane, each having a groove which are formed, one of the seat facing side of the
  • leg plates to prevent by means of positive locking a horizontal displacement of the rigid plate relative to the nested leg plates.
  • the rigid plate is releasably connected to the support structure.
  • the rigid plate preferably on a side facing away from the seat side, a wrist strap and an arm loop.
  • the rigid plate is further adapted to serve by guiding along an arm movement of a defense of melee weapons and projectiles of an attacker.
  • the rigid plate on elements which an adjustment of Armg. Hand size allow, preferably a hook and loop fastener.
  • the rigid plate on a side facing away from the seat on a pocket, which is adapted to be opened and closed and the storage of objects, such as a mobile phone to serve.
  • the support structure has joints.
  • a bending edge so an edge of a flexible material, a joint.
  • the support structure is further configured such that a
  • the first maximum distance is a maximum distance of a first extension of the support structure in the unfolded state, wherein the first extension extends along an axis perpendicular to the seat axis.
  • the second maximum distance is a maximum distance of a second extent of
  • the support structure comprises a pad, which is connected to the seat surface, and is arranged on the side facing away from the seat side of the pad.
  • the advantage here is an improved seating comfort.
  • the support structure preferably the rigid slabs of the support structure, has a sandwich construction of three-layer composite construction which is designed to provide increased stability for static loading during sitting
  • the support structure preferably the rigid plates of the support structure, a fiber composite material or a fiber-plastic composite material.
  • the support structure has a plurality of parallel to each other
  • the support structure has telescopic feet.
  • the support structure preferably has an n-point traverse, where n can assume the values 2, 3 and 4.
  • the support structure has a bulge structure.
  • the support structure in particular the rigid plate and / or
  • the recesses also referred to as recesses or holes, on. This saves material and thus weight and increases stability.
  • the recesses preferably have a rib in the inner edge region. This increases the stability.
  • the advantage here is the stability achieved without a stowage volume or the weight of the chair must be greater.
  • Characteristic of such a support structure is a maximum load capacity of 200 kg with a maximum weight of the seat of only 1, 5 kg.
  • the support structure facing away from the seat in a
  • the advantage here is that a variety of seating can be stacked next to each other, without being pushed apart when sitting on a joint edge, and threatens a fall of the sitter in a gap.
  • statically supporting elements of the support structure are formed in a Fu ß Scheme the support structure despite an uneven Fu ßêts, tilting of the chair to avoid due to additional spacers, which are arranged in the edge region of the foot ßrioss the support structure; and / or due to recesses in a middle foot area of the support structure.
  • the support structure has a backrest, which is angled away from the seat surface, extends along a side facing away from the support structure side of the seat surface and has a releasable positive and / or releasable frictional connection with the support structure.
  • the backrest is inserted into the support structure. It is also conceivable, however, a fastening, in particular terminals, screws or connectors, in one
  • the advantage here is a height adjustment according to a height adjustment of a headrest in the car seat.
  • Another advantage is that, due to an interchangeability of variously shaped backrests, the seating can change its character, although only a small part, the backrest, is replaced.
  • the preferred solubility of the back of the support structure brings forth as a further advantage that a transport of separately stacked backrests and separately stacked folded seating without backrest may prove to save space as a transport of several pairs of backrest and folded seating without backrest.
  • the folded seating are each packed in a padded and cuboid-shaped pocket.
  • the folded seating are each packed in a padded and cuboid-shaped pocket.
  • the support structure or the backrest has a lockable joint.
  • the advantage here is the adjustability of the angle in which the backrest is aligned with the back of the sitting person.
  • the backrest is releasably connected to the support structure by adhesion by the cover is slipped over the back and the support structure.
  • the seating includes lighting.
  • Lighting a RGB LED lighting Preferably, the LEDs are arranged below the seat surface. Preferably, the LEDs are arranged along a row which extends parallel to the rim surrounding the seat. Preferably, the LEDs are arranged in an interior of the chair.
  • the seat on a tempering Preferably, the tempering can cool and / or warm the seat.
  • the tempering is a latent heat storage, which has a phase change material.
  • the tempering is arranged detachably below the seat. The advantage here is that this can be solved and "recharged" again.
  • the cover has a thermally insulating material.
  • An advantage here is a use of the covered area of the support structure as
  • the cover has a releasable closure, preferably a zipper or Velcro on.
  • a releasable closure preferably a zipper or Velcro on.
  • the seating furniture preferably has a sound-emitting sound transducer, preferably one or more loudspeakers.
  • a sound-emitting sound transducer preferably one or more loudspeakers.
  • Signaling transducer via an electromagnetic coupling, preferably Wi-Fi, Bluetooth or infrared, to a signal source, preferably mixing console or preamp, connected.
  • a signal source preferably mixing console or preamp
  • the seat surface preferably in the region of the pad
  • a wireless energy transmission element preferably an induction coil for charging a mobile phone.
  • the seating in particular the cover of the seat, at least one seam, preferably made of colored yarn, on.
  • the seam has a stitch pattern representing a symbol sequence, preferably Morse code or binary code.
  • the seating preferably the seat, a sex toy, preferably a masturbation element, preferably a dildo or a sybian, on.
  • the seat surface has an opening through which the energy is passed from a drive, which is arranged below the seat, to a moving element located in the area of action of the human body.
  • the cover preferably has a shrinking device in a foot region, preferably a cord which is stitched around or woven through eyelets in the cover, which is designed such that the cover can be tied together in the foot region.
  • the advantage here is a use as a duffel bag. Turning around the chair and a previous removal of the support structure thus allows use as a carrying device.
  • the seating furniture may have eyelets, hooks and / or rivets.
  • the advantage here is the ability to secure the seating.
  • the seating on exchangeable and / or polymorphic upholstery Preferably, the pad is wedge-shaped.
  • the advantage here is the
  • the rigid plate is formed as a network with a frame.
  • the rigid plate wood or plastic Preferably, the net comprises carbon fibers, metal wire / wire or plastic fibers.
  • the backrest has a rigid plate.
  • the backrest and / or the seat surface has a rib structure, which is designed to adapt to a shape of the human body, in particular of the skeleton.
  • the support structure comprises an air-filled container, preferably an air cushion.
  • the seating is designed as a standing stool, bar stool or couch.
  • An advantage here is a use as a counter on, for example, trade fairs or mobile events.
  • the seating on at least one incorporated in the cover recess and / or attached to the cover loop. The advantage here is that in / on the feet can be turned off / put into it.
  • the seat on massage mats Preferably, several seats are stacked together.
  • the advantage here is that the stack forms a synchronous massage table.
  • the support structure has at least one crate.
  • the seating in an interior of a projector or projector.
  • the projector or projector projects an image on the cover.
  • (Cover) of high quality design comprising a seating area (seat) with a peripheral edge, further comprising a side portion extending from the peripheral edge of the seat along an axis extending from the geometric center of gravity of the seat to the edge of the seat is angled, wherein the cover (cover) is foldable and further comprising a pad and a support member, wherein the pad is connected to the seat surface and the support member is disposed on the side facing away from the seat side of the pad.
  • the seating preferably forms a stool and preferably comprises a cola crate.
  • the cover (cover) preferably comprises a synthetic leather cover.
  • the pad is preferably made of foam.
  • the support element is preferably a wooden board.
  • a resulting advantage is the simplification of the construction and dismantling, as the integrated into the cover (cover) parts such as upholstery and support element no longer have to be stored or transported as items, but after folding the cover (cover) with respect to the storage room or transport space minimal form is present.
  • the supporting element is connected to at least one pivotably arranged leg, wherein the at least one pivotally arranged leg extends in a first pivoting position substantially parallel to the supporting element on the side of the supporting element facing away from the seating surface, and wherein the at least one pivotally arranged leg is angled in a second pivot position of the support element.
  • the support member preferably includes retractable legs, such as those of
  • Beer tent sets are known. Other support mechanisms are possible, for. B. trained as a telescopic tube stool legs.
  • means are provided for the releasable locking of the at least one pivotally arranged leg in the second pivot position.
  • These means are preferably snap clips as known from beer tent sets, wherein the fixing snap can take place in two positions, both in the assembled state and in the collapsed state.
  • a resulting advantage is the prevention of collapse in the assembled state and the avoidance of drooping legs when collapsed.
  • the support element is formed by a rigid plate.
  • the rigid plate is preferably a wooden board.
  • the side area is angled in the region of the peripheral edge at an angle between 70 ° and 1 10 ° from the seat, wherein the angle at 360 ° describes a full circle.
  • the seat is preferably horizontal in the assembled state, while preferably each side is vertical. In this example, the seat would be angled 90 ° from the side area. Other angular ranges are possible, for. B. 80 ° to 100 °, 60 ° to 120 ° or 50 ° to 130 °.
  • the side region may extend away from the edge of the seat surface and to have a longitudinal extent which is greater than half the maximum extent of the seat surface.
  • the longitudinal extent of the side region preferably corresponds to the seat height.
  • the maximum extent of the seat preferably corresponds to its diagonal.
  • a resulting advantage is, for example, the most flat possible stowing of the folding mechanism, without having to overlap legs.
  • the side region is strip-shaped, wherein the ratio of the maximum width to the minimum width of the strip-shaped
  • strip-shaped side region circumferentially completes the edge of the seat.
  • an end of the side area facing away from the seating area may have a peripheral edge, a first fastening element and a second fastening element being provided in the region of the edge of the side area, and an angle between a first connecting line and a second connecting line between 150 ° and 210 °, the first connecting line between the first fastening element and the geometric center of gravity of the area defined by the edge of the side region, and wherein the second connecting line between the second fastening element and the geometric center of gravity of the surface defined by the edge of the side region ,
  • the fasteners are opposite each other.
  • a resulting advantage is the tensioning of the cover (cover) and shooters against unintentional removal.
  • the fastening elements comprise a hook-and-loop fastener.
  • a resulting advantage is the fast and secure connection and disconnection. It is also possible that a set, a system of a seat bottom and a cover (cover) is formed, wherein the seat bottom is trough-shaped, and wherein the shape of the peripheral edge of the underside of the seat bottom with the shape of the peripheral edge of the seat Husse (cover) corresponds.
  • Corresponding in this context preferably means a similarity in shape, shape and / or size.
  • a resulting advantage is, for example, the homogeneous and uniform tensioning of the side areas of the cover (cover) in the direction of the underside, which gives the seat a more comfortable shape.
  • a removable backrest which is spanned by rods, preferably by releasably connected by inserted into the seat body rods with the support member and legs, for example by pressing and locking, turning and snapping, screws or Insert by means of, for example, prefabricated sockets, bayonet lock or plug-in options.
  • those rods supporting the backrest are foldable or collapsible.
  • One resulting advantage is the high level of seating comfort.
  • Figure 1 a chair with foldable support structure and cover
  • Figure 4 meshed support elements, which span the cover
  • Figure 5 shows a Husse invention with retractable legs.
  • Figure 1 shows a simplified schematic two-dimensional x, y side view of a preferred embodiment of the invention
  • the seating furniture stands on a base 131.
  • the seating features a collapsible (collapsible) support structure 160, 161, 162, 163, which consists of retractable legs 161, a rigid plate 160, hinged
  • Cross struts 162 and a locking element 163 consists.
  • the articulated connection between the transverse struts 162 and the legs 161 each have a hinge 165.
  • the articulated connection between the legs 161 and the rigid plate 160 also has a hinge 165, respectively.
  • the cover 134 has above a seat surface 132, which has a peripheral edge 135. The cover 134 extends along the edge 135 of the
  • Supporting structure 160, 161, 162, 163 and the pad 133 extending from the seat surface 132 to the pad 131 at each point.
  • Figure 2 shows side views and in Figure 2A a seat cube 200, wherein the
  • the shape of the cube is merely a less preferred form and the term "cube" is preferably intended to recognize the recognizability of this polyhedral seat. Rather, the so-called seat cube 200 is a geometrical one
  • side surfaces 209 of the so-called seat cube 200 are by no means limited to two-dimensionality, but both
  • Side surfaces 209 are synonymous with side regions 209.
  • the side surfaces 209 are preferably angled in the size range of a right angle ⁇ from a mental plane corresponding to the seat surface 132, so that when the seat plane is parallel to the floor (base), the side surfaces of the cover
  • the socalled seat cube 201 (cover) according to the invention shown in FIG. 2B undergoes a demarcation from the floor and the surroundings, and, depending on the variant embodiment, additionally in conjunction with a floor pan-like cover 204 of the floor area at the bottom 450, shown in FIG. 2C.
  • an upside-down beverage crate 205, z As a coke box, as a shape, wherein the cover 201 (cover) in
  • cover 201 may include other elements that affect the volume and manner of being clamped Hussein 201 (cover) additionally preferably a pad (seat cushion) 206 and a support member 210 (in this embodiment, a rigid plate 160), wherein the pad 206 is below a seat 132 and the support member 210 is below the pad 206.
  • the support element 210 may preferably comprise a thin plywood board with rounded corners but also at least partially made of other and / or different bonded or homogeneous materials, such as. As of metal, rubber, plastic, silicone, glass or gas and / or in z. B. Shape of layer and / or fiber or foam composite.
  • the support member 210 serves the partitioning of the seat 132 from bumps that affect the comfort, such. As the edges on the bottom of a crate.
  • the bottom pan-like cover 204 of the bottom region on the underside 450 is substantially preferably made of the same material as the cover 201 (cover) and includes, for example, carbon, textile, plastic, leather, synthetic leather, glass, mineral or Metal in exemplary form of chains, fibers, foam or microparticles.
  • cover 201 cover
  • the bottom pan 204 may include a hook and loop fastener
  • Widerphasechen 202 included whose arrangement corresponds to the arrangement of the hook and loop fastener with loops 203, included in the cover 201 (cover).
  • a first portion 202 of the hook and loop fastener within the cover 201 (cover) and a second part in the vicinity of the bottom 450 surrounding edge 51 1 and au ßerraum the bottom tray 204 is arranged so that after
  • Connection variants are possible, such.
  • the seat 132 is delimited by a peripheral edge 208
  • cover connected, preferably integrated in the cover (cover), but it is conceivable, these elements also releasably connected to the cover (cover) by, for example, looping, linking, with button and hole, with Velcro, with detachable splices, with Zipper or some of the aforementioned
  • FIG. 3 shows, in a manner similar to the exploded view, two carrying elements to be connected to one another by nesting, by combing, of which a first is inserted from top to bottom, denoted by 381, and a second, in FIG. 3
  • the comb may also have other profiles than the illustrated rectangular profile 382, z. B. a Kreuzverhimmmung.
  • the two support elements made of plywood with rounded corners, so that the cover 201 (cover) is protected from damage by sharp corners.
  • the chargeable support members 381 by the above, in connection with the support member 210 (in this embodiment, a rigid plate 160) treated, or materials
  • FIG. 4 shows in the spatial representation 4A the seat volume forming
  • FIG. 5 shows two-dimensional views, in FIG.
  • the forward facing side surface as part of the side portion 209 includes a first fastener 521, the rearwardly facing side surface of the side portion 209 includes a second fastener 522.
  • the two fasteners are preferably opposite each other with respect to the geometric
  • Vectors considered by the angle 532 are different and wherein the two connecting lines extend within the bottom, which is circulated by the edge 51 1 extend.
  • L501 is a longitudinal extension of the side area and then corresponds to the
  • FIG. 5 shows a side view in representation 5B, the view from the front. Therefore, only the front, first fastener 521 is visible, while the second
  • FIG. 5B illustrates the most preferred embodiment using a folding mechanism known in beer tent sets with retractable legs 560.
  • angles to the left and right of the support member 210 in this embodiment a rigid plate 160) are indicated To represent the hinge for the foldable legs 560.
  • each one releasable lock 561 per pair of legs 560 ensures the perseverance of the chair in an unfolded position, which corresponds to the sitting position.
  • the same releasable latch 561 will also be used to fix the legs 560 in a folded position and to prevent them from unintentional spreading.
  • a folding mechanism known in beer tent sets with retractable legs 560.
  • the legs 560 are not parallel to one another, but rather like sections of a cone pointing downwards with the tip, the legs move away from the seat surface 132, the legs approach each other towards the floor area. The advantage of this non-parallel leg guide is that at the bottom in the

Abstract

Es wird ein Sitzmöbel offenbart, welches eine Sitzfläche (132), eine Stützkonstruktion (160, 161, 162, 163) und eine Abdeckung (134) umfasst. Dabei ist die Stützkonstruktion (160, 161, 162, 163) ausgebildet, die Sitzfläche (132) gegenüber einer Unterlage (131) abzustützen und zu beabstanden, wobei die Stützkonstruktion (160, 161, 162, 163) derart faltbar ausgebildet ist, dass sie lösbar in einem auseinandergefalteten Zustand fixiert werden kann. Dabei ist die Abdeckung (134) ausgebildet, die Stützkonstruktion (160, 161,162, 163) mindestens teilweise zu verdecken, wobei sich die Abdeckung (134), von einem Rand (135) der Sitzfläche (132) aus, in eine von der Sitzfläche (132) abgewandte Richtung erstreckt.

Description

Sitzmöbel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein faltbar ausgebildetes Sitzmöbel.
Stand der Technik
Aus DE 200 00 971 U1 ist die Anwendung einer Getränkekiste für eine Sitzgelegenheit bekannt, wobei Getränkekisten das zum Sitzen nötige Volumen bereitstellen.
Aus DE 20 2008 010 387 U1 ist eine Hockerbox bekannt, um das zum Sitzen nötige Volumen durch Zusammenfalten zu minimieren zwecks z. B. Aufbewahrung oder Transport.
Auch sind Überzüge bekannt, welche über Holzkiste und Polster gezogen werden. Aus DE 20 2007 001 91 1 U1 , DE 20 2009 000 479 U1 , DE 203 19 275 U1 und DE 298 20 928 U1 sind weitere Sitzmöbel bekannt.
Nachteil des Standes der Technik ist zum einen der hohe Aufwand, um die
Betriebsform zum Sitzen aus der Verwahrungsform herzustellen und anschließend wieder in die Verwahrungsform zurückzuführen, zum anderen der eingeschränkte Sitzkomfort.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Sitzmöbel zu entwickeln, um den Sitzkomfort zu erhöhen und den Aufwand zu reduzieren, die Verwendungsformen Sitzen und Verwahren/Transportieren wiederholbar und einfach ineinander überführbar zu gestalten.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Sitzmöbel zur Verfügung gestellt, welches eine Sitzfläche, eine Stützkonstruktion und eine Abdeckung umfasst. Dabei ist die Stützkonstruktion ausgebildet, die Sitzfläche gegenüber einer Unterlage abzustützen und zu beabstanden, wobei die Stützkonstruktion derart faltbar ausgebildet ist, dass sie lösbar in einem auseinandergefalteten Zustand fixiert werden kann. Dabei ist die Abdeckung ausgebildet, die Stützkonstruktion mindestens teilweise zu verdecken, wobei sich die Abdeckung, von einem Rand der Sitzfläche aus, in eine von der Sitzfläche abgewandte Richtung erstreckt.
Vorteilhaft dabei ist, dass das Sitzmöbel in einem zusammengefalteten Zustand leicht zu transportieren und leicht zu verwahren ist, dagegen in einem auseinandergefalteten Zustand einem komfortablen Sitzen dient. Vorzugsweise ist die Sitzfläche planar ausgebildet, wobei sich die Abdeckung, vom Rand der Sitzfläche aus, in einem rechten Winkel zur planaren Sitzfläche erstreckt.
Vorteilhaft dabei ist die ästhetische Wirkung, wenn die Stützkonstruktion durch die Abdeckung abgedeckt ist.
Vorzugsweise erstreckt sich die Abdeckung entlang des gesamten Randes der
Sitzfläche umlaufend.
Vorteilhaft ist dabei, dass aus jeder Blickrichtung die Stützkonstruktion durch die Abdeckung abgedeckt ist.
Vorzugsweise ist eine Ausdehnung der Abdeckung vom Rand der Sitzfläche entlang einer lotrecht zur Sitzfläche verlaufenden Achse für den gesamten Rand der Sitzfläche gleich groß.
Vorteilhaft ist dabei, dass aus jeder Blickrichtung die Stützkonstruktion zu gleichen Teilen durch die Abdeckung abgedeckt ist.
Vorzugsweise erstreckt sich die Abdeckung, entlang einer lotrecht zur Sitzfläche verlaufenden Achse, mindestens über 80% eines maximalen Abstandes der
Stützkonstruktion, im auseinandergefalteten Zustand, von einer Oberseite der
Sitzfläche entlang der lotrecht zur Sitzfläche verlaufenden Achse.
Vorzugsweise bildet das Sitzmöbel im auseinandergefalteten Zustand einen starren Körper.
Vorzugsweise erstreckt sich die Abdeckung, entlang einer lotrecht zur Sitzfläche verlaufenden Achse, über 100 % eines maximalen Abstandes der Stützkonstruktion, im auseinandergefalteten Zustand, von einer Oberseite der Sitzfläche entlang der lotrecht zur Sitzfläche verlaufenden Achse.
Vorteilhaft dabei ist, dass die Abdeckung bis in die Nähe eines Bodens reicht und somit die Stützkonstruktion abgedeckt (verdeckt) ist.
Vorzugsweise ist die Abdeckung aus einem faltbaren Material ausgebildet.
Vorzugsweise weist das Material Leder, Kunstleder, Gummi, Gewebe, Metall oder Silikon auf.
Vorzugsweise ist die Abdeckung mit der Stützkonstruktion fest verbunden.
Vorteilhafterweise kann daher bei einem Transport nichts verloren gehen.
Vorzugsweise sind die Abdeckung und die Sitzfläche integral, also einstückig, ausgebildet.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion im Bereich der Sitzfläche eine starre Platte auf. Vorteilhaft dabei ist, dass die starre Platte die Sitzfläche stabilisiert und ebenfalls für einen besseren Sitzkomfort sorgt.
Vorzugsweise ist die starre Platte mit mindestens einem schwenkbar angeordneten Bein verbunden, welches sich in einer ersten Schwenkposition im Wesentlichen parallel zur starren Platte auf einer von der Sitzfläche abgewandten Seite der starren Platte erstreckt, wobei das Bein in einer zweiten Schwenkposition von der starren Platte abgewinkelt ist.
Vorteilhaft dabei ist ein geringes Gewicht und ein schnelles Auseinander- und
Zusammenfalten.
Vorzugsweise weist die starre Platte oder die Stützkonstruktion eine Beschichtung aus einem Elastomer auf, welche ausgebildet ist, mittels Kraftschluss ein horizontales Verschieben der starren Platte gegenüber der Stützkonstruktion zu verhindern.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion zwei Beinplatten auf, welche von der starren Platte jeweils rechtwinklig abgewinkelt sind; sich in Richtung einer von der Sitzfläche abgewandten Seite erstrecken; jeweils eine korrespondierende Aussparung aufweisen; und mittels der korrespondierenden Aussparungen derart ineinander gesteckt sind, dass die Haupterstreckungsebenen der Beinplatten zueinander orthogonal verlaufen. Vorzugsweise ist die Stützkonstruktion ausgebildet, einer auf dem Kopf stehenden Faltkiste (Einkaufskiste oder Gemüsekiste) zu gleichen, wobei die Faltkiste eine Öffnung aufweist, welche von der Unterlage bedeckt ist. Dabei weist die
Stützkonstruktion eine erste, zweite, dritte und vierte Beinplatte auf, von denen jeweils zwei gleich große einander gegenüber angeordnet sind. Dabei weist die
Stützkonstruktion eine Deckelplatte (starre Platte) auf, welche der Sitzfläche
zugewandt ist, wobei die erste Beinplatte mit der Deckelplatte gelenkig verbunden ist sowie die zweite und die dritte mit der ersten Beinplatte oder mit der Deckelplatte gelenkig verbunden sind sowie die vierte mit der zweiten und der dritten Beinplatte oder mit der Deckelplatte gelenkig verbunden ist sowie die erste mit der zweiten, die zweite mit der dritten, die dritte mit der vierten, und die vierte mit der ersten
Beinplatte direkt benachbart ist sowie die erste, zweite, dritte und vierte Beinplatte jeweils mit der Deckelplatte benachbart ist und die benachbarten Beinplatten, welche nicht miteinander gelenkig verbunden sind, miteinander lösbar verbunden sind, vorzugsweise durch eine Steckverbindung.
Vorteilhaft dabei ist eine Stabilität, wie diese bekannt ist von zusammenklappbaren (zusammenfaltbaren) Einkaufskisten oder zusammenklappbaren Gemüsekisten.
Vorzugsweise sind die Beinplatten faltbar ausgebildet, beispielsweise mittels eines Gelenks, welches die Beinplatten aus jeweils mindestens zwei biegesteifen Platten zusammensetzt.
Vorzugsweise weist die starre Platte auf einer der Sitzfläche abgewandten Seite entlang beider Diagonalen, welche sich entlang einer durch zwei Haupterstreckungs- richtungen der starren Platte aufgespannten Ebene erstrecken, jeweils eine Nut auf, welche ausgebildet sind, jeweils eine der Sitzfläche zugewandte Seite der
Beinplatten aufzunehmen, um mittels Formschluss ein horizontales Verschieben der starren Platte gegenüber den ineinander gesteckten Beinplatten zu verhindern.
Vorzugsweise ist die starre Platte lösbar mit der Stützkonstruktion verbunden.
Vorzugsweise weist die starre Platte, vorzugsweise auf einer von der Sitzfläche abgewandten Seite, eine Handschlaufe und eine Armschlaufe auf. Dabei ist die starre Platte weiterhin ausgebildet, durch Führung entlang einer Armbewegung einer Abwehr von Nahkampfwaffen und Geschossen eines Angreifers zu dienen.
Vorzugsweise weist die starre Platte Elemente auf, welche ein Verstellen der Armbzw. Handgröße ermöglichen, vorzugsweise einen Klettverschluss.
Vorzugsweise weist die starre Platte auf einer von der Sitzfläche abgewandten Seite eine Tasche auf, welche ausgebildet ist, geöffnet und geschlossen zu werden und der Verwahrung von Gegenständen, beispielsweise einem Mobiltelefon, zu dienen.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion Gelenke auf. Vorzugsweise ist auch eine Biegekante, also eine Kante aus einem biegsamen Material, ein Gelenk.
Vorzugsweise ist die Stützkonstruktion weiterhin derart ausgebildet, dass ein
Quotient aus einem ersten maximalen Abstand und einem zweiten maximalen Abstand einen Wert aus einem Wertebereich zwischen 2 bis 100 aufweist. Dabei ist der erste maximale Abstand ein maximaler Abstand einer ersten Ausdehnung der Stützkonstruktion im auseinandergefalteten Zustand, wobei sich die erste Ausdehnung entlang einer lotrecht zur Sitzfläche verlaufenden Achse erstreckt. Dabei ist der zweite maximale Abstand ein maximaler Abstand einer zweiten Ausdehnung der
Stützkonstruktion in einem zusammengefalteten Zustand, wobei sich die zweite Ausdehnung entlang der lotrecht zur Sitzfläche verlaufenden Achse erstreckt. Vorteilhaft dabei ist ein großes Sitzvolumen bei andererseits einem nur sehr kleinen Verstau- bzw. Transportvolumen.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion ein Polster auf, welches mit der Sitzfläche verbunden ist, und auf der von der Sitzfläche abgewandten Seite des Polsters angeordnet ist. Vorteilhaft dabei ist ein verbesserter Sitzkomfort.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion, vorzugsweise die starren Platten der Stützkonstruktion, eine dreischichtige Verbundkonstruktion in Sandwichbauweise auf, welche ausgebildet ist, eine erhöhte Stabilität für beim Sitzen statisch belastete
Elemente des Sitzmöbels zu gewährleisten, wobei die Verbundkonstruktion aus zwei tragenden Deckhäuten und einem Stützkern, vorzugsweise in Wabenform, besteht.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion, vorzugsweise die starren Platten der Stützkonstruktion, einen Faserverbundwerkstoff oder einen Faser- Kunststoff- Verbund- Werkstoff auf.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion eine Vielzahl zueinander parallel
verlaufender rinnenförmiger Vertiefungen auf.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion Teleskop-Fü ße auf.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion eine n-Punkt-Traverse auf, wobei n die Werte 2, 3 und 4 annehmen kann.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion eine Wölbstruktur auf.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion, insbesondere die starre Platte und/oder
Beinplatten, Ausnehmungen, auch als Aussparungen oder Löcher zu bezeichnen, auf. Das spart Material und somit Gewicht und erhöht die Stabilität. Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen im inneren Randbereich eine Rippe auf. Dadurch wird die Stabilität erhöht. Vorteilhaft dabei ist die erzielte Stabilität, ohne dass ein Verstau-Volumen oder das Gewicht des Sitzmöbels größer werden muss.
Charakteristisch für eine derartige Stützkonstruktion ist eine maximale Belastbarkeit von 200 kg bei einem maximalen Eigengewicht des Sitzmöbels von nur 1 ,5 kg.
Dagegen erreichen herkömmliche Sitzmöbel mit einem Eigengewicht von etwa 4 kg maximale Belastungen von nur 80 kg.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion in einer von der Sitzfläche abgewandten
Seite eine Beschichtung, vorzugsweise mit einem Elastomer oder einem Vliesstoff, auf, welche ausgebildet ist, eine Haftreibung des Sitzmöbels gegenüber der Unterlage zu vergrößern.
Vorteilhaft dabei ist, dass eine Vielzahl von Sitzmöbeln nebeneinander gestapelt werden können, ohne, beim Sitzen auf einer Stoßkante, auseinandergeschoben zu werden und ein Sturz des Sitzenden in einen Zwischenraum droht.
Vorzugsweise sind statisch tragende Elemente der Stützkonstruktion ausgebildet, in einem Fu ßbereich der Stützkonstruktion trotz eines unebenen Fu ßbodens, ein Kippeln des Sitzmöbels zu vermeiden infolge zusätzlicher Abstandselemente, welche im Randbereich des Fu ßbereichs der Stützkonstruktion angeordnet sind; und/oder infolge von Aussparungen in einem mittleren Fu ßbereich der Stützkonstruktion.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion eine Lehne auf, welche von der Sitzfläche abgewinkelt ist, sich entlang einer von der Stützkonstruktion abgewandten Seite der Sitzfläche erstreckt und eine lösbare formschlüssige und/oder lösbare kraftschlüssige Verbindung mit der Stützkonstruktion aufweist.
Vorzugsweise ist die Lehne in die Stützkonstruktion gesteckt. Denkbar ist jedoch auch ein Befestigen, insbesondere Klemmen, Schrauben oder Stecken, in einem
rückseitigen Bereich des Sitzmöbels.
Vorteilhaft dabei ist eine Höhenverstellbarkeit entsprechend einer Höhenverstellbarkeit einer Kopfstütze beim Autositz. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass, infolge einer Austauschbarkeit verschiedenartig geformter Lehnen, das Sitzmöbel seinen Charakter verändern kann, obwohl nur ein kleiner Teil, die Lehne, ausgetauscht wird. Die bevorzugte Lösbarkeit der Lehne von der Stützkonstruktion bringt als weiteren Vorteil hervor, dass sich ein Transport von separat gestapelten Lehnen und separat gestapelten zusammengefalteten Sitzmöbeln ohne Lehne als platzsparender erweisen kann als ein Transport mehrerer Paare aus Lehne und zusammengefaltetem Sitzmöbel ohne Lehne.
Vorzugsweise sind die zusammengefalteten Sitzmöbel jeweils in einer gepolsterten und quaderförmig ausgebildeten Tasche verpackt. Vorzugsweise sind die
quaderförmigen Taschen aneinander gestapelt und in einem Softcase verpackt, welches ausgebildet ist, die Richtlinien für eine Verpackung für einen Versand zu erfüllen.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion oder die Lehne ein arretierbares Gelenk auf. Vorteilhaft dabei ist die Einstellbarkeit des Winkels, in welchem die Lehne zum Rücken des Sitzenden ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die Lehne mit der Stützkonstruktion durch Kraftschluss lösbar verbunden, indem die Abdeckung über die Lehne und die Stützkonstruktion gestülpt ist.
Vorzugsweise umfasst das Sitzmöbel eine Beleuchtung. Vorzugsweise ist die
Beleuchtung eine RGB-LED-Beleuchtung. Vorzugsweise sind die LEDs unterhalb der Sitzfläche angeordnet. Vorzugsweise sind die LEDs entlang einer Reihe, welche sich parallel zum die Sitzfläche umlaufenden Rand erstreckt, angeordnet. Vorzugsweise sind die LEDs in einem Inneren des Sitzmöbels angeordnet.
Vorzugsweise weist die Sitzfläche ein Temperierelement auf. Vorzugsweise kann das Temperierelement die Sitzfläche kühlen und/oder wärmen. Vorzugsweise ist das Temperierelement ein Latentwärmespeicher, welcher ein Phasenwechselmaterial aufweist. Vorzugsweise ist das Temperierelement lösbar unterhalb der Sitzfläche angeordnet. Vorteilhaft dabei ist, dass dieses gelöst und wieder„aufgeladen" werden kann.
Vorzugsweise weist die Abdeckung ein thermisch isolierendes Material auf. Vorteilhaft dabei ist eine Nutzung des abgedeckten Bereichs der Stützkonstruktion als
Kühlschrank. Vorzugsweise weist die Abdeckung einen lösbaren Verschluss, vorzugsweise einen Reißverschluss oder Klettverschluss, auf. Vorteilhaft dabei ist die Möglichkeit, die Seiten des Sitzmöbels aufzuklappen, um an den Inhalt des
Kühlschranks zu gelangen.
Vorzugsweise weist das Sitzmöbel einen Schall emittierenden Schallwandler, vorzugsweise einen oder mehrere Lautsprecher, auf. Vorzugsweise ist der
Schallwandler signaltechnisch über eine elektromagnetische Kopplung, vorzugsweise Wi-Fi, Bluetooth oder Infrarot, an eine Signalquelle, vorzugsweise Mischpult oder Vorverstärker, angebunden.
Vorzugsweise weist die Sitzfläche, vorzugsweise im Bereich des Polsters
untergebracht, ein Element zur drahtlosen Energieübertragung, vorzugsweise eine Induktionsspule zum Aufladen eines Handys, auf.
Vorzugsweise weist das Sitzmöbel, insbesondere die Abdeckung des Sitzmöbels, mindestens eine Naht, vorzugsweise aus farbigem Garn, auf. Vorzugsweise weist die Naht ein Stichmuster auf, welches eine Symbolfolge, vorzugsweise Morse-Code oder Binärcode, repräsentiert. Vorteilhaft dabei ist die Möglichkeit einer Individualisierung des Sitzmöbels und der Verwaltung von derartigen Sitzmöbeln, beispielsweise bei einer Eingangs- und Ausgangsüberwachung im Verleih. Denkbar ist es auch, dass insbesondere im militärischen Bereich eine Identifizierung der Person, welche Besitzer des Sitzmöbels ist, ermöglicht wird.
Vorzugsweise weist das Sitzmöbel, vorzugsweise die Sitzfläche, ein Sexspielzeug, vorzugsweise ein Masturbationselement, vorzugsweise einen Dildo oder einen Sybian, auf. Vorzugsweise weist die Sitzfläche dabei einen Durchbruch auf, durch welchen die Energie von einem Antrieb, welcher unterhalb der Sitzfläche angeordnet ist, zu einem im Wirkungsbereich des menschlichen Körpers befindlichen, bewegten, Element geleitet wird.
Vorzugsweise weist die Abdeckung in einem Fußbereich eine Schrumpfeinrichtung, vorzugsweise eine umnähte oder durch Ösen in der Abdeckung gewebte Schnur, auf, welche ausgebildet ist, dass die Abdeckung im Fußbereich zusammengeschnürt werden kann.
Vorteilhaft dabei ist eine Verwendung als Seesack. Ein Umdrehen des Sitzmöbels und ein vorheriges Entfernen der Stützkonstruktion ermöglicht somit die Verwendung als Trageeinrichtung.
Vorzugsweise kann das Sitzmöbel Ösen, Haken und/oder Nieten aufweisen. Vorteilhaft dabei ist die Möglichkeit, das Sitzmöbel zu befestigen.
Vorzugsweise weist das Sitzmöbel austauschbare und/oder vielgestaltige Polster auf. Vorzugsweise ist das Polster keilförmig ausgebildet. Vorteilhaft dabei ist die
verbesserte Sitzhaltung, beispielsweise am Arbeitsplatz.
Vorzugsweise ist die starre Platte als Netz mit einem Rahmen ausgebildet.
Vorzugsweise weist die starre Platte Holz oder Kunststoff auf. Vorzugsweise weist das Netz Carbonfasern, Metalldraht/-Seil oder Kunststoff-Fasern auf.
Vorzugsweise weist die Lehne eine starre Platte auf. Vorzugsweise weist die Lehne und/oder die Sitzfläche eine Rippenstruktur auf, welche ausgebildet ist, sich an eine Form des menschlichen Körpers, insbesondere des Skeletts, anzupassen.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion einen luftgefüllten Behälter, vorzugsweise ein Luftkissen, auf.
Vorzugsweise ist das Sitzmöbel als Steh-Hocker, Barhocker oder Couch ausgebildet. Vorteilhaft dabei ist eine Nutzung als Tresen auf beispielsweise Messen oder Mobile- Events. Vorzugsweise weist das Sitzmöbel mindestens eine in die Abdeckung eingearbeitete Aussparung und/oder eine an der Abdeckung befestigte Schlaufe auf. Vorteilhaft dabei ist, dass darin/darauf die Füße abgestellt/hineingestellt werden können.
Vorzugsweise weist die Sitzfläche Massagematten auf. Vorzugsweise sind mehrere Sitzmöbel aneinandergestapelt. Vorteilhaft dabei ist, dass der Stapel eine synchrone Massageliege bildet.
Vorzugsweise weist die Stützkonstruktion mindestens eine Getränkekiste auf.
Vorzugsweise weist das Sitzmöbel in einem Inneren einen Beamer oder Projektor auf. Vorzugsweise projiziert der Beamer oder Projektor ein Bild auf die Abdeckung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird für ein Sitzmöbel eine Husse
(Abdeckung) mit hochwertigem Design zur Verfügung gestellt, die einen Sitzbereich (Sitzfläche) mit einem umlaufenden Rand umfasst, die weiterhin einen Seitenbereich umfasst, der vom umlaufenden Rand der Sitzfläche entlang einer Achse, die sich vom geometrischen Schwerpunkt der Sitzfläche zum Rand der Sitzfläche erstreckt, abgewinkelt ist, wobei die Husse (Abdeckung) faltbar ausgebildet ist und weiterhin ein Polster und ein Stützelement aufweist, wobei das Polster mit der Sitzfläche verbunden ist und das Stützelement auf der von der Sitzfläche abgewandten Seite des Polsters angeordnet ist.
Das Sitzmöbel bildet vorzugsweise einen Hocker und umfasst vorzugsweise eine Cola- Kiste. Die Husse (Abdeckung) umfasst vorzugsweise einen Überzug aus Kunstleder. Das Polster ist vorzugsweise aus Schaumstoff. Das Stützelement ist vorzugsweise ein Holzbrett.
Ein resultierender Vorteil ist die Vereinfachung des Auf- und Abbaus, da die in die Husse (Abdeckung) integrierten Teile wie Polster und Stützelement nicht mehr als Einzelteile verwahrt oder transportiert werden müssen, sondern nach Zusammenfalten der Husse (Abdeckung) eine bezüglich des Lagerraumes oder Transportraumes minimale Form vorliegt.
Auch ist es möglich, dass das Stützelement mit mindestens einem schwenkbar angeordneten Bein verbunden ist, wobei sich das mindestens eine schwenkbar angeordnete Bein in einer ersten Schwenkposition im Wesentlichen parallel zum Stützelement auf der von der Sitzfläche abgewandten Seite des Stützelements erstreckt, und wobei das mindestens eine schwenkbar angeordnete Bein in einer zweiten Schwenkposition vom Stützelement abgewinkelt ist. Das Stützelement umfasst vorzugsweise einklappbare Beine, wie diese von
Bierzeltgarnituren bekannt sind. Auch andere Stützmechanismen sind möglich, z. B. als Teleskoprohr ausgebildete Hockerbeine.
Ein resultierender Vorteil ist zum einen das komplette Vorhandensein aller zum Sitzen als auch zum Verwahren/Transportieren nötigen Teile und zum anderen die
Reduzierung der Möglichkeit, während des Betriebes einen Hocker aus Einzelteilen fehlerhaft zusammenzubauen oder unsachgemäß in seine Einzelteile zu zerlegen.
Auch ist es möglich, dass Mittel vorgesehen sind zur lösbaren Verriegelung des mindestens einen schwenkbar angeordneten Beins in der zweiten Schwenkposition. Diese Mittel sind vorzugsweise Schnappklemmen wie von Bierzeltgarnituren bekannt, wobei das fixierende Schnappen in zwei Positionen stattfinden kann, sowohl in aufgebautem Zustand, als auch in zusammengelegtem Zustand.
Ein resultierender Vorteil ist das Verhindern des Zusammenklappens im aufgebauten Zustand und ein Vermeiden von herabhängenden Beinen im zusammengelegten Zustand.
Auch ist es möglich, dass das Stützelement durch eine starre Platte ausgebildet ist. Die starre Platte ist vorzugsweise ein Holzbrett. Ein resultierender Vorteil ist die hohe Stabilität im Sitzbetrieb bei minimalen Abmessungen im Verwahrungs-/Transport- Betrieb.
Auch ist es möglich, dass der Seitenbereich im Bereich des umlaufenden Randes in einem Winkel zwischen 70° und 1 10° von der Sitzfläche abgewinkelt ist, wobei das Winkelmaß bei 360° einen Vollkreis beschreibt.
Die Sitzfläche verläuft im aufgebauten Zustand vorzugsweise horizontal, während vorzugsweise eine jede Seite vertikal verläuft. In diesem Beispiel würde die Sitzfläche um 90° vom Seitenbereich abgewinkelt sein. Auch andere Winkelbereiche sind möglich, z. B. 80° bis 100 °, 60° bis 120 ° oder 50° bis 130°.
Ein resultierender Vorteil ist das Verdecken des Inneren des Sitzmöbels, um
Verletzungen durch beispielsweise Klemmen, Schneiden oder Kratzen zu vermeiden.
Auch ist es möglich, dass der Seitenbereich sich vom Rand der Sitzfläche entfernend erstreckt und eine Längserstreckung aufweist, die größer als die Hälfte der maximalen Ausdehnung der Sitzfläche ist.
Die Längserstreckung des Seitenbereichs entspricht vorzugsweise der Sitzhöhe. Die maximale Ausdehnung der Sitzfläche entspricht vorzugsweise ihrer Diagonalen.
Auch sind bezüglich Längserstreckung und maximaler Ausdehnung andere
Größenverhältnisse als die zuvor beschriebene Hälfte möglich.
Ein resultierender Vorteil ist beispielsweise das möglichst flache Verstauen des Klappmechanismus, ohne dass sich Beine überlagern müssen.
Auch ist es möglich, dass der Seitenbereich streifenförmig ausgebildet ist, wobei das Verhältnis der maximalen Breite zur minimalen Breite des streifenförmigen
Seitenbereichs zwischen 1 und 2 beträgt, wobei eine der Längsseiten des
streifenförmigen Seitenbereichs den Rand der Sitzfläche umlaufend abschließt.
Auch sind bezüglich des Verhältnisses der maximalen Breite zur minimalen Breite des streifenförmigen Seitenbereichs andere Zahlenbereiche möglich, wie bevorzugt zwischen 1 und 1 ,5 oder bevorzugter zwischen 1 und 1 ,2 und noch bevorzugter 1 ,0, was einer uniformen Breite des streifenförmigen Seitenbereichs entsprechen würde.
Ein resultierender Vorteil ist das Verdecken des Inneren des Sitzmöbels, um
Verletzungen durch beispielsweise Klemmen, Schneiden oder Kratzen zu vermeiden sowie beispielsweise Mechanik im Inneren der Husse (Abdeckung) vor klebrigen Getränkeresten, vor Korrosion, Rost oder Blockieren von Gelenken zu schützen.
Auch ist es möglich, dass ein von der Sitzfläche abgewandtes Ende des Seitenbereichs einen umlaufenden Rand aufweist, wobei ein erstes Befestigungselement und ein zweites Befestigungselement im Bereich des Rands des Seitenbereichs vorgesehen sind, und wobei ein Winkel zwischen einer ersten Verbindungslinie und einer zweiten Verbindungslinie zwischen 150 ° und 210 ° beträgt, wobei die erste Verbindungslinie zwischen dem ersten Befestigungselement und dem geometrischen Schwerpunkt der durch den Rand des Seitenbereichs definierten Fläche verläuft, und wobei die zweite Verbindungslinie zwischen dem zweiten Befestigungselement und dem geometrischen Schwerpunkt der durch den Rand des Seitenbereichs definierten Fläche verläuft.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante liegen die Befestigungselemente einander gegenüber.
Ein resultierender Vorteil ist das Spannen der Husse (Abdeckung) und Schützen vor unbeabsichtigtem Abziehen.
Auch ist es möglich, dass die Befestigungselemente einen Klettverschluss umfassen. Ein resultierender Vorteil ist das schnelle und sichere Verbinden und Lösen. Auch ist es möglich, dass ein Set, ein System aus einem Sitzmöbelunterteil und einer Husse (Abdeckung) gebildet wird, wobei das Sitzmöbelunterteil wannenförmig ausgebildet ist, und wobei die Form des umlaufenden Randes der Unterseite des Sitzmöbelunterteils mit der Form des umlaufenden Randes der Sitzfläche der Husse (Abdeckung) korrespondiert.
Korrespondieren in diesem Zusammenhang bedeutet vorzugsweise eine Ähnlichkeit in Form, Verlauf und/oder Größe.
Ein resultierender Vorteil ist beispielsweise das homogene und gleichmäßige Spannen der Seitenbereiche der Husse (Abdeckung) in Richtung Unterseite, wodurch die Sitzfläche eine komfortablere Form erhält.
Auch ist es möglich, das Sitzmöbel mit einer wieder lösbaren Lehne auszustatten, welche durch Stangen aufgespannt wird, indem vorzugsweise durch in den Sitzkörper gesteckte Stangen mit dem Stützelement und den Beinen lösbar verbunden werden, beispielsweise durch Drücken und Einrasten, Drehen und Einrasten, Schrauben oder Stecken mittels beispielsweise vorgefertigter Fassungen, Bajonettverschluss oder Steckmöglichkeiten. In einer noch bevorzugteren Variante sind jene die Lehne tragenden Stangen einklappbar oder in sich zusammenschiebbar.
Ein resultierender Vorteil ist der hohe Sitzkomfort.
Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Sitzmöbel mit faltbarer Stützkonstruktion und Abdeckung,
Figur 2 ein Sitzmöbel mit erfindungsgemäßer Husse,
Figur 3 verkämmbare Trageelemente,
Figur 4 verkämmte Trageelemente, welche die Husse aufspannen, und
Figur 5 eine erfindungsgemäße Husse mit einklappbaren Beinen.
Für ein Element, welches in Funktion und Aufbau einem Element aus einer davor genannten Figur entspricht, wird dasselbe Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen zweidimensionalen x,y- Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen
Sitzmöbels. Dabei steht das Sitzmöbel auf einer Unterlage 131 . Das Sitzmöbel weist eine zusammenklappbare (zusammenfaltbare) Stützkonstruktion 160, 161 , 162, 163 auf, welche aus einklappbaren Beinen 161 , einer starren Platte 160, klappbaren
Querstreben 162 und einem Verriegelungselement 163 besteht.
Die gelenkige Verbindung zwischen den Querstreben 162 und den Beinen 161 weist jeweils ein Gelenk 165 auf. Die gelenkige Verbindung zwischen den Beinen 161 und der starren Platte 160 weist ebenfalls jeweils ein Gelenk 165 auf.
Oberhalb der starren Platte 160 befindet sich ein Polster 133. Das Polster 133 und die Stützkonstruktion 160, 161 , 162, 163 werden abgedeckt durch eine Abdeckung 134. Die Abdeckung 134 weist oberhalb eine Sitzfläche 132 auf, welche einen umlaufenden Rand 135 aufweist. Die Abdeckung 134 umläuft entlang des Randes 135 die
Stützkonstruktion 160, 161 , 162, 163 und das Polster 133 und erstreckt sich dabei an jeder Stelle von der Sitzfläche 132 bis zur Unterlage 131 .
Figur 2 zeigt Seitenansichten und in Figur2A einen Sitzwürfel 200, wobei die
Würfelform lediglich eine wenig bevorzugte Form ist und der Begriff „Würfel" vorzugsweise der Wiedererkennbarkeit dieses polyederförmigen Sitzmöbels dienen soll. Vielmehr ist der sogenannte Sitzwürfel 200 im geometrischen Sinne einem
Polyeder ähnlich, wobei Seitenflächen 209 des sogenannten Sitzwürfels 200 keinesfalls beschränkt sind auf eine Zweidimensionalität, sondern sowohl
Unebenheiten als auch räumliche Ausdehnungen aufweisen können, was im geometrischen Sinne der Benennung als Fläche widerspricht und deshalb
Seitenflächen 209 synonym zu Seitenbereichen 209 sind. Die Seitenflächen 209 sind vorzugsweise im Größenbereich eines rechten Winkels α abgewinkelt von einer gedanklichen mit der Sitzfläche 132 korrespondierenden Ebene, so dass, wenn die Sitzebene parallel zum Boden (Unterlage) verläuft, die Seitenflächen der Husse
(Abdeckung) senkrecht zu Boden fallen.
Eine Abgrenzung zum Boden und zur Umgebung erfährt der sogenannte Sitzwürfel durch die in Figur 2B dargestellte erfindungsgemäße Husse 201 (Abdeckung) und je nach Ausführungsvariante zusätzlich im Zusammenspiel mit einer bodenwannen- artigen Abdeckung 204 des Bodenbereichs an der Unterseite 450, gezeigt in Figur 2C. In einer bevorzugten Variante dient eine auf dem Kopf stehende Getränkekiste 205, z. B. eine Cola-Kiste, als Formgebung, wobei die Husse 201 (Abdeckung) im
Wesentlichen durch diese Form getragen und aufgespannt wird.„Im Wesentlichen" deshalb, da die Husse 201 (Abdeckung) noch weitere Elemente umfassen kann, welche das Volumen und die Art des Aufgespanntseins beeinflussen. So umhüllt die Husse 201 (Abdeckung) zusätzlich vorzugsweise ein Polster (Sitzpolster) 206 und ein Stützelement 210 (in diesem Ausführungsbeispiel eine starre Platte 160), wobei das Polster 206 unter einer Sitzfläche 132 liegt und das Stützelement 210 unter dem Polster 206 liegt.
Das Stützelement 210 kann vorzugsweise ein dünnes Sperrholzbrett mit abgerundeten Ecken umfassen aber auch mindestens teilweise aus anderen und/oder verschiedenen verbundenen oder homogenen Materialien bestehen, wie z. B. aus Metall, Gummi, Kunststoff, Silikon, Glas oder Gas und/oder in z. B. Form von Schichten- und/oder Faser- oder Schaum-Verbund. Das Stützelement 210 dient der Abschottung der Sitzfläche 132 vor Unebenheiten, die den Sitzkomfort beeinträchtigen, wie z. B. die Kanten auf der Unterseite einer Getränkekiste.
Die bodenwannenartige Abdeckung 204 des Bodenbereiches an der Unterseite 450, auch vereinfacht als Bodenwanne 204 bezeichnet, ist im Wesentlichen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Husse 201 (Abdeckung) und umfasst beispielsweise Karbon, Textil, Kunststoff, Leder, Kunstleder, Glas, Mineral oder Metall in beispielhafter Form von Ketten, Fasern, Schaum oder Mikropartikeln. Insbesondere zum
Oberflächenschutz der Husse (Abdeckung) bieten sich vorzugsweise Mikropartikel- beschichtungen an. Die Bodenwanne 204 kann einen Klettverschluss mit
Widerhäkchen 202 enthalten, dessen Anordnung korrespondiert mit der Anordnung des Klettverschlusses mit Schlaufen 203, enthalten an der Husse 201 (Abdeckung). Vorzugsweise ist ein erster Teil 202 des Klettverschlusses innerhalb der Husse 201 (Abdeckung) und ein zweiter Teil in Nähe eines die Unterseite 450 umlaufenden Randes 51 1 und au ßerhalb der Bodenwanne 204 angeordnet, so dass nach
Überstülpen der nach unten geöffneten Husse 201 (Abdeckung) über die nach oben geöffnete Bodenwanne die beiden Teile des Klettverschlusses in Deckungsnähe gebracht werden und somit eine lösbare Verbindung bilden, wodurch die Husse (Abdeckung) vorzugsweise gleichmäßig gespannt wird. Auch andere
Verbindungsvarianten sind möglich, wie z. B. Verbindung durch Knöpfe, Haken, Ösen, Reißverschluss, Bänder oder Schlaufen.
Die Sitzfläche 132 ist durch einen umlaufenden Rand 208 abgegrenzt vom
Seitenbereich 209 der Husse (Abdeckung). Dieser Rand kann, muss aber nicht, durch eine Naht oder Klebung erkennbar sein, falls in jener Ausführungsvariante das Polster in einer Tasche vernäht oder verklebt ist, welche oberseitig an die Sitzfläche 132 grenzt und unterseitig an das Stützelement 210. Auch ist es denkbar, dass sich das Polster in einer verschlossenen Tasche befindet und die Tasche mittels beispielsweise Schweißung, Klebung, Nähen, Nietvorgang, Schraubverbindung oder Klettverschluss an der Husse (Abdeckung) befestigt wird. Auch ist es denkbar, dass die Befestigung punktuell oder entlang ausgewählter Linien anstatt großflächig erfolgt oder auch eine indirekte Verbindung ist, wie z. B. das Schnüren mit Senkelband durch Ösen.
Vorzugsweise ist sowohl das Polster als auch das Stützelement mit der Husse
(Abdeckung) verbunden, vorzugsweise in der Husse (Abdeckung) integriert, doch ist es denkbar, diese Elemente auch lösbar mit der Husse (Abdeckung) zu verbinden durch beispielsweise Umschlingen, Verknüpfen, mit Knopf und Loch, mit Klettverschluss, mit lösbaren Klebestellen, mit Reißverschluss oder einigen der vorgenannten
Befestigungsmöglichkeiten.
Figur 3 zeigt in einer der Explosionszeichnung ähnlichen Weise zwei miteinander durch Ineinanderstecken, durch Kämmung, zu verbindende Trageelemente, davon ein erstes von oben nach unten zu stecken, mit 381 bezeichnet, und ein zweites, in
entgegengesetzter Richtung zu stecken, wobei der Kamm auch andere Profile als das abgebildete rechteckige Profil 382 aufweisen kann, z. B. eine Kreuzverkämmung. In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die beiden Trageelemente aus Sperrholz mit abgerundeten Ecken, so dass die Husse 201 (Abdeckung) vor Beschädigung durch scharfe Ecken geschützt ist. Auch ist es denkbar, die verkämmbaren Trageelemente 381 durch vorgenannte, im Zusammenhang mit dem Stützelement 210 (in diesem Ausführungsbeispiel eine starre Platte 160) behandelte, Materialien oder
Verbundmaterialien auszubilden.
Figur 4 zeigt in der räumlichen Darstellung 4A die das Sitzvolumen bildende
Verkämmung der Trageelemente, welche in die Bodenwanne 204 eintauchen und von der Husse 201 (Abdeckung) überstülpt werden, so dass in der zweidimensional dargestellten Darstellung 4B die Form eines Sitzmöbels 200 eingenommen wird, wobei die Unterseite 450 auch als Bodenseite oder Boden des Sitzmöbels bezeichnet wird. Darstellung 4C stellt dar, wie die verkämmten Trageelemente im Sitzmöbel angeordnet sind, wobei die verkämmten Elemente räumlich dargestellt sind bei gleichzeitig zweidimensionaler Darstellung der Seitenansicht des Sitzmöbels. Dadurch soll implizit zu erkennen gegeben werden, dass über den verkämmten Trageelementen gemäß Darstellung 4A das Stützelement 210 (in diesem Ausführungsbeispiel eine starre Platte 160) angeordnet sein kann, gefolgt vom Polster 206 und weiterhin gefolgt von der Sitzfläche 132. Figur 5 zeigt zweidimensionale Ansichten, in der Darstellung 5A die Draufsicht, also von oben geschaut, durch die Sitzfläche 132 hindurch, durch das Polster 206 hindurch geschaut auf die Bodenseite 450, welche durch gedankliche, nicht errichtete, Elemente ergänzt ist, nämlich durch einen geometrischen Schwerpunkt 531 , durch einen Winkel 532, durch eine erste Verbindungslinie 541 , durch eine zweite Verbindungslinie 542 sowie durch eine die maximale Ausdehnung der Sitzfläche 132 darstellenden
Diagonalen L502.
Die nach vorne zeigende Seitenfläche als Teil des Seitenbereichs 209 enthält ein erstes Befestigungselement 521 , die nach hinten zeigende Seitenfläche des Seiten- bereichs 209 enthält ein zweites Befestigungselement 522. Die beiden Befestigungselemente liegen vorzugsweise sich gegenüber bezüglich des geometrischen
Schwerpunkts 531 , so dass die erste Verbindungslinie 541 zwischen dem ersten Befestigungselement 521 und dem geometrischen Schwerpunkt 531 wie ein Vektor vom Schwerpunkt 531 zum ersten Befestigungselement 521 gerichtet ist, und dass die zweite Verbindungslinie 542 zwischen dem zweiten Befestigungselement 522 und dem geometrischen Schwerpunkt 531 wie ein Vektor vom Schwerpunkt 531 zum zweiten Befestigungselement 522 gerichtet ist, wobei die beiden Verbindungslinien als
Vektoren betrachtet durch den Winkel 532 verschieden sind und wobei die beiden Verbindungslinien sich innerhalb der Unterseite, welche durch den Rand 51 1 umlaufen wird, erstrecken.
L501 ist eine Längserstreckung des Seitenbereichs und entspricht dann im
Wesentlichen der Sitzhöhe, wenn die Husse (Abdeckung) bis zum Boden fällt, wo sie als Abschluss zum Boden einen umlaufenden, in vorzugsweise im Wesentlichen in vier Geraden eines Rechteckes gegliederten, Rand 51 1 bildet.
Figur 5 zeigt in der Darstellung 5B eine Seitenansicht, die Ansicht von vorne. Daher ist nur das vordere, erste Befestigungselement 521 sichtbar, während das zweite
Befestigungselement 522 durch die Husse (Abdeckung) verdeckt wird. Figur 5B stellt die am meisten bevorzugte Ausführungsvariante dar, wobei ein Klappmechanismus Verwendung findet, wie er bekannt ist von Bierzeltgarnituren, mit einklappbaren Beinen 560. So sind links und rechts des Stützelementes 210 (in diesem Ausführungsbeispiel eine starre Platte 160) Winkel angedeutet, um das Gelenk für die einklappbaren Beine 560 darzustellen. Vorzugsweise je eine lösbare Verriegelung 561 pro Beinpaar 560 sorgt für das Verharren des Sitzmöbels in einer aufgeklappten Stellung, welche der Sitzstellung entspricht. Vorzugsweise wird dieselbe lösbare Verriegelung 561 ebenfalls dafür benutzt, um in einer zusammengeklappten Stellung die Beine 560 zu fixieren und vor einem unbeabsichtigten Abspreizen zu bewahren. In einer bevorzugten
Ausführungsvariante sind die Beine 560 mit der Husse 201 (Abdeckung) durch ein Verbindungselement 570 verbunden, vorzugsweise im unteren Bereich des Randes 51 1 , so dass die Husse (Abdeckung) nicht von selbst hochrutschen kann und beim Zusammenklappen der Beine 560 zusammengefaltet wird, ohne separat gefaltet werden zu müssen. In einer noch bevorzugteren Variante verlaufen die Beine 560 nicht parallel zueinander, sondern wie ausschnittsweise die Kanten eines mit der Spitze nach unten weisenden Kegels, sich zur Sitzfläche 132 hin die Beine voneinander entfernen, zum Bodenbereich hin sich die Beine einander näher kommen. Der Vorteil dieser nicht parallelen Beinführung besteht darin, dass die an der Unterseite im
Bereich des Randes 51 1 durch Aufklappen der Beine 560 gespannte Husse 201 (Abdeckung) nicht hochrutschen kann, da sich dadurch die Spannung noch vergrößern würde.

Claims

Patentansprüche
1 . Sitzmöbel, umfassend:
eine Sitzfläche (132); eine Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163), die ausgebildet ist, die
Sitzfläche (132) gegenüber einer Unterlage (131 ) abzustützen und zu beabstanden, wobei die Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) derart faltbar ausgebildet ist, dass sie lösbar in einem auseinandergefalteten Zustand fixiert werden kann; und
eine Abdeckung (134), die ausgebildet ist, die Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) mindestens teilweise zu verdecken,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Abdeckung (134), von einem Rand (135) der Sitzfläche (132) aus, in eine von der Sitzfläche (132) abgewandte Richtung erstreckt.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1 , wobei die Sitzfläche (132) planar ausgebildet ist und sich die Abdeckung (134), vom Rand (135) der Sitzfläche (132) aus, in einem rechten Winkel zur planaren Sitzfläche (132) erstreckt.
3. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die
Abdeckung (134) entlang des gesamten Randes (135) der Sitzfläche (132) umlaufend erstreckt.
4. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Ausdehnung der Abdeckung (134) vom Rand (135) der Sitzfläche (132) entlang einer lotrecht zur Sitzfläche (132) verlaufenden Achse (y) für den gesamten Rand (135) der Sitzfläche (132) gleich groß ist.
5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die
Abdeckung (134) entlang einer lotrecht zur Sitzfläche (132) verlaufenden Achse (y) mindestens über 80% eines maximalen Abstandes der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) im auseinandergefalteten Zustand von einer Oberseite der Sitzfläche (132) entlang der lotrecht zur Sitzfläche (132) verlaufenden Achse (y) erstreckt.
6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, wobei sich die Abdeckung (134) entlang einer lotrecht zur Sitzfläche (132) verlaufenden Achse (y) über 100 % eines maximalen Abstandes der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) im
auseinandergefalteten Zustand von einer Oberseite der Sitzfläche (132) entlang der lotrecht zur Sitzfläche (132) verlaufenden Achse (y) erstreckt.
7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (134) aus einem faltbaren Material ausgebildet ist.
8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (134) mit der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) fest verbunden ist.
9. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (134) und die Sitzfläche (132) integral ausgebildet sind.
10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) im Bereich der Sitzfläche (132) eine starre Platte (160) aufweist.
1 1 . Sitzmöbel nach Anspruch 10,
wobei die starre Platte (160) mit mindestens einem schwenkbar angeordneten Bein (161 ) verbunden ist, welches
sich in einer ersten Schwenkposition im Wesentlichen parallel zur starren Platte (160) auf einer von der Sitzfläche (132) abgewandten Seite der starren Platte (160) erstreckt, und
in einer zweiten Schwenkposition von der starren Platte (160) abgewinkelt ist.
12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 10 und 1 1 , wobei
die starre Platte (160) oder die Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) eine Beschichtung aus einem Elastomer aufweist, welche ausgebildet ist, mittels
Kraftschluss ein horizontales Verschieben der starren Platte (160) gegenüber der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) zu verhindern.
13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163)
zwei Beinplatten (381 ) aufweist, welche
von der starren Platte (160) jeweils rechtwinklig abgewinkelt sind;
- sich in Richtung einer von der Sitzfläche (132) abgewandten Seite
erstrecken; jeweils eine korrespondierende Aussparung (382) aufweisen; und mittels der korrespondierenden Aussparungen (382) derart ineinander gesteckt sind, dass die Haupterstreckungsebenen der Beinplatten (381 ) zueinander orthogonal verlaufen.
14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei
die starre Platte (160) auf einer der Sitzfläche (132) abgewandten Seite entlang beider Diagonalen, welche sich entlang einer durch zwei
Haupterstreckungsrichtungen der starren Platte (160) aufgespannten Ebene erstrecken, jeweils eine Nut aufweist, welche ausgebildet sind, jeweils eine der
Sitzfläche (132) zugewandte Seite der Beinplatten (381 ) aufzunehmen, um mittels Formschluss ein horizontales Verschieben der starren Platte (160) gegenüber den ineinander gesteckten Beinplatten (381 ) zu verhindern.
15. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei
die starre Platte (160)
lösbar mit der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) verbunden ist; eine Handschlaufe und eine Armschlaufe aufweist.
16. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) Gelenke (165) aufweist.
17. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) weiterhin derart ausgebildet ist, dass ein Quotient aus einer
maximalen Ausdehnung der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) im auseinandergefalteten Zustand, entlang einer lotrecht zur Sitzfläche (132) verlaufenden Achse (y), und
maximalen Ausdehnung der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) in einem zusammengefalteten Zustand, entlang der lotrecht zur Sitzfläche (132) verlaufenden Achse (y)
größer oder gleich 2 ist.
18. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) ein Polster (106) aufweist, welches mit der Sitzfläche (132) verbunden ist; und
- auf der von der Sitzfläche (132) abgewandten Seite des Polsters (106) angeordnet ist.
19. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) aufweist:
eine dreischichtige Verbundkonstruktion in Sandwichbauweise, welche ausgebildet ist, eine erhöhte Stabilität für beim Sitzen statisch belastete
Elemente des Sitzmöbels zu gewährleisten, wobei die Verbundkonstruktion aus zwei tragenden Deckhäuten und einem Stützkern, vorzugsweise in Wabenform, besteht;
eine Vielzahl zueinander parallel verlaufender rinnenförmiger Vertiefungen; - Teleskop-Füße;
eine n-Punkt-Traverse, wobei n die Werte 2, 3 und 4 annehmen kann; oder eine Wölbstruktur.
20. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Stützkonstruktion (160,161 , 162,163) in einer von der Sitzfläche (132) abgewandten Seite eine Beschichtung mit einem Elastomer aufweist, welche ausgebildet ist, eine Haftreibung des Sitzmöbels gegenüber der Unterlage (131 ) zu vergrößern.
21 . Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
zusätzliche Abstandselemente, welche im Randbereich des Fu ßbereichs der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) angeordnet sind; und/oder
Aussparungen in einem mittleren Fußbereich der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163).
22. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) eine Lehne aufweist, welche
von der Sitzfläche (132) abgewinkelt ist;
sich entlang einer von der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) abgewandten Seite der Sitzfläche (132) erstreckt; und eine lösbare formschlüssige und/oder lösbare kraftschlüssige Verbindung mit der Stützkonstruktion (160, 161 , 162, 163) aufweist.
23. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Abdeckung (134) in einem Fu ßbereich eine Schrumpfeinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, dass die Abdeckung (134) im Fu ßbereich
zusammengeschnürt werden kann.
PCT/EP2013/053436 2012-02-21 2013-02-21 Sitzmöbel WO2013124346A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212013000069.3U DE212013000069U1 (de) 2012-02-21 2013-02-21 Sitzmöbel
EP13710797.5A EP2816933B1 (de) 2012-02-21 2013-02-21 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202646 2012-02-21
DE102012202646.0 2012-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124346A1 true WO2013124346A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47901948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053436 WO2013124346A1 (de) 2012-02-21 2013-02-21 Sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2816933B1 (de)
DE (1) DE212013000069U1 (de)
WO (1) WO2013124346A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001669U1 (de) 2017-03-31 2017-05-11 Norbert Abeln Umverpackung für eine Getränkekiste und Möbel gebildet aus mindestens einer derartigen Umverpackung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820928U1 (de) 1998-11-25 1999-02-25 Tuskany Sabina Abdeckung für Getränkeflaschenkasten
DE20000971U1 (de) 2000-01-21 2000-06-29 Haas Rainer Sitz für Getränkekisten
CN2442572Y (zh) * 2000-08-11 2001-08-15 石菁立 折叠式背包凳
DE20319275U1 (de) 2003-12-12 2004-03-11 Köhler, Helmut Polsterbrett
US20040056517A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Sam Farber Portable folding chair
CN2712170Y (zh) * 2004-07-26 2005-07-27 邱河涛 方便旅游的折迭板凳
CN201019323Y (zh) * 2007-05-18 2008-02-13 福州恒鑫轻工制品有限公司 一种中间为空腔的可折叠式坐凳
DE202007001911U1 (de) 2007-02-09 2008-06-19 Claßen, Julia Sitzvorrichtung
DE202008010387U1 (de) 2008-08-04 2008-10-16 Reisenthel, Peter Hockerbox
DE202009000479U1 (de) 2009-01-13 2009-03-26 Dan Pearlman Markenarchitektur Gmbh Sitzauflage für Getränkekisten
CN201700768U (zh) * 2010-05-20 2011-01-12 师生荣 手提式折叠凳子

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820928U1 (de) 1998-11-25 1999-02-25 Tuskany Sabina Abdeckung für Getränkeflaschenkasten
DE20000971U1 (de) 2000-01-21 2000-06-29 Haas Rainer Sitz für Getränkekisten
CN2442572Y (zh) * 2000-08-11 2001-08-15 石菁立 折叠式背包凳
US20040056517A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Sam Farber Portable folding chair
DE20319275U1 (de) 2003-12-12 2004-03-11 Köhler, Helmut Polsterbrett
CN2712170Y (zh) * 2004-07-26 2005-07-27 邱河涛 方便旅游的折迭板凳
DE202007001911U1 (de) 2007-02-09 2008-06-19 Claßen, Julia Sitzvorrichtung
CN201019323Y (zh) * 2007-05-18 2008-02-13 福州恒鑫轻工制品有限公司 一种中间为空腔的可折叠式坐凳
DE202008010387U1 (de) 2008-08-04 2008-10-16 Reisenthel, Peter Hockerbox
DE202009000479U1 (de) 2009-01-13 2009-03-26 Dan Pearlman Markenarchitektur Gmbh Sitzauflage für Getränkekisten
CN201700768U (zh) * 2010-05-20 2011-01-12 师生荣 手提式折叠凳子

Also Published As

Publication number Publication date
EP2816933B1 (de) 2018-04-18
EP2816933A1 (de) 2014-12-31
DE212013000069U1 (de) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8573454B2 (en) Combination backpack and seating apparatus
US7717503B1 (en) Collapsible chair apparatus
US20070084891A1 (en) Combination backpack and cushion device
US9924799B2 (en) Folding furniture
DE202013008052U1 (de) Vielseitig verwendbare extrem tragbare Halterung
DE102016116287B4 (de) kubisch anordenbare, modulare Vorrichtung für eine Vielzahl von Fitnessübungen bzw. zur Physiotherapie sowie Verfahren zum Konfigurieren der Vorrichtung
US9750240B2 (en) Portable lay-down blind including gurney-style seat
EP2816933B1 (de) Sitzmöbel
DE69825932T2 (de) Faltbarer Kleiderbügel für Gepäck
EP2522244A1 (de) Koffer
DE102015011740B4 (de) Schubkarreneinlage zur Polsterung einer Schubkarre
DE102014102876A1 (de) Tragbehälter, insbesondere Rucksack
DE102016114530B4 (de) Tragbare Sitzvorrichtung
KR200476869Y1 (ko) 용접부를 구비한 간이 의자의 프레임 구조체
KR101812155B1 (ko) 운동용 철봉이 구비된 의자
DE202009016276U1 (de) Aufbewahrungseinheit für ein Sitzmöbel
AT16060U1 (de) Variables Gepäck, vorzugsweise vom Typ Rucksack
DE202005003545U1 (de) Trageinrichtung, insbesondere zum Anbringen an einem Zweirad
DE202011051541U1 (de) Tierbox
US10993548B2 (en) Enclosed seating assembly
EP3047756B1 (de) Mobiler Strandkorb
DE937661C (de) Gestell zur Bildung verschiedenartiger Sitz- und Liegemoebel
AT139639B (de) Zerlegbarer und zusammenklappbarer Strandsessel.
DE202022001724U1 (de) Mobile Sitzvorrichtung zur Verwendung im Freien
DE202008005893U1 (de) Zweirädriger Multifunktions-Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13710797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212013000069

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120130000693

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013710797

Country of ref document: EP