... Scholz entlassen . Im selben Jahr nimmt er seine Lehrtätigkeit an der Privaten Kunstschule des Westens wieder auf , die er bis 1950 behält . 1948 Bis ins Folgejahr arbeitet er als Innenarchitekt und künstlerischer Entwer- fer bei der ...
... Scholz ' Erfolgsroman Am grünen Strand der Spree ( 1955 ) , " der Ende der 1950er zu einem Fern- seh - Fünfteiler mit Straßenfegerqualitäten wurde.12 Die grandiose und mondäne Frau hat hier erst ganz am Ende ihren Auftritt , als die ...
... Scholz zum Leitmotiv. Wilms wird als Fotografierender eingeführt, dem die Kamera aber später abgenommen wird und dessen Bilder aus dem Tagebuch entfernt sind, als es in der Jockey-Bar im ... Scholz: Am grünen Strand der Spree 103.
... Scholz : Am grünen Strand der Spree so gut wie ein Roman . Hamburg 1955 , S. 30 . 109 Scholz , Am grünen Strand , S. 30 . 110 Scholz , Am grünen Strand , S. 30 . 111 Scholz , Am grünen Strand , S. 31 . 112 Belarussisch Mahiljou ; im ...
... Scholz beschreibt im ersten Teil seines Romans Am grünen Strand der Spree (1955)3 den Mord an 1800 Män- nern, Frauen und Kindern im weißrussischen Mogilow:4 1 2 3 4 Für Bobrowski vgl. Eberhard Haufe: Bobrowski-Chronik. Daten zu Leben ...
"Am grünen Strand der Spree" und die Remedialisierung des Holocaust by bullets Magdalena Saryusz-Wolska. Israel ... Scholz Freundes- und Bekannten- kreis für sich genommen nebensächliche Anekdoten darstellen, so ist die Rück ...
... Scholz situiert sein mythisch-autofiktionales Erinnerungswerk in einem Terri- torium, das im Diskurs der Zeit vom Westen abgegrenzt wurde. Die Berliner Blockade von 1948/49 und die Errichtung der ... grünen Strand der Spree 213.
... Am grünen Strand der Spree.3 In the first two sections of the chapter , I take into account the expectations of the ... Scholz's novel debuted on September 5 , 1955 , in the Hoffmann & Campe pub- lishing house in Hamburg . The book ...
... Scholz ' Am grünen Strand der Spree . So gut wie ein Roman ( 1955 ) dar . Scholz hatte mit diesem Buch Mitte der 1950er Jahre großen Erfolg , der in der zeitgenössischen Literaturkritik von Hans Schwab - Felisch etwa so begründet ...